Podcasts about konstrukts

  • 19PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konstrukts

Latest podcast episodes about konstrukts

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#882 - Auch mit ETF`s kann man als Anleger viele Fehler machen

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 21:58


Kann man mit ETF`s ganz einfach die Marktrenditen einfangen?Natürlich nicht. Warum und welche Fehler vorkommen, trotz eines tollen Konstrukts erfährst Du hier. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states ceo china vision guide coach fall performance market er situation investors deutschland rolle blick timing kann geld gedanken losers grund noch investments trading markets funk bei idee diese probleme gesch seite wissen entwicklung autor mensch meinung hamburg beispiel sicht raum qualit unternehmen neues universit namen bild basis tagen vielleicht viele kritik fehler sache entscheidungen frankfurt realit wert punkt analyse wahrheit ausgabe schluss rahmen strategie ern markt kunden sinne bayern vorteile weiter mitarbeiter rat wochenende reads besonders kosten verhalten nasdaq angebot vergleich strategien produkte ergebnisse beitrag entwicklungen zahlen sachen umsetzung ans punkte gruppe unternehmer ergebnis danach darin teile handeln bildung abschluss boutique studie einmal obwohl auswahl fernsehen prozent etf risiko konsequenzen ansatz etfs gegenteil kauf einsch jahrzehnten trader menschheit jahrhundert verm geduld berater segments fazit die antwort verkauf du dich nachdenken jahrhunderts welle im jahr missverst nehmen neu hinweis bilanz strecke zeitung bomber begleitung negatives begleiter unf umsatz sichtweise kategorien fonds genauso das problem ergebnissen blickwinkel leser investitionen steuer investoren zitat rechts portfolios zeitraum ets s p ausgaben betrachtung schwung darstellung immobilien mehrheit palette aktien verwaltung investition entschuldigung investieren einnahmen untersuchung nische durchschnitt anfangs steigerung vermittlung disziplinen die ergebnisse baustein grafik die situation erfolgsfaktor finanz rendite anleger blaise pascal zocken ein beispiel survivorship konstrukt bruchteil small caps anschaffung schwankungen spekulation lanze das warten anleihen endeffekt mandanten aktienmarkt mathematiker renditen fache papiere market timing artikels schwenk weitsicht die einf wiederholen inflationsrate depots bildfl zocker anlegern fehler machen anlagestrategie eignung privatanleger funks erachtens bei interesse msci world peter l finanzindustrie aktienkurs investmentfonds verzerrung wertpapieren anlageklassen mini kurs existieren einzelaktien erfolgsquote massensterben kernaussage buchhalter investierens streuung wertentwicklung privatanlegern abschw quartalen online broker marktphasen aktien etfs reids dieten mischfonds konstrukts thema trading dieser unterschied anlieger
Knappengeflüster - Schalke Podcast
#138 (Reupload) Zu wenig Genosse!

Knappengeflüster - Schalke Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 43:08


Eine Förderungsgenossenschaft wird gegründet und bietet uns Fans die Chance unserem Verein finanziell zu helfen. Wir stellen Vermutungen zu den Details des Konstrukts auf und sagen unsere Meinung zu der Finanzierungsmöglichkeit.Ach und ja, nebenbei haben wir mal wieder einen erschreckenden Auftritt hingelegt. Und das weite Strecken ohne Offensivaktion.

Knappengeflüster - Schalke Podcast
#138 Zu wenig Genosse!

Knappengeflüster - Schalke Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 43:08


Eine Förderungsgenossenschaft wird gegründet und bietet uns Fans die Chance unserem Verein finanziell zu helfen. Wir stellen Vermutungen zu den Details des Konstrukts auf und sagen unsere Meinung zu der Finanzierungsmöglichkeit.Ach und ja, nebenbei haben wir mal wieder einen erschreckenden Auftritt hingelegt. Und das weite Strecken ohne Offensivaktion.

#VdS MillernTon #NdS
MillernTon meets Bundesliga - RB Leipzig

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 46:14


Fri, 09 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/664-fc_st_pauli_mtmeetsbl_rb_leipzig c70719909dc60349ee17d0a505fd98f0 Gast: Kai Bieler Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: RB Leipzig. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für RB Leipzig ist mit Kai Bieler eine neue Stimme zu Gast im Format. Er lebt seit den Neunzigerjahren in der Stadt und erzählt uns einiges zum Stellenwert des "Konstrukts", zur (teil auch aktiven und kritischen) Fanszene und gibt uns Tipps, wo wir uns in der "attraktivsten Stadt in Ostdeutschland" (Zitat Kai) gut aufhalten können. Anschließend blicken wir ins (ehemalige) "Zentralstadion", wo die "Schüssel" - wieder ein Zitat - hinein gebaut wurde. Wir erfahren etwas zur Lage, zum Innenraum, zum Gästeblock und lernen das Bier Ur-Krostitzer kennen. Dann sprechen wir wie in den anderen Gesprächen auch über Baustellen beim Verein. Hier geht es unter anderem um die Rolle der Geschäftsführer in unterschiedlichen Bereichen und das eigene Selbstverständnis. Wofür kann und will RaBa stehen? Außerdem geht es um die berühmte "No-Show-Rate". Zum Schluss packt Kai RB Leipzig noch ein wichtiges Reiseutensil ins Gepäck für die nächste Saison. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 664 full Gast: Kai Bieler no FCSP,RB Leipzig,Bundesliga,MillernTon,MillernTon meets Bundesliga,Fußball,Podcast,RaBa Yannick Pohl

sexOlogisch
Jede Frau - Warum sexualisierte Gewalt uns alle angeht!

sexOlogisch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 45:52


Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft auf erschreckende Weise allgegenwärtig. So gut wie jede Frau ist davon betroffen. Die medienbekannte Expertin für sexualisierte Gewalt und Bestsellerautorin Agota Lavoyer erklärt in ihrem aufwühlenden Buch "Jede_ Frau.", dass nicht nur das Ausmass sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft ein Skandal ist, sondern auch unser Umgang damit. Wir leben in einer Rape Culture, die es Männern erlaubt, übergriffig zu sein, und die Betroffene abwertet und beschuldigt. Frauen besuchen Selbstverteidigungskurse, während wir Männer mit dem Argument „boys will be boys“ entschuldigen und die Ursachen des Problems ignorieren: die weit verbreiteten sexistischen und frauenabwertenden Überzeugungen und unsere Vorstellungen von Männlichkeit. Mit scharfem Blick zerpflückt Lavoyer unseren Umgang mit sexualisierter Gewalt. Sie kombiniert Statistiken und Forschungsergebnisse mit zahlreichen Beispielen aus der Populärkultur, der Strafverfolgung und der Medienberichterstattung, räumt mit gängigen Mythen auf und zeigt, dass sexualisierte Gewalt kein Ausrutscher oder Missverständnis ist, sondern Teil des toxischen Konstrukts patriarchaler Männlichkeit, das unsere Gesellschaft immer noch prägt. Dieses Buch ist ein längst fälliger Aufschrei und ein Augenöffner, aber auch ein Aufruf an uns alle. Die Verhältnisse lassen sich ändern, wenn die Gesellschaft daran arbeitet, Sexismus und Frauenfeindlichkeit zu überwinden. Agota Lavoyer, Jahrgang 1981, ist Sozialarbeiterin und Autorin und hat sich auf geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt spezialisiert. Als Beraterin und (stellvertrende) Leiterin von Opferhilfestellen in Bern und Olten hat sie unzählige Betroffene sexualisierter Gewalt und deren Angehörige unterstützt und begleitet. Heute arbeitet sie als selbstständige Beraterin und Referentin und engagiert sich für einen gesellschaftlichen Wandel und für ein Umdenken bezüglich sexualisierter Gewalt. Sie setzt sich für eine bessere Unterstützung von Betroffenen in der breiten Gesellschaft, wie auch in der Justiz ein und für die Prävention sexualisierter Gewalt. Durch zahlreiche Interviews in Zeitungen, Radio und Fernsehen und ihrer Arbeit auf Instagram ist Agota Lavoyer einem breiten Publikum bekannt geworden. Darüber hinaus gilt sie als Möglichmacherin der Schweizer Sexualstrafrechtsrevision im Jahr 2023. Sie ist zudem Autorin des Bestseller-Kinderfachbuchs „Ist das okay?“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Makrele Blau
Makrele Blau #38 – We Are Family, mit dä Familie Bernard

Makrele Blau

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 72:34


In dieser Folge durften wir Noémie, ihren Vater Giorgio und ihre Mutter Anita Bernard vom Sternen Walchwil begrüßen. Uns interessierte, wie es um die Unterschiede zwischen den Generationen steht und wo die Chancen eines solchen Konstrukts liegen. Wir sprachen über den schönsten Balkon der Schweiz und darüber, wie sich Noémie in jungen Jahren dazu entschieden hat, mit ihren Eltern den Sternen Walchwil zu übernehmen.

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
THADEUSZ und die Beobachter

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 62:06


Gastgeber Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u. a. über das Debakel um den verfassungswidrigen Bundeshaushalt und den neuerlichen Imageschaden für die Ampel-Koalition und die Frage, was eigentlich schlimmer wiegt: Haben die Verantwortlichen mit ihrem finanzpolitischen Stunt fahrlässig gehandelt oder fehlte der Blick für das Risiko ihres gewagten Konstrukts?

Alles Menschen
Das Ende der Ehe | Für eine Revolution der Liebe | Dr. Emilia Roig im Gespräch | Folge 59

Alles Menschen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 57:16


* Neugierig geworden? Hier gehts zum neuen Buch von Dr. Emilia Roig: https://go.veitlindau.com/emiliaroig-buecher * Hier gehts zum erwähnten ersten Gespräch Why We Matter mit Dr. Emilia Roig: https://go.homodea.com/hd2240 Bist du verheiratet? Oder warst du vielleicht verheiratet und bist inzwischen geschieden? Was bedeutet die Ehe für dich und warum heiraten wir eigentlich?  Ich freue mich ganz besonders, dir in dieser Podcastfolge Dr. Emilia Roig vorstellen zu dürfen, denn gemeinsam sprechen wir über das Ende der Ehe und die Revolution der Liebe. Dr. Emilia Roig ist eine renommierte Expertin für Intersektionalität, Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Antidiskriminierung, die sich für soziale Gerechtigkeit in Deutschland und europaweit einsetzt.  Im Jahr 2022 wurde sie als Most Influential Woman of the Year im Rahmen des Impact of Diversity Award gewählt und sie ist Autorin des Bestsellers Why We Matter. Kürzlich ist ihr zweites Buch Das Ende der Ehe erschienen, über das wir in diesem Interview sprechen.  Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird sie als Inbegriff der Liebe romantisiert und mythisch verklärt. Dabei verschärft eine Heirat für Frauen* oft die Ungleichheit, und sie führt zu finanzieller Abhängigkeit. Emilia blickt hinter die Fassade eines patriarchalen Konstrukts und weist Wege zu einer Revolution der Liebe.  Für eine Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe! In Verbundenheit, Veit * Alles zu Dr. Emilia Roig: https://www.emiliaroig.com/?lang=de * Instagram: https://www.instagram.com/emiliazenzile/ * Bücher: https://go.veitlindau.com/emiliaroig-buecher * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

Sportlerfrühstück
#89: LUKAS FOELSCH (TSG BALINGEN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 44:02


Lukas Foelsch kann man getrost eine Vereinslegende der TSG Balingen nennen. Mit ca. 400 Pflichtspielen in Verbands-, Ober- und Regionalliga ist er seit 2001 durchgehend Teil des so erfolgreichen Konstrukts aus Balingen, welches in dieser Saison wohl auf Platz drei der Regionalliga überwintern wird. Lukas hat Moritz und Marius erzählt, worin sich die TSG Balingen von anderen Regionalligisten unterscheidet und warum sie vor allem in den letzten Jahren so erfolgreich sind. Außerdem verrät er, wie man auch an fußballfreien Tagen die Familie auf den Sportplatz tricksen kann. Viel Spaß! Im Match.Report-Fehlpass wird auf unserem Twitch-Kanal am Sonntagmorgen mit hochkarätigen Gästen über das Geschehen im Lokalsport diskutiert. Der MR-Fehlpass findet jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr LIVE bei Twitch statt, die Highlights gibt's bei YT oder als Podcast bei Spotify. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Das Team Match.Report: Tom Vetter: https://www.instagram.com/tomvetter/ Marius Schmiedel: https://www.instagram.com/mariusschmiedel/ Mathias Hägele: https://www.instagram.com/jaegihaegi99/ Jonathan Palm: https://www.instagram.com/jonathan_pa2/ Unsere Links: Instagram (Fußball): https://www.instagram.com/match.report.fussball/ Instagram (Sport): https://www.instagram.com/match.report/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

wild & free
Der lange Schatten des Christentums | Folge 27

wild & free

Play Episode Listen Later May 2, 2022 60:46


In dieser Episode teile ich meinen Weg mit religiösem Trauma und welche Erkenntnisse ich bisher über den spirituellen Missbrauch in christlichen Organisationen gewonnen habe und auch, welche Sichtweisen und Lehren ich im Rahmen der freien Entwicklung und der seelischen Gesundheit eines Individuums für äußerst kritisch halte. Viele Menschen leiden unter dem Bild, das sie von Gott haben oder den Lehren, die wir über Generationen durch christliche Kirchen und Sekten erfahren haben. Sie verursachen Ängste, Panikattacken, chronische Krankheit bis hin zu suizidalen Gedanken und einem Gefühl von tiefer Sinnlosigkeit. Das Christentum beinhaltet, wie viele andere Religionen auch, Lehren, die das Leben auf fatale Art und Weise negieren, obwohl das niemals die Absicht der frühen Christen war, denn das Christentum war in seinen Anfängen eine Revolution der Gleichberechtigung und der Aufweichung von Machtstrukturen. Ich teile meine Überlegungen zur Bibel, Gott und welche Fragen wir uns stellen können, wenn es um die Interpretation dieses spirituellen Buches und seiner Bedeutung geht.Zeitstempel 03:40 Wie ich zu diesem Thema gekommen bin09:21 Das Problem eines strafenden Gottes und der Todsünden15:06 Die Schwierigkeiten des Konstrukts der Ehe18:54 Money Mindset und das Verbot Wohlstand aufzubauen19:49 Das ewige Damoklesschwert Gottes22:30 Wer oder was ist eigentlich Gott?26:05 Wozu brauchen wir Religion oder eine Kosmologie?30:53 Das Problem der monotheistischen Religionen33:15 Ein anderer Blick auf die Bibel38:45 Kritik an der aktuellen Bibel und dem Fehlen der weiblichen Sicht48:08 Warum die traditionelle Sicht auch für Männer nicht gut ist49:45 Warum die Bibel dennoch Relevanz hatLiteraturhinweiseAmazon Links sind Affiliate LinksNeville Goddard, Die Macht des Bewusstseins, https://amzn.to/3OT5w50Florence Scovell Shinn, Das Lebensspiel und seine Regeln, https://amzn.to/3LRq38xMeggan Watterson, Mary Magdalene Revealed, https://amzn.to/3MHEVWSHal Taussig, The New New Testament, https://amzn.to/3vZMkKwBeth Allison Barr, The making of biblical womanhood, https://amzn.to/3OTIUBqPaul Copan, Is god a moral monster?, https://amzn.to/3KzuXFBDawson Church, Mind to matter; https://amzn.to/37ZayfRDavid Johnson, The subtle power of spiritual abuse, https://amzn.to/3FeNF4o++++Möchtest du mit mir arbeiten? Auf meiner Website findest du die Möglichkeit ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu buchen. Besuche einfach www.nadjapolzin.com/kontakt++++Hole dir das Geschenk: Meine 5 beliebtesten Meditationen und die im Podcast genannte Meditation zur Auflösung von starken Emotionen und Mustern findest du als GRATIS Download auf www.nadjapolzin.com/geschenk++++Wenn du mir eine Frage stellen willst, die ich im Podcast beantworten kann, kommentiere einfach auf Instagram @nadja_polzin oder schreibe eine E-Mail an love [at] nadjapolzin.com++++

Personal Development Lounge
raceThink Dinner Intro

Personal Development Lounge

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 7:11


Rassismus und Pandemie haben eines gemeinsam, er betrifft uns weltweit. Anders als die Pandemie ist der Rassismus jedoch kein Virus des Körpers, sondern ein Virus des Geistes, der leider weiterhin an die weiße Bevölkerung vererbt wird. Die weiße Bevölkerung ist bewusst oder unbewusst der Nutznießer der Produkte des Konstrukts gewesen. Seit Mai 2020 waren wir Zeugen der Ermordung von George Floyd. Seitdem arbeiten Aktivistinnen und Aktivisten unermüdlich an allen Fronten, um die rassistischen Strukturen und Kräfte in unserer Gesellschaft zu bekämpfen. Er besteht seit über 400 Jahren, was bedeutet, dass es noch viel zu tun gibt. Wenn ich Ihnen ein halbes Glas Wasser gebe und Sie bitte, Ihre Hand auszustrecken und es stundenlang zu halten, werden Sie es in den ersten Minuten halten, ohne etwas zu spüren oder zu erleben ... aber nach einer Weile werden Sie den Schmerz spüren und das Glas Wasser wegstellen wollen. Wenn Sie eine weiße Person sind, haben Sie diese Möglichkeit, dieses Privileg. Aber wenn du eine Schwarze, indigene Person of Color bist, ist das keine Option. Man kann seiner Hautfarbe nicht entkommen, so dass man den lebendigen Schmerzen des Rassismus ausgesetzt ist. Die Schmerzen unserer Haut, wie ich es nenne. Wir können das Problem beheben, aber dazu müssen wir den Elefanten im Raum ansprechen. Über Jahre hinweg haben wir gedacht, dass das Problem gelöst wird, wenn wir uns mit dem Zuckerguss an der Spitze befassen, aber das ist nicht der Fall. Wir haben uns schöne Projekte und Programme ausgedacht - Antidiskriminierung, Diversität, Integration usw., die Liste ist lang, aber nie haben weiße Menschen die Verantwortung übernommen, den Kern des Problems anzugehen und den Stier bei den Hörnern zu packen - zu lernen, was Critical Race Theory ist. Warum haben unsere Vorfahren sie entwickelt, wie wurde sie gepflegt und wie wird sie immer noch gepflegt? Auf lokaler und globaler Ebene? Sie sehen, man kann ein Problem nicht ändern, wenn man nicht genau weiß, was das Problem ist. Ärzte können die Krankheit nicht behandeln, ohne zuerst zu diagnostizieren, was das Problem ist. Auf der Grundlage der Diagnose sind sie in einer besseren Position, um die Behandlungsmethode zu bestimmen, die geeignet ist, den Patienten zu heilen. Das Gleiche müssen Weiße tun: Sie müssen zuerst diagnostizieren, was die kritische Rassentheorie ist, bevor sie versuchen, sie zu beheben. Hier in Deutschland suchen wir nach einer schnellen Lösung, damit wir uns nicht in den unangenehmen Zonen aufhalten. Wieder eine Abkürzung ohne nachhaltige Lösungen. Aber man kann kein Problem lösen, von dem man nicht weiß, dass man es hat. Es ist bequem, bestimmte Dinge nicht zu wissen, in diesem Fall hat die Bequemlichkeit anderen Unfreiheit und Schmerz bereitet. Aber es gibt eine Lösung. Wir alle können Zugang zu der lebensrettenden Medizin haben, die die an der stärksten kränkelnden, langanhaltenden Pandemie der Welt heilen wird. Aber um sie zu bekommen, müssen wir einige unbequeme Gespräche führen. Das raceThink Dinner ist ein sicherer Ort, den ich für weiße Menschen initiiert habe, um unbequeme Gespräche über Rassismus zu führen. Ein Ort, an dem sie die vielen Fragen stellen können, die sie sich noch nie zu stellen getraut haben, die sie aber schon lange beschäftigt haben. Als Königin der unbequemen Gespräche möchte ich die Barrieren dafür beseitigen, warum wir diese Gespräche nie geführt haben. Ich möchte das Unaussprechliche für weiße Menschen sichtbar machen, indem ich ihnen einen Freiraum biete, in dem sie Antworten auf die Fragen erhalten, die sie schon immer hatten, sich aber nicht trauten, sie zu stellen. Beispiele für Fragen, die mir TeilnehmerInnen zufällig stellen, sind: Ich bin eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern, wie kann ich ein weißes Privileg haben und trotzdem nicht wohlhabend sein? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/racethinkdinner/message Support this podcast: https://anchor.fm/racethinkdinner/support

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
Purpose zwischen Hype und Bullshit-Bingo: Was kann das Konstrukt wirklich leisten? Mit Prof. Carsten Baumgarth | #35

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 61:31


Mein Gast in dieser Folge ist Professor Carsten Baumgarth. Professor Baumgarth lehrt Markenführung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und ist ein ausgewiesener Experte für strategisches Marketing. Professor Baumgarth ist auch Initiator und Host des Instagram Channels „Brückenbau Marke“, dessen Ziel es ist, Wissenschaft und Forschung mit der Praxis zusammenzubringen, um gegenseitig voneinander zu profitieren. Mit Professor Baumgarth diskutiere ich aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht Aufgaben, Nutzen und Relevanz von Purpose und warum das Konzept einerseits gehypt wird und gleichzeitig den ersten Platz im Bullshit-Bingo gewinnt. Wir diskutieren Ansätze für eine Definition des Konstruktes und warum durch die inflationäre Verwendung von Purpose-Kommunikation eine Abwertung des an sich sinnvollen Konstrukts zu befürchten ist. Ihr erhaltet dabei einen sehr guten Überblick über Corporate Purpose in Theorie und Praxis und wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag. Vor dem Hintergrund der Forschungsarbeit von Professor Baumgarth zu Markentransparenz diskutieren wir ob es für Marken sinnvoll ist, dass sie ihr Handeln vollständig transparent machen und welchen Nutzen sie davon haben. Baumgarth erklärt, warum dieses Konstrukt einerseits eine wichtige Voraussetzung für gelebten Purpose ist, andererseits aber auch die Gefahr birgt Marken und Verbraucher zu überfordern. Wir sprechen auch über politischen Markenaktivismus, was man darunter versteht und warum die Chancen davon zu profitieren bei kleineren Unternehmen in der Regel deutlich höher sind als bei größeren. Last but least gibt Professor Baumgarth einen Ausblick auf die Marketing-Themen des Jahres, für die es sich allemal lohnt dran zu bleiben. Freut euch auf viele konkrete Insights meines Gasts, die insbesondere für etablierte Unternehmen, für die Purpose und Nachhaltigkeit häufig eine größere Herausforderung darstellen als für Gründer inspirierend und wertvoll sind.

Wohlstand für Alle
Ep. 80: Tumult im Kanzleramt - die Schuldenbremse wackelt!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 29:49


Vor wenigen Wochen versetzte Kanzleramtschef Helge Braun viele Konservative und Liberale in Panik: In einem Gastbeitrag im „Handelsblatt“ dachte er laut über die Zukunft der Schuldenbremse nach und plädierte für eine Modifikation, da auch in den nächsten Jahren der deutsche Staat viel Geld brauchen wird, um die Folgen der aktuellen Krise abzufedern. Braun sprach sich für eine Änderung der Verfassung aus. Wenngleich Braun damit keineswegs grundsätzlich vom Konzept der Schuldbremse abrückte, genügte dieser eine Artikel bereits, um konservative und liberale Politiker und Ökonomen auf den Plan treten zu lassen, die in dramatischen Äußerungen schilderten, wie nahe Deutschland dem Untergang stünde, wenn man sich tatsächlich von der Schuldenbremse trennen würde. Von einem „Markenkern“ war dabei die Rede, wenngleich diese Marke relativ neu ist: Erst im Jahr 2009 beschloss eine Zweidrittel-Mehrheit im #Bundestag, die Schuldenbremse in die Verfassung zu schreiben. Man reagierte damit auch auf die #Finanzkrise von 2008, wenngleich die Pläne für eine solche Bremse bis ins Jahr 2005 zurückgehen. Die Linken und die Grünen stimmten gegen die Einführung, doch die #GroKo ließ sich nicht beirren und schadete damit der Demokratie und jeder progressiven Politik nachhaltig. Es wird durch die benötigte Zweidrittel-Mehrheit sehr schwer sein, diesen verantwortungslosen Schritt wieder umzukehren. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ gehen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auch auf die ideologische Implikation dieses konservativen Konstrukts ein. Thomas Biebricher: Neoliberalismus zur Einführung, Junius. Helge Braun: “Ein Pakt für Deutschland nach der Pandemie”, online verfügbar unter: https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-das-ist-der-plan-fuer-deutschland-nach-corona/26850508.html. Pepe Egger: “Schicksalstage einer Schuldenregel”, online verfügbar unter: https://www.freitag.de/autoren/pep/schicksalstage-einer-schuldenregel. Sachverständigenrat: “Staatsverschuldung wirksam begrenzen”, online verfügbar unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/Staatsverschuldung_wirksam_begrenzen.pdf Jan Schnellenbach: “Diesen Vorschlag der Union hätte man von den Linken erwartet”, online verfügbar unter: https://www.welt.de/wirtschaft/article225049085/Schuldenbremse-Diesen-Vorschlag-der-Union-haette-man-von-den-Linken-erwartet.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/

Espresso Doppio - Der Baruli-Podcast
#3 - Eine Kaffeerösterei in einem Modeladen

Espresso Doppio - Der Baruli-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 27:08


Eine Rösterei im Hinterzimmer eines Herrenausstatters - alles andere als alltäglich! In der dritten Episode des Baruli Podcasts Espresso Doppio erinnern sich Uli Niedersteiner und Wolfgang Erl vom Erl Mode Atelier zusammen an die Ursprünge dieses besonderen Konstrukts und damit auch an den Grundstein des Erfolgs der Baruli Kaffeerösterei. Wie alles genau begann, wo es noch hinführen soll und warum die beiden es wieder genau so machen würden erfahrt ihr in Folge 3!

the kyōō
#37 Hendrik Heine über (s)eine innere Revolution

the kyōō

Play Episode Listen Later May 27, 2020 101:38


Wir haben mit Hendrik Heine über die großen, kleinen aber vor allem zeitgemäßen Sinnfragen des Lebens gesprochen. Als Geschäftsführer der Agentur thjnk in Berlin geht er regelmäßig zum Yoga, reiste bereits mehrfach nach Indien, hat eigenen Swami, der ihm bei seinen persönlichen Fragen und Weg begleitet. Wir haben mit Hendrik Heine nicht nur über sein neues Buch und darin kuratieren Thesen gesprochen, die er unserem Alltag entnommen und sprachlich verdichtet hat, sondern auch über gesellschaftliche Programmierung und so kulturelle Codes, die uns oft zeichnen und in dem beeinflussen, was wir unseren persönlichen Werdegang nennen. „Du kannst einfach ein Beispiel geben und eine Einladung sein mit deinem Verhalten.“ Hendrik Heine Hendrik hat sich gegen die Objektivierung von Menschen ausgesprochen, um sich frei zu machen von Systemen, die durch die Dualität von gut und schlecht bestimmt sind. So sprechen wir darüber, wie wir den Zugang zu uns selbst und anderen Sichtweisen, auf das was wir Leben nennen, finden können. Hendrik hat nicht zuletzt mit seinem Buch einen ersten Schritt unter die Oberfläche gemacht. Dabei Situationen in seinem Leben beschrieben, die einem Kartenhaus glichen, das irgendwann aufgrund des inne liegenden Systems und Konstrukts zusammenbrechen zu drohten. „Wir müssen uns als Mensch begegnen!“ Hendrik Heine Auch über Hendriks Arbeit als Werber haben wir gesprochen. Denn Werbung spielt immer auch mit den Ängsten und Sehnsüchten der Menschen, aber wie damit umgehen, wenn man Teil dessen ist? So haben wir Hendrik über die Integration von neuen Verhaltensmustern nicht nur in seinem Leben aber auch dem Arbeitsalltag seiner Mitarbeiter gesprochen. WORÜBER WIR NOCH GESPROCHEN HABEN Illusionen des Alltags und der Weg zur Veränderung Gespür gegen Eskapismus Unkonditioniert es Leben und das Vertrauen in eigene Werte Momente der Erdung und Loslassen WEITERE LINKS Buchempfehlung, Hendrik Heine: “Teil Eins: Erste Ideen, wie man leben könnte” https://www.instagram.com/hhhhendrik/ Quelle Literatur: Marc Aurelius “Selbstbetrachtung” Quelle Literatur: Ram Dass “Denke daran, sei jetzt hier”  MEHR ZU the kyōō Folge uns auf Instagram @thekyoo_podcast https://www.instagram.com/thekyoo_podcast/ Finde mehr Infos und weitere Folgen auf unserer Website  https://www.the-kyoo.com Hinterlasse uns ein Kommentar und eine Bewertung auf iTunes oder schaut auf Spotify vorbei Kennt ihr schon the kyōō sounds? Eure Mantren für unterwegs – beginnt noch heute eure persönliche Meditations-Challenge  Fragen? Wir sind immer da für dich! Schreib uns eine Mail an hello@the-kyoo.com – wir freuen uns auf dich!

NEVERninetofive
Über Träume & 800€ Jacken - Mit Simon von Broich | #41

NEVERninetofive

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 84:52


In der neuen Folge mit Simon von Broich geht es um Träume, die wirklich wichtigen Dinge im Leben und das Ausbrechen aus dem System. Außerdem betrachten wir die aktuelle Lage im Deutschrap in Bezug auf Konsumverhalten und Wertevermittlung wobei wir uns selbst dabei ertappen, Opfer dieses Konstrukts zu sein. Das, warum ein Sportwagen dich nicht glücklich macht und noch viel mehr in Folge #41 NEVERninetofive. INSTAGRAM @christian.mate.grab Simon von Broich @simonvonbroich

Avenir Suisse Podcast
«Der Staat ist auch kein besserer Investor»

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2017 23:47


Was wäre von einem «strategisch investierenden Staatsfonds» zu halten? Daniel Kalt, Chefökonom UBS, würde ein derartiges Konstrukts erwägen, um einen ausserordentlichen Gewinn der SNB mehreren Generationen zukommen zu lassen. Vizedirektor Jakob Schaad hingegen befürchtet, dass damit der Einfluss der Politik auf die SNB zu gross werden könnte.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Entwicklung serologischer Nachweisverfahren einer Taubencircovirusinfektion auf der Basis eines rekombinanten Kapsidproteinantigens

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Infektionen mit Pigeon-Circovirus gelten als Wegbereiter für ein verlustreiches und bei jungen Brieftauben weit verbreitetes multifaktorielles Krankheitsgeschehen, der Jungtaubenkrankheit. Neben der klinisch manifesten Form einer PiCV-Infektion kommt es auch zu subklinischen Infektionen, die am lebenden Tier durch die bislang entwickelten Nachweismethoden nicht sicher zu diagnostizieren sind. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein indirektes Virusnachweisverfahren entwickelt und zur Untersuchung von Taubenseren eingesetzt. Da PiCV nicht mit klassisch-kulturellen Verfahren vermehrt werden kann, wurde das Antigen für die Antikörperdetektion, basierend auf dem PiCV-Kapsidprotein, rekombinant in E. coli exprimiert. Um die Expression des Virusproteins im prokaryotischen System zu erleichtern, wurde die cap-Sequenz ohne die Arginin-Codon-reichen, 5’-terminalen 117 Nukleotide kloniert. Ein 5’-terminal eingefügter 6xHistidin-Tag ermöglichte die Aufreinigung mittels Metall-Affinitäts-Chromatographie und den Nachweis des rekombinanten Kapsidproteins rCapPiCV über anti-His-Antikörper. Durch Expression des Konstrukts und anschließende denaturierende Aufreinigung konnte rCapPiCV in großer Menge und hoher Reinheit gewonnen werden. Durch vergleichende Untersuchung der Reaktivität von rCapPiCV gegen Präimmun- und Immunseren von experimentell PiCV-infizierten Tauben und einem anti-His-Antikörper im Western Blot konnte die spezifische Bindung von anti-PiCV-Antikörpern durch das rekombinante Protein gezeigt werden. Damit gelang erstmals der Nachweis von anti-PiCV-Antikörpern. Auf der Basis des rCapPiCV wurde ein indirekter ELISA entwickelt und zur Untersuchung von Taubenseren eingesetzt. Mit Hilfe des rCapPiCV-ELISAs konnte die Serokonversion experimentell PiCV-infizierter Tauben ein bis drei Wochen p. i. gezeigt werden. Die Untersuchung im Western Blot bestätigte bei allen Seren das Ergebnis der serologischen Untersuchung im ELISA und damit die Spezifität der Antigenpräparation. Der rCapPiCV-ELISA wurde daraufhin zur Untersuchung eines natürlich, subklinisch infizierten Taubenbestands eingesetzt und detektierte in 30 (81 %) von 37 getesteten Taubenseren anti-PiCV-Antikörper. Dadurch wurde gezeigt, dass das entwickelte indirekte Virusnachweisverfahren geeignet ist, PiCV-Infektionsgeschehen auf Bestandsebene nachzuweisen. Aus dem Patientengut der Klinik für Vögel wurden Seren von Tauben mit unbekannten PiCV-Infektionsstatus aus den Jahren 1989, 1991 und 1994 ausgewählt und im rCapPiCV-ELISA getestet. Von 81 Seren waren 59 (73 %) PiCV-seropositiv, was darauf schließen lässt, dass PiCV schon vor seiner Erstbeschreibung 1997 in Deutschland in Taubenpopulationen zirkulierte. Die vorgestellten serologischen Methoden können in weiterführenden Studien zu Epidemiologie, Pathogenese und Verlauf der PiCV-Infektion eingesetzt werden. Diese Daten aus der Forschung sind nötig, um die Bedeutung der PiCV-Serologie auf Bestands- und Einzeltierebene und ihren Nutzen für die klinische Diagnostik zu bewerten. Neben dem Einsatz zur Bindung virusspezifischer Antikörper, ist rCapPiCV eine potenzielle Subunit-Vakzine für die PiCV-Impfstoffentwicklung.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Evolutionary and functional analysis of gene expression regulation in Drosophila melanogaster

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Feb 13, 2009


Die in dieser Dissertation präsentierten Ergebnisse tragen aus dem Blickwinkel der Evolutionsbiologie zu unserem Verständnis der Regulation von Genexpression bei. Ich verwende einen bestens bekannten Modellorganismus, die Fruchtfliege Drosophila melanogaster, nicht nur als Objekt der Beobachtung, sondern auch als ein genetisches Manipulationswerkzeug, und untersuche drei verschiedene Aspekte des Prozesses, durch den die in der DNA gespeicherte Information förmlich „entfesselt“ oder umgesetzt wird zu biologischem Sinn, letztlich also zu Form und Funktion. In Kapitel 1 zeige ich zunächst, dass eine Inaktivierung des X-Chromosomes (und somit Genregulation auf chromosomaler Ebene) in der männlichen Keimbahn von D. melanogaster stattfindet. Im Gegensatz zur X-Inaktivierung in weiblichen Säugetieren, wo dies in den somatischen Zellen als Mechanismus zur Dosiskompensation auftritt, ist diese Art der Inaktivierung auf die Spermatogenese beschränkt und wurde wahrscheinlich während der Genomevolution als eine Möglichkeit etabliert, schädliche Auswirkungen in Zusammenhang mit Sexualantagonismus zu umgehen. Durch P-Element-vermittelte Keimbahntransformation erhielt ich fast 50 unabhängige Insertionen eines testisspezifischen Reportergenkonstrukts und untersuchte die dazugehörigen Reportergenaktivitäten durch Messung der Enzymaktivität und durch quantitative RT-PCR. Autosomale Insertionen dieses Konstrukts zeigten das erwartete Muster hoher männchen- und testisspezifischer Expression. Insertionen auf dem X-Chromosom zeigten dagegen wenig bzw. gar keine Expression des Transgens. Da die X-chromosomalen Insertionen die euchromatischen Abschnitte des Chromosoms abdeckten (bestimmt durch inverse PCR), konnte eine systematische Bevorzugung bestimmter Regionen bei Insertionen, die ein Fehlen von Expression auf dem X-Chromosom hätte erklären können, ausgeschlossen werden. Der Effekt scheint eine globale Eigenschaft des X-Chromosomes zu sein. Lediglich die Testisspezifität des transgenen Konstrukts ist für das Erscheinen des Effekts erforderlich, was somit eine Selektionshypothese für die X-Inaktivierung erhärtet sowie einige Beobachtungen erklären könnte, die im Zusammenhang mit der Verteilung von im Männchen und Testis exprimierten Genen im Drosophila-Genom gemacht wurden. In Kapitel 2 untersuche ich dann mutmaßliche cis-regulatorische Sequenzen und ihr Vermögen, allelspezifische Genexpression zu steuern. Nachdem Microarray-Studien umfangreiche Variabilität im Primärmerkmal Genexpression in unterschiedlichsten Taxa aufgedeckt haben, ist eine naheliegende Frage, mit der sich Evolutionsbiologen konfrontiert sehen, die nach der dieser Variabilität zugrunde liegenden genetischen Quelle. Neben epigenetischen Mechanismen gibt es einen Disput darüber, ob regulatorische Sequenzen nahe des exprimierten Gens (cis-Faktoren) und anderswo im Genom kodierte Faktoren (trans-Faktoren) einen qualitativ und quantitativ unterschiedlichen Beitrag zur Variabilität der Genexpression liefern. Hierzu wählte ich ein Gen von D. melanogaster, das nachweislich konsistente Expressionsunterschiede zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen („kosmopolitischen“) Stämmen zeigt, und klonierte die entsprechenden stromaufwärts flankierend gelegenen Teile jeweils in ein bakterielles Reportergenkonstrukt, um – nach erfolgreicher Integration ins Fruchtfliegengenom – direkt die von ihnen gesteuerte Auswirkung auf die Genexpression zu vergleichen. Der beobachtete Effekt war klein, jedoch signifikant, und zeigte sich nur in transgenen Fliegen, die ein X-Chromosom des afrikanischen Ausgangsstammes besaßen. Dies legt den Schluss nahe, dass zusätzlich zu den cis-regulatorischen Faktoren auch noch trans-Faktoren (vor allem auf dem X-Chromosom) zu dem zwischen den Stämmen beobachteten Expressionsunterschied beitragen. Letztendlich untersuche ich in Kapitel 3 das Phänomen des Codon bias durch seinen Zusammenhang mit Genexpression. Aufgrund der Redundanz des genetischen Codes werden viele der proteinogenen Aminosäuren durch mehr als ein Codon kodiert. Dies ermöglicht es, synonyme Codons in einer kodierenden Gensequenz auszutauschen, ohne dabei die Aminosäurensequenz des kodierten Polypeptids zu verändern. Ob dies Konsequenzen für die produzierte Proteinmenge hat (Translationseffizienz) ist Gegenstand dieses Kapitels. Ich verglich dabei die von zwei Allelen des Gens Alkoholdehydogenase (Adh) (von D. melanogaster) vermittelte Enzymaktivität direkt miteinander, welche sich in sieben Leucin-Codons unterschieden. Es ergab sich nahezu kein Unterschied in der ADH-Enzymaktivität, obwohl eines der Allele aus gänzlich optimalen Leucin-Codons bestand und das andere sieben suboptimale Leucin-Codons enthielt. Da Letzteres die Wildtypform von Adh war, legen die Ergebnisse den Schluss nahe, dass das Adh-Gen in seiner Leucin-Codonzusammensetzung (und vielleicht auch in seiner Codonzusammensetzung allgemein) bereits ausreichend optimiert ist. Weitere Versuche, die Zahl der optimalen Leucin-Codons zu erhöhen, können sogar einen Negativeffekt hinsichtlich der Enzymproduktion haben; dies möglicherweise aufgrund einer Sättigung des tRNA-Pools und/oder der Konsequenzen veränderter mRNA-Sekundärstrukturen.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die psychosozialen Prozesse der Kognition und Kommunikation sind zwei der Hauptforschungsgegenstände der Psychologie. In der vorliegenden Arbeit werden Intention und Intentionsabstimmung als komplementäre Seiten jener psychosozialen Prozesse vorgestellt. Das auf der Biosemiotik basierte biopsychosoziale Modell, das die Prozesse der Phylo-, Onto- und Aktaulgenese in Zusammenhang bringt, dient als Grundlage für die Bildung eines holtisch metatheoretischen Konstrukts. Die im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse motivieren uns, die in der Tradition der pädagogischen Psychologie präferiert berücksichtigten kognitiven Prozesse zu überwinden, um bei den Lernvorgängen die intentionalen Prozesse in den Vordergrund zu stellen. In der Praxis wurden daher die intentiven und intentionsabstimmenden Prozesse als Grundlage für das Design der durchgeführten Fallstudie herangezogen. Dieser Entwurf gestaltet die klassische Art der Wissensvermittlung einer Vorlesung in eine medienbasierte virtuelle Vorlesung um. Das Ziel ist dabei, die Aktivität und Kreativität der Studierenden sowohl bei den individuellen als auch kollektiven Lernprozessen zu fördern, ohne dabei die kognitiven Prozesse außer Acht zu lassen.