POPULARITY
Immer wieder greift die "Central Intelligence Agency", der lange Zeit wichtigste Auslandsgeheimdienst der USA, in anderen Ländern ein. Die Agenten der CIA stürzen linke Regierungen, unterstützen Mordanschläge auf unbotmäßige Diktatoren, planen verdeckte militärische Operationen. Und verstoßen dabei immer wieder gegen die Verfassung der Vereinigten StaatenIm November 1972 entführen drei US-amerikanische Kriminelle eine Linienmaschine. Ihr von Zorn, Verzweiflung und Alkohol getriebenes Unterfangen eskaliert zu einer nie da gewesenen Bedrohung, als sie ankündigen, den Jet auf einen Atomreaktor stürzen zu lassen: Zum ersten Mal in der Geschichte wird ein Zivilflugzeug zur Waffe. Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie viele gezielte Mordanschläge kann ein Mensch überleben? Einen? Vielleicht sogar zwei? In dieser True-Crime-Episode erfährst du die unglaubliche, aber wahre Geschichte von Michael Malloy, dem unzerstörbaren Iren, der über neun Mordversuche überlebt – von Alkoholvergiftung über Unterkühlung bis hin zum Verkehrsunfall. Was sagt das über die Widerstandskraft des menschlichen Körpers aus? Und warum konnte selbst Frostschutzmittel ihn nicht töten? Cordelia entführt dich nicht nur in eine unglaubliche Geschichte aus der Zeit der Prohibition im New York der 30er Jahre, sondern du erfährst auch, warum du von Alkohol einen Kater bekommen kannst und warum Menschen mit einem verdammt hohen Promillewert im Blut noch auf den Beinen sein können, während andere in der Notaufnahme liegen. Neben den faszinierenden medizinischen Hintergründen klären wir, warum selbstgebrauter Schnaps blind machen kann und was im Fall einer Methanolvergiftung helfen kann. Du willst mehr über die unglaublichen Fähigkeiten deines Körpers erfahren? Hör rein und finde es heraus!
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieser PodCast ist eine Fortsetzung des PodCasts von letzter Woche, der mit der Aussicht auf eine harte Antwort des Irans auf Mordanschläge Israels endete. Heute geht es weiter in der Chronologie der Eskalation zum Krieg gegen den Libanon und den Iran.Ende Juli 2024 hatte Israel nicht nur zwei Mordanschläge gegen Anführer der Hamas und Hisbollah „erfolgreich“ durchgeführt, sondern drei. Getötet wurden:Mohammed Deif – Der Kopf der militärischen HamasFuad Shkr Muhsan – Stellvertretender Sekretär der HisbollahIsmail Haniyeh – Der politische Kopf der HamasEs war ein Beleg dafür, dass die Führung des Landes nicht an Frieden interessiert war. Allerdings hat Israel eine lange Tradition der Ermordung von palästinensischen Führungspersönlichkeiten und deren Familien. Die Attentate hatten nie eine Lösung des Konfliktes zum Ziel, sondern im Gegenteil, sollten bevorstehende mögliche Annäherungen der Parteien, wie derzeit hinsichtlich den Waffenstillstandsverhandlungen in Gaza, verhindern.Der Premierminister von Katar hat es auf den Punkt gebracht: „Wie können Verhandlungen gelingen, wenn eine Seite den Vermittler tötet“? (5) Offiziell … inoffiziell hatten die Morde Israels das Ziel, die Führungsriege der Palästinenser so zu formen, dass sie besser in die US-israelischen Vorstellungen passen (1). Letzteres hatte aber zum Gegenteil geführt, wie man an der „Formung“ der Führung hin zu Mahmoud Abbas erkennen kann.„Israels Angst vor dem Frieden, gepaart mit seinem Beharren auf der Aufrechterhaltung seiner Vorherrschaft durch Gewalt und der ironischen Präsenz von Persönlichkeiten wie Mahmoud Abbas, der Israels Kolonisierung des Westjordanlandes ohne Widerstand ermöglichte, haben Palästinenser und palästinensische Widerstandsgruppen dazu veranlasst, jeden ernsthaften Ansatz für Verhandlungslösungen abzulehnen. Diese Dynamik hat die Überzeugung vertieft, dass ein sinnvoller Wandel nicht durch Dialog mit einem Staat erreicht werden kann, der weiterhin Gewalt und Hegemonie über echte Friedensbemühungen stellt.“ (1)Die einst erfolgreich mit „teile und herrsche“ Maßnahmen Israels zersplitterte Widerstandsbewegung wurde nun kürzlich in China erfolgreich zusammengeführt und dutzende von Gruppen haben sich vereint und arbeiten an der Überwindung dieser Politik des „teile und herrsche“. Aber alle mit der Erkenntnis, dass Verhandlungen von Israel in den letzten Jahrzehnten immer nur mit einem Ziel geführt wurden, nämlich die Welt zu blenden und Zeit für ethnische Säuberungen und Massaker, jetzt einen Völkermord in Gaza, zu gewinnen. Und so haben auch die letzten Mordanschläge den Widerstand im gemeinsamen Willen nur noch bestärkt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-krieg-von-jochen-mitschka+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach den Attentaten auf Fico und Trump fordert der ungarische Ministerpräsident alle für Frieden eintretenden Politiker zu verstärkten Sicherheitsüberlegungen auf. Doch die Gewalt beschränkt sich nicht auf „Friedenspolitiker“.
Bob Marley und Peter Tosh waren wahrscheinlich die beiden einflussreichtsen und bekanntesten Reggae-Musiker aller Zeiten. Und beide waren die Opfer von Mordanschlägen. Wir erzählen von den Umständen. Die Songs: Bob Marley & The Wailers - Simmer Down Lee "Scratch" Perry - People Funny Boy The Wailers - Small Axe Bob Marley - Redemption Song Eric Clapton - I Shot the Sheriff Junor Murvin - Police & Thieves The Clash - Police & Thieves Bob Marley - War (Live) Bob Marley - No Woman No Cry Peter Tosh - Legalize it Peter Tosh & Mick Jagger - (You Gotta Walk) Don´t Look Back Bob Marley - Get Up, Stand Up
Russland soll Mordanschläge auf Chefs europäischer Rüstungskonzerne geplant haben. Auch auf den Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Entsprechende Warnungen kamen aus den USA. Was ist dran an den Berichten?
Bei The Journey Kolumbien besuchen Eugen und Mia Friesen von der Outbreak-Band Isabel und Alejandro mitten in der Zona Roja in Kolumbien. Hier kämpfen verschiedene Gruppen um Einfluss und Macht. Koka Anbau, Drogenlabore im Dschungel, Mordanschläge und Entführungen am helllichten Tag. Und mittendrin – Gemeinden mit Pastoren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, inmitten von Gewalt, Kriminalität und Armut die Menschen mit Jesus in Kontakt zu bringen und sein Evangelium bekannt zu machen.
Moin, nie wieder nervige Behördengänge, nie wieder Termine suchen, nie wieder Papierkram! Was wie ein schöner Traum klingt, können wir mit einer Online-Funktion auf unserem Ausweis möglich machen. Aber viele schrecken noch davor zurück, weil es kompliziert klingt. Ganz unkompliziert zeigen uns seit heute aber sogenannte Digital-Lotsen in der Innenstadt und in Eppendorf, wie es geht. Das haben wir getestet! Was dabei herausgekommen ist, hört ihr hier. Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 19.04.2024 +++PROZESS GEGEN MUTMASSLICHE DROGENBANDE IN HAMBURG+++ Seit einer Woche fahndet die Polizei nach dem mutmaßlichen Drogenboss Mansour Ismail. Er soll der Auftraggeber für Mordanschläge in Hamburg gewesen sein. Am Freitag hat vor dem Hamburger Landgericht ein Prozess gegen drei Männer wegen Drogenhandels begonnen. Auch in diesem Fall soll Mansour Ismail eine Rolle gespielt haben.
Talk mit Dr. Wolfgang Welsch, Esther Buller und Rebecca Brock.
Talk mit Dr. Wolfgang Welsch, Esther Buller und Rebecca Brock.
In dieser Episode sprechen wir über eine bestimmte Cola, die Holger gerne probieren würde, aber leider nicht verfügbar ist. Dann geht es um ein Spiel namens "Jim Power The Lost der Menschen in Treedy", das Holger ausgesucht hat. Das Besondere an diesem Spiel ist, dass man es mit einer 3D-Brille spielen kann. Wir diskutieren über die Brille und wie der 3D-Effekt funktioniert. Anschließend sprechen wir über das Spiel selbst und wie anspruchsvoll es ist, da es verschiedene Genres beinhaltet und eine große Karte hat. Wir diskutieren auch über die Schwierigkeiten im ersten Level des Spiels. Insgesamt finden wir das Spiel sehr herausfordernd. Dann diskutieren wir über die Unfairness einiger Videospiele wie Supermitball, bei dem man bestimmte Level auswendig lernen muss, um weiterzukommen. Wir erwähnen auch andere Spielegenres, die in der Pico Interactive Collection enthalten sind. Zusätzlich behandeln wir den Film "James Bond Jagd Doktor NO" und erhalten einen Kommentar über das negative Frauenbild im Film. Obwohl der Film einige positive Aspekte hat, stimmen wir zu, dass das Frauenbild problematisch ist. Wir kritisieren auch die unrealistische Darstellung von Mordanschlägen im Film. Insgesamt bewerten wir den Film durchschnittlich. Es fällt mir auf, dass in der Tarampelszene eine Glasscheibe verwendet wurde. Die Tarantel wurde also nicht direkt auf Sean Connery gesetzt, sondern auf die Glasscheibe, die dann unter dem Bett platziert wurde. Die Qualität der Filme ist super, die iTunes-Filme wurden gut restauriert. Es gibt jedoch einige unsinnige Aspekte im Film, wie zum Beispiel schlecht gemachte Schnitte und unlogische Handlungen. Die damalige Filmtechnik war noch nicht so fortgeschritten. Es gab auch andere Szenen, die keinen Sinn ergaben, wie zum Beispiel Bond, der anderthalb Minuten durch Röhren kriecht, obwohl es einen problemlosen Ausgang gibt. Der Film enthält viele unrealistische Elemente, wie den Radiostrahl. Einige Szenen sind schwer zu ertragen, aber es gibt auch positive Aspekte, wie die schöne Darstellung von Jamaika. Ian Fleming, der Autor des James Bond Buches, hat viele persönliche Erfahrungen in den Film einfließen lassen. Die Idee des Bösewichts Dr. No ist nicht schlecht, er hat eine Atomenergiequelle entdeckt und sie sowohl den Amerikanern als auch den Russen angeboten, aber beide lehnten ab. Dr. No ist ein typischer Superbösewicht. Wir besprechen den Film "James Bond: Dr. No" und stellen fest, dass uns einige Aspekte gefallen haben, wie zum Beispiel die ikonische Musik von James Bond. Holger erinnert sich an einen James-Bond-Marathon, den er in Fiji gemacht hat und schickte uns eine Postkarte unter einem Mangobaum. Wir sprechen auch über die Darstellung der Frauen im Film, die wir beide als furchtbar bezeichnen. Insgesamt haben wir dem Film eine Sechs auf der IMDb-Skala gegeben. Es wird auch erwähnt, dass wir nur die offiziellen James-Bond-Filme besprechen und keine anderen wie "Sag niemals nie". In zwei Wochen besprechen wir "Liebesgrüße aus Moskau". Ich erwähne, dass das Laden der Blu-ray und des Films auf der Xbox viel Zeit in Anspruch nimmt. Das Steuern des Films mit dem Gamecontroller ist ebenfalls mühsam. Es gibt Probleme mit den Knöpfen und oft geht der Controller aus, wenn man eine Pause machen möchte. Früher war das auf der Playstation 2 besser, da der Gamecontroller mit einem Kabel verbunden war und nicht ausging. Ich hätte mir fast eine Playstation 5 gekauft, aber zum Glück habe ich vorher eine Betrugsnachricht erhalten und den Kauf storniert. Wir sprechen darüber, wie Überweisungen nicht rückgängig gemacht werden können und dass internationale Verfahren oft nicht erfolgreich sind. Wir warnen die Zuhörer davor, Amazon-Betrug zu begehen oder Dinge mit Bitcoins zu bezahlen. Es wird erwähnt, dass wir gerne eine PlayStation 5 hätten, aber keine haben können. Wir diskutieren Ordnung und Sauberkeit in unseren Häusern und dass es schön ist, wenn alles aufgeräumt ist. Trotz eines kleinen Durcheinanders im Haus schaffen wir es meistens, Ordnung zu halten. Wir diskutieren auch das Aufräumen mit Mitbewohnern und dass es wichtig ist, Probleme zu beheben und nicht die Schuld hin und her zu schieben. Insgesamt halten wir unser Zuhause dank unserer Anstrengungen, Ordnung zu halten, für relativ ordentlich. Ich erzähle, dass ich meinen Plan für die Zukunft aufesse und versuche, alles jetzt ordentlicher zu haben als vorher. In dieser Woche habe ich James Bond geguckt und das Brettspiel "Imperium" mit drei Leuten gespielt. Es war das dritte Mal, dass ich es gespielt habe und es hat mir nicht so gut gefallen wie zuvor. Ich hoffe, dass es in den Erweiterungen eine Lösung dafür gibt. Insgesamt war es nicht das spannendste Spiel für mich, aber ich werde es trotzdem nochmal spielen. Jetzt, wo ich aufgeräumt habe, habe ich auch immer Platz auf dem Tisch zum Spielen, was schön ist. In Zukunft möchte ich mir vielleicht einen Spieletisch anschaffen. Das war unsere Folge für diese Woche. Für die nächste Woche haben wir in Folge zwei von Power-Punch viel geplant. Wir haben hier noch eine Jumbo-Cola mit Pina-Colada-Geschmack, obwohl leider kein James Bond dabei ist. Wenn ihr etwas zu Doktor Note zu sagen habt, könnt ihr uns gerne schreiben, dann können wir nächste Woche darüber reden. Kein Problem. Also bis zum nächsten Mal. Tschau, tschau. Bis denn, tschüss.
Höchststrafe für ISIS-Terrorist Maan D.: Acht Monate nach zwei Mordanschlägen wurde der Syrer zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere seiner Schuld fest und verhängte zudem anschließende Sicherungsverwahrung.
Dienstagabend in Ecuador: Maskierte und bewaffnete Männer stürmen einen TV-Studio. Mitarbeiter werden mit Waffen bedroht und als Geiseln festgehalten. Im Hintergrund sind Schüsse zu hören. All das wird live im Fernsehen übertragen. Aber nicht nur in besagtem Fernsehstudio herrscht Ausnahmezustand. Gefängnisausbrüche, Bombenexplosionen, Mordanschläge: In Ecuador nehmen Bandenkriminalität und Gewalt stetig zu. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau am Dienstag passiert ist und wer hinter den Aufständen in Ecuador steckt. Wir sprechen darüb**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)er, wie das einst als besonders friedlich geltende Land zu einem Ort von Gewalt und Chaos werden konnte und ob Ecuador womöglich vor einem Bürgerkrieg steht.
Der Wille Gottes regiert Italien Anfang der Neunziger Jahre. So zumindest will es Giulio Andreotti verstanden wissen der im Parlament die Zügel in der Hand hat. Der fast schon parodistisch unter dem Gewicht seiner Verantwortung buchstäblich buckelnde Politiker ist berüchtigt für seinen Opportunismus und für allerlei mysteriöser Verbindungen zum organisierten Verbrechen. Anklage über Anklage stürzt auf den Machtmenschen herein, doch immer und immer wieder kommt er ungeschoren davon, während um ihn herum Genossen, Feinde und falsche Freunde wie die Fliegen fallen. Steckt hinter den abscheulichen Terrorakten und Mordanschlägen, die Italien seit den politischen Verwerfungen der 70er heimsuchen, der siebenfache Ministerpräsident Andreotti, oder ist es reiner Zufall, dass gerade er inmitten allen Chaos, verschont bleibt? Es ist unglaublich, dass diese Umstände nicht der Feder Sorrentinos entspringen, sondern vor – historisch gesprochen – kurzem in Italien vorherrschten. Was Sorrentino jedoch mit dieser Vorlage treibt ist nicht weniger spektakulär. Das Böse gibt der Parodie die Klinke in die Hand und zu jeder Zeit herrscht tonale Zweideutigkeit. Mehr dazu, und ob die ganze Sache mit der „wahren Geschichte“ überhaupt relevant ist, hört ihr jetzt. Bei FilMic.
Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung 00:51 Das Hannover-Mysterium 10:26 Inoffzielle Bezahlmethoden an Tankstellen 15:03 Der lauteste Auspuff der Welt 20:14 Missglückte Mordanschläge 25:22 J.P Morgan und neue Enthüllungen um die Titanic 30:17 Star Wars: Die 04. Mai-Theorie 33:02 Die drei gesellschaftlichen Schichten 41:49 Offensichtlicher kann unser Geld nicht veruntreut werden 52:58 Abschlussworte ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv ►Instagram: https://instagram.com/cankerltv ►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV ►Steady: https://steadyhq.com/de/cankerltv/about ►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Kamera: Iphone 15 Pro Max https://amzn.to/3NNLgTI ►*Mikrofon: https://amzn.to/3NO8066 ►*Audio-Interface: https://amzn.to/3RIB67X ►*Kamerastativ: https://amzn.to/3tAPA1B ►*Mikrofonständer: https://amzn.to/47i6hNd ►Behringer Kopfhörer Amplifier https://amzn.to/3RFNTIm ►*Shock Mount: https://amzn.to/3tAqlfU ►*Popschutzfilter: https://amzn.to/3H1pKXH ►*Laptop: https://amzn.to/4aIrxhV ►*Hintergrundsystem: https://amzn.to/47d2Nvm ►*Externe SSD Festplatte: https://amzn.to/3vfoEVH ►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte): https://amzn.to/48j6JMs Bei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬ Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung00:51 Das Hannover-Mysterium10:26 Inoffzielle Bezahlmethoden an Tankstellen15:03 Der lauteste Auspuff der Welt20:14 Missglückte Mordanschläge25:22 J.P Morgan und neue Enthüllungen um die Titanic30:17 Star Wars: Die 04. Mai-Theorie33:02 Die drei gesellschaftlichen Schichten41:49 Offensichtlicher kann unser Geld nicht veruntreut werden52:58 Abschlussworte▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv►Instagram: https://instagram.com/cankerltv►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV►Steady: https://steadyhq.com/de/cankerltv/about►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►Kamera: Iphone 15 Pro Maxhttps://amzn.to/3NNLgTI►*Mikrofon:https://amzn.to/3NO8066►*Audio-Interface:https://amzn.to/3RIB67X►*Kamerastativ:https://amzn.to/3tAPA1B►*Mikrofonständer:https://amzn.to/47i6hNd►Behringer Kopfhörer Amplifierhttps://amzn.to/3RFNTIm►*Shock Mount:https://amzn.to/3tAqlfU►*Popschutzfilter:https://amzn.to/3H1pKXH►*Laptop:https://amzn.to/4aIrxhV►*Hintergrundsystem:https://amzn.to/47d2Nvm►*Externe SSD Festplatte:https://amzn.to/3vfoEVH►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte):https://amzn.to/48j6JMsBei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
Anderthalb Jahre hat es gedauert von der Entdeckung, dass hinter mehreren Mordanschlägen in Deutschland die Neozani-Terrorzelle NSU steckt, bis zum Beginn des Strafprozesses in München. Der startet am 6. Mai 2013. Der Andrang ist so groß, dass die Plätze für die Presse ausgelost wurden. SWR-Redakteur und ARD-Terrorexperte Holger Schmidt beobachtet den Prozess von Anfang an und schildert am selben Tag seine Eindrücke und erläutert die Hintergründe.
Das Verhältnis zwischen Korsika und Paris gilt seit langem als schwierig. Jahrzehntelang kämpften korsische Separatisten für mehr Eigenständigkeit, auch mit Mordanschlägen. Inzwischen wurden die Waffen niedergelegt; gemäßigte korsische Nationalisten haben eine Mehrheit im Regionalparlament. Der Konflikt loderte im Frühjahr wieder auf, als der korsische Separatist Yvan Colonna in einem französischen Gefängnis ermordet wurde. Frankreich stellte daraufhin mehr Autonomie für die Provinz in Aussicht. Doch die korsische Bevölkerung ist bei diesem Thema zerstritten. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/colonna-korsika-gestorben-101.html
Im Jahr 1977 überfallen RAF-Terroristen Banken, sie entführen Politiker und verüben Mordanschläge. Im Oktober 1977 entführt ein Terrorkommando die Lufthansa-Maschine "Landshut", um RAF-Mitglieder aus dem Gefängnis frei zu pressen. Die Ereignisse gehen als "Deutscher Herbst" in die Geschichte ein. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:00 - Diana Müll saß im Oktober 1977 in der entführten Maschine.00:22:18 - Der Journalist Kurt Oesterle hat ein Buch über den Vollzugsbeamten in Stuttgart Stammheim, Horst Bubeck, geschrieben.00:32:02 - Der Autor und Rechtsanwalt Butz Peters erläutert den Anfang vom Ende des Terrors in Deutschland.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Deutscher Herbst 1977: Entführung von Hanns Martin SchleyerEine Stunde History: Das Attentat von München 1972Hasskriminalität: Opfer schützen und Gesetze durchsetzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Nach etlichen Mordanschlägen, Irrungen und Wirrungen, mysteriösen Damen und vermeintlichen Enthüllungen, lüftet sich in dieser letzten Folge das Geheimnis um die rätselhaften Damen-Gürtel aus dem exklusiven Modesalon «La Boutique». Nachdem der amerikanische Millionär Rolf Winter einem Mordanschlag zum Opfer gefallen ist, zieht sich die Schlinge um den Hals der Verdächtigen im Fall der Ermordung des bekannten Schlagerkomponisten Lewis Bristol immer mehr zu. Nach bewährter Durbridge-Manier entwirrt der Autor allmählich die Fäden dieser fintenreichen Kriminalgeschichte. Die Schuldigen werden ihrer Strafe zugeführt und Chef-Inspektor Robert Bristol kann sich wieder seinem ursprünglichen Ziel zuwenden: Ferien in Venedig. Diesmal vielleicht in Begleitung seiner heimlich angebeteten (Ex-)Schwägerin Eve? Mit: René Deltgen (Robert Bristol, Chefinspektor Scotland Yard), Hans-Helmut Dickow (Inspektor Eric Daly), Gerti Wiedner (Sekretärin Hilda), Günter Erich Martsch (Sergeant Thornton), Maximilian Wolters (Komponist Lewis Bristol), Anne-Marie Blanc (Katherine Kaufmann), Max Bachmann (Freddy Kaufmann), Elmar Schulte (Rolf Winter), Sibylle Brunner (Virginia Allen), Jürgen Cziesla (Ed Donovan), Sigrid Hausmann (Betty Lane), Michael Arco (André Marquand), Gertrud von Bastineller (Mrs Webb), Maria-Magdalena Thiesing (Eve Bristol), Giovanni Früh (Mario), Helga Schoon (Pearl Mortimer), Adolph Spalinger (Carl March), Walter Bremer (Morgan, Concierge), Joachim Ernst (Dr. Undertown), Luzius Versell (Popsänger Hardy «Barry» Nelson), Hilde Ziegler (Elka Nelson), Gudrun Erfurth (Simone Duprez), Verena Leimbacher (Hotel-Telefonistin), Helga Lehner (Krankenschwester), Curt Eilers (Dr. Felston), Buddy Elias (Owen), Heinz Günther Kilian (Newton), Karlheinz Wüpper (Brian Wade) Musik: Hans Moeckel, Übersetzung, Bearbeitung und Regie: Hans Hausmann, Produktion: SRF 1968, Dauer je Folge: 40' Das Hörspiel steht bis am 30. Juni 2023 zum Nachhören zur Verfügung. 1/5: «La Boutique» von Francis Durbridge 2/5: «La Boutique» von Francis Durbridge 3/5: «La Boutique» von Francis Durbridge 4/5: «La Boutique» von Francis Durbridge
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker Michael Sommer u.a. über die dunkle Seite der römischen Geschichte, die Auffassungen der Römer von "öffentlich" und "privat" und über die Frage, ob Mark Aurel drogensüchtig war. Besuchen Sie die wbg Plattform und schreiben Sie mit der wbg Community oder mit Rebekka Reinhard selbst und sehen Sie dort alle bisherigen Folgen zu den Themen Sachbücher, Geschichte, Philosophie oder Archäologie im Video: https://www.wbg-community.de. Das Buch zum Podcast finden Sie beim C.H. Beck Verlag unter https://www.chbeck.de/sommer-dark-rome/product/33198194. Buchbeschreibung: Dark Rome - Das geheime Leben der Römer In »Dark Rome« liefert Althistoriker Michael Sommer eine spannenden wie faktenreichen Blick in die Abgründe der römischen Antike. Auf seinen Streifzügen erzählt Sommer von brutalen Machtkämpfen und schaurigen Verbrechen. Ein unterhaltsamer »Blick durch die Schlüssellöcher des alten Rom«. Unterwegs in einer unbekannten Antike: War Mark Aurel drogensüchtig? Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Opium. Hat Archimedes, der geniale Baumeister aus Syrakus, tatsächlich eine Superwaffe konstruiert? Und tagte gar eine Geheimloge in der unterirdischen Basilika, die Archäologen in Roms Unterwelt entdeckt haben? Diese und viele weitere Rätsel erwarten die Leser von "Dark Rome" - einer ebenso wilden wie faktenreich und spannend erzählten Sittengeschichte der römischen Welt. Sie begegnen Giftmörderinnen und Magiern, antiken Sicherheitsspezialisten und Undercover-Agenten, die auf streng geheimer Mission ihr eigenes und das Leben ihrer Zeitgenossen aufs Spiel setzten. Viele von ihnen waren verstrickt in Staatsaffären, brutale Machtkämpfe, handfeste Skandale, politische Intrigen und perfide Mordanschläge - und selbst der Palatin, Kaiserresidenz seit den Tagen des sittenstrengen Augustus, wurde oft genug zum Tatort schauriger Verbrechen. Werfen Sie mit "Dark Rome" einen Blick in die Abgründe der römischen Antike und lernen Sie eine Seite der Römer kennen, die Ihnen gleichermaßen fremd und befremdlich vertraut erscheinen wird! Über den Autor: Michael Sommer studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte sowie Vorderasiatische Archäologie in Freiburg, Basel, Bremen und Perugia, lehrte in Liverpool und ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Imperium Romanum, der östliche Mittelmeerraum sowie die Phönizier.
Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser erhielt am 29. Januar 2020 den Bautzner Friedenspreis für sein Engagement für Frieden und Aufklärung. In seiner Dankesrede stellte Ganser die brisante Frage: Ist die CIA eine Terrororganisation? Dabei stützt sich Ganser auf sein neues Buch «Imperium USA». Dort erklärt Ganser: «Weil die CIA Mordanschläge durchgeführt hat, um politische Ziele zu erreichen, unterscheidet sich der Auslandsgeheimdienst der USA nicht grundsätzlich von einer Terrororganisation wie der IRA oder der RAF, die auch Gewalt einsetzten, um politische Ziele zu erreichen» (Seite 176). Daniele Ganser behandelt im Vortrag in Bautzen diese bekannten Mordanschläge: 1) Die Ermordung von General Kassem Soleimani im Irak am 3. Januar 2020. 2) Die Ermordung von Banker Alfred Herrhausen in Deutschland 1989. 3) Die CIA-Mordanschläge auf Präsident Fidel Castro in Kuba 1961. 4) Die Ermordung von Premierminister Patrice Lumumba im Kongo 1961. 5) Die Ermordung von Präsident Diem in Südvietnam 1963. 5) Die Ermordung von Präsident Kennedy in den USA 1963. 6) Die Ermordung von General René Schneider in Chile 1970. Noam Chomsky bezeichnet die USA als »den führenden terroristischen Staat«. Diese Aussage ist wahr und gut fundiert. Im November 1975 publizierte der US- Senat einen 350 Seiten langen brisanten Bericht und deckte die Mordanschläge der CIA auf. Das war damals eine Sensation und ein Skandal. Der Bericht wurde von einer aus elf Senatoren bestehenden Untersuchungskommission unter dem Vorsitz des mutigen demokratischen Senators Frank Church aus Idaho verfasst. Es war die gründlichste und ehrlichste Untersuchung zum Thema Mordanschläge, die der Senat je verfasst hatte. CIA-Agenten reisten danach nach Idaho und verhinderten, dass Senator Frank Church 1980 wiedergewählt wurde. Ganser erklärt, dass Mordanschläge ein klarer Verstoss gegen das UNO-Gewaltverbot darstellen. Denn das Gewaltverbot sagt klar und deutlich: Alle UNO-Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede Androhung oder Anwendung von Gewalt. Daniele Ganser ruft in seinem Schlusswort dazu auf, dass das UNO-Gewaltverbot geachtet werden solle, und dass die Menschheitsfamilie nicht nach Nation, Hautfarbe oder Religion gespalten werden dürfe. Jeder solle seine eigene Achtsamkeit stärken und immer wieder digitale Timeouts in der Natur nehmen. Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser: https://www.danieleganser.ch https://twitter.com/danieleganser https://www.facebook.com/DanieleGanser https://www.instagram.com/daniele.ganser/ https://t.me/s/DanieleGanser Dr. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker und Friedensforscher. Er ist Leiter des Swiss Institute for Peace an Energy Research (SIPER). In seiner Arbeit untersucht Daniele Ganser die Themen Frieden, Energie, Krieg, Terror und Medien aus geostrategischer Perspektive. In der Überzeugung, dass auch Wissenschaftler helfen können, einen Teil der Lügen und der Brutalität zu überwinden, die unsere Welt noch immer prägen, engagiert sich Daniele Ganser gemeinsam mit tausenden Menschen für eine Welt in Frieden und für erneuerbare Energien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Internationale Zeitgeschichte seit 1945, Verdeckte Kriegsführung und Geheimdienste, US-Imperialismus und Geostrategie, Energiewende und Ressourcenkriege, Globalisierung und Menschenrechte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sie verbreiten Verschwörungstheorien über das Impfen, wüten gegen Wissenschaftler und fantasieren über Mordanschläge auf den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer: Für die Szene der Querdenker und Corona-Leugner ist der Messengerdienst Telegram eine Plattform für Aggression und Hetze. Politiker sagen dem Kanal deshalb den Kampf an – doch mit welchem Ziel? Wer stoppt den Hass der Radikalen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Matthias C. Kettemann - Rechtswissenschaftler, Innsbruck, Prof. Dr. Bernhard Pörksen - Medienwissenschaftler, Tübingen, Timo Reinfrank - Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Zum Finale der zweiten Staffel präsentiert Bastian Pastewka ein Gute Laune-Double Feature mit zwei Krimis, die beide im Verlauf ein Eigenleben entwickeln. Im ersten Stück von Karlheinz Tredup aus dem Jahr 1958 ist Pinch seit Tagen verschwunden. Hängt sein Verschwinden mit dem mysteriösen Kriminalisator zusammen, den er entwickelt hat? Patwork sucht seinen Freund und muss dabei einigen Mordanschlägen entkommen – unter anderem vergifteten Grapefruitsaft. Die zweite Krimikomödie (Igady & Thomas, 1965) dreht sich um ein Buch, das Herr Bratfisch gerne ohne Spoiler genießen würde. Aber der Nachbar nervt… Außerdem: das Beste aus der legendären Hörspielreihe Familie Meierdierks.
Was die Ereignisse in den Niederlanden und Berlin bedeuten / Klimajournalismus - Was sich im Journalismus ändern muss? / Lokalrundfunktage: Forschungsprojekt Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern/ Filmfest: Wie geht es weiter mit Kino und Filmfinanzierung nach der Pandemie?
Die USA beenden ihren längsten Kriegseinsatz. Schon während sich die Truppen zurückziehen, kämpfen die alten Machthaber erbittert um Kontrolle. Auf der Strecke bleiben Errungenschaften wie Frauen- und Menschenrechte. Die Bevölkerung sehnt sich nach Ruhe – von Frieden aber wagt sie nicht zu träumen. Unzählige Menschen kennen nichts anderes als Flucht vor Gewalt. So wie Shekiba und Agha Mohammed und ihre vier Kinder. Zu sechst auf einem Motorrad konnten sie sich vor Gefechten der Regierungstruppen und der Taliban retten. Lieber eine Taliban-Herrschaft als wieder ein Bürgerkrieg, sagen viele der intern Vertriebenen. Die USA werden spätestens im September ihre Truppen zurückgezogen haben. Dann sollen die Friedensverhandlungen in Doha zwischen den verschiedenen Interessensgruppen weitergehen. Doch es sind dieselben Leute, die sich früher bekriegten, die heute über Frieden verhandeln. Die 29jährige Zarifa Ghafari hat genug von diesen alten Figuren. Sie seien Teil des Problems, nicht der Lösung. Ghafari ist Bürgermeisterin in einer Provinz, welche die militant-islamistischen Taliban kontrollieren und hat in ihrem jungen Leben bereits drei Mordanschläge der Taliban überlebt. Doch mehr als vor dem Tod, fürchtet sich Ghafari davor, zu wenig zu erreichen im Kampf gegen die patriarchalen Strukturen des Landes. Besonders die Frauen bezahlen einen hohen Preis, denn immer wieder werden Richterinnen, Journalistinnen und Politikerinnen getötet. Bevor die USA in Afghanistan einmarschierten, hatten die Frauen kaum Rechte. Die neuen Errungenschaften stehen jetzt wieder auf dem Spiel, wenn sich der Westen aus dem Land zurückzieht. Nachdem unser Korrespondent vor zwei Jahren schon die Rolle der Taliban in einem künftigen Afghanistan beleuchtete, hat er das geschundene Land erneut besucht und nun nach der Rolle der Regierung gefragt.
Die USA beenden ihren längsten Kriegseinsatz. Schon während sich die Truppen zurückziehen, kämpfen die alten Machthaber erbittert um Kontrolle. Auf der Strecke bleiben Errungenschaften wie Frauen- und Menschenrechte. Die Bevölkerung sehnt sich nach Ruhe – von Frieden aber wagt sie nicht zu träumen. Unzählige Menschen kennen nichts anderes als Flucht vor Gewalt. So wie Shekiba und Agha Mohammed und ihre vier Kinder. Zu sechst auf einem Motorrad konnten sie sich vor Gefechten der Regierungstruppen und der Taliban retten. Lieber eine Taliban-Herrschaft als wieder ein Bürgerkrieg, sagen viele der intern Vertriebenen. Die USA werden spätestens im September ihre Truppen zurückgezogen haben. Dann sollen die Friedensverhandlungen in Doha zwischen den verschiedenen Interessensgruppen weitergehen. Doch es sind dieselben Leute, die sich früher bekriegten, die heute über Frieden verhandeln. Die 29jährige Zarifa Ghafari hat genug von diesen alten Figuren. Sie seien Teil des Problems, nicht der Lösung. Ghafari ist Bürgermeisterin in einer Provinz, welche die militant-islamistischen Taliban kontrollieren und hat in ihrem jungen Leben bereits drei Mordanschläge der Taliban überlebt. Doch mehr als vor dem Tod, fürchtet sich Ghafari davor, zu wenig zu erreichen im Kampf gegen die patriarchalen Strukturen des Landes. Besonders die Frauen bezahlen einen hohen Preis, denn immer wieder werden Richterinnen, Journalistinnen und Politikerinnen getötet. Bevor die USA in Afghanistan einmarschierten, hatten die Frauen kaum Rechte. Die neuen Errungenschaften stehen jetzt wieder auf dem Spiel, wenn sich der Westen aus dem Land zurückzieht. Nachdem unser Korrespondent vor zwei Jahren schon die Rolle der Taliban in einem künftigen Afghanistan beleuchtete, hat er das geschundene Land erneut besucht und nun nach der Rolle der Regierung gefragt.
Historisch! Gleich aus mehreren Gründen. Erstens, weil diesmal eine jetzt schon historische Figur im Podcast zu Gast ist: Die erste Grüne Kanzlerkandidatin der Geschichte. Zweitens: Weil zum ersten Mal der Rap-Part in diesem Podcast älter ist, als das politische Gegenüber. Nur ein paar wenige Jahre, aber noch immer eine Generation und damit auf Augenhöhe. So unterhalten sich Deutschrap-Pionier Jan Delay und Grünen-Hoffnung Annalena Baerbock darüber, dass sie sich damals vermutlich schon als Kinder bei den Protesten gegen Pershing über den Weg liefen, über gelbe Regenmäntel, den Underground, den Mainstream und über die Angst vor Kontrollverlust. Bleiben wir aber mal beim Historischen. Denn zur Geschichte gehört immer auch die richtige Aufarbeitung davon. Das wird im Fall „Nationalsozialistischer Untergrund” seit Jahren verhindert. Und erst jetzt hat die schwarz-grüne Koalition in Hessen die Offenlegung der Akten zu den rechtsradikalen Mordanschlägen verhindert. Das kann Delay nicht nachvollziehen – und Baerbock auch nicht, wie sie im Podcast erklärt: „Wir hätten es richtig gefunden, wenn es deutschlandweit ein Bundesamt gibt, wo alle NSU-Akten aus allen Bundesländern, aus allen Untersuchungsausschüssen, gesammelt veröffentlicht werden.” Ob diese Forderung tatsächlich umgesetzt wird – sollten die Grünen mitregieren – und ob sie wirklich so viel anders machen, wenn sie in der Regierung sind: Das werden wir mit Jan Delay & Annalena Baerbock besprechen - 200 Tage nach der Wahl. So viel ist schon verabredet. Erstmal aber diese Folge “Vom Underground zum Mainstream”, überall, wo es Podcasts gibt und bei YouTube mit Video. // Mehr Infos zum Podcast: www.wdr.de/k/machiavelli
Wer steckt hinter den rätselhaften Mordanschlägen, bei dem schlafende Hotelgäste mit gelöschten Gaslampen getötet werden sollen? Ein neuer Fall für Professor van Dusen – Krimi-Hörspiel von Michael Koser. Von Michael Koser www.deutschlandfunkkultur.de, Kriminalhörspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
25.10.2020 – Der Psychologe Alexander Meschnig, Ralf Schuler, Leiter der Parlamentsredaktion von BILD, und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die islamisch motivierten Mordanschläge auf einen Lehrer in Frankreich und zwei deutsche Touristen in Dresden sowie über den Fall des S.Fischer Verlags, dem Monika Maron nach 40 Jahren nicht mehr paßt.
Parallel zum gesellschaftlichen Rechtsruck ist die Zahl rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland stark angestiegen. Es sind aber auch qualitative Veränderungen festzustellen, Mordanschläge, Bombendrohungen und enttarnte Planungen großer Anschläge werden leider immer häufiger. Im Juni 2019 ermordeten Neonazis den CDU-Politiker Walter Lübcke. Im Oktober 2019 versuchte ein Neonazis ein Massaker in der Synagoge von Halle zu verüben, […]
Eine leidenschaftliche Ermittlerin, ein fanatischer Umweltschützer und ein tödlicher Fehler - hol dir die erste Staffel der Audible Original Krimi Hörspiel Serie - Elli Holder "Vergessen" - exklusiv jetzt nur auf Audible. Elli Holder ist mit Leib und Seele leitende Ermittlerin im Staatsschutz des LKA, als ein Fall sie völlig aus der Bahn wirft: ein Erpresser hat mehrere Menschen mit Paketbomben brutal aus dem Leben gerissen. Drei Monate nach den Mordanschlägen stößt Elli auf ein Detail, das sie bisher übersehen hatte. Sie rollt den Fall wieder auf. Dabei hilft ihr ihre Angewohnheit, Gespräche aufzuzeichnen und am Abend akribisch abzuhören. Auch ihre eigenen Gedanken hält sie in Sprachnotizen fest. Diese sendet sie an ihren Mann Alex von dem sie sich sehnlichst wünscht, er möge zu ihr zurück kommen. Den Download findest du hier
Es ist 2020 und kein Ende des Rechtsrucks in Sicht. Faschist*innen in den Sicherheitsbehörden und Mordanschläge durch Nazis geben uns das Gefühl, dass die rechte Bedrohung zunimmt. Geistige Brandstifter*innen in den Parlamenten fachen die rassistische Gewalt an, die für viele Menschen sowieso seit jeher Alltag ist. Doch finden sich in den letzten Jahren genügend Beispiele mutiger Menschen, die sich dem entgegenstellen. Mit unserer Podiumsdiskussion wollen wir den Blick auf den ländlichen Raum richten, wo sich linke Projekte mit Nazi-Netzwerken und teilweise mit dem Wegfall der Zivilgesellschaft konfrontiert sehen. Wie aber kann eine solidarische Praxis dort gelingen, wo die Strukturen überschaubar und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gering sind? Unter welchen Bedingungen finden linke Kämpfe abseits der Metropolen statt? Für die Beantwortung dieser Fragen wollen wir die Perspektiven von Menschen stark machen, die dort aktiv sind, wo es auch mal weh tut. Wir diskutieren mit: Filiz Kluba, Antifaschistische Initiative Alzey (Rheinland-Pfalz) Bruno Rössel, Wann Wenn Nicht Jetzt Bautzen (Sachsen) Moderation: Interventionistische Linke Frankfurt
Johannes Reimer erlebt Geheimdienstverhöre, Folter und Mordanschläge. Den Tätern kann er vergeben, sie sogar lieben. (Autor: Simone Nickel)
Kehrtwende: Schweden diskutiert neue Asylpolitik // Trauriger Rekord: Warum so viele rechtsextreme Mordanschläge? // Leidenschaft: Autogrammjäger tätowiert Promi-Unterschriften
Materialermüdung? Niemand hat diese Erklärung geglaubt, nachdem am 27. Juni 1980 eine DC-9 der italienischen Fluggesellschaft Itavia bei besten Wetterbedingungen ins Mittelmeer gefallen war. Die Spekulationen wurden angeheizt, als immer mehr Leute an Unfällen und Mordanschlägen starben, nur weil sie in der Unglücksnacht Dienst am Radarschirm geleistet oder eine Aufklärungsmission über dem Unglücksgebiet geflogen waren. Mit den Jahren kamen immer mehr Puzzleteile zum Vorschein, die nun unzweifelhaft das Bild einer Verschwörung ergeben – einer Konspiration, die 81 Menschen das Leben kostete... Aus dem Morgomat vom 10. Juli 2014. Bild: Wikipedia
"Wir müssen den Zugang finden zur Terrorszene selbst" - Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann spricht über weitere Vorgehensweise bei der Fahndung nach RAF-TerroristenIm „General-Anzeiger“ vom 10.10.06 wird der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher mit folgenden Worten zitiert: „Wir empfanden alle das gleiche – tiefe Trauer, Entsetzten, Hilflosigkeit.“ Gemeint hat der Außenminister den Abend am 10.10.86, an dem der Bonner Diplomat Gerold von Braunmühl von den Terroristen der RAF vor seinem Haus in Bonn ermordet wurde. Zwei maskierte Täter schossen den dreifachen Vater mit mehreren Schüssen nieder und flüchteten unerkannt. Später stellte sich heraus, dass als Tatwaffe die gleiche Pistole diente, mit der auch Arbeitgeberpräsident Hans Martin Schleyer ermordet wurde. Sie hinterließen ein Schreiben, in dem sich das „Kommando Ingrid Schubert“ zu dieser Tat bekannte. Als Gründungsmitglied der RAF gehörte Ingrid Schubert zu der so genannten „ersten Generation“ der RAF – sie starb 1977 durch Suizid in der JVA Stadelheim. Eine neue Dimension des Terrors Die Terroristen haben den Mord unter anderem damit begründet, von Braunmühl sei ein „Vertreter des militärisch-industriellen Komplexes“ und „eine der zentralen Figuren in der Formierung westeuropäischer Politik im imperialistischen System“ gewesen. Damit hat der Terrorismus in Deutschland eine neue Dimension angenommen: zum ersten Mal ist ein Vertreter der Politik zum Opfer der RAF-Morde geworden. „Der Spiegel“ vom 20.10.86 beschreibt auch eines der Motive dafür: „Ein unübersehbar großer Kreis möglicher Anschlagsopfer, der sich schon der Zahl nach nicht mehr schützen ließe, soll sich bedroht fühlen.“ Nach Angaben der gleichen „Spiegel“-Ausgabe sollten die Terroristen sich unter anderem für das Komitee der „Europäischen Politischen Zusammenarbeit“ (EPZ) interessiert haben – Gerold von Braunmühl vertrat in diesem Gremium die Bundesregierung. Nicht völlig überraschend Die Sicherheitsbehörden sollten bereits seit drei Jahren davon gewusst haben. Ein Hinweis darauf befand sich auch in dem hinterlassenen Bekennerschreiben. Jenen der innerhalb der EPZ arbeitenden Gruppen, die sich mit der Nahostproblematik befassten, unterstellten die Terroristen „die gezielte Planung und Vorbereitung der Liquidation des antiimperialistischen Kampfes und (den) Versuch der Verhinderung einer sozialen und politischen Explosion im Nahen Osten“. Der Brief an die Terroristen Einen Monat nach dem Attentat veröffentlichten die fünf Brüder des ermordeten von Braunmühl einen offenen Brief in der „Tageszeitung“: „An die Mörder unsers Bruders“. Darin verurteilten sie nicht nur das Attentat, sondern verlangten auch eine Erklärung dafür und stellten fest: „Einer menschenwürdigeren Welt werdet Ihr uns mit Euren Morden kein Stück näher bringen. Hört auf. Kommt zurück. Habt den Mut, Euer geistiges Mordwerkzeug zu überprüfen.“ Die Frage der Braunmühlbrüder „Wer gibt Euch das Recht zu morden“ blieb unbeantwortet. Der Mordfall wurde nie aufgeklärt, die Täter sind bis heute nicht ermittelt worden. Weitere Mordanschläge folgten. Erst 1998 gab die RAF ihre Selbstauflösung bekannt, doch bis dahin fielen 34 Menschen ihren Mordanschlägen zum Opfer. Im Februar 1987 erinnerte DW-Autorin Rosemary Callmann in einem Feature an diesen ersten politischen Mord der RAF in der Bundeshauptstadt. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich