Podcasts about marktbeobachter

  • 29PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marktbeobachter

Latest podcast episodes about marktbeobachter

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #14: Gunter Deuber über den starken ATX, Berichtssaison, Insti-Studie und einen Spoiler zum Öst. Aktientag

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 12, 2025 17:35


Mon, 12 May 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2242-d-d-research-rendezvous-14-gunter-deuber-uber-den-starken-atx-berichtssaison-insti-studie-und-einen-spoiler-zum-ost-aktientag f818864a6965926c3df03b590b3f125d Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 14 findet nach einer erneut starken ATX-Phase und vor dem 1. Österreichischen Aktientag statt. Diesmal sprechen wir über die aktuelle Markt- oder Großwetterlage international. Wie sieht Gunter den heimischen Aktienmarkt? Kann man die angelaufene Berichtssaison schon grob einordnen? Wie steht Gunter als Marktbeobachter zum Deal der Erste Bank in Polen? Und wie zur jüngsten Studie der Wiener Börse zum Aktienbesitz Institutioneller Investoren in Österreich? Und finally ein Spoiler zur Marketagent Studie zum heimischen Aktienmarkt bzw. Aktienbesitz Privater, die Marketagent-Boss Thomas Schwabl am 1. Österreichischen Aktientag präsentieren und dann Gunter kommentieren wird. Börsepeople Thomas Schwabl / Marketagent: https://audio-cd.at/page/podcast/6794 - Ältere Folgen: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at About: Die Serie D&D Research Rendezvous ist eine gemeinsame Idee von Raiffeisen Research und dem Podcaster Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, die Talks finden im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2242 full no Christian Drastil Comm.

#7TageMaerkte
Was die Bankenbranche umtreibt

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 21:18


Die Bankenbranche steckt gerade in einer speziellen Situation: Zwar geht es den Banken selbst recht gut, doch die Rahmenbedingungen sind schwierig. „Insgesamt ist der Markt recht intakt, aber: Wir haben im Umfeld, nebenan, in der ‚echten Welt‘ natürlich ganz viele Krisen“, sagt Detlef Fechtner, Chefreporter der Börsen-Zeitung. Für die Branchenvertreter gibt es daher viel Gesprächsstoff auf der diesjährigen Euro Finance Week, die am 18. November in Frankfurt beginnt. Fechtner findet insbesondere den Austausch zwischen Notenbanken und Geschäftsbanken während der fünf Konferenztage interessant. Wie man Bankgeschäfte in Zeichen der Unsicherheit angeht, wie Transformation gelingen kann und welche Veränderungen im Zahlungsverkehr anstehen, sind nur einige der Themen, zu denen sich die Verantwortlichen in Panels und Diskussionen austauschen werden. Die Bankenwelt rückt am Donnerstag auch in den Fokus, wenn die Bundesbank ihren Finanzstabilitätsbericht vorlegt. Außerdem warten Marktbeobachter gespannt auf die Anleihe-Auktionen des US-Treasury. Zum Dauerthema an den Märkten entwickelt sich die Krise des Agrarhändlers Baywa. Ein Update zum dortigen Stand und den Überblick über die wichtigsten Termine der kommenden Woche gibt es in der neuen Episode von 7TageMärkte.

DevPlay - Der Entwicklertalk
Die schöne neue Zukunft von Microsoft

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 27:57


Es ist mal wieder Konglomerat Zeit. Microsoft kauft Activision Blizzard und verdient jetzt fast mehr Geld auf der Playstation als auf der Xbox. Bedeutet das für uns, dass immer weniger, immer größere Konglomerate entstehen? Und enden wir dann irgendwann in einem Duopol? Wie wird die Zukunft da aussehen? Wie deuten die aktuellen Marktbeobachter das? Und was macht das mit uns als Entwickler?    Die Themen Was ist die neue Microsoft-Strategie?   Warum schließt Microsoft teuer erkaufte Entwickler-Studios?   Wird der Game Pass das neue Netflix?   Werden sich XBOX-Fans bald eine Playstation kaufen müssen?   Ist der Konsolenkrieg zu Ende?   Welche Spiele wünschen sich Publisher wie Microsoft?   Welche Strategie sollten Entwicklerstudios in diesen Zeiten fahren?   Darüber diskutieren in dieser Folge: Jan Klose(Deck 13)   Jan Wagner (Owned by Fravity)   Jan Theysen (King Art)    Bewerbt euch bei uns!   Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs    Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY   In Kooperation mit GameStar Plus!   Diese Folge wurde am 23.05.2024 aufgezeichnet

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Ethereum-ETFs: Kommt jetzt der nächste Krypto-Boom? | Hype um Hypoport und Rally bei Silber

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 28:56


Nur wenige Monate nach Zulassung der Bitcoin-ETFs haben die Finanzaufseher in den USA auch Indexfonds für die zweitgrößte Kryptowährung durchgewunken. Schon bald können Anleger auch Ethereum-ETFs handeln. Die Entscheidung hat viele Marktbeobachter überrascht. Lange wehrten sich die Regulatoren gegen Ethereum. In der Zulassung der Ethereum-ETFs sehen Experten nun einen weiteren Meilenstein in der noch jungen Geschichte von Kryptowährungen. Die große Jubelpartie am Kryptomarkt blieb bislang aus, die Kurse treten auf der Stelle. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum der Ether-Kurs trotz Zulassung der neuen ETFs erstmal unter Druck geraten, der Kurs langfristig dennoch steigen dürfte – und wie Anleger von der neuen Krypto-Hoffnung profitieren können. Außerdem sprechen wir über das Börsen-Comeback der Finanzierungsplattform Hypoport und die abenteuerliche Rally bei Silber. Besprochene Wertpapiere: Hypoport (ISIN DE0005493365) Silber (ISIN XC0009653103) 21Shares Ethereum ETP (ISIN CH0454664027) CoinShares Physical Staked Ethereum (ISIN GB00BLD4ZM24) VanEck Ethereum ETN (ISIN DE000A3GPSP7) WisdomTree Physical Ethereum (ISIN GB00BJYDH394) *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Boeing-Turbulenzen: Aber der Sinkflug ist nicht final (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 3:59


Seit Anfang des Jahres kommt Boeing nicht aus den Negativschlagzeilen. Doch die neue Bilanz sorgt für einen Silberstreif am Horizont. Vor diesem Hintergrund gibt es die Antwort auf die Frage, ob sich jetzt sogar ein guter Zeitpunkt ergibt, um bei der Aktie einzusteigen.Ein weiteres Thema ist Microsoft. Auch da gab es neue Zahlen und kritische Marktbeobachter schauen auf einen Aspekt ganz besonders: Gibt es Anzeichen dafür, dass die KI-Blase bald platzen wird oder geht der Hype weiter? Auch darauf folgen Antworten.Im Dax-Update geht es zu BASF. Martin Brudermüller hat den Chefsessel an Markus Kamieth übergeben und für Anleger ist nun die wichtigste Frage, was der Nachfolger mit dem Konzern vorhat.Zum Schluss rücken die Fragen der Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Diesmal geht es in der Community Corner um die Consorsbank und den Handel mit amerikanischen Optionen.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Das Podcast-Team von ThePioneer ist mit der Spezialreihe Schattenmächte für den diesjährigen Deutschen Podcast Preis nominiert. Wer gewinnt, bestimmt das Publikum. Wir freuen uns über jede Stimme! Hier geht es zum Voting.

Anker-Aktien Podcast
Rohöl Update 2024: Lage der Öl-Aktien und spannende Alternativen

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 21:20


In dieser Analyse tauchen wir in die Welt des Rohöl- und Erdgasmarktes ein und beleuchten den aktuellen Stand im Januar 2024. Wir untersuchen die wichtigsten Akteure wie Exxon Mobil, Chevron, Shell, BP, Schlumberger, Texas Pacific Land (TPL), Quanta Services und Occidental Petroleum und bewerten ihre Positionen und Strategien im Kontext globaler Ereignisse und Krisen. Inhalte des Podcasts:- Aktuelle Analyse des Rohöl- und Erdgasmarktes in 2024- Bewertung führender Öl-Aktien und ihrer Marktpositionen- Untersuchung der Auswirkungen globaler Krisen auf den Ölpreis- Überblick über langfristige Investitionen und alternative Anlagemöglichkeiten Dieser Podcast richtet sich an Investoren und Marktbeobachter, die fundierte Einblicke in den Energiebereich suchen. // Inhaltsverzeichnis: //00:00 Intro01:35 Crude Oil / Erdöl05:21 Natural Gas / Erdgas 06:42 Chevron 08:24 Exxon Mobil 10:22 BP12:01 Shell12:57 Occidental Petrolium15:00 Erdölaktien & Donald Trump 16:09 Alternative Schlumberger 16:58 Alternative: Texas Pacific Land 18:58 Alternative: Quanta Services 21:05 Danke fürs Einschalten! // Social Media: //

Anker-Aktien Podcast
Münchner Rück vs. Hannover Rück // Aktien-Duell 2023 // David überholt Goliath?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 29:46


In diesem Podcast widmen wir uns der detaillierten Analyse des Aktien-Duells zwischen Münchener Rück und Hannover Rück im Jahr 2023. Die Inhalte dieses Podcasts umfassen:Aktuelle Lage der Münchner Rück: Eine genaue Betrachtung der Entwicklungen und Veränderungen bei Münchner Rück seit unserer letzten Analyse.Vergleich mit Hannover Rück: Bewertung der aktuellen Performance von Münchner Rück im Kontext der Entwicklung von Hannover Rück.Analyse der Finanzkennzahlen: Untersuchung der aktuellen finanziellen Situation der Münchner Rück und Vergleich mit vorherigen Jahren.Marktposition und Wettbewerb: Eine Analyse der Stellung von Münchner Rück im Vergleich zu Hannover Rück und weiteren Marktteilnehmern wie Berkshire Hathaway. Dieses Podcast richtet sich an Investoren und Marktbeobachter im Versicherungssektor sowie an Interessierte, die fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen treffen möchten. Ziel ist es, präzise und faktenbasierte Informationen über die aktuelle Marktlage zu liefern. // Inhaltsverzeichnis: //00:00 Intro01:20 Langfristige Charts: Münchener Rück vs. Hannover Rück03:20 Münchener Rück & Hannover Rück vs. STOXX Europa 600 Insurance vs. Kurs-DAX04:12 Münchener Rück & Hannover Rück vs. Berkshire Hathaway vs. Swiss Re vs. Great-West Lifeco05:50 Münchener Rück: Geschäftsmodell06:48 Hannover Rück: Geschäftsmodell07:19 Gesamtmarkt im Überblick08:05 Inhaberschaft: Münchener Rück & Hannover Rück 09:33 CEOs: Joachim Wenning & Jean-Jacques Henchoz10:04 Umsatz & Margen Entwicklung 11:58 Umsatz nach Region & Segment 13:04 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung14:46 Bilanz Überblick 15:58 Aktienrückkäufe & Dividenden17:31 Kennzahlen-Überblick (KGV)18:07 Piotroski- & Levermann Score 19:27 Unternehmensbewertung: Münchener Rück vs. Video April 202220:12 Unternehmensbewertung: Hannover Rück 20:42 Chartanalyse: Münchener Rück vs. Video April 202225:29 Chartanalyse: Hannover Rück 28:11 Disclaimer29:29 Danke fürs Zuhören! // Zum kostenlosen Strategie-Gespräch anmelden: //

DJE Kapital AG Podcast
Weitsicht oder Fehler: Behält die Fed am Ende Recht?

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 15:26


Nur wenige Tage vor der Notenbanksitzung im September steht weiterhin die Frage im Raum, ob die Fed mit dem richtigen Fingerspitzengefühl agiert. Bisher monierten viele Marktbeobachter drei Fehler der Notenbanker: Erstens die zu ausufernde monetäre Stimulation während und nach Corona. Zweitens die Einschätzung der Inflation als temporär. Und drittens: Die zu harte Bekämpfung eben dieser durch eine scharfe geldpolitische Bremsung. Ob ein "Soft Landing" ohne deutliche Wirtschaftsabkühlung gelingt, bleibt abzuwarten. Neben diesem Thema diskutieren Dr. Ulrich Kaffarnik, Kapitalmarktexperte und Vorstandsmitglied der DJE, und Moderator Mario Künzel in dieser Folge: Japan als neue Börsenmacht und Glaubwürdigkeit als Währung der Notenbanken. Das Gespräch wurde am 12.09.2023 aufgezeichnet. Disclaimer: Marketing Anzeige - DJE Kapital AG (DJE) stützt sich auf 45 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und ist heute einer der führenden bankenunabhängigen Finanzdienstleister im deutschsprachigen Europa. Der Vermögensverwalter, die DJE Kapital AG, trifft im Rahmen der mit dem Kunden vereinbarten Anlagerichtlinien sämtliche Anlageentscheidungen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Einholung von Weisungen. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Dieser Podcast stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Informationen berücksichtigen weder die steuerlichen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen noch stellen diese eine Steuerberatung dar. Ehe Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich persönlich von einem Fachmann beraten lassen, da die hier bereitgestellten Informationen keine sorgfältige Beratung ersetzen. Weiter eignet sich die DJE Kapital AG nicht für Sie, wenn Sie einen kurzfristigen Anlagehorizont haben, eine sichere Anlage und sichere Erträge suchen und keine erhöhten Wertschwankungen akzeptieren. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtliche Hinweise | DJE Kapital AG⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

FAZ Digitec
Nvidia ist der KI-Ausrüster der Stunde – wie kam das eigentlich?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 27:00


Ein Kursanstieg von mehr als 220 Prozent seit Jahresanfang, ein Marktwert von inzwischen 1,2 Billionen Dollar: Der amerikanische Tech-Konzern Nvidia hat zuletzt eine atemberaubende Entwicklung an der Börse hingelegt. Und auch die jüngsten Geschäftszahlen übertrafen das, was professionelle Marktbeobachter zuvor erwartet hatten. Nvidia profitiert vom Boom in der Künstlichen Intelligenz, von Fortschritten dabei, Computer mit immer menschenähnlicheren Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Ursprünglich etablierte sich das im Jahr 1993 gegründete Unternehmen als Anbieter von Grafikkarten und zählte Computerspiele-Unternehmen zu seinen Kunden. Der Bereich existiert nach wie vor. Gründer und Vorstandschef Jensen Huang entdeckte mit seinen Ingenieuren indes schon vor Jahren, dass dieselbe Technologie auch für die derzeit so angesagte KI taugt, die sich hinter sogenannten künstlichen neuronalen Netzen verbirgt, hinter Algorithmen, die mit vielen Daten und großer Rechenleistung einhergehen. Genau für die dafür erforderlichen Rechnungen taugen die Nvidia-Chips besonders gut. Zugleich gibt es gegenwärtig keinen vergleichbar leistungsfähigen Anbieter: Alle Tech-Konzerne, Universitäten und natürlich auch kleinere Unternehmen mit auf KI zugeschnittenen Rechenzentren, reißen sich um die Nvidia-Produkte. Wie geht es nun weiter? Sind die großen Erwartungen gerechtfertigt? Und wieso steht der Chef auch nach nunmehr 30 Jahren immer noch so unangefochten an der Spitze – im Gegensatz zu anderen Tech-Pionieren wie Mark Zuckerberg oder Elon Musk?

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 01.08.23: Gewinnmitnahmen beim DAX

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 15:04


Der DAX hat heute ausgeatmet. Und das hörbar. Der Schlusskurs von 16.240 ist ein deutliches Minus von 1,3 % oder 200 Punkten. Marktbeobachter sind sich einig: Das sind Gewinnmitnahmen nach dem Rekord am Montag. Die US-Börsen sind im frühen Handel noch unschlüssig und pendeln zwischen Gewinnmitnahmen und Nachkaufen. Pfizer backen nach den Corona-Rekorden deutlich kleinere Semmeln. Der Umsatz geht um die Hälfte zurück. Der Gewinn sogar um drei Viertel. Es bleiben immerhin noch 2,3 Mrd. Dollar. Anders Merck&Co. Hier rutsch man nach einer teuren Übernahme mit 5 Mrd. deutlich in die Verlustzone. Besser Baumaschinenhersteller Caterpillar. 20 % mehr Umsatz und drei Viertel mehr Gewinn. Die Aktie knapp 10 % Plus. Ist der Paketboom vorbei? Diese Frage stellen sich Post Anleger. Umsatz und Ergebnis gehen in Q2 zurück. Auf Rekordkurs dagegen die LKW aus dem Hause Daimler. BMW wird mehr Marge einfahren in diesem Jahr. Trotzdem verliert die Aktie.

#7TageMaerkte
Deutsche Börse, Linde, Teamviewer, Siemens u.v.m. | Ausblick KW06

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 17:05


Am Mittwoch nach Börsenschluss legt die Deutsche Börse ihre Zahlen für das vierte Quartal vor, und die Erwartungen sind hoch: Marktbeobachter rechnen damit, dass die Deutsche Börse auch im vierten Quartal wieder einen Erlös von mehr als 1 Mrd. Euro vorweisen wird. „Der Konsens geht von gut 1,1 Mrd. Euro aus“, berichtet Christopher Kalbhenn, Ressortleiter Börsen & Kapitalmarkt bei der Börsen-Zeitung. Neben Übernahmen und dem Strategieprogramm „Compass 2023“ hätten allerdings auch zyklische Faktoren wie gestiegene Zinsen und höhere Marktvolatilität zu den guten Zahlen beigetragen. Die Diskussion am Finanzplatz Frankfurt prägt allerdings zurzeit der bevorstehende Dax-Abschied von Linde. „Der Weggang von Linde zeigt relativ deutlich an, dass der deutsche Kapitalmarkt Limitationen hat“, sagt Kalbhenn. Diese Faktoren hingen jedoch keinesfalls allein an der Deutschen Börse oder der Dax-Kappungsgrenze. „Im Gegenteil: Es müsste viel getan werden, um die Kapitalmarktkultur noch voranzubringen“, berichtet Kalbhenn im aktuellen Podcast. Der baldige Ex-Dax-Wert Linde legt in der kommenden Woche ebenfalls Zahlen vor – worauf die Investoren schauen, welche Diskussionspunkte ein aktivistischer Investor bei Teamviewer zuletzt auf die Agenda gebracht hat und welche Entwicklungen bei Siemens im Fokus stehen, das sind die weiteren Themen der aktuellen Episode. Den neuen Podcast #7TageMärkte mit der Übersicht über wichtige Termine und Themen der Kalenderwoche 6 gibt es hier und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Echo der Zeit
Rückläufige Inflation in den USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 36:15


Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang gut 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit überschritten hat. Weitere Themen: (01:23) Rückläufige Inflation in den USA (08:09) Explosionen auf der Halbinsel Krim (14:43) Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen (18:40) Riskante Abschaffung der Verrechnungssteuer? (22:58) Das Schwingfest und die Nachhaltigkeit (28:32) Run auf Deutschkurse in Jordanien

Echo der Zeit
Rückläufige Inflation in den USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 31:46


Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang gut 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit überschritten hat. Weitere Themen: (01:23) Rückläufige Inflation in den USA (08:09) Explosionen auf der Halbinsel Krim (14:43) Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen (18:30) Das Schwingfest und die Nachhaltigkeit (24:02) Run auf Deutschkurse in Jordanien

Info 3
Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 12:29


Die Affenpocken bereiten sich in der Schweiz immer weiter aus. Mittlerweile sind dem Bund 347 Fälle bekannt. Doch noch immer fehlt hierzulande ein Impfstoff gegen die Krankheit. Nun verlangt Pink Cross, der Dachverband der homo- und bisexuellen Männer, dass der Bund die besondere Lage ausrufen soll. Weitere Themen: Ende August findet in Pratteln im Kanton Baselland das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF statt. Mit rund 400'000 Besuchenden ist das ESAF längst der grösste Sportanlass der Schweiz. Dafür dass die Festivitäten nur ein Wochenende lang dauern, ist der Aufwand jedoch gigantisch. Ist ein solcher Grossanlass in Zeiten der Nachhaltigkeit noch vertretbar? Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit vorläufig überschritten hat.

NDR Info - Das Forum
Just in Time: deutsche Startups bei Lebensmittel-Lieferschlacht NY

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 15:25


Beim Kampf um minutenschnelle Lieferung von Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs in New York mischen auch deutsche Unternehmen mit. Äpfel, Eier, Müllbeutel, auf App-Klick in zehn Minuten an der Tür. Just-in-Time-Lieferdienste machen es möglich. Der Kampf um minutenschnelle Lieferung von frischen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs hat in New York mächtig an Fahrt aufgenommen. Am harten Wettbewerb nehmen auch zwei deutsche Startups teil: Der Berliner Lieferdienst „Gorillas“ und „Jokr“, das Startup von Ex-Foodpanda-CEO Ralf Wenzel, werben um die Kundschaft im Big Apple. Die Startups bringen viel in Bewegung. Marktbeobachter sprechen von einer revolutionären Wende auf dem Einkaufsmarkt – Ladenbesitzer fürchten dagegen um ihre Existenz. Investoren wittern hohe Renditen für den Einsatz ihres Risiko-Kapitals und App-Arbeiter kämpfen um ihre Rechte.

Radio Giga
iPhone 14: Drei Fehler, die Apple unbedingt vermeiden muss

Radio Giga

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022


Auch in diesem Jahr legen viele potenzielle Kundinnen und Kunden, aber auch Marktbeobachter hohe Erwartungen ans künftige Apple-Handy. In der heutigen Ausgabe der Wochenend-Kolumne gehen wir deshalb der Frage nach, welche drei Fehler Apple beim iPhone 14 unbedingt vermeiden muss.

Zurück zur Zukunft
#156 | Facebook-Rekordverlust und BigTech-Zahlen, N26-Ermittlungen, Peloton-Verkauf, a16z & NFTs

Zurück zur Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 46:35


Eine weitere Woche mit einer turbulenten Fahrt in der Börsenachterbahn: Vom dramatischen Absturz der PayPal-Aktie über Umsatzsteigerungen bei Alphabet und Amazon bis hin zum größten Verlust der US-Börsengeschichte durch Facebook war alles dabei, was den Puls aller Marktbeobachter in ungeahnte Höhen treiben konnte. Agnieszka und Alexander gehen die Quartalsergebnisse durch und sehen sich die jeweiligen Hintergründe und Entwicklungen genauer an. --- » Die Themen der Folge 156: --- (03:12) » Aktie von PayPal stürzt dramatisch ab https://www.cnbc.com/2022/02/01/paypal-pypl-q4-2021-earnings.html (07:14) » Kräftige Umsatzsteigerung bei Alphabet https://www.nytimes.com/2022/02/01/technology/google-alphabet-earnings.html (08:22) » Tschechiens Suchmaschine Seznam, Google und The Power of Default https://www.nytimes.com/2022/02/02/technology/google-seznam-antitrust-czech-republic.html (11:49) » Googles neues Tracking-Konzept: Topics ersetzt FLoC https://www.theverge.com/2022/1/25/22900567/google-floc-abandon-topics-api-cookies-tracking (13:04) » Deutsche Medienunternehmen und der Umgang mit Cookies https://twitter.com/almarrone/status/1488772254167097344 (14:28) » Facebook: Größter Verlust der US-Börsengeschichte und rückläufiges Wachstum https://www.theverge.com/2022/2/3/22916007/facebook-meta-stock-drop-history-invest https://www.theguardian.com/technology/2022/feb/03/facebook-stock-shares-meta-mark-zuckerberg https://www.nytimes.com/2022/02/03/technology/apple-privacy-changes-meta.html https://futurezone.at/b2b/mark-zuckerberg-forbes-liste-der-reichsten-menschen-meta-facebook/401896760 (21:40) » Datenverarbeitung: Rückzug von Instagram und Facebook aus Europa angedroht https://www.cityam.com/mark-zuckerberg-and-team-consider-shutting-down-facebook-and-instagram-in-europe-if-meta-can-not-process-europeans-data-on-us-servers/ (23:43) » Kursplus bei Amazon: Cloud-Geschäft und Rivian-Investment sorgen für Gewinnanstieg https://www.cnbc.com/2022/02/03/amazon-amzn-q4-2021-earnings.html (27:43) » Empfindliche Erhöhung der Prime-Mitgliedschaft in den USA https://www.nytimes.com/2022/02/03/technology/amazon-stock-earnings-prime-membership.html (29:50) » Fitnessgerätehersteller Peloton steht vor möglicher Übernahme https://gizmodo.com/amazon-nike-and-other-bidders-are-reportedly-circling-1848487758 https://www.engadget.com/amazon-nike-peloton-150402603.html (32:06) » Staatsanwaltschaft ermittelt gegen N26-Manager https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/staatsanwaltschaft-ermittelt-gegen-4-fuehrungskraefte-von-n26/ (34:51) » Startups in Europa und Venture Capital aus dem Silicon Valley https://www.ft.com/content/6fc9455a-75fc-4952-a4ff-203e5579aefa (38:30) » Bored Ape Yacht Club-Gründer Yuga Labs in Gesprächen mit Andreessen Horowitz https://www.axios.com/andreessen-horowitz-bored-apes-nft-bf79c424-a0ef-4bc8-97d9-02f64575eeac.html (40:51) » QuaDream: iPhone-Schwachstelle von zweiter israelischer Spionagefirma ausgenutzt https://gizmodo.com/another-secretive-spyware-firm-has-been-hacking-iphones-1848477474 (42:12) » Revanche-Hack legt Nordkoreas Internet-Infrastruktur lahm https://www.heise.de/news/Aus-Rache-Hacker-zwingt-Nordkoreas-Internet-in-die-Knie-6347431.html https://www.reuters.com/world/asia-pacific/exclusive-nkorea-grows-nuclear-missiles-programs-profits-cyberattacks-un-report-2022-02-05/ (43:23) » LGBTQ-Dating-App Grindr aus App-Stores in China verbannt https://www.theverge.com/2022/1/31/22910129/grindr-china-app-store-removal-ios-android --- (44:12) » Die Buchempfehlung der Woche: Kai Strittmatter: „Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert“ --- » Weitere Infos: https://zurueckzurzukunft.creativeconstruction.de --- » Feedback, Anregungen und Wünsche an: podcast@zurueckzurzukunft.de --- » Der wöchentliche Newsletter: https://www.creativeconstruction.de/newsletter

ChinaHotPod
Episode 064 - Dr. Roland Rohde, "Ist China-Strategie gleich globale Strategie?"

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 38:39


Roland ist promovierter Volkswirt und seit 18 Jahren für Germany Trade & Invest (GTAI) als Marktbeobachter in Asien tätig. In Hongkong ist er bereits das zweite Mal. Von dort aus berichtet er über Branchen und Märkte in China. Seine Schwerpunkte in der Berichterstattung sind die Elektronikindustrie, die Digitale Wirtschaft und die Luftfahrt. Roland spricht fließend chinesisch (Mandarin) und ein wenig kantonesisch. Heute sprechen wir über die neuen Marktentwicklungen am Standort China und warum deutsche KMU ihre China Strategie konkret formulieren und regelmäßig und agil anpassen sollen.

SRF Börse
Börse vom 14.12.2021

SRF Börse

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 2:12


Der australische Biotech-Riese CSL bietet satte elf Milliarden Franken für das Schweizer Pharma-Unternehmen Vifor. Das sei zu viel, sagen Marktbeobachter. Paul Perreault, Konzernchef von CSL, sagt, weshalb sich die Übernahme aus seiner Sicht – trotz des stolzen Preises – lohne. SMI -1.1%

EURO FINANCE Weekly Talk
EURO FINANCE Weekly: "Springt die Ampel auch im Finanzmarkt auf Grün?" - FED mindestens einen Schritt weiter als EZB

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 14:26


EURO FINANCE Weekly mit Andreas Scholz: Tickt der Markt noch richtig? "Wenn es so weiter geht, wird die EZB nicht daran vorbeikommen, spätestens Ende 2022 mit einer ersten Zinsanhebung zu reagieren. EZB sagt: Inflation ist hoch, aber macht euch keine Sorgen. Die Inflation geht wieder runter, wir ändern nichts an den Finanzierungsbedingungen - das sehen viele Marktbeobachter völlig anders." Noch kein Nachfolger für Bundesbank-Präsident Jens Weidmann in Sicht. "Vielleicht Jörg Kukies - sozusagen ein Sozi mit Finanzplatzerfahrung. Oder Frau Schnabel, Isabell Schnabel: voll auf Linie mit der Position der EZB. Ich wäre für Volker Wieland, aber ich habe da leider nicht zu entscheiden." Am kommenden Mittwoch ist die FED-Sitzung. "Wir erwarten den offiziellen Tapering-Startschuss. Im November bereits Reduktion (um 15 Mrd.) der Anleihenkäufe. Im Verlauf des zweiten Halbjahres 2022 könnten sie dann mit einer ersten Zinserhöhung reagieren." Die Börsen reagieren indes enttäuscht auf die Zahlen der Deutschen Bank. "Immerhin der fünfte Quartalsgewinn in Folge. Aber nur eine Rendite von 1,4 % nach Steuer. Die Deutsche Bank ist beim Thema Investment-Banking nicht stark. Die große Phantasie fehlte." EURO FINANCE WEEK, 15. - 19. November 2021: "Ich freue mich auf den ersten Auftritt des neuen BaFin-Präsidenten Mark Branson."

Startup Insider
Die Hintergründe der Fusion von Raisin und Deposit Solutions

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 31:27


Heute wieder ein ausührlicheres Einzelinterview - und zwar zu einer der aufsehenerregendsten Fusionen der jüngeren deutschen Startup-Geschichte. Bei uns zu Gast ist Dr. Tamaz Georgadze, Co-CEO von Raisin DS. Das Fintech hat sich vor ca. einem Monat mit seinem deutschen Wettbewerber Deposit Solutions verbündet und agiert künftig unter der gemeinsamen Marke Raisin DS. Beide Unternehmen haben bisher etwas gleich viel Venture Capital aufgenommen: Raisin ca. 206 Millionen US$ (u.a. von Thrive, Paypal, Goldman Sachs, Index Ventures, Ribbit Capital, Orange Capital und btov Partners) und Deposit Solutions ca. 198 Millionen US$ (u.a. von Deutsche Bank, Kinnevik, Headline, Valar & Founders Fund (Peter Thiel), Greycroft und Finlab). Marktbeobachter taxieren den Wert des neuen Unternehmens bei über 2 Milliarden US$. Diese Schätzung wollte Raisin DS nicht bestätigen. Auch wenn beide Unternehmen von einer “Fusion zweier Innovationsführer auf Augenhöhe” sprechen, birgt eine derartige Konstellation neben unbestrittenen Chancen auch viele Herausforderungen und Risiken. Über die Hintergründe, die Strategie, den Status Quo und den Ausblick hat Tamaz ausführlich Auskunft gegeben. Sehr spannend.

Fondsgedanken
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 117)

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 32:35


Im Gespräch mit Ufuk Boydak, dem Vorstandsvorsitzenden LOYS AG. Boydak geht der Frage nach, welche Wesensmerkmale einen Marktbeobachter von Fonds-Boutiquen sprechen lassen sollten, liefert eine SWAT Analyse der Stärken und Schwächen im Wettbewerb einer Boutique mit großen Marktakteuren und ordnet das Selbstverständnis des Vermögensverwalters LOYS in diesen Kontext ein.

Podzept - mit Deutsche Bank Research
In den letzten zwölf Monaten haben sich die Marktteilnehmer mit ungewohnten Themen befassen müssen: Was beschäftigt jetzt die Märkte?

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later May 24, 2021


Investoren mussten sich innerhalb weniger Wochen zu Hobby-Epidemiologen umbilden, erklärt Robin Winkler im neuen Podzept. Doch inzwischen seien die meisten Marktbeobachter überzeugt, dass die kritische Phase der Pandemie zumindest in den G10-Volkswirtschaften überstanden sei. Somit rückten zuletzt wieder klassische volkswirtschaftliche Themen in den Blick.

Podzept - mit Deutsche Bank Research
In den letzten zwölf Monaten haben sich die Marktteilnehmer mit ungewohnten Themen befassen müssen: Was beschäftigt jetzt die Märkte?

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later May 24, 2021


Investoren mussten sich innerhalb weniger Wochen zu Hobby-Epidemiologen umbilden, erklärt Robin Winkler im neuen Podzept. Doch inzwischen seien die meisten Marktbeobachter überzeugt, dass die kritische Phase der Pandemie zumindest in den G10-Volkswirtschaften überstanden sei. Somit rückten zuletzt wieder klassische volkswirtschaftliche Themen in den Blick.

Money Train - Der Aktienexpress
"Wir sehen eine Neubewertung von Tech-Aktien" UND Welche Werte von der Branchenrotation profitieren

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 19:23


"Wir sehen eine Neubewertung von Tech-Aktien" UND Welche Werte von der Branchenrotation profitieren Der Nasdaq Composite Index brach am Donnerstag um mehr als 2 Prozent im Wert ein und baute den Wochenverlust damit auf 3,6 Prozent aus. Mit dem jüngsten Rückgang verbucht der Leitindex für den US-Techsektor auch auf Jahressicht (YTD) ein kleines Minus, nachdem er bis Mitte Februar kräftig angestiegen war. Marktbeobachter machen für die heftigen Kursausschläge die gestiegenen Renditen am Anleihemarkt verantwortlich. 10-jährige US-Staatsanleihen rentierten mit 1,55 Prozent so hoch wie zuletzt vor einem Jahr. Der Anstieg schürt die Angst vor steigender Inflation und einem Ende der rekordniedrigen Zinsen. Weshalb die Anleger so gebannt auf die Anleihemärkte blicken und was die dortige Entwicklung mit der Stimmung an den Aktienmärkten auf sich hat, erfahren Sie in der aktuellen Folge von Money Train. Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur DER AKTIONÄR Zu Gast: David Kohl, Chefvolkswirt bei Bank Julius Bär Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
096 Von der Leidenschaft „Börse“ Psychofallen und wie man sie vermeidet - Volatilität für Dein Trading

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 13:01


Norbert Betz ist Leiter der Handelsüberwachung an der Börse München. Norbert Betz setzt sich seit Jahren mit den Psychofallen an der Börse auseinander: als leidenschaftlicher Trader wie als distanzierter Marktbeobachter, als Referent und Autor.  Wir sprechen heute insbesondere  über das Thema Volatilität meistern – wie die häufigsten Fehler an der Börse vermieden werden können. Die Gier ist meist der Treibsatz für die letzte Phase eines Hausse-Marktes. Seit 2009 stiegen zwar die Aktienmärkte nach dem tiefen Fall in Folge der Finanzkrise mehr oder weniger – aber die ultimative Gier fehlt an den Märkten. Eher könnte man angesichts der Nullzinspolitik von Verzweiflung sprechen. Trotzdem sollten wir uns darauf vorbereiten, dass über kurz oder lang auch die Gier wieder ins Spiel kommt. Gier ist ein negativ besetzter Begriff. Schon wenn Gordon Gekko im Film Wall Street behauptet, »Gier ist gut. Gier ist richtig. Gier ist gesund«, wissen wir, dass das nicht die Meinung des Mainstream ist. Wertfrei betrachtet, ist Gier jedoch der starke Antrieb, seine Kräfte auf etwas ganz Spezifisches zu richten. Der Mensch denkt nicht nur an die augenblickliche Bedürfnisbefriedigung. Er denkt über den Tag hinaus, er will nicht nur heute, er will auch morgen und übermorgen satt und zufrieden sein.   Die Droge der erwarteten Gewinne   Gewinne – oder auch nur die Aussicht auf Gewinne – lösen beim Menschen neuronale Vorgänge aus, wie sie am ehesten mit denen beim Konsum von Kokain zu vergleichen sind. An der Börse sind sie jedoch ganz legal – überdies verdient der Staat bestens daran, für ein schlechtes Gewissen bleibt also wenig Raum. Seltsam ist jedoch, wenn wir den Gewinn dann tatsächlich in unsere Taschen stecken und unser Depot räumen, dann fühlen wir längst nicht die gleiche Begeisterung wie bei der Erwartung des Gewinns. Vorfreude ist die schönste Freude, ist da augenscheinlich der richtige Spruch. Dabei sein ist alles Heizen wir die Vorfreude kräftig an, heißt es an der Börse »Gier frisst Hirn« und »Euphorie trägt« – über den Abgrund müsste es richtig weiter heißen. Denn dann befinden wir uns in der eingangs erwähnten Endphase einer Hausse. Das rauschartige Vergnügen, das künftige Gewinne an der Börse in uns auslösen, verleitet uns nur allzu leicht dazu, Risiken in den Wind zu schießen und absurde Entscheidungen zu treffen. Oftmals geht es uns weniger um den tatsächlich erzielten Gewinn als vielmehr um das Mehr, das wir gegenüber unseren Nachbarn, Freunden, Bekannten, Kollegen erzielen können. Umgekehrt wollen wir keinesfalls zurückfallen und zusehen, wie die anderen uns überholen. Deshalb neigen wir dazu, bei steigenden Kursen noch auf den Zug aufzuspringen, denn auch wir wollen bei der Party dabei sein. Und wenn's schief läuft, teilen wir uns wenigstens den Kater.   Die Verbindung aus natürlicher Gier und der Rivalität gegenüber anderen erschwert unseren tatsächlichen Erfolg an den Kapitalmärkten. Wir legen eine Art von »rationaler Ignoranz« an den Tag. Ignorant, weil wir erkennbare Gefahren und Risiken ausblenden, rational, weil beim Abwägen aller Motive und Emotionen etwas Stabiles herauskommen sollte. Gier ist ein Ausstiegssignal Das Ergebnis: Der größte Fehler der aktiven Anleger – selbst der professionellen Händler – ist, dass die ganz überwiegende Mehrzahl bei hohen Kursen optimistisch und bei niedrigen Kursen pessimistisch ist. Die Empfehlung heißt aber: Bei allgemeinem Optimismus verkaufen, bei Pessimismus kaufen. Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks   www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info    

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Börsenausblick 2020: Sinn und Unsinn von Prognosen!

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 4, 2020 30:43


Das neue Börsenjahr bringt wie jedes Jahr für Anleger eine Flut an Prognosen.  Analysten, Fondsmanager, Volkswirte und sonstige Marktbeobachter melden sich mit Prognosen über Index-Stände, Wechselkurse, Zinsentwicklungen und Rohstoff-Preise zu Wort. Wird 2020 ein erfolgreiches Börsenjahr? In dieser Folge sprechen wir über den Sinn und über den Unsinn von Prognosen.  Wir schauen uns auch eine konkrete Prognose für den Deutschen Aktienindex (DAX) für 2020 an und werfen einen Blick auf Prognosen der Vergangenheit.   Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) meine besten Anlagetipps (über 10.000 Anleger sind bereits dabei) in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Lerne Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger bei einem Ganztagesseminar von Geldbildung®: Live-Seminare

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?Als die Bundesregierung vor knapp zwei Jahren die Grenze für anonyme Edelmetallkäufe von 15.000 auf 10.000 Euro senkte, prognostizierten viele kritische Marktbeobachter eine erneute Absenkung, die noch schneller kommen und größer ausfallen würde. Während diese Vorhersagen im Jahr 2017 noch als Verschwörungstheorie abgetan wurden, werden alle Skeptiker nun von der Realität eingeholt: Ab dem Jahr 2020 sinkt die Grenze für anonyme Edelmetallkäufe auf nur noch 2.000 Euro.Ebenso spektakulär wie diese massive Absenkung ist auch die Begründung für die Gesetzesänderung – die Bundesregierung fährt ganz schwere Geschütze auf. Sie erinnert an die Terroranschläge von Paris und Brüssel und unterstellt dem Edelmetallhandel ganz ausdrücklich ein „erhöhtes Geldwäscherisiko“. Im Gesetzestext ist zu lesen, dass gerade beim Handel mit Edelmetallen „eine hohe Anfälligkeit für Geldwäsche festgestellt“ worden sei.Händler und Käufer unter GeneralverdachtIn der Edelmetallbranche sorgt die Entscheidung der Bundesregierung für Empörung, die meisten Händler sprechen jedoch nur hinter vorgehaltener Hand. Klartext kommt hingegen von Dominik Kettner, Geschäftsführer von Kettner Edelmetalle: „Mit dieser Entscheidung möchte die Bundesregierung ganz klar den Edelmetallkäufer unter Generalverdacht stellen, dass er mit seinem Bargeld ein Terrorist oder Geldwäscher ist“, warnt der Edelmetallhändler, der neben einem Onlineshop auch ein Ladengeschäft in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) betreibt.Statistik: Geldwäsche ist im Edelmetallhandel kein ProblemWie weit hergeholt der Geldwäscheverdacht im Edelmetallhandel ist, machen Zahlen der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) deutlich. Die Behörde hat im vergangenen Jahr genau 77.252 Verdachtsmeldungen bearbeitet, davon lediglich 175 mit Bezug zu Edelmetallen. Bei dieser äußerst geringen Anzahl der Verdachtsfälle, welche im Edelmetallhandel in den letzten Jahren vorgekommen sind, ist dies nach Einschätzung von Kettner „einfach nur lächerlich.“ Er fordert Investoren auf, mehr Eigeninitiative zu ergreifen: „Wenn die Regierung uns das Bargeld nimmt, nimmt sie uns gleichzeitig die Freiheit, Mündigkeit und Unabhängigkeit“, warnt Dominik Kettner. Für ihn ist die Absenkung der Bargeldgrenze auf 2.000 Euro nur ein weiterer Schritt zur Null-Euro-Grenze. „Wir werden sehr bald auf null Euro sein“, befürchtet Kettner. Er erinnert daran, dass der Bundesrat jüngst eine Absenkung auf 1.000 Euro empfohlen hat.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Marktbericht Mi. 30.10.2019 - DAX vor Fed-Sitzung mit leichtem Minus, Interviews mit Thieme, Urban

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 18:20


Vor der Fed Sitzung passierte an den Börsen das, was dann eben oft passiert und was wir Marktbeobachter gerne so beschrieben. Niemand will sich zu weit aus dem Fenster lehnen. Der DAX schloss den Handel mit 12.910 Punkten und -0,2 %. Die 13.000 bleibt in Reichweite, der Rest muss abgewartet werden. Diesmal hören Sie Verbund CEO Wolfgang Anzengruber, zur DAX 13.000 Jochen Stanzl Chefmarktanalyst von CMC Markets, zur Fed Sitzung Vermögensverwalter Gottfried Urban von Urban & Kollegen, zur Berichtssaison den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme und zu den Quartalszahlen Grenke CFO Sebastian Hirsch und PSI CEO Dr. Harald Schrimpf.

Moove
Moove | Was autonomes Fahren mit Krebsforschung zu tun hat

Moove

Play Episode Listen Later May 30, 2019 47:40


In Folge 15 sprechen wir mit Serkan Arslan, Director of Automotive bei Nvidia. Das Unternehmen ist einer der größten Entwickler von Chipsätzen und Grafikkarten spielt eine Schlüsselrolle bei der Technik des autonomen Fahrens. Im Podcast erklärt Serkan Arslan den Unterschied zwischen Safety und Security, wie Nvidia in Eco-Systemen mit Auto-Herstellern und anderen Technologieentwicklern zusammenarbeiten und gibt zu, dass er gern auch selbst fährt. Skeptikern, die meinen, autonomes Fahren scheitere allein schon am fehlenden 5G-Netz, erklärt Arslan, dass die Autohersteller ihre Fahrzeuge, auch die autonomen, weltweit verkaufen wollen, auch in Ländern, in denen nicht mal ein 3G-Netz flächendeckend zur Verfügung steht. Drum müssten autonome Autos auch ohne Netz klarkommen, die Technologie sei hybrid und Internet nur einer von mehreren Sensoren. Die Entwicklungsgeschwindigkeit sieht er optimistischer als viele Marktbeobachter, weil aufgrund der hohen Entwicklungskosten die Bereitschaft zu Kooperationen weiter wachse, wie nicht zuletzt die Zusammenarbeit der Konkurrenten BMW und Daimler beweise. Was die Krebsforschung mit autonomem Fahren zu tun hat und wie Nvidia gedenkt, die Technik fürs autonome Autos zu demokratisieren und wie der Führerschein für autonom fahrende Autos gedacht ist, erfahren Sie in dieser Folge von Moove, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Sicherer Umgang mit der PIN   ///   DAB+ mit neuer Bestmarke: Über 1,4 Mio. Empfänger in 2018 verkauft 1. Das mit den Passwörtern und PIN-Codes ist zugegebenermaßen eine nervige, aber leider auch notwendige, Angelegenheit.  Die meisten Verbraucher haben mehrere Geheimzahlen, Passwörter und andere persönliche Zugangsdaten. Den Überblick im Passwort-Dschungel zu behalten, ist nicht immer leicht.   Da kann es schon mal vorkommen, dass einem beim Bezahlen oder am Geldautomaten die vier Ziffern der PIN für die girocard nicht einfallen. Was tun, damit das nicht passiert? Die PIN auf einem Zettel im Geldbeutel oder gar auf der Karte selbst zu notieren, wäre grob fahrlässig. Banken oder Sparkassen könnten dann die Haftung im Fall missbräuchlicher Verfügungen unter Nutzung von Karte und PIN verweigern. Es gibt aber Tipps, wie man sich die Zahlen merken kann. Zunächst einmal:  Lernen Sie Ihre Geheimzahl auswendig. Das ist gar nicht so schwer, denn dazu eignen sich bildhafte   Geschichten, die Ihnen gut im Gedächtnis bleiben. Für die Geheimzahl 1311 etwa: Ein (1) Aschenbrödel entdeckt drei (3)   Haselnüsse, tanzt auf einem (1) Ball und findet einen (1) Prinzen. Ganz wichtig ist natürlich: Verraten Sie Ihre PIN keinem Dritten - auch nicht   Familienangehörigen oder anderen Personen Ihres Vertrauens.  Achten Sie darauf, dass Ihnen niemand bei der PIN-Eingabe zuschaut.  Verdecken Sie dazu die Tastatur am Geldautomaten oder an der  elektronischen Kasse am besten mit der freien Hand. Und: Lassen Sie sich bei der PIN-Eingabe nicht von Fremden ablenken.   2. Der digitale Radiostandard DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. Wie der Home Electronics Market Index (HEMIX) ausweist, wurden im Jahr 2018 etwas mehr als 1,4 Millionen DAB+ Radios in Deutschland verkauft. Dies entspricht einem Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH mit. Die tatsächliche Zahl der verkaufen DAB+ Radios ist höher als im HEMIX gemeldet, da er den Gesamtmarkt nicht vollständig abbildet.  Der HEMIX berücksichtigt nur verkaufte Radios und die erzielten Umsätze im deutschen Endverbrauchermarkt. Käufe aus dem Ausland oder Autoradios ab Werk fließen nicht in die Statistik ein. Marktbeobachter rechnen mit weiter steigenden Umsätzen bei DAB+ Radios. Erstens wird die von der EU beschlossene Digitalradio-Pflicht in Neuwagen ab 2021 den Markt weiter beflügeln. Zweitens ist eine vergleichbare Regelung für stationäre Radios in Vorbereitung.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Apple, Flickr, Sailfish3, Elektroautos | Kurz informiert vom 02.11.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018


Apple will über Geräteverkäufe künftig schweigen Bei der Apple Watch hat der Konzern noch nie Absatzzahlen genannt. Ab dem kommenden Quartal gibt es auch keine Verkaufszahlen zu iPhones, iPads und Macs mehr. Das teilte Apples Chief Financial Officer Luca Maestri bei einem Konferenzgespräch mit. Analysten und andere Marktbeobachter müssen sich künftig rein mit Umsatz-, Gewinn- und Margenzahlen zufrieden geben. TRENNER Maximal 1000 Fotos: Flickr schränkt sein kostenloses Angebot ein Bei der Foto-Plattform Flickr wird es künftig ein Upload-Limit geben, das bei 1000 Fotos und Videos liegt. Die Beschränkung gilt ab dem 8. Januar 2019. Dann dürfen nur noch zahlende "Pro"-Nutzer so viele Bilder hochladen, wie sie wollen. Für 49,99 US-Dollar im Jahr erhalten sie "unlimitierten Speicherplatz", diverse Sonderfunktionen und Partnerrabatte. TRENNER Smartphone-Betriebssystem Sailfish 3 ist da Das finnische Unternehmen Jolla hat die dritte Version seines mobilen Betriebssystems Sailfish veröffentlicht. Das nur noch Sailfish 3 genannte Smartphone-Betriebssystem ist eines der wenigen verbliebenen Alternativen zu Android und iOS und wurde von Entwickler Jolla gründlich renoviert. Dem offiziellen Blog-Eintrag zufolge sollen ein frischer Look und deutlich verbesserte Performance die Nutzer überzeugen. Für den Einsatz in Unternehmen wurden zahlreiche Funktionen nachgerüstet, etwa ins System integrierte VPN-Unterstützung, Mobile Device Management und eine Datenverschlüsselung. TRENNER ADAC findet Elektroautos oft überraschend günstig Manche Elektroautos sind heute schon günstiger als vergleichbare Pkw mit Verbrenner. Ein Tesla Model X ist in der Vollkostenrechnung günstiger als ein Audi Q7, der E-Golf von VW auf Augenhöhe mit dem Benziner, der Hyundai Ioniq Elektro schlägt den i30. Das hat der ADAC ermittelt, der acht Elektroautos jeweils mit einem Benziner oder Diesel in ihren Vollkosten verglichen hat. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Die in der letzten Woche präsentierten Zahlen von MediaMarktSaturn waren aus Sicht der Marktbeobachter enttäuschend. Das Wachstum im E-Commerce Bereich war nur sehr gering und auch sonst glänzte nicht viel. Im Vorfeld der Quartalszahlen hatte ich die Gelegenheit den COO von MSH, Wolfgang Kirsch, zu seiner Sicht zu befragen. Über 50 Fagen aus der Kassenzone Messenger Gruppe hatte ich mitgebracht und er auch verraten wie hoch die staionäre Conversionrate ist. Wir sind uns im Gespräch nicht immer einig gewesen und vielleicht folgt auch noch ein zweiter Teil mit den offen gebliebenen strategischen Fragen. So oder so waren seine Antworten aber sehr spannend und lehrreich für mich. Mehr zum Thema E-Commerce gibt es im Buch: https://amzn.to/2kcnx1j Infos zur Konferenz in Zürich: https://ecommerce-connect.ch/

Channelcast
CC031 Alles super!

Channelcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2013 204:36


Mit Channelcast bieten wir als Marktbeobachter einen meinungsstarken, unterhaltsamen und pointierten, aber gleichwohl informativen Podcast aus der Branche für die Branche an. Wir beleuchten, analysieren, kommentieren und diskutieren über aktuelle Themen, Geschehnisse und Entwicklungen im IT- Handel, in der Distribution und bei den IT-Herstellern. Wir nehmen uns Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen.