Podcasts about erwerbsunf

  • 23PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erwerbsunf

Latest podcast episodes about erwerbsunf

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 3:34


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV-Naturgefahrenstatistik 2024: Hochwasserschäden auf Rekordniveau Naturgefahren haben 2024 Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro verursacht, meldet der GDV. Besonders Starkregen und Überschwemmungen schlugen mit 2,6 Mrd. Euro zu Buche – mehr als doppelt so viel wie 2023. Der GDV fordert ein Gesamtkonzept aus Prävention, Klimaanpassung und Versicherungsschutz. Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken: Große Zustimmung in Bevölkerung 78 % der Hausbesitzer in Deutschland begrüßen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Auch unter Mietern ist die Zustimmung mit 79 % hoch. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Verivox. Besonders groß ist die Unterstützung bei Befragten, die sich vor Naturkatastrophen in ihrer Region sorgen: Von ihnen sprechen sich 86 % für eine Versicherungspflicht aus. Gleichzeitig zeigen sich aber auch finanzielle Hürden: 16 % der Eigentümer sehen keine Spielräume für zusätzliche Kosten. Der Vorschlag eines Opt-out-Modells – wie vom GDV favorisiert – findet ebenfalls Anklang: 2/3 der Befragten halten diesen Ansatz für praktikabel. Schweizer Elementarschadenpool: Felssturz 2025 stellt alles in den Schatten Der Schweizer Elementarschadenpool verzeichnete 2024 versicherte Schäden in Höhe von rund 300 Mio. Franken – vor allem durch Unwetter in Wallis und Tessin. Für 2025 könnte der Felssturz in Blatten VS zu einem außergewöhnlichen Schadenereignis werden. Noch fehlen genaue Schätzungen, doch der Pool rechnet mit mehreren hundert Millionen Franken. Langfristig wächst zudem der Schadenanteil durch Hagelereignisse deutlich. Die Versicherungsdichte in der Schweiz gilt weiterhin als nahezu vollständig. Provinzial bringt neue Produktfamilie für BU und EU auf den Markt Die Provinzial Lebensversicherung hat ihr Portfolio zur Arbeitskraftabsicherung umfassend erweitert. Mit neuen Tarifen in der Berufsunfähigkeits- (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) sollen künftig auch körperlich arbeitende Menschen günstigeren Zugang zu Versicherungen erhalten. Die Produktfamilie umfasst neben der klassischen BU und EU auch eine Starter-BU für junge Leute sowie eine Firmen-BU für den Einsatz in der betrieblichen Altersvorsorge. Mehrere Zusatzbausteine, Wechseloptionen und kundenfreundliche Leistungsregelungen runden das Angebot ab. Die neue EU-Versicherung wurde bereits mit dem Innovationspreis der Assekuranz (Bronze) ausgezeichnet. HDI Global startet mit Kautionsversicherungen in Deutschland HDI Global erweitert sein Angebot in Deutschland um Kautionsversicherungen. Im Fokus stehen Bürgschaften für das Baugewerbe, darunter Gewährleistungs-, Vertrags- und Vorauszahlungsbürgschaften. Der Abruf erfolgt digital über das neue HDI-Kautionsportal. „Wir ermöglichen Kunden eine erhöhte finanzielle Flexibilität“, sagt Stephan Geis, Deutschlandchef von HDI Global. ImmoScout24 wird Fördermitglied im AfW Seit dem 1. April 2025 unterstützt ImmoScout24, Deutschlands führende Online-Plattform für Wohn- und Gewerbeimmobilien, den AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. – als Fördermitglied. Ziel ist die stärkere Vernetzung mit Finanzierungs- und Versicherungsexpert*innen sowie die Zusammenarbeit bei wohnungspolitischen Themen. Der AfW begrüßt das Engagement ausdrücklich – über 46 % seiner Mitglieder verfügen über eine Erlaubnis zur Vermittlung von Immobiliendarlehen.

Mach dis Ding
#411 - Vorsorge für Selbstständige – Was du wissen musst

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 47:22


In dieser Folge spricht Nico Vogt mit Tashi Gumbatshang, Vorsorgeexperte bei Raiffeisen, über ein oft unterschätztes, aber zentrales Thema: Vorsorge für Selbstständige und Unternehmer. Tashi, selbst mit Wurzeln in einer Unternehmerfamilie und langjähriger Banker, beleuchtet die Unterschiede zwischen Angestellten und Selbstständigen im Schweizer Vorsorgesystem. Während Angestellte automatisch durch die erste und zweite Säule (AHV und Pensionskasse) abgesichert sind, fällt für viele Selbstständige die zweite Säule weg – ausser man schliesst sich freiwillig einer Pensionskasse an. Tashi erklärt klar die Risiken dieser „Vorsorgelücke“ und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Altersvorsorge, Erwerbsunfähigkeit und Krankheit. Auch nicht-finanzielle Aspekte wie Gesundheit, Bewegung und soziale Kontakte sieht er als Teil einer ganzheitlichen Vorsorge.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Richtig abgesichert in die Ausbildung - Bund der Versicherten e. V. (BdV) gibt Tipps zum Versicherungsschutz für Auszubildende     In diesen Wochen beginnt für viele junge Menschen ein aufregender Lebensabschnitt. Mit dem Start ihrer Ausbildung treten sie ins Berufsleben ein. Neue Aufgaben, Pläne und Herausforderungen kommen auf die Berufseinsteiger zu. Da steht das Thema Versicherungen sicher nicht an erster Stelle. Dennoch sollten sie sich damit auseinandersetzen, um im Fall der Fälle Geld und Nerven zu sparen.  „Am wichtigsten sind für Azubis die Privathaftpflichtversicherung und die Absicherung der Arbeitskraft durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Die Krankenversicherung ist ohnehin Pflicht“, sagt man bei Bund der Versicherten e. V. (BdV). Die Ausbildungsvergütung gilt als sozialversicherungspflichtiges Einkommen, daher müssen sich Azubis bei einer betrieblichen Ausbildung mit Beginn des Ausbildungsverhältnisses bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. „Wenn die Auszubildenden nicht innerhalb von zwei Wochen nach Ausbildungsbeginn eine Versicherungsbescheinigung vorlegen, wird der Ausbildungsbetrieb sie bei der Kasse versichern, bei der sie vorher über die Eltern versichert waren“, sagt man beim BdV.   Zu den wichtigsten freiwilligen Versicherungen zählt die private Haftpflichtversicherung, da sie vor den finanziellen Folgen der gesetzlichen Haftpflicht schützt. Wer einer anderen Person einen Schaden zufügt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet. Das kann besonders bei Personenschäden sehr teuer werden. Die Privathaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die man anderen schuldhaft zugefügt hat und wehrt Schadensersatzansprüche ab, die jemand zu Unrecht erhebt. „Meist sind Azubis bis zum 25. Lebensjahr über die Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern mitversichert – sofern diese eine abgeschlossen haben. Es lohnt sich also, vor Abschluss einer eigenen Police beim Versicherer der Eltern nachzufragen, ob und wie lange man mitversichert ist“, heißt es. Die Absicherung der Arbeitskraft durch eine private Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist auch für junge Menschen besonders wichtig. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente wird in den ersten fünf Jahren nur nach einem Arbeitsunfall oder bei einer Berufskrankheit gezahlt. Und auch danach sind ihre Leistungen oftmals zeitlich befristet und in der Höhe nicht ausreichend, um den erreichten Lebensstandard bei dauerhaftem Arbeitskraftverlust zu sichern. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine vereinbarte Rente, wenn der zuletzt – wie in gesunden Tagen – ausgeübte Beruf aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kassensturz
Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste

Kassensturz

Play Episode Listen Later May 28, 2024 31:53


3a-Sparen und Lebensversicherung – eine Kombination, vor der viele Experten klar abraten. Denn die Gefahr vor Kapital-Verlusten sei gross. Betroffene zeigen «Kassensturz» ihre Abrechnungen. Ausserdem in der Sendung: Darf man die Katze der Nachbarin einfach füttern? Und: 50 Jahre «Kassensturz»-Tests. Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste Die Idee tönt verlockend: Sparen in der Säule 3a, fürs Alter. Und gleichzeitig das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls mit einer Lebensversicherung absichern. Im Fachjargon heisst das dann: eine anteilsgebundene Lebensversicherung. Dumm nur, dass vielen Anlegenden nicht klar ist, wie viel ihrer Prämie für die Säule 3a vorgesehen ist, wie viel der Versicherungsteil kostet und was für Provisionen und Bearbeitungsgebühren draufgeht. Viele Expertinnen raten von solchen gemischten Lebensversicherungen ab. «Kassensturz» zeigt Fälle von Anlegenden, die es bitter bereuen, dass sie sich für ein solches Finanzvehikel entschieden haben. Eine Experten-Gruppe beantwortet während der Sendung online die Fragen der Zuschauenden zum Thema. «Darf man das?» – Katze der Nachbarin füttern Katzen haben ihren eigenen Willen. Das weiss auch Karl. Doch scheinbar gefällt es der Nachbarskatze in seinem Garten so gut, dass sie ihm hin und wieder einen Besuch abstattet. Dann gibt es ein paar Streicheleinheiten und am Ende ein Leckerli von Karl. Das hingegen gefällt der Nachbarin und Besitzerin der Mieze ganz und gar nicht. Darf Karl die Nachbarskatze füttern? Darf man das? Das Publikum stimmt ab. Und «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner erklärt live im Studio, ob man fremde Tiere im eigenen Garten füttern darf. 50 Jahre «Kassensturz» – Tests als Markenzeichen Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt prägende Themen der Konsumentensendung aus fünf Jahrzehnten. Tests gehören seit Anbeginn zu (fast) jeder «Kassensturz»-Sendung dazu. Und getestet wurde so einiges: Schokolade, Spielzeugdrohnen, Velohelme, Rollatoren, Beratungen für Wanderschuhe und vieles mehr. «Kassensturz»-Tests sind seit der ersten Sendung für viele Konsumentinnen und Konsumenten verlässliche Produkteinformationen in Reinform – und Orientierung vor dem nächsten Einkauf.

Espresso
Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste

Espresso

Play Episode Listen Later May 28, 2024 12:09


Die Idee tönt verlockend: Sparen in der Säule 3a, fürs Alter. Und gleichzeitig das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls absichern, mit einer Lebensversicherung. Im Fachjargon heisst das dann: eine anteilsgebundene Lebensversicherung. Dumm nur, dass vielen Anlegenden nicht klar ist, wie viel ihrer Prämie für die Säule 3a vorgesehen ist, wie viel der Versicherungsteil kostet und was für Provisionen und Bearbeitungsgebühren draufgeht. Viele Experten raten von solchen gemischten Lebensversicherungen ab. Weitere Themen: - Brief von Postfinance entpuppt sich als Betrugsversuch

Kassensturz HD
Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later May 28, 2024 31:53


3a-Sparen und Lebensversicherung – eine Kombination, vor der viele Experten klar abraten. Denn die Gefahr vor Kapital-Verlusten sei gross. Betroffene zeigen «Kassensturz» ihre Abrechnungen. Ausserdem in der Sendung: Darf man die Katze der Nachbarin einfach füttern? Und: 50 Jahre «Kassensturz»-Tests. Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste Die Idee tönt verlockend: Sparen in der Säule 3a, fürs Alter. Und gleichzeitig das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls mit einer Lebensversicherung absichern. Im Fachjargon heisst das dann: eine anteilsgebundene Lebensversicherung. Dumm nur, dass vielen Anlegenden nicht klar ist, wie viel ihrer Prämie für die Säule 3a vorgesehen ist, wie viel der Versicherungsteil kostet und was für Provisionen und Bearbeitungsgebühren draufgeht. Viele Expertinnen raten von solchen gemischten Lebensversicherungen ab. «Kassensturz» zeigt Fälle von Anlegenden, die es bitter bereuen, dass sie sich für ein solches Finanzvehikel entschieden haben. Eine Experten-Gruppe beantwortet während der Sendung online die Fragen der Zuschauenden zum Thema. «Darf man das?» – Katze der Nachbarin füttern Katzen haben ihren eigenen Willen. Das weiss auch Karl. Doch scheinbar gefällt es der Nachbarskatze in seinem Garten so gut, dass sie ihm hin und wieder einen Besuch abstattet. Dann gibt es ein paar Streicheleinheiten und am Ende ein Leckerli von Karl. Das hingegen gefällt der Nachbarin und Besitzerin der Mieze ganz und gar nicht. Darf Karl die Nachbarskatze füttern? Darf man das? Das Publikum stimmt ab. Und «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner erklärt live im Studio, ob man fremde Tiere im eigenen Garten füttern darf. 50 Jahre «Kassensturz» – Tests als Markenzeichen Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt prägende Themen der Konsumentensendung aus fünf Jahrzehnten. Tests gehören seit Anbeginn zu (fast) jeder «Kassensturz»-Sendung dazu. Und getestet wurde so einiges: Schokolade, Spielzeugdrohnen, Velohelme, Rollatoren, Beratungen für Wanderschuhe und vieles mehr. «Kassensturz»-Tests sind seit der ersten Sendung für viele Konsumentinnen und Konsumenten verlässliche Produkteinformationen in Reinform – und Orientierung vor dem nächsten Einkauf.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 3:20


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer kritisieren geplante EU- Zahlungsverzugsverordnung Die vom Europäischen Parlament befürwortete Zahlungsverzugsverordnung könnte nach Ansicht der in Deutschland tätigen Versicherer der europäischen Wirtschaft schaden. Nach dem Willen des Europäischen Parlaments müssen Unternehmen ihre Rechnungen künftig grundsätzlich nach 30 Tagen begleichen. Auch im gegenseitigen Einvernehmen sollen Unternehmen lediglich eine maximale Frist von 60 Tagen vereinbaren dürfen. Die kürzeren Zahlungsfristen sollen auch für Versicherungsleistungen gelten. „Die Regulierung komplexer Sach- und Personenschäden ist weit mehr als eine einfache Geldzahlung und hat auch nichts mit Handelsgeschäften zu tun, die mit der Verordnung eigentlich geregelt werden sollen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Gothaer setzt auf Start-up aus „Höhle der Löwen“ Die Gothaer Krankenversicherung erweitert das Angebot für mentale Gesundheit. Vollversicherte sollen künftig das Angebot vom Start-up peers, auch bekannt aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“, nutzen können. Mit digitalen Gruppenkursen will peers. die bestehende Versorgungslücke in der Psychotherapie schließen. Betroffene sollen online an wöchentlichen Kursen zu den Themen Angst, Stress, depressive Stimmungen oder zwischenmenschliche Beziehungen teilnehmen können. Inveda will BiPRO-Verbreitung vorantreiben Die Leipziger Inveda.net GmbH bietet ab sofort mit dem INEX-HUB eine einfache Möglichkeit an, die eigene Digitalisierungsstrategie zu beschleunigen. Über die Integration von standardisierten BiPRO-Schnittstellen soll die Umsetzung bei den einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt werden. Die neue Lösung soll auch Zugriffsrechte für Vertriebspartner verwalten können. OCC kooperiert mit bessergrün Die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH wird neuer Lizenzpartner der bessergrün GmbH, einem Markplatz für nachhaltige Versicherungs-, Finanz- und Energieprodukte. Für jeden Neuvertrag entrichten die Partner der bessergrün GmbH eine Lizenzgebühr, die dann in die Finanzierung ökologischer Projekte fließt – z. B. zur Wiederaufforstung geschädigter Wälder. So konnten durch das Engagement der Marktplatz-Teilnehmer bisher schon über 200.000 Bäume gepflanzt werden. Weniger EU-Versicherungen erfüllen Marktstandard Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) untersucht. Dazu wurden 40 Tarife von 13 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 13 Tarife von vier Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der ausgezeichneten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter selbst. Munich Re übertrifft Prognosen von Analysten Munich Re verzeichnete einen starken Jahresauftakt und hat mit einem vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Milliarden Euro im ersten Quartal 2024 den Mittelwert aus Schätzungen von 11 Finanzanalysten von 1,5 Milliarden Euro deutlich übertroffen. Die operative Entwicklung verlief in allen Geschäftsbereichen besser als für das Gesamtjahr erwartet: In der Schaden/Unfall-Rückversicherung lag die Schaden-Kosten-Quote bei ca. 75 Prozent. Das versicherungstechnische Gesamtergebnis in der Rückversicherung Leben/Gesundheit betrug rund 0,6 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis der Ergo lag bei ca. 0,3 Milliarden Euro.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Altersarmut in Deutschland: Immer mehr Menschen stocken ihre Rente mit Sozialhilfe auf

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 6:57


Die Renten in Deutschland bleiben hinter den steigenden Lebenshaltungskosten zurück. Immer mehr Senioren und Erwerbsunfähige müssen ihre Bezüge mit Grundsicherung aufstocken, wie neue Daten zeigen. Ursachen sind Rentenkürzungen in der Vergangenheit und strukturelle Dauerprobleme. Von Susan Bonath  

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.03.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ALH Gruppe wächst Die ALH Gruppe konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2023 um 1,7 Prozent auf 5,32 Milliarden Euro steigern. Bei der Hallesche Krankenversicherung kletterten die gebuchten Brutto-Beiträge um 8,0 Prozent auf 1,54 Milliarden Euro. Die Alte Leipziger Versicherung hat eine kräftige Produktionssteigerung von rund 41,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Die gebuchten Brutto-Beiträge wuchsen hier um 15,4 Prozent auf 481,5 Millionen Euro. Die gebuchten Brutto-Beiträge des Lebensversicherers der Gruppe sanken dagegen von 2,97 Milliarden Euro auf 2,88 Milliarden Euro. Canada Life nimmt weniger Beiträge ein Der Lebensversicherer Canada Life hat seinen Wachstumskurs in einigen Bereichen fortgesetzt. So stieg das verwaltete Vermögen im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 9,27 Milliarden Euro. Der stärkste Geschäftstreiber war die betriebliche Altersversorgung (bAV). Im Risikoschutz lag der Berufsunfähigkeitsschutz vorn. Insgesamt lag das Neugeschäft mit 90 Millionen Euro unter dem Vorjahresniveau. Ebenso die Beitragseinnahmen, hier verfehlte das Unternehmen die Milliardengrenze knapp. Clark schreibt schwarze Zahlen Der Online-Makler Clark erzielte im Geschäftsjahr 2023 erstmals ein positives operatives Ergebnis. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Insurtech ein Umsatzplus von 35 Prozent und erreichte über 135 Millionen Euro. 45 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf den deutschen Markt. Continentale startet Arbeitskraftabsicherung für körperlich Berufstätige und Beamte Die Continentale hat neue Produkte zur Absicherung der Arbeitskraft von körperlich Berufstätigen sowie Beamten auf den Markt gebracht. Das EinkommensvorsorgeConcept für körperlich Berufstätige kombiniert Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsschutz. Das heißt, der Versicherte erhält vollen Schutz im Fall der Erwerbsunfähigkeit. Bei Berufsunfähigkeit erhält er bereits einen Teil der versicherten Rente. Das BeamtenvorsorgeConcept ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung mit zusätzlichem EU-Schutz. Die DU-Rente passt sich an die individuelle Laufbahn des Beamten und seine bereits erworbenen Ansprüche für ein Ruhegehalt an. Die Gothaer öffnet digitalen Cyberschutz-Abschluss Die Gothaer bietet jetzt auch größeren Unternehmen mit einem Umsatz von 10 bis 50 Millionen Euro eine digitale Antragsstrecke, über die sie schnell einen Cyberschutz abschließen können. Seit Dezember war dies schon für Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 10 Millionen Euro angeboten worden. Die digitale Antragsstrecke wird über die Plattform von Thinksurance angeboten. R+V setzt auf onpier Die B2B2C-Plattform onpier gewinnt die R+V Versicherung als neuen Kooperationspartner. Neben der Huk Coburg, der LVM Versicherung, der Signal Iduna, der WGV und die Bayerische ist der fränkische Versicherer bereits der sechste Versicherer, der an onpier andockt. Gestartet wird mit der Dienstleistung „Fahrzeugzulassung“ des Servicepartners Christoph Kroschke GmbH, Ahrensburg. Diese Dienstleistung wird den Kunden direkt bei Abschluss der Kfz-Versicherung oder einem Fahrzeugwechsel angeboten.

Gesetz der Anziehung
#152 Die Welt ist dein Spiegel

Gesetz der Anziehung

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 45:15


Beim Manifestieren musst du anders als bisher denken. Mit dem bisherigen Denken kamst du bis hierher. Nun darfst du anders denken um andere Dinge in dein Leben anzuziehen. Auch darfst du an dir selbst arbeiten. Höre auf andere beeinflussen zu wollen. Ändere lieber dich selbst. Auch spreche ich über meine Manifestationsmethode: Ändere dich selbst um deine Umstände zu verändern. Was kannst du tun, wenn dich negative Gedanken und Ängste plagen? Die neue #TrendBox März von @trendraider ist da! Mit meinem Code anziehung15 könnt ihr 15% sparen: Sichere dir deine Box hier TrendRaider stellt monatlich nachhaltige Boxen zusammen. Diesen Monat dreht sich in der Box alles ums Thema „Feel Good“ und deiner Seele etwas Gutes tun. Die TrendBox ist gefüllt mit spannenden TrendProdukten aus Wellness, Food und Lifestyle, die dich perfekt für Wohlfühlmomente ausstatten. In dieser Box sind 11 Produkte enthalten, mit einem Warenwert von über 95€! Du kannst die MärzBox vom 01.03. bis zum 31.03.2024 im Shop kaufen. Mit diesen Marken bringst du dich in Einklang: * FLANERIE - @flanerieskincare* NEWKEE - @newkee_care*  SCHAEBENS - @schaebens* KATJES - @katjes_official* KONDITOREI KOJAKE - @kojake.berlin* TEEKAMPAGNE- @teekampagne* ZWERGENWIESE - @zwergenwiese_naturkost* RABENHORST - @rabenhorstsaft* BRAECKERS* YONI - @yoni.care* WASCHIES - @waschies_de #trendbox #trendraider #feelgood #lifestyle #nachhaltigkeit #sustainable #unboxing #mysterybox (*Werbung) Ich empfehle folgendes Buch: Inneres Kind Bein heutigen Gesetz der Anziehung Moment geht es heute um eine Erwerbsunfähigkeit, die deutsche Rentenversicherung und wie man trotz Rückschlägen zu seiner Manifestation kommt. Kontakt: E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de Instagram: @gesetzderanziehungpodcast

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 28.09.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz Direct expandiert nach Frankreich Der Online-Versicherer Allianz Direct gründet eine Niederlassung in Frankreich und betritt damit seinen fünften Markt innerhalb von vier Jahren. Ab 2024 werden zunächst Reiseversicherungen den französischen Kunden angeboten, weitere Produkte wie etwa Hausrat- und Haftpflicht sowie Kfz-Versicherung sollen folgen. Im Zuge des Markteintritts übernimmt Fanny Limare-Wolf als CEO Allianz Direct Frankreich die Leitung der französischen Niederlassung; sie berichtet in dieser Funktion an Philipp Kroetz. Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst Fast neun von zehn Bundesbürgern zwischen 14 und 45 Jahren (86 Prozent) ist klar, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. 2020 waren es noch 73 Prozent. Überdies glauben über die Hälfte (54 Prozent) an staatliche Leistungen bei Berufsunfähigkeit. Das zeigt eine repräsentative Studie des Versorgungswerks MetallRente zum Thema Arbeitskraftabsicherung. Rekordauszahlungen in der Lebensversicherung Die in Deutschland tätigen Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds haben im vergangenen Jahr so viel ausgezahlt wie noch nie zuvor. „Die an unsere Kundinnen und Kunden ausgereichten Leistungen stiegen gegenüber 2021 um 5,4 Prozent auf den Rekordwert von 91,2 Milliarden Euro“, sagt der Hauptgeschäftsführer des GDV, Jörg Asmussen. Alte Leipziger jetzt auch in der Bestandsverwaltung auf der Xempus-Plattform Die Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. und Xempus bauen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus. Vermittlerinnen und Vermittler können ab sofort auch die Verträge der Alte Leipziger in der betrieblichen Altersversorgung digital über die Xempus-Plattform verwalten. DFV bleibt Eintracht Frankfurt treu Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat die Partnerschaft mit der Eintracht Frankfurt Fußball AG um drei Jahre verlängert. Der Versicherer ist seit Beginn der Saison 2011/2012 Sponsor von Eintracht Frankfurt, u. a. als Versicherungspartner und Strategischer Partner (vormals Premium-Partner). Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird durch den neu abgeschlossenen Vertrag bis ins Jahr 2026 weitergeführt und in den Bereichen des Vereins und der Versicherungsangebote für Mitglieder intensiviert. Zurich erleichtert betriebliche Absicherung von Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrisiken Um Erwerbstätigen den Zugang zur wichtigen betrieblichen Altersversorgung zu erleichtern, hat die Zurich Gruppe Deutschland die Annahmerichtlinien für den Abschluss von Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherungen im Kollektivgeschäft ab zehn Mitarbeitern deutlich überarbeitet. So wurden beispielsweise Risiko- und Gesundheitsfragen deutlich reduziert und Körpergröße, Gewicht und Hobby werden im Rahmen der Antragstellung nicht berücksichtigt.

PsychCast
Erwerbsunfähigkeitsrente

PsychCast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 36:59


Du findest Die Folge auch mit Video auf YouTube, und zwar hier: https://youtu.be/1oUWguGsN1c Shownotes: https://www.leistungsbeurteilung-reha.de

video die folge erwerbsunf
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 09.05.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2023 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: EU-Versicherung bleibt ein Nischenprodukt Das infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung für das Jahr 2023 aktualisiert. Im Rahmen der Untersuchung wurden 41 Tarife von 15 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 19 Tarife von neun Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der zertifizierten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter. Softfair und Ascore Analyse mit neuer Führung Tina Flemming hat zum 18. April die Funktion als Geschäftsführerin der softfair GmbH übernommen. Flemming ist seit 2017 bei softfair tätig und hatte dort zuletzt die Position der kaufmännischen Leitung inne. Sie ist Expertin für strategische Unternehmensausrichtung, Controlling und Finanzen. Flemming folgt auf den bisherigen CEO Maximilian Schmidt, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. In einem weiteren Wechsel im Top-Management folgt Melanie Freund-Reupert auf Ellen Ludwig als Geschäftsführerin von Ascore Analyse. Ecclesia Gruppe verstärkt sich Sonja Groß (43) leitet künftig die gesamte Unternehmenskommunikation der Ecclesia Gruppe. Die Kommunikations- und Marketingexpertin hat die Aufgabe zum 1. Mai übernommen und berichtet direkt an Ecclesia-CEO Jochen Körner. uniVersa: Mehr Nachhaltigkeit und höhere Zuzahlungen Die uniVersa hat ihre fondsgebundene Rentenversicherung topinvest um vier neue Fonds erweitert. Insgesamt stehen damit 37 nachhaltige Fonds und drei aktiv gemanagte Nachhaltigkeits-Strategiedepots zur Auswahl. Sowohl Neu- als auch Bestandskunden können nun zu Beginn und während der Laufzeit bis zu 750.000 Euro pro Versicherungsjahr flexibel zuzahlen. Dieser Wert war bislang auf 50.000 Euro begrenzt. Die erhöhte Zuzahlungsmöglichkeit ist vorerst bis zum 30.04.2024 begrenzt. wayly bietet gemeinsam mit MetallRente und SwissLife neuen Durchführungsweg Die digitale Plattform wayly baut ihr Produktportfolio aus. Neben der Direktversicherung und der Unterstützungskasse können Vermittler und Arbeitgeber den Mitarbeitenden ab sofort auch den Pensionsfonds anbieten. Zurich Versicherung startet Community Week Im Rahmen der „Zurich Community Week“ möchte die Zurich Gruppe Deutschland vom 8. bis zum 12. Mai auf die besondere gesellschaftliche Bedeutung von sozialem Engagement aufmerksam machen. „Soziales Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Daher wollen wir nicht nur finanziell unterstützen, sondern vor allem durch persönliches Engagement helfen und die Mitglieder unserer Gesellschaft in den Blick nehmen, die auf Hilfe angewiesen sind – denn nur Helfen hilft“, so Bernd O. Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Richtig versichert auf Reisen - Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, welche Versicherungen ins Gepäck gehören und welche nicht     Kaum ist der Winterurlaub vorüber, planen viele Menschen schon die nächste Reise. Nach über zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen zieht es zahlreiche Urlauber wieder ins Ausland. Bei aller Vorfreude sollte man bei der Urlaubsplanung aber auch das Thema Versicherung nicht außer Acht lassen. „Ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur das momentane Urlaubsvergnügen trüben, sondern auch zu erheblichen Folgekosten führen. Davor schützen die richtigen Versicherungen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV).   Der Verbraucherschutzverein empfiehlt Reisenden, vor allem Risiken abzusichern, die den Lebensstandard gefährden könnten: neben Krankheit sind das Haftpflicht und Arbeitskraftverlust. Die wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung. Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Allein für diesen können abhängig von Reiseland und Gesundheitszustand Summen im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich zusammenkommen. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. „Auch für privat Krankenversicherte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung meist sinnvoll – insbesondere, wenn vom Versicherer keine Kosten für den Rücktransport übernommen werden“, sagt man beim BdV. Zur Absicherung der Einkommenseinbußen nach Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung – durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung – unverzichtbar. Das gilt auf Reisen genauso wie zuhause. Auch die Privathaftpflichtversicherung gehört im Alltag und im Urlaub zu den wichtigsten Versicherungen: Sie greift, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gehören auch bestimmte Zusatzdeckungen wie die sogenannte Mallorca-Police zu den wichtigsten Versicherungsverträgen. Wer mit dem eigenen Wagen ins Ausland verreist, sollte sich beim Kfz-Versicherer nach einer Auslandsschadenschutzversicherung erkundigen. Andere Reiseversicherungen sind weniger wichtig bis unwichtig oder ungeeignet. Häufig werden die Versicherungen auch als „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten: etwa als Reiserücktrittsversicherung mit -kranken-, -haftpflicht-, -unfall- und -gepäckversicherung. „Von diesen Produkten sollten Reisende eher die Finger lassen. Reiserücktritt- oder -gepäckversicherungen bieten keinen verlässlichen Versicherungsschutz.

Epigenetik Podcast
Multiple Sklerose, Vitamin D3 & Coimbra Protokoll

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 72:18


Diese Folge findest du auch im Videoformat unter: www.epi-genes.com Christina kommt eigentlich aus dem Wirtschaftsbereich. Sie war Personalleiterin und Unternehmensberaterin. Seit 2005 leitet sie parallel eine Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie, in der sie vor allem Stressprävention betreibt und Menschen mit existentiellen Krisen betreut. 2001 hat Christian die Diagnose Multiple Sklerose bekommen und sie hatte bis 2008 einen milden Verlauf. Danach nahmen die Symptome, wie Erschöpfung, Schmerzen und Konzentrationsstörungen stetig zu, wodurch sie gezwungen wurde ab 2010 ihre Arbeit zu reduzieren. Der Höhepunkt der MS war dann 2015, als sie teilweise pflegebedürftig wurde, gefolgt von der Schwerbehinderung und Erwerbsunfähigkeit ein Jahr später. In dieser Zeit ist sie durch ihre Recherche auf das Coimbra Protokoll gestoßen und hat daraufhin auch die Behandlung begonnen. Im gleichen Jahr kam es dann zum Stillstand der akuten MS und ein Jahr später zum Rückgang jüngerer Symptome und teilweise Heilung, die sogar im MRT sichtbar waren.  Seit 2016 verbreitet sie Informationen zu dieser Behandlungsmethode und hat 2019 die Coimbraprotokoll gUG gegründet. Da Christina bei mir an einem Wochenendseminar teilgenommen hat, könnte ich selbst miterleben, wie fit sie ist und wie sie Samstag und Sonntag je acht Stunden Vorlesungszeit durchgehalten hat. Faszinierend welche Entwicklung durch das Coimbraprotokoll möglich sind.  Im Interview sprechen wir ausführlich über das Verfahren des Coimbra Protokolls, über Christinas persönlichen Weg und über genetische Prädispositionen (SNPs), die Dr. Coimbra bei 100% all seiner Patienten beobachtet hat.  Inhalte: 5:00 min: Verbreitung Coimbra Protokoll und neue Studie zu Coimbra und Vitamin D3 8:20 min: Prof. Dr. Cicero Coimbra und Christinas Behandlung und Heilung bei ihm 11:45 min: Entdeckung von Vitamin D3 als Hauptimmunregulator und Behandlung von Parkinson und Vitiligo 18:10 min: Histonmodifikation durch Vitamin D3 und Sirtuine (Dr. Carsten Carlberg) 20:50 min: genetische Verwertungsstörung von Vitamin D3 25:45 min: hohes 1,25 OH aktives Vitamin D3 in Laborwerten und fehlende Immunregulation 27:55 min: Parathormon und Vitamin D3 30:00 min: individuell Vitamin D3 Supplementierung bei Autoimmunerkrankungen 32:20 min: individuelle Werte des Parathormon 34:35 min: Bakterien und Viren, Vitamin D3 Rezeptor Blockade & epigenetische Ursache für Autoimmunerkrankungen 36:05 min: Ursachen für Autoimmunerkrankungen 39:10 min: genetische Information zur Prophylaxe 43:15 min: das Coimbra Protokoll 47:30 min: 80-90% der Erkrankten erreichen Stillstand der Multiple Sklerose & ggf. Heilung 49:20 min: Cofaktoren B-Vitamine, Selen, Zink, Chrom, Cholin und Omega 3 52:25 min: Hashimoto, Morbus Basedow und das Coimbra Protokoll 53:58 min: Funktionsstörungen und Regulation über Vitamin D3 55:45 min: Hyperkalzämie und Nierenschädigung 1:01:30 min: Calcium in Nahrungsmittel, wie Milchprodukte, Nüsse und Samen 1:03:30 min: Prof. Dr. Friedemann Paul und die Studie zu Coimbra und Autoimmunerkrankungen Links: www.coimbraprotokoll.de Spendenaufruf zur Verbreitung des Coimbraprotokolls hier

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.04.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenreport: Risse im Generationenvertrag Die Allianz hat 75 Rentensysteme rund um den Globus analysiert. Die ungewichtete Gesamtnote für alle untersuchten Rentensysteme beläuft sich auf 3.6 und damit kaum mehr befriedigend. Mit einer Gesamtnote von 3,2 rangiert das deutsche Rentensystem im oberen Mittelfeld – noch. Denn der demographische Ausblick verdüstert sich rapide, der Altersquotient wird bis 2050 auf 53,6 Prozent steigen. Mit anderen Worten: für jeden über-65-Jährigen stehen dann weniger als zwei Personen im Alter zwischen 15 und 64 zur Verfügung. Signal-Iduna-Chef kritisiert BVB-Choreografie Ulrich Leitermann kritisiert eine Choreografie der BVB-Fans. Diese hatten vor dem Spiel Borussia Dortmund gegen Union Berlin „Für immer Westfalenstadion“ per Choreografie transportiert. „Für mich ist das inakzeptabel, wenn man bedenkt, wie sehr wir diesen Verein seit langer Zeit unterstützen und ihm auch zur Seite standen, als andere keinen Cent mehr geben wollten.“, erklärte der Chef des BVB-Sponsors Signal Iduna gegenüber den "Ruhr Nachrichten". Der Versicherer ist noch bis mindestens 2031 Namensgeber für den Signal Iduna Park. M&M Rating Erwerbsunfähigkeit: 11 Tarife sind top Der Markt der Erwerbsunfähigkeitsabsicherung (EU) stagniert zunehmend, wobei die Tarife von sehr guter Bedingungsqualität sind. Das ist eine Erkenntnis aus dem aktuellen M&M Rating Erwerbsunfähigkeit. Das Analysehaus Morgen & Morgen attestiert in diesem Jahr immerhin elf Tarifen ein top Bedingungswerk. Weitere zwei Tarife erhalten zudem, mit vier Sternen, eine immerhin „sehr gute“ Bewertung. GDV trennt sich von stellvertretendem Hauptgeschäftsführer Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und Peter Schwark gehen getrennte Wege. Der 54-Jährige werde den Verband im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. September verlassen. Schwark ist seit 1999 für den GDV tätig. Seit 2008 vertritt er als Geschäftsführer den Geschäftsbereich Lebensversicherung und ist seit 2020 auch stellvertretender Hauptgeschäftsführer. § 34f-Vermittler und die ESG-Nachhaltigkeitsabfragepflicht Ab dem 20. April sind alle Finanzdienstleister mit Erlaubnis nach Paragraf 34f Gewerbeordnung (GewO) verpflichtet, in der Anlageberatung die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen. Für Banken, Wertpapierdienstleistungsinstitute und Finanzdienstleister unter einem Haftungsdach sowie für alle Versicherungsvermittler besteht diese Pflicht bereits seit August 2022. Wegen eines Fehlers des Gesetzgebers waren bisher alle 34f-Zulassungsinhaber davon nicht betroffen. Darauf macht der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW aufmerksam. Nachhaltige Transformation für KMU ein wichtiges Thema Für 78 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein relevantes Thema und das wird aus ihrer Sicht auch in den kommenden fünf Jahren so bleiben. 31 Prozent der befragten KMU erwarten durch eine nachhaltige Ausrichtung ihres Unternehmens eine höhere Attraktivität bei Kunden, 29 Prozent versprechen sich eine Verbesserung des Unternehmensimages. In der Praxis zeigt sich ein anderes Bild: lediglich 16 Prozent der Unternehmen haben bereits ihren CO2- Ausstoß ermitteln lassen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie der Gothaer.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #127 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 51:42


Wir haben Biometrie-Experte Philip Wenzel in dieser Woche als Gast-Host zu unserem Podcast eingeladen. Mit ihm sprechen wir über aktuelle News der Woche, über die Arbeitskraftabsicherung, Musik & mehr. Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:54: In den News der Woche sprechen wir mit Gast-Host Philip Wenzel über den sogenannten Gender Pension Gap, also die geringeren Alterseinkünfte von Frauen. Eine Umfrage von Finanzchef24 hat ergeben, welchen Star-Unternehmer sich Selbstständige mal für einen Arbeitstag einladen würden – und wir fragen Wenzel, wen er denn gerne mal zu Gast hätte. Außerdem geht es um die Altersvorsorge in Deutschland und ob es da Garantien braucht, wofür jüngst der Versicherungsverband GDV plädierte. Und dann sprechen wir noch über die Pflegeversicherungsreform, die Karl Lauterbach nun angestoßen hat. Ab 00:27:18: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat März, „Arbeitskraftabsicherung“, fragen wir Wenzel bei welchem Biometrie-Kunden er zuletzt was Neues gelernt hat, was ihn regelmäßig in der Arbeitskraftabsicherung auf die Palme bringt, wo er sich mehr Initiative der Versicherer wünschen würde und ob er die Erwerbsunfähigkeitsversicherung für unterschätzt hält.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Richtig versichert auf Reisen - Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, welche Versicherungen ins Gepäck gehören und welche nicht Kaum ist der Winterurlaub vorüber, planen viele Menschen schon die nächste Reise. Nach über zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen zieht es zahlreiche Urlauber wieder ins Ausland. Bei aller Vorfreude sollte man bei der Urlaubsplanung aber auch das Thema Versicherung nicht außer Acht lassen. „Ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur das momentane Urlaubsvergnügen trüben, sondern auch zu erheblichen Folgekosten führen. Davor schützen die richtigen Versicherungen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Der Verbraucherschutzverein empfiehlt Reisenden, vor allem Risiken abzusichern, die den Lebensstandard gefährden könnten: neben Krankheit sind das Haftpflicht und Arbeitskraftverlust. Die wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung. Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Allein für diesen können abhängig von Reiseland und Gesundheitszustand Summen im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich zusammenkommen. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. „Auch für privat Krankenversicherte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung meist sinnvoll – insbesondere, wenn vom Versicherer keine Kosten für den Rücktransport übernommen werden“, sagt man beim BdV.Zur Absicherung der Einkommenseinbußen nach Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung – durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung – unverzichtbar. Das gilt auf Reisen genauso wie zuhause. Auch die Privathaftpflichtversicherung gehört im Alltag und im Urlaub zu den wichtigsten Versicherungen: Sie greift, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gehören auch bestimmte Zusatzdeckungen wie die sogenannte Mallorca-Police zu den wichtigsten Versicherungsverträgen. Wer mit dem eigenen Wagen ins Ausland verreist, sollte sich beim Kfz-Versicherer nach einer Auslandsschadenschutzversicherung erkundigen. Andere Reiseversicherungen sind weniger wichtig bis unwichtig oder ungeeignet. Häufig werden die Versicherungen auch als „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten: etwa als Reiserücktrittsversicherung mit -kranken-, -haftpflicht-, -unfall- und -gepäckversicherung. „Von diesen Produkten sollten Reisende eher die Finger lassen. Reiserücktritt- oder Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Marktplatz - Deutschlandfunk
Marktplatz 21.04.2022: Berufs- und Erwerbsunfähigkeit - so schütze ich mich

Marktplatz - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 68:57


Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, MarktplatzDirekter Link zur Audiodatei

berufs marktplatz erwerbsunf himmelrath arminwww
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.04.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 2:25


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: EU-Versicherung: Angepasstes Ratingkriterium bringt zehn Tarifen die Bestnote Das Ratinghaus Morgen & Morgen hat Erwerbsunfähigkeitsversicherungen unter die Lupe genommen. Zehn Tarife erhielten die Bestnote. Das liegt vornehmlich an einem aufgeweichten Kriterium, dass neun Tarife nach oben spült. Die schwächsten untersuchten Angebote wurden als „durchschnittlich“ eingeordnet. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905597/EU-Versicherung-Angepasstest-Ratingkriterium-bringt-zehn-Tarifen-die-Bestnote/ Digitale Absicherung von IT-Dienstleistern Während nur 9 Prozent der größeren IT-Dienstleister gar keine IT-Police besitzen, steigt dieser Anteil mit sinkender Mitarbeiterzahl. Jedes fünfte kleinere Unternehmen mit bis 19 Mitarbeitern ist gänzlich unversichert. Roland Schutzbrief knackt 30-Millionen-Euro-Grenze Roland Schutzbrief hat die Beiträge im Gesamtgeschäft 2021 um 8,6 Prozent auf 31,7 Millionen Euro steigern können. Nach Steuern schließt die Gesellschaft mit einem Jahresüberschuss von 3,1 Millionen Euro ab. Dieser liegt nur leicht unter dem Vorjahresniveau von 3,2 Millionen Euro. Vorstandswechsel bei der Alte Leipziger Versicherung AG Marcus Tersi wird ab 1. Januar 2023 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Versicherung AG. Der Diplom-Kaufmann tritt die Nachfolge von Sven Waldschmidt an, der am 31. Dezember 2022 in den wohlverdienten Ruhestand treten wird. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905607/Alte-Leipziger-bekommt-neuen-Vorstand/ Gothaer wächst Trotz Corona-Pandemie und der Unwetterkatastrophe Bernd wuchs der Gothaer-Konzern gemessen an den Beitragseinnahmen um 3,0 Prozent auf 4,69 Milliarden Euro und konnte damit weitere Marktanteile gewinnen. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg um 13,4 Prozent und erreichte 82 Mio. Euro Münchener Verein dreht an BU-Stellschrauben Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat bei ihrer Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeits-Versicherung an wichtigen Stellschrauben gedreht. Neu ist insbesondere die Wechsel-Option. So sollen Kunden, die mit der Aktiv-Variante einsteigen, in den ersten drei Jahren auf den Premiumschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung bis zum 40. Lebensjahr wechseln können.

herMoney 1x1: Finanzen einfach erklärt

Welche Versicherung braucht frau eigentlich in welcher Lebensphase? Welche sind absolut notwendig, welche ganz nett, welche komplett überflüssig? Simin und Saskia haben eine Fachfrau eingeladen, die es wissen muss. Annika Peters ist Geschäftsführerin der "FrauenFinanzBeratung" in Stuttgart. Die Expertin beleuchtet in dieser Folge von "herMoney 1x1" unter anderem Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherungen. Brauche ich neue Versicherungsprodukte, wenn ich mit meinem Partner zusammenziehe, heirate, Kinder kriege oder eine Immobilie erwerbe? Was genau stellt man eigentlich mit einer Reisegepäck- oder Glasbruchversicherung an? Wie oft sollte frau ihre Versicherungen prüfen und wechseln? Und: Muss ich die unbedingt über eine Maklerin abschließen oder kann ich das auch alleine? Viel Spaß beim Hören! Hier kommt ihr zur Website der FrauenFinanzBeratung: https://frauenfinanzberatung.de/ Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. P.S.: Machst du schon bei unserer Spar-Challenge mit? In diesem Jahr wollen wir gemeinsam sparen. Simins und Saskias Ziel sind 1.500 Euro. Mach' mit und richte dir direkt einen Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto ein. P.P.S.: Unsere Mail-Adresse lautet podcast@hermoney.de Folge herMoney gern auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn. Kennst du schon unsere tolle Facebook-Gruppe? Hier kannst du dich mit anderen finanzinteressierten Frauen austauschen und Saskia und Simin deine Fragen stellen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-224 Dynamik bei Versicherungen

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022


Ist eine Dynamik sinnvoll? Soll ich die Dynamik annehmen? Was ist eigentlich die sogenannte Beitragsdynamik? In Versicherungsverträgen, wie z.B. der Berufsunfähigkeitsversicherung, der Unfallversicherung oder auch der Grundfähigkeiten- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung kann eine Dynamik eingeschlossen werden. Dadurch wird jedes Jahr automatisch der Beitrag um einen vorher festgelegten Prozentsatz angehoben und zeitgleich steigt dadurch die versicherte Leistung (z.B. die BU-Rente). Das Ganze hat zwei entscheidende Vorteile: Durch die Dynamik kann die Inflation ausgeglichen werden. D.h. dem Kaufkraftverlust des Geldes wird dadurch Rechnung getragen. Der zweite Vorteil ist, dass für die Erhöhung keine neuen Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen und somit die Erhöhung der Leistung auch mit neu hinzugekommenen Zipperlein oder sogar schwereren Krankheiten möglich ist. Diese Episode wird von CAYA gesponsert. Über 20.000 Kunden nutzen CAYA bereits als Dokumentenzentrale in der Cloud & zur Digitalisierung ihrer täglichen Briefpost. Sichere Dir ein kostenloses Ticket für die "Bits & Business 2022" vom 29. - 30. März 2022 Die virtuelle Digitalisierungskonferenz für den Mittelstand Mit dem Gutscheincode "VMK-100" ist das Ticket für Dich kostenlos (statt 139 Euro). Anmeldung und Informationen: www.bitsandbusiness.de?v=VMK-100 ---- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Recht im Alltag mit Irene Karoussos – Ansprüche von Erwerbsunfähigen gegenüber der Invalidenversicherung und gegenüber der Sozialhilfe

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 30:01


30. Oktober 2021 Moderation: Irene Karoussos The post Recht im Alltag mit Irene Karoussos – Ansprüche von Erwerbsunfähigen gegenüber der Invalidenversicherung und gegenüber der Sozialhilfe appeared first on Kanal K.

Netzwerk Versicherung
Nr. 33 - B wie Berufsunfähigkeit

Netzwerk Versicherung

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 11:14


Wie wichtig ist Dir eine Absicherung Deiner Arbeitskraft? Wo sind die Unterschiede zwischen Berufsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit? Und was steckt hinter der Absicherung der Grundfähigkeiten (KörperSchutz)? In dieser Folge gebe ich Dir einen Einblick in der Welt der Erwerbsunfähigkeit.

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL
Alles rund um die Erwerbsminderungsrente

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 4:37


Erst ist man lange krank, dann kann man gar nicht mehr arbeiten. Erwerbsunfähigkeit. In diesen Fällen greift die Erwerbsminderungsrente. Was man dazu wissen muss, erklärt Holger Rohde von der Stiftung Warentest.

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-191 Arbeitskraftabsicherung - Quiz-Battle

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 35:14


In dieser Folge heißt es wieder: Quiz-Battle. Bastian und Patrick stellen sich gegenseitig diese acht Fragen zur Arbeitskraftabsicherung: Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU)? Was ist der Unterscheid zwischen Erwerbsunfähigkeitsversicherung und gesetzlicher Erwerbsminderungsrente (EMR) Ab wann hat man Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente? Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung (GF)? Was ist ein "verkürzter Prognosezeitraum"? Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit (DU)? Was hat es mit der Überschussbeteiligung auf sich? Was ist die Nachversicherungsgarantie? Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Fit ins Referendariat
Dienstunfähigkeit im Referendariat Teil 2

Fit ins Referendariat

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 6:43


Heute etwas mehr im Detail zu den unterschiedlichen Begriffen: Dienstunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und auch Arbeitsunfähigkeit.

Makler und Vermittler Podcast
#99 Bedarfsermittlung - Interview mit Philip Wenzel

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 42:37


Wie führst Du eine Bedarfsermittlung in der Arbeitskraftabsicherung durch? Sollte immer das gesamte Einkommen abgesichert werden oder macht eine genaue Analyse der Haushaltsausgaben des Kunden Sinn?   Wie berätst Du Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Grundfähigkeitsversicherung haftungssicher in einem Gesamtkonzept?   Nico spricht mit Philip Wenzel über diese und weitere Gesichtspunkte der Arbeitskraftabsicherung und Du erfährst außerdem welche Tiere sich Philip hält.   Mehr über und von Philip Wenzel findest Du auf: https://www.worksurance.de   Mehr über den Makler- und Vermittlerpodcast findest Du hier: www.vertriebsansatz.de www.facebook.com/maklerundvermittlerpodcast FB Gruppe: www.facebook.com/groups/MaklerundVermittlerPodcast www.instagram.com/maklerundvermittlerpodcast Mehr über Nico findest Du hier: www.wbv-vogt.de www.facebook.com/WBVFinanzwelt www.facebook.com/WBVVogt www.instagram.com/wbvgruppe Mehr über Torsten findest Du hier: www.torsten-jasper.de www.facebook.com/JasperTorsten

PsychCast
PC114 Depression nach Herzinfarkt! Gefährlich? First steps Kardiopsychosomatik

PsychCast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 53:33


Laut der WHO sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Ursache erkrankungsbedingter Beeinträchtigungen. Die Depression und Angststörungen folgen in den Industriestaaten auf Platz zwei. Für Erwerbsunfähigkeitsrenten liegen psychische Störungen in Deutschland auf dem ersten Platz. Psychosomatische Faktoren spielen erwiesenermaßen vor allem bei den folgenden kardialen Erkrankungen eine Rolle: Koronare Herzerkrankung, Arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und nach Herztransplantationen[1]. Besonders problematisch ist, dass in der ambulanten kurativen Versorgung kardiopsychosomatische Aspekte vernachlässigt werden[2] und Herzerkrankungen vom ambulanten PsychotherpeutInnen oft nicht aufgegriffen werden[3], was sich negativ auf die Erwerbsprognose auswirkt. Bei ca. 40 % der PatientInnen mit herzbezogenen Beschwerden findet sich ein psychischer Konflikthintergrund, bei dem Aspekte von Angst zentral sind[4], was sich nachteilig auf die eigene Selbsteinschätzung und realistische Beurteilung der Belastbarkeit auswirkt. Bei 20-25 % der PatientInnen mit Koronarer Herzerkrankung lassen sich depressive Symptome nachweisen, die über Verhaltensweisen, als auch über das endokrine System u. a. eine Arteriosklerose weiter vorantreiben, und bereits kurzfristig zu einer Abnahme der Arbeitsfähigkeit führen. Weiterhin besteht bei ca. jeder vierten PatientIn nach einem akuten kardialen Ereignis wie einem Myokardinfarkt eine Anpassungsstörung oder eine Traumafolgestörung, was die Wahrscheinlichkeit einer erneuten stationären Aufnahme (in die Akutklinik) innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt[5]. Eine Depression und eine chronische Erschöpfung stellen bei Herzgesunden einen unabhängigen psychosozialen Risikofaktor für eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität dar, der im Bereich der typischen somatischen Risikofaktoren (Rauchen, Adipositas u. a.) liegt.[6] Ein bestehendes Missverhältnis von hohen Anforderungen und geringen Kontrollmöglichkeiten im Beruf und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise (hohe Verausgabung und gering wahrgenommene Belohnung) erhöhen das Risiko für eine KHK um das 2- bis 4-fache.[7] Eine voll ausgeprägte depressive Erkrankung, aber auch schon (subklinisch) erhöhte Werte für „Depressivität“ können den Verlauf nach einem Myokardinfarkt oder bei Herzinsuffizienz negativ beeinflussen und gehen mit einer mehr als doppelt erhöhten Mortalität einher.[8] Ein kardioprotektiver Effekt kann v. a. durch soziale Unterstützung und Eingebundenheit (Milieutherapie) erreicht werden. [9] Wir sprechen anhand eines ausgedachten Patienten mit depressivem Syndrom nach Herzinfarkt über einige dieser Zusammenhänge. Dabei zeigt sich eine kleine Challenge, da wir in der klinischen Versorgung unterschiedlich mit den vorhandenen Kenntnissen umgehen - wir debattieren über die Risiken einer psychotherapeutischen Über- oder Unterversorgung. Die Folge ist mal wieder mehr medizin- und psychotherapielastig - wir hoffen, dass Ihr Neues daraus mitnehmen könnt. Der Ton klingt nächstes Mal wieder besser... In der Sendung erwartet Euch noch eine Verlosung von 5 Büchern von Alex Bestseller "Dann ist das wohl psychosomatisch!". (Quellen: siehe PsychCast Homepage)

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Heute reden wir über ein Thema, das am besten nie eintritt – die Berufsunfähigkeit. Wie kann man sich dagegen absichern und wie lange sollte man dies tun. Welche finanziellen Parameter spielen eine Rolle und wie wichtig ist es einen Spezialisten hierfür zu konsultieren. Ich erkläre Dir die Basics zur Berufsunfähigkeitsversicherung, wie das System funktioniert und welche Unterscheidungen es zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung des Staates gibt. Ab welchem Zeitpunkt man eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr benötigt und zu welchem Zeitpunkt eine solche berufliche Absicherung ein absolutes „must have“ ist. Das alles im heutigen Podcast. Wenn Du Fragen an mich stellen möchtest, dann kannst Du mich direkt über schuster@capitalreinvest.de kontaktieren. Wenn Dir die Folge gefallen hat, vergiss nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link: http://bit.ly/capri_podcast_easy Danke dafür, Dein Fabian

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem
#38 Im Gespräch mit Ruth Leitenmaier zu Rechtsfragen rund um das Lipödem

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem

Play Episode Listen Later Jun 22, 2018 60:10


Heute gibt es wieder eine Folge zum Starke Frauen Friday und ich freue mich sehr, dir die starke Frau des heutigen Tages vorzustellen: Ruth Leitenmaier! Ruth ist Rechtsanwältin und unter anderem auf Sozial- und Medizinrecht spezialisiert, deshalb hat sie auch schon viele Lipödempatientinnen vertreten. Außerdem ist sie auch selbst vom Lipödem betroffen - neben vielen Rechtsfragen werden wir auch darüber kurz sprechen … ausführlich kannst du Ruth´s Geschichte auf Frauensache lesen.  Du wirst im Interview Antworten auf folgende Fragen finden: Was genau ändert sich im Bezug auf die Patientenrechte nach dem Urteil des Bundessozialgerichts vom 24.4.2018? Was genau sind die Inhalte der GBA-Studie? Wer darf mitmachen? Wie lange geht die Studie? Bleibt aktuell als wirklich einzige Möglichkeit nur noch die Genehmigungsfiktion? Die Sozialmedizinische Beurteilung von Ödemkrankheiten sagt, dass Ödemkrankheiten die Leistungsfähigkeit eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen und deshalb zu einer Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit führen können. (Quelle: Informationsblatt des Ödemforums) Wann genau spricht man vom Erwerbsunfähigkeit und wann von Berufsunfähigkeit? Ich habe gelesen, ab 30 GdB (Grad der Behinderung) kann man einen Antrag auf Gleichstellung beantragen. Wie wird der Grad der Behinderung beim Lipödem festgelegt? Was bedeutet eigentlich Antrag auf Gleichstellung? Wo kann man den Antrag auf Gleichstellung beantragen und welche Unterlagen braucht man dazu? Seit Anfang 2017 haben nur noch die Patienten einen langfristigen Heilmittelbedarf außerhalb des Regelfalles, die ein Lipo-Lymphödem Stadium III (Elephantiasis) haben oder an einem Lipödem, dass aufgrund einer Krebserkrankung entstanden ist, leiden. Ist das richtig so? Und gibt es hier Möglichkeiten, um trotzdem noch an die benötigten Lymphdrainagen dranzukommen? Kompressionsbestrumpfung: Wieviele Versorgungen stehen uns im Jahr zu? Wie sieht hier die Rechtslage aus, wenn der Arzt keine oder nicht die angemessene Anzahl an Kompressionsstrümpfen verschreiben will? Ein Lipödem ist als chronische Erkrankung bei den Krankenkassen anerkannt. Somit haben wir die Möglichkeit eine Zuzahlungsbefreiung bei der Krankenkasse zu beantragen, so dass nur 1% des Bruttogehaltes als Zuzahlung gezahlt werden muss. Gilt das für alle? Wie sind hier die genauen Regelungen und wie und wo stellt man den Antrag zur Zuzahlungsbefreiung Wie sieht die Rechtslage aus im Bezug auf die medizinische Reha? Wem steht es zu? Wie geht man bei Ablehnung vor? Wie sehen unsere Rechte im Bezug auf das Lymphapressgerät aus? Wem steht es zu? Was macht man bei Ablehnung der Kassen oder wenn der Arzt es erst gar nicht verschreibt? Ich habe gehört, das man sogar die Stromkosten dafür bei der Krankenkasse einreichen kann. Ist das richtig? Zum Abschluss: Gibt es sonst noch irgendwelche besondere Rechte, die wir, als Lipödempatientinnen haben, von denen wir unbedingt wissen sollten? Danke an Ruth für das sehr nette Gespräch und die vielen wertvollen Informationen! Da die Informationen zur Rechtslage grundsätzlich sehr komplex sind, haben Ruth und ich uns entschlossen, das komplette Interview auch in schriftlicher Form zu Verfügung zu stellen. Du findest es auf meinem Blog. Weitere Links:   Kanzlei Ruth Leitenmaier Genehmigungsfiktion gefällig? BSG-Urteile vom 24.04.2018 als Stärkung der Patientenrechte?  Diese Folgen könnten dich auch interessieren: Interview mir Rechtsanwalt Abdel Hamid  Im Gespräch mit Dr. Falk Heck zum Thema Liposuktion Q & A mit Caroline Sprott zum Thema Reha

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Einsatz entscheidungsanalytischer Modelle für die ökonomische Evaluation medizinischer Verfahren am Beispiel chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 6, 2009


Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), derzeit weltweit die vierthäufigste Todesursache, hat schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Patienten und verursacht jedes Jahr hohe Kosten für die Gesellschaft. Ziel dieser Arbeit war es, ein entscheidungsanalytisches Modell zu COPD mit aktuellen Parametern für Deutschland zu erstellen, das zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Interventionen eingesetzt werden kann. Dazu wurde ein Markov-Modell mit sieben Zuständen entwickelt, mit dem eine Kosten-Nutzwert-Analyse aus gesellschaftlicher Perspektive mit einer Laufzeit von 60 Jahren durchgeführt wurde. Die Patienten starteten im Alter von 45 und mit leichter COPD in das Modell. Neben Wahrscheinlichkeiten für die Übergänge zwischen den Zuständen wurden auch stadienspezifische Nutzwerte und Kosten bestimmt und jeweils mit 3% diskontiert. Die Schätzung der Übergangswahrscheinlichkeiten basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen, um für jeden Bereich die beste derzeit verfügbare Evidenz zu identifizieren. Da kaum deutsche Studien zum Krankheitsverlauf von COPD existieren, mussten größtenteils die Ergebnisse internationaler Studien verwendet werden. Im Bereich von Nutzwerten bei akuten Exazerbationen lagen dagegen auch international kaum Informationen vor. Daher wurde eine eigene Studie zur Gewinnung solcher Nutzwerte geplant und in Zusammenarbeit mit den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting durchgeführt. Dazu füllten Patienten standardisierte Instrumente zur Messung ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität aus. So war es möglich, deutsche Daten in das Modell aufzunehmen, die auf einer Selbsteinschätzung der Patienten basieren. Der Ressourcenverbrauch zur Bestimmung der stadienspezifischen Kosten und die Bewertung beruhen auf einer deutschen Kostenstudie und aktuellen Preisen. Dabei wurden Krankenhausaufenthalte, ambulante ärztliche Leistungen, Medikamente, Rehabilitationen und Hilfsmittel sowie Produktionsausfälle durch Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit berücksichtigt. Als Beispiel zur Anwendbarkeit des Modells diente ein Raucherentwöhnungsprogramm für Patienten mit leichter COPD. Dabei beeinflusste der Raucherstatus die Mortalität und die Wahrscheinlichkeit eines Krankheitsfortschritts. Die Implementierung dieses Modells erfolgte in den drei Softwarepaketen TreeAge, Excel und ARENA. Zur technischen Validierung wurden die Ergebnisse der drei Programme anschließend auf ihre Übereinstimmung hin überprüft. Außerdem wurden uni- und multivariate sowie probabilistische Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Robustheit des Modellergebnisses zu untersuchen. Es zeigte sich, dass die gewählte Intervention im Vergleich zur Standardbehandlung dominant ist, also zu höheren Gesundheitseffekten bei gleichzeitig geringeren Kosten führt. Sensitivitätsanalysen wiesen darauf hin, dass die mit diesem Ergebnis verbundene Unsicherheit besonders auf fehlende Evidenz im Bereich der Kosten in leichten Krankheitsstadien basiert. Obwohl ein Großteil der COPD-Patienten in Deutschland ein leichtes oder moderates Stadium aufweist, fehlen gerade für diese frühen Schweregrade Studien zum Ressourcenverbrauch und den Krankheitskosten. Solche Daten sind jedoch dringend erforderlich, um die Wirtschaftlichkeit von Interventionen und die Belastung der Gesellschaft durch diese Erkrankung abschätzen zu können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Untersuchung der stationären Behandlung des Morbus Crohn

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 13, 2006


In der vorliegenden Studie wurden 107 Patienten (34,6% Männer und 65,4% Frauen) mit dem Krankheitsbild Morbus Crohn über einen Beobachtungszeitraum von 1989 bis 2000 retrospektiv untersucht. Bei den Patienten der vorliegenden Studie fand sich ein Befall des terminalen Ileums in 57,0%, des Anorectums in 20,6%, eine gemischte Manifestationsform (terminales Ileum und anorectaler Befall) in 18,7% und ein Befall anderer Darmabschnitte in 4,2% (Colon 2,1% und Sigma 2,1%). Bis zum 40. Lebensjahr ließ sich ein häufigerer anorectaler Befall beobachten. Der Beginn der Erkrankungssymptome lag bei den Patienten der vorliegenden Studie durchschnittlich bei 26 Jahren. Somit sind Patienten häufig während ihrer gesamten beruf-lichen Laufbahn von der Erkrankung betroffen mit zum Teil massiver Beeinträchtigung der Lebensqualität bis hin zur bleibenden Erwerbsunfähigkeit. Dementsprechend belasten so-wohl die direkten medizinischen Kosten als auch Kosten durch Arbeitsunfähigkeit aufgrund rezidivierender Schübe oder chronischer Aktivität das Sozialwesen mit erheblichen Kosten. Hauptpfeiler der konservativen Therapie ist die medikamentöse Therapie mit Substanzen zur Symptomkontrolle und Remissionsaufrechterhaltung. Für die Patienten der vorliegenden Studie ergaben sich durchschnittliche Medikamentenkosten von 10,0 € pro Klinktag und 2,2 € pro Tag zu Hause. Bei der Mehrzahl der Betroffenen kommt es nach langjährigem Krankheitsverlauf zu Komplikationen wie Fistelbildung, Abszesse oder Stenosen mit Ileussymptomatik, die häufig eine Operation erforderlich machen. Von der Diagnosestellung bis zur erstmaligen Not-wendigkeit operativen Vorgehens vergingen bei den Patienten der vorliegenden Studie durchschnittlich 8,3 Jahre. Nur 4 Patienten (3,7%) bedurften im Beobachtungszeitraum keiner operativen Intervention. Durchschnittlich benötigten die Patienten 2,8 Operationen. Die Kosten für Operationen betrugen dabei durchschnittlich 652,6 € pro Patient für einen stationären Klinikaufenthalt, der durchschnittlich 14,7 Tage dauerte. Dies entsprach 8,2 % der gesamten Kosten (7817,9 €) für den Klinikaufenthalt. In der vorliegenden Studie wurden Kosten für die stationäre Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn ermittelt. Im Gegensatz zu bevölkerungsbezogenen Kosten-studien anderer Länder, in denen Gesamtversorgungskosten erfaßt wurden, fand hier ein krankenhausbezogener Ansatz zur Kostenermittlung Anwendung. Das Kostenmesskonzept beruht auf der Analyse individueller Patientendaten, so daß patientenspezifische Gesamt-kosten ermittelt werden konnten. Dem gegenüber steht die Behandlungsvergütung über diagnosebezogene Fall-gruppen (DRGs) als Basis des seit 01.01.2005 gültigen Entgeltsystems in deutschen Krankenhäusern für Patienten mit somatischen Krankheiten. Für die Gesamtkosten von 7817,9 € für einen Klinikaufenthalt würden gemäß dem DRG-System 2004 für einen Basis-fallwert von 3000 € für die Versorgung der Patienten dieses Studienkollektives durch-schnittlich 4538,4 € vergütet. Dies entspräche einer Kostendeckung von 58,5%. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wie auch zahlreiche andere Untersuchungen zeigen eine defizitäre Behandlungsvergütung in Krankenhäusern der Maximalversorgung. Insbesondere die relativ kleine Gruppe der Schwerstkranken verursacht etwa zwei Drittel des Defizits. Auch dem Fallpauschalenkatalog 2005 und dem Fallpauschalen-Änderungsgesetz gelang es nicht, die Behandlung Schwerstkranker nach solidarischen und sozialen Kriterien zu gewährleisten. Da die Akzeptanz des DRG–Systems entscheidend von der Lösung dieses Problems abhängt, sollte dies in der Fortentwicklung der DRG-Kriterien 2006 Berücksichtigung finden. Die Einführung des DRG-Systems bringt eine bessere Verfügbarkeit hochwertiger Kostendaten mit sich und ermöglicht eine zunehmend präzisere Analyse von Ursachen potentieller zukünftiger und gegenwärtiger Defizite. Dies unterstützt den im deutschen Gesundheitswesen derzeit bestehenden zu begrüßenden Trend hin zu einer kritischeren Überprüfung der etablierten Routinemedizin unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten.