Podcasts about wissenserwerb

  • 27PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wissenserwerb

Latest podcast episodes about wissenserwerb

m.next Podcast
„Räume laden zum Perspektivwechsel ein."

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 53:41


Ein Raum muss funktionieren. Er beeinflusst aber auch unser Denken, unsere Arbeit, unsere Produktivität, unsere Kreativität und unser Wohlbefinden. Arbeitsräume sollen Identifikation und Zugehörigkeit vermitteln. Sie sollen Anlässe schaffen, um sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig sollen sie den Wissenserwerb fördern und es jedem Einzelnen ermöglichen, konzentriert, fokussiert und ruhig zu arbeiten. Sie sollen auch Raum bieten für Kommunikation, für Austausch, sowie für Kollaboration, also gemeinsames Arbeiten. Und nicht zuletzt sollen sie Kontemplation ermöglichen, also die Möglichkeit, sich einfach hinzusetzen, zu schauen, nachzudenken und zu reflektieren. Wie lässt sich hier die richtige Balance finden? Gibt es unumstößliche Prinzipien bei der Raumgestaltung, so etwas wie ein 1x1 der Raumwirkung? Innovation findet selten am Schreibtisch statt. Eher an unerwarteten Orten, wie zum Beispiel Kantinen, Teeküchen oder Druckerstationen. Wie kann Raumgestaltung solche zufälligen Begegnungen fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Peter Ippolito in dieser Podcast-Folge. Großraumbüros wurden ursprünglich eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Platz zu sparen und die Kontrolle über die Mitarbeitenden zu erleichtern. Sie sollen Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, doch es gibt auch Nachteile. Stichworte sind Lärmbelastung, Ablenkung, fehlende Privatsphäre, erhöhtes Infektionsrisiko und geringere Produktivität. Was muss beachtet werden, damit Großraumbüros funktionieren? Viele Unternehmen setzen auf eine Clean-Desk-Policy, die aber von vielen Mitarbeitenden als unpersönlich empfunden wird. Was hält Peter Ippolito von leeren Schreibtischen? Sollten Büros nicht eher persönlicher gestaltet sein? Design beeinflusst unser Denken und umgekehrt. Wie stark prägt die Gesellschaft die Arbeit von Architekten und Designerinnen? Gibt es Länder, die Deutschland in Sachen inspirierender Architektur und Raumgestaltung voraus sind? Können wir etwas von ihnen lernen? Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Arbeitswelten. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Beiersdorf, Continental und IBM sowie bekannte Marken wie Hassia/Bionade und Ritter Sport. Mit seinem Team von 120 Mitarbeitenden, das zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat, entwirft er Räume, die weit mehr sind als nur funktionale Umgebungen. Sein Ziel ist es, mit Räumen eine besondere emotionale Wirkung zu erzeugen und Identität zu vermitteln.

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Der Wert von Büchern | WAYNE #211

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 35:30


In dieser Episode des Wayne Podcasts spricht Marco Janck über seine persönlichen Erfahrungen mit einer Mykoplasmeninfektion und den damit verbundenen Herausforderungen. Er thematisiert den Wandel seiner Agentur zu einer Boutique-Agentur, die Entscheidung, das Büro zu verkleinern und die emotionalen und praktischen Aspekte des Ausmistens, insbesondere die Entsorgung von Fachbüchern, die nicht mehr relevant sind. In dieser Episode diskutiert Marco Janck die Relevanz von Büchern im digitalen Zeitalter, die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Wissenserwerb, die Herausforderungen des Storytellings und die Bedeutung des Ausmistens für persönliche Fokussierung. Er reflektiert über den Einfluss von Besitz auf Verantwortung und die Notwendigkeit, sich von Überflüssigem zu trennen, um Klarheit und Effizienz im Leben zu schaffen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Anja Busse (Gedächtnistrainerin): 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte | #Selbstoptimierung

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 52:41


INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Anja Busse im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Anja Busse ist zertifizierte Gedächtnistrainerin und Lerncoachin, spezialisiert auf die Anwendung von Gedächtnistechniken für alle Altersgruppen. Mit einem akademischen Hintergrund in Rhetorik und Linguistik teilt sie ihr Fachwissen sowohl in Schulen und Unternehmen als auch privat. Sie bietet Trainings an, die Menschen dabei unterstützen, ihre mentale Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag zu verbessern. Anja arbeitet in Deutschland, Österreich und der Schweiz und bietet individuelle Coachings für nachhaltiges Lernen und effektive Gedächtnisstrategien an. Die 5 Dinge: 1) Gehirngerechtes Lernen funktioniert über die Verknüpfung von Informationen, Storytelling und visuelle Elemente (z.B. Mindmaps) – dafür gibt es ganz gezielte Methode wie etwa die LOCI-Methode 2) Wir haben viele negative Glaubenssätze, die uns extrem limitieren und unglücklich machen, sich aber auflösen lassen 3) Kreativität ist unglaublich wichtig für unser Wohlbefinden 4) Gewaltfreie Kommunikation aus Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte ermöglicht uns, konfliktfreier mit anderen zu kommunizieren 5) Wissen ist wichtig, darum sollten wir es generieren und verknüpfen, um darauf zugreifen zu können und Dinge in ihrer Vernetzung zu verstehen Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.

radio klassik Stephansdom
Sitftsgymnasium Melk

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 5:11


Ora et labora - beten und arbeiten - das ist das bekannte Motto des Benediktinerordens. Dazu kommt, etwas weniger bekannt, das Lesen und Lernen: Ora et labora et LEGE heißt es also. Lesen, Lernen und Wissenserwerb sind auch im Stift Melk seit Jahrhunderten ein Anliegen. Das Stiftsgymnasium ist eine der ältesten Klosterschulen. Es geht auf das Jahr 1140 zurück. Für unseren Thementag haben wir mit dem Direktor und dem Schülervertreter gesprochen.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 81: Der Weg in die Selbstständigkeit: Warum Aktion wichtiger ist als weitere Kurse

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 24:14


Heute möchte ich über einen weit verbreiteten Mythos sprechen, der viele angehende Unternehmerinnen in der Warteschleife hält: die endlose Suche nach Wissen. Trotz zahlreicher absolvierter Kurse, das Lesen vieler Bücher, der Suche nach weiteren möglichen Fortbildungen, um noch mehr Zertifikate zu erhalten, und dem Besuch unzähliger Websites kommst du nicht voran. In dieser Folge erkläre ich, warum dieser Ansatz nicht zielführend ist und wie das Mastermind-Programm eine effektive Alternative bietet, um dein Business tatsächlich aufzubauen. Highlights dieser Episode: Warum sind endlose Onlinekurse nicht zielführend? Warum verlieren viele angehende Unternehmerinnen sich in einem endlosen Strom von Kursen, ohne tatsächlich Ergebnisse zu erzielen? Welche Rolle spielt die Informationsüberlastung dabei? Warum ist individuelle Betreuung entscheidend? Wie kann fehlende individuelle Betreuung den Fortschritt beim Aufbau eines Unternehmens behindern? Warum ist persönliches Coaching und Mentoring wichtig? Wie kann Accountability helfen? Welche Bedeutung hat Accountability für den Erfolg? Welche Rolle spielt eine unterstützende Community bei der Förderung von Accountability? Unser Mastermind als Alternative: Unser Mastermind-Programm bietet eine strukturierte Alternative zu endlosen Onlinekursen: Strukturierter Ansatz: Wir bieten eine klare Struktur und einen bewährten Plan, um dein Business aufzubauen. Individuelles Coaching und Mentoring: Wir bieten persönliches Coaching und Mentoring an, um sicherzustellen, dass du die Unterstützung und Anleitung erhältst, die du benötigst, um deine individuellen Ziele zu erreichen. Gemeinschaft und Accountability: Eine unterstützende Community und regelmäßiger Austausch helfen dir, dranzubleiben und deine Ziele zu verfolgen. Bleib dran, um herauszufinden, wie du vom Wissenserwerb zum Handeln übergehen und deinen Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich gestalten kannst.   Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, was dich daran hindert, den Sprung ins Unternehmertum zu wagen: Quiz: Schon mal überlegt dich selbstständig zu machen? Was hält dich davon ab? Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Anmeldung zum Mastermind (Start am 28. Mai 2024) Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
56. Der erste Elternsprechtag + Schulupdate

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 36:32


Yeah, es sind Ferien! Am letzten Schultag hatten wir noch das erste Elterngespräch mit der Lehrerin unserer Tochter (rencontre parents-enseignant). Was hat die Lehrerin uns gesagt? Wie steht es um unser Kind, was die sprachliche Entwicklung und den Wissenserwerb generell angeht? Und wie verhält sich mein Kind im Umgang mit Anderen (Sozialverhalten)? Außerdem erzähle ich euch noch aus einem weiteren Gespräch mit der Schulleiterin, nachdem meine Tochter bestraft wurde. Hinweis auf Folgen zum Thema Vorschule: Folge 42: Hilfe, mein Kind wird eingeschult! Folge 43 : Kritik an der Ecole Maternelle und Communitytalk Folge 45: Rentrée scolaire: Der erste Schultag Folge 51: Schule mit 3: Muss das sein? Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über ⁠https://www.buymeacoffee.com/ouhlala⁠. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/   Verweise auf Websites und Podcastfolgen: -    Vergleich zu Deutschland: Themen im Elterngespräch im Kindergarten: https://www.familie.de/kleinkind/betreuung/entwicklungsgespraech-in-der-kita/ -   Podcast: https://nicolas-kreutter.com/auswandern-nach-frankreich-bretagne/ -   Podcastfolge: “Freude am Lernen – wie dein Kind sie nicht verlernt“, https://die-friedliche-geburt.de/2024/03/24/332-freude-am-lernen-wie-dein-kind-sie-nicht-verliert-interview-mit-swantje-goldbach/ -   Ergänzung Min 28: Strafbank = banc à réflexion -   Offizielle Texte zu Bestrafungen und Sanktionen (3-seitiges PDF): https://eduscol.education.fr/document/31039/download

Baustelle Bauwesen
#57 Kollektives Wissen - Wie wir die Bautransformation gemeinsam gestalten können! feat. Jana Nowak

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 33:08


In dieser speziellen Podcast-Episode, ausgestrahlt am World Engineering Day for Sustainable Development, setzen wir den Fokus auf das Thema kollektives Wissen und seine Rolle bei der Gestaltung der Bautransformation. Als Gast haben wir heute Jana Nowak, eine renommierte Tragwerksplanerin und Gründungsmitglied des Attitude Building Collective, die ihre Erfahrungen und Perspektiven darüber teilen wird, wie wir durch gemeinsame Anstrengungen die Baubranche nachhaltig transformieren können. Jana Nowak, bekannt für ihre Arbeit als Associate und Head of Sustainable Structures bei knippershelbig, ist eine Vorreiterin in der Förderung von Nachhaltigkeit im Bauwesen. Ihre Expertise und ihr Engagement spiegeln sich nicht nur in ihrem beruflichen Werdegang wider, sondern auch in ihrem Beitrag als Gründungsmitglied des Attitude Building Collective, einer Initiative, die sich für eine nachhaltige Baukultur einsetzt und kollektives Wissen als Schlüssel zur Transformation betrachtet. In dieser Episode werden wir kritisch über Deutschlands Beitrag zum nachhaltigen Bauen reflektieren und die Bedeutung des World Engineering Day für die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Baubranche diskutieren. Wir werden Einblicke in Jana Nowaks tägliche Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihren Arbeitsalltag erhalten und darüber sprechen, wie sie als Tragwerksplanerin Haltung zeigt und unerlässliche Grundsätze zur Minimierung der grauen Energie verfolgt. Ein zentrales Thema wird die Arbeit des Attitude Building Collective (ABC) sein und die ABC-Entwurfstafeln, die als Hilfsmittel für nachhaltiges Bauen dienen und den kollektiven Wissenserwerb in der Baubranche unterstützen. Durch die Diskussion darüber, wie wir gemeinsam das kollektive Wissen nutzen können, um die Baubranche nachhaltig zu transformieren, bietet diese Episode wertvolle Einsichten und Anregungen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Baukultur. Diese Episode entstand in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?

Böll.Spezial
Bildung als Recht für alle: Lernen mit der Praxis (3/5)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 40:02


Wie kann Wissenserwerb stärker mit praktischer Anwendung verbunden werden und wie kann das gestaltet werden? In diesem Podcast berichten Expert*innen von den Erfahrungen und Bedingungen damit Kinder und Jugendliche von verstärktem Praxisbezug profitieren können.

Unboxing Agile
114 - Anna Volquardsen und Lena Mardon, Autorinnen von Company Culture Design und Expertinnen für Unternehmenskultur

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 51:03


Unternehmenskultur kann zum Erfolgsfaktor werden. Davon sind Lena Mardon und Anna Volquardsen überzeugt. Die beiden haben jüngst gemeinsam das Buch „Company Culture Design“ veröffentlicht und sind Teil von DEARWORK, einer Ideenschmiede für Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung. Für ihr Beratungsunternehmen stellen die Autorinnen täglich die Knackpunkt-Frage: Welches Unternehmen ist bereit, seine Kultur auf den Prüfstand zu stellen? Denn: „Die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, ist der Erfolgsfaktor schlechthin“, erklären mir Lena und Anna im Gespräch. Das gute Miteinander: Unternehmenskultur als Schlüssel zum Erfolg „Im ersten Schritt müssen wir erst einmal das Verständnis für die Relevanz von Unternehmenskultur herstellen“, berichtet DEARWORK-Gründerin Anna. Dafür arbeitet sie gezielt mit Multiplikatoren im Unternehmen zusammen: „damit das, was wir in Austausch-Sparrings und Workshop gemeinsam erarbeiten, auch bei allen ankommt.“ Doch wie geht man das Thema Unternehmenskultur an – und was ist das eigentlich? Klar: Die gängige Definition kennt jeder: Unternehmenskultur ist die Summe aller Selbstverständlichkeiten. Laut Anna und Lena ist sie eindeutig das „wie“: „WIE wir die Dinge machen und WIE wir die Ziele des Unternehmens erreichen ist der Faktor, der den Unterschied macht.“ Wer Unternehmenskultur in die Zukunft gestalten will, braucht somit zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Kultur im Team oder Unternehmen. Und darauf aufbauend: eine grundlegende Werte-Arbeit und Neuausrichtung der Werte. Damit das gelingt, muss sich jedes Team und Unternehmen wichtige Fragen stellen: • Hinter welchen Zielen können wir uns als Team versammeln? • Welche Werte treiben uns aktuell? • Welche dieser Werte wollen wir mit in die Zukunft nehmen? • Welche Werte machen uns stark und tragen unsere Ziele? • Welche wollen wir vernachlässigen, weil sie unsere Ziele schwächen? Kultur(neu)ausrichtung hat also immer einen Referenzpunkt: das kollektive Werte-Set – unabhängig vom individuellen Werte-Set, das jeder Mitarbeiter von Haus aus mitbringt. Anna und Lena meinen dazu: „Für das funktionierende Miteinander im Unternehmen und Team ist es wichtig, dass man sich im Kontext der Arbeit auf eine Hand voll wichtiger Werte einigt.“ Doch wie gestaltet man diese „Werte-Arbeit“ konkret? Werte als Kern von Kultur: Wie wollen und können wir gut arbeiten? Über Verhaltensanalyse: „Im Verhalten zeigen sich die Werte. Indem wir das aktuelle Verhalten beschreiben, können wir uns die dahinter liegenden Werte erschließen und anschauen“, erzählt mir Anna, die Unternehmen und Teams schon seit über zehn Jahren bei diesen Prozessen begleitet. Ist das gemeinsame Verständnis und die Entscheidung für bestimmte Werte einmal da, besteht der nächste Schritt darin, sich anzuschauen, was das individuelle Verhalten antreibt: „Die meisten Mitarbeiter wissen genau, wo im Team, Tagesgeschäft und in ihrem persönlichen Wirkungskreis die Stellschrauben sind“, erzählen mir beide Autorinnen. „Die Übersetzung von Werten ins Tagesgeschäft ist eine hochkreative Aufgabe“ Gelebte Kulturarbeit heißt somit auch, dass Mitarbeiter selbst ihre Ideen entwickeln und ihre eigenen Handlungsfelder und -optionen identifizieren, um die Werte zu integrieren. Das fängt oft bei spezifischen Themen wie der Arbeitszeit an: „Die Arbeitszeitflexibilisierung hat für viele zu Klärungsbedarf geführt“, berichtet Lena aus ihrer Beratungsarbeit. Ergebnis sind mitunter auch neue Kommunikationsformate, z.B. wöchentliche Formate, die Innovationen am Markt vorstellen – oder konkrete Entscheidungen über den Einsatz von Arbeitszeit für den Wissenserwerb. Und natürlich dürfen sich Führungsebene auch selbst reflektieren – denn der Wertewandel macht im Kontext von New Work auch vor dem Leadership nicht halt. Hello Wertewandel: Brauchen wir heute noch Führung? Brauchen wir überhaupt noch Führung? Diese gewagte Frage darf in einigen Unternehmen bereits gestellt werden. Worum es dabei

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:57


Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl. Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen. Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen". Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse? Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann? Weitere Themen des Gesprächs: -Das Konzept des "perturbierten" Lernens und wie es unser Verständnis der Welt verändern kann. -Lob dem Konstruktivismus und der Ermöglichungsdidaktik -Mit Didaktischer Reduktion Komplexität in der Lehre reduzieren. -Wie gelingt uns die Integration digitaler Innovationen in Lehrpläne und Lernkonzepte?

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:57


Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl. Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen. Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen". Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse? Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann? Weitere Themen des Gesprächs: -Das Konzept des "perturbierten" Lernens und wie es unser Verständnis der Welt verändern kann. -Lob dem Konstruktivismus und der Ermöglichungsdidaktik -Mit Didaktischer Reduktion Komplexität in der Lehre reduzieren. -Wie gelingt uns die Integration digitaler Innovationen in Lehrpläne und Lernkonzepte?

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:57


Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl. Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen. Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen". Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse? Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann? Weitere Themen des Gesprächs: -Das Konzept des "perturbierten" Lernens und wie es unser Verständnis der Welt verändern kann. -Lob dem Konstruktivismus und der Ermöglichungsdidaktik -Mit Didaktischer Reduktion Komplexität in der Lehre reduzieren. -Wie gelingt uns die Integration digitaler Innovationen in Lehrpläne und Lernkonzepte?

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 80 - Im Gespräch mit Harald Scholl, Chefredakteur von Vinum, über .. eigentlich alles :)

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 44:37


Wie nennt man jetzt so eine Episode: Kampf der Giganten, das Große Saufen - wir wissen es nicht. Jedenfalls schafft es der Chefredakteur vom Vinum Magazin kaum, sich vorzustellen und da fliegen schon die Bälle hin und her zwischen ihm und Dieter, zwischendurch wirft Kunzilein einfach mal einen Medizinball ins Feld - wird angezählt und am Schluss haben sich doch alle wieder lieb. Jedenfalls ist diese Episode in Sachen Tempo, Information und Wissenserwerb in einer Liga, die gerne mit Premium bezeichnet werden darf! Freunde, wer das nicht hört, ist bl ..., nun, dem ist nicht zu helfen!Zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/Zum Vinum Magazin: https://www.vinum.eu/de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#545 Inside Wirtschaft - Tolle Immo Talk: Die neue Generation in der Immobilienbranche - Interview mit Larissa Lapschies

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 18:36


Der Immobilienbranche wird gern ein konservatives, eingestaubtes Image nachgesagt. Was können die Alten von den Jungen und die Jungen von den Alten lernen? Wie steht es um den Nachwuchs und wie geht richtiges Networking? “Networking ist richtig wichtig heutzutage. Diese Plattformen kann man auch zur Eigen-Werbung hervorragend nutzen. Netzwerke wie die Immobilienjunioren bringen junge Leute zusammen und das finde ich klasse”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). Und das ist auch das Ziel der Diplom-Immobilienökonomin Larissa Lapschies: Andere Menschen der Branche erfolgreich zu machen - durch Vernetzung, Inspiration und Wissenserwerb. “Die fachliche Spezifikation in der Immobilienwirtschaft erfordert ein eigenes Netzwerk. Aber dabei geht es gar nicht so ums Alter. Es geht um ein Werte-Modell und Mindset, das die junge Generation ganz selbstverständlich hat. Wie z.B. Offenheit gegenüber neuen Trends”, so Larissa Lapschies (Geschäftsführerin Immobilienjunioren). Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Quellengewissheit - Wahrheit ist Belegbarkeit

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 29:42


Seit Erfindung des Buchdrucks war der Quellenverweis eine der wichtigsten intellektuellen Errungenschaften. Er sicherte den kollektiven Wissenserwerb und die darauf basierenden Denkprozesse gegen Manipulationen ab. Doch im digitalen Zeitalter ist der Quellenverweis bedroht.Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Agility aufs Ohr
Laura Bäppler

Agility aufs Ohr

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 54:03


Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Agility auf's Ohr, eurem ersten deutschsprachigen Agilitypodcast. In der wundervollen Hundesportart Agility gibt es mittlerweile eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Methoden, die zum Erfolg führen. Erfolg zu haben ist jedoch nicht für jedes Agility-Team dasselbe, denn ein Ziel ist immer etwas Persönliches. Wir streben in unserem Alltag danach, unsere ganz individuellen Wünsche, Ziele und Visionen zu erreichen. Wir sind uns diesen bewusst, denn wir schenken ihnen Aufmerksamkeit. Um als Agilityteam erfolgreich sein zu können, braucht es mehr als perfekt austrainierte Kommandos. Vielmehr müssen beide Teampartner feinfühlig aufeinander abgestimmt sein, ihre Chemie muss stimmen. Die Qualität der Verbundenheit zwischen Mensch und Hund stellt die Basis für unser Hobby Agility dar. All das sagt mein heutiger Gast und Inhaberin von Mindful Agility. Denn beim Mindful Agility geht es genau darum: Euer individuelles Ziel in einer wunderbaren Sportart mithilfe eurer vorhandenen und ausbaubaren Ressourcen zu erreichen. „Mindful“ bedeutet übersetzt „Achtsamkeit“ und diese spielt im Agilitytraining eine unterschätzte Rolle, denn auf ihr beruht unter anderem die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche einlassen, konzentrieren und fokussieren zu können. Wer aufmerksam mit sich und seinem Gegenüber umgeht, viele Eindrücke bewusst aufnimmt und hinterfragt, der schult sich auf mehr Sinnesebenen als diejenigen, die andere lediglich nachahmen. Diese intensivere Form der Auseinandersetzung ist für alle Beteiligten einer Trainingsgruppe ein enormer Zugewinn an Wissenserwerb der fachlichen Inhalte und eine intensive Schulung der eigenen Wahrnehmung. Weiter sagt sie: Hunde sind für uns unter anderem so besondere Begleiter, weil ihnen das Achtsamsein von Natur aus innewohnt – sie nehmen den Moment oftmals viel fokussierter, intensiver und befriedigender wahr als wir Menschen. Daher ist es ihr Bestreben, beim mindful agility coaching mit dem zu arbeiten, was jeder Hund von Natur aus mitbringt. Jedes Training basiert auf den Bausteinen Klarheit und Positivität. So trainieren sie nach logischen Ansätzen innerhalb eines strukturierten Trainingskonzepts, welches systematisch durchdacht und aufgebaut ist. So haben alle Trainings, Seminare und Vorträge ein und dasselbe Ziel: Sie sollen dich dabei unterstützen, beim Agility so achtsam wie möglich zu sein und mit deinem Teampartner Hund zu einer Einheit zu werden. Nach dieser Einleitung freue ich mich nun sehr auf meinen heutigen Gast und sage vielen, vielen Dank für deine Zeit und deine Geschichte, Laura Bäppler. Laura findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/Mindful-Agility-Coaching-259890834388956 auf Instagram unter: https://www.instagram.com/mindful_agility_coaching/ und im Internet unter: https://mindful-agility-coaching.de/ Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 Auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh Und im Internet unter: www.agility-akademie.de

Sayyed Haydar Al-Musawie
Die Biografien der Unfehlbaren - 08. Jafar ibn Muhammad as Sadiq

Sayyed Haydar Al-Musawie

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 62:56


Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen. Imam Jafar ibn Muhammad as Sadiq ist der Namensgeber der Dschafaritischen Rechtsschule. Mit seinen herausragenden Lehren in der islamischen Jurispudenz, Theologie und Wissenschaft trug er einen erheblichen Anteil am Wissenserwerb seiner Epoche. Folglich gibt es viel über seine außergewöhnlichen Lehren zugefahren. Was hat er gelehrt und wer waren seine Schüler, wieso durfte er als erster Imam der Ahlulbayt so frei unterrichten? Viel Spaß mit dem Vortrag von S.H. Al-Musawie!

This is the And.
Verschwörungstheorien: Über Solipsismus, einen Gottesbegriff und Empirie.

This is the And.

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 32:21


Wie soll man widerlegen, dass nicht alles nur 'im eigenen Kopf' passiert? Ist egal, wer was glaubt? Marco, Luca und Michael über Gottesbegriffe, Wissenserwerb und.

kopf einen verschw empirie wissenserwerb gottesbegriff
This is the And.
This is the And. #12 Stabitity and Knowledge

This is the And.

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 101:49


Stability AND knowledge - Stabilität und Wissen. Wenn rundherum Systeme kollabieren, lange eingeübte Praktiken geändert werden müssen und viele Menschen Autorität, Staat und Kontrolle in Frage stellen, stellt sich die Frage nach Sicherheit. Was ist noch stabil, wo kann ich noch einen Anker finden? Woher nehme ich meine Informationen und wem kann noch vertraut werden? Wir reden heute über Wissenserwerb, über phantastische und verschwörende Theorien, Religion und möglicherweise auch über Wahrheit.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
087 Unser Learn2learn Onlinekongress in den letzten Zügen

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 33:50


Was erwartet Dich? Die "Akademie für Lernmethoden" lud ein und viele kamen und kommen: Im ersten Schritt kamen über 30 von mir handverlesene Lernexperten mit unterschiedlichen Spezialgebieten. Nun kommen auch immer mehr Teilnehmer zu unserem ersten Learn2learn- Online-Kongress. Wir versprechen uns auf diese Weise eine schnelle Erreichbarkeit von sehr vielen Interessenten, denen wir beim Lernen helfen wollen und können und die wir fürs Lernen und den Wissenserwerb begeistern möchten.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
085 Unser Learn2learn Onlinekongress

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 28:27


Was erwartet Dich? Die "Akademie für Lernmethoden" lud ein und viele kamen und kommen: Im ersten Schritt kamen über 30 von mir handverlesene Lernexperten mit unterschiedlichen Spezialgebieten. Nun kommen auch immer mehr Teilnehmer zu unserem ersten Learn2learn- Online-Kongress. Wir versprechen uns auf diese Weise eine schnelle Erreichbarkeit von sehr vielen Interessenten, denen wir beim Lernen helfen wollen und können und die wir fürs Lernen und den Wissenserwerb begeistern möchten.

Phonolog
PHL023 Bildung in Sachen Audio

Phonolog

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018


Ja, es hat wieder einmal ein wenig gedauert (extralange Sommer"pause" sozusagen), aber wir haben doch wieder zusammengefunden. Dieses Mal sprechen wir über unsere "Bildungshistorien" was das Thema Audio angeht. Wie haben wir angefangen mit dem Wissenserwerb der Grundlagen in Sachen Audio? Viel Spaß!

LEARN and CREATE online
EOKT 008: Ich kann kein Online-Training aus meinem Thema erstellen!

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 18:48


[EOKT008] Ich kann kein Online-Training aus meinem Thema erstellen! „Ein Online-Training aus meinem Seminar erstellen? Das geht bei meinem Thema doch gar nicht!“ Diese Aussage bekomme ich häufig zu hören. Es war einmal vor langer Zeit … E-Learning früher E-Learning basierte noch vor gar nicht langer Zeit darauf, dass die Lerner vorgegebene Inhalte web- oder computerbasiert bearbeiteten. Es ging darum, sich durch zig Seiten zu klicken, Texte zu lesen, ab und zu kleine Videos zu schauen und immer mal wieder Multiple-Choice-Fragen zu beantworten. Es fehlte an einfachen und kostengünstig zugänglichen Techniken und Tools. Was ist heute anders? Es sind gar nicht die ganz großen Veränderungen an sich, aber es sind Veränderungen mit weitreichenden Konsequenzen. Beispielsweise die Entwicklung von Social Media, die Möglichkeit einfache eigene Blogs oder Podcasts kostengünstig zu erstellen, oder auch die Durchführung von Webinaren um Austausch- und Interaktionsmöglichkeiten zu ermöglichen. Warum ich E-Learning als Online-Training bezeichne Online-Trainings und Online-Kurse sind für mich aber viel mehr als reiner Wissenserwerb! Es geht darum, gemeinsam Know-how zu erwerben und weiter zu entwickeln. Es ist unglaublich, welch geniale und eben auch einfache technische Möglichkeiten für jeden offenstehen, Kommunikation und Interaktion in ein Online-Training einzubauen. Es gibt zu fast jedem Thema gute Online-Kurse, die ich teilweise selber belegt oder auch gemacht habe. Die Technik als deine Chance Die heutigen technischen Möglichkeiten sind eine geniale Chance, deine eigenen Online-Trainings für deine Themen, egal, welche das sind, umzusetzen! Durch die Technik hast du Möglichkeiten dich mit deinen Teilnehmern auszutauschen: Foren, Teilnehmerbereiche, FB-Gruppen, Live-Calls. LINKS Einladung in die Facebook Gruppe Die Shownotes zur Folge Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag Ich kann kein Online-Training aus meinem Thema erstellen! erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.

Marketing Star: Business | Marketing | Content | Online |  Vertrieb
050 Know-How durch Content Marketing Seminar

Marketing Star: Business | Marketing | Content | Online | Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 15, 2017 14:52


Die Bedeutung von Content Marketing wächst stetig, und immer mehr Unternehmer, Geschäftsführer und Marketing-Verantwortliche setzen sich mit den damit verbundenen Chancen auseinander. Sei es das Thema Suchmaschinenoptimierung oder die Verbreitung zielgruppenspezifischer Werbung: Wer gegen den Wettbewerb bestehen möchte, kann von den Möglichkeiten einer durchdachten Content Marketing Strategie nur profitieren. Neben zahlreichen Internetquellen verbreiten auch Bücher und Fachzeitschriften Informationen rund um das Thema Content Marketing. Der schnellste und einfachste Weg, um sich die Grundlagen dieser Disziplin anzueignen, ist jedoch ein Praxis-Seminar. Durch die intensive Beschäftigung und die praxisnahe Konfrontation mit diesem Thema ist ein schneller Wissenserwerb sichergestellt.   Mehr dazu: http://content-marketing-star.de/content-marketing-seminar/  

Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II (Bachelor)
Fortbildung und Wissenserwerb - Vodcast 10

Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II (Bachelor)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017 5:26


fortbildung vodcast wissenserwerb
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Relevanz der kognitiven Basisfunktionen Arbeitsgedächtnis und der Fähigkeit zum Shifting sowie der fluiden Intelligenz für viele kognitive Leistungen wurde wiederholt gezeigt. Insbesondere das Arbeitsgedächtnis ist wichtig für das Lernen und sollte bei Entscheidungen hinsichtlich instruktionaler Unterstützungsmaßnahmen berücksichtigt werden. In der ersten Studie der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Effekt einer Lernumgebung mit hohem Grad an instruktionaler Unterstützung durch Lösungsbeispiele verglichen mit einer Lernumgebung mit niedrigem Grad an instruktionaler Unterstützung (Problemlösen) auf den Wissenserwerb von der Arbeitsgedächtniskapazität, der Shifting-Fähigkeit sowie der fluiden Intelligenz moderiert wird. In den beiden Lernumgebungen lernten 76 Studierende aus den Fachrichtungen Pädagogik, Psychologie und Schulpsychologie mit Problemen aus der Domäne Statistik. Die Ergebnisse zeigten, dass die Fähigkeit zum Shifting und die fluide Intelligenz, nicht aber die Arbeitsgedächtniskapazität einen moderierenden Einfluss auf den Erwerb anwendungsorientierten Wissens haben. Die kognitive Belastung war nicht mit der Arbeitsgedächtniskapazität, aber der fluiden Intelligenz, konzeptuellem und anwendungsorientiertem Vorwissen sowie Skalen eines Fragebogens zur Erfassung aktueller Motivation korreliert. Den Ergebnissen der ersten Studie zu Folge könnten die Fähigkeit zum Shifting und die fluide Intelligenz für die Bestimmung des optimalen Grads an instruktionaler Unterstützung wichtig sein. Vor dem Hintergrund der Bedeutung kognitiver Basisfunktionen und einer Vielzahl neuerer Studien zu Arbeitsgedächtnistrainings wurde in der zweiten Studie dieser Arbeit eine Metaanalyse zu Arbeitsgedächtnistrainings durchgeführt. In dieser Metaanalyse wurden mehrere, bisher nicht beachtete Trainingsbedingungen als potentielle Moderatoren berücksichtigt. Es wurden 47 Studien mit 65 Gruppenvergleichen analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass Arbeitsgedächtnistrainings nahe Transfereffekte auf Kurzzeit- und Arbeitsgedächtniskomponenten erzielen, die zum Follow-up erhalten bleiben. Weite Transfereffekte auf andere kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (nonverbale und verbale Fähigkeit, Fertigkeit zur Wortdekodierung, mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten) waren klein, auf die nonverbale und verbale Fähigkeit beschränkt und blieben nicht zum Follow-up erhalten. Unter den Moderatoren hatten der Interventionstyp, die Trainingsdosis, die Sessiondauer, die Supervision während des Trainings und der Trainingsort einen Einfluss auf nahe und weite Transfereffekte. Den Ergebnissen der zweiten Studie zufolge können Arbeitsgedächtnistrainings robuste, nahe Transfereffekte auf andere Aufgaben erzielen, die Kurzzeit- und Arbeitsgedächtniskomponenten erfassen. Die Bedingungen für Transfereffekte, insbesondere weite Transfereffekte, sind noch schlecht verstanden. Arbeitsgedächtnistrainings mit optimierten Trainingsbedingungen könnten jedoch zu praktisch relevanten Transfereffekten führen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Einfluss von elaboriertem Feedback Standardisierter Patienten auf Wissenserwerb und Hemmungsabbau bei Medizinstudenten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Oct 7, 2010


Mit Hilfe von SPs lassen sich komplexe Fertigkeiten innerhalb des Medizinstudiums trainieren und die Hemmung schambesetzte Untersuchung durchzuführen, reduzieren. Zudem kann Wissen über soziale Interaktionen (Arzt-Patienten-Kontakt) vermittelt werden. Die wichtige Rolle des sozialen Wissens wird durch den Zusammenhang zwischen der richtigen Durchführung der DRU und den Schmerzen bei der Untersuchung deutlich vor Augen geführt. Die ausbleibende Förderung des deklarativen Wissens durch die Übung mit dem SP verwundert nicht, da in der Übung mit dem SP dieses Wissen nicht thematisiert wird.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Diese Arbeit behandelt die Entwicklung und Evaluation eines computergestützten Informationssystems zum Thema Biodiversität sowie dessen Einsatz mit Schulklassen in einem Naturkundemuseum. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt wird als eine der größten Aufgaben für die Menschheit erachtet. Bereits Kinder und Jugendliche sollten an das Thema herangeführt werden, um sie auf umweltgerechtes Entscheiden und Handeln vorzubereiten. Das Thema Biodiversität mit seinen Aspekten Vielfalt der Erbinformationen, Arten und Ökosysteme ist Schülerinnen und Schülern jedoch kaum bekannt. Ziel war es daher, vor allem jungen Menschen mithilfe des computergestützten Informationssystems einen interessanten und informativen Zugang zum Thema Biodiversität bereitzustellen. Der Einsatz von Computern im außerschulischen Unterricht, z.B. in Naturkundemuseen, ist bislang wenig empirisch erforscht. Forschungsbedarf besteht auch in der fachdidaktischen Umsetzung des Themas Biodiversität. Die durchgeführten Untersuchungen werden durch ein Rahmenmodell für das Lernen an außerschulischen Bildungseinrichtungen, das „Contextual Model of Learning“ von Falk und Dierking, theoretisch eingefasst. In der ersten Projektphase wurde das Informationssystem entwickelt und unter Einbindung von über tausend Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis achtzehn Jahren in Hinblick auf kognitive und motivationale Wirkungen sowie Nutzerfreundlichkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Lernzuwachs von Prä- zu Posttest sowie eine gute Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit. Durch Log-Files aufgezeichnete Navigationspfade verweisen auf den Zusammenhang zwischen vorab bekundetem Interesse an Tieren und Pflanzen und tatsächlichem Nutzerverhalten. In der zweiten Projektphase wurden Wissenserwerb und Motivation bei der Nutzung des computergestützten Informationssystems in Verbindung mit den Ausstellungsobjekten des Naturkundemuseums als Feldstudie erforscht. Knapp 150 Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis fünfzehn Jahren nahmen an der Prä-Posttest-Fragebogenstudie teil. Von Arbeitsblättern geleitet, erkundeten die Testpersonen selbstständig das Museum, wobei sie bei bestimmten Aufgabenstellungen freie Wahl hatten zwischen den Medientypen Computer und Ausstellungsobjekt. Durch den gezielten Medieneinsatz wurde den Schülern Basiswissen über das Thema Biodiversität vermittelt; die Arbeitsblätter unterstützten den Lernprozess. Der Computer wurde häufig für Recherchezwecke ausgewählt. Das Informationssystem wurde als lehrreiche und motivierende Ergänzung der Ausstellungsobjekte gewertet. Auf Basis der Forschungsergebnisse bietet diese Arbeit abschließend Hinweise zur Einbindung des Themas Biodiversität in den Unterricht; sie greift noch zu verwirklichende Forschungsaspekte im Bereich Museumslernen auf und diskutiert die Rolle des „Contextual Model of Learning“ für künftige Studien in außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Einfluss von Simulationen im Rahmen der Lehre der digitalen rektalen Untersuchung auf Hemmungen und Wissenserwerb von Studenten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Feb 12, 2010


In einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der LMU München gehen Chirurgen und Psychologen gemeinsam der Frage nach, wie komplexe Fertigkeiten, zB. der Umgang mit Untersuchungssituationen, erlernt werden und wie dieser Prozess durch gezieltes Training unterstützt werden kann. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Simulationsmethoden im Kurs zum Erlernen der digitalen rektalen Untersuchung (DRU). In dieser Dissertation werden verschiedene Varianten eines simulationsbasierten Trainings bezüglich ihrer Einwirkung auf Hemmungen, Motivation, Wissen und Akzeptanz untersucht.Die vorliegende Studie untersucht die Fragen, (1) in welchem Ausmaß die Komplexität der Simulation die Hemmung und den Wissenserwerb der Lernenden beeinflusst und (2) in welchem Ausmaß die Sequenz der Simulationen Hemmung und Wissenserwerb beeinflusst. Die Stichprobe bestand aus 100 Teilnehmern am Untersuchungskurs „digitale rektale Untersuchung“. Jeder Student nahm an zwei halbstündigen Simulationseinheiten teil. Eine Hälfte der Studenten übte zuerst am Rektalmodel, danach am Simulationspatient, die andere Hälfte in umgekehrter Reihenfolge. Dies ermöglichte einerseits den Vergleich der Effektivität der Simulationen per se (Unterschiede zwischen den Gruppen nach der ersten Unterrichtseinheit). Andererseits wurde auch die Wirksamkeit der Reihenfolge der eingesetzten Simulationen untersucht, indem Unterschiede zwischen den beiden Versuchsgruppen nach der Durchführung beider Unterrichtseinheiten gemessen wurden. Das Training am Simulationspatienten hat einen signifikant stärkeren Einfluß auf die Reduktion von Hemmungen als das Rektalmodell, unabhängig von der eingesetzten Sequenz. Der Wissenserwerb ist größer, wenn die Studenten zuerst am Rektalmodell und danach am Simulationspatient üben. Nutzen sie nur eine Simulation, ist kein Wissenserwerb nachweisbar. Die Simulationspatienten sind durch andere Lehrmethoden nicht ersetzbar, da sie den Studenten durch wiederholtes Training in realitätsnaher Lernumgebung ermöglichen, an allen Aspekten der DRU mit Berücksichtigung ihrer individuellen Schwächen zu arbeiten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Fallbasierte interaktive Fortbildung für Allgemeinmediziner und Internisten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 21, 2010


In der vorliegenden Studie wurde ein innovatives, interaktives Fortbildungskonzept für Allgemeinmediziner und Internisten, basierend auf dem theoretisch fundierten Konzept des Team-based Learning, entwickelt und bezüglich Akzeptanz, Wissenserwerb und objektivierbarer Verhaltensänderung der teilnehmenden Ärzte evaluiert. Das Fortbildungskonzept kombiniert Expertenvorträge zu relevanten Kernthemen mit fallbasierter Kleingruppenarbeit und moderierter Diskussion. Es zeigte sich eine hohe Akzeptanz der Teilnehmer. Besonders die Interaktivität und die Fallorientierung wurden in der Evaluation als ausschlaggebend für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung angegeben. Auch die Erwartung an die Fortbildung, sowohl konkrete Entscheidungshilfen für die Praxis als auch neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu erfahren, scheint sich in diesem Fortbildungskonzept aus Expertenvorträgen zu Kernthemen kombiniert mit fallbasierter Kleingruppenarbeit zu erfüllen. Dies zeigte sich besonders in der Abschlussevaluation, bei der die Teilnehmer angaben, dass sie die Fortbildung sehr abwechslungsreich und lehrreich fanden. Sie äußerten, dass die Fälle sie zum Mitdenken aktiviert hätten. Die in der Eingangsevaluation angegebenen hohen Erwartungen an die Fortbildung wurden bei der Mehrheit der Befragten erfüllt. Zudem nahmen viele Ärzte an mehreren Veranstaltungen der Fortbildungsreihe teil. Desweiteren führte das interaktive, fallorientierte Fortbildungskonzept zu einem signifikanten Wissenszuwachs bei Teilnehmern mit einem bereits gut ausgeprägten Vorwissen. Dabei lagen die durchschnittlichen Werte im Vorwissenstest sehr hoch. Zum höchsten relativen Wissenszuwachs kam es beim Thema Diabetes mellitus (62,6% richtige Fragen im Nachwissenstest, 42,9% Steigerung) und Schilddrüsenknoten (79,5% richtige Fragen im Nachwissenstest, 42,1% Steigerung). Am niedrigsten lag er beim Thema sekundäre Hypertonie (76,5% richtige Fragen im Nachwissenstest, 40,7% Steigerung). Die Ärzte gaben selbst an, viel gelernt zu haben und ihr Verhalten in der Praxis aufgrund des neu erlangten Wissens ändern zu wollen. Bei der Analyse der Daten zum Diagnose-, Leistungs- und Überweisungsverhalten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern zeigte sich, dass die teilnehmenden Ärzte der Fortbildung zum Thema Diabetes ihr Verhalten in der Versorgung von Diabetikern (Mikroalbuminurietests, Überweisung zur Funduskopie und zum Diabetologen) bis auf die Wundversorgung im Sinne der Lernziele der Fortbildung tatsächlich in der Praxis veränderten. Eine statistisch signifikante Verhaltensänderung der Fortbildungsteilnehmer zeigte sich dabei in Bezug auf die Überweisungsfrequenz von Patienten mit Diabetes mellitus zum Diabetologen. Die Teilnehmer überwiesen nach der Fortbildung 30,8% mehr Diabetes-Patienten zum Diabetologen. Eine deutliche Steigerung der Überweisung zum Facharzt für Augenheilkunde zur Funduskopie von 8,5% konnte ebenfalls gezeigt werden. Diese Zunahme erreichte jedoch keine statistische Signifikanz. Im Vergleich dazu nahm in diesen beiden untersuchten Bereichen die Überweisungsfrequenz der Ärzte der Kontrollgruppe ab (3%, n.s.). Bei der Analyse des Leistungsverhaltens der Ärzte der Fortbildung Diabetes zeigte sich eine Zunahme der durchgeführten Mikroalbuminurietests pro Diabetes-Patienten um 7,1%. Allerdings konnte eine ähnliche Steigerung auch bei der Kontrollgruppe nachgewiesen werden. Beim Fortbildungsthema Schilddrüsenknoten zeigten sich bei der Auswertung der Daten keine wesentlichen Verhaltensänderungen bzgl. der eigenen Durchführung der oder der Überweisung zur weiteren Diagnostik (Schilddrüsensonographie, -farbduplexsonographie, -szintigraphie) der Teilnehmer der Fortbildung. Beim Thema sekundäre Hypertonie zeigte sich, dass die Teilnehmer insgesamt sehr wenige Patienten mit dieser Erkrankung behandeln bzw. die Diagnose außerordentlich selten stellen und auch die entsprechenden Untersuchungen (Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten, der Plasma-Metanephrine oder der Test auf Katecholamine im Urin) fast nie durchführen. Deshalb konnte keine statistische Auswertung erfolgen. Bei hoher Akzeptanz der Teilnehmer stellt das vorliegende Fortbildungskonzept eine praktikable Möglichkeit dar, einen signifikanten kurzfristigen Wissenszuwachs und eine objektivierbare Verhaltensänderung bei Allgemeinmedizinern und Internisten zu bewirken. Ob das Fortbildungskonzept zu einem guten Langzeitbehalten und zu einer Verbesserung der strukturierten Problemanalyse führt und in anderen Bereichen der ärztlichen Fort- und Weiterbildung (z.B. Online) eingesetzt werden kann, soll in weiteren Studien evaluiert werden.

Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 02/03
Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 02/03

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009


’Wie kann eine Anwendung zum Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen so gestaltet werden, dass sie den Wissenserwerb möglichst optimal unterstützt?’. Dies war die zentrale Frage dieser Diplomarbeit, zu deren Beantwortung, aufbauend auf ein aktuelles System zur Bereitstellung von aufgezeichneten Vorlesungen, eine neue prototypische Lernanwendung implementiert wurde. Dazu wurden die Entwicklungsmöglichkeiten des Systems der ’UnterrichtsMitschau’ an der LMU München entsprechend der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie herausgearbeitet. Um die Akzeptanz einer Anwendung bei den studentischen Nutzern zu gewährleisten, wurden deren Wünsche und Ideen mit Hilfe einer Fokusgruppendiskussion ermittelt und in das entworfene Konzept einbezogen. Auf dieser Grundlage wurde eine Anwendung entwickelt, deren zentrale Neuerungen das Hinzufügen von Annotationen und die Möglichkeit zum kooperativen Lernen in zwei unterschiedlichen Modi sind. Im ersten Kooperationsmodus tauschen sich die Lernenden asynchron, also zeitversetzt mit Hilfe von Annotationen über die Vorlesungsinhalte aus. Im zweiten, dem ’synchronen kooperativen Modus’ stehen die Lernenden über eine Audioverbindung direkt miteinander in Kontakt und bearbeiten die Vorlesungsaufzeichnung synchron. Eine nachgelagerte Studie mit 15 potenziellen Nutzern zeigte unter anderem, dass beide kooperativen Modi des neuen Systems im Vergleich zur bisherigen Anwendung besser bewertet wurden. Unter anderem sahen die Nutzer die Prozessmerkmale des Lernens aus der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie stärker unterstützt. Des weiteren würden die Testpersonen die neue Anwendung eher im Studium einsetzen als die bisherige.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Hören und Zuhören in der Schule gefördert werden können. Damit betritt die Dissertation ein neues Gebiet, da viele Aspekte der Hörwahrnehmung und -verarbeitung wie auch das Lernen des Zuhörens und das Lernen durch Zuhören im Rahmen pädagogischer Fragestellungen noch wenig erforscht sind. Begründet wird die Fragestellung mit der Aufarbeitung des pädagogischen Stellenwerts einer gezielten Hör- und Zuhörförderung in der Schule unter besonderer Berücksichtigung bildungstheoretischer Überlegungen. Hören und Zuhören werden als kulturelle Grundfertigkeiten dargestellt. Herausgearbeitet werden der Zusammenhang zu Lernerfolg und Wissenserwerb sowie die Bedeutung eines auswählenden und verstehensorientierten Zuhörens als Merkmal von Bildung und als Qualitätsmerkmal sozialer Beziehungen. Diese Überlegungen werden konfrontiert mit Indizien dafür, dass Hören und Zuhören in der Schule zwar verlangt, aber nicht systematisch gefördert werden. Vielfach belasten zusätzlich ungünstige raumakustische Bedingungen und das soziale Klima die Zuhöratmosphäre. Grundlage für die Entwicklung eines Handlungsmodells zur Förderung der Zuhörfähigkeit ist ein Verständnis von Hören und Zuhören als individuelle Nutzung und Gestaltung der situativen, räumlichen und sozialen Gegebenheiten. Dieses wird aus einer vielperspektivischen Annäherung an das Phänomen gewonnen. Gezeigt werden die Rolle der Aufmerksamkeit, der Konzentration und der Bewegung für die Intensität des Zuhörprozesses, die Bedeutung des Repertoires an Hörmustern für weitere Hörerfahrungen sowie der Einfluss der emotionalen und ästhetischen Bewertung von Hörereignissen auf das Verstehen. Aus den Darstellungen werden die Dimensionen des Hörhandelns, des Hörhorizontes sowie des sozialen und kulturellen Hörraums entwickelt und in das Handlungsmodell "Zuhörförderung über das Potenzial des kulturellen Hörraums" eingeordnet. Die Evaluation des Handlungsmodells erfolgt anhand des Projektes "GanzOhrSein". Sie umfasst formative und summative Maßnahmen. Neben der Akzeptanz des werkstattorientierten Vorgehens im Projekt und dem Erfolg des Transferkonzeptes wurde die Wirksamkeit einer Gestaltung vielfältiger Hörerfahrungen und Zuhörsituationen über das Potenzial des kulturellen Hörraums untersucht. In einem Mehrmethodenansatz und quasi-experimentellen Design wurden die hörbezogenen Wahrnehmungen der Kinder und Lehrkräfte erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Neben einer hohen Akzeptanz des Vorgehens bei den Beteiligten und nachhaltigen Erfolgen bei der Institutionalisierung, Verbreitung und Vernetzung der Hör- und Zuhörförderung über die Fachöffentlichkeit hinaus zeigen die Ergebnisse, dass sich bei Schülern und Lehrern über die Aktivitäten im Projekt die Wahrnehmung von Zuhörbedingungen erweitert und differenziert haben. Außerdem wächst das Repertoire, mit dem der Einzelne Hör- und Zuhörsituationen gestaltet. Damit verbessern sich nicht nur die Voraussetzungen für das individuelle Lernen, sondern auch die Bedingungen des sozialen Hörraums Unterricht und Schule. Zum Abschluss der Arbeit werden Konsequenzen der Erkenntnisse auf Unterricht und Lernen und auf die Organisation der Lehreraus- und fortbildung gezogen sowie strukturelle und organisatorische Veränderungen von Bildungseinrichtungen angeregt.