POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Das ist ihr Versicherungsfunk Update für Dienstag, den 28. März. Präsentiert von IBePro - die Lösung für Bestand und Provision. Ergo Krankenversicherung bekommt neue Vorstandsvorsitzende Die Ergo Deutschland hat eine Nachfolgerin für Ursula Clara Deschka gefunden. Frauke Fiegl soll künftig den hauseigenen Krankenversicherer lenken. Mehr dazu erfahren Sie auf Versicherungsbote.de. Gothaer: Thomas Heindl wird neuer Leiter Marketing Thomas Heindl (46) übernimmt zum 1. April die Leitung des Bereichs Marketing bei der Gothaer Finanzholding AG. Bislang verantwortete er den Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation bei der LV 1871. Heindl folgt bei der Gothaer auf Dr. Gunnar Görtz, der im Oktober in die Geschäftsführung der Gothaer Beratungs- und Vertriebsservice GmbH berufen worden war. Nürnberger steigert Konzernergebnis Die Nürnberger Versicherung hat im vergangenen Geschäftsjahr das Konzernergebnis von 64,3 Millionen Euro auf 69,8 Millionen Euro steigern können. Dabei lagen die gebuchten Bruttobeiträge mit 3,5 Milliarden Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Bei den Produkten aus dem Einkommensschutz sowie der fondsgebundenen Versicherung konnte ein deutliches Plus erzielt werden. So lag das Lebensversicherungsgeschäft mit 44,8 Millionen Euro zwar unter dem Vorjahresergebnis, aber deutlich über den Erwartungen. Das Krankenversicherungsgeschäft übertraf mit 8,9 Millionen Euro signifikant die Prognose. Jan Schlüter verstärkt die ProAM als neuer Geschäftsführer Zum 15. April wird sich Jan Schlüter (44) der Geschäftsführung der ProAM, Provinzial Asset Management GmbH, anschließen und dort alle immobiliennahen Themen des Provinzial Konzerns verantworten. Zurich testet ChatGPT Der Versicherer Zurich testet, wie er die ChatGPT-Technologie für künstliche Intelligenz in Bereichen wie Schaden und Modellierung einsetzen kann. Dabei geht es beispielsweise um die Extraktion von Daten aus Schadensbeschreibungen und anderen Dokumenten. Das berichtet die Financial Times. NV-Versicherungen räumen beim Makler-Champion ab Die NV-Versicherungen haben bei der diesjährigen Maklerbefragung vom Versicherungsmagazin erneut kräftig abgeräumt. So sicherten sich die Ostfriesen in der Kategorie der Schadenversicherer zum zehnten Mal den Titel „Makler-Champion“. Zusätzlich hat die NV in diesem Jahr folgende Sonderpreise erhalten: Platin-Auszeichnung für „Zuverlässigkeit“, Silber in den Bereichen „Partnerwert“, „Maklerorientierung“ und „Digitalisierung“ sowie Gold für „Gesamtzufriedenheit“ und „Leistungsabwicklung in der Schadenregulierung“.
Fast and user-controllable music generation could enable novel ways of composing or performing music. However, state-of-the-art music generation systems require large amounts of data and computational resources for training, and are slow at inference. This makes them impractical for real-time interactive use. In this work, we introduce Musika, a music generation system that can be trained on hundreds of hours of music using a single consumer GPU, and that allows for much faster than real-time generation of music of arbitrary length on a consumer CPU. We perform quantitative evaluations to assess the quality of the generated samples and showcase options for user control in piano and techno music generation. We release the source code and pretrained autoencoder weights at github.com/marcoppasini/musika, such that a GAN can be trained on a new music domain with a single GPU in a matter of hours. 2022: Marco Pasini, Jan Schlüter https://arxiv.org/pdf/2208.08706v1.pdf
Welche Herausforderungen gibt es bei der Unternehmensgründung? Und wie geht man damit am besten um? Antworten darauf geben in dieser Podcast-Folge Johann Faltermeier vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel und Gründungsexperte Jan Schlüter von der Handelskammer Hamburg.
Mit "Kevin Can F**k Himself" und "Cruel Summer" starten im August zwei spannende neue Serien bei Amazon Prime Video. "Kevin Can F**k Himself" ist eine Persiflage auf die klassische Sitcom und wie man dort mit Frauen-Figuren umgeht. Gerade wer "Kevin Can Wait" gesehen hat, darf gespannt einschalten. Bei "Cruel Summer" steht ein verschwundenes Mädchen im Mittelpunkt der Dramedy – und trotzdem kommt die Serie bei uns als Sommer-Unterhaltung an. Außerdem sprechen wir in einem kurzen Exkurs über die Neuauflage des Retro-Horror-Klassikers "Fear Street" bei Netflix, die leider wenig mit dem Original zu tun hat. Kennt Ihr die Bücher und schaut in die drei neuen Filme rein? Mit dabei sind Basti Lätsch, Freddi Servatius, Jan Schlüter und Julian Miller. Time Codes: 0:04:20 "Kevin Can F**k Himself" (Startet am 27. August bei Amazon Prime Video) 0:45:31 "Cruel Summer" (Startet am 6. August bei Amazon Prime Video) 1:04:00 "Fear Street" 1:09:40 Weitere Infos zu "Cruel Summer" Lade die Folge hier direkt herunter.
Welche Serie aus dem Jahr 2017 hat den größten Einfluss? Welche Serie hat Auswirkungen auf die Serien-Landschaft? Wir küren das neueste Mitglied der Serien Hall of Fame. Wer kann für immer in den ewigen Olymp der Serien einziehen? Es diskutieren Basti Lätsch, Julian Miller und Jan Schlüter. Es schneidet Frederic Servatius. Time Codes: 0:02:34 Twin Peaks 0:23:55 Dark 0:40:30 The Handmaid’s Tale 0:53:55 Thirteen Reasons Why 1:01:26 The Marvelous Mrs. Maisel 1:13:55 Exkurs und lobende Erwähnung: Big Little Lies 1:19:58 Finale Die Hall of Fame 2016 findet Ihr hier. Hol Dir Hilfe, wenn Du Depressionen oder suizidale Gedanken hast! Zum Beispiel bei der Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 – oder online. Lade die Folge hier direkt herunter
„Wenn das Pferd den Jockey nicht mag, schmeißt es ihn vom Rücken!“ sagt Jan Hartwig und so ist es. Jan Hartwig ist drei Sterne Koch im Atelier des Bayerischen Hofs in München und spricht mit mir über seine Erfahrungen als Führungskraft. Jan erzählt wie er es gelernt hat ein Leader zu werden. Führungskraft werden und Empathieträger bleiben. Respekt, Dankbarkeit und Demut sind für Jan Schlüsselwörter, die ihn in seinem Tun als Führungskraft leiten. Wir sprechen außerdem darüber wie Jan eine gesunde Fehlerkultur lebt und auch mal in schwierigen Situationen selbstkritisch ist und auch sein will. Und es geht um zwei elementare Fragen: Was ist eine Lauratorte und warum war der Umgang mit der Lauratorte, eines der prägendsten Ereignisse in seiner Laufbahn.
Einmal mehr haben wir die Wände unserer Redaktionshallen mit einer neuen Plakette feierlich geschmückt, denn in der neuen Ausgabe haben Julian Miller, Frederic Servatius, Jan Schlüter und Sebastian Lätsch die beste und prägendste Serie eines Jahres gewählt. Nachdem im Serienjahr 2014 True Detective als herausragendste Serie gewann, ist nun *drumroll* das Jahr 2015 dran. Dieses mal heißen unsere nominierten Serien 00:04:50 Better Call Saul (Staffel 1, AMC) 00:26:30 Empire (Staffel 1, FOX) 00:38:40 Mr. Robot (Staffel 1, USA) 00:54:12 Jessica Jones (Staffel 1, Netflix) Hattet ihr 2015 eine Lieblingsserie? Was haben wir vergessen, oder was welche Serie kam viel zu gut bei uns weg? Lasst es uns in den Kommentaren wissen. Lade die Folge hier direkt herunter
Im Dezember 2008 startete das Medienmagazin Quotenmeter nicht nur mit einer neuen Website ins Weihnachtsgeschäft, sondern brachte zeitgleich mit Jan Schlüter einen eigenen Podcast hervor. Bereits 400 Episoden wurden in den vergangenen Jahren aufgezeichnet und den Lesern respektive Hörern kostenfrei zur Verfügung gestellt. In dieser Woche blickt Gastgeber Fabian Riedner mit Hauke Reitz, Maximilian Becker und Tim Glaubitz zurück auf die alte Zeit. Wie wurde zur damaligen Zeit Fernsehen konsumiert? Der Videorekorder hat bei einigen Menschen schon ausgedient, einige Festplattenrecorder waren bereits auf den Markt. Die Streaming-Anbieter Amazon und Netflix hatten zu dieser Zeit noch ganz andere Sorgen, während die deutschen Fernsehsender langsam und Stück für Stück Mediatheken aufbauten. Doch das Internet war bei den meisten Menschen noch auf der Überholspur. Außerdem spielt die Fragmentierung eine Rolle: In den vergangenen Jahren sind unzählige Fernsehsender gestartet, die den Markt für spezielle Zielgruppe belegen sollen. Wie kommt die Strategie bei den Zuschauern an?
Nachdem es in der ersten Update-Runde vorrangig um den deutschen TV Markt ging, besprechen Jan Schlüter, Sebastian Lätsch und Glenn Riedmeier nun, von welchen aktuellen US-Serien sie zuletzt angetan waren und auch welche älteren Produktionen immer noch sehenswert sind. CK41 und CK40 wurden am gleichen Abend aufgezeichnet, weswegen wir auf Eure Kommentare im kommenden Podcast eingehen werden. Zudem kann bestätigt werden, dass Superstore um eine 2. Staffel verlängert wurde und Basti zuletzt doch noch seinen Frieden mit Telenovela gemacht hat. Timecodes: 00:02:00 Superstore 00:14:05 Telenovela 00:21:15 Mozart in the Jungle 00:25:20 Nurse Jackie 00:31:15 American Crime Story: The People v O.J. Simpson 00:43:20 Billions 00:46:40 American Crime 00:54:53 The Slap (Australien) 00:58:53 Twin Peaks 01:10:57 Hollywood im Revival-Wahn Lade die Folge hier direkt herunter
Das Coopers-Kaffee-Team hat wieder einmal das getan, was es am liebsten macht: Fernsehen. In zwei Update-Ausgaben tauschen wir uns darüber aus, was wir in den letzten Wochen gesehen haben. Im ersten Teil plaudern Sebastian Lätsch, Jan Schlüter, Manuel Nunez Sanchez und Glenn Riedmeier über Neuigkeiten im deutschen TV. Wie gelungen war Bastian Pastewkas ZDF-Dramaserie "Morgen hör ich auf", konnte "Schulz & Böhmermann" mit seinem Vorgänger mithalten, und sind "Circus HalliGalli" und das "Neo Magazin Royale" immer noch sehenswert? Außerdem: Wie bewerten wir die neue RTL II-Boulevard-Satire "Starshine" mit Collien Ulmen-Fernandes, sind wir dank "Gefragt - Gejagt" zu Quizaddicts geworden und freuen wir uns über die Fortführung von "Schlag den Star" als Live-Show mit Elton? Über Eure Meinung zu den einzelnen Shows freuen wir uns. Entweder hier in den Kommentaren, bei Facebook oder Twitter. Timecodes: 00:04:30 Morgen hör ich auf 00:28:15 Starshine 00:36:23 Circus Halligalli 00:49:12 Neo Magazin Royale 01:00:30 Schulz und Böhmermann 01:12:25 Schlag den Star 01:25:17 Gefragt - Gejagt 01:39:00 Feedback 01:45:12 Bonus Lade die Folge hier direkt herunter
Auf unserem bunten Streifzug durch die 90er darf natürlich die Musik nicht fehlen, die in diesem Jahrzehnt äußerst facettenreich daherkam. Manuel Nunez Sanchez, Sebastian Lätsch, Glenn Riedmeier und Jan Schlüter erinnern an die Zeit der Boy- und Girlgroups, des Eurodance, Britpop, Grunge und der Anfänge des deutschen Hiphop. Wir sprechen über alle wichtigen Auffälligkeiten, von DJ Bobo über die Backstreet Boys bis hin zu Tic Tac Toe. Wir klären die Frage, ob Die Ärzte jemals einen schlechten Song veröffentlicht haben, außerdem erfahrt ihr, welches Spice Girl den Podcast-Teilnehmern am besten gefallen hat und welcher Promi evtl. inkognito bei E-Rotic gerappt hat. There’s a Party… und der Tekkno-Schlumpf fängt an. Viel Spaß beim Hören und wie immer her mit eurem Feedback! Timecodes: 00:02:10 Roxette 00:05:30 Eurodance 00:58:30 Grunge 01:08:27 Trip Hop 01:15:45 Britpop 01:21:25 Girl Groups 01:38:50 Boy Groups 02:00:20 Deutscher Pop 02:10:55 Hip Hop 02:46:50 Das Beste vom Rest Lade die Folge hier direkt herunter
Borussia Dortmund ist nach dem Trainerwechsel zwar gestärkt in die Saison gestartet, hat aber schon jetzt einen großen Rückstand auf die Bayern. Ist die Saison also schon nach acht Spieltagen gelaufen? Jan Schlüter und Alexander Krei sprechen darüber im Nachspiel. Außerdem: Warum sucht Gladbach eigentlich einen neuen Trainer?
Die Zielgerade unserer 90er-Rallye ist noch nicht in Sicht, im Gegenteil: In dieser Ausgabe gehts um alles, was wir zum Spaß-Jahrzehnt sagen wollen, aber nicht in einen eigenen Podcast passte. Sprich: Frufoo, 56k Modem, Mangas, umgedrehte Baseball-Caps und die Bravo finden hier genauso ihren Platz wie Super Mario, die Aquamaler-Werbung und die Chupa Caps. Die volle Packung 90er-Lifestyle eben mit Basti Lätsch, Glenn Riedmeier und Jan Schlüter. Eure Erinnerungen an den Alltag der 90er lesen wir gern – in unserer geplanten Feedback-Ausagbe gibt’s dann nochmal einen Themen-Nachschlag. Auf gehts: Alle male Aquamaler - Spiel gut! 00:03:10 Hörspiele 00:21:50 Bücher 00:42:00 Essen/Süßigkeiten 01:29:15 Alltag 01:51:56 Zeitschriften/Comics 02:13:40 Mode 02:24:52 Spielzeug 02:42:18 Internet/Telekommunikation 02:56:39 Ereignisse/Schlagzeilen 03:15:38 Werbung 03:21:10 Games Lade die Folge hier direkt herunter
Nachdem wir in unserem ersten 90er-Showpodcast über Gameshows und den Vormittag gequatscht haben, widmen wir uns heute den späteren Tageszeiten. Ist der eingegebene Code richtig? Hat Verona noch den Blubb? Hase, wie lang ham wa noch? Und komm ich jetz in Fernsehen? Diese und noch viel mehr Fragen beantworten Jan Schlüter, Basti Lätsch, Glenn Riedmeier und Manuel Nunez Sanchez. Euer Feedback ist wie immer herzlich willkommen! 00:01:00 TV-Nachmittag der 90er 00:13:45 Pokemon und RTL II 00:18:30 Hugo 00:30:00 Alles Nichts Oder?! 00:35:00 Der Vorabend (Herzblatt, Pssst... mit Harald Schmidt, Notruf) 00:49:45 Peter Steiner 01:00:30 Verona Feldbusch 01:08:30 Zimmer Frei 01:14:45 Comedy: RTL Samstag Nacht 01:25:00 Die Wochenshow 01:41:45 7 Tage, 7 Köpfe 01:50:45 Wie bitte?! 01:58:45 Quatsch Comedy Club 02:06:00 Bullyparade 02:16:15 Harald Schmidt (Schmidteinander, Verstehen Sie Spaß?) 02:24:00 Homevideo-Comedyshows 02:27:30 Samstagabend: Wetten, dass..? 02:44:15 Geld oder Liebe 02:53:30 Gottschalks Hausparty, Gottschalk kommt 02:59:00 Hausfieber, Glücksritter 03:06:30 Die 100.000 Mark Show und Ulla Kock am Brink 03:17:15 Traumhochzeit 03:23:00 Mini Playback Show (Marijke sucht Kandidaten von damals) Lade die Folge hier direkt herunter
Zockerfreunde, heute kommt ihr auf eure Kosten, denn in unserer Zeitreise durch die Neunziger besprechen Jan Schlüter, Sebastian Lätsch, Manuel Nunez Sánchez und Glenn Riedmeier dieses Mal die Perlen des Fernsehprogramms aus einer Zeit, in der ein Superball das spannendste am Morgen war und einhundert Leute gefragt wurden, ob sie lieber einen Zonk oder das ERNSTL mit nach Hause nehmen würden. Oder so ähnlich... Da all dies und noch viel mehr so ausgiebig und leidenschaftlich diskutiert wurde, müssen die Primetimeshows und Comedyformate in einem eigenen zweiten Teil besprochen werden, der alsbald folgt. Haben wir eine prägende Show vergessen oder habt ihr eigene Erinnerungen ans Fernsehen aus dieser Zeit? Dann schreibt uns, wir werden zum Abschluss unserer 90er Los Wochos in einer eigenen Feedback-Ausgabe auf eure Kommentare und Anregungen eingehen. Doch jetzt heißt es erst mal: Kopfhörer auf und... Ruck Zuck! 00:01:45 Frühstücksfernsehen 00:17:30 Kinderquatsch mit Michael 00:21:08 Bube Dame Hörig / Hast du Worte 00:26:50 Familienduell 00:38:35 Der Preis ist heiß 00:46:15 Geh aufs Ganze 00:56:55 Ruck Zuck (mit eigener Coopers- Runde) 01:12:38 Glücksrad 01:24:05 Hopp oder Top 01:27:37 Jeopardy / Lucky Letters / Jeder gegen jeden / Fünf mal Fünf 01:34:50 Talkshows 01:51:44 Action Shows (American Gladiators / Monster Trucks / Beach Clash) 02:04:44 Wrestling 02:17:40 X Factor - Das Unfassbare 02:29:43 Outtake Lade die Folge hier direkt herunter
Und hier ist unser zweiter Streich zu den wunderbaren 90er Jahren. Natürlich darf das Thema "Filme" bei unserer Erinnerungstour nicht fehlen. Antje Wessels, Basti Lätsch, Sidney Schering und Jan Schlüter sind diesmal dabei, um über die wichtigsten Filmgenres zu reden und viele Kindheitserinnerungen aus dem Gedächtnis zu kramen. Viel Spaß! Wie immer der Hinweis: Schreibt uns zum Thema! Am Ende der 90er-Wochen gehen wir in einer Feedback-Show auf Kommentare ein. 00:03:00 Frühe Kinoerinnerungen, die VHS-Ära und Videotheken 00:24:15 Ein Schweinchen namens Babe, Rennschwein Rudi Rüssel 00:31:00 Ikonische 90er-Filme 00:34:45 Katastrophenfilme (Armageddon, Independence Day u.a.) 00:41:15 Men in Black und Will Smith 00:47:30 Actionfilme u.ä.(Speed, Face Off, Natural Born Killers) 01:05:45 Quentin Tarantino (Reservoir Dogs, Pulp Fiction, Jackie Brown) 01:12:15 Kids und Kinderstars der 90er 01:20:00 Kritiker-Verrisse, die wir gut finden (Tank Girl, Noises Off, Acht Millimeter, Spiel auf Zeit und Nicolas Cage) 01:37:00 Tim Burton 01:44:20 Science-Fiction-Filme (Star Wars Special Editions, Star Trek, Alien 3 und 4, Stargate, Akte X) 01:53:15 Horror und unsere gruseligsten Filmerinnerungen (Scream und Teenie-Horrorfilme, Misery) 02:16:30 Thriller 02:27:00 Robin Williams 02:36:30 Kinderfilme, die wir heute immer noch lieben (My Girl, Die unendliche Geschichte) 02:43:45 Komödien (Kein Pardon, Loriot-Filme, Truman-Show) 03:03:30 Hocus Pocus 03:08:15 Robin Hood - König der Diebe 03:10:00 Bean 03:20:45 Titanic Lade die Folge hier direkt herunter
Akte X, Eurodance, Lunchables und Bim Bam Bino: In den nächsten Wochen wollen wir mit euch eintauchen in die großartige Welt der 90er Jahre. Unsere Zeitreise beginnt heute mit den großen Serien des Jahrzehnts. Ob die Cartoons am Samstagmorgen, Familienserien wie Wunderbare Jahre, Willkommen im Leben und Unser Lautes Heim oder Knaller wie Akte X, Stargate und Baywatch – Sebastian Lätsch, Jan Schlüter und Glenn Riedmeier werden sie heute hochleben lassen. Was waren eure Highlights damals? Haben wir eine wichtige Serie vergessen zu erwähnen? Eure Erinnerungen an Serien und Lieblingsshows der 90er lesen wir herzlich gerne und gehen darauf genauer in unserer abschließenden 90er Feedback-Show ein. Timecodes: 00:04:30 Cartoons 00:59:00 Jugend- und Familienserien (Wunderbare Jahre / Willkommen im Leben / Unser Lautes Heim) 01:30:00 Akte X 01:43:00 Soaps (90210 / Melrose Place / Dailysoaps) 01:52:00 Actionserien 02:00:00 Parker Lewis 02:03:24 Deutsche Serien 02:17:50 RTL Comedy am Freitag 02:31:37 Mr. Bean Lade die Folge hier direkt herunter
"Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit 50 noch Fernsehen mache. Eigentlich glaube ich auch, dass ich mit 40 kein Fernsehen mehr machen will" Stefan Raab, 1998 in SPIEGEL.TV Mit Glenn Riedmeier, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter. Aufgrund des aktuellen Glennpunkts muss das Feedback erneut entfallen. Lade die Folge hier direkt herunter
"Ende Januar begann Kevin Spacey von jeder Plakatwand Amerikas herabzulächeln. Er saß da in einem großen Präsidentensessel, genauso wie der marmorne Lincoln in seinem Memorial, die Hände ruhten auf den Lehnen, und erst von Nahem sah man, wie das Blut von ihnen troff. Ab Anfang Februar war er dann in der Rolle des demokratischen Fraktionschefs Francis Underwood beim Personalpolitik-Machen in Washington zu sehen. Jetzt haben wir März, und der Stand der Dinge ist folgender: Gegen Spaceys Underwood war Machiavelli ein netter, argloser Simpel, gegen Washington ist jedes Minenfeld ein Erholungsort, und der Regisseur David Fincher täte gut daran, schnell die nächste Staffel rauszurücken, denn mit einem ganzen Volk auf Entzug ist nicht zu spaßen." Peter Richter bei Süddeutsche.de über den Start der US-Serie "House of Cards" im Frühjahr 2013. Jan Schlüter, Julian Miller, Sidney Schering und Antje Wessels reden über die Netflix-Serie aus dem Zentrum der Macht. SPOILER zu Staffel 1 und 2 während der gesamten Episode, zu Staffel 3 ab 54:30! Feedback gibt es in der nächsten Ausgabe wieder! Lade die Folge hier direkt herunter
Wenn die Lostrommel rausgeholt und der shiny floor geputzt wird, dann wissen alle: Es ist wieder Battle-Zeit bei Coopers Kaffee! Jan Schlüter, Sebastian Lätsch, Manuel Nunez Sanchez und Glenn Riedmeier battlen sich erneut die Rübe wund, denn dieses mal lassen wir Deutschlands bekannteste Moderatoren gegeneinander antreten. Leider konnten wir in Runde 3 keinen Gewinner ermitteln und sind somit auf Euch angewiesen! Stimmt hier ab, welcher Moderator die/der Bessere ist: Schöneberger oder Jauch? Das Ergebnis verkünden wir in der nächsten Ausgabe. Und nun: Ring frei zu diesem Battle Royal TS! Timecodes: 00:04:44 Jörg Pilawa vs. Ina Müller /// 00:20:44 Anke Engelke vs. Oliver Pocher /// 00:31:00 Barbara Schöneberger vs. Günther Jauch /// 00:58:17 Daniel Hartwich vs. Andrea Kiewel /// 01:08:35 Johannes B. Kerner vs. Sonja Zietlow /// 01:19:40 Stefan Raab vs. Götz Alsmann /// 01:33:53 Jochen Schropp vs. Klaas Heufer-Umlauf /// 01.45:45 Kai Pflaume vs. Hugo Egon Balder /// 02:07:50 Oliver Geißen vs. Markus Lanz /// 02:24:30 Thomas Gottschalk vs. Sarah Kuttner /// 02:51:20 Feedback Lade die Folge hier direkt herunter
Nach schwacher Hinrunde hat Borussia Dortmund in den vergangenen Wochen zunehmend in die Spur gefunden - sogar ein Platz in der Europa League ist noch drin. Dennoch wird Trainer Jürgen Klopp den Verein zum Saisonende verlassen. Jan Schlüter und Alexander Krei sprechen über den Umbruch, aber auch über die übrigen Brennpunkte in der Liga.
In guter Tadition laden wir erneut zu Coopers Lachparade, denn auch in diesem Jahr diskutieren Julian Miller, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter über die Comedy-Neustarts der aktuellen US-Season. Gleichzeitig werfen wir einen kritisch prüfenden Blick auf die bereits etablierten Sitcoms, welche uns in letzter Zeit ans Herz gewachsen sind. Timecodes: 00:04:30 Black-ish // 00:07:15 Cristela // 00:11:30 Fresh off the boat // 00:20:10 Selfie // 00:25:05 Bad Judge / A to Z / Marry Me // 00:30:40 The McCarthys // 00:35:00 Mulaney // 00:42:43 The Goldbergs // 00:52:55 Modern Family // 01:05:25 Mom // 01:10:15 2 Broke Girls // 01:15:05 First World Problems Da die Folge Ende Februar aufgezeichnet wurde, gibt es Feedback zu den letzten CK-Ausgaben im nächsten Podcast. Lade die Folge hier direkt herunter
Ein frommer Wunsch wird wahr! Endlich reden Sebastian Lätsch, Glenn Riedmeier und Jan Schlüter über den Fernsehsender, welcher diese drei Hagestolze maßgeblich in ihrer Kindheit geprägt hat: NICKELODEON. Seid dabei, wenn das Panel über Clarissa, die Rugrats, Pete & Pete und Rocko philosophieren. Timecodes: 00:02:30 Wie für uns alles begann // 00:08:05 Clarissa // 00:20:30 Pete & Pete // 00:35:50 Grusel, Grauen, Gänsehaut / Press Gang / Alex Mack / Fifteen // 00:49:50 Kenan & Kel // 00:53:00 Wuff / Ein Genie kommt selten allein // 00:56:20 NICKTOONS Doug / Hey Arnold / Aaahh Monster / Ren & Stimpy // 01:11:55 Rockos Modernes Leben // 01:16:15 Rugrats // 01:26:00 Biber Brüder / Catdog / Das Ende der 90er // 01:33:10 Das Ende von Nickelodeon // 01:38:20 Die deutschen Shows // 01:47:00 Hugos Gastspiel // 01:50:40 Nick-Moderatoren // 01:52:40 Der Start von KiKa und Co. // 02:02:08 Alles Klar?! // 02:06:00 Feedback Lade die Folge hier direkt herunter
In unserer neuen Reihe 'Coopers Kaffeesatz' stellt ein Mitglied unseres Teams eine These auf, welche von den übrigen Teilnehmern eifrig diskutiert wird. Als erstes liest Julian Miller in Coopers Kaffeesatz und prognostiziert, dass Scripted Reality bald zum alltäglichen Programmablauf des ZDF gehören wird. Sebastian Lätsch, Glenn Riedmeier und Jan Schlüter diskutieren nun gemeinsam mit Julian, wie realistisch diese Zukunftsvision ist. Was als große Blödelei um geeignete Formate mit wirren Plotideen beginnt, entwickelt sich bald zu einer Analyse, ob das öffentlich rechtliche Fernsehen bereits jetzt vor Trends der großen privaten Konkurrenz eingeknickt ist. Auf welche anderen Züge ist das ZDF bereits aufgesprungen und wo hat die ARD zuerst gescholtene Formate schließlich selbst adaptiert? Und kam es bereits in der langen Geschichte beider Fernsehanstalten zu einer dubiosen Vermischung von Fiktion und Realität? Ist vielleicht sogar das ZDF schuld am scripted Reality Boom in Deutschland? All das und einiges mehr in diesem Podsplit von Coopers Kaffee. Die Podsplits* sind vorproduzierte Kurzversionen unseres Podcasts, die in loser Reihenfolge erscheinen werden. Feedback zu dieser und den vorigen Ausgaben wird es im kommenden aktuellen Podcast geben. *Der Name 'Coopers Quickie' war uns viel zu albern. Lade die Folge hier direkt herunter
Ein paar Wochen ist die frische US-Season alt, ein paar neue Serien sind großartig gestartet, ein paar haben versagt. Grund genug für uns, einen Blick zu werfen auf einige der wichtigsten US-Neustarts: Wie gut finden wir die Quotenrenner „How to Get Away with Murder“ und „Madam Secretary“? Welche der Superhelden-Serien „Gotham“, „The Flash“ und „Constantine“ können wir weiterempfehlen? Was ist unser Top-Neustart und wer floppt völlig? Antworten gibt’s im neuen Kaffee. Mit dabei: Jan Schlüter und Julian Miller Welche Formate habt ihr schon gesehen und was gefällt euch? Wo sollte man dranbleiben? Schreibt uns in den Kommentaren! Unsere Frage am Ende des Podcasts, ob die Serie besser wird und wir einen zweiten Blick riskieren sollten, galt übrigens nicht „Stalker“, sondern „Scorpion“ ;-) Timecodes: 1:45 How to Get Away with Murder // 11:45 Weitere ABC-Serien // 16:45 Madam Secretary // 23:30 Scorpion // 27:30 Stalker // 30:15 The Flash // 37:00 Gotham // 45:00 Gracepoint // 49:15 Red Band Society // 53:00 Constantine Lade die Folge hier direkt herunter
Heute kommen die Wahrheiten auf den Kaffeetisch! Seit ein paar Jahren podcasten wir uns durch die TV-Landschaft, kritisieren und loben, schauen weg oder empfehlen. Es wird also Zeit, dass wir über mehr oder weniger schlechte Fernsehformate reden, die wir gern sehen, über die wir auf einer Party aber nie reden würden - und für die wir uns manchmal ein bisschen schämen: unsere "guilty pleasures". Warum wir Sendungen wie den "Fernsehgarten", "Ice Road Truckers", "DSDS", "Pretty Little Liars" oder "Harpers Island" mögen, erfahrt ihr im neuen, frisch gebrühten Coopers Kaffee. Mit dabei: Glenn Riedmeier, Basti Lätsch, Jan Schlüter und Manuel Nunez Sanchez. Was sind eure Guilty Pleasures? Welche Formate aus den Podcast habt ihr auch gern gesehen? Lasst es uns wissen in den Kommentaren oder auf Twitter! Timecodes: 00:08:30 ZDF Fernsehgarten // 00:17:00 Daniela Katzenberger // 00:24:30 Kochshows // 00:33:00 RTL Helpshows // 00:38:00 NDR Bingo vs. TV Total // 00:48:20 Gameshow-Retro // 00:52:30 Der Aufreger der Woche // 00:55:40 Michael Koslars 'Nur mit Nummer' // 01:03:15 DSDS // 01:10:45 Star Search // 01:19:25 Ice Road Truckers und anderes Dokutainment // 01:33:10 Two And A Half Men // 01:44:20 Clueless / Pretty Little Liars / Gossip Girl // 01:56:30 O.C. California / Nashville // 2:00:20 Harpers Island // 2:15:30 ABC Family Sitcoms // 02:20:07 Feedback Lade die Folge hier direkt herunter
Borussia Dortmund ist nicht gut in die neue Saison gestartet. Nach sechs Spieltagen hat der Verein bereits sieben Punkte Rückstand auf die Bayern. Noch größer sind die Sorgen derzeit fast nur in Hamburg und Stuttgart. Jan Schlüter und Alexander Krei sprechen im "Nachspiel" über die Problemkinder, aber auch über die Roten Bullen aus Leipzig, die in die Bundesliga drängen.
Die Tanners gegen die Huxtables, Radiopsychologe gegen Kurierfahrer, das Central Perk gegen die Tool Time oder Karen Walker gegen ein ganzes Taxiunternehmen. Im großen Coopers Kaffee Sitcom Battle lassen Julian Miller, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter 20 Sitcoms in zufälliger Reihenfolge gegeneinander antreten. Völlig subjektiv und mit viel Herzblut argumentiert das Panel dabei, welche Sitcom die jeweils bessere ist. Dabei kommt es schnell zu hitzigen Wortgefechten, abendfüllende Anekdoten und in einem Ausnahmefall sogar fast zu Tränen. Also seid gespannt, welche irrwitzigen Abentuer unsere Helden in der neuesten Ausgabe von Coopers Kaffee erleben. Gibt es Sitcoms die unbedingt in einem zweiten Battle antreten sollen? Und wie hättet ihr in den einzelnen Runden entschieden? Timecodes: 00:00:00 Begrüßung // 00:05:30 Big Bang Theory vs. Two And A Half Men // 00:19:00 Friends vs. Hör mal wer da hämmert // 00:29:12 ALF vs. Die Bill Cosby Show // 00:45:45 King Of Queens vs. Frasier // 01:01:15 Die Nanny vs. Der Prinz von Bel Air // 01:16:30 Becker vs. Cheers // 01:35:45 Will & Grace vs. Taxi // 01:49:50 Roseanne vs. Die wilden 70er // 01:58:40 2 Broke Girls vs. Eine schrecklich nette Familie // 02:18:10 Seinfeld vs. Hinterm Mond gleich links // 02:37:15 Feedback Lade die Folge hier direkt herunter
Nur noch wenige Tage bis zum Anpfiff der Fußball-WM in Brasilien - und ein steiniger Weg bis zum erhofften vierten Stern für die deutsche Nationalmannschaft. Im Extra-"Nachspiel" sprechen Jan Schlüter und Alexander Krei über die schwierige Vorbereitung von Jogis Jungs, die Favoriten für den Titel und die Frage, ob es gelingt, in Brasilien eine WM-Stimmung zu entfachen.
Abschweifen total ist angesagt beim zweiten Livewatch der CoopersKaffee-Crew. Sebastian Lätsch, Glenn Riedmeier und Jan Schlüter plaudern während der letzten "Circus HalliGalli"-Folge vor der Sommerpause über die vergangene Staffel, über die Entwicklung der Show und über den Rest der (TV-)Welt: zum Beispiel gute und schlechte Werbung, prominente Werbefiguren, die kommende "Geld oder Liebe"-Neuauflage und den anstehenden Showsommer. Viel Spaß! Timecodes: 00:00:00 Begrüßung // 00:01:55 Halligalli I und Rückblick auf die vergangene Staffel // 00:20:15 Werbung I (Die neuen Palina Shows, Schulz in the Box, Fernsehen vor 10 Jahren) // 00:28:25 Halligalli II (Blödelbarden-Special mit Otto Waalkes, Waldi Hartmann, Rudi Carrell) // 00:44:00 Werbung II (Gute Werbung, Schlechte Werbung, Werbegesichter und Radiospots) // 00:55:15 Das neue Geld oder Liebe // 00:59:00 Der Showsommer (Promi Big Brother, Utopia, Deal or No Deal usw) // 01:22:54 Feedback Folge direkt herunterladen Lade die Folge hier direkt herunter
Teil 2 unseres großen Podcasts über Jan Böhmermanns Youtube-Hit "Eine Hymne auf die 90er" und über die Zeit, in der Lunchables auf dem Pausenhof gefuttert, SNES-Module vom Staub befreit, Top-Antworten gegeben und Werbespots noch gesungen wurden. Wieder mit dabei: Jan Schlüter, Basti Lätsch, Glenn Riedmeier, Sidney Schering. Wir haben die Folge am Montag, 14. März, aufgenommen. Feedback, das später eingegangen ist, konnten wir natürlich nicht besprechen, das wird aber nachgeholt! 00:25 Begrüßung // 01:15 Böhmermann und Stefan Raab // 11:00 90er-Video: Mr. President // 13:05 Sommerhits // 16:55 ShowView, VPS und die Videokassette // 27:10 Trailer und verschlüsseltes Pay-TV // 28:15 erste Handys // 29:50 "Deine Mutter" // 31:30 Lebensmittel-Trends: Crystal Pepsi, grüner Ketchup, Lunchables, Capri-Sonne // 39:45 Werbespots der 90er: Rügenwalder, Weekend Feeling, Super Mario Kart, Super Nintendo, Teleshop, Binding Lager // 54:20 TV-Hits der 90er: Animes und Cartoons 01:02:15 Geh aufs Ganze // 01:09:30 Familienduell // 01:16:05 Ruck Zuck // 01:19:30 Loona // 01:22:10 Napster und MP3 // 01:24:25 Filmhits der 90er: American Pie, Jurassic Park und Co. // 01:35:20 Eins, Zwei oder Drei // 01:44:10 Tod von Lady "Die" // 01:49:35 Dr. Alban und Oli P // 01:55:25 Feedback zu CK04 Lade die Folge hier direkt herunter
Es ist passiert: Das ZDF hat tatsächlich jede Hoffnung in „Wetten, dass..?“ verloren und wird den Showdampfer unter Kapitän Lanz Ende des Jahres versenken. Diese Ausnahmesituation veranlasst die Mannschaft von Coopers Kaffee, außerplanmäßig zum Sonderdienst anzutreten. Glenn Riedmeier, Manuel Nunez Sanchez, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter gehen den Gründen für die Kapitulation nach und überlegen, ob dieser Schritt wirklich unvermeidbar gewesen ist. Ist tatsächlich das Publikum schuld, das inzwischen angeblich neue „Sehgewohnheiten“ besitzt oder hätte die Show mit einem anderen Moderator gerettet werden können? Ist es klug, die Marke „Wetten, das..?“ einfach so aufzugeben? Und wo sollen künftig Chris de Burgh und Veronica Ferres ihre neuen Werke vorstellen? Dies und mehr in der neuen Ausgabe von Coopers Kaffee. Folge direkt herunterladen Lade die Folge hier direkt herunter
Heute wagen in 'Coopers Kaffee' Sebastian Lätsch, Glenn Riedmeier und Jan Schlüter den tollkühnen Versuch live eine Episode von 'Circus Halligalli' zu kommentieren. Mit Herz und Scherz wird über die aktuelle Staffel diskutiert, die neueste Episode analysiert und dabei im hohen Maße abgeschweift. Fancy! Ist dieses Experiment geglückt? Ergebnis: offen. In jedem Falle seid ihr eingeladen dabei zu sein, wenn zwischen Chipstüten und Pizzakartons über die neueste Ausgabe der zweitbesten Sendung der Welt philosophiert wird. Ab 01:11:20 Feedback zu CK02 Folge direkt herunterladen Lade die Folge hier direkt herunter
Ganze zwei Episoden hat es gedauert, bis Julian Miller, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter ein Sitcom-Special bei Coopers Kaffee veröffentlichen. Nun denn: Herzlich Willkommen zum großen Sitcom-Check der aktuellen US-Season! Neben dem preisgekrönten 'Brooklyn Nine-Nine' und dem Zuschauerhit 'The Millers', werden auch persönliche Lieblinge, wie 'Trophy Wife' oder 'Super Fun Night' besprochen. Zudem untersucht das Panel, ob Chuck Lorre mit 'Mom' erneut einen Wurf landen konnte und inwieweit alteingesessene Stars wie Michael J. Fox und Robin Williams mit ihren neuen Shows überzeugen konnten. Zuerst jedoch verliest unsere hauseigene Brigitte Büscher Euer Feedback, welches wir nach der ersten Folge von Coopers Kaffee erhalten haben. Danke dafür. Timecodes: 00:00:00 Begrüßung und Feedback // 00:13:27 The Goldbergs // 00:22:30 Trophy Wife // 00:28:10 Super Fun Night // 00:37:53 Mixology // 00:41:28 Sean Saves The World & The Michael J. Fox Show // 00:49:25 The Crazy Ones // 00:58:16 The Millers // 01:07:00 Mom // 01:15:05 Dads // 01:15:25 (!) Brooklyn Nine-Nine // 01:22:23 Exkurs Glee // 01:29:00 Kirstie & Exkurs Happily Divorced // 01:39:05 Verabschiedung Lade die Folge hier direkt herunter
In der Premierenausgabe von Coopers Kaffee versuchen sich die Podcast-Teilnehmer an nichts Geringerem als den besten Fernsehsender der Welt zu kreieren. Welche Programmfarben müssen unbedingt dabei sein, welche Sendungen haben auf unserer Premium-Station nichts verloren und wie könnte man allgemein die ganze Menschheit für immer wieder für das Fernsehen begeistern? Ganz bescheiden wissen Sebastian Lätsch, Julian Miller, Manuel Nunez Sanchez, Glenn Riedmeier, Sidney Schering, Jan Schlüter und Antje Wessels, wie es geht. Timecodes: 00:00:00 Begrüßung // 00:05:33 Das Morgenprogramm // 00:18:47 Der Mittag // 00:36:48 Der Nachmittag // 00:39:15 Der Vorabend mit Schmunzelkrimis, einem deutschen 'The View' und Gameshows (Exkurs: Ilona Christen) // 00:50:25 Nachrichten und Kultur am Abend // 00:57:25 Das Mega-Showkonzept // 01:00:40 Die Primetime mit eigener Fiction, Sitcoms, Polit-Talk und Abendshows (01:16:30 - 01:23:10 Exkurs Saturday Night Live) // 01:31:28 Late Prime mit Latenightshows, Filme und Musik // 01:43:52 Nachtprogramm // 01:53:57 Glenns Top Der Woche // 01:56:30 Unsere Nischenprogramme // 01:59:40 'Ich mach die Abmod nicht' Lade die Folge hier direkt herunter
Vor mehr als fünf Jahren initiierte Jan Schlüter den Quotenmeter-Podcast. Nach mehreren Testausgaben startete am 15. Dezember 2008 der "Quotenmeter.de TV-Podcast", der fast vier Jahre lang am Stück von Woche zu Woche von Jan Schlüter moderiert wurde. Das erste Thema widmete sich unter anderem Jay Leno und der «Tonight Show», die er an Conan O'Brien abgab. Passend zum Jubiläum blicken wir auf die vergangenen Jahre der US-Late-Night zurück. Jay Leno beendete am 6. Februar 2014 seine «Tonight Show»-Karriere, ehe am 17. Februar 2014 Jimmy Fallon auf Sendung geht. Mit dabei sind US-Fernsehen-Experte Andreas Graban und Quotenmeter-Redakteur Frederic Servatius, Fabian Riedner fungiert einmal mehr als Moderator.
Der Begriff "Jumping the Shark" bezeichnet Momente, in denen Serien und Filmen ihren Zenit überschreiten und die bisher gelieferte Qualität nicht mehr halten können. Jan Schlüter, Basti Lätsch und Julian Miller diskutieren in diesem Podcast, zu welchen Zeitpunkten ihre Lieblingsserien schlechter werden, ab welcher Staffel es bergab ging und ob es Gegenbeispiele gibt - also Formate, die plötzlich besser werden. Im Comedy-Bereich geht es unter anderem um "ALF", "Frasier", "King of Queens" und die "schrecklich nette Familie", im Drama-Genre spricht man "Breaking Bad", "Lost" und andere an - inklusive Bonus "Baywatch Nights". Viel Spaß beim Hören!
Borussia Dortmund hat derzeit mit vielen Personalsorgen zu kämpfen und droht den Anschluss an die Bayern endgültig zu verlieren. Darüber sprechen Alexander Krei und Jan Schlüter im Weihnachts-"Nachspiel". Außerdem: Schalke macht sich Probleme und Dutt kämpft in Bremen gegen den Abwärtstrend?
Deutschland hat wieder eine Sitcom. Und in diesem Fall stammt sie von Comedy-Mastermind Michael "Bully" Herbig persönlich. Nach der von der Öffentlichkeit größtenteils gescholtenen Auftaktepisode von "Bully macht Buddy" nimmt sich das alteingesessene Quotenmeter.de-Podcast-Panel, bestehend aus Sidney Schering, Jan Schlüter, Manuel Nunez Sanchez, Julian Miller und Antje Wessels, den Bully-Kult vor und versucht zu ergründen, weshalb das Sitcomexperiment (bislang) so schlecht ankam. Des Weiteren blickt es in die Vergangenheit und schwelgt in Erinnerungen an die "Bullyparade", Komödienmeilensteine wie "Der Schuh des Manitu" sowie "(T)Raumschiff Surprise" und mutmaßt ein wenig, was uns mit Bullys nächstem Kinofilm "Buddy" erwarten könnte. Außerdem mal wieder mit an Bord: Die TV-Tipps in einer Sonderedition! Viel Spaß!
In guter Tradition gibt es zum Start einer neuen Big Brother-Staffel natürlich auch einen ausführlichen TV-Podcast dazu. Sebastian Lätsch (@bastilaetsch), Jan Schlüter und Glenn Riedmeier (@glenn_ried) schildern ihre ersten Eindrücke zu "Promi Big Brother" in Sat.1: Wie schlagen sich die Moderatoren, wie vielversprechend sind die mehr oder weniger berühmten Bewohner und inwiefern kann eine gelungene Staffel dem schwächelnden Sender wieder auf die Beine helfen? Zudem wirft das Podcast-Team einen internationalen Blick auf Big Brother. Wie gut die amerikanische Staffel auf CBS ist und was Sat.1 von den Engländern lernen kann, besprechen wir in dieser neuen Ausgabe. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 05:15 Promi Big Brother: Einzugsshow // 27:45 Erste Tageszusammenfassung // 41:00 Big Brother UK // 01:00:30 Big Brother US // 01:25:40 Big Brother Australia
Diesmal mit Jan Schlüter, Julian Miller und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Nach unserer kleinen Sommerpause soll auch das US-Fernsehen nicht zu kurz kommen. Wir widmen uns diesmal ausführlich dem Trend der Musical-Serien, der mit "Glee" anfing und derzeit mit "Nashville" sogar Country-Wege beschreitet. Außerdem blicken wir auf derzeitige Trends im US-Sommerfernsehen, darunter die Show "Hollywood Game Night" mit Moderatorin Jane Lynch. Und am Schluss geben wir einen kurzen Einblick zu den Neustarts, auf die wir uns in der kommenden US-Season besonders freuen. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 00:10 Spaghetti Vongole // 05:10 Musical-Serien: Glee // 30:40 Smash // 42:20 Nashville // 01:07:45 Sommer-Shows: Hollywood Game Night // 01:15:20 Whose Line Is It Anyway? // 01:19:40 Kurzer Season-Ausblick
Diesmal mit Jan Schlüter, Sebastian Lätsch (@bastilaetsch), Christian Richter und Glenn Riedmeier (@glenn_ried). In dieser Woche erscheint die 250. Ausgabe der Nostalgie-Reihe "Der Fernsehfriedhof" bei Quotenmeter.de, in der an vergessene, verdrängte oder zu Unrecht abgesetzte Sendungen des deutschen Fernsehens erinnert wird. Anlässlich des Jubiläums blicken wir auf viele Shows zurück, die im "Fernsehfriedhof" besprochen wurden - und diskutieren unter anderem, welche TV-Formate zurecht beerdigt wurden oder welche ein Remake verdient hätten. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 04:25 Über die Reihe "Der Fernsehfriedhof" // 16:30 Welche Sendungen haben wir vergessen? // 43:00 Fernsehfriedhof-Glücksrad 1 // 46:30 Welche Sendung hätte ein Remake verdient? // 01:15:35 Fernsehfriedhof-Glücksrad 2 // 01:19:00 Welche Formate sollten wiederholt werden? // 01:39:50 Fernsehfriedhof-Glücksrad 3 // 01:45:00 Welche Sendungen wurden zurecht beerdigt? // 02:06:30 Fernsehfriedhof-Glücksrad 4 // 02:13:10 Der Fernsehfriedhof-Fragebogen // 02:36:00 Twitter-Wunsch: "Hast du Töne?"
Diesmal mit Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de), Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.de), Manuel Nunez Sanchez und Jan Schlüter. Inmitten der Sommerpause der "heute-show" haben wir die Zeit genutzt, um unseren Podcast zu Deutschlands erfolgreicher TV-Nachrichtensatire aufzunehmen. Angefangen bei unseren persönlichen Erfahrungen mit der "heute-show", diskutieren wir ihre Vor- und Nachteile und gehen unter anderem auf den Stellenwert ein, den man mittlerweile bei Politikern und im Fernsehen innehat. Außerdem vergleichen wir das Format mit früheren Nachrichtensatiren wie der "Wochenshow" und werfen einen Blick in die USA zu Jon Stewart, der mit seiner "Daily Show" größtes Vorbild der von Oliver Welke moderierten Sendung war. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 02:00 Kurze Geschichte der "heute-show" // 03:30 Wie sind wir zur "heute-show" gekommen? // 12:50 Vorteile der "heute-show" // 19:40 Stellenwert der Sendung // 37:00 Unsere Kritikpunkte (darin 46:55 Oliver Welke) // 01:11:10 Vergleiche: "Daily Show", "Freitag Nacht News" etc. // 01:27:10 Zukunft der "heute-show"
Diesmal mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier (@glenn_ried) und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Die TV-Bosse fliegen in den Urlaub, lassen Trash-Fernsehen auf die Zuschauer los und denken über Ideen für das nächste Fernsehjahr da - der Sommer ist da. Grund genug, für das Podcast-Team auf die vergangenen Monate zurückzublicken und die wichtigsten Show-Neustarts 2012/13 noch einmal aus der Distanz zu bewerten: Wie gut hat Markus Lanz seine Sache bei seiner ersten "Wetten, dass..?"-Staffel gemacht, haben Joko und Klaas einen würdigen Nachfolger von "neoParadise" hingekommen und was gibt's Neues in der Late Night? Antworten darauf im TV-Podcast, inklusive Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie TV-Tipps. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 02:25 Wetten, dass..? // 34:10 Circus Halligalli // 57:35 Alle auf den Kleinen // 01:05:15 Nate Light // 01:16:00 LateLine // 01:38:05 Kurznachrichten // 01:44:55 Tops und Flops // 01:58:20 TV-Tipps
Quasi in letzter Minute ist den Hoffenheimern das Wunder gelungen: Die Mannschaft hat nun doch noch die Chance auf den Klassenerhalt. Außerdem im "Nachspiel": Der traurige Abschied von Werder-Trainer Thomas Schaaf und alles zum deutschen Finale in der Champions League. Alexander Krei und Jan Schlüter sprechen darüber...
Diesmal mit Jan Schlüter, Sebastian Lätsch (@bastilaetsch) und Christian Richter. In der amerikanischen Sitcom-Landschaft tut sich viel: Mittlerweile haben auch die Kabel- und Pay-TV-Sender das Genre für sich entdeckt und produzieren Formate wie "Hot in Cleveland", "Happily Divorced" oder "Anger Management". Wir diskutieren im Podcast, wie diese Formate die Sitcom verändern und wo derzeit die erfolgreichen Network-Serien stehen, allen voran: "The Big Bang Theory": Warum wurde die Nerd-Sitcom zuletzt zu einer der beliebtesten US-Serien? Ein besonderes Highlight: Christian erzählt von seinen Erlebnissen bei einer Live-Aufzeichnung von "The Big Bang Theory" in Los Angeles. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 02:05 Live-Aufzeichnung von "The Big Bang Theory" // 30:10 Das Erfolgsphänomen "Big Bang Theory" // 38:00 Nerdkultur und Co. // 45:00 "How I Met Your Mother" // 57:20 Wann mögen wir welche Sitcoms? // 01:14:00 Die neuen Sitcoms im amerikanischen Kabel- und Pay-TV // 01:28:00 Wie selbstreferentiell sind Sitcoms? // 01:35:55 "Happily Divorced" und Co. // 01:43:40 Von schlechten Synchros und Laugh-Tracks... // 01:51:55 Deutsche Sitcom-Adaptionen
Unter dem Motto "Back to the Podcast-Seriosität" hat Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de) die Ehre, das Moderationsmikro erstmals in die Hand zu nehmen und ein großes ZDF-Jubiläumsspecial zu präsentieren. Gemeinsam mit Julian Miller, Hauke Reitz und Jan Schlüter wird kräftig diskutiert - über die Anfänge des ZDF genauso wie die politischen Hintergründe, über die persönlichen Erfahrungen, über die Gestaltung des Jubiläums, aber vor allem über die prägenden Programme des ZDF: Alle relevanten Genres und ihre Vertreter kommen zur Sprache, darunter natürlich auch das Podcast-Thema schlechthin: "Wetten, dass..?" Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 03:15 Begrüßung // 06:55 Entstehungsgeschichte und Hintergründe zum ZDF // 12:00 Unsere ersten Erfahrungen mit dem ZDF // 16:10 Illners Jubiläumsshow // 27:10 Lerchenberg // 32:30 Chronik der Genres: Nachrichtensendungen // 40:05 Magazine // 51:10 Dokus und Reportagen // 58:30 Shows // 01:20:50 Serien // 01:30:45 Weitere Formate // 01:43:45 Aktuelle Lage und Zukunft des ZDF
Hoffenheim hat Trainer und Manager entlassen - doch bringt das wirklich den nötigen Umschwung, um den Abstieg doch noch zu verhindern? Alexander Krei und Jan Schlüter sprechen im "Nachspiel" darüber. Außerdem: Wo steht der HSV nach der 9:2-Klatsche in München? Und holt Jupp Heynckes zu seinem Abschied mit den Bayern das Titel-Triple?
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller, Glenn Riedmeier (@glenn_ried) und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Mit neoParadise endete in der vergangenen Woche eine Fernsehshow, die uns allen ans Herz gewachsen ist. Anlässlich der finalen Folge blicken wir auf großartige Momente mit Joko, Klaas und Co. zurück und diskutieren die große Herausforderung, die mit dem Wechsel der Show zu ProSieben einhergeht. Außerdem wurde jüngst bekannt, dass der ZDFkultur-Talk "Roche und Böhmermann" - ursprünglich für zwei Staffeln verlängert - nun doch eingestellt wird. Was könnte hinter dem plötzlichen Aus stecken? Diese Themen plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie TV-Tipps im aktuellen Podcast. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 00:45 In eigener Sache // 09:10 Rückblick auf neoParadise // 30:10 Ausblick: Circus Halligalli // 41:30 Kurznachrichten // 45:55 Tops und Flops // 01:00:25 Roche und Böhmermann-Ende // 01:10:25 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Nunez Sanchez und Antje Wessels (buy-a-movie.de). Zu den kalten Januartagen passt ein Thema, das wir schon seit langer Zeit angehen wollten: Stephen King. Viele Filme entstanden aus seinen Romanen und Kurzgeschichten, und wir diskutieren über die großen Klassiker wie "The Shining" oder "Misery", aber auch über viele jüngere Verfilmungen wie "1408" und "Der Nebel". Neben der rein filmischen Diskussion beschäftigt uns auch die Frage, wie die Werke im Kontext ihrer literarischen Vorlagen zu sehen sind. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 00:35 Einleitung // 03:35 Carrie // 12:30 The Shining // 35:30 Exkurs: Faszination an Stephen King // 44:50 Kinder des Zorns // 50:25 Friedhof der Kuscheltiere // 54:45 Es // 56:45 Misery // 01:05:20 Die Verurteilten und The Green Mile // 01:17:20 Thinner - Der Fluch // 01:28:40 Dreamcatcher // 01:34:30 Das geheime Fenster // 01:39:10 Riding the Bullet // 01:43:35 Nightmares and Dreamscapes // 01:46:10 Zimmer 1408 // 02:02:25 Der Nebel // 02:12:40 Fazit und Ausblick // 02:23:00 TV-Tipps
Nach dem Abschied von Felix Magath hat Klaus Allofs in Wolfsburg das Sagen - zusammen mit Dieter Hecking will er nun den Neustart wagen. Im "Nachspiel" sprechen Alexander Krei und Jan Schlüter über Chancen und Risiken. Außerdem: Kann Nuri Sahin den Dortmundern in der Rückrunde helfen? Und natürlich wird auch über Bayerns Trainer-Coup spekuliert...
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller, Hauke Reitz und Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de). Mit seinen Ideen und mit seinen TV-Adaptionen aus anderen Ländern wurde Wolfgang Menge zu einem der bedeutendsten Fernsehschaffenden der Bundesrepublik. Neben brisanten Fernsehfilmen wie "Smog" und "Das Millionenspiel" schuf Menge auch die erste größere deutsche Sitcom "Ein Herz und eine Seele", die den gesellschaftlichen und politischen Zeitgeist der turbulenten 70er Jahren meisterlich einfing. Wir diskutieren in einem Podcast-Special über das Lebenswerk von Wolfgang Menge. Viel Spaß! Timecodes: 01:25 Frühe Karriere // 09:50 Das Millionenspiel // 29:50 Smog // 34:25 Ein Herz und eine Seele // 49:10 Die Vorbilder von „Ein Herz und eine Seele“ // 1:01:40 Spätwerke und Retrospektive
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier (@glenn_ried) und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Weihnachten ist Fernsehzeit - zumindest für manchen Serienfan, denn bei vielen TV-Serien sind spezielle Weihnachtsfolgen eine Tradition. Im Podcast reden wir vor allem über die festlichen Highlights im Sitcom-Bereich, beispielsweise von der "schrecklich netten Familie" oder "ALF", später auch über Specials im Zeichentrick und weiteren Genres. Wie immer mit dabei: Kurznachrichten, die Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere persönlichen TV-Tipps. Viel Spaß! Timecodes: 01:20 Weihnachten in Sitcoms // 37:50 Kurznachrichten // 45:05 Tops und Flops // 52:45 Weihnachtsfolgen - Ritas Welt, Zeichentrick und Co. // 1:11:20 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.de) und Antje Wessels (buy-a-movie.de). Das Kinojahr 2012 ist - trotz des anstehenden "Hobbit" - fast vorbei und wir blicken zurück auf die wichtigsten Streifen des Jahres, darunter den deutschen Besucherhit "Ziemlich beste Freunde", die zahlreichen Superhelden-Verfilmungen im Sommer sowie den deutschen Film. Außerdem gibt es am Ende einige kleinere Kino-Geheimtipps, die uns in diesem Jahr positiv überrascht haben. Diese Themen plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere TV-Tipps im neuen Podcast. Viel Spaß! Timecodes: 01:30 Erste Filme 2012 (11:35 Ziemlich beste Freunde, 18:30 Tribute von Panem) // 26:15 Blockbuster-Sommer // 39:55 Kino-Herbst // 47:20 Kurznachrichten // 49:30 Tops und Flops // 54:10 Kino-Geheimtipps und Indie-Empfehlungen 2012 // 01:06:00 TV-Tipps Podcast-Tipp mit Sidney: Cast zur Batman-Trilogie
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Manuel Nunez Sanchez. Dass "The Voice" eine Castingshow mit viel Qualität ist, hat sich schon in der ersten Staffel herumgesprochen. Wir sind auch in der aktuellen Staffel dabeigeblieben und diskutieren im Podcast, ob das Format in puncto Qualität nochmals zulegen konnte und wer unsere Favoriten sind. Außerdem sprechen wir über konzeptuelle Änderungen sowie das neue K.O.-System der Livephase, das noch einige Schwächen vorweist. Wie man es besser machen kann, erörtern wir anhand des Beispiels USA. Diese Themen plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere TV-Tipps. Viel Spaß! Timecodes: 00:55 The Voice 2. Staffel: Gesangliche Qualität // 14:55 Blick auf die deutsche Casting-Landschaft // 25:10 Kurznachrichten // 30:20 Tops und Flops // 40:10 The Voice: Konzept Deutschland und international // 49:55 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Hauke Reitz und Glenn Riedmeier (@glenn_ried). Im heutigen Podcast diskutieren wir erstmals ausführlich die aktuelle "Harald Schmidt Show" nach ihrem Wechsel zu Sky: Hat Dirty Harry wieder an Qualität zugelegt, wie gut sind die aktuellen Sidekicks? Und wie sehr schadet die verkürzte Sendezeit auf 35 Minuten? Im zweiten Teil des Podcasts ordnen wir die aktuelle Schmidt-Phase in den gesamten Kontext seiner Late-Night-Karriere ein und blicken auch auf die langjährige Entwicklung der Show mit all ihren konzeptuellen Höhe- und Tiefpunkten. Dies plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere TV-Tipps. Viel Spaß! Timecodes: 00:25 Schmidt bei Sky // 26:05 Kurznachrichten // 31:00 Tops und Flops // 36:55 Schmidts Late-Night-Phasen: Sat.1 bis 2003 (52:30 ARD-Phase) // 01:01:45 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller, Hauke Reitz und Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de). Es war der vielleicht spannendste TV-Start des Jahres: "Absolute Mehrheit", die neue Polit-Talkshow mit Stefan Raab. Im Podcast bewerten wir die Premiere, sprechen über (zu) hohe Erwartungen und diskutieren Raabs Format im Vergleich mit anderen politischen Gesprächsrunden. Dies plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere TV-Tipps. Viel Spaß! Timecodes: 01:00 Unsere Kritik zu "Absolute Mehrheit" // 25:20 Kurznachrichten // 30:25 Tops und Flops // 41:10 "Absoulte Mehrheit" gegen andere Polittalks // 55:05 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter und Julian Miller. Nach der US-Präsidentschaftswahl ziehen wir ein Fazit und blicken auf die Wahlnacht im amerikanischen Fernsehen: Wie wird die Wahl dort präsentiert, wo konnte man sich gut informieren? Außerdem diskutieren wir über US-Newssender generell, die Unterschiede von FOX News zu anderen Sendern und den meinungsstarken Journalismus im amerikanischen Nachrichtenfernsehen, der in Deutschland kaum vorhanden ist. Dies plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere TV-Tipps. Viel Spaß! Timecodes: 01:30 Wahlabend bei US-Newssendern // 05:25 Quoten der US-Wahlsendungen // 11:30 Amerikanische Newssender und meinungszentrischer Journalismus // 25:35 Wahlkampf in US-Medien - Vergleich mit Deutschland // 48:40 Kurznachrichten // 51:10 Tops und Flops // 53:50 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter und Julian Miller. Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl blicken wir darauf, wie deutsche Medien über die beiden Kontrahenten Obama und Romney berichten: Wie differenziert informiert man über den Wahlkampf, wie korrekt ist das Bild, das vom Republikaner Mitt Romney in Deutschland gezeichnet wird? Und "helfen" die staatsmännischen Bilder nach Hurrikan Sandy dem Präsidenten nun, die Wahl zu gewinnen? Julian Miller analysiert das Geschehen kurz vor der Wahl und erklärt, warum wir uns am Dienstag auf eine (sehr) lange Wahlnacht einstellen können. Dies plus Kurznachrichten, Tops und Flops der Medienwoche sowie unsere TV-Tipps. Viel Spaß! Timecodes: 00:25 Deutsche Berichterstattung vor der US-Wahl // 18:55 Krisenpräsident Obama? // 22:55 Kurznachrichten // 24:35 Tops und Flops // 27:20 Ausblick auf die Wahlnacht // 34:00 TV-Tipps Link: bpb-Publikation "Politisches System der USA" Wir bitten die schlechtere Audioqualität in dieser Ausgabe zu entschuldigen. Ab kommender Woche ist der Podcast wieder in einer höheren Qualität verfügbar.
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Nunez Sanchez, Antje Wessels (buy-a-movie.de) und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Das anstehende Halloween-Fest haben wir traditionell wieder zum Anlass genommen, ein großes Podcast-Special zu veranstalten. Diesmal thematisieren wir Horror- und Mysteryserien im Fernsehen und sprechen über die wichtigsten Formate der vergangenen Jahrzehnte, angefangen bei der legendären "Twilight Zone" bis hin zu aktuellen Vertretern wie "American Horror Story". Am Ende gibt es wie immer unsere DVD-Empfehlungen für Halloween. Viel Spaß! Timecodes: 01:20 Einleitung // 02:00 The Twilight Zone // 09:30 Amazing Stories // 13:20 Tales from the Crypt // 23:25 Akte X // 50:10 Baywatch Nights! // 53:35 X-Factor // 01:05:40 Kingdom Hospital // 01:09:20 Supernatural // 01:25:30 Masters of Horror // 01:28:30 Fringe // 01:34:15 Harper's Island // 01:43:00 The Walking Dead // 01:52:35 American Horror Story // 02:03:00 DVD-Tipps zu Halloween
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Antje Wessels (buy-a-movie.de). Schnitt und Zensur sind unter Fernsehfans ein vieldiskutiertes Thema: Wie weit darf man gehen, um die Ästhetik und Atmosphäre eines Werkes nicht zu schädigen? Kann Schnitt sich sogar positiv auf einen Film oder eine Serie auswirken? Und inwiefern hängen Zensur oder erzählerische Freiheiten mit dem Erfolg eines Formats zusammen? Im Podcast diskutieren wir diese Fragen vor dem Hintergrund der Rechtslage in Deutschland und den USA - und erläutern, wie Zensur ein entscheidender Faktor in der heutigen Fernsehwelt geworden ist. Dies und mehr im aktuellen Podcast! Timecodes: 00:35 Wie beeinflusst Schnitt eine Serie? // 13:45 Altersfreigaben und Zensur in Deutschland // 28:00 Kurznachrichten // 31:10 Tops und Flops der Woche // 40:55 Zensur und Freiheiten: Das System in den USA // 54:45 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier (@glenn_ried), Sebastian Lätsch (@bastilaetsch) und Manuel Nunez Sanchez. Es war die Stunde der Wahrheit für Markus Lanz: Von großer medialer Aufmerksamkeit begleitet, trat er am Samstag als neuer "Wetten, dass..?"-Moderator an - und präsentierte eine Show, die sehr viel anders macht als unter dem Vorgänger Thomas Gottschalk. Im Podcast diskutieren wir, wie gut oder schlecht "Wetten, dass..?" 2.0 wirklich war und was wir für die kommenden Ausgaben erwarten. Im Mittelteil der Sendung machen wir einen kleinen Exkurs zur Nachricht, dass ProSieben 2013 einen neuen Free-TV-Sender starten wird. Dies und mehr im aktuellen Podcast! Timecodes: 01:55 Lanz-Premiere bei Wetten, dass..? // 30:00 Kurznachrichten (ab 34:45 Neuer Sender ProSieben MAXX) // 42:05 Tops und Flops der Woche // 51:35 Wetten, dass..? 2.0: Zusammenfassung und Ausblick // 01:03:25 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier (@glenn_ried) und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Markus Lanz beerbt Thommy Gottschalk bei "Wetten, dass..?" - und wir möchten zuvor analysieren, warum Lanz so erfolgreich ist und was die Faszination seines Spätabend-Talks ausmacht. Unter anderem reden wir über tolle Lanz-Gäste, über kontroverse Gesprächsrunden und über nervenden Publikumsapplaus. Aus aktuellem Anlass erinnern wir uns zu Beginn des Podcasts außerdem an Dirk Bach und die schönsten Fernsehmomente mit ihm. Dies und mehr im aktuellen Podcast! Timecodes: 00:55 Dirk Bach // 15:40 Kurznachrichten // 19:20 Tops und Flops der Woche // 29:30 Markus Lanz // 54:30 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Paul Wienke und Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.de). Am Mittwoch ging im deutschen Fernsehen eine wahre Serienära zu Ende: Nach sieben Jahren verabschiedeten sich die "Desperate Housewives" vom Bildschirm. Wir sprechen über die Besonderheiten dieser Serie, die das Genre (r)evolutionierte, und erklären die Hintergründe des damals überraschenden Megaerfolgs. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen wir außerdem über das Medienthema der Woche: Der Disney-Konzern verstärkt sein Engagement im deutschen TV-Markt und kauft den Fernsehsender Das Vierte. Welche Strategie steckt hinter der Übernahme? Dies und mehr im aktuellen Podcast! Timecodes: 00:50 Desperate Housewives-Rückblick // 22:15 Kurznachrichten // 25:15 Tops und Flops der Woche // 32:10 Disney kauft deutschen TV-Sender // 46:30 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller, Manuel Nunez Sanchez und Antje Wessels (buy-a-movie.de). Nach seinem ARD-Vorabendflop ist Thomas Gottschalk wieder groß im Fernsehgeschäft: Über sechs Millionen Menschen sahen am Samstag seine Jury-Premiere beim "Supertalent" - bei einer Sendung, die er als "Wetten, dass..?"-Moderator einst verurteilt hatte. Wir bewerten Gottschalks Einstand und ordnen diesen neuen Job in seine bisherige Karriere ein. Außerdem blicken wir in die Zukunft und diskutieren, was an den ARD-Gerüchten um ein neues Showformat mit ihm dran ist. Dies und mehr im aktuellen Podcast! Timecodes: 00:55 "Supertalent"-Premiere mit Gottschalk // 23:55 Kurznachrichten // 26:30 Tops und Flops der Woche // 33:45 Gottschalk - Aufstieg und Fall? // 45:35 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Hauke Reitz, Sebastian Lätsch (@bastilaetsch) und Glenn Riedmeier (@glenn_ried). Den Start der sechsten Staffel von "Pastewka" nehmen wir im heutigen Podcast zum Anlass, ausführlich auf die Sat.1-Comedyserie und ihre Besonderheiten zu blicken. Hauke war bei einer Kino-Preview neuer "Pastewka"-Folgen dabei und berichtet; weiterhin diskutieren wir über die Highlights und die Schwächen der Serie. Im zweiten Teil des Podcasts wird das originale Vorbild von "Pastewka" beleuchtet, das aus den USA kommt und von "Seinfeld"-Erfinder Larry David stammt: "Curb Your Enthusiasm". Dies und mehr im aktuellen Podcast! Timecodes: 01:00 Kino-Preview // 08:35 Diskussion über "Pastewka" // 30:35 Kurznachrichten // 38:00 Tops und Flops der Woche // 44:55 "Curb Your Enthusiasm" // 01:01:40 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Fabian Riedner und Manuel Weis. Die neue US-Fernsehsaison steht an und wir blicken auf drei interessante neue Serien, die in den kommenden Wochen und Monaten in den USA starten: Zunächst gehen wir auf "The Following" ein, das mit Kevin Bacon prominent besetzt ist. Weiterhin diskutieren wir über "Elementary", das die Geschichten um den Detektiv Sherlock Holmes in die Neuzeit versetzt - ähnlich der BBC-Serie. Drittens wird über "Arrow" gesprochen, eine neue Serie über den Comic-Superheld Oliver Queen. Dies und mehr in unserem aktuellen Podcast! Timecodes: 01:05 The Following // 11:45 Kurznachrichten // 14:45 Elementary // 23:05 Tops und Flops der Woche // 28:15 Arrow // 38:45 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Antje Wessels (buy-a-movie.de). Im neuen Podcast widmen wir uns den drei für uns interessantesten Formaten des TVLab 2012 von ZDFneo: Zunächst diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Cartoonserie "Deutsches Fleisch", anschließend die Interviewsendung "Der Protagonist" mit Jörg Thadeusz. Zum Schluss gehen wir auf das Sexmagazin "Heiß und Fettig" ein. Dies und mehr in unserem aktuellen Podcast! Timecodes: 01:50 Rückblick auf das TVLab 2011 // 07:10 Deutsches Fleisch // 15:50 Der Protagonist // 24:05 Kurznachrichten // 27:00 Tops und Flops der Woche // 33:00 Heiß und fettig // 40:55 TV-Tipps (YouTube: Stuckrad-Barres Vortrag)
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Manuel Nunez Sanchez. Manuel stellt heute in unserer Podcast-Rubrik "Meine Serie" sein Lieblingsformat "Breaking Bad" vor und beantwortet im Fragebogen unter anderem, welche Lieblingscharkatere er in der serie hat und wer bei "Breaking Bad" einschalten. Weiterhin diskutieren wir über die revolutionären Elemente in Breaking Bad, vor allem über die starken Charakterentwicklungen. Dies und mehr in unserem aktuellen Podcast! ACHTUNG! Spoiler zu Staffel vier von "Breaking Bad" in Minute 06:45-10:25 und 35:45-40:00; kleinere Spoiler zu Staffel drei sind durchgehend enthalten. Timecodes: 00:55 Meine Serie: "Breaking Bad" // 18:15 Kurznachrichten // 21:50 Tops und Flops der Woche // 29:05 Die Faszination von "Breaking Bad" // 40:30 TV-Tipps Lesetipps: Die "New York Times" erklärt "Breaking Bad" für revolutionär. Emily Nussbaum diskutiert im "New Yorker" die fünfte Staffel (Spoiler). Schauspieler Aaron Paul (Jesse) im Interview mit Quotenmeter.de.
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Weis und Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.de). Im neuen Podcast bewerten wir das RTL-Programm der kommenden Monate, das man in dieser Woche auf seiner Programmpräsentation angekündigt hat. Unter anderem dabei: zwei neue eigenproduzierte Sitcoms und ein Comeback des 90er-Klassikers "Traumhochzeit". Wir bewerten die Neustarts im Bereich Fiction, Show, Comedy sowie Real Life und gehen später im Podcast auch auf frische Serienware beim Sender RTL Nitro ein. Dies und mehr in unserem aktuellen Podcast! Timecodes: 00:35 Programm-PK von RTL // 04:15 Neue RTL-Formate: Fiction // 16:10 Show // 22:45 Comedy // 24:00 Real Life // 36:15 Kurznachrichten // 38:05 Tops und Flops der Woche // 42:45 Neues bei RTL Nitro // 51:00 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de), Glenn Riedmeier (@glenn_ried) und Hauke Reitz. Unser Gast Hauke durfte als Kandidat bei der neuen ZDFneo-Spielshow "Die Pyramide" mitmachen und erzählt bei uns im Podcast von seinen Erfahrungen hinter den Kulissen. Daneben diskutieren wir nach den ersten ausgestrahlten Folgen der "Pyramide", ob dieses klassischen Konzept heute noch funktioniert und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Später gehen wir auch auf die weiteren Show-Neustarts des Sommers ein und bewerten "Gefragt - Gejagt" mit Moderator Alexander Bommes und "Null Gewinnt" mit Dieter Nuhr. Dies und mehr in unserem aktuellen Podcast! Timecodes: 01:20 Haukes Erfahrungen bei der "Pyramide" // 11:15 "Pyramide"-Diskussion // 27:00 Weitere Show-Revivals? // 31:50 Kurznachrichten // 35:55 Tops und Flops der Woche // 42:10 Gefragt - Gejagt // 51:15 Null gewinnt // 57:45 TV-Tipps (Mediathek-Tipp Lanz)
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Manuel Nunez Sanchez. Wieder einmal tauscht Sat.1 seinen Geschäftsführer aus: Joachim Kosack geht und hinterlässt einen Sender, der sich derzeit am Scheideweg befindet. Miese Quoten am Vorabend, floppende Neustarts und wenig Perspektive lassen daran zweifeln, ob Sat.1 bald überhaupt noch zu den drei großen Privatsendern gezählt werden kann. Wo liegen die Probleme von Sat.1 und wie muss sich der neue Chef des Senders nun positionieren? Dies und mehr in unserem aktuellen Podcast! Timecodes: 01:10 Sat.1 am Scheideweg // 19:25 Kurznachrichten // 22:15 Tops und Flops der Woche // 30:55 ProSiebenSat.1 // 39:40 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Sebastian Lätsch (@bastilaetsch). Diesmal sprechen wir in einem extralangen Podcast über eine unserer großen Lieblingsserien "Frasier", die in elf Staffeln bis 2004 zu einer der erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten wurde und der Eckpfeiler des erfolgreichen Must See TV von NBC war. Dieses hat mit weiteren Comedys wie "Seinfeld" und "Friends" das Sitcom-Genre in den 90ern revolutioniert. Wir blicken im Podcast innerhalb der Rubrik "Meine Serie" auf "Frasier" und unsere Lieblingsfiguren daraus, aber auch auch auf das Phänomen Must See TV - und blicken auf die Frage, warum es die Art von "Sophisticated Sitcom", die "Frasier" und "Seinfeld" verkörpern, im heutigen Fernsehen nicht mehr gibt. Timecodes: 00:35 Meine Serie: "Frasier" // 28:45 Must See TV und die Sitcom-Revolution // 45:15 Kurznachrichten // 50:10 Tops und Flops der Woche // 54:25 "Mike & Molly" in Sat.1 // 59:00 Lieblingscharaktere bei "Frasier" // 1:14:35 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier (@glenn_ried) und Antje Wessels (buy-a-movie.de). Im heutigen Podcast sprechen wir über zwei gegensätzliche TV-Entwicklungen der letzten Jahre: einerseits über das sogenannte Quality TV, das hochwertige Serien wie "Game of Thrones" oder "Breaking Bad" umfasst, andererseits das vor allem im Free-TV-Privatfernsehen immer populärer gewordene Reality TV. Wir diskutieren darüber, was diese beiden Genres im heutigen Fernsehen bedeuten, warum es zu solch gegensätzlichen Trends gekommen ist und was dies letztlich für das Fernsehprogramm in Zukunft bedeutet. Timecodes: 01:05 Quality TV und hochwertige Serien // 25:15 Reality TV // 34:25 Kurznachrichten (Schwerpunkt Daniel Hartwich) // 42:00 Tops und Flops der Woche // 47:20 Die Fragmentierung des Fernsehprogramms // 59:30 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.de) und Paul Wienke. Am Samstag traten nicht nur Joko und Klaas im eigenen Duell an, sondern auch mit ihrer Show "17 Meter" gegen Matthias Opdenhövels Open-Air-Spektakel "Brot und Spiele" im Ersten. Wir bewerten die beiden Formate und diskutieren anschließend anhand dieser Beispiele, welche Trends derzeit im Show-Genre am Samstagabend gesetzt werden und wo die Entwicklung hingehen könnte, nachdem "Wetten, dass..?" erneuert wird, die Castingshows an Zuschauern verlieren und auch Quizformate langsam Abnutzungserscheinungen zeigen. Timecodes: 01:20 Brot und Spiele // 13:10 17 Meter // 24:35 Kurznachrichten // 30:25 Tops und Flops der Woche // 34:40 Samstagabendshow-Trends // 48:55 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Sebastian Lätsch (twitter: @bastilaetsch). Mit seiner neuen Sitcom "Anger Management" ist Charlie Sheen voll durchgestartet: Über fünf Millionen Zuschauer sahen die ersten Folgen von "Anger Management" in den USA - im Podcast bewerten wir den Auftakt der Sitcom und sagen, ob dieser Erfolg verdient ist. Außerdem diskutieren wir das ungewöhnliche Serienmodell, das "Anger Management" zugrunde liegt: Sollten die ersten zehn Folgen erfolgreich genug sein, werden vertraglich zugesicherte 90 weitere Episoden auf einen Schlag bestellt. Wir besprechen, was dies für die Storyentwicklung einer Serie bedeuten und wie man auf diese Weise neue Wege einschlagen kann. Timecodes: 01:00 Sitcom-Kritik zu "Anger Management" // 21:40 Kurznachrichten // 25:35 Tops und Flops der Woche // 36:05 100 Folgen für Charlie: Ein neues Serienmodell? // 50:25 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Nunez Sanchez, Frederik Voss (kommentatoren.blog.de) und Max Schoob (Abenteuer Fußball). In unserem großem Podcast zur Fußball-EM unterziehen wir ARD und ZDF einem Check: Welche Moderatoren, welche Kommentatoren machen ihre Sache gut? Ist die Aufregung um den ZDF-Fußballstrand gerechtfertigt? Und sind die spätabendlichen Fußball-Talks bei Markus Lanz und Waldi Hartmann eine gelungene Nachlese? Dies und mehr diskutieren wir im aktuellen Podcast. Timecodes: 01:20 Kritik am ZDF-Konzept // 11:30 Moderatoren und Experten // 20:00 Kommentatoren // 29:30 Kurznachrichten // 32:20 Tops und Flops der Woche // 36:05 EM-Nachlese: Lanz und Waldi // 45:40 Exkurs: Wolff Fuss & Co. bei Sky // 49:35 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Glenn Riedmeier. Das Projekt "Gottschalk Live" ist seit Mittwoch endgültig Geschichte: Mit der mehrwöchigen Aktion "66 Träume" verabschiedete sich das quotenschwache ARD-Vorabendformat von seinem Publikum und wir diskutieren im Podcast, wie gut Gottschalk das Format zu Ende gebracht hat. Außerdem wird - mit etwas Humor - an die großen Sternstunden der Sendung erinnert. Später besprechen wir die Zukunft des Entertainers und fragen, wie eine geeignete neue Samstagabendshow für Gottschalk aussehen sollte. Timecodes: 00:22 Gottschalks 66 Träume // 05:18 Rückblick auf Gottschalk Live // 25:50 Kurznachrichten // 29:39 Tops und Flops der Woche // 34:10 Wohin geht es für Gottschalk? // 42:10 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Antje Wessels (buy-a-movie.de) und Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.com). Im digitalen Zeitalter konsumieren immer mehr Menschen Fernsehinhalte orts- und zeitunabhängig. Wir diskutieren im Podcast aufgrund unseres eigenen Nutzungsverhaltens, wie sich diese Inhalte immer mehr vom klassischen TV abkoppeln und wie die Sender auf diese Entwicklung reagieren sollten. Darauf aufbauend besprechen wir im zweiten Teil, inwiefern Programme, vor allem Serien, zunehmend lieber bezahlt als mit Werbung kostenlos angeschaut werden und welche Folgen dies für das klassische Fernsehen hat. Timecodes: 01:00 Mediatheken und unabhängiges TV // 17:25 Kurznachrichten // 21:40 Tops und Flops der Woche // 27:20 Serien: Kaufen vs. Werbung // 43:15 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier, Manuel Nunez Sanchez, Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de) und Sebastian Lätsch (twitter: @bastilaetsch). Im traditionellen Podcast-Special zum Grand Prix sprechen wir über die großen Gewinner und Verlierer der Show und über das Abschneiden unseres deutschen Vertreters Roman Lob. Außerdem blicken wir in die Zukunft: Wie sollte der deutsche Vorentscheid 2013 aussehen, nachdem "Unser Star für Baku" zuletzt sowohl bei den Kritikern als auch bei den Zuschauern durchgefallen ist? Dies und viel mehr zum ESC 2012 in unserem Podcast! Timecodes: 02:50 Unser ESC-Abend // 06:45 Gewinner Schweden und weitere Acts // 23:10 Romans Auftritt // 31:25 Zukunft des ESC-Vorentscheids // 47:30 Ein politischer ESC? // 57:50 Letzte Bemerkungen
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Weis und Julian Miller. Der heutige Podcast wirft einen Blick in die USA, wo in dieser Woche die alljährlichen Programmvorstellungen der großen Sender stattfanden. Wir berichten darüber, welche Serien, die auch in Deutschland laufen, weitergeführt und welche abgesetzt werden. Außerdem sprechen wir über die spannenden Veränderungen im Programmplan - unter anderem mit einer Verschiebung von "Two and a Half Men" und der Overkill-Programmierung von "The Voice". Außerdem sagen wir, welche neuen Serien bei uns persönlich den besten Ersteindruck machen. Timecodes: 00:25 Abgesetzte und verlängerte Serien // 06:10 Upfront-Überraschungen // 26:10 Kurznachrichten // 29:00 Tops und Flops der Woche // 37:00 Unsere Neustart-Favoriten // 46:35 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Sidney Schering (sirdonnerboldsbagatellen.blogspot.com) und Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de). Im neuen Podcast diskutieren wir, wie sich das Samstagabend-Flaggschiff "Wetten, dass..?" unter Markus Lanz verändern wird: Die Wettkandidaten sollen künftig stärker in den Fokus rücken - eine gute Idee? Und an welchen Stellschrauben sollte das ZDF noch drehen? Zweites Podcast-Thema ist der anstehende Kino-Sommer, der mit dem bombastischen Erfolg von "The Avengers" in diesen Tagen eingeläutet wurde. Wir sagen, ob sich der Kinogang lohnt und welche vielversprechenden Blockbuster in den kommenden Sommerwochen anstehen: darunter "Men in Black 3" und das "Alien"-Prequel "Prometheus". Timecodes: 00:35 Wetten, dass..? // 14:10 Kurznachrichten // 17:40 Tops und Flops der Woche // 23:00 Der Kino-Sommer // 47:45 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Glenn Riedmeier. Harald Schmidt sendet ab Herbst exklusiv im Bezahlfernsehen bei Sky: Ist dies als einfacher Wechsel eines Entertainers ins Pay-TV zu betrachten oder bedeutet dies mehr für die deutsche Fernsehlandschaft, in der man nun offenbar für "besseres" Fernsehen zahlen muss? Im zweiten Teil des Podcasts diskutieren wir außerdem Schmidts inhaltliche Entwicklung in seiner zweiten Sat.1-Zeit und fragen, wie die vergangenen Monate in seiner Late-Night-Karriere einzuordnen sind. Timecodes: 02:05 Schmidt bei Sky // 24:30 Kurznachrichten // 27:55 Tops und Flops der Woche // 36:55 Schmidts zweite Sat.1-Zeit // 48:55 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Fabian Riedner. In diesem Podcast nehmen wir uns wieder einmal Sat.1 an: Schmidt weg, Fußball-Rechte weg, Show-Probleme, Vorabend-Chaos und keine klare Ausrichtung - warum hat es der Sender in den vergangenen Jahren trotz der vielen Investitionen - unter anderem in Schmidt, Kerner, Pocher und den Fußball - nicht geschafft, Zuschauer zu gewinnen und eine richtige Identität aufzubauen? Und wohin steuert Sat.1 nun unter seinem neuen Chef Joachim Kosack? Das Podcast-Team diskutiert die Senderbaustellen, unter anderem am Vorabend. Timecodes: 00:20 Sat.1-Probleme // 15:35 Serien-Exkurs // 19:20 Kurznachrichten // 21:50 Tops und Flops der Woche // 24:50 Sat.1-Vorabend // 38:55 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Weis und Frederik Voss (kommentatoren.blog.de). In unserem heutigen Podcast diskutieren wir die in dieser Woche vergebenen Bundesliga-Rechte von Sommer 2013 bis 2017: Sky ist weiterhin Pay-TV-Partner, im Free-TV bleibt ebenfalls alles beim Alten. Großer Verlierer ist die Telekom, die Sky Konkurrenz machen wollte und am Ende sogar die IPTV-Rechte für "Liga total!" abgeben muss - was passiert nun mit Gesichtern wie Wolff Fuss oder Johannes B. Kerner? Und wie hat sich die Sky-Berichterstattung der Bundesliga in dieser Saison entwickelt? Zweites Thema im Podcast ist das offizielle Aus für "Gottschalk Live": Was sagt dies allgemein über den Vorabend im deutschen Fernsehen aus und liegt das Scheitern an Gottschalk selbst oder am experimentellen Charakter des Formats? Timecodes: 00:55 Bundesliga // 16:30 Kurznachrichten // 18:10 Tops und Flops der TV-Woche // 21:30 Gottschalk // 29:25 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller und Antje Wessels (buy-a-movie.de). In dieser Woche sind gleich zwei große neue Primetime-Shows gestartet: Linda de Mols "The Winner is..." in Sat.1 und die Donnerstags-Spielshow "Opdenhövels Countdown". Wir bewerten die jeweiligen Auftaktfolgen: Haben uns die Formate unterhalten und die Erwartungen erfüllt? Außerdem gibt's natürlich einen Blick auf die Einschaltquoten der beiden Neustarts. Timecodes: 01:30 The Winner is... // 16:35 Kurznachrichten // 20:35 Tops und Flops der TV-Woche (Gottschalk Live 21:15 bis 26:30 // 30:10 Opdenhövels Countdown // 38:05 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier, Sebastian Lätsch und Paul Wienke. In einem Special zu Ostern erinnern wir uns zurück an die große Zeit der Jugendsender, als VIVA und MTV eine ganze Generation geprägt haben und GIGA das Internet ins Fernsehen brachte. Was machte diese Programme so besonders und welche Gesichter haben diese Zeit geprägt? Die ganze Geschichte vom Aufstieg bis zum Niedergang der drei großen Jugendsender diskutieren wir diese Woche in unserem extralangen Podcast. Timecodes: 02:55 MTV-Anfänge // 07:50 VIVA-Anfänge // 20:00 Exkurs zu den 90er-Musiktrends // 28:30 MTV Germany // 41:10 NBC GIGA // 01:10:20 MTV und VIVA in den 2000ern // 01:20:55 Jugendsender heute?
Heute mit Jan Schlüter, Glenn Riedmeier und Paul Wienke. Diesmal widmen wir uns im Podcast der "Harald Schmidt Show" in Sat.1, deren Einstellung in dieser Woche bekannt wurde. Schmidt wird noch bis zum 3. Mai senden - wir diskutieren die Gründe für das Aus und setzen Schmidts neue Sat.1-Zeit in seinen Karrierekontext. Später sprechen wir über die Zukunft von Dirty Harry: Könnte er seine Late-Night-Show auf einem anderen Sender weiterführen oder ist seine Zeit vorbei? Update: Nach Aufnahme unseres Podcasts hat sich noch ergeben, dass der neue Sender RTL Nitro ab 1. April auch bei Unitymedia, Kabel BW und Telekom Entertain zu empfangen ist. Timecodes: 01:05 Rückblick auf die HSS // 17:50 Kurznachrichten // 21:40 Tops und Flops der Woche // 27:35 Schmidts TV-Zukunft // 38:35 TV-Tipps
Heute mit Jan Schlüter, Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de) und Sebastian Lätsch (twitter:@bastilaetsch). In unserem heutigen Podcast blicken wir auf Thomas Gottschalk und seine Vorabend-Show, die in dieser Woche mit einem Studiopublikum die erste Veränderung erfahren hat. Wir überlegen, woran konzeptuell noch gedreht werden muss und sprechen auch über die vergangenen Monate von "Gottschalk Live". Später stellt Gregor in der Rubrik "Meine Serie" die deutsche Science-Fiction-Serie "Raumpatrouille Orion" vor. Timecodes: 01:15 Gottschalk // 24:25 Markus Lanz // 38:15 Kurznachrichten // 42:45 Tops und Flops der Woche // 49:45 Raumpatrouille // 1:06:05 TV-Tipps