POPULARITY
Vor unserer Haustür haben wir meistens eine Schale mit Blumen oder Grünpflanzen, die so der Jahreszeit entsprechend schön sind. Im Moment blühen noch ein paar Stiefmütterchen und zwei richtig üppige Tulpen. Sie strömen einen betörenden Duft aus und man schaut automatisch zur Quelle dieses Duftes. Und mittendrin steckt ein Ast mit schönen bemalten bunten Ostereiern. Manchmal fragen dann Passanten: "Ach, Sie haben ja noch Osterdeko hier. Ostern ist doch schon lange vorbei."Und dann kommen wir, wenn Zeit ist, in die schönste Plauderei über Ostern und seine Zeit, über die Neigung vieler Leute, zwar vieles schon lange vorher zu schmücken und es dann spätestens am zweiten Tag wegzuwerfen und auch darüber, was es denn heißt, wenn wir sieben Wochen Ostern feiern. Meist ist dann komplette Verwirrung angesagt und die Frage nach dem Sinn des Osterfestes und des Glaubens an die Auferstehung.In einem unserer Osterlieder im Gotteslob steht eine witzige Zeile, über die ich immer lachen muss, weil es so drastisch ist. Da heißt es zunächst: "Der Glaube ist nun fest verbürgt, die Hölle ist bezwungen." Aber dann heißt die zweite Zeile: "Das Leben hat den Tod erwürgt, das Lamm den Sieg errungen." Oh je, denke ich dann beim Singen, weil ich mir das dann immer bildlich vorstelle und völlig aus dem gesungenen Takt gerate. Oh je, wenn schon wir, die wir in den Dingen des Glaubens altmodische Texte gewohnt und der Kirchensprache mächtig sind, ziemlich verwundert sind, wie klingt das für heutige Menschen?Die Gegenüberstellung des Lebens und des Todes als zwei miteinander kämpfende Personen stammt aus alter Zeit damit den Menschen deutlich wird, dass Leben und Tod real und wirklich sind und gegeneinander um das je einzelne Leben kämpfen. Mir ist bei aller komischen Formulierung und Wortbildung der Gedanke schon sehr sympathisch, dass Leben und Tod immer im Kampf sind und dass es aber durch Jesu Tod und Auferstehung gelungen ist, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen und ihn auf keinen Fall mehr gewinnen zu lassen.Franz von Assisi würde sagen: Wer an den Auferstandenen glaubt, dem wird der ewige, der zweite Tod nichts anhaben. Und für solche Überlegungen und Gespräche lasse ich die Ostereier noch eine Weile am Strauß vor der Haustür hängen.
Aus restlichen Ostereiern zaubert Ulla einen Eiersalat, der mit einer Retro-Cocktailsauce verfeinert wird. Weiter geht die Zeitreise mit gefüllten Eiern. Dieses Fingerfood war in den 70ern auf jedem Buffet zu finden. Wer es klassisch liebt, kombiniert die Eier mit grüner Sauce. Von Ulla Scholz.
Aus restlichen Ostereiern zaubert Ulla einen Eiersalat, der mit einer Retro-Cocktailsauce verfeinert wird. Weiter geht die Zeitreise mit gefüllten Eiern. Dieses Fingerfood war in den 70ern auf jedem Buffet zu finden. Wer es klassisch liebt, kombiniert die Eier mit grüner Sauce. Von Ulla Scholz.
Aus restlichen Ostereiern zaubert Ulla einen Eiersalat, der mit einer Retro-Cocktailsauce verfeinert wird. Weiter geht die Zeitreise mit gefüllten Eiern. Dieses Fingerfood war in den 70ern auf jedem Buffet zu finden. Wer es klassisch liebt, kombiniert die Eier mit grüner Sauce. Von Ulla Scholz.
In der Wetterfrage von Karsamstag klären wir, welcher Schoggihase in der Sonne am schnellsten schmilzt. Ausserdem reden wird über den Zusammenhang vom Wetter und der Kochdauer von Ostereiern. Aufgrund der sogenannten Albedo kann der weisse Schoggihase der Sonne viel länger standhalten als der braune oder schwarze Schoggihase. Da der Fettgehalt in der brauen Schokolade grösser ist als in der dunklen Schokolade, schmilzt der braune Schoggiosterhase am schnellsten. Die Kochdauer eines Ostereis hängt vom Luftdruck ab. Je tiefer der Luftdruck, desto tiefer der Siedepunkt und desto länger die Kochzeit. In den Bergen dauert es darum länger, bis das Osterei hat gekocht ist.
Es liegt nicht an den Zöllen, sondern an der Vogelgrippe: In den USA sollen statt Ostereiern jetzt schon Kartoffeln gefärbt werden. Not macht erfinderisch – vielleicht auch ein Trend für uns?
In der aktuellen Podcastfolge von "Nah am Wasser” gehen Katja und Axel Metz einem ungewöhnlichen Phänomen auf der Insel Rügen nach: die Bäume entlang der Schaabe, der Verbindung der Halbinsel Jasmund und der Halbinsel Wittow werden vor Ostern mit Ostereiern geschmückt. In der Vorweihnachtszeit passiert das gleiche mit Weihnachtskugeln. Die Episode lüftet das Geheimnis hinter dieser Tradition und stellt Thesy Thesenvitz - Weiske aus Altenkirchen vor, die vor Jahren damit begonnen hat, die Bäume der Schaabe zu schmücken und damit eine Aktion inititiiert hat, bei der Einheimische und Touristen mitmachen. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich Umweltverschmutzung und Ablenkung der Autofahrer hat sich die geschmückte Schaabe zu einer beliebten Attraktion entwickelt, die Freude bereitet und sogar Spenden für lokale Kinder generiert. Thesy erzählt ihre Geschichten rund um das Schmücken und Abschmücken der Schaabe und und die positiven Reaktionen und die kleinen Geschichten, die damit verbunden sind.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tierisch-menschlich-der-podcast-mit-hundeprofi-martin-ruetter-und-katharina-adick-2/ +++ Wozu EC-Karten, wenn man im Kasino ja doch mit Jetons bezahlt? fragt sich Martin. Außerdem: Was steckt hinter der VDH Kampagne gegen ein angebliches Dackel-Verbot? Wieviel Stress ist Futter-Stress? Über das Verwenden verfassungsfeindlicher Symbole auf Ostereiern, Gewissenskonflikte und Hunde auf der Kirmes, Neues aus der Rubrik #DDDHNB und im Rasseportrait: FCI-Nr. 140. +@andreas.raulf +Podcast Eckart von Hirschhausen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/ +++Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir feiern Ostern immer mit Ostereiern. Aber woher kommen die bunten Dinger eigentlich? Katrin erzählt euch das in diesem Beitrag mal etwas genauer.
Geht es Ihnen eigentlich ähnlich? Die Feiertage sind vorbei, manche leckeren Speisen gab es zu Ostern, dazu sicherlich der eine oder andere Familienbesuch. Und auch wenn die Schulferien noch diese Woche andauern, so hat uns ab heute der Alltag wieder. Ist Ostern damit vorbei? Ganz bestimmt nicht. Dafür ist die Botschaft vom Sieg des Lebens über den Tod doch viel zu wichtig, als dass man sie in ein paar Feiertage packt und danach ist alles wieder wie sonst. Die Kirche – und das sind wir Getauften alle – feiert den Kern des Osterfestes eine ganze Woche lang, acht Tage, also von Sonntag bis Sonntag – eine ganze Oktav! Diese Tradition ist sehr alt und stammt aus dem Judentum, wo auch die wichtigsten Feste ganze acht Tage lang gefeiert werden.Jeden Tag hören wir in dieser Woche eine kurze Episode aus den Erzählungen der Evangelisten von der Auferstehung Jesu. Gestern waren es die beiden Jünger auf dem Weg nach Emmaus, denen Jesus begegnete und sich beim Brechen des Brotes zu erkennen gab. Heute sind es wieder die Frauen ab Grab, die voll Freude zu den anderen Jüngern laufen wollen, um ihnen das schier Unglaubliche zu berichten. Dabei begegnen sie plötzlich dem Auferstandenen selbst.Mir selbst wird beim Betrachten dieser ganzen Episoden in der Osteroktav immer wieder neu bewusst, wie facettenreich doch Ostern eigentlich ist. Grund genug also, um noch einige Tage zu feiern. Und um mal ehrlich zu sein: Die Botschaft von der Auferstehung ist so schön und so befreiend, dass eigentlich immer Ostern ist. Und es gibt immer neue und schöne Ideen, um dieses Fest vor Augen zu führen.In einem Dorf in der Nähe gibt es im dritten Jahr einen Osterbrunnen. Der Dorfbrunnen wird für die Osterzeit wunderbar mit Girlanden geschmückt und mit vielen hundert, von Kindern und Jugendlichen, handbemalten Ostereiern verziert. Es sieht so bunt und fröhlich und jubelnd aus, dass sogar ein regennasser Tag uns nicht abgehalten hat hin zu fahren und ihn zu bestaunen. Ostern und die Auferstehung Jesu bringt Farbe und Leben ins Leben. Für immer und ewig.
Damit ihr neben den ganzen Ostereiern nicht noch spannende Projekte im Krypto-Space suchen müsst, haben wir das für euch getan und euch vier Coins rausgesucht, die möglicherweise noch Potenzial haben. Auf der Jagd nach Coins und Projekten mit dem größten Potenzial, muss man dort suchen, wo die Masse bisher noch nicht hinguckt und investiert ist. BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck und Moderator Peter Büscher haben für euch ganz tief im Osternest und im Kaninchenbau gebuddelt und sich weit in die hinteren Ränge der Marktkapitalisierung gewagt. US-Zahlen nach Ostern JOLTS-Stellenreport, Einkaufsmanagerindizes und NFP-Zahlen - zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO
Bitcoin springt wieder über die 70.000 US-Dollar. Ist die Kurskorrektur damit vorbei? Frohe Ostern! Mit Kursen über 70.000 US-Dollar sucht es sich doch ungenierter nach Ostereiern. Die Kursanstiege berühren indessen auch die Nachfrage nach den Bitcoin Spot ETFs. In den letzten Tagen flossen über 650 Millionen US-Dollar (USD) in die Indexfonds. Noch spannender: BlackRock und Co. nahmen über 9.000 BTC vom Markt – das ist in etwa die zehnfache Menge der täglich neu produzierten Bitcoin. In der Vergangenheit führte diese Nachfrage zu einem enormen Preisdruck bei Bitcoin. Und obendrein steht das Halving noch vor der Tür. KuCoin: US-Staatsanwaltschaft verklagt Krypto-Börse Die US-Staatsanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren gegen die Betreiber der siebtgrößten Krypto-Exchange, KuCoin. Sie sollen unter anderem Geldwäsche auf ihrer Plattform zugelassen haben. Da die Gründer chinesische Staatsangehörige sind, dürften die US-Behörden den Delinquenten allerdings eher nicht habhaft werden. Dennoch weckt der Fall Erinnerungen an die Klagewelle gegen Binance. Zurecht? Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO ⭐ BTC-ECHO Plus+ www.btc-echo.de/shop/
Der Kanton Solothurn verbietet Steingärten. Denn die Suche nach Ostereiern soll wieder schwieriger werden. Dazu braucht es Gestrüpp, Unkraut und Blumen. Apropos Gestrüpp. Das Namensrecht soll wieder «einfacher» kompliziert werden. Allerdings sind Nachnamen wie Schotter oder Stein nicht mehr erlaubt. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durcheinander mixt, dann wird das immer witzig. Und wenn ein Autor und Mundartkünstler die Töne kommentiert, dann wird unterhaltsame Satire daraus. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 30.03.2024, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 31.03.2024, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Wir fragen uns wer in den nordischen Ländern eigentlich die Ostereier bringt, warum man bunte Federn an Zweige bindet und was das ist, mit den Norwegern und den Orangen. Schnapp dir ein Tässchen und setz dich zu uns bei dieser bunten österlichen Kaffepaussi mit Rätseln, Krimis, Scherzbriefen, ziemlich dicken Ostereiern und mehr. Der Beitrag Kaffepaussi #14 Von dicken Eiern und Orangen – Ostern im Norden erschien zuerst auf No Niin! Finnland, Skandinavien & Nordeuropa.
In Bladersbach beginnen Nico, August und Leon am Ostersonntag mit Bauarbeiten. Auf einer Dorfwiese am Fuß eines Hügels, schichten die Kinder Zweige und Moosbüschel aufeinander bis eine weiche Mauer entsteht. Jetzt können sie mit Ostereiern zum traditionellen Wettkampf antreten.
In Bladersbach beginnen Nico, August und Leon am Ostersonntag mit Bauarbeiten. Auf einer Dorfwiese am Fuß eines Hügels, schichten die Kinder Zweige und Moosbüschel aufeinander bis eine weiche Mauer entsteht. Jetzt können sie mit Ostereiern zum traditionellen Wettkampf antreten.
Im zweiten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon geht es um die kybernetische Denkweise. Wir sprechen über… … weitere Ordnungen, die wohl nur im Interesse der Glasindustrie wären. … Gucklochmenschen sowie Kinder, die den Spinat nicht essen wollen. … das Aufrechterhalten von Strukturen, indem Erwartungen entsprochen wird. … den Unterschied zwischen Eigenschaften und Beziehungen bei Äpfeln. … die vielseitige Anwendbarkeit der Kybernetik als universales Theoriegerüst. … das Loben von ,ganz schrecklich schlecht‘ bemalten Ostereiern. … unsere affektive Ausstattung und körperliche Verhaftung als Menschen. … das Erlebbarmachen systemischer Dynamiken. Viel Freude beim Zuhören! „Die wichtigste Aufgabe heute besteht vielleicht darin, in der neuen Weise denken zu lernen. Lassen Sie mich sagen, daß ich nicht weiß, wie man in dieser Weise denkt.“ (Bateson, 1972, S. 594) Weiterführende Literatur und Links • Watzlawicks Beispiel zum Nörgeln und Zurückziehen: Watzlawick, Beavin & Jackson (1990). Menschliche Kommunikation. S. 58ff. • Watzlawicks Apfel-Beispiel: Watzlawick (1992). Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Picus: Wien. S. 26f. • „Formen Reloaded“ Podcast: https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast • Fritz B. Simon – „Formen“. Link: https://www.carl-auer.de/formen • Fritz B. Simon – „Formen (reloaded). Link: https://www.carl-auer.de/formen-reloaded • Fritz B. Simon – „Unterschiede, die Unterschiede machen“. Link: https://www.suhrkamp.de/buch/fritz-b-simon-unterschiede-die-unterschiede-machen-t-9783518286968 • Fritz B. Simon – „Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus“. Link: https://www.carl-auer.de/einfuhrung-in-systemtheorie-und-konstruktivismus • Interview von Heinz Kersting mit Fritz B. Simon – „Ich sitze nie auf der Tribüne, sondern spiele immer mit“. Link: https://www.fritz-simon.de/interview-von-heinz-kersting/ • Artikel zur Wende der Kybernetik 1. zur Kybernetik 2. Ordnung: Müller & Müller (2011). „Systeme beobachten. Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kybernetik zweiter Ordnung und Konstruktivismus“. In: Pörksen (Ed.) – „Schlüsselwerke des Konstruktivismus“ (S. 124–139). Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-19975-7
Im ersten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon vertiefen wir den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem geht es um… … die Beobachtung der Suche nach selbst versteckten Ostereiern. … Simons Zusammenarbeit mit Watzlawick und von Foerster. … seine Arbeit in der Psychiatrie und Ausraster beim Kaffeetrinken. … inwiefern das, was funktioniert, systemisch ist. … keine typischen Kybernetiker-Typen. … 28-seitige Briefe und eine Hypothese für Watzlawicks ‚Hyperkorrektheit‘. … handgranatenartige Interventionen und Mustersprengung. … Reflexion, Irritation und Verstörung anstelle von Steuerung. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ (Glasersfeld, 1992) Weiterführende Literatur und Links • Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, Beavin & Jackson (1969). Menschliche Kommunikation (8. Auflage, 1990). Bern: Huber. • Simons Veröffentlichung, durch die Watzlawick und von Foerster auf ihn aufmerksam geworden sind: Simon, Albert & Klein (1977): Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft“. Versuch einer Kommunikationsanalyse. Psychiat. Prax. 4, 1977, 38 – 43. • Zur Mailänder Gruppe, deren Entwicklung den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung zeigt: Selvini-Palazzoli, Boscolo, Cecchin & Prata (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. • Glasersfelds Zitat „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ aus der Declaration der American Society for Cybernetics. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 • Lina Nagels Masterarbeit zum kybernetischen Konfliktverständnis: Nagel (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt • Tom Levolds Beitrag im Systemagazin „Um Himmels Willen, Margaret!“, in dem auf die erste Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ Bezug genommen wird. Link: https://systemagazin.com/um-himmels-willen-margaret/
Geldgeschichte(n): Familie Rothschild & Der Tempel zu Jerusalem Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der vierten Folge der Geldgeschichten gehen wir zum einen der Frage nach, warum die Rothschilds es an der Börse wie mit einem kalten Brausebad hielten, nämlich schnell rein und wieder raus, zum anderen machen wir uns auf die Suche nach silbernen Ostereiern und der modernen Zentralbankarchitektur auf dem Berg Zion rund um die Zeitenwende. Die erste Geldgeschichte dieser Folge beschäftigt sich mit einer Dynastie, um die sich so manche Mythen zu ihrer Rolle im Weltgeschehen der letzten beiden Jahrhunderte ranken. Unbestritten begann der Aufstieg der Familie Rothschild zu den zeitweise bedeutsamsten Bankiers und einflussstarken Finanziers am europäischen Kontinent in der Frankfurter Judengasse. Das im Familienwappen verewigte Credo der Rothschilds „Concordia, Integritas, Industria“ trägt die Tugenden des weit verzweigten Hauses zur Schau. Wir gehen den historischen Spuren nach, wie denn diese unvergleichliche Entwicklung konkret ihren Ursprung nahm und zeigen die engen Verflechtungen des wirtschaftlichen Erfolges mit dem Anleihemarkt auf. Zudem erläutern wir, inwiefern das Ende Napoleons bei der Schlacht von Waterloo für ein einträgliches Geschäft an der Londoner Börse sorgte. In der zweiten Geldgeschichte greifen wir den zuletzt skizzierten jüdischen Krieg auf. Anlässlich dieses Waffengangs wurde zwischen 66 und 71 nach Christus eine römische Münze geprägt. Auf der Vorderseite zeigt der Silberdenar den triumphierenden Kaiser, auf der Rückseite flankiert der Schriftzug IVDEA CAPTA eine wehklagende Hebräerin unter einer Palme. Die letzte Prägung der Serie markiert den Schlusspunkt des Bellum Iudaicum, der die Zerstörung Jerusalems sowie des zweiten Tempels als jüdisches Zentralheiligtum durch die römischen Truppen nach sich zog. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammte das dafür nötige Silber, mit dem die Soldaten entlohnt und später das Kolosseum erbaut wurde, aus dem Tempelschatz. Doch wie genau kam es da hinein? Wieso befanden sich exorbitant hohe Mengen des Edelmetalls in dem bis zuletzt verteidigten Gebäude? Und warum ist der Tempelschatz untrennbar mit der Passionsgeschichte und dem Osterfest verbunden? Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Niall Ferguson: Die Geschichte der Rothschilds – Propheten des Geldes ► Georg Heuberger: Die Rothschilds. Eine europäische Familie. ► Frederic Morton: Die Rothschilds – Portrait einer Dynastie ► The Rothschild Trust: The Rothschild Archive ► Die Bibel: Einheitsübersetzung ► Klaus Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum – Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung ► Heinz Schröder: Jesus und das Geld – Wirtschaftskommentar zum Neuen Testament
Diesmal hören Sie keine Predigt, sondern im Anschluss an die Osterpredigt in der letzten Folge Infos und Hintergründe zum Osterfest. Es geht vor allem um die Frage: Haben die Christen mit Ostern ein ursprünglich heidnisches Fest übernommen und christlich überlagert? Sprechen die Herkunft und der Termin des Festes nicht dafür? Was hat es mit Ostara, dem Osterhasen und Ostereiern sowie dem Osterfeuer auf sich? (Folge 127, 16.4.2023) Gliederung: 00:00 1. Ostern, ein heidnisches Fest? 03:30 a) Herkunft 10:50 b) Termin 16:00 c) Bräuche (16:30 Osterhase, 19:20 Ostereier, 21:50 Osterfeuer) 24:20 2. Wo kommt Ostern her? 26:30 3. Woher kommt die Idee, Ostern sei ein heidnisches Fest?
Das Oster-Mock-Draft Special hat es in sich. Scheinbar haben unsere beiden Spezies ordentlich Schnaps in den Ostereiern gehabt, denn diese Folge ist wyld! Nach dem sie über OBJ's 18$ Mio. philosophiert haben, geht's ab. Pick 1 bis Pick 16 wird gemockt...und am Ende drehen sie beide durch. Tune in and enjoy! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance
Bewusste Ostern Lass uns heute nicht nur Ostereier suchen, sondern auch endlich die richtigen Worte finden Worte des Lebens, Worte der Freude und Worte der Kreativität.Das wünsche ich dir zu Ostern! Lass neues bewusstes Leben aus den Ostereiern schlüpfen und lass dir nicht länger den Mund verbieten. Wieso du aussprechen sollst, was du denkst und fühlst, und was es für deine seelische Gesundheit bedeutet und warum Ostern eine wirklich gute Zeit ist, deine eigene Auferstehung zu feiern, dazu mehr in dieser Wocheninspiration. Ich wünsche erholsame Ostertage und viel frühlingshafte Aufbruchstimmung zu neuem Leben. Fröhliche Ostern, Eva-Marie
Kann man aus Dracheneiern eigentlich auch ein Omelett machen? Die 2. Folge von House of the Dragon war ein Wirbelwind und es gab wieder viel zu besprechen. Vom neuen Intro mit der legendären Musik aus Game of Thrones bis zu Langusten-Louie, äh, Krabbenspeiser, arbeiten wir uns durch die ganze Folge, nehmen die Szenen auseinander und suchen nach Ostereiern. Selbstverständlich darf auch die übliche Erwähnung von Rapunzel - Neu Verföhnt nicht fehlen! Die Targaryen Familie ist mal wieder in Aufruhr - 6 Monate sind vergangen, seitdem die Königin gestorben ist und König Vyseris soll schon wieder heiraten. Rhaenyra findet das so mittelmäßig, aber solange sie ihre Freundin Alicent Hochturm an ihrer Seite hat, ist ja alles in Ordnung. (Haha.) Daemon versucht sich in der Rolle des Meisterdiebs, aber für Targaryen's 11 reicht es leider noch nicht. Doch zum Glück bietet Cholera, äh, Koriander, äh, Carola, äh, Corlys Valerion seine Unterstützung an... Die Folge ist vollgepackt mit visuellen Glanzleistungen, es gibt Drachen, einen Blick auf Drachenstein und eine Box voller Maden - was will man mehr? Wenn ihr von Westeros, Drachen und Feuer & Blut nicht genug bekommen könnt, hört rein!
Time to say goodbye für Lidia und Jo! Die Verliebtheitsphase ist zu Ende. Unsere Prinzessinnen lassen das Land des süßen Nektars hinter sich und schauen einander ohne rosarote Brille in die Augen (tiiiief und mit einer Prise Unendlichkeit!): Wo stehen sie nach 24/7 Hormonen, wohin führen die Schienen als nächstes? Bei aller Kommunikation und Romantik kommt die Angst zum Zug - die vor dem Verlassenwerden... und die vorm Verlassen. Seid dabei, beim phänomenalen epischen Hollywood-reifen Abschluss der ersten Staffel des Podcasts in Richtung Happy End! Boom. Liebe Liebenden, wir danken euch für 20 Folgen "The Princeless Diaries". Bewahrt euch eure Liebe gut auf, in Marmeladengläsern, Ostereiern, Lava Cakes, Podcastfolgen, Regenbogentreppen, auf einer nie endenden Reise. Wir sehen --- ähh, hören uns ;) in Staffel 2! Wie immer freuen wir uns über Sprit für den Zug in Form von 5 Sternen auf Spotify! Ihr wollt die Etappen Richtung Happy End mitbestimmen? Habt Themenvorschläge, Erfahrungen zu eurer eigenen rosaroten Phase oder wollt, frei von der Leber weg, einfach eure Gefühle zur neuen Folge loswerden? Dann schreibt Lidia und Jo bei Instagram! @princeless.diaries - https://www.instagram.com/princeless.diaries/?hl=de Oder eine E-Mail an princelessdiaries@gmail.com
Vor unserer Haustür haben wir meistens eine Schale mit Blumen oder Grünpflanzen, die so der Jahreszeit entsprechend schön sind. Im Moment blühen noch ein paar Primeln und fünf richtig üppige Hyazinthen. Sie strömen einen betörenden Duft aus und man schaut automatisch zur Quelle dieses Duftes. Und mittendrin steckt ein Ast mit schönen bemalten bunten Ostereiern. Manchmal fragen dann Passanten: Ach, sie haben ja noch Osterdeko hier. Ostern ist doch schon lange vorbei. Und dann kommen wir, wenn Zeit ist, in die schönste Plauderei über Ostern und seine Zeit, über die Neigung vieler Leute, zwar vieles schon lange vorher zu schmücken und es dann spätestens am zweiten Tag wegzuwerfen und auch darüber, was es denn heißt, wenn wir sieben Wochen Ostern feiern. Meistens ist dann komplette Verwirrung angesagt und die Frage nach dem Sinn des Osterfestes und des Glaubens an die Auferstehung. In einem unserer Osterlieder im Gotteslob steht eine witzige Zeile, über die ich immer lachen muss, weil es so drastisch ist. Da heißt es zunächst: „Der Glaube ist nun fest verbürgt, die Hölle ist bezwungen.“ Aber dann heißt die zweite Zeile: „Das Leben hat den Tod erwürgt, das Lamm den Sieg errungen.“ „Oh je“, denke ich dann beim Singen, weil ich mir das dann immer bildlich vorstelle und völlig aus dem gesungenen Takt gerate. „Oh je“, wenn schon wir, die wir in den Dingen des Glaubens altmodische Texte gewohnt und der Kirchensprache mächtig sind, wenn wir schon ziemlich verwundert sind, wie klingt das für heutige Menschen? Die Gegenüberstellung des Lebens und des Todes als zwei miteinander kämpfende Personen stammt aus alter Zeit, damit den Menschen deutlich wird, dass Leben und Tod real und wirklich sind und gegeneinander um das je einzelne Leben kämpfen. Mir ist bei aller komischen Formulierung und Wortbildung der Gedanke schon sehr sympathisch, dass Leben und Tod immer im Kampf sind und dass es aber durch Jesus Tod und Auferstehung gelungen ist, dem Tod quasi ein Schnippchen zu schlagen und ihn auf keinen Fall mehr gewinnen zu lassen. Franz von Assisi würde sagen: Wer an den Auferstandenen glaubt, dem wird der ewige, also der zweite Tod, nichts anhaben. Und für solche Überlegungen und Gespräche lasse ich die Ostereier noch eine Weile am Strauß vor der Haustür hängen.
#242 Eine Osterepisode: Vom Stress und den Ostereiern Show Podcast Information Heute am Ostermontag gibt es eine Sonderepisode: Lass uns mal schauen, was Stress und Ostereier gemeinsam haben?! Im ersten … #242 Eine Osterepisode: Vom Stress und den Ostereiern Weiterlesen » Der Beitrag #242 Eine Osterepisode: Vom Stress und den Ostereiern erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Ich habe nach einigen Ostereiern für euch gesucht. Gefunden habe ich etwas zu Microsoft Forms, natürlich drei lila Ostereier mit Microsoft Teams, SharePoint und sogar Überraschungen zu Benutzerattributen und Microsoft 365 Groups Governance. Mehr Überraschungen findet man auf afrait.com
Eine Episode voller aktueller Ereignisse und Erinnerungen. Die perfekte Unterhaltung für die ganze Familie zum Osterfest! Ein Freitag, der sich wie ein Samstag anfühlt. Die kurzen Wochen tun uns wohl allen ganz gut derzeit, ein schönes langes Wochenende mit Familie und Freunden. Wir sind in gemütlicher, aber aufgeweckter Stimmung. Markus kommt mit Schwung aus der Woche. Ein sportliches Highlight als Zuschauer für Juli ist schon gebucht und alle Erledigungen für den Monat der Geburtstage sind abgehakt. Im Norden ist man sich nun sicher, niemand hat oder hatte Corona. An Ostern steht das große Fressen bevor, in Summe aber mit entspannt mit einigen Stunden der Erholung. Das Comeback zum Osterfeuer, wo alles begann, muss leider in das nächste Jahr verschoben werden. Nach langer Einleitung gehen wir direkt ins Eingemachte. Heute dreht sich mal wieder ganz viel um Erinnerungen. Wir gehen zurück ins Alter von 15 und berichten vom ersten Mal. Nie so geil wie man denkt, aber durchaus wichtig. Unsere Eltern haben uns geprägt, aber wie? Auch daran denken wir zurück und nehmen direkt noch die schönsten Erinnerungen an die Kindheit mit. Die Bibel lässt uns etwas im Rahmen von Ehre oder Schmutz etwas diskutieren. Einigkeit finden wir in den Themen der aktuellen Waffenlieferungen um beim Bemalen von Ostereiern. Das Shoppen in Fußgängerzonen nehmen wir mal genauer unter die Lupe. Was zerstört die Innenstädte wirklich? Unser Tageshoroskop verspricht Großes, totaler Schmutz. Sternzeichen bleiben aber irgendwie spannend, aber niemand weiß so recht warum. Für euch kleinen Podcastbärchies werden wir die Folge schon am Karfreitag rausballern. Stellt uns doch mal den Verwandten vor, bei Kaffee und Kuchen an Ostern. Genießt die Feiertage, werft den Grill an, holt den Schnaps aus dem Keller, habt eine gute Zeit! Agenda 1) News, Voicemail, Kommentare 2) Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster 3) Ehre oder Schmutz Ehre oder Schmutz - Sternzeichen - Bibel - Eier bemalen - Fußgängerzonen - Waffenlieferungen Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster - Wann war dein erstes Mal? - „Du bist wie deine Mutter /dein Vater!“ – in welchen Eigenschaften /Reaktionen /Handlungen /Interessen /Werten bemerkst du in deinem Leben parallelen zu den Eltern? Werden es immer mehr, je älter Du wirst? - Welches ist eure schönste Erinnerung an eure Kindheit/Jugend? Notes & Links - LOL Staffel 3 - Apple TV+ Severance - Haartrockner Best Value --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Zum Osterfest gehören Osterhasen aus Schokolade und Ostereier - einfach weil sie lecker sind. Früher konnten wohl sogar Bauern ihre Zinsen mit Ostereiern zahlen. Aber ist das wirklich so? Fakt oder Fake?
Blanche (Rot) und Natali (Blond) backen für das Osterfest eine typische italienische „Torta Pasqualina“. Eine herzhafte Torte mit Spinat, Ricotta und ganzen Ostereiern im Kuchen. Aber was hat das mit der Zahl 33 zu tun? Neugierig? Dann hört rein und backt zusammen mit den beiden eine köstliche herzhafte optisch und geschmacklich besondere Torte für das Osterbrunchbuffet. Mit dieser Folge begeht Rot&Blond sein drittes Osterfest seit Bestehen unseres Podcast-Abenteuers. Im ersten Jahr 2020 hatte die Welt plötzlich Corona und wurde es bis heute nicht los. Wir hatten gehofft 2022 endlich fröhlich zu feiern, aber dieses Jahr hatte noch Schlimmeres mit der Welt vor. Aus diesem Grund singt Blanche in dieser Folge "Give Peace a Chance" von John Lennon und "Smile" von Charles Chaplin, Geoffrey C Parsons und John Turner. In unser Folge #5 von Rot&Blond backen wir eine Hefezopf, passt auch perfekt auf ein Brunch-Buffet. Hört gerne gleich weiter. Wir wünschen von Herzen frohe Ostern und hoffen auf Frieden für die Welt.
Herzlich willkommen beim Federverliebt-Podcast, dem ersten deutschsprachigen Podcast für alle Themen rund um's schöne Schreiben. Mein Name ist Sabine Tack und ich bin seit einigen Jahren begeisterte Kalligraphin. Da ich liebend gerne Podcasts höre, habe ich irgendwann festgestellt, dass ich zu diesem einen Thema, dem Schönschreiben nämlich, keinen einzigen finden konnte – und so mache ich meinen Podcast eben selbst. Hier gibt es jede Woche eine neue Folge für alle Kalligraphen, BrushPenverrückten und Schönschreiber. Von handfesten Anleitungen und How To's über geteilte Gedanken und meine Learnings finden sich bunt gemischte Themen für Anfänger und Fortgeschrittene – Hauptsache, Du liebst das Handlettering! Heute wird es kreativ und passend zur Jahreszeit, wir lettern auf Ostereiern. Wie das am besten geht, welche Materialien ich gerne verwende und wieso Fehler gar kein Problem sein müssen, darüber reden wir. Schön, dass Du da bist und viel Spaß bei der neuen Folge!
In diesem Jahr gibt es für Hersteller von Ostereiern und Schoko-Osterhasen gleich mehrere Probleme: Zutaten haben sich verteuert, Fachpersonal fehlt und nun wird auch das Verpackungsmaterial knapp.
In Deutschland wird offener, kontroverser und hitziger denn je über Rassismus debattiert. Weil Rassismus ein immer größeres Problem wird? Nein, im Gegenteil: Weil die Gesellschaft Fortschritte macht. Doch wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Aladin El-Mafaalani ist Bestsellerautor (Integrationsparadox, Mythos Bildung) und lehrt als Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. In seinem neuen Buch Wozu Rassismus gibt er einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Im Gespräch mit Alev Doğan nimmt der Soziologe die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe, ordnet sie ein, warnt vor spaltenden Tendenzen und plädiert für kultiviertes Streiten. Ein Gespräch über die Standfestigkeit von Rassismus trotz aller Besserungen, über Kant, Hegel sowie Asbest und Ostereier. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In Deutschland wird offener, kontroverser und hitziger denn je über Rassismus debattiert. Weil Rassismus ein immer größeres Problem wird? Nein, im Gegenteil: Weil die Gesellschaft Fortschritte macht. Doch wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Aladin El-Mafaalani ist Bestsellerautor (Integrationsparadox, Mythos Bildung) und lehrt als Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. In seinem neuen Buch Wozu Rassismus gibt er einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Im Gespräch mit Alev Doğan nimmt der Soziologe die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe, ordnet sie ein, warnt vor spaltenden Tendenzen und plädiert für kultiviertes Streiten. Ein Gespräch über die Standfestigkeit von Rassismus trotz aller Besserungen, über Kant, Hegel sowie Asbest und Ostereier.
Sie liebte das höfische Leben, hatte Löwenbabys als Haustiere und ließ sich von ihren Angestellten mit "Hohe Dame" ansprechen. Sie, die drittklassige Schauspielerin aus Hamburg, genoss die größte Rolle ihres Lebens sichtlich: Emmy Göring. Sie war die Braut des Bösen im Dritten Reich. Es ist die Hochzeit des Jahres, als sich Emmy und Hermann Göring am 10. April 1935 das Jawort geben. Die Trauung findet im Berliner Dom statt mit riesigem Pomp und großem Tamtam. Trauzeuge ist Diktator Adolf Hitler. Unter den Gästen auch Hamburgs Bürgermeister Carl Vincent Krogmann. Er habe ein "wertvolles Stück Hamburg enteignet", soll Krogmann Göring im Spaß vorgeworfen und eine Kompensation in Gestalt von preußischen Gebieten gefordert haben ... Geboren wird Emmy Sonnemann am 24. März 1893 als jüngstes von fünf Kindern. Ihren Vater, den Schokoladenfabrikanten Johann Heinrich Sonnemann, nennt sie rückblickend den "Milchschokoladenkönig", der sie mit Ostereiern schon verwöhnte, als sie noch nicht mal wusste, was Ostern ist. Sie ist erst 17, als sie am Hamburger Stadttheater ihr erstes Engagement erhält. Später arbeitet sie in München, Wien und Stuttgart, geht 1924 zum Nationaltheater nach Weimar, wo sie romantische Heldinnen verkörpert. Schauspielkollege Veit Harlan (er drehte später den NS-Propaganda-Film "Jud Süß") erinnert sich, Emmy habe ein "gutherziges, immer hilfsbereites Wesen" gehabt. Im Weimarer "Kaiser Café" lernt sie 1932 Göring kennen. Er, das Flieger-As des Ersten Weltkriegs, ist inzwischen die rechte Hand von Adolf Hitler, der sich anschickt, die Macht an sich zu reißen. Göring umwirbt die blonde Frau formvollendet, springt für sie sogar auf einen fahrenden Zug. 1934 ernennt er sie zur preußischen Staatsschauspielerin und holt sie nach Berlin. Emmy muss an seiner Seite einiges erdulden, denn Göring verehrt geradezu krankhaft seine 1931 verstorbene schwedische Frau Carin, um die er einen regelrechten Kult betreibt. In der gemeinsamen Wohnung in Berlin gibt es ein Zimmer, das nur er betreten darf - das Carin-Zimmer. Kein Zufall auch, dass Göring das Jagdschloss in der Schorfheide, das er 1933 erwirbt, "Carinhall" nennt. Weil Diktator Hitler offiziell Single ist und seine Geliebte Eva Braun vor der Öffentlichkeit geheim hält, fungiert Emmy Göring als "First Lady des Dritten Reiches". Über sie abfällig zu reden ist gefährlich, wie die Opernsängerin Helene von Weinmann feststellen muss: Eine "Angeberin!" soll sie Emmy genannt und gesagt haben: "Ich kannte sie schon, als sie für 2,50 Mark und eine Tasse Kaffee zu haben war." Nach dieser Bemerkung wird sie misshandelt, inhaftiert und erst 1943 schwer krank entlassen. 1945 ist es für Emmy mit dem Leben in Prunk vorbei. Als die Rote Armee vor der Tür steht, wird Carinhall gesprengt, Familie Göring flieht nach Österreich. Hermann Göring kommt 1946 in Nürnberg seiner Hinrichtung zuvor, indem er auf eine Kapsel Zyankali beißt. Weil Emmy Göring schuldig gesprochen wird, eine aktive Nationalsozialistin gewesen zu sein, wird ein großer Teil des Vermögens eingezogen. Immerhin: Görings Yacht "Carin II" und "Min Lütten", ein Anwesen in Wenningstedt (Sylt), erhält sie später zurück. 1968 veröffentlicht Emmy Göring ihre Memoiren: Darin behauptet sie, ihr Mann sei kein Verbrecher gewesen, sondern ein gütiger Feingeist, der nur das Beste wollte. Dass er die Gestapo gründete und mitverantwortlich für die "Endlösung der Judenfrage" war, blendet sie völlig aus. Emmy Göring stirbt am 8. Juni 1973 in München an Krebs. Bis zuletzt wird sie von ihrer Tochter Edda gepflegt, die 2015 von sich reden macht, als sie den Freistaat Bayern für das enteignete Erbe ihres Vaters um eine Entschädigung bittet. Ihre Petition wird vom Landtag abgewiesen.
INTERVIEW: Hören Sie heute, wie die eigenen Erfahrungen zu einem komplett anderen Verhalten führen können. Im Teil 2 unserer Interview-Reihe “Umgang mit Negativlingen und Stinkstiefeln” schauen wir uns gemeinsam mit Olaf Kapinski aus dem “Leben-Führen” Podcast und als Experte für IT-Ler sowie für Mitarbeiter und Führungskräfte an, auf welche Erfolgsfaktoren es im Umgang mit stinkstiefeligen Führungskräften im Team ankommt. Wie beeinflusst die eigene innere Haltung bzw. Einstellung zum Thema Vertrauen das Verhalten, was hat es mit den „selbstversteckten Ostereiern“ auf sich und was macht es für einen Unterschied, ob der „Negativling“ im Konzern oder im Mittelstand arbeitet? Nach dieser Folge werden Sie wissen, was die Erfolgsfaktoren für den wirksamen Umgang mit Negativlingen und Stinkstiefeln sind. Wenn Sie wissen wollen, wie es überhaupt dazu kommt, dass jemand zu einem Negativling bzw. Low-Performer wird, dann hören Sie unbedingt in Folge 72 rein. HABEN SIE GEWUSST: Die Beispiele aus meinem Podcast sind reale Fälle aus meiner 30-jährigen Erfahrung als Mentorin, Coach und Sparringspartnerin. Die Personen sind aber so verfremdet, dass sie sich vielleicht nicht mal selbst erkennen würden. LINKS ZU DIESER FOLGE: “LEBEN-FÜHREN” Podcast von Olaf Kapinski:
Der urban Garten von Max ist in Gefahr. Und ihr erfahrt warum Chris seine Maps schampooniert und was Max mit seinen Ostereiern macht. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim hören
Ei,Ei,Ei... Wir erzählen von versteckten aber nicht gefunden Ostereiern, JuJu's Osterhighlight : den 15€ Prepaidkarten und davon das JK's Papa den Osterhasen überfahren hat...
Stephan sitzt auf einmal in einer Badewanne - gefüllt mit buntem Wasser und schwimmenden Ostereiern. Was haben sich Grünäuglein und Willi nur bei diesem Zauber gedacht?
Hast du dich schon mal gefragt, welches wohl die beliebtesten Folgen im SpürVertrauen Podcast sind? Statt versteckten Ostereiern findest du die Antwort auf diese Frage in dieser Folge. Denn ich habe mal die Statistiken gewälzt, mir einen Überblick verschafft und habe Lust, das mit dir zu teilen. Auch erfährst du, was mich an dem Ergebnis besonders freut, überrascht oder wie ich es einordne. Neugierig? Dann mal los! Hol dir die SpürVertrauen Momente nach Hause! Hier kannst du dich kostenfrei anmelden: https://mailchi.mp/775e6934caa7/spuervertrauenmomente Fragen, Anfragen und Feedback gerne an hallo@spuervertrauen.de - ich freue mich. Alle Infos zu meiner Arbeit auf www.spuervertrauen.de.
Judith Schmitt-Helfferich, Heidelberg, Katholische Kirche: Was wir außer Ostereiern noch suchen können.
Judith Schmitt-Helfferich, Heidelberg, Katholische Kirche: Was wir außer Ostereiern noch suchen können.
Judith Schmitt-Helfferich, Heidelberg, Katholische Kirche: Was wir außer Ostereiern noch suchen können.
Judith Schmitt-Helfferich, Heidelberg, Katholische Kirche: Was wir außer Ostereiern noch suchen können.
Zum ersten Mal war Axel Fischer Teil des Schlagermarathons zu Ostern und er hat mit Harald Selke nicht nur über die allerbesten Verstecke von Ostereiern gesprochen, sondern auch darüber, warum er in der Herrenumkleide in London schon mal belästigt wurde und warum man mit ihm besser nicht in einem Flugzeug sitzen sollte...
durée : 00:03:21 - La nouvelle éco de France Bleu Elsass - La grande vente annuelle d'oeufs de Pâques en bois peint au profit de l'association Les enfants de Tchernobyl se déroule du 6 mars au 5 avril 2021 Der große jährliche Verkauf von bemalten hölzernen Ostereiern zugunsten des Vereins Les enfants de Chernobyl findet vom 6. März bis 5. April 2021 statt.
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
Die Fastenzeit geht zu Ende, Ostern steht vor der Tür. Sehr viele von uns freuen sich bereits auf die traditionelle Osterjause und das Suchen nach Ostereiern und Osternestern (mit oder ohne Kinder). In dieser Podcastfolge erwartet dich ein Interview mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Barbara Kramer-Meltsch. Wir sprechen darüber, was beim „Schlemmen zu Ostern“ aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beachten ist. Dabei nehmen wir den Konsum von Eiern, die traditionelle Osterjause und die Gestaltung unserer Osternester genauer unter die Lupe. In dieser Podcastfolge erfährst du… *…wie du die traditionelle Osterjause gesundheitsförderlicher gestalten kannst ohne auf den Osterschinken oder die Ostereier verzichten zu müssen. *…was beim Konsum von Eiern aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beachten ist. *...welche Alternativen es zur traditionellen Osterjause gibt. *…welche Bedeutung dem Credo „Die Dosis macht das Gift.“ in diesem Zusammenhang zukommt. *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und YouTube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
Die Fastenzeit geht zu Ende, Ostern steht vor der Tür. Sehr viele von uns freuen sich bereits auf die traditionelle Osterjause und das Suchen nach Ostereiern und Osternestern (mit oder ohne Kinder). In dieser Podcastfolge erwartet dich ein Interview mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Barbara Kramer-Meltsch. Wir sprechen darüber, was beim „Schlemmen zu Ostern“ aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beachten ist. Dabei nehmen wir den Konsum von Eiern, die traditionelle Osterjause und die Gestaltung unserer Osternester genauer unter die Lupe. In dieser Podcastfolge erfährst du… *…wie du die traditionelle Osterjause gesundheitsförderlicher gestalten kannst ohne auf den Osterschinken oder die Ostereier verzichten zu müssen. *…was beim Konsum von Eiern aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beachten ist. *...welche Alternativen es zur traditionellen Osterjause gibt. *…welche Bedeutung dem Credo „Die Dosis macht das Gift.“ in diesem Zusammenhang zukommt. *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und YouTube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
Die Fastenzeit geht zu Ende, Ostern steht vor der Tür. Sehr viele von uns freuen sich bereits auf die traditionelle Osterjause und das Suchen nach Ostereiern und Osternestern (mit oder ohne Kinder). In dieser Podcastfolge erwartet dich ein Interview mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Barbara Kramer-Meltsch. Wir sprechen darüber, was beim „Schlemmen zu Ostern“ aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beachten ist. Dabei nehmen wir den Konsum von Eiern, die traditionelle Osterjause und die Gestaltung unserer Osternester genauer unter die Lupe. In dieser Podcastfolge erfährst du… *…wie du die traditionelle Osterjause gesundheitsförderlicher gestalten kannst ohne auf den Osterschinken oder die Ostereier verzichten zu müssen. *…was beim Konsum von Eiern aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beachten ist. *...welche Alternativen es zur traditionellen Osterjause gibt. *…welche Bedeutung dem Credo „Die Dosis macht das Gift.“ in diesem Zusammenhang zukommt. *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und YouTube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir sind erschöpft und reden darüber. Ob, wann und wie man von kreativer Arbeit überhaupt erschöpft sein kann. Und dass wir das Wort "kreativ" hassen. Darüber, wie Erschöpfung sich anfühlt und was sie mit einem macht: Alena hat "Schlieren im Kopf", Till will einfach nur liegenbleiben. Wir reden darüber, Erschöpfung zu erkennen, sie sich zuzugestehen und sie auszuhalten. Und davon, zu lernen, dass sie auch wieder aufhört. Und all das ohne Yoga, Achtsamkeit oder Ernährungsumstellung. Dafür mit Candy Crush, Hobbysehnsucht und Sehnsuchtshobbys. Miriam und Sebastian rufen an und fragen nach Kinderbüchern und Ostereiern. Ruft an unter 0178-1547373, wenn Ihr Themenvorschläge und / oder Fragen an uns habt - es gibt auch eine tippiptoppi-Tasse dafür!
Passend zum Bemalen von Ostereiern am Osterfest, dreht sich die heutige Folge auch um das Bemalen, Pinseln und Airbrushen. Und Alex hat dumme Ideen zu den Kharadron Overlords. *Werbung* Dieser Podcast kann unbezahlte Produktplatzierungen enthalten.
In dieser Folge geht es darum, wie die Dänen Ostern feiern. Was gehört zu einem typischen Osteressen dazu, welche Süßigkeiten kann man im Supermarktregal finden und was für Traditionen gibt es? Ich erzähle von meinen persönlichen Eindrücken und von Dingen, die ich in Gesprächen mit Dänen und bei meiner Onlinerecherche erfahren habe. Kontaktiert mich hier: https://www.instagram.com/wiebkes.way/
Eigentlich sollte heute das Krümelstudio österlich geschmückt werden. Aber die Kisten mit den Ostereiern sind auf einmal verschwunden.
Früher konnten Bauern ihre Zinsen wohl mit Ostereiern zahlen. Ist das wirklich wahr? Wir fragen unseren Fachmann, den Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti.
Zucker 2: Osterspezial mit Doc Thorsten Gottschalk Unser Freund Thorsten Gottschalck, Facharzt für Allgemeinmedizin, lebt momentan im schönen Konstanz, wir im schönen Norden. Macht nix: Gibt ja die Technik und so skypen wir mit ihm über das Thema "ZUCKER", auch aus medizinischer Sicht. Thorsten versucht auch, ein paar Fragen aus der letzten Zuckersendung zu beantworten. Unter anderem geht es um folgende Themen: ▶️Könnten wir überhaupt ohne Zucker leben? ▶️Wieviel Zucker ist in welcher Form gesund? ▶️Welche Wege führen aus dem Zuckerkonsum? ▶️Wie verführen uns Werbung und Supermarktaufbau zum Zuckerkauf? ▶️Welche gesunden Alternativen gibt es zum Zucker? ▶️Wie kann ich dem Heißhunger auf Zucker begegnen? ▶️Warum habe ich in bestimmten Situationen, bei Stress oder nach bestimmten Krankheiten so eine Lust auf Süßes? Nun lasst Euch aber bloß nicht durch dieses Thema den Spaß am Süßen - inklusive Blätterkrokant-Ostereiern, Schoko-Hasen, Fondant-Spiegeleiern, Nougat-Nestern, Eierlikör-Torte und vielem mehr - nicht verderben. Ab und zu sollten wir uns ruhig etwas gönnen, eine Auszeit nehmen, etwas genießen. ES SOLLTE BLOß DIE AUSNAHME SEIN! Und so habt Ihr vielleicht nach dem ganzen Süßkram Lust dazu, Euer Zuckerverhalten etwas bewusster zu hinterfragen und etwas mehr zu kontrollieren. Körper und Psyche werden es Euch danken! Thorsten und wir wünschen Euch jetzt einen wunderbaren Ostersonntag. Und: FROHE OSTERN!!!**
Frohe Ostern! Im Körbchen befinden sich neben Ostereiern auch viele News aus der Gamingszene. So gibt es zum Beispiel erste Infos zur nächsten Konsole von Sony. Ob diese jetzt Playstation 5 heißen wird oder nicht, ist nicht geklärt, bekannt gegeben sind zunächst einmal nur technische Details. Und während Sony auf eine Pressekonferenz auf der E3 verzichtet, hat Microsoft nun ihre Pläne für die Messe bekannt gegeben. Nintendo veröffentlichte währenddessen das neue Update zu Super Smash Bros. Ultimate und auf der Star Wars Celebration-Messe wurde etwas über ein neues Lego Star Wars-Spiel geleaked. Außerdem gibt es eventuell einen ersten Blick auf das nächste God of War. Releasetechnisch gibt es diese Woche nicht so viel, dennoch kommen mit Mortal Kombat 11 und Days Gone zwei Kracher auf den Markt. Moderator: Maarten Cherek Wöchentliche Gamingnews als Podcast https://www.nat-talk.de/wp-content/podcast-daten/newstime/newstime-21-04-2019.mp3 Abonniert den Podcast einfach auch direkt bei Spotify, per RSS oder bei iTunes! Habt ihr Anregungen, Kritik oder Wünsche für den NAT-Talk? Dann lasst es uns wissen und schreibt eure Meinungen in die Kommentare oder direkt per Mail: info@nat-talk.de.
Eine ganze Stunde vollgepackt mit bunten Ostereiern - und in jedem steckt ein Rätsel drin. Und dazu gibt's die Geschichte der Hochzeit mit Hindernissen von Haselbert Löffel und Clothilde Gacker.
20.04.2019 – Um euch Ostern neben prall gefüllten Ostereiern und Schoggihasen noch mehr zu versüssen, erwartet euch in Episode #93 eine Überraschung! Wir diskutieren für einmal nicht über die Sport-Schlagzeilen der vergangenen Woche! Viel besser!
Gibt es den Osterhasen? Flächendeckende Rasterfahndungen bleiben ohne Antworten. Und ist das Schminken von Ostereiern eigentlich noch erlaubt? Keine Ahnung. Auf jeden Fall wird gesungen und gesucht. Denn eins ist klar. Niemand versteckt die Golfeier so gut wie Tiger Woods. Hoppel Hoppel!
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Schokolade essen wir wie die Weltmeister, in diesen Wochen am liebsten in Form von Ostereiern oder -hasen. Dabei hat die Sache eigentlich mal ganz anders angefangen. Nämlich ziemlich bitter.
von: Carmen Lind Photo by Georgia de Lotz on Unsplash
Hola Bitches! In der heutigen Folge Frage sprechen wir über unsere liebsten Persönlichkeitstests, sagen unsere Meinung zu Ostereiern und klären auf, was der Tanten-Status ist und wer ihn bekommt. Außerdem widmen wir uns dem angsteinflößenden Thema Angst! Have fun! Instagram: @double.trouble.podcast @anileinsonnenschein @janasworld (Slide into our DMs, also nur für Feedback und Vorschläge natürlich!)
Zu wenig Angriffslust, kaum Torschüsse, keine Ideen: Trainer Pal Dardai war nach Herthas mauem 0:0 gegen Wolfsburg „not amused“ und dachte schon mal laut über ein paar Zukäufe nach – Aussagen, die nicht nur Uwe Bremer und Jörn Lange aufhorchen lassen. In der Osterausgabe des Immerhertha-Podcasts diskutieren die beiden Morgenpost-Reporter außerdem über die Konflikte zwischen den Ultras und Herthas Klubführung sowie den kommenden Gegner Borussia Mönchengladbach. Garniert wird das Ganze mit zwei Ostereiern: einem Seitenblick auf den Werdegang von Herthas Aufstiegsheld Ronny und der Nachspielzeit von Michael Färber.
Langeweile? Nichts zu tun? Da leisten wir doch gerne erste Hilfe mit unserem neuen Podcast. Viel Spaß damit wünschen Euch Apfelkern und sprity.
Langeweile? Nichts zu tun? Da leisten wir doch gerne erste Hilfe mit unserem neuen Podcast. Viel Spaß damit wünschen Euch Apfelkern und sprity.
In Bladersbach beginnen Nico, August und Leon am Ostersonntag mit Bauarbeiten. Auf einer Dorfwiese am Fuß eines Hügels, schichten die Kinder Zweige und Moosbüschel aufeinander bis eine weiche Mauer entsteht. Jetzt können die Kinder mit Ostereiern zum traditionellen Wettkampf antreten.
In Bladersbach beginnen Nico, August und Leon am Ostersonntag mit Bauarbeiten. Auf einer Dorfwiese am Fuß eines Hügels, schichten die Kinder Zweige und Moosbüschel aufeinander bis eine weiche Mauer entsteht. Jetzt können die Kinder mit Ostereiern zum traditionellen Wettkampf antreten.
Herzliche Einladung zum ersten von drei Oster-SONdays. Mit Mary Maria von Magdala am frühen Morgen am Grab. Drei Mal: Willkommen! Zu Osterzweifel und Osterglauben. Zu Erinnerungen und eigenen Erfahrungen! Und der Suche nach Ostereiern. Zu Gewinnen gibt es die erste von drei „Peter, Paul & Mary“-CDs. Weil Suchen bedeutend ist. & Gewinnen möglich. Weiterlesen →
Folge 3: In unserer Osterfolge geht es um einen Knockout-Punch den wir mit Sounds aus Ostereiern produziert haben.
Der Podcast Nr. 160 - zu Ostern gibt's den Oster-Podcast! Andy, Matti und Dorian haben ihre Suche nach Ostereiern unterbrochen, um einen neuen Games Aktuell-Podcast aufzunehmen. Die heutige Ausgabe beschäftigt sich besonders mit E3-Spekulationen und den künftigen Next-Gen-Konsolen. Die Jungs verraten außerdem, welche Pläne sie während der Oster-Zeit probieren abzuarbeiten.
Warum darf es in London nicht regnen? Welches Grundrecht der Menschen wird privatisiert, und was kann man mit ausgeblasenen Ostereiern machen?
Ostern findet einmal im Jahr statt und dauert 12 Monate. Um diese wenig bekannte Tatsache etwas näher zu beleuchten, beschäftigt sich die heutige Sendung mit Ostereiern in Oszilloskopen, PDAs, Büroanwendungen, Spielen und Filmen.