POPULARITY
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Der funkelnde, betörende, Berlinroman der großartigen US-Autorin Nell Zink. Berlin im Vorfrühling. Eine Zufallsgemeinschaft ganz unterschiedlicher Menschen - ein Kunstkritiker und seine halbwüchsige trans Tochter, ein arabischer Prinz, ein alternder Lebemann mit seinem deutlich jüngeren Internet-Date und eine hinreißende Grande Dame - wandert durch die Stadt, von einem Galadiner im verblüht noblen Hotel Interconti quer durch den nächtlichen Tiergarten, stets verfolgt von einem Kripomann, der Verbotenes wittert. En passant entspinnt sich ein Gespräch voller Witz, Intelligenz, eingebettet in die Topografie und Geschichte der deutschen Hauptstadt, und durch den Plauderton hindurch dringen leise die großen Fragen: nach der Einsamkeit des Menschen, nach der Möglichkeit, sie zu durchbrechen, nach dem eigenen Platz auf dieser Welt. Am Ende finden sich die, die zusammenpassen, und die es nicht tun, finden sich auch.
Nach dem Zweiten Weltkrieg strandeten Jüdinnen und Juden in Salzburg. Sie warteten in DP-Lagern auf die Weiterreise nach Palästina oder in die USA. Künftig soll eine Gedenkpyramide im Preuschenpark an das Lager erinnern. Dafür sind vor allem die Studierenden der Uni Salzburg, Loris Franz, Florian Huber und Julia Brunner, verantwortlich, die neue Erkenntnisse zu dem Lager gemacht haben. Wie die Salzburger Bevölkerung auf die sogenannten Displaced Persons reagierte und wieso die Polizei im Jahr 1951 eine Demonstration dieser Menschen vor dem Elmo-Kino blutig niederschlug. Literatur zu dieser Folge:* Susanne Rolinek, Christian Strasser, Gerald Lehner: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg, Czernin Verlag, Wien 2008.* Anne von der Heiden: Der Jude als Medium: „Jud Süß“, Diaphenes, Berlin 2005.* Danielle Spera, Werner Hanak-Lettner (Hg.), Displaced in Österreich/Displaced in Austria. Jüdische Flüchtlinge seit 1945/Jewish Refugees since 1945, Innsbruck 2017. * Marko Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte, hg. von Birgit Kirchmayr / Albert Lichtblau, Wien 2000.* Helga Embacher, Die Salzburger jüdische Gemeinde von ihrer Neugründung im Liberalismus bis zur Gegenwart, in: Dies. (Hg.), Juden in Salzburg. History, Cultures, Fates, Salzburg 2002, 38-66. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
In deze eerste aflevering van het nieuwe seizoen duiken we in de fascinerende wereld van de Leo Belgicus – iconische landkaarten in de vorm van een leeuw uit de zestiende en zeventiende eeuw. Samen met Anne-Rieke van Schaik ontdekken we hoe kaarten meer zijn dan hulpmiddelen om de weg te vinden: ze vertellen verhalen over macht, oorlog en identiteit. Laat je meeslepen door de kunst van het kaartmaken en een bijzonder inkijkje in haar boek Grensverleggers over de indrukwekkende kaartencollectie van The Phoebus Foundation.www.phoebusfoundation.orgEen initiatief van The Phoebus Foundation SON met steun van de bedrijven van de Katoen Natie - Indaver groep.
Sechs Jahre nachdem er seinen semi-dokumentarischen Mystery-Short Gulyabani in Locarno vorstellte, kehrt Gürcan Keltek zurück auf das Festival, diesmal in den Wettbewerb. Dort zeigt der türkische Regisseur mit seinem zweiten Spielfilm New Dawn Fades eine faszinierendes Amalgam aus Geistesstudie und Topografie. Vor Ort sprach der innovative Filmemacher mit Lidanoir über psychische Krankheit als soziales Konstrukt und die Verbindung städtischer und seelischer Landschaften.
Wie schnell sich ein Feuer ausbreitet, hängt vom Wetter, der Topografie von Art und Menge des Brennmaterials ab, sagt Lindon Pronto. Der Waldbrand-Experte erklärt, wie sich Waldbrände verhindern lassen. Er sagt: Im Ernstfall hilft Wasser nur bedingt. Pronto, Lindon www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Es diente als Kulisse für die bekannten „Sissi“-Filme mit Romy Schneider. Es war Luxusresidenz für prominente Gäste von Welt. Es war aber auch ein Schatz auf dem Beutezug hochrangiger Nationalsozialisten wie dem Reichsaußenmisiter Ribbentrop. Das Schloss Fuschl in Hof bei Salzburg hat eine bewegende Geschichte – und steht auch heute wieder vor einem Umbruch. Was die neuen Betreiber – eine internationale Luxushotelkette – mit dem Schloss plant und welche Rolle die Geschichte des Hauses dabei spielen soll, hören Sie in dieser Podcast-Folge.Literatur zu dieser Episode:- Jutta Hangler: Schloss Fuschl – Beutegut des NS-Außenministers. In: Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Böhlau Verlag, Wien 2002.- Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg, Czernin Verlag, Wien 2009.- Hof Bei Salzburg: Chronik und Heimatbuch, mit Texten von Ludwig Graupner, Martin Gschwandtner, Nicole Heitzer, Arno Müller und Alexander Salzmann, Verlag Die Offset, Wals-Siezenheim, 2023.- Hotel Schloss Fuschl: Chronik. Mit Texten von Ulrich Klein, Hermann Fuchsberger, Simone Mausolf, Barbara Rinn. Selbstverlag Hotel Schloss Fuschl GmbH, Hof bei Salzburg 2006.- Hubert Stock: Vermögensentzug und Zwangsverkauf nichtjüdischen Eigentums während der NS-Zeit sowie deren Restitution und Rückabwicklung nach 1945 am Beispiel der Stiftung „Haus Fuschl“, Diss. Universität Salzburg, 2016. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Klar für mich als Erdkundelehrer war die Topografie wie ein Roman von Tolkin, spannend und immer wieder neu. Doch warum verlieren so viele Kinder die Freude daran, ihre Umgebung zu entdecken und erforschen? Immer wieder stellen wir fest, dass viele Schüler unsere 16 Bundesländer nicht kennen. Jeder Praktikant und Seminarteilnehmer lernt sie bei uns anhand der Körperliste. Doch warum ist denn so wichtig sich in der Topographie - sprich in der Länderkunde - auszukennen. Jedes Handy ist mittlerweile mit einem Navigationsgerät ausgestattet. Sich in der Topografie oder Länderkunde auszukennen, geht weit über das bloße Wissen um geografische Fakten hinaus. Insgesamt ist das Wissen über Topografie und Länderkunde von unschätzbarem Wert, um die Welt zu verstehen, sich in ihr zu bewegen und eine aktive Rolle in globalen Angelegenheiten zu spielen. Es geht über das bloße Sammeln von Fakten hinaus und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Welt, in der wir leben. Also klein und früh anfangen. Von der eigenen Stadt - der Landkreis - das Bundesland - das Land - der Kontinent - der Planet. Es gibt so viel zu entdecken.
In dieser Podcast-Episode sitze ich auf der Frankfurter Buchmesse vor der bekannten Autorin Rebecca Gablé und führe ein Gespräch mit ihr über ihr Buch "Teufelskrone". Ich frage sie, wie schwer es für sie ist, immer wieder in die Vergangenheit einzutauchen. Rebecca Gablé antwortet, dass es ihr nicht besonders schwer fällt, da sie eine große Leidenschaft für das Mittelalter hat. Selbst wenn sie gerade kein Buch schreibt, beschäftigt sie sich viel mit dieser Zeit. Um sich in einen neuen Roman einzufinden, liest sie häufig Bücher aus der Epoche und lässt sich von älterer Literatur inspirieren. Dabei beginnt sie oft mit der Literatur und erst danach folgt die historische Recherche. Für jeden Roman macht sie in der Regel eine Reise an die Schauplätze, um sich ein besseres Bild von der Topografie zu verschaffen. Rebecca Gablé erzählt, dass sie ihre Romane gerne mitten in der Geschichte beginnt und mit einer wörtlichen Rede, um den Lesern eine direkte Beziehung zu den Figuren zu ermöglichen. Diese Beziehungen zwischen den Charakteren erzeugen die Spannung und wecken das Interesse der Leser. Wir diskutieren auch über die Inspiration für diese Geschichten und erfahren, dass historische Ereignisse eine wichtige Inspirationsquelle sind. In "Teufelskrone" geht es zum Beispiel um König John, eine historische Figur aus der Robin-Hood-Legende. Rebecca Gablé hat sich intensiv mit seiner Biografie auseinandergesetzt, um ihn besser zu verstehen und seine Handlungen sowie seinen Charakter zu erforschen. Diese Informationen bieten ihr viel Inspiration für die eigentliche Handlung des Romans. Wir sprechen auch darüber, wie sie historische Figuren in ihren Geschichten verwendet. Rebecca Gablé recherchiert intensiv und webt die erfundenen Charaktere mit den Lebensgeschichten der historischen Figuren zusammen. Dadurch entsteht eine Verbindung und beide Seiten werden bereichert. Um Fehler zu vermeiden, führt sie für jeden Roman eine Timeline und eine Tabelle, die ihr das Alter der Figuren zu verschiedenen Zeitpunkten zeigt. Diese Hilfsmittel sind wichtig, um die Fehlerquote zu minimieren. Rebecca Gablé betont, dass es ihre Absicht ist, historische Romane zu schreiben, die fesselnd und interessant sind. Sie möchte ihren Lesern ein schönes Leseerlebnis bieten, bei dem sie auch etwas lernen können und sich in die Geschichte verlieren können. Ihre Liebe zum mittelalterlichen England begann bereits in ihrer Schulzeit, als sie Englisch lernte. Während ihres Anglistik-Studiums wurde sie schließlich von einem Chronikeintrag aus dem mittelalterlichen England fasziniert und ihre Liebe zum englischen Mittelalter entfacht. Abschließend teilt sie mit, dass sie noch weitere Romane über das Thema Warringham schreiben möchte, weiß aber noch nicht, wie viele es genau sein werden. Sie ist dankbar, dass ihr Verlag sie in ihrer Themenwahl unterstützt und ihr freie Hand lässt. Diese Freiheit spielt für ihren künstlerischen Prozess eine große Rolle. Sie schätzt die Zusammenarbeit mit dem Verlag, da nur wenige Verlage solche Freiheiten gewähren. Wir beenden das Gespräch und wünschen uns einen schönen Tag auf der Buchmesse.
Die Schweiz ist von ihrer Topografie her ein klassisches Brückenland. Über 40 000 Brücken spannen sich hier über Strassen, Flüsse, Täler und Schluchten und bilden eine sichere Verbindung. Der Brückenbau hat in der Schweiz eine lange Tradition. Sie hat weltbekannte Brückenbauer wie den Ostschweizer Othmar Ammann herausgebracht. Amman hat in Amerika zahlreiche berühmte Brücken konstruiert. Auch Robert Maillart gehört zu den grossen Brückenbauern der Schweiz. Seine filigrane Salginatobelbrücke bei Schiers im Kanton Graubünden, gehört zu den Weltmonument- Kunstwerken und dient zu Studien vieler Hochschulen auf der ganzen Welt. Königsdisziplin Brückenbau Viele der heute aktiven Brückenbauer bezeichnen den Brückenbau als Königsdisziplin der Ingenieurskunst. SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt den Brückenbau in den Mittelpunkt zum Start einer neuen Outdoor-Staffel und macht einen Rückblick auf seinen Besuch auf einer der grössten Brückenbaustellen in der Ostschweiz aus dem Jahr 2016.
Heute mit diesen Themen: Sie war die Direktorin des härtesten Gefängnisses der Schweiz, dem Churer Sennhof.Seit etwas mehr als 3 Jahren ist Ines Follador Direktorin der modernen Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez. So sieht der Gefängnis-Alltag aus. Eine riesige Sammlung von Bündner Kunst war bisher in einem Keller verborgen. Jetzt kommt die Sammlung ans Tageslicht. Sie bekommt einen permanenten Ausstellungsraum im ehemaligen Churer Gefängnis Sennhof. Das E-Auto-Ranking: Im Kanton Zug fahren gemessen am Fahrzeugbestand am meisten Elektroautos und Plug-in-Hybride. Der Kanton Graubünden ist im hintere Feld und belegt den 21. Rang. Ein Grund ist die Topografie. Seit einem halben Jahr ist im Westen von Chur das Grosskino in Betrieb: Zur Eröffnung kamen die Massen in den imposanten Gebäudekomplex. Die Betreiberin, Blue Cinema, zieht nach 6 Monaten eine positive Bilanz. Vor 6 Jahren ist Refurmo Oberengadin, die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberengadin, entstanden. Refurmo besitzt viele Liegenschaften und auch Boden. Die 22 Kirchen sind Kulturgüter. Diese müssen erhalten und unterhalten werden. Pro Kirche wird mit jährlichen Kosten von rund einer halben Million Franken gerechnet. Eine grosse Ehre für Graubünden: Graubünden ist Gastkanton an der Landsgemeinde Glarus vom Sonntag. Die Bündner Kantonsregierung wird in corpore an dem für Glarus wichtigsten politischen Anlass anwesend sein. Angeführt wird die Liste der Ehrengäste von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
Eine Folge wie eine anerkannte Marienerscheinung! Jutta Kalchbrenner besucht uns: Quereinsteigerin mit dem Weingut Jutta Ambrositsch in Wien und Background in der Werbebranche - was die sehr schönen Etiketten auf ihren Flaschen erklärt. Geklärt wird die Topografie der österreichischen Hauptstadt und natürlich auch das Thema des gemischten Satzes, also wenn einfach alles auf einem Feld wächst, wie es so kommt. Nice. Ein bisschen wie Kreuzberg. Ein weiteres Thema ist der Verzicht der Winzerin, Qualitätswein zu produzieren - was nicht heißt, dass die Weine keine Qualität haben, sondern dass man ihnen coole Namen geben kann. Und natürlich die Bewirtschaftung nach grafischen Gesichtspunkten: Wenn Blätter ihr nicht gefallen, kommen sie weg. Für Unterhaltung sorgt Curlys konstanter Appetit. Die stonedste Folge? Die higheste Folge? Entscheidet selbst. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Jutta und Marco Kalchbrenner auf Instagram Weinbau Jutta Ambrositsch: https://www.instagram.com/juttaambrositsch/ Instagram Marco Kalchbrenner: https://www.instagram.com/marcokalchbrenner/ Website: http://www.jutta-ambrositsch.at/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Es gibt viele Menschen, die tun sich mit der Topographie schwer. Flüsse, Länder, Städte oder Gebirge. Warum muss man so etwas wissen, schließlich gibt es doch Landkarten, Navigeräte oder Onkel Google. Aber leider kann man Allgemeinbildung eben nicht googlen. Und vernetztes Denken und Abspeichern von Informationen funktioniert nur, wenn man IM KOPF das Wissensnetz hat und nicht im hauseigenen Computer oder Handy.
Ci sono copertine di dischi che hanno immortalato strade, scorci urbani, locali, edifici poi diventati vere e proprie mete di pellegrinaggio per i fan. Occhio alle foto di Bob Egan che con incredibile dedizione raffronta come quei luoghi sono cambiati nel tempo. Dai Pink Floyd ai Madness ecco come visitare il mondo.
Diesmal durfte unsere Azubine Emmi ran. Wie bei vielen Jugendlichen, die ich kenne, ist Topografie nicht unbedingt ihr Steckenpferd. Wo liegt welches Land? An welchem Fluss liegt Bremen? So interessant wie die Meldung der Wasserstände. Sollte es aber nicht sein, denn ansonsten machen wir uns abhängig vom Wissen anderer. Es gibt doch jetzt das Handy oder das Navi. Was aber nicht im Kopf ist, kann sich nicht vernetzen. Daher lernte Emmi diesmal die 80 Großstädte Deutschlands wohl geordnet nach Einwohnerzahl. Lernzeit: ca. 30 Minuten
We hadden Adrie Poldervaart een maand geleden al in de podcast, heel kort. Nu een vullende podcast met de nieuwe trainer van de mooiste, van De Graafschap. In Hellevoetsluis, aan de keukentafel van de familie Poldervaart, hebben we het over van alles en nog wat gehad. We begonnen met een stukje topografie, altijd leuk natuurlijk. We eindigden met de doelstelling voor het aankomend seizoen. En wat daartussen allemaal op tafel kwam ... jeugd, ervaring, aanpak, visie, verwachtingen ... alles kwam voorbij. Wie Adrie Poldervaart nog niet kende, kent hem in ieder geval beter ná deze podcast beluisterd te hebben.
Zwischen Gleimviertel und Zionskirchplatz singt die Stadt Berlin in Klaus Ungerers Novelle "Das Fehlen" ihr großes Lied, ein Lied, das von Einsamkeit handelt. Ihr Protagonist geistert durch den Prenzlauer Berg, erfasst die Topografie des Jahn-Sportparks, der Cantianstraße, der Kastanienallee en detail und er verliert sich in Erinnerungen an vergangene Träume und verschwundene Menschen. Marc Lippuner spricht mit dem Journalisten und Autor Klaus Ungerer über die High Society von Prenzlauer Berg, über die Geburtstunde von Hertha BSC, über die Schwierigkeit von 100-seitigen Texten auf dem deutschen Buchmarkt und die Chancen eines Berliner Verlags, der sich der Novelle annimmt, sich von Goethe aber nichts vorschreiben lässt.
"Wind ist nur ein Mosaikstein in der Energiefrage", so Markus Söder. "Im Norden ist der Wind besser, im Süden die Sonne", so Söder. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), möchte die Windkraft ausbauen und die 10 H Regel in Bayern kippen. "Problem ist nicht 10 H, Problem ist die Topografie, das kann man daran erkennen, daß auch Baden-Württemberg auch keinen Windausbau hat, obwohl da seit 10 Jahren ein grüner Ministerpräsident regiert", so Söder.
Inline-Skaten ist etwas in Vergessenheit geraten, dafür eignet es sich gut als Ausdauer- und Gleichgewichtstraining. Die Schweiz ist nicht das geeignetste Inline-Land, vor allem aufgrund der Topografie. Dennoch gibt es auf der Internetseite oder der App von Schweiz Mobil einige schöne Strecken, die zum Fahren einladen, und eine Alternative sind zum Wandern, Velo fahren oder Spazieren. Alles, was man fürs Inline-Skaten braucht, sind ein paar Schuhe, wenn gewünscht Schoner für Knie, Ellenbogen und Handgelenke und einen Helm. Je grösser die Rädchen an den Skates sind, desto leichter bewegt man sich fort. Training für die grossen Muskelgruppen Beim Skaten wird vor allem die Bein-, Rücken-, Bauch- und Gesässmuskulatur gebraucht. Wer sich die Bewegung nicht gewohnt ist, wird am nächsten Tag wahrscheinlich einen leichten Muskelkater verspüren. Skaten setzt ausserdem ein gutes Gleichgewicht und Koordination voraus. Wer beides nicht hat, kann durch das Erlernen des Inline-Skatens diese Fähigkeiten schulen. Vorsicht Streckenwahl Es eignen sich nur asphaltierte Strecken zum Skaten. Die asphaltierten Beläge sind aber sehr unterschiedlich – je feiner, desto angenehmer zum Fahren. Ebenfalls soll bei der Auswahl der Strecke darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Autos auf derselben Strasse fahren. Beim Selbstversuch hat sich herausgestellt, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer relativ wenig Verständnis haben für Inline-Skater, da diese zum Fahren relativ viel Platz in der Breite brauchen, um überhaupt vorwärts zu kommen.
Volg Spijkers met Koppen op: Instagram: www.instagram.com/spijkersbnnvara/ Facebook: www.facebook.com/spijkersmetkoppen Vandaag in Spijkers met Koppen: blijft FC Emmen in de Eredivisie? Dolf vraagt het fans Erik van Klinken en Peter van Dijk. GroenLinks-wethouder Linda Voortman helpt Utrechters met schulden, Sjaak weet hoe het is om schulden te hebben en schuift ook aan. De wasbeer duikt op in de Nederlandse natuur. Is hij een verrijking of een gevaar? Marco van der Wel van Partij voor de Dieren in Noord-Brabant en boswachter Frans Kapteijns gaan in gesprek. Cas de Jong maakt de podcast Daders, waarin hij praat met criminelen, een van hen is Mike. Topsporter Mohamad Maso vluchtte uit Syrië en probeert zich in Nederland te kwalificeren voor de Olympische triatlon, maar dat kan niet zonder de hulp van Jolanda Meurs. Nour El Ghezaoui helpt kinderen uit achterstandswijken en Joep Lahaye wil een groen dak op zijn school, allebei maken kans op een Young Impact Award. Matthijs van Boxsel stelde de Topografie van de domheid samen. Tot slot is er live muziek van Chef'Special, cabaret van Roel Bloemen, Tim Kamps, Kiki Schippers en Hanneke Drenth en zijn de columns van Stefan Pop en Myron Hamming.
Matthijs van Boxsel is schrijver. Hij studeerde in 1986 cum laude af met een scriptie over domheid. Later schreef hij verschillende boeken over dat onderwerp, zoals Encyclopedie van de Domheid. Nu is er Topografie van de Domheid. In het boek brengt hij topografisch in kaart waar domheid zich spreekwoordelijk centreert, zoals Kampen en België – terwijl de Belgen op hun beurt de domheid lokaliseren in Olen. Met anekdotes, illustraties en landkaarten met alle domme steden wil Matthijs van Boxsel laten zien dat geen mens intelligent genoeg is om zijn eigen domheid te begrijpen. Pieter van der Wielen spreekt met Matthijs van Boxsel.
Ein Standpunkt von Werner Köhe. Küssen erlaubt! Am kommenden Sonntag, dem Valentinstag 2021 findet in Hannover auf dem Schützenplatz das Love Festival der neuen Demokratischen Gewerkschaft (DG) statt. Erwartet werden mindestens 5.000 Demokraten, Gewerkschafter, Studierende und Jugendliche, die sich gegen Grundgesetzleugner, Corona-Faschismus und die konzerngelenkte Fake-Antifa wenden. Werner Köhne, Philosoph und Kolumnist der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand, wird dort sein. Im Folgenden veröffentlicht KenFM vorab seinen Titeltext für das Themenspezial „Liebe in Zeiten der Corona“. „An dem Tag, an dem ich sah, dass es keine Zufälle gibt, war die Jugend vorüber; wo das Träumen aufhört, fängt das Trauma an.“ Das Zitat geht auf Ralf Rothmann zurück, einen Schriftsteller, der seine Jugend zum Thema zahlreicher Romane gemacht hat. Wie werden später einmal die Erinnerungen heutiger Jugendlicher aussehen, Erinnerungen an erste Liebe und „frühes Leid“? Man mag es sich kaum ausdenken. Werden nicht gerade die magischen „Zufälle“ und Träume, die für junge Menschen ja Freiheit, Lebensintensität und Liebesfähigkeit bedeuten, auf dem Altar der Coronaverordnungen und Maskeraden geopfert? Der Status quo heute mit all der alarmistischen Dauervolldröhnung bietet für sie beklemmende Perspektiven. Der Lockdown hinterlässt eine Schleimspur als Furie des Verschwindens. Vieles gibt es ja inzwischen nicht mehr. Wer erfährt im Park, in der Unterführung oder der Straßenbahn noch dieses ansteckende (!) Amor Fati, diese Lust am Leben – der wichtigste Beitrag von Jugendlichen für die Gesellschaft? Wo eine Maske nur starre Augenpaare sichtbar macht, wird jede empathische Regung eine Geste der Überanstrengung, in der sich kaum der Funke eines Verliebtseins entzünden kann. Funktionieren da noch das Abhängen und Chillen als Formen jugendlicher Gelassenheit, in denen womöglich das Begehren wächst? Wie gestaltet sich gegenwärtig eine Topografie der Liebe – wo nur und wie?...weiterlesen hier: Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Künstlerin Lou Salomon hat den Anschlag auf die Synagoge in Halle unmittelbar miterlebt. Gemeinsam mit anderen Kunstschaffenden und Wissenschaftlern hat sie eine interaktive Zeitkarte kreiert, die die lange Vorgeschichte des Attentats offenlegt. Lou Salomon und Rachel Spicker im Gespräch mit Max Oppel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Treppenturm.mp3 Audio-Podcast: 4:37 min Kennen Sie… den Treppenturm? Eingequetscht zwischen Gebäuden des 20. Jahrhunderts erhebt sich an der Biegung von der Stresemannstraße in die Fußgängerzone dennoch stolz ein weiß verputztes Gebäude mit markanten roten Fenstereinfassungen und Treppenturm. Dass das ehemalige Hinterhaus, eines der wenigen erhaltenen Renaissancegebäude seiner Art in Trier, sich heute allen Flanierenden direkt zeigt, ist das Ergebnis eines massiven Straßendurchbruchs. Dort, wo den Heuschreckbrunnen heute ein kleiner Platz umgibt, standen bis 1940 Häuser. Es bedarf einiges an Vorstellungsvermögen, sich die Topografie vorzustellen und die Entwicklung der großen innerstädtischen Kreuzung zu verstehen. Am einfachsten ist es, sich die Stresemannstraße wegzudenken. Lief man die Nagelstraße vom Sonnenblumenhaus an entlang der durchgängigen Bebauung immer weiter Richtung Kreuzung und nahm die nach links führende Biegung, erreichte man den Anfang der Brückenstraße. Und zwar auf der Seite, auf der sich heute ein Weinlokal und ein Bücherladen befinden. Das damalige Haus Brückenstraße 1 stand genau in der Biegung hatte beträchtliche Ausmaße nicht nur an der Straßenseite. Ein langgestrecktes Hinterhaus flankierte einen Hof, an den sich ein Hinterhaus mit Treppenturm anschloss. Genau dieser ist heute von der Straße aus sichtbar. 1940 nämlich beschloss die Stadt Trier, eine Brandgasse zu errichten. Durch die Anlage dieser neuen Straße wurde erstmals eine Verbindung der Kreuzung – vorbei an der Kirche St. Antonius – mit dem Viehmarkt geschaffen. Diese Brandgasse hat damit auch die Jüdemerstraße durchbrochen. Die geschlossene Architektur an der südlichen Seite der Kreuzung von Brücken-, Johannis-, Metzel-, Fleisch- und Nagelstraße wurde abgerissen und von dem Gebäude Brückenstraße 1 bleibt nur das Hinterhaus bestehen. Später wird die Brandgasse dann nach dem Reichskanzler und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann (1878-1929) benannt. Das dreigeschossige Giebelhaus mit dem polygonalen Treppenturm hat nun die Adresse Stresemannstraße 3 und ist eines der wenigen erhaltenen Renaissancegebäude seiner Art in Trier. Der Kernbau stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Die Fassade des Hauses ist weiß verputzt, die Fenster werden von roten Sandsteingewänden gerahmt. Das Portal ziert ein dreiteiliges Fassadenrelief mit einer zentralen Figur, die von wappenähnlichen Teilen mit christlichen Symbolen flankiert wird. Rechts ist das Herz Jesu zu sehen, links ein von einem Kreuz bedeckter Giebel, der unter zwei Rad- oder Nimbuskreuzen zu finden ist. Im Inneren des Treppenturmes ist eine Wendeltreppe erhalten, die bis in die obersten Turmgeschosse führt. Die Fachwerkkonstruktion stammt jedoch nicht aus der Bauzeit, sondern wurde im 19. Jahrhundert ergänzt. Das mit dem Portalschmuck aufwändig gestaltete Hinterhaus gehörte zu der sogenannten Wolff'schen Apotheke. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist hier eine Apotheke von Apotheker Winterseel nachgewiesen, der im Jahr 1901 wohl neue Regenrohre an das gesamte Anwesen anbrachte, wie der Plan aus der Bauakte nahelegt. Noch heute trägt die Apotheke im gegenüber liegendem Haus Venedig den Namen Wolf Apotheke, was wohl eine Reminiszenz an das alte Gebäude darstellt. Der Treppenturm selbst steht seit Anfang 1996 unter Denkmalschutz. An seiner linken Seite hat Korb Regnery 1959 ein damals topmodernes Geschäftshaus angebaut. Fotos aus der Bauzeit zeigen einen stark angeschlagenen Treppenturm mit bröckelnder Fassade und unverputztem Ziegelwerk in der Fachwerkkonstruktion des Daches. Der Treppenturm, der „Regnery-Altbau“, wurde saniert und zu einem richtigen Schmuckstück gemacht, das heute seine besten Jahre schon wieder hinter sich hat. Zerborstene Scheiben und ein tiefer Riss über dem Portal zeigen an, dass das Bauwerk ein wenig mehr Pflege gebrauchen kö...
Onno en Martjan gaan weer oeverloos tekeer. Drie woorden die met een S beginnen spelen de hoofdrol: Slempen (van eten en drank), slep'n (met kachels) en slapen met je kleding aan. Verder gaat het over de klassieke roots van Maroon 5, een quiz over aardrijkskunde, Delpher en broodslijters en drankslijters. Heb jij nog ideeën om Martjan uit zijn comfort zone te laten komen? Laat het even weten. Ter inspiratie hier 35 mogelijkheden: https://sochicken.nl/35x-uit-je-comfort-zoneEn Onno's nieuwe bril? Die kun je nu zien op het plaatje die je bij deze aflevering ziet staan. Oeverloos Podcast is een online radioprogramma van Onno Slot en Martjan Kuit. Twee vrienden drinken een biertje, praten over het leven en fantaseren over de toekomst. Borrel je mee? Je vindt ons op Oeverloospodcast.nl. Contact: Hier is een formuliertje.
"Land der tausend Hügel" wird Ruanda wegen seiner Topografie genannt. Die vielen Erhebungen und Täler machen das Land jedoch angreifbar. Bei Starkregen droht Erosion, ganze Dörfer wurden bereits überflutet.
Die Venedig Biennale existiert seit 1895 und ist heute eines der bekanntesten Kunstfestivals der Welt. Im ersten Teil unseres großen Zweiteilers zu der Ausstellung für neue zeitgenössische Kunst geht es um die Entstehungsgeschichte, Topografie und Organisation. Einblicke in die Preview-Woche dürfen natürlich nicht fehlen... Mehr Infos unter: https://www.labiennale.org/it
Toen Jonna ter Veer enkele weken geleden te gast was, had ze een tip: ga eens kijken wat Meester Sander allemaal plaatst en doet. Dat deden we, van het één kwam het ander en zie daar: Meester Sander Gordijn himself schuift deze week aan bij Met Nerds om Tafel. Dat betekent dat we het opnieuw hebben over de combinatie 'tech en kinderen', maar dan vanuit een andere invalshoek. De meest innovatieve leerkracht van 2017 praat de Nerds bij over wat voor nieuwe snufjes tegenwoordig te gebruiken zijn in het klaslokaal en op welke manieren ouderwetse methodes in zijn ogen tekort schieten. Verder staan de Nerds nog even stil bij het nieuwe boek van Huib Modderkolk genaamd 'Het is oorlog, maar niemand die het ziet'. In het boek komt onder meer naar voren welke rol de AIVD heeft gespeeld in internationaal 'cyber warfare' en dat moet uiteraard worden besproken. Daarna is het tijd voor de gebruikelijke vragen van de luisteraars en de tips en dan zit deze relatief korte aflevering er al weer op. Tot volgende week!TIJDSCHEMA0:00:00 Start0:03:33 Welkom Meester Sander!0:05:09 School van de toekomst0:12:19 AR, video's en podcasts0:20:48 Topografie met de helikopter!0:24:44 De CITO-toets0:33:03 De Squla-app als verdienmodel?0:40:21 Meest innovatieve leerkracht0:45:21 De Nerds spelen met blokken en iPads0:52:40 Meester Sander op social media0:57:18 Nieuw boek van Huib Modderkolk0:59:49 Nederland betrokken bij cyber-warfare1:07:21 Hoe kan het onderwijs meer tech-savvy worden?1:08:18 Vragen van de luisteraars1:16:33 Tips1:21:36 Afkondiging1:22:34 EindeTIPSJoostBoek 'Het is oorlog, maar niemand die het ziet' door Huib ModderkolkFlorisSmarter Every Day (YouTube)JurianThe Flash (Netflix)SanderAzul (bordspel)Clever (dobbelspel)Kleuren op nummer (kleurboek)Stabilo Woody (kleurstiften die overal op kunnen)
www.servicearchitekt.com/13 - Finden Sie den richtigen Ort, um Ihren Service zu verkaufen und zu präsentieren. Wenn man über seine Zielgruppe nachdenkt, denkt man natürlich meistens über Menschen nach. Es gibt aber auch Orte, an denen diese Menschen aktiv und unterwegs sind. Und um diese Frage geht es. Es geht um die Frage,wo Sie Ihren Service anbieten undwo Sie Ihren Service leisten. Tatsächlich können diese zwei Fragen auch getrennt voneinander betrachtet werden, weil sie jeweils auch differenzierte Antworten haben können. Ich habe drei Dimensionen herausgearbeitet, die die Frage nach dem Wo detaillierter beleuchten: 1. TopografischAuf der Hand liegt die topografische Differenzierung des Wo. Wollen Sie Ihre Leistung weltweit in einem Land, z. B. in der Dachregion, d. h. Deutschland, Österreich und der Schweiz, in Ihrem Landkreis, in Ihrem Territorium oder vielleicht nur in Ihrem Ort anbieten? Diese Frage kann recht leicht beantwortet werden, da sie ja vielleicht heute bereits schon eine Praxis oder ein Büro haben und damit auch den Standort Ihres Service- und Dienstleistungsbusiness kennen. Dennoch besteht die Möglichkeit, die Frage nach der Topografie nach Vermarktung und Erbringung getrennt zu beantworten. Vielleicht können Sie Ihre Leistung überregional bewerben und trotzdem nur lokal erbringen. Hier könnten Sie vielleicht die Reichweite Ihres Publikums, Ihrer Zielgruppe, vergrößern. 2. TechnischDie zweite Dimension im Wo ist die technische Abgrenzung. Die technische Abgrenzung spielt eine besondere Rolle, da sie durch das Internet eine Komplexität gewonnen hat, die Ihnen, liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer, lieber Freiberufler und liebe Selbstständige, weitere Entscheidungen auferlegt. Zuerst stellt sich die Frage, ob Sie Ihre Leistungen persönlich und direkt oder vielleicht ergänzend und ausschließlich auch unpersönlich und undirekt anbieten möchten. Die direkte persönliche Leistung von Diensten ist das klassische analoge Dienstleistungsprodukt. Üblicherweise wird dies in einer 1:1-Beziehung zwischen Dienstleistung und Kunde erbracht. Menschen sind für Menschen tätig. Das kann rein technisch über eine stationäre Praxis, einen Laden, ein Büro, über einen mobilen Service, d. h. das Erreichen Ihres Kunden über Verkehrsmittel, oder das Telefon erfolgen. In allen drei Fällen erlebt Sie der Kunde persönlich, beim Telefon vielleicht mit ein paar Abstrichen, aber dennoch würde ich dies dem Persönlichen zuordnen. Auf der anderen Seite ist die unpersönliche undirekte Ansprache, die insbesondere auf Basis des Internets erfolgt. Die ganz unpersönliche Ansprache ist das Bereitstellen von Lernmaterial, Informationsmaterial, Tutorials und anderen Informationsbausteinen, die dann ganz ohne Ihr Zutun indirekt verkauft werden. Der Kunde hat also keine Beziehung mehr zu Ihnen, zum Dienstleister, zum Serviceprovider, sondern er kauft Ihr Produkt vollkommen losgelöst. Es könnte ein Buch sein, es könnte ein Podcast sein, es könnten Videos sein oder andere digitale Medien. Natürlich gibt es auch im Internet weitere Mischformen, wie beispielsweise die Videokonferenz, die ich dem 1:1 zuordnen würde, dem persönlichen Gespräch, oder auch das Webinar, das eine Mischung aus dem unpersönlichen Internetkontent und der 1:1-Beziehung ist. Bei der Videokonferenz gehen Sie mit dem Kunden eine 1:1-Beziehung ein, tatsächlich eine Mischung aus persönlichem Gespräch und passivem Informationsprodukt. Sie sehen schon, technisch gesehen gibt es durch die Bereitstellung des Internets sehr viele Möglichkeiten, auch Ihr, vielleicht analog erbrachtes, Dienstleistungs- und Service-Portfolio digital zu verlängern, erweitern, auszubauen. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, welche digitalen Produkte Sie aus ihren analogen Dienstleistungen ableiten können? Haben Sie sich schon einmal überlegt, Ihre Dienstleistung vielleicht auch teilweise im Internet, über Videokonferenzen, Webinare oder mit ganz passiven Informationsprodukten zu erbringen? In vielen meiner Beratungen kann ich feststellen, dass immer wieder tolle Gedanken entstehen, wenn man sich nur mal in Ruhe mit diesem Thema auseinandersetzt. Da können ganz neue Geschäftsbereiche entwickelt werden oder auch bestehende Geschäftsfelder durch neue innovative Ideen kreativ ergänzt werden. 3. Sprache Die dritte Möglichkeit der topografischen Differenzierung ist die Sprache. Es geht darum, in welcher Sprache Sie Ihre Dienstleistung anbieten und auch ausliefern. Ich habe diesen Punkt extra deswegen erwähnt, weil er eine Differenzierung zur Topografie haben kann. Natürlich sprechen beispielsweise in Deutschland oder in der DACH -Region viele Menschen deutsch. Vielleicht können Sie aber gerade Menschen in dieser Region ansprechen, die eben nicht deutsch sprechen, bzw. deren Muttersprache nicht deutsch ist. Vielleicht bietet Ihnen die Sprache eine Möglichkeit Ihre Zielgruppe zu differenzieren und sehr trennscharf abzugrenzen, indem Sie beispielsweise ausländische Menschen in Territorien ganz gezielt mit Ihren Produkten ansprechen. Last, but not least besteht die Möglichkeit, auch Dienstleistungen und Service in Mundart und Dialekt zu offerieren. So lassen sich vielleicht spezielle Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten, weil Sie Ihr Produkt halt speziell in Ihrer Region, in Ihrem Territorium verkaufen und dort vielleicht mit Freude und Hingabe Dialekt gepflegt wird. Bei der Findung der richtigen Stelle, an der Sie Ihre Dienstleistungen und Services anbieten, wünsche ich Ihnen viel Erfolg! Unternehmen sie was. Ihr Heiko Rössel
Wir besitzen gute topografische Karten von fast allen Flecken auf der Erde. Nur für den Meeresboden fehlen solche Karten größtenteils noch. Forscher wollen das mithilfe von Tauchrobotern ändern.
Thema heute: KIT: Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung Um die in der Regel volatilen erneuerbaren Quellen in die Energieversorgung zu integrieren, sind höhere Kapazitäten im Stromnetz erforderlich. Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich jedoch reduzieren, wenn vorhandene Freileitungen je nach Witterungsbedingungen besser ausgelastet werden können. Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Verbundvorhaben „PrognoNetz“ an selbstlernenden Sensornetzwerken, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Daten modellieren. So lässt sich bei günstigen Bedingungen mehr Strom über die Leitung schicken. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien – Windenergie im Norden, Photovoltaik im Süden – stellt zusammen mit dem wachsenden internationalen Stromhandel immer höhere Anforderungen an das Stromübertragungsnetz. Um die elektrische Energie von den Erzeugern zu den Verbrauchern zu transportieren, das zeitweilige Abschalten von Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen – vor allem bei hohem Windaufkommen – zu vermeiden und insgesamt eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, scheint ein erheblicher Ausbau der bestehenden Netzinfrastruktur erforderlich. Dies ist jedoch mit langwierigen Genehmigungsverfahren und hohen Kosten verbunden. Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich allerdings durch bessere Ausnutzung der vorhandenen Freileitungen deutlich reduzieren. „So ist es möglich, den Stromtransport je nach Witterungsbedingungen wie Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit und Windrichtung gegenüber dem Standard deutlich zu erhöhen“, erklärt Professor Wilhelm Stork, Leiter der Mikrosystemtechnik am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT. „Diese Erhöhung lässt sich erreichen, ohne die maximal zulässige Leitertemperatur zu überschreiten und ohne die Mindestabstände des Leiters zum Boden oder zu Gegenständen zu unterschreiten.“ Besondere Bedeutung kommt dabei dem von der lokalen Topografie und Vegetation beeinflussten, kühlend wirkenden Wind zu. Auf ein Freileitungsmonitoring in hoher Auflösung und in Echtzeit zielt das vom ITIV geleitete Projekt „PrognoNetz – Selbstlernende Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb“. An dem Verbundvorhaben sind weitere Unternehmen beteiligt. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt ist Anfang 2019 gestartet und läuft drei Jahre. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die heutige Show ist zweigeteilt. Zuerst erzählt Thomas von den beeindruckenden Fortschritten beim Fahrraddruck: Topologieoptimierte, gedruckte Fahrräderl. Anschließend schwärmt Hans vom Vater-Sohn-Matsch-Mountainbike-Abenteuer in der Topografie am Rande Kölns. Und vorher gibt’s natürlich die übliche halbe Stunde Nachrichten und Abschweifungen. Wehe, jemand drückt auf den Vorspulknopf. News * Boxer Bikes gibt‘s nicht mehr.Das ist sehr schade. http://boxercycles.com/ * Hannes Jaennicke ist Radfahrer des Jahres * Podcast Alles in Butter Fahrrad.de macht Läden auf. Bewerbt euch in: Stuttgart, München, Frankfurt, Hamburg, Köln. Technik Formnext Frankfurt * Design anything. Jetzt aber echt. Das Fahrrad aus dem Drucker! * SLS Kunststoffteile werden mit Aluminiumrohren verbunden und schon kann`s losgehen. Vom 3D-Druck-Dienstleister. * Keine Muffen mehr, sondern am Stück! Ein riesiger Drucker bei VW in Bratislava macht`s möglich. Lasermelting Aluminium Fahrrad. http://kinazo-design.com/. 20.000 € soll das gute Stück kosten. * Topologieoptimiert, nicht schön, aber hochinteressant: Continuous Fiber Composites Smart Manufacturing (BMX). Irgendwie süß, dass man in einen durch einen Roboter erstellten Rahmen, bleischwere Kurbeln steckt;-). * Danny MacAskill fährt mit Carbonfelgen. Und die halten. – Rehau Bike Body in Fahrradio 72 Politik * Leihrad-Berg in China Sport * Vater-Sohn-Matsch-Mountainbike-Tour * Route bei komoot:Königsforst kurz * MTB-Bike-Tipp: Woom Nr. 6 Lesen und Schauen Drops vs. flat bars: this is why drops sometimes suck – BikeRadar Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten Bewertet uns bei iTunes, schickt uns Nachrichten, ruft an. Wir freuen uns. * Fahrradio bei iTunes * http://Fahrrad.io * Facebook/fahrradio * Twitter: fahrradio * Instagram: Fahrradio Transkript – Vorsicht, experimentelles Feature Start [0:00] Music. [0:41] Die ganze Zeit die Luft angehalten natürlich aber ich wollte. Ich wollte ja hier jetzt doch mal was sagen ne so lange habe ich mich zusammengerissen willkommen mein Fahrrad Leben Podcast für Fahrrad und was dazu gehört ich bin Hans. Thomas halt Grätsche. Hans Elke Hannes. Hans war nämlich beim Friseur Chancen sieht das bisschen aus wie Radfahrer des Jahres deutsch. Bei der Geburt getrennt wir müssen da mal unsere Mutter fragen ob wir nicht doch Zwillinge waren. Also das finde ich jetzt gar nicht mal so schlimm also Hannes Jänicke ist ja also gibt, gibt hässlichere Schauspieler glaube ich und und allein bei mir.
Historische Orte sind immer ein bisschen seltsam. Und Berlin hat ganz schön viele davon. Vor allem da, wo die ganzen Regierungsgebäude sind, schreien einen die Epochen regelrecht an. Ich bin in der Niederkirchner-Straße 8 verabredet in der Topografie des Terrors. Direkt gegenüber dem Abgeordnetenhaus und dem Martin-Gropius-Bau. Vor mir fahren doppelstöckige Touribusse vorbei. Und ich versuche mir vorzustellen, wie es hier 1942 ausgesehen haben könnte. Ich betrete das Gelände mit gemischten Gefühlen, weil ich nicht so recht weiß, was mich erwartet. Artikel lesen: http://www.die-anachronistin.de/zwischen-den-zeiten-teil-3/ Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Thu, 3 Jul 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17153/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17153/1/Gamringer_Wolfgang.pdf Gamringer, Wolfgang
Molecular Aesthetics | Symposium Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT). Nanotechnology gains much attention and credibility from a portfolio of detailed and attractive images of atoms, molecules, and other nanoscale objects. Usually they are created by either a Scanning Tunneling Microscope (STM) or an Atomic Force Microscope (AFM). These images employ familiar conventions for making the nanoscale look like a three-dimensional topography. Yet there is a series of problems in the relation between a nanoscale object and a picture of the object. Nanoscale objects are much smaller than the wavelength of visible light, in which case colors, shading and other visual conventions are artificial. A picture of an atom or a molecule cannot possibly look like an atom or a molecule. This relationship has been explored extensively by philosophers, artists and others. Now, in addition to seeing what is wrong with nano images, we should also see what is right: what is the visual knowledge in these images that is worth appreciating? To answer that question, we can turn to certain aesthetic resources, e.g., the cubist principle of simultaneité. And then simultaneité leads to an exercise called inter-instrumentality. By employing these aesthetic resources, we can derive visual knowledge from nano images even as we realize the problems in the relation between a molecule and a picture of a molecule. /// Symposium im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, 15. -17. Juli 2011 In Kooperation mit dem DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) des Karlsruhe Instituts für Technologie. Ein nicht unwesentlicher Grund für die Popularität und Aktualität der Nanotechnologie ist die Verbreitung detaillierter, hochqualitativer Abbildungen von Atomen, Molekülen und Nanoobjekten, aufgenommen mit dem Rastertunnelmikroskop (RTM) oder Rasterkraftmikroskop (RKM). Der Nanokosmos wird mittels konventioneller Methoden in eine dreidimensionale Topografie umgewandelt. Hierbei treten allerdings Unstimmigkeiten zwischen Objekt und Repräsentation in Erscheinung. Da Nanoobjekte weitaus kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, handelt es sich bei den Farben, Schattierungen und anderen Qualitäten um willkürliche Darstellungshilfen. Die Abbildung eines Atoms oder Moleküls kann unmöglich wie ein Atom oder Molekül aussehen. Philosophen, Künstler und andere Gruppen haben dieses Paradox eingehend untersucht. Man sollte indessen nicht nur sehen, was an den Bildern falsch ist, sondern auch, was an ihnen der Realität entspricht. Enthalten sie brauchbare visuelle Anhaltspunkte? Um diese Frage zu beantworten, wenden wir uns ästhetischen Präzedenzfällen zu, etwa dem kubistischen Prinzip der Simultaneität (simultaneité), das uns zu interinstrumentalen Versuchstechniken führt. Durch die Anwendung ästhetischer Mittel gelingt es uns, visuelle Informationen aus den Nano-Bildern zu extrahieren, ohne deshalb aus den Augen zu verlieren, dass die Relation von Molekül und Abbildung Diskontinuitäten aufweist.
Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen in der Wirbelsäule und im Sakrum sind sehr seltene Entitäten und daher diagnostisch oft problematisch. In diesem Artikel werden ihre Epidemiologie, Topografie, Klinik und radiologische Symptomatik sowie Untersuchungstechnik besprochen. Auf einige Entitäten, die der Radiologe kennen sollte (z. B. Osteoidosteom, Osteoblastom, Hämangiom, Riesenzelltumor, Chordom, aneurysmatische Knochenzyste) wird näher und mit Bildbeispielen eingegangen.
Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen in der Wirbelsäule und im Sakrum sind sehr seltene Entitäten und daher diagnostisch oft problematisch. In diesem Artikel werden ihre Epidemiologie, Topografie, Klinik und radiologische Symptomatik sowie Untersuchungstechnik besprochen. Auf einige Entitäten, die der Radiologe kennen sollte (z. B. Osteoidosteom, Osteoblastom, Hämangiom, Riesenzelltumor, Chordom, aneurysmatische Knochenzyste) wird näher und mit Bildbeispielen eingegangen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die sonografische Darstellung und Differenzierung einiger abdominaler Organe und der Trächtigkeit ist bei Echinops telfairi mit Hilfe hochfrequenter Schallköpfe mit einer Leistung von 12 bis 15 MHz möglich. Wegen der Wehrhaftigkeit der Tiere ist die Untersuchung nur mit einem Assistenten durchführbar. Ablenkungen durch genaue Beobachtung des Tieres empfehlen die Videoaufzeichnung der Untersuchung zur nachherigen Betrachtung und Auswertung. Regelmäßig sonografisch darstellbare Organe sind Harnblase, Nieren, Gebärmutterkörper, Milz, Leber, Gallenblase, Magen und Darmschlingen ohne Unterscheidung zwischen Dünn- und Dickdarm. Ultraschallbilder der Gebärmutterhörner lassen sich in 67,19% und solche der Hoden in 45,83% der Fälle produzieren. Die individuellen Schwankungen sind vor allem abhängig vom Verfettungsgrad des untersuchten Tieres. Die besondere Beschaffenheit des Fettes kann zu Verwechslungen mit parenchymatösem Gewebe führen. Die sonografischen Trächtigkeitsuntersuchungen zeigen deutlich die unterschiedlichen Entwicklungsstadien von Feten verschiedener Muttertiere. Die Erstdetektion der Trächtigkeit ist ab Tag 14 p.c. möglich, eine sichere Aussage über das Vorliegen einer Trächtigkeit aber erst ab Tag 28 p.c. Ein Rückschluss aus dem Gestationsalter auf den Entwicklungsstand der Feten oder umgekehrt kann im Gegensatz zu Hund, Katze und Heimtieren nicht gezogen werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die Sonografie der unveränderten weiblichen Geschlechtsorgane von Hund und Katze bereitet in der alltäglichen Kleintierpraxis aufgrund der geringen Organgröße, der variablen Topografie und der zyklusabhängig sehr unterschiedlichen Morphologie der Organe Schwierigkeiten. Literaturstellen zur Sonografie des weiblichen Genitale der Katze sind in äußerst geringer Zahl vorhanden und wenig aussagekräftig. Das erstellte Lernprogramm soll dem praktischen Tierarzt beim Erlernen der Sonografie des weiblichen Genitale beider Spezies eine umfassende Unterstützung bieten. Für die im Rahmen der Dissertation angefertigten Ultraschallaufnahmen standen 29 Hündinnen unterschiedlicher Größe und 14 Europäische Kurzhaarkatzen zur Verfügung. Dabei wurden die Tiere innerhalb mehrerer Zyklen und in regelmäßigen Abständen sonografisch untersucht. Juvenile, trächtige und Tiere - sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt - sind ebenfalls in die Untersuchungen mit einbezogen worden. Die Ultraschallaufnahmen und –filme sind mit dem Sonografiesystem Elegra (Siemens Erlangen) erstellt worden, das mit multifrequenten Linearschallköpfe in einem Frequenzbereich von 7,5 – 13,5 MHz ausgestattet ist. Das Programmgerüst basiert auf HTML-Dateien. Für den Sonografieanfänger erläutert das vorliegende Lernprogramm die Organtopografie, die Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Sonogramme von Ovar und Uterus. Histologische Schnitte und anatomische Schnittpräparate werden den Ultraschallaufnahmen gegenübergestellt. Der Text ist kurz und prägnant gehalten, da beschriftete Standbilder und beschriftete Filmsequenzer von hoher Qualität den Inhalt wiedergeben. Physiologische Besonderheiten und typische Fragestellungen werden thematisiert. Die umfangreiche textliche und bildliche Vernetzung des Lernprogramms bietet dem Anwender unterschiedliche Möglichkeiten sich mit dem Inhalt vertraut zu machen. Dabei verhindert die eindeutige Seitenkennzeichnung eine Desorientierung des Benutzers. Die Sonografie der weiblichen Geschlechtsorgane kann nach Tierarten getrennt durchgearbeitet oder die Befunde der beiden Spezies direkt miteinander verglichen werden. Für den erfahrenen Sonografen bietet das Lernprogramm mit dem Kapitel der Dopplersonografie einen interessanten Aspekt in der Weiterbildung. Das im Rahmen dieser Dissertation erstellte Lernprogramm ermöglicht es, die Sonografie des weiblichen Genitale von Hund und Katze detailliert und umfassend zu erlernen. Die Standbilder und Filmsequenzen sind in hoher Qualität angefertigt und Themen, die bisher in der Literatur wenig oder nicht berücksichtigt wurden, aufgeführt.