Podcasts about triebfedern

  • 26PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about triebfedern

Latest podcast episodes about triebfedern

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Longevity steht für ein möglichst langes, gesundes Leben” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 6:37


Der Wille des Menschen, unsterblich oder zumindest sehr, sehr alt zu werden, ist seit jeher eine der mächtigsten Triebfedern für Forschung gewesen. Was den Göttern vorbehalten ist, soll auch dem Menschen möglich sein. Und weil es den Stein der Weisen unseres Wissens nach nicht gibt, arbeiten Menschen seit Jahrhunderten an dem Ziel, den natürlichen Tod so weit wie möglich hinauszuzögern. Wir wollen, in einer dreiteiligen Reihe, ein Feld beleuchten, das irgendwo zwischen Medizin und Philosophie, Selbstwirksamkeit und Lifestyle seinen Platz in unserer Gesellschaft eingenommen hat. Es geht um Longevity - auf deutsch Langlebigkeit. Für die einen ist es der Wunsch, den Mythos der Unsterblichkeit zu entschlüsseln, für die anderen wiederum nur eine Richtlinie für ein längeres, gesünderes Leben.Doch wie lebt man möglichst lange und möglichst gesund? Welche Faktoren beeinflussen aus medizinischer Sicht unsere Lebensdauer?Dr. Hadi Saleh ist Mediziner und möchte 120 Jahre alt werden. Was er dafür tut und welche Regeln sollte man einhalten, um gesund alt zu werden, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. ID:{2FzdC89fziyF2BPbliwPTw}

ONEimPuls
Folge 32 - Werte - unsere Werte - unser Schicksal - Teil 2

ONEimPuls

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 77:18


In dieser Folge beleuchten wir die Bedeutung von Werten für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Wir betrachten die gesellschaftlich-politische Dimension von Werten. Anhand der Bücher von Ulrich Schnabel und Rutger Bregmann erörtern wir die Bedeutung des zugrundeliegenden Menschenbildes. Dem weitverbreiteten Bild, der Mensch sei im Grunde gewalttätig undböse, setzen wir das Bild des homo puppy, des freundlichen und sozialen Menschen entgegen, das durch ein durch neuere wissenschaftliche Forschungen bestärkt wird. Wir blicken auf die Gefahr, die von einem unreflektierten Medienkonsum ausgeht und plädieren für das Erlernen einer kritisch-bewussten Medienkompetenz. Wir benennen Schritte und Kriterien, um unseren Wertekompass zu überprüfen und uns für nachhaltige und gemeinwohl unterstützende Werte zu sensibilisieren. Denn nur so können wir unserer Verantwortung für unser persönliches und kollektives Schicksal gerecht werden. 01:30 Kurzer Rückblick - Die Metapher des Lebensautos: Werte als Navigationssystems unseres Autos. Auf persönlicher Ebene sind Werte zunächst weder gut noch schlecht. 04:00 Date with destiny, 1994 in Cannes – Mein erstes Seminar mit Tony Robins. Eine eindrucksvolle Begegnung mit der Kraft von Werten für unser Leben. Hinweis auf die Doku „I am not your guru“ auf Netflix. 06:30 Der Unterschied zwischen einem jugendlichen Umgang mit Werten und einer erwachsenen Haltung dazu. 10:00 Zum Leben eines Erwachsenen gehört der bewusste und weise Umgang mit Spannungen und mit „Kognitiver Dissonanz“. Dabei unterstützen uns klare eigene Werte. 13:00 Wie wir mit Werte-Konflikten umgehen können. 15:00 Der Nutzen eines Werte-geleiteten Lebens. Was passt wirklich zu mir? 18:00 Persönliche Werte und gesellschaftliche Verantwortung 21:00 „Achte bei dem, was du tust, auf das Wohlergehen der Gesellschaft. Handele so, dass dein Handeln allgemeingültiges Gesetz werden könnte.“ Unser gesellschaftlicher Auftrag nach Immanuel Kant. 23:00 Wertewandel im Lauf der Zeit 25:00 Unterschiedliche Werteentwicklung bei Männern und Frauen der Generation Z 27:00 Werte und unser Bild vom Menschen Neue Erkenntnisse, die von Ulrich Schnabel in „Zusammen – Wie wir durch Gemeinsinn globale Krisen bewältigen“ und Rutger Bregmann „Im Grunde gut – Eine neue Geschichte der Menschheit“ benannt werden. 29:00 „Der Mensch ist das Tier, das wir sagt.“ Wir orientieren uns an dem, was andere tun, oder an unserer Vorstellung davon, wie andere sind. 31:00 Unsere Intelligenz beruht zu einem großen Teil auf der Fähigkeit des sozialen Lernens – Wir lernen voneinander 33:00 Im Lauf der Evolution setzten sich nicht die Egoisten und körperlich Stärksten durch, sondern die Menschenfreunde. Der Mensch hat sich selbst domestiziert - der „Homo puppy“ 35:00 In Krisen, Naturkatastrophen und Extremsituationen kommt unser Bestes zum Vorschein - auch wenn es in Medien oft anders dargestellt wird. 38:00 Wir sind …“kleine verspielte Welpen, die sich kooperativ sozialisiert haben.“ 39:00 Die „Fassadentheorie“ von Rudger Bregmann 40:00 Der große Irrtum, der durch das Buch „Herr der Fliegen“ von William Golding weltweit verbreitet wurde. 43:00 Zwei bekannte Experimente der Psychologie mit ähnlicher Wirkung: Das Milgram Experiment und das Stanford Prison Experiment. Weltbekannt und mittlerweile als Fake entlarvt. 46:00 Wie soziales Lernen bei einem negativen Menschenbild zur Gefahr werden kann. 49:00 Nachrichten wirken für den Geist wie Zucker auf den Körper. Negative, emotional aufgeladenen Nachrichten sorgen für einen Kick und okkupieren unsere Aufmerksamkeit. Wir sollten lernen, achtsam und bewusst mit Nachrichten umzugehen und unsere Medienkompetenz trainieren. 51:00 Was können wir in Zeiten von KI und Deep Fakes überhaupt noch als wahr betrachten? 54:00 Warum es Kriege gibt. 56:00 Sogar Soldaten spüren im Krieg eine instinktive Hemmung zu töten. Kameradschaft und Empathie sind oft die Triebfedern, um diese Hemmung zu überwinden. 60:00 Zusammenfassung:

Tondokument
Tondokument: Prof. Dr. Daniel von Wachter – Mehr Lust in die Sexualerziehung?

Tondokument

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 55:39


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel von Wachter mit dem Titel „Mehr Lust in die Sexualerziehung? – Die Wurzeln und Triebfedern der Sexualerziehung“. Woher kommt die Sexualerziehung, und warum wird sie so stark betrieben? In seinem Vortrag legt der an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein tätige Religionsphilosoph dar, dass die Triebfeder der Sexualerziehung die Abschaffung gesellschaftlich gewachsener Werte und eine Bewusstseinsveränderung im Sinne des Sozialismus ist. Der Vortrag fand im Rahmen des Kongresses „Wozu noch Bildung? Eine kritische Auseinandersetzung mit WHO-Richtlinien für Bildung und Gesundheit“ am 12. Januar in Dornbirn in Vorarlberg statt. Veranstalter war die Akademie für Persönlichkeitsbildung.

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#31 Mit Werten ins Jahr 2024

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 26:41


Schon ist das Jahr wieder vorbei und 2024 klopft an die Tür. Grund genug für uns, das Jahr kurz Revue passieren zu lassen und auch den Blick gleich über 2024 schweifen zu lassen. Ins neue Jahr starten wir mit sechs Werten, sie sind unsere Triebfedern für das Handeln und Tun von MedicalMountains - sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet. Welche das sind und was sie genau bedeuten, hört Ihr in dieser Folge. Außerdem geben wir einen Ausblick, was uns und Euch im neuen Jahr erwartet.

How I met my money
#173 Vom Kaufrausch zur Besinnlichkeit - Die Psychologie hinter dem Weihnachts-Shoppingwahn

How I met my money

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 33:45


Konsumrausch im Festtagsglanz: Lena, Ingo und Diplom-Psychologe Dr. Hans-Georg Häusel entschlüsseln das Weihnachtsshopping-Geheimnis! In dieser spannenden Episode tauchen wir ein in die Welt des Weihnachtskonsums. Entdecke mit uns, warum wir unwiderstehlich zu Käufen verleitet werden, die wir nicht brauchen, und wie das Geldausgeben unerwartetes Glück schenken kann. Wir beleuchten die positiven Seiten des Konsums und die psychologischen Triebfedern hinter unseren Kaufentscheidungen. Erlebe hautnah die Faszination des Weihnachtseinkaufsfiebers und die Freude des Schenkens. Wir erkunden, wie ungleiche Geschenkaustausche unser Gehirn beeinflussen und teilen persönliche Anekdoten zum Thema Weihnachtskonsum. Zum krönenden Abschluss erfahren wir von unserem aktuellen Experten, warum uns Geldausgeben an Zahnschmerzen erinnert. Tauche ein in die Welt des bewussten Konsums und lerne, wie du diese Festtage anders erleben kannst! • Dipl.-Psychologe Dr. Hans-Georg Häusel: https://www.haeusel.com/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

Sadler's Lectures
Arthur Schopenhauer, On The Basis Of Morality - Antimoral Incentives And Motivation

Sadler's Lectures

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 18:50


This lecture discusses the 19th century German Idealist philosopher Arthur Schopenhauer's work, On The Basis of Morality, and focuses on his views on what he calls "antimoral incentives" (antimoralische Triebfedern), which include Egoism and Malice. Egoism is characteristic of all animal and human life, and leads people to focus on their own well-being or weal. Malice is focused on harm or woe to others. To support my ongoing work, go to my Patreon site - www.patreon.com/sadler If you'd like to make a direct contribution, you can do so here - www.paypal.me/ReasonIO You can find over 2000 philosophy videos in my main YouTube channel - www.youtube.com/user/gbisadler Purchase Schopenhauer's On The Basis of Morality - https://amzn.to/3P6c9Qk

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

DAS BESTE MARKETING … sind deine Kunden und Kundinnen.  Wenn du deine Kunden nicht nur zufrieden stellst, sondern ein außerordentliches Lob erhältst, dann hast du alles richtig gemacht.  Deshalb freue ich mich so sehr über meinen letzten Kunden, der ein erfolgreiches Stimmtraining abgeschlossen hat. Und dann sagte, die Investition war mehr als jeden Cent wert. Seine Performance hat sich so sehr verbessert im Vergleich von der ersten Stunde bis zur letzten. Er meinte, man spüre meine umfassende Erfahrung und die Begeisterung, mit der ich bei der Sache bin.  Und das bin ich zu 100 Prozent. Es liegt mir so viel daran, dass die Ziele erreicht werden, die sich meine Coachees zu Beginn setzen. Daneben darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen.  Wenn mein Coachee dann während des Stimmtrainings sagt, er freut sich schon auf die nächste Stunde, weil es ihm so richtig Spaß macht, hey, was will man dann mehr. Spaß und Ansporn sind die besten Triebfedern, damit Menschen bei der Sache bleiben und nicht plötzlich aufhören, weil sie keine Lust mehr haben. Dann hätte man etwas falsch gemacht oder der Coachee ist von sich aus disziplinlos. Das ist auch ein Grund, warum du dein Angebot nie unter Preis anbieten solltest. Zu schnell gilt es dann als minderwertig. Außerdem sieht sich dann niemand genötigt, wirklich diszipliniert zu arbeiten. Und das geht auf beiden Seiten nicht gut. Für deinen Kunden, weil er nicht weiterkommt und für dich, weil du keinen Erfolg mit deinem Kunden hast. Also scheue dich nicht, höherpreisig einzusteigen. Vorausgesetzt, dein Angebot ist es wert.  Hole Dir noch mein derzeitiges Freebie als Dankeschön für Deinen Eintrag in meinen Newsletter: Klickstarke Buttontexte – https://beatricefischerstracke.com/klickstarke-buttontexte/ Und benötigst Du ein Coaching, um Deine Blockaden zu lösen, mutiger und besser in Deiner Kommunikation zu werden oder benötigst Du verkaufsstarke Texte, dann buche gern ein kostenloses Gespräch mit mir. Suche Dir einen Termin raus unter: https://beatricefischerstracke.com/lass-uns-sprechen/  

shipLeader
#S2E26 Latte Macchiato mit Schuss – Gast: Sebastian Purps-Pardigol

shipLeader

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 51:54


„Die Verbesserung einer Unternehmenskultur hat ganz viel damit zu tun, dass sich Beziehungskulturen zwischen Menschen verbessern“, erklärt Sebastian Purps-Pardigol. Der Führungskräftecoach, Organisationsberater und Autor des Buchs „Führen mit Hirn“ spricht aus reichhaltiger Erfahrung, an der er uns in dieser Folge teilhaben lässt. Wenn ich als Führungskraft einen Kulturwandel in meinem Unternehmen anstrebe, bin ich gut beraten, mit mir selbst zu beginnen – das dürfte vielen bekannt sein. Dass ein Kulturwandel auf keinen Fall von oberster Führungsebene vorangetrieben werden sollte, ist für den einen oder anderen hingegen überraschend. Dem liegt das menschliche Bedürfnis nach Mitgestaltung zugrunde, das Sebastian Purps-Pardigol im Dialog mit Aleko Vangelis neurowissenschaftlich erläutert. Neurobiologische Grundbedürfnisse erklären sehr eingängig die Triebfedern der Menschen, die in der Beziehungsebene verwurzelt sind. Sie handeln vom Thema Verbundenheit und beschreiben zudem, welchen Vorteil ein demütiger Vorgesetzter in seiner Art, zu führen, erlebt. Infos zu Sebastian Purps-Pardigol und seinen Büchern: https://sebastian-purps-pardigol.com/ www.fuehrenmitherz.de

Treffpunkt
Die Kraft der Wünsche

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 55:54


Wünsche und Visionen sind mehr als nur Zeitvertreib. Sie sind eine treibende Kraft in unserem Alltag, Triebfedern für unser Handeln. Wünsche werden allerdings nicht wahr, wenn wir däumchendrehend abwarten, sondern indem wir uns aktiv darum bemühen, dass Wünsche wahr werden. Indem wir uns daran machen, Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen, werden wir uns bewusst, was wir im Leben möchten, wo wir hingehören oder welche Hoffnungen und Ziele wir im Leben haben. Hinter Wünschen stehen grundsätzliche Bedürfnisse, die gestillt werden möchten, wie Liebe, Gesundheit oder Zugehörigkeit. Sich etwas wünschen, stellt uns auch vor Herausforderungen: wie setzen wir einen Wunsch um, zumal der Wunsch in der Zukunft und die Realität im Moment mitunter stark auseinanderklaffen? Soll man Wünsche, die man nicht umsetzen kann, loslassen? Wie vermeide ich negative Glaubenssätze?

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 56: Warum läuft Herr R. Amok und der Neue Deutsche Film

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 78:25


Es ist mal wieder Zeit für ein wenig Filmgeschichte. Und zwar deutsche Filmgeschichte… Wenn man an die Höhepunkte dieser denkt, kommt einem natürlich als erstes die Stummfilmzeit in den Sinn: Die Weimarer Republik, die goldenen 20er Jahre, der Expressionismus, Metropolis, Nosferatu… und dann war lange Zeit nichts. Eine reichhaltige Filmwelt, zerstört vom nationalsozialistischen Wahn, eine propagandistische Filmwelt, im zweiten Weltkrieg in den Untergang geritten. Und danach Weltflucht, Eskapismus: Ein wenig Sissi, ein wenig Heimatfilm, ein paar Heinz Rühmann Komödien… Es sollte einige Jahrzehnte dauern, bis es im deutschen Film wieder so etwas wie Aufbruchsstimmung herrschte. 1962 veröffentlichten 26 Filmemacher das Oberhausener Manifest und sorgten damit für die Geburt des Neuen Deutschen Films. Sein Ziel war es, unabhängig von der alten Filmwirtschaft und deren Interessenverbänden zu sein, er sollte Experimentierfeld werden und soziale und politische Konflikte realistisch darstellen. Realismus ist auch eine der Triebfedern von Michael Fenglers Film “Warum läuft Herr R. Amok”, der mit seiner Veröffentlichung 1970 in eine Hochphase des Neuen Deutschen Films fällt. Erzählt wird aus dem Alltag von Herrn Raab, immer begleitet von der titelgebenden Frage, wie es denn zu seinem Amoklauf kommen konnte. Was wir sehen, sind Banalitäten, Alltägliches, Triviales, in dem sich peu à peu der Abgrund des kleinbürgerlichen Lebens offenbart. Und so haben wir es hier auch letzten Endes weniger mit einer Sozialstudie, als viel mehr mit einem Horrorfilm zu tun: Unterdrückte Wut, passive Aggressivität, verschleppte Angst und Verzweiflung. Warum läuft Herr R. Amok ist ein Zerrbild der bürgerlichen Hölle. Ein verbitterter, zynischer, fast schon bösartiger Film, der mit einem unglaublichen Gespür für Details den Wahnsinn und die Ausweglosigkeit des alltäglichen Lebens eines deutschen Spießbürgers aufdeckt. Für mich auch heute noch, 50 Jahre nach seiner Entstehung, einer der besten deutschen Filme. Schwer zu ertragen, schmerzhaft, unfassbar unheimlich und brutal, ein Film voller Gewalt, obwohl der eigentliche Amoklauf gerade einmal ein paar Sekunden der Leinwandzeit einnimmt. Wie hast du das empfunden, Johannes? Und denkst du, mit Blick auf diesen Stellvertreter, dass der neue deutsche Film uns auch heute noch etwas geben kann?

Experten-Podcast
# 245 Jürgen Waellnitz - Vom Talent zur Leistung

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 16:24


In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Jürgen Waellnitz, leidenschaftlicher TalentProfiler und Experte für Sinn und Inspiration darüber, wie aus unseren inneren Triebfedern sich unsere Talente entwickeln und zu Kompetenzen werden.Du erfährst außerdem, wie Mittelständige Unternehmen von den erfolgreichen Methoden großer Konzerne profitieren. Außerdem verrät Jürgen Waelnitz seine besten Strategien, um ein erfolgreiches Talent Management zu implementieren..Wenn auch Du wissen willst, wie Du Deine Talente erkennst und die in Deine Leistungsbereitschaft bringst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter www.sinnspiration.com oder bei LinkedIn https://de.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-waellnitz-40a403152 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Erwachte Götter
Die Zugkraft unserer höheren Ziele.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 43:24


Angesichts dessen, wo wir Menschen gerade stehen, braucht es klare, anziehende und attraktive Perspektiven für die Zukunft. Es sind Perspektiven, die unsere Seele, unser Herz, unseren Geist und unseren Körper so berühren, dass sie uns magisch anziehen. Über die Kraft derartiger Zukunftsbilder sprechen wir in dieser Podcast-Episode. Wir vermitteln, wie elementar anziehende Perspektiven sind, damit wir Menschen Orientierung erhalten. Damit sich der Weg zeigt, auf den wir uns begeben sollen. Denn in Anbetracht des Zukunftsbildes wissen wir, wohin uns dieser Weg führen wird. So gewinnt unsere Lebensenergie eine klare Ausrichtung sowie einen klaren Wirkraum. Es ist ein Feld, in dem wir uns optimal entfalten können und in dem wir die Ressourcen, die in uns schlummern, sinnvoll leben können. Michael teilt seine Vision von einem Marktplatz, der im Einfluss und der Leistungsfähigkeit mit Amazon vergleichbar ist. Der große Unterschied ist, dass dieser Marktplatz primär Mutter Erde und den Menschen dient. Mit unserer Reflexion seiner Vision wird deutlich, wie Märkte bislang funktionieren. Wir bewegen uns hier mit Skepsis, da wir befürchten, dass wir betrogen werden. Daran zeigt sich, wie unsere aktuelle Welt funktioniert: Dass der eine seinen Vorteil zum Nachteil und somit auf Kosten des Anderen sucht. Es wird einfach deutlich, wie massiv unsere gesamte Welt von Ideen und Erfahrungen des Mangels durchzogen ist. Solange wir von diesen, meist zutiefst unbewussten Mangel-Dynamiken bestimmt werden, läuft unsere Welt so weiter wie bisher. Es bleibt destruktiv. Es bleibt dramatisch. Und es gibt wenig Aussicht auf Veränderung. Somit ist es unsere Aufgabe, die Ideen und Geschichten des Mangels in uns selbst aufzudecken. So verlieren sie ihre zerstörerische Kraft. In Verbindung mit dem Mangel zeigen sich ebenso die Erfahrungen von Ohnmacht. Es sind weitere tiefliegende, unbewusste Triebfedern für unser bisheriges Handeln. Solange der Mangel und die Ohnmacht in uns nicht erlöst sind, gibt es keine Weiterentwicklung der Menschheit. Der Schritt ins neue Zeitalter des Bewusstseins wird dann möglich, wenn wir uns von diesen Erfahrungen lösen. Es gelingt, indem wir erkennen, dass uns das Leben jederzeit Fülle schenkt und uns immer wieder zur Selbstermächtigung einlädt. Diesmal sprechen wir auch über Dinge, in die sich Investieren wirklich lohnt. Es sind keine von Profitgier getriebene Investitionen. Vielmehr sind es Investitionen, die dem großen Ganzen dienen. Für uns ist dabei die Nutzung freier Energie besonders attraktiv. Sobald der Menschheit freie Energie zur Verfügung steht, erledigen sich viele Konflikte, die bislang um Energiequellen geführt wurden. Unsere globale Gesellschaft ist bis jetzt auf fatale Weise von Erdöl abhängig. Ebenso von weiteren, fossilen Energieträgern. Diese Abhängigkeit mündet in enormen Risiken für das Überleben unserer Spezies sowie das Überleben dieses Planeten. Es sind erstaunlich absehbare Risiken, die wir momentan noch erstaunlich ignorant hinnehmen. Doch wenn wir endlich erkennen, dass in jedem Moment eine gigantische Fülle an Energie um uns ist und endlich beginnen diese Fülle zu nutzen, werden so viel Freiraum, Frieden und Erfüllung in der Welt entstehen. Einfach so … Dafür braucht es Menschen, die gezielt in diesen Feldern aktiv werden. Auch, indem sie sehr bewusst investieren. Es sind Menschen, die einfach erkennen, was ihre höhere Aufgabe ist und die sich in den Dienst dieser Aufgabe stellen. Dieses zur Verfügung-Stellen ist ein elementarer Schritt der Bewusstwerdung und des menschlichen Wachstums. Insgesamt schenkte uns diese Episode eine Fülle an Impulsen. Impulse für größere Bilder, für anziehende Utopien sowie für bewusst gestaltete Zukunft. Wir freuen uns, diese Zukunft aktiv und vor allem gemeinsam zu gestalten. Es ist Zeit – für Dich, für uns, für jeden Menschen.

Schlaglichter
Visionen - Mut zu spinnen?

Schlaglichter

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 16:33


„They say I dream too big. I say they think too small.“ Mit diesem Zitat steigen Katharina Schlag und Tom Neumann ein in die Folge "Visionen - Mut zu spinnen?" Ambitionen und Visionen sind wichtige Triebfedern, aber: Wie mutig gehen wir sie an? Und haben wir zu viel Angst davor, Fehler zu machen?

radioWissen
Begeisterung - kindlich, kostbar, intensiv

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 22:57


Für Kinder ist sie das Normalste der Welt: Begeisterung! Neugier und große Hingabe an kleinste Dinge gehört zur Grundausstattung der Kindheit. Es sind die Triebfedern, mit denen sich kleine Kinder durch unsere Welt bewegen. Wie können wir diesen kostbaren "Dünger fürs Gehirn" ins Erwachsenenalter retten!

Hypno School Podcast
HSP035 Die besten Fragen für Hypnoseklienten

Hypno School Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2021 13:46


Was sind die besten Fragen für deine Hypnose Klienten? Schnell - was ist dein Lieblingsessen? Jetzt, wo du die Antwort hast, überlege, was in deinem Kopf passiert ist, während du darauf gekommen bist. Hast du an etwas anderes gedacht? Höchstwahrscheinlich nicht. Und der Grund dafür ist, dass Fragen fesselnd sind. Fragen sind eine einzigartige Form der Kommunikation - sie fesseln den Geist. Sie engen unseren Fokus ein. Und, sie sind höchst fesselnd. Warum funktionieren Fragen so gut? Die Aufmerksamkeit liegt auf dem Publikum - dem Leser, dem Klienten. Du hörst nicht passiv zu; du wirst um Input gebeten. Fragen schaffen Engagement und Verbindung, und stärken die Beziehung. Mitgefühl und Neugierde sind die Triebfedern für gute Fragen. Und wenn wir neugierig auf die Erfahrungen unserer Klienten sind und darauf, wie wir ihnen helfen können, stärkt unser Interesse den Rapport und die Verbindung. Die richtigen Fragen zu stellen, hilft uns, Klarheit über das Problem unseres Klienten und das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Und die richtigen Fragen zu stellen, kann uns helfen, sicherzustellen, dass wir mit unseren Klienten am richtigen Problem arbeiten.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Welcher Wandel ist im Vertrieb von Sparkassen und Banken notwendig? Aufzeichnung eines Webinars

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later May 10, 2021 40:28


Rückläufige Zinsergebnisse. Steigende Kosten. Nur zwei Triebfedern, warum Sparkassen und Banken aktuell massiv unter Druck stehen. Gleichzeitig hat sich das Kundenverhalten massiv verändert. Kunden zu begeistern ist heute schwerer denn je. Neo-Banks und die Digitalisierung führen dazu, dass die Ansprüche an einen modernen Finanzdienstleister signifikant gestiegen sind. Wie darauf als Sparkasse und Bank reagieren? Es braucht einen fundamentalen Wandel. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Viel Inspiration und Freude beim Hören. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Wenn Du mal Teil eines Live-Webinars sein willst, melde Dich zum Impulsletter an und verpasse keinen Termin mehr. Liebe Grüße, Jürgen Trag Dich hier für meinen Newsletter ein: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ Mehr zu mir: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-zur-person/

Schwebende Bücher
10.15. Karl Ove Knausgård - Aus der Welt (Maike Niederhausen)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 5:58


Hoch oben im Norden Norwegens spielt diese Geschichte, kurz vor der Jahrtausendwende. Der junge Henrik Vankel arbeitet hier als Aushilfslehrer. Selbsthass, Einsamkeit und Schamgefühle bestimmen sein Leben. Schon lange ist er aus der Welt gefallen, schon lange versteht er die Zeichen seiner Mitmenschen nicht mehr – schon lange verschwimmen ihm Traum und Realität. Bis ihm eines Tages klar wird, dass er sich verliebt hat. In eine seiner Schülerinnen. Eine eigentlich unmögliche Liebesgeschichte. Ist dies wirklich die Rettung – oder der Auftakt zum endgültigen Zusammenbruch?„Aus der Welt“, das gefeierte Romandebüt von Karl Ove Knausgård, hat viele Facetten. Von Sprach- und Verbindungslosigkeit ist darin die Rede, vom verzweifelten Versuch, sich einen Sinn zu erschaffen in einem rätselhaften Dasein. Es erzählt die Geschichte einer Kindheit und Jugend im Norwegen der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, in einer Familie und einer Welt, in der Scham und Schuldgefühle zu den stärksten Triebfedern überhaupt gehören. Es ist das sprachmächtige Debüt eines jungen Schriftstellers, eine erbarmungslose Erkundung des männlichen Egos und der Selbstzerstörung, aber auch eine literarische Feier von überbordender Phantasie.(Quelle: Klappentext)

Make Schlager Great Again - Der Schlager-Podcast
Florian Silbereisen erzählt Geschichten - der Schlager im Jahr 2021!

Make Schlager Great Again - Der Schlager-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 39:52


Florian Silbereisen mit seinen Festen in der ARD gehört zu den Triebfedern des Booms des deutschen Schlagers in den letzten Jahren. Aber was steckt hinter diesem Erfolg? Welche Strategien werden für gute Einschaltquoten verfolgt und welche Rolle spielt dabei Michael Jürgens? Unter dem Titel „Schlager: Heile Welt, viel Geld“ haben die Kollegen von Zeit.de den Boom des deutschen Schlagers mal genau unter die Lupe genommen. Kaiser & Vogel debattieren über Auszüge dieses Artikels durchaus kontrovers und trotzdem lohnt sich für alle Fans von Florian Silbereisen & Co. Das Reinhören. Wie seid ihr zum Schlagerfan geworden? Ist diese Musik für Euch eine Flucht aus der Wirklichkeit. Schreibt uns an: Redaktion@Schlagerfieber.de

radioWissen
Persönlichkeit - Wieviel Veränderung ist möglich?

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 21:43


Sobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Falsch! Leid und Liebe sind zwei große Triebfedern für Veränderung. Die Persönlichkeit eines Menschen kann sich im Lauf des Lebens grundlegend ändern - bis ins hohe Alter. (BR 2018)

Jagdzeit
#8 Bertram Graf von Quadt – der schreibende Jäger

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 42:40


Bertram Quadt ist doppelt passioniert: Nicht nur das Jagen selbst, sondern auch, darüber pointiert zu berichten, sind zwei ausgeprägt starke Triebfedern. Zahlreiche Bücher, allesamt lesenswert, belegen dies mittlerweile eindrucksvoll. Quadt entstammt einer jagenden Familie, sein Großvater Albrecht Herzog von Bayern hat das berühmte steirische Revier Weichselboden bewirtschaftet und dabei sehr viel über das Rehwild herausgefunden und publiziert. Auch Bertram Quadts jagdlicher Werdegang ist eng verwoben mit dem Rehwild, für das er sich immer wieder begeistern kann und mit dem er sich viel beschäftigt – am liebsten in der Blattzeit! In diesem Podcast beschreibt Quadt anschaulich, wie und warum er Rehwild in seinem englischen Revier hegt und bewirtschaftet. Wir erfahren in dieser Episode aber auch viel über den Menschen Bertram Graf von Quadt. Empfehlens- und hörenswert!

Das Interview von MDR AKTUELL
netzpolitik.org: Trumps Twitter-Erlass erfüllt doppelten Zweck

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 29, 2020 5:28


US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret erlassen, das soziale Medien in der Moderierung und Kennzeichnung fragwürdiger Beiträge beschneidet. Markus Beckedahl von netzpolitik.org sieht dahinter zwei zentrale Triebfedern.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Neue Erkenntnisse unterscheiden vier „Sprechtypen“ - Sprachwandel als Maß des gesellschaftlichen Zusammenhaltes?    Neue Studien der Universitäten Mainz und Marburg legen einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und gesellschaftlichem Zusammenhalt nahe. Professor Roland Imhoff, Sozialpsychologe in Mainz und Professor Christopher Cohrs, Sozialpsychologe in Marburg, untersuchten den Sprachwandel durch Anglizismen in getrennten Studien erstmals aus sozialpsychologischer Sicht. Dabei ging es eben nicht um die Frage „Wie verändert sich die Sprache?“, sondern „Wer verändert die Sprache?“. Ziel der Forschungen war es, Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen und Überzeugungen der Sprachwandler zu erkennen und somit psychologische Triebfedern des Sprachverhaltens zu identifizieren. Beide Studien wurden von der Vestischen Forschungsstiftung (VFS) gefördert. Als dominierende und stabilste Merkmale der Anglizismenfreunde zeigten sich in beiden Untersuchungen deren geringere Identifikation mit der deutschen Kultur und Gesellschaft bei gleichzeitig stärkerer Hinwendung zu US-amerikanischen Lebensformen. Unter den weiteren Merkmalen des Zusammenhaltes zeigen sie ein eher geringeres soziales Engagement. Einen starken Zusammenhang mit dem Sprachverhalten zeigen auch die demografischen Variablen Alter, Bildung und Geschlecht. Bezüglich der Gründe des Sprachverhaltens sind dies jedoch nur indirekte Variable.  Aufklärung über das Warum leisten hier nur die weiteren Persönlichkeitsmerkmale der Gruppen, die eben durch Lebensalter, Bildung und Geschlecht geprägt werden. Frauen sind Anglizismen gegenüber aufgeschlossener als Männer, und zwar besonders dann, wenn sie politisch eher linksorientiert und gesellschaftlich weniger engagiert sind. Mit dem Alter ist meist eine stärkere Identifikation mit der deutschen Kultur, geringere Englischkenntnisse und größerer Wohlstand verbunden. Merkmale, die auf einen eher geringen Fremdwortgebrauch hinweisen. „Die hauptsächlichen, auslösenden Faktoren für einen steigenden Gebrauch von Anglizismen im Alltag sind Medien, die Finanzbranche und vor allem die Werbewirtschaft. Leider waren diese nicht Teil der Untersuchungen“, erklärt Dr. Hans-Joachim Thelen, Vorsitzender der VFS. „Diese richten ihren Sprachgebrauch an den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen aus“.  Die Forschergruppen um Prof. Imhoff und Prof. Cohrs waren bei ihrer Suche nach den Gründen des Sprachwandels aber auf der Suche nach Persönlichkeitseigenschaften, Meinungen, Einstellungen und Überzeugungen von Individuen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Karriere-Optimierer
#2: Das Recht, mit seinem Job unglücklich zu sein

Der Karriere-Optimierer

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 8:32


Ich erlebe es in meinen Karriere-Coachings immer wieder beziehungsweise ist das generelle Unglücklichsein im Job eine der größten Triebfedern, mit der meine Klienten zu mir ins Karriere-Coaching kommen. Stepstone beziffert in dem jährlich veröffentlichten Arbeitsreport den prozentualen Anteil an Arbeitnehmern, die unglücklich in ihrer aktuellen Anstellung sind, auf 41%! Somit ist fast jeder zweite Arbeitnehmer beruflich nicht da, wo er sein möchte oder hat ein Arbeitsumfeld, dass ihn nicht zufrieden macht. Diese Podcast-Folge schaut einmal genauer hin und versucht zu ermitteln, woran es liegen kann, dass Menschen unglücklich mit ihrem Job sind.

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
#29 Die Sehnsuchtsstrategie, finde deine Berufung - mit Journalistin Anja Schreiber I Teil 2

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019


Vergess' SEO & Co - werde dir erst einmal bewusst, was du genau machen willst bevor du mit deiner PR & Marketing-Strategie beginnst. Anja Schreiber ist Journalistin & Bloggerin und Autorin des Buches "Die Sehnsuchtsstrategie". Mit ihr spreche ich über den Weg, seine Berufung zu finden - und warum wir uns nicht von Außen verrückt machen lassen dürfen. ****** Über: Anja Schreiber arbeitet seit zwanzig Jahren als freie Journalistin zu den Themen Beruf und Karriere. In dieser Zeit hat sie mehrere Tausend Interviews geführt. Sie sprach mit Berufsberatern, Coaches, Selbstständigen, Berufsanfängern und Führungskräften. Dabei erkannte sie, dass eine der wichtigsten Triebfedern für Zufriedenheit und Erfolg die Sehnsucht ist. Deshalb hat sie eine Frage-Methode entwickelt, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume und Wünsche konstruktiv für den Beruf zu nutzen. Sie nennt diese Methode die „Sehnsuchtsstrategie“. Shownotes: Website: blog.anjaschreiber.de/ Facebook: www.facebook.com/pg/PerspektiveBi…ef=page_internal Die Sehnsuchtsstrategie: Kindl; amzn.to/2BZyNq2 Taschenbuch: amzn.to/2Ap22CQ Leitfaden für das perfekte Journalisten-Interview; goo.gl/U1iR9L ***** Ohne “MUSS & STRESS” erhältst du hier Public Relations & Marketing Tipps dein Herzensbusiness sichtbar zu machen. Ich bin Aline Pelzer lebe und arbeite als PR-Strategin in Düsseldorf – bis dienstags, da verschlägt es mich als Dozentin an die Fachhochschule Aachen . Was ich unterrichte? Klar: Kommunikationstechniken. Denn die Kommunikation zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben: Studiert habe ich nämlich Sprach- & Kommunikationswissenschaften und Philosophie. Während der Uni arbeitete ich u.a. für den WDR Aachen – und erfuhr dort wofür Journalisten brennen! Mit diesem Know-How heuerte ich anschließend als Projektleiterin mit Personalverantwortung bei verschiedenen Werbeagenturen an. Jetzt gebe ich dieses Wissen in diesem Podcast weiter! Folge direkt herunterladen

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
#29 Die Sehnsuchtsstrategie, finde deine Berufung - mit Journalistin Anja Schreiber I Teil 2

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019


Vergess' SEO & Co - werde dir erst einmal bewusst, was du genau machen willst bevor du mit deiner PR & Marketing-Strategie beginnst. Anja Schreiber ist Journalistin & Bloggerin und Autorin des Buches "Die Sehnsuchtsstrategie". Mit ihr spreche ich über den Weg, seine Berufung zu finden - und warum wir uns nicht von Außen verrückt machen lassen dürfen. ****** Über: Anja Schreiber arbeitet seit zwanzig Jahren als freie Journalistin zu den Themen Beruf und Karriere. In dieser Zeit hat sie mehrere Tausend Interviews geführt. Sie sprach mit Berufsberatern, Coaches, Selbstständigen, Berufsanfängern und Führungskräften. Dabei erkannte sie, dass eine der wichtigsten Triebfedern für Zufriedenheit und Erfolg die Sehnsucht ist. Deshalb hat sie eine Frage-Methode entwickelt, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume und Wünsche konstruktiv für den Beruf zu nutzen. Sie nennt diese Methode die „Sehnsuchtsstrategie“. Shownotes: Website: blog.anjaschreiber.de/ Facebook: www.facebook.com/pg/PerspektiveBi…ef=page_internal Die Sehnsuchtsstrategie: Kindl; amzn.to/2BZyNq2 Taschenbuch: amzn.to/2Ap22CQ Leitfaden für das perfekte Journalisten-Interview; goo.gl/U1iR9L ***** Ohne “MUSS & STRESS” erhältst du hier Public Relations & Marketing Tipps dein Herzensbusiness sichtbar zu machen. Ich bin Aline Pelzer lebe und arbeite als PR-Strategin in Düsseldorf – bis dienstags, da verschlägt es mich als Dozentin an die Fachhochschule Aachen . Was ich unterrichte? Klar: Kommunikationstechniken. Denn die Kommunikation zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben: Studiert habe ich nämlich Sprach- & Kommunikationswissenschaften und Philosophie. Während der Uni arbeitete ich u.a. für den WDR Aachen – und erfuhr dort wofür Journalisten brennen! Mit diesem Know-How heuerte ich anschließend als Projektleiterin mit Personalverantwortung bei verschiedenen Werbeagenturen an. Jetzt gebe ich dieses Wissen in diesem Podcast weiter! Folge direkt herunterladen

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
#29 Die Sehnsuchtsstrategie, finde deine Berufung - mit Journalistin Anja Schreiber I Teil 1

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019


Vergess' SEO & Co - werde dir erst einmal bewusst, was du genau machen willst bevor du mit deiner PR & Marketing-Strategie beginnst. Anja Schreiber ist Journalistin & Bloggerin und Autorin des Buches "Die Sehnsuchtsstrategie". Mit ihr spreche ich über den Weg, seine Berufung zu finden - und warum wir uns nicht von Außen verrückt machen lassen dürfen. ****** Über: Anja Schreiber arbeitet seit zwanzig Jahren als freie Journalistin zu den Themen Beruf und Karriere. In dieser Zeit hat sie mehrere Tausend Interviews geführt. Sie sprach mit Berufsberatern, Coaches, Selbstständigen, Berufsanfängern und Führungskräften. Dabei erkannte sie, dass eine der wichtigsten Triebfedern für Zufriedenheit und Erfolg die Sehnsucht ist. Deshalb hat sie eine Frage-Methode entwickelt, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume und Wünsche konstruktiv für den Beruf zu nutzen. Sie nennt diese Methode die „Sehnsuchtsstrategie“. Shownotes: Website: blog.anjaschreiber.de/ Facebook: www.facebook.com/pg/PerspektiveBi…ef=page_internal Die Sehnsuchtsstrategie: Kindl; amzn.to/2BZyNq2 Taschenbuch: amzn.to/2Ap22CQ Leitfaden für das perfekte Journalisten-Interview; goo.gl/U1iR9L ***** Ohne “MUSS & STRESS” erhältst du hier Public Relations & Marketing Tipps dein Herzensbusiness sichtbar zu machen. Ich bin Aline Pelzer lebe und arbeite als PR-Strategin in Düsseldorf – bis dienstags, da verschlägt es mich als Dozentin an die Fachhochschule Aachen . Was ich unterrichte? Klar: Kommunikationstechniken. Denn die Kommunikation zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben: Studiert habe ich nämlich Sprach- & Kommunikationswissenschaften und Philosophie. Während der Uni arbeitete ich u.a. für den WDR Aachen – und erfuhr dort wofür Journalisten brennen! Mit diesem Know-How heuerte ich anschließend als Projektleiterin mit Personalverantwortung bei verschiedenen Werbeagenturen an. Jetzt gebe ich dieses Wissen in diesem Podcast weiter! Folge direkt herunterladen

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
#29 Die Sehnsuchtsstrategie, finde deine Berufung - mit Journalistin Anja Schreiber I Teil 1

Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019


Vergess' SEO & Co - werde dir erst einmal bewusst, was du genau machen willst bevor du mit deiner PR & Marketing-Strategie beginnst. Anja Schreiber ist Journalistin & Bloggerin und Autorin des Buches "Die Sehnsuchtsstrategie". Mit ihr spreche ich über den Weg, seine Berufung zu finden - und warum wir uns nicht von Außen verrückt machen lassen dürfen. ****** Über: Anja Schreiber arbeitet seit zwanzig Jahren als freie Journalistin zu den Themen Beruf und Karriere. In dieser Zeit hat sie mehrere Tausend Interviews geführt. Sie sprach mit Berufsberatern, Coaches, Selbstständigen, Berufsanfängern und Führungskräften. Dabei erkannte sie, dass eine der wichtigsten Triebfedern für Zufriedenheit und Erfolg die Sehnsucht ist. Deshalb hat sie eine Frage-Methode entwickelt, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume und Wünsche konstruktiv für den Beruf zu nutzen. Sie nennt diese Methode die „Sehnsuchtsstrategie“. Shownotes: Website: blog.anjaschreiber.de/ Facebook: www.facebook.com/pg/PerspektiveBi…ef=page_internal Die Sehnsuchtsstrategie: Kindl; amzn.to/2BZyNq2 Taschenbuch: amzn.to/2Ap22CQ Leitfaden für das perfekte Journalisten-Interview; goo.gl/U1iR9L ***** Ohne “MUSS & STRESS” erhältst du hier Public Relations & Marketing Tipps dein Herzensbusiness sichtbar zu machen. Ich bin Aline Pelzer lebe und arbeite als PR-Strategin in Düsseldorf – bis dienstags, da verschlägt es mich als Dozentin an die Fachhochschule Aachen . Was ich unterrichte? Klar: Kommunikationstechniken. Denn die Kommunikation zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben: Studiert habe ich nämlich Sprach- & Kommunikationswissenschaften und Philosophie. Während der Uni arbeitete ich u.a. für den WDR Aachen – und erfuhr dort wofür Journalisten brennen! Mit diesem Know-How heuerte ich anschließend als Projektleiterin mit Personalverantwortung bei verschiedenen Werbeagenturen an. Jetzt gebe ich dieses Wissen in diesem Podcast weiter! Folge direkt herunterladen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Mietnebenkosten: Wohnfläche nachmessen lohnt sich ///   50.000 Neuzulassungen: Mitsubishi erreicht Meilenstein 1. 80 Quadratmeter stehen im Mietvertrag, doch die Wohnung hat nur gut 70: Damit steigt auch die Nebenkostenlast - zumindest wenn der Vermieter diese teilweise auf Basis der Fläche abrechnet. Das R+V-Infocenter rät Mietern deshalb, im Zweifelsfall zum Zollstock zu greifen und nachzumessen.   Mehr als zwei Euro Betriebskosten zahlen Mieter im Durchschnitt pro Quadratmeter und Monat. Auf den ersten Blick ist das ein kleiner Betrag. Doch die Kosten summieren sich, da viele Vermieter Betriebskosten wie Wasser und Heizung zumindest teilweise nach der Wohnungsgröße abrechnen - und die stimmt nicht immer. "Wenn der Abrechnung eine zu große Wohnfläche zugrunde liegt, zahlen Mieter möglicherweise für Flächen, die sie gar nicht haben", sagt man bei der R+V Versicherung. Beispiel Heizkosten: Vermieter dürfen diese maximal bis zur Hälfte nach Quadratmetern abrechnen. Auch die Abrechnung der Wasser- und Abwasserkosten nach Fläche ist erlaubt, wenn nicht in allen Wohnungen Wasserzähler installiert sind. Für die Mieter bedeutet das: Es kommt nicht nur auf ihren eigenen Verbrauch an. Stattdessen wird der Verbrauch des gesamten Hauses auf die jeweilige Wohnfläche umgelegt - und je größer die eigene Mietfläche, umso höher ist die Rechnung. "Generell lohnt es sich für Mieter auch deshalb immer, ihre Wohnung nachzumessen und zu überprüfen, ob die Flächenangaben übereinstimmen. Dies gilt vor allem, seit der Bundesgerichtshof entschieden hat, dass die tatsächliche Wohnfläche für Betriebskosten und Mieterhöhungen entscheidend ist", rät man. "Früher mussten Mieter nach der Rechtsprechung hier eine zehnprozentige Abweichung tolerieren."   2. Meilenstein für Mitsubishi: Zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 kommt das Unternehmen in einem Jahr (inkl. dem leichten Nutzfahrzeug L200) auf mehr als 50.000 Neuzulassungen in Deutschland. Das Jubiläumsmodell – ein Eclipse Cross – wurde gestern am frühen Nachmittag in Baden-Württemberg von einem Privatkunden registriert.   Der japanische Importeur krönt damit ein überaus erfolgreiches Jahr 2018 auf dem deutschen Automobilmarkt. Mit einem Zuwachs von 16,8 Prozent bis Ende November gehört Mitsubishi im bisherigen Jahresverlauf zu den wachstumsstärksten Marken überhaupt. In einem stagnierenden Gesamtmarkt erzielte das Unternehmen einen Marktanteil von 1,5 Prozent. Im November konnte Mitsubishi sogar um 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zulegen und war damit zum wiederholten Male die am stärksten wachsende Automobilmarke des Monats. Triebfedern des Erfolgskurses sind der Kleinwagen Space Star, die beiden kompakten Crossover-Modelle ASX und Eclipse Cross sowie der Outlander. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Gamester spielt
«Battleborn» - Comic-Egoshooter im Loot-Fieber

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Jun 9, 2016 12:04


Gearbox Games veröffentlicht zum unglücklichsten Zeitpunkt den Comic-Egoshooter «Battleborn». Blizzard Entertainments «Overwatch» nimmt mit ähnlichem Aussehen und Spielgeschehen fast alles ein. Dabei bietet «Battleborn» richtig viel. 25 extrem unterschiedliche Charaktere. Diese verfügen über jeweils zwei Waffen und drei einzigartige Fähigkeiten, die sich dank Skill-Helix stark aufleveln können. So kann jeder Match nicht nur mit einem anderem Charakter, sondern auch mit der gleichen Spielfigur äusserst unterschiedlich ablaufen. Zusätzlich gibt es von Beginn weg - im Gegensatz zu «Overwatch» - einen Story-Modus mit bis zu fünf CoOp-Spielern. Die acht Missionen benötigen zwischen 30 bis 45 Minuten. Zudem warten richtig fette, cool designte Bosse mit variantenreichen Taktiken auf Euch. Nostalgiker erleben das Ballerfest auch im Splitscreen (inklusive zwei fetten Balken, damit die Performance stabil bleibt). Auch ein Multiplayer (5 gegen 5) mit 3 Modi und zu Beginn je zwei Maps locken in die Arenen. Looten und Leveln sind die Triebfedern dieses Comic-Egoshooters, der spielerisch stark ausfällt und sein Dornröschendasein nicht verdient hat. (raf)