Podcasts about betreuungspersonen

  • 17PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about betreuungspersonen

Latest podcast episodes about betreuungspersonen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
UPD weitet Angebot für geflüchtete Minderjährige aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 5:13


Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) haben ihr Angebot für geflüchtete Minderjährige ausgebaut. Das Ziel ist, es Jugendliche zu stabilisieren und Betreuungspersonen zu unterstützen. Weiter in der Sendung: · Freiburg: Kantonsparlament beschäftigt sich mit Abbruchbewilligungen.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#855 - Rechtssichere Vollmachten sind wichtig für den Kapitalschutz

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 10:33


Hast Du Deine Vollmachten und Verfügungen rechtssicher gestaltet oder überhaupt erstellt? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Lampentasche - the family manager podcast
#323 Bastelideen für den Herbst

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 8:32


Der Herbst bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, die Natur mit all ihren Schätzen zu entdecken und kreative, selbstgemachte Geschenke zu gestalten. Besonders für Eltern, Nannys oder Betreuungspersonen es eine tolle Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen, kreativ zu werden und gleichzeitig ein Stück Natur nach Hause zu holen. Lasst Euch inspirieren von meinen Bastelideen mit Tannenzapfen, Kastanien, Blättern, etc. – ich wünsche Euch viel Spass beim Basteln. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht

Lampentasche - the family manager podcast
#294 - Powernapping – Die Kunst der kurzen Erholung

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 10:36


Für Eltern, Nannys, Betreuungspersonen – eigentlich für jeden – kann der Powernap ein fundamentales Element sein, um wieder Energie zu schöpfen. Denn wir wissen alle mit Ruhe und Gelassenheit können wir gerade auch in der Kinderbetreuung Wunder bewirken. Ihr werdet von mir die Vorteile des Powernappings kennen lernen und vor allem auch wie ihr es erlernen könnt. Ich persönlich kann es wirklich jedem ans Herz legen. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht

Treffpunkt
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 56:53


Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Seither sind 28,5 Millionen Menschen aus der Ukraine in andere Länder geflüchtet. 66'000 von ihnen leben in der Schweiz, verteilt auf die Kantone. Dani Fohrler besucht die Asylunterkunft in Allerheiligenberg, Hägendorf (SO), wo er mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine und Betreuungspersonen spricht.

Lampentasche - the family manager podcast
#281 Nachhaltigkeit – was könnt ihr als Familie machen?

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 9:42


Gerade in unserer Konsumgesellschaft erachte ich es als relevant, dass man sich hin und wieder in einem realistischen Masse mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Und das betrifft uns alle: Eltern, Kinder, Nannys, Betreuungspersonen – einfach alle. Mit ganz einfachen Umsetzungen kann man hier schon beginnen: Geht doch morgen zu Fuss oder mit dem Velo zur Arbeit. Aber das Thema ist noch viel umfassender und bietet auch tolle Aktivitäten sowie Erlebnisse für die ganze Familie. Mehr dazu hört ihr in dieser Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

meine gesundheit
Winterinfekte Kinder: Husten

meine gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 18:32


Kinder sind im Schnitt 10–12-mal pro Jahr krank. Dies ist nicht nur für die Kinder, sondern auch die Betreuungspersonen mühsam und nervenaufreibend. Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Thema Winterinfekte bei Kindern zeigen wir auf, bei welcher Art von Husten welche naturheilkundlichen oder konventionell schulmedizinische Mittel eingesetzt werden, welche bewährten Hausmittel helfen, wie man bei Pseudokrupp handeln kann und welches die positiven Aspekte des Kranksein eines Kindes sind. > Onlineshop apothekedrogerie.ch > Kartoffelwickel Video

meine gesundheit
Winterinfekte Kinder: Schnupfen, Hals- und Ohrenschmerzen

meine gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 23:13


Kinder sind im Schnitt 10–12-mal pro Jahr krank. Dies ist nicht nur für die Kinder, sondern auch die Betreuungspersonen mühsam und nervenaufreibend. Im ersten Teil der Doppelfolge zum Thema Winterinfekte bei Kindern zeigen wir auf, wieso Kinder so oft krank sind und wieso dies – aus Sicht des Immunsystems - auch wichtig und richtig ist. Wir haben Tipps für ein starkes Immunsystem, zeigen, welche naturheilkundlichen und konventionell schulmedizinische Mittel in eine winterliche Hausapotheke gehören und welche einfachen Hausmittel bei Halsweh, Ohrenentzündungen und Schnupfen helfen. > Onlineshop apothekedrogerie.ch > Episode Darmgesundheit Teil 1 > Episode Darmgesundheit Teil 2 > Zwiebelwickel Video

Lampentasche - the family manager podcast
Einfluss von Musik auf die Entwicklung unserer Kinder

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 12:31


Sicherlich habt ihr auch schon einmal davon gehört, dass klassische Musik bereits einen positiven Einfluss auf das heranwachsende Baby während einer Schwangerschaft haben soll. Aber ist das wirklich der Fall? Welchen genauen Einfluss hat denn Musik auf unsere Kinder respektive wie wirkt sich das Erlernen eines Instrumentes aus? Genau auf diese Fragestellungen werde ich in der heutigen Folge eingehen. Diese Folge ist für Euch als Eltern aber genauso für Nannys und Betreuungspersonen sehr spannend. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

Lampentasche - the family manager podcast
Kidster Mindset - Interview mit Branka Rezan - Teil 2

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 19:03


Habt ihr als Eltern schon einmal die Persönlichkeit von Eurem Kind oder Euren Kindern analysiert? Ich finde das einen ganz spannenden Bereich und werde dieses Thema mit Branka bei meiner ersten Frage vertiefen. Weiter werden wir uns damit beschäftigen, wie wir als Eltern unsere Kinder auf dem Weg zu kleinen, starken Persönlichkeiten entwickeln können und was wir machen sollten, wenn sich doch einmal ein negatives Selbstbild entwickelt. In dem zweiten Teil werden wir dann auf weiterführende Themen wie Prüfungsangst, Lernmotivation und Achtsamkeit eingehen. Gerade auch bei diesen Themen nehmen wir als Eltern eine ganz wichtige Rolle ein, das solltet ihr Euch anhören, ihr werdet definitiv davon profitieren. Branka kann mit Kidster Mindset ganz viele Lösungsansätze für Eltern, Nannys, Lehrer und Betreuungspersonen bieten. Hier findest Du weitere Informationen zu Branka Rezan: Branka ist Lehrerin, zertifizierte Lernexpertin, PSI-Kompetenzberaterin, Familiencoach und Mutter von drei Kindern. Webseite: https://kidster.ch/ Email: branka@kidster.ch Facebook: https://www.facebook.com/kidstermindset/   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

Lampentasche - the family manager podcast
Kidster Mindset - Interview mit Branka Rezan - Teil 1

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 28:37


Habt ihr als Eltern schon einmal die Persönlichkeit von Eurem Kind oder Euren Kindern analysiert? Ich finde das einen ganz spannenden Bereich und werde dieses Thema mit Branka bei meiner ersten Frage vertiefen. Weiter werden wir uns damit beschäftigen, wie wir als Eltern unsere Kinder auf dem Weg zu kleinen, starken Persönlichkeiten entwickeln können und was wir machen sollten, wenn sich doch einmal ein negatives Selbstbild entwickelt. In dem zweiten Teil werden wir dann auf weiterführende Themen wie Prüfungsangst, Lernmotivation und Achtsamkeit eingehen. Gerade auch bei diesen Themen nehmen wir als Eltern eine ganz wichtige Rolle ein, das solltet ihr Euch anhören, ihr werdet definitiv davon profitieren. Branka kann mit Kidster Mindset ganz viele Lösungsansätze für Eltern, Nannys, Lehrer und Betreuungspersonen bieten. Hier findest Du weitere Informationen zu Branka Rezan: Branka ist Lehrerin, zertifizierte Lernexpertin, PSI-Kompetenzberaterin, Familiencoach und Mutter von drei Kindern. Webseite: https://kidster.ch/ Email: branka@kidster.ch Facebook: https://www.facebook.com/kidstermindset/   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

Lampentasche - the family manager podcast
Wenn…dann…Plan – Erziehungscontent

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 4:35


Das ist eine Contentfolge für alle Eltern, Nannys und Betreuungspersonen, die ihr Euch anhören müsst. Denn bevor ihr das nächste Mal bei Euren Kids explodiert, habe ich die richtige Lösung, um das zu verhindern. Der Wenn…dann….Plan kann Berge versetzen. Überzeugt Euch selbst, ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es magisch ist und wirklich funktioniert. Und das beste ist, wir können diesen Plan sofort umsetzen und aktiv leben.   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

plan stitcher erfahrung eltern berge dienstleistung nannys betreuungspersonen schreib anne du anne tobien
HeuteMorgen
Fachkräftemangel nun auch im Asylwesen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 8:43


Es gibt kaum noch Platz in den Asylzentren des Bundes: Sie stossen wegen der vielen Flüchtenden an ihre Grenzen. Aber nicht nur der Platz ist ein Problem, sondern auch das Personal. Es fehlen Betreuungspersonen. Ausserdem in der Sendung: Ein überraschender Abgang. Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen tritt zurück - über die Gründe wird spekuliert.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
19 Muslime schliessen erste Zürcher Imam-Weiterbildung ab

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 7:51


Zum ersten Mal hat der Kanton Zürich eine achttägige Weiterbildung für Imame und muslimische Betreuungspersonen durchgeführt. Den ersten Kurs schlossen am Mittwoch 14 Männer und 5 Frauen erfolgreich ab. Weitere Themen: * Tempo 30: Winterthur zieht Entscheid des Statthalteramtes weiter * Neue Lehrpersonen: Über 1300 neue Studierende an PH Zürich * Abstimmung in Kilchberg und Rüschlikon wird gestrichen

Positive Affirmationen
25 positive Affirmationen für Kinder

Positive Affirmationen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 11:22


Menschen lernen ein Leben lang. Doch die Grundbausteine werden in der Kindheit gesetzt. Eltern und andere Betreuungspersonen der Kleinen sind deshalb auf ganz natürliche Weise daran interessiert, Kinder zu fördern. Wir geben ihnen Dinge mit auf den Lebensweg, die sie zu guten Menschen machen. Eltern sind die Größten in den Augen ihrer Kinder. Und genau […]

Lampentasche - the family manager podcast
Meine Buchtipps für Euch zum Thema Natur

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2022 6:24


Meine Buchtipps für Euch zum Thema Natur Die Tage werden länger und wir verbringen mehr Zeit draussen, da kommen von unseren Kindern viele Fragen rund um die Tiere, Bäume, Blumen und Natur im Allgemeinen auf. Damit ihr als Eltern, Nannys oder Betreuungspersonen auf diese Fragen mit fundiertem Wissen antworten könnt, empfehle ich Euch heute drei ganz spannende und besondere Buchtipps. So viel noch vorweg: Wisst ihr ob Bäume sprechen können? Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht

Lampentasche - the family manager podcast
Mama mir ist langweilig

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 16:18


Diesen Satz habt ihr sicherlich schon oft genug gehört und wie habt ihr darauf reagiert? In der Regel versuchen wir als Eltern unseren Kindern neue Vorschläge zu unterbereiten und möchten ihnen helfen ein attraktives Spielangebot zu machen. Habt ihr Euch schon einmal überlegt, dass Langweile wichtig und gut sein kann? Wenn ihr dann doch mal auf der Suche nach einem ultimativen Tipp seid, habe ich Euch eine unendlich lange Liste mit neuartigen Ideen zusammengestellt, die ihr als Eltern, Nanny oder Betreuungspersonen gegen die Langeweile einsetzen könnt. Da ist sicherlich für jeden was mit dabei. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Freiburg fördert Ladestationen für E-Autos bei Privaten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 4:51


Bisher konnte der Kanton Freiburg nur Ladestationen bei seinen Verwaltungsgebäuden fördern. Nun sollen auch Private mit Geld unterstützt werden, wenn sie Ladestationen für Elektroautos einrichten.  Weiter in der Sendung:  * Die SP Köniz schickt Tanja Bauer ins Rennen um die Nachfolge von Gemeindepräsidentin Annemarie Berlinger.  * Im «Centre Sornetan» im Berner Jura werden 70 Kinder und bis 30 Betreuungspersonen aus einem ukrainischen Kinderheim untergebracht. Das ehemalige Tagungszentrum steht seit Ende 2020 leer. 

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Was die Weiterbildung für Imame in Zürich bringen soll

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 22:24


Im Frühling startet im Kanton Zürich die erste Weiterbildung für Imame und andere muslimische Betreuungspersonen. Muris Begovic, selbst Imam und Geschäfstführer der Vereinigung Islamischer Organsisationen in Zürich, hofft, dass sich die Imame zum Beispiel noch besser vernetzten lernen.  Weitere Themen:  * Den Zürcher Spitälern fehlen wegen Corona 400 Angestellte.  * Immer mehr aggressive Passagiere am Flughafen Zürich.  * Rund 100 Autposer treffen sich in Oberwinterthur.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Erster Imam-Lehrgang stösst auf grosses Interesse

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 24:44


Im März startet das Weiterbildungsangebot für Imame und muslimische Betreuungspersonen. Bewerbungen gibt es genügend: Für 20 freie Plätze gibt es 36 Anmeldungen. Der Kurs steht auch Frauen offen.  Weitere Themen: * E-Trottinett-Verleiher brauchen in Zürich eine Bewilligung * Zürcher Imbiss ohne Schutzkonzept muss schliessen * Die Sozialhilfe-Quote in Dietikon sinkt weiter * Stadtratswahlen am 13. Februar: Polizeivorsteherin Karin Rykart im Interview und Mitte-Kandidat Josef Widler im Porträt

Lampentasche - the family manager podcast
Mädchen und Jungen Rollen

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 19:55


Kennen wir nicht alle diese Stereotypen: Jungs tragen hellblaue Kleidung, sind kleine Schlingel und Mädchen tragen rosa Kleidung als kleine Prinzessinnen. Liegt das in den Genen oder sind wir es, die es unseren Kindern von dem ersten Moment an vermitteln. Diesen Fragen und noch vielen weiteren werde ich heute auf den Grund gehen. Eines ist klar, Mädchen und Jungen brauchen unsere bedingungslose Liebe und hierfür werde ich Euch am Ende noch die wichtigsten Ratschläge mit auf den Weg geben. Bildet Euch Eure eigene Meinung – eine ganz spannende Folge für Eltern, Nannys und Betreuungspersonen von Kindern. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht

Carl-Auer autobahnuniversität
Reinhart Lempp - Die Angst vor dem Kind

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 35:19


Beim Symposium „Ankoppeln an Kinderwelten“, das 1995 stattfand, hielt der renommierte und auch über Fachkreise hinaus prominente Kinder- und Jugendpsychiater Reinhart Lempp diesen von der Autobahnuniversität dokumentierten Vortrag. Lempps große Erfahrung in der Arbeit mit besonders belasteten Hochkonflikt- bzw. Trennungs-Familien führt ihn dazu, die dort sich zeigenden, aber auch die sich verbergenden oder irgendwie verkleideten Ängste zu erkennen, zu sortieren, zuzuordnen und gut zu behandeln. Es geht nicht nur um die Ängste der Kinder und Jugendlichen, sondern auch um die der Erwachsenen – Eltern, Betreuungspersonen, Therapeuten u.a. Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly…DegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Soundcloud @carlauersoundsofscience Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly…DegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf: Facebook facebook.com/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

Kontext
Care Migration: Die Zukunft der Altersbetreuung?

Kontext

Play Episode Listen Later May 17, 2021 47:12


24 Stunden, 7 Tage die Woche, kaum Pausen und keine Freizeit: Die Arbeitsbedingungen von Care Migrantinnen, die als Betreuungspersonen in Haushalten von betagten Personen in der Schweiz leben, sind oft prekär. Trotzdem spricht die Politik von einer Win-win-Situation. Statt ins Altersheim zu gehen, möchten Seniorinnen und Senioren aus verschiedenen Gründen vermehrt zu Hause alt werden. Ihre Betreuung übernehmen dort neben Familienangehörigen und Freiwilligen zunehmend auch Care Migrantinnen, die zwischen ihrem Heimatland und der Schweiz pendeln. Erste Gerichtsentscheide zeigen, dass ihre Arbeitsbedingungen oft nicht den üblichen Regelungen entsprechen. Dieser Kontext geht der Frage nach, weshalb die Care Migration trotzdem für viele Beteiligte attraktiv ist, und versucht auszuloten, ob es sich dabei um ein Modell für die Zukunft der Altersbetreuung handelt. Weitere Themen: - Arbeit hinter verschlossenen Türen - Das Leben einer Care Migrantin - Darf Care Migration 24 Stunden-Betreuung sein? - Ist Care Migration ein Modell für die Zukunft?

Gyncast
Mütter in der Pandemie

Gyncast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 45:38


Fast wäre die neue Folge des Gyncast unter realistischen Bedingungen entstanden: Nämlich mit insgesamt acht Kindern vor den Mikrofonen, die Mandy und Esther Kogelboom derzeit neben ihrer jeweiligen Arbeit als Chefärztin und Ressortleiterin zu Hause betreuen müssen. Für ein störungsfreies Podcast-Erlebnis konnten schließlich zum Glück andere Betreuungspersonen einspringen. Die 24. Folge der völlig unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler widmet sich den besonderen Herausforderungen, vor die die Pandemie Mütter stellt. Denn – das ergeben diverse Studien – sie tragen die Hauptlast bei geschlossenen oder eingeschränkt geöffneten Kitas und Schulen. In der Sonderausgabe des Podcasts lassen wir Hörer*innen mit ihren Geschichten zu Wort kommen. Nicht wenige berichten von Zusammenbrüchen vor den Kindern und gesundheitlichen Folgen durch andauernden Schlafmangel. Julia, Esther und Mandy besprechen, warum sich Mütter neuerdings ständig schuldig fühlen, was es mit dem Phänomen des Mom-Shaming auf sich hat und womit Kinderlose ihre Freund:innen in Not jetzt unterstützen können. Außerdem: Sollen sich Schwangere impfen lassen? Können sie ihre Babys über die Nabelschnur oder das Stillen mit-immunisieren? Macht die Impfung unfruchtbar? Wie riskant ist der Astrazeneca-Wirkstoff für junge Frauen wirklich?

Lampentasche - the family manager podcast
Gesellschaftsspiele für Kinder – Meine Tipps für Euch

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 6:36


Gerade in der aktuellen Zeit ist es für uns als Eltern nicht immer einfach unsere Kinder abwechslungsvoll zu beschäftigen. Wir als Familie haben vor einigen Wochen die Welt der Brettspiele entdeckt und in der heutigen Folge stelle ich Euch meine drei persönlichen Tipps vor. Es geht um Gesellschaftsspiele für Kinder ab 5 Jahren. Habt ihr schon einmal ‘Das magische Labyrinth’ gespielt? Da ist nicht nur für unsere Kleinsten eine Herausforderung, sondern auch für uns als Eltern, Nanny oder Betreuungspersonen. Zudem sind Gesellschaftsspiele enorm bereichernd, denn es fördert die Bereiche: Wahrnehmung, Fantasie, Konzentration, strategisches Denkvermögen und vieles mehr. Also: viel Spass beim Spielen! Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht  

Lampentasche - the family manager podcast
Zeitmanagement – Hilfsmittel für den Alltag

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 10:31


In der Folge ‚Zeitmanagement im Familienalltag‘ vom 01.12.20 habe ich Euch die drei relevantesten Arbeitsmethoden vorgestellt, die Euch bei der Strukturierung sowie Priorisierung Eurer Aufgaben behilflich sein können. In einem nächsten Schritt geht es jetzt um das Abarbeiten dieser Aufgaben. Welche 8 Hilfsmittel ihr hierfür in Eurem privaten, aber auch beruflichen Umfeld einsetzen könnt, das hört ihr heute. Manche Hilfsmittel funktionieren auch mit Kindern wunderbar und sind eine grosse Erleichterung für uns als Eltern, Betreuungspersonen oder Nannys.    Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/   Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht

Lampentasche - the family manager podcast
Zeitmanagement im Familienalltag

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 17:21


Eine gute Planung ist das A und O einer jeden Familie. Gerade in der heutigen Zeit des Home Offices ist das Thema Zeitmanagement noch viel mehr in den Fokus gerückt. Eine gute Struktur hilft nicht nur uns Erwachsenen, sondern auch unseren Kindern in der Bewältigung aller To-Dos im Alltag. Anhand von den drei Arbeitsmethoden Pareto, ALPEN und Eisenhower werde ich Euch veranschaulichen wie ihr diese in Euren Familienalltag einbauen könnt und somit Euer Zeitmanagement optimiert. Es sind Tools die ihr neben dem privaten Umfeld natürlich auch im beruflichen Umfeld jederzeit einsetzen könnt. Es ist ein spannendes Thema für jeden: Eltern, Kindern, Nannys und Betreuungspersonen – denn wer ist am Ende des Tages nicht froh um eine freie, zusätzliche Minute. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/   Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch   Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht      

Lampentasche - the family manager podcast
Trennungsschmerz bei der Übergabe unserer Kinder

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 7:07


Für die heutige Folge habe ich ein Thema gewählt, das sowohl für Nannys, Betreuungspersonen als auch Eltern gedacht ist. Uns als Eltern fällt es immer wieder sehr schwer, unsere Kinder am Morgen zu übergeben. Um einerseits diese Situation zu erleichtern und andererseits den Tag für die Eltern ‚beruhigter‘ zu gestalten, gebe ich Euch ganz wertvolle Tipps mit auf den Weg. Gerade als Nanny kann man mit wenigen Dingen eine tolle Zusammenarbeit mit den Eltern etablieren. Wie man das schafft, hört ihr in dieser Folge.     Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/   Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/   Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch   Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes   RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn   Android https://lampentasche.ch/android   Spotify https://lampentasche.ch/spotify   Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de   Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher   Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht    

Regionaljournal Zentralschweiz
Ein Tablet gegen die Einsamkeit – Hilfe für Luzerner Betagte

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 25, 2020 5:04


Als Teil eines EU-Forschungsprojekts hat das iHomeLab der Hochschule Luzern «Anne» entwickelt, ein Tablet mit Sprachfunktion. Es soll Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind helfen, mit Freunden, Angehörigen und Betreuungspersonen in Kontakt zu bleiben. Weiter in der Sendung: * Bucherer verkauft die Juwelier Kurz AG. * Kanton Zug unterstützt Startups mit fünf Millionen Franken.

Forum
Braucht es einen Lohn für die Betreuung von Angehörigen?

Forum

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 56:27


In der Schweiz leben immer mehr ältere Menschen, die gebrechlich sind und Hilfe brauchen. Oft leisten ihre Partner oder Kinder diese Hilfe unentgeltlich. Aber häufig leiden die Betreuungspersonen unter der Belastung und stehen am Ende mit Lohneinbussen und einer schlechten Altersvorsorge da. Viele Betroffene fordern eine finanzielle Entschädigung für den zusätzlichen Aufwand. Aber wer würde für einen solchen Betreuungslohn aufkommen? Zu Gast im Forum sind: * Fränzi Nobs, Betroffene aus Huttwil (BE). Sie hat ihre Mutter gepflegt und deswegen ihre Stelle aufgeben müssen. * Sonya Kuchen, Leiterin Fachstellen Pro Senectute Schweiz * Martin Klöti, Regierungsrat Kanton St. Gallen, Präsident der Sozialdirektorenkonferenz SODK

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Katrin ist Lehrerin an einer Schule in Bonn und hat dort das Digital-Labor in den Unterricht implementiert. Dort werden Schüler geschult die digitalen Medien richtig zu nutzen und zu ihrem Vorteil einzusetzen. Katrin erzählt wie der Unterricht abläuft, welche Tools, Apps und Programme sie nutzen und was Eltern oder Lehrer tun können, um ihre Schützlinge im digitalen Lernen zu unterstützen. Diese Podcastfolge richtet sich an Lehrer, Eltern, Betreuungspersonen und Schüler die sich für das digitale Lernen interessieren. Zum Artikel: http://selbst-management.biz/335

Lampentasche - the family manager podcast
Medienkonsum im Teenageralter

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 14:45


Medien und Teenager ist ein ganz heikles und kontrovers diskutiertes Thema – das beginnen wir direkt mit einigen äusserst spannenden Facts. In dieser Folge stehen die Teenager im Alter zwischen 10 und 16 Jahren plus und die Medien im Mittelpunkt. Wusstet ihr eigentlich, dass es bei gewissen Apps eine Altersbegrenzung gibt? Hierzu werde ich Euch einige Beispiele geben und anschliessend werde ich darauf eingehen wie ihr den Umgang mit Medien einfacher gestalten könnt, in dem ihr gewisse Nutzungsregeln aufstellt. Wichtig ist hierbei, dass ihr als Familie an einem Strang zieht und auch Eure Nanny oder weitere Betreuungspersonen entsprechend instruiert sind.   Folgender Link könnte für Euch interessant sein: www.jugendundmedien.ch   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/   Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/   Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch   Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes   RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn   Android https://lampentasche.ch/android   Spotify https://lampentasche.ch/spotify   Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de   Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher     Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht  

Lampentasche - the family manager podcast
Zurückeroberung der Achtsamkeit mit Kindern in der Natur oder Zuhause

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 9:24


Unsere Kinder gehen als Beispiel voran: sie leben im Hier und Jetzt. Das ist genau das, was wir Erwachsene häufig verlernt haben. Dabei ist es doch so wichtig einfach einmal kurz inne zu halten, etwas zu beobachten und nicht sofort eine Wertung abzugeben. Denn das wäre die Achtsamkeit. Nur leider machen wir Erwachsene das viel zu selten. In dieser Folge habe ich Euch einige Vorschläge zusammengestellt, wie ihr als Eltern, Betreuungspersonen oder Nannys die Achtsamkeit mit Euren Kindern ganz bewusst zurückerobern könnt. Lasst Euch überraschen. Um nur wenige Beispiele zu nennen: es geht unter anderem um Vanille, Barfuss Laufen oder Steine erkunden. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/   Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/   Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch   Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes   RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn   Android https://lampentasche.ch/android   Spotify https://lampentasche.ch/spotify   Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de   Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher   Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der   Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht    

Lampentasche - the family manager podcast
Persönlicher Ausflugstipp in Luzern

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 7:14


Mein absoluter Geheimtipp für einen verregneten Tag: Ein Besuch im Verkehrshaus in Luzern. Es ist meines Erachtens das Museum überhaupt rund um die Themen Schienen- und Strassenverkehr, Schiff- sowie Luft- und Raumfahrt. Ein einmaliges Erlebnis für kleine und grosse Kinder, Eltern, Nannys und Betreuungspersonen. Es gibt so viel Tolles zu erkunden, dass ein Tag gar nicht ausreichend ist. Über meine Highlights von unserem Museumsbesuch berichte ich Euch in dieser Folge.   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch   Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes   RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn   Android https://lampentasche.ch/android   Spotify https://lampentasche.ch/spotify   Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de   Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher    Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der   Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht    

Lampentasche - the family manager podcast
Wie nehmen uns unsere Kinder wahr?

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2019 5:41


Habt ihr Euch schon einmal gefragt, wie Ihr als Eltern von Eurem Kind wahrgenommen werdet? Euer Kind nimmt jeden Tag die Geschehnisse aus seinem Umfeld ungefiltert auf. Da ist es doch unabdingbar, dass wir als Eltern jedoch genauso die Betreuungspersonen unserer Kinder als Beispiel vorangehen. Mimik und Haltung sind die Ausgangslage hierfür. Was folgt dann? Hört es Euch selber an. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ LinkedIn https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht

Neues Terrain
Orientierungsveranstaltung

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Jan 17, 2017 98:38


Im Studienzentrum für Sehgeschädigte sprachen Susanne Schneider und Gerhard Jaworek über die Orientierungsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Das Studienzentrum von Prof. Dr. Rainer Stiefelhagen geleitete ist eine interfakultative Einrichtung, die der Informatik zugeordnet ist, und gleichzeitig ein Lehrstuhl. Entstanden ist es aus einem Modellversuch 1987 bis 1993, der Blinden und Sehbehinderten durch Studienmöglichkeiten neue Berufsfelder eröffnen sollte. Der Versuch war so erfolgreich, dass das Studienzentrum zur festen Einrichtung wurde und ist seit 2011 Lehrstuhl mit Professur. Zentrale Aufgaben sind dabei die Unterstützung Blinder und Sehbehinderter Studierender vor ihrem Studium, während des Studiums und beim Übergang in die Arbeitswelt nach dem Studium. Ein wichtiges Aufgabenfeld des Studienzentrums ist daher die Information von Studieninteressierten und auch deren Betreuungspersonen. Letzteres wird besonders durch die drei-tägige Orientierungsveranstaltung realisiert, die von Susanne Schneider geplant, organisiert und durchgeführt wird. In den Themen geht es um Arbeitsausstattung, was sind Fragen der Orientierung und Mobilität (O&M), welche Unterstützung ist im Studium erforderlich, wie ist die Wohnsituation, und wer kann helfen, wenn es um juristische Fragestellungen geht. Die Veranstaltung findet jährlich von Montag bis Mittwoch vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt statt. Grundsätzlich sollten Blinde und Sehbehinderte an allen Universitäten in Deutschland studieren können, da alle Universitäten Behindertenbeauftragte haben sollten, die bei Schwierigkeiten für die Studierenden angemessene Lösungen finden sollen. Der Workshop soll hier den Interessierten schon im Vorfeld helfen, offene Fragen zu klären und erforderliche Aufgaben anzugehen. Da Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet anreisen, kommt es vor, dass es ein Wiedersehen mit Bekannten von anderen Veranstaltungen wie dem International Camp on Computers and Communication (ICC) an dem Gerhard Jaworek letztes Jahr auch teilnahm und dort Workshops zur Astronomie und dem Textsatzsystem LaTeX anbot. Informationen werden im Vorfeld an Schulen, Verbände und Hilfsmittelhersteller versendet und auch Daten über mögliche Unterbringungsmöglichkeiten in Karlsruhe bereitgestellt. Die Teilnehmenden können komplett selbstständig oder mit Betreuungspersonen anreisen, das Studienzentrum bietet nach Absprache aber auch Möglichkeiten zur Anreiseunterstützung in Karlsruhe an. Die Veranstaltung beginnt nach einer kurzen Vorstellung des Studienzentrums mit einer gegenseitigen Vorstellungsrunde der Interessierten, Begleitpersonen, Mitarbeitenden und aktuellen Studierenden mit Seheinschränkungen des KITs. Ein wichtiger Einstieg sind dabei die Erfahrungsberichte der Studierenden über ihren Beginn des Studiums, ihre Eindrücke, erlebte Herausforderungen und wie sie sei bewältigen konnten. Darauf schließt sich als ein aktives Element ein gemeinsamer und betreuter Besuch der Mensa auf dem Campus Süd des KIT an. Im nächsten Programmpunkt wird die Arbeit des Studienzentrum vorgestellt, aufgeteilt in die Gruppen der Blinden und Sehgeschädigten, damit hier verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können. Dabei geht es sowohl um zur Verfügung stehende Hilfsmittel, Dienste wie der Literaturumsetzung wie auch die Fähigkeiten der Studieninteressierten. Hier können Hinweise gegeben werden, ob vor dem Studium noch Kurse zum Orientierungs- und Mobilitätstraining sinnvoll sind, beispielsweise die Braille-Fertigkeiten verbessert werden sollten oder das für das Studium sehr wichtige Tippen mit zehn Fingern trainiert werden sollte. Ein wichtiges Thema ist auch der Nachteilsausgleich für Studierende mit Sehbeeinträchtigung. Am KIT fällt dies in den Arbeitsbereich von Frau Angelika Scherwitz-Gallegos, und betrifft natürlich auch besonders den Ablauf von Klausuren: Hier muss entweder inhaltlich genau die gleiche Prüfung unter eventuell leicht veränderten Rahmenbedingungen bestanden werden, oder in Ausnahmefällen von nicht durchführbaren Aktionen wie dem Umgang mit explosiven Chemikalien äquivalente Ersatzleistungen erbracht werden. Am KIT gibt es auch ein Sportangebot, und so wird am Nachmittag des ersten Tages auch der Hochschulsport vorgestellt. Neben den Fitnessangeboten wird bei gutem Wetter oft auch die Slackline vorgestellt. Gerade für Menschen mit Sehschädigung ist es sehr wichtig mit Sport den eigenen Körper zu trainieren und kennenzulernen und hier das Angebot im Studium auch zu nutzen. Parallel dazu haben die Begleitpersonen einen Zeitbereich zum Austausch, denn auch für die Unterstützung gibt es spezifische Fragestellungen, die gesondert vertieft werden können. An den beiden Abenden wird die Orientierungsveranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen und ermöglicht ein besseres Kennenlernen und eine lockere Umgebung für noch offen gebliebene Fragen. Der zweite Tag beginnt mit vielen Referenten zu Fragestellungen wie den Wohnmöglichkeiten in Studierendenwohnheimen vom Studierendenwerk, zur Finanzierung der persönlichen Arbeitsmittel, der Eingliederungsunterstützung durch die Stadt Karlsruhe und auch zum Orientierungs- und Mobilitätstraining mit dem Sehwerk. Hier wird auch verdeutlicht, dass für die Vorbereitung des Studiums mindestens ein halbes Jahr an Vorlauf für Anträge, Bewerbung für geeigneten Wohnheimplatz und weiteren Terminen einzuplanen sind. Regelmäßig folgt ein Beitrag der RBM Rechtsberatung „Rechte behinderter Menschen“ wo Möglichkeiten bei abgelehnten Bescheiden oder Anträgen, sowie das Vorgehen bei Klagen oder sozial- und verwaltungsrechtlichen Fragen angerissen werden. Es ist auch sehr empfehlenswert einem Selbsthilfeverein, beispielsweise dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V., beizutreten, da einem dann dieser Rechtsbeistand kostenlos zusteht. Darüber hinaus hilft die Mitgliedschaft auch sehr in der Lobbyarbeit wie beispielsweise in der Diskussion zum Bundesteilhabegesetz.Nach einem zweiten Besuch der Mensa am Mittag schließen sich am Nachmittag Besuche einer Wohnung in einem Studierendenwohnheim und der KIT-Bibliothek an, wo man weitere Eindrücke vom Leben und Lernen an einer Universität erhalten und dazu Fragen stellen kann. Darüber hinaus werden möglichst auch Besuche bei den Fakultäten den anvisierten Studienrichtungen ermöglicht, damit ein früher Kontakt mit den Lehrkräften ermöglicht wird. Der Schritt ins Studium ist nicht nur ein Schritt in eine universitäre Umgebung, sondern oft auch ein Schritt in eine größere Selbstständigkeit. Oft müssen dazu auch weitere Fertigkeiten erlernt werden, wie das Kochen oder die eigene Wäsche zu machen. Auch hier gibt es Trainingsangebote (LPF = lebenspraktische Fähigkeiten) wie vom Sehwerk, die helfen, auch diesen Schritt gut zu meistern. Am dritten Tag besteht die Möglichkeit an einer Vorlesung teilzunehmen, um einen Eindruck von diesen Veranstaltungen zu erhalten und beispielsweise auch die eigenen Hilfsmittel in der Vorlesungssituation zu testen. Weiterhin werden individuelle Gespräche angeboten und nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen werden Eindrücke ausgetauscht und Rückmeldungen zur Veranstaltung gegeben. Auch wenn die Veranstaltung regelmäßig am Karlsruher Institut für Technologie stattfindet, so richtet sie sich bundesweit an alle Interessierte, die sich mit Blindheit oder Sehbehinderung für ein Studium interessieren.

pr sports leben prof thema computers deutschland arbeit dabei dar herausforderungen umgang schritt universit kontakt neben beginn workshops gerade lernen besuch element aufgaben diskussion vorstellung angebot daten beitrag technologie studium eindr vorbereitung austausch parallel schwierigkeiten oft verb wetter eindruck einstieg wohnung selbstst montag umgebung gruppen schulen mobilit veranstaltungen hinweise veranstaltung mittwoch kits darauf rechte arbeitswelt orientierung kochen ablauf vorfeld aktionen grunds kurse finanzierung rahmenbedingungen regelm vorgehen karlsruhe bekannten bewerbung weiterhin kennenlernen mensa mitarbeitenden besuche dienste einrichtung studierende hilfsmittel wiedersehen studiums nachmittag studierenden fragestellungen fingern schwerpunkte klagen blinde abendessen informatik entstanden terminen mittag interessierte lehrkr mitgliedschaft letzteres mittagessen antr astronomie fakult vorlesung erfahrungsberichte lehrstuhl blinden interessierten professur blinder fertigkeiten der versuch vorstellungsrunde referenten chemikalien absprache die veranstaltung blindheit tippen abenden lobbyarbeit der schritt bescheiden wohnsituation sehbehinderung slackline ausnahmef vorlauf karlsruher institut sehbehinderte berufsfelder arbeitsbereich der workshop bundesgebiet modellversuch aufgabenfeld arbeitsmittel die teilnehmenden sehbehinderten sportangebot begleitpersonen rechtsbeistand programmpunkt sehsch nachteilsausgleich orientierungs seheinschr stadt karlsruhe betreuungspersonen wohnm studienzentrum campus s studienm sehgesch zeitbereich studienzentrums gerhard jaworek
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Trisomie-21: Psychosoziale Versorgungsstrukturen für Betroffene und Familien und ihr Einfluss auf die Entwicklung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Mar 10, 2011


Die vorliegende Querschnittsstudie befragte bundesweit 1113 Betreuungspersonen von Menschen mit Trisomie-21, in den meisten Fällen deren Eltern. Auf dieser Grundlage wurde herausgestellt, welche Anforderungen Eltern an die Ärzte bei der Vermittlung der Erstdiagnose „Down-Syndrom“ stellen und ob dieser Faktor und welche anderen die mentale Entwicklung der Kinder mit Trisomie-21 beeinflussen. Es stellte sich heraus, dass die Wünsche der Eltern sich im Laufe der letzten Jahrzehnte kaum veränderten, die Verbesserungen aber teilweise nur zögerlich zu verzeichnen sind: Größere Fortschritte scheint es in der allgemeinen Haltung zu geben, wie die Trisomie-21 Kinder am besten versorgt werden – heutzutage wachsen sie überwiegend in ihren Familien auf. Auch waren die Ärzte umsichtiger in der Terminologie – vor allem bezüglich der Verwendung des Ausdrucks „Mongolismus“ – geworden. Beide Punkte sind sicher auch durch die Fortschritte in der Integration von Menschen mit Trisomie-21 begründet. Neuere Diagnoseverfahren führten zudem offenbar dazu, dass die Eltern in jüngerer Zeit in der Regel schneller die Diagnose erfuhren, als dies früher der Fall war und oft bemängelt wurde. Trotzdem war die Gesamtzufriedenheit mit der Erstdiagnose bei den Eltern nicht wesentlich gewachsen, in der vergangenen Dekade sogar wieder rückläufig. Durch die zahlreichen Informationsquellen, die interessierten Eltern heute zur Verfügung stehen, und durch ihren Austausch mit andern Betroffenen in Selbsthilfegruppen steigt der Anspruch an eine optimale Versorgung der Kinder an. Die bestehenden Kritikpunkte betrafen zumeist die Ärzte und ihr Verhalten selbst. Es stellt sich die Frage, ob hier vielleicht Rückschlüsse auf ein Versäumnis in der Ausbildung der Ärzte zu ziehen sind. Dass Einfühlungsvermögen und Takt in Situationen wie der Vermittlung der Erstdiagnose „Trisomie-21“ unbedingt notwendig sind, erscheint jedem klar, doch nicht wenige Eltern hatten schockierende Erlebnisse diesbezüglich zu berichten. Eltern können sich erinnern, wie sie „behandelt“ wurden. So wird es Patienten generell ergehen. Dies zu beobachten muss ein Ziel ärztlicher Diagnostik, Therapie und vor allem Beratung sein. Eltern, die ein Kind z.B. mit einer mentalen Entwicklungsstörung geboren haben, benötigen Zeit, das schwer Verstehbare verstehen und akzeptieren zu können. An diesem Verstehensprozess sind alle Fachgruppen zu beteiligen. Besonders fatal ist es, wenn pauschalierende Aussagen zu Entwicklungsprognosen bei solchen Kindern abgegeben werden und nicht darauf geachtet wird, dass gerade ein Kind mit Trisomie–21 sich sehr unterschiedlich entwickeln kann. Häufig wurde Kritik geäußert, dass nicht genug oder veraltete Informationen über die Trisomie-21 selbst und die Möglichkeiten an Unterstützung angeboten wurden. Das Fachwissen zu einem Syndrom wie dem der Trisomie–21 ist zwar vorhanden aber nicht allen Ortes. Diese Befragungsstudie zeigt deutlich, dass Fortbildung hierzu notwendig ist. Es wäre außerdem denkbar, dass ein „Leitfaden“ den Ärzten ihre Arbeit vereinfachen könnte, die wichtigsten Punkte im Gespräch mit Eltern von Kindern mit Trisomie-21 zu beachten. Der Kritik an mangelnder Aufklärung über mögliche Unterstützugsangebote könnte mit der zusätzlichen Bereitstellung aktueller Informationsmaterialien begegnet werden. Es klang außerdem Kritik an der unzureichenden Kooperation der verschiedenen Disziplinen an, und es ließ sich mangelndes Ineinandergreifen der zahlreichen involvierten Therapeuten erkennen. So fiel beispielsweise auf, dass eine Therapie mittels Stimulationsplatte nach Castillo-Morales oft zu einem ungünstig späten Zeitpunkt oder ohne begleitende manuelle Therapie durchgeführt wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht exemplarisch, wie wichtig das Zusammenspiel von Behandlern, Therapeuten und Eltern für eine wirksame Förderung und/oder Therapie der Kinder mit Trisomie-21 ist und dass hier Nachbesserungsbedarf besteht. An anderer Stelle – der Frage zur Diagnosevermittlung – wurde oft die mangelnde psychologische Begleitung deutlich. Auch hier müssen die Ärzte und Therapeuten ein ganzheitliches Behandlungskonzept für ihre Patienten entwerfen. Die Entwicklungsprognose betroffener Kinder hängt ganz entscheidend davon ab, dass Fachleute fachübergreifend zusammenarbeiten und Therapie- und Förderpläne gemeinsam erarbeiten und beschließen. Kinder mit Syndromen, Mehrfachbehinderungen und auch chronischen Krankheiten aus Familien mit weniger hohem Bildungsstand bedürfen eines sehr engagierten Einsatzes durch Fachleute, damit auch diese Kinder - später auch als Jugendliche – aufgrund zumeist vorhandener Ressourcen gute Entwicklungschancen haben. Bezüglich der mentalen Entwicklung der Trisomie-21 Kinder schienen diese Faktoren keinen wesentlichen Einfluss zu nehmen. Die meisten in dieser Befragung herausgestellten Einflussgrößen waren im Kind und seiner Konstitution selbst begründet und äußere Faktoren spielten in dieser Untersuchung eine untergeordnete Rolle. Umgekehrt war der Therapieerfolg einer Behandlung nach Castillo-Morales weniger von der individuellen Entwicklung des Kindes abhängig sondern mehr von der korrekten Durchführung der Behandlung selbst. Der frühe Behandlungsbeginn als einer der entscheidenden Faktoren sollte möglicherweise bei der Erstberatung der Eltern mehr Beachtung finden. Wie eingangs erwähnt, scheint es eine Korrelation zwischen wachsender Integration und Verbesserungen der Versorgungsstrukturen für Kinder mit Trisomie-21 und ihre Familien zu geben. Trotzdem fiel eine große Diskrepanz zwischen der Zahl von Kindern in integrativen oder Regelkindergärten und der Anzahl von Sonderschülern auf. In Einklang mit Ergebnissen anderer Studien könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass in der Förderung und Integration von Kindern mit Trisomie-21 große Fortschritte erzielt worden sind, das Angebot für Jugendliche aber noch stark verbessert werden kann. Die vorliegende Studie stellt vor allem die Bedeutung einer kontinuierlichen und fachkompetenten Diagnostik bei den Kindern mit Trisomie-21 und Beratung für deren Eltern heraus. Sie zeigt, dass weiterhin ein großer Bedarf von Seiten der Familien besteht, dass vor allem die ärztliche Beratung einfühlsam erfolgen muss. Diese Erwartung verstärkt sich bei den Eltern, wenn – wie im Falle des Syndroms der Trisomie-21 – das Krankheitsbild mit Vorurteilen behaftet ist und Betroffene von Stigmatisierung bedroht sind. An dieser Stelle muss möglicherweise überlegt werden, ob über die vielfältigen Möglichkeiten der Medizin der heutigen Zeit der Mensch, dem sie ja eigentlich zu Gute kommen soll, zu sehr in den Hintergrund rückt. Warum beurteilen vor allem Ärzte den Erfolg ihrer Behandlungsstrategien, müssen nicht unbedingt die betroffenen Patienten und ihre Familien auch zu Wort kommen, inwiefern sie manchen Fortschritt überhaupt als Verbesserung für sich persönlich empfinden? Werden Betroffene vielleicht insgesamt zu wenig nach ihren Verbesserungswünschen gefragt oder zumindest ihre Äußerung nicht ernst gemnommen, wenn sich in dieser Studie zeigt, dass beispielsweise die Bedürfnisse bezüglich des Diagnosevermittlung seit Jahrzehnten dieselben sind aber nicht adäquat berücksichtigt zu werden scheinen? Die Erkenntnis aus diesen Beobachtungen muss sein, dass die Anliegen der Betroffenen sensibler erfasst werden müssen und dann nur ein gut kooperierendes Team aus Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Betreuungspersonen eine optimale Versorgung der Kinder mit Trisomie-21 gewährleistet. Die Konsequenz sollte sein, dass umfassende Behandlungskonzepte unter Einbeziehung aller Beteiligten konzipiert werden müssen und intensiver Fach übergreifend zusammengearbeitet werden muss und schon während der Ausbildung die Inhalte und Konzepte einer guten Gesprächsführung eingeübt werden müssen. Neben den Säulen Diagnostik – Therapie – Rehabilitaion im Gesundheitswesen dürfen die wichtigen Säulen Patientenzufriedenheit und Patientenwünsche nicht vernachlässigt sondern müssen vielmehr dringend mehr als in der Vergangenheit beachtet werden (v.Voss, 2009). Ausbildung, Fort- und Weiterbildung dürfen nicht nur Themen der Medizin-Hoch-Technologie beinhalten. Die Kunst des ärztlichen Gesprächs, des Zuhörenkönnens und der empathischen Beratung müssen den Gegenstandskatalog und die Leitlinien der Fachgesellschaften ebenso lenken und leiten. Die Trisomie–21 ist ein gutes Beispiel dafür, wie man vielfach nachlässig mit Menschen mit einer geistigen Behinderung umgeht und wie schnell die Persönlichkeitsrechte bei den Betroffenen in Richtung Wahrung der Individualität und Menschenwürde eingeschränkt werden könnten. Kinder und Erwachsene mit mentalen Entwicklungsstörungen mit und ohne Syndrom müssen vor Stigmatisierung bewahrt werden. Das Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem müssen erkennen, dass diese Patientengruppen nicht benachteiligt werden dürfen. Im Gegenteil: unsere Studie zeigt auch Lichtblicke, wonach Bildung und Förderung für die Patienten und ihre Familien von größter Bedeutung ist und sie auch Anpruch auf solche Angebote haben.

fall team arbeit kinder rolle durch integration erfolg bed ziel entwicklung mensch beispiel bedeutung vergangenheit wort eltern vers kritik stelle neben kindern einfluss situationen seiten trotzdem ausbildung zeitpunkt besonders verhalten angebot gute erlebnisse hintergrund punkte inhalte familien austausch diagnose haltung bildung regel studie laufe grundlage faktoren medizin anspruch aussagen zahl therapie angebote jugendliche jahrzehnten beratung ressourcen studien aufkl krankheiten kooperation falle erwachsene patienten faktor konzepte jahrzehnte fortschritt behandlung die kunst betroffenen hinweis anzahl beteiligten bez begleitung anliegen kindes weiterbildung betroffene verbesserung bedarf ergebnissen fortschritte versorgung verwendung behinderung vorurteilen fach zusammenspiel voss beobachtungen untersuchung syndrom durchf gesundheitswesen beachtung und ihr leitfaden verbesserungen takt die entwicklung vermittlung im gegenteil therapeuten disziplinen psychologen individualit fortbildung diagnostik fachleute dekade befragung leitlinien bildungs umgekehrt lichtblicke menschenw ortes stigmatisierung kritikpunkte einsatzes bereitstellung diskrepanz die erkenntnis korrelation einbeziehung krankheitsbild trisomie selbsthilfegruppen konstitution sozialsystem die konsequenz trisomie 21 terminologie entwicklungsst erstberatung therapieerfolg fachgesellschaften einflussgr syndroms dieses beispiel bildungsstand erstdiagnose patientengruppen behandlungskonzept ddc:600 verbesserungsw syndromen sondersch fachgruppen betreuungspersonen ineinandergreifen in einklang beide punkte behandlungsbeginn querschnittsstudie