Podcasts about massenpublikum

  • 35PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massenpublikum

Latest podcast episodes about massenpublikum

Kontext
Musicals als Spiegel des gesellschaftlichen Wandels

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 28:43


Ob «Les Misérables», «Wicked», «König der Löwen» oder «Hamilton»: Musicals begeistern seit über 100 Jahren die Massen. Doch sie unterhalten nicht nur. Musicals leisten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte und fördern eine kritische Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben. · Seit seinen Anfängen in den 1920er Jahren am Broadway in New York bis zum TikTok-Musicalhit im Jahr 2024 hat sich das Genre immer wieder neu erfunden. Ein Überblick. · Das Musical «Wicked – Die Hexen von Oz» (2003) gilt als das Musicalphänomen des Jahrhunderts und wurde insbesondere in der LGBTQ-Community gefeiert. Was das Stück zum perfekten Einstiegsmusical macht und warum sich alle darin wiederfinden. · Die Musical-Forschung ist eine vergleichsweise junge Disziplin. Warum die Musik-, Theater- und Literaturwissenschaft Musicals lange stiefmütterlich behandelt haben. · Musicals werden oft als zu kommerziell kritisiert. Grosse Produktionen, sogenannte «Cash-Cows», zielen mehr auf ein Massenpublikum und hohe Einnahmen als auf künstlerische Tiefe. Musicals haben aber auch viele Fans. Was macht die Faszination für das Genre aus? · Schöne heile Welt? Von wegen! Musicals erzählen nicht nur von Liebe. Sondern auch von sozialer Ungerechtigkeit, Homosexualität, psychischer Gesundheit, Rassismus, historischen Ereignissen, Abenteuern oder Selbstfindung. · Innovative Werke wie «Hamilton», «Bear: A Pop Opera» oder «&Jullia» zeigen, wie Musicals durchaus anspruchsvolle und gesellschaftlich relevante Themen behandeln können. Sie tun dies auf emotionale und zugängliche Weise, wodurch sie ein breites Publikum erreichen können. Im Podcast zu hören sind: · Marik Roeder (*1989) alias Mik alias «darkvictory»: YouTube-Animationskünstler, Radiomoderator, Buchautor und Musicalfan. Betreiber des Musical-Kanals «DeadBoyWalking» · Ph.D. Stacy Ellen Wolf (*1950): Theaterwissenschaftlerin, Princeton University, New York Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth Baureithel Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

History & Politics - Körber-Stiftung
Blockbuster Geschichte

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 65:08


Ob in Video-Games, Popsongs oder Blockbustern: Geschichte wird längst nicht mehr nur in Büchern erzählt und erreicht so ein Millionenpublikum. Spätestens seit der deutschen Erstausstrahlung der TV-Serie Holocaust im Jahre 1979 ist die Frage moralischer Grenzen bei der Popularisierung von Geschichte Teil der Auseinandersetzung über „das richtige Erinnern“. In Fortnite, dem beliebtesten Videospiel aller Zeiten, spielen Gamerinnen und Gamer den Marsch auf Washington der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King 1963 nach. Doch wie viel Entertainment verträgt die Erinnerungskultur? In unserem Live-Podcast diskutieren der Schriftsteller Max Czollek und die Historikerin Stefanie Samida mit Anh Tran, Podcast-Host von Der Rest ist Geschichte. Wie wird Geschichte in popkulturellen Medien für ein Massenpublikum verhandelt? Entzieht sich die popkulturelle Auseinandersetzung mit Geschichte dem Vorwurf der Vergangenheitsbewältigung oder ist sie Teil davon?

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Ernest Hemingway - Eine neue Art zu schreiben

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 4:59


Ernest Hemingway begann als Reporter, lernte von der Avantgarde in Paris und sprach mit seinen Storys auch ein Massenpublikum an. Sein werbewirksamer Mythos als harter Mann, Trinker und Jäger wirkt bis heute nach. Vor 125 Jahren kam er zur Welt. Ehrich, Florian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

feuchtfröhlich - Der Podcast über Sex, Liebe & Beziehungen

Lina ist aus dem Häuschen, denn heute kommt ein ganz besonderer Besuch zum Sekt schlürfen: Ihr Kumpel Rudi. Handys weg, Kameras an, Höschen aus - zusammen mit 17 flirtwütigen Herren zog er nach Thailand, um die Liebe im TV beim Dating-Format „Charming Boys“ zu finden. Gossip Girl Lina möchte natürlich ganz genau wissen, wie es ist, den ganzen Tag von Kameras beschattet zu werden und dabei umzingelt von Super-Hottis zu sein. Heiße Küsse, nackte Popos und köstliche Kaltgetränke standen auf dem Tagesprogramm, doch wie hat sich ihr Freund Rudi wirklich in der Show gefühlt und wieso hat er sich überhaupt entschieden, auf diesem Weg die große Liebe zu finden? Kann man sich vor einem Massenpublikum wirklich öffnen und zeigen, wer man wirklich ist? Unser Charming Boy plaudert aus dem Nähkästchen und gibt pikante Einblicke in seine wohl spannendste Dating-Erfahrung bislang.Linas beste Freundin Heidi hat dieses Mal Pause (in der nächsten Folge natürlich wieder am Start) und kann sich ganz ihrem Lieblingstoy widmen: Den Satisfyer gibt's weiterhin mit 43 % Rabatt über folgenden Link: https://ffrl.ch/p/satisfyer (*)

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Von der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom bleibt nicht nur in Erinnerung, dass sie der deutschen Nationalmannschaft den Titelgewinn bescherte. Sie sorgte auch für ein neues Konzert-Genre in der Klassikszene. Denn der Auftritt der Tenöre Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras in den römischen Caracalla-Thermen sollte der Beginn einer ganzen Serie von Stadionkonzerten werden, Motto: "Arien in der Arena". Doch diese Konzerte für ein Massenpublikum sollten ungeahnte Folgen haben wie unser heutiges ZOOM berichtet.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Fall Til Schweiger und seine Konsequenzen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 23, 2023 23:51


Es gibt in Deutschland keinen erfolgreicheren Schauspieler wie er. Til Schweiger macht seit 30 Jahren Filme die ein Massenpublikum anziehen. Nun wurde bekannt, dass an Schweigers Filmsets alles andere als angenehme Zustände herrschen. Die Rede ist von Gewalt, einem erratischen und oft betrunkenen Filmstar.Warum erfährt die Öffentlichkeit erst jetzt davon? Was sagt das über die deutsche Filmbranche aus? Diese Fragen beantworten Aurelie von Blazekovic und David Steinitz von der Süddeutschen Zeitung in einer neuen Folge «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: «Til ist nur die Spitze des Eisbergs eines toxischen Systems» (Abo)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Genesis II - mit Phil Collins

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 81:48


Die Band erholte sich relativ schnell von dem Weggang ihres Sängers Peter Gabriel. Auf dem Album „A Trick of the Tail” (1976) glänzte der bisherige Schlagzeuger Phil Collins als Sänger. Die Bandmitglieder blieben zunächst bei ihrem experimentellen, ausufernd virtuosen Stil der Lieder. Doch in all dem Miteinander nahmen auch die Spannungen zu. Steve Hackett, der Gitarrist, arbeitete an einem Soloalbum, was bei Teilen der Band wie eine Abkehr von Genesis aussah. Hackett verließ die Band nach dem nächsten Album „Wind and Wuthering“ (1976). Die drei verbliebenen Genesis-Mitglieder schufen mit „And then there were three“ (1978) ein selbstironisch-programmatisches Album, das ihre Lage ausdrückte. „Follow me – follow you“ bescherte der Band einen unverhofften Singlehit. Die Lieder sollten auch auf den folgenden Alben immer etwas einfacher, melodiöser und für ein Massenpublikum zugänglich werden, klassisch oder folkloristisch grundierte Kompositionen wichen Keyboard und elektronischen Spielereien. Bei dem wie die Band betitelten Album „Genesis“ (1983) waren es gleich zwei Top-Ten-Titel. „Invisible Touch“ (1986) setzte diesen Weg eindrucksvoll und überaus erfolgreich fort, das Kompositionstalent von Phil Collins beflügelte die Entwicklung der Band. Bisweilen waren die Genesis-Lieder und seine Solowerke kaum voneinander zu unterscheiden. Nach Welttourneen und weiteren Erfolgen mit „We can´t dance“ (1991) wurden die Pausen zwischen den Veröffentlichungen länger, die Bandmitglieder widmeten sich anderen Projekten und dem Familienleben. Schließlich gingen die drei Kernmitglieder der zweiten Genesis-Formation 2021/22 auf eine Abschieds-Tournee unter dem selbstironischen Titel „The Last Domino“. Der gesundheitlich schwer angeschlagene Phil Collins, stimmlich noch immer auf der Höhe, konnte die Shows nur im Sitzen absolvieren. Die Band Genesis ließ sich noch einmal – ein bisschen wehmütig – von ihren zahlreichen Fans feiern. Peters Playlist Genesis II: A Trick of the Tail (1976): Entangled, Ripples, A trick of the tail Wind & Wuthering (1976): One for the vine, Your own special way, Blood on the rooftops, Afterglow Seconds Out (1977) – Live-Album …And Then There Were Three (1978): Down and out, Undertow, Many too many, Follow you follow me Duke (1980): Behind the lines, Duchess, Guide vocal, Turn it on again, Please don't ask, Alone tonight Abacab (1981): Abacab, No reply at all, Man on the corner 3x3 (EP, 1982): Paperlate Genesis (1983): Mama, That's all, Taking it all too hard, It's gonna get better Invisible Touch (1986): Invisible touch, Tonight, tonight, tonight, Land of confusion, In too deep, Throwing it all away We Can't Dance (1991): Never a time, Tell me why, Hold on my heart, Since I lost you The Way We Walk, Volume One - The Shorts (1992), The Way We Walk, Volume Two – The Longs (1993) – Live-Alben Calling All Stations (1997): Congo, Shipwrecked

Nerd Ship Podcast
Avatar 2, Everything Everywhere All at Once und der ganze Oscar-Bums 2023

Nerd Ship Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 178:34


Nächste Woche isses soweit! Die Academy Awards werden verteilt. Und entgegen der Tradition, komplett am Massenpublikum vorbei nur öden Oscar Bait-Streifen die Goldjungs hinterherzuschmeißen, haben 2023 auch ein paar Mainstream-Erfolge gute Chancen.  Mit vier größtenteils technischen Oscar-Nominierungen geht “Avatar: The Way of Water” ins Rennen. Der jetzt schon dritterfolgreichste Film aller Zeiten und Fokus dieser Episode. Soviel vorweg: Wir sind mit gemischten Gefühlen aus dem Kino gekommen. Mit “Everything Everywhere All at Once” und seinen elf Nominierungen (wir reden in der Folge fälschlicherweise immer von neun …) hat verdientermaßen einer der andersten Filme der letzten Jahre richtig gute chancen, wichtige Impulse in die festgefahrene Hollywood-Industrie zu pumpen. Perfekte Gelegenheit, den Kritiker- und Zuschauerliebling rund um die metaphorisch belastete Bagel-Singularität und packende Gürteltaschen- und Popo-Plug-Fights zu bequatschen. Satte neun (!!) Nominierungen hat unser deutscher Beitrag “Im Westen nichts Neues”. Bei extrem starker Konkurrenz gibt's nur wenige realistische Preis-Chancen, aber immerhin!  “Black Panther: Wakanda Forever” nimmt fünf Nominierungen mit, verdient unserer Meinung nach jetzt nicht unbedingt einen der Oscars. “Top Gun: Maverick” haben wir leider immer noch nicht gesehen. “RRR” leide mit nur einer Nominierung. Genauso “Guillermo del Toro's Pinocchio". Wir besprechen die meisten Kategorien, geben unsere Tipps ab und erörtern auch einige der weiteren Streifen, die im Rennen sind.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Neon-Märchen "Copenhagen Cowboy" - Nicolas Winding Refn spaltet erneut die Gemüter!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 23:28


Die "Pusher"-Trilogie, "Drive", "The Neon Demon" - wer die Arbeit von Nicolas Winding Refn kennt, weiß, worauf er sich einlässt: Neonlicht, rau, langsam, verstörend. Der dänische Regisseur hat einen visuellen Stil, den man nicht mehr vergisst. Refn will kontrovers sein. Die einen halten ihn für ein Genie, anderen für einen Kunstinstallateur, der sich ins Kino verlaufen hat.Nachdem seine Amazon-Serie "Too Old to Die Young" aus dem Jahr 2019 nach der ersten Staffel eingestellt wurde, hat der Arthouse-Regisseur für sein neues Projekt bei Netflix ein Zuhause gefunden. Das Neon-Unterwelt-Märchen "Copenhagen Cowboy" wird es jedoch beim Massenpublikum ebenso schwer haben, wie seine Vorgänger-Serie.Eine ausführliche Kritik zu "Copenhagen Cowboy" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Miniserie "Welcome to Chippendales", der Science-Fiction-Thriller "Tides" sowie die Stephen King-Verfilmung "Firestarter"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Limerix
Nürnberger Seitensprünge – ein fränkischer Limerick

Limerix

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 0:28


Nürnberg ist eine Reise wert. Das dachten sich auch die zwei Touristen im Limerick von Dagmar Bittner. Ob sie allerdings viel von der Stadt gesehen haben und was die Geschichte für Spätfolgen hatte, werden wir hier nicht erfahren. Es handelt sich übrigens um eine Weltpremiere: Zum ersten Mal spricht eine Gastautorin ihren Beitrag selbst! Dagmar Bittner ist bekannt als erfolgreiche Hörbuchsprecherin. Dass sie auch Limericks schreiben kann, noch dazu in Mundart, weiß ich erst seit Kurzem. Da mein Fränkisch nicht für das Massenpublikum taugt, habe ich sie gebeten, ihren Limerick selbst einzusprechen. Dafür vielen Dank!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Stranger" - Unangenehm, sperrig, hervorragend

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 25:02


Henry Teague, herausragend gespielt vom britischen Charakterdarsteller Sean Harris, ist still und wortkarg, seine Körpersprache ist die eines scheuen Raubtieres. Als Henry im Bus auf dem Weg in seine Heimat einen Mann kennenlernt, beginnt für den verdeckten Ermittler Mark, ebenso beindruckend gespielt von Joel Edgerton, eine Reise an die Grenze der psychischen Belastung.Der australische Thriller "The Stranger" versucht erst gar nicht einem Massenpublikum zu gefallen. Regisseur und Drehbuchautor Thomas M. Wright setzt von der ersten Minute an auf unkonventionelle Schnitttechnik, bedrohliche Klänge und eine verstörende Bildsprache. Dass seiner zweiten Regiearbeit ein wahres Verbrechen zu Grunde liegt, macht "The Stranger" um so bedrückender. Eine ausführliche Kritik zu "The Stranger" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Science-Fiction-Serie "Peripherie", die Krimi-Serie "Die schwarzen Schmetterlinge" sowie der Action-Thriller "Dangerous" mit Mel Gibson."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freistil - Deutschlandfunk
Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels - Going Native

Freistil - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2022 54:26


„Die weiße Massai“ war ein Bestseller, „Avatar“ und „Der mit dem Wolf tanzt“ große Kinoerfolge. Ob real oder fiktiv: Berichte von Menschen, die sich mit Haut und Haar auf eine fremde Kultur einlassen, interessieren ein Massenpublikum.Von Christoph Spittlerwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei

Die Lage der Nerdtion
Folge 35 - BERSERK Part 1

Die Lage der Nerdtion

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 146:05


Es gibt nicht viele Geschichten und Ideen, welche die Pop-Kultur nachträglich prägen. Zuerst gab es "Der Herr Der Ringe". Dann gab es "Dungeons and Dragons". Und dann kam Berserk. Berserk hat Ende der 80er quasi das Dark Fantasy Genre erfunden, und es gibt vielleicht keinen anderen Manga, der an das Niveau von Berserk heranreicht. Eine einzige Geschichte die seit 1989 bis 2021 weitererzählt wurde und in diesen 32 Jahren so einen massiven Einfluss auf die Popkultur hatte, das es so etwas wie "Dark Souls" heute ohne Berserk nicht geben würde. Es ist dabei sehr frustrierend, das der Manga Berserk aufgrund seiner brutalen und kompromisslosen Darstellung von Gewalt, dem Massenpublikum oft gänzlich unbekannt ist. Das wollen wir heute ändern, indem wir euch mitnehmen in das Reich Midland, und euch über das tragische Leben von Guts dem Schwarzen Ritter, dem Hundert-Mann Schlächter oder auch dem geplagten Sterblichen erzählen. Viel Spaß gez. Die Lage der Nerdtion

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
FinanceFWD #115 Cryptohunt-Gründer Christian Byza

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 36:23


Christian Byza ging vor zehn Jahren ins Silicon Valley und gehört dort mittlerweile zu den bekannten deutschen Digital-Managern. Noch in Hamburg gründete er OMR mit, das auch hinter Finance Forward steht. Zurzeit ist er beim Karriere-Netzwerk Linkedin tätig. Parallel baut er nun das Startup Cryptohunt auf. Auf der Website erklärt das Team Krypto-Projekte und -Währungen für ein Massenpublikum, außerdem lassen sie sich von der Community bewerten. Für dieses Fintech konnte Byza und sein Team den großen Krypto-Player Coinbase als Investor überzeugen. Über die Pläne, den prominenten Investor und die hohen Gehälter im Valley hat er im Podcast gesprochen.

WDR ZeitZeichen
Stefan Zweig, österr. Schriftsteller (Geburtstag, 28.11.1881)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 14:49


"Sein literarischer Ruhm reichte bis in die letzten Winkel der Erde", schrieb Thomas Mann einmal und fand das "wohlverdient". Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Stefan Zweig einer der bekanntesten Schriftsteller Europas und für einige Zeit sogar der meistübersetzte Autor der Welt. Mit seinen Novellen und den so effektvollen wie spannenden Biografien historischer Persönlichkeiten eroberte er ein Massenpublikum. Autorin: Christiane Kopka

NerdzigRadio
Nerdzig - Der Podcast #137 – Modern Family: Der Serienrückblick

NerdzigRadio

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 140:30


Eine der letzten großen Comedyserien hat nun auch mit ihrer finalen Staffel das deutsche Massenpublikum erreicht - wir schauen zurück auf elf Jahre mit unserer Lieblings-Patchworkfamilie: den Pritchetts, den Dunphys und den Tucker-Pritchetts. - - - - - - - - - - - - - - - - 00:00:00 Familienstreit 00:03:44 Warum haben wir Modern Family gern gesehen? 00:11:50 Was macht die Serie aus? 00:25:58 Was sind unsere Lieblingsmitglieder der Modern Family? 00:47:41 Entwicklungen der Figuren 01:10:33 Die Nebencharaktere 01:28:33 Wiederkehrende Familienfeste - besondere Folgen 01:55:03 Ein bisschen Drama muss auch sein - ein Fazit 02:07:20 Coda: Halloween 02:16:31 Vorschau auf den Gruselmonat Oktober - - - - - - - - - - - - - - - - Mainstation: Nerdzig.de Alles, was wir tun:Nerdzig Linktree Danke für ein Trinkgeld: Ko-fi Musik: Fighter von Tristan Barton - lizenziert durch Artlist.io Bild: © 2020 20th Television

hr2 Doppelkopf
DER TAG"Wir müssen unsere Diskussionskultur unbedingt schützen" | Eva Schlotheuber über die Situation ihrer Wissenschaft

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 51:18


Geschichte ist in. Bücher über Reformation und Reichsgründung, über Weltkriege und markante Gestalten, selbst über weit entfernte Themen wie die Völkerwanderung werden zu Bestsellern. Große Ausstellungen erreichten, in der Zeitrechnung "vor Corona", ein Massenpublikum, und über politisch drängende Fragen wie den Kolonialismus und seine Folgen wird nicht mehr nur in Fachkreisen debattiert. Keine Festrede zu runden Jubiläen kommt ohne den Hinweis aus, was man alles aus der Geschichte lernen könne und solle.

SWR2 Essay
Zivilisation ist Eis - Hanns Hörbigers Welteislehre

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 57:01


In Zeiten, in denen abenteuerliche Erklärungen über Herkunft und Ausbreitung des Virus das früher bei vergleichbaren Anlässen geäußerte Geraune von der Geißel Gottes beinahe plausibel klingen lässt, wollen wir auf eine andere seltsame Welterklärungsformel schauen: Die Welteislehre von Hanns Hörbiger. Ihre Geschichte zeigt auf bizarre und erschreckende Weise, wie eine von Laien konzipierte und propagierte Pseudowissenschaft ein Massenpublikum erreichen, die Herrschaft der wissenschaftlichen Eliten angreifen und zur Staatsreligion aufsteigen kann, wenn sie die Gunst des historischen Augenblicks zu nutzen versteht.

KenFM: Tagesdosis
Willkommen in der Diktatur 3.0 | Von Hermann Ploppa

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 13:05


Ein Kommentar von Hermann Ploppa. So unspektakulär ist noch nie zuvor eine Demokratie in die Diktatur überführt worden wie jetzt gerade am letzten Mittwoch, dem 18. November 2020. Keine landesweiten Straßenschlachten. Keine LKWs, angefüllt mit verhafteten Regimegegnern. Noch nicht. Stattdessen normales Leben auf den Straßen. Wenn man einmal absieht von den Gastwirten, die darauf warten, dass mal jemand in fast food-Manier bei ihnen etwas zu essen und zu trinken bestellt und im gebotenen Abstand abholt. Dazu zwei Menschenansammlungen in der Hauptstadt Berlin. Jeweils einige tausend Teilnehmer. Keine zwei Millionen, die nötig gewesen wären. Die eine am Brandenburger Tor, deren Bilder durch die Medien gingen. Wasserwerfer. Verletzte. Strafandrohungen der Polizei gegen Sanitäter. Wenn sie ihrer Pflicht zum Helfen nachkommen, drohe ihnen die Verhaftung. Also Schleifung von zehntausend Jahren Zivilisation in zwei Stunden. Ich war auf der anderen Kundgebung an und auf der George Marshall-Brücke, an der Längsseite des Deutschen Bundestages. Während ein Bundestagsabgeordneter aus Bautzen, der gegen das Infektionsschutzgesetz stimmen wollte, von der Polizei gewaltsam zu Boden geschmissen wurde, stieß Pharmalobbyist und Sozialdemokrat Karl Lauterbach mit einem Kampfgefährten mit Sekt auf die Abschaffung der Demokratie an, wie er seine Fans auf Twitter wissen ließ. Draußen auf der Marshall-Brücke ging es einigermaßen zivilisiert zu. Polizisten zeigten in die Menge und pickten sich dann vornehmlich harmlose junge Frauen aus der Menge heraus, um diese sodann erkennungsdienstlich zu behandeln und dann wieder freizulassen. Wie alles im Corona-Regime absolut willkürlich und in keiner Weise nachvollziehbar. Vorbeifahrende Züge und Schiffe ließen aus Solidarität ihre Sirenen vernehmen. Die Stimmung auf der Marshall-Brücke glich der auf den euphorischen August-Demonstrationen mit ihrem Massenpublikum. Am Nachmittag wurde es kälter, und entsprechend änderte sich die Stimmung, als das Abstimmungsergebnis der zweiten und der dritten Lesung im Bundestag bekannt wurde. Pfingstwunder waren ab jetzt nicht mehr zu erwarten. Immerhin hatten die Fraktionen von Linkspartei, AfD und FDP geschlossen gegen die neue Fassung des so genannten Infektionsschutzgesetzes gestimmt…weiterlesen hier:https://kenfm.de/willkommen-in-der-diktatur-3-0-von-hermann-ploppa/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Springtribe - Motivation, Comedy, Marketing
Die 10 besten Coachs Deutschlands & warum sie nichts können

Springtribe - Motivation, Comedy, Marketing

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 14:19


Inkompetenz trifft Massenpublikum: mitklatschen, lachen, fernseh gucken. Mehr als Kalendersprüche und eine geniale Marketingmaschine braucht es nicht. Just do it! Dann werd doch selber Coach, ich zeig dir wie man Scharlatane enttarnt.

desire lines - Podcast
#22: Joachim Hellinger I Wie sieht die perfekte Bergsportgeschichte aus?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 58:40


Die European Outdoor Film Tour ist in meinem Kopf immer noch DIE große Outdoor- und Bergsportfilmtour – hier hat man es geschafft eher nischige Sportarten über großartige Geschichten an ein Massenpublikum zu bringen. Joachim Hellinger ist der Mann hinter der EOFT. Er hat diese vor zwanzig Jahren ins Leben gerufen. Doch auch schon vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München etablierte er ein Outdoorsportfilmevent und beendete es auf dessen Höhepunkt. Das Gespräch war sehr ruhig und nahm mich noch mal mit in die Zeit, als Outdoor- und Bergsportdokumentationen noch kein großes Publikum hatten, als allein der technische Aufwand riesig war und es oft vor allem um die Action ging, die man sonst nirgendwo sehen konnte. Wir sprechen darüber wie Joachim das Programm der EOFT kuratiert, was einen guten Outdoor- und Bergsportfilm ausmacht und wie er versucht das Programm diverser zu gestalten. Spannend für mich war auch unser kurzer Ausflug in sein zweites Tätigkeitsfeld – mit Helliventures produziert er aufwändige Werbefilme. Und das in einer Branche, die offensichtlich immer stärker unter Druck steht und sich im Wandel befindet. Bei der Frage nach den drei für ihn inspirierendsten Bergsportfilmen musste Joachim länger nachdenken, kam dann aber richtig ins Schwärmen und genau das hat mich auch gegen Ende noch mal mitgerissen und ich weiß auf jeden Fall was ich am Wochenende machen werde. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Joachim Hellinger. Filme: Free Solo Berserk in the Antarctic Life Cycles Links: https://de.eoft.eu/de/ https://www.helliventures.com/ https://www.mountainfilm.org/ https://ndgcinema.com/

Interviews | Inforadio
Übersetzerin Ulrike Draesner über Louise Glück

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 4:36


Die 77-jährige US-Lyrikerin Louise Glück war bisher keinem Massenpublikum bekannt. Am Donnerstag erhielt sie den Literaturnobelpreis für ihre "unverkennbare poetische Stimme" voll "strenger Schönheit". Wir haben mit Glücks deutscher Übersetzerin, der Schriftstellerin Ulrike Draesner, gesprochen.

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
NPP 208: Zoe Beck: Netzpolitische Krimis

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020


Zoe Beck schreibt Krimis, die netzpolitische Themen einem Massenpublikum vermitteln und auf Bestseller-Listen landen. Im Netzpolitik-Podcast Folge 208 erzählt sie über ihre Motivation und Herangehensweise. Und gibt nebenbei viele Einblicke, wie die Buch-Branche funktioniert.

Mdbk [talk]
MdbK [talk] #019: LINK IN BIO - Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 27:16


Wie werden heute im digitalen Alltag die Frage & Veränderung des Gesichtes, Gesichtserkennung und Facefilter diskutiert? In der letzten MdbK [talk]-Folge zur Ausstellung LINK IN BIO, sprechen wir mit Aram Bartholl, Hanneke Klaver und Jeremy Bailey über „Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade“. War die Maske seit der Ur- und Frühgeschichte ein fassbares Objekt, verschwimmen mittels digitaler Technologien die Grenzen zwischen Maske und Gesicht. Der deutsche Medienkünstler Bartholl kuratierte gemeinsam mit Anika Meier die „Speed Show“ zum Thema Post-Digital Self, in der die Geschichte der Netzkunst erzählt wird. In einem Internetcafé klickte man sich so durch Arbeiten von NetzkünstlerInnen, wie Jeremy Bailey und Hanneke Klaver, die die Identitätsbildung reflektieren und auf den Gesichtsfiltertrend reagieren. SHOWNOTES Einleitung 0:00 (Deutsch) Aram Bartholl 2:43 (Deutsch) Hanneke Klaver 13:00 (English) Jeremy Bailey 20:00 (English) Schluss 26:21 (Deutsch) Der Kanadier Jeremy Bailey hat in seinem Video „The Future of Television“ (2012) den digitalen Gesichtsfiltertrend gewissermaßen vorhergesehen. Er arbeitet mit einer Gesichtserkennungssoftware. Die Zukunft des Fernsehens ist für Bailey im Jahr 2012, was heute die sozialen Medien sind: Orte der Identitätsbildung. Die Serie #freetheexpression der niederländischen Künstlerin Hanneke Klaver ist eine Reaktion auf den Gesichtsfiltertrend. Mit Strohalmen, Metalldraht, Holz, Papier und Kleber stellt Klaver analog Filter her, die sie wie Bastelbögen verteilt. Mit ihren nicht standardisierten Gesichtsfiltern befürwortet sie die freie Meinungsäußerung. Der deutsche Medienkünstler Aram Bartholl entwickelte im Jahr 2010 ein Ausstellungsformat, das aus einem Internet Café für einen Abend einen Ausstellungsraum macht. Im Rahmen der „Speed Show“ ist auf diesen Computern Netzkunst zu sehen. Kunst, die das Internet als Medium nutzt, sich mit den genuinen Eigenschaften des Internets auseinandersetzt und die Technik thematisiert, mit der sie arbeitet. Netzkunst existiert nicht erst, seit das Internet für ein Massenpublikum zugänglich geworden ist, aber die sozialen Medien machen es einem breiteren Publikum möglich, im Alltag bewusst oder unbewusst Netzkunst zu sehen. LINK IN BIO. Kunst nach den sozialen Medien zeigte mit über 50 Arbeiten, wie sich Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien verändern. Die Gruppenausstellung endete mit der temporären Schließung des MdbK. Wir konnten uns glücklicherweise noch vorher mit einigen KünstlerInnen für diese und weitere MdbK [talk]-Folgen zusammensetzen.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 12.2.2020 – Vorwahl-Siege, Vorwahl-Skandale

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 5:59


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Die Auswahltänze der US-Demokraten haben mit einem standesgemäßen Auftakt begonnen: mit einem handfesten Skandal. Und so saßen vorige Woche Journalisten wie Zuschauer stundenlang sinnlos herum. Sie warteten auf die Ergebnisse aus Iowa. Erst war 1% ausgezählt, dann waren es 2% … und dann blieb die Auszählung stehen und tatsächlich bleibt das Ergebnis von Iowa bis heute in eine Wolke des Zweifels gehüllt. Was war passiert? Nun, die Wahlentscheidung in Iowa erfolgt in einem ohnehin sehr komplizierten Prozess. Die Wähler treffen sich in Turnhallen und Mehrzweckhallen und formieren sich in Gruppen, je nach den von ihnen unterstützten Kandidaten. Dann wird zwischen diesen Gruppen hindiskutiert und herdiskutiert und es kommt schließlich zu einem ersten Wahlgang. Die Kandidaten, die dabei unterhalb von 15% bleiben, fallen raus. Unter den übrigen gibt es einen zweiten Wahlgang, dem wiederum Diskussionen vorausgehen. Das ganze dauert über Stunden und könnte an sich ein ziemlich beeindruckendes Beispiel aktiver Basisdemokratie sein – ist es aber nicht. Denn der Prozess ist gespickt mit absurden Regelungen und Undurchschaubarkeiten. In einigen Wahlkreisen wird bei Stimmengleichstand beispielsweise allen Ernstes per Münzwurf entschieden, an wen die Delegierten gehen. 2016 gewann dabei Hillary Clinton 6 von 6 solcher Münzwürfe gegen Bernie Sanders – ein Ergebnis, das jeder Wahrscheinlichkeit Hohn spricht. 2020 nun haben wir ein Video von einem solchen Münzwurf vorliegen, das den Betrug des Münzwerfenden völlig offensichtlich macht. Diesmal verlor Sanders dabei gegen Pete Buttegieg, den früheren Bürgermeister von South Bend, Indiana und Liebling der Medien und des Silicon Valley. Dieser Buttegieg war nun auch der Dreh- und Angelpunkt des diesmaligen Iowa-Skandals. Bernie war als Favorit ins Rennen gegangen, aber als die Ergebnisse stundenlang ausblieben, ging mitten in dieser Verwirrung Pete Buttegieg in die Offensive. Er erklärte sich vor seinen ebenso überraschten wie begeisterten Anhängern zum Sieger der Vorwahl. Währenddessen hing die Auszählung weiterhin bei 2% fest. Dort hing sie auch am nächsten Tag noch. Tatsächlich hatte es einen Wahlabend ohne Wahlergebnisse gegeben. Wie man nun erfuhr, lag das an einer App, die die Demokraten in Iowa erstmalig eingesetzt hatten, um die Ergebnisse an die Zentrale zu übermitteln. Das ist an sich schon bedenkenswert. Stift, Papier und Wahlurne haben sich über drei Jahrhunderte bewährt, um Wahlen einigermaßen fälschungssicher durchzuführen. Alle technischen Neuerungen, etwa die berüchtigten „Wahlmaschinen“ in den USA, haben sich immer wieder als anfällig für Fehler und für Manipulationen erwiesen. Nun also diese ominöse Wahl-App. Man fühlte sich aber gleich wesentlich besser, als bekannt wurde, dass die Firma hinter dieser App auf den Namen „Shadow“ hört. Und dass Shadow mit der Firma Acronym verbandelt ist, die von Veteranen der Clinton-Kampagne gegründet worden ist. Dass es dann noch Spenden an Shadow aus dem Umfeld der Wahlkampagnen von Pete Buttegieg und Joe Biden gegeben hatte, machte endgültig klar: hier geht alles mit den allerbesten Dingen zu, bitte weitergehen, alles gut. Zwei Tage nach der Wahl also kündigte die Führung der Demokraten in Iowa an, die Ergebnisse endlich zu verkünden. Das tat sie auch: aber nur 62% der Ergebnisse. Bei diesem Stand lag Buttegieg knapp vor Sanders. Es dauerte weitere zwei Tage, da waren dann 97% veröffentlicht und Sanders hatte fast aufgeholt. Und als schließlich herauskam, dass Sanders 6000 Stimmen vorne lag, hatten die Medien mit Trumps Rede zur Lage der Nation längst andere Themen ins Zentrum gerückt. Korruption? Inkompetenz? Beides? Klar ist, dass dieses ganze Manöver dazu geführt hat, Sanders um das zu bringen, worum es bei der Vorwahl im kleinen Staat Iowa mit seinen lediglich 42 Delegierten wirklich geht: um die massive Welle der Aufmerksamkeit und den Schub in der Popularität, den der Sieg in dieser ersten Vorwahl typischerweise einbringt.Diesen Schub hatte sich diesmal Pete Buttegieg abgeholt. Nach seinem Manöver in der Wahlnacht, schoss er in der Umfragen des zweiten Vorwahlstaates, New Hampshire, um 9% nach oben. Und wie Pete Buttegieg inzwischen bereits Wahlkampfspenden von mehr als 40 einzelnen Milliardären erhalten hat, ist der Wille, durch diesen ehemaligen Kleinstadtbürgermeister den Sozialisten Sanders zu stoppen, auch in den Konzernmedien riesengroß. Ob es geklappt hat? Nein. Ich habe mir gerade wieder eine Nacht um die Ohren gehauen, diesmal anlässlich der Vorwahl in New Hampshire. Und es gibt sogar Ergebnisse. Soeben wurde Bernie Sanders zum Sieger erklärt. Buttegieg landete knapp dahinter auf Platz 2, aber für ihn dürfte es in den nächsten Wahlstaaten, Nevada und South Carolina, schwer werden. Denn er ist unter Nicht-Weißen Wählern hoffnungslos abgeschlagen. Platz 3 eroberte die Senatorin Amy Klobuchar. Einen enttäuschenden Platz vier machte Elisabeth Warren, die als Progressive gestartet war und sich immer mehr ins alte Clinton-Obama-Zentrum der Partei zu verlagern versucht hat – zu ihrem eigenen Schaden. Brutal abgestürzt auf den fünften Platz, mit gerade 8% ist der ehemalige Vizepräsident Joe Biden, der auch in Iowa bereits auf einem katastrophalen Platz 4 gelandet war. Ihre Kandidatur offiziell beendet haben der chancen- und farblose Michael Bennett, sowie Andrew Yang, dessen Kampagne die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens erstmalig einem Massenpublikum in den USA schmackhaft machen konnte. Bernie Sanders liegt jetzt auch landesweit in Führung – aber demnächst wartet der Multimilliardär Michael Bloomberg auf ihn, der spät ins Rennen gestartet ist. Mit wütenden Attacken der Medien und Manipulationen der demokratischen Parteimaschine ist weiterhin flächendeckend zu rechnen. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters...Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFMBestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Literatur - SWR2 lesenswert
Im Labyrinth der Träume – Neue Poesie

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 54:51


"Ich bin die Katze von Jesus" heißt ein so seltsam wie poetischer Song von Stefanie Schrank, der auf ihrem aktuellen Album "Unter der Haut eine überhitzte Fabrik" zu hören ist. Diese eigenwillige Musik wird uns durch eine Ausgabe von SWR2 lesenswert Magazin begleiten, in der die Lyrik im Mittelpunkt steht. Wir stellen Gedichtminiaturen wie die "Mitbringsel" von Walle Sayer vor, aber auch tiefgründige Abschweifungen von Günther Kunert. SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte spricht übers Pilzesammeln und lyrische Stilfiguren mit dem Dichter Mathias Jeschke, wir beobachten Vögel und bewundern die Farbe Rot. Was übrigens bei den zeitgenössischen Dichtern auffällt: Sie alle müssen sich mit Brotberufen durchschlagen, arbeiten als Lektor, Verlagsgeschäftsführer oder Aushilfskellner. Die Lyrik ist eine bedrohte Gattung, reich werden damit weder die Verlage noch die Dichterinnen und Dichter. Man muss die Poesie nicht unter Artenschutz stellen, aber jene Leute, die vor allem nach dem Massenpublikum fragen, hin und wieder daran erinnern, dass vergangene wie gegenwärtige Literatur ohne Lyrik im Grunde nicht vorstellbar ist. Walle Sayer: Mitbringsel, GedichteKlöpfer, Narr Verlag ISBN 978-3-7496-1011-2121 Seiten20 EuroRezension von Michael BraunGünter Kunert: Zu Gast im Labyrinth. GedichteHanser VerlagISBN 978-3-446-26463-2112 Seiten19 EuroRezension von Wolfgang SchneiderMathias Jeschke: Ich bin der Wal deiner Träume. GedichteLimbus Verlag ISBN 978-3-99039-154-996 Seiten15 EuroGespräch mit dem AutorHenning Ziebritzki: Vogelwerk. GedichteWallstein Verlag ISBN 978-3-8353-3554-764 Seiten18 EuroRezension von Margrit IrgangAnne Carson: Rot. Zwei Romane in VersenAus dem amerikanischen Englisch von Anja UtlerS. Fischer Verlag ISBN 978-3-10-397279-5320 Seiten24 EuroRezension von Beate TrögerMusikangaben:Stefanie Schrank: Unter der Haut eine überhitzte FabrikStaatsakt

Filmtastisch Podcast
#69 - Children of Men / Mulholland Drive + Zusatzfrage: Warum kommt Tarantino so gut an?

Filmtastisch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2018 112:37


Heute haben wir uns viel vorgenommen: Zwei auf ihre eigene Weise meisterhafte Filme, Children of Men von Alfonso Cuaron und Mulholland Drive von David Lynch, werden von uns analysiert und für toll befunden. Im Nachgespräch rätseln wir, was Quentin Tarantino eigentlich so beliebt macht. Wir freuen uns über jegliches Feedback, das ihr uns zukommen lasst, schreibt uns doch zum Beispiel eine Mail an kontakt@filmtastisch.com, eine iTunes-Rezension oder schaut mal auf Facebook (@FilmtastischPodcast) oder Twitter (@filmtastischde) vorbei. Hinter den Mikrofonen: Maxim (@MrMaximmator) Niklas (@NiklasSchfer11) Shownotes: 0:01:10 Podcast-Liebe: "True Crime Germany" & "Hoaxilla" - http://truecrimegermany.podigee.io - http://www.hoaxilla.com 0:03:45 Toll oder Boll (mit Red Sparrow / Spuren / Die Verlegerin) 0:27:30 Children of Men (2006) 0:55:10 Mulholland Drive (2001) 1:39:40 Zusatzfrage: Was findet das Massenpublikum an Quentin Tarantinos Filmen? 1:50:00 Ausblick auf die nächste Folge

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 25.06.2018: Firebase, Blockchain, TV Now, Pikes Peak

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 24, 2018


Tausende Apps leaken Passwörter und Nutzerdaten Offensichtlich sichern viele App-Entwickler ihre Firebase-Datenbank nur unzureichend ab. Das zeigen Sicherheitsforscher von Appthority in einem Report auf. Firebase ist eine App-Plattform von Google, die viele Entwickler für Android- und iOS-Anwendungen nutzen, um dort etwa Daten von Nutzern abzulegen. In den offenen Datenbanken haben die Sicherheitsforscher beispielsweise 2,6 Millionen unverschlüsselte Passwörter, API Keys und Finanzdaten von Unternehmen entdeckt. Appthority hat Google darüber hinformiert. Inwieweit Server bereits abgesichert wurden, ist derzeit nicht bekannt. MIT-Forscher wollen konkurrierende Blockchains miteinander kommunizieren lassen Immer neue Blockchains entstehen, doch sie bilden noch kein gemeinsames Netz. Erste Anbieter versuchen, diese Lücke bei der Interoperabilität zu schließen. Die heutigen Blockchain-Entwickler sollten sich ein Internet-Konzept namens Datagram zum Vorbild nehmen sollten, empfehlen drei MIT-Forscher in ihrer aktuellen Studie, berichtet Technology Review online. Dabei handelt es sich um eine allgemeine Informationseinheit, die sich über verschiedene Netzwerke bewegen kann. RTL will Netflix und Amazon Prime Video angreifen Die RTL-Gruppe will dem Vormarsch globaler Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video ein eigenes Video-on-Demand-Angebot für ein Massenpublikum entgegensetzen. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung will der Sender sein Videoangebot TV Now in diesem Winter mit einem neuen, deutlich erweiterten Angebot ausbauen. Liebhaber von Serien sollten genauso bedient werden wie Kunden, die sich mehr für Shows oder für Reality TV interessierten. VW bricht Rekord am Pikes Peak mit Elektro-Rennwagen Volkswagen hat am Sonntag das Rennen Pikes Peak International Hill Climb im US-Bundesstaat Colorado erfolgreich absolviert, und zwar mit einem Elektro-Rennwagen. Der Fahrer hat dabei nicht nur die alte Bestmarke von 2013 um 16 Sekunden untertroffen. Er hat auch die Konkurrenz, die mit konventionellem Antrieb unterwegs war, in den 156 Kurven der Bergstrecke hinter sich gelassen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Project Popculture Podcast
Der Weiße Hai [Film]: Analyse (Monster Talk 5)

Project Popculture Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2018 48:31


Steven Spielbergs Film "Der weiße Hai" (1975) mit seinem gleichnamigen Antagonisten schockierte das Massenpublikum und bildet bis heute einen Meilenstein der Filmgeschichte. Niklas und Daniel widmen sich analytisch verschiedene Lesarten: Psychoanalytisch, filmwissenschaftlich, historisch, anthropologisch, theologisch. Dabei entstehen neue Perspektiven und Ansätze, sowohl zu Spielbergs Blockbuster, als auch auf den real existierenden Hai.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die Entwicklung der Podcast Szene in Deutschland

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Oct 16, 2017 13:46


  Um das Phänomen Podcast zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Entwicklungsgeschichte des noch relativ jungen Mediums. Wie und wo hat alles angefangen? Was waren wichtige Stationen und wie sieht die Szene in Deutschland aus? Interessante Antworten liefert der folgende Beitrag.   Auf die Ohren   Das Podcast Format gewinnt rasant an Bedeutung und wird auch hierzulande immer größer und beliebter. Laut einer Studie von ARD und ZDF haben sich die deutschen Podcast-Konsumenten von 2014 bis 2015 nahezu verdoppelt, was nicht nur an der steigenden Themenvielfalt und Qualität liegt, sondern auch an den Vorzügen des Mediums als solches. Die Zuhörer schätzen einfach das Display-freie und ortsungebundene Aufnehmen von Informationen während sie gleichzeitig Kochen, Autofahren, Sport treiben oder im Garten arbeiten. Hinzu kommt die Konzentration auf das Hören, welches eine ganz besondere Unmittelbarkeit und Anschlussfähigkeit erzeugt. Im Gegensatz zu Texten, vermitteln die Stimmen im Podcast die ganze Bandbreite an Emotionen und man hat das Gefühl, Teil des Gespräches zu sein.   Neben dem Unterhaltungs- und Informationswert für den Zuhörer, ist der Podcast als Medium aber auch als Online-Marketing Tool für Unternehmen und Entrepreneure interessant. Er bietet die Möglichkeit relativ einfach, interessanten und wertvollen Content zu generieren, der für die eigene Zielgruppe eine hohe Relevanz hat. Auf diese Weise können neue Kunden gewonnen, die Marke gestärkt und die Community vergrößert werden. Es gibt also viele Gründe sich das Phänomen Podcast genauer anzuschauen.   Podcast - Made in USA   Entstanden ist das Podcasting in den USA. Als einer der Urväter gilt der ehemalige MTV Moderator Adam Curry, der am 13. August 2004 seine Sendung „Daily Sorce Code“ startete. Nahezu zeitgleich stellte der Software-Entwickler Dave Winer seinen, damals noch Audioblog genannten, Podcast „Morning Coffee Notes“ ins Netz und bot per RSS ein Abonnement an. 2005 stieg Apple in das Podcast-Business ein und verschaffte dem Podcasting durch die Integration in die bereits weit verbreitete Software iTunes, Zugang zu einem Massenpublikum.   Zunächst befassten sich die Amerikaner in ihren Shows eher mit sich selbst. Nach und nach bildeten sich dann themenorientierte Sendungen heraus. Parallel entdeckten Medienhäuser und Verlage das Potential und schließlich dann verschiedene US-Unternehmen, die einen eigenen Podcast zu Marketing-Zwecken aufbauten oder Werbung in Podcasts mit hoher Reichweite und Relevanz schalteten.   Heute sind Podcasts in den USA ein lukratives Geschäftsmodell. Die erfolgreiche Show „Serial“ die im Oktober 2014 startete, wurde innerhalb eines Jahres 90 Millionen mal heruntergeladen und erhielt dann auch den prestigeträchtigen Peabody Award für herausragende Leistungen in Fernsehen und Rundfunk. Aber selbst Nischenprogramme wie der Designpodcast „99% Invisible“ von Roman Mars, wird mehr als 250.000-mal wöchentlich heruntergeladen und führt zu einem Verdienst von bis zu 15.000 Dollar pro Sendung. Mars geht davon aus, dass etwa 50.000 Downloads pro Folge notwendig seien, um einen Podcast in den USA finanziell unabhängig zu machen.   Die frühen Jahre in Deutschland   2005 gingen dann auch bereits die ersten Podcasts in Deutschland an den Start. Die Akteure der ersten Stunde waren Philip Banse mit „Küchenrad.io", Tim Pritlove mit "Chaosradio Express" und Annik Rubens mit "Schlaflos in München“. Rubens, die im echten Leben Larissa Vassilian heißt, ist damals über Adam Curry und seinen Podcast auf das neue Format gestoßen und war gleich begeistert von der Möglichkeit eines Radios on Demand, bei dem sie die Sendungen relativ einfach selbst produzieren konnte.   Da Podcasting zu diesem Zeitpunkt in DeutschlandSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

KRAUTHAUSEN – face to face (nur Audio)
10: Folge 10: Erwin Aljukic bei KRAUTHAUSEN – face to face

KRAUTHAUSEN – face to face (nur Audio)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2017 27:45


In dieser Ausgabe: Erwin Aljukic. Als erster Schauspieler mit Behinderung in einer Hauptrolle in der Daily Soap Marienhof prägte er das Bild von behinderten Menschen fürs Massenpublikum. In der Sendung schaut er mit mir kritisch auf diese Zeit zurück und erzählt über seine aktuelle Arbeit als Tänzer und Theaterschauspieler. Weitere Themen: Erotik und Behinderung im Film, behinderte Models und Identitätsfindung als Künstler. Mehr Infos: http://www.redcarpetactors.de/rca_vita_schauspieler.php?klient=42 Erstausstrahlung: 17.06.2017, 9.30 Uhr, Sport 1

KRAUTHAUSEN – face to face (Video)
Folge 10: Erwin Aljukic bei KRAUTHAUSEN – face to face

KRAUTHAUSEN – face to face (Video)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2017


In dieser Ausgabe: Erwin Aljukic. Als erster Schauspieler mit Behinderung in einer Hauptrolle in der Daily Soap Marienhof prägte er das Bild von behinderten Menschen fürs Massenpublikum. In der Sendung schaut er mit mir kritisch auf diese Zeit zurück und erzählt über seine aktuelle Arbeit als Tänzer und Theaterschauspieler. Weitere Themen: Erotik und Behinderung im Film, behinderte Models und Identitätsfindung als Künstler. Mehr Infos: http://www.castingvideos.com/fullprofile/actor-erwin-aljukic.html

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Folge 41 - Vorfreude - Das Filmjahr 2017 (Star Wars, GOTG 2, Alien: Covenant, Blade Runner 2049...)

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2017 185:25


Das neue Jahr ist da und 2017 bietet bereits jetzt ein Füllhorn neuer Blockbuster, die darauf warten ein Massenpublikum und eventuell auch den einen oder anderen Kritiker zu begeistern. Unser stets gern gehörter PodGast Micha vom Der Filmtipp-Blog sowie Florian, Tom und Dominik haben sich in den letzten Stunden des alten Jahres zusammengesetzt um möglichst hoffnungsvoll nach vorne zu blicken. Trotz mancher berechtigter Zweifel sprechen wir über die Vorfreude auf Filme wie STAR WARS: EPISODE VIII, GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2, LOGAN, ALIEN: COVENANT, KONG: SKULL ISLAND, BLADE RUNNER 2049, JOHN WICK - KAPITEL 2 oder PLANET DER AFFEN: SURVIVAL. Eine launige Preview, zu der wir Euch gerne einladen möchten. Frohes neues Filmjahr! Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der "Entertainment Blog"-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.de

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Folge 41 - Vorfreude - Das Filmjahr 2017 (Star Wars, GOTG 2, Alien: Covenant, Blade Runner 2049...)

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2017 185:25


Das neue Jahr ist da und 2017 bietet bereits jetzt ein Füllhorn neuer Blockbuster, die darauf warten ein Massenpublikum und eventuell auch den einen oder anderen Kritiker zu begeistern. Unser stets gern gehörter PodGast Micha vom Der Filmtipp-Blog sowie Florian, Tom und Dominik haben sich in den letzten Stunden des alten Jahres zusammengesetzt um möglichst hoffnungsvoll nach vorne zu blicken. Trotz mancher berechtigter Zweifel sprechen wir über die Vorfreude auf Filme wie STAR WARS: EPISODE VIII, GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2, LOGAN, ALIEN: COVENANT, KONG: SKULL ISLAND, BLADE RUNNER 2049, JOHN WICK - KAPITEL 2 oder PLANET DER AFFEN: SURVIVAL. Eine launige Preview, zu der wir Euch gerne einladen möchten. Frohes neues Filmjahr! Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der "Entertainment Blog"-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.de

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#182: Deadlock (1970) & Supermarkt (1974)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Sep 9, 2016 81:18


Fri, 09 Sep 2016 07:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/182-182-deadlock-1970-supermarkt-1974 668da57c0b5380aba28c99087d93491f Roland Klick ist DIE deutsche Genrekino-Größe der 1970er Jahre, dessen Werk zu ungestüm und intensiv ist, um ein Massenpublikum zu begeistern. Er selbst würde dazu vermutlich sagen: 'F*ck it! Ich kann eben nicht anders.' Und das ist auch gut so. Roland Klick ist mehr als nur der große Unbekannte inmitten seiner prominenten Zeitgenossen Schlöndorff, Fassbinder und Wenders. Er ist vor allem DIE deutsche Genrekino-Größe der 1970er Jahre, dessen Filme zu ungestüm und intensiv waren, um ein Massenpublikum zu begeistern. Roland Klick würde dazu vermutlich sagen: 'F*ck it! Ich kann eben nicht anders.' Und wir schließen uns dieser Haltung und rezensieren ungestüm und begeistert seine zwei größten Erfolge - DEADLOCK (1970) und SUPERMARKT (1973).   Bitte rezensiert uns bei iTunes, Stitcher und wo-auch-immer ihr uns hört. Mit ein paar Groschen unterstützen könnt ihr uns auch unter www.patreon.com/bahnhofskino. Vielen Dank!   Timecodes: 00:00:25 - 00:35:15 Kritik Deadlock (Roland Klick, 1970) 00:35:15 - 01:21:15 (Ende) Kritik Supermarkt (Roland Klick, 1974)   https://images.podigee.com/0x,si7gTGJUvU49rHgrYt6xHBGtEN655rt4eJse2ZF1eDms=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/8bfc4a84-9f0f-45cc-8a0a-34ff4ccd318f.jpg #182: Deadlock (1970) & Supermarkt (1974) https://bahnhofskino.podigee.io/182-182-deadlock-1970-supermarkt-1974 182 full Roland Klick ist DIE deutsche Genrekino-Größe der 1970er Jahre, dessen Werk zu ungestüm und intensiv ist, um ein Massenpublikum zu begeistern. Er selbst würde dazu vermutlich sagen: 'F*ck it! Ich kann eben nicht anders.' Und das ist auch gut so. no Patrick Lohmeier

HfG VIDEO.TALKS
#34 Prof. Dr. Juliane Rebentisch: "Die Gegenwart der Gegenwartskunst"

HfG VIDEO.TALKS

Play Episode Listen Later Sep 11, 2012 49:39


Gegenwartskunst, könnte man etwas tautologisch formulieren, hat Konjunktur. Kaum eine Stadt, die nicht durch ein Museum der Gegenwartskunst demonstrierte, was sie auf sich hält. An immer mehr Orten weltweit widmen sich Biennalen regelmäßig ihrer Bestandsaufnahme und ziehen damit ein internationales Massenpublikum an. Professuren und Forschungsprogramme werden zu ihrer Erklärung eingerichtet. Aber was meint der Begriff Gegenwartskunst eigentlich genau, und vor allem: auf welche Gegenwart bezieht er sich? Redner: Prof. Klaus Hesse (Dekan des Fachbereichs Visuelle Kommunikation, HfG Offenbach) Prof. Dr. Juliane Rebentisch

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Der Auftritt der drei Tenöre Luciano Pavarotti, Placido Domingo und José Carreras bei der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom bescherte der Klassikszene ein neues Konzert-Genre. Doch diese klassischen Konzerte für ein Massenpublikum sollten ungeahnte Folgen haben. Ulrich Möller-Arnsberg erzählt die Geschichte in der Reihe "Zoom".

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 12: Anke Ortlepp über die Kulturgeschichte des Flugreisens

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Jun 15, 2011 42:13


Als Frank Sinatra 1958 zum Fliegen aufforderte, war das Flugreisen noch ein einigermaßen exklusives Vergnügen, das zu einem Jetset-Lifestyle gehörte, aber das sich ein Massenpublikum noch nicht leisten konnte.