POPULARITY
Diesmal zu Gast bei LWYRD!: Dr. Jan Wildhirth, der Gründer und Geschäftsführer von Fieldfisher X - heute mit Video! Jan und ich haben uns in Hamburg persönlich zusammen und vor die Kamera gesetzt, um seinen Werdegang und all die vielen Impulse aufzugreifen, die Jan mir und meinen Zuhörer:innen mitgegeben hat. Jan ist nicht nur ein guter Freund und langjähriger Wegbegleiter, sondern vor allem ein erfahrener Anwalt, Legal-Tech-Unternehmer und ist Anfang 2022 als erster Partner für Legal Technology und Operations bei Fieldfisher eingestiegen. Nach früheren Stationen als Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer, bei der Axel Springer SE, wo er als COO der Digitalberatung "Axel Springer hy" tätig war, und zuletzt als Gründer des Rechtsdienstleisters eagle lsp, bringt er langjährige Erfahrung in der Entwicklung und erfolgreichen Anwendung digitaler Geschäftsmodelle sowie der Beratung von Unternehmen bei der Verteidigung in Massenprozessen mit. Von der JUVE wurde er als einer der „40 unter 40“ für seinen Mut und seine Innovationskraft ausgezeichnet. Wir haben uns miteinander einen ausführlichen Überblick über den Rechtsmarkt von fast allen Seiten verschafft, untersucht, was unser Markt warum jetzt braucht und welche Potentiale wir vor allem nicht ungenutzt liegen lassen sollten. Jan gelingt dieser Ansatz ohne den erhobenen Zeigefinger, denn er schaut mit seiner gelungenen Mischung aus rechtlicher und unternehmerischer Herangehensweise sowie mit seinen eigenen innovativen Ideen dahin, wo wir in Deutschland als Jurist:innen die echte Chance haben, all das Gelernte umzusetzen, zu gestalten, aber auch zu skalieren und so neue Möglichkeiten für die Herausforderungen unserer digitalisierten und regulierten Marktlandschaft aufzubauen. Herzlichen Dank, lieber Jan, für Deine Zeit, Deine wertvollen Impulse und den Perspektivenwechsel! Besonderer Dank gilt der @Bucerius Law School und dem @Bucerius Alumni e.V. für die technische Unterstützung und die Bereitstellung des Video-Studios.
Tina interviews Vitaly, a UX Leader, speaker, and co-founder of Smashing Magazine. Vitaly will host a full-day workshop on designing complex UIs on September 18th, the warm-up day for uxcon vienna 2024, followed by a talk on measuring UX and design impact on September 19th. Their discussion covers aspects of user experience, choosing the right design metrics, and KPIs. Vitaly also shares insights into his daily client work, focusing on evidence-driven design, accessibility, and the importance of understanding user needs to create impactful digital experiences. Tune in for a preview of his upcoming workshop and talk.
Du liebst nicht nur Serien und Filme, sondern auch Bücher und Lesen? Dann hör doch mal in „Seitenweise Glück“. In diesem Podcast der Zeitschrift BILD der FRAU besprechen die Hosts Hella und Dörte alle zwei Wochen zwei Bücher, die sie begeistert, inspiriert oder neugierig gemacht haben. Egal, ob neueste Krimi-Sensation, packender Liebes-Roman, der Bestseller, über den gerade alle sprechen oder eben Romane, die verfilmt wurden. Wie in der aktuellen Folge: Diesmal geht's um „Sommerbücher“ - und unter anderem sprechen Dörte und Hella über „Der Sommer als ich schön wurde“ von Jenny Han, Vorlage für die gleichnamige Serie bei Prime Video. „Seitenweise Glück“ gibt es überall da, wo es Podcasts gibt - wir freuen uns auf euch! Spotify: https://open.spotify.com/show/5LWPcBwnQevLehoFYAMkRM Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/seitenweise-gl%C3%BCck/id1683758674 Website: www.bildderfrau.de/buchclub „Seitenweise Glück“ ist ein Podcast von BILD der FRAU Funke Life GmbH Großer Burstah 18-32, 20457 Hamburg www.bildderfrau.de BILD der FRAU ist eine eingetragene Marke der Axel Springer SE
In dieser Episode von "Pricing Friends" diskutieren Sebastian und Henric eine doppelte Perspektive auf die Startup-Welt: die Unterstützung durch Investoren und die Bedeutung des Pricings in der Frühphase von Startups. Henric ist General Partner des Early-stage-VC-Fonds HEARTFELT_ und Managing Director von APX, dem Joint Venture von Axel Springer und Porsche. In dieser Episode werden folgende Fragen behandelt: Was macht ein Startup für APX attraktiv? Wie sieht die Unterstützung von APX für Startups über den finanziellen Aspekt hinaus aus? Wie kann effektives Pricing in der Frühphase langfristig zum Erfolg beitragen? Welche Rolle spielt das Pricing beim Product-Market-Fit eines Startups? Wie bewerten VCs die Pricing Power eines Startups? Welches Preismodell wirkt optimal auf Investorenfantasie und Unternehmensbewertung? Wie unterstützt HEARTFELT_ bei Product-Market-Fit und Geschäftsmodelloptimierung? Gemeinsam ergründen sie, welche Rolle das Pricing und mögliche Pricing-Pivots im Leben eines Startups spielen. Zudem beleuchten sie, warum eine durchdachte Pricing-Strategie für Startups essenziell ist. Diese Episode ist von und für die Startup-Welt gestaltet, um Gründerinnen und Gründern essenzielle Einblicke in die Finanzierungslandschaft von Startups sowie bewährte Strategien im Pricing zu vermitteln. Taucht ein in die elfte Folge, um zu verstehen, wie die richtige Mischung aus Investitions-Support und Pricing-Strategie den Grundstein für den Erfolg eures Startups legen kann. Über den Gast: Dr. Henric Hungerhoff, promovierter Jurist, Musiker, Gründer und Investor, hat eine vielseitige Laufbahn, die von juristischen Funktionen über strategische Leitungsrollen reicht. Seine Erfahrungen umfassen unter anderem die Position als Chief of Staff bei Axel Springer SE und die Mitgründung von The Venue Berlin. Mit einem Doktortitel von der Bucerius Law School verstärkt er sein profundes Verständnis für das Startup-Ökosystem. Aktuell ist er General Partner des Early-stage-VC-Fonds HEARTFELT_ und Managing Director von APX, dem Joint Venture von Axel Springer und Porsche. In seiner Position bei APX prägt er maßgeblich die Richtung und den Erfolg des Unternehmens, indem er Startups nicht nur finanziert, sondern sie auch entscheidend mit Ressourcen und Wissen unterstützt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
The Jerusalem Post Podcast with Tamar Uriel-Beeri and Zvika Klein.In this week's Jerusalem Post podcast, Tamar Uriel-Beeri and Zvika Klein dive into what it was like hosting a conference with WELT, an Axel Springer SE publication. They discuss the interview from the conference with the Qatari ambassador to Germany and Qatar's unique placement in this war. They also speak about a two-state solution; is it possible? Are two states the right way to go? Then, Zvika is joined by the head of the Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt, one of the loudest and most powerful voices in the fight against antisemitism in the world.
This Day in Legal History: National War Labor Board Established On January 12, 1942, a major event unfolded in the annals of U.S. labor and legal history when President Franklin D. Roosevelt reestablished the National War Labor Board (NWLB) amidst the exigencies of World War II. This strategic move was designed to maintain labor harmony and forestall disruptions in the critical wartime economy. The NWLB, originally conceived by President Woodrow Wilson during World War I, was reborn with a mandate to arbitrate disputes between workers and employers, a task of enormous significance given the heightened industrial demands of war.The board's jurisdiction extended across vital sectors such as aviation, automobile manufacturing, shipping, mining, telegraph, and railways, reflecting the diverse industrial front of the U.S. war effort. By mediating labor conflicts and enforcing wage controls, the NWLB played a pivotal role in stabilizing the domestic workforce during a period of global upheaval. This stabilization was crucial for ensuring uninterrupted production of war materials, a cornerstone of the Allied victory strategy.The NWLB's impact went beyond mere dispute resolution. It also shaped broader labor policies, influencing wage standards and working conditions. This intervention was critical in maintaining a balance between the needs of the war economy and the rights and welfare of workers, a delicate equilibrium during such tumultuous times.The legacy of the NWLB resonates even today, highlighting the intricate relationship between labor relations, governmental policy, and national security. The Cornell University collection of NWLB files from both World Wars serves as a rich repository of information, offering insights into the board's operations, decisions, and overall influence. These documents not only chronicle a crucial aspect of legal and labor history but also provide valuable lessons for managing large-scale industrial and labor relations in times of national crisis.Today, on January 12, 2024, a lawsuit led by Norma Anderson, a 91-year-old lifelong Colorado Republican, challenges Donald Trump's eligibility for the Republican primary ballot in Colorado. Anderson, who witnessed the Capitol attack on January 6, 2021, believes Trump was responsible and should be disqualified under a 19th-century constitutional provision for engaging in insurrection. This case, set for a Supreme Court hearing on February 8, questions Trump's role in the events of January 6 and its implications for his candidacy in the upcoming election against Joe Biden.The lawsuit, joined by three Republicans and two independents, is driven by a concern for the constitution and democracy, citing Trump's alleged role in the Capitol attack. It uses the 14th Amendment's disqualification clause, which bars anyone who engaged in insurrection from public office, a provision never before used to declare a presidential candidate ineligible.Trump's legal team argues against the characterization of January 6 as an insurrection and denies his involvement. The case, initiated by Citizens for Responsibility and Ethics in Washington (CREW), a watchdog group, highlights the significance of conservatives challenging Trump's eligibility, emphasizing the non-partisan nature of the issue.Plaintiff Krista Kafer, a conservative columnist and Trump voter in 2020, expresses concern for personal safety and the broader implications of Trump's potential re-election. The case brings to the forefront critical constitutional questions and the enduring impact of the January 6 events on American democracy.Conservative Trump challengers in Colorado see a threat to democracy | ReutersActivision Blizzard Inc. faces two new lawsuits alleging discrimination, despite a proposed $55 million settlement with the California Civil Rights Department over similar claims. The new cases, filed in Los Angeles Superior Court, bring fresh accusations including demotion due to complaints about sexist treatment and discrimination against "old white guys." The proposed settlement contains a unique clause stating that no court or independent investigation has substantiated any allegations, which could make it harder for new plaintiffs to use these settled claims in their litigation.The settlement's strict language doesn't prevent new lawsuits but lacks the usual momentum that follows a significant deal with a regulator. In contrast to many class actions, Activision's deal doesn't automatically include all plaintiffs, allowing individuals to pursue separate claims. The recent lawsuits echo previous allegations of unequal pay, promotions, and a "frat boy culture" at Activision, including serious incidents like an employee's suicide linked to intense sexual harassment.The $55 million settlement is relatively small for Activision, a company recently acquired by Microsoft for $68.7 billion, potentially encouraging others to file independent claims. These new claims might find the settlement more relevant if they focus on pay and promotion discrimination, rather than harassment. The new lawsuits don't reference the government's investigation, likely due to the settlement's "no admission" clause.An Activision spokesperson stated that the company takes any allegations seriously and investigates them thoroughly. The existence of these cases could benefit future plaintiffs, as studies show that individual settlements are higher when the government also brings a case. These new claims highlight the ongoing issues at Activision and the complexities of legal settlements in discrimination cases.Activision Discrimination Deal Arms it Against New Wave of SuitsA lawsuit has emerged within the late music icon Prince Rogers Nelson's estate, instigated by his nephew and two close associates against four of his other relatives. The legal dispute, brought to light on Thursday, involves Prince's two half-sisters, a niece, and a nephew, and was filed by entertainment lawyer L. Londell McMillan, music producer Charles Spicer Jr., and Johnny Nicholas Nelson Torres. This lawsuit follows a 2022 Minnesota probate settlement, which divided Prince's $156 million estate among his family and friends, and Primary Wave Music LLC, after Prince died without a will.McMillan and Spicer, as managing members of Prince Legacy LLC, a holding company for the estate, allege that Sharon and Norrine Nelson, along with Breanna and Allen Nelson, breached the operating agreement. They accuse them of attempting to wrongfully remove McMillan and Spicer from their management roles and spread false information online. The lawsuit claims the Nelsons convened an unauthorized meeting to oust McMillan and Spicer and change the rules for selling stakes in the estate, actions deemed invalid by the plaintiffs.The suit highlights the significant role McMillan and Spicer play in managing Prince Legacy's day-to-day affairs and underscores that their removal is subject to strict conditions, which have not been met. The plaintiffs argue that the Nelsons' lack of music industry experience and history of infighting could jeopardize the business. They fear that the Nelsons' involvement in management could disrupt the operations of Prince Legacy.This legal conflict, initially filed under seal on January 5, 2024, raises concerns about the future management of Prince's complex and valuable estate. The case is McMillan v. Nelson, and the attorneys for McMillan, Spicer, and Torres are from Morris, Nichols, Arsht & Tunnell LLP and Bassford Remele PA, while the Nelsons have yet to make a court appearance.Music Icon Prince's Estate Prompts New Court Fight Among HeirsThe U.S. Copyright Office has proposed a rule to simplify copyright registration for online news publishers, potentially leading to more lawsuits, especially as the journalism industry deals with artificial intelligence (AI) companies using their content for training models. The proposal allows publishers to register a month's worth of updates at once using representative examples, addressing a long-standing issue where many digital outlets avoided registering due to the cumbersome process.This change would make it easier and more appealing for digital content publishers to protect their work, potentially increasing copyright registration among news outlets. The New York Times, for instance, is seeking statutory damages in its lawsuit against OpenAI and Microsoft, citing millions of registered articles. The rule change would allow publishers to register more content in one application, potentially emboldening them to enforce copyrights against violators, including AI companies.Gannett Co. Inc., a major news publisher, has praised the proposal for streamlining the registration process. However, the rule's scope raises questions about whether it applies to trade publications or other specific content types. There's also concern about its applicability to emerging platforms as technology evolves.Despite the ease of registration, licensing remains crucial. OpenAI's licensing deal with Axel Springer SE highlights the ongoing negotiations between AI firms and news publishers. Media executives are urging Congress to clarify that using unlicensed copyrighted content to train AI models should not be considered 'fair use'. The proposal, however, doesn't eliminate the challenges news publishers face in litigation against well-funded tech companies. Comments on the rulemaking are due by February 20, with the expectation that the rule will be adopted with few changes, aiding news publishers in their copyright lawsuits, including against news aggregators and generative AI companies.Copyright Rule Would Ease News Registration as AI Fight Looms Get full access to Minimum Competence - Daily Legal News Podcast at www.minimumcomp.com/subscribe
This Day in Legal History: Texas Becomes a StateOn December 29, 1845, a pivotal moment in American history unfolded as Texas, after a complex and contentious journey, officially became the twenty-eighth state of the United States. This event was the culmination of a series of political and diplomatic maneuvers, beginning with the U.S. Congress passing the Annexation of the Republic of Texas Joint Resolution on March 1, 1845. Texas, with a history as part of Mexico and then as an independent republic, faced a unique path to statehood, marked by debates over territorial claims and national sovereignty.In October 1845, the people of Texas, exercising their democratic rights, voted in favor of the Ordinance of Annexation, setting the stage for the final steps of this historic process. The U.S. Congress, recognizing the strategic and political significance of Texas, ratified the annexation. Finally, on this day in 1845, President James K. Polk signed the Ordinance of Annexation, officially welcoming Texas into the Union. This act not only expanded the United States territorially but also added to the complex tapestry of its federal structure.However, the story of Texas' statehood did not end there. The post-annexation years brought their share of challenges, culminating in the secession of Texas during the Civil War. This led to a significant legal confrontation in the case of Texas v. White. In this landmark decision, the U.S. Supreme Court ruled that despite Texas' unique history and path to statehood, it did not possess the right to secede from the Union. This ruling reinforced the indissoluble nature of the Union and set a precedent for the legal status of states within the United States.Thus, the annexation of Texas stands not just as a historical event but also as a legal milestone, and a study in the complexities of statehood, federalism, and the nature of the Union. This day in legal history reminds us of the intricate interplay between law, politics, and history in shaping the nation.The New York Times Co. has initiated a significant legal action against Microsoft Corp. and OpenAI Inc., alleging copyright infringements related to the development of AI services. This lawsuit underscores the growing tension between media organizations and emerging AI technologies. The New York Times accuses the technology firms of using millions of its copyrighted articles to train AI chatbots like ChatGPT and other features, causing substantial financial damage. The exact monetary demands of the lawsuit, however, were not specified.OpenAI, known for its popular chatbot ChatGPT, has faced previous lawsuits from authors but this is the first challenge from a major media company. Efforts by OpenAI to secure licensing deals with publishers, similar to those of Google and Facebook, were highlighted. Despite ongoing discussions with the New York Times, which reportedly started in April, an amicable solution was not reached, leading to this legal confrontation. OpenAI expressed surprise and disappointment at this development, stating their respect for the rights of content creators and their intention to work towards mutually beneficial arrangements.OpenAI has previously secured agreements with news agencies like the Associated Press and Axel Springer SE, suggesting a willingness to legally access content for AI training. Despite these efforts, OpenAI continues to face multiple lawsuits, including from cultural figures like Sarah Silverman, George R.R. Martin, and Michael Chabon. These cases, still in early stages, highlight the complex legal terrain AI technology companies must navigate.Amidst this legal challenge, OpenAI is reportedly seeking new financing, aiming for a valuation of $100 billion, which would make it one of the most valuable U.S. startups. Microsoft, OpenAI's primary backer, is implicated in the lawsuit for allegedly using the New York Times' content in its Bing search engine, contributing to a significant increase in its market value. The lawsuit contends that both Microsoft and OpenAI have failed to obtain necessary permissions for the commercial use of the New York Times' work.The New York Times' lawsuit against Microsoft Corp. and OpenAI Inc. over alleged copyright breaches is a multifaceted legal battle that raises questions about the ethical use of AI in journalism. The Times claims that both firms used its vast repository of articles, including news pieces, opinion columns, and reviews, to train their AI systems like ChatGPT without permission, leading to potential financial and competitive harms. This lawsuit, however, extends beyond a straightforward copyright claim, delving into the broader implications and practices in the news and technology sectors.The Times portrays itself as a defender of journalistic integrity, highlighting its 170-year history of providing independent journalism. It argues that the use of its content by AI technologies like GPT not only infringes on its copyright but also threatens the viability of its journalistic model. This stance, however, has been critiqued for potentially leading to an array of legal consequences, not just for OpenAI and Microsoft but for the Times itself. Critics point out that the Times regularly summarizes articles from other sources without credit, a practice that could come under fire if their lawsuit sets a precedent where such summarization is deemed infringing.OpenAI has previously navigated these waters by striking deals with other publishers, such as Axel Springer, suggesting a willingness to find legal avenues for content use. The Times acknowledges its attempts to reach a similar agreement with OpenAI, indicating that the lawsuit might partly be a negotiation tactic. However, OpenAI's recent decision not to strike a deal with the Times, speculated to be due to high cost demands, might have triggered the legal action.The lawsuit also highlights the role of Common Crawl, a resource used in training AI models. The Times' decision to exclude its articles from Common Crawl, combined with its allegations against GPT's use of its content, stirs debate over fair use and the nature of content archiving on the internet. This aspect of the lawsuit underlines the importance of preserving web history and the legality of utilizing such archives for AI training.Furthermore, the Times' complaint includes claims that GPT's responses often mimic or summarize its articles, which could be seen as bypassing its paywall or creating substitutive products. The Times argues that this practice infringes on its copyright, yet this stance is contested on grounds of fair use, especially when considering that summarizing factual information is generally not copyrightable.The lawsuit also opens up discussions about the nuances of AI-generated content. It points out instances where GPT produces outputs closely resembling Times' articles, but critics argue this is due to the way GPT is prompted, rather than an inherent flaw in AI training methodologies. The effectiveness and accuracy of AI in replicating or substituting for human journalism remain a topic of debate.Ultimately, the Times' lawsuit against OpenAI and Microsoft is not just a legal dispute over copyright infringement. It's a complex case that touches upon the ethics of AI in journalism, the challenges of preserving internet history, and the evolving landscape of fair use in the digital age. The outcome of this lawsuit could have significant implications for AI development, journalistic practices, and the broader relationship between technology companies and content creators.New York Times Sues Microsoft, OpenAI for Copyright Breaches (2)The NY Times Lawsuit Against OpenAI Would Open Up The NY Times To All Sorts Of Lawsuits Should It Win | TechdirtMaine has become the second U.S. state, following Colorado, to bar former President Donald Trump from appearing on a Republican presidential primary ballot for the 2024 election. These actions are based on legal challenges invoking Section 3 of the 14th Amendment of the U.S. Constitution, which prohibits individuals who have engaged in "insurrection or rebellion" from holding public office. This provision was originally enacted in 1868 to prevent former Confederacy members from serving in the U.S. government.These challenges argue that Trump's actions on January 6, 2021, when he encouraged his supporters to stop the certification of the 2020 election results, amounted to insurrection. Following this, his supporters stormed the U.S. Capitol. In Maine, a group of former state lawmakers successfully argued that Trump, due to these actions, is not qualified to serve as president again under this constitutional provision. Maine's top election official, Democrat Shenna Bellows, ruled to keep Trump off the ballot for the Republican primary, although this decision is on hold pending appeal.Colorado's highest court similarly ruled that Trump engaged in insurrection, but this ruling is also on hold to allow for an appeal to the U.S. Supreme Court. Trump's defense challenges these disqualifications as undemocratic and argues that Section 3 does not apply to presidents and that his actions on January 6 were protected free speech. Additionally, Trump has pleaded not guilty to criminal charges related to the 2020 election but has not been charged with insurrection.While some states like Minnesota and Michigan have rejected these ballot challenges, at least 12 states have pending cases. The U.S. Supreme Court is likely to review the Colorado case due to its significant political and legal implications. The outcome of these cases could have profound effects on the 2024 presidential election and the broader political landscape in the United States.Trump foes turn to Constitution's 'insurrection' ban to keep him off 2024 ballot | ReutersCelsius Network, a cryptocurrency lender, has received approval from a U.S. bankruptcy judge to shift its focus to bitcoin mining as part of its restructuring process. This move comes after the U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) rejected Celsius' original plan to earn fees from validating crypto transactions and start new business lines. The bankruptcy judge, Martin Glenn, ruled that this pivot to bitcoin mining does not adversely affect creditors and customers compared to the previously approved bankruptcy plan.Celsius had filed for Chapter 11 protection in July 2022 amidst a series of bankruptcies in the crypto lending sector, triggered by rapid industry growth during the COVID-19 pandemic. The revised plan involves parting ways with some of the original bidders selected to manage the new company, leaving US Bitcoin Corp, led by Hut 8's Asher Genoot, to run the creditor-owned mining business.The change in the company's direction had raised concerns among some creditors and the U.S. Department of Justice's bankruptcy watchdog, who argued that the shift was significant enough to warrant a new vote by creditors. However, Judge Glenn ultimately approved the new mining-focused restructuring plan without requiring a fresh vote.Celsius' interim CEO, Chris Ferraro, expressed optimism about the decision, stating that the company's focus remains on promptly distributing cryptocurrency to its creditors. The revised plan also releases $225 million in cryptocurrency assets, previously allocated for the rejected business lines, increasing the amount of cryptocurrency to be returned to customers. In addition, customers will receive equity shares in the new bitcoin mining business. Celsius anticipates emerging from bankruptcy in early 2024.Celsius Network wins court approval for shift to bitcoin mining | Reuters Get full access to Minimum Competence - Daily Legal News Podcast at www.minimumcomp.com/subscribe
Seit dem Hamas-Terror vom 7. Oktober entsteht keine Solidarität mit Israel. Stattdessen wird der Antisemitismus immer aggressiver. Für den jüdischen Rapper Ben Salomo ist das eine Eskalation, die sich über Jahre entwickelt hat. Nun denkt er sogar darüber nach, Deutschland zu verlassen. Unter anderem darüber spricht Mathias Döpfner, CEO der Axel Springer SE, mit dem Musiker. Mehr Podcasts von WELT finden Sie hier: https://www.welt.de/podcasts/ Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. Produktion: Serdar Deniz
Die Neuerungen rund um Artificial Intelligence überschlagen sich. Um dort ganz vorne mitzuspielen, hat Axel Springer SE eine Taskforce gegründet. Alexandra-Irina Nicolae ist Technical Product Owner GenAI und weiß ganz genau, wie der Verlag AI nutzen und mitprägen möchte.
Subscribe to The Realignment to access our exclusive Q&A episodes and support the show: https://realignment.supercast.com/REALIGNMENT NEWSLETTER: https://therealignment.substack.com/PURCHASE BOOKS AT OUR BOOKSHOP: https://bookshop.org/shop/therealignmentEmail Us: realignmentpod@gmail.comFoundation for American Innovation: https://www.thefai.org/posts/lincoln-becomes-faiMathias Döpfner, Chairman & CEO of Axel Springer SE, the biggest digital publisher in Europe and owner of U.S. media brands Insider, Morning Brew, and Politico, joins The Realignment. Mathias is the author of a new book: The Trade Trap: How to Stop Doing Business with Dictators. Marshall and Mathias discuss his proposal for a new trade regime based upon a values-based alliance of democracies, the cost of doing business with dictators, Germany's revamped post-Ukraine invasion foreign policy, and how encounters with figures from Vladimir Putin to Jack Ma shaped the book's perspective.
Mathias Döpfner discusses global trade, political polarization, the role of media in foreign policy, and lessons learned as chairman and CEO of Axel Springer SE, a multinational media company and owner of U.S. media brands including Politico and Business Insider. The CEO Speaker Series is a unique forum for leading global CEOs to share their insights on issues at the center of commerce and foreign policy, and to discuss the changing role of business globally.
Mathias Döpfner discusses global trade, political polarization, the role of media in foreign policy, and lessons learned as chairman and CEO of Axel Springer SE, a multinational media company and owner of U.S. media brands including Politico and Business Insider. The CEO Speaker Series is a unique forum for leading global CEOs to share their insights on issues at the center of commerce and foreign policy, and to discuss the changing role of business globally.
(00:00) INTRO: Springer-Reaktionen - Marvin Schade | (01:57) SPRINGER: Leaks von Mails und Chatnachrichten zeichnen bizarres Bild von Springer-Chef Mathias Döpfner - Cathrin Gilbert - Holger Stark | (14:18) WERBUNG: „Keine Chips, Burger und Gummibärchen - kommt das Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel?“ - Michael Meyer | (21:55) KiKA-Skandal 2011: “Wo ist das Geld nur geblieben?” - Marco Kirchhof - Petra Schwarz | (1:02:23) BONUS: Aktualisierung “Döpfner” | (1:05:07) BONUS: Aufklärung im KiKA-Betrugsfall "schnell, akribisch, rückhaltlos“ (Udo Reiter) - Steffen Kottkamp - 22.01.2011 | (1:14:48) BONUS: Konsequenzen nach mdr-Untersuchung im KiKA-Betrugsfall - Peter Zimmermann - 19.03.2011 || Jörg Wagner
Wenn in den nächsten Jahren 15.000 Nachhaltigkeitsmanager*Innen gebraucht werden, dann dürfen wir schon mal die Frage stellen, was genau die eigentlich machen sollen? Und was sie dafür an Kompetenzen und Know How benötigen. Denn schließlich müssen die ja erstmal ausgebildet werden. Oder können wir das auch anders lösen? Marcus W. Mauermann, Head of Sustainability bei Axel Springer SE, ist den Weg ins Nachhaltigkeitsmanagement schon sehr früh gegangen. Und hat daher auch einen klaren Blick aus der Praxis auf das Thema. Er sagt: Nachhaltigkeitsmanager*Innen sind keine zahnlose Tiger mehr, wie das vor ein paar Jahren noch war! Denn der Vorstand weiß, dass sich Nachhaltigkeit nicht mehr unter den Teppich kehren lässt. Wie so oft wird es in dieser Folge sehr konkret - aber natürlich kommen wir auch wieder auf das große Ganze zu sprechen.
Während Deffner in den Flitterwochen weilt, hat sich Zschäpitz Mr. Arbeitsmarkt an die Seite geholt. Zusammen mit StepStone-Chef Sebastian Dettmers klärt er, warum am Jobmarkt goldene Zeiten bevorstehen und wie Ihr und Euer Depot von den Trends profitiert. Weitere Themen: Historische Zeitenwende am Arbeitsmarkt: Was sich hinter der „Arbeiterlosigkeit“ verbirgt und warum diese unseren Wohlstand bedroht. Historische Zeitenwende am Arbeitsmarkt: Warum sich nach 250 Jahren die Machtverhältnisse zugunsten der Arbeiternehmer verschieben. Wo sind alle hin? Wie der Arbeitskräftemangel an Flughäfen, in Restaurants, in Schwimmbädern oder in Handwerksbetrieben unser Land lahmlegt und warum das erst ein Vorgeschmack sein könnte. Das Produktivitätsparadox: Warum wir trotz Internet und Smartphones in den vergangenen Jahrzehnten nicht produktiver geworden sind, und warum die Produktivitätssprünge vor allem in der Landwirtschaft stattgefunden haben, aber auch Influencer der Produktivitätsstatistik guttun. Mythos GenZ: Warum die Generation Z, die jetzt an den Arbeitsmarkt kommt, besser als ihr Ruf ist. Anlagefalle Demografie: Warum das Geld besser in Indien als in China angelegt ist. Anlagefalle Demografie: Warum die USA, Kanada, Großbritannien oder Deutschland attraktivere Anlagemärkte sind als Italien, Spanien oder Griechenland. Aktien-Profiteure: Warum die bereits gelisteten Jobvermittler-Aktien spannend sind und worauf Anleger bei den Titeln achten sollten. Das Buch zur Episode von Sebastian Dettmers: „Die große Arbeiterlosigkeit. Warum eine schrumpfende Bevölkerung unseren Wohlstand bedroht und was wir dagegen tun können.“ Finanzbuchverlag 2022. StepStone und WELT sind Teil der Axel Springer SE. +++ Werbung +++ Fujifilm bietet ein vollständiges und integriertes Portfolio an diagnostischen Produkten und Dienstleistungen, einschließlich CT-, MRT-, Röntgen-, Endoskopie- und Ultraschallsystemen - alle durch fortschrittliche Technologien der Künstlichen Intelligenz ergänzt. Unser Ziel ist es, die Genauigkeit der Diagnose zu optimieren und die Früherkennung von Krankheiten zu steigern. Gemeinsam werden wir nie aufhören, uns für eine gesündere Welt einzusetzen und Innovationen zu entwickeln. Erfahre [HIER](https://secure.adnxs.com/clktrb?id=776528&gdpr=1&gdpr_consent=0&cachebuster=${CACHEBUSTER}&t=2) mehr über Fujifilm. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wie bietet man skalierbare Rechtsdienstleistungen einer Großkanzlei an? - Anfang 2022 startete Fieldfisher mit einem neuen Projekt. Das Projekt lautete Fieldfisher X. Dabei wurde mitgeteilt, dass sich eine neue Einheit rund um das Verarbeiten und Abwehren von Masseklagen gebildet hätte. Hinter Fieldfisher X verbirgt sich allerdings noch viel mehr! Im Podcast sprechen wir darüber Warum es Fieldfisher X gibt, Warum die rechtliche Komplexität stetig steigt und der Markt Ansätze wie Fieldfisher X fordert, Inwiefern Fieldfisher X von der Erfahrung von Jan Wildhirth (Volljurist, COO bei Hy der Beratungsgesellschaft der Axel Springer SE, Mitgründer von eagle lsp, Tätigkeiten bei Freshfields und Fieldfisher und der Bucerius Law School) und Jan Lampe (lange Operationserfahrung bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten bei Gansel Rechtsanwälte) profitiert Welche Produkte Fieldfisher neben Masseverfahren überhaupt anbietet, Wie man Prozesse skaliert ohne dass die Prozesse darunter leiden, daneben noch einige Karrieretipps und Tricks und noch mehr! Viel Spaß bei der Folge! Kapitel: 00:00 Wer ist Jan Wieldhirth? Seine Zeit bei Freshfields & Axel Springer 07:10 Wer ist Jan Lampe? Seine Zeit bei Gansel Rechtsanwälte 11:02 Warum gibt es Fieldfisher X? 19:35 Welche Produktgruppen bietet Fielfisher X an? 21:49 Skalierbare Rechtsdienstleistung - Contracts As A Service 25:15 Custom made - Scalable Legal Services 28:43 Start der Fielfisher X Kommunikation 33:00 Wie verkauft man die eigenen Produkte? 35:02 Team von Fieldfisher X 40:31 Mitarbeit bei Fieldfisher X 45:30 Wie viel Gansel steckt in Fieldfisher X? 52:13 Wie viel Axel Springer steckt in Fieldfisher X? 56:45 Gästeempfehlung Viel Spaß mit der Folge!
Why does the head of a global media powerhouse still give his occupation as “journalist?” Mathias Döpfner, CEO of Axel Springer SE, is driven by deep convictions about journalism's role in safeguarding democracy – a perspective forged in his youth after viewing the American miniseries Holocaust.In this episode, Brad and Mathias dive into the worrying trends developing in democracies around the world and how technology can reduce – or amplify – the danger. They discuss how new business models can strengthen digital journalism, their shared belief in the power of truth, and what he believes is the one precondition for great quality journalism.Dr. Mathias Döpfner is the CEO of Axel Springer SE, the largest publishing house in Europe. He started his career as a journalist in 1982 and has been with the company since 1998, initially as editor-in-chief of Axel Springer's flagship daily newspaper, Die Welt (The World). Döpfner became a member of the Executive Board in 2000 and has been CEO since January 2002. Since Döpfner became CEO, Axel Springer's revenues from its digital initiatives have increased twenty-fold, and its worldwide digital audience expanded to more than 400 million users. An active public speaker, Döpfner is engaged in efforts to preserve freedom and the free press for democratic societies. He is also a member of the board of directors of Netflix and Warner Music.Click here for the episode transcript.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Axel Springer SE erklärt, welche weiteren Schritte das Unternehmen nach der Übernahme von Politico auf dem Weg zum Weltmarktführer im digitalen Journalismus plant und welche Wachstumschancen er für die Branche generell sieht. Außerdem verrät Ralph Büchi, warum er sich schon jetzt auf den FIPP Congress, das Treffen der internationalen Publishing-Industrie im Juni, freut und wie sein eigener Medienkonsum aussieht. Mehr zum FIPP Congress auf www.fippcongress.com
Wem kann eigentlich noch vertrauen? Das 'Edelman Trust Barometer 2022' offenbart: Regierung, Wirtschaft, Medien und auch NGOs haben ein Glaubwürdigkeitsproblem. Frank Behrendt und Jens Breuer sprechen darüber. Außerdem: Mehr Macht für Frauen in deutschen Leitmedien | Christian Seifert und Axel Springer starten neue Sport-Streaming-Plattform | UEFA hat was gegen die "Champignons League" | Influencer*innen kämpfen mit psychischen Belastungen | Und: Elon Musk platzt die Hutschnur. Für inhaltlichen Support und Themensteilvorlagen danken wir: Edelman, Christiane Schulz, taz, Georg Löwisch, Katrin Gottschalk, Barbara Junge, stern, Anna-Beeke Gretemeier, Edith Heitkämper, ProQuote Medien, FAZ, Christian Seifert, Axel Springer SE, Max Eberl, UEFA, Pizza Wolke, Shademan "Shadi" Souri, funk, Roman Lochmann, Heiko Lochmann, Jack Sweeney, Elon Musk, Bill Gates und Jeff Bezos.
How has the role of media changed during the pandemic? What about the culture of debate? Is freedom of expression threatened? How neutral does journalism have to be anyway? Mathias Döpfner, CEO of Axel Springer SE, talks about these questions with the American journalist Bari Weiss in "WELT talks", a podcast of the German media brand WELT. Bari Weiss is one of the most outspoken journalists in the U.S. In 2020, she left the "New York Times" and described the environment of the paper as illiberal. For WELT, she writes as a columnist about political culture in the United States and freedom of opinion. You can listen to the conversation in this episode of "WELT talks". Production: Serdar Deniz Note: Mathias Döpfner is CEO of Axel Springer SE, which also owns WELT. Bari Weiss is a columnist for WELT.
Wie hat sich die Rolle von Medien in der Pandemie verändert? Wie steht es um die Debattenkultur? Ist die Meinungsfreiheit bedroht? Wie neutral muss Journalismus überhaupt sein? Darüber spricht Mathias Döpfner, CEO der Axel Springer SE, mit der amerikanischen Journalistin Bari Weiss. Bari Weiss zählt zu den meinungsstärksten Journalistinnen der USA. 2020 verließ sie die "New York Times", da sie das Debattenklima als "illiberal" empfand. Für WELT schreibt sie als Kolumnistin über die politische Kultur in den Vereinigten Staaten und Meinungs- und Denkfreiheit. Sie hören das Gespräch in dieser Folge von WELT Talks im englischen Original. Produktion: Serdar Deniz Hinweis: Mathias Döpfner ist Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, zu der unter anderem WELT gehört. Bari Weiss ist Kolumnistin bei WELT.
KILT Protocol was founded in 2018 by Ingo Rübe, CEO of BOTLabs GmbH, together with Hubert Burda Media, where he served as CTO from 2012 to 2017. Earlier Ingo worked as project director for the German publisher Axel Springer SE from 2006 to 2012. Ingo served on the board of directors of the Drupal Association from 2017-2020 and BOTLabs is a founding member of the International Association for Trusted Blockchain Applications (INATBA). Link https://www.kilt.io/ (https://www.kilt.io/) http://twitter.com/kiltprotocol (twitter.com/kiltprotocol) https://t.me/KILTProtocolChat (https://t.me/KILTProtocolChat) *Disclaimer. Richard Carthon is the Founder of Crypto Current. All opinions expressed by members of the Crypto Current Team, Richard or his guest on this podcast are solely their opinions and do not reflect the opinions of Crypto Current. You should not treat any opinion expressed by Richard as a specific inducement to make a particular investment or follow a particular strategy but only as an expression of his opinion. This podcast is for informational purposes only. ~ Put your Bitcoin and Ethereum to work. Earn up to 12% interest back with https://get.tantralabs.io/earn/?utm_source=cryptocurrent&utm_medium=display&utm_campaign=advertising-display-cryptocurrent&utm_content=lp (Tantra Labs). ~ New to crypto? Check out our https://bit.ly/394YKFw (Crypto for Beginners) Step-by-Step Guide to Crypto Investing! ~ Follow us on https://bit.ly/3CPwepn (Youtube), http://bit.ly/2TRIArp (Twitter), http://bit.ly/38yfrqo (Instagram), http://bit.ly/39DhpHi (Facebook), http://bit.ly/38wsXL5 (LinkedIn), & https://bit.ly/3yQ30Es (Tik Tok). ~ Want to make ~$25+ a month for FREE? Sign up to get a FREE https://www.emrit.io/?referral=cryptocurrent (emrit.io Coolspot today)! ~ Want to learn more about cryptocurrency? Check out our https://bit.ly/2CbaYzw (educational videos) today! ~ https://bit.ly/2TF3Gtb (Swan) is the easiest and most affordable way to accumulate Bitcoin with automatic recurring purchases. Start your plan today and get $10 of free Bitcoin dropped into your account. ~ Want access to cool crypto/blockchain projects that you can use immediately? Check out our https://bit.ly/3eZ8J1E (partnerships page)! ~ Looking to attend a cryptocurrency or blockchain event? Check out our https://bit.ly/2ZVCV8f (events page)! ~ Tune in on https://bit.ly/2CN9bl1 (Crypto Current TV) throughout the week for a 24/7 crypto stream on the latest action on crypto markets, news, and interviews with the industry's top experts! ~ Enjoying our podcast? Please leave us a 5 star review http://bit.ly/2Is3iJ9 (here)! ~ Stay up to date with the latest news in cryptocurrency by opting-in to our http://bit.ly/2xmkKfQ (newsletter)! You will receive daily emails (M-S) that are personalized and curated content specific to you and your interests, powered by artificial intelligence. ~ We were featured as one of the http://bit.ly/2vRAGGl (Top 25 Cryptocurrency Podcasts) and one of the http://bit.ly/33cnus9 (16 Best Cryptocurrency Podcasts in 2020). ~ Are you an accredited investor looking to invest in cryptocurrency? Check out http://bit.ly/2IrKABr (Crescent City Capital). ~ Earn Interest. Receive Loans. Trade Crypto. Start Today! Learn more about how you can https://bit.ly/38Ezc3s (sign up for Blockfi). ~ Want to be on our show or know someone who should? http://bit.ly/38ufSC8 (Contact us) today! ~ We hope you are enjoying our cryptocurrency and blockchain educational content! We greatly appreciate donations, which all go directly towards creating even better educational content. Thank you for your generosity! Buy us a coffee http://bit.ly/2VReXsS (here) :)
In Firmen aller Arten und Größen arbeiten Menschen miteinander. Dabei entstehen überall ähnliche und doch ganz unterschiedliche Herausforderungen für Führungskräfte. Wie sollten Teams organisiert werden? Wie am besten transformiert? Wie übernehmen einzelne Teams die Ziele des eigenen Unternehmens? Welche Rolle spielen Automatisierungs- und Kollaborationssoftware für die Zusammenarbeit in einem Team? Um diesen Fragen näher zu kommen, haben wir live vor Publikum eine Folge mit Sandra Müllrick, Product Lead Automation/Collaboration Services bei Axel Springer SE und Marko Ilic, Marketing Mensch bei oose Innovative Informatik eG, auf der Solutions x DILK in Hamburg aufgezeichnet.
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
In dieser Folge von WAS MIT KUNST ist Mathias Döpfner, der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer SE zu Gast. Privat ist er ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Der studierte Musikwissenschaftler arbeitete lange als Musikkritiker und bezeichnet seinen Weg an die Spitze des Axel-Springer-Verlag als einen „Betriebsunfall der deutschen Wirtschaftsgeschichte“. Wie die Kunst schon früh sein Leben geprägt hat und warum er ursprünglich eine große Abneigung gegen das Kunstsammeln verspürte, erzählt er im Gespräch mit Johann König.
Die Bundesliga legt wieder los! Die beiden höchsten deutschen Fußballligen präsentieren sich ab der Saison 2021/22 abwechslungsreicher als je zuvor – und das liegt auch an den neuen, vielfältigen Verteilung der Medienrechte. Axel Springer hat den Zuschlag für zwei Rechte-Pakete (Paket M und DOOH) erhalten und investiert dafür mehrere Millionen Euro pro Saison. Doch welche Strategie verfolgt BILD mit seiner innovativen Bundesligaverwertung? Und mit welchen Inhalten will BILD die magische Zahl von einer Million zahlender Abonnenten knacken? Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Carli Underberg, stellvertretender Chefredakteur SPORT (BILD & SPORT BILD) bei der Axel Springer SE und Niko Glasmacher, Managing Director Sports bei BILD über die Schritte von der Ausschreibung bis zum finalen Rechte-Erwerb, die einmalige Möglichkeit einer crossmedialen 360 Grad Vermarktung sowie dem neuen, kreativen Sendungsformat, das Sportschau und Sky einiges voraus haben soll. Das sind die Themen des Podcasts: Intensive Ausschreibungsphase während einer Pandemie Digitale Bundesliga-Rechte bei BILD (Paket M und DOOH) Keine linearen Rechte trotz neuem BILD TV-Sender? Ziel der 1 Millionen Abonnent*innen Innovative Sendungskonzepte mit namhaften Experten Neue Touchpoints für bekannte Werbepartner 360 Grad-Vermarktung & crossmediale Bewegtbildstrategie Refinanzierung der Rechtekosten AR Ready ist die neue Plattform für innovative, skalierbare und engaging Augmented Reality Experiences! Egal ob Marke oder Sportorganisation: Mit der Technologie unseres Partners AR Ready könnt ihr interaktive AR-Experiences in eure Marketing- und Produktkampagnen integrieren – dank ready-to-use Templates schnell, effizient und smart. Das Resultat: Einzigartige und begeisternde AR Experiences sowie hohes Engagement bei der Zielgruppe! Mehr über die Vorteile von Augmented Reality im Sportmarketing erfahrt ihr hier: https://sportsmaniac.de/arready-emmi (*Sponsored) Shownotes: Hier findest du den kompletten Blogbeitrag: https://sportsmaniac.de/episode285 Die Best-of-Seven mit Carli & Niko gibt es ab Freitag hier: https://sportsmaniac.de/episode286 Vernetze dich mit Carli Underberg auf LinkedIn Vernetze dich mit Niko Glasmacher auf LinkedIn Sponsored: Mehr über die Vorteile von Augmented Reality im Sportmarketing erfahrt ihr hier: https://sportsmaniac.de/arready-emmi Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Timo Hildebrand hat als Fußballprofi mehr als 300 Bundesliga-Spiele absolviert und mit dem VfB Stuttgart 2007 die deutsche Meisterschaft gewonnen. Inzwischen startet der ehemalige Nationaltorhüter als Gründer und Investor durch. Sein erstes Start-up-Investment konnte seinen Umsatz in den vergangenen Jahren auf über 30 Millionen Euro versechsfachen. Unser heutiger Podcast-Supporter ist Media Impact und das Sportkompetenz Zentrum der Axel Springer SE. Unter dem Motto „Die Bundesliga neu erleben“ wollen die beiden Partner ab der Saison 2021/22 neue Maßstäbe in der Berichterstattung und Vermarktung der Fußball-Bundesliga setzen. Ziel ist es schneller, innovativer, meinungsstärker und Dank Digital-out-of-Home-Rechten auch auf mehr Touchpoints denn je sichtbar zu sein. Mehr Infos gibt es auf https://www.mediaimpact.de/de/portfolio/bundesliga Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | Apple Podcast | Android | Soundcloud
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Ende 2020 hat der SV Werder Bremen Betriebsmittelkredite in Höhe von 20 Millionen Euro aufgenommen, um die Corona-bedingten finanziellen Ausfälle aufzufangen. Jetzt soll eine Mittelstandsanleihe dem Fußball-Bundesligisten weitere „Beinfreiheit sichern“. Im SPONSORs-Podcast erklärt Werder-Geschäftsführer Klaus Filbry, warum sich sein Club für diese Maßnahme entschieden hat und wie das eingesammelte Geld investiert werden soll. Unser heutiger Podcast-Supporter ist Media Impact und das Sportkompetenz Zentrum der Axel Springer SE. Unter dem Motto „Die Bundesliga neu erleben“ wollen die beiden Partner ab der Saison 2021/22 neue Maßstäbe in der Berichterstattung und Vermarktung der Fußball-Bundesliga setzen. Ziel ist es schneller, innovativer, meinungsstärker und Dank Digital-out-of-Home-Rechten auch auf mehr Touchpoints denn je sichtbar zu sein. Mehr Infos gibt es auf https://www.mediaimpact.de/de/portfolio/bundesliga Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | Apple Podcast | Android | Soundcloud
Hey guys welcome back! On today's episode, I sit down (via zoom) with my friend Robin Haak. Robin (born in Hannover in 1986 and raised there) is a German serial entrepreneur and investor. He is an investor for Haak & Compagnie with several seed investments and has worked extensively in corporate M&A at Axel Springer SE, one of Germany's largest digital publishers. He has also worked in private equity and consultancy. He is best known for being a founding member of Axel Springer's Plug and Play Accelerator and his work as founder and COO of Jobspotting and Global Operations and Managing Director for SmartRecruiters. He is also a co-founder, Advisor and Board member of WoMen Inc. Today we chat about his travels around the world. I know you will enjoy! --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/karla687/support
Nicolas Meibohm, Head of Connected Car bei Axel Springer, hat sich zum Ziel gesetzt, das Autowaschen zu digitalisieren. Perfekter Gast für unseren bekennenden Autowaschfan und Host Christoph Burseg! Mit der App „Clever Waschen“ haben Nico und sein Team bereits den Grundstein für die Digitalisierung der Waschanlagen gelegt: In der App lässt sich ganz einfach die nächstgelegene Waschanlage finden, direkt ein Timeslot buchen und auch vor Ort das Waschprogramm auswählen und bequem per App bezahlen. Lästiges Schlange stehen und Zettelwirtschaft gehören damit also bald komplett der Vergangenheit an. Wie das Ganze funktioniert und wie er überhaupt darauf gekommen ist, dass hier Potenzial für Digitalisierung liegt, erfahrt ihr im Gespräch. Nicolas Meibohm auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/nicolas-meibohm-66667145/ „Clever Waschen“ -App: www.cleverwaschen.de Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg/ Kontaktiere uns über Instagram: www.instagram.com/vodafonebusinessde/ Und wenn Du mehr zu unseren Business Cases erfahren möchtest, besuche diesen Link www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
028: Every year since 2003, October has been recognized as National Cybersecurity Awareness Month (NCSAM). Time for a talk with a true expert. Bente Zerrahn, former Senior Cybersecurity Analyst and now Innovation Catalyst at Axel Springer SE in Berlin, will share her tips and hacks around this important topic. It is relevant to all of us so take a listen and enjoy the passion Bente has for this topic. Make sure you rate the episode on Apple Podcast and send me your feedback. Thank you and stay safe. Diana xoxo
Gestern tagte der Kongress des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger, kurz BDZV genannt. Im Amt als Präsident bestätigt wurde Mathias Döpfner, er ist Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE. Zum bestätigten Amtsantritt hielt Döpfner eine Rede zur Zukunft des Journalismus, die heute Thema in den Feuilletons ist.
Ein Kommentar von Dirk Pohlmann. «Krisen haben etwas Klärendes. So auch die Corona-Krise. Wenn eine Therapie gegen das Virus gefunden ist, die Shutdown- und Lockerungsdebatten verklungen sind und die Rezession ihr hässliches Gesicht zeigt, muss nichts Geringeres geklärt werden als die Weltordnung. Konkreter: die Bündnisfrage. Wo steht Europa? An der Seite Amerikas oder an der Seite Chinas?» So donnert Mathias Döpfner in der Welt. Mit Welt ist nicht nur das Springer Flaggschiff gemeint, sondern auch der Planet, er hat sich gleichlautend auch in der BBC der New York Times und einigen weiteren internationalen Presseorganen geäußert. Döpfner ist Teil der globalen Elite, er ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, das steht für Societas Europea, eine Rechtsform der Aktiengesellschaft in der EU, er ist auch Vorsitzender des Bundes Deutscher Zeitungs und Zeitschriftenverleger, er ist Mitglied der Atlantikbrücke, Bilderberger und gehört mit 150 Millionen Euro Privatvermögen zu den 750 reichsten Deutschen. Er ist ein Brückenkopf der USA in Europa, und das nicht erst, seit die US Heuschrecke KKR mit 47,62 % bei Springer einstieg. Döpfner und die Witwe Friede Springer gehören etwas weniger, nämlich 45,4% des Springer Grundkapitals. Es gibt eine gewisse Abhängigkeit, vor allem aber Übereinstimmung mit dem US Investor, was die Weltansschauung betrifft. Und deswegen vertritt Döpfner in seinem Kommentar keine europäischen Interessen, sondern US Interessen. Döpfner behauptet, es gebe nur noch ein „Entweder-oder“, ein „Sowohl-als-auch“ im Verhältnis zu den USA und China sei nicht mehr möglich. „die Bündnisfrage“ sei „entscheidungsreif“. Die USA hätten sich eben „klar für eine Politik des Decouplings entschieden“, also „eine Abkoppelung und zunehmende Unabhängigkeit von China“. Und dieser Politik müsse sich auch Europa unterwerfen. Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/der-neue-kalte-krieg-und-die-biowaffen-tagesdosis-23-6-2020/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kaum jemand kann so gut Auskunft darüber geben, wie die Corona-Krise das Medien- und Marketing-Business derzeit trifft, wie Stephanie Caspar: Sie verantwortet bei Axel Springer das deutsche Mediengeschäft und die Digitalvermarktung mit Media Impact. Im OMR Podcast erzählt Caspar, warum eine reine Verdopplung täglicher neuer Paid-Abos bei Bild und Welt sie noch nicht glücklich macht, welche Geschäftsfelder bei Axel Springer gerade am meisten leiden und ob KKR seine Milliarden-Investition in das Unternehmen schon bereut. Alle Themen des Podcasts mit Stephanie Caspar von Axel Springer im Überblick: Wie sind die Zeiten aktuell als Vorständin bei Axel Springer? (ab 04:45) Ein kleiner Rückblick auf Stephanie Caspars Karriere (ab 06:41) Wie ist die aktuelle Situation bei unterschiedlichen Geschäftsbereichen von Axel Springer: Wo wird das Unternehmen hart getroffen und wo profitiert es vielleicht sogar? (ab 08:46) Warum bekommt gerade Idealo aktuell so einen starken Push? (ab 11:24) Wie wirken sich die Corona-Krise und der gestiegene Traffic auf das Paid-Geschäft der Medienmarken von Axel Springer aus? (ab 13:38) Wie funktioniert die aktuell alltägliche Live-Berichterstattung für Bild.de? (ab 20:33) Welche Entwicklung erwartet Caspar beim Classifieds-Geschäft mit Job- und Immobiliensuche in den kommenden Monaten? (ab 27:55) Es war zu lesen, dass Axel Springer mit der Palantir-Software Foundry arbeiten will – die soll durch Datenanalyse besser zeigen, welche Nutzer bald ihr Abo kündigen und vieles mehr. Wie funktioniert die Software genau? (ab 31:14) Noch vor Kurzem hat sie Springer-Aktien gekauft – warum hat sie das kurz vor dem Abgang von der Börse gemacht? (ab 33:16) Wäre auch jetzt noch so ein Deal mit KKR möglich, wie ihn Axel Springer vor ein paar Monaten geschlossen hat? (ab 34:52) Wie geht es dem Affiliate-Player Awin (ehemals Zanox) derzeit? (ab 42:18) 6:30 Welche Branchen werben derzeit vor allem bei Bild und Welt? (ab 43:23) Kann man Stephanie Caspar als oberste Vermakterin von Axel Springer bezeichnen? (ab 45:23) Ein kleiner Ausflug in das Print-Geschäft: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Straßenverkauf aus? (ab 47:09) Die einhellige Meinung vieler Podcast-Gäste bisher: Entwicklungen, die es andernfalls auch aber langsamer gegeben hätte, kommen jetzt mit einem Schlag. Wie äußert sich das bei Axel Springer? (ab 48:39) Es gab viele Gerüchte um einen Kauf von Ebay Kleinanzeigen – sind solche potenziellen Investitionen jetzt eher vom Tisch? (ab 53:11) Gründerszene soll in der deutschen Variante von Business Insider aufgehen. Was steckt hinter der Strategie? (ab 54:40) Warum Axel Springer im Medienbereich eher auf die Akquise kleinerer Unternehmen setzt, als auf den großen Knall – und warum es bei Classifieds vielleicht eher andersherum ist (ab 58:35)
007: In meinem Interview mit Jana geht es neben der Future Assistant über die Themen Netzwerk, New Work und Digitalisierung. Jana gibt zudem wertvolle Tipps wie man ein firmeninternes Assistenznetzwerk aufbaut. Liebe Grüße und danke für Deinen Kommentar und Bewertung, Diana
Although having your own podcast is very time consuming, podcasts are currently flooding the German market but hardly anyone can even compensate the costs for the production. The American podcasting scene is a few years ahead of us, having big production companies and an advertisement revenue that is expected to hit 1 billion USD by 2021. Meanwhile in Germany, the podcasting industry does not seem to be on the radar of big companies' digital marketing mix yet. What possibilities do German podcasters have to monetize their podcasts and how do they become relevant for the advertising market? Christoph Falke, Head of Audio at Axel Springer SE, Vincent Kittmann, Head of Podstars by OMR, a podcast marketing and production company and James Harper, owner of podcast “Filter Stories”, a documentary podcast that sheds a light on the stories of people hidden in the shadows of the coffee industry, talk about their experience with podcast monetization and how to improve it.
[00:00] INTRO: Tränen in der Zeit der Transformation | [03:14] Anfänge als AG - die Kraft de Börse | [16:40] Digitalgeschäft vs. Journalismus | [25:20] Springer International - KKR | [40:04] Bonus: | [52:54] Bonus: Dr. Mathias Döpfner - Daniel Bouhs, Berlin, 07.03.2019
Marketingtaktiken von Red Bull und Berührungspunkte: Einige Nachfragen hatten uns schon erreicht, wir können Euch aber beruhigen: Sven Schmidt ist natürlich immer noch Stammgast im OMR Podcast. Und in der neuesten Folge zeigt er sich mit harten Analysen und kontroversen Positionen mal wieder in Höchstform – auch Host Philipp Westermeyer kommt nicht ungeschoren davon. Alle Themen des Podcasts mit Sven Schmidt im Überblick: Philipps Fazit zu OMR19 und wie Sven unter anderem den Vortrag von Verena Bahlsen in den Medien verfolgt hat (ab 01:30) Googles Haltung zu Privatsphäre und Datenschutz, die Keynote von Philipp Justus bei OMR19 und wie Sven beides beurteilt (ab 05:45) Über Googles Zeitgeist Event in London, zu dem Philipp eingeladen wurde (ab 08:00) Wie steht es um Podstars, das Podcast-Netzwerk von OMR? (ab 10:30) Sven Schmidt hat vor Jahren den Erfolg der Premiere League als Plattform angekündigt – jetzt stehen vier englische Clubs in europäischen Finals (ab 14:00) Was würde Sven Schmidt anders machen, wenn er für die Bundesliga Entscheidungen treffen könnte? Und was lässt sich aktuell im europäischen Vereins-Fußball beobachten? (ab 17:15) Red Bulls Fußball-Engagement: Ist es ein Fehler, bisher noch nicht in England investiert zu haben? (ab 23:50) Deshalb haben deutsche Digital-Firmen in den vergangen zwölf Monaten meistens an Börsenwert verloren – am Beispiel von Home24 (ab 27:20) Svens Prognose zu Delivery Hero und seine Einschätzung zum gesamten Food-Delivery-Markt (ab 29:45) Union Square Ventures hat Anfang des Jahres relevant in Marley Spoon investiert – für Sven Schmidt ein Fehler (ab 36:00) Albert Wenger, General Partner bei Union Square Ventures, habe die Investition laut Schmidt weltfremd argumentiert (ab 39:45) Sven Schmidt über Zalando – und weshalb Berührungspunkte so wichtig sind (ab 41:45) Für About You hat Schmidt sehr viel Lob übrig (ab 45:30) Lässt sich das Wachstum von About You als Fehler von Zalando interpretieren? (ab 49:00) Wie steht Schmidt zu ProSiebenSat.1 und zum linearen Fernsehen insgesamt? (ab 51:40) Deshalb hat sich die Axel Springer SE mit einem Kauf von Ebays Kleinanzeigen-Sparte beschäftigt – am Ende aber doch nicht zugeschlagen (ab 58:40) Wie geht es maschinensucher.de aktuell? Und was hat die TV-Werbung zur Darts-WM gebracht? (ab 1:00:30) Weshalb setzt das Unternehmen jetzt auch auf ein Print-Magazin? (ab 1:05:30) Deshalb hofft Sven Schmidt, dass der Referent vom Wirtschaftsminister aus Nordrhein-Westfalen seinen Job nicht verloren hat (ab 1:12:50)
Feedback Kultur, Homeoffice, Sinnhaftigkeit und flexible Arbeitszeiten - die Generation Y hat große Anforderungen an die neue Arbeitswelt. Doch handelt es sich wirklich um die Forderung einer einzelnen Generationen oder doch viel mehr um generationsübergreifende Wünsche? Da Alexander gerade im Sabbatical in Georgien ist, hat sich Lysander alleine auf den Weg nach Berlin gemacht. Bei Axel Springer SE trifft er sich mit Florian Klages und Johannes Burr, um zusammen das Thema „Generation All statt Generation Y“ zu sprechen. Ein Thema, was auch bei der Rheinische Post Mediengruppe nicht neu ist und bei Michael und Michel zu interessanten Diskussionen führt. Und zu welcher Generation Michael sich zählt, erfahrt ihr in dieser Folge! Was meint ihr: Ist die Frage nach einem Good Job wirklich eine Generationenfrage oder doch etwas, was alle Generationen betrifft? Warum schreiben wir die Eigenschaften von New Work immer den jüngeren Generationen zu? Schickt uns einfach euer spannendes Feedback an ichwilleinen@goodjob.jetzt. Alle Infos findet ihr unter www.goodjob.jetzt oder www.zeitgeist.rp-online.de/goodjob/ Wer keine Folge verpassen möchte, kann den Podcast jetzt schon auf iTunes und Spotify abonnieren oder folgenden Link zu seinem Podcast Player hinzufügen: https://podcasts.rp-online.de/goodjob/feed/podcast/ Show Notes [00:00] Es geht gleich los, denn Alex steckt mitten im Sabbatical und reist gerade durch Georgien. Lysander vermisst seinen Podcastpartner, der augenscheinlich als typisches Beispiel der Generation Y gesehen werden kann. [01:59] Alleine ist Lysander trotzdem nicht. Zu Gast sind heute Florian Klages und Johannes Burr von Axel Springer SE. Florian Klages leitet den Geschäftsführungsbereich Personal, nur dass der inzwischen „People & Culture“ heißt und Teil einer fortlaufenden Transformation von Axel Springer SE ist. Johannes Burr leitet den Bereich „Collaboration - Learning - Transformation“. [06:56] Wie schafft man es, in einem sich ständig wandelnden Unternehmen, alle der etwa 16.000 Mitarbeiter permanent abzuholen und auch ältere Generationen mitzunehmen? Eine Frage, die schon in ihrer Formulierung aneckt, da das einfache „Mitnehmen“ von Mitarbeitern heute nicht mehr funktioniert. Auch weil es sich bei einer Transformation um einen stetigen Prozess handelt. [11:36] All zu oft steht die Generation Y als Sinnbild für die Wünsche nach neuen Arbeitsbedingungen. Doch handelt es sich wirklich um eine Frage der Generation? Sind es wirklich die jungen, motivierten Mitarbeiter, von denen die steigende Nachfrage ausgeht? Ein regelmäßig durchgeführter Hackathon bei Axel Springer SE beweist das Gegenteil. [16:18] Trotz Studien wie die des Düsseldorfer Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft, die keine signifikanten Unterschiede zwischen den Anforderungen der Generationen an Ihren Arbeitsplatz sehen, hält sich die These der anspruchsvollen Generation Y. Ursachen sehen Florian Klages und Johannes Burr im demographischen Wandel, dem Fachkräftemangel, den neuen Technologien und der höheren Transparenz. [22:42] Auch wenn alle Generationen ähnliche Ansprüche haben, oft sind es doch die Jüngeren, die eben diese auch verbalisieren. Mit der neuen Arbeitswelt hat sich nun die gesamte Wahrnehmung verändert und auch Unternehmen erkennen, welche Wirksamkeit sich hierdurch entfacht. [28:14] Um die Wirksamkeit von New Work Maßnahmen zu erkennen, braucht es bestimmte messbare Größen. Bei Axel Springer SE nutzt man hierfür „Objectives and Key Results“ (OKR). So können Ziele nicht nur mitgestaltet werden, sondern sie sind auch transparent und geben der Arbeit einen zusätzlichen Sinn. [34:24] Die Messbarkeit eines Kulturwandels ist generell schwer abzubilden. Während sie sich aus der Perspektive des Geschäftsführers vor allem in Werten wie Gewinn, EBITDA und Aktienkursen ausdrückt, steht bei Personalabteilungen vor allem der einzelne Mitarbeiter im Fokus, dessen Wohlbefinden durch regelmäßige Befragungen gesteigert werden kann. Eine perfekte Überleitung zum Good Job Audit! [39:12] Große Initiativen sind immer schwer für alle Generationen passgerecht umzusetzen. Ein Ansatz kann das „Guerilla-Learning“ sein, denn neue Inhalte können nicht in den alten, klassischen Methodiken übermittelt werden. Und da auch dies nicht alle Mitarbeiter gleichermaßen abholt, empfiehlt es sich, Kulturwandel an Orten geschehen zu lassen, an denen man automatisch mit ihm in Berührung kommt - zum Beispiel in der Kantine. [45:52] Niemand braucht und sollte darauf warten, vom Kulturwandel an die Hand genommen zu werden. Der Wandel startet bei jedem einzelnen und kann mit „Cultur & Work Hacks“ eingeleitet werden. Wie sieht die Situation bei der Rheinische Post Mediengruppe aus und zu welcher Generation gehört eigentlich Michael? [47:40] Auch bei der RP sind Generationen nicht über einen Kamm zu scheren. Und doch findet Michael, dass die Unterschiede bedingt durch äußere Umstände oder Erziehung in Generationen nicht von der Hand zu weisen sind. Michel Bringt den Wehrdienst als Beispiel dafür, warum junge Menschen heute in vielen Dingen ein anderes Verständnis haben. [51:31] Unternehmen müssen sich auf immer schneller wechselnde Veränderungen und Mitarbeiterausprägungen einstellen. Der dafür notwendige individuelle Umgang mit Mitarbeitern überfordert viele Unternehmen schnell. So versucht man einen Spagat zwischen jungen und alten Mitarbeitern zu schaffen, der vielleicht nicht immer notwendig ist. Manch älterer Kollege bei der RP nimmt die „moderneren Konditionen“, wie ein Homeoffice, gerne an. [55:16] Kulturveränderungen benötigen Zeit, Wille und Ausdauer, auch da teilweise feste Grundannahmen infrage gestellt werden müssen. Doch will man im immer umkämpfteren „War of Talents“ nicht untergehen, muss man sich auf die Bedingungen der neuen Generationen einlassen, denn auch die Konkurrenz rüstet auf. [01:03:36] Outro: Schon bald bei Ihrem Händler des Vertrauens, eine Sammlung der besten „Culture & Work Hacks“ von Florian Klages und Johannes Burr - es bleibt abzuwarten, wie ernst diese Aussage gemeint war. Und damit geht es in den wohlverdienten Feierabend!
Diese Woche blicken wir nach Großbritannien und analysieren die Konsequenzen aus dem No-Deal Brexit, schauen uns das Unwort des Jahres genauer an und amüsieren uns über unseren Querkopf der Woche Wolfgang Schäuble. Rausschmeißer und Tipp der Woche: Interview mit Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger https://www.nordkurier.de/kultur-und-freizeit/spiegel-faelschungsskandal-erschuettert-vertrauen-in-medien-1434260601.html?amp
Nach seinem MBA Studium an der HMS Hamburg Media School GmbH und seinem Trainee bei Axel Springer SE arbeitete Robin Haak bei der Axel Springer Digital Ventures, wo er sich u.a. um den Axel Springer Plug and Play Accelerator kümmerte. Robin ist einer der Gründer des Berliner HR-Startups Jobspotting, das 2017 von SmartRecruiters übernommen wurde. Heute ist er SVP Global Strategy bei SmartRecruiters und macht aktuell als Co-Founder der Karriereplattform Women Inc. von sich reden, welche er zusammen mit Lea Vajnorsky gegründet hat. Die beiden wollen Frauen weltweit vernetzen und gemeinnützige Projekte fördern. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich von Robins Gründergeist anstecken lassen möchten ist diese Folge genau richtig. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge des Podcasts ab Montag. Viel Spaß mit Robin Haak und Folge 23! SPOTIFY: https://spoti.fi/2P7JMT8 SOUNDCLOUD: https://bit.ly/2PZ5wpu iTUNES: https://apple.co/2RgmGeR
Christoph Keese, Jahrgang 1964, ist einer der bekanntesten deutschen Experten für digitale Transformation. Seine Bücher („Silicon Valley“ und „Silicon Germany“) sind Bestseller, seine Vorträge begehrt und seine Ratschläge viel beachtet. Der Journalist, Wirtschaftswissenschaftler, Verlagsmanager und Buchautor arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre an der Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Er gehört zu den Mitgründern der Financial Times Deutschland, leitete als Chefredakteur die WELT am SONNTAG sowie WELT ONLINE und trieb, zuletzt als Executive Vice President, die Digitalisierung der Axel Springer SE voran. Der Konzern ist ein echtes Internet-Unternehmen geworden – mit 80 Prozent Digitalanteil am operativen Gewinn.Christoph Keese ist selbst Unternehmer. Gemeinsam mit seinem Arbeitgeber gründete er 2017 die Axel Springer hy GmbH, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Sein neues Buch mit dem Titel „Disrupt Yourself - Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen“ erscheint im Herbst 2018.
Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Medienhäuser die Axel Springer SE und die ProSiebenSat.1 Media SE fusionieren möchten. Bislang haben die Unternehmen diese Berichte nicht bestätigt, allerdings soll es schon Gespräche zwischen den Managern gegeben haben. Die erste Übernahme platzte vor rund zehn Jahren, in einem Kartellamtsprozess bekam Axel Springer vor einigen Jahren recht. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet: Die ProSiebenSat.1 Media SE ist die Cash Cow, zuletzt wurden 300 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Im gleichen Zeitraum kam der Verlag auf rund 30 Millionen Euro. Inzwischen stellt sich die Frage, ob die Firmen fusionieren oder Axel Springer ProSieben übernimmt. Könnte es sein, dass ProSiebenSat.1 eventuell übernimmt? Diese und andere spannende Fragen besprachen Gastgeber Fabian Riedner mit seinen Gästen Dennis Weber und Hauke Reitz. Außerdem wird kurz über das Ende von «Newtopia» gesprochen.
Ich war mal wieder bei Christopher Lauer. Der wird sich, voraussichtlich am Ende dieser Legislaturperiode, aus der Politik verabschieden und arbeitet – weil wir in Berlin, trotz 3,5 Millionen Einwohnern und einer riesigen Zahl an Problemen, nur ein Feierabendparlament haben – neuerdings bei der Axel Springer SE als “Leiter Strategische Innovation”. Wir reden über […]
Ich war mal wieder bei Christopher Lauer. Der wird sich, voraussichtlich am Ende dieser Legislaturperiode, aus der Politik verabschieden und arbeitet – weil wir in Berlin, trotz 3,5 Millionen Einwohnern und einer riesigen Zahl an Problemen, nur ein Feierabendparlament haben – neuerdings bei der Axel Springer SE als “Leiter Strategische Innovation”. Wir reden über […]