Podcasts about beiratsmitglied

  • 27PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beiratsmitglied

Latest podcast episodes about beiratsmitglied

Pricing Friends
Impact und Pricing mit Ulrike Hinrichs: Wo liegt im Beteiligungskapital die Balance zwischen Rendite und Verantwortung?(#061)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 40:08


Beteiligungskapital ist für viele Unternehmen Wachstumstreiber. Doch welche Rolle spielt es wirklich für Märkte, Wettbewerb und Preisbildung? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Ulrike Hinrichs, Vorstandssprecherin des BVK, über die Mechanismen hinter Unternehmensbeteiligungen, den Wandel im Investitionsklima und die Bedeutung von Pricing in Transaktionen. Was macht ein Unternehmen für Investoren attraktiv? Welche Faktoren bestimmen den Einstiegspreis? Und welche langfristigen Auswirkungen hat Beteiligungskapital auf Wettbewerb und Investitionsentscheidungen? Neben klassischen Renditezielen gewinnt Impact Investing immer mehr an Bedeutung. „Wir merken, dass nahezu alle Fonds mittlerweile auch in den Impact-Bereich gehen“, sagt Ulrike Hinrichs. Doch der Markt steckt in einer Krise: Investitionen sind stark zurückgegangen, und Deutschland hat ein Exit-Problem – erfolgreiche Börsengänge bleiben selten, viele Unternehmen weichen in die USA aus. Welche politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen können das ändern? Und warum gelten Beteiligungsfonds hierzulande oft noch als Fremdkörper im Markt? Über den Gast:  Ulrike Hinrichs ist Vorstandssprecherin des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) und seit 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Zuvor war sie Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Büroleiterin der Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Ihre Karriere begann sie als Journalistin bei ARD und ZDF. Neben ihrer Arbeit im BVK engagiert sie sich als Beiratsmitglied bei KfW Capital und dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#177 Demokratie lebt von uns allen!

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 55:09


Wie wird man eigentlich Politiker:in und was machen die in Berlin den ganzen Tag? Wie werden Entscheidungen getroffen und Gesetze durchgebracht? Wir bringen etwas Licht ins Thema. In seiner neuesten Folge spricht Henrik mit Maik Außendorf, Bundestagsabgeordneter für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Beiratsmitglied der Bundesnetzagentur. Die beiden reden offen über seinen Weg von der Wirtschaft in die Politik, aktuelle politische Herausforderungen und die anstehende Bundestagswahl.

Pricing Friends
Preisvergleich und Pricing mit Albrecht von Sonntag: Wie haben 25 Jahre idealo die Preistransparenz im Wettbewerb geprägt? (#059)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 37:26


Wie fair ist der Wettbewerb im Online-Handel? Warum lohnt es sich, Preise langfristig zu beobachten? Und welche versteckten Kosten werden oft nicht eingepreist? Zum ersten Mal mit Live-Publikum aufgenommen, widmet sich diese besondere Folge unseres Pricing Friends Geburtstagsevents dem Gespräch zwischen Dr. Sebastian Voigt und Albrecht von Sonntag, Mitgründer von idealo. Es geht um die Entwicklung des Internet-Urgesteins idealo, den Kampf um Preistransparenz und die Herausforderungen eines digitalen Marktplatzes. Albrecht von Sonntag spricht über die Marktmacht von Google Shopping, das eigene Angebote bevorzugt und Händler zwingt, höhere Preise zu setzen, um sichtbar zu bleiben. Er erklärt, warum idealo auf eine neutrale Preis-Reihenfolge setzt und welche Folgen es hat, wenn Händler auf anderen Plattformen Sichtbarkeit erkaufen müssen. Außerdem zeigt er, warum Black Friday nicht immer der beste Kaufzeitpunkt ist. Preise auf idealo sinken monatlich im Schnitt um 1,6 Prozent – oft stärker als kurzfristige Rabatte. Oder wie er es formuliert: „Bei idealo ist jeden Tag Black Friday.“ Viele Produkte erscheinen günstiger, als sie tatsächlich sind, weil externe Kosten – etwa Umweltfolgen – nicht eingepreist werden. Ein Flug auf die Fidschi-Inseln müsste realistisch 15.000 Euro kosten, wenn man die CO₂-Kosten berücksichtigt – tatsächlich zahlen Verbraucher aber nur einen Bruchteil. Über den Gast Albrecht von Sonntag hat idealo im Jahr 2000 mitgegründet und war bis 2024 Geschäftsführer der Plattform. Heute begleitet er als Beiratsmitglied die strategische Weiterentwicklung. Ein zentrales Thema für ihn ist fairer Wettbewerb im Online-Handel. Er engagierte sich aktiv in Verfahren gegen Google und setzte sich für die Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) ein, um Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken. Vor idealo war er als M&A-Anwalt tätig und bringt umfassende Expertise in E-Commerce und Plattformökonomie mit.

Business Punk - How to Hack
Vom Startup zum Gamechanger: Wie vGreens erfolgreich skaliert – mit Dr. Maximilian Hartmann und Guido Kerkhoff

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 44:35


Das deutsche Vertical Farming Startup vGreens hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Früchteproduktion mit einem KI-basierten Indoor-Farm-System zu revolutionieren. Mit dieser Idee erlebt das Gründerteam rund um Dr. Maximilian Hartmann zurzeit diesen einen Gamechanger-Moment, von dem viele Jungunternehmer träumen: Noch vor drei Jahren bastelten sie in einer Garage in Witten an einem Prototyp, heute ergattern sie eine Auszeichnung nach der anderen und werden ihre Geschäftsidee noch dieses Wochenende auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Baku vorstellen. „Um ehrlich zu sein, fühlt es sich manchmal noch etwas surreal an“, verrät Maximilian im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann, der das Startup seit einem Jahr als Advisory Board Member begleitet. Angefangen hat alles mit dem Wunsch, mit einer innovativen Idee einen positiven Impact auf die Lebensgrundlage der nächsten Generationen zu haben. Kurz darauf die Erkenntnis: Wieso gibt es Vertical Farming nur für Blattgrün, nicht aber für nährstoffreiche Lebensmittel wie Früchte? Wie ein vierköpfiges Gründerteam aus dem Ruhrgebiet aus diesem Gedanken ein skalierbares Geschäftsmodell entwickelte und was das deutsche Startup-Ökosystem so zu bieten hat, erzählt uns Gründer Dr. Maximilian Hartmann in dieser Folge! Als Special Guest mit dabei: Klöckner CEO Guido Kerkhoff. Der ehemalige CEO von Thyssen Krupp ist heute Investor und Beiratsmitglied bei vGreens und berichtet, womit ihn der Business Case überzeugt hat und wieso er jungen Startups zum Aufbau eines Advisory Boards rät. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

smarketing unplugged.
Episode 15 mit Alexander Woelke - Die Rolle von Marketing im modernen Vertrieb

smarketing unplugged.

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 48:01


In der neuesten Episode von smarketing unplugged. dürfen Julian und Jannik einen besonderen Gast begrüßen: Alexander Woelke, Gründer, ehemaliger CEO und jetzt Beiratsmitglied der Cloudbridge Consulting GmbH. Gemeinsam tauchen sie tief in die spannende Schnittstelle zwischen Sales und Marketing ein und Alexander teilt seine umfassenden Erfahrungen aus vielen Jahren Unternehmensberatung. Im Laufe des Gesprächs geht es nicht nur um die Synergien zwischen diesen beiden Bereichen, sondern auch um das Thema Personal Branding. Alexander gibt exklusive Einblicke und wertvolle Tipps, wie man durch Videocontent erfolgreich eine starke persönliche Marke aufbauen kann. Eine Episode voller Expertenwissen und ein Muss für alle, die ihre Personal Brand auf das nächste Level heben wollen!

Pricing Friends
Open Banking und Pricing mit Nicola Breyer: Welchen Wert haben Daten und wie können User und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren?(#039)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 46:29


In dieser Folge von „Pricing Friends“ diskutiert unser Host Dr. Sebastian Voigt das Thema Open Banking und Datenmonetarisierung und erklärt, welchen Wert Daten haben und wie Pricing den Grundstein für eine faire Datenökonomie legen könnte. Dazu hat er sich Nicola Breyer, FinTech-Expertin und Geschäftsführerin von Qwist, an unseren Podcast-Tisch geholt und analysiert mit ihr die Möglichkeiten und Herausforderungen der Datenmonetarisierung durch Open Banking. Nicola teilt Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Trends und regulatorischen Rahmenbedingungen im Bereich Open Banking. Sie betont, dass „Daten für uns arbeiten sollten und nicht umgekehrt“ und erläutert, wie genau dies gelingen kann, um den maximalen Nutzen für die Nutzer:innen zu erzielen. Im Verlauf der Episode gibt Nicola konkrete Beispiele und erzählt humorvoll aus ihrer eigenen Erfahrung bei PayPal und OptioPay, wo sie innovative Strategien zur Nutzung und Monetarisierung von Daten entwickelte. Nicola zeigt auf, wie wichtig eine klare Preisstrategie ist, um Daten als wertvolles Gut zu etablieren: Welcher Preis ist angemessen für den Zugang zu Nutzerdaten? Wie können datengetriebene Dienstleistungen preislich gestaltet werden, damit sowohl Nutzer:innen als auch Unternehmen profitieren? Die Diskussion geht tief auf die Frage ein, welche Rolle Preise bei der Entwicklung neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle spielen und wie FinTechs wie Qwist dabei helfen können, eine gerechtere und transparentere Finanzwelt zu schaffen. Diese Episode zeichnet ein Zukunftsbild, in dem Daten so selbstverständlich und praktisch genutzt werden wie eine Apple Wallet – immer zur Hand und mit Mehrwert für alle. Links: Banking Exchange Frankfurt Open Banking Expo Über den Gast: Nicola Breyer ist eine anerkannte FinTech-Expertin und derzeit Geschäftsführerin bei Qwist, der führenden unabhängigen Open-Banking-Plattform in Europa mit Fokus auf die Märkte in DACH, Spanien und Portugal. Zuvor war sie Chief Growth Officer und Managing Director bei OptioPay und hatte eine führende Rolle im Bereich Wachstum und Innovation bei PayPal in Europa. Als Mitgründerin eines Corporate Startups (#openspace) und Beiratsmitglied bei Organisationen wie Village Capital, Vested Ltd., Planet A Ventures und Wattz AG setzt sie sich für die Demokratisierung von Finanzdienstleistungen und die Förderung nachhaltiger Innovationen ein.

Secession Podcast
Rosa Hausleithner und Sophie Thun

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 76:11


Rosa Hausleithner erzählt im Gespräch mit Sophie Thun von ihren Anfängen als Künstlerin, ihrer Zeit an der Akademie in der Bildhauerklasse von Bruno Gironcoli und wie sich ihre Arbeiten von ortspezifischen, skulptural-architektonischen Interventionen zu gemalten Raumkompositionen entwickelt haben. Diese Folge wurde am 7. Juni 2024 im Podcast-Studio der Secession aufgenommen. Rosa Hausleithners polychrome Bildräume formieren sich primär in ihren Gedanken. Als kleine, skizzenhafte Linienzeichnungen werden sie mit Blei- und Farbstiften auf Papier fixiert, um dann in Acryl auf Leinwand ausformuliert zu werden. Von der Bildhauerei kommend, baut die 1952 in Wien geborene Künstlerin mit ihren Gemälden fiktionale Farbräume, die sich den perspektivischen Regeln gezielt widersetzen. „Die Farbgebung, einmal opak, oftmals luzid, verstärkt und / oder verführt den Blick des Betrachtens, bis hin zur Imagination eines Kippeffekts. Dadurch entstehen im Zusammenspiel der verschiedenen Bildbausteine immer wieder neu definierte Standpunkte.“ (Rosa Hausleithner über ihre Arbeit anlässlich der Verleihung des 2020 von der Secession vergebenen Gmoser Preises). Rosa Hausleithner absolvierte 1984 ihr Bildhauereistudium bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste in Wien und stellte u. a. in der Neuen Galerie Graz, im Künstlerhaus Salzburg, in der Secession, der Kunsthalle Krems und im Museum auf Abruf in Wien aus. Sie war im Vorstand der IG Bildende Kunst tätig und Beiratsmitglied des Kulturrat Österreich. Seit ist sie 1987 Mitglied der Secession. Sophie Thun (*1985, lebt und arbeitet in Wien) arbeitet vor allem mit Techniken der analogen Fotografie, ihren Räumen, Prozessen sowie Produktions- und Ausstellungsbedingungen. Aufgewachsen in Warschau, absolvierte Thun ihr Masterstudium an den Akademien der bildenden Künste in Wien und in Krakau. Thun ist seit 2021 im Vorstand der Secession, wo sie 2020 eine Einzelausstellung hatte; von 2023 bis 2025 ist sie Interims-Professorin der Klasse für Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf.   Secession Podcast: Artists ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr, Jeanette Pacher Programmiert vom Vorstand der Secession

Ungeschminkt & ohne Kittel
Wachstum, Wagnisse, Weisheiten: 10 Learnings aus 10 Jahren Unternehmertum

Ungeschminkt & ohne Kittel

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 36:28


Have it all - das Lebensmotto von Seriengründerin, Unternehmerin des Jahres, Beiratsmitglied, Mutter, Ehefrau, Dog-Mum Franziska von Hardenberg, die lieber Franzi genannt werden möchte. Mit ihr spreche ich über Learnings aus ihren Jahren als Unternehmerin und was diese mit ihrem Lebensmotto zu tun haben. Wir sprechen über die teuerste und die wirksamste Lernschleife, warum sie sich selbst als "bodenlos naiv" bezeichnet und was das wiederum mit ihrem Erfolg zu tun hat.

Secession Podcast
Members: Carola Dertnig im Gespräch mit Sabeth Buchmann

Secession Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 45:45


Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. In dieser Folge hören Sie die Künstlerin Carola Dertnig im Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin Sabeth Buchmann, aufgezeichnet am 16. April 2024.   Carola Dertnig lebt und arbeitet in Wien. Seit 2006 leitet sie den Fachbereich Performative Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie nahm 1997 am Whitney Independent Study Program in New York teil und war als Gastprofessorin am California Institute of the Arts (CalArts) in Los Angeles tätig. Dertnigs Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen in Museen und Galerien gezeigt, darunter die Landesgalerie Niederösterreich, Krems; Galerie CRONE, Wien/Berlin; Galerie Andreas Huber, Wien; die Solyanka Gallery, Moskau; das REDCAT CalArts Theater, Los Angeles; das MoMA PS1, New York; Artists Space, New York; das Museum of Modern Art, New York; das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien; die Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, und die Secession, Wien. Im Jahr 2024 wird ihr Werk in einer Midcareer-Ausstellung Dancing through Life im OK_Linz inklusive einer Publikation präsentiert. 2013 erhielt sie den Österreichischen Kunstpreis. 2005 veröffentlichte sie gemeinsam mit Stefanie Seibold das Buch Let's Twist Again: Was man nicht denken kann, das soll man tanzen zur lokalen Performancegeschichte Wiens von den 1960er-Jahren bis heute. Sie war Mitglied des Forschungsprojekts Troubling Research: Performing Knowledge in the Arts (2009–2011) und publizierte ihr eigenes Buch Perform Perform Perform (2011). 2014 erschien die Publikation Performing the Sentence: Research and Teaching in Performative Fine Arts, herausgegeben mit Felicitas Thun-Hohenstein.   Sabeth Buchmann (Berlin/Wien) lehrt seit 2004 Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitherausgeberin von PoLyPen, eine Buchreihe zu Kunstkritik und politischer Theorie (b_books, Berlin), und Beiratsmitglied von Texte zur Kunst, der European Kunsthalle sowie des documenta Instituts und publiziert regelmäßig in Kunstzeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. 2008 erhielt sie den österreichischen Art Critics Award. Zuletzt erschienen: Kunst als Infrastruktur (2023) sowie die von ihr mitherausgegebenen Bände Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique (2022) und Putting Rehearsals to the Test: Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film. Theater, Theory, and Politics (2016).   Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnittregie: Carola Dertnig & Sabeth Buchmann Schnitt: Paul Macheck Programmiert vom Vorstand der Secession Produziert von Christian Lübbert, Bettina Spörr

Ars Boni
Ars Boni Spezial 445 Oliver Rathkolb

Ars Boni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 50:19


Diese Episode ist Teil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb. Er ist Historiker und Jurist, und u.a. Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte, Chairperson, Academic Committee, House of European History, Brussels, Beiratsmitglied, Archiv der Salzburger Festspiele und war von 2015-2022 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich Wir sprechen über die Verbindung von Recht und Geschichte, Erfahrungen mit dem Jusstudium und Anforderungen an juristische Berufe. Link: https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/oliver-rathkolb/

Jung & Naiv
#660 - Michael Lüders über Ukraine vs Russland, Moral & nationale Interessen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 172:51


Zu Gast im Studio: Michael Lüders, Politik- und Islamwissenschaftler, der als Publizist sowie Politik- und Wirtschaftsberater tätig ist. 2015 bis 2022 war Lüders Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Außerdem war er Beiratsmitglied des Nah- und Mittelost-Vereins (NuMOV) und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Orient-Stiftung. Ein Gespräch über Michaels Tun in den letzten fünf Jahren, Situation in Ägypten, Sanktionen gegen Russland, Alternativen zu Sanktionen, der Krieg in der Ukraine, dessen Vorgeschichte, die Rolle der USA, Geopolitik, Moral und Werte in der Politik, nationale Interessen sowie die Situation in Iran uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Insurance Monday Podcast
Open Insurance Dialog und die Politik - ein Resümee, das Spaß gemacht hat!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 47:26


Teilen von Daten, Open Data, Open Insurance und Open Banking: Ein Blick auf die aktuelle Situation aus regulatorischer, politischer und wirtschaftlicher Sicht.Am 29.03. fand der erste "FRIDA Open Insurance Dialog" in Hannover statt, bei dem Vertreter:innen der Branche, der BaFin, des GDV und aus der Politik zusammenkamen. Ziel war es, die Situation rund um das Teilen von Daten und Open Data in der Versicherungs- und Finanzwelt zu beleuchten. In der Folge ziehen wir Resümee und werfen einen gesellschaftspolitischen Blick auf das Thema.Unsere Gäste: Dr. Joachim Algermissen, Büroleiter des FDP Fraktionsvorsitzenden und Experte für digitale Themen und Florian Toussaint, Beiratsmitglied des FRIDA e.V. und Co-Founder von GlobalCT.Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft bereits stark beeinflusst und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Deutschland hat das Potenzial, bei der Digitalisierung Vorreiter zu sein und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wir diskutieren die Rolle des Staates und seine bisherigen Anstrengungen, um eine "Digital Native"-Nation zu schaffen.Die "Digitalstrategie" dient als wesentlicher Treiber und hat bereits Initiativen zur Förderung der Digitalisierung in der Bildung, zur Bereitstellung von Breitband-Internet und zur Unterstützung von Startups hervorgebracht. Wir werfen auch einen Blick auf das Thema "Open Data" und seine Bedeutung im Versicherungs- und Finanzsektor.Verpassen Sie nicht diese spannende Folge des Insurance Monday Podcasts! Jetzt reinhören und mitdiskutieren.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Behind the C
Episode 58 – Marineoffizier, Kreditanalyst und dann Vorstandsmitglied und CFO - mit Olaf Borkers

Behind the C

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 35:53


Olaf Borkers ist Unternehmensberater, Aufsichtsrat und Beiratsmitglied. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Olaf Borkers über seine Zeit bei der Bundeswehr und die Prägung, die sie auf seine gesamte Karriere hatte. Olaf Borkers hat in seiner Karriere bereits 23 Jahre lang Erfahrungen auf C-Level gesammelt. Unter anderem war er Mitglied des Vorstands der TAG Immobilien AG sowie CEO und CFO der Deutsche EuroShop AG. Nach der Schule folgte Borkers seinem Berufswunsch und trat in die Bundeswehr ein. Schon in kurzer Zeit wurde ihm Verantwortung übertragen, so dass er mit Anfang 20 bereits als Erster Offizier das Kommando für 50 Soldaten übernahm. Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr absolvierte er eine Ausbildung bei der Deutschen Bank und wechselte danach als Vorstandsassistent in die Immobilienwirtschaft. Was führte ihn von der rauen See in Finanzwirtschaft und weshalb empfiehlt er jedem ambitionierten Absolventen die Rolle als Vorstandsassistent für den weiteren Aufstieg ins C-Level? Interessant wird es, wenn Borkers darüber spricht, wie er von einem Tag auf den anderen Vorstand bei der TAG wurde und wie er die Restrukturierungsaufgaben im Unternehmen angepackt und bewältigt hat. Spannend auch, wie ihm seine Bundeswehr-Erfahrung dabei geholfen hat und mit welchen Strategien er ein respektvolles und engagiertes Team aufgebaut hat. Besonders hörenswert sind seine Tipps, wie man Akzeptanz gewinnt und in Verhandlungen überzeugt. Weitere Highlights des Podcast: Welche Strategien nutzt Borkers, wenn er einen neuen Job übernimmt? Wie schafft er eine Balance? Warum bietet der Bund eine erstklassige Management-Schulung? Themen - Bundeswehr - Disziplin - Routinen - Karrierestrategien - Mitarbeiterführung ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Olaf Borkers: https://www.linkedin.com/in/olaf-borkers-020922230/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/

Behind the C
Episode 53 - Von der Hotellerie zum Food Serial Entrepreneur - mit Maurice Beurskens

Behind the C

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 33:05


Maurice Beurskens ist selbstständiger Berater im Corporate- und Start-up-Bereich und Beiratsmitglied bei inoqo. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Maurice Beurskens über den Einfluss und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Lebensmittelbranche. Beurskens war als CEO und COO in verschiedenen Unternehmen dieser Branche tätig. Zuletzt war er CEO bei gurkerl.at, hat diese Position jedoch kürzlich verlassen. Was waren die Gründe für seinen Ausstieg? Beurskens hat daneben eigene Start-ups gegründet. Welche Erkenntnisse hat er bei der Wachstumsphase der Start-ups gewonnen und was muss dabei besonders beachtet werden? Im Podcast vergleicht er die Aufgaben und Verantwortung eines Gründungsmitglieds mit denen einer C-Level-Position in einem etablierten Unternehmen. Welche Rolle gefällt ihm besser? Beurskens unterstützt auch eine Reihe von Start-ups und übernimmt Beratungsaufträge mit den Schwerpunkten Operations, Transformation und Digitalisierung. Bei seinem aktuellen Mandat hilft er einem Bakery Service bei der Prozessoptimierung durch Digitalisierung, was bei diesem Handwerk besondere Herausforderungen mit sich bringt. Weitere Highlights des Podcast: Mit welchen Strategien erreicht Beurskens seine persönlichen Ziele? Welche Fragen bringen ihm in einem Jobinterview die besten Erkenntnisse? Wie lässt sich sicherstellen, dass Mitarbeiter nachhaltig am Wachstum beteiligt werden? Wie sieht Beurskens die Zukunft von Lieferservices und was ändert sich am traditionellen Wocheneinkauf im Supermarkt? Themen - Wandel in Lebensmittelbranche - Quick Commerce - Digitalisierung - Skalierung von Start-ups ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Maurice Beurskens: https://www.linkedin.com/in/mbeurskens/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/

Das große Bild
Stiftungsgeschäftsführer Stefan Fritz – Das Stiftungsvermögen nach der Zinsrückkehr

Das große Bild

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 99:37


Die 14. Staffel von „Das große Bild“ beginnt. Podcast-Host Christian Hammes vom Eta Family Office leitet sie mit einem Stiftungsexperten ein. Stefan Fritz ist seit 2016 einer der beiden Geschäftsführer im Stiftungszentrum der Erzdiözese München und Freising. Dort überblickt er das Stiftungsvermögen von drei großen Stiftungen mit unterschiedlichen Zwecken und unterschiedlichem Kapital: von sieben Millionen bis 800 Millionen Euro. Fritz ist Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und leitete mehrere Jahre das Stiftungsmanagement der Hypovereinsbank.

Karriere leupht
Karriere leupht #65 mit dem Co-Founder von »Etribes« und Dozenten Stefan Luther

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 55:05


Episode 65: Der Leuphana-Alumnus Stefan Luther arbeitet u.a. als Geschäftsführer und Co-Founder bei der Digitalisierungsberatung »Entrepreneurs for your Business« (Etribes). Er spricht sich dafür aus, dass »Digitalisierung Kerngeschäft ist und nicht outgesourcst werden darf«. Zusammen mit seinen Kolleg*innen unterstützt er Unternehmen in den Bereichen Strategie & Transformation, E-Commerce und Venture Building. Im Gespräch mit uns spricht er darüber, wie genau das in der Praxis aussieht und gibt Einblicke in konkrete Digitalisierungprojekte. Stefan Luther ist zudem Beiratsmitglied bei der »Futura Germany«, die sich für smarte, giftfreie Schädlingsbekämpfung einsetzt und Dozent an der Leuphana Universität Lüneburg, insbesondere im Bereich E-Commerce. Im Podcast gibt Stefan Luther Einblicke in seine Tätigkeit als Dozent, spricht über Entwicklung seiner Seminare und verrät wie er ursprünglich zur smarten Schädlingsbekämpfung kam. Viel Spaß beim Hören der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Zukunftsimpulse
Staffel 3 // Zukunftsimpuls #6 - Jörg Geier

Zukunftsimpulse

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 25:29


Staffel 3 // Zukunftsimpuls #6 - Jörg Geier, Berater für Nachhaltigkeitsinnovation und Beiratsmitglied im Arts & Nature Social Club: "Um die Menschen zu bewegen, müssen wir auch deren Emotionen ansprechen. Wir müssen natürlich aufpassen. Emotionalisierung kann natürlich auch negativ genutzt werden. Da gibt es genug Beispiele aus der Vergangenheit, auch der jüngeren Vergangenheit. Dieses Zusammenspiel aus faktenbasierter und emotionaler Komponente ist sehr wichtig."

Co:Lab-Podcast
Episode 7: Digitale Kommunikation - Desinformation und Vertrauen: Im Gespräch mit Ann Cathrin Riedel

Co:Lab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 33:17


Unser neuer Podcast ist online. In der siebten Folge der “Musterbrecher:innen Digital” haben wir - Marc Groß und Gerald Swarat - mit Ann Cathrin Riedel über Hackhähnchen, Riesling, Orchideenstudienfach und vor allem über digitale Kommunikation gesprochen. Dabei ging es um die ganz persönliche Sicht von Ann Cathrin zu Desinformation, Filter-Bubbles, Meinungsfreiheit und Vertrauen im Digitalen Zeitalter. Hört einfach rein!Wer ist Ann Cathrin Riedel?Ann Cathrin ist Themenmanagerin für „Digitalisierung & Innovation“ im Fachbereich Internationales bei der Friedrich-Naumann-Stiftung, Vorsitzende des unabhängigen Vereins LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik - und Beiratsmitglied im Co:Lab. Darüber hinaus kandidiert sie im Wahljahr 2021 für die Freien Demokraten für den Deutschen Bundestag.

BVL.digital Podcast
#77: Parcel Perform Gründerin Dana von der Heide über KI-gestützte Paketverfolgung und das optimale Liefererlebnis

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 50:22


Dana von der Heide ist die Gründerin und Chief Commercial Officer von Parcel Perform, der führenden Plattform für Delivery Experience. Das Unternehmen erlaubt es Versendern, KI-gestützt eine lückenlose Paketverfolgung zu gewährleisten sowie das präzise Zustellungsdatum einer Sendung zu ermitteln. Dies umfasst den gesamten Versandprozess bis zur letzten Meile bei weltweit über 700 Logistikanbietern. Die in Deutschland geborene Unternehmerin und Tech-Enthusiastin arbeitete vor der Gründung von Parcel Perform in der Strategie und regionalen Geschäftsentwicklung unter anderem für DHL, wo sie für die Strategieentwicklung und Umsetzung von Transformationsprojekten zuständig gewesen ist. Sie ist Beiratsmitglied der BVL - Bundesvereinigung Logistik, Podcast Host bei 'The Logistics Tribe' und Mitglied des eFounder Fellowship Programms von Alibaba. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen: - Parcel Performs neue $20 Mio. Finanzierungsrunde mit sehr nahm und was dieser Meilenstein bedeutet - Wie Dana in die Logistik kam und zum selbsternannten "Nerd" geworden ist - Wie die Gründungsidee für Parcel Perform entstanden ist - Wie die zwei norddeutschen Gründer nach Singapur kamen - Welche Probleme löst Parcel Perform für Händler, Logistikdienstleister und letztlich die Endkunden - Wie das Unternehmen in Singapur gestartet ist und sich im schwierigen E-Commerce Geschäft Südostasiens behaupten musste. Was wurde gelernt? Welche Unterschiede und Parallelen gibt es zu Europa? - Gabe es große Richtungsänderungen und Strategiewechsel? Was waren rückblickend die größten Herausforderungen? - Was macht Deutschland nach Asien für Parcel Perform als Markt so attraktiv? Welche interessanten Parallelen es zwischen dem deutschen und dem australischen Markt gibt - Wie sich der boomende E-Commerce Handel auf das Geschäft von Parcel Perform ausgewirkt hat - Was kann die Plattform heute für Händler und Logistiker leisten? - Wie funktioniert die Integration neuer Teilnehmer? Welche Daten sind entscheidend? - Wie funktioniert der KI-basierte Algorithmus zur Paketverfolgung? Welche Informationen werden einbezogen? - Wie sieht die Bereitschaft der Logisitkdienstleister aus die relevanten Daten zu teilen? - Wie sieht das Geschäftsmodell bzw. Bezahlmodell aus? - Gibt es Vorbehalte auf Seiten der Logistiker? - Wie sieht die Wettbewerbssituation aus? - Welche Besonderheiten gibt es beim Retourenmanagement? - Die Zukunftspläne und zukünftigen Verbesserungen der Plattform - Die Diversität des Teams - Dana's Engagement in der BVL - Wie Dana mit dem Druck und dem Arbeitspensum im Startupumfeld umgeht - Und vieles mehr Mehr Informationen über Parcel Perform unter: https://www.parcelperform.de/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: http://bvl.digital/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 49 - Inga Wellmann "WAS IST CREATIVE BUREAUCRACY?"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 32:47


Inga Wellmann leitet seit 2010 das Referat Kunst und Kreativwirtschaft in der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und ist Vorsitzende der Kunstkommission sowie Beiratsmitglied des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Im zweiten Halbjahr 2021 arbeitet sie interimsmäßig für das Referat Europapolitik der Senatskanzlei Hamburg. Als Europäerin in Brüssel aufgewachsen, studierte sie Mixed Media Arts in London sowie Kultur- und Medienmanagement in Hamburg und Santiago de Chile. Als Schnittstellengestalterin arbeitet seit jeher genau dort, wo unterschiedliche Denkmuster und Handlungslogiken aufeinander treffen und in konstruktive Wechselwirkung treten (könnten). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Design, Governance der Kreativwirtschaft und der Rolle von Kunst im öffentlichen Raum hat sie publiziert, moderiert und Veranstaltungen konzipiert. Sie war Assistentin des Chief Creative Officer von Bertelsmann und Geschäftsführerin des Einstein Forums, einem internationalen, transdisziplinären Forum für intellektuellen Austausch in Potsdam. Einen großen Fokus legt Inga Wellmann auf Cross Innovation, Creative Bureaucracy und die Entwicklung einer smarten, lebenswerten Stadt.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#059 »Fotografie ist ein Kulturgut.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 41:05


Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln. Zitate aus dem Podcast: »Eine Auktion ist ein choreographierter Moment, in den man sich als Käufer hineinfallen lässt.« »Ich bewerte nicht das künstlerische, sondern nur den aktuellen Marktwert.« »Ein gutes Bild, ist ein Bild, das individuell gefällt, egal, was es wert ist.« »Fotografie ist ein Kulturgut.« »Was Kinder und Jugendliche wissen müssen, ist, wie man Fotografien liest.« »Ich hatte das Vergnügen im Hirn, Herz und Bauch von Magnum in Paris arbeiten zu dürfen.« Simone Klein ist »Art Advisor« sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn und an der Sorbonne in Paris arbeitete sie ab Mitte der Neunziger Jahre als Assistentin in der Galerie Kicken in Köln. Danach leitete sie ab 1997 die Fotografie-Abteilung im »Kunsthaus Lempertz« in Köln. Und war dann die Direktorin der Fotografie-Abteilung Europa bei »Sotheby's« mit Auktionen in Paris, London und New York. Zuletzt war sie die internationale Direktorin der Abteilung »Print sales« bei der Agentur Magnum Photos in Paris. Sie ist Mitglied im »curatorial committee« der Photo London sowie der nominierenden Jury des Prix Pictet. Sie ist Vorsitzende des Beirats der SK Stiftung Kultur – Die Photographische Sammlung Köln, Beiratsmitglied der Photoszene Köln sowie der Berlin Photo Week und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Sie hat Lehraufträge zum Thema Kunst- und Photographie-Markt an der Donau-Universität in Krems und an der Sciences Po Lille. http://simoneklein.de/ https://www.instagram.com/simoneklein.artadvisory/ https://www.sk-kultur.de/ https://www.dgph.de/ https://www.berlinphotoweek.com/ https://festival.photoszene.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Laurence Mary Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

Co:Lab-Podcast
Episode 4: Post-Corona: Im Gespräch mit Jörg Müller-Lietzkow

Co:Lab-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2021 41:03


In unserer vierten Folge haben wir mit Jörg Müller-Lietzkow über einen ganzen Strauß an Themen gesprochen. Was sind die drängendsten Themen nach Corona? Braucht es ein Digitalisierungsministerium auf Bundesebene, damit die Digitalisierung in Deutschland richtig in Schwung kommt? Außerdem ging es um das Thema Nachhaltigkeit und die Rolle des Co:Lab im Rahmen der digitalen Fortrschrittsdebatten.Jörg ist Präsident der HafenCity Universität Hamburg, Vorsitzender vom C-Netz und großartiges Beiratsmitglied des Co:Lab.Der Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital”In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr auf Podomatic, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music and Audible, Player FM und Deezer.

RebellenTalk - der Podcast für Führungskräfte, denen man folgen will

Erwin Staudt vernachlässigte niemals die menschliche Komponente in seinen Aktivitäten, bei aller Dynamik und Zielstrebigkeit. Erwin Staudt war 30 Jahre bei IBM und ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH. Von 2003 bis 2011 war er Präsident des VfB Stuttgart 1893 e.V. und ist seit 2011 Ehrenpräsident des VfB Stuttgarts. Heute ist er Aufsichtsrat und Beiratsmitglied in mehreren Unternehmungen. Seine professionell-emotional-innovative Sicht auf die Welt erläutert er Jörg und Jens in diesem fesselnden und authentischen Talk. Wenn Ihr wissen wollt, wie Ihr kommende Trends frühzeitig erkennen, Chancen erfolgreich nutzen und somit erfolgreicher sein könnt, dann schaut doch vorbei. Den Link zum Vod- und Podcast findet Ihr wie immer in den Kommentaren. Wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann wie immer teilen, kommentieren, abonnieren!!!! Danke Euch und bis zur nächsten Episode… Es grüßen Euch Euer Jörg und Jens #erfolg #sport #karriere #leadership #grossefreiheit #humanizebusiness

Die Zukunft des Fußballs
#23 Schalke, Katar und der moderne Fußball – Mit Peter Neururer (Teil 2)

Die Zukunft des Fußballs

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 49:56


Peter Neururer feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group – dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig – mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im zweiten Teil des Interviews über moderne Entwicklungen im Profifußball. Würde Peter einen Boykott der WM 2022 in Katar unterstützen? Wie steht er zu neuartigen Wettbewerbsformen wie der Nations oder der Conference League? Was hält er von modernen Begriffen wie „Spielermaterial“ und „Gegenpressing“? Und wie bewertet er die desaströse Lage auf Schalke? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der erste Teil des Interviews (Folge 22), bei dem es um den Trainerberuf geht, wurde bereits am 18.03.2021 veröffentlicht. Da wir das Gespräch vor Ort aufgenommen haben, ist der Klang etwas anders, als ihr es von uns gewohnt seid. Welches Thema muss unbedingt in den nächsten Folgen diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank! Themenfelder: 01:02 Schalke 04 21:04 Neururer als Bundestrainer? 23:37 Moderner Fußball 33:50 Die WM in Katar 38:43 Hörerfragen

Fußball – meinsportpodcast.de
#23 Schalke, Katar und der moderne Fußball – Mit Peter Neururer (Teil 2)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 49:56


Peter Neururer feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im zweiten Teil des Interviews über moderne Entwicklungen im Profifußball. Würde Peter einen Boykott der WM 2022 in Katar unterstützen? Wie steht er zu neuartigen Wettbewerbsformen wie der Nations oder der Conference League? Was hält er von modernen Begriffen wie Spielermaterial und Gegenpressing? Und wie bewertet er die desaströse Lage auf Schalke? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der erste Teil des Interviews (Folge 22), bei dem es...

Die Zukunft des Fußballs
#22 Der Trainerberuf – Mit Peter Neururer (Teil 1)

Die Zukunft des Fußballs

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 67:05


Für diese Folge brechen wir mit einer Tradition. Denn wir haben zum ersten Mal ein Gespräch nicht digital, sondern gemeinsam vor Ort aufgenommen – in Gelsenkirchen durften wir ein zweistündiges Interview mit Peter Neururer führen. Peter feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group – dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig – mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im ersten Teil des Interviews über den Trainerberuf. Wie groß ist der Einfluss eines Trainers? Wie ist Erfolg bei Trainern definiert? Werden Trainer zu schnell gefeuert? Und wie ist der Transfer von Andriy Shevchenko zum 1. FC Köln gescheitert? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Auch Anekdoten aus seinem großen Erfahrungsschatz als Trainer im Profifußball kommen nicht zu kurz. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der zweite Teil des Interviews, bei dem es in erster Linie um Katar, Schalke und Peters Sicht auf den modernen Fußball geht, wird am 25.03.2021 veröffentlicht. Welches Thema muss unbedingt in den nächsten Folgen diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank!

Jung & Naiv
#497 - Virologin Melanie Brinkmann #NoCovid

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 109:25


Wir sind zu Gast am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und treffen Melanie Brinkmann. Melanie ist Virologin sowie Professorin an der Technischen Universität, Beiratsmitglied der "Gesellschaft für Virologie" und berät, neben anderen Virolog*innen, Kanzlerin Merkel. Sie plädiert für "No Covid" und damit einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung. Mit Melanie geht's zunächst kurz um ihre Forschung am Helmholtz-Zentrum: Woran wird aktuell genau geforscht? Wofür braucht es "Drittmittel"? Was hat es mit den Mutanten auf sich? Was ist der Unterschied zwischen einer Virus-Variante und einer -Mutation? Weshalb mutiert der Coronavirus überhaupt? Melanie erklärt, wieso Mutationen bisher in Südafrika, Großbritannien und Brasilien aufgetreten sind. Wir sprechen über die Impfstoffentwicklung und welche Probleme die Mutanten auslösen können: Warum kann es passieren, dass ein Impfstoff gegen eine neue Variante wirkungslos ist? Wieso gibt es noch gar keinen Impfstoff für Kinder und Jugendliche? Melanie erklärt ihren Strategiewechsel: Weshalb hat sie monatelang angenommen, dass die deutsche Strategie der Schadensminimierung Erfolg haben kann? Was spricht gegen die alte Strategie? Was spricht nun für "No Covid" und was bedeutet das konkret? Wie würde zB ein Landkreis zur "grünen Zone" werden? Sind null Neuinfektionen nicht illusorisch? Und wieso sollten wir es trotzdem probieren? Klar, Deutschland ist keine Insel, aber warum sollten wir dem australischen Modell dennoch folgen? Und wieso am besten gleich europäisch? Wie unterscheidet sich die "No Covid"- Strategie von "ZeroCovid"? Außerdem geht's mit Melanie über ihre Erfahrungen bei der Beratung der Spitzenpolitik, Frisuren und Masken. Das und vieles, vieles mehr in Folge 497 - wir haben sie am 29. Januar 2021 im Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung aufgezeichnet. Links: - Das "No Covid"-Stragiepapier https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf - Melanie auf Twitter https://twitter.com/BrinkmannLab Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Wissenschaft auf die Ohren
Virologin Melanie Brinkmann #NoCovid (Jung und Naiv)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 109:25


Wir sind zu Gast am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und treffen Melanie Brinkmann. Melanie ist Virologin sowie Professorin an der Technischen Universität, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Virologie und berät, neben anderen Virolog*innen, Kanzlerin Merkel. Sie plädiert für NoCovid und damit einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung. Quelle: http://www.jungundnaiv-podcast.de/2021/01/497-virologin-melanie-brinkmann-nocovid/ Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://www.jungundnaiv-podcast.de/feed/mp3

Podsimpel
Digitalisierung und Sozialunternehmertum - Interview mit Prof. Dr. Hartmut Kopf

Podsimpel

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 31:06


Was wäre eigentlich die Sozialwirtschaft in Deutschland ohne die kirchlichen Träger? Die Sozialwirtschaft entstand aus dem Altruismus und der Nächstenliebe. Wie entwickelt sich die Sozialwirtschaft und das Sozialunternehmertum heute, wenn wir bedenken, dass nun Automatisierungen, die digitale Transformation und Wirtschaftlichkeit Teile von diesem Sektor geworden sind? Es wäre doch simpel, wenn wir eine Person einladen, die aus der Theologie stammt, am besten in NGOs gearbeitet hat, Ahnung von pädagogischen, als auch betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Methoden hat und im besten Fall die Digitalisierung selbst in die Hand nimmt. Wer wäre da nicht besser, als Prof. Dr. Hartmut Kopf. Professor, Unternehmer, Berater, PR-Experte, Aufsichtsratsmitglied, Beiratsmitglied u.v.m.? In dieser Episode wird veranschaulicht, inwieweit Wirtschaftlichkeit, Theologie/Soziales und Digitalisierung miteinander zusammenhängen. Darüberhinaus wird visualisiert, wo das Management von NGOs andocken muss, um nachhaltig einen sozialen Mehrwert schaffen zu können.

Marketing Transformation Podcast
#48 mit Jürgen Seitz // Hochschule der Medien Stuttgart

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 52:26


Diese Woche sprechen wir mit Professor Dr. Jürgen Seitz über die Relevanz von Experience Marketing. Wir schauen uns an worauf es bei einer guten Experience ankommt, welche Schritte nötig sind um diese zu entwickeln und gehen auf Beispiel Cases ein. Im zweiten Part sprechen wir über den Einfluss von AI auf die User Experience und wie sich dieser Bereich weiter entwickeln wird. Professor Dr. Jürgen Seitz ist seit 7 Jahren Professor für Marketing, Media und Digitale Industrien an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Hier lehrt und forscht er im Bereich Digitale Geschäftsprozesse und digitales Marketing. Darüber hinaus ist er als Geschäftsführer, Gründungspartner und Beiratsmitglied am Aufbau und der Skalierung digitaler Unternehmen beteiligt. Zu seinen Stationen gehören Microsoft, 1&1 und WEB.de.

HörGestalten
HG | 014 - Thomas Schmuckert

HörGestalten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2018 67:45


// Mojito, afrikanische Zauberer und rollende Steine vom Felsen-Club // In unserer vierzehnten Episode spricht Elias mit Thomas Schmuckert. Thomas ist Schauspieler, Synchronsprecher, Drehbuchautor & Regisseur und zudem für das Schauspiel-Gewerbe auch politisch aktiv - zuerst im Vorstand des Bundesverband Schauspiel (BFFS), jetzt als Beiratsmitglied der GVL. Zuletzt vor der Kamera war er in der ARD Serie “Um Himmels Willen” oder auch in dem ZDF 6-Teiler “Bad Banks” zu sehen. Den Hörspielfreunden könnte er als Dämonenkiller Dorian Hunter aus der gleichnamigen Zaubermond Serie bekannt sein. Bei einem Mojito erzählt Thomas unter Anderem von seinem Werdegang vom Felsen-Club über das abgebrochene Medizinstudium bis hin zum Schauspielunterricht am Deutschen Theater bei Michael Schweighöfer, über seine Prägung als Sohn eines evangelischen Pfarrers, der regelmäßig Gäste verschiedener Religionen zu Gesprächen Zuhause geladen hatte, über seine eher an klassischen Theaterstücken interessierte Mutter, die es zu überzeugen galt, seine Liebe zur Musik, die trotz “klassisch strengem” Klavierunterricht bis heute gehalten hat und über sein Engagement im Vorstand des BFFS und als Beiratsmitglied der GVL. Außerdem liest Thomas uns aus Milan Kunderas Buch “Die Unsterblichkeit” vor: eine Passage in der Hemingway und Goethe sich im Jenseits treffen und sich über ihre Unsterblichkeit unterhalten, ein Thema welches Thomas und Elias zum Ende des Gesprächs noch einmal aufnehmen. Zitate und Fotos findest Du auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/hoergestalten/

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 014 - Thomas Schmuckert

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 8, 2018 67:45


// Mojito, afrikanische Zauberer und rollende Steine vom Felsen-Club // In unserer vierzehnten Episode spricht Elias mit Thomas Schmuckert. Thomas ist Schauspieler, Synchronsprecher, Drehbuchautor & Regisseur und zudem für das Schauspiel-Gewerbe auch politisch aktiv - zuerst im Vorstand des Bundesverband Schauspiel (BFFS), jetzt als Beiratsmitglied der GVL. Zuletzt vor der Kamera war er in der ARD Serie “Um Himmels Willen” oder auch in dem ZDF 6-Teiler “Bad Banks” zu sehen. Den Hörspielfreunden könnte er als Dämonenkiller Dorian Hunter aus der gleichnamigen Zaubermond Serie bekannt sein. Bei einem Mojito erzählt Thomas unter Anderem von seinem Werdegang vom Felsen-Club über das abgebrochene Medizinstudium bis hin zum Schauspielunterricht am Deutschen Theater bei Michael Schweighöfer, über seine Prägung als Sohn eines evangelischen Pfarrers, der regelmäßig Gäste verschiedener Religionen zu Gesprächen Zuhause geladen hatte, über seine eher an klassischen Theaterstücken interessierte Mutter, die es zu überzeugen galt, seine Liebe zur Musik, die trotz “klassisch strengem” Klavierunterricht bis heute gehalten hat und über sein Engagement im Vorstand des BFFS und als Beiratsmitglied der GVL. Außerdem liest Thomas uns aus Milan Kunderas Buch “Die Unsterblichkeit” vor: eine Passage in der Hemingway und Goethe sich im Jenseits treffen und sich über ihre Unsterblichkeit unterhalten, ein Thema welches Thomas und Elias zum Ende des Gesprächs noch einmal aufnehmen. Zitate und Fotos findest Du auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/hoergestalten/

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Interview mit dem Immobilien-Millionär Andreas Sell über Wege zur echten finanziellen Freiheit!

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 23, 2015 59:39


In Folge Nr. 122 spreche ich mit dem Immobilien-Millionär Andreas Sell über Wege zur echten finanziellen Freiheit. Wir sprechen u.a. über folgende Punkte: Die Bedeutung von Geld. Der Start ins Immobiliengeschäft. Learnings aus der Zeit ohne Geld. Ratschlag an junge Menschen. Die Vorteile von Immobilien gegenüber Aktien. Die 3 besten Tipps für angehende Immobilieninvestoren. Das beste Buch zum Thema investieren. Das Lieblingszitat. Über Andreas Sell: Andreas Sell ist Jahrgang 1970 und stammt aus dem Ruhrgebiet. Er studierte Psychologie und Wirtschaft. Nach kaufmännischer Ausbildung und anschließender Führungstätigkeiten im Versicherungsbereich wechselte er zu einer Großbank in Frankfurt am Main und war dort u.a. als Handlungsbevollmächtigter für das Finanzierungsgeschäft verantwortlich. Heute ist der Wahl-Berliner als Investor, Geschäftsführer verschiedener Grundstücksgesellschaften, Beiratsmitglied einer Münchener Fondsgesellschaft und Autor tätig Das Buch von Andreas Sell: Der reichste Hausmeister Deutschlands: Wege zur echten finanziellen Freiheit mit der richtigen Immobilieninvestmentstrategie Zu den Shownotes: Shownotes ---------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Sichere Dir mein 50-minütiges Video und wöchentliche Tipps zum Thema Vermögensaufbau in Dein Postfach. Mehr Erfolg bei Deiner Geldanlage Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Stephan Schwingler: Das digitale Spiel als künstlerisches Material

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2012 114:09


HFG Talks - Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Am 13.6.2012, fand im GameLab Stephan Schwingeler einen hochschulöffentlichen Vortrag mit dem Titel "Das digitale Spiel als künstlerisches Material" statt. Stephan Schwingeler (*1979) studierte Kunstgeschichte und Medienwissenschaft in Trier und Florenz. Sein Buch "Die Raummaschine – Raum und Perspektive im Computerspiel" ist eine der ersten bild- und kunstwissenschaftlichen Studien des Mediums Computerspiel. 2012 stellt er seine Dissertation über "Das digitale Spiel als künstlerisches Material" fertig. Damit ist Stephan der erste Kunstwissenschaftler Deutschlands, der über das künstlerische Computerspiel promovierte. Zudem ist er Beiratsmitglied und wissenschaftlicher Berater der Kölner Next Level Conference. Dabei handelt es sich um ein Kultur- und Kunstfestival sowie eine Konferenz zum Thema Computerspiel.