Podcasts about wohlergehens

  • 23PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohlergehens

Latest podcast episodes about wohlergehens

ZEMENT GIESSEN
Folge 22: Vertraue mir

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 44:01


Vertrauen ist das Thema dieser Folge. Lasst es einfach auf euch zukommen. Jetzt lasst es doch einfach mal auf euch zukommen!!! Marlene spricht mit dem Vater ihres Vertrauens. Keine Angst, es gibt auch was zu Essen, Nudeln, vom Vertrauensvater gekocht, Brownies, von der Vertrauenstochter gebracht, Kaffee dazu, und dann erst, Marlene will schon gehen, bei ihr Zuhause steht der feministische Stammtisch der Linken vor der Tür, kommt das GESPRÄCH ÜBER DIE USA in das Zimmer der Demokratie gerast Schlechte Stimmung im Zimmer der Demokratie Die Linke ist am Ende Alpträume vom Bündnis Sahra Wagenknecht Gründung einer eigenen Partei durch Marlene. Die wähl ich jetzt einfach mal. Mal sehen, was passiert. Oder? „Vertrauen bringt Kooperation hervor, hiermit macht der Vertrauende bzw die Vertrauende Aspekte seines bzw ihres eigenen Wohlergehens und seiner bzw ihrer Sicherheit vom Verhalten des Kooperationspartners bzw der Kooperationspartnerin abhängig“ Bzw? Das BSW kommt angeschissen und nimmt aus einer Gesellschaft der Affen die zweifelnden fort. Wenig später sind auch die vertrauenden Affen verschwunden. Es gibt es keine Gesellschaft der Affen mehr. Wer wars? Ich selbstverständlich nicht Welche Arten von Vertrauen gibt es? Was haben Vertrauen und Hoffnung miteinander zu tun? Wenn das Vertrauen weg ist, wo ist es dann hin? Ist das Vertrauen die Gegenkraft zum Zweifel? „Das Gegenteil des Vertrauens ist das MISSTRAUEN (...). Misstrauen reduziert das Ausmaß von Kooperation. Vertrauen und Misstrauen haben gemeinsam, dass Erwartungen und Bewertungen in Bezug auf andere Menschen bestehen, nicht etwa Gleichgültigkeit.“ Das bedingungslose Vertrauen. Das berechtigte Vertrauen. Vertrauensbildende Maßnahmen. Ein Vertrauensvorschuss. Ein Urvertrauen. Selbstvertrauen. Fremdvertrauen. Vertrauen in politische Systeme. Das alles besprechen wir scheinbar mühelos – Ich kann weiß auch nicht, was ich noch tun kann, außer darum bitten, dass ihr es uns glaubt Mit dem Vertrauen kann man den Zweifel annehmen oder aushalten oder durchqueren oder ans andere Ende des Zweifels kommen Ohne die Anwesenheit des Zweifels gibt es keine Gesellschaft und Gemeinschaft Ich weiß nicht was das sein soll dieser Bereich zwischen Vertrauen und Misstrauen aber das Misstrauen darf keinen einzigen Tag so weitergehen Darum kommt zum Bündnis Marlene Haagen – Partei für die Wahrheit. Sie wirft aus Liebe zur Wahrheit Hannes ihren eigenen Fäkalhumor vor. Sein Misstrauen erschüttert sie. Oder ihn? Es war genau anders herum! The reason we worry about the coming darkness is because there's a light we don't want to loose Das lässt mich nicht kalt Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass Vertrauen nicht verschwindet; es wird verwandelt, verschwindet aber nicht Am Ende kommen zwei alte Bekannte zurück: MC Mauseohr und Zenmeister Schatzibär sind's. Von denen haben wir ja schon lange nichts mehr gehört! Hallo ihr! Herein mit euch! Geht ruhig schonmal vor! Wir kommen dann später nach... Voller Angst, d. h. noch an einen Gegenentwurf glaubend, betreten sie das vollgeschissene Zimmer der Demokratie Marlene hört in ihre Blase rein und sagt die Zukunft voraus Und das macht Hannes Hoffnung -- Und jetzt mal unter uns: Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstütze uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

One Scoop Of Sunshine
#85 QUARTERLIFE CRISIS - warum ich dringend eine Pause gebraucht habe

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 35:18


Hallo ihr Lieben und willkommen zurück in meinem Podcast, endlich wieder! Ich freue mich SO sehr, dass ich wieder zurück bin und meine Gedanken und Gefühle weiterhin mit Euch teilen kann. Nach einer längeren Pause, in der ich fast keinen Content gemacht habe, möchte ich das heute thematisieren und Euch ausführlich erklären, welche Faktoren dazu geführt haben, dass ich weg war. Es gibt viele Punkte, die hier eine Rolle spielen. Die Wichtigsten habe ich, soweit möglich, da diese teilweise auch andere Menschen miteinbeziehen, genannt. Da es so lange her ist, nochmal der Disclaimer, der weiterhin für den Podcast, auch für zukünftige Folgen, gilt: Der Podcast "One Scoop Of Sunshine" ersetzt keine Therapie und ich bin keine professionelle psychologische Therapeutin oder Psychologin, auch keine Ärztin. Ich erzähle ausschließlich von meinen eigenen Erfahrungen und benenne dies auch immer wieder. Die Inhalte in diesem Podcast stellen keinen medizinischen Rat dar und ich ermutige an dieser Stelle ausdrücklich, dass meine Zuhörer:innen im Sinne ihres gesundheitlichen Wohlergehens medizinische, therapeutische und/oder ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Hiermit sind wir wieder auf demselben Stand und ich freue mich, dass ihr dabei seid. Alles Liebe Euch, Eure Isa In diesem Podcast geht es u.a. um folgende Themen: Essstörungen / Essstörungsrecovery / Motivation / Psychologie / Gesundheit / Fitness / Ernährung / Tipps / Lifehacks / Healthy Lifestyle Content / Life Updates / Real Life / Storytimes / Psyche / Anorexia Nervosa / Anorexie / Magersucht / Bulimie / Bulimia Nervosa / Depressionen / Depressive Schübe / Therapie / Erfahrungen / Mentale Gesundheit / Physische Gesundheit / Körper / Training / Sport / Bewegung / Gym / Food Freedom / Food Focus / Extremhunger heilen / Extremer Hunger / Healing Hunger / Zunahme / Zunehmen / Abnehmen / Gewichtsverlust / Gewicht / dünn / Freiheit / Persönlichkeitsentwicklung / Körperliebe / Selbstliebe / Selfcare / Bodyacceptance / Body / Gesunder Lebensstil / Health

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Mentale Gesundheit stärken. So förderst du deine mentale Gesundheit

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 35:48


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit allgemein als „einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Im Umkehrschluss bedeutet das, dass unsere Gesundheit nicht nur durch physische Leiden wie beispielsweise Bauch- oder Kopfschmerzen, Knochenbrüche usw. bestimmt wird, sondern auch unser geistiges und soziales Wohlergehen einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und somit letztlich unsere Gesundheit haben. Sind wir mental gestärkt und gesund, können wir die täglichen Herausforderungen des Lebens leichter bewältigen – und sogar mit ihnen wachsen. Es lohnt sich also, seine mentale Gesundheit zu trainieren und zu stärken. Sieh die folgenden Tipps daher als dein persönliches Fitnessstudio für die Seele an. Es ist kostenlos, einfach in der Umsetzung und tut dir gut. In dieser Folge erfährst du… - Welche Folgen die falsche Ernährung auf Körper und Geist haben - Welche Lebensmittel die mentale Gesundheit positiv beeinflussen - Warum Dankbarkeit für deine mentale Gesundheit so wichtig ist - Was du auf ganzheitlicher Ebene tun kannst, um mental in deiner Kraft zu bleiben

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 76 - Entschleunigt arbeitet es sich besser

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 32:50


Die Digitalisierung, der sich verschärfende Wettbewerbsdruck und die nicht enden wollenden Krisen drücken aufs Tempo und zehren an den Kräften der Menschen. Das verunsichert sie, die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt zusehends. Die Geschwindigkeit zu drosseln, ist nicht nur eine Frage des persönlichen Wohlergehens, sie trägt auch zur Wirtschaftlichkeit von Unternehmen bei, meint Ulrike Reiche im Karriere-Podcast „Prototyp“. Die Beraterin und Buchautorin erlebt immer mehr Menschen in Unternehmen, die sich über den Stellenwert von Gesundheit und Entschleunigung bewusst sind. Nicht nur ökologische Nachhaltigkeit sei angesagt, in Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Fehlzeiten gerate der Mensch zusehends in den Mittelpunkt. Letztlich sollten alle an sich selbst denken: „Entschleunigung ist für mich ein tolles Mittel, nicht geradewegs in die Überlastung zu rennen.“ Wie das gelingen kann, erläutert Ulrike Reiche im Gespräch mit Wolfgang Schmitz.

Die 365 Bibelverse Challenge

2.Thes 1,8-9 in flammendem Feuer, wenn er Vergeltung üben wird an denen, die Gott nicht anerkennen, und an denen, die dem Evangelium unseres Herrn Jesus Christus nicht gehorsam sind. Diese werden Strafe erleiden, ewiges Verderben, vom Angesicht des Herrn und von der Herrlichkeit seiner Kraft, (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 1,8 Der Ausdruck »flammendes Feuer« könnte ein Hinweis auf die Schechina sein, die Herrlichkeitswolke, die die Anwesenheit Gottes symbolisiert (2. Mose 16,10). Oder der Begriff könnte ein Bild des feurigen Gerichts sein, das ausgegossen werden soll (Ps 50,3; Jes 66,15). Wahrscheinlich ist die letztere die richtige Bedeutung. Wenn Gott »Vergeltung … übt«, dann handelt es sich nicht um Rachsucht, sondern um gerechten Lohn. Es geht nicht darum, »abzurechnen«, sondern das gerechte Urteil zu vollstrecken, das Gottes heiliges, gerechtes Wesen verlangt. Er hat kein Gefallen am Tod des Gottlosen (Hes 18,32). Paulus beschreibt zwei Arten von Menschen, die zur Vergeltung bestimmt sind: Diejenigen, »die Gott nicht kennen« – diejenigen, die das Wissen vom wahren Gott, wie es in der Schöpfung und im Gewissen offenbart wird, abgelehnt haben (Röm 1,21). Es kann sein, dass sie niemals vom Evangelium gehört haben. * Diejenigen, »die dem Evangelium unseres Herrn Jesus nicht gehorchen« - diejenigen, die das Evangelium gehört haben und es ablehnen. Das Evangelium ist nicht einfach eine Sammlung von Tatsachen, die man glauben muss, sondern es geht darum, einer Person zu gehorchen. Zum Glauben im Sinne des NT gehört Gehorsam. 1,9 »Sie werden Strafe leiden.« Ein Gott, der nicht bestraft, ist überhaupt kein Gott. Es gibt die Vorstellung, dass ein Gott der Liebe nicht strafen dürfe. Sie übersieht die Tatsache, dass Gott auch heilig ist und tun muss, was ethisch richtig ist. Das Wesen der Bestrafung wird hier »ewiges Verderben« genannt. Das Wort, das mit »ewig« übersetzt wird (aionios), wird im NT siebzigmal benutzt. An drei Stellen kann es »Zeitalter mit begrenzter Dauer« bedeuten (Röm 16, 25; 2. Tim 1,9; Tit 1,2). An allen anderen Stellen bedeutet es »ewig« oder »ohne Ende«. Es wird in Römer 16,26 benutzt, um die niemals aufhörende Existenz Gottes zu beschreiben. »Verderben« bedeutet niemals »Vernichtung« oder »Aufhören der Existenz«. Es bedeutet den Verlust des Wohlergehens oder den Bankrott, soweit es den Sinn des Lebens betrifft. Die Schläuche, die der Herr Jesus in Lukas 5,37 beschreibt, waren »zerrissen« (dieselbe Wortwurzel wie im vorliegenden Vers). Sie hörten nicht auf zu existieren, sondern sie waren verdorben, was ihre weitere Brauchbarkeit betraf. Auf diesen Abschnitt beziehen sich Ausleger, die die These vertreten, dass die Gemeinde erst nach der Großen Trübsal entrückt wird. Sie benutzen ihn, um ihre Auffassung zu stützen. Ihrer Meinung nach sagt er aus, dass die Gläubigen keine Ruhe erlangen und ihre Verfolger erst bestraft werden, wenn Christus zur Herrschaft wiederkommt. Dieses Ereignis findet ja ihrer Ansicht zufolge nach der Großen Trübsal statt. Deshalb, so schließen sie, bestünde die Hoffnung der Gläubigen darin, die Entrückung nach der Großen Trübsal zu erleben. Diese Ausleger übersehen jedoch die Tatsache, dass die Thessalonicher, an die dies geschrieben worden ist, alle schon gestorben sind und bereits die Ruhe mit dem Herrn im Himmel genießen. Ebenso sind ihre Verfolger schon alle gestorben und leiden im Hades. Warum sagt Paulus dann scheinbar, dass diese Bedingungen erst erfüllt werden, wenn Christus auf die Erde in großer Macht und Herrlichkeit zurückkehrt? Der Grund liegt darin, dass dies die Zeit ist, zu der diese Bedingungen der Welt offenbart werden. Dann wird die Welt sehen, dass die Thessalonicher recht hatten und ihre Verfolger Unrecht. Die Welt wird erkennen, dass die Heiligen die Ruhe genießen, wenn sie mit Christus in Herrlichkeit auf die Erde zurückkehren. Das »Verderben« der Feinde des Herrn am Ende der Großen Trübsal wird eine öffentliche Demonstration der Bestimmung aller sein,

99 ZU EINS
Episode 286: Was ist die EU? mit Hannes Draeger - 99 ZU EINS

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 62:11


Die Europäische Union sieht sich selbst als Wertegemeinschaft, die der Förderung des Friedens, Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit und des Wohlergehens ihrer Bürger*innen fördern will. Europa, das sei die Wiege der Demokratie, individueller Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Doch welche Werte vertritt die EU praktisch abseits der Sonntagsreden? Frontex steht stellvertretend für die die rassistischen Pushbacks, die die „Festung Europa“ nach außen abschotten, selbst aus bürgerlicher Sicht ist es mit der „Rechtstaatlichkeit“ von EU-Ländern wie Polen und Ungarn nicht weit her, Aufrüstung ist in den EU-Verträge festgeschrieben und die EU-Wirtschaftspolitik bricht die nationalen Ökonomien mit der Brechstange für eine immer weitergehende Konkurrenz des Kapitals und Verwertung von ehemals gemeinwohlorientierten Betrieben für die Verwertung auf. Wie ist die EU historisch entstanden und welche Interessen spielten dabei eine Rolle? Für Wessen Freiheit steht die EU? Welcher Klasseninhalt drückt sich in der Politik der EU aus? Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

KI heute
KI und die (soziale) Auswirkung auf die Organisation mit Nicole Röttger

KI heute

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 59:54


Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wobei kontroverse Positionen zu hören sind. Einige befürchten, dass KI zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt und einer eingeschränkteren Rolle für menschliche Arbeitskräfte führen wird, während andere eine Steigerung der Produktivität und des Wohlergehens von Arbeitskräften erwarten. Auswirkungen sind spürbar bei der Automatisierung von Routineaufgaben und dadurch der Veränderungen bei der Nachfrage nach Fähigkeiten. Neue Berufe und Arbeitsplätze entstehen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weiterbildung steigen. Und der Einfluß wird in Zukunft voraussichtlich noch stärker werden. Insgesamt wird der Einsatz von KI in der Arbeitswelt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Beschäftigte bieten. Was ist heute schon Praxis? Was können Organisationen und Beschäftigte heute schon tun?Nicole Röttger ist Geschäftsführerin bei Apiarista und treibt hier Themen wie Transformation, Organisationsdesign und agiles Management. Als ausgebildete Pädagogin und studierte  Verwaltungswissenschaftlerin bringt sie ein breites Wissen mit, wenn es darum geht, Neues in Organisationen anzuschieben.Fundstück der Woche:Auswirkungen von KI auf den ArbeitsplatzOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 50 Birgit Lohmeyer (Jamel rockt den Förster/Anti-Nazi-Festival in Meck-Pomm)

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 91:29


von Jürgen Vagt 07.09.21 Heute war Birgit Lohmeyer zu Gast bei den Zukunftsmachern. Birgit Lohmeyer zog im Jahr 2004 mit Ihrem Ehemann nach Jamel, eines kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Zwar wusste Birgit Lohmeyer, dass es einige Neonazis in ihrer dörflichen Umgebung gab und gibt, aber erschreckend war es schon, dass sich das neonazistischen Denken tief in der Landbevölkerung verfestigt hat. In Prinzip war das Ehepaar Lohmeyer als Demokraten alleine im Dorf und man versuchte mittels Kulturarbeit einen Gegenpol im ländlichen Raum zu etablieren. Zuerst gab es Gartenfestival und dann kam ein kleines Musikfestival und Jamel rockt den Förster wurde immer größer. Herbert Grönemeyer, die toten Hosen oder Materia waren schon da, obwohl maximal 1500 Gäste kommen können. So bringt das Ehepaar Lohmeyer ein bisschen Gegenkultur in das ländliche Mecklenburg-Vorpommern. Zwar gab es Übergriffe durch die Dorfnazis, aber das Festival wird es auch nach Corona geben. Schifffahrt – 90 % weniger Emissionen Nun soll die Schifffahrt auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da stellt sich die Frage, welche Alternativen es gibt. Nun Segel vor ein Containerschiff zu packen, um den Schwerölverbrauch des Schiffes zu minimieren, gibt es als Idee schon länger, aber es gibt eben auch neue Ansätze im Schiffbau. Wie so häufig macht die Politik auch Druck. Die Verkehrsminister wollen verbindliche Vorgaben schaffen und dann haben Schiffsbauer Planungssicherheit. Das Schiff wie auch das Flugzeug hat einen sehr lange Planungszeitraum, daher wird es wohl lange dauern, bis es umweltfreundliche Schiffsantriebe geben wird. Bruttonationalglück versus Bruttoinlandsprodukt Kann man Glück messen? Es ist aber vielleicht immer noch besser, als sich das klassische Bruttoinlandsprodukt zu messen. Ein Autounfall mehrt das Bruttoinlandsprodukt, aber trägt es auch zum individuellen Glück oder dem gesellschaftlichen Glück bei. Wohl eher nicht, aber das Problem ist die Messung, weil man die Kosten des Autounfalls klar beziffern kann. Aber Glück ist weitaus schwieriger zu fassen und unterschiedliche Kulturen verstehen unter dem Glück etwas Anderes. Wenn man den klassischen Wachstumswahn der Wirtschaftswissenschaft nicht mehr will, dann stellt sich die Frage, wie man das gesellschaftliche Wohlergehen misst. Es gibt die ersten Ansätze und man muss die Verteilung des Reichtums mit in die Rechnung des gesellschaftlichen Wohlergehens eingehen. Zudem muss der Gesundheitsstatus und der Zustand der Umwelt in einer geeigneten Form gemessen werden.

Der Slalom Podcast über Veränderung
[53] Biodiversität im Unternehmen 4/6: Berichtswesen

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later May 25, 2021 24:24


Biodiversität ist die Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. In der vierten Episode geht es darum, wie und in welchem Umfang wir Biodiversität in unser Berichtswesen bekommen (müssen). --- Die Biodiversitätswoche startet am Samstag, 22. Mai 2021, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. 6 knackige Episoden, täglich auf euer Smartphone. Expertim im Studio ist Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmensberaterin für Biodiversität und selbst Unternehmerin.

Der Slalom Podcast über Veränderung
[52] Biodiversität im Unternehmen 3/6: Förderung und Vermeidung von Greenwashing

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later May 24, 2021 18:13


Biodiversität ist die Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. In der dritten Episode geht es darum, wie wir im Unternehmen konkret äiodiversität fördern können und dabei Greenwashing vermeiden. --- Die Biodiversitätswoche startet am Samstag, 22. Mai 2021, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. 6 knackige Episoden, täglich auf euer Smartphone. Expertim im Studio ist Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmensberaterin für Biodiversität und selbst Unternehmerin.

Der Slalom Podcast über Veränderung
[51] Biodiversität im Unternehmen 2/6: so geht´s los

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later May 23, 2021 17:32


Biodiversität ist die Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. In der zweiten Episode geht es darum, wie wir mit unseren Stakeholder und Shareholdern ein gemeinsames Verständnis für Biodiversität im Unternehmen entwickeln können. --- Die Biodiversitätswoche startet am Samstag, 22. Mai 2021, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. 6 knackige Episoden, täglich auf euer Smartphone. Expertim im Studio ist Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmensberaterin für Biodiversität und selbst Unternehmerin.

Der Slalom Podcast über Veränderung

Biodiversität ist die Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. In der ersten Episode geht es darum, wie wir herausfinden können, welchen Einfluss unser Unternehmen auf Biodiversität hat. --- Die Biodiversitätswoche startet am Samstag, 22. Mai 2021, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. 6 knackige Episoden, täglich auf euer Smartphone. Expertim im Studio ist Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmensberaterin für Biodiversität und selbst Unternehmerin.

Der Slalom Podcast über Veränderung
[49] Trailer Biodiversität im Unternehmen

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later May 21, 2021 2:52


Biodiversität ist die Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. Warum? Mit Biodiversität sind Ökosystemleistungen der Natur verbunden. Und ohne diese ist menschliches Leben auf der Erde nicht möglich. Frische Luft, klares Trinkwasser, erholsame Wälder, funktionierende Meere, Bestäubung von Obstblüten, Artenvielfalt, alles das sind Ökosystemleistungen. Der monetäre Wert von Biodiversität ist schätzungsweise mindestens doppelt so groß wie das weltweite Bruttoinlandsprodukt. Überlegt mal, das sind jährlich 170-190 Billionen US-Dollar. (Zur Studie: https://www.nabu.de/news/2020/09/28696.html) Weltweit schwindet durch unser Verhalten die biologische Vielfalt in einer besorgniserregenden Geschwindigkeit. Im Modell der Ökologischen Belastungsgrenzen, die sog. planetaren Grenzen befindet sich die Biosphäre im tiefroten Bereich. Im Gegensatz zum Klimawandel ist das Artensterben und somit der Kipppunkt für ein stabiles System schon überschritten. In jüngsten Studien heißt es, dass gerade einmal 3 % aller Ökosysteme überhaupt noch intakt sind. Mit verheerenden Folgen für die Menschheit. Wäre die Erde ein Unternehmen, so würden beim Blick auf den Umgang mit seinen eigenen Ressourcen jede bisherige Vorstandsvorsitzende zum Rücktritt gezwungen werden, mehr wegen Veruntreuung von Vermögen auf der Anklagebank sitzen. Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt. 60% des Verlust an Biodiversität gehen auf das konto von Land- und Fortswirtschaft, dem Ausbau von Infrastruktur, Industrieproduktion und Rohstoffabbau. Zeit für uns, darüber nachzudenken wie man ab sofort nicht nur klimaneutral wirtschaften kann, nein weiter gefasst: NATURPOSITIV wirtschaften. Wie funktioniert diese Mammut-Aufgabe mit Blick auf mein Unternehmen? Was kann ich als Unternehmer:in ganz konkret tun, um die Biodiversität zu fördern? Um auch zukünftig wirtschaften zu können? Und fast noch interessanter: was sollte ich nicht tun? Antworten auf alle diese Fragen und noch viel mehr gibt es in der sechsteiligen Podcast Special Edition der Fabrik Für Immer. Wir starten am Samstag, 22. Mai 2021, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. 6 knackige Episoden, täglich auf euer Smartphone. Expertim im Studio ist Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmensberaterin für Biodiversität und selbst Unternehmerin.

Freimaurer-Spaziergang
Das Heil in der Freimaurerei

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 19:17


Das Heil in der Freimaurerei Eine Zeichnung von Alexander Walter Ein paar Schritte will ich Sie heute mitnehmen auf einen Spaziergang rund um einen Begriff, der uns in einigen Komposita noch geläufig ist, ansonsten eher selten begegnet, dem des Heils. Nach seinem Missbrauch durch die Nationalsozialisten als Grußformel verwundert es nicht, aber in der Heilung, der Selbstheilung, dem Heiligen, dem Unheil, der Heilkraft, der Heilquelle, dem Seelenheil, dem Heiland oder an anderer Stelle ist das Heil doch noch sprachlich lebendig. Nun bin ich kein religiös gebildeter Mensch. Beispielsweise Rudolf Ottos Werk "Das Heil", in welchem er es aus der Begegnung des Menschen mit dem Numinosen herleitet, und das in religionswissenschaftlichen Kreisen doch sehr geachtet ist, sagt mir wenig. Für mich ist das Heil auch kein Begriff der Erlösung. Und doch kann er einige beobachtbare Phänomene gut zum Ausdruck bringen. Eines davon findet sich in der Freimaurerei. Es bezieht sich auf meine Behauptung - die Brüder mögen ihr zustimmen oder sie ablehnen - dass die Königliche Kunst heilsam ist. Freimaurerei fördert also das Heil. Was fördert sie da und wie macht sie das? *** Tatsächlich sind wir im Ritual durch eines der drei großen Lichter, durch das Buch des heiligen Gesetzes, direkt auf das Heil verwiesen. Was bedeutet Heiligkeit? Was macht Gesetze heilig? Ich denke, dass es das Heilende in ihnen ist. Und das Heilende und die Heilung sind für mich irdisch fassbare Begriffe, Effekte und Vorgänge, die weitestgehend erforsch-, erfass- und beschreibbar sind. Allerdings kann man die Heilung und das Heilende auch im irdischen Kontext, dort, wo es um Ganzheit, Gesundheit, Glück oder Erfolg geht, aufklären oder verklären. Dem Wesen ihrer Natur entsprechend handelt es sich um Phänomene, in die sich auf Basis des persönlichen Erlebens alles Mögliche hineinprojezieren lässt. Sie finden in Bezug auf diese variante Bestimmtheit zwischen einem religiösen Heilsbegriff - der reine Glaubenssache ist - und einem solchen statt, der rein wissenschaftlich, physiologisch, psychologisch oder klinisch ist. Zunächst eine Bemerkung aus der reinen Beobachtung heraus. Wenn wir zusammenkommen und Freimaurerei betreiben, ganz besonders, nachdem wir ein Ritual gemeinsam begangen haben, also vereint durch das Erlebnis dargebotener Symbole in feierlicher Atmosphäre, umgeben von uns vertrauten Menschen, einen geordneten, vorhersehbaren, bekannten und regelhaften Ablauf von Erfahrungen geteilt und gestaltet haben, während dem eine Zeichnung und die Musik einzigartige Höhepunkte gesetzt hat, wir insofern eine Tempelarbeit gemeinsam erlebt haben, dann hat dieses Erlebnis das Wohlbefinden gesteigert. Das kann ich an und in mir ausmachen, aber auch an den Brüdern. Und das gilt auch für Zusammenkünfte profaner Natur im Bruderkreis, bei denen nicht das rituelle Erleben im Vordergrund steht, wenngleich etwas weniger intensiv. Freimaurerei steigert also das Wohlempfinden. Aber wie? *** Eine Bemerkung zu einer Einstellung: Wenn wir das Wort "Wohlbefinden" hören oder lesen, übergehen wir es gerne. Es ist zu "Wellness" und "Life Style" verkommen, zu einem Produkt, das wir konkurrierend verkonsumieren, ohne uns seine Bedeutung klar zu machen. Hierzu die Definition der Gesundheit der WHO, nach der diese "ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen" ist. Gesundheit geht also über die reine Abwesenheit von Krankheit hinaus durch das Wohlergehen, das in vorherigen Definitionen der Gesundheit durch die WHO zusätzlich in der seelischen Dimension ausdrücklich genannt beschrieben wird. Das Wohlergehen ist die notwendige Voraussetzung für das Wohlempfinden oder Wohlbefinden und damit zurecht per definitionem dasjenige, was wir erhalten, wiederherstellen und fördern müssen, wenn wir Gesundheit erreichen wollen. *** In der Philosophiegeschichte haben sich die üblichen verdächtigen Protagonisten auf der Bühne der großen Gedanken zu der Frage ausgetobt, was Gesundheit sei. In einer Sache waren sie verhältnismäßig einig. Sie geht über die Abwesenheit von Krankheit deutlich hinaus. Aber wodurch? Durch Glück? Sinn? Erfolg? Freundschaft? Die Abwesenheit von Krankheit ist also noch kein Wohlergehen, Wohlempfinden oder Wohlbefinden. Formal könnte man sagen: Gesundheit = Krankheitsabwesenheit + x. Unser Gesundheitssystem ist, ohne Zweifel vollkommen zurecht, sehr auf die Krankheitsabwesenheit konzentriert. Und wer kümmert sich um das x? Um beides freilich, Krankheitsabwesenheit und x, die in der Summe die Gesundheit ergeben, muss sich vor allem das Individuum kümmern. Es kann nicht die alleinige Frage eines Systems oder weniger Institutionen sein, wie Gesundheit geschützt, erhalten und wiederhergestellt werden kann. Eigenverantwortung ist gefragt. Diese Eigenverantwortung reicht in ihren Auswirkungen auch viel weiter und ist wesentlich bedeutsamer, als man dies zunächst vermuten würde. Es geht hier nicht primär um individuelles Glück oder die Gesundheitserhaltung zum Erhalt der Produktivität, um volkswirtschaftliche Schäden zu minimieren. Diese Eigenverantwortung, die sich auch nicht alleine in den trivialen Dimensionen von gesunder Ernährung, genügend Bewegung, Vermeidung von Alkohol, Nikotin oder anderen Toxinen abspielt, sondern auch neben der körperlichen Gesundheit die seelische, geistige und soziale Gesundheit betrifft, entscheidet in der Frage, ob wir sie wahrnehmen oder nicht auch darüber, wie bekömmlich wir für unsere Mitmenschen sind. Wer sein Leben aktiv gestaltet, seine Gedanken, Gefühle, Beziehungen, so weit möglich, bewusst strukturiert - meist können wir hier keinen ganz direkten Einfluss ausüben, aber durch die Bestimmung der Rahmenbedingungen doch sehr weitreichend regulieren, was möglich ist und was nicht -, der hat eine Chance, über die Abwesenheit von Krankheit hinaus gesund zu sein. Und diese Form der Gesundheit ermöglicht es uns, nicht nur selbstzufrieden und glücklich zu sein, sondern auch, sich in einem ethischen Sinn produktiv in eine Gesellschaft einbringen zu können. Denn nicht nur Krankheiten machen einem dies gerne unmöglich. Auch die Abwesenheit von Gesundheit ist hier maßgeblich. *** Das x, das es braucht, um aus der reinen Krankheitsabwesenheit Gesundheit machen zu können, kann man Heil nennen. Damit wird das eigene Heil zu etwas, das uns in die Lage versetzt, auf dem Boden individueller Zufriedenheit dasjenige Heil der anderen zu fördern, indem wir ein positiver und konstruktiver Teil ihrer sozialen Umfelder, ihrer Gedanken und ihrer Gefühle sind. Und dieses X steckt auch in der Maurerei. *** In der Freimaurerei haben wir ein Menschenbild, das vom unvollkommenen Menschen ausgeht. Wir wollen an uns, unserer Persönlichkeit, an unserem rauen Stein arbeiten. Wir streben immer weiter zum Besseren, erkennen also durchaus an, dass wir lebenslang unvollkommen bleiben werden. Das setzen wir allerdings weder mit Unzufriedenheit, noch mit Krankheit gleich. Warum wir unvollkommen sind und es trotz aller Bemühungen um Selbstveredelung und Selbstvervollkommnung bleiben, das würden wir wohl alle anders beantworten. Aber wir haben uns unausgesprochen darauf geeinigt, dass der Freimaurer es bleiben muss, da ansonsten weder die individuelle, noch die institutionelle Freimaurerei infinit wäre. Mir erscheint der unvollkommene Mensch aber auch realistisch. Natürlich ist darin kein Dogma und keine Ideologie zu sehen. Beides ist der Freimaurerei fremd. Aber wer sich für vollkommen hält, dem kann die Freimaurerei nichts bieten. Wir kommen in den Logen nicht zusammen, um die Vollkommenheit unserer Mitglieder zu feiern. Wir vereinen uns, um uns unsere Unvollkommenheit vor Augen zu führen, sich dieser zu versichern, darin menschliche Gemeinsamkeit zu finden und - sie dort kurzzeitig überwinden zu können, wo ihre Überwindung Humanität ist. *** Das Heil ist ein kleiner Schritt aus der Unvollkommenheit des Menschen hin zu einer Vollkommenheit, die er nie erreichen wird, sie aber in dem Moment, in dem er diesen Schritt geht, kurzzeitig erahnend spüren kann. Freimaurerei ist ein Mittel, das uns hilft, diesen Schritt gehen zu können. Die Weise, in der uns die königliche Kunst diesen Schritt ermöglicht, ist teilweise erfass- und beschreibbar, und dies sowohl in einem individuellen, wie auch kollektiven Sinn. Teilweise entzieht er sich der vollständigen Bewusstwerdung. Gerade letzteres sollte uns aber nicht dazu verleiten, die Freimaurerei in einer spirituellen Selbstüberhöhung vermystifizierend darzustellen und zu verklären. In der königlichen Kunst liegen Kräfte, und durch sie kommt es zu Effekten an und in Menschen, die mitunter nur sehr schwierig oder gar nicht verbalisierbar sind. Selbst das Erlebnis dieser Kräfte und Effekte führt nicht zwangsläufig dazu, dass man sie gut und nachvollziehbar erklären kann. Aber, und dies ist gute Tradition in unserem Bruderbund, seitdem es ihn gibt, wir spüren diesen Kräften und Effekten nach, versuchen sie offenzulegen und die Vorzüge der Freimaurerei anhand dieser zu erklären. Das Heil ist eine von vielen Kräften, die in der Maurerei zu finden sind. Es nach außen für diejenigen darzustellen, die es noch nicht erfahren und erleben konnten, ist außerordentlich schwierig. Und es führt zu Verwirrungen. Denn so sehr man dem Heil in der Freimaurerei auch begegnen kann, die Freimaurerei ist in keinerlei Hinsicht eine Heilslehre. Nicht in religiöser oder spiritueller Hinsicht und auch nicht in medizinischer oder psychologischer Hinsicht. Freimaurerei verspricht weder Erlösung, noch Therapie. Als Loge ist man sehr gut beraten, diejenigen, die sie in ihr suchen, darauf aufmerksam zu machen, dass sie an falscher Stelle suchen. Wer Erlösung sucht, der findet sie wohl eher in Glaubensgemeinschaften. Wer therapeutische Heilung sucht, der findet sie wohl eher bei Therapeuten. *** Die heilsamen Effekte der Freimaurerei, die dennoch in ihr liegen, kommen rituell und außerrituell zustande. Sie beziehen sich darauf, dass sich der Mensch als Mensch, als ganzheitliches Wesen in der Freimaurerei erleben kann. Er ist nicht Vater, Angestellter oder Prinz, er ist Mensch und so darf und muss er sich erfahren. Das ist heilsam. Gerade die heilsamen Effekte des Rituals genauer zu beleuchten verlockt natürlich den Bruder. Allerdings muss dies für Menschen mit wenig ritueller Erfahrung, die keine Brüder sind, schwer verständlich bleiben. Und das führt dann leider dazu - jeder Bruder, der Gästekontakte und Gästeabende betreut, kennt es - dass sich zu uns Menschen verlaufen, die zwar das suchen, was wir im heilsamen Sinn bieten können, also Gemeinschaft, Bruderliebe, Sinn, Glück, Selbstwertsteigerung, Orientierung, Selbstwirksamkeitserfahrung, Rückhalt, Selbstvertrauen, Wertebezug, Inspiration und einiges mehr; aber sie suchen eben auch, meist ausgelöst durch eine traumatisierende Lebenskrise, entweder eine spirituelle Glaubensgemeinschaft, die durch fixe Dogmen Halt und Orientierung bietet, oder gezielt therapeutische Hilfe. Wir können weder das eine, noch das andere bieten. *** Ein bisschen funktioniert eine Loge trotzdem wie eine Selbsthilfegruppe. Allerdings eine, in der sich die Brüder mit keinem größeren Problem versammeln als demjenigen, das aus dem Bewusstsein für die eigene Unvollkommenheit und dem Wunsch, dieser begegnen zu wollen, hervorgeht. Und dieser Wunsch nach Ganzheit, so erscheint es mir, wird mit zunehmender Lebenserfahrung größer. Dies auch in einer Welt, die für eine immer intensivere Spezialisierung, die ohne Zweifel gerechtfertigt und sinnvoll ist, einen Preis bezahlt, sich oft dieses Tributes, den sie zu zollen hat, gar nicht bewusst, der in einer Zunahme des Verlustes dieser Ganzheit besteht. Freimaurerei darf individuelle Heilssuche sein, ist aber keine Heilslehre. Das Heil darf in ihr suchen, wer es in ihr vermutet. Das Heil ist der Weg zurück in die Ganzheit, die wir trotz und wegen der immer spezielleren, ausdifferenzierteren und potenteren Sichtweisen, die wir auf das menschliche Leben werfen, zunehmend verlieren. Und Menschen sehnen sich danach, weil sie sich als ganz erleben. Viele Brüder suchen etwas anderes in der Freimaurerei als das Heil. Das ist kein Problem, das gibt die königliche Kunst her. Es ist so viel in ihr, dass man Verschiedenstes in ihr suchen und finden kann. Das Wunderbare an der Heilssuche in der Freimaurerei ist, dass man, obwohl man das Heil nicht terminal in ihr finden wird, während dieser Suche die heilsamen Kräfte und Effekte der Freimaurerei auf sich wirken lässt. Freimaurerei trägt zur Salutogenese - also der Gesundheitsentstehung oder Heilsentstehung - bei, immer und zwangsläufig. Wer statt Heil Unheil in ihr findet oder stiftet, der hat sie weder verstanden, noch befördert er sie. In der Freimaurerei ruhen diverse Kräfte. Freimaurer zu sein bedeutet, sich ihnen auszusetzen und sie aus ihrem Erleben heraus anhand ihrer Effekte beschreibend erforschen zu können. Wir alle spüren diese Kräfte und Effekte unterschiedlich stark, manche bleiben uns gar vollständig verborgen. Und wir erklären sie nicht nur in ihrem Zustandekommen auf verschiedene Weise: Wir benennen sie auch unterschiedlich. Das verwirrt uns und andere. Aber tatsächlich gibt es keine Alternative dazu, wenn man das adogmatische Wesen unseres ethischen Bruderbundes aufrechterhalten will. *** Wir schreiben niemandem vor, was er in der Freimaurerei zu fühlen, zu denken oder zu erleben hat. Aber wir bieten doch dahingehend Orientierung, dass wir einen sehr großen Raum an Denk-, Gefühls- und Erlebnismöglichkeiten konstituieren, dessen schiere Größe demjenigen, der ihn von außen betrachtet oder sich erst seit kurzem in ihm aufhält, dazu verleitet anzunehmen, die königliche Kunst sei Willkür oder so unbestimmt, dass sie dieser Willkür nahe käme. Und wir geben erfahren Anleitung, wie man sich in diesem gigantischen Raum zurechtfinden kann. Manchmal wird man von einem Bruder dabei auf eine Ecke, einen Winkel hingewiesen, an dem man achtlos vorbeigegangen wäre. Vielleicht entschließt man sich dann auch, diesen Bereich weiter unbeachtet zu lassen. Oder man verweilt dort und genießt eine Zeitlang diejenigen Kräfte, die an dieser speziellen Stelle wirksam werden. Wenn ich hier vom Heil geschrieben habe, dann über eine Kraft, die nicht jedem Bruder gegenwärtig ist, die in einem Bereich wirkt, an dem sich nicht jeder Bruder aufhalten möchte. Der eine mag die reine Erörterung und Bezeichnung dieser salutogenetischen Kraft als spirituelle Spinnerei abtun; der andere mag kritisieren, dass die Herleitung des Heils nicht spirituell, göttlich, übernatürlich genug gewesen sei. An meinem Standpunkt, der sich ganz sicher über die Jahre noch verändern und ausdifferenzieren wird, ändert dies für den Augenblick aber nichts. Für mich ist das Heil, auch wenn man es anders bezeichnen kann, vollkommen unzweifelhaft in der Maurerei existent. Und für mich ist es nichts Übernatürliches, Transzendentes oder Numinoses. Es liegt einfach in der Natur des Menschen. Und die Natur des Menschen, auch wenn wir sie immer ein Stück besser mit den Wissenschaften zu beschreiben lernen, ist dem Menschen noch wesentlich unbekannter, als wir uns dies eingestehen wollen. Und Freimaurerei ist übrigens auch das: Eine Annäherung an die menschliche Natur mit eklektischen Mitteln philosophischen Wesens in einem künstlerischen Sinn. Das Heil kommt dabei zum Vorschein, wie es auf diesem Spaziergang Besprechung gefunden hat. Ich werde in der Hoffnung weitergehen, Sie demnächst wieder ein kurzes Stück begleiten zu dürfen.

inspiration er wellness lifestyle leben welt weg tradition erfahrungen gef definition gedanken musik kraft erfolg ritual buch mensch hilfe gesellschaft damit sinn suche kr erfahrung bedeutung raum nun kunst augen schritt gesundheit basis vielleicht rituals lage stelle sache selbst auswirkungen natur einfluss gerade bereich hoffnung beziehungen schritte stein ern vater wunsch bewegung preis bem bezug manchmal dimension begriff alkohol krankheit freundschaft mir allerdings tats produkt zweifel bewusstsein zustand dogma kontext mittel begegnung therapie erlebnis gemeinschaft denk krankheiten heilung wesen bruder formal atmosph zufriedenheit mitglieder wohlbefinden begriffe ecke ausdruck vordergrund anleitung selbstvertrauen orientierung mitmenschen hinsicht gru erleben gesetze zun vorg ablauf mitteln produktivit effekte missbrauch erl spaziergang rahmenbedingungen beides institutionen voraussetzung protagonisten tributes bestimmung eigenverantwortung unzufriedenheit besseren augenblick summe dimensionen humanit hierzu sichtweisen vorz beobachtung symbole heil abwesenheit fehlen erhalt prinz therapeuten lichter winkel vorschein ideologie gesetzes bezeichnung teilweise heiligen effekten kreisen standpunkt individuum vermeidung definitionen will k selbstheilung zunahme spezialisierung wissenschaften loge gemeinsamkeit lebenserfahrung behauptung angestellter wohlergehen lebenskrise menschenbild unheil selbsthilfegruppe heiligkeit und menschen nikotin vollkommenheit heiland wesens ganzheit zeitlang zeichnung heils bemerkung heilkraft bewusstwerdung unvollkommenheit verwirrungen gebrechen seelenheil zustandekommen freimaurer spinnerei erlebens salutogenese verlustes zusammenk logen herleitung eine ann bruderliebe bestimmtheit glaubenssache toxinen wohlergehens umfelder wohlempfinden heilquelle komposita
Freiheitsutopie
Das soziale Wohlergehen darf nicht gefährdet werden.

Freiheitsutopie

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 4:36


Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen , geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen . Zitat aus der WHO Verfassung, die am 22. Juli 1946 in New York unterzeichnet wurde.

SELF & CALM | Meditationen für Ruhe und Selbstentfaltung

Diese dritte Couch Meditation führt dich in die Erfahrung von einem Raum der Stille in dir, den du vielleicht noch nie zuvor bemerkt hast.  Ein Raum der erfüllt ist von tiefem inneren Frieden und warmen Wohlergehens. Eine Meditation, die dir Ruhe, Kraft und Ausstrahlung für den Tag schenkt, der vor dir liegt.

Edumartial
Es geht doch um die Gesundheit der Kinder!

Edumartial

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 17:13


WHO: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“[6] („Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.“)

KenFM: Tagesdosis
Die Corona-Pandemie: Der Testfall für das Geschäftsmodell Infektionskrankheiten-Tagesdosis 2.6.2020

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 19:48


Ein Kommentar von Franz Ruppert Folgende Definition hatte sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei ihrer Gründung 1946 ins Stammbuch geschrieben: „Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Der Besitz des bestmöglichen Gesundheitszustandes bildet eines der Grundrechte jedes menschlichen Wesens, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Anschauung und der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.“ Seit die WHO zunehmend unter den Einfluss von Spendengeldern aus der Industrie und von dubiosen Stiftungen geraten ist, wird sie immer mehr zu einem Lobbyverein und verkürzt daher auch ihre Definition von Krankheit und Gesundheit zunehmend auf das medizinisch-biologische Modell von Infektionskrankheiten. Es gäbe demzufolge vor allem Krankheitserreger, die mit Impfstoffen und Medikamenten bekämpft werden müssen. Die selbstheilenden Aktivitäten des körpereigenen Immunsystems, die psychologischen, sozialen, wirtschaftlichen, ernährungs- wie umweltbezogenen Faktoren, welche den Gesundheitszustand eines Menschen entscheidend bestimmen, werden auf diese Weise radikal ignoriert. Große Mengen der staatlichen wie privatwirtschaftlichen Geldmittel sollen daher von nun an in die Verhinderung von Infektionen und die Erforschung und Verbreitung von Impfstoffen investiert werden, als hinge Wohl und Wehe der gesamten Menschheit einzig von einer Handvoll Viren ab. 2019 hat die WHO ein entsprechendes Strategiepapier vorgestellt: Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/mDu kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

ErfolgsgeDANKE – Der Podcast über Erfolg, Karriere und New Work
ErfolgsgeDANKE #01 mit Frank Behrendt, dem "Impulsgeber"

ErfolgsgeDANKE – Der Podcast über Erfolg, Karriere und New Work

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 35:20


Zum Start des Podcasts "ErfolgsgeDANKE" gibt sich Frank Behrendt, "Winnetou des Wohlergehens" und "Guru der Gelassenheit" die Ehre. Der gestandene Kommunikator spricht mit Björn Waide über seine ungeplante Karriere, den "Tom Cruise der Kartoffeln" und die Frage, ob New Work nicht doch nur Hängematte bedeutet.

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium
Kennen wir nur noch ein "Christentum light"?

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 15:56


Aus der Studie zweier Soziologen im Jahr 2005 unter amerikanischen Jugendlichen konnte man deren Religiosität und deren Glaubensbekenntnis ablesen. Sie glauben an einen Gott, der Schöpfer der Welt ist und sie glauben, dass gute Menschen in den Himmel kommen, dass es wichtig ist, gut miteinander umzugehen und dass das wichtigste Ziel im Leben ist, glücklich zu sein! Zunächst sind das Aussagen, die durchaus in der Nähe des christlichen Glauben zu liegen scheinen. Aber ist das schon alles? Laut der Soziologen könnte man in der Spiritualität dieser Glaubensbekenntnisse eine zeittypische Prägung der Ich-Orientierung und des Wohlergehens sehen, die sogar still und unbemerkt in der Verkündigung der Kirchen übernommen wird. Wenn es aber nur um mich und mein Wohlergehen geht, wo bleibt da das spezifisch Christliche, das Kreuz - eine Liebe, die bis zum Äußersten geht, auch wenn es das Leben kostet?

TEDTalks Gesellschaft und Kultur
Warum sind manche Menschen altruistischer als andere? | Abigail Marsh

TEDTalks Gesellschaft und Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2016 12:21


Warum handeln manche Menschen selbstlos, indem sie anderen Menschen sogar unter Einsatz ihres Wohlergehens helfen? Die außerordentliche Professorin der Psychologie, Abigail Marsh, untersuchte die Motivation von Menschen, die äußerst altruistisch handeln, etwa durch das Spenden einer Niere an einen vollkommen Fremden. Sind ihre Gehirne einfach anders?

Once More, With Feeling - Euer Buffy Rewatch Podcast
009 – Gibt wohl kein Phrasenschwein in Sunnydale (1×09)

Once More, With Feeling - Euer Buffy Rewatch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2016 50:29


Hallo Marionetten und Kistenbewohner, heute verlangen wir euch einiges ab! Damit ihr die Folge richtig genießen könnt, solltet ihr sie zusammen mit uns schauen. Ja, richtig. Diese Episode ist ein Kommentartrack zur Folge 9 der ersten Staffel. Damit kein Missverständnis aufkommt: Sie heißt "Buffy lässt die Puppen tanzen" bzw. "The Puppet Show". Wir haben es unter Gefahr unseres eigenen geistigen Wohlergehens getestet: Das Hören ohne die gleichzeitig visuelle und akustische Stimulanz durch die Buffy-Episode kann ohne Schädigung ausgehen. Jetzt aber genug der langen Rede! Vor den Fernseher oder ein anderes Videoempfangsgerät und reingehört. :-) F. PS: Diesmal kein Tweet von einem Charakter. Die Finger der titelgebenden Puppe wurden vom Smartphone nicht erkannt. _________________________________________________ Ungebrochener Dank gilt: Daniel, Marvin, Sarah und Julian für ihre Beteiligung am Intro (und der Version für das Ende) [podloveaudio src="https://009_1x09_gibt_wohl_kein_phrasenschwein_in_sunnydale.mp3" duration="00:50:29.294" title="009 - Gibt wohl kein Phrasenschwein in Sunnydale (1x09)"]

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
67 Om Sarvesham Mangala Mantras

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016 8:00


Am Ende des Satsangs werden die Mangala Mantras gesungen, auch Svasti Vachan Mantras genannt. Mangala Mantras sind Mantras des Wohlergehens, Segensmantras, die man für die ganze Welt rezitiert. Am Ende des Satsangs bitten wir darum, dass es allen Wesen gut gehen möge. Möge unsere gemeinsame spirituelle Praxis die Kräfte des Wohlergehens, des Friedens, des Glücks, auf der ganzen Welt stärken. Wir bekräftigen mit den Mangalam Mantras unseren Wunsch, dass die spirituelle Praxis nicht nur uns selbst sondern allen Wesen überall zugute kommen möge. Du kannst beim Rezitieren dieser Mantras an eine oder mehrere Personen denken, oder dir vorstellen, dass von oben Licht und Segen in dich einströmt, und du diesen Segen in alle Richtungen ausstrahlen lässt. Oder du kannst dir vorstellen dass ein großes Licht zu allen im Ashram und in die ganze Welt strahlt. Sukadev erläutert in diesem Podcast einiges zur Bedeutung dieser Mangala Mantras.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
67 Om Sarvesham Mangala Mantras

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016


Am Ende des Satsangs werden die Mangala Mantras gesungen, auch Svasti Vachan Mantras genannt. Mangala Mantras sind Mantras des Wohlergehens, Segensmantras, die man für die ganze Welt rezitiert. Am Ende des Satsangs bitten wir darum, dass es allen Wesen gut gehen möge. Möge unsere gemeinsame spirituelle Praxis die Kräfte des Wohlergehens, des Friedens, des Glücks, auf der ganzen Welt stärken. Wir bekräftigen mit den Mangalam Mantras unseren Wunsch, dass die spirituelle Praxis nicht nur uns selbst sondern allen Wesen überall zugute kommen möge. Du kannst beim Rezitieren dieser Mantras an eine oder mehrere Personen denken, oder dir vorstellen, dass von oben Licht und Segen in dich einströmt, und du diesen Segen in alle Richtungen ausstrahlen lässt. Oder du kannst dir vorstellen dass ein großes Licht zu allen im Ashram und in die ganze Welt strahlt. Sukadev erläutert in diesem Podcast einiges zur Bedeutung dieser Mangala Mantras.

Zen
Z0025 „Echtheit vor Schönheit“

Zen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015 48:02


25.5.2015 Echtheit vor Schönheit Mumonkan, Fall Nr. 39: Umons „Ein Fehler beim Sprechen“ Christoph Rei Ho Hatlapa spricht in diesem Vortrag über die Frage nach der „Echtheit“. In einer alten Zen-Geschichte beanstandet der Zen-Meister Umon die eigentlich fehlerfreie Zitation eines berühmten Gedichtes durch einen Mönch: „Buddhas Glanz erleuchtet still das ganze Universum...“ Die modernen Psychologen belehren uns darüber, wie wir aufgrund unserer frühkindlichen Programmierung oftmals mit Standardreaktionen auf das Leben zugehen. Es geht aber um die Frage, was uns „echt sein“ bedeutet. „Wenn wir echt sind, dann ist das schon ein Segen für die Welt“, betont Christoph Hatlapa in diesem Vortrag. Und: Es kann unsere Entscheidung sein, aus der leidvollen Welt des Samsara jederzeit in die Welt des Wohlergehens überzutreten – kraft der Echtheit! Er legt uns nahe, mit unserem „Ur-Antlitz“ zu schauen, über die Wahlperiodensicht hinaus und in diejenige Perspektive zu gehen, in der wir, wie es heißt, „das Universum still erleuchten“ können.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
58 Mantras zu Beginn und am Ende von Yogastunden

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Mar 8, 2015 9:42


Bei Yoga Vidya singen wir zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden 3 Mal Om, dann eine oder mehrere Shlokas, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die Göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wird zum Instrument. Zum Abschluss dankt der Yogalehrer für die göttliche Führung, bringt die Yogastunde ganz Gott dar und bittet um Segen und Heilkraft für alle, die in der Yogastunde waren und alle, die demnächst mit den Teilnehmern in Berührung kommen. Diese Art der Mantra Wiederholung zu Anfang und Ende der Yogastunden ist in Indien weit verbreitet. Bei Yoga Vidya singen wir nach der Anfangsentspannung typischerweise 3 Mal Om. Es liegt dann im Ermessen und an der Inspiration des Yogalehrers, welches Mantra er dann rezitiert. Swami Vishnu-devananda hat die 5 Strophen der Gajananam Stotra für besonders geeignet gehalten. Man kann aber auch Asato Ma, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu oder das Sarva Mangala Mangalye oder ein anderes Mantra seiner Wahl rezitieren. Das Gajananam selbst besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also fünf Strophen zur Anrufung eines Aspektes Gottes zu Beginn einer Meditation. Diese fünf Dhyana Shlokas stammen aus verschiedenen Schriften und sind uralte Sanskrit Verse. Swami Sivananda hat sie z.B. in seinem Buch Japa Yoga zusammen mit vielen weiteren Dhyana Shlokas aufgeführt. Die spezifische Zusammensetzung dieser fünf Dhyana Shlokas stammt eventuell von Swami Vishnu-devananda selbst. Jedenfalls sagte Swami Vishnu-devananda einmal im engeren Kreis, dass seine Energie immer da sein werde, wenn man das volle Gajananam mit Konzentration auf ihn rezitiert. Eine Zusammensetzung von Shlokas wird auch Stotra genannt. So nennen wir bei Yoga Vidya diese 5 Dhyana Shlokas zusammen auch Gajananam Stotra. Diese Gajananam Stotra folgt einer besonderen Logik: Zuerst wird Ganesha angerufen, um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass man anfangen kann. Als nächstes wird Sharavanabhava, also Subrahmanya angerufen für Kraft und innere Stärke – und für Energie und Konzentration in der Yogastunde. Als drittes Saraswati, welche für Intuition, Kreativität und die Entfaltung innerer Fähigkeit und Erlangung höheren Wissens steht. Dann folgt der Guru, was für die Bitte um Führung steht. Schließlich folgt ein Mangala Mantra, also ein Segensmantra, in welcher die göttliche Mutter angerufen wird für Segen und alles Gute für alle Anwesenden. Drei Mal Om Shanti schließt das Mantra zu Beginn einer Yogastunde ab. Jetzt sind Lehrer und Schüler eingestimmt, bereit für eine tiefe Erfahrung. Am Ende der Yogastunde wird wieder 3 Mal Om und Shanti gesungen. Dann folgt ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Swami Vishnu-devananda empfahl besonders das Mahamrityunjaya Mantra, also das Om Tryambakam. Aber auch das Asato Ma, das Sarva Mangala Mangalye sowie das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu kann am Ende rezitiert werden, gefolgt von drei Mal Om und Shanti. Damit ist der Wunsch verbunden: Mögen die Kraft dieser Yogastunde noch lange nachwirken und bei allen Gesundheit, Wohlergehen, Freude stärken. Zum Schluss folgt dann der Dank und die Ehrerbietung an die Meister: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Om Bolo Shriguru Swami Vishnu-devananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Manche Yogalehrer bei Yoga Vidya rufen dabei nur Swami Sivananda an, manche auch Swami Vishnu-devananda. Durch das gemeinsame Rezitieren dieser Mantras am Ende der Yogastunde wird eine Schwingung des Friedens, der Verbundenheit erzeugt. Diese Mantras am Ende berühren die Herzen der Teilnehmer sehr. Und es wird auch eine Friedenskraft erzeugt, die in der feinstofflichen Ebene, in der Akasha Gedankenwelt wirkt und, so hoffen wir, die Kräfte des Friedens und des Wohlergehens in der ganzen Welt stärkt. http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu. Videos von Yogastunden http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden. Gajananam http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/gajananam/ . Dies ist die 58. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der zweite Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
58 Mantras zu Beginn und am Ende von Yogastunden

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Mar 8, 2015


Bei Yoga Vidya singen wir zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden 3 Mal Om, dann eine oder mehrere Shlokas, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die Göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wird zum Instrument. Zum Abschluss dankt der Yogalehrer für die göttliche Führung, bringt die Yogastunde ganz Gott dar und bittet um Segen und Heilkraft für alle, die in der Yogastunde waren und alle, die demnächst mit den Teilnehmern in Berührung kommen. Diese Art der Mantra Wiederholung zu Anfang und Ende der Yogastunden ist in Indien weit verbreitet. Bei Yoga Vidya singen wir nach der Anfangsentspannung typischerweise 3 Mal Om. Es liegt dann im Ermessen und an der Inspiration des Yogalehrers, welches Mantra er dann rezitiert. Swami Vishnu-devananda hat die 5 Strophen der Gajananam Stotra für besonders geeignet gehalten. Man kann aber auch Asato Ma, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu oder das Sarva Mangala Mangalye oder ein anderes Mantra seiner Wahl rezitieren. Das Gajananam selbst besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also fünf Strophen zur Anrufung eines Aspektes Gottes zu Beginn einer Meditation. Diese fünf Dhyana Shlokas stammen aus verschiedenen Schriften und sind uralte Sanskrit Verse. Swami Sivananda hat sie z.B. in seinem Buch Japa Yoga zusammen mit vielen weiteren Dhyana Shlokas aufgeführt. Die spezifische Zusammensetzung dieser fünf Dhyana Shlokas stammt eventuell von Swami Vishnu-devananda selbst. Jedenfalls sagte Swami Vishnu-devananda einmal im engeren Kreis, dass seine Energie immer da sein werde, wenn man das volle Gajananam mit Konzentration auf ihn rezitiert. Eine Zusammensetzung von Shlokas wird auch Stotra genannt. So nennen wir bei Yoga Vidya diese 5 Dhyana Shlokas zusammen auch Gajananam Stotra. Diese Gajananam Stotra folgt einer besonderen Logik: Zuerst wird Ganesha angerufen, um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass man anfangen kann. Als nächstes wird Sharavanabhava, also Subrahmanya angerufen für Kraft und innere Stärke – und für Energie und Konzentration in der Yogastunde. Als drittes Saraswati, welche für Intuition, Kreativität und die Entfaltung innerer Fähigkeit und Erlangung höheren Wissens steht. Dann folgt der Guru, was für die Bitte um Führung steht. Schließlich folgt ein Mangala Mantra, also ein Segensmantra, in welcher die göttliche Mutter angerufen wird für Segen und alles Gute für alle Anwesenden. Drei Mal Om Shanti schließt das Mantra zu Beginn einer Yogastunde ab. Jetzt sind Lehrer und Schüler eingestimmt, bereit für eine tiefe Erfahrung. Am Ende der Yogastunde wird wieder 3 Mal Om und Shanti gesungen. Dann folgt ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Swami Vishnu-devananda empfahl besonders das Mahamrityunjaya Mantra, also das Om Tryambakam. Aber auch das Asato Ma, das Sarva Mangala Mangalye sowie das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu kann am Ende rezitiert werden, gefolgt von drei Mal Om und Shanti. Damit ist der Wunsch verbunden: Mögen die Kraft dieser Yogastunde noch lange nachwirken und bei allen Gesundheit, Wohlergehen, Freude stärken. Zum Schluss folgt dann der Dank und die Ehrerbietung an die Meister: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Om Bolo Shriguru Swami Vishnu-devananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Manche Yogalehrer bei Yoga Vidya rufen dabei nur Swami Sivananda an, manche auch Swami Vishnu-devananda. Durch das gemeinsame Rezitieren dieser Mantras am Ende der Yogastunde wird eine Schwingung des Friedens, der Verbundenheit erzeugt. Diese Mantras am Ende berühren die Herzen der Teilnehmer sehr. Und es wird auch eine Friedenskraft erzeugt, die in der feinstofflichen Ebene, in der Akasha Gedankenwelt wirkt und, so hoffen wir, die Kräfte des Friedens und des Wohlergehens in der ganzen Welt stärkt. http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu. Videos von Yogastunden http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden. Gajananam http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/gajananam/ . Dies ist die 58. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der zweite Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.

Liebe Podcast
Anderen alles Gute zu wünschen

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2014 2:24


Anderen alles Gute zu wünschen, als Mittel für Liebe und Mitgefühl. Übungen um Liebe als Gundgefühl zu etabilieren. Eine Möglichkeit; wünsche anderen alles Gute. Z.B: Ich wünsche dir ... alles Gute, möge es dir gut gehen, möge dein Herz offen sein, mögest du eine Quelle des Wohlergehens für dich und andere sein. Mache dies mit einem inneren lächeln, nicke zu und sage innerlich deine Segenswünsche ... Mache diese Übung mit allen Menschen oder mit Menschen wo du weißt, du wirst diese/n Menschen gleich begegnen. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de

Eifersucht, Misstrauen und Neid überwinden
Anderen alles Gute zu wünschen

Eifersucht, Misstrauen und Neid überwinden

Play Episode Listen Later Nov 4, 2014


Anderen alles Gute zu wünschen, als Mittel für Liebe und Mitgefühl. Übungen um Liebe als Gundgefühl zu etabilieren. Eine Möglichkeit; wünsche anderen alles Gute. Z.B: Ich wünsche dir … alles Gute, möge es dir gut gehen, möge dein Herz offen sein, mögest du eine Quelle des Wohlergehens für dich und andere sein. Mache dies mit … „Anderen alles Gute zu wünschen“ weiterlesen

Liebe Podcast
Anderen alles Gute zu wünschen

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2014


Anderen alles Gute zu wünschen, als Mittel für Liebe und Mitgefühl. Übungen um Liebe als Gundgefühl zu etabilieren. Eine Möglichkeit; wünsche anderen alles Gute. Z.B: Ich wünsche dir ... alles Gute, möge es dir gut gehen, möge dein Herz offen sein, mögest du eine Quelle des Wohlergehens für dich und andere sein. Mache dies mit einem inneren lächeln, nicke zu und sage innerlich deine Segenswünsche ... Mache diese Übung mit allen Menschen oder mit Menschen wo du weißt, du wirst diese/n Menschen gleich begegnen. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de

Leben aus der Fülle
Die Stufen der Liebe

Leben aus der Fülle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2008 10:28


Die Stufen der Liebe reichen von der körperlichen Ebene über die Ebene des persönlichen Wohlergehens, der Partnerbeziehung, der Gemeinschaft bis hin zur Ebene der Ethik und der universellen Liebe. Keine dieser Stufen ist besser oder schlechter als die andere. Sie haben alle ihren Wert, und wir können nur entlang dieser Stufen wachsen. Wichtig ist, dass wir lernen, uns mit dem gut zu fühlen, wo wir stehen und diese Stufe differenziert und voll zu leben. Dann bewegt uns das Leben von alleine auf die nächste Stufe des Wachstums zu.