POPULARITY
Was für ein letzter Tag in der Wüste: ein Auto brennt ab, der WM-Spitzenreiter rollt wegen Motorschadens aus, und der siegreiche Beifahrer überwindet seinen Brechreiz, der sogar dafür gesorgt hat, dass er sich bei voller Fahrt im Cockpit hat übergeben müssen. PITWALK-Chefredakteur, Eurosport-Kommentator und Podcaster Norbert Ockenga bringt Euch alle Hintergründe vom Finaltag in Abu Dhabi – und hat die wichtigsten Akteure in O-Tönen vorm PITCAST-Mikro: die Sieger Nasser Al-Attiyah mit Beifahrer Edouard Boulanger und Teamchefin Isabel Tisnard ebenso wie die deutschen Copiloten Timo Gottschalk und Dennis Zenz, Ford-Fahrer Mitch Guthrie und den aufstrebenden Motorradfahrer Tobias Ebster. Mehr Infos zum PITCAST-Partner PS Laser findet Ihr hier https://shop.ps-laser.de/. Und die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK, die im Frühling erscheint und ein Riesenspecial zur Rallye Dakar und der Marathonrallye-WM beinhaltet, könnt Ihr Euch mit einer Email an shop@pitwalk.de jetzt schon vorbestellen. Lohnt sich!
ich esse eklige jelly beans mit anton auchtung 1 mahl Brechreiz
joooooo leute was geht ab in dieser folge esse ich wieder jelly beans wie vor 3 jahren schon ein mahl und schaue was sich werändert hat ACHTUNG TRIGGER WARNUNG WEGEN BRECHREIZ
Und schon sind wir da... Die Conference Finals stehen an 49ers vs. Lions und Chiefs vs. Ravens heißen die zwei verbliebenen Spiele um die Krone ihrer jeweiligen Conferences. Wir blicken en Detail auf die beiden Matchups, vergleichen Vor- bzw. Nachteile und sprechen über mögliche Szenarien und Outcomes. Dazu abermals: Das Neuste aus dem Irrenhaus (Coaching Karussell) inkl. UNSERER PREDICTIONS. Mit den neuen Verpflichtungen (Callahan/Pierce) und wie es um die anderen 5 offenen Positionen steht. Enjoy! CHECK OUT covertwo-shop.de Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbf Instagram: CoverTwoPodcast Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Schluss mit kaputter AMG-Felge und Surströmming-Brechreiz! Jetzt wird »1 auf die Ohren« zum anerkannten Kultur-Podcast. Oder? Auch wenn sie Kontrahenten sind – musikalisch schwingen sie auf einer Wellenlänge. Sie zeigen ihr Stimmtalent und begeben sich in Sphären, die auf die Tränendrüse drückt. Und wie sich das für einen echten Kultur-Podcast gehört, werden wichtige Fragen geklärt: Warum drehen Menschen beim Einparken das Radio leiser? Wieso ist an Altenheimen immer 30er-Zone? Und was hat Kerzenlicht damit zu tun? Die entscheidenden Fragen lauten aber: Kann Inscope mit seinen aufgepumpten Oberarmen und seinen gelockten Löckchen Knossi ins Duell-Aus katapultieren? Oder reißt der »1 auf die Ohren«-Champion das Lenkrad rum und verkratzt dieses Mal nicht nur Inscopes Felge, sondern auch sein Ego?
Pietsch fragt sich, was der menschliche Gaumen resp. die Zunge eigentlich aushalten kann, bevor der unweigerliche Brechreiz einsetzt. Ist es fast weglaufende Schokolade, flockige Milch oder doch nur der karamellisierte Ziegenkäse aus längst vergangenen Urlauben? Pietsch hat den heißesten Tipp überhaupt und kündigt die Eröffnung einer Dose Surströmming an, die sich seit nunmehr zwei Jahren in seinem Kühlschrank nicht wölben möchte – da offenbar noch nicht reif. Stephan berichtet von wuseligen Ausflügen in Insektenrestaurants und wie Ungarn ihn zum Antialkoholiker machte – was nicht an Bier aus PET-Flaschen lag. Was können unbedacht gerauchte Zufallsfund-Zigaretten anrichten? Wie gut schmecken die neuartig belegten Brötchen im Restaurant zur goldenen Möwe?? Und warum macht man nicht einfach überall Ketchup dran??? Halbwissen² - Guten Appetit! Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
Verlängerte Anreise mit Liebe und Brechreiz, außerdem mit eigenem Qualitäts-Proviant, Vorbeifahrerei an alten Erinnerungen und Podcasts, alles nur wegen Vollidioten im Straßenverkehr, ungeduldige Kakerlake und geplante Kooperationen müssen jetzt endlich mal in trockene Tücher gepackt werden.
Ekel ist eine unserer Basisemotionen. Die Reaktionen darauf sind bei uns allen ähnlich. Was wir aber eklig finden und was nicht, ist total verschieden. Doch warum? Und wie kann Daniela ihre Abscheu vor Käse überwinden?
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Einige von euch wissen, dass Pattn (ENDSPURT Podcast) und ich zur großen (unwissenschaftlichen) rote-Bete-Feldstudie aufgerufen haben. Was die Knolle uns letztlich neben Überwindung und Brechreiz gebracht hat, erfahrt ihr in diesem Podcast.
In der 5. Folge Prominent Getrennt geht es wieder für das Spiel in den Rosenteich. Wie schwer kann es sein zu zweit im gleichen Rhythmus zu paddeln? Aber Kate und Jakub hat das Ganze anscheinend wieder näher zusammengebracht. Nikola und Gloria befinden sich zwischen Anschreien und Umarmungen. Dann sehen wir noch eindeutig zu viel Gefummel und zu viel Männergelaber zwischen Gustav und MR. #prominentgetrennt #expaare #rtlplus #trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
«Ich habe sehr gelitten, aber es lohnt sich durchzuhalten!» Vor rund einem Jahr wurde bei der 17-jährigen Kyra K. ein bösartiger Tumor diagnostiziert. Es folgten Chemotherapien, mit heftigen Nebenwirkungen: Müdigkeit, Brechreiz und einer hohen Infektgefahr. Zur Schule konnte sie nicht mehr gehen. Noch bevor sie ausfielen, schnitt Kyra sich ihre Haare selbst ab. Solche Nebenwirkungen zu reduzieren, ist das Ziel des Onkologen Prof. Nicolas von der Weid vom Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB. Mit Unterstützung der Krebsforschung Schweiz untersucht er in einer aktuellen Studie, ob sich Nebenwirkungen wie Schmerzen und Gefühlsstörungen durch ein gezieltes, körperliches Training reduzieren lassen.
Starte jetzt deine Physikums-Vorbereitung
Die Brechreizgarantie ist ein SCHERZ! ES BESTEHT KEIN ANSPRUCH AUF BRECHREIZ!!!!! Das ist Klickbait!!! Verklag mich doch! (bitte nicht) Edel ist der Flummi, gerecht und weise. Seine Weitsicht und endlose Energie unterstreichen die Notwendigkeit seines gottgegebenen Rechtes zu Herrschen. Und so verneigen wir uns hernieder und schauen hinauf auf eine endlose Treppe mit weißen Stufen, und am Ende der Treppe steht ein goldener Thron, höher als der Himmel. Und auf diesem Thron sitzt er, unser König, unser Herrscher der allmächtige Flummi. >>Schreibt uns was ihr wollt: tappottcast@gmail.com>SEASON 3 Playlist: https://cutt.ly/9PoHgLe (Kein Virus versprochen)>Instagram: @tapppodcast | Twitter: @PodcastTapp
Drei bis vier Wahrheiten und zwei bis drei Lügen:- Monsieur Beer besucht einen Feng Shui Kurs und ist deshalb aktuell nicht so oft verfügbar- Frau Lieb bekommt Brechreiz wenn sie sich das recht Ohr putzt- Dies ist überhaupt keine neue Folge von Monsieur Beer und Frau Liebe, sondern ein Aprilscherz- Dave Grohl wechselt zurück an die Drums - bei Slipknot (an dieser Stelle sei natürlich aufrichtig und in schönster Abkürzung gesagt: RIP Taylor Hawkins)- Monsieur Beer weiß im ersten Moment wahrscheinlich wieder nicht, wer Dave Grohl ist. (Nirvana...Foo Fighters...du erinnerst dich, Marc?)- es schneit aktuell
Hier zeigt er sich mal wieder von seiner charmanten Seite. Die widerlichsten Anmachversuche, Brechreiz verursachende Frauchenverachtung und Brüllen vom feinsten. Diesmal bin ich lauter, dafür hört man meinen Kater im Hintergrund, wie er seine speziellen 30 Min am Tag hat in denen er gern motzend durch die Wohnung meddlt ;) Und ja das is der vom Profilbild, der pennt den ganzen Tag aber wenn ich ein Video aufnehme is Action angesagt :) Danke nochmal für die Verbesserungsvorschläge vom letzten mal. Ehre geht raus. Ich hoffe ich bekomm bald Qualität auf einem konstanten Level hin. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DssYfvsAocI&t=4s Yoschi Wonkler #Ehrenhaider § 24 FREIE BENUTZUNG (1) Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden. (...) FAIR USE: "Fair Use" erlaubt die Wiederverwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne Erlaubnis des Rechteinhabers. "Fair Use" ist ein Prinzip, das Ausnahmen vom Urheberrecht begründet. Was jeweils als "Fair Use" gilt, wird nicht von YouTube definiert. Das möchte ich noch mal ausdrücklich betonen: YouTube legt nicht fest, was unter "Fair Use" fällt. Das kann nur ein Gericht entscheiden.
Huch, was ist denn heute mit Linas zartem Stimmchen passiert? Keine Panik Freunde, nachdem sie sich diese Woche eine kleine Auszeit verdient hat, labert euch mit mir zusammen heute jemand ganz besonderes ein Kotelett an die Wange… let's meet Mister Mysterious aka Schnuckipups! Für den Fall, dass die zwei Schleimbolzen keinen auditiven Brechreiz auslösen, könnt ihr euch auf ne gute Stunde pures Gold freuen - von stolpernden Zungen, über Pfosten und Vollpfosten bis hin zur elegant verkackten Treffsicherheit und der Frage, was Steffen Henssler wohl zu unseren Kochkünsten sagen würde. Toll. Zeichnungen, Psychoanalysen von Karl-Heinz & natürlich Feedback, in dem ihr meinem Honigpfötchen für seine Meisterperformance ordentlich Honig ums Mäulchen schmiert, sind hocherwünscht und werden vom Universum belohnt.
Von Anfang bis Ende oder vom Ende bis zum Anfang? Wir stellen alles auf den Kopf und verwirren nicht nur euch, sondern uns selbst auch. Jenny erklärt euch, warum gekochte Eier bunt sind, Chris ist im Danger-Modus und geht an einem Sonntag ins LIDL und hat einen wundervollen Adventskalender gefunden, der Brechreiz verursacht. Folgt uns auf Instagram und Twitter!
Völlerei war für die Ex-Prostituierte Tara fester Bestandteil ihrer Arbeit. Und das auf zwei Seiten: Auf der einen hat sie gierig zugegriffen, wenn die Kunden sie in exklusive Restaurants ausgeführt haben. Da hat sie einfach die teuersten Gerichte ausprobiert oder einfach mal Cocktails bestellt, die sie sich selbst niemals geleistet hätte. Auf der anderen Seite geht es um exzessiven Drogenkonsum, denn ohne Alkohol und Energydrinks vorm, beim und nach dem Arbeiten, ging gar nichts. Um das auszuhalten, brauchte sie nach drei Tagen Arbeit, quasi volltrunken, erstmal drei Tage Pause zum Ausnüchtern. Dabei zwingt sie ihren zierlichen Körper mit Joints zum Runterkommen. Doch mit der Zeit verliert sie die Kontrolle über den Konsum und seine Auswirkung. Als dann die Grenzen verschwimmen, Ekel, Brechreiz und Filmrisse auftreten und Tara betrunken Auto fährt, wird es zunehmend gefährlich. Nicht nur für andere, sondern auch vor allem für sie selbst. Ex-Gangster Max und Ex-Junkie Roman kennen das Gefühl von Kontrollverlust und das „trotzdem weitermachen“, obwohl der Körper schon „AUFHÖREN“ schreit. Um aus der Spirale rauszukommen, brauchte Tara einen Schlüsselmoment. Die Jungs wollen wissen wie der aussah wie so eine Arbeitswoche bei Tara genau ablief? Und wie sie sie trotz Dauerrausch logistisch alles hinkriegen konnte?! Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
«Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team http://Mental-Power4you.ch - Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem Auftrag einer Kundin: «HILFE, meine Migräne-Anfälle sind einfach unerträglich! » Sehr viele Menschen leiden an „Migräne-Anfällen“ … diese, ich beschreibe sie „widerlichen“ und „unerträglichen Kopfschmerzen“ verbunden mit Brechreiz und vielem mehr sind kaum auszuhalten und man weiß gar nicht was man sinnvoll unternehmen kann um diese Schmerzen und Zustände schnellst möglich zu beenden. So auch in unserem Fall. Ich bekam am Sonntagmorgen, sehr früh eine Nachricht auf mein Telefon. Isabell, 47 Jahre aus Zürich, eine Kundin von Mental-Power4you.ch meldete sich. Sie schrieb: „HILFE, mein Kopf pocht, platzt und hämmert- ich habe mich schon zweimal übergeben. Schmerz-Skala 10“ (Skala 1-10, 10=sehr schlimm) Liebe Zuhörer, die heute das erste Mal hier im Podcast YOGA Mental – neue Gesundheitswege dabei sind, bei der Auflösung des Falles erwähne ich nur die besonderen - relevanten Themen Störungen/Blockaden. Die Mentale Arbeit mit der Coaching Kundin Isabell bei „diesen akuten Schmerzen“ dauerte 30 Minuten, in dieser Zeit werden mittels spezieller angewandter Techniken sehr viele Blockaden und Störungen im Energiefeld der Kundin zu Ihrem Anliegen „Migräne-Anfall“ aufgespürt und wir nennen es, diese Störungen werden „direkt im Energiefeld neutralisiert“. Im Fall Isabell starte ich wie immer erst meine eigene energetische Vorbereitung und energetische Verbindung zu Isabell. Weiter geht's mit der körperlichen Ebene, Zentrales Nervensystem. Ich kontrolliere die Körpersysteme, wo befinden sich bei Isabell Blockaden und Störungen? Ich bekomme Blockaden/Störungen im Gehirn, Linke und Rechte Klein und Großhirnrinde sowie Sympathisches und Parasympathisches Nervensystem angezeigt. Sowie Wasser und Sauerstoff Aufnahme und Verteilung im Körper. Störungen Mineralien und Vitamine und Enzyme. Isabell soll schnellst möglich geholfen werden, das ist ja klar, deshalb springe ich in Ihrem Fall direkt in die „psychischen Thematiken“. Viele energetischen Störungen zeigen sich in Ihrer Mentalen Verfassung, Beziehungen zu, Emotional sowie Konflikte und Ängste. Schauen wir uns diesmal genauer an. Vorab aber gerne der Erfolgsbericht Isabell, ab Zeitpunkt Eingang WhatsApp (Skala 10) bis zu den effektiven Linderungen (Skala 1-2) vergingen gerade mal 1 Stunde und 46 Minuten. Skala 1-2 deshalb, Isabell war einfach noch erschöpft und sehr müde. Das ist aus meiner Wahrnehmung auch gut und richtig. Hören sie hier im Podcast die Auflösung des Falls Isabell!
Brechreiz, Unwohlsein, Völlegefühl und Appetitlosigkeit? Übelkeit hat mehr als nur eine Ursache, aber es gibt auch ebenso viele Lösungen dagegen! Heute habe ich ein Video für Euch, in dem Ihr kurze und knappe Tipps von mir gegen Übelkeit bekommt und wie Ihr sie zuhause selbst in den Griff bekommen könnt! Falls ihr Fragen dazu habt oder Tipps, bitte fleißig in den Kommentaren posten. Schaut auch auf meine Profile: Instagram: https://www.instagram.com/tobias.fister/ Facebook: https://www.facebook.com/tobias.fister.gesundheit/ Website: https://www.tobias-fister.de
Das erste Mal! Könnt Ihr Euch noch an Eures erinnern? Wir sprechen heute von unserem ersten Sex, unseren Gedanken und Gefühlen dabei und reden darüber, wie alt im Schnitt Jugendliche heute sind, wenn sie ihr erstes Mal haben. Außerdem diskutieren wir den Mythos Jungfernhäutchen und warum wir schon allein bei dem Wort einen latenten Brechreiz bekommen. Natürlich freuen wir uns auch bei dieser Folge über Eure Statements, Wünsche und Anregungen zur Folge oder unserem Podcast im Allgemeinen. Wenn Ihr mehr von uns sehen und hören wollt oder uns unterstützen möchtet schaut doch mal auf STEADY vorbei. Folgt uns doch auch auf: Facebook: kitschigglitschigpodcast Instagram: @kitschig_glitschig_podcast
Einiges los mal wieder in Bachelorhausen: Nach Planschereien im Jacuzzi entführt Niko Steffi auf ein Einzeldate in unser geliebtes Hamburg. Bei welchen Szenen uns dabei unisono der Brechreiz kam, erfahrt ihr in dieser Folge ebenso, wie unsere Empörung über das spärlich daherkommende Einzeldate mit Esther. Zum Ende der Folge wurde tatsächlich nochmal ein wenig Zwietracht gesäht - doch reicht das, um unser Trash-TV-Herz höher schlagen zu lassen?
Eslafft - Lovezone. Ich gebe es zu, wenn mir ein Paar erzählt, wie glücklich es ist, seit es sich damals am Valentinstag kennengelernt hat, dann kann es schon sein, dass ich kurz mit einem Brechreiz kämpfen muss. Nicht, weil ich das nicht gönnen könnte, sondern weil ich da nicht recht daran glaube. Einfach ich selbst nicht - jetzt und hier. Aber Elena und Flo haben es tatsächlich geschafft, dass ich gar nicht so schlimm würgen musste, als ich mehr über ihre Liebesgeschichte erfahren durfte. Sie sind tatsächlich eines der wenigen Paare, die auf mich 0,0 toxisch, blöd oder zu verliebt gewirkt haben. Sondern eher aufgeräumt, offen und lustig. Ob das daran liegt, dass sie eine offene und ehrliche Beziehung führen? Oder vielleicht doch nur an der bedrohlichen Schlagkraft von Elenas Vater, die Flo scheinbar nachhaltig beeindruckt...? Alles und mehr in dieser Folge.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/medizin-gegen-politischen-brechreiz-von-rainer-rupp Ein Kommentar von Rainer Rupp. Bei KenFM werden die Gründe für das erneut weitverbreitete und wachsende politische Unwohlsein in unserem Land regelmäßig thematisiert. Gegen einen dieser Gründe, nämlich gegen die irrationale und den Interessen unseres Landes zuwiderlaufende Aggressivität der Bundesregierung gegen Russland, schlage ich im zweiten Teil der heutigen Tagesdosis ein heilsames Medikament vor. Denn wenn möglichst viele Menschen mitmachen, können wir noch vor Jahresende ganz ohne Mundschutz und ohne Massendemos ein nicht zu übersehendes Zeichen gelebter Völkerfreundschaft setzen. Zunächst zur Erinnerung einen kurzen Blick auf die aktuelle Lage: Wer die offiziellen Stellungnahmen unserer Politiker hört, oder die selbsternannten „Qualitätsmedien“ in unserem Land verfolgt, dem dürfte nicht entgangen sein, dass die zunehmende mediale und politische Hetze gegen Russland und seine Regierung immer krankhaftere und daher gefährlichere Züge angenommen hat. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/medizin-gegen-politischen-brechreiz-von-rainer-rupp Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im finalen Teil unserer "Horror-Trilogie" diskutieren wir die besten, schlechtesten & interessantesten Entwicklungen im Horror-Genre. Es geht um die Geschichte des Horrorfilms und um aktuelle Trends. Welche Trends feiern wir? Welche verleiten uns zum Brechreiz? Erfahrt es in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim zuhören! Übrigens: Wir haben noch weitere Podcast zum Horror-Genre aufgenommen. Hört mal rein! ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50 Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,0 ++++++ #FlixUndFertig #Podcast
Im finalen Teil unserer "Horror-Trilogie" diskutieren wir die besten, schlechtesten & interessantesten Entwicklungen im Horror-Genre. Es geht um die Geschichte des Horrorfilms und um aktuelle Trends. Welche Trends feiern wir? Welche verleiten uns zum Brechreiz? Erfahrt es in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim zuhören! Übrigens: Wir haben noch weitere Podcast zum Horror-Genre aufgenommen. Hört mal rein! ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50 Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,00 ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: http://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF TWITTER: http://bit.ly/25G59BL Sound-Credits: https://www.youtube.com/watch?v=Zuw_O5MU5CE
Allein das Wort Steuererklärung löst Fluchtgedanken, Brechreiz und Widerwillen aus. Vor allem für Selbständige ist das Ordnen und Sortieren, Nachrechnen und Überweisen von Beträgen an das Finanzamt vielfach nicht nur lästiges Übel, sondern auch zeitraubend und schlichtweg unliebsamer Papierkram. Bislang hat sich Kontist vor allem als Anbieter von Geschäftskonten für Selbständige einen Namen gemacht. Nun wagen sich die Berliner auf neues Terrain und könnten mit ihrem Angebot die Nutzer mehr als glücklich machen. Denn: Ab sofort bietet Kontist seinen Kunden gegen Gebühr an, sie auch gegenüber dem Finanzamt zu vertreten. Weil Kontoanbieter rechtlich selbst keine Steuerberatung anbieten dürfen, wurden sowohl eine Kontist Steuerberatungsgesellschaft sowie der Kontist Service GmbH gegründet. Vom Start weg hätten bereits mehr als 400 Bestandskunden den Dienst bestellt. viele Zehntausende Selbständige sollen es werden. Damit sind allerdings nicht alle Akteure am Markt glücklich. Was sich genau unter einem „Tech-enabled Tax Advisor“ verbirgt, warum Kontist kein Steuerberater werden will, welche Strategie Kontist mit der Erweiterung ihres Services verfolgt und warum der Steuermarkt für Selbständige kaum zu durchschauen ist, wissen Sibylle Strack, CEO von Kontist, sowie Christopher Plantener, CEO und Gründer von Kontist, im Payment & Banking Podcast. Herausgekommen ist ein Gespräch auch darüber, wie sehr Corona das Projekt beschleunigt hat, das eigentlich erst Ende dieses Jahres hätte auf den Markt kommen soll und wie man die Ärmel hochkrempelt, alle Ressourcen frei macht, neue schafft und bündelt.
Freaks auf der Demo, Freaks vor dem Reichstag, Freaks wohin das Auge reicht. Man kann ja nicht mehr auf die Straße oder in den eigenen Freundeskreis spucken, ohne einen Freak zu treffen. Früher waren Freaks ja noch coole Außenseiter, seit aber schon das Wort Querdenker akuten Brechreiz auslöst, müssen wir unseren Wortschatz wohl an vielen Stellen anpassen. Demokratie wird zu Diktatur umgedichtet und Mundschutz zu Maulkorb. Wir können uns wie so oft nicht von der Empörung über die aktuellen Denkausfälle der vielen Freaks freimachen und deshalb muss es wohl wieder eine dieser vielen Aufrege-Folgen werden.. Bedankt euch bei den Freaks!
Vici und Tobi tauchen ab in das diabolische Reich der Superillustrierten... und weil es im Kiosk gleich daneben lag, gibt Vici auch noch ihre Rezension von „Sündige Champagnerküsse“ zum Besten, die als rezeptfreies Vomitivum den Brechreiz direkt übers Ohr auslöst. Wem das noch nicht reicht, dem verderben Tobis Worst of Grillsalate dann hoffentlich endgültig den Magen. Bon Appetit! P.S. Wir sind jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/rum.taube.nuss/ | Die Rezepte zum Nachbrechen: https://bit.ly/3etBBxm https://bit.ly/3c8EYIx https://bit.ly/36EcPI6 https://bit.ly/2M59Ajt
In dieser Folge erfahrt ihr, warum eine Tabakallergie zu Brechreiz führen kann, wieso der T-Rex im Gegensatz zu Lil Foot ganz nett war und was man mit 16 nicht anziehen sollte.
"Tired Women" ist unabhängig und existiert nur dank Eurer Unterstützung. Hier kannst du sicherstellen, dass kritische Inhalte wie diese nachhaltig weiterproduziert werden. ____ Auch gerade wieder anzipft von Social Media? Alles langweilig, immer dasselbe beziehungsweise "schon gesehen"? Damit bist du nicht alleine. 2019 ist Social Media stellenweise „stecken geblieben“, Personal Branding verursacht bei mir inzwischen Brechreiz und Mediengurus warten nur darauf, sich auf das next big thing zu stürzen. Zwar gibt es „jetzt“ TikTok, aber ganz ehrlich? Wer die letzten Jahre hier oder drüben auf Twitter eine Brand aufgebaut hat, weiß, wie anstrengend es ist, von vorne zu beginnen. Und überhaupt: was muss man 2020 noch alles so mitmachen? Gemeinsam mit Ronja von @generationy.de, Kato von @heulnichtmachdoch, @christinawunder und @youlee_patchouli werfe ich einen judgy Blick auf unser berufliches wie privates Almost-30-Mediennutzungsverhalten, diskutiere über die Sinnhaftigkeit von teuren Instagram-Redaktionen, das durch Streaming bedingte Zeitproblem und Accounts, die wir entabonniert haben. Bezahlt werde ich von Streaming-Anbieterin im Übrigen nicht (weil letztens wer gefragt hat!), deshalb immer gerne ein Abo bei Steady dalassen, wenn’s dir gefallen hat. Ergänzung: Meedia: “Jäger & Sammler”, “stories” & Co.: Darum beendet funk zum Jahresbeginn zahlreiche beliebte Formate /// Werbeslots kannst du via presse @ jankovska.de anfragen und buchen // Alle Infos zum Zweit-Podcast und wie du meine Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen kannst (ab 1,50 €), findest du auf: steadyhq.com/groschenphilosophin. / Folge mir auf Instagram: @groschenphilosophin und lese mich auf www.groschenphilosophin.at Intro-Vocals: Vanessa Kogler Inhaltliche Gestaltung: Bianca Jankovska Cover-Design: Bianca Jankovska und Jonathan Nordlöf Musik: Audiojungle (lizensiert)
Endlich geht es weiter mit den schrägen Einsatzalarmierungen! Lucas und Marie reden über Patienten in Katzenklos, warum geschlossene Fenster Leben retten können und stellen fest, dass Männer um die 40 selten schwanger sind. Außerdem müssen die beiden kurzzeitig den Brechreiz ziemlich zurückhalten. Hört rein! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/blaulichtfluessigkeit_podcast/ Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/blaulichtfluessigkeit/ Zum Merch-Shop: https://shop.spreadshirt.at/rettungsdienstmemes/
Dustin und Alex bestrafen sich während der Aufnahme in regelmäßigen Abständen dafür, dass sie noch reden. Das sorgt für Brechreiz, Husten und zu viel Alkohol im Blut. Währenddessen erzählen sie Geschichten aus ihrem jungen Leben in öffentlichen Verkehrsmitteln, Universitäten und dem Alltag.
...und weiter im Teil zwo zu der spannende Frage: Warum scheitern eigentlich so viele Change-Projekte in diversen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen? Sorry, aber Eure Beispiele und Fragen sowie meine Supergau-Story, die ich durch "ab in den Mixer in in einer Summe wieder auskippen" konstruiert habe, hatte schon nahe an den 15 Minuten gelegen - daher habe ich mich in der Aufnahme spontan entschlossen, zwei Teile zu machen... und hier geht es weiter - viel Freude damit! Chance Projekte - viel Ambition, in zu vielen Fällen trotzdem eine reine Pleite! / Bild-Quelle: Springer ProfessionalAber zuerst wieder ein kleiner Refresher, wo wir standen: Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Middle Fritham und Nether Addlethorpe... Loriot-Fans haben ihre wahre Freude daran, wenn Evelyn Hamann diesen Text unter Verlust aller S-Laute und englischen TH-Laute verzweifelt versucht, fehlerfrei vorzutragen... und das ist nicht so weit von unserer kurzen Zusammenfassung weg: Wir starten einen Change, weil es gewisse Anzeichen gibt, dass Markt und/oder Kunde dies wollen. Auf dem Weg zum Projektteam oder auch nur dem einzelnen Projektmanager finden wir weitere Schwachstellen, die wie als Sahnehäubchen mal schnell oben drauf flantschen. Dann haben wir noch Stress im obersten Führungskreis, da nicht jeder so will, wie der Kollege und auch der Staat mit Fragen zu Frauenquote oder weiteren staatlichen Kontrollmaßnahmen mit Strafzahlungen um die Ecke kommt. Interne Kommunikation ist ein Fiasko, weshalb der Flurfunk übernimmt und die guten Mitarbeiter im Zehnerpack das Haus verlassen, schneller als der Personalbereich die Abgängerquote mitschrieben kann... Soweit zu dem von mir aus Euren Feedbacks gemischten Supergau - versuchen wir mal, das Thema zu retten, nein, eher: es nicht all zu sehr an die Wand fahren zu lassen... und somit weiter in Teil 2! Was jetzt tunlichst vermieden werden sollte, ist stillschweigenden Gemauschel ausschließlich im OFK. Wenn hier, natürlich nur hinter verschlossenen Türen und in "Geheimrunden" an den schönsten und teuersten Tagungshotels der weiteren Umgebung gemauschelt wird, geht es nur um Machterhalt und Machtgewinnung - aber natürlich alles nur im Namen des Unternehmerwohls und der gemeinsamen Zukunft. Und, noch was: geheim bleiben solche Ruden und solche Anstrengungen nie! Sei es, dass ein involvierter Betriebsrat gerne mal in der Cafeteria mittags seine fünf wichtigen Minuten hat und erste Internas ausplaudert oder Mitglieder des OFK ausgewählte Mitglieder - meist unter dem Vorwand des Potentialträgertums und dem Interesse an weiteren künftigen tragenden Rollen - einweihen... es soll ja auch schon C-Level-Plauderrunden in entsprechender Lautstärke in der Kantine gegeben haben, die so eine Geheimniskrämerei sofort über vier weitere Tischreihen gesprengt haben. Und JETZT kommt die erste entscheidende Weiche: das "wie damit umgehen". Die Lehre zu ziehen, dass man als Unternehmen alleine nicht klar kommt und nun die Türen noch weiter zu versiegeln, aber "berühmt" und meist doch nur berüchtigte Berater zu holen, ist eine Seite der Münze. Hektisch ein wenig Öffentlichkeitsarbeit, die doch nur synonym zu "Verleugnen und Verneinen" gesehen werden kann, die andere. Auch unkoordinierte Öffentlichkeitsarbeit, die plötzlich Videos und Image-Produktionen mit einem Pathos, der nur Brechreiz oder absolute Verwunderung auslösen kann, ist nicht die richtige Richtung. Und doch, wer gerade an ein laufendes oder sein letztes Projekt dieser Art kurz andenkt, wird erste Parallelen - je nach Hierarchie-Stufe - feststellen. Richtig problematisch wird das ganze jetzt auch noch, wenn personelle Veränderungen geschehen. Sei es, dass der OFK sich um Mitglieder erweitert oder sich vielleicht sogar von einem oder zwei trennt - die Gerüchteküche kennt, egal was "offiziell" verlautet wird, kein Halten mehr! Oder wenn, getreu dem Motto, die Ratten verlassen das sinkende Schiff, die ersten - objektiv betrachteten - guten Top-Performer das Unternehmen verlassen. Bevorzugt sind das meist auch noch die Leute, die bisher am längsten oder am kürzesten in dem Unternehmen waren, was geringe Wellen und entsprechende Fragen im Kollegenkreis provoziert. Wenn jetzt HR seine Chance sieht, um, zum Beispiel, die bisher schmerzlich vernachlässigte Frauenquote umzusetzen, wird es richtig bunt: Nur der OFK und sein(e) Berater kennt das, was sich mit Namensschild Change mal als "neue" allheilende Struktur umsetzen wird. Aber parallel dazu werden nach Aussehen UND, ganz klar, auch nach Leistung die Flure nach Frauen durchsucht, die bisher, warum auch immer, durchs Raster gefallen sind. Um sie nun, auch im Stillschweigen und mit kurzen Zeithorizont, einzuweihen, ins Karotte-vor-die-Nase-hängende-Projektteam "einzuladen" und schon mal die anstehende Beförderung durchklingen zu lassen. Und das alles ferngesteuert für eine neue Struktur, die nur hinter verschlossenen Türen und in halben Wellness-Oasen mit Kofferenzraumanschluss bestenfalls rudimentär bekannt gegeben wurde. Ich kann die Kritik schön hören: So ein Quatsch, Steve, kein Mensch geht so vor. Das ist alles zu viel schwarz-weiß, niemand würde so arbeiten. Und dann diese völlige negative Überzeichnung der Quotenfraumodells: kein modernes Unternehmen würde so agieren, das wäre ja ein Eingeständnis völliger Fehlleistung unternehmerischer Tätigkeiten. Ach ja, wirklich? Na, lieber Kritiker und/oder beleidigte Quotenfrau: dann blicke doch mal links und rechts und schau Dir das, vielleicht schon oder kurz davor befindliche Change-Projekt doch mal in Ruhe aus dritter Person heraus an! Wann und wie bist Du da rein gewachsen - und was springt für Dich dabei raus? Nach diesem Diskurs, eine kurze Zusammenfassung: Wir haben höchste Geheimhaltung, die nicht geklappt hat, nun Berater-Unterstützung im stillen Kämmerlein, erste Gerüchte und eines der "banalen" Nebenprojekte entwickelt sich auch nur aus Sicht eines Stakeholder toll parallel mit. Aber sonst... ist doch alles im Lack, oder? Läuft doch! Und dass die uninformierten Mitarbeiter mauern oder in Scharen davon laufen, passt entweder in das Theorie-Bild der verschiedenen Phasen der Mitarbeiterleistung über den Zeitverlauf eines Change Projektes (Stichwort: "Tal der Tränen") oder richtig so, dass alle gehen. Die hätten uns ja sowieso nur aufgehalten. Und wer braucht schon Jahrzehnte-langes Branchen- und Kundenwissen, wenn man sowieso alles neu machen möchte - und das noch mit externer Hilfe? Da es noch weitere Parameter gibt, die regelmäßig einen funktionierenden Change verhindern und auch meine vorstehenden Beispiele durch weitere und anders lautende Beispiele sofort und problemlos ersetzt werden können, möchte ich aus diversen Studien, die diverse Gründe für das Scheitern identifiziert haben, nur kurz und abschließend ein paar Anregungen geben, wie es eben doch klappen kann: Eine Änderung braucht jemand, der dafür die volle Verantwortung übernimmt. Nicht nur im Intranet, nicht nur im Image-Film, nicht nur bei Mitarbeiterversammlungen und nicht nur als Lippenbekenntnis: Einer hat den Hut auf. Er/Sie hat die Vision, formuliert die Mission und lässt darauf die Strategie aufbauen. Von mir aus auch gerne erarbeiten. Aber mit Herz dabei sein. Brennen - auch wenn das Wort und die Formulierung totaler Nonsens im Vokabular unfähiger Führungskräfte kein Ende findet. Also, für Euch: "Brennen" - und nicht nur, weil der nächste Bonus an dem Projekt hängt und die Firmenwagenrichtlinie dann auch Porsche erlaubt.Wer auch immer die Verantwortung trägt, braucht Fokus. Will ich mein Unternehmen neu ausrichten, mag das Modell "Quotenfrau" oder der Umbau auf die Generation Z verlockend klingen - aber was genau hat das mit Kundenorientierung und Marktausrichtung zu tun? Richtig: NIX! Daher: Trage Deine Verantwortung und streiche, was nicht den Wechsel betrifft. Es wurde lang genug ignoriert, dann wird es weiter ausgesessen oder als separater Projekt mit eigenem Team und Verantwortlichkeiten umgesetzt - aber nicht "on the fly", weil die Leute gerade "eh da" sind und im gleichen Raum sitzen.Ich nenne den nächsten Punkt direkt beim Namen: Du hast in Deinem Unternehmen zu viele unfähige Führungskräfte! Klar, es zeigen immer alle auf die Mitarbeiter. Aber unmotivierte Mitarbeiter, gerne auch "faule" Mitarbeiter, orientieren sich nun mal an ihrer Führungskraft. Und wenn die inkompetent oder gar völlig ahnungslos ist, reagieren Mitarbeiter entsprechend - und ja, sie passen sich an. Wenn die Führungskraft Strategie nicht von der Kantinenkarte unterscheiden kann, werden auch die "faulen" Mitarbeiter das Gulasch mit Spätzle im Meeting als aktuelle Wochenausrichtung dem Kunden auf den Tisch legen. Also: finde "faule", untätige, Underperformer und wie Du sie in Deinem Laden auch immer nennen mögest - und gucke eine oder zwei oder drei Stufen nach oben. "Siehst Du dieses Licht!" haben sich schon die Blues Brothers bei ihrer Erleuchtung entgegen geschrieen bekommen - und bei Dir? Und ja, die Lösung auf dieser Ebene lautet ausschließlich: sofortige Trennung!Damit sind wir beim nächsten Punkt: schlechte Führungskräfte haben ein schlechtes Involvement. Na klar, nicht nach außen. In den meisten Fällen sind sie immer noch im "Dankbarkeitsmodus", dass sie diese gut bezahlte und mit vielen Extras ausgestattete Stelle bekommen haben. Da wird schon ein wenig gekrochen. Aber genauso wird ohne Hinterfragen alles, was von oben kommt, 1:1 weiter getragen. Und nun kommen wieder "faule Mitarbeiter" ins Spiel, die plötzlich Antworten wollen oder Detailfragen stellen und damit Fehler in der Argumentationskette aufdecken. Und schon ist das angebliche Involvement, das Brennen, das leidenschaftliche - weg. Und Vertrauen zerstört!Und, ein besonders beliebter Punkt: nennen wir ihn "quick wins". Oder das "low hanging fruit"-Modell. Noch nicht angefangen, schon 80% erreicht! So muss Change laufen! Nein - muss und tut er nun mal nicht! Du hast hier keine schnellen Quick Wins, in einem Prozess, der dauerhaft offene und ehrliche Kommunikation erfordert - und kein schmollendes OFK-Mitglied, dass in der Mitarbeiterversammlung zum dritten Mal Hintergründe erklären muss und das mit dem Verweis, dass es ja nun bereits oft genug erklärt wurde, abbügelt. Oder, auch sehr beliebt: die Scheinprozesse. Stellen wir doch den Status Quo einfach ein wenig um. Neue Türschilder, neue Bereiche, ein wenig, wahrscheinlich sinnloses, Mitarbeiter-Mikado. Neue Visitenkarten, neue Durchwahlen, neuer Overhead, der nun neu-zusammengewürfelte Leute neu führen soll, im Namen der Kundenbedürfnisse. Weiß der Kunde, dass er diese Bedürfnisse angeblich auch wirklich hat - oder hat der Produktbereich hier nur jahrelang im Schlaraffenland gelebt und hat den Anschluss an den Kunden schlichtweg verpasst? Ja, ich weiß - die Lösungspunkte sind nicht die Anleitung, die ihr Euch erwartet habt. Aber eine Änderung im Unternehmen, dafür gibt es viele theoretische Quellen- googlet doch mal "Tal der Tränen", das sollte Euch helfen. Ob die nun wirklich der Realität entsprechen oder nicht, hängt nicht davon ab, dieser Kurve maximal-möglichst zu folgen - sondern wie das ganze Projekt bei Euch aufgehängt ist und ob es wirklich Ernst oder Alibi sein soll. Und und und... zig Parameter bestimmen, ob und wo es hin geht. Da gibt es, auch wenn viele Berater damit stetig um die Ecke kommen, kein "one size fits all"-Korsett. Aber auch eine Websuche mit "Change" und einer bekannten Zeitschrift wie Wirtschaftswoche, Handelsblatt oder auch Harvard Business Manager bringen hier Studien und Ergebnisse zu Tage, die Euch ein bisschen zeigen, wie es geht - oder eben schnell schief geht! Also: Wenn einen Change macht, sollte wissen wieso und wohin. Was will der Kunde, wie passt das in meine Mission und Strategie? Oder braucht es keinen Change, dafür neue Kunden? Marktsegmente? Und wer hat den Hut auf, wer gibt "von oben" die notwendige Rückmeldung, um auch zu "side projects" einfach nur "NEIN!" sagen zu können? Wo ist das Projekt-Management-Board, das alle betroffenen Teilnehmer mit einer Stimme mitwirken und bestimmen lässt? Nein, das entmachtet keinen Projektmanager, das ist sein stärkstes Tool! Und, und, und, und... vieles mehr... aber ich glaube, nachdem Euch das Thema so sehr bewegt, habt ihr nun ein Bild, wie man es nicht macht, wo Stolpersteine sind und wo man besser genau hinsieht und welche Ansätze erfolgsversprechend sind. Sollte der Blog für Eure Fragen und Nöte noch rechtzeitig kommen: Viel Erfolg! Sollte ich zu lange gebraucht haben, hoffe ich, ihr findet Euch auf der Schiene "erfolgreicher Abschluss" statt "Verdammt! Die ganzen Fehler, die hier stehen, haben wir mittlerweile auch durch!"... Also: viel Erfolg! Und nicht vergessen: so oder so - nur Kommunikation ist hier der wahre Schlüssel zum Erfolg! Da Euch das Thema so brennend interessiert hat und ihr mir ja auch diverse Beispiele, die ich hier, wenn auch mit veränderten Prioritäten und Reihenfolgen, zu einem großen "Missgeschick" zusammen gestrickt habe, bin ich auf Eure Rückmeldungen gespannt: waren denn hilfreiche Tipps dabei? Oder hat ein "kritischer Pfad zum Misserfolg", denn ich hier aufgezeigt habe, Euch noch gerettet, bevor es schief ging? Oder habt ihr Erfahrungen von früher, die hier ins Bild passen? Immer her damit, zu dem Thema ist der letzte Blogpost noch lange nicht geschrieben! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Das Sommerhaus der Stars ist zurück und schickt sich an die Staffel aller Staffeln zu werden! Der Wender und seine Laura! Mike Heiter und Elena Miras! Und ganz viel Wahnsinn! In Folge #1 spricht Max mit Johannes und Sebastian Madsen von der Band Madsen über toxische Beziehungen, das Pellen von Kartoffeln und plötzlicher Brechreiz, wenn man neben dem Wender einschlafen soll. Viel Spaß!
Sex mit einem Vorstandsmitglied am Arbeitsplatz, ein ultimativer Brechreiz beim ersten Treffen und heiße Grindr-Dates in Ägypten. Neuberliner Tarik (29) hat schon einiges erlebt und ist Caramel Mafias sechstes Date. In dieser Folge kommt es zu einer Premiere, denn Tarik überredet seinen Gastgeber zu einem ganz besonderen Spiel ...
Cineast trifft auf Anti-Cineast und trotzdem kennen und mögen die Schnacker Steven und Tim sich schon ziemlich lange - zum gefühlt ersten Mal treffen sie in Hamburg und nicht in New York, Rio, Tokyo… aufeinander. Es geht zwar weniger um Kulinarik als um Furzen im Flugzeug, Foodporn im Swingerclub und die wilden alten Zeiten (Zeit Erbrechen halt), aber man erfährt auch so einigen Gossip über das Show-Business, die besten Burger und Brechreiz erregende Sandwiches. Und wer weiß: Vielleicht machen Steven und Tim ja mal ein kulinarisches Kino oder sogar ein Restaurant zusammen auf. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Cineast trifft auf Anti-Cineast und trotzdem kennen und mögen die Schnacker Steven und Tim sich schon ziemlich lange - zum gefühlt ersten Mal treffen sie in Hamburg und nicht in New York, Rio, Tokyo… aufeinander. Es geht zwar weniger um Kulinarik als um Furzen im Flugzeug, Foodporn im Swingerclub und die wilden alten Zeiten (Zeit Erbrechen halt), aber man erfährt auch so einigen Gossip über das Show-Business, die besten Burger und Brechreiz erregende Sandwiches. Und wer weiß: Vielleicht machen Steven und Tim ja mal ein kulinarisches Kino oder sogar ein Restaurant zusammen auf.
Sabrina aus Völkermarkt hat Brechreiz beim Zahnarzt, Jan aus Villach kollabiert bei Spritzen und Sandra aus Wien ist spontan mit mega peinlicher Unterwäsche beim Frauenarzt aufgetaucht!
Dustin und Alex bestrafen sich während der Aufnahme in regelmäßigen Abständen dafür, dass sie noch reden. Das sorgt für Brechreiz, Husten und zu viel Alkohol im Blut. Währenddessen erzählen sie Geschichten aus ihrem jungen Leben in öffentlichen Verkehrsmitteln, Universitäten und dem Alltag.
Ja Leute da sind wir wieder. Heute reden die Jungs über Serien, die begeistern und zu langen Bingewatching-Nächten führen. Viel Spaß damit ;)
Alex und André philosophieren ein wenig über Player Empowerment in Fate, ob es notwendig ist und wie man es klassischen Rollenspielernaturen näherbringen kann, ohne Brechreiz auszulösen.
Die neue Folge ist da und es geht um, tadaaa: ERSTE DATES! Wir berichten die Do's and Dont's anhand der besten, lustigsten und schlechtesten Dates aller Zeiten und richtig - auf einer Skala von Lachkrampf bis Brechreiz ist alles dabei. Was Frauen wollen und Männer gar nicht? Wir haben recherchiert. Wie ist es jetzt also, wenn man die Zehe erwartungsvoll ins kalte Wasser steckt? Ob man eintauchen, abtauchen oder einfach nur weglaufen möchte? Wann macht sich der natürliche Fluchtinstinkt bemerkbar? Schwimmend, im Jogger, beim Brunch ohne Brunch. Mal wild, mal fabelhaft, mal richtig mies. Anna, die Heldin dieser Folge, erzählt uns, wie sie beim ersten Date sogar mal einen ganzen Stock hinunterfällt. Mutig. Wie Dates eben auch.
Steffen Neupert ist 250 Kilometer durch die Wüste gelaufen - ein Ultramarathon durch die Namib. Dabei hätte er sich das noch vor kurzem selbst kaum zugetraut. Der Cutter und Vater von zwei Kindern war lange Zeit ziemlich alltagsmüder Sportmuffel. Wie er das geschafft hat und wie man sich mit Brechreiz und 18 Blasen an den Füßen trotzdem 80 Kilometer durch den Sand schleppen kann… das erzählt er uns - und er hat jede Menge Tools, Tipps und Tricks dabei. Ach so... und falls Euch zwischendurch ein Baby auffällt... das ist Trienekes.
Die BILD bringt einen eigenen Podcast. Das bedeutet natürlich, dass ich wieder etwas mehr Gas geben muss, nicht dass ich meine Leute an diesen akustischen Brechreiz verliere. Denn akustischen Brechreiz gibt es nur hier. Und das muss so bleiben. Ich starte mit einem "Hallo" und ab dann schweife ich radikal ab. Alles wie immer. Viel Spaß. P.S.: Streichle nie einen brennenden Hund. ______________________________________ "marcolatur" findet ihr auch auf Twitter, und Facebook. Alles zusammen auf http://marcolatur.blogspot.com Über positive Bewertungen und konstruktives Feedback würde ich mich sehr freuen. Außerdem gibt es das Patreon-Projekt, bei dem ihr für 2,-/Monat meine Unkosten mit decken könnt, exklusive Gewinnspiele generiert und VIP-Material bekommen könnt. www.patreon.com/marcolatur ______________________________________ Spotify-Playlist: http://sptfy.com/33YG ______________________________________ Intromusik: © Organometron (140811 Mix) - spinningmerkaba (ft. Morusque) 2011
Darin: Podcasts In trockenen Büchern, Anekdotisch Evident – Polizei – Neun Stockwerke Deutschland – Kim Kardashian – Ohrläppchen – Haut – Brechreiz – Toleranz – Eitelkeit – Quietscheentchen – Mikrofone – Kurzfragen – Sprachunterricht – Affairen – Kopfhöreransprache – Wahlen – Demonstrationen – Kontaktanbahnung – Fies Essen – Morningshows – Lieblingsorte – Internetgeschwindigkeit – Origami – Fachkräftemangel […]
Das Thema letzten Sonntag: Bei welchem Anmachspruch kommt dir der Brechreiz?
In der Premierenausgabe des neuen und absolut subjektiven Medien-Podcasts reden Körber und Hammes unter anderem über die Geburt der Medien-KuH. Außerdem wird analysiert, wieso Hammes seit „Big Brother“ Staffel eins nur noch selten zur Fernbedienung greift und warum Körber nichts mit Animationsfilmen anfangen kann. Die weiteren Themen: TV-Flops der Saison 2008/2009, „Ghostbusters“- und „Terminator“-Fortsetzungen sowie ein Blick auf das, was uns bald im Fernsehen, aber auch darüber hinaus erwartet.