Podcasts about die publikation

  • 24PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die publikation

Latest podcast episodes about die publikation

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 09.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 2:43


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Eltern als Abschlusszielgruppe: Jeder Fünfte plant Versicherung Laut YouGov-Analyse planen 21 % der Eltern in Deutschland in den nächsten 12 Monaten den Abschluss oder Wechsel eines Versicherungsvertrags. Besonders Männer zwischen 35 und 44 Jahren mit Vollzeitjob zeigen Abschlussbereitschaft. Sie sind überdurchschnittlich investitionsfreudig, gesundheitsbewusst und versicherungsaffin. KI, Deepfakes und digitale Gesundheit: Neue Ausgabe des Tech Trend Radar veröffentlicht Welche Technologien verändern 2025 die Versicherungsbranche? Munich Re und ERGO präsentieren mit dem neuen Tech Trend Radar 2025 einen Überblick über 36 technologiegetriebene Trends – von KI-Agenten über Digital Healthcare bis Deepfake Defense. Die Publikation zeigt Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Versicherern. Stuttgarter ernennt Volker Bohn zum Generalbevollmächtigten für unabhängige Vertriebspartner Die Stuttgarter Versicherungsgruppe hat Volker Bohn zum Generalbevollmächtigten für unabhängige Vertriebspartner ernannt. Seit 2019 im Unternehmen, steht Bohn für Marktnähe, strategischen Weitblick und starke Partnerschaften. Neben dem Vertrieb war er auch Nachhaltigkeitsbeauftragter und gestaltete aktiv die Unternehmensstrategie sowie das Fusionsprojekt mit der SDK mit. ESG-Award für hylane: DEVK-Tochter überzeugt mit Wasserstoff-Lkw-Vermietung Die DEVK-Tochter hylane hat beim ESG Transformation Award den 2. Platz in der Kategorie „Change Enabler“ belegt. Das Unternehmen bietet ein nutzungsbasiertes Mietmodell für emissionsfreie Wasserstoff-Lkw an – und unterstützt damit die klimaneutrale Transformation im Schwerlastverkehr. Neben einem nachhaltigen Antrieb profitieren Firmen von CO₂-Nachweisen zur Erfüllung der neuen EU-Berichtspflichten. Zurich gewinnt ESG Transformation Award in der Kategorie „Change Enabler“ Die Zurich Gruppe Deutschland wurde für ihren Bereich Zurich Resilience Solutions mit dem ESG Transformation Award ausgezeichnet. In der Kategorie „Change Enabler“ überzeugte Zurich mit einer skalierbaren Lösung zur Klimarisikoanalyse – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Die unabhängige Jury lobte den konkreten Impact der digitalen Dienstleistung. Marsh ernennt Thomas Droberg zum Leiter Cyber-Risiko-Sparte Marsh Deutschland hat Thomas Droberg zum neuen Leiter der Spezialabteilung CYRIS für Cyber-Versicherung, Incident- und Claims-Management ernannt. Droberg übernimmt die Funktion von Johannes Behrends, der zu Jahresbeginn Chief Specialty Officer wurde. Neuer Leiter Cyber Insurance ist Patrick Baas, der seit 2020 bei Marsh tätig ist.

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff Episode 053 | Europa besser verstehen: Warum gerade lokale Medien für die EU so wichtig sind

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 37:19


Die EU ist gefühlt sehr weit weg. In vielen Lokalredaktionen gilt sie sogar als Auflagenkiller. Doch für die EU-Berichterstattung spielen gerade Lokalzeitungen eine herausragende Rolle. Nicht nur, weil sie in ihrer Gesamtheit noch immer mit Abstand die größte Reichweite verzeichnen. Sie sind auch nah dran an den Bürgerinnen und Bürgern. Abstrakte und schwer nachvollziehbare EU-Themen können sie in einen lokalen Kontext setzen und direkt mit dem täglichen Leben der Menschen vor Ort verknüpften. So können sie helfen, EU-Politik greifbar, verständlich und relevant zu machen und Bürgerinnen und Bürger viel stärker an europäischer Politik zu beteiligen.Wie berichten Lokalzeitungen über EU-Themen? Wie finden sie ihre Themen? Und wie können Journalistinnen und Journalisten, EU-Abgeordnete und -Kommunikatoren dazu beitragen, Europa verständlicher zu machen? Muriel Pluschke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, hat diese Fragen in ihrer Dissertation untersucht. Verteidigt hat sie die Arbeit im Januar. Die Publikation steht noch aus.Zu welchen Ergebnissen sie gekommen ist, und warum sie mit EU-Kritikern sprechen will, erzählt sie Gesprächsstoff-Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Episode.Mehr Infos zur Folge:Muriel Pluschke auf LinkedIn Muriel Pluschke auf hs-fulda.de als wissenschaftliche Mitarbeiterin begleitet Muriel Pluschke am Fachbereich unter anderem Exkursionen im Rahmen des MUN-ProjektesWir freuen uns über Feedback an: gespraechsstoff(at)hs-fulda.de.

LiteraturLounge
[Podcast] Vergessene Bücherperle? Warum „Die Frau im Mond“ lesenswert bleibt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 5:15 Transcription Available


In dieser Episode geht es um die Rezension des Buches „Die Frau im Mond“ von Milena Agus, einem preisgekrönten Roman, der eine faszinierende Mischung aus Liebe, Sehnsüchten und den Herausforderungen des Lebens bietet. Ich tauche tief in die Geschichte ein, die von einer Großmutter erzählt, die sowohl in ihrer Jugend als auch als reife Frau mit den Begriffen Liebe und Enttäuschung konfrontiert wird. Ihre Sehnsucht nach der großen Liebe führt sie durch die Höhen und Tiefen des Lebens in Sardinien, wo sie den Mann ihrer Träume begegnet und gleichzeitig die Realität ihrer Vernunftehe akzeptieren muss. Meine persönliche Auseinandersetzung mit diesem Buch begann, als ich es in die Hände bekam, doch wie es oft im Leben der Bücherliebhaber ist, kam es zu der typischen Situation, dass ich es auf den SUB legte. Die Geschichte fand schließlich ihren Weg zurück in meine Lesewelt und ich konnte nicht widerstehen, sie in einem Rutsch zu lesen, nachdem ich nur einen kleinen Einblick in die Kapitel geworfen hatte. Die Erzählung entführt mich in die Sardinien der 1940er Jahre und gibt mir einen Eindruck von den Herausforderungen, mit denen die Menschen während und nach dem Krieg zu kämpfen hatten. Die Beschreibungen der Familie der Großmutter und deren Unverständnis für ihre Träume und Wünsche verdeutlichen die Konflikte zwischen Generationen. Ihre Reise zur Kur auf das Festland in den 1950er Jahren führt sie schließlich zu ihrer großen Liebe, dem Rudutsche, und ich werde Zeuge davon, wie sich die Erzählung um ihre Hoffnungen und Enttäuschungen rankt. Innerhalb der 136 Seiten werden viele bedeutende Themen angeschnitten, wie Armut, Migration und die Sehnsucht nach einem besseren Leben, ohne dass diese jedoch ausführlich vertieft werden. Trotz dieser Kürze habe ich die emotionalen Auswirkungen der Erzählung stark empfunden. Während des Lesens schwankte ich zwischen Momenten des Apropos und der tiefen Rührung. Milena Agus gelingt es, Emotionen meisterhaft zu wecken, sodass ich oft innehalten musste, um die Gedanken zu verarbeiten. Auch wenn der gleichnamige Film aus dem Jahr 2017 eine interessante Adaption bietet, bleibt mir das Buch als das Medium, das mich am meisten berührt hat. Zum Schluss kann ich allen, die auf der Suche nach berührender Literatur sind, nur empfehlen, „Die Frau im Mond“ zu lesen. Die Publikation des DTV-Verlags aus dem Jahr 2009 ist zwar nur noch in Restauflagen erhältlich, doch ich wünsche mir eine Neuauflage, um auch künftige Leserinnen und Leser in den Bann dieser beeindruckenden Geschichte zu ziehen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.01.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:28


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Fadata identifiziert sechs zentrale Trends für die Versicherungsbranche 2025 Der Softwareanbieter Fadata sieht sechs zentrale Trends, die 2025 die Versicherungsbranche prägen: Internalisierung von Prozessen, präventionsgetriebene Modelle, Cloud-Migration, Embedded Insurance, digitale Ökosysteme und Talent-Transformation. Laut Fadata treiben diese Trends die digitale Transformation voran und eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung von Effizienz, Kundenbindung und Risikomanagement. Insbesondere die Fokussierung auf Datenintegration, moderne Technologien und Kundenzentrierung wird als entscheidend für die Zukunft der Branche betrachtet. PIB Group ernennt neuen CCO in Europa Michael Hendriks tritt zum 1. Januar 2025 als Chief Commercial Officer in Europa in die PIB Group ein. Er wird sich insbesondere auf den Ausbau der DACH-Region konzentrieren. Hendriks berichtet direkt an Onno Janssen, CEO der PIB Group Europe. Mit über 22 Jahren Erfahrung bei Aon Germany, darunter in Führungspositionen wie Chief Commercial Officer und Managing Director, bringt Hendriks umfassendes Know-how im Versicherungswesen mit. blau direkt setzt erfolgreiche Nachfolgelösung um blau direkt stärkt seine regionale Ruhestandsplanung in Baden-Württemberg: Die Leible GmbH aus Durbach schließt sich der blau direkt-Gruppe an. Gründer Ralf Leible regelt damit nach Jahrzehnten als selbstständiger Makler seine Nachfolge und bleibt mit seinem Team weiterhin aktiv. Unterstützt wurde der Übergang durch Marc Gmeiner, Geschäftsführer der GV Makler GmbH und Kooperationspartner von blau direkt, sowie Ruhestandsexperte Dirk Henkies. Der Übergang wurde im Sommer 2024 abgeschlossen und rückwirkend zum 1. Januar 2024 umgesetzt. Jung, DMS & Cie. fusioniert Tochtergesellschaften zu neuem Vermögensverwalter Jung, DMS & Cie. fusioniert die Tochtergesellschaften BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) und DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH zur DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH. Der neue Vermögensverwalter verwaltet ein Vermögen von rund zwei Milliarden Euro für 15.000 Kunden. Die Leitung übernehmen Martin Wanders und Petra Walter, während Antonio Biondo weiterhin für Portfolioverwaltung und strategische Betreuung verantwortlich bleibt. ERGO und Space and Lemon Innovations präsentieren Tech-Trend-Report Das ERGO Innovation Lab und die Hamburger Trend-Agentur Space and Lemon Innovations haben gemeinsam den Report „What's up next – Technology trends to inspire your next move. Insurance and beyond“ veröffentlicht. Die Publikation stellt sieben technologische Entwicklungen vor, darunter KI-basierte Agenten, digitale Zwillinge und humanoide Roboter, die in den nächsten 12 bis 36 Monaten für die Versicherungsbranche relevant werden könnten. Der Report entstand aus Workshops im Jahr 2024, in denen über 30 Trends analysiert wurden. Berkley Deutschland erweitert Portfolio um Life Science-Versicherungen Berkley Deutschland bietet ab sofort Versicherungsprodukte für die Life Science-Branche an. Das Angebot umfasst eine Probandenversicherung für klinische Studien sowie eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik. Die Versicherungen bieten Schutz vor Risiken wie unerwünschten Nebenwirkungen bei Studien oder Schäden durch fehlerhafte Produkte.

Ausgesprochen Kunst
"Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur", MUMOK

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 55:50


Gegen Ende des Jahres wurde es dann doch noch recht eng. In der allerersten Redaktionssitzung des Jahres stand diese Ausstellung bereits ganz oben auf der Liste. Die Eröffnung Mitte Oktober war fulminant. Die Publikation verspricht Großes. Die kurze Verschnaufpause vor dem Jahreswechsel nützen Heike Eipeldauer und ich, um über dieses Herzensprojekt zu plaudern. In meiner Bubble wird von der Ausstellung des Jahres 2024 gesprochen. Medardo Rosso zu begreifen ist schwer. Aber wenn man eine Chance haben will, dann ist der Besuch der Ausstellung alternativlos. Und vielleicht hilft der Podcast auch dabei. Ich kann beides empfehlen! Viel Spaß und bitte lasst mich wissen, wie Ihr die Ausstellung findet! https://mumok.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e193 Morgaine Schäfer. Künstlerin, Düsseldorf.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 36:41


»Through the Looking Glass« Morgaine Schäfer studierte Bildende Kunst (Fotografie) an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christopher Williams. 2017 schloss sie ihr Studium als Meisterschülerin ab. Sie unterrichtet an der Hochschule Düsseldorf als Lehrkraft für besondere Aufgaben und arbeitet als bildende Künstlerin in Düsseldorf. Erstmals wird 2024 parallel zur Preisverleihung vom Deutschen Fotobuchpreis eine Ausstellung mit einer zeitgenössischen fotografischen Position in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg eröffnet. Die Ausstellung mit Arbeiten von Morgaine Schäfer entstand in Kooperation mit dem Museum für Photographie und wird präsentiert vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Morgaine Schäfer wird vom 23. November 2024 bis zum 2. Februar 2025 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel ihre fotografische Arbeit mit dem Titel THROUGH THE LOOKING GLASS zeigen. Die Publikation »Through the looking Glass« erschien 2023 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König. Herausgeber: Barbara Hofmann-Johnson/Museum für Photographie Braunschweig. Förderer: Kunststiftung NRW, Stiftung Niedersachsen, Stadt Braunschweig, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Kooperationspartner: Museum für Photographie Braunschweig, Internationales Festival Fotografischer Bilder, Städtische Galerie Regensburg Im Leeren Beutel. Dank an: fiebach, minninger, Köln. Die Publikation kann käuflich erworben werden und signierte Exemplare sind auch erhältlich. Infos zum Ausstellungs-Katalog: Morgaine Schäfer - Through the Looking Glass Essay von Daria Bona und Künstlerinterview zwischen Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson Gestaltung: Kühle und Mozer, Köln Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König https://www.buchhandlung-walther-koenig.de/ ISBN: 978-3-7533-0461-8 Verkaufspreis: 34 EUR / 44 EUR (signiert) Direktlink Buchbestellung: https://www.photomuseum.de/publikationen/ Links: https://morgaineschaefer.com https://www.photomuseum.de https://fiebach-minninger.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: © Neven Allgeier Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Regionaljournal Graubünden
«Die Publikation hat nichts mit den Wahlen in Chur zu tun»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 22:27


Der Präsident der Geschäftsprüfungskommission des Churer Gemeinderates Jürg Kappeler verteidigt den Zeitpunkt der Publikation des Berichts zum mangelnden Vertrauensverhältnis im Stadtrat und den Verfahrensfehlern in der Direktion von Stadträtin Sandra Maissen. Die Fristen seien gegeben und korrekt. Weitere Themen: • Trotz der Bauarbeiten am Tiefenentwässerungstollen in Brienz arbeitet die Bündner Regierung an einem "Plan B" für das Dorf. • Techniker trainieren im alten Hotel Teniger Bad in Sumvitg die Bedienung eines Roboters namens "Dodo". • Wolfsexperte Peter Dettling beschreibt in seinem neusten Buch "Wolfsdynastien" die Rückkehr des Wolfes in Graubünden - als Familiensaga.

Die Ostschweiz
«Unterstellt ihr, dass die Mainstream-Medien mit Geld manipuliert werden?» Die Publikation «Die Freien» will eine Altern

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 31:47


Die Publikation «Die Freien» will eine Alternative bieten: Die Macher sind überzeugt, dass viele alternative Medien nicht besser sind als die Mainstream-Medien. Im Gespräch mit Initiatorin Prisca Würgler und Redaktionsmitarbeiter Christian Schmid. Corona bracht für die Thurgauerin Prisca Würgler das Fass zum Überlaufen. Schon früh gehörte sie zu den Massnahmenkritikerinnen, schon früh schenkte sie gewissen Berichterstattungen keinen Glauben mehr. Die gelernte Primarlehrerin wollte aber nicht nur die Faust im Sack machen, sondern eine «Alternative» kreieren. So entstand die Idee einer eigenen Publikation mit dem Namen «Die Freien». Zusammen mit Redaktionsmitarbeiter Christian Schmid spricht sie im Podcast über die Spaltung der Gesellschaft, über das verloren gegangene Vertrauen gegenüber gewissen Medien und den Begriff «Verschwörungstheoretiker». Hat hier eine 43-jährige Frau aus Frust kurzerhand eine neue Publikation gegründet? Die Antwort sei nicht so einfach, erklärt sie. «Natürlich war ein gewisser Frust vorhanden. Aber ich wollte nicht in dem verharren. Ich wollte nicht nur kritisieren, sondern es besser machen.» Und mit diesem Ansatz habe sich rasch Mitbegeisterte gefunden. So unter anderem auch Christian Schmid, der vorher vor allem in der Kulturszene unterwegs war und die Massnahmen schmerzhaft gespürt hat. Für ihn steht fest: «In den Medien wird viel mit Angst und Schuld operiert. Damit kann man einen Menschen fertig machen. Wir aber wollen ihn frei machen.» Man wolle ein Medium sein, das sich der Wahrheit verpflichtet, das kritisch, aber auch konstruktiv ist. Entsprechend findet man auf der Webseite der Publikation auch den Satz «Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit sinnstiftenden Anregungen fürs eigene Leben zu inspirieren, statt zu demotivieren.» Und in diesem Punkt kritisieren Würgler und Schmid sowohl die alternativen als auch die Mainstream-Medien. «Viele alternative Medien sind nicht besser als die Mainstream-Medien. Sie machen ebenso den Fehler, dass sie auf die ‘bad news' setzen und damit quasi eine gewisse Sucht befriedigen. Unser Ansatz ist es, den Leser in die Selbstermächtigung zu begleiten», so Schmid. Natürlich sei man aus der massnahmenkritischen Szene entstanden – und natürlich kenne man sie auch deshalb. Nun aber wolle man die verloren gegangene Debattenkultur wieder pflegen. Und das kommt nicht immer gut an, wie Würgler zugibt. So kommt es schon mal vor, dass es kritische Reaktionen aus der Leserschaft gibt, wenn man einem jemanden von der «Gegenseite» eine Plattform gibt. An Kritik an den Mainstream-Medien spart insbesondere Schmid nicht. Gemäss seiner Ansicht werden sie durch Geld manipuliert. Er geht zwar nicht so weit, sie als «gekauft» zu bezeichnen, führt aber aus, dass sie bei diversen Themen den Mächtigen nicht auf die Füsse treten würden. Ist Schmid also ein Verschwörungstheoretiker? Im Gespräch sagt er dazu unter anderem: «Was ist eine Verschwörungstheorie anderes als ein starker Verdacht?» Über solche Bergriffe können die beiden durchaus auch lachen. So fällt bei der inhaltlichen Planung einer Magazinausgabe nicht selten der Satz: «Wir ‘schwurbeln' jetzt mal wieder etwas.»

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zu Männlichkeitsumfrage - Identitätsschützende Denkfehler

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 4:31


Eine Befragung zu Männlichkeit bescheinigt jungen Männern in Deutschland ein "traditionelles Rollenbild". Die Publikation sei nicht nur wissenschaftlich fragwürdig, sie verrate auch etwas über eine tief sitzende Urteilsverzerrung, meint Philipp Hübl.Ein Kommentar von Philipp Hüblwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wann knallt es auch bei uns? Luftwaffenmanöver der Superlative über unseren Köpfen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 14:52


„Die NATO übt für den großen Krieg – Deutschland als Drehscheibe“ titelt der Verein Informationsstelle Militarisierung (IMI) in seiner jüngsten Veröffentlichung. Die Publikation behandelt das bevorstehende Luftwaffenmanöver der NATO in Europa, bei dem die Bundesrepublik eine zentrale Rolle spielen wird. Anders als in gewichtigen Mainstream-Medien wird von der IMI an der aufwändigen Militärübung und ihrerWeiterlesen

SBS German - SBS Deutsch
Why everyone should go on an educational guided tour - Warum jeder Mensch einmal eine Bildungsreise machen sollte

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 9:08


Karin Hollricher is a biologist and science journalist for the magazine “Bild der Wissenschaft.” The publication regularly organises exciting trips around the world. In an interview, she reveals why everyone should think about an educational trip. - Karin Hollricher ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin für das Magazin „Bild der Wissenschaft“. Die Publikation organisiert regelmäßig spannende Reisen weltweit. Im Gespräch verrät sie, warum jeder einmal über eine Bildungsreise nachdenken sollte.

Schwebende Bücher
27.18. Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 2:47


Das soziale, politische und kulturelle Gefüge eines immer kosmopolitischeren und widersprüchlichen Berlin-Hellersdorf war Ausgangspunkt des künstlerischen Rechercheprojekts Die Pampa lebt im Quartier Boulevard Kastanienallee 2019-2021. Anwohner_innen arbeiteten hier mit den Künstler_innen Eva Hertzsch und Adam Page an einer Reihe von Fragen: Welche Hoffnungen, Ängste, Glücksversprechen und Kränkungen gab es hier in den 1990ern und heute? Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Arbeitsplätzen in der Industrie? Welche Zukunftsvisionen gibt es für Hellersdorf? Bei Ausstellungsbesuchen und Ausflügen zu anderen Großsiedlungen sammelten sie über 300 Antworten in Form von Dokumenten, Fotos und Statements. Hieraus entstanden Aquarellbilder, die zentrale Motive einer Plakatreihe im Quartier bildeten. Die Publikation zeigt die Recherche, die zeichnerisch-performative Präsentation im Stadtraum, eine Transkription der Veranstaltungsreihe Hellersdorfer Gespräche und eine abschließende Reflektion mit regionalen Expert_innen am Runden Tisch.Quelle: Verlagstext

Kontext
Alles fliesst: Die unglaubliche Geschichte des Dainis Ivans

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 24:48


Als junger Journalist enthüllte Dainis Ivans Mitte der Achtziger Jahre in einem naturwissenschaftlichen Magazin die Pläne der kommunistischen Führung in Moskau, grosse Teile Südlettlands mit einem gigantischen Stausee unter Wasser zu setzen. Die Publikation löste in der damaligen Sowjetrepublik und weit darüber hinaus eine umfassende Protestwelle aus, die schliesslich zur Unabhängigkeit der baltischen Staaten und zum Zerfall der östlichen Supermacht führte. Dainis Ivans trug nicht nur zu dieser Entwicklung bei, sondern prägte sie über Jahre auch mit und gilt bis heute in Lettland als demokratisches Gewissen, dessen Wirken auf dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine neue Aktualität entfaltet. Themen in diesem Kontext: * Die Daugava – ein Fluss als Lebensader, Kulturraum und Machtinstrument. * Die Rolle und Verantwortung eines Einzelnen in einer historischen Zeitenwende. * Demokratie und Umwelt als zwei Seiten der gleichen Medaille. * Die Impulse des gesellschaftlichen Aufbruches vor über 30 Jahren in der heutigen Krise. Im Podcast zu hören sind: * Dainis Ivans, Journalist und führender Kopf der lettischen Unabhängigkeits- und Demokratiebewegung * Anna Mucha, Informationschefin der lettischen Nationalbibliothek * Anna Zeibarte, Leiterin des lettischen Demokratiemuseums Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Helle Panke
Was für ein Sozialismus war der "real existierende"? Über paradoxen Sozialismus (Dr. Ulrich Knappe)

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 31, 2022 71:22


Audiomitschnitt vom 6. April 2022. Die Publikation zum Vortrag kann hier bestellt werden: https://www.helle-panke.de/de/topic/158.publikationen.html?productId=73004 Was für ein Sozialismus ist in der Sowjetunion und später in der DDR tatsächlich entstanden? Was waren Faktoren für diese Entwicklung? Dr. phil. Ulrich Knappe, Philosophiehistoriker aus Dresden, wird seine Auffassungen zu diesem Thema entwickeln. Erst nachdem diese Positionsbestimmung zum Charakter der Gesellschaft erfolgt ist, sollte man die Sicht auf oppositionelles Denken und Handeln richten. Moderation: Dr. phil. Wladislaw Hedeler "Helle Panke" e.V. dankt für Spenden, z.B. via PayPal an: info@helle-panke.de

Welt der Geheimnisse
Die Macht im Cyberraum

Welt der Geheimnisse

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 22:33


Die führende Supermacht der Welt, die U.S.A., beansprucht vehement die Kontrolle nicht nur zu Lande, zur See, in der Luft und im Weltraum, sondern auch im Cyberraum. Nach U.S.-Recht ist die Ausspähung fremder Länder durch die NSA anscheinend nicht verboten. Nach internationalem Recht ist sie umstritten, ja illegal, vor allem im Verhältnis zu befreundeten Ländern. Eine Million Ziele werden täglich ausgespäht. 380 Terabyte werden jeden Tag gespeichert. Was die NSA an einem einzigen Tag sammelt, dafür genügt das ganze Leben eines Menschen nicht, um es zu lesen. Warum kommt es zu dieser Hortung von Daten? Holger Stark, SPIEGEL-Korrespondent in Washington, stellt die Kontroverse über die Datenabschöpfung in einen größeren Zusammenhang. Der Kampf um „Big Data“ erstreckt sich auch auf die wirtschaftlich relevanten Daten. Die Publikation solcher gehorteten Daten kann künftig nicht nur durch einen integren Mann wie Snowden, sondern auch durch Nachfolger dieses Whistleblowers erfolgen, die die Daten nicht an die Öffentlichkeit, sondern an Interessenten vermitteln. Bis hin zur Mafia. „Der Große Datendrache“ enthält deshalb noch andere Gefahren als die der Ausspähung durch die NSA. Ein Blick auf die Macht im Cyberraum. Spannend und informativ. Erstausstrahlung am 03.11.2014

Kontext
Künste im Gespräch – Wildwuchs, Dürrenmattstoffe und ein Spion

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 48:00


Seit zwanzig Jahren bemüht sich das Basler «Wildwuchs» Festival um Inklusion und Diversität. - Rund 30'000 Manuskriptseiten umfassen die Dürrenmattschen «Stoffe» in der neuen Rekonstruktion. - Und Benedict Cumberbatch zieht im Film «The Courier» in den kalten Krieg gegen Moskau. Das Basler Festival «Wildwuchs» feiert sein 20. Jubiläum. In den letzten Jahren ist die Sensibilisierung für und Sichtbarkeit von Menschen und KünstlerInnen mit Behinderungen stark gestiegen. Inklusion und Diversität sind kulturpolitischen Schlagworten geworden. Hat das Festival damit sein Alleinstellungsmerkmal verloren? Die Publikation der rekonstruierten «Stoffe» Dürrenmatts erschliesst das Spätwerk des Dichters, von dem zu seinen Lebzeiten nur zwei Bände erschienen sind. Jetzt sind neue Einblicke in seine «Geschichte der Schriftstellerei» möglich. Shakespeare-Regisseur Dominic Cooke hat mit Benedict Cumberbatch in der Titelrolle die unwahrscheinliche Mission eines britischen Geschäftsmannes verfilmt, der im kalten Krieg zwischen einem dissidenten Sowjet-Offizier in Moskau und den westlichen Geheimdiensten vermittelte: «The Courier» rekonstruiert eine ganze Ära. Weitere Themen: (01:12) 20 Jahre Wildwuchs: Inklusion als künstlerische Praxis (14:26) Wie Weltliteratur entsteht (30:23) «The Courier» - Der Spion, der in die Kälte ging

Kulturplatz
Oscars 2021 – Anders als je zuvor

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 27:02


Endlich findet sie statt: Coronabedingt musste die Oscar-Verleihung um zwei Monate auf den 25. April verschoben werden. Angesichts geschlossener Kinos und abgesagter Filmfestivals birgt sie viel Unbekanntes. «Kulturplatz» beleuchtet eine historische Austragung – und die Zukunft des Schweizer Kinos. Normalerweise präsentiert sich die Oscar-Verleihung als glamouröser Anlass, bei dem sich Film-Stars aus der ganzen Welt auf dem roten Teppich treffen. Die Pandemie macht nun alles anders: Statt wie gewohnt im Februar, vollzieht sich die Gala im April; statt mit Umarmung hier und Küsschen da, mit Sicherheitsabstand; statt an einem Ort, gleich an deren drei; und statt mit Publikumshits, mit vielen Filmen, die noch kaum jemand gesehen hat. Doch nicht nur die Rahmenbedingungen sind speziell, sondern auch wiederkehrende Merkmale bei zahlreichen nominierten Personen und Werken. So werden die «Oscars 2021» zu einem in jeder Hinsicht aussergewöhnlichen Ereignis. «And the winner is …»: Das gilt anderweitig schon mal für Richard Wherlock. Der Choreograf und Direktor des Ballett Basel feiert sein 20-Jahr-Jubiläum – und dies spektakulär. Auf allen drei Bühnen des Theater Basel kommt das Publikum in den Genuss von sieben Stücken an einem Abend. Der gebürtige Brite mit Schweizer Pass und sein Team geniessen hohe internationale Anerkennung. Das zeigt sich auch bei Absolventinnen und Absolventen der von ihm geleiteten Ballettschule, die weltweit Preise gewinnen. Wherlock ist ein leidenschaftlicher Botschafter des Tanzes. So hat er einen Fonds ins Leben gerufen, der Ensemblemitglieder bei der Umschulung nach dem Karriereende finanziell unterstützt. Sein Credo: Humor und Respekt, wie in unserem Porträt deutlich wird. Ebenfalls eine Geschichte des Gelingens soll das «Studio Magazine» werden. Doch zurzeit ist das Schweizer Mode- und Kunstfotografie-Heft vor allem noch ein Wagnis: Mitten in der schwierigen Corona-Zeit, im Herbst 2020, kam es auf den Markt. Die Zeitschrift sei, so Kreativdirektor und Herausgeber Charles Blunier, eine Verschmelzung von Kunst und Kommerz. Dadurch versuche sie, die Kunst nahbar zu machen. Die Publikation auf Hochglanzpapier versteht sich als Plattform für renommierte Künstlerinnen und Künstler, aber auch als Bühne für junge Talente. Bevor Ende Monat die zweite Ausgabe erscheint, nehmen wir einen vertieften ersten Blick. Eine Sendung aus dem Stadtkino Basel – das auch ein Filmfestival, ein Filmarchiv und auf dem Land tätig ist. Moderatorin Eva Wannenmacher trifft hier Direktorin Nicole Reinhard, um mit ihr über die Zukunft der Branche zu sprechen – nun, da die Kinos wieder öffnen dürfen. Dabei zeigt sich: Die Herausforderungen sind immens.

Kulturplatz HD
Oscars 2021 – Anders als je zuvor

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 27:02


Endlich findet sie statt: Coronabedingt musste die Oscar-Verleihung um zwei Monate auf den 25. April verschoben werden. Angesichts geschlossener Kinos und abgesagter Filmfestivals birgt sie viel Unbekanntes. «Kulturplatz» beleuchtet eine historische Austragung – und die Zukunft des Schweizer Kinos. Normalerweise präsentiert sich die Oscar-Verleihung als glamouröser Anlass, bei dem sich Film-Stars aus der ganzen Welt auf dem roten Teppich treffen. Die Pandemie macht nun alles anders: Statt wie gewohnt im Februar, vollzieht sich die Gala im April; statt mit Umarmung hier und Küsschen da, mit Sicherheitsabstand; statt an einem Ort, gleich an deren drei; und statt mit Publikumshits, mit vielen Filmen, die noch kaum jemand gesehen hat. Doch nicht nur die Rahmenbedingungen sind speziell, sondern auch wiederkehrende Merkmale bei zahlreichen nominierten Personen und Werken. So werden die «Oscars 2021» zu einem in jeder Hinsicht aussergewöhnlichen Ereignis. «And the winner is …»: Das gilt anderweitig schon mal für Richard Wherlock. Der Choreograf und Direktor des Ballett Basel feiert sein 20-Jahr-Jubiläum – und dies spektakulär. Auf allen drei Bühnen des Theater Basel kommt das Publikum in den Genuss von sieben Stücken an einem Abend. Der gebürtige Brite mit Schweizer Pass und sein Team geniessen hohe internationale Anerkennung. Das zeigt sich auch bei Absolventinnen und Absolventen der von ihm geleiteten Ballettschule, die weltweit Preise gewinnen. Wherlock ist ein leidenschaftlicher Botschafter des Tanzes. So hat er einen Fonds ins Leben gerufen, der Ensemblemitglieder bei der Umschulung nach dem Karriereende finanziell unterstützt. Sein Credo: Humor und Respekt, wie in unserem Porträt deutlich wird. Ebenfalls eine Geschichte des Gelingens soll das «Studio Magazine» werden. Doch zurzeit ist das Schweizer Mode- und Kunstfotografie-Heft vor allem noch ein Wagnis: Mitten in der schwierigen Corona-Zeit, im Herbst 2020, kam es auf den Markt. Die Zeitschrift sei, so Kreativdirektor und Herausgeber Charles Blunier, eine Verschmelzung von Kunst und Kommerz. Dadurch versuche sie, die Kunst nahbar zu machen. Die Publikation auf Hochglanzpapier versteht sich als Plattform für renommierte Künstlerinnen und Künstler, aber auch als Bühne für junge Talente. Bevor Ende Monat die zweite Ausgabe erscheint, nehmen wir einen vertieften ersten Blick. Eine Sendung aus dem Stadtkino Basel – das auch ein Filmfestival, ein Filmarchiv und auf dem Land tätig ist. Moderatorin Eva Wannenmacher trifft hier Direktorin Nicole Reinhard, um mit ihr über die Zukunft der Branche zu sprechen – nun, da die Kinos wieder öffnen dürfen. Dabei zeigt sich: Die Herausforderungen sind immens.

Petra-Kelly-Stiftung
Naturliebe und Menschenhass: Völkische Siedler:innen in Bayern

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 36:28


In diesem Hörbuch-Beitrag hören wir die Einführung und das Kapitel über bayerische völkische Siedler*innen unserer Publikation, gelesen vom Schauspieler Thomas Darchinger. In nahezu allen Bundesländern versuchen völkische Akteure durch Besiedlung ländlicher Räume ihre autoritäre und fremdenfeindliche Gesinnung zu verbreiten und so Einfluss zu gewinnen. Die Siedlungsprojekte haben teilweise unterschiedliche Formen, doch eint sie die Ablehnung der pluralistischen Gesellschaft und der parlamentarischen Demokratie. Die Publikation Naturliebe und Menschenhass beschreibt die Strukturen und Netzwerke völkischer Siedler in fünf Bundesländern. Darüber hinaus führt sie in die Gedankenwelt und die Geschichte der völkischen Bewegung ein und zeigt ihre aktuellen Strategien zur Einflussnahme in den jeweiligen Regionen. Eine Einführung in die Themen wie rechte Erziehung, Ökolandbau sowie Codes und Symbole völkischer Rechtsextremer runden die Publikation ab. Die Publikation kann bei uns oder bei den Kolleg*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen bestellt werden oder online gelesen werden unter: https://www.petrakellystiftung.de/de/2020/10/08/naturliebe-und-menschenhass

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft
#16 Knowledge Bomb Endodontie - Frakturvermeidung im Wurzelkanal - Zyklische Ermüdung

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 7:23


Herzlich willkommen bei Intradental, dem Podcast der für Ihre Praxis Wissen schafft und heute kommt wieder eine sogenannte Knowledge Bomb. Ein kurzer informativer Wissensschub. Im Rahmen der Knowledge Bomb möchte ich kurze prägnanten Antworten zu Fragen meiner Überweiser und Fortbildungsteilnehmer geben. Und heute geht es um das Thema abgebrochene Wurzelkanalinstrumente und im speziellen die Zyklische Ermüdung. Die Publikation zu unserer Untersuchung von spiralförmigen Instrumenten finden Sie hier: http://ormed.net/download/28-trunatomy-poster-2020-lang-dgz-dget.pdf Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: https://www.siriusendo.de/hospitation.html Folgen Sie uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/siriusendo/ Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/intradental/message

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft
#13 Knowledge Bomb Endodontie - Frakturvermeidung im Wurzelkanal - Taper Lock

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 8:30


Herzlich willkommen bei Intradental, dem Podcast der für Ihre Praxis Wissen schafft und heute kommt wieder eine sogenannte Knowledge Bomb. Ein kurzer informativer Wissensschub. Im Rahmen der Knowledge Bomb möchte ich kurze prägnanten Antworten zu Fragen meiner Überweiser und Fortbildungsteilnehmer geben. Und heute geht es um das Thema abgebrochene Wurzelkanalinstrumente und im speziellen der "Taper Lock". Die Publikation zu unserer Untersuchung von spiralförmigen Instrumenten finden Sie hier: http://ormed.net/download/28-trunatomy-poster-2020-lang-dgz-dget.pdf Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis hospitier? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: https://www.siriusendo.de/hospitation.html Folgen Sie uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/siriusendo/ Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/intradental/message

Kontext
Reiche – warum sie faszinieren, warum sie irritieren

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 49:25


Reiche sind immer irgendwie verdächtig. Die einen sagen, Reiche seien rücksichtslos und Profiteure. Andere sprechen von Sozialneid und verweisen auf den Steuerbeitrag, den Reiche leisten. Was bringen Reiche der Gesellschaft? Warum sind sie unbeliebt? Und wie sehen sie sich selbst? Alle Jahre wieder wird Ende November vom Wirtschaftsmagazin BILANZ die Liste der 300 Reichsten in der Schweiz herausgegeben. Die Publikation stösst jedes Mal auf grosses Interesse: Viele Leute sind fasziniert von Reichen und Superreichen. Viele haben aber auch Vorbehalte: «Die Reichen sind reich auf Kosten der Armen» ist ein Vorurteil. Oder «Reiche müssen nichts leisten, nichts können». Was ist dran an solchen Zuschreibungen? Was bringen Reiche der Gesellschaft? Und wie sehen Reiche sich selber? Wir sprechen mit zwei Multimillionären, hören uns auf der Strasse um und fragen den Ökonomen, wie viel Steuern Reiche bezahlen. Weitere Themen: - Altes Geld: Die Firmenerbin - Der gesellschaftliche Nutzen der Reichen - Neuer Reichtum: Der Selfmade-Millionär

Die Sendung mit der Ziege
Affen in Onsen

Die Sendung mit der Ziege

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 20:28


Die Sendung mit der Ziege - Folge 20: Affen in OnsenHeute geht es mit mir nach Japan, wo ich 2015 selbst 3 Monate verbracht habe. Hier findet sich ein spannendes Phänomen aus Sicht der Verhaltensbiologie - Affen, die in Onsen baden. Wann haben sie damit angefangen und warum tun sie es? Nach dieser Folge wisst Ihr mehr :)Nehmt auch an meinem Gewinnspiel zur 20. Folge teil: Schickt mir einfach eine E-Mail an kontakt@madlenziege.com  und beantwortet mir bis zum 5.11.2020 folgende Frage: "Was ist ein Onsen?" Unter allen richtigen Einsendungen verlose ich in einer der kommenden Folgen mein Buch "Kein Schweigen im Walde" - viel Glück!Die Publikation zur Folge findet Ihr hier:Matsuzawa, T. Hot-spring bathing of wild monkeys in Shiga-Heights: origin and propagation of a cultural behavior. Primates 59, 209–213 (2018). https://link.springer.com/article/10.1007/s10329-018-0661-zWer die Affen live im Onsen sehen will, der klickt kier:https://www.jigokudani-yaenkoen.co.jp/livecam/monkey/index.htm------------ Website: https://www.madlenziege.com Email: kontakt@MadlenZiege.com

Die Sendung mit der Ziege
Stadtkaninchen brauchen weniger Platz

Die Sendung mit der Ziege

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 18:59


Die Sendung mit der Ziege - Folge 7: Bewegungsverhalten von TierenIn dieser Sendung stelle ich eine interessante Publikation über das Bewegungsverhalten von Säugetieren in vom Menschen unterschiedlich intensiv genutzten Lebensräumen vor: Publikation von Tucker et al. (2018) https://science.sciencemag.org/content/359/6374/466. Die Autoren fanden heraus, dass Wildtiere im Mittel viel kürzere Distanzen (um die Hälfte bis ein Drittel kürzer) in Städten zurücklegen als ihre Artgenossen auf dem Land. Diese Ergebnisse passen auch auf meine Studien zu den Wildkaninchen in Frankfurt am Main. Erfahrt, wie ich die Kaninchen in Frankfurt gefangen habe und welche erstaunliche Entdeckung ich machte!Die Dokumentation "Hasenalarm" ist aktuell nicht beim NDR einzusehen. Die Publikation zum Wanderungsverhalten der Frankfurter Stadtkaninchen findet Ihr auf meiner Website: https://www.madlenziege.com unter Literatur, Articles.--------Website: https://www.madlenziege.com Email: kontakt@MadlenZiege.com

heliumTALK - das Kunstgespräch
#55: "Eine Stadt wird bunt" - die Geschichte der Hamburger Graffiti-Szene 1980-1999

heliumTALK - das Kunstgespräch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 51:55


Graffiti-Legende Mirko Reisser (Daim) war gemeinsam mit Dennis Kraus zu Besuch bei mir. Dennis war ebenfalls in jungen Jahren GraffitiWriter und viele Jahre lang Chefredakteur des Backspin Magazins, und in dieser Episode meines Podcasts geht es um ein Buch, das Mirko mit herausgibt und für das Dennis als einer der Autoren Texte schreibt und das über eine Crowdfunding Aktion finanziert wird: EINE STADT WIRD BUNT. Ein Buch über die Geschichte der Hamburger Graffiti-Szene von 1980er bis 1999. Ein großer Bildband wird das, mit größtenteils unveröffentlichtem Fotomaterial und ausführlichen Texten zur Entwicklung einer Jugendkultur, die Anfang der 80er aus den USA nach Deutschland schwappte und uns in der Kunst und Musik bis heute entscheidend prägt. Über das Buch: "Diese umfangreich recherchierte Publikation widmet sich der Geschichte der Hamburger Graffiti-Szene in den 1980er und 1990er Jahren. Bis heute ist die Hamburger Graffiti-Landschaft tief in dieser Zeit verwurzelt. Ihre Protagonisten gelten nicht nur in der Szene als Wegbereiter – sie haben Hamburg als Stadt visuell verändert und weitreichend geprägt. Die Publikation enthält exklusive Fotostrecken und Originalzitate von damaligen aktiven Graffiti-Writern sowie wissenschaftliche Abhandlungen von namhaften Autoren, die Graffiti als ein weitvernetztes subkulturelles Phänomen aufzeigen und gleichzeitig Auskunft über Praktiken der Aneignung des öffentlichen Stadtraums geben."

Avenir Suisse Podcast
Bildung als Schlüssel zur Gleichheit

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 21:31


In den letzten Jahren stand die Frage der Ungleichheit weltweit im Mittelpunkt der politischen Debatte. Die Reduzierung der Ungleichheit ist zur grossen Herausforderung geworden und damit zur Frage: Welche Massnahmen sollten wir ergreifen, um die Armut zu verringern und gleichzeitig das Wachstum zu fördern? Im Vorfeld des dritten Think-Tank-Summits von Avenir Suisse zu «Equality and Inequality» sprach Natanael Rother mit Lars Tvede und Ulf Berg, beide Experten und Referenten der kommenden Konferenz. Die Diskussion hat ergeben, dass es schwierig ist, allgemeine Schlussfolgerungen zur Ungleichheit zu ziehen, da die Situation von Land zu Land sehr unterschiedlich ist und Statistiken irreführend sein können. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Ungleichheit auf globaler Ebene zurückgegangen ist, wobei China ein wichtiger Push-Faktor ist. Anderseits haben die USA und einige westeuropäische Länder – in viel geringerem Mass – seit den 1980er Jahren eine zunehmende Ungleichheit zu verzeichnen, während die Gesamtsituation in der Schweiz bemerkenswert stabil bleibt. Wenn Politiker Ungleichheit vermeiden wollen, sollten sie sich auf den Aufbau eines durchlässigen Bildungssystems konzentrieren, das es den Menschen ermöglicht, ihr Leben lang Ehrgeiz zu entwickeln. Länder mit einem Lehrlingsausbildungssystem haben in der Regel eine viel bessere Möglichkeit, einen höheren Anteil ihrer Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt zu halten. Wohlstand entsteht langfristig nur aus Kreativität. Daher sollten Bildungssysteme die individuellen Stärken fördern und es wagen, den Anteil an standardisierter Bildung zu verringern. Lehrlingsausbildungssysteme könnten für viele Länder ein wertvoller Weg sein, aber es wird einige Zeit dauern, bis sie überall entstanden sein werden. Dieses Gespräch fand im Rahmen des Avenir Suisse Think-Tank-Summit 2019 statt. Die Publikation zur Veranstaltung unter dem Titel «Ein internationaler Think-Tank-Bericht zu Ungleichheit und Gleichheit» kann hier als pdf heruntergeladen oder bei Avenir Suisse zum Preis von Fr. 15.– bezogen werden. Ulf Berg Der gebürtige Däne ist Präsident des Verwaltungsrates der Kuoni Reisen Holding AG und Mitglied des Verwaltungsrates verschiedener Portfoliounternehmen von BLR und AM-Tec. Mehr Informationen… Lars Tvede ist ein dänischer Unternehmer, Investor und Autor, der in der Schweiz lebt. Er ist Gründer von Beluga, einem erfolgreichen Finanzhandelsunternehmen, Berater eines Schweizer Hedgefonds und Mitbegründer des nordisch-amerikanischen Risikokapitalfonds Nordic Eye. Seine 15 Bücher wurden in 11 Sprachen und mehr als 50 Ausgaben veröffentlicht. Mehr Informationen… 

Avenir Suisse Podcast
Ein Ökonom mit radikalen Ideen

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2018 23:37


Der NZZ-Redaktor Jürg Müller ist Co-Autor des ökonomischen Buches «The End of Banking», das unter dem Pseudonym Jonathan McMillan publiziert wurde. Die Publikation setzt sich kritisch mit dem Bankenwesen, der Kreditschöpfung und dem Geldsystem auseinander. Die Autoren beschäftigen sich mit den Boom-and-Bust-Zyklen, den exzessiven Risiken, exorbitanten Managerentschädigungen und der Too-big-to-fail-Problematik. Mit ihrer «systemic solvency rule» lancieren sie eine radikale Reformidee, die noch über die Forderungen der Vollgeldinitiative hinausgeht. Unter der Leitung von Nico Leuenberger diskutiert Jakob Schaad mit Jürg Müller. Die Informationstechnologien hätten die Art und Weise, wie wir versucht haben, das Banking zu kontrollieren, zerstört – also das Regulierungswerk, sagt der Autor. Deshalb schlage er im Unterschied zur heutigen Bankenregulierung oder zur Vollgeldinitiative vor, eine Solvenzregel einzuführen, die dazu führen würde, dass systemische Risiken im Finanzsystem nicht mehr eingegangen werden könnten. Den Einwand von Jakob Schaad, die vorgeschlagene Lösung scheine ihm äusserst radikal, beantwortet Müller mit dem Argument, wir lebten in radikalen Zeiten. Die Informationstechnologien hätten schon viele Branchen auf den Kopf gestellt, das gelte auch für den Finanzsektor.

Flurfunk - Der Medienpodcast
Der UKW-Streit, Das Magazin “Katapult”, Verbrannte Orte, Qualität statt Quote

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 46:44


Es wäre ein ganz schöner Skandal gewesen, wenn UKW in ganz Sachsen (und vielen anderen Regionen Deutschlands) ab dem 11. April abgeschaltet worden wäre. Millionen von Hörerinnen und Hörern privater und öffentlich-rechtlicher Sender wären betroffen. Der Hintergrund: ein Streit um die Kosten für die Verbreitung der Programme via UKW. Darüber sprechen wir in unserer Sendung gleich zu Beginn. Außerdem wollen wir in dieser Folge gleich zwei spannende Projekte vorstellen. Das Magazin “Katapult” hat ein Herz für Statistiken und arbeitet diese zu ansprechenden Grafiken aus. Verbreitet werden diese nicht nur im Netz, sondern auch als gedrucktes Magazin. Das Geschichtsprojekt “Verbrannte Orte” markiert auf einer Deutschlandkarte die Orte, an denen Bücher durch die Nationalsozialisten verbrannt wurden. Ein digitales Mahnmal, das den Besucherinnen und Besuchern der Seite einen bedrückenden Teil deutscher Geschichte wieder ins Bewusstsein ruft. “Qualität statt Quote” fordern Heiko Hilker und Imke Elliesen-Kliefoth in ihrer gemeinsamen Veröffentlichung über die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Wir finden: Da sind ein paar interessante Gedanken dabei, wie man den gebührenfinanzierten Rundfunk ein Stückchen besser machen könnte. Die Publikation kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Bei alldem darf ein kurzer Blick auf die Veröffentlichung der FUNKTURMin im letzten Monat natürlich nicht fehlen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

In der letzten Zeit hat in der Medizin die Lebensqualität als Outcome- Parameter enorm an Stellenwert gewonnen. Mit der CPCHILD®-DE Studie wurde ein Messinstrument für die Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Menschen mit Behinderung validiert. Die ursprüngliche kanadische Version des Fragebogens CPCHILD© 25 und ein dazugehöriges Handout „The CPCHILD© Manual & Interpretation Guide“26 mit Gebrauchsanweisung wurden in die deutsche Sprache übersetzt, rückübersetzt und validiert. In der Studie haben 68 Personen teilgenommen (33 weibliche und 35 männliche) mit schweren Formen der motorischen Beeinträchtigung infolge der Cerebralparese, klassifiziert nach Gross Motor Funktion Classification System (GMFCS III, IV, V). Die Beantwortung der CPCHILD®-DE Fragebögen erfolgte hauptsächlich (n=66) durch die Pflege-, Bezugspersonen der Probanden. Die Studie CPCHILD®-DE hat gezeigt, dass der CPCHILD®-DE Fragebogen ein gültiges und zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Menschen mit Behinderung darstellt. Die Hypothese, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Behinderung (GMFCS III, IV, V) und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patienten mit Cerebralparese besteht, konnte mit den Ergebnissen der Studie bestätigt werden (p

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 74: Jan Hecker-Stampehl über digitale Geschichte

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Apr 28, 2014 47:14


Wichtige Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens scheinen sich im Moment zu verändern: Texte können mit Hilfe von Software kollaborativ verfasst werden, Quellen liegen häufig als Digitalisate und Onlineressourcen in Datenbanken vor. Die Publikation eines Aufsatzes erfolgt dann bei einem Open Access-Verlag. Diskutiert wird der Text anschließend nicht mehr nur mit FachkollegInnen auf der nächsten Tagung, die natürlich einen Twitterhashtag bekommt, sondern auch auf dem Projektblog, wo in zahlreichen Blogposts die Argumentation des Beitrages erläutert wird. Handelt es sich dabei lediglich um wenige Ausnahmen, oder erleben wir tatsächlich gerade einen 'digital turn'? Jan Hecker-Stampehl ist Historiker und mit zahlreichen Webpräsenzen sichtbarer Teil einer sich wandelnden Geschichtswissenschaft. In einem Forschungsprojekt untersucht er die Veränderungen der Geschichtskultur durch das Internet. Wir sprechen über die Auswirkungen des digitalen Wandels und über die Frage, ob es eine 'digitale Geschichtswissenschaft' überhaupt gibt.