Podcasts about diese gelegenheit

  • 38PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 59mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese gelegenheit

Latest podcast episodes about diese gelegenheit

Parfümwelt
Flo und das ultimative Parfüm-Wissensquiz

Parfümwelt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 67:28


Die bekannte „Duftnase“ Florian ist zurück im Podcast – und diesmal wird sein Parfüm-Wissen auf die Probe gestellt! Flo ist ein echter Parfümkenner, liebt außergewöhnliche Düfte und kennt sich in der Welt der Aromen bestens aus. Diese Gelegenheit nutze ich, um sein Fachwissen auf Herz und Nieren zu testen: In dieser Folge stelle ich ihm anspruchsvolle Fragen rund um die Parfümwelt, die er meistern muss. Doch es bleibt nicht nur beim Quiz! Flo verrät uns auch, welche Düfte er diesen Herbst besonders gerne trägt und auf welche Herbstdüfte er sich besonders freut. Und um die Folge noch spannender zu machen, habe ich drei typische Herbstsituationen vorbereitet, zu denen Flo den perfekten Duft empfehlen soll. Freut euch auf eine herausfordernde und duftende Reise durch die Welt der Parfüms – zusammen mit meinem Freund Flo! Zu Flo`s Parfumo: https://www.parfumo.de/Benutzer/FragFreak666

Inside Darknet
46; der Hochstapler, der den Eiffelturm verkaufte

Inside Darknet

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 20:49


Es gab eine Zeit, in der war der Eiffelturm nicht das Wahrzeichen von Paris, sondern ein maroder Haufen Stahl, den man gerne loshaben wollte. Diese Gelegenheit ergriff der Hochstapler Victor Lustig und verkaufte ihn kurzerhand.

Nellas Neuaufnahme
#42 - "Ich fühlte mich wie eine Kuh an der Südsee. Komplett verloren."

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 52:43


Meine Gesprächspartnerin: Tanja Bülter. Sie ist Moderatorin, Coach und Autorin. Zum ersten Mal gesprochen haben wir auf der Yes!Con im Mai 2024. Wir hatten beide einen Slot für "Meet the Author" und waren eingeladen, unsere Bücher vorzustellen. Diese Gelegenheit habe ich natürlich auch genutzt, sie nach ihrer Buchvorstellung angesprochen und gefragt, ob sie Lust hätte, Gast in meinem Podcast zu sein. Sie hatte.Wir sprechen über ihr 2022 erschienenes Buch "Brust raus - Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe." Über das neue Leben zwischen Kamera, Krankenhaus und Kindern nach der Brustkrebsdiagnose 2020 in der Corona-Zeit. Wie hat sie das erlebt? Wie haben die Medien reagiert, als sie davon erfahren hatten? Was hat ihr gutgetan? Wie lief das bei der Arbeit bei RTL weiter? Wie hat sie das Gesundheitssystem erlebt? Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit der "Cool Cap" gegen den Haarverlust bei der Chemotherapie. Welche Botschaften sind ihr wichtig? Und wir reden auch über ihr Webinar "Empowering You" das sie entwickelt hat, weil sie oft gefragt wurde, wie sie trotz Brustkrebsdiagnose so positiv bleiben konnte. SHOWNOTES Links zuTanja Bülter Ihr Buch: "Brust raus - Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe." >>> Meine Rezension zum Buch; Die Webseite von Tanja Bülter: Tanja Bülter | Positives Mindset Webinar & Coachings (tanja-buelter.de). Dort findest du das gesamte Spektrum von Tanjas Schaffen.Direkt zum Webinar geht es hier entlang: Tanja Buelter | Positive Mindset Webinar (vhx.tv) Bei Instagram findest du Tanja unter @tanjabuelter_berlin Tanjas E-Mail Adresse lautet: info@tanja-buelter.de Hier noch einige Links zu den Themen und Stichpunkten, die wir in unserem Talk erwähnt haben:Hallo Doc. Bitte bei der YES!CON https://www.yescon.org/ auf den Menüpunkt "Hallo Doc" klicken. Dort öffnet sich eine Themenauswahl zu bestimmten Krebserkrankungen. Die YES!CON 2025 findet am 9. und 10. Mai statt. Kerstin Linnartz. Ich habe dir hier den Link zu allen Büchern/DVDs, die du über Amazon bestellen kannst verlinkt. Stöbere gerne mal, ob du etwas passendes für dich findest: Amazon.de : Kerstin LinnartzFreewriting. Dazu habe ich eine Schreib-Challenge entwickelt, an der du gerne noch teilnehmen kannst. Sie geht bis Ende August. Hier der Link zur Anmeldung: "Fantastische Freischreiberei" - Anmeldung - ZellenkarussellKühlkappen. Informationsseite der Stiftung Mammazentrum Hamburg und über die Fuß- und Handkühlung.Infoseite des Deutschen Krebsinformationsdienstes zur Kälte- und Kompressionstherapie Nellas Blogbeitrag zum Thema Haarverlust "Die Chemo kommt, die Haare gehen."Mein Ratgeber "Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst." und mein Workbook gegen die Angst: Du brauchst - Meinen Ratgeber Podcastfolge "Nellas Neuaufnahme" mit dem "Glücksforscher" Prof. Dr. Malek Bajbouj #21 - Die fünf Zutaten für ein glücklicheres Leben - Zellenkarussell

GermanGunners Podcast
Episode 260, 18.06.2024 – Neuer Spielplan und Ausblick Transferfenster

GermanGunners Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024


Der Spielplan für die neue Saison ist veröffentlicht. Diese Gelegenheit wollen auch wir nutzen, um uns bei euch zurückzumelden. Wie …Weiterlesen →

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Hin und wieder kann man Klaus Niedzwiedz aus seiner Wahlheimat Spanien herauslocken, nämlich immer dann, wenn er noch mal ins Lenkrad historischer Rennwagen greifen darf oder wenn er mal wieder daran erinnert werden soll, wie sich Regen anfühlt. So geschehen beim letzten 24-H-Rennen am Nürburgring, wo er im Rahmenprogramm einen Golf 1 pilotiert hat. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, um ihn endlich auf die Alte Schulbank zu setzen und ihn von seinem aufregenden Leben als Rennfahrer, Autotester und Fernsehmoderator erzählen zu lassen.

Boyens Medien Podcast
Tempocheck, Klinikpläne und Kaffee mit dem früheren Landesvater (KW 17)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 28:16


In der heutigen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Kaffee und Kuchen mit unserem früheren Landesvater? Diese Gelegenheit gab es am Donnerstag im Watt‘n Huus für die Büsumer. Bürgermeisterkandidat Oliver Kumbartzky hatte den damaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein in die Nordseegemeinde eingeladen, und Peter Harry Carstensen sagte gerne zu. Wir haben die Gelegenheit zu einem Interview mit dem Nordstrander genutzt. - Die kommunalen Krankenhäuser des 6K-Verbundes in Schleswig-Holstein, darunter die Westküstenkliniken in Dithmarschen, prüfen eine intensivere Zusammenarbeit. Auch eine Fusion ist nicht ausgeschlossen. Bürgermeister Martin Schmedtje macht sich vor diesem Hintergrund Sorgen um das WKK in Brunsbüttel. - Eine umfangreiche gemeinsame Verkehrskontrolle der Polizei und des Zoll gab es in der ausklingenden Woche an der Bundesstraße 5. Unser Audioreporter Maurice Dannenberg war mit dem Mikrofon dabei. -Der fehlende und seit langem geforderte Radweg an der Landesstraße 140 zwischen St. Michaelisdonn und Quickborn ist ein Dauerthema. Jetzt ist er endlich in das Radverkehrsnetz des Landes aufgenommen worden. Wie stehen die Chancen, dass er in absehbarer Zeit tatsächlich gebaut wird? Wir haben das den St. Michaelisdonner Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Volker Nielsen gefragt. - Der Kreis fördert kulturelles Engagement aus einem 2020 installierten Fonds. Aufgabe seines Kulturbeirats ist es, Vorschläge zu machen, welche Akteure und Vorhaben Unterstützung bekommen sollen. Dieser Tage ist in Marne - dazu passend - der Jugendkulturpreis verliehen worden. - Noch laufen die Proben, doch den Termin haben sich viele Kulturliebhaber im Kalender markiert: Am 9. Mai wird im Dom Händels Messiah zu erleben sein, dargeboten vom Meldorfer Domchor.

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast
61# Scoring ab 40 | Saisonrückblick 23/24 inkl. Meike Beste

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 85:51


Mit unserem Ende der Saison 23/24 kommen gemischte Gefühle auf. Einige Fans scheinen erleichtert zu sein, während andere mit einer Spur von Enttäuschung zurückbleiben. Doch auch wir selbst sind uns nicht ganz sicher, wo wir stehen. In unserem neuesten Podcast-Rückblick auf die vergangene Spielzeit versuchen wir, die verschiedenen Facetten dieser ambivalenten Saison zu beleuchten. Wir werfen zunächst einen kurzen Blick zurück auf das Viertelfinale gegen Bremerhaven. Doch schon hier scheiden sich die Geister – war es ein Erfolg überhaupt das Viertelfinale zu erreichen oder im Gesamtkontext eine verkorkste Saison? Anschließend nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Analyse der Leistungen unseres Teams. `Wir sprechen über die persönlichen Highlights sowie die Positiv als auch negativen Meinungen zu den Spielern. Höhen und Tiefen wechseln sich ab, und die Meinungen darüber, wie die Saison verlaufen ist, könnten nicht unterschiedlicher sein. Besonders spannend wird es, wenn wir die vielfältigen Standpunkte innerhalb unserer Taskforce Kleeblattl betrachten, eine Vielzahl von Meinungen, die es zu diskutieren gilt. Zum Abschluss möchten wir auf eine besondere Aktion aufmerksam machen: Ein Original Authentic Jersey von Wojo Stachowiak wird zugunsten von Goals for Kids versteigert. Diese Gelegenheit bietet nicht nur die Chance auf ein einzigartiges Stück, sondern auch die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/derpantherholiker/message

Hanser Rauschen
Bookfluencen mit Maria-Christina Piwowarski

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 39:45


Influencer:innen bewerben auf Social Media Hautcreme, Nahrungsergänzungsmittel, Kleidung und – Bücher! Die ehemalige Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski hat nach ihrem Abschied aus der Berliner Buchhandlung ocelot für sich selbst die Berufsbezeichnung »Bookfluencerin« gewählt und spricht als solche über Bücher in Livestreams, bei Lesungen und in Podcasts. Diese Gelegenheit nutzen Emily Modick und Florian Kessler direkt und diskutieren mit Maria-Christina Piwowarski unter anderem über den Kuschelfaktor von Instagram-Rezensionen und warum sich Begeisterung für Bücher nicht kaufen lässt. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#125 Jahresrückblick Podcast 2023

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 22:00


Es ist mal wieder an der Zeit zurück zu blicken. Das Jahr 2023 neigt sich mit großen Schritten dem Ende. Diese Gelegenheit greifen wir auf und schauen auf die Podcast-Episoden aus dem Jahr 2023. Vor allem erinnern wir uns gerne an die verschiedenen Interviewpartner. Denn hier hatten wir einige spannende Gesprächspartner. Angefangen von Joachim Kalberlah über Uwe Rischer bis hin zu Marta Wingen. Ein Highlight war auf jeden Fall das Stahlhaus-Projekt von Klaus Eckelmann, dass eindeutig ein Projekt der Zukunft ist. Wir wünschen an dieser Stelle einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024 und freuen uns darauf, wenn es hier kommende Woche weiter geht! Viele trockene Momente mit der heutigen Folge!  ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Die Letzte Filmkritik
Retrospektive - Der Kleine Ausreißer (1953)

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 41:47


Ab 21.12.2023 wird Der Kleine Ausreißer durch den Verleih Rapid Eye Movies deutschlandweit in ausgesuchten Kinos als Retrospektive wiederaufgeführt. Diese Gelegenheit nehmen wir in Die Letzte Filmkritik nun zum Anlass, uns für euch einmal mit diesem einflussreichen Stück Kinogeschichte auseinanderzusetzen.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
PROF. DR. MITJA BACK: Wie erkennt man einen Narzissten?

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 212:04


Im heutigen Podcast ist Prof. Dr. Mitja Back zu Gast. Mitja ist Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Uni Münster und erforscht die Individualität der menschlichen Psyche. Hierbei hat er sich in den letzten Jahren vor allem auf Narzissmus fokussiert. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um uns ausführlich über narzisstische Persönlichkeiten zu unterhalten: Woran erkennt man einen Narzissten? Wieso finden wir Narzissten oft anziehend? Und warum ist Narzissmus per se etwas Positives? Diese und viele weitere spannende Fragen zum Thema warten in der heutigen Folge auf euch. Viel Spaß mit dem Podcast! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Liebe Zeitarbeit
Neukundenakquise in der Zeitarbeit - Nicole Truchseß

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 32:34


In dieser Podcast-Folge steht die Neukundenakquise in der Zeitarbeitsbranche im Fokus. Ich unterhalte mich mit Nicole Truchseß, Geschäftsführerin von Truchseß & Brandl, und erkunde mit ihr gemeinsam spannende Themen wie: Ist es noch notwendig, Kunden persönlich zu besuchen, oder kann der Vertrieb mittlerweile vollständig telefonisch erfolgen? Wie können wir noch exzellenter arbeiten? Welche Vorbereitungen sind für den Kundenbesuch erforderlich? Was gibt es zur Inflationsausgleichsprämie zu sagen? Ich betone es immer wieder: Die Neukundenakquise sollte das ganze Jahr über an fünf Tagen in der Woche im Fokus stehen und nicht nur gelegentlich. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Kundenbasis kontinuierlich zu erweitern und somit das Umsatzpotenzial zu steigern. In einem dynamischen Geschäftsumfeld können sich Marktbedingungen und Kundenpräferenzen jederzeit ändern. Durch kontinuierliche Akquise können Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zudem ermöglicht eine konstante Neukundenakquise, den Kundenstamm zu diversifizieren und das Risiko von Umsatzschwankungen zu minimieren. Letztlich fördert sie das langfristige Wachstum und die Stabilität eines Unternehmens. Man kann nie zu viele Aufträge haben, nur zu wenige. Sales und Recruiting müssen kontinuierlich betrieben werden. Die Art der Kundenakquise bleibt dir überlassen, die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist nur, dass du es regelmäßig tust! Übrigens gibt es zwei neue Bücher von Tuchseß & Brandl, die direkt über das Unternehmen erworben werden können. Die Titel lauten: Touchpoint Recruiting - Würdest du dich selbst einstellen? Touchpoint Selling - Mit Leichtigkeit zu neuen Kunden Für diejenigen, die an Weiterbildung und Austausch interessiert sind, startet am 29.01. die 10-wöchige Masterclass “Touchpoint Selling” mit Truchseß & Brandl. Diese Gelegenheit gibt es nur einmal im Jahr! Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich einfach über den unten stehenden Link in der Beschreibung an. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #recruiting #vertrieb #sales #neukundenakquise 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:19 Neukundenakquise 02:39 Komm in mein Team! 05:41 Vertriebstermine & Telefonzeiten 08:56 KPIs & Schlagzahlen 16:07 Vom Kunden zum Fan 17:08 Bücher von Truchseß & Brandl 20:28 Inflationsausgleichsprämie 23:55 Masterclass Touchpoint Selling mit Truchseß & Brandl 27:11 Die richtige Strategie ———————————————————————————————————— Links Truchseß & Brandl | Anmeldung Masterclass https://tps.truchsessbrandl.de/; https://masterclass.truchsessbrandl.de/ Nicole Truchseß https://www.linkedin.com/in/nicole-truchse%C3%9F/; https://www.xing.com/profile/Nicole_Truchsess/cv?expandNeffi=true Bücher und Onlinekurse https://shop.truchsessbrandl.de/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

OK COOL
OK COOL trifft: Oliver Schultes

OK COOL

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 68:33


Die M!Games hat vor einigen Wochen einen riesigen Meilenstein erreicht: das 30-jährige Jubiläum. Seit drei Dekaden erscheint diese Spielezeitschrift nun also schon und hat es geschafft, über diesen langen Zeitraum und sich verändernden Spielegeschmäcker hinweg eine treue Leserschaft zu erhalten und dem allgemeinen Trend des Zeitschriftensterbens zu trotzen. Entscheidend mitverantwortlich für diesen großen Erfolg ist Chefredakteur Oliver Schultes. Eigentlich wollte Oliver Landschaftsarchitekt werden und arbeitete Ende der 1990-er gerade an seiner Diplom-Arbeit, als er die Chance erhielt, sich als Redakteur bei der M!Games zu bewerben. Diese Gelegenheit ließ er nicht verstreichen - und der Rest ist Geschichte. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Oliver Schultes von seiner Arbeit an dem traditionsreichen Magazin, wie sich sein spielejournalistisches Arbeiten in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat, von Soulsborne-Spielen - und von erstaunlichem Vogelzwitschern. Ohja, richtig gelesen!

UR-Watchlist
UR-Watchlist Talk #23: Können Prequels besser als das Original sein? The Ballad of Songirds and Snakes

UR-Watchlist

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 50:49


Nach dem kürzlich gestarteten Prequel von Tribute von Panem – The Ballade of Songbirds and Snakes – sprechen Arno und Felix darüber, ob der neue Film an die Originalreihe heranreichen kann. Diese Gelegenheit nutzen die beiden, um über den Prequel-Wahn der letzten Jahrzehnte zu reden und haben dabei einige überraschende Tipps dabei. Wie immer findet ihr hier noch ein paar Streaming Tipps, über die wir in dieser Folge sprechen (Stand 28.11.2023): The Fog (1980) -> Paramount+ Twin Peaks (1992) -> Paramount+ Prometheus (2012) -> Disney+ Der Pate II (1974) -> Netflix, WOW Indiana Jones und der Tempel des Todes (1984) […]

Carpy Podcast
Carpy Podcast #62 - Messefieber und schuppige Wundertüten

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 174:50


Es ist Anfang November und der Herbst geht in seinen Endspurt. Eine heiße Phase, in der man noch die eine oder andere Sternstunde erleben kann. Diese Zeit im Jahr deutet nicht nur auf den nahenden Winter hin, sondern ist auch der Startschuss in die Messesaison. Liebe Zuhörer, die Carpexpo Wallau steht vor der Türe. Am 01.12.-02.12. ist es so weit für diesen deutschen Megaevent. Umso mehr freut es die drei Carpytäne das „The Man of Carpexpo“ aka Marcus Sippel-May in dieser 62. Folge unseres feinen Ohrenschmauses teilnimmt und mit den dreien über die bevorstehenden Messen plaudert. Meister Sippel kennt sich nicht nur auf dem Feld der Angelmessen aus, sondern auch zum Thema Koizucht. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um einen Profi nach der farblichen Wandlung mancher Fische zu fragen. Bei der beliebten Rubrik „wer war angeln“, gibt es sehr viel zu erzählen. Alle waren am Wasser und das sehr erfolgreich. Viel Zeit am Wasser, bedeutet immer, viele Erkenntnisse und viel Stoff für Diskussionen. Auch wenn es selten vorkommt, aber Peter hat von Brassenbritta aka Marian, einen heißen Tipp bekommen seine Mäuseplage zu bekämpfen. Kleiner Spoiler: Grillanzünder!Die Hörerfrage geht in dieser besonders langen Folge sprichwörtlich in die Tiefe. Liebe Hörer, was schätzt ihr, wie tief Karpfen zu fangen sind? Keinen Schimmer? Dann gibt es sicher ein AHA-Erlebnis in dieser Folge. An der Stelle möchten wir euch schon mal die Nase lang machen: Zur Carpexpo Wallau gibt es richtig geile und neue Sachen von Carpy! So genug des Textens schnappt euch ein Bierchen oder vielleicht einen Glühwein und genießt eine pralle Folge 62 Carpypodcast! Eure Carpytäne

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Das bevorstehende BEM-Gespräch bereitet Ihnen als betroffenem Arbeitnehmer oder Betriebsrat Unsicherheit? Keine Sorge, hier ist die Lösung: Rechtsanwalt Niklas Pastille und Tobias Gerlach nehmen sich Zeit, um im zweiten Teil, weitere 10 der wichtigen Anfängerfragen, zu beantworten. Diese Gelegenheit sollte man besser nicht verpassen, sich optimal vorzubereiten. Und dann steht dem BEM nichts mehr im Wege! Themen in der heutigen Folge: BEM und „Datenschutz“: Muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat Namen und Fehlzeiten der BEM-berechtigten Beschäftigten mitteilen? Wenn ja, wo steht das? Mein Chef sagt, es sei keine „andere Stelle frei“? Kann, muss, soll das BEM trotzdem stattfinden? Frage meines Chefs (BEM-Muffel!): Wo steht, dass der Betriebsrat im BEM den „Mund aufmachen“ darf? In einem Satz: Wann hat der Arbeitgeber im BEM „alles richtig“ gemacht? uvw. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br260

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Workpacking: Ein Jahr Vanlife ohne Van

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later May 3, 2023 40:58


Stell dir vor, du packst für ein Jahr deine Sachen und fährst einfach wohin dich dein Weg führt. Unterwegs wechseln sich Urlaub, Abenteuer und Arbeiten ab. Du entdeckst Orte, an denen du nie zuvor warst und lernst die Güte der Menschheit kennen. Das alles machst du nicht mit dem Van sondern mit dem Fahrrad. Unvorstellbar? Geht nicht - Denkst du dir? Dass genau dieses Szenario möglich ist, beweist Gunnar Fehlau auf seiner Workpacking Tour. Er macht genau das für ein Jahr. Am 02. Januar 2023 ist er in sein neues Abenteuer gestartet und hat zum Firmenjubiläum von Rad&Tour einen Abstecher nach Cuxhaven gemacht. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um Gunnar in unser Podcast Studio einzuladen. Was er zu berichten hat? Das hörst du in dieser Podcast Episode. Du möchtest uns ein paar nette Worte mit auf den Weg geben oder konstruktives Feedback loswerden? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an podcast@radundtour.de oder eine Bewertung bei Google, Apple Podcasts oder Spotify. Vielen Dank, dass du an die Verkehrswende glaubst und uns unterstützt! Weitere Shownotes findest du hier: https://www.radundtour.de/workpacking

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate - BGH zur Fälschung von Impfpässen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 6:28


Der Bundesgerichtshof hat sich in einer Entscheidung vom 10. November 2022 (Az. 5 StR 283/22) erstmals mit der Frage, ob die Fälschung von Impfpässen nach dem alten Recht strafbar war, beschäftigt. Diese Gelegenheit hat der BGH genutzt, um klarzustellen, dass das Fälschen von Impfbescheinigungen nach alter Rechtslage als Urkundenfälschung strafbar war. Der Angeklagte trug in mehrere Impfausweise angebliche Corona-Impfungen ein, versah sie mit falschen Stempeln und unterschrieb sie als angeblicher Arzt. Die Ausweise waren dazu bestimmt, in Apotheken oder in der Gastronomie vorgelegt zu werden. Das Landgericht Hamburg sprach den Angeklagten von dem Vorwurf der Urkundenfälschung frei, auf die Revision der Staatsanwaltschaft wurde der Freispruch aufgehoben. Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick über die höchst praxisrelevante Entscheidung des BGH und bespricht die Argumentation und erklärt warum die Entscheidung trotz einer Gesetzesänderung noch wichtig ist. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Python Podcast
European XFEL - Röntgenlaser mit Python

Python Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2022 112:50


Energie für Körper und Geist!
EKG_69: 12 Fitness-Tipps für Weihnachtsmarkt und Advent

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 33:21


Endlich sperr​t der Weihnachtsmarkt auf. Diese Gelegenheit nutzen viele Menschen, um Glühwein zu trinken und andere Kö​stlichkeiten zu versuchen. Das böse Erwachen gibt es dann oft nach den Feiertagen, wenn sich die vielen Kalorien in Kilos an der Hüfte festmachen. In dieser Episode bekommst du 12 Tipps, wie du den Weihnachtsmarkt und die Weihnachtszeit ohne zusätzliche Fettpölster überstehst. ​

Die Lange Leitung
Folge 85: Mirco Nontschew, Flohmärkte und alte Spiele!

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 83:49


(Guest Co-Host: Joachim Hesse) Tobi macht weiterhin Pause - nämlich Babypause! Tochter Clea ist geboren und wir gratulieren herzlich. Klar, dass Andi daher auch für Folge 85 keine Kosten und Mühen gescheut hat, um einen würdigen Ersatzmann zu finden. Denn es kommt nicht irgendjemand: Folge 50-Stargast und PC Action-Urgestein Joachim Hesse kehrt in die lange Leitung zurück! Diese Gelegenheit nutzt Andi und quatscht mit dem Spiele-Journalisten und Podcaster über Spiele im Retrolook, Retrospiele selbst und die gemeinsame Faszination für Flohmärkte. Natürlich reden die beiden aber auch über den unerwarteten Tod von Mirco Nontschew und deutsche Comedy im Allgemeinen. Mit "Onkel Jo" erörtert Andi außerdem, warum man die "PC Action" nie offen auf dem Tisch im Uni-Café liegen lassen konnte und sie lüften das Geheimnis hinter dem legendären Brasilien-Bodypainting-Cover der Ausgabe 11/99. Wir wünschen euch viel Spaß!

Personalwelt
Folge 52: Ein Jahr Podcast Personalwelt

Personalwelt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 60:00


Der Podcast Personalwelt feiert seinen ersten Geburtstag. Diese Gelegenheit habe ich genutzt und einmal ausgewertet, wie häufig die jeweiligen Folgen gehört wurden. Es ist spannen zu sehen, welche Themen meine Hörerinnen und Hörer ganz besonders anspricht. Und in der 52. Folge möchte ich mit dir die „Gewinner“ dieses Ranking teilen. Sei gespannt. Im letzten Jahr durfte ich 13 Interviews mit 12 ganz unterschiedlichen spannenden Menschen führen. Herzlichen Dank! Zusätzlich sind 39 Solo-Folgen zu den verschiedensten Themen erschienen. Es ist so schön, dass es dich gibt und ich bereits so oft Inspirationen mit dir teilen durfte. Ich selbst durfte auch ganz viel lernen bei der Erstellung der Podcast-Folgen. (Wundersame Welt der Technik.) Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören dieser Folge und herzlichen Dank, dass du meinen Podcast hörst. Hier geht's zum YouTube-Video und hier erhältst du meinen Newsletter. Meine Kontaktdaten findest du über diesen Link. Folge direkt herunterladen

Personalwelt
Folge 52.Video: Ein Jahr Podcast Personalwelt

Personalwelt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 60:00


Der Podcast Personalwelt feiert seinen ersten Geburtstag. Diese Gelegenheit habe ich genutzt und einmal ausgewertet, wie häufig die jeweiligen Folgen gehört wurden. Es ist spannen zu sehen, welche Themen meine Hörerinnen und Hörer ganz besonders anspricht. Und in der 52. Folge möchte ich mit dir die „Gewinner“ dieses Ranking teilen. Sei gespannt. Im letzten Jahr durfte ich 13 Interviews mit 12 ganz unterschiedlichen spannenden Menschen führen. Herzlichen Dank! Zusätzlich sind 39 Solo-Folgen zu den verschiedensten Themen erschienen. Es ist so schön, dass es dich gibt und ich bereits so oft Inspirationen mit dir teilen durfte. Ich selbst durfte auch ganz viel lernen bei der Erstellung der Podcast-Folgen. (Wundersame Welt der Technik.) Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören dieser Folge und herzlichen Dank, dass du meinen Podcast hörst. Hier geht's zum YouTube-Video und hier erhältst du meinen Newsletter. Meine Kontaktdaten findest du über diesen Link. Folge direkt herunterladen

Romance Dusk Podcast - One Piece Manga Podcast
Die Top 5 Lieblings Podcasts von Romance Dusk #offtopic

Romance Dusk Podcast - One Piece Manga Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 71:49


Am Dienstag hat Spotify wie jedes Jahr einen kleinen Jahresrückblick für alle User veröffentlicht. Auch der Romance Dusk Podcast hat es in einige Jahresrückblicke geschafft! Vielen Danke dafür! Diese Gelegenheit haben Viktor, Henry und Beni genutzt um über ihre Lieblings Podcasts aus dem Jahr 2020 zu quatschen. Viel Spaß bei dieser Folge von #offtopictalk!

Sound&Recording - Musikproduktion
Raumgestaltung - #BeiMirImStudio - Wochenrückblick #22

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 86:13


Wir wollen die Studioszene und alle Tonschaffenden mit unserer Reichweite unterstützen und damit einen Beitrag zur Hilfe in der aktuellen Krise leisten! Deshalb bieten wir dir die Gelegenheit, dich, dein Studio und deine Arbeit über unsere Kanäle vorzustellen. Und dabei gibt es auch noch Preise im Wert von über 3.500 Euro zu gewinnen! Weitere Infos zur Anmeldung findet ihr auf unserer Website. Diese Gelegenheit nutzen wir, um im Podcast schonmal die ersten Bewerbungen und Bilder eurer Studios zu sichten, und reden über Einrichtungsmöglichkeiten, die Beleuchtung und Dinge, die irgendwie jeder im Studio hat, aber nicht zur technischen Ausstattung gehören. Tasse Kaffee? www.soundandrecording.de/podcast

Gashom
GSP002 – Podcast – Shiatsu Studie

Gashom

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020


Achim Schrievers (GSD) ist nach München gefahren und hat eine Schulung zur aktuell laufenden Shiatsu Forschungsstudie gehalten. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, um mit Achim über die Studie – ihren aktuellen Stand – und seinen persönlichen Weg mit Shiatsu zu sprechen. Nicht nur aus den Ergebnissen der Vorstudie, sondern auch aus unserem eigenen Erleben als Shiatsu-Praktiker […]

GROSSE FREIHEIT TV
NDR Info vs. GROSSE FREIHEIT TV | Redezeit zum Klimawandel

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 13:25


NDR Info hat eine Sendung zum Thema Klimawandel gemacht, wo Zuhörer anrufen konnten. Diese Gelegenheit habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Was dabei rausgekommen ist, seht ihr hier.

Hoffnung hilft heilen - der Recovery Podcast
Was ist ein Recovery College? - Im Gespräch mit Andrea Zingsheim

Hoffnung hilft heilen - der Recovery Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 37:46


In Gütersloh ist gerade eines der ersten Recovery Colleges im deutschen Sprachraum gestartet. Diese Gelegenheit nutze ich, um mit Andrea Zingsheim zu sprechen, die in diesem Projekt sehr aktiv ist. Wir klären unter anderem, was ein Recovery College eigentlich ist, wofür es da ist und wie es gelingen kann, ein Recovery College zu planen und zu eröffnen. Viel Freude mit diesem Gespräch! Die angesprochenen Links: Hier findest du das Recovery College in Gütersloh und das aktuelle Programm: https://www.recovery-college-gt-owl.de/   Die Broschüre über Recovery Colleges von ImROC als Download (englisch): https://imroc.org/resources/1-recovery-colleges/   Das Gespräch mit Michael Schulz, in dem es unter anderem auch um Recovery Colleges ging: https://hoffnunghilftheilen.de/2019/07/16/manchmal-findet-man-das-ziel-erst-beim-gehen-heraus/   https://hoffnunghilftheilen.de/2019/10/22/was-ist-ein-recovery-college/

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Wir sitzen Rede und Antwort- die "ask me anything"-Ausgabe von Freundschaft plus mit Corinna Theil & Christin Balogh

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 34:52


Ihr hattet die Gelegenheit uns über unsere Social Media Kanäle Fragen zu stellen und was sollen wir sagen: Diese Gelegenheit habt ihr genutzt! Danke an alle von euch, die uns Fragen geschickt haben! Unter anderem dabei: Welche Superpower hättet ihr gerne? Könnt ihr zusammen vereisen? Was habt ihr von euren Ex-Partnern gelernt, wofür ihr heute noch dankbar seid? Und ganz nebenbei beantworten wir übrigens auch die wichtigste eurer Fragen: Warum liegt hier eigentlich Stroh? Also zieht euch die Maske an und los geht's.

Vocals on Air
Workshopwochenende mit Kirby Shaw 2019

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 11:26


Wann hat man schon mal die Gelegenheit den Komponisten und Arrangeur eines Songs live zu erleben und sogar unter seiner Leitung die eigenen Werke zu singen. Diese Gelegenheit hatten Ende Juli rund 120 Sängerinnen und Sänger in Sindelfingen. Sie durften mit Kirby Shaw zwei Tage zusammenarbeiten. Katrin Heimsch war für Vocals on Air beim Abschlusskonzert dabei. Moderation & Redaktion: Holger Frank Heimsch

Rhetorik, die im Kopf bleibt!
Wie Ihr Auftritt von Ihrer Persönlichkeit profitiert

Rhetorik, die im Kopf bleibt!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2018 10:06


Reden wir vor einem Publikum, haben unsere Zuschauer Zeit, uns anzusehen und über uns nachzudenken. Diese Gelegenheit nehmen sie auch mehr oder weniger unbewusst wahr: Denn Menschen interessieren sich dafür, wie andere Menschen sind. Wie sie sich verhalten. Was sie erlebt haben. Sie wollen uns begreifen, sie wollen unsere Persönlichkeit erkennen. Je mehr sie uns erkennen, je näher sie sich uns fühlen, desto mehr vertrauen sie uns. Wenn sie uns vertrauen, glauben sie uns und den Inhalten unseres Vortrages. Wenn unser Vortrag, unsere Inhalte in den Köpfen unseres Publikums bleiben sollen, ist es sinnvoll darüber nachzudenken, wie wir ihnen näher kommen und was sie emotional berührt. ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com

Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen

033: Aus aktuellem Anlass möchte ich heute darüber reden, welche fünf Dinge man unbedingt beachten muss, wenn man auf einer Bühne Musik spielt. Dies nicht aber als dogmatische Regel, sondern als Denkanstoß dafür, dass jedes Konzert eine Chance zu einer einmaligen Erfahrung ist: Für das Publikum, für dich und deine Band. Diese Gelegenheit kann man gut nutzen, wenn man sich über ein paar scheinbar nicht so wichtige Dinge Gedanken macht. Und das tun wir heute. Viel Spaß damit!Mehr Tricks und Tipps findest du hier: wwww.maxfranklacademy.com  

Modellansatz
Mikroökonomik

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 13, 2017 38:17


Ein Gespräch mit Oliver Beige über dynamische Prozesse in der Mikroökonomik: Über Einfluss, Ideenpropagation und Nachbarschaftseffekte. Oliver Beige und Gudrun Thäter haben sich online über die große gemeinsame Schnittmenge im Musikgeschmack gefunden. Obwohl Oliver in Berlin lebt und Gudrun in Karlsruhe ist es schon vorgekommen, dass sie im gleichen Konzert waren ohne das rechtzeitig zu bemerken, weil sie sich persönlich noch nicht kannten. Im vergangenen Jahr fand Gudrun dann interessante Überlegungen zur aktuellen Anwendbarkeit der Ideen und Modelle von Malthus, die Oliver veröffentlicht hatte. Diese erwiesen sich als spannende Lektüre für die Studierenden der Modellbildungsvorlesung, die Gudrun gerade hielt. Damit war der Plan geboren, dass man sich nicht nur unbedingt einmal persönlich kennenlernen müsste, sondern bei nächster Gelegenheit auch für den Podcast einmal unterhalten sollte. Diese Gelegenheit bot sich im Juli 2017 nach einem Freiluftkonzert in der Kulturbrauerei in Berlin. Oliver ist Ökonom. Er hat 1993 in Karlsruhe sein Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen erworben und sich anschließend in den Staaten umgesehen. Dort hat er 1997 einen Master of Business Administration (University of Illinois) abgeschlossen und sich schließlich im Rahmen seiner Promotion an der UC Berkeley mit der mathematischen Modellierung von Ideenpropagation und Entscheidungsprozessen in Netzwerken beschäftigt. Er hat dabei auch zwei Wellen von Innovation im Silicon Valley hautnah miterlebt. Was so einfach und grundlegend klingt ist tatsächlich eine sehr schwierig zu beantwortende Frage: Wie beeinflussen sich Mitglieder in einer Gruppe gegenseitig beim Finden von Entscheidungen? Während Soziologen gerne über gruppendynmische Prozesse diskutieren, arbeiten Ökonomen traditionell unter der vereinfachten Annahme, dass Entscheidungen als unabhängig voneinander getroffen werden - gestützt auf einer rein rationalen, isolierten Nutzenkalkulation. Erst seit Kurzem wird diese Annahme in der Ökonmie durch neue Modelle in Frage gestellt. Was jedoch modellhaft einen Zugang zum dynamischen Entscheidungsprozess in einer Gruppe verschaffen kann - in dem natürlich ganz viel Rückkopplung eingebaut werden muss - sind neuronale Netze - z.B. die Boltzmann-Maschine. Diese hatte Oliver in Karlsruhe kennen- und schätzen gelernt. Sie bilden ein stochastisches Feedback-Netzwerk, in dem man auch untersuchen kann, wie man zu einem Equilibrium kommen kann. Wie läuft denn so eine kollektive Entscheidung ab? Vorab hat jede/r in der Gruppe Präferenz - z.B. für einen bestimmten Film, den er oder sie gern in Begleitung anderer in der Gruppe sehen würde. Darüber wird gesprochen und schließlich teilt sich die Gruppe auf in Untergruppen, die im Kino den gleichen Film sehen. Im Gespräch werden die Präferenzen der anderen jeweils gewichtet in die eigene Entscheidung einfließen. Mathematisch wird das ausgedrückt in einer Nutzenfunktion, deren Wert maximiert wird. In der evolutionären Spieltheorie kann dieses dann als ein stochastischer Prozess modelliert werden, der mittels einer Potentialfunktion die Meinungsbildung der Gruppe als Equilibriumspfad darstellt. Von einem mehr abstrakten Level stellen sich auch die Fragen an ein so gewonnenes Equilibrium: a) Sind die Entscheidungen für die Gruppe die besten? b) Inwieweit beeinflusst die Struktur des sozialen Netzwerkes die Gruppenentscheidung? c) Kann die Gruppendynamik dazu führen, dass einzelne Mitglieder entgegen ihrer Präferenzen entscheiden (und damit das Axiom der offenbarten Präferenzen verletzen)? Zur Darstellung dieser Prozesse wandelte Oliver den traditionellen Entscheidungsbaum unter Ausnutzung der Markow-Eigenschaft in einen Entschediungsgraphen um. Dies war damals ein komplett neuer Ansatz und hat sich auch im großen Maßstab bis heute nicht durchgesetzt. Neu an der Arbeit war auch, dass zum ersten Mal im Zusammenhang der Netzwerkeffekte die Struktur des Netzwerkes betrachtet wurde. In der ursprünglichen Konzeption in der Arbeit von Michael Katz und Carl Shapiro wurde die Heterogenität des Netzwerkes noch explizit ausgeschlossen. Wie wichtig Nachbarschaftseffekte sind, weiß man in der Innovationsökonomik aber schon seit Zvi Griliches die schrittweise Verbreitung des ertragreicheren Hybridmaises in den USA über Mundpropaganda erforscht hatte. Diese Form der Ideenpropagation ist auch ein wichtiger Baustein in Jared Diamonds "Guns, Germs, & Steel" (das den Pulitzerpreis gewann). Großen Einfluss auf Olivers Arbeit haben die Arbeiten des Pioniers der Spieltheorie Thomas Schelling (Nobelpreisträger 2005), der so wichtige Begriffe wie Nachbarschaftseffekte, kritische Masse und das Konzept des Tipping points einführte. Heute setzt Oliver seine Kenntnisse über dynamische Prozesse bei Entscheidungen über Investitionen in Startups, insbesondere im Bereich der verknüpften Mobilität und der Verbreitung neuer Technologien wie z.B. Blockchain, ein. Literatur und weitere Informationen J. Diamond: Guns, Germs, and Steel. W.W. Norton, 1997. Thomas Schelling, Nobelist and game theory pioneer, 95 . Nachruf, Harvard Gazette 14.12.2016. O. Beige: Resurrecting Malthus and Ricardo Medium, 2016. O. Beige: Essays on Preference and Influence Dissertation an der University of California, Berkeley, 2006. J. H. Conway: Game of life Podcasts P. Stursberg: Social Choice, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 129, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. V. Caspari: Perfekte Gleichgewichte, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 61, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. K. Cindric: Kaufverhalten, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 45, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. S. Ritterbusch: Digitale Währungssysteme, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 32, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Während meiner omega tour Österreich wollte ich unbedingt auch eine Episode mit Bezug zum Gebirge machen. Diese Gelegenheit bekam ich am Hintertuxer Gletscher, wo ich mit Martin Steinlechner, einem Betriebsleiter der dortigen Bergbahnen, sprechen und einen Rundgang machen durfte. Wir sprachen über verschiedene Arten von Seilbahnen, Antriebe, Steuerung und Sicherheitsvorrichtungen.

Modellansatz
Was ist Mathematik?

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 50:08


Günter M. Ziegler hat unsere Fakultät besucht, um im Didaktik-Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel Was ist Mathematik? zu halten. Diese Gelegenheit ergriff Gudrun Thäter, um ihn auf ein kurzes Gespräch zu diesem weitreichenden Thema einzuladen. Günter M. Ziegler studierte Mathematik und Physik an der LMU München. Er promovierte 1987 am MIT in Cambridge und war anschließend in Augsburg und Djursholm (Schweden) wissenschaftlich tätig. 1992 habilitierte er an der TU Berlin und arbeitete anschließend sowohl am Konrad-Zuse-Zentrum als auch an der TU in Berlin (seit 1995 als Professor). 2011 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Mathematik an die FU Berlin. Im Jahr 2001 erhielt er den höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreis, den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG. Professor Ziegler ist natürlich als jemand, der selbst in der Mathematik forscht, berufen, fundiert über sein Bild der Mathematik zu reden. Darüber hinaus hat er aber auch maßgeblich als Präsident des Berufsverbandes der Mathematiker, der DMV (von 2006 bis 2008) mit darauf hingearbeitet, das Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit zu korrigieren und die Allgegenwart mathematischer Techniken und Ergebnisse im Alltag aller Menschen mit dem Wissenschaftsjahr der Mathematik 2008 ins Bewusstsein zu heben. Seither schreibt er auch regelmäßig die Kolumne Mathematik im Alltag in den Mitteilungen der DMV. Er ist Autor verschiedener Bücher zum Themenkreis und wurde für seine vielfältige Tätigkeit 2008 mit dem Communicator Preis ausgezeichnet. Auf dem Internationalen Mathematikerkongress ICM 2014 in Seoul präsentierte er einen eingeladenen Vortrag What is Mathematics? Das Gespräch berührt unter anderem die Themen: Wie fing die persönliche Begeisterung für Mathematik an? Wer ist eigentlich Mathematiker bzw. Mathematikerin? Wie kann man die vielfältigen Facetten der Mathematik sichtbar machen? Wie geht das in der Schule? Wie müssen wir Lehrpersonen hierfür ausbilden? Was ist eine Zahl? Wikipedia definiert Mathematik als "Wissenschaft ..., die durch logische Definitionen selbstgeschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.". Dies klingt sehr langweilig und übersieht, dass Mathematik viele Aspekte hat: Mathematik ist als ein Teil unserer Kultur eingebettet in die Geschichte der Menschheit und war lange auf das engste verbunden mit der Wissenschaft Physik. Mathematik ist aber auch ein Werkzeugkasten für den Alltag. Für Deutschland ist das sehr spürbar seit dem Rechenbüchlein von Adam Ries (1522) - heute gehört dazu auch noch Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Sortierung von Daten und Fakten. Mathematik ist Zukunftswissen als Grundlage von Hightech. Das zeigt sich u.a. darin, dass es Grundlage für jedes ingenieurwissenschaftliche Studium ist. Mathematik ist eine natürliche menschliche Tätigkeit, in der er seiner Neugier folgt und die spannend und herausfordernd ist. Schüler lernen im Lauf der Schulkarriere in der Regel nicht alle diese Facetten kennen. Nach dem Namen der verwendeten Schulbücher könnte man zum Beispiel denken, Geometrie und Algebra bildeten zusammen die Mathematik. Außerdem hat sich im Lauf der Zeit die Mathematik verändert. Das wird z.B. sichtbar in der Rolle der Computer früher und heute. Im Vergleich dazu gibt zu wenig Wechsel im schulischen Lernstoff. Was über die Zeit bleibt, sind natürlich die Fertigkeiten sauber zu argumentieren, präzise zu formulieren und logisch zu denken. Das muss man unter anderem auch als Ingenieur, Mediziner und Jurist können. Darüber hinaus ist es eine Grundfertigkeit im Alltag, Statistiken zu lesen und zu verstehen. Ein gutes Beispiel, um auch schon in der Schule aufzuzeigen, wo und wie überall Mathematik benutzt wird, wäre z.B. zu vermitteln wie die Wettervorhersage entsteht: Wie wird es gerechnet, mit welchen Unsicherheiten ist das Ergebnis behaftet usw.. Die Numerik ist im Detail zu schwierig, aber die Prinzipien lassen sich durchaus aufzeigen. Man kann auch damit beginnen, dazu Geschichten zu erzählen, die zunächst Grundprinzipien klar machen und anschließend bestimmte Aspekte auch genau und in der Tiefe verständlich machen. Deshalb wurde eine "Erzählvorlesung" Panorama der Mathematik in Berlin entwickelt, die das insbesondere für Lehramtskandidaten und -kandidatinnen sichtbar machen soll und Mathematik in einen weiten Kontext setzt. Es wird die Entwicklung von Mathematik als von Fragen getriebener Prozess dargestellt und ihre Ergebnisse nicht als alternativlos. Denn nicht einmal die Darstellung der Zahlen im Dezimalsystem ist die einzige Möglichkeit, die sich hätte durchsetzen können. Literatur und weiterführende Informationen R. Courant & H. Robbins: Was ist Mathematik? Springer 2001, ISBN 978-3540637776. H. Mendick et.al: Mathematical Bilder and identities: Education, entertainment, social justice. 2008 G.M. Ziegler: Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik. Piper-Verlag, 2010, ISBN 3-492-05346-7. G.M. Ziegler: Mathematik – Das ist doch keine Kunst!. Albrecht Knaus Verlag, München 2013, ISBN 978-3-8135-0584-9. Podcasts G.M. Ziegler: Abenteuer Mathematik, Gespräch mit Tim Pritlove im Forschergeist Podcast, Folge 31, Stifterverband/Metaebene, 2016. W. Lück: Topologie, Gespräch mit Gudrun Thäter, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Selbst & Ständig
SUS002 Im Gespräch mit Maren Martschenko

Selbst & Ständig

Play Episode Listen Later Oct 8, 2016 94:16


Für die Ausgabe 1 meines Podcastes Selbst & Ständig hatte ich mich auf dem Weg nach München gemacht, um mit Sabine zu sprechen. Die Anreise für Ausgabe 2 war wesentlich kürzer, hat aber dennoch einen Bezug zu München. Meine Gästin in SUS002 ist die Münchnerin Maren Martschenko, welche in Leipzig zu einer Konferenz war. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um uns über Selbständigkeit, Marken, Herausforderungen, Selbstreflexion, Kühe und einiges mehr zu zu unterhalten.

Kompendium des Unbehagens
#72: Das Innere ist außen

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Feb 7, 2016 172:56


Filmspezial 18/Ronny im Unbehagen 6 Wer bei diesem Episodentitel Unsinn erwaret, liegt nicht gänzlich falsch. Doch fröhnen wir heute weniger dem Quatsch, als das wir noch einmal das Werk des kürzlich verstorbenen Alan Rickman besprechen. Oder zumindest den Teil, den wir gesehen haben. Diese Gelegenheit lässt sich der Ehegatte des größten (uns bekannten) Alan-Rickman-Fans der Welt nicht entgehen (der Fan bzw. die Fannin selbst jedoch schon) und so ist nach langer, langer, ja geradezu viel zu langer Pause endlich mal wieder der Ronny bei uns. Nun hört und schaut euch alle diese Filme an. Ihr habt bestimmt viele noch nicht gesehen. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:06:04 Der, der aus der Schmiede kam 00:08:04 Der Deutsche im Schwachsinn 00:13:57 Der, der nicht Australier ist 00:18:00 Der Triller mit Jungfrau 00:23:45 Der mit der Rückkehr 00:25:49 Der mit dem Löffel 00:29:10 Der mit dem Walkampf 00:32:00 Der mit Emma und Kate 00:40:25 Der Gevierteilte und der Actionheld 00:43:58 Der, der an der Straße steht 00:46:10 Der mit der Bandfusion und den Doppelgängern 00:48:16 Der mit Norman Reedus 00:54:52 Der mit dem 13. Apostel 01:04:01 Der, bei dem das Innere außen ist 01:20:53 Der mit dem Friseur 01:23:43 Der mit Eddie Izzard und Bono 01:24:48 Der mit dem Zauberstab 01:36:59 Der mit John 01:38:30 Der mit Liebe 01:49:00 Der, den der Gott gemacht hat 01:52:53 Der mit dem Handtuch 01:57:50 Der mit dem Kuchen 02:05:58 Der mit dem Gangbang 02:09:15 Der mit dem Nobelpreisträger 02:20:23 Der mit dem Rachebarbier 02:23:21 Der mit dem Wein 02:28:44 Der, wo die Raupe raucht 02:30:49 Der Rest, den wir nicht gesehen haben Teil 1 02:32:14 Der mit der schlechten Imdb-Wertung 02:37:32 Der Rest, den wir nicht gesehen haben Teil 2 02:45:04 Abschluss/Abschied/Outro

-Sessions
detektor.fm-Session mit Caroline Keating

-Sessions

Play Episode Listen Later Oct 9, 2012 12:13


Caroline Keating gilt hierzulande noch als Geheimtipp. Viele Leute fühlen sich bei ihrer Musik an Regina Spector erinnert und ihr bald erscheinendes Debüt sollte ihrem Bekanntheitsgrad auch gut tun. Zudem tourt sie gerade durch Deutschland. Diese Gelegenheit haben wir beim Schopf gepackt und sie in unser Studio eingeladen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-caroline-keating

PTAheute
Folge 93: PTAheute-Podcast SPEZIAL: Herzliche Weihnachtsgrüße

PTAheute

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 11:55


PTAheute bedankt sich für ein großartiges Jahr 2019 und wünscht Ihnen – gemeinsam mit allen, die PTAheute zu dem machen, was es ist – eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Diese Gelegenheit lassen wir uns nicht entgehen und senden Ihnen auch via Podcast ein paar ganz persönliche Weihnachtsgrüße.