POPULARITY
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#264 – Die deutsche Wirtschaft befindet sich im zweiten Jahr der Rezession. Trotzdem hält die Regierung am eingeschlagenen Kurs fest und ignoriert wissenschaftliche Studien, die aufzeigen, dass die angestrebten Ziele nicht zu erreichen sind. So rechnet das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vor, dass es immer deutlich günstiger sein wird, Grundstoffe wie Stahl zu importieren, als hierzulande mit Wasserstoff zu produzieren. Würden wir trotzdem versuchen, eine solche Produktion hierzulande aufzubauen, dann arbeiten wir sehenden Auges an Investitionsruinen. Andere Studien zeigen obendrein auf, dass die Grundannahmen der Energiewende nicht nur unrealistisch, sondern auch unfinanzierbar sind. Statt einen maximalen Anteil Erneuerbarer Energien anzustreben, sollte man auf einen Energiemix setzen, um Versorgungssicherheit und wettbewerbsfähige Energiekosten zu erreichen. Im Gespräch dazu der Energieexperte Dr.-Ing. Markus J. Löffler, emeritierter Professor der Westfälischen Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Hörerservice Die Fraunhofer-Studie finden Sie hier.Die Studie des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung finden Sie hier. Die Studie des Westfälischen Energieinstituts finden Sie hier.Den Kommentar von Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was ist eigentlich der Nasdaq-100? Der Nasdaq-100 Börsenindex, setzt sich aus den 101!!! größten US-amerikanischen und internationalen Nicht-Finanzunternehmen an der Nasdaq-Börse zusammen. Er enthält nicht nur die bedeutendsten Unternehmen aus den Bereichen Technologie, sondern auch Nicht-Basiskonsumgüter und gilt als wichtige Benchmark für den Technologiesektor. Aber es stecken auch andere Branchen in diesem „Techindex“. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
"Du bist, was du isst," tönt es aus der germanistischen Echokammer, und dem möchten wir im ersten Teil dieser Doppelfolge des Podcasts genauer nachgehen. Im ersten Teil dieses Specials machen wir einen Faktencheck. Wir schauen uns an, wo wir in Sachen Nahrungsergänzungsmittel stehen, was Supplemente können und was die Märkte hergeben. Als Konsument steht man permanent vor der Wahl: Nahrungsergänzungsmittel, ja oder nein? Wenn ja, welche? Es stellen sich Fragen nach der Herkunft der Grundstoffe, nach der Passgenauigkeit auf die Bedürfnisse des eigenen Organismus, nach der Evidenzbasis der Präparate, nach der wissenschaftlichen Methodik, mit der der Nutzen nachgewiesen wurde – sofern er überhaupt vorliegt –, nach der Verträglichkeit der Nahrungsergänzungsmittel und auch nach dem Preis, den man bereit ist zu zahlen. Doch was genau brauchen wir eigentlich für ein gesundes Leben bis ins hohe Alter? Denn auch Healthy Longevity hat Hunger. Nicht nur Hunger nach Langlebigkeit, sondern auch nach Proteinen, Kohlenhydraten und anderem. Wir sprechen mit Sophie Chabloz und Pascal Rode von AVEA. Wir wollen wissen, worauf sich AVEA spezialisiert hat und versuchen herauszufinden, wie die Zielgruppe des Unternehmens aussieht. Wenn euch das Thema Healthy Longevity so fesselt wie uns und ihr an der Schnittstelle mit AI arbeiten möchtet, dann solltet ihr euch für unseren Hackathon in Köln vom 7. bis 9. Juni anmelden. https://ai.innovate.healthcare/ Rabattcode: MEW37 für 37 % auf euer Ticket Host: Dr. Med. Tobias Gantner https://tobias-gantner.com/ https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/ https://de.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh https://www.healthcarefuturists.com/ https://www.healthcaremakermobil.com/ InterviewpartnerIn: Sophie Chabloz https://www.linkedin.com/in/sophie-chabloz/ Pascal Rode https://www.linkedin.com/in/pascalrode/ https://avea-life.com/de Quellenangaben und Erwähnungen im Podcast: https://www.maximon.com/ https://www.eu-startups.com/18-top-dietary-supplements-startups-and-companies-in-germany/ https://www.brain-effect.com/en/ https://www.lactopia.de/de/ Deutscher Markt für Nahrungsergänzungsmittel erreicht 2020 Umsatz von 1,35 Mrd. € https://www.mintel.com/de/press-centre/deutscher-markt-fuer-nahrungsergaenzungsmittel-erreicht-2020-umsatz-von-135-mrd-e/ Bewusster Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln - Studie Lebensmittelverband Deutschland https://www.lebensmittelverband.de/de/aktuell/20151110-studie-bewusster-umgang-verwendung-nahrungsergaenzungsmittel Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Nach verharmlosenden SS-Aussagen von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah lässt die Parteispitze ihren Europa-Spitzenkandidaten fallen. Zur Wahl wird er trotzdem stehen. Und: Wie Robert Habeck klimafreundliche Grundstoffe bevorzugen will.
Der Chemiekonzern BASF hat den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker-Ofen in Betrieb genommen. Mit dem Pilotprojekt soll die Chemieproduktion klimaschonender werden. Mit dem Steamcracker wird Rohbenzin in verschiedene Grundstoffe zur Weiterverarbeitung gespalten.
Die Zeit billiger Energie ist mit dem Ukrainekrieg vorbei. Erneuerbare Energien senken die Energiekosten – aber nicht nur bei uns. Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer bei 8KU und Sprecher der AG Energie & Umwelt des Managerkreises, erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg die Konsequenzen für energieintensive Unternehmen. Aktuell wird ein Transformations- oder Brückenstrompreis diskutiert. Dafür gibt es gute Gründe. Zukunftsgerichtete Industriepolitik bedeutet aber auch, bestimmte Grundstoffe aufgrund ihrer strategischen Funktion in Deutschland zu halten. Welche Produkte haben eine solche strategische Bedeutung? Und wie können darüber hinaus Anreize für Innovation und Transformation geschaffen werden, für die Einsparung von Ressourcen, aber auch für Produktinnovationen? Hören Sie selbst. Das Impulspaper "Die Industriepolitik von der Energiepolitik emanzipieren" kann hier geladen werden: https://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/20600.pdf https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
Ihr findet uns jetzt auch auf YouTube: https://youtube.com/@GeeksonAirThreads statt Twitter: Metas Kurznachrichtendienst startet durch - am 6. Juli war es soweit. Threads wird zeigen müssen, ob es das Zeug dazu hat, Twitter, Mastodon und Co. in ihre Schranken zu verweisen oder ob der Kuchen groß genug für alle ist. Oder verteilen sich gar die Twitter-Massen nach Vorliebe oder Milieu auf die unterschiedlichen Twitter-Erben? Bald wissen wir mehr https://techcrunch.com/2023/07/03/threads-instagrams-twitter-competitor-is-expected-july-6/… oder wird das erstmal nichts in Europa? https://techcrunch.com/2023/07/04/cjeu-meta-superprofiling-decision/ und https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-07-05/meta-won-t-offer-threads-app-in-the-eu-on-regulatory-concernsElon Musk will Geld von Twitters Anwaltskanzlei zurück https://www.wsj.com/articles/twitter-sues-wachtell-over-payment-tied-to-delaware-suit-on-musks-acquisition-e03c6db5Die schwedische Datenschutzbehörde straft die Nutzung von Google Analytics ab … und das gleich saftig https://techcrunch.com/2023/07/03/google-analytics-sweden-gdpr-fines/EU Digital Markets Act: Wer ist wann Gatekeeper und führt die zusätzliche Regulatorik in den technologischen Wettbewerb oder öffnet sie unter Umständen Tür und Tor zu Sicherheitslücken? https://www.theverge.com/2023/7/4/23783790/eu-digital-markets-act-gatekeepers-apple-google-amazon-meta-tiktokGericht verbietet US Regierung „generelle“ Einflussnahme auf Social Media Inhalte: Was heißt das Urteil im Zusammenhang mit Falschinformationen und werden sonst konservative Standpunkte unterdrückt https://www.nytimes.com/2023/07/04/business/federal-judge-biden-social-media.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleSharehttps://www.wsj.com/articles/judge-rules-biden-administration-likely-trampled-on-free-speech-on-social-media-29334362Generative AI am Arbeitsplatz: Erste Berichte aus dem Produktiveinsatz im B2B Umfeld https://www.nytimes.com/2023/07/05/technology/business-ai-technology.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleSharehttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ki-plattform-bedrock-amazons-stiller-angriff-auf-open-ai-19017985.htmlKalter (Wirtschafts-)Krieg 2.0: Chinas Antwort auf die EU/US Exportverbote für Chip High-Tech sind Ausfuhrverbote für Grundstoffe, die der Westen für High-Tech Produkte benötigt https://www.wsj.com/articles/u-s-looks-to-restrict-chinas-access-to-cloud-computing-to-protect-advanced-technology-f771613https://www.economist.com/business/2023/07/04/in-its-tech-war-with-america-china-brings-out-the-big-guns This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.geeksonair.com
In Großenhain möchte der Rüstungskonzern Rheinmetall chemische Grundstoffe für Munition herstellen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstand. Und die sächsische CDU und die SPD sind sich nicht einig, wie man verfahren will.
Eine Welt ohne Vernetzung? Heute undenkbar. Ein Smartphone allein enthält Grundstoffe aus aller Welt. Das Auto auch. Und dass Callcenter heute in Indien sitzen oder unsere Jeans in Vietnam zusammengenäht werden, ist die Realität. Wir reisen durch die ganze Welt, pflegen Freundschaften rund um den Erdball. Doch die Globalisierung ist nicht nur gut. Ihre Geschichte ist auch verbunden mit Sklaverei, Ausbeutung und Armut. Aber wann fing sie eigentlich an, diese Vernetzung über alle Kontinente hinweg? Und gab es schon zu allen Zeiten Kritik an der Globalisierung? Und ließe sich die Globalisierung auch wieder zurückdrehen? Und vor allem: Wäre das überhaupt wünschenswert? Ein Podcast über chinesisches Porzellan und Billigimporte aus dem Iran um das Jahr 1000. Über den ersten globalen Krieg im 18. Jahrhundert und die Frage: Was hat Globalisierung mit der Klimakrise zu tun? -> Wenn Ihr uns unterstützen wollt, könnt Ihr hier für uns beim **Deutschen Podcastpreis** abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/terra-x-history/ -> Hier gehts zu **WDR ZeitZeichen**: https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-zeitzeichen-1512.html **Gesprächspartner*innen** - Marcia Schenck - Holger Görg - Valerie Hansen - Claus Leggewie - Thomas Eberhardt-Köster - Catherine Higgs - Kathryn E. Sampeck **Literatur:** - Betz, Joachim; Hein, Wolfgang (2022): Globalisierung. Voraussetzungen, Auswirkungen, Widerstände. - Füssel, Marian (2022): Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. - Hansen, Valerie (2020): Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann. München, Verlag C.H. Beck. - Higgs, Catherine (2012): Chocolate Islands. Cocoa, Slavery and Colonial Africa. Ohio University Press. - Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. - Mahlke, Stefan (Hrsg.) (2022): Atlas der Globalisierung, Ungleiche Welt. Le Monde diplomatique. - Marcy Norton (2008): Sacred Gifts, Profane Pleasures: A History of Tobacco and Chocolate in the Atlantic World. Cornell University Press. - Oltmer, Jochen (2018): Globale Migration: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bundeszentrale für politische Bildung. - Schwartzkopf, Stacey und Kathryn E. Sampeck (2017): Ingested Commodities in Early Modern Mesoamerica. University of Texas Press. - Schenck, Marcia, C. (2023): Remembering African Labor Migration to the Second World: Socialist Mobilities between Angola, Mozambique, and East Germany. **Internetquellen:** - https://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierungskritik#Attac - https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52525/globalisierungskritik/ - https://www.attac.de/ziele/nachhaltig-wirtschaften - https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-06/weltwirtschaft-globalisierung-verteilung-gerechtigkeit-holger-goerg - https://www.zeit.de/2007/42/A-Wirtschaftskrise-1857 - https://www.zeit.de/2020/23/erste-weltwirtschaftskrise-hamburg-oesterreich-hilfe - https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/2492270/full.pdf - https://www.fes.de/politische-akademie/onlineakademie-vorlage/die-geschichte-der-globalisierung - https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-brutalitaet-der-sklavenindustrie-100.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Nils Kretschmer - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Ohne Elektrochemie fällt die Energiewende aus. Denn das naturwissenschaftliche Fachgebiet entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg so ziemlich jeder künftigen Energielösung: Größere und bessere Batterien? Check. Grüner Wasserstoff? Check. CO2 aus der Luft saugen? Check. E-Fuels? Check. Bei Ulf-Peter Apfel am Fraunhofer-Institut Umsicht stehen deshalb schon seit einiger Zeit die Telefone nicht mehr still: "Industriekonzerne, aber auch Partner aus der Forschung sagen: Hey, wir müssen was tun, lasst uns was umsetzen!", erzählt der Chemiker im "Klima-Labor" von ntv. In seiner Abteilung werden aber nicht nur ältere Technologien verbessert, verfeinert und skaliert, sondern auch ganz neue Ansätze entwickelt. Besonders groß ist die Vorfreude auf die funktionierende CO2-Wandlung: Apfel und sein Team wollen emissionshaltige Abgase zum Beispiel in Zementwerken einfangen - und daraus elektrochemisch neue Grundstoffe für andere Anwendungen zaubern.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/klimalabor +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ohne Technologie keine Zukunft, sieht Mike Judith, CEO bei DNB Asset Management immer noch günstige Einstiegschancen bei vielen großen Tech-Aktien, auch wenn diese seit Jahresbeginn schon wieder kräftig zugelegt haben - der Technologie-Index Nasdaq 100 beispielsweise um 20 Prozent. Mike Judith ist übrigens zu Gast in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN zu hören, überall wo es Podcasts gibt. Im Gespräch mit der GELDMEISTERIN – begründet er nicht nur, warum Apple für ihn keine attraktive Aktie ist, sondern auch, warum Technologie-Aktien ebenso ins Langfristportfolio gehören, wenn auch nicht zu jedem Preis. Deshalb auch bei Tech-Titel auf die Bewertungen schauen. Hier nehme ich mir gerne Aktien, für ETF´s die entsprechenden Benchmark-Indizes her und schaue mir die Charts mit verschiedenen Zeiträumen an: Der Kursverlauf seit Jahresbeginn, seit einem Jahr, in den letzten fünf Jahren und länger. Wobei der Begriff Technologie sehr dehnbar ist, was der Nasdaq Composite schön zeigt. Er enthält mehr als 3000 gelistete Unternehmen aus zehn Branchen, von denen man einige auf den ersten Blick nicht unbedingt unter Technologie einreihen würde. Neben klassischer Technologie sind das Verbraucherdienste, Konsumgüter, Gesundheit , Finanzen, Industrie, Öl und Gas , Versorger, Telekommunikation und Grundstoffe. So sind unter den wertvollsten, im Nasdaq Composite enthaltenen Aktien neben Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Tesla, Meta Platforms und Halbleiterfirmen wie ASML und Broadcom etwa auch der Getränke- und Snackriese PepsiCo. Wisst ihr auch warum? Wegen den PepsiCola-Automaten? Nein, weil es für Unternehmen viel günstiger ist an der Nasdaq als etwa an der New York Stock Exchange zu notieren. Der Index-Umzug bei PepsiCo fand im Dezember 2017 statt, damals mit einer Marktkapitalisierung von 170 Milliarden US-Dollar. Die Börsen-Gebühr hängt jeweils von der Anzahl der Aktien ab, allerdings mit unterschiedlichen Kostendeckelungen. So beliefen sich damals die Gebühren bei der Nasdaq auf maximal 155.000 US-Dollar. Bei der NYSE bezahlten die Schwergewichte bis zu 500.000 Dollar im Jahr. Da versteht man auch besser, warum sich das Unternehmen Linde entschieden hat, sich neben der NYSE nicht auch noch weiterhin ein Listing in Deutschland zu leisten… Und wenn Euch diese Folge der Börsenminute gefallen hat, ja dann empfehle ich den Podcast auf der Plattform Eurer Wahl gratis zu abonnieren oder auch den Börsenminuten-Gruppen auf Facebook und LinkedIn beizutreten oder auch beim Insta-Kanal der Geldmeisterin vorbeizuschauen. Ich freue mich über den persönlichen Austausch! Vor allem würde ich mich über Bewertungen sehr freuen, die bringen die Börsenminute weiter. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Tech #Technologie #MikeJudith #DNBAssetManagement #Dollar #Börse #PepsiCo #ASML #Broadcom #NasdaqComposite #podcast #investieren #Börsenminute Foto: Unsplash / Clena Sergienko
Wenn du dich für den Bau eines Meerwasseraquariums entscheidest, kannst du aus zwei verschiedenen Glasarten auswählen. Die erste Möglichkeit ist Floatglas. Floatglas ist die Glasart, die bei den meisten in Deutschland verkauften Aquarien verwendet wird. Die zweite Glasart, die zur Auswahl steht, ist Weißglas oder auch Diamantglas genannt. Schauen wir uns jetzt mal an wo die Unterschiede der beiden Glasarten liegen und was es am Schluss auch für den Aquarianer bedeutet. Um das zu verstehen, müssen wir uns die Herstellungsweise von Glas genauer gesagt von Floatglas anschauen und sehen zugleich, wie der Name Floatglas zustande kommt. Bei der Herstellung von Floatglas wird eine Mischung aus verschiedenen Rohstoffen in einem Schmelzofen bei einer Temperatur von ca. 1550°C verschmolzen. Bei diesem Prozess entsteht flüssiges Glas und wird dem sogenannten Floatbad aus Zinn zugeleitet. Aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichtes schwimmt das Glas dabei oben auf dem Zinn auf. Die Glasmasse breitet sich auf der Metalloberfläche aus, bis sie die sogenannte Gleichgewichtsdicke erreicht hat. Im nächsten Arbeitsschritt wird das sogenannte Glasband abgekühlt. Bei diesem Arbeitsschritt entstehen Glastafeln von einer Länge von 6 m und einer Breite von 3,21 m. Das Maß dieser Glastafeln ist beim Bau von Großaquarien entscheidend, da aus den hergestellten Standardscheiben maximale Beckengrößen von knapp 6 m Kantenlänge gebaut werden können. Soll das Aquarium länger als sechs Meter werden, so müssen mehrere Scheiben verwendet werden. Doch was ist nun der Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas? Beim Herstellungsprozess gibt es keinen direkten Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas. Der Hauptunterschied, der auch für die Aquaristik entscheidend ist, liegt lediglich an der unterschiedlichen Zusammensetzung der für die Glasherstellung benötigten Grundstoffe. Der wichtigste Grundstoff für die Glasherstellung ist Quarzsand. Zusätzlich werden auch noch Soda, Dolomit und weitere kleinere Mengen an anderen Rohstoffen beigemischt. Im Vergleich zum Floatglas dürfen bei der Herstellung von Weißglas bzw. Diamantglas nur extrem eisenoxidarme Rohstoffe verwendet werden. Und das ist der kleine, aber feine Unterschied am Schluss für die Aquaristik. Denn dadurch entsteht der große Vorteil von Weißglas für die Aquaristik. Durch die gezielte Verwendung von eisenoxidarmen Rohstoffen besitzt das Weißglas nicht den typischen Grünstich von Floatglas. Dies führt zu einer deutlich höheren Farbrelevanz bzw. Farbwiedergabe von Tierfarben. Das ist besonders bei der Haltung von bunten Korallen wie LPS, SPS oder besonders bunten Fischen deutlich zu erkennen. Auch bei der Haltung von bunten, feingezeichneten Mördermuscheln ist ein deutlicher Farbunterschied im Vergleich zu Floatglas deutlich zu erkennen. Der Unterschied zwischen Weißglas und Floatglas, das heißt, der vorhandene Grünstich ist entscheidend von der Glasstärke abhängig. Je größer die Glasstärke, umso stärker ist der Grünstich bei einer Floatglasscheibe. Deshalb gibt es bei Glasstärken ab 12 mm und mehr Sinn, sämtliche Sichtscheiben aus Weißglas zu bauen, um von der deutlich besseren Farbwiedergabe zu profitieren. Weißglasscheiben kannst du daran erkennen, wenn du von außen auf die Glaskante schaust und diese blau-türkis schimmert. Bei Floatglasscheiben schimmern die Kanten grünlich. Im deutschsprachigen Raum werden die meisten Aquarien aus Floatglas hergestellt. Der Hauptgrund dafür ist, dass Weißglas in der Anschaffung teurer als Floatglas ist, was sich natürlich auf den Aquarienpreis auswirkt. Bei kleineren Aquarien, für die geringere Glasstärken erforderlich sind, ist der Preisunterschied nicht besonders groß. Bei Glasstärken ab 10 oder 12 mm aufwärts ist der Aufpreis für Weißglas in der Regel deutlich spürbar, weshalb viele Meerwasseraquarianer oft nicht bereit sind, diese Investitionen zu tätigen. Natürlich stellt sich die Frage, ist der Aufpreis für Weißglas gerechtfertigt und gibt es einen Sinn die Sichtscheiben eines Aquariums aus Weißglas bauen zu lassen? Wenn du einmal davon ausgeht, dass dein Aquarium 10-15 Jahre steht, bin ich der Ansicht, dass es absolut sinnvoll ist, das Geld in eine Ausführung aus Weißglas zu investieren. Denn der Aufpreis relativiert sich über die genannte Lebensdauer des Aquariums im Verhältnis zum Mehrwert, den du durch den optischen Mehrwert gewinnst. Du schaust in dein Meerwasseraquarium, siehst die tollen Farben unverfälscht und das ict es doch, worum es am Ende geht. Die Farben. Deshalb kann ich nur jedem dazu raten, dem eine hohe Farbtransparenz bzw. Farbwiedergabe seiner Korallen und Muscheln wichtig ist, alle Sichtscheiben seines Meerwasseraquarium aus Weißglas bauen zu lassen. Im Hinblick auf die Farbwiedergabe gibt es zum Weißglas noch eine weitere Alternative. Und zwar Acryl. Acrylbecken haben sogar noch eine etwas höhere Farbwiedergabe als Aquarien aus Weißglas. Ich selbst mag keine Aquarien aus Acryl. Denn der hohe Preis und die extreme Kratzanfälligkeit von Acrylaquarien stehen für mich in keiner Relation. Wir selbst verbauen keine Acrylbecken, da ich für mich persönlich keinen spürbaren Mehrwert im Vergleich zu Weißglas erkennen kann. Wie ich bereits erwähnt habe, wenn dir eine hohe Farbbrillanz bzw. Farbwiedergabe wichtig ist, kann ich nur dazu raten, alle Sichtscheiben deines Meerwasseraquariums in Weißglas anfertigen zu lassen. Über die Jahre zahlt sich diese Investition mit Sicherheit für dich aus. Fassen wir zum Schluss noch mal kurz zusammen: In Floatglas ist deutlich mehr eisenoxidhaltiges Material enthalten, was zu einem Grünstich führt, der sich stark auf die Farbwiedergabe deiner Korallen und Muscheln auswirkt und Ihnen die natürlichen Farben nimmt. Bei der Herstellung von Weißglas werden ausschließlich eisenoxidarme Rohstoffe verwendet, sodass kein starker Grünstich entsteht. Das Ergebnis ist eine hohe, nahezu natürliche Farbwiedergabe von Korallen und Muscheln. Weißglas ist zwar teurer als das übliche Floatglas, weshalb du nur die Sichtscheiben deines Aquariums aus Weißglas anfertigen solltest, doch die Investition zahlt sich durch das Mehr an Freude aus. Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Gas wird meistens für Wärme benötigt. In der chemischen Industrie zum Beispiel wird Gas allerdings auch als Stoff benötigt. Dabei hat Cyclize eine Lösung entwickelt, um für das Synthesegas nicht auf fossile Grundstoffe, wie Erdgas, zurückzugreifen, sondern auf Plastikmüll. Dafür hat das Forscherteam von der Universität Stuttgart in den letzten 3-4 Jahren einen Plasmareaktor entwickelt, um die Energie im Kunststoff stofflich zu nutzen. Das Patent für das Verfahren ist bereits angemeldet. Mehr über das Thema erfahrt ihr im Podcast. — Zu Cyclize: https://cyclize.de/ Mehr über Maike: https://www.linkedin.com/in/maike-lambarth-206882230/ Mehr über Jan: https://www.linkedin.com/in/jan-samuel-stein/ Mehr über Nico: https://www.linkedin.com/in/nico-wolf-315872197/
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 20. KW: Bridgestone startet neues, emissionsärmeres KreislaufsystemDen Kreis beim Reifenrecycling geschlossen:Bridgestone will, mit einem unternehmensweiten Fokus auf Nachhaltigkeit, eine neue Strategie anwenden, um neue Reifen aus recyceltem Material herzustellen.Dazu hat man eine Kooperation mit Lanza Tech geschlossen. Bei dem neuen Verfahren werden Bakterien verwendet, um Gummi abzubauen, Kohlenstoff einzufangen und das Rohmaterial für neues Gummi zu schaffen. Die Innovation von LanzaTech besteht in der Umwandlung von Abfallmaterialien in Ethanol, das typischerweise aus frischem Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Bridgestone betreibt bereits seit Jahren Reifenrecycling, bei den älteren Verfahren wird jedoch auch weiterhin viel CO2 ausgestoßen.Mit dem neuen Verfahren will man diesen auf ein Minimum reduzieren. https://www.greenbiz.com/article/bridgestones-tires-are-going-circularBen&Jerry's will Treibhausgase der Milchwirtschaft verringernProjekt Mootopia für weniger Treibhausgas-Emissionen:Damit startet die Kult-Eismarke Ben&Jerry's ein Programm, um auf ihre Zulieferer einzuwirken. Man will damit erreichen, dass die Milchwirtschaft, die die Grundstoffe für Ben&Jerry's-Eis liefert , weniger Emissionen ausstößt. 15 Betriebe in den USA und den Niederlanden arbeiten am Pilotprojekt mit. Hier will man durch technologische Neuerungen bis Ende 2024 die Treibhausgas-Emissionen halbieren. Sobald gute Ergebnisse vorliegen, werden diese allgemein veröffentlicht, um diese der gesamten Milchwirtschaft zugänglich zu machen.Außerdem sollen dann die emissionsärmeren Produktions-Technologien in anderen Ben&Jerry's Standorten weltweit genutzt werden.https://www.benjerry.de/blog/2022/05/mootopiaÖkofen stellt sauberste Pelletheizung vorPelletheizung als krisenfeste und umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas:Aber nur mit einer emissionsarmen Technologie. Die Firma Ökofen hat eine neue Holz-Pelletheizung auf den Markt gebracht. Die Technologie heißt Zero-Flame – durch eine spezielle Luftstromführung und -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion verschwindet die Flame fast vollständig. Die Feinstaub-Partikelemissionen werden auf ein Minimum reduziert. Damit zeichnet sich diese Form der Holz-Pelltet-Verbrennung durch einen hohen Komfort und eine saubere Verbrennung aus. Die Ökofen Heizungen unterschreiten auch die strengen Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung.https://www.ee-news.ch/de/article/48514/okofen-prasentiert-zero-flame-die-sauberste-okofen-pelletheizung-aller-zeiten?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedUrban-Air Port: Erster Airport für E-Drohnen und Air-Taxis in UKEin Flughafen für E-Drohnen und Air-Taxis in Coventry: In der britischen Stadt wurde gerade der weltweit erste Airport dieser Art eröffnet. Betreiber ist das britische Start-up-Unternehmen Urban-Air Port, dass den Flughafen im Auftrag der Stadtverwaltung in Betrieb genommen hat. Man will damit das Potential urbaner Luftmobilität demonstrieren und zeigen, dass man damit die Luftqualität verbessern und Staus vermeiden kann. Sollte sich das Projekt als Erfolg erweisen, könnte es Modelcharakter für viele ähnliche E-Flughäfen weltweit haben. Laut Urban-Air Port ist der Mangel an geeigneter Infrastruktur eines der größten Hindernisse für die Entwicklung von elektrischen Fluggeräten für die urbane Nutzung. Der Flughafen in Coventry ist so konzipiert, dass es vollständig autonom ist und sich in Elektrofahrzeuge integrieren lässt, um ein vollständig nachhaltiges öffentliches Verkehrsnetz zu schaffen. Und es ist auch einfach zu bauen. Das gesamte Projekt dauerte von der Planung bis zur Fertigstellung nur 15 Monate.https://www.greenbiz.com/article/worlds-first-airport-flying-cars-and-drones-has-just-landedGorfion Green Energy baut PV-Anlagen auf 60 JugendherbergenGroßoffensive für Solarenergie im Beherbergungssektor:In Bayern will der Jugendherbergsverband seine 60 Häuser komplett mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Das gilt zumindest für die Dächer, die technisch und wirtschaftlich dafür geeignet sind. In Bayern gibt es bereits auf zwei Häusern eine Solaranlage, nun ändert sich jedoch das Konzept: Mit Gorfion Green Energy hat man einen Partner gefunden, der Solaranlagen projektieren, bauen und betreiben kann. Die Jugendherbergen stellen den Platz zur Verfügung und mieten dann die Photovoltaik-Anlagen. Das vereinfacht die Nutzung von Solarenergie für die Jugendherbergen. Auch für Gorfion Green Energy ist die Zusammenarbeit mit dem Verband ein wichtiger Meilenstein, es ist das erste Projekt mit einer Gesamtsumme von einem Megawatt.https://www.ee-news.ch/de/article/48640/solaroffensive-gorfion-green-energy-setzt-auf-60-jugendherbergen-in-bayern-pv-anlagen-mit-energy-as-a-service-um?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedZeta&Nespresso: Sneakers aus recyceltem KaffeesatzTrendige Sneaker aus Kaffeesatz:Das Kaffeeunternehmen Nespresso und die Modefirma Zeta haben gemeinsam den Sportschuh RE:GROUND aus Kaffee-Recyclingmaterial entwickelt. Jedes Paar enthält Kaffeesatz von 12 Tassen Espresso, und zwar im Kaffee-Lederimitat und in der Lauf- und Innensohle. RE:GROUND besteht zu 80 Prozent aus recycelten oder nachhaltigen Materialien- eben aus Kaffeesatz, aus recyceltem Kunststoff sowie aus recyceltem Kork, Gummi und Latex.https://www.comunicaffe.com/nespresso-and-zeta-launch-reground-a-sneaker-made-using-recycled-coffee-grounds/TyssenKrupp nimmt mit grünem Wasserstoff Australien ins VisierGrüner Wasserstoff für Australien:Das deutsche Unternehmen Thyssenkrupp Nucera (nusera) siedelt sich im australischen Perth an. Damit trägt man dem großen Potential Westaustraliens für Erneuerbare Energien Rechnung, so ein Sprecher. Westaustralien steht im Zentrum einiger der größten Projekte für grünen Wasserstoff. Hier will Thyssenkrupp Nucera als einer der Weltmarktführer für grünen Wasserstoff seine Projektausführungs-Kapazitäten anbieten. https://reneweconomy.com.au/german-giant-targets-australian-green-hydrogen-market-with-new-base-in-perth/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rabattverträge der Krankenkassen in der Kritik - Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Rabattverträge der Krankenkassen in der Kritik - Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Sie ist das älteste Heilverfahren der Welt – die Phytotherapie. Bereits vor Jahrtausenden wurden bestimmte Pflanzen zur Behandlung und Prävention von Krankheiten verwendet und schon früh bildeten diese die Grundstoffe der ersten Arzneimittel. Aber welche heimischen Pflanzen können uns überhaupt bei welchen Krankheitsbildern helfen? Und sind diese wirklich verträglicher als synthetische Medikamente? Auch heute werden synthetische Medikamente gerne durch das Verwenden von Heilpflanzen ersetzt. Welche beispielsweise bei Kopfschmerzen helfen können, verraten wir in der heutigen Folge. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Wie werden eigentlich hochwertige Nahrungsergänzungsmittel hergestellt? Wo kommen die Rohstoffe her, wie werden sie verarbeitet und wie sieht es um die Qualität von Nahrungsergänzungsmittel bei günstigen Angeboten auf großen Plattformen aus?Fabian Fallenbüchel, Gründer von Lebenskraft Pur erlaubt uns einen Blick hinter die Kulissen. Stell dich kurz vor Wie bist du dazu gekommen Lebenskraft Pur zu machen? Wie würdest du euer Konzept beschreiben? Wie sieht das sourcing bei euch aus? Wo und wie werden die Grundstoffe verarbeitet? Wie viel Arbeit steckt in der Entwicklung? Wie werden Produkte überhaupt entwickelt? Welchen Herausforderungen sieht ihr euch des Öfteren gegenüber? Kannst du mal am Beispiel von meinen Produkten so einen Prozess beschreiben? Wie siehst du im Allgemeinen den Markt der Nahrungsergänzungsmittel? Wie sind bei euch die Arbeitsbedingungen und Löhne? Was sind deine Lieblingsprodukte? Wie sieht die Zukunft von Lebenskraft Pur aus? Wo möchtest du hin? Warum arbeitest du mit mir zusammen? Was setzt du selber von alledem um? Wie ernährst du dich? Wo kann man Dich erreichen? Die hochwertigen Produkte von Lebenskraft Pur findest du >> hier Hier geht's zu den Shownotes
Wie werden eigentlich hochwertige Nahrungsergänzungsmittel hergestellt? Wo kommen die Rohstoffe her, wie werden sie verarbeitet und wie sieht es um die Qualität von Nahrungsergänzungsmittel bei günstigen Angeboten auf großen Plattformen aus?Fabian Fallenbüchel, Gründer von Lebenskraft Pur erlaubt uns einen Blick hinter die Kulissen. Stell dich kurz vor Wie bist du dazu gekommen Lebenskraft Pur zu machen? Wie würdest du euer Konzept beschreiben? Wie sieht das sourcing bei euch aus? Wo und wie werden die Grundstoffe verarbeitet? Wie viel Arbeit steckt in der Entwicklung? Wie werden Produkte überhaupt entwickelt? Welchen Herausforderungen sieht ihr euch des Öfteren gegenüber? Kannst du mal am Beispiel von meinen Produkten so einen Prozess beschreiben? Wie siehst du im Allgemeinen den Markt der Nahrungsergänzungsmittel? Wie sind bei euch die Arbeitsbedingungen und Löhne? Was sind deine Lieblingsprodukte? Wie sieht die Zukunft von Lebenskraftpur aus? Wo möchtest du hin? Warum arbeitest du mit mir zusammen? Was setzt du selber von alledem um? Wie ernährst du dich? Wo kann man Dich erreichen? Die hochwertigen Produkte von Lebenskraft Pur findest du >> hier Hier geht's zu den Shownotes
Wie werden eigentlich hochwertige Nahrungsergänzungsmittel hergestellt? Wo kommen die Rohstoffe her, wie werden sie verarbeitet und wie sieht es um die Qualität von Nahrungsergänzungsmittel bei günstigen Angeboten auf großen Plattformen aus?Fabian Fallenbüchel, Gründer von Lebenskraft Pur erlaubt uns einen Blick hinter die Kulissen. Stell dich kurz vor Wie bist du dazu gekommen Lebenskraft Pur zu machen? Wie würdest du euer Konzept beschreiben? Wie sieht das sourcing bei euch aus? Wo und wie werden die Grundstoffe verarbeitet? Wie viel Arbeit steckt in der Entwicklung? Wie werden Produkte überhaupt entwickelt? Welchen Herausforderungen sieht ihr euch des Öfteren gegenüber? Kannst du mal am Beispiel von meinen Produkten so einen Prozess beschreiben? Wie siehst du im Allgemeinen den Markt der Nahrungsergänzungsmittel? Wie sind bei euch die Arbeitsbedingungen und Löhne? Was sind deine Lieblingsprodukte? Wie sieht die Zukunft von Lebenskraftpur aus? Wo möchtest du hin? Warum arbeitest du mit mir zusammen? Was setzt du selber von alledem um? Wie ernährst du dich? Wo kann man Dich erreichen? Die hochwertigen Produkte von Lebenskraft Pur findest du >> hier Hier geht's zu den Shownotes
Stahl, Zement, Ammoniak: Diese Produkte stehen beispielhaft für Zielkonflikte und die nötigen "Neuen Wege zur Klimaneutralität". Nicht alle Produkte können ersetzt werden, auch wenn sie heute noch einer energieintensiven Produktion unterliegen. Auch die Wende zur Nachhaltigkeit benötigt bestimmte Grundstoffe. Unser Podcast befasst sich mit der Energiewende, mit Klimaneutralität und grünem Wasserstoff. Viele Unternehmen investieren in neue Technologien. Die Bundesregierung hat eine Wasserstoffstrategie aufgelegt. Ist damit alles auf einem guten Weg und können wir zufrieden und entspannt in eine klimaneutrale Zukunft schauen? Andreas Kuhlmann illustriert anschaulich die Energiewende und Wege zur Klimaneutralität. Er zeigt, wo wir aktuell beim Thema Klima und Energie stehen, welche Zielkonflikte es gibt, warum Kreislaufwirtschaft neu gedacht werden muss, was sich hinter Reallaboren verbirgt und was ein internationaler Blick zu Tage fördert. Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin, führt das Interview mit ihm.
Der Pharma- und Technologiekonzern Merck setzt seit Jahren auf technologische Megatrends: Biotech, Medizintechnik - aber auch Grundstoffe für innovative Oberflächen, Displays - und Chips. Dafür hat sich das Unternehmen immer wieder stark gewandelt, Firmen gekauft und Unternehmensteile abgestoßen. Der CEO des Pharma- und Technologieunternehmens Merck, Stefan Oschmann, hat diesen Wandel vorangetrieben. Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht Oschmann über die wichtigsten Technologien der nächsten Jahre, den milliardenschweren Risikokapitalfonds, den Merck mit anderen Konzernen aufgelegt hat und die Gefahr durch multiresistente Erreger. Kurz zu Wort kommt auch der Münchner Forscher Stephan Sieber, der dieses Jahr den mit einer Million Euro dotierten “Future Insight Prize” von Merck verliehen bekommt. Sieber arbeitet an neuartigen Antibiotika, die dabei helfen sollen, die von Oschmann befürchtete Gesundheitskrise zu verhindern. Außerdem im Podcast: Ein Gespräch mit Handelsblatt-Technologiereporterin über das Phänomen, dass Videokonferenzen müde machen - und wie Psychologen diese “Zoom Fatigue” erklären. —- Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Was verliert man eigentlich, wenn man Geld geringschätzt? Geld. Ich wiederhole das nochmal in anderer Form: Wenn du Geld geringschätzt, verlierst du Geld. Wenn du Geld wertschätzt, behältst du Geld. Die besten Dinge in unserem Leben kosten nichts. Eine Umarmung, ein zuhörendes Ohr, eine tiefe Freundschaft. Aber davon werden wir nicht satt. Also brauchen wir Geld. Natürlich kann man behaupten, die Welt wäre ohne Geld ein besserer Ort. Aber wissen wir das wirklich? Nein, denn diese Situation ist nicht erlebbar. Unsere erlebbare Welt ist eine des Geldes. Und seine Erfindung war wichtig für das Wohlergehen der Menschheit. Geld ist „einer der Grundstoffe, mit denen die Menschheit die Architektur der Zivilisation errichtet“, meint Lewis Henry Lapham. Für die Entwicklung unserer Zivilisation ist Geld sozusagen erforderlich. Geld hat die Kernaufgabe, Dinge bewertbar zu machen. Dazu gehört das Zählen, Rechnen und Messen von Dingen. Geld ermöglicht uns Menschen die Befriedigung von Bedürfnissen. Umgekehrt betrachtet lohnt es sich also, die Bedürfnisse der Menschen wahrzunehmen und darüber nachzudenken, wie diese Bedürfnisse befriedigt werden können. Wir können also festhalten: Geld macht erfinderisch. Geld gibt uns die räumliche und zeitliche Freiheit, um Waren und Dienstleistungen gründlicher zu überdenken. Geld regt zum Denken an, erweitert gewissermaßen unseren Horizont. Geld könnte man somit als eine Art Speicher für einen bestimmten Wert ansehen. Mit Geld lassen sich Distanzen überwinden. Doch dafür muss man das Vertrauen haben können, dass das Geld seinen Wert behält. Also den Wert zum Zeitpunkt eines Verkaufs, denn zu diesem Zeitpunkt hat man das Geld bekommen. Es gibt ja diesen Spruch: Wo das Geld ist, ist das Glück nicht weit. Doch Geld ist kein Glücksgarant. Geld macht nicht glücklich, sagen oft vom Leben enttäuschte Menschen. Geld macht glücklich, sagen oft vom Leben beschenkte Menschen. Doch hat uns das Geld jemals versprochen, es würde uns glücklich machen? Eher nicht. Wir müssen einfach das Beste aus der Situation machen. Wir! Nicht jemand anders. Wo Geld fehlt, herrschen Armut und Elend. Wo Geld fehlt, gibt es geistigen und ökonomischen Stillstand. Wo Geld fehlt, sind die Ressourcen knapp und die Abhängigkeit hoch. Doch deshalb ist Geld nicht der Ursprung des Übels. Geld sorgt dafür, dass Begehrlichkeiten geweckt werden und Ansprüche entstehen, die über die Existenzsicherung hinausgingen. Doch was ist darauf basierend entstanden? Geld ermöglicht sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritt. Denn für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln mit einem Geldsystem braucht man Vernunft, Logik, Verfahren und Gesetze. Vom Aufbau der dafür notwendigen Verwaltung profitierten Wissensarbeiter und Intellektuelle. Ohne den Staat und seine Verwaltung – sprich Kontrolle – hätte Geld nie die Bedeutung erlangt, die es heute hat. Heute existieren ca. 92 Prozent der Geldmenge nur noch als digitaler Abdruck im Computer und nicht mehr in Münzen und Scheinen. Der reale Gegenwert fehlt also. Deshalb ist Vertrauen so elementar. Ohne würde das System kollabieren. Geld spiegelt unsere Wünsche sowie die Fähigkeit, zu vertrauen und uns etwas zuzutrauen. Wir müssen lernen, dem Geld zu trauen, indem wir unserer Vorstellungskraft trauen. Nur so funktioniert es. Eins müssen wir verstehen: Beim Thema Geld wird Wissen oft durch Gefühl ersetzt. Und deshalb brauchen wir Systeme und Vorgehensweisen. Sie helfen uns dabei, überlegt zu handeln. Wo es nur Geld gibt und keine Ideen mehr, wird das Geld wertlos. Darum sind brauchbare Ideen und sinnvolle Möglichkeiten für Investitionen so wichtig. Das erfordert eine neue Kultur des Geldes. Es muss wieder an Wert gewinnen, indem es sich ein bisschen rarmacht, so wie alle guten Dinge. Weniger nach dem Prinzip „so viel Wachstum wie möglich“, sondern mehr nach dem Prinzip „so viel Wachstum wie nötig.
Indien ist ein wichtiger Produzent für Medikamente. Doch die Hersteller sind auf Grundstoffe aus China angewiesen. Jetzt bedroht das Coronavirus die Lieferketten. Versorgungsengpässe sind auch in Deutschland zu erwarten.
Das Corona-Virus hat mittlerweile Folgen für die weltweite Medikamentenversorgung. Denn die Grundstoffe für Arzneimittel werden überwiegend in China produziert und da kommt es zu Lieferschwierigkeiten. Erstes Opfer: Indien, drittgrößter Pharmaproduzent der Welt. Dort plant die Regierung einen Exportstopp für bestimmte Wirkstoffe. Was bedeutet das wiederum für Deutschland?
Destillateure erzeugen Essenzen, Grundstoffe und ätherische Öle und mischen sie nach Rezept mit hochprozentigem Alkohol, Zucker und Wasser. Das Ergebnis: Spirituosen. Etwa Liköre, Weinbrände, Rum.
Chemikanten steuern und überwachen Maschinen und Anlagen der chemischen Industrie. Sie produzieren Grundstoffe für Arzneimittel-, Lack-, Farben- und Klebstoffhersteller und für die Mineralölindustrie.
Ohne sie würde die Erde in Müll versinken. Die kleinen Mikroben arbeiten gratis und gern. Sie zersetzten tote Materie in ihre Grundstoffe und dadurch kann neues Leben entstehen. Mikroorganismen sind die treibenden Kräfte im natürlichen Stoffkreislauf.Durch das menschliche Wirken, gelangen die gewaltige Abfallproduktion und giftige Mittel in den Boden, ins Grundwasser und in die Luft. Dabei wird der natürliche Kreislauf von Stoffen gestört. Bakterien sowie Pflanzen und Pilze sind in der Lage Schadstoffe umzuwandeln und verändert der Umwelt wiederzugeben. Künstliche Giftstoffe die in die Umwelt gelangen sind resistent gegen natürliche Zersetzung. Sie können zudem zu gesundheitlichen und ökologischen Schäden führen. Abhilfe kann hier die biologische Sanierung schaffen. Bioremediation ist der Einsatz von Organismen, zur Entgiftung von Ökosystemen und zum Abbau von Schadstoffen.Was hat Gold mit Umweltzerstörung zu tun? Und wie werden biologische Methoden der Boden- und Wassersanierung eingesetzt, um giftige Schwermetalle zu entfernen? appear - das Hochschulkooperationsprogramm der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) fördert das Projekt BIOREM, das sich mit diesen Forschungsfragen auseinandersetzt. Über diese und andere Fragen sprechen Forscher/innen des BIOREM Projektes.Moderation und Gestaltung: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Claudia Gonzales (Stipendiatin im Rahmen des Projektes)Irene Lichtscheidl (Botanikerin Universität Wien, BIOREM Projektleiterin)Christina Schmutzhard (appear Programmkoordinatorin/ Lateinamerika Institut)Gerhard Kreitner (Geograf und Projektmitarbeiter)Sendetermin: Freitag, 31.01.2014, 20:00-21.00 UhrMusik: Novalima Malato Live - Javomarin El Juego - Cracked Latin Aceite - BNego Seletores de Freqncia - Enxugando o Gelo - Axial Lel - Axial Pad Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita
Subtile Grundstoffe in der Nahrung - BG.XVII 8. Die spirituelle Bedeutung der Ernährung. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita