Podcasts about informatikern

  • 25PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about informatikern

Latest podcast episodes about informatikern

Engineering Kiosk
#186 Von CNC-Fräse bis RFID-Tag: Wenn Informatik zur Kunst wird mit Sabine Wieluch aka Bleeptrack

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 76:48


Code mit Impact: Creative Coding und Generative Kunst mit Sabine Wieluch“Ist das Kunst oder kann das Weg?” - Das ist eine gängige Frage von Leuten, die i.d.R. nix mit Kunst am Hut haben. Sogenannte Banausen. Denn oft kann man Kunst nicht in Daten und Fakten pressen. Es ist subjektiv. Anders. Neuartig. Ab und zu auch etwas schräg. Ggf. macht es dies so unverständlich.Wenn man aber ein unbekanntes Feld (in diesem Fall Kunst) mit einem Herzensthema (in unserem Fall Software-Engineering) verbindet, sieht es schon ganz anders aus. Auf einmal will man mehr wissen. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode: Um Creative Coding und Generative Kunst.Im Interview mit Sabine Wieluch (aka bleeptrack) klären wir, was creative Coding und generative Kunst ist, warum eine Informatikern mit Machine Learning Background nicht am heißesten Thema der Industrie im Jahr 2025 arbeitet sondern sich eigenen künstlerischen Projekten widmet, wie ein Design für ein Holzstuhl aus Blattadern generiert werden kann, warum einzigartige Mittelfinger-Sticker von einem bayrischen Minister geehrt wurden, welche Open Source Projekte dich bei deiner Entwicklung von generativer Kunst unterstützen können aber auch wie kleine Details, zB Metall und die Funktionsweise von NFC, dein Kunstprojekt vor Herausforderung stellt.Bonus: Was Minecraft mit generativer Kunst zu tun hat.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 83

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 41:09


Niko Härting und Max Adamek sprechen mit Prof. Ulrich Kelber, dem scheidenden Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI). Kelber lobt die Juristen, die sich an das sehr technische Gebiet des Datenschutzes heranwagen. Dies unterscheide die Juristinnen und Juristen von Informatikern, die im Datenschutz „wie ein Fisch im Wasser schwimmen“. Kelber betont die besonders schnelle Entwicklung des Datenschutzrechts während der fünf Jahre seiner Amtszeit. Er moniert, dass die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen viel zu langsam vorangeht, wofür er unter anderem fehlenden politischen Entscheidungswillen verantwortlich macht und die eine Scheu von Behörden vor neuen Technologien. Gefragt nach Bereichen, in denen die Digitalisierung stockt, nennt Kelber eine Vielzahl an öffentlichen und privaten Stellen. Eine Art „Digitalisierungsagentur“ hält er für genauso sinnvoll wie Vorschriften, die interne Abläufe digitalisieren. Spannendes berichtet Kelber von seiner Kontrollzuständigkeit gegenüber Bundesbehörden. Nicht nur mit der Bundespresseamt hat er sich angelegt, sondern auch mit dem Bundesinnenministerium (BMI) und jüngst mit dem Bundesnachrichtendienst (BND). Die Befugnisse des BfDI gegenüber den Nachrichtendiensten sind kaum bekannt – der BfDI ist insoweit eine „unterschätzte Aufsichtsbehörde“. Trotz des gelegentlich streitbaren Auftretens stellt Kelber klar, dass es Hauptaufgabe des BfDI ist, für Datenverarbeitung verantwortliche Stellen zu beraten. Anders als seine Nachfolgerin kam Kelber als Politiker ins Amt. Seine politische Erfahrung und seine Erfahrung mit Führungsaufgaben – zuletzt als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) kam Kelber nach eigener Einschätzung bei der Führung des Amts des BfDI zugute. Die beste Zuständigkeit für die Durchführung des AI Acts sieht Kelber ganz deutlich bei den Datenschutzbehörden. Anderenfalls entstünde ein zu vermeidender Flickenteppich bei der KI-Aufsicht. Kelber wartet – wie wir alle – auf das im Koalitionsvertrag der „Ampel“ versprochene Transparenzgesetz Der Bund brauche dringend ein „Update“ des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG). Die Gebühren müssen hinterfragt werden, es brauche weniger Versagungsgründe, eine anonyme Antragstellung und eine Pflicht zur „präaktiven Veröffentlichung“ in Transparenzportalen.

The smarter E Podcast
TSEP#142 Fachkräftemangel in der Energiewende – Welche Chancen bietet die Aus- und Weiterbildung?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 18:42


Der Fachkräftemangel könnte die Energiewende in Deutschland ausbremsen. Für den Ausbau der Solar- und Windenergie fehlen aktuell rund 216.000 Fachkräfte – dies hat laut der Funke Mediengruppe eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut für deutsche Wirtschaft ergeben. Demnach mangele es vor allem an Elektrikern, Klimatechnikerinnen und Informatikern. Welche Berufsgruppen sind besonders stark betroffen? Welche Chancen gibt es mit Blick auf Aus- und Weiterbildung? Und was ist eigentlich mit der Finanzierung der Ausbildung? Darüber sprechen wir mit Berthold Breid, CEO der Renewables Academy AG (RENAC) in Berlin. Timeline: 01:00 Überblick über den Fachkräftemangel im Sektor der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland 03:56 Welche Rolle spielen der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Allgemeinen, der Mangel an Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der EE und die Attraktivität des EE-Sektors als Arbeitsbereich? 08:04 Diskussion über Qualität und Quantität: Schnelle und kompakte Ausbildung von z.B. Solarinstallateuren oder qualitativ hochwertige Ausbildung? Wie können wir hier ein Gleichgewicht erreichen? 14:37 Thema Finanzierung der Ausbildung: Woher kann dieses Geld kommen, und lohnt es sich überhaupt, unqualifizierte Personen in Deutschland auszubilden, statt ausgebildete Fachkräfte zu importieren? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

The Coinspondent
Honigdachs #85 - So geht Bitcoin-Wissenschaftsjournalismus

The Coinspondent

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 77:32


Manche Leute behaupten ja, dass Bitcoin seit seiner Erfindung keinerlei technische Entwicklung erfahren habe. Das ist natürlich absoluter Quatsch und Unsinn. Doch tatsächlich ist es von außen oftmals gar nicht so einfach zu erkennen, was denn tatsächlich Neues bei Bitcoin passiert. Was es für spannende Entwicklungen gibt. Was der neue heiße Shice ist, der die nerdigen Herzen von Core-Entwicklern, Mathematikern, Informatikern oder Kryptographen höher schlagen lässt. Umso besser ist es daher, wenn sich Leute, die Ahnung von einem bestimmten Thema haben, die Mühe machen, komplexe und abstrakte Sachverhalte aus ihrem Metier einfach, plastisch und nachvollziehbar für interessierte Laien herunterzubrechen. Auf genau so ein Beispiel von gelungenem Bitcoin-Wissenschaftsjournalismus sind wir gestoßen, das wir gerne vorstellten wollen. Darüber hinaus sprechen wir über verschiedene Themen - von Heim-Nodes über Lightning bis hin zu Nostr - und schauen welche der teilweise hohen Erwartungen und Hoffnungen sich diesbezüglich bereits erfüllt haben. Oder eben auch nicht. Und womöglich vielleicht auch nie werden. Und warum das wahrscheinlich trotzdem kein Problem ist.

AI News auf Deutsch
#2321 The Irish Times / ocean currents / Mount Sinai / Curio

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later May 22, 2023 3:32


Die Irish Times hat sich für die Veröffentlichung eines KI-generierten Falschmeldungsartikels in ihrer Meinungsrubrik entschuldigt.https://futurism.com/the-byte/newspaper-apologizes-running-ai-generated-article Ein neues Modell für maschinelles Lernen, das von einem multidisziplinären Forschungsteam aus Informatikern am MIT und Ozeanographen entwickelt wurde, kann Meeresströmungen genauer vorhersagen und Abweichungen identifizieren als herkömmliche Modelle.https://news.mit.edu/2023/new-machine-learning-model-ocean-currents-0517 Forscher am Berg Sinai haben ein auf maschinellem Lernen basierendes Modell entwickelt, das das Sterblichkeitsrisiko für einzelne Patienten mit Herzoperationen vorhersagt.https://medicalxpress.com/news/2023-05-machine-mortality-cardiac-surgery-patients.html Curio, ein Startup, das Fachjournalismus in professionell erzählte Inhalte umwandelt, nutzt KI, um individuelle Audio-Episoden basierend auf Benutzereingaben zu erstellen.https://techcrunch.com/2023/05/17/audio-journalism-app-curio-can-now-create-personalized-episodes-using-ai/ Visit www.integratedaisolutions.com

AI News auf Deutsch
#2317 Photography / FTC / COPD / Microsoft

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 4:12


Der deutsche Künstler Boris Eldagsen, der kürzlich einen renommierten Fotowettbewerb mit einem atemberaubenden Schwarz-Weiß-Porträt gewonnen hat, lehnt den Preis nun ab, nachdem er zugegeben hat, dass das Bild mit einem KI-Bildgenerator erstellt wurde, berichtet The Guardian.https://futurism.com/the-byte/guy-admits-prize-winning-photo-generated-ai In einer Kongressanhörung am Dienstag ging es um die Arbeit der Federal Trade Commission zum Schutz der amerikanischen Verbraucher vor Betrug und anderen betrügerischen Praktiken.https://techcrunch.com/2023/04/18/ftc-warns-congress-that-ai-technology-like-chatgpt-could-turbocharge-fraud-and-scams/ Ein Team aus medizinischen Forschern, Ingenieuren und Informatikern, die mit mehreren Institutionen in den USA verbunden sind, hat herausgefunden, dass die Technologie des maschinellen Lernens Ärzten helfen kann, vorherzusagen, bei welchen Patienten ein COPD-Risiko besteht.https://medicalxpress.com/news/2023-04-machine-applications-patients-copd.html Berichten zufolge arbeitet Microsoft an eigenen KI-Chips, mit denen große Sprachmodelle trainiert und eine kostspielige Abhängigkeit von Nvidia vermieden werden können.https://www.theverge.com/2023/4/18/23687912/microsoft-athena-ai-chips-nvidia Visit www.integratedaisolutions.com

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Nervenschoner gegen Cookies

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 1:59


Wenn etwas "Nervenschoner" heißt, was glauben Sie, verbirgt sich dahinter? Mein erster Gedanke: alles, was meine Nerven schont, möchte ich gerne haben. Sie auch? Dann aufgepasst, jetzt kommt ein guter Tipp. Die Verbraucherzentrale Bayern hat mit Informatikern zusammen etwas entwickelt, was uns diese nervigen Cookie-Abfragen vom Leib hält. Wie es geht, sagte uns Mitentwickler Christian Thiel.

Zukunft Denken – Podcast
061 — Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 68:04


Meinen heutigen Gast habe ich ebenfalls schon länger auf meiner Wunschliste und es hat mich gefreut, dass er auch sofort zugesagt hat! Erich Prem ist nicht nur Vertreter des "digitalen Humanismus" (DH) — das Thema der heutigen Episode — sondern ein breit gebildeter, interdisziplinärer Denker, wie in dieser Episode deutlich werden wird. Er ist in seiner Erstausbildung Computerwissenschafter, der sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er hat am ÖFAI in Wien am sogenannten Symbol Grounding Problem gearbeitet und am MIT in den USA an verhaltensbasierter Robotik. Er leitet seit über zwei Jahrzehnte ein strategisches Technologieberatungsunternehmen, Eutema, in Wien, das neben der EU Kommission auch Ministerien und Universitäten berät.  Er beschäftigt sich als Philosoph — seiner Zweitausbildung — mit komplizierten Fragen an der Schnittstelle von Ethik, Digitalisierung und Technologiepolitik.  Neben vielen anderen Publikationen ist er Mitherausgeber des jüngst erschienen Buches »Perspectives of digital humanism«. Er unterrichtet Digitalen Humanismus an der TU-Wien und Datenethik an der Universität Wien. In dieser Episode beginnen wir mit der Frage, wie unsere tägliche interaktion mit digitalen Geräten tatsächlich aussieht und wie wir uns das eigentlich wünschen würden. Wie verändert sich die Arbeitswelt? Wie gehen junge Menschen mit digitalen sozialen Räumen um? Welche Rolle spielen digitale Technologien im geopolitischen und ökonomischen Sinne auch für Europa? Denken wir an Überwachung, langfristige Absicherung wesentlicher Technolgien. Dann setzen wir uns mit dem relativ neuen Begriff des »digitalen Humanismus« etwas konkrete auseinander: Was ist Humanismus? Was ist die Rolle des Menschen, vom Menschenbild des alten Griechenlands über klassische Bildungsideale zur heutigen Zeit. Spielt Humanismus heute überhaupt noch eine Rolle und sollte er eine Rolle spielen? Was ist nun der DH und warum braucht es diesen neuen Begriff? Die Kritik von Adorno und Horkheimer am Humanismus wird im DH aufgenommen und Freiheit, Menschenrechte — liberale, westliche Werte verankert, bei einigen Vertretern ist auch eine starke Kapitalismuskritik zu finden, sowie Hinweis zum Überwachungskapitalismus. Allerdings betont Erich, dass das Individuum nicht alleine im Zentrum stehen darf, sondern sich immer in Reflexion mit der Gesellschaft befindet. Denn digitale Technologien sind auch Machtinstrument und bedürfen politischer und gesellschaftspolitischer Debatte um die Frage zu beantworten: wer formt »das Digitale« eigentlich, wem nutzt es? Dann diskutieren wir die unterschiedliche Wahrnehmung digitaler Technologien zwischen Kulturen und Nationen, etwa am Beispiel des Techniums von Kevin Kelly, europäischer Philosophie und der Globalisierung, sowie der Frage, woher eigentlich das Design von Technik stammt: top down, bottom up oder gar ungesteuert? Eine Besonderheit des DH, auch als Abgrenzung anderer wissenschaftlicher Strömungen wie etwa der Technikfolgenabschätzung ist, dass DH von Informatikern geprägt ist, mit dem Anspruch, die Folgen der eigenen Technologie besser zu bestimmen. Dies geschieht nicht Technologie-feindlich, sondern in der Erkenntnis, dass wir uns in Frühzeit der Digitalisierung befinden, die in vielen Bereichen schlicht noch nicht gut genug ist, beziehungsweise falsche Wege eingeschlagen hat. Der DH nimmt also an, dass es kein Schicksal ist sondern nach gesellschaftlichen Vorstellungen Technik gestaltbar ist. Ich stelle dann die Frage, ob wir nicht teilweise auf Medien-Hypes hereinfallen und die Bedrohungen möglicherweise gar nicht so groß sind. Als Stichworte könnte man nennen: Social Score in China, Google Flue Trends oder Covid AI, und unterscheiden sich die rechtlichen Prinzipien in der analogen Welt wirklich so stark von der digialten, wie manchmal behauptet wird? Auch wenn es hier und da Übertreibungen gibt, so erkennen wir doch zahlreiche Folgen der Digitalisierung, die sich mit dem Bild, den digitale Humanisten haben, nicht zur Deckung bringen lässt. Darf eine Person etwa auf ihre beobachtbaren Effekte reduziert werden — vor allem von der Vergangenheit in die Zukunft mit vielleicht anderen Kontexten? Wie sieht es mit dem Filtern und der Moderation von Inhalten auf Plattformen aus? Oder, was ist schlimmer: gute oder schlechte »künstliche Intelligenz«? Einen Kritikpunkt des DH spreche ich noch an, nämlich die Frage des Anthtropozentrismus? Fokussiert sich der DH zu stark auf den Menschen? Was ist mit Nachhaltigkeit und anderen systemischen Fragen? Zuletzt grenzen wir noch den Digitalen Humanismus vom ähnlich klingenden Begriff der Digital Humanities ab und, was wesentlicher ist, stellen die Frage, was unter Digitaler Souveränität zu verstehen ist: ist Souveränität das gleiche wie Autarkie? Was haben wir in Europa in dieser Hinsicht in den letzten Jahren übersehen, wie sollten wir politisch reagieren? Referenzen Andere Episoden Episode 4 und Episode 5: »Was will Technologie«, wo ich genauer auf die Ideen von Kevin Kelly eingehe, die wir im Gespräch erwähnen Episode 28 mit Prof. Jochen Hörisch zur Idee und aktueller Situation der Universität Episode 24 mit Peter Purgathofer: Hangover: Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben  Episode 30 mit Tim Prilove über Techno-Optimismus Erich Prem Homepage von Erich eutema ÖFAI Technikphilosophie der Uni-Wien fachliche Referenzen Manifest zum digitalen Humanismus Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee, Carlo Ghezzi, Perspectives on Digital Humanism, Springer (2022) Erich Prem, A brave new world of mediated online discourse, Communications of the ACM (Feb. 2022) Shoshanna Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, campus (2018) Kevin Kelly, What Technology Wants, Penguin (2011) Edware Lee, The Coevolution, MIT Press (2020) Social Score China: Spectator Podcast, Chinese Whispers: Mythbusting the social credit system (2022) Why Google Flu is a Failure, Forbes (2014) What we can learn from the epic failure of Google Flu Trends, Wired (2015) Hundreds of AI tools have been built to catch covid. None of them helped. | MIT Technology Review (2021) Jonathan Haidt, Why the Past 10 Years of American Life Have Been Uniquely Stupid, The Atlantic (2022) Coleman Hughes on The Death Of Conversation with Jonathan Haidt (2022) Cathy O'Neill, Weapons of Math Destruction, Crown (2016) David Edgerton, The Shock of the Old (2019)

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast
#105 Legal Tech: Was macht eigentlich der Nachwuchs?

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2022 18:53


Vielleicht ist die nächste Generation Juristen zur Hälfte Informatiker – oder andersherum. Auch in Ausbildung und Studium ist Legal Tech Thema und beschäftigt Studenten und Studentinnen beider Disziplinen. In der dritten Folge der Staffel Legal Tech schauen wir, was im Studium von angehenden Anwälten und Informatikern passiert und werfen einen Blick in ein interdisziplinäres Projekt.

Modellansatz
Tiefdruckbenetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 49:21


Gudrun spricht in dieser Folge mit Pauline Brumm von der TU Darmstadt über Benetzung im Tiefdruck. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren und promoviert im SFB 1194 zur Mechanischen Zwangsbenetzung von Oberflächen durch gravierte Tiefdruckzylinder im Teilprojekt C01. Es handelt sich um eine Weiterführung des Gesprächs mit Dr. Mathis Fricke im Modellansatz-Podcast Folge 242 über Dynamische Benetzung. Herr Fricke hatte über die Arbeit im SFB 1194 aus Sicht der Mathematik berichtet, Frau Brumm liefert in dieser Folge nun einen Beitrag aus Sicht der Anwendung. Sie hat Maschinenbau im Bachelor und Master an der TU Darmstadt studiert und sich auf Drucktechnik spezialisiert. Drucken wird seit hunderten von Jahren praktiziert und angewendet, jedoch gibt es bisher noch keine umfassende Modellbildung für viele Druckprozesse. Das bedeutet, dass ein Großteil des Wissens empirisch geprägt ist. Firmen stützen sich auf die Erfahrung von gelernten Drucktechnikern, jedoch ist diese Erfahrung nur selten öffentlich zugänglich und es gibt wenige Forschungsinstitute weltweit zum Thema Drucktechnik. Um innovative Anwendungen zu entwickeln, zum Beispiel aus dem Bereich der gedruckten Elektronik, bedarf es jedoch einer detaillierten Modellvorstellung des Druckprozesses, um klassische Druckverfahren aus dem grafischen Druck (Zeitungsdruck, Verpackungsdruck etc.) für den sogenannten „funktionalen Druck“ nutzbar zu machen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass an den funktionalen Druck ganz andere Anforderungen gestellt werden, zum Beispiel müssen die gedruckten, häufig ultradünnen Schichten geschlossen, fehlerfrei und von konstanter Schichtdicke sein. Ein häufiger Druckfehler ist das sogenannte „Viscous Fingering“, eine hochdynamische Grenzflächeninstabilität bei der Fluidübertragung, die sich in Form von faszinierenden, verästelten, fingerartigen Strukturen in der gedruckten Schicht bemerkbar macht. Sie sehen so ähnlich aus wie die Arme eines Flussdeltas aus Vogelperspektive oder die Wurzeln von Bäumen. In ihrer Forschung untersucht Frau Brumm diese verästelten Strukturen im Tiefdruck, um sie besser zu verstehen und um den Druckfehler in Zukunft zu verhindern oder für spezielle Anwendungen nutzbar zu machen. Beim Tiefdruck wird die Farbe über gravierte Näpfchen in einem Druckzylinder übertragen. Die Näpfchen liegen vertieft und sind nur wenige zehn Mikrometer groß. Beim Kontakt mit dem zu bedruckenden Substrat (Papier, Folie, Glas…) wird die Druckfarbe unter hohem Druck und hoher Geschwindigkeit aus den Näpfchen herausgesaugt. Es kommt zur Zwangsbenetzung des Substrats. Mit Stokes-Gleichungen kann man Parametermodelle herleiten, welche das Skalierungsverhalten der verästelten, gedruckten Strukturen beschreiben. Zum Beispiel skaliert der dominante Abstand der gedruckten Strukturen mit der Druckgeschwindigkeit hoch minus ein Halb laut Sauer et al. (2015), welches dem 60 Jahre alten Skalengesetz von Saffman und Taylor (1958) entspricht. Mit Experimenten können diese Modelle bestätigt oder widerlegt werden. Die Planung von Experimenten geschieht zielgerichtet. Im Vorfeld muss überlegt werden, welche Parameter im Experiment variiert werden sollen und wie viele Messpunkte benötigt werden, um statistisch abgesicherte Aussagen treffen zu können. Meistens ist die Herausforderung, die Vielzahl der Parameterkombinationen auf ein Minimum zu reduzieren und dennoch die gewünschten Aussagen treffen zu können. Die gedruckten Proben werden hochauflösend mit einem Flachbettscanner digitalisiert und danach werden Bildverarbeitungsmethoden in den ingenieurstypischen Programmiersprachen Matlab oder Python angewendet. Beispielsweise wird eine Fast Fourier Transformation (FFT) benutzt, um den dominanten Abstand der gedruckten Strukturen zu ermitteln. Die Automatisierung des Experiments und vor allem der anschließenden Auswertung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Um zehntausende von gedruckten Mustern zu analysieren, wurde ein hochautomatisierter computergestützter Workflow entwickelt. Seit kurzem wird von Frau Brumm auch Künstliche Intelligenz, genauer gesagt Deep Learning, zur Klassifizierung der gedruckten Muster verwendet. Dies ist notwendig, um die Skalierbarkeit hin zu industriellen Prozessen zu ermöglichen, indem umfangreiche Versuchsreihen an industriellen Maschinen durchgeführt und automatisiert ausgewertet werden. Diese werden anschließend mit kleineren Versuchsreihen an speziell entwickelten Labormaschinen verglichen, bei denen teilweise auch Modellfluide anstelle von realen Druckfarben verwendet werden. Bei Laborexperimenten werden in Teilprojekt C01 im SFB 1194 auch Hochgeschwindigkeitsvideos der hochdynamischen Grenzflächeninstabilität aufgenommen, die noch tiefere Einblicke in die Strömungsdynamik bieten und die industriellen Experimente ergänzen und erklären sollen. Der Maschinenbau ist sehr breit gefächert und das Studium muss dementsprechend auch breite Kenntnisse vermitteln. Beispielsweise werden umfangreiche Methoden aus der Mathematik gelehrt, damit ein/e Maschinenbau-Absolvent/in für die diversen Anwendungsaufgaben gerüstet ist. In der modernen Forschung ist die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Wissenschaftskommunikation sehr entscheidend. Maschinenbauer/innen im SFB 1194 arbeiten beispielsweise mit Mathematikern/innen, Physikern/innen und Informatikern/innen zusammen, um eine größere Forschungsfrage zu beantworten. In dieser Podcast-Folge wird auch an junge Frauen appelliert, ein MINT-Studium auszuprobieren, um mehr Diversität im Studium, Forschung und Industrie zu erreichen, um am Ende noch innovativere Lösungen zu schaffen, die der Welt einen Nutzen bringen. Literatur und weiterführende Informationen Pauline Brumm, Tim Eike Weber, Hans Martin Sauer, and Edgar Dörsam: Ink splitting in gravure printing: localization of the transition from dots to fingers. J. Print Media Technol. Res. Vol. 10 No. 2 (2021), 81-93 Pauline Brumm, Hans Martin Sauer, and Edgar Dörsam: Scaling Behavior of Pattern Formation in the Flexographic Ink Splitting Process. Colloids and Interfaces, Vol. 3 No. 1 (2019), 37 Hans Martin Sauer; Dominik Daume, and Edgar Dörsam: Lubrication theory of ink hydrodynamics in the flexographic printing nip. Journal of Print and Media Technology Research, Vol. 4 No. 3 (2015), 163-172 Julian Schäfer, Ilia V. Roisman, Hans Martin Sauer, and Edgar Dörsam: Millisecond fluid pattern formation in the nip of a gravure printing machine. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects, Vol. 575 (2019), 222-229 Philip Geoffrey Saffman, and Geoffrey Ingram Taylor: The penetration of a fluid into a porous medium or Hele-Shaw cell containing a more viscous liquid. Proceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences Vol. 245 No. 1242 (1958), 312-329 Podcasts M. Fricke, G. Thäter: Dynamische Benetzung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 242, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021. M. Haragus, G. Thäter: Pattern Formation, Conversation im Modellansatz Podcast, Episode 227, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 2019. S. Winter: Fraktale Geometrie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 120, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. S. Lerch, G. Thaeter: Machine Learning, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 232, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020.

FAZ Digitec
Warum stehen inzwischen so viele Inder an der Spitze wichtiger Tech-Konzerne?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 35:28


Microsoft, Google, IBM - und nun auch Twitter: In der Liste der bedeutenden Technologieunternehmen, die von aus Indien stammenden Informatikern geleitet werden, ist ein prominenter Name hinzugekommen. Woran liegt das eigentlich? Ist das indische Bildungssystem gerade in diesem Bereich herausragend? Wer schafft den Aufstieg in einem Land, das nach wie vor in großen Teilen ein Entwicklungsland ist? Und wer ist Parag Agrawal, der nun auf den Twitter-Gründer Jack Dorsey an der Spitze des Kurznachrichtendienstes folgt? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem in Singapur stationierten F.A.Z.-Korrespondenten Christoph Hein. Er gibt Einblicke nicht nur in die wirtschaftliche Entwicklung Indiens, sondern auch in kulturelle Eigenheiten, wichtige Netzwerke, die Begeisterung für Technik und die Bedeutung der Familie.

FAZ Digitec
Deutschland wählt: Was die nächste Regierung in der Digitalisierung anpacken muss

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 35:39


Nicht erst die Pandemie hat offenbart, wie es um die Digitalisierung Deutschlands steht. Dabei wäre sehr viel mehr möglich schon mit existierenden Technologien - im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen; die Stichworte lauten zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Was ist zu tun? Was hemmt? Christoph Meinel zählt zu den führenden Informatikern unseres Landes, er leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Universitätsprofessor für Internettechnologie ebenda. Seiner Meinung nach fehlt vor allem eine einheitliche Basis-Infrastruktur hierzulande, die verschiedenste Dienste erst ermöglicht. Was dazu zählt, welche Rolle der Föderalismus spielt, warum die baltischen Länder weiter sind und mehr, das diskutiert er in dieser Episode zur bevorstehenden Bundestagswahl.

Talking Legal Tech
<41> Meta - Wie entwickelt man den weltweit ersten Antidiskriminierungschatbot, Said Haider & Meryem Can?

Talking Legal Tech

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 46:59


Said Haider & Meryem Can @ Meta - Meta ist der weltweit erste Antidiskriminierungschatbot. In der Folge sprechen wir über den Hintergrund von Meta: Warum gibt es Meta? Was hat Said und Meryem dazu getrieben Meta umzusetzen? Wir sprechen über Features und die Finanzierung von Meta. Daneben gehen wir aber auch auf Saids Tätigkeit als Sozialunternehmer ein. Warum quält man sich durch zwei juristische Staatsexamina, macht einen LL.M. und wird Sozialunternehmer? Was sind die Probleme im Jurastudium? Zuletzt verrät uns Meryem noch, wie es ist mit Jurist:innen zusammenzuarbeiten, warum für sie das agile Arbeiten so wichtig ist und was man darunter verstehen kann. Viel Spaß! Und nicht vergessen: Klickt euch mal durch Meta! Kapitelmarken: 04:14 Der Weg zum Social Entrepreneur 10:56 Motivation & Finanzierung 16:15 Was ist Meta? 19:29 Features von Meta 23:17 Technische Umsetzung von Meta 28:42 Zusammenarbeit zwischen Informatikern & Juristen 30:13 Agile Arbeitsmethoden 34:39 Andere Einsatzbereiche für Chatbots 37:56 Learning als Sozialunternehmer Website von Meta: https://meta-bot.de/ Meta auf Linkedin Meta auf Instagram Said auf Instagram Said auf Twitter Said auf LinkedIn Meryem auf LinkedIn Meryem auf Instagram Die Folge mit dem Open Legal Tech e.V. findet ihr hier Die Lautmaler - Website Krisenchat.de Hateaid.org Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

Fit for digital
Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit - ein Dialog mit Astrid Kuhlmey

Fit for digital

Play Episode Listen Later May 6, 2021 53:15


Veränderung und (digitale) Transformation bringen Ungewissheit und Unsicherheit mit sich. Und spätestens die Corona-Krise hat uns im privaten wie beruflichen Umfeld gelehrt, dass Planbarkeit auf lange Sicht nicht oder nur schlecht möglich ist. Doch wie können Unternehmen mit dieser Unsicherheit umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es auf organisationaler Ebene? Und wie kann jeder einzelne Mitarbeiter persönlich "sicher" im Umgang mit Unsicherheit werden? Astrid Kuhlmy ist Dipl. Informatikern, systemischer Coach und Expertin für Ungewissheitsforschung. Wir haben sie eingeladen um mit ihr gemeinsam genau diese Fragen zu diskutieren.

Der IT und Rechtspodcast
(8) IT-Anwältin Theresa Lenger, wie interdisziplinär ist das IT-Recht?

Der IT und Rechtspodcast

Play Episode Listen Later May 1, 2021 33:03


Nachdem wir mit Techies, Philosophen, IT-Unternehmern und KI-Forschern gesprochen haben, spricht Nima (Der Jurist) heute mit der IT-Anwältin Theresa Lenger (Rödl & Partner) über den Berufsalltag einer IT-Anwältin, Interdisziplinarität im IT-Recht, agile Juristinnen, Frauen in der IT-Branche und amüsante Unterschiede zwischen Juristinnen und Informatikerinnen. Diese Folge steht unter dem viel zitierten Motto Peter Ustinovs: "Wer auf der Stelle tritt, kann nur Sauerkraut fabrizieren". Timetable: 2:00 - Faszination IT-Recht 7:45 - Kreativität im IT-Recht 10:00 - Technisches Verständnis im Recht? 14:00 - Rechtsmarkt von Morgen und Aufbruch im Studium? 17:15 - Frauen in der IT-Branche 21:00 - Mit Techies und Informatikern arbeiten? 23:00 - Als Anwältin agil arbeiten? 27:00 - Legal Design und Verständlichkeit

Zukunft Denken – Podcast
038 – Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 75:04


In dieser Episode frage ich Prof. Michael Hartmann über die Rolle der Eliten in unserer Gesellschaft: wer sind die Machteliten, welche Rolle spielen sie für unsre Zukunft. Prof. Hartmann gilt als einer der führenden Soziologen und Elite-Forscher Deutschlands, geboren 1952 und seit einigen Jahren pensioniert. Er ist eher »zufällig« in die Elitenforschung gekommen: zunächst beschäftigte er sich mit Juristen, einer traditionell konservativen Berufsgruppe und stellt eine hohe Kohärenz in den dortigen Eliten fest. Er wechselte dann den Blick hin zu Informatikern – das war die jüngste und dynamischste Gruppe –, aber am Bild änderte sich nichts. Sein Interesse war geweckt und die systematische Elite-Forschung begann somit in den 1980er Jahren und streckt sich über die nächsten Jahrzehnte. Wir sprechen über den Begriff der Elite, der zunächst als Widerstand der Leistungs-Eliten gegen den Adel zu verstehen war und die dann wechselhafte Verwendung des Begriffes über das 20. Jahrhundert hinweg. Mit 2008 (und der Finanzkrise) spricht man in der Öffentlichkeit nicht mehr so gerne von »Eliten«, wenngleich sich an deren Einfluss wenig verändert hat. Wenn sich am Einfluss wenig verändert hat: ist Elite mit Demokratie vereinbar? Entscheidungen müssen ja in Gesellschaften und Unternehmen getroffen werden. Wie kann man das Selbstverständnis der Eliten beschreiben?  Provokant gefragt: was spricht gegen Eliten, die sich aus sich selbst heraus rekrutieren? Wenn sie gut gebildet, erzogen und erfolgreich sind, ist das doch gut für alle – eine Theorie, die in den 1980er und 1990er Jahren auch als Trickle Down Effekt bezeichnet wurde. Interessant ist, dass die Jobs, die viel Geld verdienen und als Elite-Jobs gelten fast alle in die Kategorie von Bullshit Jobs  (nach David Graeber) fallen, trifft dies zu? Oft wird beobachtet, dass sich Eliten untereinander am Habitus erkennen. Was ist der Unterschied im Habitus zwischen Bürgerkindern und den »unteren« Schichten? Trägt der Manager den Anzug oder der Anzug den Manager? Gelten die Führungspositionen in den Legacy-Medien auch als Elite? Welche Rolle spielen diese Medien in der Selektion, Stützung oder auch dem Sturz von Eliten? Welche Rolle spielt Introvertiertheit gegenüber Extrovertiertheit? (Der Name, der uns beiden in der Episode nicht eingefallen ist war natürlich Steve Wozniack, der Apple-Gründungspartner von Steve Jobs.) Interessant ist es auch, dass gesellschaftliche Ziele auch miteinander in Konflikt stehen können, so etwa das Bestreben eine höhere Chancengerechtigkeit für Frauen in Führungspositionen herzustellen gegenüber dem Ziel einer größeren Durchlässigkeit für untere gesellschaftliche Schichten. Weiters sprechen wir über Eliten und die immer genormteren Lebensläufe in der Wissenschaft und welche Rolle das für Forschung und Innovation bedeutet. In der Wissenschaft sind kosmopolitische Lebensläufe seit langem üblich, aber wie sieht es in der Wirtschaft und Politik aus? Oftmals wird ja die hohe internationale Konkurrenz als Grund für die Notwendigkeit extrem hoher Gehälter genannt. Wie sieht es in unterschiedlichen Sektoren aus? Wirtschaft, Politik, Verwaltung? Apropos Rechtfertigung hoher Gehälter: wie verhält es sich mit den vermeintlich großen persönlichen Risiken von Spitzenmanagern? Wo stehen wir heute und wie sieht die Situation in die Zukunft gedacht aus? Beschädigen die (aktuellen) Eliten die Demokratie und damit auch unsere Chancen für die Zukunft? Referenzen Andere Episoden Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Fachliche Referenzen Prof. Michael Hartmann am Institut für Soziologie der TU-Darmstadt Michael Hartmann, Die Abgehobenen: Wie die Eliten die Demokratie gefährden, Campus (2018) David Graeber, Bullshit Jobs, Penguin (2019) Susan Cain, Quiet: The Power of Introverts in a World That Can't Stop Talking, Penguin (2012)

Zukunftsgestalter
Teamleader während der Ausbildung

Zukunftsgestalter

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 12:46


Mamun Babar ist im 3. Lehrjahr in seiner Ausbildung zum Betriebsinformatiker. Während seiner Zeit bei Swisscom konnte er schon sehr viele Dinge lernen und sich selber weiterentwickeln. Doch das er schon nach zwei Jahren Ausbildung ein Team leiten wird, konnte er sich am Anfang seiner Lehre wahrscheinlich auch nicht vorstellen. Im Moment arbeitet Mamun bei Hive. Hive ist ein Team, das hauptsächlich aus Informatikern besteht. Die Hauptaufgabe des Teams ist es, Apps und Applikation für Interne Projekte zu entwickeln. In dieser Folge werden wir von ihm hören was die Herausforderungen waren und was er aus dieser Situation gelernt hat.

Zukunftsgestalter
Warum Hackathons wertvoll sind

Zukunftsgestalter

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 15:37


Yunus Türkes hat während seiner Lehre schon an mehreren Hackathons teilgenommen. Was das genau ist und warum es jungen Informatikern und Informatikerinnen viel bringt, erklärt er uns in dieser Podcast folge.

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#28 - Informationen vs. Pandemie?! - Ein Startup über ihre online Plattform zum Überwinden der Corona-Pandemie, COVspace

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 28:41


Online gegen Corona? In dieser Episode des ITCS Pizzatime Tech-Podcasts richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die digitale Bekämpfung der Corona-Pandemie! Ein junges Startup, aus dem Zusammenschluss von Informatikern und Medizinern, hat die Informationsplattform COVspace gegründet und wird Euch in dieser Episode erzählen, warum eine Informationsübersicht der aktuellsten Corona-Zahlen und -Daten, den Verlauf der Pandemie entscheidend verändern kann! Macht Euch selbst ein Bild, hier geht's direkt zu COVspace: https://www.covspace.eu Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des ITCS – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein kostenloses Ticket hier: https://www.it-cs.io/ Redaktion: Katharina Bauriedel & Matthias Walenda Produktion: ITCS - Umbeck & Walenda Media GmbH Moderation: Leonie Peyerl

Alles Binär?
Sarah Fischer

Alles Binär?

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 25:30


Sarah hat als 16-jährige eine Lehre als Informatikerin Systemtechnik gemacht, trotz dem Einwand des Berufsberaters, dass es in diesem Beruf kaum Frauen habe. Unterdessen ist sie Co-Head of Unix Database Services bei einer grossen Schweizer Bank und führt ein vielseitiges Team von Informatikern.In dieser Folge sprechen wir mit ihr über die Hürden, die den Einstieg in die Informatik verhindern können und was auch sie dazu beiträgt, diese Hürden aus dem weg zu schaffen.Zudem sprechen wir über die Frage, ob es denn in der Informatik nur Nerds braucht oder weshalb dieses Vorurteil eben nicht stimmt.

WDR 5 Quarks – digital leben
Cyber-Security als Studiengang

WDR 5 Quarks – digital leben

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 6:49


In Bonn startet der Bachelor-Studiengang "Cyber Security". Die Studenten werden zu Informatikern ausgebildet, die auf Datensicherheit und Hackerabwehr achten. Das sind gefragte Kenntnisse findet IT-Autor Michael Stein. Von Michael Stein.

Percepticon.de
08 /invite Digitale Rüstungskontrolle, KdoCIR, Cyber-Terrorismus mit Thomas Reinhold

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 71:56


Ein Gespräch mit Thomas Reinhold von der TU-Darmstadt über digitale Rüstungskontrolle, die „Persistent Engagement“ Cyber-Strategie der USA, über die Cyber-Aktivitäten der Bundeswehr, über die Frage, ob es Cyber-Terrorismus gibt und was die soziale Verantwortung von Informatikern bei all dem ist. Timestamps 4:34 Beginn des Gesprächs 5:51 Militarisierung des Cyberspace15:00 Persistent Engagement Doktrin der USA17:25 Effektivität […] Der Beitrag 08 /invite Digitale Rüstungskontrolle, KdoCIR, Cyber-Terrorismus mit Thomas Reinhold erschien zuerst auf percepticon.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Automobilbau, Streikzeit, Epic Games Store, Wing | Kurz informiert vom 05.12.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018


Ausländische Informatiker retten den deutschen Automobilbau Das Blatt hat sich gewendet. In der Automobilindustrie werden weniger klassische Ingenieure gesucht, dafür mehr Informatiker. Dies ist die Haupterkenntnis einer Studie zu Berufsperspektiven von Ingenieuren und ITLern, des Verein Deutscher Ingenieure. Fahrzeugvernetzung, automatisiertes Fahren und Elektromobilität sind die technischen Gründe für den Wandel der Arbeitswelt im Automobilbau. Das hat zwei Konsequenzen: Ausländische IT-Experten arbeiten in der Fahrzeugindustrie in Deutschland oder die Softwareentwicklung wird ins Ausland verlagert. Die Ursachen dafür sind ein dauerhaftes Defizit an Informatikern in Deutschland und keine Aussicht auf eine Besserung dieser Situation. Verdi droht Amazon mit Streiks zur Weihnachtszeit Weihnachtszeit ist Streikzeit. Auch in diesem Nahr will die Gewerkschaft Verdi zum Arbeitsausstand beim Versandhändler Amazon aufrufen. Damit die Kunden beim Poker der erbitterten Kontrahenten nicht die Leidtragenden sind, hat sich Amazon darauf vorbereitet. "Wir sind auf viele Szenarien eingestellt. Streiks sind aber nur eine Variable, wie etwa das Wetter mit Eis und Schnee und erschwerten Bedingungen", erklärt Amazon-Sprecher Stefan Eichenseher. So zahlt Amazon im Dezember seinen Mitarbeitern Boni für Anwesenheit. Epic Games startet Spiele-Store Epic Games bläst zum Angriff auf Steam: Das Studio hinter dem Mega-Hit Fortnite: Battle Royale will bald eine eigene PC-Spieleplattform starten. Im Store soll es anfangs von Epic Games ausgewählte Spiele geben, im Lauf des kommenden Jahres sollen die Pforten dann weiter geöffnet werden. Welche Spiele genau zum Start dort angeboten werden, ist noch nicht bekannt. Wing-Lieferdrohnen wagen sich in den finnischen Winter Bisher war die Alphabet-Tochter Wing mit ihren Lieferdrohnen in eher klimatisch gemäßigten Breiten unterwegs. Ab Frühjahr 2019 sucht das Unternehmen die Herausforderung des finnischen Winters und will seine Lieferdienste in Helsinki testen. Damit will Wing nach den USA und Australien erstmals in Europa tätig werden. Finnland sei deshalb gut geeignet, weil die dortigen Einwohner dafür bekannt seien, gegenüber technischen Innovationen offen zu sein. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

re:publica 18 - Alle Sessions
Können Programme Wälder verwalten und die Natur schützen?

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 24:47


Paul Seidler Durch den Wandel zu einer nachhaltigen industriellen Produktion und Energieversorgung nimmt die biobasierte Wirtschaft einen steigenden Anteil weltweit ein. Dabei drängen sich ökonomisch-ökologische und politische Fragen auf: Wie können Ressourcen demokratisch und transparent verwaltet werden? terra1, ein interdisziplinäres Forschungsprojekts, bestehend aus Wissenschaftlern, Informatikern, Künstlern und Designern des Forschungszentrums Informatik (FZI), der Universität der Künste Berlin und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erproben die Nutzbarkeit und Möglichkeiten von dezentralen Technologien für Naturschutz, Forstwirtschaft und Verwaltung. Dabei steht nicht nur die reine Wirtschaftlichkeit der Technologie im Vordergrund: terra1 und ähnliche Formen digitalisierter Systeme bieten großes Potenziale für die transparente, resiliente und gemeinwohlorientierte Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Durch Blockchain Technologien wie Smart Contracts und Tokens sowie Organisationsformen wie DAO's (Dezentrale Autonome Organisationen) erschließen sich nicht nur unerprobte Eigentum Modelle sondern auch neue Möglichkeiten von kollaborativer transparenter Entscheidungsfindung. Das Forschungsprojekt untersucht auch in der übergeordneten wissenschaftlichen Debatte um die Mensch-Computer-Interaktion wie die Übertragung der Verantwortung auf einen technischen Akteur die Wahrnehmung der Öffentlichkeit im Hinblick auf natürliche Ressourcen und deren Verwaltung beeinflusst.    supported by T-Labs

AirCampus Graz
Wenn Rowhammer nur einmal klopft

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2018


Anfang 2018 deckte ein Team aus jungen Informatikern verheerende Sicherheitslücken in Computer-Prozessoren auf und sorgte damit für weltweites Aufsehen. Aktuell sind Daniel Gruss, Moritz Lipp und Michael Schwarz (v.l.) auch Sicherheitslücken durch so genannte Rowhammer-Angriffe auf der Spur. Der Beitrag Wenn Rowhammer nur einmal klopft erschien zuerst auf AirCampus.

Modellansatz
Bruchzonen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 30:22


Stephanie Wollherr hat ihr Mathestudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) absolviert und in unserer Arbeitsgruppe die Abschlussarbeit im Kontext von numerischen Methoden für Wellengleichungen geschrieben. Damals hat Gudrun Thäter sie aus dem Podcastgespräch verabschiedet mit dem Wunsch, in einigen Jahren zu hören, was sie in der Zwischenzeit mathematisches tut. Was wie eine Floskel klingen mag, hat nun zum ersten Mal tatsächlich stattgefunden - ein Gespräch zur Arbeit von Stephanie in der Seismologie an der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) in München. In der Geophysik an der LMU wurde in den letzten 10 Jahren eine Software zur Wellenausbreitung entwickelt und benutzt, die immer weiter um simulierbare Phänomene ergänzt wird. Stephanie arbeitet an Dynamic Rupture Problemen - also der Simulation der Bruchdynamik als Quelle von Erdbeben. Hier geht es vor allem darum, weitere physikalische Eigenschaften wie z.B. Plastizität (bisher wurde meist vorausgesetzt, dass sich das Gestein elastisch verformt) und neue Reibungsgesetze zu implementieren und in Simulationen auf ihre Wirkung zu testen. Als Basis der Simulationen stehen zum einen Beobachtungen von Erdbeben aus der Vergangenheit zur Verfügung, zum anderen versucht man auch durch Laborexperimente, die aber leider ganz andere Größenskalen als die Realität haben, mögliche Eigenschaften der Bruchdynamik miteinzubeziehen. Die Daten der Seimsologischen Netzwerke sind zum Teil sogar öffentlich zugänglich. Im Bereich Dynamic Rupture Simulationen kann man eine gewisse Konzentration an Forschungskompetenz in Kalifornien feststellen, weil dort die möglicherweise katastrophalen Auswirkungen von zu erwartenden Erdbeben recht gegenwärtig sind. Das South California Earthquake Center unterstützt zum Beispiel unter anderem Softwares, die diese Art von Problemen simulieren, indem sie synthetische Testprobleme zur Verfügung stellen, die man benutzen kann, um die Ergebnisse seiner Software mit anderen zu vergleichen. Prinzipiell sind der Simulation von Bruchzonen bei Erdbeben gewissen Grenzen mit traditionellen Methoden gesetzt, da die Stetigkeit verloren geht. Der momentan gewählte Ausweg ist, im vornherein festzulegen, wo die Bruchzone verläuft, zutreffende Reibungsgesetze als Randbedingung zu setzen und mit Discontinuous Galerkin Methoden numerisch zu lösen. Diese unstetig angesetzten Verfahren eignen sich hervorragend, weil sie zwischen den Elementen Sprünge zulassen. Im Moment liegt der Fokus darauf, schon stattgefundene Erbeben zu simulieren. Leider sind auch hier die Informationen stets unvollständig: zum Beispiel können schon vorhandenen Bruchzonen unterhalb der Oberfläche unentdeckt bleiben und auch das regionale Spannungsfeld ist generell nicht sehr gut bestimmt. Eine weitere Herausforderung ist, dass die Prozesse an der Verwerfungszone mit sehr hoher Auflösung (bis auf ein paar 100m) gerechnet werden müssen, während der Vergleich mit Werten von Messstationen, die vielleicht einige 100 km entfernt sind einen sehr großen Simulationsbereich erfordert, was schnell zu einer hohen Anzahl an Elementen führt. Die Rechnungen laufen auf dem SuperMUC Supercomputer am LRZ in Garching und wurden durch eine Kooperation mit der Informatik an der TUM deutlich verbessert. Discontinuous Galerkin Verfahren haben den großen Vorteil, dass keine großen, globalen Matrizen entstehen, was eine Parallelisierung relativ einfach macht. Auf der anderen Seite kommen durch die element-lokale Kommunikation viele kleinere Matrix-Vektor Produkte vor, die grundlegend optimiert wurden. Ein weiterer Aspekt der Zusammenarbeit mit der TUM beschäftigte sich zum Beispiel mit der zu verteilenden Last, wenn für einige Elemente nur die Wellengleichung und für andere Elemente zusätzlich noch die Bruchdynamik gelöst werden muss. Auch bei der Input/Output Optimierung konnten die Informatiker willkommene Beiträge leisten. Dieser Beitrag zeigt die Notwendigkeit von interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Mathematiker, Geophysikern und Informatikern, um Erdbeben und die Dynamik ihrer Quelle besser zu verstehen. Literatur und weiterführende Informationen A. Heinecke, A. Breuer, S. Rettenberger, M. Bader, A. Gabriel, C. Pelties, X.-K. Liao: Petascale High Order Dynamic Rupture Earthquake Simulations on Heterogeneous Supercomputers, proceedings of the International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage and Analysis SC14, 3–15, 2014. A.-A. Gabriel, E. H. Madden, T. Ulrich, S. Wollherr: Earthquake scenarios from Sumatra to Iceland - High-resolution simulations of source physics on natural fault systems, Poster, Department of Earth and Environmental Sciences, LMU Munich, Germany. S. Wollherr, A.-A. Gabriel, H. Igel: Realistic Physics for Dynamic Rupture Scenarios: The Example of the 1992 Landers Earthquake, Poster, Department of Earth and Environmental Sciences, LMU Munich. J. S. Hesthaven, T. Warburton: Nodal discontinuous Galerkin methods: algorithms, analysis, and applications, Springer Science & Business Media, 2007. M. Dumbser, M. Käser: An arbitrary high-order discontinuous Galerkin method for elastic waves on unstructured meshes—II. The three-dimensional isotropic case, Geophysical Journal International, 167(1), 319-336, 2006. C. Pelties, J. de la Puente, J.-P. Ampuero, G. B. Brietzke, M. Käser, M: Three-dimensional dynamic rupture simulation with a high-order discontinuous Galerkin method on unstructured tetrahedral meshes, Journal of Geophysical Research, 117(B2), B02309, 2012. A.-A. Gabriel: Physics of dynamic rupture pulses and macroscopic earthquake source properties in elastic and plastic media. Diss. ETH No. 20567, 2013. K. C. Duru, A.-A. Gabriel, H. Igel: A new discontinuous Galerkin spectral element method for elastic waves with physically motivated numerical fluxes, in WAVES17 International Conference on Mathematical and Numerical Aspects of Wave Propagation, 2016. Weingärtner, Mirjam, Alice-Agnes Gabriel, and P. Martin Mai: Dynamic Rupture Earthquake Simulations on complex Fault Zones with SeisSol at the Example of the Husavik-Flatey Fault in Proceedings of the International Workshop on Earthquakes in North Iceland, Husavik, North Iceland, 31 May - 3 June 2016. Gabriel, Alice-Agnes, Jean-Paul Ampuero, Luis A. Dalguer, and P. Martin Mai: Source Properties of Dynamic Rupture Pulses with Off-Fault Plasticity, J. Geophys. Res., 118(8), 4117–4126, 2013. Miloslav Feistauer and Vit Dolejsi: Discontinuous Galerkin Method: Analysis and Applications to compressible flow Springer, 2015. Podcasts S. Wollherr: Erdbeben und Optimale Versuchsplanung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 012, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013.

Wissenschaft auf die Ohren
Geteiltes Wissen (SWR2 Wissen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 14, 2016 27:25


Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie, an der Forscher selbst mitschreiben. Wissen pflanzt sich dank Internet und der Öffnung von Bibliotheken und durch die Bildung sozialer Netze auch über andere Kanäle fort. Eine neue Generation von Informatikern untersucht, wie sich Informationen und Meinungen in diesen Netzen verbreiten und ob man Vorhersagen treffen kann, welche Informationen sich durchsetzen. Quelle: https://is.gd/cvYM68

Anja Kempe – Journalistin (ARD)
Zahlen sind schöner als Schokolade

Anja Kempe – Journalistin (ARD)

Play Episode Listen Later Oct 30, 2015 27:45


Schweizer Stiftung bildet junge Autisten zu Informatikern aus. BR 2 Nahaufnahme — 07.11.2014 — Reportage (Ausschnitt)

Hör mal, Deutschland
Zahlen sind schöner als Schokolade (BR 2, 2014)

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 7, 2014 27:45


Schweizer Stiftung bildet junge Autisten zu Informatikern aus. Von Anja Kempe — BR 2 Nahaufnahme — 07.11.2014 — Reportage

Kommunikation von Maschinen: von Sensornetzwerken, kommunizierenden Autos und Maschinen in Zellgröße
Kommunikation von Maschinen: von Sensornetzwerken, kommunizierenden Autos und Maschinen in Zellgröße

Kommunikation von Maschinen: von Sensornetzwerken, kommunizierenden Autos und Maschinen in Zellgröße

Play Episode Listen Later May 4, 2012


Wenn Maschinen miteinander reden, hat Falko Dressler seine Finger im Spiel. Er ist seit Mai 2011 Professor für Technische Informatik am Institut für Informatik und gerade dabei, seine Forschungsgruppe aufzubauen. Überall, wo elektronische Geräte miteinander kommunizieren, stecken ausgeklügelte Algorithmen dahinter, die die Kommunikation koordinieren und steuern. Diese Algorithmen werden von Informatikern entwickelt und kommen unter ande- rem in Sensornetzwerken oder in der Vernetzung von Autos zum Einsatz. Die Sensornetzwerke, die Falko Dressler und sein Team entwerfen, bestehen aus hunderten unterschiedlichen Einzelsensoren, die alle aufeinander abgestimmt möglichst robust und langlebig funktionieren müssen. Energieeffizienz ist da- bei nicht der neue Trendbegriff, als der er jetzt in der IT gehandelt wird. Wenn etwa, wie bei einem Projekt zur Beobachtung von Fledermäusen, die Sensoren insgesamt nur zwei Gramm wiegen dürfen und davon ein Gramm die Batterie einnimmt, dann ist der Energieverbrauch natürlich etwas, was von Beginn an in den Berechnungen berücksichtigt werden muss.