POPULARITY
In dieser Episode begrüßen wir Sylvia Gerl, die Geschäftsführerin der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) in Northeim. Die BFC eine Fachschule, die sich auf die kaufmännische Qualifizierung im Kfz-Gewerbe spezialisiert hat. Unter der Leitung von Sylvia hat sich die BFC als zentrale Institution für die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte im Automobilsektor etabliert. Volker diskutiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Aus- und Weiterbildung der Automobilbranche, den Einfluss von Digitalisierung und Elektromobilität sowie die Rolle der BFC als Impulsgeber für die nächste Generation kaufmännischer Führungskräfte. Nebenbei ergründen die beiden, warum Sylvia in etlichen Folgen von "The Digital Drive" Erwähnung gefunden hat, warum sie sich siezen lässt und warum die Seminarräume keine Türklinke haben. Ein spannender Einblick in eine Institution, die seit Jahrzehnten den Nachwuchs der Branche prägt – mit frischen Ideen, starkem Netzwerk und klarer Vision und in eine sehr besondere Frau. Aber mehr sei nicht verraten ... man muss es einfach hören! www.bfc.de
Moin, wer sich in Hamburg über zu wenige Einkaufsmöglichkeiten beklagt hat, wird wohl frohlocken können, denn das Westfield Hamburg Überseequartier wird in sechs Wochen in der Hafencity eröffnen. Meine Kollegin Anna-Lena Ehle hat sich darin umgesehen und war von der Kino-Bestuhlung überrascht. Wer und was in die zwölf Häuser des Einkaufstempels noch einzieht, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 26.2.2025 +++VOR DER WAHL: LETZTE SITZUNG DER BÜRGERSCHAFT+++ Bevor am Sonntag eine neue Bürgerschaft gewählt wird, kommt das Parlament heute zu seiner voraussichtlich letzten Sitzung dieser Legislaturperiode zusammen. Gleich zu Beginn gab es einen Rückblick.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft, kurz SEG Fulda gestaltet unter anderem die ehemalige Kaufhausimmobilie Kerber (Konzeptkaufhaus KARL) in Regie der Stadt für einen alternativen Nutzungsmix aus Bildung, Handel, Dienstleistung und Gewerbe um. Dazu werden städtebauliche Konzepte für diese neuen Nutzungen erarbeitet und die Umsetzung vorbereitet. Parallel werden attraktive Zwischennutzungen organisiert, die den Standort zu einem multifunktionellen Erlebnisraum machen. Die SEG Fulda ist zudem verantwortlich für die Städtebauförderung. Ein ebenso spannendes und kreatives Aufgabenfeld für die Weiterentwicklung unserer Stadt. Mit dem Pop up Store, dem Improtheater, dem Podcaststudio , Co Working Spaces, Seminarräumen, den Ausstellungsräumen von Johannes Ruppel und vielem mehr passiert im vieles. Die Geschäftsführer der SEG erzählen von ihrer Arbeit und sprechen über weitere Ideen.
Weiterbildung in der Medizintechnik-Branche ist unerlässlich für eine erfolgreiche Zukunft für Unternehmen. Stichpunkte sind hier Innovationskraft, Patientensicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Durchblick bei den Regularien. Wir schauen uns die Weiterbildung fürs kommende Schulungsjahr an, was sind Dauerbrenner, was ist neu und füllen sich die Seminarräume wirklich wieder im Gegensatz zu den letzten Jahren? Und wie kommt so ein Weiterbildungsprogramm überhaupt zustande? All diese Fragen werden in dieser Folge von uns beantwortet, viel Spaß beim Zuhören!
Hurra, die Smartboards kommen und die Tafeln und die Whiteboards gehen. In der Digitalisierungswüste Deutschland werden die Schulen mit Smartboards ausgestattet. Wieso es sich um eine reine Digitalisierungs-Attrappe handelt, erfahren Sie hier. Die wichtigste Information für Entscheider: Smartboards ersetzen nicht die klassische Tafel! Sie ersetzen Beamer. Eine Tafel braucht man unbedingt zusätzlich. Smartboards werden nur deshalb anders vermarktet, weil sie als Tafelersatz weniger teuer wirken als sie sind. Denn Smartboards stehen in Budget-Konkurrenz zu anderen potenziellen Kosten in Klassenzimmern und Seminarräumen. Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Schummeln mit ChatGPT: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Bild im Klassenzimmer: https://twitter.com/minionteach/statu... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Politiker nutzen Smartboards oft als Symbol für die Digitalisierung in Schulen und Universitäten. Dabei geht es weniger um die tatsächlichen didaktischen Vorteile, sondern vielmehr darum, den Eindruck zu erwecken, dass digitale Technologien in der Bildung präsent sind. Dies dient häufig der politischen Selbstdarstellung und der Demonstration von Fortschrittlichkeit, ohne jedoch einen substantiellen Mehrwert für die Lehre zu bieten. Trotz der anfänglichen Euphorie über Smartboards zeigen sich im Nachhinein oft mehr Nachteile als Vorteile. Die empfindliche Natur dieser Technologie führt zu häufigen technischen Problemen und einer erhöhten Anfälligkeit für Beschädigungen. Dies wiederum belastet das Budget der Schulen und lenkt von den eigentlichen Bildungszielen ab. Die versprochenen didaktischen Vorteile erweisen sich oft als begrenzt, während der Einsatz von Smartboards zu einer Verschlechterung des Lehrprozesses führen kann. Aus Sicht der Schüler und Studierenden hat die Einführung von Smartboards folgende Vor und Nachteil. V: Technologieakzeptanz, Interaktivität, Visuelles Lernen, Individualisierung, Digitale Fertigkeiten N: Abhängigkeit von Technologie, Ablenkung, Technische Probleme, Eingeschränkte Kreativität, Ungerechtigkeiten 26'48: Streit an der Tafel? Vereinbarungen einhalten - mit der Spieltheorie zu besseren Regeln ○ • Vereinbarungen einhalt... 29'35: Hinweis: Man kann auch eine normale Tafel abfotografieren. Im Hinterkopf zu behalten ist leider auch der Datenschutz. Insbesondere, wenn Schülerdaten erfasst und gespeichert werden. Dies erfordert klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen, um die Privatsphäre der Schüler zu wahren. Nachhaltigkeit, CO2 Belastung und weitere Schlagwörter werden gerne schnell in Diskussionen verwendet. Die Einführung von Smartboards hat ökologische Auswirkungen, da sie Energie verbrauchen und Materialien für die Produktion benötigen. Die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt sollten berücksichtigt werden, oder nicht? Viele verschiedenen Interessensgruppen können unterschiedliche Perspektiven und Ziele haben, die berücksichtigt werden müssen, wenn die Entscheidung zur Einführung von Smartboards in Bildungseinrichtungen getroffen wird. Zusammengefasst, das fällt sofort bei der Nutzung solcher Geräte auf: -Fragilität -Störanfälligkeit -Didaktische Mängel -Begrenzte Schreibqualität -Komplizierte Handhabung -Technische Schwierigkeiten Weitere Pro/Contra Argumente gerne in die Kommentare! ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #schule #smartboard
Hurra, die Smartboards kommen und die Tafeln und die Whiteboards gehen. In der Digitalisierungswüste Deutschland werden die Schulen mit Smartboards ausgestattet. Wieso es sich um eine reine Digitalisierungs-Attrappe handelt, erfahren Sie hier. Die wichtigste Information für Entscheider: Smartboards ersetzen nicht die klassische Tafel! Sie ersetzen Beamer. Eine Tafel braucht man unbedingt zusätzlich. Smartboards werden nur deshalb anders vermarktet, weil sie als Tafelersatz weniger teuer wirken als sie sind. Denn Smartboards stehen in Budget-Konkurrenz zu anderen potenziellen Kosten in Klassenzimmern und Seminarräumen. Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Schummeln mit ChatGPT: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Bild im Klassenzimmer: https://twitter.com/minionteach/statu... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Politiker nutzen Smartboards oft als Symbol für die Digitalisierung in Schulen und Universitäten. Dabei geht es weniger um die tatsächlichen didaktischen Vorteile, sondern vielmehr darum, den Eindruck zu erwecken, dass digitale Technologien in der Bildung präsent sind. Dies dient häufig der politischen Selbstdarstellung und der Demonstration von Fortschrittlichkeit, ohne jedoch einen substantiellen Mehrwert für die Lehre zu bieten. Trotz der anfänglichen Euphorie über Smartboards zeigen sich im Nachhinein oft mehr Nachteile als Vorteile. Die empfindliche Natur dieser Technologie führt zu häufigen technischen Problemen und einer erhöhten Anfälligkeit für Beschädigungen. Dies wiederum belastet das Budget der Schulen und lenkt von den eigentlichen Bildungszielen ab. Die versprochenen didaktischen Vorteile erweisen sich oft als begrenzt, während der Einsatz von Smartboards zu einer Verschlechterung des Lehrprozesses führen kann. Aus Sicht der Schüler und Studierenden hat die Einführung von Smartboards folgende Vor und Nachteil. V: Technologieakzeptanz, Interaktivität, Visuelles Lernen, Individualisierung, Digitale Fertigkeiten N: Abhängigkeit von Technologie, Ablenkung, Technische Probleme, Eingeschränkte Kreativität, Ungerechtigkeiten 26'48: Streit an der Tafel? Vereinbarungen einhalten - mit der Spieltheorie zu besseren Regeln ○ • Vereinbarungen einhalt... 29'35: Hinweis: Man kann auch eine normale Tafel abfotografieren. Im Hinterkopf zu behalten ist leider auch der Datenschutz. Insbesondere, wenn Schülerdaten erfasst und gespeichert werden. Dies erfordert klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen, um die Privatsphäre der Schüler zu wahren. Nachhaltigkeit, CO2 Belastung und weitere Schlagwörter werden gerne schnell in Diskussionen verwendet. Die Einführung von Smartboards hat ökologische Auswirkungen, da sie Energie verbrauchen und Materialien für die Produktion benötigen. Die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt sollten berücksichtigt werden, oder nicht? Viele verschiedenen Interessensgruppen können unterschiedliche Perspektiven und Ziele haben, die berücksichtigt werden müssen, wenn die Entscheidung zur Einführung von Smartboards in Bildungseinrichtungen getroffen wird. Zusammengefasst, das fällt sofort bei der Nutzung solcher Geräte auf: -Fragilität -Störanfälligkeit -Didaktische Mängel -Begrenzte Schreibqualität -Komplizierte Handhabung -Technische Schwierigkeiten Weitere Pro/Contra Argumente gerne in die Kommentare! ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #schule #smartboard
Bist du ein Pick-Me-Girl? Dann hilf den Brüdern doch, ihren Status als männliche Podcaststars aufrechtzuerhalten. Nimm Platz auf dem flammenzüngelnden Hot Seat in den grauen Seminarräumen der Volkshochschule Hamburg und zeige tiefe Dankbarkeit für geklaute Pepsi und Spekulatius, während wir uns bei der Physikkollegin nach Physikphänomenen erkundigen. Dann erfährst du alles über den Party-Jesus und psychologische Suchtabgründe beim Tannenbaumkerzenspiel. Der Belebu-Podcast: Eine echte Wundertüte des Lebens.
Wir schauen mit Robin Blase alias RobBubble zurück auf die Woche: Die Ukraine hat es geschafft, größere Teile der von Russland besetzten Gebiete zurückzuerobern. Aber was heißt das für den weiteren Kriegsverlauf? Unis und Hochschulen sollen Energie sparen. Was bedeutet das für Studierende: Gibt es kältere Seminarräume oder kommt im Winter der komplette Uni-Shutdown? Und: Wir sprechen über MontanaBlack, einen der einflussreichsten Streamer Deutschlands. Was macht ihn aus und ist sein Einfluss auf junge Menschen gefährlich? - Bei follow me.reports seht ihr Robin vor der Kamera: https://www.youtube.com/c/followmereports - Zu den Kreuzverhör-Interviews geht's hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=S8FY85spPGM&list=PLTtRSLQfF0cOmxLmdSk-mqntLvy1EBRYP - News zur Basketball-EM gibt's bei NBA Overtime: https://www.instagram.com/nbaovertime/ - Das Germania Interview mit MontanaBlack könnt ihr hier anschauen: https://www.zdf.de/kultur/germania/montana-black-100.html - Eure Fragen könnt ihr uns per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Auf was muss ich bei einer Business-Trainer-Ausbildung achten? Du informierst dich über eine Business-Trainer-Ausbildung? Wir als Business-Trainer haben selbst Business-Trainer-Ausbildungen absolviert (bei Verbänden wie BDVT oder dvct) und zusätzlich die Erfahrungen unserer Kolleg:innen gesammelt. Jedes Jahr bilden wir zertifizierte Business-Trainer aus. Zusätzlich erstellen wir jährlich intern eine Marktanalyse für Business-Trainer-Ausbildungen. Wir analysieren dort Priese, Geschäftsgebaren, Zufriedenheit von Teilnehmern, Umfang der Ausbildungen, Kosten und vieles mehr. Business-Trainer-Ausbildung Checkliste Aus all diesen Daten haben wir eine Checkliste (PDF) erstellt, die entscheidende Kriterien bei der Auswahl einer Business-Trainer-Ausbildung liefert: Die Liste beantwortet die Frage: „Was sollte ich alles bei einer Business Trainer Ausbildung erfragen oder prüfen, bevor ich eine Train-The-Trainer Vertrag unterschreibe?“ Business-Trainer-Ausbildungen Checkliste Was alle vergessen: Wir haben 12 Kriterien in der Checkliste mit einer Glühbirne
Während in Seminarräumen über die richtige Form des Genderns debattiert wird, herrscht auf der Straße ein eklatanter Mangel an Umgangsformen, beobachtet der Autor Konstantin Sakkas. Er fordert: Ellbogen einfahren, Rücksicht nehmen!Ein Kommentar von Konstantin Sakkaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Leander Govinda Greitemann ist der Autor des Buches „Unfog your mind. Perspektivwechsel für mehr Lebenslust und Leichtsinn.“ Seinen ersten lebensphilosophischen Vortrag hielt er bereits in der Schule. Heute steht der studierte Soziologe und Philosoph auf großen Bühnen, in kleinen Seminarräumen, wo jeder eingeladen ist teilzunehmen und hat 2020 sein Buch veröffentlicht, welches ein Beststeller wurde. Er arbeitet als Coach und ist Gastgeber des Podcasts „Gleichmutproben“, der auf Instagram erscheint. Wir sprechen im Podcast über, * seine Kindheit & Jugend, * über undogmatische spirituelle Erziehung, * über Persönlichkeit und wie Leander den Begriff versteht, * darüber, was Mindfog ist und wie wir ihn los werden, * warum 99% unserer Probleme hausgemachte Kopfgeburten sind, * über Verletzlichkeit, * ein Leben in Fülle, * und welche Art von Mensch Leander sein möchte. Leanders Buchtipp: „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman Über Leander Govind Greitemann: „Unfog Your Mind“: https://typografie.de/produkt/unfog-your-mind/ Leanders Website: www.leandergovinda.com Instagram: www.instagram.com/leandergovinda Podcast: https://gleichmutproben.de/ Über uns: Das Magazin: www.personalitymag.com Folge uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/personalitymag/ Melde dich für unser monatlichen Newsletter an: http://eepurl.com/hcgREz Hinterlasse uns einen Kommentar und eine Bewertung auf iTunes und abonniere uns bei Spotify
Anne Petersen spricht mit dem Kunsthändler und Kunstsammler Rik Reinking und seiner Frau Anna-Julia. Die beiden haben vor vier Jahren die historische Sommerresidenz des Hamburger Kaufmanns Georges Fester erworben, 10 Hektar Land am Rande des Sachsenwaldes, vor den Toren Hamburgs. In dem über 100 Jahre alten Landschaftspark steht ein Ensemble von mehreren Gebäuden, lange residierte hier ein Internat, bis Anna-Julia und Rik das „Woods Art Institute“ gründeten, ein Kunstort, der das Zeug zu einer neuen Pilgerstätte, nicht nur für Kulturinteressierte hat. Das 1914 erbaute Herrenhaus, die Villa „Weltevreden“ wurde komplett mit den historischen Svenskt Tenn-Designs des österreichischen Designers Josef Frank ausgestattet. Ein Gespräch über ehemalige Klassenräume als neue Ausstellungsflächen, eine unterirdische Installation von Lars von Trier und warum man mit floraler Tapete verschwenderisch umgehen sollte.Das Woods Art Intitute kann auf Anmeldung besucht werden. Das Gelände ist sehr einfach mit der S-Bahn zu erreichen, es gibt es nicht nur die Ausstellungsräume und das Arboretum, künftig erwartet den Besucher auch ein Museumscafe. Seminarräume und Übernachtungsmöglichkeiten für interessierte Gruppen runden das Angebot ab. Anmeldung und Ticketbuchung unter www.woodsartinstitute.com Öffnungszeiten: siehe WebsiteS-Bahn Station: S21 Bahnhof Reinbek Adresse: Golfstr. 521465 Wentorf bei Hamburg Anmeldung und mehr Infos unter www.woodsartinstitute.comMehr Inforationen zu Svenskt Tenn gibt es hier: svenskttenn.seZum Nachlesen: Anne Petersen hat auch in der Salon No 23 über das Projekt berichtet.
Die Frage nach Führung ist seit einer gefühlten Ewigkeit Dauerbrenner in Unternehmen, Teams, Seminarräumen, Forschung und Literatur. Kaum ist eine Mode vorüber, kommt der nächste Führungstrend um die Ecke. In der heutigen Podcast-Episode sprechen die Kurswechsler Arne Schröder und Frank Wulfes über die grundsätzliche Idee von Führung, ordnen Hypes ein und werfen einen differenzierten Blick auf das Thema. Warum du als Führungskraft nicht führen kannst Führung – was ist das eigentlich? Gerade in der jüngeren Vergangenheit verändert sich die konsensfähige Meinung darüber, was gute Führung und gutes Führungsverhalten bedeutet. Oft wird ein direkter Link zu den Führungskräften im Unternehmen hergestellt. Die sollen jetzt partizipativ führen, mehr als Coach für die Mitarbeitenden dienen und Führung stärker verteilen oder selbstorganisierte Führung möglich machen. Frank und Arne stellen die These auf, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine Führungskraft, der durch eben diese Position Macht verliehen wird, tatsächlich führen kann, egal welcher Führungsmode gerade gefolgt wird. In diesem Zuge grenzen Sie die Begriffe Macht, Führung und Autorität voneinander ab. Ein hierarchiefreies Unternehmen kann es nicht geben Macht, Autorität und Führung gibt es in jeder Organisation. Je nachdem, wie Unternehmen Positionsmacht festlegen, organisiert sich Führung eben anders. Warum in fast allen Unternehmen natürliche Autorität die Triebfeder echter Führung ist und es unabhängig von der Art und Weise der Unternehmensorganisation kein hierarchiefreies Unternehmen gibt, das erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Hören!
In Winterthur und Umgebung sind besonders viele Freikirchen und fromme Christen aktiv. Ist die Gegend eine Art «Bibelgürtel der Schweiz» – analog zu den frommen Gebieten im mittleren Westen der USA? Eine christliche Privatschule, eine eigene Wohnsiedlung, Seminarräume, ein eigenes Kongresszentrum: Die Dichte an Freikirchen scheint in Winterthur und Umgebung besonders hoch zu sein. Die Verbindungen reichen bis in die Politik hinein. Die Evangelische Allianz Winterthur EAW, ein Dachverband von Freikirchen, Sozialwerken und Vereinen, sieht sich als «gesellschaftsrelevant» und will «Gottes Liebe in der Stadt erlebbar» machen. Warum sind Freikirchen in Winterthur so präsent und aktiv sind? Wie einflussreich sind sie? Und welche Vorurteile über Freikirchen stimmen heute noch? Weitere Themen: - Soziales Engagement, im Namen Gottes - Den Menschen christliche Perspektiven vermitteln - Fromm, missionarisch, sektiererisch - stimmen die Vorurteile noch?
Sainey und Dominik haben sich zur Jubiläumsfolge endlich mal wieder getroffen. Und zwar in Kitzbühel. Irgendwie hat da auch alles angefangen. Das Lebenberg Schlosshotel Kitzbühel öffnet nach umfassenden Umbauarbeiten am 03. Juni seine Türen. Direktionsassistent Johannes Braun führt die Beiden durch das traumhafte Hotel. Teil II der Besichtigungstour folgt am Mittwoch. Inhalt 00:00:00 Auf der Picknickdecke konzipiert 00:04:24 Die neue Bar 00:06:13 Muschelsessel 00:07:55 Barchef Gregor 00:09:30 Sitzhöhe in Restaurant & Lounge 00:11:50 Blick auf die Streif 00:13:10 Öffnungen am 19. Mai 00:16:45 Alte Schlossstuben 00:18:05 Sainey im Schloss 00:19:25 Wintergarten im 600 Jahre alten Schloss 00:22:05 Sonnenterrasse 00:24:05 Seminarräume für Veranstaltungen & Hochzeiten Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
An vielen Unis startet heute die Vorlesungszeit. Es ist bereits das dritte Corona-Semester: Die meisten Hörsäle und Seminarräume bleiben nach wie vor leer, das Lehren und Lernen findet überwiegend im Netz statt.
Als Redner ist Dominik Reinhardt Energie und Entertainment auf der Bühne oder in virtuellen Formaten. Kaum ein Zuhörer kann sich in seinen Live-Shows seiner Kompetenz entziehen. Inspiriert und wegweisend waren 20 Jahre Erfahrung, Schweiß, Tränen und diverse Meisterschaften im Fussball als Trainer. Mit diversen Profis aus seiner Schmiede hat er die Motivation und den Ehrgeiz im Blut und kann das Feuer der Umsetzung entfachen. Dominik Reinhardt ist ausgebildet in IT-Transformation, Vertrieb, Körpersprache und Mimikresonanz. "Menschen verstehen ist die Währung des 21.Jahrhunderts" prägt seine Haltung, die er in Seminaren zu Vertrieb, Kommunikation, Führung und Teambuilding gibt für Unternehmen wie die Deutsche Telekom oder McMakler und den deutschen Mittelstand. Zudem ist er Experte für Blended Learning Konzepte und Digitalisierung. Er kommt aus Berlin, ist jedoch meist deutschlandweit, sowie in Österreich unterwegs in Seminarräumen, auf Kongressen oder virtuellen Summits. Zum Redner - Profil von Dominik Reinhardt : https://www.expert-marketplace.de/redner/dominik-reinhardt-transformationsexperte/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- SPEAKER IMPULSE JETZT AUCH ALS PODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/4Lk4hSWJnPJ5GvLsP5kajF Apple Podcasts: https://itunes.apple.com/de/podcast/speakers-excellence-podcast/id1436327005?mt=2 -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Beim 41-jährigen Berner Oberländer Trauffer denken die meisten zuerst an den «Alpentainer». In «Focus» lernen wir auch den Unternehmer und Menschen Marc A. Trauffer kennen. Risiken eingehen, vorwärts schauen und immer bereit sein, die Extrameile zu gehen: Nach diesem Motto führt Marc Trauffer den Familienbetrieb «Trauffer Holzspielwaren AG» in Hofstetten bei Brienz bereits in der dritten Generation. Anfang Juni stellte er sein neues Projekt vor, die «Trauffer Erlebniswelt»: Ein Besucherzentrum mit Seminarräumen, Hotel und Restaurant. Damit will Trauffer die Region zusammen mit lokalen Partnern stärken. Im Gespräch mit Judith Wernli erzählt der gelernte Maurer, was ihn antreibt, welcher Typ Chef er ist und wie es sich damit lebt, wenn jeder und jede eine Meinung über einen hat.
Heike Gross ist eine Art Mentorin für mich. Ich begegnete ihr vor vielen Jahr durch eine Empfehlung von Freunden. Ich selbst stand vor meiner Praxisgründung und hatte viele Ängste und Zweifel. Meine Freunde meinten: Triff dich mit Heike, du wirst danach unglaublich motiviert sein. Und was soll ich sagen, ja, es war so. Heute habe ich zwei erfolgreiche Praxen und ein Marketing Unternehmen. Heike ist Heilpraktikerin und spezialisiert auf Kinder und Frauenheilkunde. Sie arbeitet in zwei Praxen, einmal in München und im Chiemgau. Außerdem hat sie ein großes Institut gegründet: Das Inana Institut. Sie hält Vorträge auf der Yoga World Messe, hat zahlreiche DVDs herausgebracht und bildet heute sogar Hebammen aus. Außerdem hat sie sich einen Bauernhof gekauft und vermietet dort jetzt Seminarräume. Wie man sich Träume erfüllt, davon erzählt Heike hier auch einiges. All das aus ihrer eigenen Kraft heraus. Heike ist seit 9 Jahren voll als Heilpraktikerin selbstständig. Sie ist unglaublich gut vernetzt und sagt dir in diesem klasse Motivationspodcast auf was es bei einer Gründung ankommt. Sie erzählt dir viel über ihre ersten harten Jahre und wie es dann bei ihr weiter ging. Wie sich Heikes Spezialisierung entwickelt hat und warum sie heute keine Werbung mehr macht und braucht. Heike Gross im Interview, das solltest du auf keinen Fall verspassen. Mehr zu Heike findest du hier: https://www.heike-gross.com/ https://inana-institut.de/ Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen weiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisieren
Die TU Ilmenau will im kommenden Semester wieder mehr Studierende in ihren Hörsälen und Seminarräumen willkommen heißen. Der vorläufige Leiter der TU, Kai-Uwe Sattler, erklärt im Interview, wie das gelingen kann.
BUNDESGESCHÄFTSSTELLE BILDET KITA-FACHKRÄFTE IN DEUTSCHLAND AUS! Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutschlandweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mobbing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas in ganz Deutschland zum Kundenkreis der Bundesgeschäftsstelle. Bereits bei den Kleinsten sollte man mit Gewaltprävention beginnen. Kinder stark und sicher zu machen, das ist in den Kindertageseinrichtungen schon seit vielen Jahren ein relevantes Thema. Zusätzlich ist die Internet-Sicherheit und der Umgang mit mobilen Geräten im Kita-Alter in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund getreten. Ralf Schmitz ist seit Jahren im Sicher-Stark-Team als Dozent dabei und hat bereits zahlreiche Schulungen abgehalten. Kindertageseinrichtungen benötigen mindestens einmal im Jahr eine Fort- und Weiterbildung. Eine regelmäßige Fortbildung der Angestellten ist heutzutage wichtig. Dabei wird Wissen aufgefrischt und neue Erkenntnisse und Methoden in den Einrichtungen können umgesetzt werden. Die Einrichtungsträger wollen für ihre Angestellten neue Workshops und interessante Fortbildungen nach deutschen Standards erhalten. Im Zuge der Fortbildung spielt das Internet und die Gewaltprävention eine wichtige Rolle. Vielen Erzieherinnen und Erziehern fehlt in diesem Bereich oft die Fachkenntnis. Auch Eltern fragen immer mehr: Welche Kita-Apps sind für mein Kind geeignet? Welche Kita-Seiten sind sicher und können Sie empfehlen? Was kann ich tun, wenn mein Kind schüchtern ist? Wo finde ich Browser für Kinder und wie werden sie installiert? Wie lange darf mein Kita-Kind im Internet surfen? Was kann mein Kind tun, wenn es ängstlich ist? Wie schütze ich mich gegen Viren, Würmer und Malware? Was kann ich tun, wenn mein Kind noch nicht „nein“ sagen kann? Wie vermittle ich Selbstbewusstsein? Es werden aber nicht nur Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte bei der Bundesgeschäftsstelle angefragt. Auch Eltern- und Kinderschulungen sowie WEBinare werden seit Jahren wöchentlich in Deutschland umgesetzt. Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist seit über 20 Jahren auf die Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung spezialisiert. Oft schickt die Bundesgeschäftsstelle ihre hochqualifizierten Experten direkt in die jeweiligen Einrichtungen, sodass weder der Kita-Leitung noch den Erzieherinnen und Erziehern Fahrtkosten bzw. Übernachtungskosten entstehen, da die Schulungen in den eigenen Seminarräumen stattfinden können. Manchmal werden auch Schulungen in der Bundesgeschäftsstelle gewünscht. Die Bundesgeschäftsstelle ist sehr flexibel und stellt sich auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Fachpädagogische Tage für Kitas! Da viele Kindertageseinrichtungen einmal im Jahr fachpädagogische Tage veranstalten, konnte dies auch in der Sternenwinkel-Kita in München umgesetzt werden. „Kinder sicher und stark machen!“ ist ein wichtiges Thema, dazu gehören sowohl Internetsicherheit als auch Gewaltprävention. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten während der Fort- und Weiterbildung viele neue Strategien und Methoden erlernen und in den Kita-Praxisalltag integrieren. Alle pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen besuchten trägerübergreifend eine ganztägige Fachtagung beim Sicher-Stark-Team. Am Dienstag wurden in den Kindertageseinrichtungen die Kinder und Eltern geschult und sicher und stark gemacht. Die Veranstaltung wurde von der Leiterin Frau Hopfensberger organisiert. (...) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Design Thinking ist eine sehr innovative und wirksame Methode, die kreatives Denken mit moderner Geschäftsfeldentwicklung kombiniert. Alexandra Schollmeier ist Expertin im Bereich Design Thinking und bringt uns diese spannende Methode zur Entwicklung von kreativen Lösungen in diesem Podcast mit praktischen Beispielen näher. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Design Thinking und berichtet, wie sie zu der Kreativmethode gekommen ist und wie Du Design Thinking heute bereits schon in virtuellen Seminarräumen durchführen kannst. Sie berichtet von einer kreativen Challenge, zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern, die im Design Thinking entstanden ist. Hier ging es darum, neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Das Ergebnis war verblüffend. Dieser Podcast ist für jeden interessant, der Design Thinking erfolgreich für sein Unternehmen oder für die Entwicklung kreativer Lösungen nutzen will und diese wirksame Methode zur Entwicklung neuer Ideen kennenlernen möchte. Lass Dich inspirieren von der Methode Design Thinking und von der erfrischenden Art von Alexandra, die uns dieses wertvolle Instrument näher bringt. Viel Spaß mit dieser Folge! PS. Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung.
PrologÜber zwei Wege gelangte man in das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität, gelegen in einem Gebäude im Philosophikum II, dem Haus A — einem betongegossenen (brutalistischen) Siebziger Jahre-Bau, außen dreckig grau, innen mit Holz und Fliesen in warmen Erdtönen ausgekleidet.Der eine Weg führte über das Erdgeschoss an Snackautomaten vorbei über eine Treppe in die erste Etage.Der andere über eine graue, wettergegerbte Außentreppe aus Beton hinauf zu einer Plattform, einem Balkon, über dessen Eingangstüren in großen Buchstaben „PROBEBÜHNE“ stand. Die Stufen ausgetreten, Glitzer, Zigarettenfilter und Überreste einer vergangenen Party eingetreten. Oben auf dem Balkon ein immer voller Aschenbecher sowie eine Panorama-Ansicht der Campuslandschaft und auf die die Treppe heraufsteigenden Angehörigen des Instituts. Als „Treppe der Arroganz“ am Phil II allgemein bekannt erscheint nun der Gedanke an diese spritzgegossene Betonkonstruktion nostalgie-schwer und trotzdem irgendwie schön.Beide Wege führten auf die Wilsonstrasse, einem Flur, der Seminarräume, Büros, Studios, Technikausleihe und Probebühne miteinander verband und in dessen Mitte eine ausgesessene Sofalandschaft zum Verweilen einlud, mit Blick auf einen Innenhof und eine fensterlose Wand aus Beton.Die Wilsonstrasse, benannt nach dem Theatermacher Robert Wilson, ehemaliger Gastprofessor am Institut, gab und gibt es ironischerweise zweimal in Gießen. Eine liegt parallel zum Aulweg, Ecke Riegelpfad, Ecke Liebigstraße, 3 Minuten Fußweg zur Kneipe Klimbim und wahrscheinlich nach einem anderen US-Amerikaner benannt. Und die andere im Institut für Angewandte Theaterwissenschaft.Ein Gang als Verbindung, Aufenthaltsraum, Wartezimmer, Treffpunkt, Geburtskanal, performance space.Da die Möglichkeit sich zu begegnen und auszutauschen durch Covid-19, Kontaktsperre und Social Distancing einmal mehr erschwert wird, werden wir in den kommenden Wochen und Monaten die Wilsonstrasse ins Web verlegen: ein virtueller, ätherischer Raum, in dem sich Theorie und Praxis wieder treffen mögen. Jedes Format ist willkommen, lang und kurz, Hörspiel, Talk, Vortrag, Umfrage, Diskussion, Spiel, Konzert, alles durcheinander, es ist Zeit für Experimente!Einmal wöchentlich, montags von 19-20 Uhr, findet eine Redaktionssitzung statt, in der das Programm für die kommende Woche besprochen und geplant wird. Neben Live-Sendungen können die Folgen als Podcast nachgehört werden.Es gibt 13 bzw. 12 Termine, an denen gesendet werden kann während des Semesters.Der Montag dient erst einmal zur Planung + Programmkonzeption, ähnlich wie die Probebühnensitzung für die Bühnen.In der Woche der Theatermaschine könnte man dieser den Kanal zur freien Verfügung stellen bzw. bei der Theatermaschine mithelfen.Was kann man tun?— eigene Sendungen konzipieren, ausstrahlen (Montag anmelden + Termin ausstrahlen) und einen Podcast draus machen.— über das Semester hinweg können die Mitarbeitenden, also das Team bestimmte Termine für ihre Sendung, Show bekommen und eine komplett gestalten und/oder sich im Wechsel wiederkehrende Formate ausdenken, an denen kollektiv gearbeitet wird, z.B.„Filmkritik“ (zu jeder Folge gibt es einen Filmauftrag zum Schauen, welcher in der Sendung diskutiert wird)Musik vorstellen (Musik, die man mag vorspielen und dazu einen Beitrag gestalten)DJ-SetInterviewEssay(wissenschaftlicher) VortragNachrichten (vielleicht aus der Kultur)Lesekreis (?)Lesungclassic: Featureclassic: HörspielSoundscape, Klangkunst, experimentelles RadioTalkshow (—> Interview?)VersammlungenTech Review und TippsSpiele spielen (Ratespiel? Quartett?)Themen und Genre: Krimi / Fantasy / Action / Comedy …, let's call it entertainmentASMR, vielleicht auch in Verbindung mit Video interessant. Gerade auch, weil es ein Phänomen aus der YouTube-Welt darstelltLike a Prayer Gottesdienst?… etc.Gibt es einen choreographischen, performativen, analytischen Zugriff? Theater im Radio? Radio als Happening? Let's find out.Die Formate möchte ich definitiv nicht vorgeben, es sollen nur einige Beispiele zum Anregen, Inspirieren sein. Es gibt viele verschiedene Aufgaben, Redaktion, Aufnahme, Recherche, die Sendung selbst. Alle dürfen alles probieren und müssen sich gleichzeitig nicht genötigt fühlen, alles tun zu müssen.Des Weiteren möchte ich voranstellen, dass ich selbst nie im Radio selbst gearbeitet habe, sondern an Projekten für das Radio. Für mich ist dies ein Experiment und Work in Progress, ich helfe gerne bei der Umsetzung von Vorhaben, berate und frage selbst nach. Es geht um ein gemeinsames Konzipieren, Probieren, Austauschen, Experimentieren.Wie können wir unseren Sender zu „unserem“ Sender machen? Was muss der können? Wie kann das Web / Radio / YouTube ein Ort für Kommunikation und Gemeinschaftsbildung sein?Wie wollen wir voneinander lernen? Ich möchte gemeinsam herausfinden, wie wir mit Hilfe dieses Medientools uns begegnen können.Ich sehe das Projekt als ein freies Projekt an. Das heißt für mich, dass es in der Umsetzung zunächst keine Richtlinien oder Kriterien gibt, zum Beispiel in welcher Sprache gesendet wird, aber dass die Verantwortung bei der jeweils ausführenden und/oder umsetzenden Person liegt. Das heißt, sie muss sich selbst dafür verantworten und gegebenenfalls mit Kritik umgehen können.Wilsonstrasse.FM duldet keinen Rassismus und Sexismus.Wie viel soll gesendet werden?— Mittwoch: Propädeutikum— ????: (studentische) Sendung /—> hier nochmal betont, Wilsonstrasse.FM ist für unsere Institutsgemeinschaft und schließt damit nicht nur die Studierendengemeinde ein.Die Sendungen richten sich je nach Menge und Beteiligung des Teams, allerdings sollte es um eine gewisse Kontinuität gehen, daher mindestens 1,5 Stunden pro Woche / höchstens 4 Stunde pro Woche an einem Tag.Wie sich unser Sender entwickeln wird, bestimmen wir zusammen. Wenn wir ein ganzes Wochenprogramm zusammenstellen, ist das schön und soll nicht verhindert werden. Es muss sich aber unter uns und im Team ergeben, dass die Kapazitäten nicht überschritten werden.Danke für's Zuhören und bis bald bei WilsonstrasseFM(english version)—————————————————prologThere were two ways to get to the Institute for Applied Theater Studies at the Justus Liebig University, located in a building in Philosophikum II, Haus A - a concrete-cast (brutalist) 1970s building, dirty gray on the outside, wood and tiles on the inside lined with warm earth tones.One path led over the ground floor past snack machines and up a staircase to the first floor.The other went up a gray, weather-beaten concrete staircase to a platform, a balcony, over the entrance doors of which "PROBEBÜHNE" - rehearsal stage - was written in large letters. The steps were worn, glitter, cigarette filters and the remains of a previous party all over the floor. On top of the balcony there is always an ashtray full and a panoramic view of the campus landscape and the members of the institute climbing the stairs. As the "stairway of arrogance" on the Phil II, the idea of this injection-molded concrete construction now seems to be nostalgic and yet somehow beautiful.Both paths led to Wilsonstrasse, a hallway that connected seminar rooms, offices, studios, technology rentals and rehearsal stages, and in the middle of which a large sofa area invited you to linger, with a view of an inner courtyard and a windowless concrete wall.Ironically, Wilsonstrasse, named after the theater maker Robert Wilson, a former visiting professor at the institute, has been and still is twice in Gießen. One is parallel to the Aulweg, corner Riegelpfad, corner Liebigstraße, 3 minutes walk to the Klimbim pub and probably named after another American. And the other in the Institute for Applied Theater Studies.A corridor as a connection, lounge, waiting room, meeting point, birth canal, performance space.Since the possibility of meeting and exchanging is made even more difficult by Covid-19, contact blocking and social distancing, we will move Wilsonstrasse to the web in the coming weeks and months: a virtual, ethereal space in which theory and practice meet again to like. Every format is welcome, long and short, radio play, talk, lecture, survey, discussion, game, concert, everything mixed up, it's time for experiments!An editorial meeting takes place once a week, Mondays from 7 to 8 p.m., in which the program for the coming week is discussed and planned. In addition to live broadcasts, the episodes can be listened to as a podcast.There are 13 or 12 dates that can be broadcast during the semester.Monday is used for planning and program conception, similar to the rehearsal stage session for the stages.In the week of the theater machine one could make the channel freely available or help with the theater machine.What can you do?- Design your own programs, broadcast (register Monday + broadcast Thursday / Friday) and make a podcast.- Over the semester, employees can get specific dates for their show or show and design them completely and / or come up with alternating formats that are worked on collectively, e.g.- "Film review" (for each episode there is a film order to watch, which is discussed in the program)- Introduce music (music that you like to play and make a contribution to it)- DJ set- interviews- essay- (Scientific) lecture- news (maybe from culture)- reading group (?)- Reading - just remembering this days of durational Gertrude Stein - reading broadcasted on YouTube- classic: feature- classic: radio play- Soundscape, sound art, experimental radio- Talk show (-> interview?)- Tech review and tips- Play games (quiz game?)- Themes and genre: crime / fantasy / action / comedy ..., let's call it entertainment- ASMR, perhaps also interesting in connection with video transmission. Especially because it is a phenomenon from the YouTube world- Like a Prayer church of madonna worship?... etc.Is there a choreographic, performative, analytical approach? Theater on the radio? Radio as a happening? Let's find out.I definitely do not want to specify the formats, they should only be a few examples to inspire and inspire. There are many different tasks, editing, recording, research, the program itself. Everyone can try everything and at the same time do not feel compelled to do everything.I would also like to emphasize that I have never worked on the radio myself, but on projects for the radio. For me, this is an experiment and work in progress, I am happy to help with the implementation of projects, advise and ask myself. It is about conceiving, trying out, exchanging and experimenting together.How can we make our radio station "our" radio station? What must he be able to do? How can the web / radio / streaming platform, YouTube be a place for communication and community building?How do we want to learn from each other? I would like to find out together how we can meet with the help of this media tool.I see the project as a free project. For me, this means that there are initially no guidelines or criteria in the implementation, for example in which language is broadcast, but that the responsibility lies with the person performing and / or implementing it. This means that it has to be responsible for itself and, if necessary, be able to deal with criticism.Wilsonstrasse.FM does not tolerate racism and sexism.How much should be sent?- Wednesday: preparatory course- Broadcast day: (student) program / -> emphasized here again, Wilsonstrasse.FM is for our institute community and therefore does not only include the student communityThe programs depend on the quantity and participation of the team, but there should be continuity, therefore at least 1.5 hours per week / maximum 4 hours per week in one day.We decide together how our transmitter will develop. If we put together a whole weekly program, that's nice and should not be prevented. However, it must be clear among us and in the team that the capacities are not exceeded.Thanks for listening and see you soon at WilsonstrasseFM
Der Start des Sommerssemesters ist an bayerischen Hochschulen und Universitäten wegen des Coronavirus auf den 20. April verschoben worden. Statt in vollen Hörsälen und Seminarräumen, könnte dann vielerorts erst einmal digital unterrichtet werden. Doch gerade an Musikhochschulen können Videokonferenzen den persönlichen Einzelunterricht kaum ersetzen. Darum wird gerade über mögliche Alternativen diskutiert.
Alle verändern sich, nur die IT’ler beharren auf ihre alten Richtlinien, denn was nützt die beste Technik, wenn sie nicht eingesetzt werden darf. Wie seriös ist ein Video-Personalgespräch vom Küchentisch? Hotels bieten plötzlich CoWorking-Space, und Seminarräume werden virtuelle Studios für Webinare. Ab wann hat für uns Journalismus einen Geldwert? Schüler lernen in dieser Zeit vermutlich mehr vom Leben, als in der Schule möglich sein könnte. Ein Thermomix ist nach Update nutzlos. Außerdem: Tipps für Selbstständige in der Krise außerhalb der staatlichen Soforthilfen. Ach ja, Adidas ist eingeknickt…Intro: Browser-Ballett
Seit sechs Jahren unterstützt der Jenaer Verein "Leben heißt auch sterben" die Palliativstation des UKJ. Neben Bastelaktionen für die Patient_innen unterstützt der Verein die Station auch mit dem Sammeln von Spenden. In diesem Jahr konnte der Verein eine Rekordsumme an die Palliativstation spenden. Der Verein wurde von Menschen gegründet, die selbst schon Angehörige auf der Jenaer Palliativstation durch den Sterbeprozess begleitet haben. Sie kennen also ganz genau die Bedürfnisse der Menschen in der palliativen Behandlung. "Leben heißt auch sterben" unterstützt die Palliativstation mit kleinen Programmen für die Patient_innen und stellt seit 2013 die sogenannte "gute Seele", eine Stelle, die zur Unterstützung des Pflegepersonals gedacht ist. Sie nimmt sich Zeit und beschäftigt sich mit den Patient_innen. Zusätzlich sammelt der Verein Geld, um der Palliativstation auch finanziell aushelfen zu können. In diesem Jahr gab es eine Aktion am Campus am Ernst-Abbe-Platz, bei der man einen ganzen Tag lang in den Hörsälen und Seminarräumen mehr über die Palliativmedizin lernen konnte. Und es gab ein Star-Koch-Dinner im Planetarium, um Spenden zu akquirieren. 2019 kamen insgesamt 12.567,58 Euro zusammen - eine Rekordsumme in der Geschichte des Vereins. Der Großteil dieses Geldes geht an die Palliativstation, aber auch an die Kinderpalliativstation und das Team der ambulanten Palliativmedizin.
Dies ist der vorerst letzte Podcast der Serie der MENTALCOACHING AKADEMIE, da es ein eine leicht strategische Veränderung geht. Die bisher weit über 150 Folgen sind aber noch online und können natürlich gehört werden. Leben heißt Veränderung und was sich nicht bewegt das lebt nicht mehr. Und so haben wir den von Universum gesendeten Impuls der Kündigung unserer Seminarräume genutzt, um natürlich weiterhin das Coaching in Bad Tölz zu betreiben, aber die NLP-Kurse sukzessive nach Portugal zu verlegen. In diesem Podcast informieren Dipl.-Psych. Isa Schlott und Dr. Martin Schlott, Inhalber der www.mentalcoaching-akademie.de über das Loslassen, die Dankbarkeit und den Neubeginn. Viel Spaß dabei und ein großes Dankeschön für das treue Zuhören!
**Business** In unserer 20. Episode von Business & Cake (ein kleines Jubiläum, juhu!) wollen wir dir Inspiration für dein nächstes Teamevent mitgeben! Warum machst du dein nächstes Teamevent nicht mal an einem ganz anderen Ort, außerhalb piefiger Seminarräume und Kletterareale im nahe gelegenen Wald? Wir liefern dir drei sehr gute Gründe dafür, dass es eine gute Idee ist, dein nächstes Teamevent mal im Ausland stattfinden zu lassen. **Cake** Sonja hat gerade eine zuckerfreie Episode in ihrem Leben – das ist doch nicht kompatibel mit unserer Mission „Business & Cake“! **Und du? Business oder Cake?** Du hast ein Thema, dass wir unbedingt im Podcast besprechen sollten? Oder du kennst ein Café mit dem - deiner Meinung nach - allerbesten Kuchen in Hamburg? Dann melde dich bei uns unter mail@businessandcake.de Hier findest du uns auch noch: [Instagram](https://www.instagram.com/businessandcakepodcast/) [Facebook](https://www.facebook.com/businessandcake/) [Website](https://www.businessandcake.de/)
Ich stelle kurz die wichtigsten Erkenntnisse unseres Seminars Kostenanalyse im indirekten Einkauf vor, dass gerade in Düsseldorf stattgefunden hat. Es waren tolle zwei Tage und am Ende habe ich alle Erkenntnisse mit nach Hause genommen, die hoffentlich schon bald in Einsparungen umgesetzt werden. Viel Spaß beim Reinhören, alles Gute und noch spannende Projekte. Ihr […] Der Beitrag #8 Kostenanalyse im indirekten Einkauf – kurzer Seminarrückblick erschien zuerst auf EBITengineers.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi Campingfreunde, es ist wieder soweit. Die Woche neigt sich dem Ende entgegen und somit gibt es wieder einen Wochenrückblick. Die Vergangene Woche war der Hammer. Haben sich die Ereignisse zum Wochenende ja gerade zu überschlagen. Starten wir als erstes mit dem .... Businessplan Wie letzte Woche schon angesprochen stand am Wochenende der Businessplan im Fokus. Timeline war Abgabe Montag morgen. Naja ich habe es fast geschafft. Am Mittag ging die E-Mail raus. 17 Seiten plus Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan, Kapital- und Finanzplan übers Wochenende runter gerissen. Und dann hieß es warten wie das Feedback der IHK ausfallen wird. Am Mittwoch Vormittag klingelte dann das Handy und der gute Mann der IHK war dran. Da geht einem der Puls direkt mal hoch. Daumen rauf, Daumen runter, kommen Sie mal vorbei da müssen wir mal drüber reden.... da geht einem alles durch den Kopf. Wirklich alles, außer das Version 1 des Businessplan direkt für Tipp topp angesehen wird und die IHK als fachkundige Stelle das Ding durchwinkt. Ok das einzigste Manko waren die vielen Buchstabendreher und Rechtschreibfehler. Aber ganz ehrlich, nach einem Wochenende schreiben war mir das in dem Moment egal. Jetzt ist er korrigiert und alles ist gut. Fotografie Am Freitag stand dann erst mal noch die Hochzeit an die ich fotografieren sollte. Da bin ich ja für eine gute Freundin eingesprungen weil sie sich das Knie verletzt hatte und wenn dann nur mit Krücken unterwegs war. Eine Hochzeit kann man do. natürlich nicht fotografieren. Geplant war +- 1h, wie zu erwarten waren es dann 2h. Am Mittwoch war ich dann in einem Hotel unterwegs um dort Fotos von den Räumlichkeiten zu machen. Aber keine gewöhnlichen Fotos wie man sie sonst so kennt. Für das Hotel wurden 360 Panoramen verschiedenes Zimmer und Seminarräume erstellt. Wem 360° Panoramen nichts sagen, das Stichwort lautet "Google Street View". Natürlich in einer weitaus besseren Qualität als diese banalen Streetview Bildchen. Omnia Backofen Der Name verrät es ja bereits. Ich habe von der deutschen Vertretung des Omnia Backofen ein komplettes Set zur Verfügung gestellt bekommen. Dieses werden wir natürlich während unserem Sommerurlaub natürlich ausgiebig testen und darüber berichten. Vielen Dank an der Stelle nochmals für das zur Verfügung stellen. LG Dominic
Ich möchte heute einen kleinen Rückblick auf das Seminar letztes Wochenende wagen. Digitale Coachingkonzepte als 24 Std. Seminar an drei Tagen für Studierende im ersten Semester der Sozialen Arbeit. Man könnte meinen, dass das Seminar ein bisschen zu früh angesiedelt ist oder die zu vermittelnden Inhalte noch nicht in ihrer Gänze überrissen werden können. Ja, das kann sein. Mein Erleben ist allerdings ein ganz anderes. Ich habe das Seminar über die letzten 4 Jahre permanent weiterentwickelt. Von "E-Coaching, Mobile Coaching & Blended Coaching" hin zu dem was es heute ist. Es ist ein Einblick in meinen Alltag, in meine Art sozialarbeiterisch zu arbeiten, ja irgendwie in mein Mindset. Für Erstsemester ist es glaub eh schwer meinem Redefluss zu folgen hab ich schon oft gedacht und bin immer wieder beruhigt nach Hause gefahren und wurde eines Besseren belehrt. Es wächst eine neue, mutigere und kritischere Generation Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter heran. Geil!
Das 11. Yoga Vidya Musikfestival mit international renommierten Künstlern findet in diesem Jahr vom 14. bis 17. Mai 2015 bei Yoga Vidya in Bad Meinberg statt. Es gibt ein inspirierendes und begeisterndes Festival Programm mit Konzerten, Klang-Yogastunden sowie Workshops wie zum Beispiel mit Acro Yoga, Ober-und Untertongesang, Sounddiving, Kalari, Performances, Harmonium Einführung, Lachyoga, NIA, Bharata Natyam - traditioneller indischer Tanz ... - hierüber informiert dieser Musikfestival Flyer. Kartentelefon und Kontakt - 05234 - 870 Der Veranstaltungsort liegt idyllisch am Rande des Kurortes Bad Meinberg, umgeben von einem wunderschönen Park, dem "Silvaticum", mit alten und seltenen Bäumen aus der ganzen Welt. Das Seminarhaus Yoga Vidya Bad Meinberg verfügt über viele unterschiedlich große Yoga- und Seminarräume - so können viele Workshops parallel stattfinden. - www.yoga-vidya.de/musikfestival/.
Das 11. Yoga Vidya Musikfestival mit international renommierten Künstlern findet in diesem Jahr vom 14. bis 17. Mai 2015 bei Yoga Vidya in Bad Meinberg statt. Es gibt ein inspirierendes und begeisterndes Festival Programm mit Konzerten, Klang-Yogastunden sowie Workshops wie zum Beispiel mit Acro Yoga, Ober-und Untertongesang, Sounddiving, Kalari, Performances, Harmonium Einführung, Lachyoga, NIA, Bharata Natyam - traditioneller indischer Tanz ... - hierüber informiert dieser Musikfestival Flyer. Kartentelefon und Kontakt - 05234 - 870 Der Veranstaltungsort liegt idyllisch am Rande des Kurortes Bad Meinberg, umgeben von einem wunderschönen Park, dem "Silvaticum", mit alten und seltenen Bäumen aus der ganzen Welt. Das Seminarhaus Yoga Vidya Bad Meinberg verfügt über viele unterschiedlich große Yoga- und Seminarräume - so können viele Workshops parallel stattfinden. - www.yoga-vidya.de/musikfestival/. Folge direkt herunterladen
Das 11. Yoga Vidya Musikfestival mit international renommierten Künstlern findet in diesem Jahr vom 14. bis 17. Mai 2015 bei Yoga Vidya in Bad Meinberg statt. Es gibt ein inspirierendes und begeisterndes Festival Programm mit Konzerten, Klang-Yogastunden sowie Workshops wie zum Beispiel mit Acro Yoga, Ober-und Untertongesang, Sounddiving, Kalari, Performances, Harmonium Einführung, Lachyoga, NIA, Bharata Natyam - traditioneller indischer Tanz ... - hierüber informiert dieser Musikfestival Flyer. Kartentelefon und Kontakt - 05234 - 870 Der Veranstaltungsort liegt idyllisch am Rande des Kurortes Bad Meinberg, umgeben von einem wunderschönen Park, dem "Silvaticum", mit alten und seltenen Bäumen aus der ganzen Welt. Das Seminarhaus Yoga Vidya Bad Meinberg verfügt über viele unterschiedlich große Yoga- und Seminarräume - so können viele Workshops parallel stattfinden. - www.yoga-vidya.de/musikfestival/.
Lernschlösschen mit Beni als Gast Foyer mit Theke, Praktikumsräume für Chemiker und Biologen, vier Seminarräume, ein Raum für Hochschulgruppen und Lernraum Ansprache der Verantwortlichen Vermögen und Bau: Dominik Dürrschnabel Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Theresia Bauer Oberbürgermeister: Frank Mentrup KIT-Präsident: Holger Hanselka AStA-Vorsitzende: Alexa Schnur 30 % besser als die Energieeinsparverordnung vorschreibt Foyer mit Theke im Erdgeschoß und Schließfächer für Studenten Vieze-Präsident für Lehre und akademische Angelegenheiten: Alexander Wanner Raum für Hochschulgruppen, allgemeine Raumvergabe Öffnungszeiten: Bis 19:00 Uhr Gulasch-Programmier-Nacht Städtisches Klinikum mit Helikopter Solarzellen auf dem Dach des Gebäudes Bachelor-Arbeitskreis mit Daniel als Gast Lekeres Essen mit Chinesische Nudeln Küchenradio, NSFW Klingelstreiche der Nachbarskinder Bachelor-Arbeitskreis Regelstudienzeit, Verschulung, Zeitnot im sechsten Semester Beteiligung vom Post-Doc zum Zweitsemester Status Quo und Themen des Arbeitskreisen Ziel: Konzept für die Studienkomission
Yoga Vidya Bad Meinberg vermietet Räume auch an Gruppen, die ihre eigenen Seminare veranstalten: Seminarhaus Yoga Vidya - vegetarisch, bio, Nichtraucher, ohne Alkohol. Ein energetischer Kraftort. Ideal für Seminare/Gruppen zwischen 5 und 400 Personen. Wir haben fast 30 Seminarräume - eine große Begegnungsstätte für tiefe Erfahrungen. Mehr infos in der beiliegenden PDF Broschüre sowie unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/start/vermietung.html
Yoga Vidya Bad Meinberg vermietet Räume auch an Gruppen, die ihre eigenen Seminare veranstalten: Seminarhaus Yoga Vidya - vegetarisch, bio, Nichtraucher, ohne Alkohol. Ein energetischer Kraftort. Ideal für Seminare/Gruppen zwischen 5 und 400 Personen. Wir haben fast 30 Seminarräume - eine große Begegnungsstätte für tiefe Erfahrungen. Mehr infos in der beiliegenden PDF Broschüre sowie unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/start/vermietung.html
Yoga Vidya Bad Meinberg vermietet Räume auch an Gruppen, die ihre eigenen Seminare veranstalten: Seminarhaus Yoga Vidya - vegetarisch, bio, Nichtraucher, ohne Alkohol. Ein energetischer Kraftort. Ideal für Seminare/Gruppen zwischen 5 und 400 Personen. Wir haben fast 30 Seminarräume - eine große Begegnungsstätte für tiefe Erfahrungen. Mehr infos in der beiliegenden PDF Broschüre sowie unter http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/start/vermietung.html