Podcasts about kapitalgebern

  • 12PODCASTS
  • 133EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kapitalgebern

Latest podcast episodes about kapitalgebern

Wickeltisch - Der Start-Up Podcast
Mit Venture Capital erfolgreich wachsen - mit Max Bergmann von HTGF | #074

Wickeltisch - Der Start-Up Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 43:30


Welche Rolle spielt Venture Capital für dein Startup und welche Faktoren solltest du bei der Suche nach Investoren beachten? In dieser Folge teilt Max Bergmann von HTGF seine Erfahrungen als Investment Manager und gibt praktische Tipps für die erfolgreiche Navigation im Bereich Venture Capital. Er spricht über die Erwartungen von Investoren, wie die Kommunikation zwischen Startups und Kapitalgebern zum langfristigen Erfolg führt und erklärt, was ein effektives Pitch Deck ausmacht. Die Folgen gibt es überall, wo du Podcasts hörst: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/founderflow⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ FounderFlow auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Kontora Insights - Der Unternehmer-Podcast
Folge 22: Benjamin Roth, Urban Sports Club

Kontora Insights - Der Unternehmer-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 42:19


Benjamin Roth ist es mit der Fitness-Flatrate Urban Sports Club gelungen, eine Innovation am Markt zu etablieren, die sowohl bei der Kundschaft als auch bei Kapitalgebern gut ankommt. Ein Abo genügt, um Zugriff auf 11.000 Fitnessstudios und Sportstätten zu erhalten. Im Unternehmer Podcast erzählt der Gründer und CEO von seinem Scheitern mit einem ersten Sport-Start-up, wertvollen Learnings für den Neustart und dem Aufstieg seines Unternehmens zur internationalen Größe. Die Episode wurde live beim Unternehmertag des Verbands Junge Unternehmer aufgezeichnet.

Startup Insider
Kipu Quantum erhält 10,5 Mio. Euro zur Beschleunigung der Marktreife von Quantencomputern (HV Capital • DTCF • Onsight Ventures )

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 27:43


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel Volz, CEO und Co-Founder von Kipu Quantum, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro.Kipu Quantum entwickelt Algorithmen und Systemdesigns für Quantencomputer. Diese sollen den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharmazeutik, Optimierung, Finanzen und Logistik entsprechen. Dabei hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, industrielle Quantenvorteile früher bereitstellen zu können als Ansätze der Konkurrenz. Dafür arbeitet das Startup an der Schnittstelle zwischen Kundenanwendungsfällen mit mitgestalteten Quanten-Hardware-Architekturen und maßgeschneiderten sowie anwendungs- und hardwarespezifischen Algorithmen, die intern entwickelt und in Unternehmenslösungen umgesetzt werden. Kipu Quantum legt einen besonderen Fokus auf die sorgfältige Auswahl, Entwicklung und Integration von Best-of-Breed-Komponenten, die eine schlüsselfertige Implementierung bilden. So soll das gesamte All-in-One Paket von der zugrundeliegenden Hardware bis hin zur Anwendungssoftware einen signifikanten Nutzen hervorbringen. Die Technologie ist dabei mit allen führenden Quanten-Hardware-Technologien kompatibel. Es wurden bereits Benchmarking-Studien für Anwendungsfälle wie Finanzportfoliooptimierung, Proteinfaltung, Molekularmodellierung, kombinatorische Optimierung und Faktorisierung mit Erfolg durchgeführt. Kipu Quantum wurde im Jahr 2021 von Daniel Volz, Enrique Solano und Dr. Tobias Grab gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe und Berlin. Das Team des Startups hat einen neuen Weltrekord für die Proteinfaltung aufgestellt. Es übertraf damit den bisherigen Rekord von IBM, das neben Pasqal und QuEra auch Hardware-Partner von Kipu Quantum ist.Nun hat das Quantensoftware-Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 10,5 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital und DTCF eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Onsight Ventures und QAI Ventures sowie die bestehenden Investoren Entrada Ventures, Quantonation und First Moment Ventures. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um das Team aus weltweit führenden Quantenwissenschaftlerinnen, -wissenschaftlern, -forschenden, -ingenieurinnen und -ingenieuren weiter auszubauen. Dabei verfolgt das Startup das Ziel, den Entwicklungsprozess von industriell nutzbaren Quantencomputern um weitere Jahre zu verkürzen.

Startup Insider
Vectoflow erhält Millionenfinanzierung für 3D-gedruckte Durchflussmesssysteme (Bayern Kapital • WN Invest • Asto One Investment)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 26:19


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Christian Haigermoser, Co-CEO und Co-Founder von Vectoflow, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro.Vectoflow entwickelt innovative kundenspezifische Strömungsmesstechnik und Systeme, die an die spezielle Situation der Kundenunternehmen angepasst sind. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt, um die bestehende Messtechnik zu verbessern und neu zu kalibrieren. Mit den Mehrlochsonden können Fluidströmungen einfach und genau bestimmt werden. Das Startup bietet zudem Komplettlösungen an, die aus Strömungssonden, Rakes, Sondenkalibrierung, Traversen, Hardware zur Druck- sowie einer Mess- und Steuerungssoftware bestehen. Das Unternehmen übernimmt dabei die Schnittstellenintegration sowie eventuell notwendige Sicherheitsanalysen. Die Auswertungssoftware ist in jeden Code integrierbar und berechnet sowohl den Geschwindigkeitsvektor als auch den statischen und totalen Druck. Das Startup zeichnet sich nach eigenen Angaben durch kompetente Beratung, einen schnellen Kundenservice und das Erfüllen aller Anforderungen und Wünsche aus. Vectoflow wurde im Jahr 2014 von Dr. Christian Haigermoser, Florian Wehner und Katharina Kreitz in Gilching gegründet. Das Gründerteam vereint jahrelange Erfahrung im Bereich der fluiddynamischen Entwicklung und Industrie.Der Anbieter von 3D-gedruckten Durchflussmesssystemen hat nun in einer Series A 4 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Bayern Kapital Innovationsfonds II, WN Invest, Asto One Investment, Argo Vantage, Schwarz Holding, Dr. Rolf Pfeiffer sowie die bestehenden Seed-Investoren AM Ventures und die KfW Bankengruppe. Das frische Kapital soll dafür verwendet werden, um die Expansion von Vectoflow in die Serienproduktion von Instrumenten voranzutreiben, die auf den Luft-, Raumfahrt- und Energiemarkt zugeschnitten sind. Außerdem sollen die internen Kapazitäten weiter gestärkt werden. Dazu gehören der Hochlauf der additiven Fertigung, die Verbesserung der Nachbearbeitung von Teilen, die Optimierung der Instrumentenmontage, die Verbesserung der Sensorkalibrierung und die Entwicklung von Softwarelösungen für die Datenerfassung und -steuerung von Prüfständen. Durch die Zusammenarbeit mit neuen Partnern will das Unternehmen seine Reichweite weltweit ausweiten.

Startup Insider
Ecoworks sammelt 40 Mio. Euro für klimaneutrale Sanierungslösung ein (World Fund • Haniel • Kompas VC)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 26:10


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Emanuel Heisenberg, CEO und Founder von Ecoworks, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro.Ecoworks bietet klimaneutrale und modular aufgebaute Sanierungslösungen für die Wohnungswirtschaft an. Das Unternehmen nutzt KI-gestützte digitale Planung, konstruiert und installiert Fassaden- und Dachelemente, um Mehrfamilienhäuser innerhalb weniger Wochen auf einen Netto-Null-Standard zu sanieren. Die Lösungen reduzieren den Aufwand auf der Baustelle auf ein Minimum, sodass Sanierungen seriell und in kürzester Zeit umgesetzt werden können. Ecoworks wurde im Jahr 2018 von Emanuel Heisenberg und Kristofer Fichtner in Berlin gegründet. Die Technologie wurde vollständig in Deutschland entwickelt. Diese wird derzeit mit mehreren Projekten in den Massenmarkt gebracht. Rund 50 % der 315 Millionen Wohneinheiten in Europa haben eine Energieeffizienzklasse von E oder schlechter. Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz werden durch hohe Energiepreise und eine strengere globale Regulierung der Emissionen von Gebäuden besonders belastet. Das Startup hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2045 um mehr als 1 Gigatonne CO2 zu reduzieren.Ecoworks hat nun in einer Series A 40 Millionen Euro unter der Führung von World Fund eingesammelt. World Fund ist ein europäischer Klima-VC-Fonds, der in Klimatechnologien in den wichtigsten Emissionssektoren investiert. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Haniel, Kompas VC und ISAI. Die Finanzierungsrunde war fast dreifach überzeichnet. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Technologie eingesetzt werden, um das Ziel zu verfolgen, Technologieführer im Gebäudesektor zu werden.

Startup Insider
Metycle erhält Millionenfinanzierung für nachhaltigen Handel mit Sekundärmetallen (Project A • Partech • One Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 24:15


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Sebastian Brenner, Co-Founder von Metycle, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar.Metycle hat einen digitalisierten und verwalteten Marktplatz für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen entwickelt, der Kaufende und Verkaufende für ein effizienteres und nachhaltiges Metallrecycling zusammenbringt. Die Plattform ermöglicht dabei den Handel mit allen Metallen und Mischmetallen, die von Stahl über Aluminium bis hin zu Kupfer und anderen Nichteisenmetallen reichen. Das Startup digitalisiert den Weg zu mehr Recycling, indem es dazu beiträgt, Materialien zu sammeln sowie wiederzuverwenden und so die Notwendigkeit des Abbaus von Primärrohstoffen zu verringern. Recycelte Metalle haben einen um 60-95 % geringeren CO2-Fußabdruck als Primärmetalle, wodurch Metycle einen entscheidenden Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität macht. Für Lieferanten nimmt das Unternehmen den Verkauf von Metallen, den Aufwand für Verhandlungen sowie die Überwachung von Zahlungen und Logistikflüssen ab. Das Startup führt auch Qualitätskontrollen durch und kümmert sich um den Versand, den die Parteien live verfolgen können. Momentan bezieht Metycle Material aus ganz Europa. Der Marktplatz wurde im Jahr 2022 von Sebastian Brenner und Rafael Suchan in Köln gegründet. Derzeit expandiert das Unternehmen nach Nordamerika.Nun hat die digitale Plattform für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen eine Seed-Runde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar unter der Führung von Project A bekannt gegeben. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Partech, die bestehenden Investoren Market One Capital und Dutch Founders Fund sowie renommierte Business Angels wie Anne-Marie Großmann, Gisbert Rühl, Christoph Cordes und Philipp Andernach. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Markteinführung zu beschleunigen, in neue Regionen zu expandieren und technologische sowie KI-basierte Maßnahmen zur verbesserten Qualitätskontrolle zu entwickeln. Des Weiteren unterzeichnet Metycle eine Partnerschaft mit Finmid zur Handelsfinanzierung.

Startup Insider
Nuvo sammelt Millionen für KI-gestützte API zur Datenintegration ein (La Famiglia • FoodLabs • APX)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 20:02


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Michael Zittermann, CEO und Co-Founder von Nuvo, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro.Nuvo hat eine KI-gestützte API für externe Daten entwickelt, wodurch es Softwareunternehmen ermöglicht wird, einfach und unkompliziert Kundendaten annehmen und integrieren zu können. Das "Customer Data Onboarding" ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen, was zu einer höheren Userzufriedenheit und einem gesteigerten Umsatz führt. Das SaaS-Startup wurde im Jahr 2022 von Michael Zittermann und Ben Hartig in Hamburg gegründet. Die Idee für die Lösung entstand, als die beiden Gründer feststellten, dass Millionen von Unternehmen unübersichtliche Tabellenkalkulationen, die sie täglich von ihren Kunden erhalten, immer noch manuell umstrukturieren. Diese Unternehmen sind zum Teil mit zahlreichen Umformatierungszyklen konfrontiert, die monatelang Zeit und interne Ressourcen in Anspruch nehmen. Um dieses immer wiederkehrende Problem zu lösen, begannen die Gründer mit der Entwicklung leistungsstarker Lösungen, die von künstlicher Intelligenz unterstützt werden, um Unternehmen eine universell einsetzbare Plattform für die Abbildung und Umwandlung beliebiger Daten in die gewünschte Struktur und das gewünschte Format zu bieten. Seit der Pre-Seed-Finanzierung im April 2022 hat das Unternehmen seinen Kundenstamm in einer Vielzahl von Marktsegmenten erweitert. Mittlerweile vertrauen Unternehmen wie RiskMethods, Sastrify, Lano und FMS Logistics auf die SaaS-Lösung.Nun hat das Hamburger Startup in einer Seed-Runde 3 Millionen Euro unter der Führung von La Famiglia eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen FoodLabs, APX und Collective Ventures, Exxeta Ventures sowie verschiedene Business Angels. Nuvo möchte das frische Kapital nutzen, um seine Algorithmen der künstlichen Intelligenz weiterzuentwickeln, seine Position als eine der führenden Lösungen in Europa zu festigen und seine globale Expansion fortzusetzen.Hier geht's zum Free Trial von Nuvo: https://www.getnuvo.com/pricing 

Startup Insider
NeoCarbon erhält Millionen für effektive Entfernung von CO2 aus Industriestandorten (Raise Ventures • Speedinvest • Proptech1 Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 18:56


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit René Haas, CEO und Co-Founder von NeoCarbon, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro.NeoCarbon nutzt ungenutzte Abfallströme aus bestehender industrieller Infrastruktur wie beispielsweise Abwärme aus Kühltürmen, um Kohlenstoff abzuscheiden. Das Startup kann die Kosten und den Zeitaufwand für die Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft signifikant senken, indem es die Systeme von Industriestandorten effizient nachrüstet. Durch diese Nachrüstung bestehender Infrastrukturen reduziert das GreenTech die Vorlaufkosten und den Zeitaufwand für den Bau von Abscheidungssystemen erheblich. Dies kann die Akzeptanz der direkten Entfernung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft auf dem Massenmarkt verbessern und ebnet den Weg dafür, dass jährlich mehrere Gigatonnen CO2 auf diese Weise abgeschieden werden können. Derzeit sind weltweit allerdings nur 27 Direct Air Capture-Anlagen in Betrieb, die zusammen etwa 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr abscheiden. NeoCarbon wurde im Jahr 2022 von René Haas und Silvain Toromanoff in Berlin gegründet. Zu der Kernzielgruppe gehören Industrien in den Bereichen Zement, Chemie, Metall und Papier sowie Unternehmen mit Net-Zero Zielen.Nun hat das Berliner GreenTech in einer Seed-Runde 3,2 Millionen Euro unter der Führung des von Raise Ventures betriebenen Seed- und Pre-Seed-Fonds namens Raise Seed For Good eingesammelt. Außerdem hat sich auch Speedinvest an der Runde beteiligt. Zuletzt hatte der österreichische VC die erste Finanzierungsrunde im Jahr 2022 geleitet. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Proptech1 Ventures, Antler und Business Angels wie Christian Vollmann und Matthias Gotta. Das frische Kapital soll die Einführung der NeoCarbon-Anlagen bei den Kundenunternehmen durch den Aufbau eines Betriebsteams beschleunigen und die Fertigstellung der ersten großtechnischen Abscheidungsanlage ermöglichen, bei der die durch das Startup entwickelte Reaktortechnologie zum Einsatz kommt, die die Abscheidungskosten erheblich senken soll.

Startup Insider
Dunatura erhält Millionen für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel (JCMB • Snowflake Ventures • Lukas Speiser)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 18:49


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tina Uzunalic, CPO und Co-Founder von Dunatura, über die erfolgreiche Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Dunatura bietet individualisierte, vorportionierte Tagesrationen für die optimale Versorgung mit Mikronährstoffen und Vitaminen an. Für jede Kundin und jeden Kunden stellt das Startup die ideale Nährstoffkombination nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen. Dafür wird ein Fragebogen genutzt, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und die Mischung individuell anzupassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich die Interessierenden ein eigenes Tagespack zusammenstellen. Die Inhaltsstoffe des Unternehmens sind hochdosiert, enthalten keine Zusatzstoffe und sind überwiegend vegan. Das Startup verspricht, dass an jedem Punkt der Herstellungskette eine faire Entlohnung gegeben ist und die Verpackungen nachhaltig sind. Dunatura wurde im Jahr 2020 von Norman Weiss, Tina Uzunalic und Tobias Steinbrecher in Augsburg gegründet. In Deutschland setzen bereits über 30.000 Kundinnen und Kunden auf die nachhaltige und personalisierte Gesundheitslösung des Startups.Nun hat das Augsburger Unternehmen in einer Erweiterung der Seed-Runde 2,5 Millionen Euro eingesammelt, wodurch die Gesamtfinanzierung in der Runde auf 4 Millionen Euro ansteigt. Zu den neuen Kapitalgebern zählen JCMB, Snowflake Ventures sowie Business Angels wie die Bwin-Founder Manfred Bodner und Norbert Teufelberger, der „Die Höhle der Löwen Schweiz“-Investor Lukas Speiser sowie die beiden Founder von Tomahawk.VC namens Cédric Waldburger und Massimo Schäppi. Mit dem frischen Kapital will das Startup weiterhin die eigenen Technologien stärken, den bestehenden Vertrieb expandieren und durch die Online-Marketing-Expertise von Manfred Bodner und Norbert Teufelberger auch in diesem Bereich stärkere Bemühungen anstreben. In Zukunft will Dunatura eine noch bessere Personalisierung durch weitere Datenquellen sowie die Ergebnisse aus Blut- und DNA-Tests anbieten.

Startup Insider
Milano Vice sammelt 9 Mio. US-Dollar für virtuelle Pizzakette ein (Coefficient Capital • True Global • Oetker)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 27:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Rudolf Donauer, CEO und Co-Founder von Milano Vice, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen US-Dollar.Milano Vice ist eine virtuelle Pizzarestaurantkette, die als Verkaufsverstärker für Partnerrestaurants, traditionelle Bäckereien und Profiköchinnen und -köche fungiert. Die Partner des Startups können ihren Umsatz durch eine höhere Auslastung von Küche und Personal nach eigenen Angaben verdreifachen. Eine Bäckerei in Berlin zum Beispiel konnte durch die Partnerschaft ihren monatlichen Umsatz von 20.000 Euro auf 95.000 Euro steigern. Das Pionier-Konzept im Food-Franchise adressiert die neuen Verbraucherinnen und Verbraucher der Generationen Y und Z sowie Personen, die nachhaltig produzierte Pizzen geliefert bekommen möchten. Das FoodTech nutzt seine Daten- und Technologiekompetenzen, um Verbrauchersignale zu erkennen, die es zur Entwicklung trendgerechter Produkte und zur Optimierung der Zielgruppenansprache nutzt. Milano Vice wurde im Jahr 2022 von Dennis Murselovic und Rudolf Donauer in Berlin gegründet. Das Managementteam verfügt über langjährige Branchenerfahrung bei Foodora und Delivery Hero. Das Startup hat sich zum Ziel gesetzt, eine kategoriedefinierende Pizzamarke für den modernen Verbrauchenden aufzubauen. Milano Vice hat bereits einige der besten Bewertungen aller Restaurantketten in Deutschland und nach eigenen Angaben branchenführende Wiederholungsraten. Die Marke wird durch lokale Veranstaltungen, Kooperationen mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Streetwear-Partnerschaften weiter gestärkt.Nun hat das Berliner FoodTech in einer Series A 9 Millionen US-Dollar unter der Führung von Coefficient Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen True Global, die Geschwister Oetker und Speedinvest. Das Unternehmen erhielt außerdem Investitionen von namhaften Business Angels aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Lieferdienste, darunter Ole Strohschnieder, Mitbegründer von Just Spices, David Brunier, Mitbegründer von Flash Coffee, Christian Gaiser, Gründer von Numa sowie Fabian Wittleben von CG Partners. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, den Betrieb zu skalieren und das Geschäft in Deutschland und international auszubauen. 

Startup Insider
Hololight sammelt 11,4 Mio. Euro für AR- und VR-Streaming-Plattform ein (Flatz Hoffman • EnBW New Ventures • Future Energy Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 23:35


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Luis Bollinger, CMO und Co-Founder von Hololight, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,4 Millionen Euro.Hololight entwickelt eine leistungsstarke und immersive Streaming-Plattform für AR und VR. Mit Hololight Hub bringt das Startup die Leistungsfähigkeit der Cloud auf mobile XR-Geräte und ermöglicht dadurch die nächste Evolutionsstufe von Augmented und Virtual Reality. Die Streaming-as-a-Service-Plattform verbindet die hauseigenen Produkte namens Hololight Stream sowie Hololight Space in einem umfassenden Ökosystem. Hololight Stream ist eine Remote-Rendering-Softwarekomponente, welche die Leistungsgrenzen mobiler XR-Geräte durchbricht, indem sie den Zugriff auf die Rechenleistung externer Server oder der Cloud ermöglicht. Hololight Space ist eine leistungsstarke XR-Anwendung für Ingenieurinnen, Ingenieure und Designer, um kollaborativ an 3D-CAD-Modellen zu arbeiten. Hololight setzt mit seiner Plattform am großen Bedarf an Streaming in Zeiten von Spatial Computing und Industrial XR an und adressiert effektiv die Kernherausforderungen, die in industriellen Szenarien auftreten, insbesondere im Hinblick auf Datenmanagement, Verarbeitung und Sicherheitsaspekte. Hololight wurde im Jahr 2015 von Florian Haspinger, Alexander Werlberger, Susanne Haspinger und Luis Bollinger gegründet und betreibt seine Hauptbüros mit mehr als 80 Mitarbeitenden in Ismaning bei München, Innsbruck und Durham. In den letzten drei Jahren konnte das Startup ein Kundenwachstum von über 800 % auf über 150 Kunden wie BMW, Nokia und Engie verzeichnen.Nun hat der Münchner Spezialist für AR- und VR-Lösungen in einer Series B 11,4 Millionen Euro unter der Führung der europäischen Growth-Equity-Firma Flatz Hoffman eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen EnBW New Ventures, Bayern Kapital und Future Energy Ventures. Dadurch erhöht sich die Gesamtinvestitionssumme des Unternehmens auf rund 25 Millionen Euro. Mit dem neu gewonnenen Kapital möchte Hololight seine XR-Streaming-Plattform Hololight Hub weiterentwickeln und das globale Wachstum beschleunigen.

Startup Insider
Unchained Robotics sammelt Millionen für innovative Automatisierungstechnik ein (Future Industry Ventures • Teklas Ventures • Robotik)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 18:20


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Mladen Milicevic, CEO und Co-Founder von Unchained Robotics, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,5 Millionen Euro.Unchained Robotics hat eine unabhängige Plattform entwickelt, die Automatisierungstechnik für Fertigungsprozesse in Unternehmen anbietet. Das Startup öffnet die Automatisierungstechnik und Robotik für alle und möchte damit ein Problemlöser der deutschen Wirtschaft darstellen. Über unchainedrobotics.de wird die Möglichkeit geboten, passende Roboter und Komponenten zu suchen, zu finden und zu konfigurieren. Mit dem MalocherBot und der Applikationssoftware Luna werden Plug-and-Play Automatisierungslösungen angeboten, die innerhalb weniger Stunden die Logistik sowie metallbearbeitende Prozesse in Fabriken automatisieren können. Dabei werden die Kunden nicht nur bei der Suche, sondern auch bei der Auswahl bis zur Integration und Nutzung der Roboter unterstützt. Unchained Robotics wurde im Jahr 2019 von Mladen Milicevic, Anton Veynshter und Kevin Freise in Paderborn gegründet. Seit der Gründung haben durch Unchained Robotics bereits über 200 Kunden in Deutschland den Weg in die Robotik und Automatisierungstechnik gefunden. Zu den Kunden zählen internationale Konzerne, führende Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen.Nun hat das Robotik-Startup in einer Finanzierungsrunde 5,5 Millionen Euro unter der Führung von Future Industry Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Teklas Ventures, Vent.io und Bestandsinvestoren wie Born2Grow, Archimedes New Ventures und des von EnjoyVenture gemanagten Technologiefonds Owl sowie in der Industrie bekannte Business Angels. Mit dem Investment will Unchained Robotics europaweit seinen Vertrieb und Service ausweiten sowie den MalocherBot für weitere Anwendungen verfügbar machen.

Startup Insider
Floy sammelt Millionen für KI-Lösung in der Radiologie ein (HV Capital • MedTech • Xdeck Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 21:38


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Benedikt Schneider, CEO und Co-Founder von Floy, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,4 Millionen Euro.Floy entwickelt KI-gesteuerte Software, die Radiologinnen und Radiologen bei der Erkennung komplexer und schwer zu identifizierender Krankheiten unterstützt. Die Radiologie ist ein Teilbereich der Medizin, die Bildgebungsverfahren wie etwa MRT und Röntgen für Diagnose, Therapie und Forschung nutzt. Das übergeordnete Ziel des Startups ist es, durch die Bereitstellung von KI-gestützten Diagnoseergebnissen für gesundheitsbewusste Patientinnen und Patienten eine Vorreiterrolle in der proaktiven Medizin zu übernehmen. Floy-AI gewährleistet nach eigenen Angaben optimale Patientenergebnisse, indem sie die frühzeitige Erkennung und somit die frühzeitige Behandlung von Krankheiten ermöglicht. Eines der Unterscheidungsmerkmale der Lösung ist eine innovative Anreizstruktur. Das Startup arbeitet mit Radiologiepraxen zusammen, um den Patientinnen und Patienten die KI als zweite Meinung anzubieten. Dieser einzigartige Ansatz soll Radiologinnen und Radiologen motivieren, Floy-AI anzunehmen und die breite Akzeptanz zu fördern. Floy wurde im Jahr 2021 von Benedikt Schneider und Leander Märkisch in München gegründet. Die Zulassung des medizinischen KI-Angebots hat nur ein Jahr in Anspruch genommen. Mittlerweile nutzen über 170 Radiologie-Praxen die Lösung des Startups, was nach eigenen Angaben bereits einen Marktanteil von bereits 14 % darstellen soll.Nun hat das Münchner MedTech in einer Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen All Iron Ventures und die Bestandsinvestoren 10x Founders und Xdeck Ventures. Das frische Kapital soll einerseits in die Weiterentwicklung des Produkts fließen. Dazu zählt vor allem die Entwicklung der sogenannten Patient-Experience, wodurch jede Patientin und jeder Patient auch bei keinem alarmierenden Befund einen Mehrwert für die Nutzung erhalten soll. Die Millionenfinanzierung soll andererseits in die deutschlandweite sowie internationale Expansion investiert werden. Bei der internationalen Ausrichtung möchte das KI-Startup insbesondere in den US-amerikanischen Markt eintreten.

Startup Insider
Filu sammelt Millionen für moderne Tierarztpraxen ein (Reinhard Meier • YZR • Urgent Care)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 23:00


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Köhler, CEO und Founder von Filu, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,1 Millionen Euro.Filu gründet und betreibt design- und technologiebasierte Tierarztpraxen im Bereich Urgent Care mit dem Ziel, ein Wohlfühlerlebnis für Tierärztinnen, Tierärzte, Tierhaltende und Tier zu schaffen. Dabei versteht sich das Startup langfristig nicht nur als Tierarztkette, sondern vielmehr als Petcare Plattform. Filu verspricht eine einfache Terminbuchung, kurze Wartezeiten und Telemedizin, die via Chat und Video miteinander verbunden wird. Das Startup positioniert sich somit an der Schnittstelle zwischen Notfallklinik, präventiver Praxis und digitaler Versorgung und fokussiert sich auf die neue Generation von Tierhaltenden. Durch die Kombination von digitalen Prozessen sowie Video- und Praxis-Konsultationen soll tierische Gesundheitsfürsorge individueller und holistischer gemacht werden. Damit adressiert das Startup die unterdigitalisierte und mit strukturellen Problemen kämpfende Branche der Tiermedizin und verfolgt die Vision, ein komfortableres und moderneres Erlebnis für Tierhaltende sowie für die Medizinerinnen und Mediziner zu schaffen. Filu wurde im Jahr 2022 von Dr. med. vet. Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in München gegründet und beschäftigt mittlerweile 30 Mitarbeitende. Die Zahl der Tierhaltenden in Deutschland hat während der Coronapandemie deutlich zugenommen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe geht davon aus, dass inzwischen in knapp jedem zweiten Haushalt mindestens ein Tier gehalten wird.Nun hat das Münchner Tierarzt-Startup in einer Finanzierungsrunde 5,1 Millionen Euro eingeworben. Neben weiteren Kapitalgebern beteiligt sich Reinhard Meier mit seinem Wagniskapitalfonds YZR an Filu. Als Co-Founder von Teleclinic hat Reinhard Meier ein bekanntes Telemedizin-Unternehmen aufgebaut und als Investor hat er sich unter anderem an der Hausarzt-Kette Avi Medical, dem Cannabis-Unternehmen Bloomwell und der Krebserkennungs-Software Vara beteiligt. Demnach kann das Startup auf eine Expertise im Bereich der Verbesserung der Gesundheitsversorgung zugreifen. Das frische Kapital soll hauptsächlich in die Softwareentwicklung fließen.

Startup Insider
Quantum Systems sammelt 63,6 Mio. Euro für unbemannte Drohnen ein (HV Capital • DTCP • Project A Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 31:55


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Frank Thieser, Chief Financial Officer von Quantum Systems, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 63,6 Millionen Euro.Quantum-Systems ist ein Drohnenhersteller und sorgt mit seinen Multisensor-Datenerfassungsprodukten für Datenaufklärung aus der Luft. Über einen Minicomputer lassen sich die Bilder der Drohne verschlüsselt in Echtzeit übertragen. Die dafür notwendige Software hat das Drohnen-Startup selbst entwickelt. Die elektrisch vertikal startenden und landenden Systeme zeichnen sich nach eigenen Angaben durch Ausdauer, einfache Bedienung und Zuverlässigkeit aus. Das Startup bedient mit seinem dualen Ansatz sowohl kommerzielle als auch militärische Kunden, wie beispielsweise Regierungsbehörden. Diese Position gibt dem Unternehmen den Vorteil, die Geschwindigkeit der kommerziellen Entwicklung auf die Verteidigungsindustrie zu übertragen. Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor nutzen die vielseitigen Drohnensysteme für Verteidigungs-, Sicherheits-, humanitäre und geospatiale Einsätze. So können die Geräte auch beispielsweise in der Landwirtschaft, zur Volumenberechnung im Tagebau, für Vermessungsarbeiten auf Großbaustellen oder für automatisierte Inspektionen von Bahngleisen verwendet werden. Quantum Systems wurde im Jahr 2015 von Tobias Kloss, Michael Kriegel, Armin Busse, Michael Wohlfahrt und Florian Seibel in München gegründet. Mehrere Staaten haben bereits Drohnen des Jungunternehmens im Einsatz. So nutzt beispielsweise die Ukraine Drohnen von Quantum Systems, um russische Truppen auszuspähen und missionskritische Daten zu liefern. Zudem haben nach eigenen Angaben auch das deutsche und das US-amerikanische Verteidigungsministerium bereits Bestellungen aufgegeben.Nun hat der bayerische Hersteller von unbemannten Drohnen in einer Series B 63,6 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital und DTCP eingesammelt. Damit hat das Startup insgesamt mehr als 100 Millionen Euro aufgebracht. Zu den weiteren Kapitalgebern der Runde zählen Project A Ventures, Bayern Kapital, Omnes, Airbus Ventures und Thiel Capital. Mit dem frischen Kapital möchte das Münchner Unternehmen seine Produktionskapazitäten erheblich steigern und so auf die wachsende Nachfrage nach seinen Lösungen reagieren. Dabei plant Quantum Systems die Einrichtung eines Inlands-Support-, Fertigungs- und Forschungszentrums.

Startup Insider
Retorio sammelt 9 Mio. Euro für videobasiertes KI-Coaching ein (Square One • Porsche Ventures • Storm Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 23:29


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christoph Hohenberger, Co-CEO und Co-Founder von Retorio, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen Euro.Retorio hat ein videobasiertes KI-Coaching entwickelt. Dieses verbindet künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der modernen Verhaltensforschung. Die Technologie erkennt Erfolgsmuster und hilft Unternehmen dabei, die Leistung ihrer Mitarbeitenden skalierbar und kosteneffizient zu steigern. Das Kernelement ist der KI-Coach, mit dem Angestellte herausfordernde und realitätsnahe Gesprächssituationen in einem virtuellen Raum nachhaltig trainieren können. 5 der 10 umsatzstärksten DAX-Unternehmen setzen Retorio bereits ein, um die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden effektiv, skalierbar und kosteneffizient zu steigern, indem die proprietäre Behavioral Intelligence die erfolgreichen Verhaltensweisen von Vertriebs-, Service- und Führungspersonal per Videoanalyse erkennt und trainiert. Neben den deutschen Großkonzernen zählen auch amerikanische, britische oder asiatische Unternehmen zu den Kunden des KI-Startups. Darunter zählen führende Automobil-, Versicherungs-, Telekommunikations- und Logistikkonzerne. Der KI-Coach lässt sich nahtlos und bedarfsgerecht in den Workflow der Mitarbeitenden integrieren. Dazu löst zum Beispiel ein CRM-System eine virtuelle Trainingseinheit aus, in der sich Vertriebsmitarbeitende zielgerichtet auf ein Kundengespräch am nächsten Tag vorbereiten können. Retorio wurde im Jahr 2018 als Spin-off der TU München von Abdurrahman Namli, Christoph Hohenberger und Patrick Oehler gegründet. Ursprünglich ist das Startup als KI-Recruiting-Plattform in den Markt eingetreten.Nun hat die Münchner KI-Schmiede in einer Series A 9 Millionen Euro unter der Führung von Square One eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen  Porsche Ventures, Storm Ventures sowie die Bestandsinvestoren, wie u.a. Basinghall Partners, Passion Capital, Sofia Angels Ventures und die Family-Offices mehrerer DAX-Vorstände und Unternehmenden. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup seine KI-Lösung weiterentwickeln, um in noch mehr Unternehmen Transformationsprozesse voranzutreiben und möglichst vielen Menschen Zugang zu individualisierter Weiterbildung zu ermöglichen.

Startup Insider
Raus erhält 8,5 Mio. Euro für mobile Unterkünfte und Erlebnisse in der Natur (Roch Ventures • Rockaway Ventures • Speedinvest)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 27:55


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Trautwein, CEO und Co-Founder von Raus, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro.Raus hat eine Plattform für immersive Naturerlebnisse entwickelt. Mit mobilen und sorgfältig designten Unterkünften bietet das Berliner Unternehmen Rückzugsorte an einzigartigen Standorten in der Natur. Das Startup schafft zudem Angebote rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung, um für eine spontane und unkomplizierte Auszeit vom Stadtleben zu sorgen. Dazu zählen beispielsweise Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Das Unternehmen arbeitet dabei mit Landeigentümerinnen und -eigentümern sowie Forstwirtinnen und -wirten zusammen. Raus unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren, welches sich nach eigenen Angaben bei durchschnittlich 1.500 Euro im Monat bewegt. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Christopher Eilers, Johann Ahlers und Julian Trautwein in Berlin gegründet. Im Jahr 2022 konnte das Startup ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und die Umsätze nach eigenen Angaben um 500 % steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Euro unter der Führung von Roch Ventures eingesammelt. Zu den neuen Kapitalgebern zählen u.a. Rockaway Ventures und Dupuis Investment. Die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank. Das zusätzliche Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Expansion in ganz Europa voranzutreiben. In den kommenden Monaten soll die Expansion nach Österreich der erste Markteintritt außerhalb Deutschlands darstellen. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen, der ein mit moderner Technologie versehenes Design, eine leichtere Konstruktion, modulare Treppen und eine Dusche mit Panoramablick bietet. Für das Jahr 2024 hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiterhin zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.

Startup Insider
Tupu sammelt Millionen für ganzjährige urbane Pilzzucht ein (AgrarTech • FoodLabs •  Zubi Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 24:30


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel Lock, COO und Co-Founder von Tupu, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen US-Dollar.Tupu kombiniert seine zum Patent angemeldete modulare Anbautechnologie mit Biowissenschaft, Robotik und künstlicher Intelligenz, um lokal angebaute Gourmet-Pilze zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten. Das AgrarTech hat sich dabei zum Ziel gesetzt, ein kreislauforientiertes und klimaneutrales Nahrungsmittelerzeugungssystem zu schaffen. Mit dem innovativen und dezentralisierten Anbausystem baut das Startup frische Pilze direkt in Städten an. Die Champignons von Tupu werden in drei großen Schritten gezüchtet. Der erste betrifft das Substrat, wo die Erträge maximiert, die Wachstumszeit verkürzt und gesündere Pilze mit Hilfe von biowissenschaftlichen und biotechnologischen Techniken gezüchtet werden. Danach folgt die Fruchtbildungsphase, in der IoT- und KI-Kameravision-Lösungen eingesetzt werden, um das Klima und die Wachstumsrezepte genau zu optimieren und gleichzeitig die Erträge zu prognostizieren. Bei der Ernte senkt das Startup die Arbeitskosten und sorgt durch Automatisierung für eine rechtzeitige und effiziente Ernte der frischen Produkte. Das Startup setzt den nach eigenen Angaben branchenweit ersten Ernteroboter für Gourmetpilze ein. Tupu wurde im Jahr 2020 von Eldad Arnon und Daniel Lock in Berlin gegründet. Die Pilze sind bereits bei einigen Großhändlern, Foodservice-Betreibern und Restaurants in Berlin zu finden. Dazu gehören u.a. das Sternerestaurant Horváth, die Kreativbrauerei und das Restaurant BRLO sowie gehobene Caterer wie Cookies und Donau101.Nun hat das Berliner Pilz-Startup in einer Seed-Runde 3,2 Millionen US-Dollar unter der Führung von FoodLabs und Zubi Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Clear Current Capital, FoodHack, IT-Farm, CoastCap und mehrere Business Angels. Das Startup will künftig das B2C-Segment erschließen, indem es seine Pilze bei Einzelhändlern in ganz Berlin einführt. Außerdem wird ein Modell für den Direktvertrieb an Verbraucher geprüft. Die anschließende Umsetzung soll mit dem frischen Kapital finanziert werden.

Startup Insider
Aleph Alpha sammelt über eine halbe Milliarde US-Dollar für KI-Sprachmodelle ein (Innovation Park Artificial Intelligence • KI • Bosch Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 27:50


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claude Ritter, Co-Founder und Managing Partner von Cavalry Ventures, über die überzeichnete Series-B-Runde von Aleph Alpha, in der das KI-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar eingeworben hat.Cavalry Ventures ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Runden. Der VC verwaltet ein Vermögen von über 260 Millionen Euro und gehört zu den Bestandsinvestoren von Aleph Alpha. Das Startup möchte ein transparentes Innovationsökosystem aufbauen, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert und sich stark für Open-Source-Communities und akademische Partnerschaften engagiert. Der Ansatz besteht darin, verallgemeinerbare KI-Grundmodelle zu entwickeln, die die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Daten erweitern und verbessern. Ihre Large Language Models sollen komplexe Texte auf der Grundlage minimaler menschlicher Eingaben verstehen sowie erstellen und so als virtuelle Assistenten in der Mensch-Maschine-Interaktion fungieren. Zu den Anwendungsfällen gehören die Strukturierung von Wissen, die Beantwortung komplexer Aufgaben und die Umwandlung, Zusammenfassung und Strukturierung hochspezialisierter, bürokratischer oder juristischer Sprache in leicht verständliche Alltagssprache. Dies ist in mehreren europäischen Sprachen möglich, wobei sie gleichzeitig sprachlich sensibel für die verschiedenen europäischen Kulturen bleibt. Aleph Alpha wurde im Jahr 2019 von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach in Heidelberg gegründet. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.In einer Series B hat das KI-Startup nun mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar unter der Führung von Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz-Gruppe eingesammelt. Zu den weiteren neuen Kapitalgebern zählen Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal. Zusätzlich haben sich bestehende institutionelle Investoren an der überzeichneten Runde beteiligt. Zur Gesamtsumme zählen auch ein umfangreiches Investitionspaket für die angewandte Forschung mit Ipai und Verpflichtungen zur gemeinsamen Geschäftsentwicklung und engen Kooperation mit einigen der führenden Unternehmen in internationalen Schlüsselindustrien. Diese Investition soll die deutsche und europäische Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken. Mit dem frischen Kapital wird Aleph Alpha die eigene KI-Forschung vorantreiben und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von generativer KI für die komplexesten und kritischsten Anwendungen in datenkritischen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Regierung und Sicherheit beschleunigen.

Startup Insider
Refurbed erhält 54 Millionen Euro für nachhaltigen Konsum von Elektronikgeräten (Evli Growth Partners • C4 Group • Speedinvest)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 26:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Kilian Kaminski, Co-Founder von Refurbed, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 54 Millionen Euro.Refurbed ist ein Online-Marktplatz für wiederaufgearbeitete Elektronikgeräte, die in bis zu 40 Schritten getestet sowie erneuert werden und damit gleichwertig zu neuen Geräten sein sollen. Das Unternehmen verspricht einen Preisvorteil von bis zu 40 % und eine 12-monatige Mindestgarantie. Somit will das Startup den Kauf und Konsum von Elektrogeräten nachhaltiger, einfacher, erschwinglicher und risikofreier machen. Beim Refurbishen fällt im Vergleich zu Neugeräten bis zu 70 % weniger CO2 an. Zudem pflanzt das Unternehmen mit seinem Partner NGO Eden Reforestation für jedes verkaufte Produkt einen Baum, um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. Eden pflanzt diese Bäume in den verschiedensten Ländern, wie zum Beispiel in Madagaskar, Haiti, Nepal oder Mosambik. Refurbed wurde im Jahr 2017 von Jürgen Riedl, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer in Wien gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen die Schwelle von mehr als einer Milliarde Euro Außenumsatz erreicht. Das Startup treibt stetig die Unternehmensexpansion in ganz Europa voran und ist bereits in Italien, Schweden, Dänemark, Irland, den Niederlanden sowie Deutschland und Österreich vertreten. In seinen Kernmärkten Österreich und Deutschland erreichte Refurbed im Jahr 2022 vorzeitig die Rentabilität. Das skalierbare Geschäftsmodell ermöglicht es dem Unternehmen profitabel zu wachsen.Nun hat das österreichische Startup in einer Series C 54 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen die Bestandsinvestoren Evli Growth Partners, C4 Group, All Iron Venture und Speedinvest sowie neue Investoren. Mit dieser Finanzierungsrunde erhöht sich die Gesamtinvestition auf knapp 116 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum und die Expansion in neue europäische Länder eingesetzt werden.

Startup Insider
KI-Lösung Tvarit sammelt Millionen für nachhaltige Metallindustrie ein (Momenta • KI • Futury Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 26:45


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jürgen Schmiezek, Chief Growth Officer von Tvarit, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro.Tvarit hat eine innovative Industrial AI Technologie (TiA) entwickelt, die einen besonderen Fokus auf die Fertigungsindustrie, insbesondere Gießereien und metallverarbeitende Unternehmen legt. Durch die patentierten Technologien wie "Hybrid AI" und "Transfer Learning" können die Kunden des Startups nach eigenen Angaben durchschnittlich 30 % weniger Ausschuss und 20 % weniger Energieverbrauch innerhalb von 2-3 Monaten erreichen, wodurch ein ROI unter 6 Monaten möglich ist. Durch den Einsatz von TiA können auch weniger erfahrene Bediener zu Digital Empowered Operators werden, die optimale Rezepturanpassungen in Echtzeit vornehmen, wodurch eine nahezu fehlerfreie und störungsfreie Produktion gewährleistet wird. Mit der Technologie bekämpft das Unternehmen auch den Wissensabfluss, indem das Expertenwissen konserviert und kontinuierlich erweitert wird, wodurch die Plattform mit einer längeren Nutzung intelligenter und genauer wird. Durch die Eliminierung von Energieverlusten und die Maximierung der Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen ermöglicht die Tvarit Industrial AI Technologie eine nachhaltige und nahezu abfallfreie Produktion. Das Deep-Tech-Unternehmen wurde im Jahr 2019 von Rahul Prajapat und Suhas Patel in Frankfurt am Main gegründet. Zu den Kunden zählen internationale Unternehmen wie Aditya Birla, Kamax, Schunk Group und Maxion Wheels.Nun hat das hessische KI-Startup 6,5 Millionen Euro in einer Series A unter der Führung von Momenta und Futury Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen 4impact Capital und der bereits bestehende Investor Matterwave Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte das Deep-Tech seine innovative Lösung weiterentwickeln und das Produktportfolio erweitern. Mit Hilfe des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Fonds 4impact Capital soll außerdem die internationale Präsenz weiter ausgebaut werden.

Startup Insider
Smalt erhält Millionen für Talententwicklung im grünen Handwerk (La Famiglia • HR • Owl Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 22:18


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Marius Westhoff, Founder von Smalt, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,1 Millionen Euro.Smalt hat eine Talententwicklungs- und Dienstleistungsplattform für den grünen Handwerkssektor entwickelt, um die Energiewende in Europa durch das ungenutzte Potenzial von zugewanderten Arbeitnehmenden zu beschleunigen. Die Plattform qualifiziert Talente mit spezialisierten Ausbildungs- und Zertifizierungsprogrammen und verändert die Dienstleistungserfüllung mit intelligenter Disposition, KI-gesteuerter Workflow-Anleitung und spezieller Kundenanalyse. Das innovative Ausbildungsprogramm von Smalt beginnt mit intensiven zwei- bis sechswöchigen Akademien und schult die Teilnehmenden kontinuierlich mit digitalen Lerntechnologien zu zertifizierten Solar- und Wärmepumpeninstallateuren. Die erste Gruppe hat das Programm bereits abgeschlossen und installiert bereits aktiv Solaranlagen in ganz Deutschland. Sobald die Auszubildenden zertifiziert sind, werden sie mit modernster Hard- und Software ausgestattet, um effiziente, standardisierte und hochwertige Installationen zu gewährleisten. Neben den neuen Fachkräften beschäftigt das Unternehmen auch erfahrene, zertifizierte Elektrikerinnen, Elektriker, Meisterinnen und Meister, um ein Höchstmaß an Installationsqualität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Startup wurde im Jahr 2023 von den Harvard- und Stanford-Absolventen Khurram Masood und Marius Westhoff in Berlin gegründet. Smalt bietet seine Dienstleistungen bereits zahlreichen Kunden an, zu denen u.a. Solar- und Wärmepumpenhersteller, Energieunternehmen und große Einzelhändler von Ökoenergieanlagen zählen. Das wichtigste Angebot ist dabei der Zugang zu qualitativ hochwertigen Installationsdiensten aus einem Pool von erfahrenen und kürzlich geschulten Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Talent-Startup in einer Pre-Seed-Runde 4,1 Millionen Euro unter der Führung von La Famiglia und Owl Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Axel Springer, Porsche Ventures und einige Business Angels. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Lösung und die Erweiterung der Unternehmenspräsenz fließen. Smalt plant, ein kontinentweites Netz von Installations- und Wartungsgeschäften aufzubauen, die von erfahrenen Führungskräften aus der eigenen Belegschaft, lokalen Unternehmenden und erfahrenen Handwerkerinnen und Handwerkern geführt werden.

Startup Insider
Unio Enterprise sammelt Millionen für kommerzielle Satellitendienste ein (SpaceTech • OHB SE • IABG)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 24:44


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Katrin Bacic, CEO von Unio Enterprise, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Unio Enterprise entwickelt Europas erste souveräne, kommerzielle Satellitenkonstellation für allgegenwärtige Hochgeschwindigkeits-, Hochleistungs- und hochsichere Konnektivität. Diese soll neue Produkte und Dienste in der Mobilitätsbranche ermöglichen, indem sie durch die nahtlose Überbrückung von terrestrischen und satellitengestützten Netzen eine ständig verfügbare Konnektivität für vernetzte Fahrzeuge bietet. Weitere Anwendungsbereiche können die direkte Kommunikation zwischen Unternehmen oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sein. Unio wurde im Jahr 2023 als Joint Venture von Isar Aerospace, Reflex Aerospace, Mynaric und SES in München gegründet. Damit vereint das Unternehmen die Expertise von führenden Akteuren aus allen für Satelliten-Kommunikation entscheidenden Kernbereichen.Nun hat das New-Space-Startup in einer Pre-Seed-Runde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde gemeinsam von dem Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE und dem europäischen Technologieunternehmen IABG geleitet. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die Gründungspartner SES und Reflex Aerospace. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, die Entwicklung und Markteinführung des Unio-Bridge-Produkts abzuschließen. Dabei handelt es sich um eine Nutzfahrzeuglösung der Unternehmensklasse, die den Markt für vernetzte Fahrzeuge in der Logistik- und Landwirtschaftsbranche durch nahtloses Umschalten zwischen 5G-Netzen und Satellitenkonnektivität verändern möchte. Die ersten Produkte werden voraussichtlich Anfang 2024 an einen noch unbenannten ersten Kunden ausgeliefert. Die vollständige Markteinführung ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Im Jahr 2024 soll zudem auch eine erste Hosted-Demo-Satellitenmission ins All starten. Im Folgejahr startet eine Multi-Satelliten Mission in Zusammenarbeit mit Kunden. Die ersten kommerziellen Dienste sind für das Jahr 2027 geplant.

Startup Insider
Cloover erhält hohe siebenstellige Summe für Finanzierung von erneuerbarer Energie (FinTech • 9900 Capital • QED)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 22:45


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jodok Betschart, CEO und Co-Founder von Cloover, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Cloover hat eine Plattform entwickelt, die Anbietern erneuerbarer Technologien ermöglicht, ihren Kundinnen und Kunden eingebettete Finanzierungsoptionen anzubieten und ihr eigenes Betriebskapital zu verwalten. Dadurch können mehr Privatpersonen und Unternehmen Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen installieren und zu unabhängigen Energieversorgern werden. Für die Endkunden bietet das Startup zinslose Ratenzahlungen, Leasing, Darlehen und eine Kombination aus den Finanzierungsformen an. Zusätzlich stellt das Fintech Service- und Garantieerweiterungen. Zusätzlich bietet die Firma auch eigene Finanzierungen für Installateure an. Im Vergleich zu einer normalen Kreditfinanzierung werden die Darlehen bei Cloover sofort gewährt. Der Aufwand ist minimiert und soll nur mit einem Klick den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, jede Firma und jeden Haushalt in die Lage zu versetzen, regenerative Energien zu nutzen. Dafür bietet es auch ein Mietmodell an, welches insbesondere auf Kundinnen und Kunden mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Sicherheit zugeschnitten ist und auch Privatpersonen einschließt, denen die Bonität oder die finanziellen Mittel fehlen. Cloover wurde im Jahr 2022 von Jodok Betschart, Peder Broms, Tony Kirmo und Valentin Gönczy in Stockholm gegründet. In Schweden arbeitet das Startup bereits mit 15 Firmen zusammen und in Deutschland sollen nun weitere zehn Partner folgen.Nun hat das FinTech mit Wurzeln in Schweden und der Schweiz in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung des neuen FinTech-Fonds eines ehemaligen Hedosophia-Investors namens 9900 Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen QED, Broadhaven Ventures, Centrotec und mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Wachstum beschleunigen und den Markteintritt in Deutschland unterstützen.

Startup Insider
VisionAI erhält Millionenfinanzierung für die Optimierung von Online-Shops durch KI (HV Capital • E-Commerce • Deep-Learning)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 26:31


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Melvin Schwarz, CEO und Co-Founder von VisionAI, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro.VisionAI ist ein nach eigenen Angaben rebellisches Forschungslabor, das Produkte herstellt, um Online-Shops mit visueller und textbasierter KI zu verbessern und zu vergrößern. So sollen Online-Handelnde in die Lage versetzt werden, gegen die Giganten wie Amazon anzukommen. Das Startup bietet mehrere Tools an, um für die Online-Shops nach eigenen Angaben bis zu 13 % mehr Verkäufe zu generieren. Vision Search soll abstrakte Suchanfragen ersetzen, um die Userfreundlichkeit zu erhöhen. Mit „Shop the Look“ erkennt eine Deep-Learning-Technologie einzelne Kleidungsstücke an Models und findet ähnliche aus dem Shop. Mit Auto-Tagging werden die relevanten Eigenschaften der Produktbilder erkannt, wobei sowohl Ausschnitte als auch Zusammenstellungen verarbeitet werden. So kann der gesamte Prozess der Erstellung von Produkt- und Stammdaten für das ERP- oder PIM-System automatisiert werden. Mit einem intelligenten Cross-Selling werden automatisch passende Bundles und Angebote von einer künstlichen Intelligenz erstellt, die den Kaufenden angeboten werden. Das Startup verspricht bei seinen Tools eine komplette Automatisierung und eine einfache Plug & Play Integration. VisionAI wurde im Jahr 2021 von Julian Meyer, Melvin Schwarz und Riza Velioglu in Bielefeld gegründet. Mittlerweile zählen mehr als 120 Unternehmen zum Kundenportfolio, wie u.a.  Alpha Industries, Mister Lady, Frey, New Balance und Intersport. Jeden Tag berechnet die KI mehr als 1,5 Millionen Cross-Selling Produkte für seine Kunden. Seit der Gründung konnte das Unternehmen über 1,5 Millionen Euro ARR-Umsatz generieren.In einer Seed-Runde hat das KI-Startup nun 5 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die Business Angels David Stefan Fischer, Albert Pereta, Heiko Hubertz, Heiko Rauch und Thomas Meyer sowie die Bravehearts-Gruppe. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen die Lösungen weiterentwickeln und neue innovative Tools auf den Markt bringen.

Startup Insider
The Landbanking Group erhält 11 Mio. US-Dollar für eine naturfreundliche Landnutzung (AgTech • BonVenture • Planet A)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 33:53


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Prof. Dr. Martin Stuchtey, Co-Founder von The Landbanking Group, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen US-Dollar.The Landbanking Group hat eine Plattform namens Landler.io entwickelt, die es Landbewirtschaftenden ermöglicht, Einkommen aus anfallenden natürlichen Ressourcen zu erzielen. Sie ist somit eine Verwaltungs- und Investitionsplattform für Naturkapital wie biologische Vielfalt, Kohlenstoff, Boden und Wasser. Sie soll mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Rechnungslegungspraktiken eine kohärente und transparente Möglichkeit schaffen, in Naturkapital zu investieren. Die Plattform verbindet Erdbeobachtung, digitale In-situ-Daten, maschinelles Lernen und dezentralisierte Ledger-Technologie, um jedes Naturkapital des Planeten zu bewerten. The Landbanking Group wurde im Jahr 2022 von Prof. Dr. Martin Stuchtey und Dr. Sonja Stuchtey in München gegründet. Seit seiner Gründung ist das Unternehmen auf ein internationales Team aus 40 Expertinnen und Experten für Ökologie, Ökosystemmodellierung und Datenwissenschaft, KI, Technik, Finanz-Engineering sowie Unternehmensaufbau angewachsen. Es konnte bereits zahlreiche Partnerschaften mit u.a. Capitals Coalition, Nature Finance, Cool Farm Alliance oder ETH Zürich Seed/Crowther Lab eingehen.Nun hat das Münchner Öko-FinTech in einer Seed-Runde 11 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen BonVenture, Fonds 4P Capital, Vanagon und Planet A. Darüber hinaus beteiligen sich das SUN-Institut der Deutschen Post Stiftung und Business Angels wie André Hoffmann, Prinz Maximilian von Liechtenstein, Alexa Firmenich, Jan-Hendrik Goldbeck und Fabian Strüngmann an der Runde. Das frische Kapital ermöglicht der Landbanking Group, seinen Kundenstamm in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu erweitern und neue Märkte in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Finanzen zu erschließen. Außerdem soll die Palette der Überwachungsmodelle der Plattform um mehr Biome und Ökosystemdienstleistungskategorien erweitert werden.

Startup Insider
Mybacs sammelt Millionen für symbiotische Nahrungsergänzungsmittel ein (naturalX Health Ventures • Wenvest Capital • SevenVentures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 23:47


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Carl-Philipp von Polheim, CEO und Co-Founder von Mybacs, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,6 Millionen Euro.Mybacs entwickelt probiotische Nahrungsergänzungsmittel. Das forschungsgetriebene DTC-Unternehmen hat sich auf das menschliche Mikrobiom spezialisiert. Die hochdosierten und symbiotischen Nahrungsergänzungsmittel sind durch ihre einzigartigen Formulierungen aus speziell ausgewählten Probiotika, Präbiotika sowie Mineralien und Vitaminen auf die individuellen Bedürfnisse und Anwendungsgebiete ihrer Kundinnen und Kunden zugeschnitten. Alle Produkte unterliegen nach eigenen Angaben den strengsten Qualitätskontrollen und werden wissenschaftlich getestet. Das Unternehmen teilt dahingehend auch seine Quellen, Studien und Lieferanten transparent mit. Die Produkte werden sorgfältig ausgewählt und können über eine transparente Lieferkette zurückverfolgt werden, um den Kundinnen, Kunden und der Umwelt gegenüber verantwortungsbewusst zu handeln. Des Weiteren wird ein großer Wert auf eine regionale Herstellung gelegt. Mybacs wurde im Jahr 2019 von Carl-Philipp von Polheim und Sebastian Wahl in Zug gegründet.Das Schweizer Startup hat nun in einer Series A 5,6 Millionen Euro unter der Führung des Corporate VCs der Schwabe Group namens naturalX Health Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Wenvest Capital und SevenVentures sowie die Bestandsinvestoren Global Founders Capital und Joyance Partners. Mit dem frischen Kapital möchte das Health-Startup das Mikrobiom als zentrales Element im Gesundheits- und Wellnessbereich positionieren.

Startup Insider
FarmInsect erhält Finanzierung für Insektenlarven zur Nutztierfütterung (Sandwater • AgriTech • UnternehmerTUM)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 24:11


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Thomas Kuehn, Co-Founder und Managing Director von FarmInsect, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde unter der Führung von Sandwater.FarmInsect bietet Landwirtschaftsbetrieben die Möglichkeit, regionale organische Reststoffe für die Erzeugung von Insektenlarven zu nutzen. Die Insektenlarven können dann anstelle von importiertem Soja- oder Fischmehl als Eiweißfutter an die Nutztiere verfüttert werden. Der Einsatz von Insektenprotein ist bereits in der Geflügel-, Schweine- und Heimtierfütterung zugelassen. Konkret bietet das Startup ein Maschinen- und IoT-System, das die automatisierte Produktion von Insekten sowie eine kontinuierliche Versorgung mit jungen Larven für die Mast ermöglicht. Die dadurch geschaffene Kreislaufwirtschaft führt nach eigenen Angaben dazu, dass die Kosten bis zu 30 % gesenkt, die Tiergesundheit verbessert und über 50 % der CO2-Emissionen eingespart werden können. Die Kunden von FarmInsect können ihre Futtermittelkosten senken, organische Abfälle in einem Stoffkreislauf besser verwerten und zusätzliche Einnahmequellen generieren. Besonders für Betriebe, die Biogasanlagen betreiben, kann die Insektenmast sinnvoll sein. So kann ein Energiekreislauf entstehen, der bei der Mast durch die Reststoffe aus Kot und Futterresten beginnt. Diese Reststoffe haben ein ähnliches Biogaspotential wie herkömmliche Maissilage. Die Abwärme der Anlage kommt dann wiederum in der Insektenmast zum Einsatz. Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 von Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier in Bergkirchen gegründet.Nun hat das AgriTech eine Finanzierungsrunde unter der Führung von Sandwater erfolgreich abgeschlossen. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Bayern Kapital, die australische Minderoo Foundation, der EIC Fund sowie die bisherigen Investoren HTGF und UnternehmerTUM Funding for Innovators. Das frische Kapital soll für die kommerzielle Skalierung und Weiterentwicklung der Insektenzuchtlösungen eingesetzt werden.

Startup Insider
150 Minuten sammelt Millionen für Gesundheit von Mitarbeitenden ein (MedTech • Sport • Atlantic Labs)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 23:08


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Martin Voss, Founder von 150 Minuten, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.150 Minuten ist eine Gesundheitsplattform, die sich auf Menschen im Alter von über 40 Jahren spezialisiert hat. Das Startup empfiehlt 150 Minuten mäßige Bewegung pro Woche als Maßnahme zur Linderung oder Prävention von Zivilisationskrankheiten. Nach Angaben der Plattform haben Kundinnen und Kunden berichtet, dass sie nach wenigen Wochen regelmäßiger Anwendung eine Verringerung von Beschwerden wie Rücken-, Nacken-, Schulter- und Gelenkschmerzen festgestellt haben. Die Lösung hat die Anerkennung diverser Fachärztinnen, Fachärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten. Dazu gehören beispielsweise der Teamarzt der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft Dr. Fabian Blanke und Dr. Maria Moreno, eine Expertin für Rückenschmerzen und Dozentin an der Humboldt-Universität. Beide sind Teil des Expertengremiums des Unternehmens und leisten Beiträge zur Entwicklung von Trainingskonzepten. 150 Minuten wurde im Jahr 2021 von Martin Voss in Berlin gegründet.Nun hat das Health-Tech in einer Seed-Runde eine siebenstellige Finanzierung unter der Führung von Atlantic Labs und der Angel-Investorin Monika Link erhalten. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen erfahrene Business Angels wie beispielsweise Jag Singh. Mit dem frischen Kapital startet das Startup ein maßgeschneidertes Angebot für Unternehmenskunden, um Gesundheitsbeschwerden am Arbeitsplatz zu reduzieren. Ein wichtiger Unterschied zum Privatkundenprogramm besteht darin, dass das Programm mit einer umfassenden Analyse beginnt, die die Wünsche und Beschwerden der gesamten Belegschaft berücksichtigt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Programm auf die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmen zugeschnitten ist. Das Programm für Unternehmen zielt darauf ab, Rücken-, Nacken- und Burnout-Symptome der Belegschaft zu reduzieren. Es wird darauf hingewiesen, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, seltener von Depressionen betroffen sind. Diese gesundheitlichen Verbesserungen können dazu beitragen, die krankheitsbedingten Ausfallzeiten zu reduzieren, was mit Kostenersparnissen für Unternehmen verbunden ist.

Startup Insider
Getpaid.io sammelt 6 Millionen für End-to-End-Zahlungslösung ein (FinTech • Inventure • Picus Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 24:49


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Cyrosch Kalateh, CEO und Co-Founder von Getpaid.io, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar.Getpaid ist ein paneuropäisches Software- und Zahlungsunternehmen, welches eine Zahlungs- und Betriebslösung für B2B-Marktplätze, -Plattformen und -Großhändler entwickelt hat. Das Produkt soll nach eigenen Angaben dabei helfen, in den Bereichen Umsatzpotenzial, Daten und Geschäftseinblicke, Kundenerfahrung sowie Zahlungsvorgänge bis zu fünfmal mehr Wert aus Zahlungen zu ziehen. Das Startup kümmert sich konkret um Zahlungssplits, Gebühren und Provisionen, die mehrere Parteien und Regionen betreffen. Damit ermöglicht es gleichzeitig eine einfache Auszahlungssteuerung mit integrierten Zahlungs- und Finanzvorgängen. Auf diese Weise können Plattformen ihre Umsätze und Händlerbasis erweitern und neue Dienstleistungen anbieten, ohne die Größe des Teams oder die interne Komplexität zu erhöhen. Getpaid wurde im Jahr 2022 von Dr. Cyrosch Kalateh und Gonzalo Ruiz in Düsseldorf gegründet. Das Startup hat darüber hinaus auch einen Sitz in Madrid und beschäftigt insgesamt 18 Mitarbeitende, die vorher zum Teil bei Microsoft, Amex, Google und Tink gearbeitet haben. Das Unternehmen hat bereits mehrere Live-Kunden gewinnen können und zusätzliche Verträge mit einem GMV von mehr als 600 Millionen Euro über verschiedene B2B-Marktplätze und Plattformen abgeschlossen.In einer Seed-Runde hat die End-to-End-Zahlungslösung nun 6 Millionen US-Dollar unter der Führung des Frühphasen-VCs Inventure eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der bestehende Investor Picus Capital sowie die Business Angels Christian Grobe und Matthias Knecht, Founder der BNPL-Plattform Billie, Ilkka Paananen, Co-Founder von Supercell, Kai-Uwe Mokros, Geschäftsführer von Zalando Payments, Jordane Giuly, Founder von Defacto sowie Felix Jahn, Serial Entrepreneur. Mit dem frischen Kapital soll das Lösungsangebot weiterentwickelt werden.

Startup Insider
Predium erhält Millionenfinanzierung für Dekarbonisierung von Immobilien (PropTech • ESG • UVC Partners)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 23:47


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jens Thumm, CEO und Co-Founder von Predium Technology, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,5 Millionen Euro.Predium hat eine intelligente Softwareplattform für die Dekarbonisierung von Immobilien entwickelt. Das Startup ermöglicht einen einfachen und schnellen Überblick über die ESG-Performance von Gebäuden, Sanierungsfahrpläne zur CO2-Reduktion und ein automatisiertes Reporting. Das PropTech wurde im Jahr 2021 von Jens Thumm, Mohamed Ali Razouane und Maximilian Körner in München gegründet. Unternehmen wie die Deutsche Investment Gruppe, die B&L Gruppe, Tattersall Lorenz, Valon und Pamera Real Estate Partners vertrauen auf die holistische Lösung für nachhaltiges und profitables Immobilienmanagement. Da die EU mit der Offenlegungsverordnung Bestandshaltende dazu verpflichtet, Informationen über ihre ESG-Praktiken und -Risiken offenzulegen, steigt der Bedarf von Immobilienbesitzenden, Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks zu ergreifen.In einer Seed-Runde hat Predium nun 4,5 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen bestehende Investoren wie B2venture und neue Investoren wie Mutschler Ventures. Außerdem haben sich Business Angels wie Joachim Drees, Alexander Schwörer, Heike Gündling und Maximilian Viessmann an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, das PropTech zur führenden europäischen ESG-Management-Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien auszubauen und den Markt weiter zu erschließen.

Startup Insider
Entrix sammelt Millionen für KI-gesteuerte Energiesoftware ein (Pelion Green Future • Samwer • Abacon)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 24:14


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Steffen Schülzchen, CEO und Founder von Entrix, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde, mit der die Gesamtinvestition auf 8 Millionen Euro steigt.Entrix entwickelt KI-gesteuerte Optimierungslösungen für den Energiehandel mit Batteriespeichern und erneuerbaren Energien. Als eingetragener Energiehändler agiert das Startup als Dienstleister für die Eigentümer von Energieanlagen. Dabei arbeitet der Energie-Software-Pionier eng mit renommierten Unternehmen der Energiebranche wie der DKB bei der Finanzierung, Aurora Energy Research bei der Marktanalyse und Anbietern von Speichersystemen zusammen. So wird sichergestellt, dass die Anlagen der Kunden stets ihr maximales Potenzial erreichen können. Um die optimale Nutzung der Flexibilität im Energiesystem voranzutreiben, setzt das Startup zusätzlich proprietäre Algorithmen ein, die auf künstlicher Intelligenz basieren und die Elektrizität aus flexiblen Energieanlagen verwalten. Entrix stellt dabei sicher, dass Angebot und Nachfrage im Stromsystem ausgeglichen sind, was zu einer sichereren und schnelleren Energiewende führen soll. In einer Studie von Aurora wurde ergründet, dass die Algorithmen im Vergleich zum Standardmodell mitunter rund 15 % höhere Umsätze erwirtschaften. Das Unternehmen bietet die Optimierungslösungen für hybride Systeme, die aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherung bestehen, sowie für virtuelle Kraftwerke an, bei denen kleinere Energiesysteme gemeinsam auf dem Markt platziert werden. Entrix wurde im Jahr 2021 von Steffen Schülzchen in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen ein Team aus rund 25 Mitarbeitenden aus verschiedensten Disziplinen.Das Münchner IT-Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde neue Investoren gewinnen können und hat damit insgesamt rund 8 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen wird mit einem achtstelligen Betrag bewertet. Die Runde wurde erneut von Pelion Green Future angeführt, hinter dem das Family Office von Rocket Internet-Mitgründer Alexander Samwer steht. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen das Family Office Abacon der Hamburger Familie Büll, das Berliner Solar-Startup Enpal sowie Kraftwerk Ventures. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum eingesetzt werden.

Startup Insider
Inoqo erhält Millionenfinanzierung für umweltfreundlichere Lebensmittel-Lieferketten ( Triple Impact Ventures • Christian Kaar • ODA)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 28:59


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Markus Linder, CEO und Founder von Inoqo, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.Inogo hat eine Software-as-a-Service-Plattform entwickelt, die Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen und -Lieferanten dabei hilft, die Umweltauswirkungen all ihrer Lebensmittel- und Getränkeprodukte über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu bewerten und zu reduzieren. Die Scope-3-Emissionen für alle F&B-Produkte werden auf der Ebene der Inhaltsstoffe bewertet. Dabei werden spezifische Daten wie das Herkunftsland der einzelnen Inhaltsstoffe und die verwendeten Verarbeitungsmethoden berücksichtigt. Die KI-gesteuerte Plattform kann daraufhin Emissions-Hotspots aufspüren und umweltfreundlichere Alternativen vorschlagen. Darüber hinaus bietet die Lösung ein effektives und klares Kommunikationsinstrument, um den Verbrauchenden die Auswirkungen des Endprodukts über mehrere Berührungspunkte hinweg zu vermitteln. Ursprünglich startete das Unternehmen, welches im Jahr 2020 von Markus Linder in Wien gegründet wurde, mit einer B2C-App, die aktuell rund 10.000 User vorweisen kann. Aufgrund der Neuausrichtung auf das B2B-Geschäftsmodell mit der KI-gesteuerten SaaS-Plattform, wird die App künftig eingestellt.Mit der Neuausrichtung hat das Unternehmen nun eine Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Zu den Kapitalgebern zählen Business Angels wie Christian Kaar, Mitbegründer und ehemaliger CTO von Runtastic, Heinz Hahn, ehemaliger Präsident FMCG von Mondelez sowie Felix und Susanne Porsche. Zudem beteiligt sich auch Daniel Zech im Auftrag der FJH Immobilien- und Vermögensverwaltung. Mit Triple Impact Ventures unterstützt das Investment-Vehikel des Founders Markus Linder ebenfalls die Runde. Im Zusammenhang mit der Finanzierungsrunde kommuniziert Inoqo auch erste Kundenunternehmen, die bereits auf die SaaS-Plattform aus Wien zurückgreifen. So hat das Startup unter anderem eine Partnerschaft mit dem e-Lebensmittelhändler aus Norwegen namens ODA abgeschlossen. Mit Hilfe der Plattform kann der Händler laut dem Startup die Klimaauswirkungen von rund 6.600 Lebensmittel- und Getränkeprodukten berechnen. Dabei werden die Produktzutaten, die Zusammensetzung und alle Produktions- und Vertriebsprozesse berücksichtigt. 

Startup Insider
Brite Payments erhält 60 Mio. US-Dollar für Sofortzahlungs-Lösungen (Dawn Capital • Incore Invest • Headline)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 29:13


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lena Hackelöer, CEO und Founder von Brite Payments, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen US-Dollar.Brite Payments ist ein Anbieter von Sofortzahlungen und nutzt Open-Banking, um Konto-zu-Konto-Zahlungen zwischen Verbraucherinnen, Verbraucher und dem Online-Handel in Echtzeit zu verarbeiten. Dabei ist keine Anmeldung oder Angabe von Kreditkartendaten erforderlich, da sich die Kundinnen und Kunden mit den üblichen Identifizierungsmethoden ihrer Bank authentifizieren. Das FinTech unterstützt Verbrauchende in einer stetig wachsenden Zahl von Branchen, in denen Instant Payments und Payouts zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen kartenbasierten Zahlungen aufweisen. Sogenannte A2A-Zahlungen bieten operative Kosteneinsparungen, ein reibungsloses Kundenerlebnis sowie ein stark verringertes Risiko für Betrug und Rückbuchungen. Es wird erwartet, dass A2A-Zahlungen in den nächsten fünf Jahren weltweit ein zweistelliges jährliches Wachstum verzeichnen werden. Brite Payments wurde im Jahr 2019 von Lena Hackelöer in Stockholm gegründet. Das Unternehmen ist derzeit auf 25 Märkten in Europa tätig und verbindet 3.800 Banken in der EU in seinem Netzwerk. Mittlerweile wurden insgesamt über 350 Millionen Endkonsumentinnen und -konsumenten erreicht. Im Jahr 2022 hat das Startup die Profitabilität erreicht.In einer Finanzierungsrunde hat das schwedische FinTech nun 60 Millionen US-Dollar unter der Führung von Dawn Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der bestehende Investor Incore Invest und der neue Investor Headline. Die Runde wird Brite Payments nutzen, um den Eintritt in neue Märkte zu beschleunigen, seine Präsenz in bestehenden Märkten auszubauen und weiter in die Produktentwicklung zu investieren. Die weitere Entwicklung des Brite Instant Payments Networks soll mit einem besonderen Fokus vorangetrieben werden. Das proprietäre Netzwerk bildet das Fundament der Instant Payments sowie Payouts und ermöglicht eine sofortige Zahlungsabwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Startup Insider
Invest-NL investiert achtstellig in Climate First VC Extantia Capital (Anglo American • Toyota Ventures • Piëch)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 25:28


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Heitmann, Partner von Extantia Capital, über die Investition von Invest-NL in Höhe von 10 Millionen Euro.Extantia Capital hat eine Investmentplattform entwickelt. Sie umfasst Extantia Flagship, einen Venture Capital-Fonds mit 150 Millionen Euro Volumen, der sich der Unterstützung von skalierbaren Technologieunternehmen im Bereich Dekarbonisierung widmet. Außerdem beinhaltet sie mit Extantia Allstars einen Dachfonds im Volumen von ebenfalls 150 Millionen Euro, der in andere Wagniskapitalfonds für Klimatechnologie auf der ganzen Welt investieren soll. Beide Investmentfonds werden durch Extantia Ignite komplementiert. Dabei handelt es sich um ein Nachhaltigkeitszentrum, das künftig Wissen und Kompetenz in Klimainnovationen und ESG-Praktiken fördern soll. Um sicherzustellen, dass ihre Investments eine signifikante Wirkung haben, führt die Plattform vor jedem Engagement eine Carbon-Math-Bewertung durch und hat Zielvorgaben für die Wirkung in die Vergütung des Fondsmanagers integriert. Der Risikokapitalgeber wendet außerdem eine umfassende Methodik an, um zu überprüfen, ob neue Technologien keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Die Hauptinteressen liegen in den Bereichen Energie, industrielle Prozesse, Gebäude, Transport und Technologien zur Kohlenstoffentfernung. Zu den Portfoliounternehmen gehören Magnotherm, H2Pro, Ineratec, GA Drilling, BeZero und Reverion. Extantia Capital wurde im Jahr 2020 von Joern-Carlos Kuntze und Torben Schreiter in Berlin gegründet. Im Herbst 2022 ging die Investmentplattform an den Start.Nun hat der niederländische Impact-Kapitalgeber namens Invest-NL bekanntgegeben, dass er weitere 10 Millionen Euro in den Berliner VC Extantia Capital investiert hat. Die Investition entspricht dem strategischen Ziel von Invest-NL, Finanzierungen für kapitalintensive und wirkungsvolle Projekte zu organisieren. Des Weiteren soll die Investition den niederländischen High-Tech-Sektor stärken. Invest-NL sieht ein hohes Potenzial, dass Extantia Capital das Spektrum der Finanzierungsmöglichkeiten für Hardware-basierte Unternehmen in den Niederlanden erweitern kann. Der Berliner VC wird außerdem von Kapitalgebern wie Anglo American, Toyota Ventures und hochrangigen Family Offices wie den Familien Piëch und Oldendorff unterstützt.

Startup Insider
Kranus Health erhält 15 Mio. US-Dollar für urologische Therapien (SwissHealth Ventures • Karista • HTGF)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 17:53


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jens Nörtershäuser, Co-Founder und Co-CEO von Kranus Health, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde auf 15 Millionen US-Dollar.Kranus Health hat sich auf digitale Therapiekonzepte in der Urologie spezialisiert, um Männern mit Hilfe technologischer Innovationen zu unterstützen, ein gesünderes und längeres Leben zu führen. Das Hauptziel besteht darin, den Zugang zu effektiven Therapien für urologische Erkrankungen zu erleichtern. Das Unternehmen erarbeitet daher digitale Lösungen zur Behandlung vielfältiger urologischer Erkrankungen. Durch die Entwicklung kassenärztlich erstattungsfähiger Therapien soll eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle zugänglich und bezahlbar gemacht werden. Mit Kranus Edera hat das Unternehmen bereits die erste digitale Gesundheitsanwendung als voll erstattungsfähige App auf Rezept veröffentlicht. Diese hilft Männern bei der Behandlung von Erektionsproblemen und ihren Ursachen. Eine Studie am Universitätsklinikum Münster hat den konkreten Therapieansatz bestätigt. Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine Verbesserung der erektilen Dysfunktion und der Lebensqualität hin. Mit Kranus Lutera wird Anfang des nächsten Jahres ein weiteres Produkt erstattungsfähig. Dieses fokussiert sich auf die Therapie von gutartiger Prostatahyperplasie. Weitere urologische Therapien für Männer und Frauen sind derzeit in Planung. Kranus Health wurde im Jahr 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung des ehemaligen Medizinischen Direktors der urologischen Abteilung an der Charité namens Prof. Dr. Kurt Miller mit den Co-CEOs Jens Nörtershäuser und Thilo Kleinschmidt gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein Team aus über 80 Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Health-Tech seine Series A auf 15 Millionen US-Dollar erweitert. Die Runde wird von dem neuen Investor SwissHealth Ventures sowie dem bereits bestehenden Investor Karista angeführt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der HTGF, Wenvest und A Round Capital. Das frische Kapital wird für die Internationalisierung des Unternehmens verwendet. Bereits im Juni hat Kranus Health seine Präsenz in Frankreich erweitert, indem es sein drittes Büro in Paris eröffnet hat.

Startup Insider
Kern Tec erhält 12 Mio. Euro für nachhaltige Zutaten aus Obstkernen (Telos Impact • PeakBridge Growth 2 Fonds • European Innovation Council Fonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 20:57


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Jeschko, Co-Founder von Kern Tec, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.Kern Tec hat eine Technologie entwickelt, die Öle und Proteine aus bislang ungenutzten Obstkernen gewinnt. Dabei kommen Steinobst-Kerne von Marillen, Kirschen und Zwetschken zum Einsatz und bilden die Basis für pflanzliche Milch, Joghurt, Eis und Käse. Das Startup wurde im Jahr 2019 von Michael Beitl, Luca Fichtinger, Sebastian Jeschko und Fabian Wagesreither im niederösterreichischen Herzogenburg gegründet. Seitdem konnte das Team rund 2.500 Tonnen Obstkerne in der firmeneigenen Produktionsstätte verarbeiten. Im April 2022 ging das FoodTech mit einer eigenen Marke namens Wunderkern an den Start. In Kooperation mit Rewe brachte das Unternehmen damals einen rein pflanzlichen Marillendrink, eine Schokocreme sowie Marillenkernöl und Kirschkernöl in die Supermarktregale. Mit der neuen Marke war Kern Tec im April 2023 in der Puls4-Startup-Sendung “2 Minuten 2 Millionen” zu sehen. Michael Beitl und Sebastian Jeschko pitchten in der TV-Show und sprachen dabei von stark steigenden Umsätzen und millionenschweren Vorverträgen. Sie forderten bei einer Bewertung von 20 Millionen Euro eine Investitionssumme von 1 Million Euro. Hans-Peter Haselsteiner verglich die Bewertung als Missbrauch an den Investoren und verließ während der Aufzeichnung das Studio.Fünf Monate nach der Ausstrahlung der Sendung konnte das österreichische FoodTech nun in einer Series A 12 Millionen Euro unter der Führung von Telos Impact einsammeln. Damit konnte die in der TV-Show ausgesprochene Bewertung sogar noch erhöht werden. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der PeakBridge Growth 2 Fonds und der European Innovation Council Fonds. Zusätzlich zur Eigenkapitalfinanzierung hat das Startup regionale und internationale Förderungen erhalten, deren Höhe nicht bekannt gegeben wurde.

Startup Insider
Resourcify sammelt 14 Millionen Euro für nachhaltiges Recycling ein (Vorwerk Ventures • Revent • Ananda Impact Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 22:55


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Felix Heinricy, Co-Founder und CBDO von Resourcify, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14 Millionen Euro.Resourcify hat eine SaaS-Plattform zur Verwaltung des Recyclings entwickelt. Durch die Digitalisierung der operativen Prozesse wird Unternehmen ermöglicht, ihr Recycling zu verwalten, zu verfolgen und zu verbessern. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und spart nach eigenen Angaben bis zu 40 % der Kosten im Vergleich zum traditionellen Abfallmanagement. Zudem verbindet das Startup globale Unternehmen mit lokalen Recyclern, um Sortierung und Recycling zu optimieren, bestehende Prozesse zu verbessern sowie nach eigenen Angaben hunderte von Arbeitsstunden pro Kunde einzusparen. Außerdem bietet die Recyclingplattform durch die Verbesserung der Prozesse die Möglichkeit, das Abfallaufkommen zu reduzieren. Dabei verfolgt das Unternehmen die Vision, eine Zero-Waste-Zukunft voranzutreiben. Resourcify wurde im Jahr 2018 von Felix Heinricy, Gary Lewis und Pascal Alich in Hamburg gegründet. Mittlerweile zählen Unternehmen wie McDonald‘s, Rewe, Hornbach und Johnson & Johnson auf die Lösung des Startups. Forbes bezeichnete das Nachhaltigkeits-Startup als Reverse Amazon. Resourcify hat bereits mehr als 500.000 Tonnen Abfall über seine Plattform abgewickelt und plant, die CO2-Einsparungen für seine Kunden und die Umwelt weiter zu steigern.Nun hat die Plattform für Entsorgungsmanagement in einer Series A 14 Millionen Euro unter der Führung von Vorwerk Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Revent, Ananda Impact Ventures, Speedinvest, BonVenture und WEPA Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte Resourcify sein Software-as-a-Service-Angebot auf verschiedene Branchen ausweiten und sich weiterhin auf kritische Rücknahmeprogramme von Geräten und Abfällen konzentrieren, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Außerdem möchte das Startup seine internationale Stellung in Europa und Großbritannien ausbauen. Dafür wird sich das Unternehmen auch auf den Ausbau seiner Vertriebsteams konzentrieren, wodurch auch der Umsatz gesteigert und die Recyclingerfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert werden soll.

Startup Insider
Kenjo sammelt 8,8 Mio. Euro für Digitalisierung von Personalabteilungen ein ( Hi Inov • Lightbird • Innovation Nest)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 23:42


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Melanie Lang, CRO von Kenjo, und sprechen mit ihr über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,8 Millionen Euro.Kenjo hat eine All-in-One-Plattform zur Verwaltung, Kommunikation und Entwicklung von Deskless-Mitarbeitenden entwickelt. Mit der Plattform können Unternehmen unter anderem Dokumente, Anwesenheit, Urlaub und Abwesenheiten, Schichtplanung und Leistungsbewertungen direkt aus der Cloud verwalten. Neben der Automatisierung von HR-Verwaltungsaufgaben zielt Kenjo darauf ab, eine Unternehmenskultur zu fördern, die die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden unterstützt. Die All-in-One-HR-Software legt einen Fokus auf die Verwaltung von Mitarbeitenden in der Industrie, im Dienstleistungssektor und in kleinen und mittleren Unternehmen. Kenjo wurde im Jahr 2017 von David Padilla und Gonzalo Abruña in Berlin gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile mehr als 70 Mitarbeitende mit Büros in Berlin und Madrid sowie in Lateinamerika, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich mit Firmen mit einer Mitarbeitendenzahl zwischen 20 und 500 und hat mehr als 1000 Kunden, zu denen Unternehmen wie Jaguar, Domino's Pizza und Caritas gehören.Nun hat das Berliner HR-Tech in einer Series A 8,8 Millionen Euro unter der Führung von Hi Inov eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Lightbird und Innovation Nest sowie die bestehenden Investoren Redalpine und The Delta. Der geschäftsführende Gesellschafter von Hi Inov namens Wolfgang Krause tritt in den Vorstand von Kenjo ein. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der digitalen Lösungen eingesetzt werden, um die Verwaltung von Personalabteilungen zu optimieren. Außerdem möchte das Startup seine Position in der DACH-Region und in Südeuropa weiter ausbauen.

Startup Insider
Lepaya erhält 38 Mio. US-Dollar für Weiterbildung von Talenten (Endeit • Educapital • Mars Growth Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 22:27


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Stefan Lülf, Country Manager DACH von Lepaya, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 38 Millionen US-Dollar.Lepaya hat eine Weiterbildungslösung entwickelt, die einen Fokus auf die Bindung und Produktivität von Talenten legt. Dies geschieht durch eine Mischung aus Online-, Offline- und Virtual-Reality-Schulungen über eine All-in-One-Fähigkeitsplattform. So wurden nach eigenen Angaben bereits Millionen von Fachkräften mit der Lösung geschult. Dabei werden insbesondere Hard- und Soft Skills kombiniert, die als Power Skills über die Lernplattform angeboten werden. Lepaya wurde im Jahr 2018 von René Janssen und Peter Kuperus in Amsterdam gegründet. Mittlerweile zählen Unternehmen wie Roche, Microsoft und Dell auf das Lösungsangebot des Startups. Unternehmen wie Mollie, Takeaway und Picnic vertrauen auf die Schulungs- und Entwicklungsprogramme. Außerdem ist das Startup für die Erstellung maßgeschneiderter Schulungsmodule für Firmen wie L'Oréal, KPMG, ING und PwC verantwortlich. Lepaya hat mit der Übernahme von SmartenUp im Jahr 2020, vCoach im Jahr 2022, SpeakFirst im Jahr 2022 und Krauthammer im Jahr 2023 bereits 4 Akquisitionen getätigt. Seit der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2021 hat das Unternehmen seinen Umsatz verdreifachen können und wurde laut eigenen Angaben zum größten EdTech-Anbieter in der EMEA-Region.Nun hat das niederländische Startup in einer neuen Finanzierungsrunde 38 Millionen US-Dollar unter der Führung von Endeit eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Educapital, Mars Growth Capital und Liquidity Capital sowie die bestehenden Investoren Target Global und Mediahuis Ventures begleitet. Damit hat Lepaya insgesamt 80 Millionen US-Dollar eingeworben. Das frische Kapital soll die Entwicklung und Markteinführung der KI-gesteuerten Plattform vorantreiben. So soll es dem Startup möglich sein, Qualifikationslücken holistisch zu identifizieren, zu schließen und zu verfolgen.

Startup Insider
Footprint Technologies erhält Millionen für Reduktion der Rücksendequote von Schuhen (E-Commerce • Footscan • Retouren)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 28:40


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Matthias Brendel, CEO und Co-Founder von Footprint Technologies, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde, wodurch das Startup insgesamt 3 Millionen Euro eingesammelt hat.Footprint Technologies hat eine KI-basierte Technologie entwickelt, mit der Käuferinnen und Käufer ihre eigenen Füße mit einem hohen Maß an Genauigkeit scannen und so das perfekt passende Schuhmodell und die passende Schuhgröße finden können. Wenn sie anschließend ihre neuen Schuhe online gefunden und ihre Größe ausgewählt haben, klicken die Kaufenden auf das neue Größentool, das sie in wenigen kurzen Schritten mit ihren Smartphones durch den Prozess führt. Das Tool ist für die Kundinnen und Kunden kostenlos und funktioniert völlig nahtlos, ohne dass eine App heruntergeladen werden muss. Durch Partnerschaften mit Schuhherstellern kennt das Tool die Innenmaße jedes Schuhs auf der Website genau. Ein Algorithmus vergleicht den Fuß-Scan mit den genauen Maßen des Schuhs, wodurch in Sekundenschnelle eine Empfehlung für die am besten passende Größe gegeben werden kann. Der gesamte Vorgang dauert zwischen zwei und drei Minuten. Zudem können die Daten gespeichert werden, sodass der Scan nur einmalig stattfinden muss. Laut eigenen Angaben konnte das Startup die Wirksamkeit mit einer 90-prozentigen Genauigkeitsrate nachweisen und die verbleibenden 10 % durch die Berücksichtigung anderer geometrischer Maße verbessern. Footprint Technologies wurde im Jahr 2019 von Carolin Kleinert, Matthias Brendel und Muhammad Ali Kezze in Berlin gegründet. Anfangs hat sich das Startup auf Kinderschuhe konzentriert. Das Modul für Erwachsene wurde Anfang November 2022 mit der deutschen Öko-Marke Tanner's in Betrieb genommen und soll künftig mit mehreren Schuhmarken online gehen. Das Unternehmen hat sich der Herausforderung gestellt, die Auswirkungen der Schuhindustrie auf das Klima zu reduzieren. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Rücksendungen und Rücklieferungen in der Schuhindustrie zu reduzieren, insbesondere aufgrund von Passformfehlern. Momentan beschäftigt Footprint Technologies 9 interne sowie 3 externe Mitarbeitende und arbeitet mit 13 Partnermarken aus Europa, Japan und den USA zusammen.Nun hat das Berliner KI-Startup seine Seed-Runde erweitert und hat damit insgesamt 3 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen ausschließlich Business Angels, wie beispielsweise Dr. Christof Horn, Dr. Peter Mertens, Prof. Helmut Merkel und Kilian Kaminski. Das frische Kapital soll für die weitere Entwicklung der Lösung und das Wachstum des Unternehmens eingesetzt werden. Als nächstes Ziel hat das Startup die Gewinnung eines großen Sportartikel- oder Schuhherstellers definiert.

Startup Insider
Cleverly sammelt Millionen für individuelles Coaching von Kindern und Jugendlichen ein (EdTech • Rubio Impact Ventures • Capnamic)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 23:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fredrik Harkort, CEO und Co-Founder von Cleverly, über die erfolgreich abgeschlossene erweiterte Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro.Cleverly ist ein Coaching-Anbieter für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 21 Jahren. Das Startup setzt hierbei auf 1-zu-1-Online-Sessions, in denen die Lernenden mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten, die als sogenannte Mentorinnen und Mentoren agieren. In individuell entwickelten Lern-Tracks erhalten die Schülerinnen und Schüler Hilfe bei fachübergreifenden Themen wie Selbstbewusstsein, Konzentrationsproblemen oder Lern-Motivation. Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen auch die kontinuierliche Begleitung der Kinder als erwachsene Vertrauensperson. Sie sollen die Kinder bei Mobbing oder schulischen Herausforderungen unterstützen. Kindern und Jugendlichen soll so schon in einer frühen Phase ihrer Entwicklung dabei geholfen werden, ihre Stärken abzurufen und mit Herausforderungen selbstbestimmt und konstruktiv umzugehen. Ergänzend bieten Tutorinnen und Tutoren fachliche Unterstützung in allen gängigen Schulfächern an. Cleverly wurde im Jahr 2021 vom Ehepaar Julia und Fredrik Harkort in Berlin gegründet. Das Unternehmen wurde bereits ausgezeichnet und zum Beispiel von Familie.de, eine Marke der Ströer Media Brands, als Innovationssieger 2021 gekürt. Zahlreiche Medien wie die Wirtschaftswoche, Deutschlandfunk Kultur und Stern berichteten bereits über das Lösungsangebot des Berliner Startups.Nun hat Cleverly in einer erweiterten Seed-Runde 4,6 Millionen Euro eingesammelt. Damit hat das EdTech insgesamt 8,6 Millionen Euro an Wagniskapital eingeworben. Zu den Kapitalgebern zählen Rubio Impact Ventures und die bestehenden Investoren Capnamic, Emma Ventures, der Venture Capital Arm des Schweizer Family Office White Alps Invest sowie namhafte Business Angels wie Florian Langenscheidt, Verena Pausder und die Flixbus-Founder. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Plattform und das Wachstum des Unternehmens investiert werden. 

Startup Insider
Volytica Diagnostics erhält Millionenfinanzierung für nachhaltige Batteriediagnosen (Shift Invest • EnBW New Ventures • TN Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 18:58


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Claudius Jehle, CEO und Founder von Volytica Diagnostics, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,5 Millionen Euro.Volytica Diagnostics hat sich auf die Batteriediagnose für mobile und stationäre Energiespeichersysteme spezialisiert. Mit der hauseigenen KI-basierten Analysesoftware und den gesammelten Felddaten bietet das Startup Transparenz über den Zustand von Batterien. Die Kunden erhalten durch die proprietäre Lösung wertvolle Einblicke in Degradation, Gesundheitszustand, Anomalien, Sicherheitsrisiken und den Ladezustand. Diese Informationen können entweder in kundenspezifische Plattformen integriert oder auf dem Dashboard der Software zur Verfügung gestellt werden. Zu den weiteren Funktionen gehören konkrete Betriebsempfehlungen für eine optimale Leistung, proaktive Alarmbenachrichtigungen und Auswertungen über die verbleibende Lebensdauer bei Second-Life-Konzepten. Mit diesem holistischen Lösungsangebot ermöglicht das Startup eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung von Batterien, die ebenfalls Second-Life, Wiedervermarktung oder Recycling ökonomisch sinnvoll macht. Das Unternehmen verspricht, dass selbst physische Labortests durch die hocheffizienten Algorithmen überflüssig gemacht werden. Volytica Diagnostics wurde im Jahr 2019 von Claudius Jehle in Dresden gegründet.Nun hat das Batterieanalytik-Startup aus Sachsen 5,5 Millionen Euro unter der Führung von dem niederländischen VC Shift Invest und dem Investmentarm eines großen deutschen Energieversorgers namens EnBW New Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen TN Ventures, der Fraunhofer-Technologie-Transfer-Fonds sowie die bestehenden Gesellschafter Technologiegründerfonds Sachsen und Atlantic Labs. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Wachstum zu beschleunigen. Volytica Diagnostics hat dabei das Ziel, zum führenden Unternehmen in der schnell wachsenden Batteriebranche zu werden.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann über die Finanzierungsrunden von Cleverly, Mjuk und Open Cosmos

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 21:25


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina analysiert die Finanzierungsrunden von Cleverly, Mjuk und Open Cosmos.Cleverly erhält 4,6 Millionen Euro in einer erweiterten Seed-Finanzierungsrunde. Das Startup bietet 1-zu-1-Online-Coachings für Schulkinder von ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen. Zu den Investoren gehören Rubio Impact Ventures, Capnamic, Emma ventures, das Schweizer Familie Office White Alps, Arm und Business Angels wie Florian Langenscheidt, Verena Pausder und die Flixbus-Gründer. 2,5 Millionen Euro sammelt das finnische Re-Commerce-Unternehmen Mjuk ein, das mit seiner Plattform Möbel-Müll reduzieren möchte, indem es gebrauchte Möbel, Überbestände und Rückläufer von Einzelhändlern wieder in der Verkauf bringt und diesen Prozess End-to-End betreut. Zu den Kapitalgebern zählen u.a.  Trind VC, Alliance VC, Superhero Capital, Lifeline Ventures und Angel-Investoren. Ein Fünftel der Summe wird in Form eines Beteiligungsdarlehen von Finnvera zur Verfügung gestellt.Open Cosmos sammelt in einer Series-B Finanzierungsrunde 47 Millionen Euro ein, um sein internationales Wachstum zu beschleunigen und sein Angebot erweitern. Das britische Unternehmen möchte mit seinen Satelliten den Zugang zu Weltraumdaten vereinfachen und demokratisieren Die Impact-Investoren, ETF Partners, Trill Impact und A&G führten die Runde an. Zudem beteiligten sich auch Accenture Ventures, Banco Santander InnoEnergy Climate Tech Fund und Claret Capital Partners, mit Beteiligung von Taavet Hinrikus und Kheng Nam Lee.

Startup Insider
Storebox erweitert Series B auf über 67 Mio. Euro für digitalisierte Selfstorage-Lösung (Senger-Weiss • Wille Finance • Kineo Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 24:48


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Johannes Braith, CEO und Co-Founder von Storebox, über die Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde auf über 67 Millionen Euro.Storebox hat eine komplett digitalisierte Selfstorage-Lösung entwickelt. Das Angebot wird sowohl von Privat- als auch von Gewerbekundinnen und -kunden genutzt. Die Standorte in Österreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz können rund um die Uhr betreten werden. Der Buchungsprozess der Lager- und Logistiklösungen läuft vollständig digital ab. Das Business-Angebot von Storebox umfasst neben individuellen Lager- und Logistik-Lösungen auch Services wie Click & Collect, Micro-Hubs für die Last Mile und Transportservices. Storebox wurde im Jahr 2016 von Christoph Sandraschitz, Ferdinand Dietrich und Johannes Braith in Wien gegründet. Das österreichische Startup hat sich nach eigenen Angaben zum größten und schnellst wachsenden urbanen Lager- und Logistiknetzwerk im DACH-Raum entwickelt. Mittlerweile zählt das Unternehmen fast 300 Standorte und will bis zum Jahresende über 400 Filialen in Betrieb nehmen. Das Team besteht derzeit aus rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In den vergangenen 12 Monaten konnte Storebox seinen Umsatz um 160 % steigern.Nun konnte das Wiener Logistik-Startup in einer Erweiterung der Series-B-Runde die Finanzierung auf über 67 Millionen Euro ausweiten. Zu den Kapitalgebern gehören bestehende Investoren, wie das Senger-Weiss Family Office, Wille Finance, Kineo Capital, Urban Pioneers, ActivumSG, Hansi Hansmann und Markus Ertler sowie die Raiffeisenbank International. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Filialnetz zu verdichten und flächendeckend auszubauen. So möchte das Unternehmen die Marktführerschaft sichern und erweitern.

Startup Insider
Mammaly sammelt 14 Mio. Euro für Heimtiernahrungsergänzungsmittel ein (Iris Ventures • Five • Seasons Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 23:19


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Thelen, Co-Founder von Mammaly, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14 Millionen Euro.Mammaly bietet Nahrungsergänzungsmittel für Haustiere an. Die Kauartikel werden gemeinsam mit Tierärztinnen und Tierärzten sowie Ernährungsexpertinnen und -experten entwickelt und hergestellt. Die Produkte sollen reich an Geschmack sein und sind mit funktionellen Inhaltsstoffen ausgestattet, die auf spezifische Gesundheitsprobleme von Haustieren abzielen. Mammaly wurde im Jahr 2020 von Stanislav Nazarenus und Alexander Thelen in Köln gegründet. Das Gründerteam entwickelt die wissenschaftlich erprobten und holistischen Nahrungsergänzungsmittel mit dem Ziel, Haustieren auf der ganzen Welt zu einem gesünderen und aktiveren Leben zu verhelfen. Mittlerweile hat das Team mehr als 20 funktionsorientierte Produkte auf den Markt gebracht, die u.a. die Gesundheitsfelder Verdauung, Gelenkpflege, Mundhygiene, Hautpflege und Entspannung umfassen. Das Unternehmen startete mit einer Direct-to-Consumer-Geschäftsstrategie. Seit Mai 2022 nutzt Mammaly Amazon und seit diesem Jahr den Einzelhandelskanal H1, um die Produkte über mehrere Kanäle zu vertreiben.Das Kölner Startup für Heimtiernahrungsergänzungsmittel hat nun in einer Series A 14 Millionen Euro unter der Führung der Fonds Iris Ventures und Five eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Seasons Ventures und der Business Angel sowie Tiernahrungs- und Verbraucherspezialist Attila Balogh. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, weiter zu wachsen, das Produktportfolio auszubauen und in weitere Einzelhandelskanäle zu expandieren. 

Startup Insider
AskUI sammelt Millionen für KI-gestützte Automatisierungsplattform ein (Eurazeo • 468 Capital • Seedcamp)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 21:28


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jonas Menesklou, CEO und Co-Founder von AskUI, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.AskUI hat eine AI-first-Automatisierungsplattform entwickelt, die Anwendungen und deren Kontext durch künstliche Intelligenz versteht. Durch die Steuerung von Betriebssystemen bietet das Startup eine kostengünstige und nach eigenen Angaben einzigartige Automatisierungslösung an. Dabei nutzt die Plattform die Leistungsfähigkeit und Flexibilität fortschrittlicher KI- und Large-Language-Modelle und verbindet sie mit der Benutzerfreundlichkeit eines kombinierten No-Code- und Code-Ansatzes. Im Gegensatz zu konkurrierenden Produkten erfordert die Lösung keinen intensiven Beratungsaufwand, ist unabhängig von APIs und regelbasierten Methoden, die die Flexibilität einschränken könnten. AskUI wurde im Jahr 2021 von Dominik Klotz und Jonas Menesklou in Karlsruhe als Teil des CyberLab Accelerators im Cyberforum gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile knapp 15 Mitarbeitende und kann bereits User auf der ganzen Welt vorweisen.Nun hat die Prompt-to-Automation-Plattform in einer Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Euro unter der Führung von Eurazeo eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. die bestehenden Investoren 468 Capital, LEA Partners und APX sowie der neue Investor Seedcamp. Außerdem beteiligten sich die Business Angels Carsten Thoma und Christian Stiebner erneut an der Runde. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Produkte verwendet werden. AskUI wird sein erstes "Prompt-to-Automation"-Modell auf den Markt bringen, das den Usern ermöglicht, Prozesse allein durch die Verwendung von Worten zu steuern und zu automatisieren. Das Unternehmen plant außerdem, seinen Markt weltweit zu erweitern und das Team auszubauen.

Startup Insider
Logistikbude sammelt Millionen für SaaS-Lösung in der Circular Economy ein (Xpress Ventures • Rethink Ventures • FTTF)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 28:32


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Philipp Hüning, CEO und Co-Founder von Logistikbude, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,2 Millionen Euro.Logistikbude hat eine SaaS-Lösung entwickelt, die Unternehmen befähigt, das Management von Mehrweg-Objekten wie beispielsweise Paletten und Behälter zu automatisieren. Dafür hat das Startup über mehrere Jahre einen speziellen Algorithmus entwickelt, der für Unternehmen in Handel, Produktion und Logistik die Tausch- und Buchungsvorgänge sowie Nachverfolgung in einer Plattform bündelt und automatisiert. Der Prozess verfolgt dabei einen dreistufigen Ansatz. Im ersten Schritt werden alle verfügbaren träger- und partnerbezogenen Daten konsolidiert und für den Kunden ganzheitlich sichtbar gemacht. Auf dieser Grundlage identifizieren Algorithmen Effizienzpotenziale in Tausch- und Transportprozessen und wickeln im letzten Schritt die Abstimmung mit Partnern, Kunden oder Lieferanten auf der Plattform ab. Dadurch wird das bestehende Inventar effizienter genutzt und der Personalaufwand signifikant reduziert. Neben der Optimierung können auch die Abstimmung mit Partnern automatisiert und neue Geschäftsmodelle wie beispielsweise Vermietung ermöglicht werden. Logistikbude wurde im Jahr 2021 aus dem Fraunhofer IML von Dr. Philipp Hüning, Michael Koscharnyj, Patrik Elfert und Jan Möller in Dortmund ausgegründet. Seitdem konnte das Unternehmen bereits mehr als 15 internationale Unternehmen von seiner Lösung überzeugen. Langfristig hat sich das Startup als Ziel gesetzt, die zentrale Daten-Drehscheibe für Mehrweg zu werden.Nun hat der Dortmunder SaaS-Anbieter in einer Seed-Runde 2,2 Millionen Euro unter der Führung von Xpress Ventures und Rethink Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der Bestandsinvestor Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds sowie Business Angels wie u.a. Gwendolyn Schröter, Beate Fastrich und Thomas Gottheil über den Business Angel Club Better Ventures, SB21 und die Founder von ProGlove mit OMA Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte die Logistikbude die Automatisierung ihres Produktes weiter schärfen, um in entsprechenden Branchen zu skalieren und über ihre Daten Netzwerkeffekte zu erzielen. Neben dem Teamaufbau liegt dabei ein zusätzlicher Fokus auf Nachhaltigkeitskennzahlen und der breiten Ermöglichung der Circular Economy.

Startup Insider
Wirelane sammelt 11 Mio. Euro ein und übernimmt On Charge (CD-Venture • Ladeinfrastuktur)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 19:41


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Constantin Schwaab, CEO und Co-Founder von Wirelane, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen Euro und die Übernahme des Public Charging Spezialisten namens On Charge.Wirelane ist ein Full-Service-Anbieter im Bereich Elektromobilität, der sein Angebot rund um intelligente Ladelösungen aufbaut. Zum Sortiment gehören Ladestationen, Backend-Software, Management-Tools und Zugangsmedien, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Kundenunternehmen angepasst werden können. Zum Kundenkreis gehörten nach Angaben des Unternehmens bereits Großkonzerne wie BMW, Vattenfall und Bouygues. Zudem gehören Betriebe aus der Tourismusbranche wie beispielsweise die Motel One Group, Leonardo Hotels oder Union Investment zum Kundenportfolio. Außerdem konnte das Unternehmen Städte, Kommunen und Gemeinden von ihrer Lösung überzeugen. Durch das Zusammenspiel von modernsten, eichrechtskonformen Ladesäulen, innovativer Betriebssoftware sowie attraktiven Installations- und Betriebsdienstleistungen trägt das Startup mit seinem zukunftssicheren Gesamtpaket für öffentliches, transaktionsbasiertes Laden dazu bei, von fossilen Antriebsarten auf eine auf regenerative Energien beruhende Mobilität umzusteigen. Wirelane wurde im Jahr 2016 von Constantin Schwaab in München gegründet.In einer Series B hat der Full-Service-Anbieter 11 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen nahezu alle Bestandsinvestoren. Mit dem frischen Kapital soll der weitere Aufbau von Ladeinfrastruktur finanziert werden. Außerdem hat Wirelane die Übernahme von On Charge vereinbart, die ebenfalls durch die Finanzierungsrunde ermöglicht wird. On Charge ist ein Spezialist  für Public Charging und errichtet dafür deutschlandweit Ladesäulen mit einem Fokus auf städtische Wohngebiete. Bis Ende des Jahres 2023 zählt das Unternehmen mit Sitz in München Konzessionen für rund 3.000 Ladepunkte in mehr als 450 Kommunen. On Charge wird zu 100 % übernommen und firmiert ab Jahresende als Wirelane Public Charging. Die strategische Akquisition hilft Wirelane dabei, das Ladeangebot in städtischen Gebieten signifikant auszubauen und setzt den ambitionierten Wachstumskurs fort.

Startup Insider
Traide erhält Millionenfinanzierung für die KI-gestützte Optimierung von Zollprozessen (HTGF • Smart Infrastructure Ventures • Prequel Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 15:23


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Leonie Althaus, CEO und Co-Founder von Traide AI, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe einer siebenstelligen Summe.Traide hat eine Software-as-a-Service Lösung entwickelt, mit der zollrechtliche Prozesse optimiert werden können, wodurch der internationale Handel effizienter und sicherer gestaltet werden kann. Das SaaS-Tool nutzt den weltweit standardisierten Zolltarif und setzt modernste KI-Modelle ein, um individuelle Produktinformationen der Unternehmen in benötigte Zolldaten zu übersetzen. Damit kann das Startup eine automatisierte und sichere Zollanmeldung erstellen, die bislang manuell erfolgte. So können Unternehmen jeder Industrie und Größe ihre Zollprozesse skalieren. Durch die Ermittlung und Begründung der richtigen Zolltarifnummer wird außerdem die Compliance im Unternehmen erhöht und die Teams von international aktiven Unternehmen entlastet. Traide wurde im Jahr 2021 im Rahmen des Inkubatorprogramms der Code University von Leonie Althaus, Philipp Friebertshäuser und Hendrik Niemann in Berlin gegründet.In einer Finanzierungsrunde konnte das Berliner KI-Startup nun eine siebenstellige Summe unter der Führung des High-Tech Gründerfonds einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Smart Infrastructure Ventures, Prequel Ventures und Business Angels wie die Founder von Taxdoo und Byrd. Das frische Kapital soll für die weitere Entwicklung und Skalierung der KI-basierten SaaS-Lösung eingesetzt werden. Bereits vor dem Investment konnte das Team des Unternehmens namhafte Kunden und Partner gewinnen, die die Software bereits erfolgreich einsetzen konnten.