POPULARITY
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Das versprechen KI-Start-Ups. Neben der Medizin wird KI-Stimmanalyse auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.
Es fühlt sich immer noch so an, als hätten anredo und BastiMasti eine Ewigkeit nicht miteinander gesprochen. Es sprudelt nur so aus den beiden mit neuen Storys heraus. Insbesondere eine seit Wochen angekündigte Callcenter-Geschichte wird endlich erzählt. Dazu gibt es wieder einen Schaden am Cabrio. Jedes Wort ist dabei justiziabel. So langsam klingt dieser Podcast nach einer dieser absurden Fallbeschreibungen im Jura-Studium. Es scheint vorbei zu sein mit den KI-Intros, endlich wieder das klassische rundfunk17-Intro (drei Menschen auf Twitter (heute X) freuen sich! Wir starten entspannt rein mit einer netten Banksy-Ausstellung (unofficial_lyrics.mov), auf der unser Ex-X-Star riesigen Spaß hatte. Ganz im Gegensatz dazu litt BastiMasti am Unwetter der letzten Woche. Wegen des strömenden Regens konnte er nicht - und jetzt haltet euch fest - auf ein Jill-Fischer-Konzert gehen. Naja, vielleicht das nächste Mal. Die gute Frau geht schließlich auf Tournee oder so. Das Country und Linedance Festival in Düren ist auf jeden Fall für den Ulk-Bruder Basti ins sogenannte Wasser gefallen. Diese Folge ist mal wieder - ganz im Gegensatz zu sonst - voll von Bastis Geschichten. Zum einen geht es mit seinem Cabrio immer weiter bergab, denn die Schäden häufen sich und sind nun im Salatgurken-Unfall gegipfelt. Was sich harmlos anhört, könnte zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen und hat einen Gesamtschaden von Tausenden von Euros herbeigeführt. Daraufhin geht es endlich um die Callcenter-Geschichte, die schon seit Wochen immer zu kurz gekommen ist. Und wir möchten hiermit an eure Menschlichkeit appellieren: Diese Geschichte müsst ihr hören und ganz bis zum Ende dran bleiben. Bastis Handyvertrag ist ausgelaufen. Wie immer rufen einen nach der Kündigung meist fragwürdige Menschen aus Callcentern an und machen mittelmäßige Angebote. Auch Basti hat mit einem Callcenter-Menschen telefoniert. Was hier aber passiert ist, geht auf keine Kuhhaut. Selten war ein Telefonat so unseriös.
Eine Masche, die erschreckend oft funktioiert: Beim Phänomen des sogenannten "Schockanrufs" agieren organisierte Banden aus teilweise professionell eingerichteten Callcentern heraus. RSA-Moderatorin Johanna Beck spricht im Podcast über das Phänomen "Schockanruf" mit Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West. Stabik hat uns sogar einen echten Schockanruf mitgebracht. In unserem Podcast hört ihr, wie sich diese Betrugsmasche tatsächlich anhören kann. Das ist die Masche: Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus und belügen ihre Opfer schamlos am Telefon. Immer wieder gelingt es den Tätern, mit erfundenen Geschichten die Opfer um ihr gesamtes Erspartes zu bringen. Sei es der angebliche Einbruch oder ein tödlicher Verkehrsunfall – das Ziel der Täter ist klar. Die Angerufenen werden am Telefon massiv unter Druck gesetzt und dazu gebracht, Wertgegenstände oder hohe Bargeldbeträge an die Betrüger zu übergeben.
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Das versprechen KI-Start-Ups. Neben der Medizin wird KI-Stimmanalyse auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.
Die Stimme ist das “neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Sprachanalysen und Datensammlung durch KI werden neben der Medizin auch in Callcentern eingesetzt.
Mitarbeiter*innen in Callcentern müssen die Anrufer oft erstmal beruhigen. Zur Unterstützung setzen manche Unternehmen offenbar Software mit Künstlicher Intelligenz ein, die Emotionen der Anrufer*innen analysiert – anhand der Stimmlage. Oft ohne deren Wissen.
In etwa zwei Jahren können Chat- und Voicebots 80 Prozent der Standardfragen in Callcentern übernehmen. Davon ist Nils Hafner überzeugt. Kann künstliche Intelligenz die Kundenbeziehung in Callcentern verbessern? (00:00:01) Intro (00:01:37) Begrüßung Nils Hafner (00:01:57) Ist KI die Zukunft des Callcenters? (00:05:53) Callcenter-Mitarbeitende zwischen Burnout und Boreout? (00:07:58) Einordnungen des momentanen Entwicklungsstandes im Bereich KI. (00:10:02) KI und die Anbindung ans Unternehmen. (00:11:49) Kundenservice oft Sparfaktor: Wie kann KI helfen?. (00:14:16) Wie kann KI konkret im Einzelhandel helfen? (00:15:48) Beschwerden als Chance? (00:17:19) Überwachung durch KI in der Qualitätssicherung? (00:20:28) Persönliche Meinung zur Verbesserung der Kundenbeziehung. (00:22:52) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zum brand eins Interview mit Nils Hafner: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/kundenbeziehung/callcenter-zwischen-burnout-und-boreout Zum Nachhören: brand eins Podcast zu KI mit Nicole Büttner: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nicole-buettner-kuenstliche-intelligenz brand eins Podcast zu KI in der Unternehmensberatung mit Julia Hautz:https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nils-hafner-kuenstliche-intelligenz-callcenter
In etwa zwei Jahren können Chat- und Voicebots 80 Prozent der Standardfragen in Callcentern übernehmen. Davon ist Nils Hafner überzeugt. Kann künstliche Intelligenz die Kundenbeziehung in Callcentern verbessern? (00:00:01) Intro (00:01:37) Begrüßung Nils Hafner (00:01:57) Ist KI die Zukunft des Callcenters? (00:05:53) Callcenter-Mitarbeitende zwischen Burnout und Boreout? (00:07:58) Einordnungen des momentanen Entwicklungsstandes im Bereich KI. (00:10:02) KI und die Anbindung ans Unternehmen. (00:11:49) Kundenservice oft Sparfaktor: Wie kann KI helfen?. (00:14:16) Wie kann KI konkret im Einzelhandel helfen? (00:15:48) Beschwerden als Chance? (00:17:19) Überwachung durch KI in der Qualitätssicherung? (00:20:28) Persönliche Meinung zur Verbesserung der Kundenbeziehung. (00:22:52) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zum brand eins Interview mit Nils Hafner: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/kundenbeziehung/callcenter-zwischen-burnout-und-boreout Zum Nachhören: brand eins Podcast zu KI mit Nicole Büttner: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nicole-buettner-kuenstliche-intelligenz brand eins Podcast zu KI in der Unternehmensberatung mit Julia Hautz:https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nils-hafner-kuenstliche-intelligenz-callcenter
In etwa zwei Jahren können Chat- und Voicebots 80 Prozent der Standardfragen in Callcentern übernehmen. Davon ist Nils Hafner überzeugt. Kann künstliche Intelligenz die Kundenbeziehung in Callcentern verbessern? (00:00:01) Intro (00:01:37) Begrüßung Nils Hafner (00:01:57) Ist KI die Zukunft des Callcenters? (00:05:53) Callcenter-Mitarbeitende zwischen Burnout und Boreout? (00:07:58) Einordnungen des momentanen Entwicklungsstandes im Bereich KI. (00:10:02) KI und die Anbindung ans Unternehmen. (00:11:49) Kundenservice oft Sparfaktor: Wie kann KI helfen?. (00:14:16) Wie kann KI konkret im Einzelhandel helfen? (00:15:48) Beschwerden als Chance? (00:17:19) Überwachung durch KI in der Qualitätssicherung? (00:20:28) Persönliche Meinung zur Verbesserung der Kundenbeziehung. (00:22:52) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zum brand eins Interview mit Nils Hafner: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/kundenbeziehung/callcenter-zwischen-burnout-und-boreout Zum Nachhören: brand eins Podcast zu KI mit Nicole Büttner: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nicole-buettner-kuenstliche-intelligenz brand eins Podcast zu KI in der Unternehmensberatung mit Julia Hautz:https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nils-hafner-kuenstliche-intelligenz-callcenter
Es ist ein Milliardenbetrug, der aus Callcentern im Balkan koordiniert wird. Was steckt dahinter? Ein Opfer erzählt und ein Staatsanwalt handelt.
Das Eidgenösssiche Schwing- und Älplerfest ist gestartet. Hundertausende Besucherinnen und Besucher reisen am Wochenende nach Pratteln. Bis dieser Grossanlass seinen Weg in die Baselbieter Agglo-Gemeinde gefunden hat, war es allerdings ein zähes Ringen. Weitere Themen: - In diesem Sommer brennt es in halb Europa, nur in der Schweiz nicht. Woran liegt das? Antworten gibt's, vom Wald-Forscher. - Menschenhandel in Südostasien: Die Opfer werden gezwungen, in Callcentern zu arbeiten und dort betrügerische Anrufe zu tätigen
Heute ist Alexander von Bookiply bei uns zu Gast. Bookiply ist ein Traveltech Unternehmen im B2C und eine Tochter der Holidu Group und verhilft Gastgebern in ganz Europa zur erfolgreichen Vermarktung und Vermietung ihrer Unterkünfte. Wir sprechen mit Alexander über den Sales-Funnel von Bookiply. Dabei erfahren wir, wie bei Bookiply Kunden qualifiziert und Leads geclosed werden. Dabei arbeitet Bookiply mit Callcentern zusammen und setzt auf Skalierbarkeit. Bookiply hat 2 klare Persona ihrer Kunden identifiziert, die 2 unterschiedliche Sales-Cycles durchlaufen und auch unterschiedlich erreicht werden müssen. Dabei sind Referrals ein wichtiger Kanal zur Kundenakquise bei Bookiply. Wir erfahren von Alexander, wie durch automatisierte Prozesse, User dazu angeregt werden können, dein Unternehmen weiterzuempfehlen. Alexander zeigt uns, wie stark deine Churnrate von deinem Standort abhängt. Als internationaler Player dealt Bookiply mit verschiedensten Mentalitäten und somit auch unterschiedlichem Kaufverhalten. Wir erfahren, wie wichtig es ist, solche Unterschiede zu erkennen und zu analysieren, um mit spezialisierten Salesteams einen Einstieg in neue Märkte zu finden.
Mit Special-Guest Mario diskutieren Dirk, Julian und Dean facettenreiche Erfahrungen aus Callcentern – sowohl aus Kundensicht, als auch aus Sicht eines Angestellten! Parallel findet sogar Live Action statt und wir enden mit den Zerstörungen unserer Kindheiten.
Die Pandora Papers enthüllen ein komplexes Briefkastennetzwerk. Hintermänner organisieren Finanzbetrügereien im großen Stil. Organisierte Kriminelle nutzen im großen Stil Briefkastenfirmen in Schattenfinanzplätzen, um Privatpersonen in Europa zu betrügen. Der durch die Netzwerke angerichtete Schaden geht in die Milliarden. Auch in Deutschland gibt es zehntausende Betrugsopfer. Einer von ihnen ist der 86-jährige Siegfried Baer. Er investierte bei der Online-Plattform SafeMarkets in Kryptowährungen. Die „Kundenberater“ arbeiten in eigens eingerichteten Callcentern - unter anderem in Bulgarien. Das Kundenkonto von Baer zeigte zunächst hohe Gewinne an. Doch als er sein Geld abheben wollte, war die Firma SafeMarkets plötzlich verschwunden. Einer der Köpfe der Gruppe war Gal Barak, besser bekannt als „der Wolf von Sofia“. Barak, inzwischen in Österreich verurteilt, soll Anleger um mehr als 100 Millionen Euro in ganz Europa gebracht haben. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pandora-papers-schattenfinanzplaetze-103.html
In osteuropäischen Call-Centern werden Betrügereien generalstabsmäßig aufgezogen. Partys und Provisionen inklusive: Auf den Spuren der Drahtzieher. Organisierte Kriminelle nutzen im großen Stil Briefkastenfirmen in Schattenfinanzplätzen, um Privatpersonen in Europa zu betrügen. Der durch die Netzwerke angerichtete Schaden geht in die Milliarden. Auch in Deutschland gibt es zehntausende Betrugsopfer. Einer von ihnen ist der 86-jährige Siegfried Baer. Er investierte bei der Online-Plattform SafeMarkets in Kryptowährungen. Die „Kundenberater“ arbeiten in eigens eingerichteten Callcentern - unter anderem in Bulgarien. Das Kundenkonto von Baer zeigte zunächst hohe Gewinne an. Doch als er sein Geld abheben wollte, war die Firma SafeMarkets plötzlich verschwunden. Einer der Köpfe der Gruppe war Gal Barak, besser bekannt als „der Wolf von Sofia“. Barak, inzwischen in Österreich verurteilt, soll Anleger um mehr als 100 Millionen Euro in ganz Europa gebracht haben. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pandora-papers-schattenfinanzplaetze-103.html
Siegfried Baer hofft auf Gewinne beim Online-Handel mit Kryptowährungen. Sein Broker wirkt vertrauenswürdig. Doch dahinter steckt eine riesige Betrugsindustrie. Organisierte Kriminelle nutzen im großen Stil Briefkastenfirmen in Schattenfinanzplätzen, um Privatpersonen in Europa zu betrügen. Der durch die Netzwerke angerichtete Schaden geht in die Milliarden. Auch in Deutschland gibt es zehntausende Betrugsopfer. Einer von ihnen ist der 86-jährige Siegfried Baer. Er investierte bei der Online-Plattform SafeMarkets in Kryptowährungen. Die „Kundenberater“ arbeiten in eigens eingerichteten Callcentern - unter anderem in Bulgarien. Das Kundenkonto von Baer zeigte zunächst hohe Gewinne an. Doch als er sein Geld abheben wollte, war die Firma SafeMarkets plötzlich verschwunden. Einer der Köpfe der Gruppe war Gal Barak, besser bekannt als „der Wolf von Sofia“. Barak, inzwischen in Österreich verurteilt, soll Anleger um mehr als 100 Millionen Euro in ganz Europa gebracht haben. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pandora-papers-schattenfinanzplaetze-103.html
Wie gehst Du mit Deinen Mitmenschen um oder wie behandelst Du im Job, Dir unterstellte Mitarbeiter? Frag Dich mal, ob Du der Chef, der Vorgesetzte bist unter dem, bzw. für den Du gerne Arbeiten wollen würdest? ...oder wie könntest Du vielleicht Menschen motivieren, dazu bewegen etwas zu tun, wobei diese am Ende Freude und Wertschätzung erfahren? In dieser Folge geht es genau darum, wie führe ich richtig, ohne ein Führer zu sein, der Mitarbeiter verbrennt. Hast Du Dich schon einmal gewundert, warum es viele Deiner Mitarbeiter nicht lange bei Dir aushalten? Das Ganze am Ende auch mit der Konsequenz, Du reibst Dich auf und brennst aus - der Burnout ist die logische Konsequenz. Genau davon kann der Leadermacher, Lorenzo Scibetta ein Lied singen, aber hör am besten selbst... Du kannst Lorenzo Scibetta oder kurz Lori hier finden: https://lorenzo-scibetta.de/ Schau dort gerne mal vorbei, ich persönlich mag diesen Typen, weil er ein Typ ist. :) ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Hier das vollständige Interview. Im ersten GAMEPLAY-Episodenblock haben wir mit Florian Marquardt vom Unternehmen regiocom gesprochen; einem großen Betreiber von Callcentern und Software-Angeboten in den neuen Bundesländern. Regiocom unterhält in der Landeshauptstadt Magdeburg eine große Niederlassung und ist auch im … Der Beitrag ? Interview mit Florian Marquardt von regiocom | GAMEPLAY #001 erschien zuerst auf #Onlinegeister.
Hier das vollständige Interview. Im ersten GAMEPLAY-Episodenblock haben wir mit Florian Marquardt vom Unternehmen regiocom gesprochen; einem großen Betreiber von Callcentern und Software-Angeboten in den neuen Bundesländern. Regiocom unterhält in der Landeshauptstadt Magdeburg eine große Niederlassung und ist auch im … Der Beitrag
Schlechte Bezahlung, unattraktive Arbeitszeiten, jede Menge Stress und kaum qualifizierte Ausbildungen: Der Kund*innenservice in Deutschland hat wahrlich nicht den besten Ruf. Auch weil vermutlich jede*r schon einmal schlechte Erlebnisse mit Hotlines und Callcentern hatte. Die Folge sind Klischees – und jede Menge Vorurteile über die „Servicewüste Deutschland“. Sind Servicecenter und die Bezahlung der Menschen dort wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Was ist dran, dass A angeblich so oft nicht weiß was B gesagt hat? Und weshalb wird bis heute die Arbeit im Kund*innenservice oft nur belächelt? Martin Meissner und Robert Schübel sind beide für OTTO im Service tätig und arbeiten in Relation Centern in Leipzig und Erfurt. Neun dieser Center gibt es in Deutschland. Was sie von klassischen Callcentern unterscheidet und ob der Kund*innenservice in Deutschland zurecht ein Imageproblem hat, verraten sie im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Menja Gundlach Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIN oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.
Jeder weiß, Opa Klaus spinnt einfach dass allerbeste Seemannsgarn! Die heutige Spindel handelt unter anderem von seinen düsteren Machenschaften in den illegalen Callcentern seiner Jugend, über die er armen Ommas und Behinderten die letzten Pfennige aus den löchrigen Taschen gelogen hat. Alles nur, um die Quote zu schaffen und dann die dicke Provision einzustreichen! Unerhört, dieser schlechte Abklatsch eines Möchtegernmanagers!! Zu Ihrer Information muss ich Ihnen nebenbei noch mitteilen, dass mein Chef mithört und das Gespräch zu Studienzwecken aufgezeichnet wird. Sollten Sie etwas dagegen haben, drücken Sie jetzt bitte die drei und sprechen Sie nach dem Signalton laut und deutlich Ihre Kreditkartennummer samt Prüfziffer aufs Band. Schönen Dank und schönen Gruß!
Hör auf mich, glaube mir, Augen zu, vertraue mir! Sang doch die Schlange Kaa so schön im Dschungelbuch. Und schwupps war man in Trance und saß in der Falle. So ähnlich halten das auch die Damen und Herren in den Callcentern, die ja derzeit Hochkonjunktur haben. Weil wir zuhause in der Telefonfalle sitzen. Und Sie uns...beim Namen nennen. Eine Glosse von Susanne Rohrer.
Auf dem DigiMed Bayern Symposium haben viele Mediziner und IT-Experten digitale Innovationen im Gesundheitswesen vorgestellt. Die neue Technik reicht von Callcentern in Krankenhäusern bis zu DNA-lesenden Maschinen. Was umgesetzt wird und wo die Digitalisierung schon Einzug gehalten hat, klären Fanny Buschert und Lena Rupprecht.
Vor Jahren wurde mein Festnetztelefon regelrecht von windigen Callcentern bombardiert. Verkaeufer, Gewinnspieler, Berater, deren Job es ist, zu nerven. Wie wird man sie effektiv los?
Novemberniesel, Karneval, Weltgeschehen - wie sehr möchte man doch an Tagen wie diesen im Bett liegenbleiben und vor der Tristesse unserer Gegenwart davonlaufen. Passenderweise kann das Team von Analog & Ehrlich hier mit einer (aus Gründen) vorproduzierten Folge aus der guten alten Zeit, nämlich dem frisch verblichenen Monat Oktober, Abhilfe schaffen und somit bei all der omnipräsenten Jammerei ausnahmsweise auch mal mit Konservenkost trösten. Abermals rollen wir in unserer jungen Rubrik "Getrennt oder zusammen" die neuesten Trends und Erkenntnisse aus der Mülltrennszene auf, googeln unsere Doppelgänger oder hauchen, untermalt von sanften Klavierklängen, sanft unsere liebsten Wörter in die Ohren des geneigten Hörers. Wordporn pur. Für die eher bodenständigen Podcastkonsumenten wissen wir auch in dieser Folge mit profanen Hausmutti-Hacks aufzuwarten und streiten leidenschaftlich um die Daseinsberechtigung von "Obstsalat mit Reis"-Rezepten oder der Sehnsucht nach Warteschleifen in Callcentern - mehr Verlust von Realitätssinn geht nicht. Diese Episode ist 135 Minuten heilsamer Eskapismus pur. Credits: Sans Gluten - Volkswagen (CC-lizensiert, Bandcamp) Dana Boul - Gone (CC-lizensiert, Free Music Archive) Episoden Cover von Saphad1 (Flickr) ---- Analog & Ehrlich auf digitalen Kanälen: Twitter, Facebook, Blog, haten oder raten bei iTunes oder einfach eine E-Mail an post@analogundehrlich.com schicken
Nach einiger Zeit gibt es wieder einmal eine Magazin-Ausgabe von Schwarmtaler. In dieser stelle ich das Videoprojekt Looking Into Black Boxes vor und rede mit dem Entwickler des Gerätes universe2go, mit dem man zukünftig auf ganz neue Art den Sternenhimmel erkunden kann. Looking Into Black Boxes Dass Computer ein starker Teil unseres Alltags sind, ist sicherlich keine Neuigkeit. Wie tief diese Integration ist, kann man vielleicht erahnen, führt man sich aber wohl selten vor Augen. Wer weiß schon, dass moderne Landwirtschaftsbetriebe die Milch ihrer Kühe bis hin in den Supermarkt durch Software regulieren? Wer weiß, wozu Sprachcomputer in Callcentern wirklich in der Lage sind? Diese Fragen soll die Videoserie 'Looking Into Black Boxes' beantworten. In kurzen Episoden, die Einblick in den softwaregesteuerten Alltag geben sollen, wird nicht nur erklärt, wo Computeralgorithmen zum Einsatz kommen sondern auch was sie mit den Beteiligten und mit der Gesellschaft machen. Fiona Krakenbürger, Dirk Herzog und Jan Rödger wollen neben der unterhaltsamen Vermittlung von Wissen auch das Selbstbewusstsein im Umgang mit computerbasierten Technologien stärken - damit Software eben nicht mehr nur schwarze Kisten sind, die wir nicht verstehen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, sammeln sie auf Krautreporter Geld. Zwei von den dreien habe ich getroffen, um mit ihnen einmal über ihr Projekt zu sprechen. universe2go Das kennt sicherlich jeder: in einer warmen Sommernacht in einer lichtimmisionarmen Gegend schweift der Blick gen Himmel und man sucht Sternenbilder. Den großen Wagen findet meist noch jeder, vielleicht auch noch Kassiopeia oder den Stern Sirius, die aber schon viele mit dem Polarstern verwechseln. Danach wird es meistens schon dünn, was das Wissen um den Sternenhimmel betrifft. Seit einiger Zeit gibt es jedoch für Smartphones Apps, die Himmelskörper bezeichnen können. universe2go geht dabei einen Schritt weiter. Mittels augmented reality, also der Überlagerung von echten Objekten mit künstlich hinzugefügten Informationen soll der Sternenhimmel erforschbar werden, wie es zuvor kaum möglich war. So sollen nicht nur Planeten, Nebel und Sterne erkundet werden können sondern auch Deep Space Objekte deutlich gemacht werden. Auch für Freunde der Mythologie wird universe2go etwas sein. Wie dies alles möglich werden soll, erzählt uns Dr. Martin Neumann, der das Gerät von Grund auf konzipiert hat.