POPULARITY
Vom VIP zum UPWET: Die traurige Wahrheit über exklusive Bereiche bei Sportveranstaltungen In der heutigen Ausgabe unseres Magazins werfen wir einen kritischen Blick auf das Konzept VIP-Bereich. Was als exklusives Erlebnis für „Very Important Persons“ gedacht ist, entpuppt sich oft als enttäuschendes Chaos. Unser Redakteur hat den VIP-Bereich in einer Basketballarena getestet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Schon beim Betreten des VIP-Bereichs wird klar: Hier ist nichts von der Exklusivität und Eleganz zu spüren, die man erwarten würde. Stattdessen herrscht Gedränge und Hektik, die Atmosphäre erinnert eher an einen überfüllten Jahrmarkt als an einen luxuriösen Rückzugsort. „Es war viel zu überfüllt“, berichtet unser Redakteur. „Man musste sich durch die Menschenmassen kämpfen, um überhaupt etwas zu trinken oder zu essen zu bekommen.“ Die Gäste zeigten wenig Rücksichtnahme und benahmen sich eher wie gierige Aasgeier statt wie kultivierte VIPs. „Es war, als wären sie alle nur da, um sich zu profilieren und zu zeigen, wie viel Geld sie haben“, so der Redakteur weiter. Die Qualität der angebotenen Speisen und Getränke ließ ebenfalls zu wünschen übrig. „Für die Preise, die hier verlangt werden, hätte ich deutlich mehr erwartet“, bemerkt der Redakteur enttäuscht. Die Auswahl war beschränkt und die Präsentation lieblos. „Das einzig Exklusive hier war der Preis.“ Die ursprüngliche Idee eines VIP-Bereichs – ein Ort der Entspannung und des Genusses für wichtige Persönlichkeiten – geht hier völlig verloren. Stattdessen scheint dieser Bereich mehr und mehr zu einem Tummelplatz für diejenigen zu werden, die einfach nur bereit sind, tief in die Tasche zu greifen, um sich exklusiv zu fühlen. Unser Redakteur schlägt daher vor, diese Bereiche zukünftig anders zu benennen: UPWET-Bereiche. UPWET steht für „Unimportant Person With Expensive Ticket“. Eine Bezeichnung, die den Kern des Problems treffend zusammenfasst. Denn hier halten sich kaum wichtige Personen auf, sondern vor allem jene, die sich über ihren Kontostand definieren. Der Test des VIP-Bereichs in der Basketballarena zeigt deutlich: Der Begriff VIP ist in vielen Fällen nicht mehr angemessen. Es wird Zeit, dass Veranstalter die Qualität dieser Bereiche überdenken und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren – einen echten Mehrwert für wirklich wichtige Personen zu schaffen. Bis dahin bleibt nur zu sagen: Willkommen im UPWET-Bereich.
Wer Ergebnisse erzielen will, sollte sich aufs Wesentliche konzentrieren und das Unwichtige weglassen. Die Kunst, zwischen Wichtig und Unwichtig zu unterscheiden, wird immer wichtiger, gerade angesichts der zunehmenden Informationsflut und der Verzettelung der Dinge. In dieser Podcastfolge stellt Thilo Baum dar, welche Denkweisen hilfreich sind und woran es liegen könnte, dass sich manche Menschen selbst [...] Der Beitrag 243 Klartext-Podcast: Fokus aufs Wesentliche erschien zuerst auf Thilo Baum.
Freibeuter und Pfeffersack. Der HSV und FC St. Pauli Podcast
Ein Hoch auf die Frauen! // Freikartenspiel am Rhein // bei der Verwandtschaft // noch 1 Punkt bis zum Klassenerhalt // Fun mit Finn // Justus hat Mitleid // Jatta und Hartel // Jackson hau die Saudi // a Lover not a Fighter // Justvan // unwichtige Momentaufnahme // Arschtritt // Leserbrief des Jahres // Fischen im Fjord // Himmelmann am Betze // Technik, die begeistert // künftiger Nationaltorhüter // im Westen nichts Neues
Tina Weirather, Marc Berthod und Michael Schweizer machen keine Weihnachtspause und halten euch über alles Wichtige und Unwichtige der aktuellen Rennwoche auf dem Laufenden.
Der Beitrag Durch Unwichtige Dinge die Beziehung zu Gott zu zerstören erschien zuerst auf Salem International Church - Linz, Austria.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bubrowski und Michel Friedman --- "Über das Wichtige wird zu wenig gesprochen, über das Unwichtige zu viel." (Helene Bubrowski) --- Der Wohlfahrtsstaat erodiert, die Ungleichheit wächst, die sozialen Systeme – Bildung, Gesundheit, Pflege – kranken an Personalmangel und Unterfinanzierung: "Schlaraffenland abgebrannt" diagnostiziert Michel Friedman in seinem aktuellen Buch, das Alarm schlägt und zu einem neuen Denken und Handeln ermutigen möchte. Zu einer Überwindung der Angst vor Klimakatastrophe und Krieg durch eine neue Streitkultur und "skeptischen Optimismus". – Eine neue Fehlerkultur in der Politik könnte ein Anfang sein. In Ihrem Buch "Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit" nimmt Helene Bubrowski den Berliner Politikbetrieb unter die Lupe, kritisiert aber auch die eigene Zunft, die Medien. Sie hat viele politische Akteure getroffen, die lieber die Fassade wahren, und einige wenige, die sich mehr Mut zu ehrlichen Debatten wünschen. --- Helene Bubrowski ist Parlamentskorrespondentin der F.A.Z. in Berlin, zuständig für die Grünen und die Innen- und Rechtspolitik. Ihr Buch "Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit" ist im Frühjahr 2023 bei dtv erschienen. --- Michel Friedman ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und Moderator. 2022 erschien im Berlin Verlag sein Bestseller "Fremd". Darauf folgt nun sein Buch "Schlaraffenland abgebrannt. Von der Angst vor einer neuen Zeit" (Berlin Verlag 2023). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns Ihre Kommentare, Anregungen und Kritik an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Auch in der 117. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ ist die Belegschaft vollständig anwesend und widmet sich mehr oder weniger erwähnenswerten Themen. Ob das jetzt ein selbst gebautes U-Boot oder ein sich kultureller Aneignung bedienender Werbespot aus den späten 80er Jahren ist, der Fernsehmann und Recky lassen nur das Unwichtige weg. Neben dem politischen Desaster in Thüringen, das ausgiebig besprochen werden muss, klärt Daniel darüber auf, dass sich ein mehrjähriger Gefängnisaufenthalt bald durchaus bezahlt machen kann. In den schon lange nicht mehr gefragten „5 Speedfragen“ an Recky geht es in erster Linie um Entweder-Oder-Entscheidungen, bei denen sein Gegenüber öfter mal mit unerwarteten Antworten überrascht. Und was war das eigentlich für ein Kauderwelsch und Chaos mit dem „Song des Tages“ in der letzten Woche? Alles wird geklärt… „Verkocht und Abgedreht“ denkt an alle in den Kriegs- und Erdbebengebieten! Reinhören, Recky & Daniel
Das erste Mal tats noch weh, beim zweiten Mal nicht mehr so sehr und heut weiß ich: die Welt braucht Plietsch & Puffig. Denn wo wird sonst auf so lockere und unterhaltsame Weise über das Unwichtige des Lebens fabuliert?Dieser Podcast ist jetzt schon zum dritten Mal Balsam für die geschundenen Stresssynapsen.Hier gilt ausschließlich die Leichtigkeit des Seins. Der Stress des Lebens hat Hausverbot!!!Auch diesmal gibt es so viel Unnötiges zu besprechen, dass Bastilein kaum zu Wort kommt.Beispielweise plaudert unser pietsches Trio über die Möglichkeit, hauptberuflich mit Glitzersteinchen zu spielen, die schönsten Suff-Käufe sowie die besten Standorte für Swinger Clubs.Und zum Ende der Folge sacken unsere Puffis noch mal zu richtig ab. Im Dschungel der Scharmbehaarung ist unserem anrüchigem Trio Infernale aber wirklich auch gar nichts mehr peinlich. Im Gegensteil: dieser Dreiklang der Schlüpfrigkeit ist geschlüpft, um zu bleiben. Die Unterwelt ist eigens für unser P&P-Trio erschaffen worden.
Dürfen unwichtige Dinge auf die To-do-Liste? Nein! Obwohl… Vermutlich wirst du kein Buch über Produktivität oder verwandte Themen finden , das ihr irgendwie auch nur annähernd den Tipp gibt, dich mit unwichtige Dingen zu beschäftigen. Damit hätte sich die Frage mit der To-Do-Liste erübrigt. Sprechen wir daher lieber von banalen Dingen, wie etwa einem Reifenwechsel oder eine Lampe aufzuhängen. Darf man also banale Dinge , die Null Beitrag zur Wertschöpfung leisten auf die To-do-Liste schreiben? Vielleicht hast du hier schon gezögert, aus Sorge dass sie dir den Blick auf relevante Dinge verbergen. Dann kommt hier die Entwarnung. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und bitte dich, selbst banale Dinge unbedingt auf die To-Do-Liste zu schreiben. Dein Kopf wird es dir danken. Warum, erfährst du in dieser Folge. Neu: ab sofort gibt es denn Podcast auch in Videoformat auf Spotify und YouTube! https://youtu.be/vpvg9h0Cf9k --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
Warum Zwieback eigentlich Zwieback heißt, Kerstin eine kleine Zwiederwurze ist. Wieso Ananas eine geile Frucht ist und Mani Waschmaschinen liebt. Werbung uns ein falsches Gefühl von Glück unterjubelt und ein ganzer Zeichentrickfilm in nur 6 Monaten entstanden ist. Wie ein pädophiler Teddybär stärker als ein Wrestler sein kann, und DER KING überlebt hat. Norwegen den Fackiepreis erhält und eine Schlange aus einem Babymund hängt. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr hier bei uns! HÖRT REIN! Timecodes: 00:15 Einleitung 02:47 Du bist schräg 15:18 Disneyfact 25:40 Weirde Pokedexeinträge 33:38 Verschwörungstheorie 50:52 Fackiepreis 59:00 Abschlussworte Folgt uns auf Instagram unter: rares_ei_und_beutelwurm oder schreibt uns eine Mail an: eierbeutel.podcast@gmail.com
Wer macht bessere Bilder: Das James-Webb-Weltraumteleskop aus tausenden Lichtjahren Entfernung? Oder die Vier um die Ohren-Fotografen, nachdem sie bei der Klausurtagung mal wieder ein paar Bembel Ebbelwoi verdrückt haben? Diese Frage klären Anna und Joschua in der 32. und voraussichtlich letzten Folge von Vier um die Ohren. Außerdem Thema: Layla versus Rosi, Gerhard muss gehen (oder auch nicht), Pipeline-Pause und eine Sammelklage gegen den New Yorker Taxi-Verschnitt. Liebe Udos: Es war uns eine Ehre, euch mit unserem zwei-wöchentlichen Rückblick über das Weltwichtige (oder auch Unwichtige) auf dem Laufenden halten zu dürfen. Wir verabschieden uns nun mit dem regulären Folgenbetrieb von euch, am kommenden Sonntag dann mit einem Abschlussspecial. Vielen Dank an alle, die uns auf unserem Weg begleitet haben! Bis dahin: Viel Spaß beim Hören und macht‘s gut! #vierumdieohren Musik: musicfox.com
„Man kann die Unwichtigkeit von fast allem nicht überbewerten." Dieses Zitat von Stefans Freund Barry war die Inspiration für die LEITWOLF Learnings Juni 2022. Du erfährst in dieser Folge, wie Du das Unwichtige erkennst und eliminierst und warum weniger besser ist. Wir freuen uns auf Dein Feedback, Deine Antworten zur LEITWOLF-Frage des Monats und wünsche Dir einen guten Start in den Mai. __________ Gefällt Dir dieser LEITWOLF Leadership Podcast? Dann lass gerne eine Abonnement da und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF-Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur Leitwolf Academy: https://www.digistore24.com/product/345065 Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann melde Dich für ein kostenloses Beratungsgespräch bei mir: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir: https://calendly.com/stefan-homeister/leitwolf-meeting // LINKEDIN » bit.ly/leitwolf-linkedin« // WEBSITE » stefan-homeister-leadership.com« ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF ALL RIGHTS RESERVED
Nach einigen Spiele die etwas Optimismus brachten, zerstörte die Leistung im Spiel gegen Aue jegliche Hoffnung und man fragt sich wirklich: Wie sollen wir die Relegation schaffen?
„Meine Arbeit gleicht der einer Bildhauerin. Ich erschaffe nicht etwas, was nicht da ist, sondern nehme alles Unwichtige weg, bis die Personal Brand zum Vorschein kommt." Als Spezialistin für Personal Branding unterstützt Marina Zayats ihre Kunden dabei, die eigene Wirkung zu entfalten. Wie schreibt man erfolgreich seine eigene Geschichte und was hat diese mit Tagebuchschreiben zu tun? Marina verrät es hier. Meine Fragen an Marina: Beruflich 02:05: Wie bist du zum Thema Personal Branding gekommen? 05:56 Du bist in die Selbstständigkeit gestartet, als du noch nicht mal 30 warst. Hast du je daran gezweifelt, dass dies der richtige Weg für dich ist? 07:22 Was ist das Schönste an deiner Arbeit? 09:01 Setzt die Beratung für Persönlichkeitsentwicklung voraus, dass man selbst an der eigenen Persönlichkeit arbeitet 10:12 Wie sieht eine typische Arbeitswoche für dich aus? 12:43 Ist Netzwerken Teil deines Erfolgsgeheimnisses? 16:24: In diesem Jahr hast du mit deinem Geschäftspartner dein Angebot um die Signatur Brand erweitert. Für wen ist das Angebot interessant und was haben Parfum, Aussehen und die eigene Stimme damit zu tun? 20:35 Wie ist ein Workshop bei der Signature Brand aufgebaut? Persönlich 21:15 Beim Personal Branding geht es darum, die eigene Persönlichkeit zu definieren. Hat die Diagnose, die du letztes Jahr erhalten hast, deine Persönlichkeit definiert? 27:13 Du schreibst seit langem Tagebuch. Hat dir das Tagebuch schreiben in der Zeit nach der Diagnose geholfen? 30:33 Hattest du in der Zeit das Bedürfnis, etwas für deine Familie aufzuschreiben, als eine Art Vermächtnis? 32:46 Verrate uns etwas zu deinen Schreib-Routinen 35:46 Gibt es Bräuche oder Erinnerungen, die du aus Weißrussland mit nach Deutschland bringst? 39:19 Was war dein letzter Yay-Moment? *** Podcast host: Imme Scheit Co-Gründerin YAY! Das Online-Tagebuch für deine Glücksmomente. Mit der App geschrieben, als einzigartiges Fotobuch gedruckt. Besuche uns auf www.yaymemories.com! Für mehr Yay in deinem Leben vernetze dich mit uns auf Pinterest und Instagram. Folge dem YAY-Podcast auf deiner Lieblingsplattform.
Mathe-Genie Leo hat das Alter unseres Podcasts trianguliert und sich so zu unserem Folgentitel inspirieren lassen. Heute im Programm: OnlyFans rudert doch zurück. Nach Ansagen von international bedeutenden Content Creators wie Leo und Lennart von End of Relevance bleibt expliziter Inhalt auf der Plattform. Zum Glück für Manni53. Außerdem: Gefeuert im Home Office. Man glaubt es kaum, aber 25% der US Manager haben schon Leute wegen Telekonferenzpannen entlassen. “Hau ab mit deinem Slips!” Das ist eine mittlerweile nicht unübliche Floskel in vielen Arbeitsumgebungen. EoR berichtet exklusiv über die Irrelevanz von Krawatten und wie es soweit kommen konnte. Wer wird Kanzler? Auch die letzten Hinterwäldler haben nun mitbekommen, dass die Kanzler/in-Wahl ansteht. TV Triell sei dank. Falls ihr es verpasst habt, hat EoR alles Unwichtige zum Thema parat. Stay curios und geht wählen, cheers!
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-leitmedien-und-das-handbuch-des-journalismus-von-anselm-lenz/ Unter dem Stichwort „Corona“ findet der größte Betrug der Menschheitsgeschichte statt – ein Bruch mit Verfassungs- und Menschenrecht, ein möglicher Massenmord. Zeit für die Helden der Aufklärung? Ein Standpunkt von Anselm Lenz (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand). „Eine freie, nicht von der öffentlichen Gewalt gelenkte, keiner Zensur unterworfene Presse ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates; insbesondere ist eine freie, regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich. (…) In ihr artikuliert sich die öffentliche Meinung; die Argumente klären sich in Rede und Gegenrede, gewinnen deutliche Konturen und erleichtern so dem Bürger Urteil und Entscheidung.“ So urteilte das deutsche Bundesverfassungsgericht am 5. August 1966 im sogenannten Spiegel-Urteil. Weiter heißt es dort: „Presseunternehmen müssen sich im gesellschaftlichen Raum frei bilden können. Sie arbeiten nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen und in privatrechtlichen Organisationsformen. Sie stehen miteinander in geistiger und wirtschaftlicher Konkurrenz, in die die öffentliche Gewalt grundsätzlich nicht eingreifen darf.“ (1) Selten war der Berufsstand der Journalisten für das Leben der Allgemeinheit so wichtig, wie seit der Ausrufung des Corona-Regimes. Doch die Wenigsten haben den Mut, ihren Beruf auch auszuüben. Dabei müssten sie sich nicht nur an das große Ideal des Rechtsinstitutes „Freie Presse“ halten, wie es das Bundesverfassungsgericht 1966 noch stärkte. Es wäre ein Anfang gemacht, zumindest handwerklich seriöse Arbeit abzuliefern. Werfen wir mal einen Blick in das „Handbuch des Journalismus“. In dessen neuester Auflage vom März 2020, also kurz vor der Corona erschienen, heißt es im Vorwort: „Damit aber sind wir bei den Journalisten, die wir meinen: die von den seriösen Zeitungen und Sendern nämlich. In aberwitziger Überreizung der Bilder von hundert Atemschutzmasken auf den Straßen der Stadt Mexiko hatten auch sie die Panik herbeigeschrieben.“ (2) Doch die Schweinegrippe hatte sich Ende des Jahres 2009 für den Menschen als „völlig ungefährlich“ herausgestellt: „Die Gesundheitsbehörden sind auf eine Kampagne der Pharma-Industrie hereingefallen“, so das Handbuch des Journalismus. Im Zweifel für den Zweifel. Auch die damalige Pandemie war „Panikmache!“, das hatte der damalige Präsident der Bundesärztekammer bereits am 1. November 2009 verlautbart. Doch das Boulevardblatt Bild titelte noch am 29. November 2009 im Sinne der Vorläufer-Kampagne von Corona: „Oliver Pocher! – Schweinegrippe! Wir gefährlich ist das für seine schwangere Sandy?“. Die Publizisten des Handbuchs des Journalismus, Wolf Schneider und Paul-Josef Raue, sehen zwischen Sensationslust und „Beamtenjournalismus“ Platz für eine wichtige Minderheit. Und zwar „eine ziemlich kleine Minderheit von solchen, die sich redlich plagen, das Unwichtige auszusondern und das Verworrene zu klären, wie sie es ihren Mitbürgern schuldig sind“. Streitlust, Rückgrat und Misstrauen seien die „Königstugenden“ für den Begabungsberuf Journalist, „Weltkenntnis“ hilfreicher als vermeintliche akademische Orden. Doch wer bezahlt auch noch dafür, dass er angelogen, für dumm verkauft, beschimpft und verleumdet wird? Dafür, dass er mehr Zeit beim Entwirren der Propaganda aufbringen muss, als wenn er's sich erst gar nicht reingepfiffen hätte? Richtig, der Leitmedienkonsument. Bei ARD und ZDF, bei Bertelsmann und Springer, bei Spiegel, FAZ und taz sitzt man mittlerweiler tatsächlich in der allerletzten Reihe. Wer überhaupt wissen will, was los ist, muss schleunigst von diesen Lautsprechern weg; „mach Deinen Fernseher kaputt!“, war ein Slogan in den 1990er Jahren, der zum Rausgehen anregen sollte. Denn in einer Welt wie George Orwells 1984 können die Propaganda-Empfänger nicht mehr ausgeschaltet werden. Und die steht in mancherlei Hinsicht vor der Tür, ist schon im Haus. Wer in den Jahren der Medienpandemie 2020 und 2021 keinen Fernseher hat, lebt schonmal erheblich gesünder. Er konnte mit eigenen Augen feststellen, dass es überhaupt keine Pandemie im Wortsinne gab, sondern nur das Medienereignis Pandemie…weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-leitmedien-und-das-handbuch-des-journalismus-von-anselm-lenz/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Buch “The One Thing” von Gary Keller und Jay Papasan (auf deutsch: The One Thing - Die überraschend einfache Wahrheit über außergewöhnlichen Erfolg) ist eine Bereicherung für die viel diskutierten Themen Zeitmanagement und Produktivität. Als Faustregel gilt: Der Zeitblock sollte so früh im Tag wie möglich eingeplant werden und man sollte mindestens 4 Stunden pro Tag für “The One Thing” reservieren. Das Reservieren von Zeitblöcken gilt aber nicht nur für “The One Thing”, sondern auch für den Urlaub. Urlaubszeiten sollten, wenn möglich im Voraus geplant werden und die Arbeitsblöcke werden anschließend um die vordefinierten Erholungsblöcke angeordnet. Erholungszeit sollte frühzeitig eingeplant werden, dadurch haben auch andere Arbeitskollegen die Möglichkeit, ihre Pläne darauf abzustimmen. Ergänzend sollte man ca. 1 Stunde pro Woche für die Planung und das Review fix einrechnen. In dieser Zeit können die Ziele und das Vorankommen analysiert und gegebenenfalls angepasst werden. Ist man auf dem richtigen Weg oder muss was geändert werden? ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm doch gerne mal bei mir vorbei, ich mach Dir als Hörer auch einen besonderen Preis! Executive Living Schweinfurt *************************************************************** Transcription: Speaker1: [00:00:21] Servus Hallo und grüß Gott zu einer neuen Folge hier im Klemmbrett Talk Heute geht's um einen Produktivität Hack und zwar wie nutzt ihr euer Auto bzw. wie nutzt ihr die Autofahrt an sich? Oder anders ausgedrückt Hört ihr noch Radio oder hört ihr schon Dinge, die euch weiterbringen in eurem Auto, in eurem Theater, in eurem Veranstaltungsraum, in eurem Auditorium, in eurem wie auch immer ihr wollt? Als er sie safi? Den Fall könnt ihr selbst entscheiden, mit was ihr euch im Auto bespielt. Also bei mir im Auto. Wenn du mal bei mir mitfahren würdest, würdest du auf keinen Fall eine Musik-CD finden und du würdest auch dort niemals Radio laufend hören. Bei mir im Radio gibt es entweder Podcast zu hören oder irgendwelche CDs von irgendwelchen Menschen, die dort sind, wo ich gerne hinkommen möchte und mir so als Inspiration dienen oder auch als Wissens Wissensvermittlung. Oder ich bin auf Ortswahl unterwegs und höre Hörbücher. Und so auch vor zwei Wochen, als es nach München ging am Wochenende. Dort haben wir dann auf der Fahrt nach München eine kleine Strecke hier von uns nach München, so um die 3 Stunden Fahrt. Da kann man schon was aufnehmen. Kann man schon etwas lernen? Kann man Thomas sich anhören. Und da fiel unsere Wahl auf ein Buch, welches ich schon lang für mich auf meiner langen, langen, lange Bücherliste stehen hatte. Habe. Im IIST ist das Buch von Gary Keller Sievon. Was hast du dieses Buch selbst schon gelesen? Ich finde es ja auch immer ganz wichtig, wenn man solche Bücher liest oder auch Bücher hört, das man irgendwie nach dem ganzen auch in die Umsetzung kommt und. Speaker1: [00:02:38] Da helfe ich mir dann auch gerne, dass während ich beim Lesen die Sachen an magere und postete, an die wichtigsten Stellen klebe. Was natürlich bei einer Fahrt nach der Fahrt mit dem Hörbuch sich etwas schwieriger gestaltet. Und ja, es kommt doch nicht selten vor, dass ich tatsächlich auch Hörbücher öfter als einmal anhöre. Kann man ja gut machen. Und wie gesagt, wenn man mal irgendwohin fährt, man muss das Buch oder ein ganzes Stück hören und man kann sich immer ein bisschen aufteilen. Und ich finde es gut, eben auf dem Kopf irgendetwas zu bekommen, also zwischen die Ohren etwas zu bekommen. Also ist das Gehirn zu bespielen mit Informationen, die. Die einen weiterbringen, die einem einen Mehrwert bieten und das macht mir einfach. Also mir persönlich macht es Spaß. Ich weiß nicht, wie du dazu stehst oder ob du das auch für dich feierst als ich feiere es wirklich so wie man mich sieht. Ich bin die meiste Zeit wirklich mit Stöpsel im Ohr unterwegs, weil ich immer irgendwas höre. Ein kleiner Unterschied ist natürlich dabei Wenn ich laufen gehen, die Natur rauslaufen gehe, habe ich keine Stöpsel im Ohr, weil da bin ich meist ohne Telefon, ohne Pulsuhr oder sonstigen Schnickschnack unterwegs. Aber dazu in einer anderen Folge mal auch mehr zu dem Thema EMF, was es da sonst noch gibt. Speaker1: [00:04:04] So, zurück zum Gary Keller. Der Gary Keller ist ein amerikanischer Unternehmer, Investor und natürlich auch Autor durch sein Buch. Und wie sollte es auch anders sein. Gary Keller ist nicht von allein. Auf diese glorreiche Idee kam sehr Savona King, also was er da ausgearbeitet hat und was in seinem Buch steht, sondern es musste auch bei ihm wie so oft war so viel ein Schicksalsschlag, ein Härtel Fall eintreffen. Also im Keller ist es dann so gewesen, dass er eben durch zu viel Arbeit einfach krank wurde. Heutzutage sagt man zu sowas gerne Burn out und eben da halt auch den Blick verändert hat auf die Dinge und hat so für sich einfach eine Möglichkeit entdeckt wir abseits seiner normalen Routinen also normal die alten Alltagsroutine von von Nine to Five zu arbeiten meist lang ist ja gar nicht Nine to five ist ja meist noch zu kurz verfiel, geht's von Nein, du nein oder Ich weiß nicht, wie es bei dir aussieht, wie lang du im Büro auf sitzt und für die Arbeit rein Hasselt. Also sowas von Gary Keller auf jeden Fall. Er hat immer viel zu viel jeden Tag gemacht und so kam irgendwann kam die Quittung. Sein Körper hat rebelliert und hat ihm da eben vor dem Wahlgesetz. Entweder schaust du auf deine Lebenskosten, auf die Lebenskosten, machst eine ordentliche Work-Life-Balance oder es wird so nicht weitergehen. Und da er eben jetzt diese Strategie entwickelt, die ich dir jetzt gleich vorstellen werde. Speaker1: [00:05:44] Die ist dann auch überraschend einfach und es ist nix, was irgendwie Atom Raketenwissenschaft beinhaltet. Aber es ist so wie mit vielen. Es macht ein Ende. Am Ende macht es halt die Umsetzung. Wenn man etwas umsetzt, kommt auch Umsatz. Richtig. Und er hat damit ein paar Mythen aufgeräumt. Und der erste Mythos ist es zum Beispiel, den er da aus dem Weg räumt und sagt Hey, alle Aufgaben sind gleich wichtig. Und er stellt dann eben auch die Frage im Raum Wenn alle Aufgaben in gleicher Weise zum Erfolg beitragen, dann müssten diejenigen, die am aktivsten und beschäftigten sind, also die Kollegen, immer am erfolgreichsten sein. Da sind sie aber oft nicht. Du kennst sicherlich Kollegen, die immer arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten und irgendwie zu nichts kommen. Und dann gibt's die, die laufen, pfeifen durchs Büro und man sieht es ja eigentlich selten arbeiten. Dann treten sie wieder an einer Ecke mit nem Kollegen den Kaffee und. Dann am Nachmittag wieder dasselbe Spiel. Du bist am Arbeiten und du siehst den Kollegen irgendwo ein Kaffeetrinken und Pläuschchen halten und denkst Hey, wie macht er das einfach? Und da kommt es natürlich dazu oder da kommen sie auch da rein. Die Tatsache, dass diese Menschen klare Prioritäten haben, eine To-Do-Liste und die wichtigsten Aufgaben für sich erledigen. Und da kann man gleich zum nächsten Mythos und zweiten Mythos. Multitasking führt zum Erfolg. Also Multitasking ist shit. Da muss man ganz einfach so sagen Kein Mensch kann wirklich 100%! Auf zwei Dinge seine Aufmerksamkeit schenken, schicken, lenken. Speaker1: [00:07:36] Das ist so ähnlich wie in dem russischen Sprichwort Der Jäger der zwei Hasenjagd fängt am Ende gar keinen. Das haben sogar Forscher auch bestätigt, dass Multi-Tasking für Aufgaben einfach länger brauchen. Und das sogar gehörig länger, nämlich 28 prozent länger als Menschen, die fokussiert eine Aufgabe nach der anderen abarbeiten. Selbst ein Computer, so schreibt Garri in seinem Buch, kann kein Multitasking. Auch er arbeitet im Hintergrund immer ein Programm nach dem anderen ab. Lass dir das mal auf der Zunge zergehen. Der dritte Mythos, mit dem er aufräumt, ist eben Erfolg. Braucht Disziplin. Und Erfolg braucht keinen Disziplin, sagt er, sondern Gewohnheiten und da sind wir wieder bei den richtigen Erfolgs Gewohnheiten, die man in sein Leben implementieren darf, die alten Alltags Gewohnheiten einfach mal überdenken, überschauen sollte und die auch gegebenenfalls über Bord werfen, um eben einfach mal einen anderen Blick auf die Dinge zu bekommen und auch einen anderen Drive reinzubekommen. Und da sagt er auch weiter Dazu siehst du dich blind. Disziplinieren bedeutet, sich bewusst zu einer wichtigen Tätigkeit zu zwingen, obwohl andere Tätigkeiten eine höhere Anziehungskraft haben. Dauerhaft gegen natürliche Graefe zu arbeiten ist anstrengend. Niemand hält das durch. Man muss dafür sorgen, dass wichtige Tätigkeiten zu Gewohnheiten werden. Dies erreicht man, indem man die entsprechenden Tätigkeiten eine Weile lang regelmäßig immer im gleichen Kontext ausführt. Am Anfang braucht man dafür tatsächlich Disziplin und die Überwindung ist noch groß. Aber später wird die Überwindung halt immer leichter. Speaker2: [00:09:36] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker1: [00:09:46] Also Quintessenz aus dem Mythos 3 Ist das die wichtigste Tätigkeit, auf die soll man sich fokussieren und konzentrieren? Ja, es gibt außerdem immer irgendwelche anderen Thematiken, die eine höhere Anziehungskraft haben. Aber wenn man sich dazu zwingt und den Erfolg. Möchte, dann braucht es einfach auch Disziplin und Disziplin. Wer am Ende zur Gewohnheit. Man gewöhnt sich einfach an immer die Sachen zu tun, die für einen den Erfolg bringen. Und der Mythos 4 ist Willenskraft ist immer verfügbar. Ihr habt sicher schon die Geschichte. Du hast dir ja schon eine Geschichte gehört von Steve Jobs schwarzer Hose, schwarzer Rolli. Immer das gleiche Outfit. Und der Grund dafür ist es wohl. Oder war es oder ist auch belegt. Ich kannte es gar nicht. Genau sagen, ob das auch full übermittelt ist, dass die Entscheidungen, die ein Steve Jobs tagsüber treffen muss, nicht schon früh mit der Kleiderwahl anfangen soll. Und ja, das ist auch damit gemeint, dass Willenskraft nicht immer verfügbar ist. Denn deine Willenskraft schwindet über den Tag hin. Das ist auch der Grund, warum die meisten Diäten am Abend scheitern oder halt am Abend die Menschen schwach werden und plötzlich am Abend auf der Couch sitzen und dann dort ihre Chips essen, ihr Bier, ihre Sprit trinken oder einfach ungesunde Sachen essen, weil sie den ganzen Tag über schon Willenskraft gezeigt haben. Und am Abend ist einfach kein Willenskraft mehr vorhanden. Und die wir dann eben erst wieder regeneriert über den Schlaf. Und wenn man jetzt wichtige Aufgaben hat und wichtige Entscheidungen treffen soll, war das ein Ende. Entscheidungen treffen muss, sollte man sie auf den Vormittag verlegen, wenn der Mensch die Willenskraft noch stark ausgeprägt ist und mit den 5 Mythos, wo er in seinem Buch eben sich mit beschäftigt ist. Speaker1: [00:12:01] Der Work-Life-Balance ist eine gute Idee, sagt er. Den Begriff Work-Life-Balance gibt es erst seit Anfang der 80er Jahre. Da wurde er geprägt. Und die Work-Life-Balance sagt, besagt im Grunde genommen nichts anderes, dass man sein ganzes Leben so aus parieren soll, dass man für alles Zeit hat. Aber jetzt auch noch hinzugehen. Oder ich weiß nicht, wie es bei ihr ist mit deinen Erfahrungen. Es geht nicht jeden Tag alles unter zu bekommen, oder man kann wahrscheinlich nicht immer alles unter einen Hut bekommen. Da braucht es eben wieder die Erfolgsbuch dienen und da auch das strikte Zeitmanagement Garys sagt in seinem Buch dann eben auch, anstatt Beruf und Privatleben auszubalancieren, sollte man nur das Privatleben ausbalancieren. Gary Heller schreibt dann auch, dass er mit fünf Bällen jonglieren. Da sind wir wieder bei den vier Konten, diesen fünf Konten für Familie, Arbeit, Gesundheit, Beziehungen und Rechtschaffenheit stehen. Man muss wissen, dass die Bälle, mit denen man jongliert, jetzt nur als Metapher gesehen aus Glas sind. Nur der Arbeitspapiere, wer es aus Gummi. Und wenn der zu Boden fällt, zerbricht er nicht. Der Topçu. Man kann ihn wieder aufnehmen. Aber einer der anderen vier Bälle. Wenn der zu Boden fällt, dann zerbricht er erst. Und da ist es eben wichtiger, sein Privatleben auszutarieren, als seine Arbeitsleben auszutarieren. Der Mythos Sex, mit dem er hier aufräumt, sind große Ziele, sind schlecht. Speaker1: [00:13:49] Das sagt er ganz klar, dass es nicht so ist. Viele Menschen glauben eben, dass große Ziele würden das Leben verschlechtern, zu einer mega Phobie führen, eben der irrationalen Angst vor etwas Großen und natürlich noch haben. Wenn man große Ziele hat. Es ist ja auch ein stückweit gewünscht, dass man vor diesem großen Ziel, dass man sich selbst setzt, auch so ein bisschen zum flaues Gefühl und Grummeln in der Magengegend hat. Oh, wenn ich da dran denk, da hab ich ein bisschen so ein bisschen Bammel. Zumindest so weit kommt. Ich freue mich zwar drauf, aber wenn ich das jetzt so vor mein Auge seh, hab ich auch ein bisschen Respekt davor. Respekt ist vielleicht ein besseres Wort als Angst dafür. Er sagt eben auch, dass es nicht die Größe ist, die das Ziel gut oder schlecht macht. Und unser persönliches Wachstum hängt auch ein Stück weit von der Größe unserer Ziele ab. Und er sagt eben auch, dass nur mit großen Zielen schöpfen wir unser volles Potenzial aus. Ziele erreicht man eben durch Aktion und diese Aktion geben Denken voraus. Und wer eben große Ziele erreichen möchte, braucht völlig andere Gedanken als jemand, der mit kleinen Zielen zufrieden ist. Das ist ja irgendwie auch einleuchtend, oder? Wenn ich mir das nicht vorstellen kann, dann werde ich es auch nicht. Also if you can't try mit you can do it. Und wenn ich es jetzt nicht in meinen Gedanken haben kann dieses große Ziel oder ist nicht für mich greifen kann gedanklich schon gar nicht. Dann werde ich auch nie das Ziel benennen und werde auch nie mich auf dieses Ziel zubewegen. Speaker1: [00:15:25] Und es ist auch ein Entwicklungsschritt, wie man sich selbst Ziele definiert. Sind wir erst kleiner und dann werden sie auch größer mit den jeweiligen Entwicklungsschritten. Das Gefäß, also du jetzt selbst als Gefäß, als Gebäude zu sehen. Du musst damit wachsen und nur in nur mitwächst wachsen deine Ziele. Da gibt's ein schönes Zitat von Steve Jobs dazu Diejenigen, die verrückt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verändern können, sind diejenigen, die das tatsächlich schaffen. Und ein Tipp noch vom Gary Keller ist. Er rät dazu, besonders erfolgreiche Menschen zu studieren, z.B. indem man ihre Biographie liest oder sich direkt mit ihnen austauscht. Was die Jobs, weil es nicht mehr möglich, sich direkt mit ihm auszutauschen. Aber seine Biografie, die wird es ja auch geben. Sogar auch auf Audible. Und bei den Zielsetzungen ist es auch wichtig, dass man da keine Angst hat vor dem Scheitern. Scheitern ist nichts Schlechtes. Man ist gescheitert. Also man ist gescheiter, gescheiter als vorher. Hat er das einmal gesagt? Ich habe jetzt tausend Wege herausgefunden, wie es nicht funktioniert. Und am Ende ist er doch zum Ziel gekommen. Noch ein paar einfache Wege zur Produktivität aus dem Buch, das auf der Strategie passiert. Am. Des Domino-Effekt und der 10000 Stunden Regel eben der Fokus Frage und der am Ende der Sinn Bestimmung zum Domino-Effekt, sagt er Gerry Keller, dass es ebenso ist das, was wir heute tun, wird uns morgen wieder helfen oder uns behindern. Wenn wir heute das Richtige tun, dann werden wir morgen von einer höheren Plattform aus starten und immer weiter so. Speaker1: [00:17:15] Also quasi baut sich der Erfolg sequentiell auf Erfolg auf. Also ein kleiner Dominostein, wenn du den hast, der Kandidaten doppelt so großen Dominostein umwerfen. Und dieser zweite, der schon doppelt so positiv, der erste Kandidat einen Dominostein umschmeißen, der doppelt so gut ist wie der zweite und so weiter und so weiter und so weiter. Dass am Ende ein riesen Dominostein umwirft, indem du dein Erfolg eben sequenziell auf Erfolg aufbaust, tu jeden Tag das Richtige und höre eben niemals damit auf. Die 10 statt 10000 Stunden Regel hast du bestimmt schon mal gehört. Dies ist auch im Handwerk ziemlich bekannt, dass man eben 10000 Stunden eine Tätigkeit erfüllen muss oder ausführen muss, um Meisterschaft zu erlangen. Und diese 10 000 Stunden Gekommenes von irgendwo her, sondern das hat ein schwedischer Psychologe ca. Entsatz Eriksson in einer Studie eben herausgebracht. Herausragende Fähigkeiten sind immer Ergebnis von intensiven Übens, von ZAG eben, dass die besten Performer mindestens 10 000 stundenlang geübt haben und Fleiß schlägt immer Talent ein. Tony Robbins sagt dazu Auch Menschen werden in der Öffentlichkeit für das belohnt, was sie ja jahrelang im Stillen geübt haben. Und da es eben auch. Bei der 10 Stunden Regel soll man sich auch da Thief. Also Gary Keller hat eben auch Circular hat eben auch die Regel für sich aufgestellt, dass man jeden Tag TIF sich 4 Stunden eintragen soll, um seiner wichtigsten Aufgabe nachzugehen, also dem Banking jeden Tag 4 Stunden. Und bei der Fokus Frage hat Gary Keller auch eine Frage dazu entwickelt, weil es nicht immer ganz klar ist, was jetzt am Ende das Wichtigste des Tages ist. Speaker1: [00:19:19] Und dann, da es auch seine Philosophie. Fragen sind besser als Antworten. Und meistens ist die erste Frage, die mir dazu einfällt, nicht die beste, sondern die richtige. Und da muss man auch öfter mal hinterfragen. Und seine beste Fragen aller Fragen lautet eben Welche ist die eine Sache, die ich jetzt tun kann, damit alles Zukünftige einfacher oder sogar überflüssig wird? Die Antwort darauf sollte eben spezifisch sein und deinem großen Ziel zuführen. Das sind meistens die ersten Antworten nett, sehr hilfreich und man muss das noch zwei, drei Mal vielleicht tiefer hinterfragen, um dann auch dorthin zu kommen, wo man dann mit der Frage auch hinkommen wollte. Dazu noch ein schönes Zitat von Albert Einstein Die meisten Menschen hören auf, die Nadel im Heuhaufen zu suchen, sobald sie eine Nadel gefunden haben. Das Geheimnis besteht aber darin, weiter zu suchen, denn im Heuhaufen gibt es noch sehr viel bessere Nadeln. Am Ende noch der Sinn und die Bestimmung. Produktivität entsteht, indem man möglichst oft richtigen Prioritäten gesetzt hat. Und da ist es auch wichtig, dass es das Ziel, das gesetzte Ziel der eigenen Bestimmung entspricht und man nicht irgendwas tut, was einfach nur des Geldes wegen getan wird. Also da kann man auf dauerhaft produktiv sein, wenn's nur die Motivation Geld dahinter steckt. So sagt es Gary Keller. Ich weiß. Hast du da andere Erfahrungen? Sag es mir gerne. Schreib es mir gerne. Ob dich Motivation, Geld, also ob ob für dich die Motivation Geld ausreichend ist oder ob du eine andere Motivation hast, die sich jeden Tag auf die Arbeit treibt. Speaker1: [00:21:18] Also zusammengefasst jetzt Nr. besteht eben die Strategie von Gary Keller darin, jeden Vormittag an Stunden Block abzugewinnen. Also vier Stunden am besten und alles, was danach kommt, alles Unwichtige oder nicht. Die in einem Ziel zugeordnete wird entweder am Nachmittag gemacht. Oder automatisiert oder halt delegiert. Meinhardt Sind aus dem Buch war eben als wir zu Hause waren, hab ich direkt für uns den Kalender zu Hause abgeändert. Also wir haben jetzt jeden Tag unsere 4 Stunden focus.de Zeit, in der wir unserem einem wichtigsten Banking zuarbeiten und planen auch die Woche vor ganz strikt. Am Sonntagabend wird die Woche vorgeplant, was wir in der Woche planen wollen und haben da auch dafür eine ein Zeitfenster eingeplant für jede Woche, sonntags eine Stunde Planung für die nächste Woche und eben unser aktives Zeitfenster, wo wir auf das von Sink zuarbeiten. Ist dann eben auch täglich von 10 bis 14 Uhr. Da darf dann auch keiner stören und da darf auch dann nur an dieser einen Sache gearbeitet werden. Genau am. Ich weiß nicht, hast du das Buch schon gelesen, sag mir mal, wie dein Learning aus dem Buch war. Ob du das Buch kennst oder ob dir diese Zusammenfassung hier so ein Stück weit geholfen hat. Würde mich mal interessieren, wie du für dich das gestaltet, wenn du Auto fährst und ob du vielleicht daraus was mitnehmen kannst, dass du vielleicht sagst Hey, in Zukunft mach ich das vielleicht auch mal so und hör während der Autofahrt zum Buch. Speaker1: [00:22:58] Ich meine, es ist ja schon. Cool zum Buch einfach nur mal zu hören. Also vom Gefühl her also ich liebe es, Bücher zu lesen, in einem Heim zu blättern, aber eins zu hören ist schon auch mal eine ganz andere Qualität. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kann ich nur sagen Ein Buch gehört zu haben, geht nicht zu tief rein und bleibt nicht so viel hängen, wie wenn ich ein Buch lese und es dabei auch durcharbeiten. Aber was mega cool ist und was ich dir nur empfehlen kann, ist höher ein Buch und lese ein Buch und dann höre es noch einmal und du wirst merken, dass du aus diesem Buch das Maximale für dich herausholt. In diesem Sinne schreib mir gern mal deine Buchempfehlung, was dein Lieblingsbuch ist oder dein letzt gelesenes Buch war, was du zuletzt gelesen hast. Würde mich mal interessieren. Und dann freue ich mich schon auf dein Feedback. Ich bin erst mal raus. Macht's gut. Und bis bald. So, das war's für heute. Mit dem Klemmbrett Trank. Schön, dass wieder reingehört hast. Ich hoffe, es war etwas für dich mit dabei und ich freue mich auch schon, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Und wenn du magst, kannst du diese Folge auch gerne an deine Freunde weiterleiten. Wenn du mehr von mir wissen möchtest, komm auf eine Seite auf www. Punkt. Frank Dreier Punkt D Dort kannst du mehr über mich finden und auch direkt Kontakt zu mir aufnehmen. Bis dahin mach's gut. Ciao.
Eins der gruseligsten Hörspiele der eigenen Jugend und eine der eindrucksvollsten Folgen des ganzen "Drei ??? Kosmos". Doch hält der Klassiker auch dem Wiederhören stand? Die beiden Actionfiguren Felix Scharlau und Linus Volkmann haben Justus und Co. in der Geisterbahn noch mal ein Ohr geliehen. Und erzählen hier nun alles Wichtige (und Unwichtige) zu dieser besonderen Folge.
Wie Sie mit der 80/20-Regel besser leben und arbeiten
Die Horror Show bei WWE Extreme Rules 2020 hat uns richtig erschaudern lassen und darüber muss natürlich geredet werden. Leo, Stefan und Jan haben beim Schauen zwar ein paar Nerven, aber Gott sei Dank kein Auge, gelassen. Zu dritt haben sie über alles Wichtige und Unwichtige gesprochen und das ist auch für schwache Gemüter geeignet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
Aufnahmezeit: 08.06.2020. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten. Einer Journalist und einer Unterhaltungshandwerker. Beide keine gemeinsame Vergangenheit. Beide reden einmal die Woche über ihre Woche. Diesmal gleich doppelt chaotisch, einerseits fluchen Sie über die mässige Aufnahmequalität die der amerikanische Software Anbieter ihrer Podcastaufnahmesoftware hat und auf der anderen Seite kämpfen sie 20 Minuten mit dem Einrichten eines Videostreams, damit man ihnen beim dilettieren der Podcastaufzeichnung auch auf Twitch zusehen/zuhören kann. Während Markus ein Käsestangerl speist versucht Leo einen geraden Satz. Irgendwann in der Mitte wird es ernst und nach 60 Minuten ist der Spuk vorbei. Bis zur nächsten Folge. Viel Vergnügen. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter, Verwandte, Haustiere, Hobbys, Gefährten, Gefährtinnen und über alles andere Unwichtige wird Wortreiche improvisiert. Dieser Podcast ist ihre Schwimmweste in Zeiten eines stürmischen Seegangs.
Aufnahmezeit: 31.05.2020. Am 90 Geburtstag von Clint Eastwood entstand unsere 8. Folge. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten. Einer Journalist und einer Unterhaltungshandwerker. Beide keine gemeinsame Vergangenheit. Beide reden einmal die Woche über ihre Woche. Nach 14 Tage Pause, unfreiwillig weil Markus den letzten Podcastaufnahmetermin verpennt hat, saßen wir wieder schön örtlich getrennt vor den Micros. Und trotz eines glimpflich abgelaufen Motorradunfall von Markus, Leo konnte da nur mit einer Ermüdung mithalten, wurde es ein flottes Gespräch. Auch weil die beiden Herren wegen ihrer körperlichen Leiden früher ins Bett wollten. So rasen sie mit ihren Gedanken über Star Wars Parodien, Clint Eastwood Geburtstag, neue Serien die sie gesehen haben und MNS durch diesen Podcast. Und irgendwo fällt auch der Wunsch: "Es wäre wieder Zeit für einen Lee!" Viel Vergnügen. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter, Verwandte, Haustiere, Hobbys, Gefährten, Gefährtinnen und über alles andere Unwichtige wird Wortreiche improvisiert. Dieser Podcast ist ihre Schwimmweste in Zeiten eines stürmischen Seegangs.
Wie heißt deine Antwort auf die Frage: „Was ist eigentlich das Wesentliche, das wirklich Wichtige und Entscheidende in meinem Leben?“ Oder anders gefragt: „Wozu stehst du am Morgen auf?“ Die meisten Menschen drücken sich vor ihrer Antwort auf diese Frage. Die Folge: Sie leben ständig am Wichtigsten im Leben vorbei und lenken ihre Aufmerksamkeit auf das Unwichtige. Dies wiederum hat zur Folge, dass ihnen das Leben oft sinnlos vorkommt. Und dies wiederum führt bei vielen zur Depression. Worauf richtest du deine Haupt-Aufmerksamkeit am Tag?
Folge 7. Aufnahmezeit. Sonntag, 17. Mai 2020 23 Uhr. Körpergeräusche wie Gähnen, Rülpsen unterbrechen eine reich besprochenen Themenvielfalt wie Markus Hautunreinheiten, Leos Kaugummis der Jugend und Sortenvielfalt am Schokolademarkt. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten. Einer Journalist und einer Unterhaltungshandwerker. Beide keine gemeinsame Vergangenheit. Beide reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter, Verwandte, Haustiere, Hobbys, Gefährten, Gefährtinnen und über alles andere Unwichtige wird Wortreiche improvisiert. Dieser Podcast ist ihre Schwimmweste in Zeiten eines stürmischen Seegangs.
Diesmal erklärt Markus leidenschaftlich Leo warum er Magnetfischen für reizvoll hält. Und Leo wiederum erklärt Markus, warum er Teile seiner Verwandten nicht so großartig findet. Dann wird geklärt was es mit dem Begriff "Trittbretttatort" auf sich hat und weshalb Hawaii ein idealer Urlaubsort ist. Jedenfalls für Markus. Dazwischen gibt es etwa ein dreckiges Dutzend unerklärliche Körpergeräusche von Markus. Leos Körper hält sich dieses Mal aus der Sache raus. Das Gespräch wurde am Abend des Muttertages des Jahres 2020 aufgezeichnet. Der Umstand und die Uhrzeit hatte aber keinen Einfluss auf den Gesprächsverlauf. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten. Einer Journalist und einer Unterhaltungshandwerker. Beide keine gemeinsame Vergangenheit. Beide reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter, Verwandte, Haustiere, Hobbys, Gefährten, Gefährtinnen und über alles andere Unwichtige wird Wortreiche improvisiert. Dieser Podcast ist ihre Schwimmweste in Zeiten eines stürmischen Seegangs.
Diesmal sprechen wir über Donald Pleasence Filme, James Bond Filme und haben Jugenderinnerungen an unsere Zweiradunfälle. Vielleicht haben wir davon unseren Dachschaden. Dazwischen gibt es legendäre Sprüche von Bud Spencer und Terence Hill, sowie Danny Wilde und Lord Brett Sinclair. Wobei wir ehrlich sind, die erste Hälfte waren wir noch nicht in einem guten Spielrhythmus. Aber siehe Folgentitel: Wer uns Scheiße nicht mag, braucht uns leiwand auch nicht hören. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten, ein Journalist und ein Unterhaltungshandwerker, die keine gemeinsame Vergangenheit haben, reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter und über alles andere Unwichtige wird improvisiert. Der Podcast ist ihre Schwimmweste in dieser Zeit bei diesem stürmischen Seegang.
Diesmal haben wir über viel Essen gesprochen, hauptsächlich amerikanisches Fastfood und über Stephen King Verfilmungen. Und Kim Jong-un kam auch vor. Kurz. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten, ein Journalist und ein Unterhaltungshandwerker, die keine gemeinsame Vergangenheit haben, reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter und über alles andere Unwichtige wird improvisiert. Der Podcast ist ihre Schwimmweste in dieser Zeit bei diesem stürmischen Seegang.
Mitten im lockeren Shutdown, reden wir über meinen Sexunfall, geheime Räume und was der Wiener Schauspieler Reinhard Nowak mit Kevin Bacon gemeinsam hat. Natürlich waren wir während dem Mundverkehr streng räumlich getrennt. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten, ein Journalist und ein Unterhaltungshandwerker, die keine gemeinsame Vergangenheit haben, reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter und über alles andere Unwichtige wird improvisiert. Der Podcast ist ihre Schwimmweste in dieser Zeit bei diesem stürmischen Seegang.
Ein neuer Häferlbrüder Podcast. Räumlich waren wir schön getrennt. Ich in Liesing, er in seiner Zelle. Wir reden über Mamas Gulasch, Fendrich am Balkon, Weihnachten zu Ostern und Löcher in der Schlafzimmerwand. Leo stellt Markus 5 Fragen und am Ende hören wir auf. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten, ein Journalist und ein Unterhaltungshandwerker, die keine gemeinsame Vergangenheit haben, reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter und über alles andere Unwichtige wird improvisiert. Der Podcast ist ihre Schwimmweste in dieser Zeit bei diesem stürmischen Seegang.
Die Pilotfolge. Der Häferlbrüder Podcast. Von und mit Markus Leshem und Leo Bauer. Zwei Chaoten, ein Journalist und ein Unterhaltungshandwerker, die keine gemeinsame Vergangenheit haben, reden einmal die Woche über ihre Woche. Ihre Schwerpunkte: Filme, Comic, Essen, Wetter und über alles andere Unwichtige wird improvisiert. Der Podcast ist ihre Schwimmweste in dieser Zeit bei diesem stürmischen Seegang. Und sie wollen sich bessern. Verbessern. Den Podcast. Von Folge zu Folge.
Der Frühling ist nicht mehr weit entfernt und die ersten Kamers und Optiken sind schon angekündigt. Da wäre z.B. die Fuji X-T200 mit der neuen günstigen 35mm F2 Optik oder die Nikon D780, eine DSLR! Aber es gibt auch wieder Gerüchte über Neuerscheinungen in diesem Jahr. Die heutige Sendung gibt einen kurzen Überblick über alles Wichtige und Unwichtige aus der Kamera-Szene!
Ihr wollt euch perfekt auf die NBA Finals 2019 vorbereiten? Dann führt an dieser Episode kein Weg vorbei! Dennis, Marius & Sammo besprechen alles Wichtige und Unwichtige zur Serie Golden State Warriors vs. Toronto Raptors, loten Chancen und Risiken aus, sprechen über Storylines und Matchups, stellen reichlich "bolde" Predictions auf und wissen zudem, welche Basketball-Rentner in ihrer Prime - mal eben in die diesjährigen Finals gebeamt - auf jeden Fall für den Titel gesorgt hätten. Ein Podcast vollgestopft mit Infos wie Wikipedia. Als Kirsche auf der Sahnetorte hat Sammo obendrein noch das "OMG, it's so awesome - Magic Johnson Twitter Quiz" vorbereitet. Ratet mit - es wird wahrhaft schrecklich. ;-) Zu hören gibt es Talkin‘ The Game bei iTunes, Spotify oder überall, wo es Podcasts gibt. Für mehr Infos und Bonus-Content rund um den Pod und die NBA folgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube und checkt vor allem unser Blog aus >>> Der TTG-Homecourt Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTunes oder eine Empfehlung auf Facebook.
Bestimmt nicht sooo lang gewünscht, aber lang versprochen geben wir heute unseren Senf zur Podcastselbstkritik vom 35C3 in Leipzig dazu. Und das im wunderbaren 2-Wochenrhythmus! Daneben geht es natürlich noch einmal um das Thema der letzten Folge (tut uns leid) und alles Wichtige und Unwichtige aus den letzten 2 Wochen.
Themen heute: Nikon Z6 und Z7, die spiegellosen Kameras von Nikon, Serienkram und anderes unwichtiges Zeug. Hochachtungsvoll Herr Netucated ----more---- Zeug über das wir in der Folge sprechen: eigentlich hatten wir diesmal nur Zeug, dass ihr euch nicht kaufen solltet! *Das sind Affiliate-Links zu amazon. Wenn ihr darüber etwas kauft zahlt ihr keinen Cent mehr unterstützt aber unseren Podcast. Für Feedback, Fragen und Liebesbriefe nutzt doch bitte folgende Kanäle: www.netucated.com Instagram fb.com/netucated www.youtube.com/c/netucated social@netucated.com Die Netucaties im Netz Chris Sandbox-Photos Chris Kreymborg Hochzeitsfotografie Marv Marvin Stellmach Herr Stellmach Hochzeitsfotografie Tobi Schwarz Nice Hochzeitsfotografie
Mit gewohnter Fachkompetenz und in höchster Aufnahmequalität besprechen wir kurz und knackig alles Wichtige und Unwichtige rund um den SV Wehen Wiesbaden, Aufstiegsträume inklusive. Sonja hat die dänische Liga komplett und hasst Flitzer, während Micha den ehemaligen Wehener Pellegrino Matarazzo wiederentdeckt, aber dafür keine Hoffnung für die diversen Tippspiele und Saisonwetten hat.
Giovanni di Lorenzo ist der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Mitherausgeber vom Tagesspiegel, er ist Moderator bei 3 nach Neun, Buchautor von mehreren Bestsellern und für mich ganz persönlich einer der wichtigsten Medienmacher Deutschlands. Dementsprechend aufgeregt war ich vor diesem Interview und habe mich wie vor einer Prüfung gefühlt. Herr di Lorenzo hatte in der Nacht davor nur wenig geschlafen, und so treffen hier ein etwas müder Gast und ein nervöser Matze aufeinander. Wir reden über seinen Berufsstart in Hannover, seinen Alltag bei der Zeit und über seinen Antrieb. Wir reden über Zeitmanagement, über seine Selbstwahrnehmung, sein Interview mit dem Papst, über persönliche Ziele, einem wiederkehrenden Albtraum, über Werte, über Heimat und darüber wie er gelernt hat, das Unwichtige vom Wichtigen zu unterscheiden. Für mich ist dies die zentrale Frage des Interviews, weil es einerseits in seiner Position als Chefredakteur genau darum geht die wirklich wichtigen Themen aufzugreifen, aber eben auch im Privaten. Wie setzt man Prioritäten? Vielleicht ist dies sogar die wichtigste Aufgabe unseres Lebens: Das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Auch wenn das Gespräch für uns beide nicht einfach war und es für Giovanni di Lorenzo am Ende auch zu persönlich wurde; dies hier ist eine sehr besondere Hotel Matze Folge. Ich habe in diesen knapp 60 Minuten viel gelernt, war sehr von seiner Bescheidenheit gerührt und beeindruckt von seinem nicht abnehmenden Pflichtbewusstsein und Antrieb. facebook.com/hotelmatze musik: jan köppen
> Ulrike Scheuermann hilft Menschen seit 20 Jahren, ihr Wesentliches zu leben und sich mehr zu fokussieren: Als Diplom-Psychologin und Sachbuchautoren unterstützt sie andere dabei, nur noch das Wichtigste zu tun, das Unwichtige sein zu lassen und so dem Leben einen Sinn zu geben. So finden Menschen zu Wahrhaftigkeit, Tiefe und Ruhe. Sie hilft dabei mir ihren Büchern und Vorträgen, Seminaren und Coachings. Mit ihrem neuesten Buch, das 2016 bei Knaur erscheint, fokussiert sie auf die Frage, wie man den eigenen Kern in jedem Lebensbereich unverstellt leben und dafür auch die schwierigen Seiten seiner selbst und des Lebens annehmen kann. Sie begleitet andere dabei, wieder unperfekt sein zu dürfen – und gerade dadurch authentischer und stärker zu werden. Das ist auch das wichtigste Thema in diesem Interview: Wie können wir authentisch das leben, was für uns wirklich zählt? Ulrike Scheuermann erzählt in diesem tiefgehenden Gespräch davon, wie sie mit Klienten und Teilnehmern arbeitet, aber auch sehr persönlich von ihrem eigenen Weg hin zum Wesentlichen. In ihrer Arbeit mit Menschen spielt dabei „Logosynthese“ eine zunehmend wichtige Rolle: eine Methode und ein System für persönliche Entwicklung. Ulrike Scheuermann bringt damit seit 8 Jahren in hohem Tempo und so erfolgreich wie mit keiner anderen Methode die Entwicklung ihrer Klienten und Teilnehmer – und auch ihrer selbst – voran. www.ulrike-scheuermann.de Ulrike Scheuermann ist zudem Gründerin und Leiterin der „Akademie für Schreiben“ und unterstützt in ihrer Akademie – ebenfalls seit 20 Jahren – alle, die beruflich besser schreiben und Sachbücher erfolgreich publizieren wollen: www.akademie-fuer-schreiben.de Konatktdaten www.ulrike-scheuermann.de, www.akademie-fuer-schreiben.de Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)
Ulrike Scheuermann hilft Menschen seit 20 Jahren, ihr Wesentliches zu leben und sich mehr zu fokussieren: Als Diplom-Psychologin und Sachbuchautoren unterstützt sie andere dabei, nur noch das Wichtigste zu tun, das Unwichtige sein zu lassen und so dem Leben einen Sinn zu geben. So finden Menschen zu Wahrhaftigkeit, Tiefe und Ruhe. Sie hilft dabei mir ihren Büchern und Vorträgen, Seminaren und Coachings. Mit ihrem neuesten Buch, das 2016 bei Knaur erscheint, fokussiert sie auf die Frage, wie man den eigenen Kern in jedem Lebensbereich unverstellt leben und dafür auch die schwierigen Seiten seiner selbst und des Lebens annehmen kann. Sie begleitet andere dabei, wieder unperfekt sein zu dürfen – und gerade dadurch authentischer und stärker zu werden. Das ist auch das wichtigste Thema in diesem Interview: Wie können wir authentisch das leben, was für uns wirklich zählt? Ulrike Scheuermann erzählt in diesem tiefgehenden Gespräch davon, wie sie mit Klienten und Teilnehmern arbeitet, aber auch sehr persönlich von ihrem eigenen Weg hin zum Wesentlichen. In ihrer Arbeit mit Menschen spielt dabei „Logosynthese“ eine zunehmend wichtige Rolle: eine Methode und ein System für persönliche Entwicklung. Ulrike Scheuermann bringt damit seit 8 Jahren in hohem Tempo und so erfolgreich wie mit keiner anderen Methode die Entwicklung ihrer Klienten und Teilnehmer – und auch ihrer selbst – voran. www.ulrike-scheuermann.de Ulrike Scheuermann ist zudem Gründerin und Leiterin der „Akademie für Schreiben“ und unterstützt in ihrer Akademie – ebenfalls seit 20 Jahren – alle, die beruflich besser schreiben und Sachbücher erfolgreich publizieren wollen: www.akademie-fuer-schreiben.de Konatktdaten www.ulrike-scheuermann.de, www.akademie-fuer-schreiben.de Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)
Hat sie nicht jeder? Diese Nebenprojekte ohne Priorität, die Zeit rauben, Kraft schenken, nie fertig werden? Ich konnte am Samstag das erste Mal den Merkur sehen, und Lovejoy habe ich sogar fotografiert!
Predigt von Hans-Peter Sautter on 19. Februar 2012
Wieder ist es Dezember geworden und wir reden mal wieder über Gadgets und alles Unwichtige, was man als Geek unbedingt haben muss. Als Gast ist diesmal Raffzahn mit dabei, den wir mit einer grossen Portion Fondue aus München angelockt haben. Trackliste Allison Crowe – Silent Night Elk Bell – Holiday Island Schrottkop – Oh du fröhliche Nächste Sendung am Samstag, 07. Januar 2012, 19:00 Uhr Musikpiraten e.V. :: Weihnachtsliedersammlung des Musikpiraten e.V. Handy-Mikroskop :: Cellscope - Mikroskop für ans Handy Thumbtacks :: Mikro-Mikrophon fürs Handy für angehende Podcaster Touchscreenfingertips :: Spezielle Aufkleber für Handschuhe zur Touchscreenbenützung Off The Hook :: Telefonhörer als Duschkopf Stricktux :: Der Stricktux und andere handgemachte Maskottchen Android eating Apple :: Ãpfel essende Androiden auf T-Shirts I fixed it :: Endlich hat jemand Apple repariert. Slide to unlock :: Apple Patent #1964022 Like :: "Like" Stempel Like & Dislike :: "Like" und "Dislike" Stempel Guy Fawkes Maske :: Guy Fawkes Maske aus "V wie Vendetta" Wurfsternhaken :: Shuriken Kleiderhaken Astromedia :: Stirlingmotor aus Karton und anderes Zeug FXI Tech :: Cotton Candy USB-Stick-Computer mit ARM CPU Raspberry Pi :: Raspberry Pi - Kreditkartengrosser ARM Rechner USB Ladegeräte :: USB Ladegeräte in Hülle und Fülle Mind Candy :: Mind Candy Demoscene DVDs und Blu-Rays CSW Verlag :: "Extraleben" Hörbuch und vieles weitere rund ums Retrogaming Retro Magazin :: Retro gibts jetzt auch am gutsortierten Kiosk Return Magazin :: RETURN - Das 8-Bit Magazin File Download (59:10 min / 73 MB)
Wieder ist es Dezember geworden und wir reden mal wieder über Gadgets und alles Unwichtige, was man als Geek unbedingt haben muss. Als Gast ist diesmal Raffzahn mit dabei, den wir mit einer grossen Portion Fondue aus München angelockt haben. Trackliste Allison Crowe – Silent Night Elk Bell – Holiday Island Schrottkop – Oh du fröhliche Nächste Sendung am Samstag, 07. Januar 2012, 19:00 Uhr Musikpiraten e.V. :: Weihnachtsliedersammlung des Musikpiraten e.V. Handy-Mikroskop :: Cellscope - Mikroskop für ans Handy Thumbtacks :: Mikro-Mikrophon fürs Handy für angehende Podcaster Touchscreenfingertips :: Spezielle Aufkleber für Handschuhe zur Touchscreenbenützung Off The Hook :: Telefonhörer als Duschkopf Stricktux :: Der Stricktux und andere handgemachte Maskottchen Android eating Apple :: Ãpfel essende Androiden auf T-Shirts I fixed it :: Endlich hat jemand Apple repariert. Slide to unlock :: Apple Patent #1964022 Like :: "Like" Stempel Like & Dislike :: "Like" und "Dislike" Stempel Guy Fawkes Maske :: Guy Fawkes Maske aus "V wie Vendetta" Wurfsternhaken :: Shuriken Kleiderhaken Astromedia :: Stirlingmotor aus Karton und anderes Zeug FXI Tech :: Cotton Candy USB-Stick-Computer mit ARM CPU Raspberry Pi :: Raspberry Pi - Kreditkartengrosser ARM Rechner USB Ladegeräte :: USB Ladegeräte in Hülle und Fülle Mind Candy :: Mind Candy Demoscene DVDs und Blu-Rays CSW Verlag :: "Extraleben" Hörbuch und vieles weitere rund ums Retrogaming Retro Magazin :: Retro gibts jetzt auch am gutsortierten Kiosk Return Magazin :: RETURN - Das 8-Bit Magazin File Download (59:10 min / 73 MB)
Jogis Jungs (185) Unwichtige Spiele ...