POPULARITY
"Ich will eine Immobilie kaufen, aber ich habe dafür kein Geld." Kennst du diesen Gedanken? Zugegeben: Immobilien kosten einen Haufen Geld. ABER, viele Menschen wissen viel zu wenig darüber, wie man Immobilien finanziert und darüber, wie viel Eigenkapital, also eigenes Geld, tatsächlich dafür benötigt wird. Auch sind sich viele Menschen nicht über ihr "verstecktes Vermögen" bewusst. In dieser Folge ermutige ich dich dazu, deine Vorurteile zum Thema: "Ich kann mir keine Ferienimmobilie leisten" über Bord zu werfen.
Vor ein paar Wochen haben wir bei Macht und Millionen einen Aufruf gestartet. Bewerbt Euch mit einem spektakulären Fall und werdet für eine Folge Co-Host im Podcast. Wir haben tolle Vorschläge bekommen, vielen Dank dafür!Die Idee von Michael zum Fall WeWork hat uns dabei besonders begeistert. Diese Geschichte bringt alles mit, was ein guter Wirtschaftskrimi braucht: einen Haufen Geld, Drogen, eine brillante Verkaufsstrategie und einen exzentrischen Gründer.Wer den Namen WeWork hört, der hat sofort dieses Bild vor Augen: Menschen, die an ihren Laptops tippen, bunte Couches, Holztische, eine Bar mit Zapfhähnen. Das sollte sie sein, die Zukunft der Arbeit, die sich Adam Neumann mit seinem Startup WeWork herbeisehnte. Dahinter die viel größere Idee: Arbeit ganz und gar zu revolutionieren, Menschen zusammenzubringen und eine sogenannte „We-Community“ aufzubauen. Was Neumann als Tech-Unternehmen verkaufte, war in Wahrheit nicht mehr als eine Bürovermietung, die er zur Lebensphilosophie überhöht hatte. Trotzdem konnte der gebürtige Israeli so viele Investoren gewinnen, dass WeWork bald mit 47 Milliarden Dollar zu den wertvollsten US-Startups gehörte. 2019 sollte das Unternehmen dann an die Börse gehen. Doch hier platzte die Blase. Die Unterlagen für den Börsengang offenbarten das riesige Verlustgeschäft des Unternehmens.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressumDatenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Level up your ENERGY | mit David Ziegler - Deutschlands jüngstem zertifizierten Mental-Coach
Ich nehme ich dich mit auf eine persönliche Reise zu den Anfangszeiten meiner Selbstständigkeit. Ich teile offen die drei grundlegenden Fehler, die ich gemacht habe, und gebe dir wertvolle Tipps, wie du diese in deinem eigenen Business vermeiden kannst. Damit sollte dir diese Folge eine Menge Zeit und einen Haufen Geld sparen. Trust me... Du möchtest als Coach, Trainer*in oder Expert*in aus deiner Einzigartigkeit Gold machen und absolute Lieblingskund*innen für dich gewinnen? Sichere dir deine Potenzialanalyse für 0€ und erhalte individuelle Tipps für deinen nächsten Business-Step: → https://davidziegler.info/potenzialanalyse/ Hier findest du mich auf anderen Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/davidzieglerofficial/ YouTube: https://www.youtube.com/@davidzieglerakademie/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/davidzieglerofficial Homepage: https://davidziegler.info/
Social Freezing hat nix mit Social Media zu tun, sondern damit, seine Eizellen einfrieren zu lassen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsetzen zu können. Eine Prozedur die nicht ganz ohne ist. Tägliches Hormon spritzen, Nervenzusammenbrüche und einen Haufen Geld werden von einem abverlangt. Warum sich Serap Yavuz dennoch für diesen aufreibenden Prozess entschieden hat und diesen Weg bereits zweimal gegangen ist, erfährst du in dieser Folge.
Puh, einiges los gewesen! Kevin ist zurück aus seinem Urlaub und gibt seine Top Buchempfehlungen. Und dann ist natürlich einiges passiert: Das Oktoberfest, was im September ist, Deutschland ist Basketball Weltmeister, der DFB wollte das mal nebenbei crashen und mit TikTok kannst du bald ein Haufen Geld verdienen, naja unter gewissen Voraussetzungen. Aber hört selbst! Wir sind wieder daaaa! ➤ YouTube Podcast ➤ Instagram Podcast ➤ Instagram Kevin ➤ Instagram Martin ➤ LinkedIn Kevin ➤ LinkedIn Martin
Musik ist heute mehr wert als Gold, das haben die spektakulären Verkäufe von Musikrechten der letzten Jahre gezeigt. So haben die Rechte an den Songs von David Bowie für eine Viertelmilliarde Dollar den Besitzer gewechselt, Bob Dylan hat seine Autorenrechte selbst für 300 Millionen Dollar an Universal Music verkauft. Doch nicht nur die Kompositionsrechte sind heiß begehrt, auch die Rechte an den Musikaufnahmen. Mit ihnen lässt sich beim Einsatz in Werbespots, oder, noch wichtiger, in populären Streamingserien, ein Haufen Geld verdienen. Wenn jetzt mit „Speak Now – Taylor's Version“ die Neueinspielung eines alten Albums von US-Superstar Taylor Swift erscheint – aufgenommen von ihr selbst – hat das mit dem Kampf um diese Rechte zu tun. Doch dabei geht es nicht nur ums schnöde Geld. Taylor Swift hat genug von den Rechten an ihren früheren Aufnahmen, die in den Händen von Musikmanagern und Investoren liegen. Statt sie zurückzukaufen, entscheidet sie sich für eine ungewöhnliche Strategie: die Neueinspielung ihrer Alben, wobei die der Alben "Fearless" und "Red" sich nicht wesentlich von den ursprünglichen Aufnahmen unterschieden haben. Mit diesem kreativen Schachzug setzt sie ein starkes Zeichen für die künstlerische Selbstbestimmung und deckt gleichzeitig die fragwürdigen Mechanismen der Musikindustrie auf.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Neues aus dem Stadtrat zum Dieselfahrverbot und zu Hochhäusern UND Der FC Bayern ist ein Reizthema los – und einen Haufen Geld auch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Burgtheater, Museumsquartier, Hochkultur: Besonders in Wien gibt der österreichische Staat einen Haufen Geld aus, um Kultur zu fördern. Aber was ist mit allem jenseits von Mozart und Mahler? Die zeitgenössische, alternative Kulturszene bekommt noch immer deutlich weniger finanzielle Unterstützung. Darüber diskutieren wir beim Auftritt im Treibhaus, dem Epizentrum der Gegenkultur in Innsbruck, beim Journalismusfestival. Manche Künstler wehren sich auch gegen Geld von der Politik, der deutsche Regisseur Klaus Lemke beispielsweise schimpfte auf “feudalistisches Staatskino”. Und was machen die vielen, vielen Kulturpreise mit der Unabhängigkeit der Künstler?
Aus Erfahrung weiß Jörg Dennis Krüger, dass es mit einer GmbH in Deutschland sehr aufwendig ist. Daher hat er sich nach etwas anderem umgeschaut und hat heute ein paar tolle Tipps und Informationen bereit. TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Hallo, mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und, wie mein Dolmetscher am Empfang schon richtig gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Schönen guten Tag zur neuen Ausgabe des „Conversion Hacker Podcast“ und dieses Mal etwas eigener Sache, und zwar über die digitale Staatsbürgerschaft von Estland. Ja, Estland. Estland kennen vielleicht gar nicht so viele. Estland ist ein kleines Land in der Europäischen Union, und Estland ist hoch digital. Warum sage ich das? Meine Firma, JDKRÜGER-OÜ, OÜ, eine GmbH in Estland, ist ein estländisches Unternehmen. Ich habe außerdem noch eine JDKRÜGER E-Commerce OÜ über die ich Shops betreibe, und ich habe auch schon die eine oder andere OÜ gegründet, um darüber andere Shops zu betreiben. Wichtig ist, das geht nur für Dropshipping oder solche Modelle, wo man selbst keine Waren lagert. Aber ich möchte kurz erklären, warum ist denn mein Beratungsgeschäft in einer estländischen Firma angesiedelt und nicht einfach in Deutschland. Ich habe auch eine Deutsche GmbH, die Conversion Boosting GmbH, meine erste große Company im Bereich Conversion Optimierung. Da habe ich Mitte 2019, denke ich, gesagt, dass ich mich daraus zurückziehe. Ich bin noch beteiligt an der Conversion-Boosting GmbH mit knapp 25 Prozent über eine kleine Beteiligungsfirma, die ich zudem habe. Aber ich mache da nichts mehr operativ, sondern ich mache jetzt ordentliche Beratung für E-Commerce. Und da benötige ich natürlich einen schönen Firmenmantel, wo man, dass alles schön aufbauen kann. Und ich wusste schon aus der Vergangenheit, dass es mit einer GmbH in Deutschland wahnsinnig aufwendig ist. Eine GmbH kostet bei der Gründung erst mal ein Haufen Geld, und das ist noch nicht einmal das Stammkapital, das Geld muss man ohnehin mitbringen. Aber, was man in den Notar bezahlen muss, und eventuell auch noch einen Anwalt benötigt. Die Gründungskosten sind gleich enorm. Da geht es ja um viele hundert, vielleicht sogar tausend Euro. Dann muss man zu einem Notar gehen, etwas vorlesen lassen, man muss etwas unterschreiben, dann dauert es eine Ewigkeit, bis das eingetragen ist. Dann bekommt man irgendwann den Auszug. Um das Stammkapital bei der Deutschen Bank einzuzahlen, muss man schon vorher ein Konto eröffnen. Das ist ein riesiger Aufwand, ein Konto zu eröffnen. Die Sparkassen raffen das nicht, die Volksbank raffen das nicht. Bei der Deutschen Bank bin ich bisher da relativ gut vorangekommen, aber trotzdem immer ein riesiger Aufwand. Wenn alles gut läuft, hat man nach 4 Wochen seine GmbH am Laufen, und dann geht der Aufwand erst richtig los. Man hat viel Stress, mit Steueranmeldungen, mit einem teuren Jahresabschluss, und wenn man etwas ändern muss, selbst den Umzug, dann geht man wieder zum Notar, bezahlt erneut Geld für die Beglaubigung und Handelsregister Eintragung, und es dauert alles sehr lang. Estland ist extrem digital. Die haben vor einiger Zeit eine komplette digitale Infrastruktur eingebaut. Das heißt, was wir in Deutschland immer noch nicht am Laufen haben, mit ordentliche digitale Signaturen für jeden Bürger und so weiter, das geht in Estland. Wenn ich in Estland was machen möchte, muss ich erst mal, ja, „Digital Citizen“ werden. Das kann im Prinzip jeder Mensch auf der Welt werden. Man beantragt das auf einer estländischen Webseite, lädt ein paar Daten wie Lebenslauf, Informationen über Vorstrafen, natürlich ein Foto und so weiter hoch. Danach wird man von der Estländischen Polizei überprüft. Die haben mich zum Beispiel bei meiner Prüfung auch kontaktiert. Weil es Probleme mit meinem Ausweis gab. Den hatte ich verloren und ihn auch verloren gemeldet. Er wurde mir aber wiedergebracht, und ich habe ihn nicht gefunden gemeldet.
Wie kann ich einen guten Online-Shop betreiben, und das meiste aus meinem Business herausholen? Wie kann ich erkennen, wo das Potenzial in meinem Shop liegt? Jörg Dennis Krüger gibt dir heute wichtige Informationen zum Thema "Potenziale". TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Hallo, mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und wie der Turnschuh Verkäufer am Empfang schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Herzlich willkommen im Conversion Hacker Podcast. Heute zum Thema Potenziale. Was sind Potenziale? Ich reite immer riesig auf dem Thema „Potenzialen“ herum. Denn Potenziale sind für mich das absolut notwendige, absolut wichtigste bei der Optimierung von Online-Shops und Websites und eigentlich generell aber, insbesondere bei Online-Shops und Online-Marketing. Denn man hat unglaublich viele Dinge, die man machen kann. Man sammelt Ideen am laufenden Meter mit Möglichkeiten, die man optimieren kann. Immer wieder bekommt man Angebote, etwas zu kaufen. Aber was davon hat denn wirklich Potenzial, und wie errechne ich das Potenzial? Im Prinzip ist das sehr einfach. Potenzial für mich ist ganz vereinfacht: Möglichst viel Umsatz (also Gewinn, wenn ich es messen kann), bei möglichst wenig Aufwand. Alles, was viel Aufwand bedeutet und erst mal wenig abwirft, sollte ich sein lassen. Ich muss mich um die Dinge kümmern, die viel abwerfen, mit möglichst wenig Aufwand. Und wenn dann jemand anfängt, erst mal einen Instagram Account aufzubauen oder eine Facebook Seite oder einen Podcast, hat das nicht Potenzial. Das dauert ewig. Es kann gut zwei, drei Jahre dauern, bis man eine erfolgreiche Verkaufsmaschine hat. Gleiches für SEO. Einen Shop launchen und sagen, „Ja, ich setze jetzt mal komplett auf SEO“. Es bedeutet, dass ich mindestens ein oder zwei Jahre gar nichts zu verkaufen werde. Man investiert viel Arbeit, in z.B. Produktvideos oder so etwas, es kostet einen Haufen Geld und nimmt mir die Ressourcen in den Themen, die eigentlich wichtig sind. Nämlich unter anderem einen Shop aufzubauen, der richtig auf meine Nutzer ausgerichtet ist, und da einfach relevanten Traffic drauf zu bekommen. Denn ich meine, Erfolg im E-Commerce ist jetzt eigentlich keine Zauberei, das ist häufig schon fast langweilig. Denn was ich eigentlich nur machen muss, ist halt wirklich meinen Shop, so gestalten, dass sich die Nutzer ordentlich zu den Produkten durchklicken können. Und schauen, dass ich halt Nutzer finde, die sich für meine Produkte interessieren, und diese Nutzer gleich zu den richtigen Stellen im Shop bringen. Klar, ich muss einen guten Check-out haben und soweit weiter. Aber da sieht man schon so, wo die Prioritäten liegen. Wo ist das wirkliche Potenzial? Und ich empfehle allen, alle Ideen, die man so hat, allen Input, den man so bekommt, einfach in eine große Liste zu schreiben. Ich nutze dafür „Monday“ als Projektmanagement System, wo man nach erwartetem Aufwand und erwarteten Impact priorisieren kann. Klar, manchmal gibt es dann so ein paar extra Sachen, strategische Dinge, die man vielleicht zum Teil hoch priorisiert oder Ähnliches. Aber der erwartete Aufwand und Impact sind schlichtweg die wichtigsten Faktoren. Und wenn man dann irgendwelche Bucks in diese Liste schreibt, so Dinge, die wirklich Probleme verursachen, die haben natürlich gleich einen hohen Impact. Denn Bucks stören den Nutzer meistens richtig stark. Die müssen also sofort abgearbeitet werden. Die tollen neuen Funktionen, oder Ideen, die viel Arbeit bedeuten, die kann man dann irgendwann mal machen, wenn der Laden richtig läuft. Wenn man erst wirklich verkauft, dann kann man sich Gedanken machen über solche Sachen. Aber um da überhaupt hinzukommen, muss man halt erst mal wirklich die Potenziale ausnutzen. Und selbst wenn ein Shop riesig ist, lohnt es sich, auf die Potenziale zu setzen. Man wundert sich oft immer wieder, dass wenn man sauber priorisiert, dann auch bei einem Shop,
Er prägte Alben von Bands wie den Beatles, Deep Purple und The Police: der legendäre Synthesizer Moog IIIp. In diesem 1. Teil des Podcasts geht Zündfunk-Reporter Florian Schairer auf Spurensuche in der Musikgeschichte und trifft den Komponisten, Dirigenten und Musiker Eberhard Schoener und seine Frau Stefanie, die Ende der 1960er Jahre den Moog IIIp aus den USA nach Europa brachten. Dafür brauchten sie einen Haufen Geld, viel Überzeugungskraft und eine Lüge am Zoll.
255 ...warum Heim- und Hausautomation bei mir mittlerweile kein Thema mehr ist - und warum Philips daran die größte Mitschuld trägt Ach, wie schön war die Pionierzeit. Erste "kluge" LED-Birnen lassen sich per App, Automatismus und sogar Sprachbefehl steuern. Und die Preisschilder haben wir alle bewusst ignoriert für den Luxus, nach dem Öffnen der Haustür mit einem Wort Licht zu haben. Oder sobald das Handy in ein definites Gebiet kommt. Oder auch nach Zeitschaltung. So viele Möglichkeiten! Und so viele Pannen und fehlerhafte Produktbeschreibungen und Anleitungen! Und was mich damals schon mit seiner Möchtegern-proprietären Hardware genervt hat und bis heute daran Schuld ist, dass nun wieder Schalter benutzt werden, ist und bleibt: Philips. Wenn selbst der telefonische Kundendienst bei jeder Frage mit dem Backend sprechen muss und keine Antwort nur im Ansatz richtig oder hilfreich war, willkommen bei Philips! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Ich weiß es noch wie heute, als meine erste Bridge und ein Set aus drei Birnen von amazon direkt an meine Haustür verschickt kam. Es war der Beginn etwas Großem. Etwas Strom-sparenden. Etwas Digitalem. Und dass nichts davon so geklappt hat, wie es im Handbuch stand, haben wir alle mit technischem Wissen und Google als auch ein paar wertlosen Anrufen mehr oder weniger hinbekommen. Nur die Birnen und Spots zu resetten, das ist mir trotz Mails und Telefonaten mit der Philips-Hotline bis heute nicht gelungen. Wobei sie mittlerweile ein dummes Dasein als LED-Birne verbringen, also, Scheiß auf Reset. Die Bridge von Philips, ein Stückchen Elektroschrott, der selbst im Jahr 2023 keine Möglichkeit kennt, die blauen LED auszuschalten. Eine App, die mit jedem Update schlimmer wird. Und die steigenden Preise. Es gibt wirklich keinen sinnvollen Grund mehr, Heimautomatisierung im heimischen Bereich durchzuziehen. Und schon gar nicht mit Produkten von Philips. Aber es war ein weiter Weg, der mir hier die Augen geöffnet hat. Als das Starterset kam, war es schnell ins WiFi eingebunden und über die App steuerbar. Bei den LED-Birnen fiel es nicht auf, wenn die Birne "Schlafzimmer" in der "Küche" Licht spendete. Aber wenn man drei LED-Strahler, die sogenannten Spots, mit Links, Mitte, Rechts benannt hat und die Zuweisung nicht fehlerfrei geklappt hat, eine Umbenennung selbst mit Kundendienst-Anweisung nicht klappt - mehr als nur ein Ärgernis. Drittanbieter-Apps bieten hier Abhilfe, haben aber andere Defizite. Also strickt man eine Notlösung nach der nächsten, die einem spätestens nach einem Umbau oder einer Erneuerung der technischen Komponenten wieder auf die Füße fällt. Merke: Man kann eine technische Dokumentation noch so detailliert schreiben, wenn man sie mit Blitz-Alzheimer und schnell, schnell braucht, ist sie völlig wertlos und führt nur in die falsche Richtung. Und wenn dann Handbuch, Kundendienst und Produkt nicht so wollen, wie sie sollen, macht sich Frust breit. Als ich jung und naiv LED-Spots anging, war mir nicht klar, dass diese, einmal benamt, um in der App getestet zu werden, ob sie die Lieferung überlebt haben, sich nie wieder reseten lassen. Und nur mit viel Aufwand einen neuen Namen geben lassen. Was beides dazu führt, dass sie schlimmstenfalls von nichts mehr angesprochen werden können. Bei den damaligen Preisen vom um die 30 € je Spot ein Witz! Auch war Automatisierung die Hölle auf Erden: jeder Hersteller mit eigener App, teilweise nur rudimentäre oder schlechte Einbindung bei Amazon und Google, in kaum einem Fall beides. So habe ich eine Eigenlösung nach der nächsten gebaut. Teilweise sogar über den Raspi mit Sensoren. Es täuscht aber der Eindruck, wer glaubt, dass das alles reibungslos funktioniert hat. Völlig übermüdet aus den USA zurückgekehrt, habe ich Licht ein und Steckdose an per Sprachbefehl gestartet, den Schlafanzug aus dem Koffer geholt und die Zahnbürste und es gerade noch so ins Bett geschafft. Dass mein Saugroboter durch wen-und-was-auch-immer nachts um halb vier die kompette Bude für eine Stunde gesaugt hat, konnte ich am nächsten Tag auf der Überwachungskamera begutachten. Nachdem sich die Nachbarn beschwert hatten...! Im Jahr 2023 habe ich immer noch den Google Assistant als Sprachlautsprecher hier im Dienst und auch Amazon Alexa. Die ach so cleveren Lampen brennen in Küche und Flur, ohne Verbindung zu einer App oder Außenwelt. Sie waren für ein frühzeitiges Recycling einfach zu teuer. Und das Einzige, was per Sprachbefehl noch gesteuert wird, sind vier WiFi-Steckdosen. Und selbst hier: drei Hersteller, gefühlte fünf Befehle und eine Trefferquote von unter 30 %! Meist nutze ich also zwei Apps, um im zweiten Anlauf dann anzuschalten, was der Sprache nicht gelang oder fehlerhaft geschaltet wurde. Möchte ich die Zeit missen? Nein! Mit den heutigen Preisen erst einzusteigen und auf die immer noch gleichen Probleme zu stoßen, das wäre mir echt zu blöd. Und mir dann von findigen Herstellern noch "Heimzentralen" andrehen zu lassen, um alles miteinander maximal möglichst inkompatibel zu bekommen und auch dafür wieder laue Ausreden und einen Haufen Geld auszugeben? Nein, danke! Daher danke, Philips, dass du mir Heimautomatisierung so madig gemacht hast, dass ich mir nun zwangsweise viel, viel Geld sparen kann - und um viel Erfahrung reicher bin! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
In dieser Episode der Schreibsuchti Show spreche ich (Walter Epp) mit Michael Asshauer von Machen.fm darüber, wie er einen Lead-Magneten in Rekordzeit erstellt hat. Du lernst: Wie du einen Lead-Magnet in Rekordzeit erstellen kannst Wie du Traffic auf diesen Lead-Magneten bekommst, um tausende Anmeldungen zu bekommen Die 4 Wege, um neue Leads zu generieren Die einzigen 2 Social-Media-Plattformen, die organisch noch funktionieren Wie ich (Walter Epp) mit einem einfachen Trick tausende Menschen über Facebook erreicht habe Wie du Content aus dem Lead Magneten schlau wiederverwenden kannst, um noch mehr Menschen zu erreichen Hier erfährst du mehr über Michael Asshauer: Michaels kostenloses Buch: https://mein.machen.fm/buch Michaels Podcast: https://machen.fm/podcast/ Zum Magazin: https://machen.fm Du willst erfolgreich bloggen, dir ein Publikum aufbauen und damit einen Haufen Geld verdienen? Dann klicke hier: 11 Rezepte für unglaublich erfolgreiche Blogartikel Schreib großartig, sei großartig, Dein Walter #marketing #content #leadmagnet #bloggen #traffic #conversion
Familie, Freunde, ein Haufen Geld, Hobbies, den besten Partner oder richtig gutes Essen? Klar, alles Dinge die Spaß machen.... Macht dich das glücklich? Oder bist du noch auf der Suche nach deinem Glück und willst endlich Antworten auf die Frage was macht glücklich? Dankbarkeit, Vergebung, Sinnerfüllung, gute Beziehungen – das ist das Fundament auf dem Glück gebaut ist. Und um die Erstellung dieses Fundaments geht es hier. Das Glück ist in dir, deine Claudia D
Sein eigener Chef zu sein, sich die Projekte aussuchen können und sich die Zeit frei selbst einzuteilen. Obendrein noch einen Haufen Geld verdienen. Das ist die Vorstellung von vielen ITlern zur Selbstständigkeit. Doch wie sieht die Realität aus? Was sind die negativen Aspekte? Und wie viel Geld kommt wirklich unterm Strich bei rum?In dieser Episode teilt Wolfgang seine langjährige Freelance-Erfahrung: Welche Arten von Freelancing gibt es, wie er die Probleme beim Schätzen des zeitlichen Aufwandes umgeht, warum rostende Software ein Problem ist und zu schlecht gelaunten Kunden führt, ob es sich lohnt seine Finger zu versicherung und was goldene Handschellen mit all dem zu tun haben.Bonus: Wie Wolfgang einen Kunden beim Krafttraining im Fitnessstudio akquiriert hat, ohne selbst Gewichte zu stemmen.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksFreelancer Stundensätze: GULP Stundensatz KalkulatorFreelancer VermittlungsplattformenFreelancermap: https://www.freelancermap.de/Gulp: https://www.gulp.deHays: https://www.hays.deAnderesAls Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet. (in Deutschland)Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:45) Bier holen(00:01:43) Wolfgangs erstes Freelancing-Projekt(00:02:54) Weibliche Software-Engineering Freelancer(00:03:45) Wie Wolfgang zum Freelancing gekommen ist(00:05:17) Verschiedene Arten vom Freelancing(00:08:19) Freelancing als Lösung für Remote Work(00:10:16) Scheinselbstständigkeit(00:11:13) Entwicklung der Freelancing-Arbeit anhand deiner Erfahrung(00:14:14) Software Maintenance bei Freelancing-Projekten(00:17:40) Was sind die positiven Aspekte des Freelancings?(00:27:28) Was sind die negativen Seiten vom Freelancen? (00:28:25) Kundenakquise(00:29:44) Preisfindung(00:37:00) Wie geht man die Selbstständigkeit an? Wie setze ich es in der Praxis um?(00:40:42) Steuerberater(00:46:09) Welche Kosten kommen noch auf einen zu?(00:48:21) Haftung und was eine GmbH für dich tun kann(00:50:11) Geschäftskonten(00:51:18) Der Start ist schwer und Weiterempfehlungen(00:54:29) Fragen, um herauszufinden, ob die Selbstständigkeit etwas für mich ist(00:59:56) Neben der Festanstellung starten(01:02:12) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk
„Irgendwas mit Geld“? Tja, wir machen Vo(r)N alle Ehre mit diesem Fall. Das Verbrechen hat keinen richtigen Namen. Viren und Verschwörungsideen spazieren in dieser Folge Hand in Hand, und zwar zunächst durch das Silicon Valley der frühen 80er Jahre und im noch jungen weltweiten Netz. Was passiert, wenn jemand mit viel Pioniergeist und Grips Programme für einen brandneuen Markt erfindet, einen vermutlich sehr großen Haufen Geld hin- und herschiebt, Land und vor allem Leute kauft, Wohnorte wechselt, vor der Polizei wegläuft und sich dabei nahezu ununterbrochen selbst filmt, fotografiert und inszeniert? Richtig. Es geht drunter und drüber. Und – wir ahnen es – nicht so richtig gut aus.
Im Bonn-Aufwacher geht es heute um ein gelöschtes Knöllchen, verbotene Tätowierfarbe und den Schulstart in Bonn und der Region. Und: In NRW hat es im letzten Jahr deutlich mehr wilde Müllkippen gegeben. Das kostet die Städte und Kommunen einen Haufen Geld.
Für die Schülerinnen und Schüler in Düsseldorf beginnt nach dem Ende der Weihnachtsferien an diesem Montag wieder der Unterricht in den Schulräumen. Alle Schüler, Lehrkräfte und weitere Beschäftigte an den Schulen sollen am ersten Tag nach den Ferien auf das Coronavirus getestet werden. In NRW hat es im vergangenen Jahr deutlich mehr wilde Müllkippen gegeben als 2020. Die zu beseitigen, kostet die Städte und Kommunen einen Haufen Geld. Wie sie gegen die Müllsünder vorgehen und was wir alle machen können, klären wir in dieser Folge!
In NRW hat es im vergangenen Jahr deutlich mehr wilde Müllkippen gegeben als 2020. Die zu beseitigen, kostet die Städte und Kommunen einen Haufen Geld. Wie sie gegen die Müllsünder vorgehen und was wir alle machen können, klären wir in dieser Folge!
Auf ein Bier mit Flo und André! Kriegen wir bald einen Haufen Geld von Spotify für unseren Podcast? Scheinbar nehmen die ja jeden als "Original" unter Vertrag. Zusammen mit euch analysieren unsere Podcaststatistiken, lästern über deutsche Comedians und staunen über einen unglaublichen Fact zu Elefantenstoßzähnen. Alex ist immer noch nicht vom Zigarettenholen zurück. Hier findet ihr uns: https://linktr.ee/allesladde
Samuel Wittwer ist Kunsthistoriker und Herr über 22 Schlösser in Berlin-Brandenburg. Fabia Bausch war Bankerin und führt heute eine Luxuslodge in Afrika. Fabia Bausch, 49 – Besitzerin einer Safari-Lodge in Tansania Die Luzernerin Fabia Bauch war einst eine erfolgreiche Bankerin der Zürcher Bahnhofstrasse und verdiente einen Haufen Geld. So richtig glücklich war sie aber nicht und hängte den Job an den Nagel. In den Ferien auf den Bahamas verliebte sie sich in den Grosswildjäger Nicolas und baute mit ihm im Norden von Tansania die Luxus-Safari-Lodge «Chem Chem». «Die Natur gibt mir das, was mir vorher gefehlt hat», sagt sie. Fabia Bausch ist 49 jährig und lebt teils in Afrika und teils in Zürich. Samuel Wittwer, 54 – Kunsthistoriker und Schlossherr Schon als Kind hat Samuel Wittwer von Schlössern und Prinzen und Prinzessinnen geträumt. Heute ist er Direktor der Preussischen Schlösser und Sammlungen in Berlin-Brandenburg und trägt die Verantwortung über 22 Schlösser, darunter Sanssouci und Charlottenburg. «Ein absoluter Traumjob», lacht der Oberaargauer. Es hätte auch anders kommen können: In jungen Jahren hoffte er auf eine Karriere als Ballett-Tänzer. Samuel Wittwer ist 54 jährig und lebt mit seinem Partner in Berlin. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 3. Oktober 2021 live aus dem Stadttheater Langenthal gesendet.
Fast jeder in unserer modernen Gesellschaft eifert dem Geld nach. Doch woher kommt dieses unstillbare Verlangen nach mehr? Und die wichtigere Frage: Kann Geld letztendlich unsere fundamentalen menschlichen Bedürfnisse befriedigen?
Neukunden vs. Bestandskunden – das soll diesmal unser Thema sein. Wie können wir unsere Bestandskunden noch glücklicher machen? Das ist vor allem spannend, weil viele Unternehmen einen Haufen Geld verbrennen, indem sie sich nur auf Neukunden konzentrieren. Außerdem erfährst du, was Cross- und UpSelling ist, wie es funktioniert und wie du deine Kundenbindung erhöhen kannst. Damit am Ende des Tages einfach mehr Gewinn und mehr Umsatz erwirtschaftet ist. Noch mehr erfährst du auf: www.it-founder.de/folge167
Fotograf:innen knipsen doch eh nur und verlangen dafür einen Haufen Geld. Kann das nicht jede:r?! Linda Meiers und Felix Görgens sind Fotograf:innen und werden von Fritz ordentlich ausgequetscht. Aber sie klagen auch IHR Leid: Über Freund:innen, die mal eben schnell fotografiert werden möchten, Menschen, die es nicht einsehen, Geld für's Shooting zu zahlen und Eltern, die sich mit keinem Foto ihres Kindes zufrieden geben. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021
Spiele kostenlos spielen, dann aber einen Haufen Geld für digitale Gegenstände ausgeben? In diesem Gespräch unterhalten sich Max Kanderske und Claudius Clüver über alles, was sie über Free-to-Play-Spiele und Ingame-Purchases wissen. Dabei kommen sie auf alles Mögliche zu sprechen – auch die eigene Spielbiografie! Shownotes: Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:00:40 Free to Play 00:14:31 Fortnite 00:32:59 … „Schundcast 031: Free-to-Play-Spiele (F2P) – Gespräch mit Max Kanderske“ weiterlesen
Der Technik zum Trotz - da sind wir wieder mit einer Update Folge! Juli erzählt von ihrem Abenteuer im Impfzentrum und warum sie hinterher eine kleine Träne verdrückte. Julia hat ihre Grammatik verlernt, dafür "Movement Psychology" in einem Schauspielworkshop kennengelernt. Zusammengefasst: Je besser man sich selbst kennt, desto besser kann man sich am Büffet seiner selbst bedienen, die richtigen Schubladen aufziehen und Schauspielrollen so besser ausstatten. Eine anstrengende Woche, die aber zu vielen Aha-Momenten bei Julia geführt hat. Juli hadert mit dem Scheitern auf der Ziellinie. 2021 ist sie ständig in der engeren Auswahl für Jobs, steht aber bis jetzt mit leeren Händen da. Ein bisschen wie beim Sport, ein vierter Platz ist super, steht aber nicht mit auf dem Treppchen. Muss man sich verstellen, um engagiert zu werden? Julia gibt Tipps - Gegen das Verstellen, für das bei sich sein. Außerdem stellen wir uns die Frage, was wir mit 17 Millionen Euro machen würden - es wird bei uns sehr praktisch und möbelorientiert. Was würdet ihr mit so einem Haufen Geld machen? Habt ihr eventuell so viel Geld und gebt uns was ab? Meldet euch bei uns - so oder so :) Zum Schluss ein Buchtipp für alle, die sich ins Tropical Island wünschen und Bock auf ein tolles Buch haben, was sich auch intensiv mit dem Scheitern auseinandersetzt: "Das Leben ist eins der Härtesten" von Julia Becker! https://www.rowohlt.de/buch/giulia-becker-das-leben-ist-eins-der-haertesten-9783499610882 ____________________________ Unsere E-Mail Adresse: hartaberfail@gmail.com Unser Instagram: https://www.instagram.com/hartaberfail.podcast/ Foto: Saskia Allers Illustration: Timo Zett Musik: Jonathan Wolters --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hartaberfail/message
Dem Boandlkramer geht's nur um Tod und Teufel? In "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" mit Michael "Bully" Herbig verspürt er plötzlich Schmetterlinge im Bauch... Joseph Vilsmaiers letzter Film wurde nun an einen Streamingdienst verkauft und läuft damit vorerst nicht im Kino. Ein Mädchen, ein Problemfall und der unerfüllte Schrei nach Mutterliebe: "Systemsprenger" ist eine kleine, deutsche Filmsensation. / Wenn einem überzeugten Kapitalismusgegner ein Haufen Geld vor die Füße fällt, wird's schräg - beweist die kanadische Krimi-Komödie "Der unverhoffte Charme des Geldes".
Das Internet ist voll davon. Investiere einfach passiv, habe keine Sorgen mehr und verdiene ein Haufen Geld. Ich sage es gibt kein passives Investment, gab es nie und wird es auch nie geben. Wenn dich interessiert wieso, dann hör gerne in den Podcast rein. Email: investment@finanziell-entspannt.de Website: https://finanziell-entspannt.de Zum Mastermind-Kurs: https://finanziell-entspannt.de/finanz-coaching
Schoki, Tampons, Wärmepflaster, Schmerzmittel, Magnesiumtabletten, Eisensaft - das alles steht jeden Monat auf unserer Shopping List wenn wir uns auf unsere Periode vorbereiten. Und dieser ganze Kram kostet einen Haufen Geld. Wie viel ihr in eurem Leben so für die Periode ausgebt und wieso das für manche zum Problem wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
Alle wollen sie rein! Vielen Zahlen einen Haufen Geld dafür. Die Rede ist natürlich von Clubhouse. Aber nicht nur das gibt es die Woche. Manus Probleme mit Einbrechern, Benny bleibt seiner Routine treu und über Wunder hatten wir es auch noch... gab wieder viel zu diskutieren. Samstag reinhören nicht vergessen!
#1 A great business at a fair price is superior to a fair business at a great price #2 A great business at a fair price is superior to a fair business at a great price #3 A great business at a fair price is superior to a fair business at a great price Ok, ein großartiges Business zu einem niedrigen Preis ist besser als durchschnittliches Business zu einem hohen Preis. Wie viel Witz von Charlie Munger doch in dieser Regel zum Vorschein kommt. Doch es ist mehr als Spaß. “Take a simple idea and take it serious.” Vielleicht ist das menschliche Gehirn zu Schulschlau geworden, dass alle einfachen Ideen nicht im Kopf bleiben wollen und lieber das Paradoxe uns beschäftigen möchte. Nehme ich nun diese einfache Idee ernst, folgt ein langer Prozess der Unternehmensbewertung. “You need a different checklist and different mental models for different companies. I can never make it easy by saying, “Here are three things.” You haver to derive it yourself to ingrain it in your head for the of your life.” Munger. Es selbst herausfinden, welche Modelle der großen Disziplinen für eine Unternehmensbewertung erfolgreich sind. Da ist zum Beispiel das Thema “Competitive Destruction”. Oder warum manche Unternehmen sich anpassen können, und mit der Zeit sogar domieren können. Die meisten Unternehmen jedoch verschwinden im Laufe der Zeit. Folge ich nun Mungers Investmentphilosophie, so lege ich langfristig einen Haufen Geld in einem Unternehmen an. Wie kann ich es da richtig bewerten? Dass es lange am Markt bleibt und nicht durch die Wettbewerber zerstört wird? Die Reise geht weiter. Die großen Ideen der großen Disziplinen lernen. Getrieben durch die eigene Neugier sich einen Wissensspeicher, ein Netzwerk an Ideen, anzueignen. Machst du mit?
⠀ Seit letzter Woche läuft das Private Story Special im Heal Podcast. In diesem Special teile ich mit dir meine ganz persönlichen Erfahrungen, Fails und Erfolge von meinem Weg der Selbstverwirklichung. Mit diesem Special möchte ich dir Mut machen, alles zu hinterfragen und einfach dein Ding zu machen, selbst wenn es gegen jede Regel der Vernunft und Logik verstösst. ⠀ ⠀ In der zweiten Folge meines Private Story Specials, erfährst du alles über meine vom Mainstream abweichende innere Grundhaltung zum Leben, die mir ungemein dabei geholfen hat, mein Leben radikal zu verändern und mich von alten Fesseln zu befreien. Denn ich wollte eins auf keinen Fall mehr: An meinem Leben vorbeileben. ⠀ ⠀ Du erfährst ⠀ ⠀ - Welche zwei felsenfesten Grundüberzeugungen mir helfen, trotz Ängsten & blockierenden Glaubenssätzen konsequent meinen authentischen Weg zu gehen ⠀ ⠀ - Welches wunderschöne Grundgefühl ich tief in mir verankert habe, das mir dabei hilft, im Vertrauen zu bleiben auch wenn es in meinem Leben oder Business hart wird⠀ ⠀ - Ab welchem Zeitpunkt in meinem Leben vieles leichter wurde und vieles sich wie von selbst fügte⠀ ⠀ - Wie du den Fehler, den so viele Menschen machen und der auch dich daran hindert, in deine Fülle zu kommen, vermeiden kannst⠀ ⠀ - Welchen Spaß ich mir mit meinem Ego erlaubt habe und wie es immer austricksten konnte⠀ ⠀ Ich wünsche mir, dass die Energie auch in dieser Episode auf dich rüberschwappt und du weiterhin im Vertrauen bleibst und deine Lebensvision konsequent verfolgst. Ich bin davon überzeugt, dass auch du dir ein Leben erschaffen kannst, in dem du einen Haufen Geld verdienst und einfach nur das tust, was du liebst.⠀ ⠀ Lass mir deine Gedanken zur Folge gerne als Kommentar da. Du kannst dir den Heal Podcast überall kostenlos anhören, wo es Podcasts gibt.⠀ ⠀ Folge deinem Herzen⠀ Deine Caro⠀ ⠀ ⠀⠀ Richtig Manifestieren & Fehler vermeiden - so geht's: Hol dir dein kostenloses Manifestation Starter Kit und erschaffe dir noch heute ein solides Fundament für das Leben deiner Träume mit meiner Anleitung für den ersten Schritt vom Mangel Richtung Selbstverwirklichung & Fülle https://carolagoedde.com/manifestation-starter-kit Wenn du tiefer in das Thema Spiritualität und persönliches Wachstum einsteigen und dir ein erfülltes Leben erschaffen möchtest, dann empfehle ich dir von Herzen meinen Kurs Manifestation Mastery. Klicke auf den Link für alle Infos https://carolagoedde.com/manifestation-mastery Mehr Inspiration für deinen Weg des Herzens bekommst du von mi rauf meinem Instagram Kanal. Komm vorbei und bleibe gerne
104: Facebook-Anzeigen sind eine tolle Möglichkeit deine Reichweite zu steigern, deine E-Mail-Liste aufzubauen und deine Angebote zu verkaufen. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail, denn: Richtig gute Facebook-Ads zu schalten, die wirklich funktionieren, ist alles andere als einfach. Und wenn es richtig blöd läuft, verbrennst du einen Haufen Geld dabei. Bevor du also damit beginnst Facebook dein schwer verdientes Geld zu geben, solltest du einige wichtige Dinge beachten. Welche das sind, genau darüber sprechen wir in dieser neuen Episode – dem ersten Teil unserer unregelmäßigen Episodenreihe über Facebook-Ads. Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: www.katharina-lewald.de/104 Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/katharina.lewald/ Hol dir meinen kostenlosen Erfolgsplan für dein profitables Onlinekurs-Business: www.katharina-lewald.de/erfolgsplan Lade dir gratis meine 90-Tage-Launch-Checkliste herunter: www.katharina-lewald.de/checkliste Schnapp dir kostenlos meine “10 Onlinekurs-Ideen in 10 Minuten!”: www.katharina-lewald.de/ideen Hier findest du alle Tools, die ich in meinem Online-Business nutze (inkl. Mikro, Webcam etc.): www.katharina-lewald.de/tools Komm in meine gratis Facebook-Gruppe für erfolgreiche Onlinekurs-AnbieterInnen mit bereits über 3.500 Mitgliedern: www.katharina-lewald.de/community
Schmutzige Geschäfte - Wirtschaftsbetrüger die über Leichen gehen
Folge 15: Der ProduzentJoe Francis weiß, dass sich mit dem Ausnutzen von verletzlichen Gesellschaftsschichten ein Haufen Geld machen lässt. 10 Millionen um genau zu sein, die er durch Ausbeutung von Opfern verdient hat: Betrunkene Studentinnen. In dieser Folge von Schmutzige Geschäfte schafft ein junger Filmproduzent ein Kulturphänomen, das ihn ins weltweite Rampenlicht bringt...und ins Gefängnis.Mehr davonDu kannst die nächste Episode nicht abwarten? Dann hör die gesamte neue Staffel in unserer Podcast-App Podimo. Dort findest Du auch eine Menge an neuen Podcasts die nur auf Podimo zu hören sind. Meld Dich jetzt an unter www.podimo.de/sg... Und genieß die Show.PodimoBei Podimo findest Du die Podcasts, die Du bereits kennst und liebst, sowie viele exklusive Inhalte von bekannten und brandneuen Hosts.Unsere Mission bei Podimo ist es, ein neues Ökosystem aufzubauen: Podcaster werden angemessen dafür entlohnt, Inhalte zu erstellen, die Menschen gerne anhören. Dank unseres Geschäftsmodells wird Dein Lieblings-Podcast jedes Mal finanziell unterstützt, wenn Du ihn Dir anhörst. Erfahre mehr auf www.podimo.deSocial MediaNie eine neue Folge verpassen? Immer über neue spannende Podcasts Bescheid wissen? Entdecken wie es bei Podcastern hinter der Kulisse aussieht? Dann folge uns jetzt auf:Instagram @podimo_deFacebook @podimopodcastsDETwitter @podimo_DE® Lizenz der Marke Capital durch Gruner + Jahr GmbH
Man kann natürlich ein Haufen Geld investieren für eine tolle Kamera mit allem Schnick-Schnack aber man muss es nicht. Man sieht es öfter, dass gerade Touristen mit ordentlichen SLR-Geräten durch die Gegend hüpfen aber eigentlich alles lediglich in einem Automatikmodus fotografieren. Lohnt sich dafür das Geld oder muss man da weiter denken? Der Versuch einer Antwort ist hier.
Kannst du auch vor Wut dein Handy wegwerfen, weil du nicht weißt, wie Facebook-Werbeanzeigen richtig funktionieren, damit du damit Umsatz machst? Hast du schon probiert Werbeanzeigen zu schalten und dabei eine Menge Geld „verbrannt“? Oder lässt du deine Werbeanzeigen für viel Geld von externen Dienstleistern schalten? Mir ging es auch so. Und dabei erkläre ich meinen Kunden jeden Tag wie wichtig Facebook-Ads für ihr Unternehmen sind. Aber leicht? Oh nein. Leicht ist das nicht! Wer dir erzählt, dass das einfach ist, zieht dir für seinen „ultimativen Kurs“ nur einen Haufen Geld aus der Tasche. Ich empfehle meinen Kunden daher seit Langem dieses KOSTENLOSE Webinar der Internet Marketing Academy. Dort bekommst du GRATIS und Schritt für Schritt die grundlegenden und wirklich wichtigen Dinge beigebracht, um den Werbeanzeigenmanager zu verstehen, deine Facebook-Werbeanzeigen zu erstellen und damit erfolgreich zu sein. Und das Ganze KOSTENLOS! Melde dich jetzt einfach zu einem der nächsten freien Termine an und lerne endlich wie du RICHTIG mit den Facebook-Werbeanzeigen arbeiten kannst! LINKS: Kostenloses Webinar zum Erlernen des Facebook-Werbeanzeigenmanager
DJ, MC, Rapper und Veranstalter der #PandaParty Freez ist diesmal zu Gast! Mit ihm hatte ich ursprünglich mal das allererste Interview für diesen Podcast aufgenommen nur um hinterher festzustellen, dass das Mikro nach 20 Minuten den Geist aufgegeben hat. Nun fast 2 Jahre später haben wir es wieder hingekriegt! Wir sprechen über: Die Legalisierung von Cannabis inklusive eines real Life Beispiels bei dem ein Haufen Geld für die Rechtssprechung über 0,03g rausgeworfen wurde. Warum unsere Politiker MEHR verdienen sollten Wie du als Künstler deine uninspirierten Phasen meisterst und warum du als Künstler deine Leidenschaft zum Beruf machen solltest! und was das alles mit Kochen zu tun hat Wenn du mehr von Freez mitbekommen möchtest erreichst du ihn hier: Www.freez.de Www.pandaparty.de Instagram: https://www.instagram.com/freez_munich/
Weihnachten und Silvester in Sydney – ein langersehnter Traum soll endlich in Erfüllung gehen. In dieser Folge erzählen wir euch, wo wir in Sydney wohnen, welche Leute wir kennengelernt haben, welche Träume in Erfüllung gegangen sind und wie wir dabei einen Haufen Geld sparen konnten. Reinhören lohnt sich also ;-) Mehr Infos und Bilder im Blog: https://allesmalanders.de/ama-011
Und folgende Funde ist man verpflichtet, ausrufen zu lassen: Findet man Früchte in einem Gefäß oder ein Gefäß an und für sich, Geld in einem Beutel oder einen Beutel an und für sich, Haufen Früchte, Haufen Geld, drei Münzen, eine auf der anderen liegend, kleine Garben im privaten Bereich, Brote eines Hausherrn, Wollflocken, die vom Haus des Handwerkers gekauft sind, Krüge mit Wein oder Krüge mit Öl — so ist man verpflichtet, diese ausrufen zu lassen.
Das Leben schreibt die spannendsten Fälle. Der Fall von Otto dem Penetranten zum Beispiel, wird in dieser Folge aufgelöst. Im Panel der Folge fällt Dagobert in einen Haufen Geld. Auch spannend. In "The Sports Lads" fällt Daniel und Patrick hauptsächlich ein, Witze mit dem Wort "Erde" zu machen. Und dann fällt in der Mitte der Folge das Niveau wegen Müdigkeit. Alter Fallter, was ne Folge! Das Panel dazu findet sich hier: https://twitter.com/MajaSeifenblase/status/1042463533278158848 Und uns auf Twitter @PunKnackPod
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Freiheit, das ist ein Begriff, der eine große Sehnsucht in den meisten Menschen auslöst und bei dem in uns, wenn wir ihn hören, häufig bestimmte innere Bilder entstehen. Diese Bilder stammen aus Wunschvorstellungen, die wir uns für unser Leben wünschen: z.B. einen Haufen Geld, der uns ermöglicht, all das zu haben und zu tun, was wir wollen oder ein Segelschiff, mit dem wir frei wie der Wind um die Welt segeln können. Doch hat Freiheit wirklich etwas mit diesen äußeren Dingen zu tun oder ist sie vielmehr etwas, das wir in uns selbst finden müssen? In der dritten Folge des Live-Specials zum zweijährigen Podcast-Geburtstag sprechen wir darüber, wie wir wirkliche Freiheit in unserem Leben erfahren können und gehen wieder auf eure Fragen dazu ein.
Wie kam Eva auf ihren neuen Lebensweg? Viele Menschen schlagen in der Mitte des Lebens einen ganz anderen Berufsweg bzw. Lebensweg ein. Meistens geht dem eine Situation voran, die heftig an der bisherigen Lebensführung bzw. Berufsausübung rüttelt. Sei es ein Unfall, eine schwere Krankheit, Burnout, die Trennung vom Partner, ein Firmencrash oder gar der Tod eines geliebten Menschen. Auch bei Eva war das so, erst der Crash, dann die Trennung vom Lebenspartner - Haus und Hof - wie man so schön sagt - perdu. Und was nun? Sie zog mit 4 Kisten, voll mit Hausrat, ihrem Bett und Hund in eine kleine Wohnung. Ihre Tochter stand Gott sei Dank schon auf eigenen Beinen. Nachdem Eva nicht der Typ ist mehr als nötig den Kopf hängen zu lassen, hielt sie nach verschiedenen Selbsthilfemethoden Ausschau. Da gibt es enorm viele Angebote - doch welches ist das richtige? - was hilft wirklich? Viele Bücher hat sie gelesen, Kurse besucht, Kassetten und CD´s gehört. Man sagt, bis man den richtigen Partner für sich findet "Muss man viele Frösche küssen" - rückblickend ist das auch so mit den Selbsthilfe-Angeboten. Sie hat eine ganze Reihe von nicht zielführenden Büchern in ihrem Bücherregal, CD´s einmal gehört und dann nie wieder, esoterische Hilfsmittel usw. Da ist schon wieder ein Haufen Geld unnütz ausgegeben worden. Aber vielleicht musste das so sein - denn irgendwann hat Eva die für sie richtigen Lebenshilfen gefunden und die ganze furchtbare Zeit, ohne größere Schäden, sei es physisch oder psychisch gut überstanden. Gedauert hat dieser Weg der Auflösung, des Bewusstwerdens so ca. 18 Jahre. Mein Erfolgszitat Nur wer liegen bleibt hat verloren, darum auf zu neuen Ufern. Mein größter Fehler war... … In einem Journal las ich eine Kurzbiografie von Paul Getty, darin gab er folgenden Rat: Wenn du Geschäftsräume hast in denen noch Platz vorhanden ist, dann verdopple das Geschäft, der Umsatz verdoppelt sich und die Raumkosten bleiben gleich. Für mich war das leider kein guter Rat. Ein entscheidender Aha-Moment meines Lebens war.... … Dass ich mehr Stärke besitze als ich das von mir glaubte und deshalb schlimme Situationen bewältigen konnte. An meinem aktuellen Business begeistert mich besonders... ... Dass ich das was ich selbst im Leben erfahren und lernen konnte, an andere weitergeben darf, teilweise auch kostenlos. Ein für mich sehr wertvolles Internet-/ Business-Tool/ Software ist... … Audacity, Podomatic, Skype, XING Meine Buchempfehlung Vertraue Deiner Intuition; M. Zinterhof Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner www.evasTalkTime.com Positioniere Dich mit DEINEM eigenen Podcast als Experte in Deiner Branche und verdiene damit Deinen Lebensunterhalt und noch viel mehr! Hier geht´s zum „Podcast Mastery Boot Camp“ von Tom Kaules http://podcastakademie.com/
Die Zeiten sind längst vorbei als das Fahrradl, wie noch nach dem Krieg, als billiges Zweck-Fortbewegungsmittel gedient hat. Spätestens seit den 80er Jahren gilt das Radlfahren auch im autoverrückten Bayern als ausgemachtes Freizeitvergnügen, das Jahr für Jahr neue Freunde dazugewinnt. Dazu kommt, dass sich das Radl auch immer breitere Anwendungsmöglichkeiten als Sportgerät erschlossen hat. Neben dem althergebrachten Rennrad tauchten plötzlich die Mountainbikes auf, Bergradl, die, ganz ähnlich wie die Geländeautos, auch und vor allem in den Großstädten als chic gelten. Dann die richtigen Geländesporträder, BMX genannt, die pomadigen Hollandräder, die kultigen Retroradeln, die Ausschauen wie das von der Oma, bloß umlackiert, in Wahrheit aber auf dem neuesten technischen Stand sind und viel teurer, und jetzt die Elektroradln - es gibt ausreichend Gelegenheit rund um das Radl einen Haufen Geld auszugeben. Vor allem, wenns ums Zubehör geht. Wer einmal ein Auge dafür entwickelt hat, der sieht die, die was ins Radl investieren, überall. Ein Beitrag von Thomas Muggenthaler: