Podcasts about oberstes ziel

  • 30PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about oberstes ziel

Latest podcast episodes about oberstes ziel

Podcasts von Tichys Einblick
"Ziel ist, das Friedrich Merz Kurzzeitkanzler wird" - Interview mit Hans-Georg Maaßen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 20:24


Hans-Georg Maaßen ist Bundesvorsitzender der WerteUnion. Die junge Partei kämpft mit einem Mangel an Geld und an Aufmerksamkeit – und dem für sie zu frühen Wahltermin im Februar. Doch Hans-Georg Maaßen hat ein Ziel: Dass Friedrich Merz nur ein „Kurzzeitbundeskanzler“ wird; denn ein Politikwechsel sei mit dem CDU-Mann nicht möglich. Auch die jüngsten Vorstöße der Union zur Begrenzung der Zuwanderung nützten nichts, da der Vollzug Ländersache sei, so der ehemalige Verfassungsschutzchef. Oberstes Ziel der WerteUnion sei nicht die Bekämpfung der Migration, sondern die Beendigung der politischen Unterdrückung abweichender Meinungen aus dem konservativen Spektrum. Solange kritischen Bürgern das Konto gesperrt oder der Arbeitsplatz gekündigt werden könne, werde es keine politische Wende geben.

bibleteaching - der Podcast
Ordnung auf Kreta? Der Titusbrief erklärt

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 17:00


Titus war für Paulus ein äußerst wertvoller Mitarbeiter. Der Apostel hatte Titus auf Kreta zurückgelassen. In seinem Brief gab er Titus Anweisungen für seine Arbeit unter den Gläubigen auf dieser Insel. Oberstes Ziel (und Botschaft des Briefes): Das Leben der Gläubigen soll zeigen, wie schön und großartig die christliche Botschaft ist. Unsere Praxis soll „die Lehre zieren".   Video zum Thema Älteste: https://www.bibleteaching.de/v/alteste-anstellen-auch-heute-noch/

SWR3 Topthema
Über den Fragebogen zur Abschreckung

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 4:16


Deutschland bekommt eine Fragebogen-Beantwortungspflicht. Mit der will Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius viele neue Freiwillige in die Bundeswehr holen. Am Nachmittag hat er seine Pläne vorgestellt. Oberstes Ziel: die Bundeswehr Zitat „abschreckungsglaubwürdig“ machen.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
253 Das 1x1 Matheseminar

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 30:03


Übrigens: Frieda wird in die dritte Klasse versetzt. Oberstes Ziel eines solchen Seminars: Kindern eine Perspektive für einen freudvollen Umgang mit Zahlen zu geben. Mathe soll Spaß machen. Hat bisher IMMER geklappt!

ETDPODCAST
Nr. 4412 Bankübernahme in der Schweiz: Oberstes Ziel war, einen Flächenbrand in der Branche zu verhindern

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 5:41


Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist gescheitert. Die größere Konkurrentin UBS übernimmt die angeschlagene Bank. Fragen und Antworten zur Credit-Suisse-Krise. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
EDNA – süsse Popmusik mit hässigen Texten

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022


Zusammen professionell Musik machen ohne dem Produktionszwang der Musikindustrie zu unterliegen? Oberstes Ziel der Bandprobe ist die Zufriedenheit aller am Ende des Abends und nicht die Anzahl neuer Songs? Was utopisch klingt, ist bei der noch nicht einmal einjährigen Band EDNA Programm. EDNA, das sind vier junge, professionelle Musikerinnen, die gemeinsam süsse Popsongs schreiben, die ... >

Hormonconnection-Podcast
Ergänzungen zum Blutzucker

Hormonconnection-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 16:25


In dieser kurzen Episode spricht Marc nochmal über das Thema Blutzucker und ergänzt ein paar Punkte, die in der letzten Episode nicht so stark betont wurden. Oberstes Ziel von Metahormonix ist immer den Menschen wieder in Verbindung mit seinem Körper und seinem Gefühl zu bekommen. Dies sollte auch immer als erstes probiert und versucht werden. Nur wenn man wirklich nach einiger Zeit merkt, dass man damit Probleme hat, was eher auch öfter Männer betrifft, dann kann man Geräte zum Messen für eine kurze Zeit hinzunehmen, um damit sein Gespür wieder besser zu trainieren und schulen. Diese Messgeräte sollten nach einiger Zeit aber dann natürlich auch wieder aufgehört werden und keine dauerhafte Begleitung darstellen! Zudem ist natürlich auch keine Messung perfekt. Zum Beispiel beim Blutzucker kann auch die Messung im Finger oder Arm gut aussehen, weil deine Nebenniere so schnell einspringt und den Blutzucker stabilisiert, dass das Messgerät es gar nicht anzeigt. Es ist also nicht immer so einfach. Daher Gefühl und Symptome auch sehr wichtig! Ps: Katia hat nach viel Arbeit endlich den Kurs Metahormonix Coach veröffentlicht! Dieser richtet sich nicht nur an Coaches, die nach Katias Methode arbeiten möchten, sondern auch an interessierte Laien und begeisterte Interessenten. Der Kurs ist bis Ende September im Angebot! Erwähnte Links: Podcast Episode Auch du hast ein Blutzuckerproblem Nebennierenkur Blutzucker Messgerät Finger* Blutzucker Messgerät Arm Freestyle Libre Sensor 2 Blutzucker Sensor Arm plus App, die dir bei der Auswertung hilft, spare mit dem Code HI-marc bei Helloinside. Viel Spaß beim Anhören! Alle weiteren Informationen und vieles mehr findest du auf https://hormonconnection-podcast.de oder auf unserer Instagram Seite. Lieber Hormonconnection Podcast Hörer, wir freuen uns total über das viele positive Feedback! Es ehrt uns, dass du uns Folge für Folge die Treue hältst und sehen unser Ziel erreicht, wenn wir dir neue Aspekte zum Thema Hormone näher bringen können. Leider ist es uns aus rechtlichen Gründen unter keinen Umständen erlaubt dir über E-mail oder Social Media Kanäle individuell zu beraten. Im Rahmen des Podcasts und auch der Shownotes können wir dich nur in die richtige Richtung stupsen, doch individuelle Recherche müsst du dann selber betreiben. Viele weitere Informationen, Links und Therapiemöglichkeiten findest du in den ausführlichen Shownotes der Folgen. Hörst du die Folge 14 Tage nach Veröffentlichung, findest alle Infos in unserem Archiv. In unserer Podcast Community findest du weitere Selbsthilfeinstrumente und auch Coaching Möglichkeiten. Die Anmeldung zu unserer Community ist kostenlos. Hier kannst du dich anmelden!

Ebner Stolz Mittelstandstalk
Die neue globale Mindeststeuer

Ebner Stolz Mittelstandstalk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 29:12


Lange Zeit für unmöglich gehalten, wurde in 2021 der Durchbruch geschafft und rund 140 Staaten die Einführung einer globalen Mindeststeuer beschlossen. Die Regelungen sollten im EU-Raum ab 2023 zur Anwendung kommen. Für eine Vielzahl von Unternehmensgruppen stellt dies eine Mammutaufgabe dar. Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die OECD intensiv an einer tiefgreifenden Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung. Oberstes Ziel ist es, durch die geänderte Verteilung von Besteuerungsrechten und die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen. Die Vorgaben zur globalen Mindeststeuer werden zukünftig auch für deutsche Unternehmen gelten. Welche Regelungen kommen im Zuge dessen konkret auf Unternehme zu? Werden diese wirklich für mehr Steuergerechtigkeit sorgen? Und welche neuen steuerlichen Pflichten kommen auf deutsche mittelständische Unternehmen zu? Über diese und weitere Fragen spricht Julia Schmitt in der neunten Folge des Ebner Stolz Mittelstandstalks mit Dr. Daniel Zöller. Er ist Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz in Stuttgart und spezialisiert auf das internationale Steuerrecht und die Beratung global agierender Unternehmen.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#122 - Bewegungseinschränkungen bei MS – wie Du Dir Kraft, Balance und Beweglichkeit bestmöglich bewahrst

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 24:07


Folge #122 widme ich den Bewegungseinschränkungen, ausgelöst durch MS. Die Multiple Sklerose zeigt sich in den verschiedensten Symptomen und sie kann auch Deine Beweglichkeit im Ganzen betreffen. Um beweglich zu sein brauchst Du Kraft, Koordination, Gleichgewicht und musst gedehnt sein. Sobald einer dieser Bausteine betroffen ist oder sogar mehrere nimmt Deine Beweglichkeit ab. Erfahre mehr darüber, wie es zu diesen Störungen kommt, wann sie auftreten, was Du dagegen unternehmen kannst und welche Unterstützungsangebote es gibt. Ein Hinweis gleich vorab: Das Beste, was Du tun kannst, ist Dich dem Trend entgegenzustellen. Also statt Dich und Dein Leben einzuschränken, versuche lieber besonders regelmäßig alle Schwachpunkte zu trainieren, aber gern auch präventiv die Bereiche, die nicht betroffen sind. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/bewegungseinschraenkungen-bei-ms/ Wann treten Bewegungseinschränkungen auf? Viele Menschen mit MS erleben bereits am Anfang ihrer Erkrankung auf die ein oder andere Art Bewegungseinschränkungen. Wenn die Krankheit aktiv bleibt und nicht aufgehalten wird, nehmen diese Einschränkungen über die Zeit zu. Im Verlauf haben circa 90 Prozent aller Menschen mit MS damit Probleme. Dabei können sie Deine Mobilität immer weiter verringern. Deutlich früher, als es normal altersbedingt der Fall wäre. Wie äußern sich Bewegungseinschränkungen? Oftmals ist ein Zusammenspiel aus mehreren Komponenten. Die Muskeln werden schwächer. Die Beweglichkeit nimmt aufgrund von Spastiken ab. Die motorische Koordination lässt nach. Gleichgewichtsprobleme und Taubheitsgefühle in den Füßen erschweren das Gehen. Und obendrauf kann noch die chronische Müdigkeit (Fatigue) kommen. Oder Du erlebst eine zeitweise Verschlechterung durch das Uhthoff-Phänomen, wenn Dein Körper überhitzt. Doch was bedeutet das ganz konkret? Muskelschwäche Wenn Du unter einer Muskelschwäche leidest, fällt es Dir womöglich schwer, zu gehen, weil Du Deinen Fuß nicht mehr richtig heben kannst. Vielleicht sind aber auch Deine Arme betroffen und das Tragen, Halten oder Heben wird zum Problem. Eine häufige Ausprägung ist die Fußhebeschwäche, die ohne Hilfsmittel dazu führt, dass Du den Fuß nachziehst. Andere Patienten heben die Hüfte vom schwachen Bein an. Spastiken Falls Du von Spastiken betroffen bist, ist Deine Muskelspannung so sehr erhöht, dass Deine Muskeln verkrampfen, verhärten und Deine Bewegungen steifer werden. Vor allem Spastiken in den Waden-, Oberschenkel- und Rumpfmuskeln erschweren das Gehen. Gleichgewichtsstörung Gleichgewichtsprobleme können das wilde Fangenspielen mit Deinen Kindern, Tanzen, aber auch das normale Gehen massiv erschweren. Wenn sie zunehmen, benötigen viele Hilfsmittel um sicher zu gehen. Die Gleichgewichtsprobleme erschweren in jedem Fall das Gehen. Viele laufen immer breitbeiniger, um etwas mehr Sicherheit zu gewinnen und die Sturzgefahr zu minimieren. Feinmotorik & Tremor Mit einem oder sogar zwei tauben Füßen fehlt Dir die Rückmeldung vom Boden und sobald dieser uneben wird, besteht Stolper- und Sturzgefahr. Mit tauben Händen wird es indes schwerer, etwas richtig zu greifen und festzuhalten. Vielleicht gelingen Dir zielgerichtete Bewegungen nicht mehr gut, weil Deine Koordination nicht nicht mehr richtig funktioniert. Das merkst Du beim Zähneputzen, An- und Ausziehen oder wenn Du versuchst, kleine Knöpfe zu öffnen oder zu schließen. Damit die Feinmotorik gelingt, müssen verschieden Muskeln perfekt zusammenarbeiten und dass kann durch ein Muskelzittern erschwert oder gar verhindert werden. Schreiben auf der Tastatur gelingt Dir dann nur noch sehr langsam. Fatigue & Uhthoff-Phänomen Solltest Du zusätzlich noch unter einer Fatigue leiden, fällt es Dir schwerer, Störungen auszugleichen. Denn dann bist Du von vornherein mit weniger geistiger und körperlicher Energie ausgestattet. Und wenn Dir das Kompensieren in Teilen doch gelingt, verstärkt das vermutlich Deine Fatigue. Wenn Deine Körpertemperatur steigt – im Sommer, beim Saunieren, Fieber, etc. – verstärken sich die Symptome noch zusätzlich. Was kannst Du bei Bewegungseinschränkungen tun? Auf gar keinen Fall solltest Du Dich schämen oder Dich zurückziehen. Du kannst nichts dafür, dass Du Multiple Sklerose hast. Aber Du kannst Deinen Körper bestmöglich unterstützen, indem Du regelmäßig trainierst, Dir Unterstützung suchst und Hilfsmittel nutzt, wo es Sinn macht. Schließlich ist es Dein Leben und das sollte so schön und unbeschwert wie möglich sein. Ergotherapie und Physiotherapie sind wichtige Angebote, die Du nutzen kannst. Wenn Du darüber hinaus noch regelmäßig selbstständig trainierst, von Kraft, über Dehnung bis hin zu Gleichgewicht und Koordination, dann kannst Du gewiss viel bewirken. Und lass Dich nicht entmutigen, falls die Erfolge etwas länger auf sich warten lassen. Die Devise ist dranbleiben. Denn hier gilt, viel hilft viel und je abwechslungsreicher, desto besser. Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen? Physiotherapie Dein Physiotherapeut kann dich in vielfacher Hinsicht unterstützen und anleiten, je nachdem wo Deine Schwachpunkte liegen. Beschreibe genau Deine Probleme, dann könnt ihr gezielt trainieren. Deine Muskeln solltest Du auf jeden Fall stärken, egal ob Du unter Muskelschwäche leidest oder mit Muskelkraft Einschränkungen kompensieren kannst. Auch präventiv macht das Sinn, zumal heutzutage nur noch wenige Menschen ihre Muskeln im Alltag nutzen und trainieren. Vor allem bei viel sitzender Tätigkeit gilt es die Muskeln wieder mehr zu aktivieren. Bei Spastiken kann Dir Dein Physiotherapeut helfen, die betroffenen Partien gezielt zu dehnen und zu entspannen. Überhaupt ist Dehnung ein wichtiges Trainingselement, um Deinen Körper wieder beweglicher zu bekommen. Und daran schließt sich gleich noch das Faszientraining an. Übungen zum Gleichgewicht beinhalten fast immer auch die Kräftigung und können Deine Koordination verbessern. Ich habe einige komplizierte kennenlernen dürfen, die den Kopf gleich mittrainieren. Das spart Zeit und erhöht den Trainingseffekt. Falls es Dir zu schwer ist, kann Dein Therapeut gewiss auch einen Gang zurückschalten und die Komplexität reduzieren. Bei Bedarf ist ein gezieltes Gangtraining möglich. Je nach Verfassung erfolgt es frei im Raum, auf einem Laufband mit Stange an der Wand oder anderen Hilfsmitteln. Übrigens, solltest Du immer in dem Bereich trainieren, wo es Dich anstrengt, aber nicht überfordert. Dann ist es genau richtig. Beim Gleichgewicht ist eine Übung zu leicht, wenn Du gar nicht ins Wackeln kommst. Aber sie ist auch zu schwer, wenn Du immer gleich umkippst. Wenn Du es schaffst, in Deiner Freizeit zusätzlich zu trainieren, erhöht das den Trainingseffekt. So wirst Du schneller Fortschritte sehen oder falls Du stärker betroffen bist, besser Dein Level halten können. Außerdem kommt beim Training Ausdauer vor Schnellkraft, wenn Du nicht gerade im Leistungssport unterwegs bist und diese Schnellkraft benötigst. Denn es bringt Dir mehr, eine längere Strecke am Stück laufen zu können, als einen kurzen Sprint hinzulegen. Ergotherapie Die Ergotherapie versucht Dir, bei der Bewältigung Deines Alltags zu helfen. Oberstes Ziel ist es, dass Du Deine verloren gegangenen Fähigkeiten wieder erlernst. Wenn das nicht gelingt, geht es darum, die bestmögliche Kompensation zu finden. So sollen zum Beispiel mit speziellen Übungen Deine Feinmotorik geschult oder gezielt Nerven in tauben Händen oder Füßen wieder angeregt werden. Es gibt viele Tätigkeiten, die Dir dank Ergotherapie wieder besser gelingen können. Das reicht vom Schreiben per Hand oder mit der Tastatur, über Koordinationstraining, damit Du Gegenstände besser greifen und halten kannst. Ungesunde Schonhaltungen sollen abtrainiert, Dein Rumpf stabilisiert und Dein Gleichgewichtssinn geschult werden. Falls Deine Handkraft zu gering ist, kann auch diese trainiert werden. Das Wirkungsfeld ist wirklich sehr weit und es lohnt, dass Du Dich genauer informierst. Übrigens ist die Ergotherapie eine anerkannte Therapieform und vom Arzt verschriebene Leistungen werden von der Krankenkasse bezahlt. Wie kannst Du selber Kraft, Balance, Koordination und Beweglichkeit trainieren? Ich habe zur Reha das erste Mal therapeutisches Klettern ausprobieren dürfen und das war großartig. Denn darin vereint sich ganz viel. Man braucht Kraft, muss gut gedehnt sein, sein Gleichgewicht halten können und auch mal kompliziert umgreifen und sehr konzentriert sein. Super Sache und mir hat es großen Spaß gemacht, auch zu merken, welche kleine Verbesserungen von Mal zu Mal möglich sind. Für die Kraft kannst Du natürlich gezielt Übungen zu Hause oder im Fitnessstudio durchführen. Bedenke dabei immer, dass freie Übungen mit Deinem Körpergewicht den Riesenvorteil haben, dass Du all die kleinen Muskeln mit trainierst. Bei geführten Übungen an einem Gerät benötigst Du meist nur die großen Muskeln. Für Gleichgewichtsübungen kannst Du super mit einem Ballsitzkissen und einem Balance Pad Sitzkissen trainieren. In der Regel erhältst Du gleich ein paar Übungen mitgeliefert oder frag Deinen Physiotherapeuten danach. Versuche so zu trainieren, dass Du zwar ins Wackeln kommst, aber keine Unfälle riskierst. Wenn Dir die Übungen zu leicht sind, dann schau doch mal mit Deinen Augen im Raum herum oder bewege Deinen Kopf, das erhöht die Schwierigkeit. Und wenn Du große Schwierigkeiten hast, dann stelle Dich nah neben eine Wand, die Dir notfalls genügend Stabilität gibt oder lege Matten neben Dich auf den Boden. Sportarten wie Yoga, Tai Chi oder Qigong schulen ebenfalls Deine Balance und können Dir dabei helfen innerlich gelassener zu werden, was wiederum den Stress auf Deinen Körper und Deine Psyche reduziert. Denn oft verschlimmert Stress die MS-Symptome noch zusätzlich. Bei einem unsicheren Gang oder Zittern bei bewussten Bewegungen können Dir Meditation, progressive Muskelentspannung und autogenes Training helfen. Probiere aus, was am besten zu Dir passt. Vielleicht nutzt Du auch je nach Situation ein anderes Entspannungstraining. Welche Medikamente gibt es gegen Bewegungseinschränkungen? Gangstörungen können medikamentös behandelt werden. Die größten Erfolge erzielst Du, wenn Du außerdem ein intensives Gangtraining mit Deinem Therapeuten durchführst. Falls Spastiken Deine Beweglichkeit behindern, können Dir Antispastika helfen. Besprich Dich dazu mit Deinem Neurologen. Manchmal hilft eine leichte Spastik auch dabei, trotz geschwächter Muskeln weiterhin laufen zu können. Dann willst Du die Spastik gar nicht vollständig beheben. Auf jeden Fall solltest Du Physiotherapie und bei Bedarf auch Ergotherapie nutzen. Bewegung und Stimulation sind durch kein Medikament zu ersetzen. Störungen beim Gleichgewicht und der Koordination können bisher leider nicht medikamentös behandelt werden. Welche Hilfsmittel kommen bei Bewegungseinschränkungen in Frage? Das Angebot ist umfangreich. Feststeht, dass Du Hilfsmittel auch als das Verstehen solltest, was sie sind – ein Mittel, um Dir Dein Leben zu erleichtern. Also auch hier bitte keine Scham, sondern sei dankbar für die Unterstützung, die sie Dir bieten. Es gibt spezielle Schienen, die das Gehen erleichtern, Unterarmstützen, Gehstöcke, Krücken, Rollatoren oder Rollstühle in verschiedensten Ausführungen. Bedenke, dass Dich all diese Hilfsmittel vor Stürzen bewahren sollen und Dir außerdem weiterhin Mobilität ermöglichen und damit Teilhabe am Leben im Privaten und Beruflichen. Vermutlich bist Du auch deutlich schneller unterwegs. Fürs Radfahren reicht die Auswahl von E-Bikes, über Dreiräder mit oder ohne elektronische Unterstützung bis hin zu Handbikes. Und Radfahren an der frischen Luft ist toll, erfrischt den Geist und lädt den Vitamin-D-Speicher auf. Wenn Deine Feinmotorik gestört ist, kannst du eine Großfeldtastatur nutzen. Die Tasten liegen dabei weiter voneinander entfernt, was das Schreiben einfacher macht und die Anzahl von Tippfehlern reduziert. Auch spezielles Besteck, dass dicker und beschwert ist, kann hilfreich sein, wenn Du Probleme mit der Koordination oder Tremor hast. Gibt es operative Möglichkeiten? Einen sehr starken Tremor kann man prinzipiell operieren. Jedoch sollte eine Operation immer der absolut letzte Schritt sein. Bitte überlege vorher sehr gründlich, lass Dich durch Deinen Neurologen beraten und hole Dir eventuell eine Zweitmeinung ein. Schöpfe zunächst alle nicht eingreifenden Methoden und Hilfsmittel aus. Bei der OP wird eine Sonde in das entsprechende Gehirnareal eingesetzt zu der ein Schrittmacher gehört. Die ausgesendeten Impulse sorgen dafür, dass das Zittern verringert oder unterbunden wird. Und wenn die Bewegungseinschränkungen dauerhaft bleiben? Dann sei nicht zu lange darüber traurig und unglücklich, sondern versuche, so gut es geht, mit den Symptomen zu leben. Nutze intensiv das Angebot von Physio- und Ergotherapie um Dein Level zu halten und die Einschränkungen zu kompensieren bzw. zügig mit den eventuell nötigen Hilfsmitteln klarzukommen. Denn Nichtstun wird Deine Situation leider nur verschlechtern. Trainiere und sei stolz auf all das, was Du schaffst, wie gut Du dran bleibst und wie stark Du mental bist. Und wenn Du gerade mal nicht so stark bist, dann such Dir Hilfe durch eine Selbsthilfegruppe, den Austausch mit anderen auf einer Social Media Plattform oder im Rahmen der Angebote der DMSG Landesverbände. Finde heraus, welche Menschen, Übungen und Entspannungstechniken Dir guttun. Was ist die beste Prävention gegen Bewegungseinschränkungen? Die nachweisliche beste Prävention ist zügige Einstieg in eine verlaufsmodifizierende Therapie, deren Ziel es ist, die MS bei Dir zu unterbinden oder stark zu verlangsamen. Drei Kategorien an Wirksamkeit stehen dafür zur Verfügung für einen milden, aktiven und sehr aktiven Verlauf. Mehr zu effektiven Medikamenten: Podcast #075 – Interview mit Prof. Schwab zur „Hit Hard and Early“ Behandlungsstrategie mit neuen Medikamenten Wenn Du eine verlaufsmodifizierende Therapie nimmst und dennoch Schübe oder neue Entzündungsherde im MRT hast, lautet die Empfehlung, eine Wirksamkeitsklasse nach oben zu gehen. Innerhalb jeder der drei Klassen gibt es mehrere Medikamente, die eine gewisse Auswahl ermöglichen, was die Verabreichungsform angeht und die möglichen Nebenwirkungen. Außerdem scheiden bei Frauen mit Kinderwunsch bestimmte Medikamente von vornherein aus. Zusätzlich kannst Du mit einem gesunden Lebenswandel eine Menge bewirken. Dazu gehören Bewegung, Ernährung, eine stabile Psyche und das eingebunden sein ins soziale Gefüge. Wenig Alkohol und der Verzicht auf Nikotin sind ebenfalls wichtige Faktoren. Also, Du kannst viel tun, nutze Deine Möglichkeiten und genieße Dein Leben so gut es geht. Denkanstoß Stell Dir zuhause Deine Lieblingsmusik an und tanze. Einfach so für Dich. Ob Du Dir dabei nur vorstellst zu tanzen und die Bewegungen nur in deinem Kopf stattfinden, ist dabei egal. Auch das sendet bereits Impulse und kann beglücken. Und je mehr Bewegung Dir möglich ist, umso besser. Bewege den Kopf, die Hände, die Arme. Tippe mit den Füßen, mach ein paar Schritte und sing am besten noch mit. Das kann so glücklich machen und trainiert ganz nebenbei. Aber bitte gerate nicht so sehr in Freude, dass Du Dich verletzt. Alles in dem Maße, indem es Dir möglich ist, für Dich und ohne den inneren Kritiker. Weil es schön ist und tanzen beglückt. Frage an Dich Hattest Du bereits Probleme mit mangelnder Kraft, erhöhter Steifigkeit, dem Gleichgewicht oder der Koordination?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

interview man pr fall training stress ms balance mit yoga situation leben prof alles gang spa falls mehr dabei gef trend alltag gedanken kraft frauen bei operation newsletter gro kopf probleme anfang ziel sommer gibt dazu energie sinn damit beispiel freude einen kr fatigue raum schritt wann gesundheit vielleicht viele einfach hause sicherheit weil bereich schritte sprint rahmen ern bitte luft impulse menge bewegung manchmal angebot geist psyche methoden krankheit erfolge austausch gehen schwierigkeiten schlie regel teilen einstieg auswahl prozent mittel faktoren arzt wenn du therapie angebote zus schreiben wand erfahre mobilit bereiche leistungen arme du dich dein leben nerven empfehlung einschr ausf viele menschen verlauf tai chi qigong hinsicht deinem anzahl schwab kritiker ganzen strecke stabilit symptome bein unf halten das beste nutze bew erkrankung scham bedarf gleichgewicht kn fortschritte tanzen verzicht jedoch du deine medikamente nebenwirkungen komplexit physio versuche zusammenspiel innerhalb fitnessstudio tragen stimulation klassen bewegungen sobald muskeln verfassung e bikes sportarten solltest du hilfsmittel oftmals vermutlich wirksamkeit kinderwunsch verbesserungen komponenten symptomen fieber entz leistungssport teilhabe bausteine radfahren stange dein k deutlich medikament schwierigkeit auspr privaten blogbeitrag mrt das angebot krankenkasse tremor reha physiotherapie probiere wie du dir partien deinen k klettern koordination beweglichkeit deinem k gehst tastatur zittern sonde schienen selbsthilfegruppe im verlauf oder du nikotin beruflichen kompensation social media plattform hilfsmitteln heben lebenswandel oberschenkel laufband trainiere ausziehen besteck aber du verschlechterung bestm therapieform deine probleme matten waden ein hinweis ergotherapie deinen kindern deinen kopf gleichgewichts bedenke dehnung wackeln dir kraft saunieren deine situation faszientraining muskelentspannung rollst bewege dir dein leben bewegungseinschr beschreibe schwachpunkte die muskeln welche medikamente die devise bei bedarf welche hilfsmittel deine psyche du probleme trainingseffekt spastik rollatoren dir unterst du kraft deine muskeln oberstes ziel muskelschw deinen augen dir hilfe feinmotorik schrittmacher gangst gleichgewichtsst dreir steifigkeit
Das war der Tag
Omikron im Klassenzimmer: Schulen bereiten sich auf Ausfälle vor

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 25:55


Kinder werden von der Omikron-Welle stark betroffen sein, da sie noch kaum geimpft seien, so die Corona-Task-Force des Bundes. Oberstes Ziel ist aber, dass die Schulen offen bleiben können. Die sind in den nächsten Wochen gefordert.  Weitere Themen: * Der Skizirkus kommt ins Berner Oberland: Aber liegt überhaupt noch genügend Schnee am Chuenisbärgli und am Lauberhorn? * Das Jahr 2021 schreibt eine traurige Rekordzahl: Noch nie sind so viele Flüchtlinge über den Ärmelkanal nach Grossbritannien gelangt. * Ein Rustico für einen Franken: Dieses Schnäppchen im Tessin gibt's wirklich: Aber der Kauf ist nur die halbe Miete. 

Arena
2G – Und alles wird gut?

Arena

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 74:25


Eine Woche vor Weihnachten wartet die Schweiz auf die nächsten Corona-Massnahmen. Im Mittelpunkt steht dabei die 2G-Regel. Bringen die geplanten Verschärfungen die lang ersehnte Trendwende? In der letzten «Arena» in diesem Jahr kommen Experten und Parlamentarierinnen zu Wort. Bis vor kurzem war 2G für unser Land kein Thema, doch die unverändert hohen Fallzahlen haben zu einem Tabubruch geführt: Nur noch Geimpfte und Genesene sollen Zugang zu Restaurants, Kinos oder Sporteinrichtungen haben. Ist es richtig, Ungeimpfte von einem Teil des gesellschaftlichen Lebens auszuschliessen? Oder vergrössert sich der Graben in der Gesellschaft nur noch mehr? Oberstes Ziel des Bundesrates bleibt es, eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern und die Impfquote zu erhöhen. Kritik gibt es jedoch an der Schnelligkeit der Auffrischimpfungen und an der Sechs-Monats-Frist. Die Schweiz ist langsamer unterwegs als andere Länder. Haben die Behörden versagt? Oder ändern ein paar Wochen nicht viel? Der Schweizer Weg ist dem Walliser Staatsrat Christophe Darbellay ein Dorn im Auge: «Der Föderalismus ist zum Feind geworden», sagte er im Westschweizer Fernsehen. So greift der Bund nicht in die Autonomie der Schulen ein. Dadurch ist bei den Tests und der Maskenpflicht erneut ein Flickenteppich entstanden. Müsste der Bundesrat das Heft stärker in die Hand nehmen? Oder handelt er umsichtig? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG; – Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH; – Josef Dittli, Ständerat FDP/UR; und – Lilian Studer, Nationalrätin EVP/AG. Ausserdem im Studio: – Anne Lévy, Direktorin Bundesamt für Gesundheit BAG.

Perspektivenwechsel
#053 Wie werde ich mental stark. Dr. Peter Kirschner

Perspektivenwechsel

Play Episode Listen Later May 16, 2021 54:53


Interview Dr. Peter Kirschner. Anima Mentis. Mitten in Wien gibt es ein Center für mentale Stärke – Anima Mentis. Oberstes Ziel ist es hier Stress abzubauen, Burnout vorzubeugen, mehr Energie zu bekommen und für die Klienten einen Plan aufzustellen, wie sie an ihre Ziele kommen. Dr. Peter Kirschner ist der Leiter dieses Zentrums. Wir sprechen heute über: Die Macht der GedankenSchaltzentrale HirnWie die Sinne unsere Psyche und körperliche Gesundheit beeinflussenRitualeWie werde ich SelbstbewusstWie werde ich mental stark “Die HörerInnen dieses Podcasts erhalten ein spezielles HelloFresh Angebot mit dem Code BABS oder unter dem Link https://hlfr.sh/bRja7h. - 55€ für die ersten 3 Boxen.“

WDR 5 Mittagsecho
Modell Tübingen: "Kostet wahnsinnig viel Energie"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 5:19


In Tübingen kann man mit negativem Testergebnis Läden und Gastronomie besuchen. "Oberstes Ziel ist nicht, Spaß zu haben", sagt die Pandemie-Beauftragte der Stadt Dr. Lisa Federle. "Ziel ist, Positive herauszufiltern und so die Infektionszahlen zu drücken."

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler: Verstoß gegen Corona-Regeln ist "kein Kavaliersdelikt"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 6:03


Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen appelliert die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler an die Bürger, sich an die Corona-Regeln zu halten. Im SWR Tagesgespräch meinte die SPD-Politikerin, ein Verstoß sei "kein Kavaliersdelikt". Oberstes Ziel sei, die Infektionszahlen zu reduzieren. Zum heutigen Schulstart in Rheinland-Pfalz nach den Herbstferien sagte sie, es sei außerdem erklärtes Ziel, Schulen und Kitas so lange wie möglich offen zu halten. Schulen und Kitas seien keine Pandemie-Treiber. Vielmehr seien das private Feiern und Partys. Deshalb habe Rheinland-Pfalz die Teilnehmerzahl zum Beispiel bei Hochzeiten oder Geburtstagen ab heute auf 25 begrenzt. Aber auch das, so Bätzing-Lichtenthäler, sei die absolute Obergrenze. Jeder solle sich jetzt fragen, ob bei der derzeitigen Entwicklung Feiern wirklich nötig seien.

Interviews - Deutschlandfunk
EU-Ratspräsidentschaft - "Deutschland wird am Wiederaufbaufonds gemessen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 9:15


Am 1. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Wegen der Coronakrise müssten einige Themen verschoben werden, sagte der Politologe Nicolai von Ondarza im Dlf. Oberstes Ziel für Deutschland werde es sein, einen Finanzrahmen und die Mittel für den Corona-Wiederaufbaufonds auszuhandeln. Nicolai von Ondarza im Gespräch mit Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Das Facebook Marketing Update
Die Experten #5 – Facebook Shops. Das neue digitale Schaufenster.

Das Facebook Marketing Update

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 19:11


2021 wird über die Hälfte des gesamten E-Commerce-Umsatzes aus Mobile Commerce generiert – laut einer globalen eMarketer Studie. Facebook hat großen und kleinen Unternehmen bereits jetzt diverse einfach zu integrierende E-Commerce-Features an die Hand gegeben. Die neueste Weiterentwicklung im Social Commerce bilden nun “Facebook Shops”. Sie ermöglichen es Unternehmen, einen einzigen Online-Shop einzurichten, auf den Kunden sowohl auf Facebook als auch Instagram zugreifen können. Oberstes Ziel ist es, den Online-Einkauf für den Kunden so nahtlos wie möglich zu gestalten sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen nach Vorbild des physischen Einkaufserlebnisses zu bieten. Ramona erklärt wie einfach Shops funktionieren, wie sie sich zu den bisherigen Lösungen unterscheiden, welche Voraussetzungen Unternehmen mitbringen müssen und welche Best Cases es schon gibt. Abschließend gibt sie Peer und den Zuhörern auch einen Ausblick auf zukünftige Features wie Echtzeit-Verkauf über Live-Sessions oder Treueprogramme.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Professor Joachim Grifka: Bei der bevorstehenden Normalisierung des Klinikbetriebs Augenmaß bewahren! Die geplante Rückkehr zu mehr Normalität in den Krankenhäusern muss mit Augenmaß erfolgen, fordert Professor Joachim Grifka, Direktor des Orthopädischen Universitätsklinikums Bad Abbach. Seine Strategie im Asklepios-Klinikum vor den Toren Regensburgs: Zunächst die nicht dringend erforderlichen Operationen zurückstellen und auf Eingriffe bei Patienten mit geschwächter Immunabwehr und bei Risikopatienten wenn möglich erst weitgehend verzichten. Als Beispiele für aktuell verschiebbare Eingriffe in der Orthopädie nennt Professor Grifka Korrekturoperationen, wie etwa die Geradestellung des großen Zehs bei Hallux valgus oder die Umstellung eines gekrümmten Beines. "Gerade in Zeiten von Corona sind überdies schonende Operationstechniken und die Beschleunigung der Heilungsprozesse Schlüssel für maximale Patientensicherheit", so Grifka. Im Klinikum Bad Abbach zählt dazu ganz aktuell die Implantation eines Hüftgelenks ohne Klinikübernachtung. "Dazu kommt der Patient morgens zur Operation und geht am Nachmittag wieder nach Hause", sagt der Klinikdirektor. In der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios-Klinikum Bad Abbach wurde durch Prof. Grifka kürzlich zum ersten Mal in Deutschland ein künstliches Hüftgelenk tagesstationär eingesetzt. Möglich wurde der Hüftgelenkersatz als tagesstationäre Behandlung durch die in Bad Abbach entwickelte minimalinvasive Operationstechnik. Sei ein Klinikaufenthalt erforderlich, würden Risikopatienten oder Patienten mit größeren Eingriffen aktuell immer in Einzelzimmer gelegt, um Infektionsübertragung sicher zu vermeiden. Die Maximierung der Patientensicherheit sei in Summe aufwendig, "aber sie zahlt sich aus, weil Sicherheit das oberste Ziel für unsere Patienten sein muss", so der Mediziner. Die Orthopädische Universitätsklinik in Bad Abbach liegt wegen der Summe der Maßnahmen in den Statistiken für niedrigste Infektionsraten deutschlandweit seit Jahren auf einem Spitzenplatz - trotz der hohen Anzahl von Patienten mit geschwächter Abwehrlage. Professor Grifkas Fazit: Für die angekündigte, schrittweise Öffnung der Kliniken zur Durchführung von Wahleingriffen müssen die Patienten aktuell mit besonderem Augenmaß ausgewählt werden. Dafür gebe es eindeutige Kriterienkataloge, zur Bewertung der Schwere der Erkrankung, der Risiken und der Schmerzsituation. "Oberstes Ziel auch im wieder liberalisierten Klinikbetrieb muss die Sicherheit jedes einzelnen Patienten sein", so der Klinikdirektor. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Arena HD
Arena Spezial

Arena HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 43:18


Im Anschluss an die Sondersendung folgt auf SRF 1 um 21.00 Uhr anstelle von «Meine fremde Heimat» eine «Arena Spezial». Wie sieht der Alltag bei den Menschen aufgrund von Corona aus? Wie hat sich ihr Leben verändert? Wie organisieren sie sich? Sandro Brotz diskutiert mit Gästen und Schaltungen über Konsequenzen für Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft. Nach «10vor10» folgt dann um 22.25 Uhr die reguläre «Arena» zum Thema «Wir gegen das Virus». Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie?

Arena
Wir gegen das Virus

Arena

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 72:07


Die Schweiz steht still: geschlossene Läden, abgesagte Veranstaltungen, verschobene Volksabstimmungen. Was kommt da noch auf die Gesellschaft zu? Auf das öffentliche Leben? Auf die Spitäler? Auf die gesamte Wirtschaft? Wie erleben die Menschen ihren Alltag mit dem Coronavirus? Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie? Mit Sandro Brotz diskutieren: Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin Seco Thomas Steiner, Psychologe Silvia Steiner, Präsidentin EDK, Bildungsdirektorin ZH/CVP Patrick Mathys, Leiter Pandemievorbereitung BAG Daniel Lampart, Chefökonom SGB Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband

Arena
Arena Spezial

Arena

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 43:18


Im Anschluss an die Sondersendung folgt auf SRF 1 um 21.00 Uhr anstelle von «Meine fremde Heimat» eine «Arena Spezial». Wie sieht der Alltag bei den Menschen aufgrund von Corona aus? Wie hat sich ihr Leben verändert? Wie organisieren sie sich? Sandro Brotz diskutiert mit Gästen und Schaltungen über Konsequenzen für Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft. Nach «10vor10» folgt dann um 22.25 Uhr die reguläre «Arena» zum Thema «Wir gegen das Virus». Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie?

Arena HD
Wir gegen das Virus

Arena HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 72:07


Die Schweiz steht still: geschlossene Läden, abgesagte Veranstaltungen, verschobene Volksabstimmungen. Was kommt da noch auf die Gesellschaft zu? Auf das öffentliche Leben? Auf die Spitäler? Auf die gesamte Wirtschaft? Wie erleben die Menschen ihren Alltag mit dem Coronavirus? Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie? Mit Sandro Brotz diskutieren: Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin Seco Thomas Steiner, Psychologe Silvia Steiner, Präsidentin EDK, Bildungsdirektorin ZH/CVP Patrick Mathys, Leiter Pandemievorbereitung BAG Daniel Lampart, Chefökonom SGB Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband

OCR CrossCast
Was ist Hyrox?

OCR CrossCast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 28:04


Was ist Hyrox? Unsere OCR Handyhüllen: https://teamchriscross.de/handyhuellen/ Instagram: @teamchriscross ( https://www.instagram.com/teamchriscross/ ) Facebook: @OCRCrosscast ( https://www.facebook.com/OCRCrossCast/ ) Website: https://teamchriscross.de/ Interviewpartner: Moritz Fürste https://www.moritzfürste.de/ Hyrox: https://hyrox.com/ In dieser Episode sprechen wir mit Moritz Fürste über die neue Sportart "Hyrox". Es erwartet dich ein bunter mix aus Ausdauer und Functional Fitness. "For Every Body" heißt der Slogan des Events. Als Teilnehmer muss man 8 komplett judgebare Übungen absolvieren und je 8x1km laufen. Oberstes Ziel ist die Vergleichbarkeit und das eindeutige ausmachen individueller Schwachstellen. Das Event findet komplett Indoor statt und feiert aktuell international Erfolge.

Kapitalbildung - Verdienen | Sparen | Investieren
8. Inflation als oberstes Ziel der EZB

Kapitalbildung - Verdienen | Sparen | Investieren

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 25:05


Die Shownotes findest du im Blogbeitrag dieser Folge: 8. Inflation als oberstes Ziel der EZB Das oberste Ziel der EZB ist die Preisniveaustabilität. Gemessen wird diese anhand der Inflation, die laut Zieldefinition der EZB jährlich bei nahe 2% liegen soll. Um dieses Ziel zu erreichen kann die EZB ihre Geldpolitik durch den Leitzins lenken. Das wiederum soll sich auf die Geldmenge auswirken und dann über die Geschäftsbanken auf deine Geldanlage. Aus diesem Grund sprechen wir heute über die Inflation und wie sie auch dein Geld entwertet. Hier der Link zum Interview mit dem Gründer von getquin: https://kapitalbildung.org/folge-058/ Dort kannst du dir die kostenlose App für iOS oder Android herunterladen und mein persönliches Depot anschauen. Wenn du noch keinen Finanzplan für dein Geld hast, dann lass es uns gemeinsam angehen. Hier geht's zur Finanzplanung: https://kapitalbildung.org/finanzplanung/ Ich freue mich, dass du meinen Podcast hörst. Wenn er dir gefällt, dann bewerte ihn gerne bei iTunes oder abonniere meinen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/kapitalbildung/ Auch bei Fragen oder Anregungen kannst du dich gerne per E-Mail oder Instagram bei mir melden. Bis dahin wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Kapitalbildung! Dein Thorsten

Politspecial
Basel-Stadt führt als erster Kanton Gesetze für Menschen mit einer Behinderung ein

Politspecial

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 2:37


Nun ist es gültig: das Behindertenrechtegesetz. Als erster Kanton der Schweiz ergänzt Basel-Stadt die bestehenden Gesetzeslücken mit dem neuen Behindertenrechtegesetz. Oberstes Ziel dieses neuen Gesetzes: die Gleichstellung von Leuten mit einer Behinderung mit solchen, die keine haben. So zum Beispiel hilft das Gesetz Leuten mit einer Behinderung diverse Lebensbereiche zu regeln, sei das beim Wohnen, der Bildung oder auch der Kultur.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist es, nicht nur Leben und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen, sondern auch Maßnahmen zu ergreifen, die über den unmittelbaren Gesundheitsschutz dazu beitragen die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Oberstes Ziel ist, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Was aber, wenn der AG sich weder für Arbeits- noch für Gesundheitsschutz interessiert? Was kann der Betriebsrat tun? Die Themen für heute: Den Arbeitgeber mit Argumenten überzeugen Beteiligungsrechte nutzen Anzeige bei der zuständigen Behörde

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Montag, 15. April 2019-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019


Was die St.Galler OFFA besser macht als andere Messen; Pyrotechnik zwischen Stimmungsmacher und gefährlicher Waffe; Oberstes Ziel ist es, Mitarbeiter nicht in Gefahr zu bringen

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Montag, 15. April 2019-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019


Was die St.Galler OFFA besser macht als andere Messen; Pyrotechnik zwischen Stimmungsmacher und gefährlicher Waffe; Oberstes Ziel ist es, Mitarbeiter nicht in Gefahr zu bringen

Q-Enthusiast
QMOA021 – Lieferantenbewertung. Schon klar, aber wie?

Q-Enthusiast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2017 18:10


Geht Lieferantenbewertung auch sinnvoll? Es gibt wohl kaum ein Unternehmen, das keine Lieferanten hat. Unter Lieferanten verstehe ich Partner, die einem Unternehmen dabei helfen, seine Ziele zu erreichen. Oberstes Ziel jedes Unternehmens sollte es dabei aus meiner Sicht sein, die Bedürfnisse der Kunden und Endverbraucher zu erfüllen. In diesem Artikel fokussiere ich mich darauf, wie...

Patrick Flender: Wie Du Dein Unterbewußtsein auf Erfolg einstellst. Erfolgsstrategien. Wie Du erfolgreich wirst.

Was ist das mächtigste und entscheidenste Instrument in Deinem Leben für Dein Wachstum? Was bringt unter Garantie mehr Wachstum in Deinem Leben, als irgendetwas anderes. Womit veränderst Du IMMER sofort und sicher Dein Schicksal. Das sind extreme Fragen, aber die Antwort liegt näher, als Du denkst. Schauen wir mal in Deine Vergangenheit. Wenn Du zurück denkst und mal genau überlegst, wann sich wirklich etwas verändert hat in Deinem Leben, wann Du plötzlich mehr Energie, Spass und Erfolg hattest, so ist dieses meist auf eine neue Richtung zurückzuführen, die Du Deinem Leben gegeben hast. Ein Mehr von der gleichen Routine hat selten auch ein Mehr an Resultaten gebracht, die grossen Dinge passieren erst, wenn Dinge verändert werden. Und wenn Dinge verändert werden, bedarf es etwas zu tun, das das mächtigste in diesem Universum darstellt. Und sicherlich denkt jetzt gleich der eine oder andere.. oh mein Gott, was muss das sein? Und die Antwort ist erschreckend einfach auf den ersten Blick, auf den zweiten allerdings - so muss ich einfügen - ist es das nicht. Es ist die Entscheidung!! Die wahre Macht des Menschen liegt nämlich in der "Entscheidung". Entscheidungen verändern in der Regel alles. Warum, weil eine tiefe, wahre, ehrliche und klare Entscheidung die Richtung grundlegend ändert. In dem Wort EntScheiden, steckt nämlich der Sinn darin, das Schwert aus der Scheide zu ziehen und eine Trennung herbei zu führen, etwas abschneiden. EntScheiden bedeutet, vor allem, sich von Altem zu trennen. Und wenn Du diesen Schritt tatsächlich gemacht hast, Deine Entscheidung zu treffen und zu wissen und tief im Inneren zu spüren - es gibt kein Zurück - dann gilt es nur noch in diese Richtung zu laufen. Ähnlich wie das Sprichtwort, "den Weg hinter sich abschneiden". Das ist tatsächlich das Wichtigste an einer Entscheidung. Zu springen, egal was hinter einem liegt und den Fokus nur noch nach vorn richten. Die gesamte Energie nur noch in diese eine Richtung zu lenken, und sich nicht vom Weg abbringen zu lassen. Sich zu entscheiden, bedeutet Mut, bedeutet Konsequenz, bedeutet Selbstvertrauen. Und das ist etwas, das viele Menschen kaum mehr tun. Sie lassen meist Andere für sie die Entscheidung treffen, siehe Blogartikel Mehr Abenteuer ins Leben bekommen. Auch werden oft andere Meinungen abgeholt und Bestätigungen oder Warnungen werden somit in der eigenen Entscheidungsfindung berücksichtigt. Das ist grundsätzlich nicht verwerflich, allerdings spielt es dabei eine Rolle, von wem diese Bestätigungen oder Warnungen eingeholt werden. Denn Tipps haben einen Marktwert. Wenn ich jemand frage, der auf der gleichen Einkommenstufe steht wie ich - nehmen wir mal 2000 EUR mtl an, wie ich Millionär werden soll, und dieser gibt mir Tipps, sind diese Tipps dann genau so viel wert wie Tipps von Menschen, die bereits Millionär sind? Wenn ich mir als Rat und Tipps hole, zu bestimmten Entscheidungen in meinem Leben, von wem sollte ich mir - wenn überhaupt die Tipps einholen. Von Menschen, die da sind wo ich bin? Oder von Menschen die da sind wo ich hin möchte? Natürlich von Menschen, die da bereits sind, wo ich hin möchte. Ist doch logisch, stimmts? Selbst wenn Du dich schwach fühlst, Entscheidungen zu treffen, dann führe Dir vor Augen, dass Du auch in der Vergangenheit Entscheidungen getroffen hast und selbst wenn diese weniger erfolgreich gewesen sein sollten, so haben sie Dir doch neues gebracht und hey... Du lebst noch.. sonst könntest Du  das hier nicht lesen  / hören. Wir müssen Leben in unser Leben geben, um es zu erleben. Ein erfolgreiches Leben basiert auf einer Reihe erfolgreicher Entscheidungen. Wir haben es also verlernt, eigene klare und wahrhaftige Entscheidungen zu  treffen. Oberstes Ziel sollte daher sein, dieses Verlernte, wieder zu erlernen. Und wie geht das? Ganz einfach, durch Training. Beginne täglich bewusste klare Entscheidungen zu treffen und vor allem stehe zu ihnen, egal, was der Nachbar, die Familie,

Das Kalenderblatt
#01 Erstausstrahlung der Monaco Franze Folge "Macht's nur so weiter!"

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 26, 2016 3:36


Oberstes Ziel des Stenzes ist es, cool und lässig zu sein, meinte Helmut Dietl. Deshalb ist auch seine Sprache ist cool und lässig, und die vom Monaco Franze heute ein Zitatenschatz bayerischer Redensarten. Autor: Martin Trauner

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/02

Online Soziale Netzwerke (OSNs) repräsentieren das vorherrschende Medium zur computergestützten Kommunikation und Verbreitung persönlicher, geschäftlicher oder auch wissenschaftlicher Inhalte. Eine Reihe von Vorkommnissen in der jüngsten Vergangenheit hat gezeigt, dass die Bereitstellung privater Informationen in OSNs mit erheblichen Risiken für die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer verbunden ist. Gleiches gilt für die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft. Ursächlich dafür ist die zentralisierte Verwaltung der Nutzer und ihrer publizierten Inhalte unter einer singulären administrativen Domäne. Mit Vegas präsentiert der erste Teil dieser Arbeit ein dezentrales OSN, das mit seiner restriktiven Sicherheitsarchitektur diesem Problem begegnet. Oberstes Ziel ist die technische Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Dazu schränkt Vegas den Zugriff auf den sozialen Graphen und jeglichen Informationsaustausch auf die Nutzer des eigenen Egonetzwerks ein. Neben der Möglichkeit zur Kommunikation und der Bereitstellung persönlicher Informationen erlauben einige OSNs auch das Browsen des sozialen Graphen und die Suche nach Inhalten anderer Nutzer. Um auch in sicheren und die Privatsphäre schützenden OSNs wie Vegas vom akkumulierten Wissen des sozialen Graphen zu profitieren, beschäftigt sich der zweite Teil dieser Arbeit mit der Entwicklung und Analyse intelligenter Priorisierungsstrategien zur Weiterleitung von Suchanfragen innerhalb dezentraler OSNs. Im Kontext von OSNs werden neue Algorithmen und Protokolle zunächst simulativ evaluiert. Die Grundlage bildet in der Regel der Crawling-Datensatz eines OSNs. Offensichtlich ist das Crawling in sicheren und die Privatsphäre schützenden dezentralen OSNs wie Vegas nicht möglich. Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigt sich der dritte Teil dieser Arbeit mit der Entwicklung eines generischen Modells zur künstlichen Erzeugung sozialer Interaktionsgraphen. Neben den strukturellen Besonderheiten zentralisierter und dezentraler Systeme wird erstmals auch das Interaktionsverhalten der Nutzer eines OSNs modelliert. Die Eignung des Modells wird auf der Grundlage gecrawlter sozialer Graphen evaluiert.

GuerrillaFM
GFM Folge 102 - Vertrieb: Der Erstkontakt

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Jan 12, 2011


Die Guerrillas machen ernst: Der Vorsatz, das Jahr 2011 zum "Jahr des Vertriebs" zu machen, nimmt Formen an! In den nächsten Wochen lernt Ihr die "Fünf Schritte im Vertrieb nach Guerrilla Marketing Group" und werdet richtige Verkaufsprofis (habt Ihr's gut!): 1. Der Erstkontakt 2. Qualifizierung 3. Präsentation des Angebotes ("Lösung") 4. Preisverhandlung 5. Abschluss Heute geht es um den Erstkontakt. Und natürlich beginnen wir am Anfang: Was ist der richtige Weg, mit meinem Interessenten ins Gespräch zu kommen? Tasten wir uns per Email vorsichtig an den Kunden heran? Oder lassen wir es auf seinem Tisch klingeln, ihn seine Arbeit unterbrechen und beglückwünschen ihn gleich zum Erstkontakt? Oder ist die Wahrheit schon wieder komplizierter? Oberstes Ziel heißt nicht: Der Kunde soll unterschreiben. Nein. Das Ziel ist: Mit den Kunden in Schritt 2 zu kommen. Soviel sei verraten: Das Gesetz des Dschungels ändert sich ständig: Nicht jede Machete spaltet den Busch und die Kokosnuss sagt nicht an, wann sie von Baum fällt. Ihr müsst verstehen, was Ihr tut. Wir helfen Euch weiter... ...diese und jede Woche bei GuerrillaFM!

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Rückblick 2009 - Ausblick 2010

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2009


In ihrer letzten Video-Botschaft für dieses Jahr schaut die Bundeskanzlerin zurück und in die Zukunft. Das Jahr 2009 war ein "ereignisreiches politisches Jahr". Oberstes Ziel der Regierung für 2010 bleibt die Stabilisierung der Konjunktur.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

In ihrer letzten Video-Botschaft für dieses Jahr schaut die Bundeskanzlerin zurück und in die Zukunft. Das Jahr 2009 war ein "ereignisreiches politisches Jahr". Oberstes Ziel der Regierung für 2010 bleibt die Stabilisierung der Konjunktur.