Podcasts about regelwerken

  • 30PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regelwerken

Latest podcast episodes about regelwerken

Humulus lupulus
086 - 27. bdla-Bauleiter:innen-Gespräche

Humulus lupulus

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 51:34


Hi zusammen und herzlich willkommen zur Folge 86 – Christoph war bei den 27. bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen in Bochum unterwegs und hat jede Menge Eindrücke mitgebracht. Zwei Tage voller spannender Vorträge, angeregter Diskussionen und interessanter Begegnungen – von Baurecht über nachhaltige Freianlagen bis hin zu Künstlicher Intelligenz in der Bauleitung war alles dabei. Mit einem ehrlichen Blick erzählt Christoph, was ihn begeistert hat und wo er kritisch nachhakt. Highlights waren für ihn eindeutig der Austausch mit den Teilnehmenden und das Update zu Regelwerken und Normen. Freut euch auf einen lebhaften Rückblick, der Lust auf mehr macht, und erfahrt, warum selbst als Landschaftsgärtner zwischen lauter Landschaftsarchitekt:innen die Gespräche so bereichernd waren. Prost und viel Spaß beim Reinhören wünschen Christoph und Markus!

Börse Frankfurt-Podcast
30. September: Die schlimmsten Gedankenfehler im Trading. Mit Michael Voigt #224

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 47:26


Der Erfolg beim aktiven Trading hängt stark von der eigenen Disziplin ab, unser Thema in der nächsten Session mit Michael Voigt. Das hat er vor: "Kennst Du das Phänomen? Du hast einen sauber geplanten Minustrade, und dann kommt der Gedanke auf: Mit einem neuen Regelwerk könnte ich das umgehen. Doch genau hier lauert oft ein Fehler. Kurz gesagt: Das Problem ist nicht das Minus an sich. Auch die besten Trader machen Verluste – was sie von vielen anderen unterscheidet, ist ihre Konsequenz, ihrem Setup und ihrer Strategie treu zu bleiben. Diagonales Handeln, also der ständige Wechsel von Regelwerken, kann jedoch fatal sein. Verluste zu machen und gleichzeitig das Regelwerk zu ändern, führt oft zu doppelt negativen Ergebnissen – fatal!" In diesem Webinar wird uns Michael wertvolle Hinweise geben, die besonders Anfängern helfen können, neue Gedanken in ihr Trading zu integrieren. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.

She drives mobility
Endlich beschlossen - und nun? Was bedeuten die Novellen des Straßenverkehrsgesetzes, der StVO und das Urteil gegen Gehwegparken in Bremen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 43:43


Danke an alle, die mein Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ vorbestellt haben. WIR haben es tatsächlich erneut geschafft: Top 10 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Mein Buch kam direkt auf Platz 8. DANKE! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. m Juni haben Bundestag und Bundesrat ein neues Straßenverkehrsgesetz beschlossen. Klima- und Umweltschutz, städtebauliche Entwicklung und Gesundheit wurden als neue, zusätzliche Hauptziele ins Gesetz aufgenommen. Das eröffnet größere Spielräume für die Gestaltung des Verkehrs vor Ort. Nun steht die zugehörige StVO-Novelle im Bundesrat auf der Tagesordnung. Bei der StVO-Novelle wird der neue Rechtsrahmen erstmals genutzt: Es wird nun deutlich leichter für Kommunen, Platz fürs Rad, den Bus oder Menschen zu Fuß zu schaffen. Auch bei Tempo 30 und der Parkraumbewirtschaftung gibt es mehr Möglichkeiten. Ich sprach dazu mit Swantje Michaelsen: Das Straßenverkehrsgesetz öffnet mit den neuen Zielen Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und städtebaulicher Entwicklung die Tür für mehr Entscheidungsspielräume vor Ort. Und mit der StVO werden die neuen Spielräume in erste Handlungsoptionen übersetzt. Zebrastreifen, Radspuren und Busspuren können zukünftig ohne Nachweis der qualifizierten Gefahrenlage angeordnet werden. Und auch bei Tempo 30 gibt es mehr Möglichkeiten. Ein weiterer von uns thematisierer Aspekt wurde auch schon von der Deutschen Umwelthilfe durchleuchtet: Zahlreiche der 104 befragten Städte dulden die systematische Behinderung und Gefährdung vonFußgängerinnen und Fußgängern durch illegales Parken auf Gehwegen. Nur 26 der 104 von der DUH abgefragten Städte bestätigen, dass sie Falschparken auf Gehwegen konsequent mit einem Bußgeld ahnden. Die systematische Duldung und die systematische Nicht-Ahndung von Falschparkenden auf Gehwegen sind nach Rechtsauffassung der DUH jedoch rechtswidrig. Falschparkende auf Gehwegen verdecken die Sicht und zwingen Menschen zum Ausweichen auf die Straße. Dadurch entstehen lebensgefährliche Situationen. Laut offiziellen Regelwerken muss ein Gehweg mindestens 2,20 Meter breit sein, darunter ist ein unbehinderter Begegnungsverkehr nicht möglich. Diese Vorgabe ignorieren die meisten Städte jedoch. Menschen mit Rollstuhl oder Kleinkinder auf dem Rad sind dann gezwungen, auf die Straße auszuweichen. Manche Städte schleppen die Falschparkenden sogar erst dann ab, wenn Restgehwegbreiten von 1 Meter, 90 oder gar 80 Zentimetern unterschritten werden. Selbst bei der Anordnung von legalem Gehwegparken halten viele Städte die vorgegebene Mindestgehwegbreite von 2,20 Meter nicht ein. Cerstin Kratzsch ist Anwohnerin und Klägerin in Sachen Gehwegparken in Bremen, deren Klage es bis zum Bundesverwaltungsgericht geschafft hat. Und wo jetzt der Urteilsspruch vorliegt, zur Zeit unserer Aufnahme jedoch noch nicht vollumfänglich schriftlich. Sandra Conrad-Juhls ist eine der Hauptamtlichen vom VCD Bremen, die z. a. auch die Klage aktiv begleitet haten. Sie gehen auf diesen Aspekt nach Swantje mit ihrem Bericht aus der Bundespolitik ein. Denn: Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Anwohner*innen können von Behörden verlangen, gegen illegal auf dem Gehweg geparkte Autos vorzugehen - bei erheblichen Beeinträchtigungen. Das höchste deutsche Verwaltungsgericht hat ausgeführt, dass Straßenverkehrsbehörden auf Verlangen der Anwohner gegen illegales Gehwegparken einschreiten müssen, sofern die Benutzung des Gehwegs erheblich beeinträchtigt wird.

Tax & Law Hörfunk
Sorgfalt in der Lieferkette

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2024 46:08


Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist bereits für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in Deutschland verpflichtend. Sorgfalt in der Lieferkette ist also angebracht, die sich in neuen Standards und Dokumentationspflichten und neuen Risikomanagementsystemen niederschlägt.  Nun auch neu dabei ist die medial und kürzlich europäisch auf den Weg gebrachte CS3D-Richtlinie. Ist diese Corporate Sustainability Due Diligence Directive nun eine Verschärfung oder eine Erleichterung? Wo ent- und belasten sie und wo fügt sie sich in andere bereits bestehende ESG-Regelungen ein, die entweder bereits europäisch wirken oder aber in anderen europäischen Staaten als Einzellösungen bisher bestehen. Ist die nun auf Regularien basierte und gebotene Sorgfalt in der Lieferketten ein Wettbewerbsvor- oder ein -nachteil? Richard J. Albert und Philip Nagel sortieren alles, und machen es konkreter und widmen sich diesen neuen Regelwerken im Gespräch mit Hermann Gauß.

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
40 Jahre DSA: Ausblick ins Schwarze Auge 2024/Die große DSA-Produktvorschau Teil 1 (22. DSA-Fantalk)

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 123:04


DSA wird 40 - es steht Einiges an im Jubiläumsjahr! Wir haben uns - gemeinsam mit Franz (Wiki-Admin und DSA-Fan-Autor), Twarix (Zwergenwelten) & Thengyll (HdSA-Patreon) alle Produkte und Events angeschaut, die 2024 (und darüber hinaus) kommen werden, sollen oder könnten!Teil 1 beschäftigt sich u.a. dem neuen Crossover-Projekt Finsterwacht von Saltatio Mortis, Orkkampagne, Zwergenkampagne und weiteren Abenteuern und Heldenwerken, Regelwerken, 40 Jahren DSA, AVENTURIA, DSK, Cons, Romanen und Hörbüchern/-spielen.Teil 2 findest du am Montag ebenfalls hier!Das Video findest du hier: https://youtu.be/pXHchDoMSCA Die Umfrage lasse ich noch eine Weile weiterlaufen, du kannst hier teilnehmen: https://forms.gle/2ZVvYCavJJ8ZdRiz9Mitschnitt des Twitch-Livestreams vom 16.02.2024Mehr zu unseren Gästen:Franz auf Facebook: https://www.facebook.com/franse.bearwineTwarix' Zwergenwelten: https://www.instagram.com/twarix_zwergenwelten/Thengyll findet ihr auf unserem Discord: https://discord.gg/bFsGxEpgmY-------------------------------Alle gesehenen Produkte findest du hier:DSA (erschienen): https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/produkteDSA (Vorschau): https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/vorschauAVENTURIA-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventuria-guideDSK-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsk-guideEvents & Termine: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsa-eventsPartnerprodukte: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsa-merchandise(diese Seiten enthalten Affiliate-Links)----------------------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle meine HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksWie Du uns unterstützen kannst, findest Du hier: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Und direkt zur Patreon-Seite kommst Du hier: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns ab sofort unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge------------------KAPITEL:0:00:00 Vorstellungsrunde & Worum geht es heute?0:03:09 Hot Topic: Saltatio Mortis - Finsterwacht & Orkkampagne0:14:41 Zwergenkampagne0:34:57 Weitere Abenteuer & Kampagnen1:04:25 Aventurische Boten & Heldenwerke1:06:50 DSA-remastered-Neuauflagen für DSA 1/2 & 4.11:10:35 Regelwerke1:11:24 40 Jahre DSA1:30:37 AVENTURIA1:39:08 Die Schwarze Katze (DSK)1:47:09 Cons1:53:12 Romane1:58:32 Hörspiele & Hörbücher...der Rest kommt in Teil 2 :)-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2024 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © Saltatio Mortis, RolePlay Verse, WinterZeit.Title music by Panda Beats: https://pandabeatsmusic.com/

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
Der große DSA-Jahresrückblick 2023 - Teil 2: Tops & Flops, Cons, DSK, Minis u.v.m. (21. DSA-Fantalk)

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 132:58


Wir haben uns - gemeinsam mit Engor (DSA-Rezensent), Fred Ericson (DSA-Autor) & Christian Nehling (DSA-Autor) - das DSA-Jahr 2023 vorgenommen und uns alle wichtigen Produkte und Ereignisse nochmal in Erinnerung gerufen. Teil 2 beschäftigt sich u.a. mit EUREN Tops & Flops, Ingame- und Quellenbänden, Regelwerken, Cons, dem HdSA-Jahr, DSK, AVENTURIA, Minis, Zubehör & Foundry VTT.Das Video: https://youtu.be/H--izPECuxETeil 1 findest du hier: https://youtu.be/pXHchDoMSCADie Umfrageergebnisse als PDF: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/21.-DSA-Fantalk-Tops-Flops.pdfHast du noch Ergänzungen oder Meinungen dazu? :)Mitschnitt des Twitch-Livestreams vom 27.12.2023 Mehr zu unseren Gästen:Jahresrückblick auf Engors Dereblick: https://engorsdereblick.wordpress.com/2023/12/27/20667948/Fred im Wiki Aventurica: https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Fred_EricsonChristian im Wiki Aventurica: https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Christian_Nehling-------------------------------Wo du die gesehenen Produkte kaufen kannst findest du hier:DSA: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/produkteAVENTURIA-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventuria-guideDSK-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsk-guideEvents & Termine: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsa-eventsPartnerprodukte: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsa-merchandise/(diese Seiten enthalten Affiliate-Links)----------------------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle meine HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksWie Du uns unterstützen kannst, findest Du hier: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Und direkt zur Patreon-Seite kommst Du hier: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns ab sofort unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge------------------KAPITEL:0:00:00 Ingame-Bände - Almanach der Ungeheuer & Vademecums0:11:13 Quellenbände - Crowdfundings - Ära des Goldenen Kaisers0:32:15 Quellenbände - Kaiser Retos Waffenkammer, Archive, Körperlose Schrecken, Achaz0:44:13 Regelwerke - Divinarium, Kodizes0:47:34 Cons0:52:09 Hinter dem Schwarze Auge0:56:19 Die Schwarze Katze - u.a. Schleichender Verfall, Pfotenwerke1:01:01 Aventuria1:01:31 DSA-Miniaturen & -Statuen1:05:50 Zubehör - v.a. Würfelspiele, Acrylmarker, Schicksal & Verdammnis, Abenteuer in Aventurien1:08:07 Foundry VTT1:09:35 Unsere und Eure Tops & Flops 2023 & Fragen an uns2:00:23 FAQ an die Gäste, Abschluss & Verabschiedung-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2023 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © Game On Tabletop, Lurch & Lama, DreieichCon.Title music by Panda Beats: https://pandabeatsmusic.com/

OCEAN CRIME
In den Tiefen der Unsicherheit: Tiefseebergbau Update - Gibt es Hoffnung?

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 88:53


Die Tiefsee gehört zu den letzten von Menschen weitestgehend unberührten Regionen der Erde – und das, obwohl sich der Hauptteil des Lebens auf der Erde in der Tiefsee abspielt. Der Abbau mineralischer Rohstoffe aus den Lagerstätten in der Tiefsee gewinnt jedoch immer mehr an Bedeutung. Doch nicht ohne Folgen. In der heutigen Folge sprechen Maja und Madeleine mit Martin Webeler von der Environmental Justice Foundation (EJF). Er ist Ocean Campaigner & Researcher, spezialisiert auf das Thema Tiefseebergbau. Seit der letzten Folge hier bei OCEAN CRIME über Tiefseebergbau gibt es viele neue Erkenntnisse. Deshalb bekommst du heute einen Einblick in die bedenkenswerten Entwicklungen und letzten Hoffnungsschimmer. 4,5 Mio. Quadratkilometer – so groß ist das erste Gebiet, in dem Tiefseebergbau zur Realität werden könnte. Lasst euch in dieser Folge im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkle bringen und erfahrt von falschen Behauptungen von Tiefseebergbau-Unternehmen, schlecht durchgesetzten Regelwerken und dem Machtgefälle zwischen Geld und Umweltschutz. Martin spricht über wissenschaftliche Fakten, aber auch über seine Gefühle, die zum Beispiel bei Verhandlungen, bei denen er dabei war, hochgekommen sind. Welche kulturellen Gründe gegen Tiefseebergbau gibt es? Und was sollte die Menschheit jetzt machen, wenn der Mineralienbedarf steigt und Tiefseebergbau keine Option ist? Hört selbst! __

carls zukunft der woche
#158 Andreas Kambach – Digitales Lernen der Zukunft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 38:35


Wer seine Lehre erfolgreich beendet, hat ausgelernt, für ein ganzes Berufsleben. Wer 80 Folien Schulungsmaterial erfolgreich durchgeklickt und die Lösungen aus der WhatsApp-Gruppe mit den Kolleg:innen abgeschrieben hat, bekommt ein Zertifikat. Wer für die Klausur nur die halbe Zeit braucht, langweilt sich; wer mehr Zeit braucht, fällt durch. Allem Aufwand, Kosten, Bürokratie und Regelwerken zum Trotz: Es stimmt nicht mit der Bildung. Lernen ist ein Totalausfall. Was war noch einmal die eine Schlüsselkompetenz für die Arbeitswelt der Zukunft?Andreas Kambach sagt: Das alles ist noch schlimmer, weil wir längst über Alternativen verfügen. Er bietet mit Area9 Lyceum eine digitale Plattform, die aus der Gießkanne für alle personalisiertes Lernen macht, aus dem Abarbeiten von Inhalten abgesicherte Lernprozesse und aus einem Tempo für alle messbare Erfolge für jede:n Einzelne:n. Hier beginnt digitales Lernen in Unternehmen und Organisationen wie auch in Schulen. Es geht um die Algorithmen, nicht um die iPads. Warum machen wir das dann nicht? Warum genau? Weil wir mit einer hundertjährigen Tradition an Schulen brechen müssten? Weil wir es so gelernt haben, dass alle dasselbe Onboarding bekommen, egal ob frisch von der Uni oder mit Jahrzehnten an Berufserfahrung. Weil es so schön vertraut ist, noch ein weiteres Kommunikationsseminar im Nachwuchsführungskräftetraining zu absolvieren. Dabei hätte uns schon das Wortungetüm „Nachwuchsführungskräftetraining“ misstrauisch machen können … Andreas ist klar: Bildung und Lernen müssen und werden sich verändern. Die Zeit von Standard und „one size fits all“ ist definitiv vorbei - weil wir es messbar besser machen können. Die Bücher, die Andreas empfohlen hat, sind diese:Charles Fadel: Die vier Dimensionen der Bildung: Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssenAngela Duckworth: GRIT - Die neue Formel zum Erfolg: Mit Begeisterung und Ausdauer ans ZielZu Gast: Andreas Kambach, Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH

Unf*ck Your Data
Data Culture oder wie arbeiten wir eigentlich mit Daten | Nicole Lehmann

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 36:20


Die Datenkultur verspeist die Datenstrategie zum Frühstück. Auch zum Abendessen und Mittags. Doch was verbirgt sich hinter diesem Buzzword?Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Nicole Lehmann, Digital Transformation Manager bei WAGO.Wie in allen Arbeitsumgebungen gelten auch bei der Datenarbeit unausgesprochene Regeln in Unternehmen. Zusammen mit sichtbaren Regelwerken und Ergebnissen sind diese Teil der Unternehmens- und Datenkultur. Wenn sich die Nutzung von Daten nicht schon von vorne herein Teil meines Unternehmens ist, dann verursacht eine Bewegung in Richtung datengetrieben oft ein schlechtes Bauchgefühl.Dabei beschreibt die Kultur eigentlich genau das. Das Gefühl mit Daten zu arbeiten und welche Wert daten im Unternehmen haben.Vernachlässigt man auf seiner Reise zum datengetriebenen Unternehmen diesen Aspekt, dass die Menschen sich wohl damit fühlen müssen. So wird die Reise scheitern.Diese kulturelle Anpassung muss Bestandteil einer Datenstrategie sein. Denn am Ende wollen Menschen mit den Daten arbeiten und auf diesen Entscheidungen treffen.Doch wie mache ich diese Kultur sichtbar oder messbar? Nur mit messbaren Resultaten und einem Zielbild kann ich auch hier den richtigen Weg gehen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Nicole: https://www.linkedin.com/in/nicole-lehmann-11384150/Zum LinkedIn-Profil von WAGO: https://www.linkedin.com/company/wago/Zur Website von WAGO: https://www.wago.com/de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Boyan Angelov - Elements of Data Strategy▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Link zur BARC Survey: https://bi-survey.com/barc-data-culture-survey-22Link zum Modell von Edgar Schein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturebenen-Modell▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:43 Nicole stellt sich vor04:09 Wie kam Nicoles Leidenschaft für Daten06:37 Was ist Data Culture07:55 Mit viel Emotionen an Daten arbeiten08:33 Zusammenspiel von Daten und Bauchgefühl09:41 Den Wert von Daten erkennen10:54 Datenkultur als Klammer12:07 Wie kam Nicole zur Data Culture14:32 Datenkultur im Unternehmen verändern17:23 Die eigene Datenkultur ist keine Selbstverständlichkeit18:35 Best practices und Frameworks für Datenkultur24:52 Werte in der Daten- und Unternehmenskultur27:55 Verbindung von Werten und Artefakten29:05 Datenkultur darf nicht unterschätzt werden30:15 Immer mit sauberen Datenmengen arbeiten33:02 Zwei Fragen an Nicole

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Folge 103: Positiver Begeisterungsdiskurs

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 36:46


In Folge 103 sind Lisa Manigatterer und Simon Meinschad zu Gast und sprechen über die Notwendigkeit eines positiven, werteorientierten Zugangs als Ergänzung zu Verpflichtungen aus Regelwerken und Normen.

Projektmanagement für Unternehmen
# 72 Agilität steckt in jedem guten Projekt!

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 39:02


Der Agile Hype scheint langsam seine Flughöhe wieder verlassen zu haben: es hat sich gezeigt, dass Kanban Bords und neue Rollen eben nicht automatisch Erfolg verheißen und dass unterschiedliche Projekte eben auch unterschiedliches Vorgehen erfordern. Manchen geht die neue Bodenhaftung jedoch immer noch nicht weit genug: statt sich auf eine bestimmte Methodik festzulegen, fordern sie gesunden Menschenverstand und ein Loslösen agiler Prinzipien von den Regelwerken. So auch unser heutiger Gast: Agile Coach und Trainer Patric Eid. Er stellte erst kürzlich im PMI Projektleitertreffen in Hannover die These auf: Agilität sei immer schon fester Bestandteil von erfolgreichen Projekten – denn agil arbeiten heißt einfach mit gesundem Menschenverstand an die Sache heranzugehen. Ein spannender Podcast für alle, die agil arbeiten wollen, ohne sich methodisch festzulegen. Viel Spaß beim Reinhören!

freaky finance
Regelbasierte Stillhalterstrategien | freaky finance fragt: Andreas Martens von "Einfach Optionen"

freaky finance

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 15:12


HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #030 - Ich mach mal nach Hausverstand l Gast: Adrian Dätwyler

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 41:48


Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext.Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#030 - Ich mach mal nach Hausverstand l Gast: Adrian Dätwyler

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 41:48


Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext.Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #030 - Ich mach mal nach Hausverstand l Gast: Adrian Dätwyler

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 41:48


Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext.Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Das Ende des Zynismus – Folge 104

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 27:22


Zu viele Erdrutsche, zu wenig Aufwind – Wie wird sich das Weltgeschehen weiterentwickeln und wann wird der Umbruch zur Luftepoche richtig sichtbar werden? Und, was haben das Jahr 2026, Stützräder und Laufräder damit zu tun? Kathie und Alexander führen einen spannenden Diskurs über negative Verstärkungen und fragen sich, ob Strafen eigentlich sinnvoll sind. Diese Frage passt nicht nur zum derzeitigen Weltgeschehen, sondern auch in die Zeit der Fische, in der wir uns befinden. Hier geht es vor allem darum, herauszufinden, was jenseits von bestehenden Regelwerken funktionieren kann.John Ruhrmanns Lieblingsaspekt, das Merkur-Uranus-Quadrat, prägt den heutigen Tag. Der Verstand des Merkurs trifft auf den Perspektivwechsel des Uranus – wir verlassen das lineare Denken, und nutzen unsere Intuition, um Erkenntnisse zu gewinnen. Am Mittwoch erreicht der Merkur den Saturn, was das Gegenteil erzeugt: Es geht um logisches, naturwissenschaftliches Denken. Diese Bewegung des Merkurs können wir wahnsinnig konstruktiv nutzen, in dem wir schräge Eingebungen, die wir meinten zu haben, ein paar Tage später auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen können. „Denke groß, klein wird's von alleine“, fällt Kathie da passenderweise als Sprichwort zu ein. Eine Venus-Mars-Pluto Konjunktion übt am Donnerstag ihren Einfluss aus: Es erfordert zupacken, um das zu bekommen, was man liebt. Das Tolle hierbei: Da wir uns im Zeichen Fische befinden, ist alles möglich. Die Fischezeit ist eine Zeit des Loslassens und des Neuanfangs. Am für den Wertewandel sehr relevanten Neumond, dem wir ebenfalls am Donnerstag begegnen, sollten wir uns überlegen, was von dem Alten noch da ist und losgelassen werden will. Nur so können wir offen für Neues sein. Wir können uns fragen: Wo fehlt uns Offenheit? Wo zeigen wir Verletzbarkeit, und, noch wichtiger, Demut? Alexander ist überzeugt, wer Demut zeigt, hat Respekt vor dem Leben, der Natur und den Mitmenschen. Demut ist kein Scheitern, sondern die Größe des Relativierens der eigenen Möglichkeiten. Kathie und Alexander finden außerdem, dass es höchste Zeit ist, sich vom Zynismus der PR-Epoche zu verabschieden. Zynisch zu sein ist nicht nur sehr uncool, sondern wie Kathie betont, auch verletzend, auch sich selbst gegenüber. Höchste Zeit also für einen Wandel, in dem wir uns für das Höchste entscheiden; nämlich den Zusammenhalt.Zum Ende betrachtet Alexander die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine aus astrologischer Perspektive. Wichtig: Diese Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgenommen und bildet damit nicht die aktuellen dynamischen Ereignisse ab.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Filmanalyse
Ep. 33: Die irren Diversity-Regeln der Amazon Studios

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 28:34


Die Amazon Studios haben eine „Inclusion Policy“ und ein „Inclusion Playbook“ veröffentlicht, mit den Texten soll das Filmgeschäft vor und hinter der Kamera neu geregelt werden. Dies sind nicht bloß ein paar freundliche Empfehlungen an Filmschaffende, sondern diese Leitlinien, die sowohl für eigene Produktionen der Studios als auch für Auftragsproduktionen gelten, werden bindend sein und auch von Amazon evaluiert. Mit den Regelwerken möchte man für mehr Diversität sorgen, doch das Gegenteil wird mit diesen teils abstrusen Anforderungen erreicht. Filme wie „Brokeback Mountain“ oder „Transamerica“ wären bald undenkbar, weil die Identität der Schauspieler nicht mit der Identität der Figuren übereinstimmt. Des Weiteren fordert der Konzern, der sich hier ein vermeintlich diverses Feigenblatt basteln will, während in den Amazon-Lagern ausbeuterische Verhältnisse vorherrschen, Zurückhaltung bei Kritik und Humor, wenn es um Religionen geht. Auch möchte man offenbar Schauspieler zum Zwangsouting verdammen, wenn sie weiterhin Rollen bekommen wollen. Der Identitätskult sagt viel aus über unsere Gegenwart – und es ist höchste Zeit, über das Wesen des Schauspielberufs sprechen. Denn dieser Beruf ist bedroht. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse. Literatur: Michael Caine: Weniger ist mehr. Kleines Handbuch für Filmschauspieler. Alexander Verlag. Konstantin Sergeevič Stanislawski: Stanislawski-Reader, hrsg. v. Bernd Stegemann. Henschel.

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
SpinOff-Folge 26 - Community-Building, Imagepflege & Werbebotschaften: PR-Arbeit in der Rollenspiel-Szene

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 102:08


Können wir das Rollenspiel-Hobby wieder groß machen? Wie bewirbt man seine Produkte, wo es doch jedes Jahr eine wahre Flut an neuen Regelwerken & Abenteuern gibt? Wie etabliert man eine neue Marke in der Szene? Und wie wichtig ist eigentlich die Einbindung der Community? Das alles hat Philipp die PR-Expertin Jasmin Neitzel gefragt, die lange Zeit die Community-Pflege & PR-Arbeit für den deutschen Rollenspiel-Platzhirsch "Ulisses Spiele" übernommen hat.

The Age Of Iron Podcast
Wettkämpfe richtig targetieren und gewinnen! (Mach nicht diese Fehler) mit Daniel Gildner

The Age Of Iron Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 61:10


In der heutigen Episode des "The Age of Iron" Podcasts hatte ich die Ehre Daniel Gildner als meinen Gast in der Show begrüßen zu dürfen. Daniel ist mittlerweile schon ein Urgestein im Naturalbodybuilding. Bereits vor mehreren Jahren bewies er mehrfach seine Klasse bei Naturalbodybuilding Wettkämpfen national sowie international. Doch nicht nur diese Erfolge zeichnen Ihn aus. Neben dem Athletendasein ist er als Personaltrainer und Coach unterwegs und zudem ist er der aktuelle "Head Judge" der GNBF. In der heutigen Episode sprechen wir vor allem über das Judging bei nationalen und internationalen Wettkämpfen sowie die individuellen Unterschiede trotz ähnlichen Regelwerken. Er gewährt dabei einen Einblick in die verschiedenen Wettkämpfe und gibt seine Tipps an den Zuhörer weiter. Insgesamt entstand für jeden wettkampfambitionierten Athleten eine sehr interessante und lehrreiche Folge.

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Fußball unter der Forscher-Lupe: Trivial Offenses

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2020 33:41


Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema Weiterentwicklung von Regelwerken. Das ist ein relativ jungfräuliches Forschungsgebiet, aber auch ein ziemlich breites Betätigungsfeld, weil sportartübergreifend. Kolbinger arbeitete u.a. über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Und zu diesem Thema war er auch schon in unserem Tennis-Podcast Chip & Charge zu Gast. Aber er kennt sich auch mit Regeländerungen und technischen Hilfsmitteln in anderen Sportarten bestens aus. Im Bereich Fußball betreute er schon diverse Projekte, bei denen es z.B. um die Torlinientechnik, das Freistoßspray oder auch sogenannte Trivial Offenses ging. Was man darunter genau versteht, wie Dr. Otto Kolbinger bei seinen Untersuchungen genau vorging und welche nächsten Untersuchungen und Projekte für ihn anstehen, das erzählt er im Interview bei Malte Asmus. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).

Fußball – meinsportpodcast.de
Fußball unter der Forscher-Lupe: Trivial Offenses

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2020 33:41


Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema Weiterentwicklung von Regelwerken. Das ist ein relativ jungfräuliches Forschungsgebiet, aber auch ein ziemlich breites Betätigungsfeld, weil sportartübergreifend. Kolbinger arbeitete u.a. über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Und zu diesem Thema war er auch schon in unserem Tennis-Podcast Chip & Charge zu Gast. Aber er kennt sich auch mit Regeländerungen und technischen Hilfsmitteln in anderen Sportarten bestens aus. Im Bereich Fußball betreute er schon diverse Projekte, bei denen es z.B. um die Torlinientechnik, das Freistoßspray oder auch sogenannte Trivial Offenses ging. Was man darunter genau versteht, wie Dr. Otto Kolbinger bei seinen Untersuchungen genau vorging und welche nächsten Untersuchungen und Projekte für ihn anstehen, das erzählt er im Interview bei Malte Asmus. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von eu...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Fußball unter der Forscher-Lupe: Trivial Offenses

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2020 33:41


Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema Weiterentwicklung von Regelwerken. Das ist ein relativ jungfräuliches Forschungsgebiet, aber auch ein ziemlich breites Betätigungsfeld, weil sportartübergreifend. Kolbinger arbeitete u.a. über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Und zu diesem Thema war er auch schon in unserem Tennis-Podcast Chip & Charge zu Gast. Aber er kennt sich auch mit Regeländerungen und technischen Hilfsmitteln in anderen Sportarten bestens aus. Im Bereich Fußball betreute er schon diverse Projekte, bei denen es z.B. um die Torlinientechnik, das Freistoßspray oder auch sogenannte Trivial Offenses ging. Was man darunter genau versteht, wie Dr. Otto Kolbinger bei seinen Untersuchungen genau vorging und welche nächsten Untersuchungen und Projekte für ihn anstehen, das erzählt er im Interview bei Malte Asmus. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von eu...

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Fußball unter der Forscher-Lupe: Trivial Offenses

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2020 33:41


Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema Weiterentwicklung von Regelwerken. Das ist ein relativ jungfräuliches Forschungsgebiet, aber auch ein ziemlich breites Betätigungsfeld, weil sportartübergreifend. Kolbinger arbeitete u.a. über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Und zu diesem Thema war er auch schon in unserem Tennis-Podcast Chip & Charge zu Gast. Aber er kennt sich auch mit Regeländerungen und technischen Hilfsmitteln in anderen Sportarten bestens aus. Im Bereich Fußball betreute er schon diverse Projekte, bei denen es z.B. um die Torlinientechnik, das Freistoßspray oder auch sogenannte Trivial Offenses ging. Was man darunter genau versteht, wie Dr. Otto Kolbinger bei seinen Untersuchungen genau vorging und welche nächsten Untersuchungen und Projekte für ihn anstehen, das erzählt er im Interview bei Malte Asmus. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von eu...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Fußball unter der Forscher-Lupe: Trivial Offenses

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2020 33:41


Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema Weiterentwicklung von Regelwerken. Das ist ein relativ jungfräuliches Forschungsgebiet, aber auch ein ziemlich breites Betätigungsfeld, weil sportartübergreifend. Kolbinger arbeitete u.a. über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Und zu diesem Thema war er auch schon in unserem Tennis-Podcast Chip & Charge zu Gast. Aber er kennt sich auch mit Regeländerungen und technischen Hilfsmitteln in anderen Sportarten bestens aus. Im Bereich Fußball betreute er schon diverse Projekte, bei denen es z.B. um die Torlinientechnik, das Freistoßspray oder auch sogenannte Trivial Offenses ging. Was man darunter genau versteht, wie Dr. Otto Kolbinger bei seinen Untersuchungen genau vorging und welche nächsten Untersuchungen und Projekte für ihn anstehen, das erzählt er im Interview bei Malte Asmus. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von eu...

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Elektronische Unterstützung beim Tennis

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 18, 2020 75:58


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge, heute mit einem Gespräch zu Hawk-Eye, FoxTenn und Co. Die elektronische Unterstützung des Schiedsrichters beim Tennis hat Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug gehalten. Anfangs noch reserviert empfangen worden, unter anderem von Roger Federer, ist das elektronische Line-Calling inzwischen Standard auf WTA-, ATP- und ITF-Ebene. Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema der Weiterentwicklung von Regelwerken. Seine Dissertation schrieb er über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Er ist also der ideale Gesprächspartner für dieses Thema. Im ersten Teil sprechen Andreas und Dr. Kolbinger über das Hawk-Eye, das 2005 Einzug ins Tennis hielt. Anfangs noch Gegenstand von einigen Kontroversen, hat es sich im Laufe der Jahre zum Standard im Welttennis gemausert. Doch wie funktioniert das Hawk-Eye eigentlich? Und warum ist das gar nicht das exakte Bild des Balles, das angezeigt wird. Im zweiten Teil ist dann der Konkurrent vom Hawk-Eye das Thema. FoxTenn gibt es seit 2012 und beansprucht für sich, den 100% wahren Ballabdruck zeigen zu können. FoxTenn wurde in diesem Jahr auch schon bei Sandplatzturnieren eingesetzt. Im letzten Teil geht es noch um weitere Firmen, die es am Markt gibt sowie das jetzige Forschungsgebiet von Dr. Kolbinger. Es geht um die "Trivial Offenses" genannten Regelüberschreitungen im Sport und wie daraus Weiterentwicklungen im Tennis hervorgerufen werden können. Ein Thema ist das Coaching. Hier der im Podcast angesprochene Punkt von Caroline Garcia, die mit FoxTenn nicht ganz einverstanden war. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Tennis – meinsportpodcast.de
Elektronische Unterstützung beim Tennis

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 17, 2020 75:58


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge, heute mit einem Gespräch zu Hawk-Eye, FoxTenn und Co. Die elektronische Unterstützung des Schiedsrichters beim Tennis hat Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug gehalten. Anfangs noch reserviert empfangen worden, unter anderem von Roger Federer, ist das elektronische Line-Calling inzwischen Standard auf WTA-, ATP- und ITF-Ebene. Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema der Weiterentwicklung von Regelwerken. Seine Dissertation schrieb er über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Er ist also der ideale Gesprächspartner für dieses Thema. Im ersten Teil sprechen Andreas und Dr. Kolbinger über das Hawk-Eye, das 2005 Einzug ins Tennis hielt. Anfangs noch Gegenstand von einigen Kontroversen, hat es sich im Laufe der Jahre zum Standard im Welttennis gemausert. Doch wie funktioniert das Hawk-Eye eigentlich? Und warum ist da...

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Elektronische Unterstützung beim Tennis

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 17, 2020 75:58


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge, heute mit einem Gespräch zu Hawk-Eye, FoxTenn und Co. Die elektronische Unterstützung des Schiedsrichters beim Tennis hat Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug gehalten. Anfangs noch reserviert empfangen worden, unter anderem von Roger Federer, ist das elektronische Line-Calling inzwischen Standard auf WTA-, ATP- und ITF-Ebene. Dr. Otto Kolbinger forscht am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München zum Thema der Weiterentwicklung von Regelwerken. Seine Dissertation schrieb er über die elektronische Unterstützung beim Tennis. Er ist also der ideale Gesprächspartner für dieses Thema. Im ersten Teil sprechen Andreas und Dr. Kolbinger über das Hawk-Eye, das 2005 Einzug ins Tennis hielt. Anfangs noch Gegenstand von einigen Kontroversen, hat es sich im Laufe der Jahre zum Standard im Welttennis gemausert. Doch wie funktioniert das Hawk-Eye eigentlich? Und warum ist da...

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Wie beeinflussen Turnierregelwerke dein Training? (SG 13)

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.

Play Episode Listen Later May 1, 2020 67:56


Muss man zur Turniervorbereitung nach dem genauen Turnierregelwerk fechten? Sollte man Elemente aus Turnierregelwerken im regelmäßien Training einfließen lassen? Was sind überhaupt die Elemente von Regelwerken und wie spielt das Angriffsrecht in den Regelkomplex rein? Shownotes: Einige Quellen zu der Entwaffnungsstory inklusive Rückgabe der Pistole

Wirtschaftsrecht-Helden-Pod
06: Schwerpunkt Vorstellung: Steuern und Rechnungslegung

Wirtschaftsrecht-Helden-Pod

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 15:44


Diese 6. Episode ist eine Aufzeichnung einer Informationsveranstaltung vom 6. November 2019 an der Hochschule Hof. Es wurden verschiedene Schwerpunkte im WR Studium vorgestellt. Heute hören Sie die Vorstellung des Schwerpunktes Steuern und Rechnungslegung durch meinen geschätzten Kollegen Professor Dr. Ulrich Entrup. Dies ist ein wirtschaftlich geprägter Schwerpunkt. Dabei geht es u.a. um die beiden verschiedenen Arten der Rechnungslegung für Unternehmen, einmal nach dem HGB und einmal nach internationalen Regelwerken. Darüber hinaus wird die Wirtschaftsprüfung vorgestellt, die in der Praxis eine große Rolle spielt. Abgerundet wird dieser Schwerpunkt durch die Vermittlung der wesentlichen Steuern wie z.B. Körperschafts- und Gewerbesteuer, Besteuerungsregelungen für Personengesellschaften, Umsatz- und Bilanzsteuer und schließlich noch mit den Besonderheiten im Bereich von International Tax and Accounting. Dieser Schwerpunkt bereitet alle, die sich in der Praxis später mit Controlling, Finanzbuchführung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung beschäftigen wollen, perfekt auf die entsprechenden Berufsfelder vor.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Le Mans im Wandel der jüngeren Zeiten

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 26:35


Alexander Wurz ist immer noch der jüngste Gesamtsieger der 24 Stunden von Le Mans aller bisherigen Zeiten. In einem intensiven, teils schon philosophischen Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga erinnert der Österreicher sich zurück an seinen Sieg im urigen Joest-TWR-Porsche, vergleicht die damalige Zeit zwischen zwei Regelwerken mit dem bevorstehenden Reglementwechsel zu den Hypercars in zwei Jahren und ordnet die Rolle von Le Mans im Motorsport allgemein und auf seine Karriere im Besonderen ein. Wurz holt dabei Details aus der Vergangenheit aus der Erinnerung zurück und bringt zeitgenössische und zeitgemäße Aspekte ein, die bislang noch nirgendwo zu hören oder zu lesen gewesen sind. Und er endet mit einer Art Philosophie-Monolog.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Le Mans im Wandel der jüngeren Zeiten

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 26:35


Alexander Wurz ist immer noch der jüngste Gesamtsieger der 24 Stunden von Le Mans aller bisherigen Zeiten. In einem intensiven, teils schon philosophischen Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga erinnert der Österreicher sich zurück an seinen Sieg im urigen Joest-TWR-Porsche, vergleicht die damalige Zeit zwischen zwei Regelwerken mit dem bevorstehenden Reglementwechsel zu den Hypercars in zwei Jahren und ordnet die Rolle von Le Mans im Motorsport allgemein und auf seine Karriere im Besonderen ein. Wurz holt dabei Details aus der Vergangenheit aus der Erinnerung zurück und bringt zeitgenössische und zeitgemäße Aspekte ein, die bislang noch nirgendwo zu hören oder zu lesen gewesen sind. Und er endet mit einer Art Philosophie-Monolog.

Der dicke Preusse spricht
Plauderei mit Katzen und Bären

Der dicke Preusse spricht

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 68:28 Transcription Available


Dieses Mal habe ich mit Jens Ullrich und Ralf Sandfuchs gesprochen. Wir sprechen über die Spielsysteme der beiden und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Regelwerken. Danke an Jens und Ralf für Ihre Zeit. Viel Spaß beim Hören.

nachteile jens dieses mal ralf katzen plauderei ihre zeit spielsysteme regelwerken ralf sandfuchs jens ullrich
Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)
RAD003 Ziel 1 vom Radentscheid Darmstadt mit Gast

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2018 27:15


Ich habe mich mit David und Gerson getroffen. Gerson erklärt uns wer er ist, warum er beim Radentscheid Darmstadt als Vertrauensperson mitmacht, wieso er eine Kidical Mass veranstaltet hat und es wieder tun wird. David erläutert uns Ziel 1 vom Radentscheid Darmstadt. Ziel 1: Planungen nach dem Stand der Technik Alle Planungen und baulichen Maßnahmen haben sich für den Fußverkehr an die Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) und für den Radverkehr an die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) in der jeweils gültigen Fassung zu halten. Als Mindestmaße sind die in den Regelwerken genannten Regelbreiten zzgl. der jeweiligen Sicherheitstrennstreifen zu verwenden. Sendungsnotizen: Kidical Mass am 15.04.2018  ERA EFA CROW Dankeschön an: Unser Podcast wird mit Ultraschall aufgenommen und mit dem Podlove Publisher veröffentlicht. Beides sind Open Source Projekte die kostenfrei genutzt werden können. Hierfür vielen Dank an die Macher und Unterstützer.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Gefährdungsbeurteilung im Büro

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Sep 9, 2017 15:25


In der heutigen Zeit arbeiten zwischen 17 und 20 Mio Menschen im Büro als Wissensarbeiter und Arbeitswissenschaftler belegen regelmäßig, dass Stress ein ernst zu nehmendes Problem ist. Teilweise tut man jedoch so, als ob es lediglich eine Mode-Erscheinung ist und ich stelle die Frage „Ist das wirklich so?“ Bei manchen vielleicht, bei manchen vielleicht nicht… Seit Jahrzehnten berichtet die Presse über Stress, ich denke, dass darunter auch heute noch viele Menschen leiden. Die Anzahl der Tätigkeiten, bei denen kognitive, informatorische sowie emotionale Faktoren dominieren, steigt stetig. In vielen Berufen findet somit eine Verschiebung von vormals physischen zu überwiegend psychischen Anforderungen statt. Hinzu kommen tätigkeitsübergreifende Entwicklungen wie Entgrenzung, Verdichtung, Flexibilisierung und mobiles Arbeiten. Diese Themen müssen künftig in den Mittelpunkt des Arbeitsschutzes gestellt werden. Deshalb ist es ein wesentlicher Baustein des GDA-Programms zu arbeitsbedingten psychischen Belastungen, die betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutz-Akteure in diesem Bereich zu informieren und zu qualifizieren. Die Gestaltung von Büros ist eine vielschichtige und anspruchsvolle Aufgabe für Sicherheitsfachkräfte und Berater: Schließlich sollten die Möbel ein sicheres und ergonomisches, funktionales und auch ästhetisch ansprechendes Ensemble formen. Fachwissen und Erfahrung in Ergonomie und Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Arbeitsorganisation, Technik und Planungsgrundlagen sind dafür genauso nötig wie ein gewisses Gefühl für Ästhetik. Seit Juli 2017 gibt es in den technischen Regelwerken für Arbeitsstätten eine ASR V3 (Arbeitsstättenrichtlinie), welche genau vorgibt, wann eine Gefährdungsbeurteilung zu machen ist und was in dieser zu berücksichtigen ist. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!