POPULARITY
In diesem Gespräch habe ich Christina Hillesheim zu Gast. Sie ist Gründerin des Blogs "Happy Dings", Podcasterin, erfolgreiche Sachbuchautorin und Mental Health Coach.In dieser Folge von „Mehr Mut zum Glück“ berichtet Christina Hillesheim offen über ihre Erfahrungen mit Burnout und Angststörungen. Sie erzählt, wie sie ihren Weg aus der Krise gefunden hat. Außerdem spricht sie darüber, welchen Herausforderungen und welchem Druck sie in ihrer Karriere begegnet ist – und warum sie sich schließlich dazu entschlossen hat, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, um anderen mit ihrer Geschichte Mut zu machen.Christina erörtert ihre Sicht auf Glück, die Bedeutung von Vertrauen und wie sie durch gezielte Veränderungen in ihrem Leben ein erfüllteres Dasein führt.ShownotesZur Webseite von Christina HillesheimZum Podcast von Christina HillesheimZum ersten Buch "Entspannt statt ausgebrannt" von Christina Hillesheim*Zum neuen Buch "Sag deiner Angst sie kann gehen" von Christina Hillesheim*Präsentiert von HolyKennst du das Nachmittagstief im Büro? Mir ging's genauso – bis ich HOLY entdeckt habe! Ob Energy Drinks, ICED Teas, Hydration-Drinks oder Milkshakes: Bei HOLY findest du für jeden Geschmack die passende, zuckerfreie Erfrischung ohne künstliche Aromen. Mein Favorit: „Fruity Frog“ – eine fruchtige Mischung aus Ananas, Mango und Maracuja, die richtig wach macht. Die Zubereitung ist super einfach: Pulver ins Wasser, schütteln, genießen – fertig!Neugierig geworden? Hier findest du den Link zum Probierpaket. Mit dem Code GLÜCK gibt's 10 % Rabatt, mit GLÜCK5 sparst du 5 Euro auf deine Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verena Steiner, Sachbuchautorin und Biochemikerin trifft auf Markus Eichenberger, Fotograf, Filmproduzent, Reiseleiter. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Markus Eichenberger (54) – Fotograf, Filmproduzent und Reiseleiter Markus Eichenberger begann seine berufliche Karriere als Banker. Später hängte er seinen Job im Finanzmarkt an den Nagel, um seinen eigenen Weg zu finden. Er lebte rund um den Globus und bereiste unzählige Länder. Seine Leidenschaft für Fotografie und Film wurde zu seinem Beruf. Per Zufall erhielt er 2008 den Auftrag, die 31 Stadien der Olympischen Sommerspiele in Peking zu fotografieren. Heute ist er ein preisgekrönter Fotograf und Filmproduzent, der sich vor allem mit seinen Aufnahmen des Sternenhimmels und beeindruckenden Landschaftsbildern einen Namen gemacht hat. Sein Herz schlägt für die unberührte Natur – von der Antarktis über Afrika bis zu den Schweizer Alpen. Heute lebt Markus Eichenberger wieder in der Schweiz. __________________ Verena Steiner (76) – Sachbuchautorin und Biochemikerin Verena Steiner wuchs auf einem Bauernhof im Aargau auf und promovierte als Biochemikerin. Nach Jahren in der Pharmaforschung wandte sie sich dem Bildungsbereich zu. Sie spezialisierte sich auf Lernstrategien und entwickelte an der ETH Zürich den Lehrgang «Lernen mit Lust». Über das Lernen hat sie mehrere Sachbücher geschrieben. Der Tod ihres Mannes riss eine große Lücke in ihr Leben. Sie beschloss, daraus zu lernen. Sie wollte nicht mehr einsam sein, sondern eine souveräne «Solistin» werden. Schritt für Schritt eroberte sie sich ihren Alltag zurück. Heute teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie ein selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner erfüllend sein kann. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpraxis vor? Welche Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode aus? In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage depressiver Menschen verbessern lässt. Ein besonderer Fokus liegt auf Diagnostik und Therapieoptionen bei unipolarer Depression – von Antidepressiva über Psychotherapie bis hin zur Sporttherapie – sowie auf gendermedizinischen Aspekten und der Suizidanamnese. Gast dieser Folge: Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sachbuchautorin, Lübeck Hosts dieser Folge: Maximilian Rossol, Tobias Stolzenberg, Medizinredakteure bei Medical Tribune, Wiesbaden Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: • Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start • PDF-Download des Beck-Inventions-Inventar, BDI-II: https://www.schmerztherapiezentrum-hagen.de/downloads/BDI_Fragebogen.pdf • Download des PHQ-9, Screening-Fragebogen zur Diagnostik von Depressivität für den Einsatz im somatisch-medizinischen Bereich: https://www.uke.de/dateien/institute/institut-und-poliklinik-f%C3%BCr-psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/downloads/phq-9.pdf • S3-Leitlinie, Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, AWMF online: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005 • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs): https://www.dgps.de/ • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN): https://www.dgppn.de/ Dr. Hildebrandts aktuelles Buch zur Hochfunktionalen Depression: Hochfunktionale Depression. Das Übersehene Leiden Ein Aufklärungsbuch. Fallbeispiele und Behandlungsansätze aus kognitiver Verhaltenstherapie, Resilienzforschung und Entspannungsverfahren S. Hirzel Verlag GmbH, Erscheinungsdatum 15.10.2024 200 Seiten, Softcover ISBN 978-3-7776-3383-1 22,00 EUR (E-Book: 19,90 EUR) Zur Verlagshomepage S. Hirzel Verlag: https://www.hirzel.de/hochfunktionale-depression.-das-uebersehene-leiden/9783777633831 Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton Allgemeinmedizin: • Folge 26 (02.05.24): Psychosomatik • Folge 38 (31.10.24): Verhaltenssüchte • Folge 40 (28.11.24): Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis • Folge 42 (13.02.25): Schlafprobleme Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton Pädiatrie: • Folge 12 (11.03.25): Jugend und Sucht Andere Podcasts zum Thema „Männerdepression“ und „Hochfunktionale Depression: Depressionen bei Männern – eher gereizt als niedergeschlagen; aus dem Podcast „Wie wir ticken“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/depressionen-bei-maennern-eher-gereizt-als-niedergeschlagen/ard/14122551/ Hochfunktionale Depression – wenn keiner merkt, was los ist; aus dem Podcast „Die Lösung“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/hochfunktionale-depression-wenn-keiner-merkt-was-los-ist/br/14102621/
Mithu Sanyal hat sich mit Büchern wie "Vulva. Das unsichtbare Geschlecht" oder "Vergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens" vor allem als Sachbuchautorin einen Namen gemacht. Dann erschien ihr Debütroman "Identiti", der sofort vom Feuilleton gefeiert wurde und auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis landete. Ihr Folgeroman "Antichristie" ist wieder ein großes Vergnügen für die Literaturkritik. In sprudelnder Erzähllaune unternimmt die Kulturwissenschaftlerin Zeitreisen in den britischen Kolonialismus, alles wie gewohnt garniert mit Witz, Humor und Tragikomik.
Am 01.10. besuchten 230 Expert:innen aus der Modeindustrie, Wissenschaft & Aktivismus die 5. Fashion Changers Konferenz in Berlin, um sich über Innovationen für eine progressive Modezukunft auszutauschen. Alles stand unter dem Motto „Let's Innovate Fashion“. ZWEIvorZWÖLF war erneut Medienpartner der Konferenz. In dieser Folge spricht Andrea live auf der Bühne mit Dr. Gisela Burckhardt, die 2007 FEMNET e.V. gegründet hat & Vorstandsvorsitzende ist. FEMNET macht sich sfür die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie stark. Giesela ist promovierte Pädagogin, Sachbuchautorin & politische Aktivistin. Seit 25 Jahren arbeitet sie in der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, Asien & Lateinamerika. Es geht um Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen & soziale Gerechtigkeit in der Textil- & Bekleidungsindustrie. Wir sprechen über die Vorteile einer Gewerkschaft & welche Forderungen Giesela an die Player der Branche stellt. Außerdem kommt auch Fashion Changers Gründerin Vreni Jäckle zu Wort. Sie wagt ein Fazit der ganzen Konferenz, spricht über die Notwendigkeit von Regulierungen, die EU-Textilstrategie, die Rolle von Innovationen & sie gibt Tipps, auf was wir beim Modeeinkauf achten können. Vreni hat an der Hochschule Neu-Ulm Informationsmanagement & Unternehmenskommunikation studiert, bevor sie 2018 zusammen mit Nina Lorenzen die Fashion Changers gegründete. (Ihr gemeinsames Buch "Fashion Changers - Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können" ist im März 2020 erschienen.) Links Femnet e.V.: https://femnet.de/ Fashion Changers Website: https://fashionchangers.de/ Newsletter: https://mailchi.mp/fashionchangers/fashion-changers-konferenz Fair Fashion Labels: https://fashionchangers.de/nachhaltige-modelabels/ Empfehlung Bücher „Unlearn CO2“ Claudia Kemfert, Nina Lorenzen ua „Disobedient Bodies“ Emma Dabiri ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
„Liebe ist Sehnsucht nach Verschmelzung, der höchstmöglichen Form zwischenmenschlicher Nähe.“ - So formulierte es Platon in seinem Symposion rund 400 Jahre vor Christus.So schön die Vorstellung der Verschmelzung auch klingt, unser heutiger Gast sieht in diesem Narrativ ein Problem. Zumindest, wenn es um die Sehnsucht geht, einen einzelnen Menschen zu finden, mit dem man verschmelzen will. Und zwar bis auf alle Ewigkeit.Ein Romantikdiktat nennt sie das.In einer Welt, in der Trennungen und Scheidungen alltäglich geworden sind, bröckelt die Idealvorstellung der ewigen Zweierbeziehung. Immer wieder zerschellt sie an der Realität.An einem ausgeprägten und ausgelebtem Individualismus, aber auch an der unendlich hohen Erwartung an die Romantik, unsere Beziehungen und nicht zuletzt: an unsere Partnerinnen und Partner.Ist die klassische Paarbeziehung also noch zeitgemäß?Wie können wir solche alten Mythen und Geschichten wie von Platon heute neu interpretieren und daraus lernen?Und wie finden wir einen gesunden Ausgleich zwischen individuellen Freiheiten und gemeinschaftlichem Leben?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Beziehungsberaterin und Sachbuchautorin Andrea Newerla. ID:{1dLDuZmrlSXpbopyCZXLpp}
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Graphic Recorderin, Sachbuchautorin und Lyrikerin Heike Haas und Franziska sprechen darüber, warum Heike gerade reduziert, heute keine lukrativen Workshops mit 200 Manager*innen mehr macht und wie sie ihre Freude als Kompass nutzt – und trotzdem gut Geld verdient.
Tausend Dinge anfangen. Sich für ein neues Hobby begeistern. Viel Geld dafür ausgeben. Nach zwei Wochen das Interesse verlieren. Ungeduldig, immer auf Achse und den Kopf voller Ideen. Sind das Eigenheiten oder ist das schon ADHS? Auf Instagram und TikTok teilen Influencer sehr persönliche Anekdoten aus ihrem Leben als neurodivergente Person. Einen der bekanntesten Accounts hat Angelina Boerger: Als “Kirmes im Kopf” erreicht sie knapp 100.000 Follower. Sie hat ihre Diagnose erst mit Ende zwanzig erhalten. Ein Problem, das besonders Frauen kennen. Auch deshalb ist es ihr ein Anliegen, über ADHS aufzuklären: “Ich biete eine bunte Mischung aus gefühligen Themen und fundierten wissenschaftlichen Infos”. Kann Social Media Betroffenen den hohen Leidensdruck nehmen? Besonders wenn die Arztpraxen voll und die Wartezeiten lang sind? Oder ist der Content so vereinfachend, dass man Krankheiten bei sich findet, die man gar nicht hat? Diese Fragen diskutieren wir mit der Sachbuchautorin und Influencerin Angelina Boerger. Folgt ihr Social Media-Accounts zu Mental Health? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de! Hosts und Showrunner: Philine Sauvageot und Kristine Harthauer Gast: Angelina Boerger Mit Statements von: Julian Hellmann-Regen, Psychiater und Oberarzt an der Charité Links zur Folge: Angelina Boergers Sachbuch “Kirmes im Kopf”: Kirmes im Kopf - Angelina Boerger | Kiepenheuer & Witsch (kiwi-verlag.de)
Das Ehegattensplitting ermöglicht es verheirateten Menschen, ihre Einkommen für steuerliche Vorteile zu kombinieren. Das Verfahren wird von Kritiker*innen vor allem als Hürde für die Gleichstellung der Geschlechter gesehen. Dies hat Folgen für die wirtschaftliche Gleichstellung - primär von Frauen. Aber auch die Benachteiligung von Alleinerziehenden und die Diskriminierung von nicht-traditionellen Familienmodellen werden bemängelt. Es stellt sich die Frage: Ist das Ehegattensplitting noch zeitgemäß? Das diskutieren wir mit unseren beiden Expertinnen: Helma Sick, Betriebswirtin, Finanzexpertin und Sachbuchautorin und Ursula Braunewell, Vizepräsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.https://www.landfrauen.info Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder seziert das Aufstiegsversprechen «Vom Tellerwäscher zum Millionär» als Mythos. Anhand von Working Poors zeigt sie auf, inwiefern das Postulat der Chancengleichheit im Bildungssystem nur selten erfüllt wird. Ciani-Sophia Hoeder wuchs als Tochter einer alleinerziehenden Busfahrerin in Berlin in Armut auf. In ihrem Buch «Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher» schildert die 33-Jährige, wie sich die soziale Herkunft auf das alltägliche Leben als Kind und Jugendliche und auf die Bildungsmöglichkeiten auswirkt. Dabei blickt sie weiter über ihren eigenen Werdegang hinaus und zeigt auf, an welchen Stellen die Chancengleichheit im Bildungssystem auf der Strecke bleibt und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt. * Mythos «Vom Tellerwäscher zum Millionär» * Chancenungleichheit im Bildungssystem * Working-Poor * Aufstiegsangst * PISA-Studie Im Podcast zu hören sind: * Ciani-Sophia Hoeder, Journalistin und Sachbuchautorin, Berlin * Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg im Ü. und führt mit Swiss Education ein eigenes Forschungsinstitut Buchhinweis: Hoeder, Ciani-Sophia: Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Die Lüge von der Chancengleichheit. München 2024 (hanserblau in Carl Hanser Verlag). Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Anne Otto ist zertifizierte Psychodramatherapeutin und Sachbuchautorin. 2002 wechselte sie in die Selbstständigkeit und ist seitdem hauptberuflich als Journalistin, Autorin und Coach/ psychologische Beraterin tätig. Sie arbeitet seit Jahren für Medien wie Spiegel Wissen, Spiegel Online, Psychologie Heute und Flow. Nach ihrem Studium hat Anne Otto fünf Jahre als Psychologin in verschiedenen Einrichtungen gearbeitet, etwa in einer Jugendwohngruppe und in einem Frauengefängnis.
Die Welt der Planbarkeit und scheinbaren Perfektion ist zu Ende. Es gibt nur noch die dauerhafte Veränderung und wir müssen uns darauf einstellen, dass es das Normale nicht mehr gibt. Doch wie gehen wir mit einer Welt voller Umbrüche und stetiger Disruptionen um? Um diese Frage zu beantworten, haben wir heute Anja Förster zu Gast. Sie ist Gründerin der Initiative Rebels at Work, gefragte Keynote-Speakerin und hat als erfolgreiche Sachbuchautorin gerade ihr elftes (!!) Buch, mit dem Titel “7 Superkräfte: Gestalten, Leben und Sein in einer chaotischen Welt“, veröffentlicht.
Was darf beim Fest der Liebe nicht fehlen? „HASS" - natürlich nur in Buchform und ganz analytisch, etwa von Sachbuchautorin Şeyda Kurt. Harper Collins, 208 Seiten, 18 Euro ISBN 9783365001585
Mönche und Meere, Gipfel und Gebirge, Kreuze und Kreidefelsen, Wanderer im Mondlicht, Mondaufgänge und Eismeere - Caspar David Friedrich gilt als der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden feiern den 250. Geburtstag des Künstlers, der Mensch und Natur auf der Leinwand neu arrangierte. Warum fasziniert er die Deutschen noch heute? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Johannes Grave - Kunsthistoriker, Universität Jena, Prof. Dr. Achatz von Müller - Historiker, Universität Basel, Dr. Kia Vahland - Meinungsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Sachbuchautorin
Friedemann und Samira sprechen mit KI-Forscherin, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen über künstliche Intelligenz und alles, was damit zusammenhängt: maschinelles Lernen, Deep Learning, ChatGPT, intelligente Mustererkennung, Black boxen und die Frage nach der Menschverortung. Manuela Lenzen hat an der Universität Bielefeld in Philosophie promoviert und schreibt als Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin über Themen an den Grenzen von Naturwissenschaften und Philosophie, einschließlich Evolution und Kognition. Gerade ist ihr aktuelles Buch “Der elektronische Spiegel. Menschliches Denken und künstliche Intelligenz” erschienen. Erwähnte Bücher Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und künstliche Intelligenz,C.H.Beck. https://www.chbeck.de/lenzen-elektronische-spiegel/product/33775709 Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken, C.H.Beck. https://www.chbeck.de/kuenstliche-intelligenz/product/30315178
Triggerwarnung: In der ganzen Folge geht es um sexuelle Gewalt. Bitte stimmt für uns beim Deutschen Podcast Preis ab: https://bit.ly/3VKfIAW Hier kriegt ihr unseren Merch: https://shop.partnerincrime.de Für Yangjie Li geht 2014 ein Traum in Erfüllung: Die chinesische Architektur-Studentin darf ihren Master an der renommierten Bauhaus-Hochschule in Dessau absolvieren. Schnell wird sie hier zu einer der Besten ihres Jahrgangs. Und nicht nur in der Uni, auch in der Stadt lebt sich Yangjie gut ein und findet viele Freund:innen in der Community der chinesischen Student:innen. Trotzdem vermisst sie zuhause - vor allem ihre Eltern Yong und Mei. Ein Hobby, was sie aus China mitgebracht hat und was sie an ihren Vater erinnert, ist das Joggen. Zuhause in Henan machen sie das immer zusammen. Hier in Dessau muss die 25-Jährige alleine laufen gehen. So wie an einem lauen Abend im Mai 2016, als sie am Ende ihrer Joggingstrecke in die Arme einer fremden Frau läuft: Es ist der Anfang eines grauenvollen Martyriums. Der Fall von Yangjie Li hat nicht nur in Dessau, sondern in ganz Deutschland und bis nach China für Entsetzen gesorgt. Was die dysfunktionale Beziehung von zwei jungen, völlig unterschiedlichen Menschen und die Arbeit einer vielfach kritisierten Polizeiwache damit zu tun haben, hört ihr in dieser Folge. Expert:innen in dieser Folge: Lydia Benecke, Kriminalpsychologin und Sachbuchautorin, die sich in ihrem Buch “Sadisten” u.a. mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in Beziehungen auseinandergesetzt hat & Sven Peitzner, Fachanwalt für Strafrecht in Berlin **Kapitel** Fall Yangjie Li Wissensinsel 1: Mord Alberto Adriano Wissensinsel 2: Fall Oury Jalloh & Fehler der Dessauer Polizei Wissensinsel 3: Belastung von Angehörigen Wissensinsel 4: Marcel & Lindas Beziehung **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Yangjie Li* Urteil Landgericht Dessau-Roßlau: 2 Ks 111 Js 11214/16 ZDFinfo Doku: Tatort Dessau - Der Fall Yangjie Li: https://bit.ly/41kGTmM Mitteldeutsche Zeitung: Gedenkfeier für Yangjie Li in Dessau: Eltern schreiben bewegenden Brief: https://bit.ly/3LOZz8y MDR aktuell: Die Spur der Täter: Der Mordfall Yangjie Li: https://bit.ly/3NSQwWL Bild: Einen Tag nach Trauerfeier für Mordopfer: Eltern des mutmaßlichen Sex-Killers eröffnen Kneipe: https://bit.ly/3B8DAVj Mitteldeutsche Zeitung: Mordfall Yangjie Li: Mord an Chinesin in Dessau: Jetzt sprechen die Eltern des Tatverdächtigen: https://bit.ly/42BCPjl SZ: Mord in Dessau: Die Fragen der Familie Li: https://bit.ly/3pmcsQ0 *Wissensinseln* Mitteldeutsche Zeitung: Ein Freund rekapituliert: Vor 20 Jahren wurde Alberto Adriano im Dessauer Stadtpark von drei Skinheads ermordet: https://bit.ly/3pi4jvP Tagesschau: AfD: irreführende Aussagen über rechten Terror: https://bit.ly/3B9Vib2 Taz: Neue Erkenntnisse im Fall Oury Jalloh: Brüche und Entzündungen: https://bit.ly/41zsu6J MDR: Verbrennungstod eines Asylbewerbers: Chronologie des Falls Oury Jalloh: https://bit.ly/42j0B3T **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Wie sehr – und wie lange – beeinflussen unsere Eltern unser Leben? Warum fühlen wir uns in ihrer Gegenwart wieder wie ein Kind, haben ihnen gegenüber Schuldgefühle oder empfinden Wut, fühlen uns von ihnen auch als erwachsener Mensch noch eingeschränkt oder kontrolliert, wollen ihnen alles recht machen, immer auf sie Rücksicht nehmen oder vielleicht sogar den Kontakt abbrechen? Dr. Sandra Konrad sagt: Zwischen Kindern und Eltern muss eine Ablösung stattfinden, und zwar von beiden Seiten, sonst sind wir nicht in der Lage, auch mit anderen Menschen gesunde Beziehungen zu führen. Darüber, wie das gelingen kann – und welche Auswirkungen es hat, wenn es nicht ausreichend passiert – sprechen wir in unserer heutigen Podcast-Episode. Dr. Sandra Konrad ist Dipl.-Psychologin, systemische Therapeutin und Sachbuchautorin.
In Läden fehlen meist transparente Infos, wo und wie Lebensmittel hergestellt wurden. Wie es trotzdem gelingt, möglichst nachhaltig einzukaufen, erklärt Katarina Schickling in dieser Folge. Die Journalistin, Dokumentarfilmerin und Sachbuchautorin beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Mein-Lebensmittelkompass/Katarina-Schickling/Goldmann/e602337.rhd Homepage: https://meinkonsumkompass.de/worum-geht-es/ Klimabericht: https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimaschutz-warum-oekonomen-walen-ein-preisschild-verpassen-wollen-a-33b960cb-4e22-40a8-8043-3cd820ad0c96?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Klimawandel verschärft soziale Ungleichheiten und droht Entwicklungserfolge in unseren Partnerländern zunichte zu machen. Frauen und Mädchen sind davon oft am meisten betroffen. Wie gelingt also ein sozial gerechter Klimaschutz? Wie binden wir Frauen als treibende Kräfte („Agents of Change“) besser ein? Und welche Rolle spielt die Münchener Sicherheitskonferenz in Hinblick auf Klimaschutz? Das diskutieren Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Dr. Friederike Otto, Physikerin, Klimatologin am Imperial College London und Sachbuchautorin.
Willkommen zum Interview mit Dr. Emilia Zenzile Roig.Emilia wurde am 10. April 1983 in Dourdan, Frankreich geboren und ist eine renommierte Expertin für Intersektionalität, Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Antidiskriminierung, die sich für soziale Gerechtigkeit in Deutschland und Europaweit einsetzt. Sie verändert den Diskurs über systemische Ungleichheiten und Diskriminierung, unter anderem durch die Gründung des Center for Intersectional Justice (CIJ), durch ihr Buches WHY WE MATTER, und durch ihre zahlreichen Vorträge und Beratungsleistungen. Sie ist eine französische Politologin, Sachbuchautorin und Aktivistin. Sie gründete 2005 das Center for Intersectional Justice e. V. und wird voraussichtlich im März 2023 ihr neues Buch veröffentlichen. Wenn ihr Emilia auf Instagram folgt, verpasst ihr es nicht: https://www.instagram.com/emiliazenzile. Sie ist für uns auch ein role model für eine starke Meinung und zum Diskurs herausfordern. Bravo!Mehr zu Emilia unter: https://www.emiliaroig.com/Jetzt aber viel Spaß mit dem Interview von Cathrin und Kim mit Emilia.Hier erreicht ihr uns: https://linktr.ee/starkefrauen#frauen #starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #womensupportingwomenPhoto Credit: Dietrich Kuehne Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sieht so der Anfang einer reaktionären Revolution aus? Am 24. Juni 2022 hat der amerikanische Supreme Court das Recht auf Abtreibung, wie es durch die ein halbes Jahrhundert lang bestehende Rechtsprechung aus dem Fall Roe v. Wade sowie aus Planned Parenthood v. Casey festlegte, außer Kraft gesetzt. In seiner Entscheidung Dobbs v. Jackson Women's Health Organization stellte der Oberste Gerichtshof der USA mit erzkonservativer 6:3-Mehrheit fest, dass die Verfassung kein Recht auf Abtreibung enthalte. Das sprichwörtliche Women's Right to Choose als Verfassungsgarantie ist damit Geschichte – und Abtreibung jetzt schon in zwanzig Bundesstaaten illegal oder stark eingeschränkt. „We will not go back!“ wurde auf den Protestmärschen in diesem Sommer voller Wut und Empörung gerufen – aber genau danach sieht es aus: Eine Ära der legalisierten Unterdrückung und gesellschaftlichen Regression könnte mit diesem schockierenden Urteil begonnen haben. Und das, obwohl ja derzeit die liberalen Demokraten das Weiße Haus und beide Kammern des Kongresses halten – denn die an den Supreme Court Berufenen sitzen dort auf Lebenszeit und scheinen zu allem bereit, um die Uhr zurückzudrehen. Darüber, was für praktische Konsequenzen das alles hat, sprechen wir mit Jessica Bruder, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Sachbuchautorin, die für The Atlantic eine Titelgeschichte über The Future of Abortion in Post-Roe America geschrieben hat – und ganz nah dran war am neuen und alten Abortion Underground. Sie wurde mit der Buchvorlage für den Oscargewinnerfilm Nomadland bekannt. Danach diskutieren wir mit Pia Masurczak, Freiburger Medienpädagogin und Radiojournalistin u.a. für SWR und Deutschlandfunk Kultur, über die Lage hier in Deutschland – besonders im Lichte des Paragrafen 219a. Shownotes: "The Future of Abortion in a Post-Roe America" by Jessica Bruder in The Atlantic "Frauenkrankheiten werden weniger ernst genommen" von Pia Masurczak für Deutschlandfunk Kultur Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
Re-ListenVon der Toilettenfrau zur ManagementtrainerinVera Felicitas Birkenbihl wurde am 26. April 1946 in München geboren und verstarb am 03. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbek. Sie war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin, womit sie eine der wenigen Frauen war, die als Management Coach erfolgreich war und das bereits in den Sechziger Jahren. Mit ihrer doch recht unkonventionellen Auftreten und ihrer Vortragsweise, die sie mit Humor, Witz und bunten Stiften spickte, ist es ihr unter anderem zu verdanken, dass das Lachen in der Trainingswelt, in der Pädagogik und im Vortrag "gesellschaftsfähig" wurde. Birkenbihl prägte den Begriff des „gehirn-gerechten Lehrens und Lernens“ und war bekennende Kritikerin des „klassischen“ Schulsystems und damit des stupiden Auswendiglernens. Vera ist vielen Menschen bekannt, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Glück sowie Lebensfreude beschäftigen. Ihre Konzepte haben sich mittlerweile in Deutschland – auch nach ihrem Tod etabliert. Spezialisiert hatte sich die Rednerin und Motivations-Trainerin auf die Themen Psychologie, Kommunikation und Motivation. Größere Bekanntheit erlangte die Sachbuchautorin nicht nur durch ihre Bücher, sondern auch durch ihre Vorträge und Auftritte in diversen YouTube Videos. Sie entwickelte eine eigene Sprachenlern-Methode in den 1980ern und beschäftigte sich ebenfalls mit den Unterschieden zwischen Männer und Frauen sowie Emanzipation. Natürlich hat jede Wissenschaftlerin auch Kritiker, die ihr u.a. Pseudowissenschaftlichen vorwarfen. Dennoch: Auch weit nach ihrem Tod hat sie viele Fans, ihr Schaffen wirkt bis heute nach. Womit sie sich sonst noch beschäftigte, besprechen Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:https://linktr.ee/starkefrauenFoto Credit: Klarsicht Verlag Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie ist die meistgewanderte Frau der Welt – trotz X-Beinen und Plattfüßen: Die 55-Jährige erklärt Jeanne Drach, wie man Abenteuer richtig plant, warum Glück ihre Triebfeder ist und wie man seinen Bürojob hinter sich lässt, um seine Leidenschaft zu leben.
Es gab nie falsche Zeiten, um mit der Geldanlage anzufangen, weiß Carola Ferstl, ntv Moderatorin, Autorin und Geldexpertin. Im Podcast spricht sie mit Jana Misar über ihren Bezug zu Geld und Investments. Wir erfahren, wie sie als Kind erste Erfahrungen mit dem Geldverdienen machte und warum die Börse ein emotionales Thema ist, das vor allem Frauen gut verstehen können. Sie erzählt, wie sie mit der finanziellen Bildung ihrer drei Kinder anfing und warum mit deren 18. Geburtstag kein Auto vor der Türe stand. Wir erfahren, warum ihre liebste Assetklasse Immobilien sind, gleich folgt von Aktien, warum man gerade jetzt investieren sollte, und hören Tipps zum passenden Investment. „Ich liebe Zahlen gar nicht – das bedeutet nicht, dass man nicht gut an der Börse sein kann.“ -Carola Ferstl Carol Ferstl studierte Betriebswirtschaftslehre/Marketing in Hamburg und arbeitete im Anschluss daran als freie Journalistin für Tele5, RTL und das ZDF. Sie gehört, seit seiner Gründung, zur Redaktion des deutschen Nachrichtensenders n-tv. Dort führt sie als Moderatorin durch verschiedene Wirtschaftsformate. Sie ist darüber hinaus Sachbuchautorin. Zu ihren erfolgreichsten Veröffentlichungen zählt Rundum sicher mit Geld und ihr neueste Buch: Keine Angst vor Mäusen: So kriegen Frauen ihre Finanzen in den Griff https://carolaferstl.de/ & hoch spannend mit zahlreichen Experteninterviews: Telebörse reloaded auf youtube ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h
Zu Gast im Studio: Emilia Roig, französische Politologin, Sachbuchautorin und Aktivistin mit den Themenschwerpunkten Intersektionalität und Antidiskriminierung. Sie lebt seit 2005 in Berlin, wo sie das „Center for Intersectional Justice“ e. V. gründete. Ein Gespräch über ihren Werdegang, Intersektionalität, Diskriminierung und Antidiskriminierung, Rassismus und Antirassismus, "Rasse" im Grundgesetz und das Patriarchat. Emilia aktuelles Buch: "Why We Matter: Das Ende der Unterdrückung" Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Anja Niekerken ist erfolgreiche Sachbuchautorin (10 Bücher und davon ein Amazon-Bestseller), Trainerin und Coach für Führungskräfte. Und sie zeigt anderen Selbstständigen, wie sie ein richtig gutes Sachbuch schreiben und vermarkten. Anja ist der Beweis, dass Berater, Trainer und Coaches mit einem Sachbuch sehr gut verdienen können. In dieser Folge lernst du, wie Anja auf 10 Kundenanfragen im Monat von notorisch schwer erreichbaren Unternehmenskunden kommt welche Marketing-Schritte nötig sind, damit dein Sachbuch ein Kundenmagnet wird die Vor- und Nachteile von Verlag und Self-Publishing Die Ressourcen zu dieser Folge findest du unter sandraholze.com/109
Der große historische Roman der Bestseller-Autorin Sabine Ebert über eine junge Frau, die in bedrückender Zeit ihren Weg finden muss, und ein grandioses Sittengemälde aus der Zeit der Restauration. Ende 1815, Zeit der Restauration: Die junge Witwe Henriette wird nachts aus dem Schlaf gerissen und muss laut Polizeierlass binnen einer Stunde Preußen verlassen. Ihre Schilderungen des Kriegsleides und Herrscherversagens vor, während und nach der Völkerschlacht haben in allerhöchsten Kreisen Missfallen geweckt. Der Oheim Friedrich Gerlach, Verleger und Buchhändler im sächsischen Freiberg, nimmt sie auf. Doch rasch merkt sie, dass sich auch hier die Zeiten geändert haben: verschärfte Zensur, die Rückkehr zum Korsett und der gesellschaftliche Druck, sich wieder zu vermählen, setzen ihr zu. Mit der Rückkehr des wie sie traumatisierten Kriegsfreiwilligen Felix Zeidler trifft sie einen Freund und Vertrauten wieder. Doch erst nach einer drohenden Katastrophe wird ihr klar, dass er ihr mehr als nur ein Freund ist. Gemeinsam stellen sich Felix und Henriette gegen den aufziehenden Geist, in dem Bücherverbrennungen und Attentate als Heldentaten gefeiert werden. Ein großer historischer Roman, wie ihn nur eine Sabine Ebert schreiben kann - perfekt recherchiert, hochemotional und von erstaunlicher Aktualität. „Die zerbrochene Feder“ knüpft lose an „1813 – Kriegsfeuer“ und „1815 – Blutfrieden“ an, konzentriert sich aber ganz auf die junge weibliche Hauptfigur. "Es ist mein persönlichstes Buch. Besonders das Thema Zensur hat mich beim Schreiben sehr bewegt. Obwohl der Roman vor 200 Jahren spielt, werden die Leser viele Bezüge zur jüngeren und jüngsten Vergangenheit erkennen." Sabine Ebert Über die Autorin: Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden. Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt. Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrte sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. Alle fünf Bände der großen Saga über die Zeit Barbarossas schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten. Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.
Christiane Stenger ist Sachbuchautorin und zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende mit ihrem Buch "Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt! Wie das Gehirn unsere Zukunft formt“. Im Podcast erzählt sie, warum unsere Zeitwahrnehmung so flexibel ist und wie wir dem Gefühl rasender Zeit entegegenwirken können.
Beate Bahner ist eine Deutsche Rechtsanwältin und Sachbuchautorin aus Heidelberg. Im April 2020 griff sie alle 16 Covid Länderverordnungen gleichzeitig per Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht an. Ihr Neues Buch Coronaimpfung Was Ärzte und Patienten wissen sollten erscheint am 21 September 2021 im Rubikonverlag. Thema: Buchbesprechung über die Inhalte des Buches Corona-Impfung Was Ärzte und Patienten unbedingt wissen sollten Link: Corona-Impfung Was Ärzte und Patienten unbedingt wissen sollten https://www.buchkomplizen.de/buecher-mehr/buecher/corona-buecher/corona-impfung-oxid.html https://www.amazon.de/Corona-Impfung-Patienten-unbedingt-wissen-sollten/dp/3967890244/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=EGFAWH4PHA13&dchild=1&keywords=corona+impfung+beate+bahner&qid=1631663299&sprefix=corona+impfung%2Caps%2C175&sr=8-1
Gespräch mit Georg Schwarte zu G7-Gipfel: Verein(ig)te Staaten?; Interview mit David McAllister zu Biden und Europa: Beste Freunde?; Volksabstimmung: Klimaschutz in der Schweiz; Polen will Marie Curies Sommerhaus; Denk‘ ich an Europa mit Emilia Roig, französische Politologin, Sachbuchautorin und Aktivistin: "Europa braucht mehr Selbstkritik"; Moderation: Judith Schulte-Loh.
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Dr. Felicitas von Aretin ist Sachbuchautorin und Büroleiterin der History Marketing Agentur hpunkt kommunikation in München. 2018 erschien im Elisabeth-Sandmann-Verlag ihr Buch „Mit Wagemut und Wissensdurst: Die ersten Frauen in Universitäten und Berufen“. Das Buch erschien 2020 bei Insel im Taschenbuch. Wir sprechen über zwei dieser spannenden Frauen: Dr. Edith Peritz und Dr. Suzanne Noël. Suzanne Noël hat den ersten Soroptimist Club am 13. Januar 1930 in Berlin gechartert und beide Frauen waren Gründungspräsidenntinnen von Soroptimist Clubs, die eine in Paris, die andere in Berlin. https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/clever_girls/archiv/20200927_1704.html Weitere Infos hier: https://m.tagesspiegel.de/wissen/fruehe-akademische-frauenpower-wir-waren-schrecklich-stolz-aufeinander/20958348.html https: www.aretin.info https://www.hpunktkommunikation.de Joseph Pearce - Autor des Buches „Terre des promesses“. https://www.amazon.de/-/en/Joseph-Pearce/dp/2742783644 Wir möchten zusätzlich die Ausgabe Nummer 182 von unserem Mitteilungsblatt „Soroptimist Intern“ empfehlen, erschienen online auf soroptimist.de im Januar 2021, in welchem gleich am Anfang sehr informative Artikel zu 100 Jahre Frauenbewegung zu lesen sind. Foto ©Atelier Jacobi aus: »Mit Wagemut und Wissensdurst«, Elisabeth Sandmann Verlag 2018 --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni
Beate Bahner ist eine Juristin, Sachbuchautorin und Medizinrechtlerin aus Heidelberg die im April 2020 alle 16 Corona Landesverordnungen vor dem Bundesverfassungsgericht auf einmal Angriff. Inhalt: Leben als Medizinrechtlerin, Shutdown März 2020, Angriff auf die demokratische Grundordnung, Kampf gegen 16 Länderverordnungen, Rechenbeispiele Corona Infektion,31.März 2021,Polizeieinsatz bei Beate Bahner, Ich war Naiv, das Leben nach dem Urteil, David Icke, Über die Nasenschleimhaut, Klagen gegen die Quarantäne
Beate Bahner ist eine Juristin, Sachbuchautorin und Medizinrechtlerin aus Heidelberg die im April 2020 alle 16 Corona Landesverordnungen vor dem Bundesverfassungsgericht auf einmal Angriff. Inhalt: Leben als Medizinrechtlerin, Shutdown März 2020, Angriff auf die demokratische Grundordnung, Kampf gegen 16 Länderverordnungen, Rechenbeispiele Corona Infektion, Der 31. März 2021,Polizeieinsatz bei Beate Bahner, Ich war Naiv, das Leben nach dem Urteil, David Icke, über die Nasenschleimhaut, Klagen gegen die Quarantäne
Sandra Konrad arbeitet seit fast 20 Jahren als systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin mit eigener Praxis in Hamburg. Wissenschaftlich betätigt sie sich mit sogenannten "transgenerationalen Übertragungen" - dem starken Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart.
Dieses Mal ist die Sachbuchautorin und Journalistin Anne Waak bei Mascha Jacobs zu Gast. Für ihr neues Buch hat die Sachbuchautorin und Journalistin Familien begleitet und porträtiert, die ihre Kinder abseits der heteronormativen Kleinfamilie großziehen. Ein Gespräch über alternatives Zusammenleben.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-anne-waak-ueber-alternative-familienformen-und-ihre-lieblingsbuecher
Dieses Mal ist die Sachbuchautorin und Journalistin Anne Waak bei Mascha Jacobs zu Gast. Für ihr neues Buch hat die Sachbuchautorin und Journalistin Familien begleitet und porträtiert, die ihre Kinder abseits der heteronormativen Kleinfamilie großziehen. Ein Gespräch über alternatives Zusammenleben.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-anne-waak-ueber-alternative-familienformen-und-ihre-lieblingsbuecher
Dieses Mal ist die Sachbuchautorin und Journalistin Anne Waak bei Mascha Jacobs zu Gast. Für ihr neues Buch hat die Sachbuchautorin und Journalistin Familien begleitet und porträtiert, die ihre Kinder abseits der heteronormativen Kleinfamilie großziehen. Ein Gespräch über alternatives Zusammenleben.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-anne-waak-ueber-alternative-familienformen-und-ihre-lieblingsbuecher
Dieses Mal ist die Sachbuchautorin und Journalistin Anne Waak bei Mascha Jacobs zu Gast. Für ihr neues Buch hat die Sachbuchautorin und Journalistin Familien begleitet und porträtiert, die ihre Kinder abseits der heteronormativen Kleinfamilie großziehen. Ein Gespräch über alternatives Zusammenleben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-anne-waak-ueber-alternative-familienformen-und-ihre-lieblingsbuecher
Wie denken Menschen in der Personalabteilung? Was denken sie sich, wenn sie eine Stellenanzeige schreiben? Worauf achten sie im Bewerbungsgespräch? Im Vertrieb ist es essentiell, sich in den Kunden hineinversetzen zu können. Wenn du weißt, was einem Personaler im Interview wichtig ist, dann kannst du hier natürlich besser überzeugen. Viele Führungskräfte schätzen ihre Partner im HR Bereich gering und versuchen, sie zu umgehen. Dabei kommt es darauf an, deren Kompetenzen zu stärken und für sich zu nutzen. Ein starker Personalchef mit Einfluß, Know-How und Wirkungskraft ist das Beste, was einem Unternehmen passieren kann. Es gibt viele Mythen, Irrglauben aber auch traurige Wahrheiten über die Personalarbeit von Unternehmen. Als Bewerber und als Führungskraft ist es wichtig zu wissen, wie du am besten mit Menschen im Personal umgehst: Wie ticken Personaler! Über dieses spannende Thema spreche ich heute mit einer absoluten Personalexpertin, die viele Personalabteilungen von innen gesehen und erlebt hat. Heute bildet Diana Roth sogar Menschen im Personal aus. Dazu hat sie jetzt ein Buch geschrieben, das mich sehr beeindruckt hat: Heute sprechen wir über ihr Buch, Stellenanzeigen, Bewerbungsinterviews und die Personalauswahl.
Anja Niekerkens "Erfolgreich schreiben" Podcast ist der Podcast für Autor*innen, Querdenker*innen, Buchliebhaber*innen und Menschen mit dem Traum vom eigenen Buch. Es ist der einzige Podcast, in dem erfolgreiche Autorinnen und Autoren ihre Schreibgeheimnisse verraten und aus ihrem Leben plaudern. Außerdem bekommst Du praktische Schreibtipps, tolle Impulse und Motivationskicks für Deinen individuellen Schreibprozess und Deinen Weg zum eigenen Buch. Anja ist erfolgreiche Sachbuchautorin und publiziert im Droemer Knaur Verlag, einem der größten Verlage Deutschlands. Viel Spaß beim Hören und Schreiben!
In dieser Episode erfährst Du: Wie Angela Raab / Angela Fetzner als Apothekerin zum Schreiben gekommen ist. Wie Angela neue Ideen für Ihre neue Veröffentlichungen findet und die Ideen zu einem neuen Buch umsetzt. Warum Angela ihr Bücher nicht nur über Amazon kdp anbietet um damit nicht nur ausschließlich von amazon abhängig zu sein. Wie viele Bücher Angela Fetzner absetzt. Warum Angela einen Blog betreibt und warum das hinsichtlich Marketing durchaus sinnvoll sein kann. Welche Bücher Angela aktuell geschrieben hat und welche Bücher in der nahen Zukunft veröffentlicht werden. Welche positiven Erfahrungen Angela Fetzner mit ausländischen Verlagen gemacht hat. Dein Weg Dr. Angela Raab / Dr. Angela Fetzner Ihre Webseite: www.angela-fetzner.de Ihr Buch "Die atemlose Epidemie" bei amazon ansehen: https://amzn.to/2zE2Ru0 Ihr Buch "Der Seelenmuskel" bei amazon ansehen: Link: https://amzn.to/2WyRP22 Die Bestseller-Community für deine Fragen & deinen Weg zum Bestseller: Kostenlose Facebook-Gruppe www.facebook.com/groups/bestseller.community --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bestseller/message
Antje Heimsoeth Jahrgang 1964, ist heute einer sehr erfolgreiche deutsche Sachbuchautorin, Speakerin und sehr renomierte Motivationstrainerin mit eigener Akademie. Dipl. Ing. (FH). Ich habe Geodäsie studiert und 13 Jahre als Vermessungsingenieurin (Führungskraft) im Außendienst gearbeitet. Dann kam eine private Krise und im Beruf Mobbing. Mobbing hatte psychische und physische Probleme ausgelöst. Dann begann die Veränderung über NLP... folgend: Gründung der SportNLPAcademy – Name führe heute nicht mehr. Als Gründerin und Geschäftsführerin des Instituts für Business- und Sport Coaching, Heimsoeth Academy, trainiert Antje Heimsoeth Führungskräfte und Vorstände aus der Wirtschaft, Vorstände und Unternehmer. Antje Heimsoeth gehört zu den bekanntesten Mental Coaches und Vortragsrednern im deutschsprachigen Raum. Ihre Erfahrung mit internationalen Konzernen, DAX Unternehmen und traditionsreichen Mittelständlern wie Adidas, BMW Group, Axis Communications GmbH, AIDA, Lufthansa Technik AG, apetito, Tecan Trading AG, Roche, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Sparkasse Vogtland, Ferrero, HypoVereinsbank UniCredit, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), IHK Region Stuttgart, msg services ag, CarGarantie, Otto Group, ABC Breast Care GmbH sowie zahlreichen internationalen Spitzensportlern – in ihrem Klientenkreis befinden sich zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister, Profi-Teams und Bundestrainern - machen sie zu einer begehrten Keynote-Rednerin. Die ausgebildete Ingenieurin - sie studierte Geodäsie -, ehemalige Leistungssportlerin, Unternehmerin, 8-fache Buchautorin und Hochschullehrbeauftragte ist internationale Expertin für Mentale Stärke, Spitzenleistung, Veränderung, Erfolg, Erfolgsfaktor Führungspersönlichkeit, Glück im Job, Motivation & Selbstführung. In ihrer fast 15-jährigen Tätigkeit als Erfolgstrainerin und enger Vertrauter bekannter Wirtschaftspersönlichkeiten weiß sie nur zu gut, wie schwer es ist, das Leben in einer gesundheitlichen ausgeglichenen mentalen Balance zu gestalten und zu leben. Sie wurde als „Vortragsrednerin des Jahres 2014“ und Top 100 Erfolgstrainer (Magazin ERFOLG) ausgezeichnet. Bei Managern und Medien gilt sie als „renommierteste Motivationstrainerin Deutschlands“ (FOCUS). Mit ihrer Expertise geht sie auch auf Sendung bei Fernsehsendern wie RTL Aktuell, n-tv, Sky, BR, nrw.tv, Hamburg1 und RFO, in Zeitungen wie F.A.Z. , WELT und WELT AM SONNTAG sowie bei Radiosendern wie Bayern 3 – Frühaufdreher, Sport1, BR und ManagementRadio. Das waren die Schwerpunkte bis 2018 - inzwischen sind bei ihrem Multitalent noch viele weitere Veröffentlichungen und Präsenzen hinzu gekommen. Welches Buch empfiehlst Du Führungskräften / Unternehmern in der Veränderung? Antje Heimsoeth (2019) Vertrauen entscheidet: Die vergessene Basis der Führung. Haufe. Vertrauen ist eine Schlüsseldimension erfolgreichen Umgangs mit Veränderung. Hast Du ein "goodie" für Interessierte? * https://www.heimsoeth-academy.com/ebook/ (https://www.heimsoeth-academy.com/ebook/) Wie können Interessierte Dich erreichen? * Heimsoeth Academy Antje Heimsoeth Wendelsteinstr. 9b, D - 83026 Rosenheim Mobil +49 (0) 171 6163194, Fon +49 (0) 8031 892969 http://antje-heimsoeth.com/blog (http://antje-heimsoeth.com/blog ) Dankeschön © 2020 Stefan Hund Hinweis: Das Interview erschien Anfang 2019 zuerst in meinem früheren Podcast „Stillezeit“ Stunde Null – Scheitern bisheriger erfolgreicher Lebensentwürfe durch Krankheit, Unfall, Verlasseneren durch den Partner, wirtschaftliche Schieflage oder einen Virus.... Asche Oder Phönix? Dein Durchbruch zum Phönix aus der Asche ist erreichbar. Das nächste Seminar findest Du unter: www.derphoenixmoment.com (www.derphoenixmoment.com ) Titel-Musik für diesen Podcast: Watch the world burn – von Tristan Norton & Martin Kottmeier (gekauft über premiumbeat.com) (C) 2020 Stefan
Folge #29: Heute besprechen wir das Buch "Dopesick" von Beth Macy. Die preisgekrönte Journalistin und Sachbuchautorin ist durch die USA gereist und hat Süchtige, Betroffene und Hinterbliebene besucht und ihre Lebenswege und Schicksale nachgezeichnet. Stellvertretend für die vielen Mütter, die ihre Kinder verloren haben, stellt sie die Frage nach dem Warum. Entstanden ist ein erschütternder Bericht über ein abhängiges, betäubtes und sterbendes Amerika. Außerdem haben wir heute eine große Premiere. Absofort wird es jede Woche ein neues Thema geben welches ich mit euch besprechen möchte. Am Ende werden dann einige Zuhörerinnen und Zuhörer eingeblendet die sich zu dem Thema äußern. Heute haben wir das Thema "Was ist dein Lieblingsgenre und warum?". Viel Spaß!
Wie kann man als Frau (oder Mann) selbstbestimmt leben? Woher weiß man, ob man im Schlafzimmer etwas macht, weil man es mag, oder weil man es aus gesellschaftlichen Normen übernommen hat? Dr. Sandra Konrad ist Psychotherapeutin in privater Praxis in Hamburg. Sie hat Psychologie, Psychiatrie, Sexualwissenschaften und Germanistik studiert. Als Psychotherapeutin besuchte sie Aus- und Weiterbildungen in Systemisch-Integrativer Therapie und Hypnotherapie (MEG). Ihre Dissertation über transgenerationale Trauma-Weitergabe wurde mit zwei wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet und im Psychosozial Verlag veröffentlicht. Bekannt wurde Sandra Konrad als erfolgreiche Kolumnistin und Sachbuchautorin. Mit den Büchern "Das bleibt in der Familie – Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten"; "Liebe machen – Die Überforderung eines Gefühls und wie Beziehungen wirklich gelingen"; "Das beherrschte Geschlecht – Warum sie will, was er will", hat sie drei sehr erfolgreiche Bücher im Piper Verlag veröffentlicht. In ihrem letzten Buch "Das beherrschte Geschlecht" beschreibt Sandra Konrad die Entwicklung der weiblichen Sexualität über die letzten Jahrhunderte – mit all ihren Widersprüchen. Eben dieses Thema griff sie auch in ihrem Vortrag auf der MEG-Tagung "Gender, Sex und Identität: Hypnotherapie und Vielfalt" auf: "Im 21. Jahrhundert sind Frauen sexuell befreit – so die allgemeine Annahme. Aber was bedeutet das genau? Kamen mit der Freiheit nur Vorteile oder auch Nachteile? Und wie frei sind Frauen heute wirklich – neigen sie nicht nach wie vor dazu, sich unterzuordnen und männliche Werte zu akzeptieren, ohne sie zu hinterfragen? In diesem Vortrag möchte ich beschreiben, wie öffentliche Bilder und Geschichten über Weiblichkeit eine Parallelwelt zur partnerschaftlichen Gleichberechtigung herstellen und dazu führen, dass heute sowohl Unterwerfung als auch Sexualisierung als Gipfel der Emanzipation gefeiert werden." Viel Spaß beim Hören!
In Folge 61 der Tonspur N kommt die promovierte Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC) Constanze Kurz zu Wort und spricht mit Annemarie Harant über Risiken und Chancen der Technik aus Sicht der Hacker und ihre Neugier gegenüber Nachhaltigkeits-Themen und den Erfolg der Umweltbewegung. Alle weiterführenden Links unter https://tonspur-n.eu.
Je länger ich mich mit Büchern beschäftige, desto mehr bestätigt sich meine Ansicht, dass uns Autorinnen und Autoren von Sachbüchern und Ratgebern mehr mit den Schreiberinnen und Schreibern von Romanen verbindet, als uns trennt. Gerade die Self-Publishing-Bewegung bietet viele Berührungspunkte und Gelegenheiten zum Austausch, die ich gerne nutze. Jan habe ich z.B. über den Selfpublisher-Verband kennengelernt, wo wir uns beide bei den Fortbildungsangeboten für die Mitglieder engagieren. Jana von Bergner hat sechs Romane im Self-Publishing veröffentlicht und schreibt hauptberuflich. Ich freue mich, wie offen Jana ihre Erfahrungen und Strategien mit uns teit. Lass dich überraschen. Viel Spaß, den es geht um das Schreiben von Büchern! In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über: Wie Jana als Romanautorin ihre Bücher plant und wie wichtig das Plotten für sie ist. Wie sie konkret schreibt. Wie Jana an das Überarbeiten ihrer Texte geht. An welchen Stellen sich Jana professionelle Unterstützung holt. Welche Rolle Betaleserinnen im Schreibprozess spielen. Die Unterschiede zwischen Serien und Reihen. Über Young Adult und New Adult. Wie viel Zeit sie für das Romanschreiben aufbringt. Was beim Vermarkten ihrer Bücher nicht so gut geklappt hat. Welche Marketingstrategien für Jana besonders gut funktionieren. Welche Rolle Janas Community beim Vermarkten und auch Schreiben ihrer Bücher spielt. Wie Jana ihre Community wachsen lässt. Was du auch als Sachbuchautorin oder –autor daraus mitnehmen kannst. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Jana von Bergners Autorinnenseite: https://www.janavonbergner.com Hier kommst du Janas aktuellem Roman „Schwarzer Rost“ auf Amazon: https://amzn.to/2NecOn0 Hier findest du Jana von Bergner auf Facebook: https://www.facebook.com/janavonbergner Hier geht’s direkt zum Selfpublisher-Verband. www.selfpublisher-verband.de Hier kommst du zum Mission Bestseller Club, der Self-Publishing-Community, die Tom leitet: www.mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu meinem eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Sie ist die erfolgreichste deutsche Sachbuchautorin der letzten Jahre. Ihr Mega-Bestseller „Das Kind in dir muss Heimat finden“ hat sich über eine halbe Million Mal verkauft und steht seit über zwei Jahren auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr Nachfolger „Jeder ist beziehungsfähig“ befindet sich ebenfalls seit fast einem Jahr in den Top 20. Wie hat dieser Erfolg das Leben einer Frau verändert, die im beschaulichen Trier als Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin arbeitet, gerne Computer-Skat spielt und am liebsten Cola Light trinkt? Wir haben Stefanie Stahl in Kreuzberg getroffen und waren von der ersten Sekunde mehr als begeistert: Sympathisch, bescheiden und einen tollen trockenen Humor. Kurz: Es wurde viel gelacht! Wir sprechen in diesem Podcast natürlich über Steffis Bücher, aber u.a. auch über ihre eigenen Ängste und wie sie, als Therapeutin, mit ihrem Lampenfieber umgeht, über Wanderungen durch dunkle Wälder und warum Meditation nicht für jeden Menschen gleichermaßen geeignet ist. Wenn du Spaß beim Hören dieser Episode der GLÜCKSRITTER hast, teile sie doch mit Menschen, die dir am Herzen liegen. Wir freuen uns auch sehr über eine positive Bewertung. Danke, danke, danke & Good Vibes Only! Deine Glücksritter Daniel & Lars
Je länger ich mich mit Büchern beschäftige, desto mehr bestätigt sich meine Ansicht, dass uns Autorinnen und Autoren von Sachbüchern und Ratgebern mehr mit den Schreiberinnen und Schreibern von Romanen verbindet, als uns trennt. Gerade die Self-Publishing-Bewegung bietet viele Berührungspunkte und Gelegenheiten zum Austausch, die ich gerne nutze. Axel habe ich z.B. über den Selfpublisher-Verband kennengelernt, wo wir uns beide engagieren. Axel Hollmann ist gemeinsam mit Marcus Johanus auch als YouTuber aktiv, als „Die Schreibdilletanten“ erzählen sie aus ihrem Autorenalltag und besprechen vielfältige Themen rund ums Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten von Romanen. Ich finde die doch sehr unterschiedliche Perspektive von Romanautoren wie Axel sehr erfrischend und denke, dass wir von diesen Ansätzen viel lernen können. Lass dich überraschen. Viel Spaß mit unserer Unterhaltung über das Plotten. In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über: Die zwei grundlegend verschiedenen Herangehensweisen ans Romanschreiben. Wie Alex Ideen sammelt und organisiert, wenn er ein neues Schreibprojekt beginnt. Welche Tools Axel Hollmann in dieser ersten Phase für sein Brainstorming verwendet. Warum Axel selbst sehr strukturiert ans Schreiben und davor ans Plotten herangeht. Welche verschiedenen Ebenen beim Plotten eine Rolle spielen. Warum die Softwart Scrivener ihm dabei so gute Dienste leistet. Wo Scrivener seine Grenzen hat. Wie sehr Axel Hollmann beim Plotten ins Detail geht. Wie viel Zeit sich Axel für das Plotten nimmt. Wann er mit dem Schreiben selbst beginnt. Was du auch als Sachbuchautorin oder –autor daraus mitnehmen kannst. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Axel Hollmann’s Autorenseite: https://www.axelhollmann.com Hier kommst du Axel’s aktuellen Roman „Schwarzer Rost“ auf Amazon: https://amzn.to/2MHhm5l Hier kommst du zu den Schreibdilettanten auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxTAVXalqSKmAHvZ5GnQvrg Hier geht’s direkt zum Selfpublisher-Verband. www.selfpublisher-verband.de Hier kommst du zum Mission Bestseller Club, der Self-Publishing-Community, die Tom leitet: www.mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu meinem eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Unter dem Titel "1684 statt 1984: Des Königs NSA" hielt Tom Hillenbrand auf der Internet-Konferenz re:publica 2016 in Berlin einen Vortrag. Für diese Episode reist Felix Betzin nach München, um den Romanautor und ehemaligen Spiegel Online-Ressortleiter in seinem Büro zu treffen. Mit dabei und zweiter Gast in dieser weiteren Hintergrundfolge in diesem Kanal ist Constanze Kurz. Die Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC) begleitet uns mit zurück in die Geschichte der Überwachung und Verschlüsselung. In dieser Folge erfahren wir, warum es zwar Verschlüsslung und Überwachung schon viele Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende gibt, aber warum es speziell das 17. Jahrhundert ist, welches die Wende zur systematischen Überwachung bringt. Außerdem wagen wir einen Ausblick auf zukünftige Gesellschaften: Lernen diese mit einer allgegenwärtigen systematischen Erfassung und Überwachung umzugehen? Oder schaffen sie gar neue Regeln für das Selbstverständnis von Mensch, Staat und informationeller Selbstbestimmung? Das Gespräch wurde am 15.07.2016 aufgenommen.