POPULARITY
❤️Lies hier weiter
Das Vertrauen in die Demokratie bröckelt – laut Umfragen zweifeln immer mehr Deutsche daran. Der Bundestag und Parteien sind kaum noch glaubwürdig. Mit ein Grund: Politiker, die lieber beschönigen als sich und ihr Tun selbstkritisch zu hinterfragen. Ein Standpunkt von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Nach über 30 Jahren Kriegsvorbereitung katapultartig zum Frieden?Die Unfähigkeit, Lehren aus dem Westfälischen Frieden (1648) zu ziehen.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Nach der Auflösung der Warschauer Vertragsstaaten ("Warschauer Pakt") und dem Untergang der Sowjetunion am 31. Dezember 1991 formulierte der neokonservative US-Verteidigungsstaatssekretär Paul Wolfowitz 1992 eine Strategie zur Aufrechterhaltung der unipolaren US-Vorherrschaft. (1) Diese wenige Monate nach dem Ende der bipolaren Welt (USA vs. Sowjetunion) entwickelte Doktrin bildet einen zentralen ideologischen Bezugspunkt für die Eskalation des Ukraine-Konflikts bis hin zum aktuellen Krieg. Die Verbindungslinien lassen sich wie folgt darstellen:Geopolitische Grundlagen der "Wolfowitz-Doktrin"Im Kern geht es besonders auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR um die Verhinderung neuer globaler Rivalen. Dafür galt es, die militärische Dominanz durch NATO-Erweiterung und Kontrolle der Rüstungsindustrie (2) sowie den Ausschluss multilateraler Institutionen wie der UNO bei Interessenkonflikten durchzusetzten. (3)Entgegen mündlicher Zusagen an Gorbatschow 1990 ("keinen Zentimeter Ostausdehnung") (4) trieb die Doktrin die Integration osteuropäischer Staaten in die NATO voran. Dies wurde vom Kreml als existentielle Bedrohung wahrgenommen:Stationierung von Raketenabwehrsystemen in Rumänien/PolenNATO-Manöver nahe russischer GrenzenÜbernahme der Ukraine in die westliche Einflusssphäre durch die "Maidan-Revolution" 2014 (5)Während der erste "amerikazugewandte" Präsident der Russischen Föderation, Boris Jelzin (1991 bis 1999), "amerikanische Interessenwahrnehmung" in Russland wohlwollend duldete, beobachtete die russische Führung seit 2000 die geopolitischen Aktivitäten der USA mit ihren hunderten von Militärbasen in und um Eurasien sehr kritisch und sieht im aktuellen Krieg eine Abwehrhandlung gegen die "Wolfowitz-Strategie":Gegen den vom Westen im Februar 2014 orchestrierten völkerrechtswidrigen Staatsstreich lehnte sich die Bevölkerung im Donbass auf, was ab Mai 2014 zu einem bürgerkriegsähnlichen Konflikt führte, der schwerwiegende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in dieser Region hatte und hat....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-unfahigkeit-lehren-aus-dem-westfalischen-frieden-zu-ziehen-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die heutige Episode hat wieder viel Spaß gemacht. Zu Gast ist Prof. Christoph Kletzer. Ich bin auf ihn gestoßen über einen Artikel in der Presse mit dem Titel »Der humpelnde Staat« — und das soll auch der Titel dieser Episode sein. Prof. Christoph Kletzer ist Professor am King's College London und eine profilierte Stimme in politischen Debatten. »Eine seltsame Krankheit hat unsere europäische Staatsordnung befallen: Sie interessiert sich immer stärker für die kleinsten Details unseres Lebens, wird immer einfallsreicher bei der Tiefenregulierung des Alltags, lässt uns aber mit unseren brennendsten Nöten allein.« Wir beginnen mit der Frage nach den immer stärker werdenden staatlichen Eingriffen. Welche Beispiele kann man dafür nennen? »Im Grunde haben wir alle so kleine Sandboxen, in denen wir spielen dürfen« Und dennoch verlieren viele der westlichen Staaten zunehmend die Fähigkeiten, ihre Kernaufgaben zu erfüllen. Erleben wir in den vergangenen Jahrzehnten einen zunehmenden Illiberalismus? Das Ganze scheint gepaart zu sein mit einer wachsenden Moralisierung aller möglichen Lebensbereiche. »Die Unfähigkeit im Großen wird durch aggressiven Kleingeist kompensiert.« Was ist die Rolle der einzelnen Akteure und des Systems? »Die Funktion des Systems ist das, was es tut« — »The purpose of a system is what it does«, Stafford Beer Woher kommt dieses Verrutschen des staatlichen Fokus? »Machtlosigkeit im Inneren wird mit technokratischem Verwaltungsstaatshandeln kompensiert. Das ist zum Teil in die DNA der Europäischen Union eingeschrieben.« Sie wird als Neo-Funktionalismus bezeichnet. Was bedeutet dies? Wurden wir in eine politische Einheit geschummelt? Wer hat eigentlich welche Kompetenz und wer trägt für welche Entscheidungen konkret Verantwortung? »Das wirkt mir eher nach FIFA als nach einem demokratischen System.« Oder wie der Komplexitätsforscher Peter Kruse es ausgedrückt hat: »In einem Krabbenkorb herrscht immer eine Mordsdynamik, aber bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass eigentlich nichts richtig vorwärtsgeht.« Wie kann man komplexe Systeme strukturieren oder Ordnung in komplexe Systeme bringen? Gibt es einen verfassungsrechtlichen Geburtsfehler in der EU? Kann man diesen noch beheben? Wird das Problem überhaupt diskutiert? Welche Rolle spielen Preise in der Selbstorganisation komplexer Wirtschaften? Kann Innovation als Arbitrage betrachtet werden? Wie viel kann bei einer komplexen Einheit wie der EU zentral gesteuert werden und wie viel muss sich durch selbstorganisierende Phänomene gestalten lassen? Sollten wir bei Kernaufgaben (was sind diese?) zentralistischer handeln und mehr Staat haben, aber beim Rest viel weniger Staat zulassen? Was können wir von der Situation in Argentinien und Javier Milei lernen? Warum sind Preiskontrollen fast immer eine verheerende Idee? Gleiten Top-Down organisierte, etatistische Systeme immer in Totalitarismus ab? Was sind Interventionsspiralen, wie entstehen sie und wie kann man sie vermeiden? Erleben wir eine Auflösung der regelbasierten globalen Ordnung und wie ist das zu bewerten, vor allem auch aus europäischer Perspektive? Werden wir vom Aufschwung, der aus Nationen wie den USA oder Argentinien kommt, überrollt; haben wir mit unserer Trägheit hier überhaupt noch eine Chance, mitzukommen? Gibt es eine »Angst vor Groß« in Europa? Dafür aber dominieren Sendungsbewusstsein und Hochmut? Wie spielt diese Angst zusammen mit einer der aktuell größten technologischen Veränderungen, der künstlichen Intelligenz? Haben wir es im politischen und bürokratischen Systemen mit einer Destillation der Inkompetenz zu tun? Oder liegt das Problem eher bei einer Politisierung der Justiz? »Die künftige Konfliktlage ist zwischen Justiz und Parlament.« Wer regiert eigentlich unsere Nationen? Politik oder »Deep State«? War der »Marsch durch die Institutionen« erfolgreich und hat unsere Nationen nachhaltig beschädigt? Wer hat eigentlich den Anreiz, in die öffentliche Verwaltung zu gehen? Braucht es die überschießende Rhetorik von Milei, um überhaupt eine Chance zu haben, den Stillstand zu beenden? »By liberty, was meant protection against the tyranny of the political rulers.«, John Stuart Mill Erleben wir eine Umkehrung der hart erkämpften Werte der Aktivisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Ist der Schutz von Politikern wichtiger als die freie Meinungsäußerung? Wo sind wir hingeraten? Was bedeutet Liberalismus überhaupt und wie hat sich der Begriff verändert? Wie setzt sich der liberale Staat gegen seine Feinde zur Wehr? Aber wer entscheidet, wer der Feind ist Wie weit kann der Staat »neutral« bleiben, wie weit muss er Werte haben? Von der Wiege bis zur Bahre, vom Staat bevormundet? Ist das dann zu viel? Oder wollen das viele wirklich? »Die Schwierigkeit der Menschen, erwachsen zu werden, ist auch ein Wohlstandsphänomen. Der Wohlstand, den wir haben, führt auch zum ewigen Kind.« Aber dazu kommt noch eine weitere Dimension: »Auch die Hypermoral ist ja eine infantile Geschichte.« Woher kommen eigentlich die großen Veränderungen im späten 20. und 21. Jahrhundert? »Die neue Revolution ist nicht ausgegangen von der Arbeiterschaft, sondern von der administrativen Elite«, James Burnham Schafft der administrative Staat immer neue Situationen, die immer neue Eingriffe notwendig machen und die eigene Macht verstärken? Werden also immer neue paternalistische Strukturen notwendig, um die Probleme zu »lösen«, die selbst zuvor verursacht wurden? Und diese Problemlösung erzeugt wieder neue Probleme, die … Ist das Lösen der Probleme im Sinne der Machtstruktur gar nicht wünschenswert? Trifft dies nicht nur auf politische, sondern auch auf andere Organisationsstrukturen zu? Was ist die »eisige Nacht der polaren Kälte« nach Max Weber? Kann man eine Bürokratie der Debürokratisierung und damit eine Multiplikation des Problems vermeiden? Lässt sich dieses Dilemma rational, vernünftig lösen oder stecken wir hier in der Pathologie der Rationalität fest? Braucht es einen Clown, um den gordischen Knoten durchzuschlagen? Aber steckt in dieser Irrationalität nicht auch eine Gefahr? Welches unbekannte Know-how steckt — nach konservativer Logik — in den etablierten Strukturen? Stehen wir vor der Wahl einer tödlichen Verfettung oder einer gefährlichen Operation? Was wählen wir? Welches Hindernis stellt Statusdenken und Verhaften in Hierarchien dar? Signalisierung vor Bedeutung? Hilft das Denken von Foucault, um diese Problemlagen besser zu verstehen? »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.«, Nassim Taleb Spielen wir in der Wissenschaft Cargo-Kult im 21. Jahrhundert? »Wenn man nur die richtigen Wörter sagt [passend zum jeweiligen Kult], dann ist es schon wahr.« Und der Cargo-Kult applaudiert. »Status können wir in Europa. Und Status ist per definitionem Abwendung von Realität.« Wie gehen wir in die Zukunft? »Ich bin für den Einzelnen optimistisch, fürs Kollektiv weniger.« Referenzen Andere Episoden Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Christoph Kletzer Kings College X Fachliche Referenzen Christoph Kletzer, Presse Kommentar, Der humpelnde Staat: So geht sicher nichts weiter (2024) Stafford Beer, The Heart of Enterprise, Wiley (1979) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) John Stuart Mill, On Liberty (1859) David Graeber, The Dawn of Everything, A New History of Humanity, Farrar, Strauss and Giroux (2021) Max Weber, Politik als Beruf (1919) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006)
Friedrich Merz kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Der Grund dafür hat eher mit der Farbe Schwarz zu tun: Beide Parteien sind mit BlackRock verbandelt.Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Die Union und die Grünen galten lange als die größtmöglichen Gegensätze. Es könnte aber sein, dass es sich dabei nur um Schaukämpfe zwischen Angehörigen ein- und derselben Glaubensgemeinschaft handelt. Auch wenn es beim Thema „Migration“ derzeit wechselseitige Provokationen hagelt — es ist nicht ausgeschlossen, dass Friedrich Merz nach der Bundestagswahl nicht nur mit der SPD, sondern zusätzlich noch mit den Grünen koalieren wird. Warum das im Fall der Grünen nicht schon viel früher kategorisch ausgeschlossen wurde, bleibt indes ein Rätsel. Wollen CDU und CSU im Ernst mit denjenigen Personen die Wirtschaftskrise bekämpfen, die diese erst herbeigeführt haben? Das hieße, ein Haus mithilfe einer Abrissbirne zu errichten. Besser erklärbar wird das relativ harmonische Verhältnis zwischen „Schwarz“ und „Grün“, wenn man beide politischen Richtungen als zwei Äste ein- und desselben Stamms betrachtet. Beide eint die Treue zum investierenden Kapital, wie es sich bei dem ehemaligen Arbeitgeber von Friedrich Merz, BlackRock, bündelt. Diesem, nicht dem Volk, auf das sie beflissen einen Eid schwören werden, dürfte die Loyalität dieser potenziellen politischen Eheleute gelten.Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Wer glaubt, nach der Ampelkoalition könne es nur noch nach oben gehen, hat sich vermutlich getäuscht.„Friedrich Merz könnte zu dem schwarzen Felsen werden, an dem Deutschland zerschellt.“Mit diesen Worten hat der Redakteur des Online-Magazins Manova im Vorwort zu meinem Artikel „Die ausgemerzte Friedenshoffnung“ die Gefährlichkeit dieses Mannes treffend beschrieben.Die Unfähigkeit der Ampelkoalition und ihrer Protagonisten, die letztendlich zu ihrem Bruch geführt hat, steht für die meisten Bürger außer Frage. Aber was kommt danach? Schwarz-Grün?Kommen die Grünen mit Merz zusammen, weil beide den Krieg bis nach Moskau tragen wollen, um zu verhindern, dass Putin ihn angeblich nach Europa tragen will? Nicht selbstdenkende, propagandainfizierte Menschen glauben leider diesen Unsinn. Aber ist das der primäre Grund für diese, den Weltfrieden gefährdende Verbindung?Der Wirtschaft würde es unter Friedrich Merz — ohne Robert Habeck — eventuell besser gehen, allerdings auf Kosten eines starken Sozialabbaus. Aber, was nützt eine vermutlich bessere Wirtschaftspolitik in einem vom Krieg zerstörten Land?Die deutschen Bürger haben am 23. Februar 2025 wieder einmal die Wahl zwischen Pest und Cholera: Friedrich Merz oder Olaf Scholz. Für die Erhaltung des Friedens ist meines Erachtens Kanzler Olaf Scholz der bessere Kandidat. Seine Führung in der Ampelkoalition hat jedoch gezeigt, dass er den Anforderungen der Zukunft kaum gerecht wird. Sahra Wagenknecht (BSW) oder Alice Weidel (AfD) wären insbesondere aufgrund ihrer nach Verhandlungen im Ukrainekonflikt drängenden Einstellung und ihrer mentalen Fähigkeiten in meinen Augen die weitaus bessere Wahl als die beiden Herren aus dem Parteienkartell. Mit der momentan zweitstärksten Partei, der AfD, will jedoch in unserem ach so „demokratischen“ Land keine andere „demokratische“ Partei koalieren. Mit dieser undemokratischen Einstellung werden 20 Prozent der deutschen Wähler regelrecht abgewatscht...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gemeinsame-nenner-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir öffnen das Archiv unseres Premium Kanals für euch. Richard bekam 2022 die Diagnose ADHS. In einer sehr ehrlichen und persönlichen Folge berichtet er über seinen Weg dahin, was danach geschah und geschieht, was es für ihn bedeutet. Wir sprechen auch über verbreitete Missverständnisse über ADHS. – – – – – – – – – – – Im Kack & Sach Premium Kanal warten mittlerweile rund 300 zusätzliche Podcastfolgen. Hören könnt ihr ihn ab 5 EUR im Monat. Alle Infos dazu auf unserer Website: https://www.kackundsachgeschichten.de/premium oder direkt bei Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts – – – – – – – – – – – Erwähnte Bücher Eine andere Art, die Welt zu sehen. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (Thom Hartmann) Zwanghaft zerstreut: oder Die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein (Edward M. Hallowell, John J. Ratey) – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Wir öffnen das Archiv unseres Premium Kanals für euch. Richard bekam 2022 die Diagnose ADHS. In einer sehr ehrlichen und persönlichen Folge berichtet er über seinen Weg dahin, was danach geschah und geschieht, was es für ihn bedeutet. Wir sprechen auch über verbreitete Missverständnisse über ADHS. – – – – – – – – – – – Im Kack & Sach Premium Kanal warten mittlerweile rund 300 zusätzliche Podcastfolgen. Hören könnt ihr ihn ab 5 EUR im Monat. Alle Infos dazu auf unserer Website: https://www.kackundsachgeschichten.de/premium oder direkt bei Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts – – – – – – – – – – – Erwähnte Bücher Eine andere Art, die Welt zu sehen. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (Thom Hartmann) Zwanghaft zerstreut: oder Die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein (Edward M. Hallowell, John J. Ratey) – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Die Almkuh, Synonym eine friedliche und ursprüngliche Bergwelt. Doch in den letzten Jahren gab es Dutzende von Angriffen von Almrindern auf Menschen. Die Unfälle sind jedes Mal ein großes Thema in den Medien und in der Öffentlichkeit. Erst im Juni wurde eine zweifache Mutter von einer Herde angegriffen und zu Tode getrampelt. Sind Almrinder zu einer Gefahr für uns Menschen geworden?
Pastor Bill Johnson untersucht die zwei Dinge, die die lähmendste Wirkung im Leben von Gläubigen haben: Die Unfähigkeit, mit Enttäuschung umzugehen, und das Hegen von Groll und Unvergebenheit. Wenn diese Herzensangelegenheiten ungehindert fortbestehen, führen sie zu destruktiven Verhaltensweisen. Der Weg zu Heilung und Stärke involviert das aktive Praktizieren von Vergebung, die Erinnerung an Jesu Opfer und die fortwährende Hingabe an Gottes Gnade in authentischer Demut. Durch Vergebung richten wir uns auf Gottes Willen aus und laden Ihn ein, unser Leben und unsere Gemeinschaften zu verändern. Audio bereitgestellt von Bethel Deutsch.
Die westliche Welt blickt nur in den positiven ReflexionsspiegelEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 6. Juni 2024, dem 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie, pilgerten die Vertreter der westlichen Welt an den Ort des Geschehens, um des Zweiten Weltkriegs zu gedenken.Der französische Präsident Emmanuel Macron erinnerte in einer emotionalen Rede an die Opfer Zehntausender Soldaten, die am sogenannten „D-Day“ (dem militärhistorischen Zeitpunkt vom 6. Juni 1944) an der Normandie-Küste an Land gegangenen waren. Es gebe eine Erbschaft des Friedens, die bewahrt werden müsse. Er erinnerte an die „Allianz der freien Völker“, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO gegründet hätten.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-unfaehigkeit-der-christlichen-welt-zur-selbstreflexion-von-wolfgang-effenberger/+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So wird Trauma mit Scham verschmolzen: Die Unfähigkeit anderer, uns als Kind angemessen zu begegnen, als wir eine schmerzhafte Erfahrung gemacht haben, halten wir für den Beweis, dass wir von Grund auf schlecht sind und die Umarmung der Liebe nicht verdient haben. - Francis Weller In dieser Folge spreche ich mit Scham Experte Stephan Konrad Niederwieser. Gemeinsam beleuchten wir die Dynamiken, die Scham zu Grunde liegen und welchen wesentlichen Teil diese zu unserem Selbstgefühl und Lebensqualität beitragen. Im Fokus steht die Verbindung zwischen Trauma und Scham. Viel Freude beim lauschen!
Unverhofft kommt oft. Verbale Attacken kommen meist dann, wenn du gar nicht damit rechnest. Die Unfähigkeit, in Echtzeit auf Konflikte zu reagieren, kann frustrierend und entmutigend sein. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Diese Folge widmet sich dem Thema Schlagfertigkeit und bietet praxisnahe Tipps, um in solchen Situationen souverän zu agieren. SHOWNOTES: Damit du jetzt gleich in die Umsetzung kommst: Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) Hier findest du mehr noch mehr wertvollen Content von mir: Jetzt gratis Kennenlerngespräch buchen Michaels Website Michaels Instagram-Profil
Immer öfter hört man den Begriff "Privatinsolvenz" im näheren oder erweiterten Umfeld. Die Unfähigkeit, laufende Rechnungen bezahlen zu können und vor dem Nichts zu stehen, trifft immer mehr Menschen – auch in Österreich. In der neuen Folge von "Lohnt sich das?" erklärt Gudrun Steinmann, Leiterin der Finanzbildung beim Fonds Soziales Wien, unter anderem, was man unter dem Begriff versteht, die unterschiedlichen Wege dorthin und welche (kostenlosen) Stellen es in diesem Fall zu kontaktieren gilt.
Aufgewachsen im "Zentrum der Apartheidsmaschine", sagt Damon Galgut, habe er in seinem aktuellen Roman genau diesen Ort gewählt, um den Umgang der Generationen mit diesem Erbe zu beschreiben. Es gehe um das gebrochene Versprechen, etwas aufzugeben.Damon Galgut im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Über den Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin am 19. Dezember 2016 und bei den Olympischen Spielen 1972 in München spricht Gerd Buurmann mit dem Journalisten Chaim Noll aus Israel und der Sprecherin der Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags in Berlin, Astrid Passin. Wie geht Deutschland mit dem Terror um und vor allem mit der Trauer.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Die deutsche Gesellschaft der Nachkriegszeit will vielleicht weniger die Sexualität verdrängen – als ihre Vergangenheit. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Psychoanalyse für die Entwicklung der Demokratie im Nachkriegsdeutschland – und ihrem Aufstieg zum medizinischen Establishment. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte, Extrafolgen und Hintergrundmaterial: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 43 reisen wir auf die andere Seite der Erde. Zumindest wenn man es von Europa aus betrachtet. Wir schauen uns an, was das Klima in Australien und Neuseeland anstellen wird. Eh das, was anderswo auch passiert. Aber ein paar Besonderheiten gibt es doch. Die schrecklichen Feuer zum Beispiel die dort immer wieder auftreten zum Beispiel und in Zukunft noch häufiger auftreten werden. Die Hitzetage ebenso, was Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben wird. Und den Tourismus. Natürlich könnte man da was unternehmen. Dazu braucht es aber die passende Politik und was das angeht steht Australien nicht so gut da. Aber vor kurzem wurde dort gewählt, weswegen wir auch ein bisschen über Politik reden und nicht sehr optimistisch sind. Aber immerhin: Tasmanien ist CO2-negativ!
Sucht man im Netz nach Anzeichen für Konzentration wird man ohne Umwege auf Ergebnisse gelenkt, die vor allem eines beschreiben: Die Unfähigkeit zur Konzentration bzw. Konzentrationsstörungen. Dies zeigt einerseits wie negativ behaftet das ganze Thema Konzentration ist und verdeutlich andererseits die enormen Belastungen, die mit Konzentrationsschwierigkeiten einhergehen. Schließlich suchen Menschen im Netz ja vorwiegend nach Beschreibungen und Lösungsansätzen, sodass der Leidensdruck vermutlich schon vorher sehr hoch ist. Kein Wunder, schließlich wird ja fast überall davon gesprochen, dass die Fähigkeit zur Konzentration überaus wichtig ist für persönliches Vorankommen. Ich möchte in dieser Folge versuchen, den Blick zu verändern und positiv auf Ressourcen zu richten, die bereits vorhanden sind: Wann ist denn ein Kind konzentriert und wie können wir das erkennen? Wie können Eltern Konzentrationsphasen entsprechend würdigen? Das Freebie zur Folge kannst du dir unter https://outlook35617.ac-page.com/freebie-konzentration herunterladen.
Der Mediziner und Publizist Gunter Frank zieht im Gespräch mit Holger Douglas Corona-Bilanz: wenn schon eine mittelschwere Infektionskrankheit Deutschland ins Chaos stürzen konnte - was wäre erst bei einer ernsthaften Bedrohung? Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Corona hat die deutsche Sprache definitiv bereichert: Aerosole, Covid, FFP2, Lockdown, Systemrelevanz, Toilettenpapierknappheit,- alles neue Wörter. Thomas Hollmann kommt da nicht mehr hinterher und droht begrifflich, den Anschluss zu verlieren.
Eigentlich hätten wir uns diese Episode anders vorgestellt: Online live aufnehmen, schneiden, als Podcast hochladen, fertig! Tja, aufgrund der technischen Unfähigkeiten unserer beiden Protagonisten könnt ihr euch heute eine Sonderepisode dazu anschauen. Zusätzlich gibt's weiterhin die Live-Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal: volleyballtrainerprotal Wir geloben Besserung und bis bald!
Die Unfähigkeit der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin, klare, nachvollziehbare und vor allem wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zu treffen, strapaziert die Geduld der Bürger. DNEWS24Radio-Podcast am 3.12.2020 von Uwe-Matthias Müller Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von musicfox.
21.1.1989 | Margarete Mitscherlich war über Jahrzehnte die prominenteste deutsche Psychoanalytikerin. Sie war bekannt durch ihre wegweisenden Bücher wie „Die Unfähigkeit zu trauern“, das sie 1967 zusammen mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich geschrieben hatte. Drei Jahre nach dessen Tod erschien 1985 „Die friedfertige Frau“, das Margarete Mitscherlich zu einer wichtigen Stimme des Feminismus machte. 1989 blickt Margarete Mitscherlich mit ihrer psychoanalytischen Brille auf die deutsche Nachkriegszeit und ihr eigenes Leben. Die Interviewerin ist Susanne Lüdtke.
Aus Prognose wird Gewissheit: Das zweite Quartal hat gezeigt, wie hart die wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie wirklich sind. Gleichzeitig schwächt die chaotische Reaktion der US Regierung auf Pandemie und Wirtschaftskrise auch den US Dollar immer mehr – und warum Gold nicht immer sicher ist.
Der 34. Spieltag ist durch. Alle Entscheidungen sind getroffen. Zumindest fast. denn die Relegation muss noch gespielt werden. Aber nicht desto trotz haben wir einiges zu bereden. Wir sprechen über die Unfähigkeit von Borussia Dortmund und Schalke 04. Auch der Kampf um die Champions League wird thematisiert. Da stellen wir uns die Frage: "Wer hat es mehr verdient?" Gladbach oder Leverkusen? Natürlich ist der Abstiegskampf trotzdem Thema, genauso wie das Rennen um den Aufstieg und den Klassenerhalt in der 2.Bundesliga. Eine volle Folge, in der wir die Schnelltipprunde noch nicht final auflösen - es sind ja noch zwei Spiele. Matchplan: 02:30 - Die Unfähigkeit von Borussia Dortmund 13:40 - Schalke 04 - Tönnies weg mit Comeback? 24:00 - Wer hat die CL mehr verdient? 37:00 - Abstiegskampf 44:00 - 2.Liga KMPKT 01:05:00 Schnelltipprunde Ersatzbank: Supporter: http://www.buli-kmpkt.de/supporter/ Instagram: https://www.instagram.com/buli_kmpkt/ Mikrofon: Rode NTUSB - https://amzn.to/371PTmw Amazon Affiliate Link: https://amzn.to/3eUK5hs Du bist dran! imDir hat die Folge gefallen? Dann lasst eine Rezension und ein Abo in eurer Podcast-App da! Egal, ob iTunes, CastBox oder Spotify. Dir hat die Folge nicht so zugesagt oder hast Kritikpunkte? Dann schreib sie uns über Instagram oder per E-Mail an eine-frage@buli-kmpkt.de Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören! Euch hat die Folge gefallen? Dann schreibt uns euer Feedback über Instagram oder in die Kommentare! Ihr möchtet uns bei der Arbeit unterstützen? Dann schaut gerne mal hier vorbei: Unterstützen Ihr hört den Podcast über iTunes, CastBox oder Spotify? Dann lasst eine Rezension und ein Abo da. Euer Feedback macht uns besser und ist uns sehr wichtig! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/buli-kmpkt/message
ChampLife® Nimm das Leben nicht einfach so wie es kommt. Entwickle dich. Lerne. Werde zum Champ.Diese Podcast Folge gibt die Grundlegenden Infos zum Podcast Ablauf.Falls du mitwirken willst am Podcast, dann schick mir deine Folge auf Telegram: Marc Schultheiß @MarcSch1oder schreib mir auf Instagram: marc.schultheissSo meisterst du Instagram - Mein Instagram Building Podcast: Spotify: https://spoti.fi/38mrbgAITunes: https://apple.co/37s49TXAuch in Video auf YouTube erhältlich: http://bit.ly/324z6vN
Ein Leichenfund in Kirchberg (SG) gibt Rätsel auf. Ein Rechtsmediziner erklärt, wie die Ermittlungen ablaufen; Die Unfälle mit Wölfen häufen sich. Ein Jagdaufseher gibt Tipps für Autofahrer.
Ein Leichenfund in Kirchberg (SG) gibt Rätsel auf. Ein Rechtsmediziner erklärt, wie die Ermittlungen ablaufen; Die Unfälle mit Wölfen häufen sich. Ein Jagdaufseher gibt Tipps für Autofahrer.
In jedem Mann wohnt ein Schmerz, den er verdrängt. Die Unfähigkeit damit umzugehen verstümmelt Männer emotional. Und es macht es ihnen unmöglich ihr volles Potential auszuleben. Warum das so ist und was das für Dich bedeutet erfährst Du in der heutigen Episode! Für mehr Informationen gehe auf www.dr-alexander-madaus.com
Bevor wir ins Thema einsteigen, habe ich noch eine coole und interessante Story: Eine Dame hat sich bei Twitter geoutet - und zwar Hörerin des Podcasts MARKENREBELL zu sein und das fand ich, war eine richtig coole Sache, weil es mich freut, dass ihr als Hörer für mich dadurch ein Gesicht bekommt und wir so in den Austausch treten können. An dieser Stelle möchte ich euch ermuntern: Outet euch gerne; zeigt euch; sagt wer ihr seid, sodass hier eine Kommunikation entstehen kann. Das freut mich wirklich riesig. Euch auch ein großes Dankeschön für’s Zuhören! Ich muss sagen, wir machen den Podcast jetzt seit eineinhalb Jahren und es war nicht ein einziger Monat dabei, wo die Downloadzahlen geringer waren als im Monat zuvor. Wir haben eine kontinuierliche Steigerung - das ist wirklich unglaublich! Was mich besonders freut ist, dass dadurch eine Reichweite entsteht und diese Inhalte, die mein Team und ich produzieren natürlich vielen, vielen Menschen zugänglich werden und vielleicht helfen können, Ängste zu überwinden, die die Digitalisierung vielleicht mit sich bringt, aber eben auch Impulse und Anregungen geben für Führungskräfte und Unternehmer, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen wollen und vor allen Dingen mit Ihrer Marke erfolgreich sein wollen. Dann steigen wir jetzt auch ein in das Thema “Die Unfähigkeit vieler Unternehmen digital zu transformieren”. Vielleicht habt ihr Recht: Ein bisschen Frust steckt in dieser Headline auch drin, aber darum soll es gar nicht gehen, sondern es soll heute um das Warum gehen. Warum fällt es so vielen Unternehmen schwer, digital zu transformieren? Ich glaube, es gibt ein kleines Missverständnis zum Thema Digitalisierung. Ich erlebe das in meinen Beratungen, meinen Interviews und meinen Gesprächen mit Unternehmen und Unternehmern, die glauben, dass der Ersatz alter Technologie durch neue Technologie Digitalisierung bedeutet oder dass sich Prozesse mit Tools unterstützen - auch das Digitalisierung bedeutet und ich gebe dem Ganzen nur bedingt recht, weil das alles Teil eines Digitalisierungsprozesses, eines Wandlungsprozesses ist. Als kleines Intro möchte ich aber noch einmal daran erinnern: Es geht nicht darum, die Raupe zu pimpen, sondern den Schmetterling zu ernten. Es geht nicht darum, die Raupe breiter, länger, schöner, goldener auszustatten, sondern es geht darum tatsächlich zum Schmetterling zu werden - also einen Transformationsprozess einzuleiten und der bedingt, dass wir tief in das Unternehmen hineinblicken; dass wir in Beziehungskulturen hineinschauen; in Unternehmenskulturen hineinschauen; in Prozesse; Strukturen; Strategien; Geschäftsmodelle und natürlich auch Technologie - völlig klar und auch natürlich in das Thema Marke bzw. Vermarktung. All das sind wichtige Bausteine der Digitalisierung und es ist nicht damit getan, der IT-Abteilung einen Auftrag zu geben oder sich das Thema Digitalisierung als Agendapunkt Nummer 1 aufzuschreiben und dann nicht ins Handeln zu kommen. Das stelle ich aber immer wieder fest: Es wird zu einem Hauptthema gemacht, aber es fehlt tatsächlich der Prozess zur Umsetzung. Es ist auch völlig klar, warum dieser Prozess fehlt, denn oftmals finden sich in den Unternehmen einfach alte Strukturen, alte Prozesse, Freigabeworkflows, klassische Pyramiden-Führungsmodelle, die ein agiles, dynamisches, schnelles Management einfach unmöglich machen. Schauen wir uns Menschen doch an. Da nehme ich jeden von euch einfach mit hinein, denn wir sind von Natur aus neugierig. Wir sind geradezu gierig nach neuen Dingen. Wir probieren unglaublich gern Dinge aus. Denken wir nur mal an das Thema Smartphone. Wir können auf einmal mit unseren Kindern, mit unseren Enkelkinder Videokonferenzen machen - hunderteSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Zusammenfassung Es ist Gottes Wirken, dass er uns das schenkt, was wir für die Verbesserung und die Heilung unserer Verderbtheit der Natur benötigen angefangen mit dem Erwachen einer Liebe, eines Wunsches und eines Strebens für Gerechtigkeit in unserem Herzen (oder durch Beugung, Formen und Weisen unserer Herzen zur Gerechtigkeit) vollbracht und bestätigt mit der Fähigkeit, […]
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Aufgrund der Zunahme an Organ- und Knochenmarkstransplantationen und der damit verbundenen Immunsuppression bzw. immunsuppressiven Therapie sowie der zunehmenden Zahl an AIDS-Patienten ist das Zytomegalovirus (CMV) als Pathogen in den letzten zwanzig Jahren trotz der Einführung wirksamer antiviraler Medikamente bis heute von großer klinischer Bedeutung. Während bei immunkompetenten Personen eine primäre CMV-Infektion durch das Immunsystem kontrolliert werden kann, führt eine Primärinfektion oder eine Reaktivierung einer latenten CMV-Infektion in immunsupprimierten Patienten zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Die Pathogenese einer CMV-Infektion wird entscheidend von der Qualität der antiviralen Immunantwort des Wirtes beeinflusst und Kenntnisse über die Interaktion von CMV mit dem Immunsystem sind für die Prophylaxe und Behandlung einer CMV-Infektion von großer Bedeutung. Dendritische Zellen (DCs) sind die wichtigsten Antigen-präsentierenden Zellen des Immunsystems und spielen bei der Initiierung einer antiviralen Immunantwort eine zentrale Rolle. Die Stimulation von naiven T-Zellen durch DCs und die Auslösung einer zytotoxischen T-Lymphozyten-Antwort trägt entscheidend zur Eliminierung von viral-infizierten Zellen bei. Die Interaktion des Zytomegalovirus mit dendritischen Zellen gibt dem Virus eine Möglichkeit, seine Eliminierung durch das Immunsystem des Wirtes entscheidend zu beeinflussen. Zur Identifikation von Zielzellen für latente und lytische Infektionen durch MCMV und zur Untersuchung der Auswirkungen einer MCMV-Infektion auf den Phänotyp und die Funktion der Zellen wurde die murine hämatopoetische Stammzelllinie FDCP-Mix als Modellsystem verwendet. Definierte Differenzierungsstadien der Zellen entlang der dendritischen Reihe wurden hierzu mit einer GFP-exprimierenden MCMV-Mutante infiziert. Während undifferenzierte FDCP-Mix-Zellen und von FDCP-Mix-Zellen abgeleitete reife DCs nicht produktiv infizierbar waren, setzten unreife DCs infektiöse Virusnachkommen frei. In reifen DCs wurden nur virale Proteine der sehr frühen und frühen Phase der viralen Genexpression synthetisiert, während späte Genprodukte nicht nachgewiesen werden konnten. Die Infektion unreifer und reifer DCs resultierte anfänglich in deren Aktivierung, erkennbar an der vorübergehend verstärkten Expression der Oberflächenmoleküle CD80, CD86, CD40, MHC-Klasse-I und Klasse-II. Die verstärkte Expression der MHC- und ko-stimulatorischen Moleküle auf reifen DCs einige Stunden nach Infektion spiegelte sich in einer gesteigerten Stimulation naiver autologer T-Zellen durch infizierte DCs wider. In der späten Phase der Infektion war die Aktivierung von autologen T-Zellen beeinträchtigt. Dies korrelierte mit der reduzierten Oberflächenexpression der MHC- und ko-stimulatorischen Moleküle auf infizierten reifen DCs. Allogene T-Zellen konnten durch MCMV-infizierte DCs weder in der frühen noch in der späten Phase der Infektion stimuliert werden. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass DCs im Laufe einer MCMV-Infektion mehrere Rollen spielen: (1) unreife DCs produzieren MCMV-Nachkommen und können so zur Verbreitung des Virus im Wirt beitragen; (2) in einem frühen Stadium der Infektion aktivieren DCs naive T-Zellen und initiieren damit eine antivirale Immunantwort, die einer Ausbreitung der viralen Infektion entgegenwirkt. (3) Zu einem späteren Zeitpunkt der Infektion ist die Stimulation der T-Zell-Proliferation durch MCMV-infizierte DCs beeinträchtigt. Dies ist einer der Mechanismen, welche die Persistenz des Virus in seinem Wirt ermöglichen. Unabhängig vom Zeitpunkt der Infektion ist bei der allogenen Transplantation die Induktion der T-Zell-Antwort immer beeinträchtigt. Die Unfähigkeit der CMV-infizierten DCs, naive allogene T-Zellen zu stimulieren, trägt so zu einer reduzierten antiviralen Kontrolle bei, was CMV-verbundene Krankheiten nach allogenen Knochenmarkstransplantationen begünstigt und gravierende gesundheitliche Probleme zur Folge hat.