POPULARITY
Elektrische Zauberzahnbürsten, Handgepäck, aufgegebenes Gepäck. Egal. Manch einer schleppt den halben Hausstand mit, manch Anderer macht das On-the-go Sparprogramm. Wir fangen an mit Gepäck und enden auf einer zweifelhaften „Tupperparty" Wie immer halt... was sollen wir sagen.
Pommes, Eis und ein knallrotes Gummiboot! So sieht doch der Sommer in Deutschland aus, wenn wir am See oder im Freibad vor der Hitze fliehen, oder? Eine Hörerin wollte wissen: "Was bevorzugt ihr? Freibad oder See? Und was nehmt ihr mit? Wir gefühlt den ganzen Hausstand!" Hier kommen eure Antworten. *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Kaum lädt man die Bagage zu sich nach Hause ein, schon ist der halbe Hausstand weg und der liebe Martin hat nun eine neue Kloschlüssel, einen neuen Kamin und so weiter. Wird vermutet! Dabei war der Abend so schön, mit lecker Pizza und Stadt, Land, Fluss gespielt. Wer mag Rotwein mit Kakao? dazu kalten Pfannkuchen? Richtig , unser Bäumeumarmer. Wir haben Ede Zimmermann auf den Fall angesetzt und es gibt in Kürze eine Sondersendung im Zweiten XY Ungelöst und dieses Mal spielt Martin nicht die Leiche. Wir hatten viel Spaß, haben viel gelacht und gratulieren in dieser Sendung einigen Jubilaren. Der Deutsche Podcastpreis steht an und wir machen uns Gedanken, was wir skripten und zexten können, damit wir das Ding dieses Jahr nach Hause bringen. Dazu brauchen wir Eure Unterstützung und viele Votes, später mehr. Macht Euch keine Gedanken, lebt und liebt den Tag und den Moment und wir hören uns. Euer Bartman Stefan und sein Coiffeur Martin
Am 02. Januar 2023 um 10:00 Uhr war es so weit und mein Podcast-Gast Gunnar Fehlau startete für ein Jahr auf große Workpacking-Tour. Im Podcast sprechen wir über seine Idee, seine Vorbereitung und wie er seinen Hausstand und sein Büro auf ein E-Cargobike gepackt hat, sein Zelt mitgenommen hat und durch ganz Deutschland gefahren ist. New Work mal ganz anders interpretiert. Am Ende seiner einjährigen Tour wird er 12.000 km vorzugsweise durch Deutschland gefahren sein. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/475
Die doppelte Haushaltsführung kann zu sehr hohen Steuerersparnissen von mehreren Tausend Euro pro Jahr führen. Die doppelte Haushaltsführung ist relevant, wenn man aus beruflichen Gründen eine zweite Wohnung unterhält. Sie betrifft Angestellte, Unternehmer, Freiberufler, Landwirte und Vermieter gleichermaßen. Dabei können Kosten für die private Lebensführungskosten, die üblicherweise nicht steuerlich geltend gemacht werden können, doch steuerlich berücksichtigt werden. Mit der doppelten Haushaltsführung können diverse Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden: Mehraufwendungen für Verpflegung, Kosten der Unterkunft inkl. der Wohnungsausstattung, Fahrtkosten und Telefonkosten. Jeder dieser Punkte wird hinsichtlich der Anwendung, Begrenzungen und Ausnahmen analysiert. Wir untersuchen, wann eine doppelte Haushaltsführung vorliegt und was einen eigenen Hausstand ausmacht. Die Rolle des Mittelpunkts der Lebensverhältnisse in der doppelten Haushaltsführung wird ebenfalls erörtert. Schließlich werden Beispiele für typische Szenarien der doppelten Haushaltsführung diskutiert, wie das Wohnen im Elternhaus oder mehrere doppelte Haushaltsführungen bei Ehepartnern. Der Podcast liefert somit eine fundierte und praxisnahe Anleitung zur steuerlichen Berücksichtigung der doppelten Haushaltsführung und zeigt auf, wie Sie Ihre Aufwendungen bestmöglich steuerlich geltend machen können.
Es war einmal ein Märchenprinz, der edelste, schönste, liebenswerteste von allen, den es je gegeben hat. Als er sechsundzwanzig Jahre alt geworden, ließ die Königin, seine Mutter, ihn rufen und sprach zu ihm: »Die Zeit ist gekommen, in der du eine Lebensgefährtin wählen und einen Hausstand gründen sollst. ... « Marie von Ebner-Eschenbach | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Florian Pätzold Andreas Steinicke Pottcast 86 Mit Gunnar Fehlau Unser heutiger Gast ist Gunnar Fehlau. Gunnar ist Radexperte und mit dem Presse Dienst Fahrrad in der Branche schon seit vielen Jahren ein Begriff. Er war gefühlt schon überall mit dem Bike, aber sein neuestes Projekt, das er im 01. Januar 2023 gestartet hat, ist was ganz Besonderes. Pottcast 86 mit Gunnar Fehlau Denn Gunnar verlegt seinen Lebensmittelpunkt für 365 Tage aufs Bike. Denn er macht ein Jahr lang Workpacking. Ist mit dem E-Cargo Bike ein Jahr in der Republik unterwegs und hat seinen gesamten Hausstand dabei. Büro, Küche, Zelt, Klamotten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dass Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, gibt es häufig, erst recht seit Benzin und Diesel so teuer sind. Dass aber jemand komplett vom Bike aus arbeitet, ist eher ungewöhnlich - vielleicht sogar einzigartig. Gunnar Fehlau, Gründer von "Pressedienst-Fahrrad" will ab heute ein Jahr lang mit seinem Rad durch Deutschland fahren, komplett mit Hausstand und Büro. Wie er das alles unterbringt, darüber hat SWR Aktuell Moderator Stefan Eich mit ihm gesprochen.
Vordergründig, das heißt am Inhalt der ausgestoßenen Rezensionen nicht wirklich ablesbar, hat sich hinter den Kulissen des Studio B in den letzten Jahren eine unverhoffte kleine Liebe zum amerikanischen Kriminalroman entwickelt. Den regelmäßigen Hörern des Literaturmagazins mag der eine oder andere Nebensatz aufgefallen sein, aber zur großen Rezension ist es nie gekommen, weniger wegen einer artifiziellen Literaturschranke über welche die billigen Paperback nicht springen konnten, eher weil.. ja wir haben auch keine Ahnung.Wie jede gute Abhängigkeit begann auch meine Sucht nach dem schnellen Amerikanischen Suspense Thriller mit einem traumhaft guten Hit aus der Crackpipe - dem Erstlingswerk von Lee Child “Killing Floor” - einem Kammerspiel mit einem Haupthelden der so ziemlich der coolste Typ unter der Sonne ist.Was man nach der initialen Bong noch nicht weiss, ist, dass es nie wieder einen so schönen Rausch geben wird wie den ersten, dass man verdammt ist, ein Leben lang diesem adoleszenten Gefühl hinterherzujagen. Mein Kindle ist übersät mit aussichtsloser Dutzendware von Vince Flynn, für ein, zwei Romane ganz amüsanten Thrillerreihen von Jonathan Kellerman und wirklich guten, aber nicht ganz an den ersten S**t heranreichende Serien wie die Harry Bosch und Lincoln Lawyer Reihe von Michael Connelly.Irgendwo zwischen den letzen beiden Klassifikationen, also nicht himmlisch gut, aber doch so amüsant, dass man bisher alles von ihr gelesen hat, steht die “Neal Carey” Reihe von Don Winslow, fünf Romane über einen Privatdetektiv, der nicht nur ziemlich wider Willen zu einem solchen wurde, sondern auch noch ziemlich Scheisse in seinem Job ist - dafür ein paar andere Charaktereigenschaften hat, die einen jeweils drei-, vierhundert Seiten lang seinen Abenteuern folgen lässt, namentlich, Intelligenz, transzendiert von seinem Autor und transformiert in zunächst verwirrende aber am Ende fasst essayhafte Geschichtsstunden innerhalb der Romane, passend zur Location in die es Neal Carey gerade verschlägt. Dreiviertel meines Wissens über Maos Kulturrevolution stammen aus “Das Licht in Buddhas Spiegel” dem zweiten Teil der Reihe.Ziemlich zeitig jedoch wurde Don Winslow das Fortschreiben der Geschichte eines einzigen Haupthelden zu langweilig, zumal dieser, wie gesagt, lange kein Jack Reacher war. Es erschienen zwischen 1996 und heute also einzeln stehende Romane, von denen der im Original 2005 erschienene “The Power of the Dog”, wie immer Haudrauf und hier auch noch faktisch daneben übersetzt im Deutschen “Tage der Toten”, im letzten Jahr 2011 den Deutschen Krimipreis erhielt - zu recht.Wie schon die Romane seiner Neal Carey Reihe beginnt auch “Tage der Toten” mit einem mir ganz persönlich gerade im Suspense Genre äußerst unangenehmen Stilmittel, der Vorblende, von der man nicht weiss, ob sie das Ende oder irgendeine Zukunft im Roman vorweg nimmt, auf alle Fälle jedoch das Gefühl hinterlässt, es wäre ein Stück der Spannung raus. Ist dieses Stilmitteln in besagter Neal Carey Reihe noch unnötiger Zinnober, führt es in “Tage der Toten” dankenswerterweise tatsächlich zur Erhöhung der Spannung. Beschrieben wird eine Szene im Jahr 1997 in der der Drogenfahnder Art Keller den Tatort eines Massenmordes an einer mexikanischen Familie samt Hausstand beschreibt - den, so sein letzter Satz im Prolog, er zu verantworten hat, ist es doch die Exekution eines Snitches - eines Informanten - im mexikanischen Drogenkartell und er, Art Keller, hat die Mörder auf die Spur des Informanten gebracht. Bewußt.Man ertappt sich im Laufe des nun chronologisch vom Jahr 1975 aus geschriebenen Werkes beim Zurückblättern um die gewonnen Erkenntnisse mit den anfänglich beschriebenen Ereignissen zu verbinden, was der einzige, sinnhafte Zweck eines solchen Vorworts ist - aber nun Schluss damit Herr Winslow, Vielen Dank. Denn die Angst in einem Suspenseroman, man wisse zuviel, bleibt zumindest bei mir pathologisch und erzeugt Magengeschwüre.Ebensolche dürften 80% der handelnden Personen von “Tage der Toten” haben, sei es durch ungesundes Essen, Drogengebrauch oder dem aufregenden, gefährlichen, aber hochlukrativen Gewerbe, das diese betreiben, sich gegenüberstehend an der Grenze zwischen Drogenherstellern und Konsumenten, Südamerika und den USA.Erzählt werden sich zunächst nur leicht berührende Stories aus dem südlichen Mexiko, den Zwillingsstädten Tijuana auf mexikanischer Seite, San Diego in den USA, dem Irischen Teil Manhattans, Hells Kitchen, dem Einzugsgebiet der italienischen Mafia in Queens und dem geographischen, wie narrativen Mittelpunkt dieser Gebiete - der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Diese mit 100-Kilo-Paketen Kokain gewinnbringend zu überwinden ist das Geschäftsfeld der Federacion, einem Kartell von Narcotrafficantes, Drogenschmugglern aus Mexiko, die das Gebiet der USA unter sich aufgeteilt haben.Auf der Suche nach einem “guten Krieg” schließt sich 1975, nach der Rückkehr aus dem nicht so guten im fernen Osten, Arthur Keller, genannt Art, der DEA, der Drug Enforcement Administration und derem War on Drugs an. Art ist halb Amerikaner, halb Mexikaner und nicht nur wegen dieser Äußerlichkeiten der perfekte Mann für den Job und feiert schnell Erfolge.Callan und O-Bop, irische Jungs von der West Side Manhattans haben währenddessen mehr oder weniger Ausversehen den rechten Arm des Bosses der Irischen Mafia erschossen. Da Callan und O-Bop diesen Fauxpas trotz eilig geschickter Muskelmänner nun schon seit Tagen überleben, ruft der Irische Oberhonzo seine Kollegen von der italienischen Mafia zur Hilfe. Aber Callan und O-Box haben dem rechten Arm, ohne Kopf, des irischen Mafiabosses dessen Schuldenbuch abgenommen und in dem steht der gesandte italienische Mafiakiller mit stolzen 100.000 Dollar in der Kreide verzeichnet. Zunächst nur ein lebensrettendes Druckmittel im Showdown mit Little Peaches, dem Auftragskiller, wird es erste Sprosse auf der Karriereleiter zur Ersetzung des alten irischen Mafiabosses durch zwei kleine, nicht unclevere Irische Jungs namens Callan und O-Bop.Währenddessen erhält in Los Angeles ein sechzehnjähriges frühreifes und wunderschönes Mädchen, Nora, einen Tipp, wie sie aus den Geschenken von koksspendenen Sugardaddies, die der 16jährigen verfallen sind, eine handfestes Business als Edelprostituierte machen kann.Wir sind erst bei Seite 100 und haben schon 25 handelnde Personen aus drei, vier Sphären der halbseidenen Art kennengelernt und es hört damit nicht auf. Kein Wunder, dass die allgemeine Rezeption und Rezension Don Winslow, dankbar für die gefundene Schublade “James Ellroy”, in diese wirft, dessen LA Confidential das Genre des hauptheldlosen Kriminalromans etabliert hat, legendär mit seinen dutzenden handelnden, immer wiederkehrenden Personen, sich annähernden und entfernenden Handlungssträngen, die nicht immer für die Fortschreibung der Story nötig erscheinen. Und so man sich auch sträubt, es spricht viel dafür, zumindest “Tage der Toten” in ein Regal mit der LA Confidential Reihe von James Ellroy zu stellen, das mäandern der Grundstory ist mindestens so kunstvoll und wo in den genretypisch recht kurzen Romanen der Neal Carey Serie die ausführlichsten Beschreibungen von Zusammenhängen und geschichtlichen Hintergründen im Verhältnis zur straighten Grundstory oft leicht deplaziert und übertrieben ausführlich wirken, sind sie hier im genau richtigen Verhältnis. Tage der Toten ist kein Roman für den Schlingeschlund des serienbesessenen Suspenseliebhabers, es ist das Vollbad für den Vielduscher, man soll es genießen, in die mexikanische Kultur eingeführt zu werden, die Upper West Side den Hudson hoch geführt zu werden und einen Abriß über die politischen Verwicklungen der USA im Mittelamerika der 80er Jahre zu bekommen. Daß man dabei regelmäßig den Beginn eines neuen Kapitels, der zu einer früher eingeführten Gruppe von handelnden Personen zurückkehrt, ein wenig langsamer lesen muss, als man es gewohnt ist, um sich die Personen zu den Namen wieder in Erinnerung zu holen ist normal und der Reiz des Ganzen, wir haben es mit einem Roman im klassischen Sinne zu tun, einer komplexen, ausführlichen Story, die nicht auf die Effizienz der ein-Buch-pro-Jahr-Suspense-Serie getrimmt ist.Dabei macht es Don Winslow Lesern, denen die James Ellroy Romane zu kompromisslos ausufernd waren, einen Hauch leichter ohne den Liebhabern des Subgenres den Spass zu nehmen. Wo es bei Elroy fast keine herausgehobenen “Haupthelden” der klassischen Thrillerschule gibt, nivelliert Winslow das Feld der handelnden Personen nicht vollständig: Art Keller, der Ermittler der amerikanischen Drogenbehörde ist noch die Person, die einem Haupthelden am nächsten kommt, Nora, die Edelprostituierte ist wie ein rotes Garn, das die Story vernäht und jede Gruppe im großen Spiel um Geld, Macht und Drogen hat ihre besonders scharf gekennzeichneten Protagonisten, Leuchttürme im dunklen Meer einer erbarmungslos brutalen Story .Wem es nach dem schnellen, kurzen Kick der jeweiligen amerikanischen Lieblingskriminalserie mal wieder nach dem Schwelgen in einer komplexen Story gelüstet, wer das Verfolgen eines altersschwachen Kriminalpolizistenpaars auf dem geraden Weg zur Lösung des Kriminalfalles in einer Bundesdeutschen Großstadt für Zeitverschwendung hält, die ausführliche Beschreibung der Gegenden und Zeiten in der ein hervorragender Autor die Pflöcke seiner Story einschlägt jedoch für ein ganz außergewöhnliches Vergnügen, für den ist “Tage der Toten” in einer guten deutschen Übersetzung, oder für den verstehend Englischlesenden “The Power of the Dog” im Original, ein garantiertes Vergnügen und uns eine ausdrückliche Empfehlung!In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen Ahley Audrains Roman "Der Verdacht", welcher sich problematischen Mutter-Tochter-Beziehungen widmet und damit schicksalhafte wie abgründige Familienbande zu Tage fördert. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Heute haben wir gleich eine ganze Familie in unserem virtuellen Studio zu Gast – die Weltreisefamilie. Sie haben im Sommer 2019 ihren gesamten Hausstand aufgelöst und verkauft und sind mit ihren beiden Kindern ins Wohnmobil gezogen. Allerdings kam alles anders als gedacht. Im März 2020 hat sich die Situation für die junge Reisefamilie grundlegend geändert - denn da stand die Pandemie und der erste Lockdown vor der Tür. Was die Weltreisefamilie dann unternahm, und wie sie es geschafft haben in Deutschland vorübergehend wieder Fuß zu fassen, das - und die zukünftigen Pläne für 2022 - erfahren wir heute in einem spannenden Interview. Die gesamten Links und Shownotes findest du in unserem Blogbeitrag: https://campernomads.net/weltreisefamilie-ohne-weltreise/ Wie war die Folge für dich? Waren spannende Infos dabei? Lass es uns gerne wissen. Viel Spaß beim Lauschen wünschen dir deine CAMPER NOMADS
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Ein Wohnmobil, ein Campervan oder ein Wohnwagen sind wie ein zweiter Hausstand. Natürlich brauchen wir dort auch die Ausstattung in der Küche wie zu Hause - oder? Worauf ist beim Camping-Geschirr zu achten und was haben wir in unseren Freizeitfahrzeugen? Wir möchten euch einen kleinen Einblick geben worauf wir achten, was in unseren Campingküchen ist und wieso es auch hierbei kein Richtig und Falsch gibt.
„Nein“ lautet kurz und bündig die Antwort unseres Podcast-Gastes Eva K. Günther. Und dann folgen ein paar sehr gute Argumente. Eva ist die Frau von Dirk, der uns in der letzten Episode von seinen Ängsten und von seinem Grabstein erzählt hat. Das gute Stück hat er mit in die Ehe gebracht und es gehört bis heute zum Hausstand von Familie Günther. Eva K. Günther hat uns mit ihren Ansichten zum Tod beeindruckt. Ihr zuzuhören, macht Spaß und ist sehr inspirierend. Hört einfach selbst!
Mit meiner Freundin spreche ich über Ihre Erfahrungen, wie es wirklich ist, auszuwandern und den eigenen Hausstand und Besitz komplett aufzulösen. Die Höhen und Tiefen des Aussortierungsprozesses und die daraus resultierenden Benefits sind das Thema dieser Folge. Bei Fragen und Themen, die Du gerne mit mir besprechen würdest, klick auf diesen LINK für ein kostenfreies, unverbindliches Kennenlerngespräch und komm gerne in die Facebook Gruppe extra für Hörer dieses Podcasts. Deine Theresa heynhomeedit@gmail.com
Moin Leute. Es gibt mal wieder eine neue Episode von mir für euch auf die Ohren. Der Container war da. Unser kompletter Hausstand ist nun eingepackt und bereit für die große See. Die Wohnung ist gestrichen, gewischt und gelüftet. Diese Episode entstand im leeren Schlafzimmer, also nicht wundern, wenn die Akustik miserabel ist. Bleibt gesund und munter. Wir hören uns von der anderen Seite der Erdhalbkugel wieder. Bis ganz bald!
Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Luftige Sommerklamotten, die heißgeliebte Eismaschine, Sonnenbrille & gute Laune. Während eine von uns gerade nur so semi Lust darauf hätte, umzuziehen, muss die andere derzeit nicht nur ihren Koffer, sondern nach und nach ihren Hausstand transportsicher verpacken. Wer von uns beiden umzieht und welche Dilemmata damit verbunden sind, hört ihr in unserer heutigen Podcast Folge. Und wie bei unserem Laber-Lametta-Format üblich, geben wir nicht nur Denkanstöße, sondern lassen euch wissen, wie wir uns entscheiden würden.
Weil die Inzidenz steigt, verschärft die Stadt Magdeburg die Kontaktbeschränkungen. Am Mikrofon ist Uli Wittstock
#96 - Wie kann es sein, dass wir immer mehr Dinge besitzen aber immer unglücklicher werden laut Studien? Heute sprechen wir über das so wichtige Konzept des Minimalismus und wie du dieses in dein Leben einbringen kannst. Ich selbst habe meinen kompletten Hausstand in 2020 verkauft und reise mit nur noch sehr wenigen Dingen in einem Wohnmobil um die Welt. Und seitdem ich nicht mehr so viel besitze, bin ich nicht nur noch glücklicher geworden sondern noch freier! Lass dich nicht von Dingen besitzen sondern besitze sie! Viel Spaß mit der heutigen Inspiration. LINKS: Du findest uns online unter: https://mentor-box.de/ & auf Instagram: www.instagram.com/mentorbox_germany/ & bei Twitter: twitter.com/mentorbox_de & bei Facebook in unserer MENTORBOX_GERMANY Gruppe: www.facebook.com/groups/2599065250377625/
*Unbezahlte und unbeauftragte Werbung*Am Anfang jeden Monats stelle ich ein lesenswertes Buch vor. Diesen Monat: "Das Café am Rande der Welt" von John Strelecky. John Strelecky fragte sich in seinem Leben immer wieder, ob die zehn Stunden Arbeit am Tag wirklich alles seien. Also verkaufte er 2002 seinen gesamten Hausstand, nahm seine Frau und reiste für neun Monate um die Welt. Hierdurch fand er viele Antworten und änderte seine Sicht auf die Welt und das Leben grundlegend. So entstand das Buch "Das Café am Rande der Welt". In dem Buch geht es darum, dass der Protagonist John - ein Werbemanager - sich während einer Autofahrt verirrt und erschöpft eine Pause in besagtem Café einlegt. Auf der Speisekarte des Cafés entdeckt er dann anstatt der üblichen Gerichte drei Fragen: Warum bist Du hier? Hast Du Angst vor dem Tod? Führst Du ein erfülltes Leben? Nach seiner anfänglichen Skepsis lässt sich John mit Hilfe der Bedienung Casey, dem Koch und eines weiteren Gastes immer tiefer auf die Beantwortung der Fragen ein. So gewinnt er im Laufe des Abends immer mehr Erkenntnisse, die sein Leben und seine Denkweise von Grund auf ändern. Ein tolles Buch mit viel Inspiration für das Wirken in der Schule und Antworten auf die Frage, warum Du das tust, was Du tust.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk (Digital Pilot) Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf FacebookSebastian bei Instagram
Die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW beschränkt Kontakte im öffentlichen Raum ab heute auf einen Hausstand plus eine weitere Person. Im Oberbergischen Kreis und im Kreis Höxter gelten die strengen Beschränkungen für soziale Kontakte sogar in Privatwohnungen. Von Katja Schwiglewski.
Sebastian ist 23 Jahre alt und mit Leib und Seele Segler. Mittlerweile ist er sogar mit seinem Hausstand auf sein 22-Fuß-Schiff Bea Orca umezogen! Er erzählt von seiner Reise auf dem Schlau-Segelboot durch Friesland, sein Buch und sein neues Abenteuer mit BEA, seiner Leisure 22. Sebastian Janotta privat: Ich bin 23 Jahre alt - und mit Leib und Seele Segler. Nach zwei umzügen fürs Segeln - erst nach München (was mich da geritten hat...) und dann schließlich nach Cuxhaven, an die Nordsee - bin ich jetzt endlich auch auf mein 22 Fuß Segelboot gezogen. Neben meiner Vollzeitstelle in einem chemischen Labor verbringe ich sehr viel Zeit damit meinen Blog www.seglen-ist-leben.de zu betreiben. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Angefangen mit dem Segeln habe ich 2012 während meiner Ausbildung. Damals kam ich gerade ins vierte Lehrjahr und wollte endlich malwieder im Urlaub was unternehmen. Durch einen Tipp meiner Eltern wurde ich auf die DJH-Segelschule in Bad Zwischenahn aufmerksam, bei der ich nicht nur einen schönen Urlaub mit Gleichaltrigen verbringen konnte, sondern auch noch den SBF Binnen machte - und mich mit dem Segelvirus infizierte. Charterst Du? Irgendwie ist es bei mir nie wirklich dazu gekommen. Abgesehen von ein paar gemiteten Jollen auf Seen in Bayern habe ich nie gechartert. Nach einem Jahr in München ging es zurück nach Rheinland-Pfalz, wo ich mir bald mein erstes Boot - BEA, ein 8 Fuß Schlauchsegelboot - kaufte. Mit ihr ging es nicht nur auf nahe Baggerseen sondern auch für mehrere Törns nach Friesland, woraus neben meinem Blog auch mein Buch "Schnell kann Jeder", erschienen beim millemari.-Verlag entstanden ist. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Mittlerweile bin ich bei meinem zweiten Boot. Nach meinem Umzug aus dem Binnenland an die Nordsee war klar, das ich etwas neues Brauche. BEA, so toll sie auch ist, war einfach für die Nordsee denkbar ungeeignet. Nach einiger Suche habe ich mich schließlich für eine Leisure 22 entschieden. Nach zwei Urlaubs- und ein paar Wochenendttörns im Sommer und Herbst 2016 bin ich im Januar 2017 dann auch Vollzeit aufs Boot gezogen. Sie ist somit mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes mein Zuhause. Hast Du ein Traum-Schiff? Ganz ehrlich? Aktuell bin ich mit meiner Leisure 22 absolut zufrieden und will gar kein anderes Boot. Selbst wenn das Geld da wäre - ich würde es lieber nutzem zum Segeln. Wenn ich mich aber nach einem größeren Boot umsehen würde wäre entweder ein langes Plattbodenschiff mit wenig Tiefgang oder, fast noch lieber, eine Ovni 28 ein heißer kandidat. Aber wie gesagt: Ich bin noch immer absolut begeistert von der Leisure 22 und plane aktuell keinen Törn, den ich ihr nicht zutraue. Da ist er der Skipper das thema.... Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Ich mag raue Reviere, Orte die nach Abenteuer riechen. Somit fühle ich mich auf der Nordsee sehr wohl. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Schwierig. Wenn Geld keine Rolle spielen würde? Ich nehme an ich würde - ganz langsam - Nordeuropa besegeln. Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und hoch nach Nordnorwegen bis ins Nordpolarmeer. Anfangen würde ich aber aktuell ganz klar - im Wattenmeer. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Das hängt immer ganz von ab. Im Moment ist mir tatsächlich meine kleine Heizung am wichtigsten. Im Winter ist sie vielleicht das elementare Ausrüstungsstück. Für mal eine Woche ohne mag dies auch ohne gehen - ich habe ja bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schon bei meinem Wintertörn mit BEA draußen gezeltet - aber wenn man an Bord lebt sollte ein wenig Komfort doch sein. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mir noch eine zweite Heizung (allerdings eine, die vom Landstrom unabhängig ist) kaufen mag. Unterwegs.... Das Ankergeschirr. Auch hier wird dieses Jahr nachgerüstet (aus Gründen!). Ankern ist für mich etwas ganz besonderes, hat es geschafft innerhalb kürzester Zeit zu einem ganz wichtigen Bestanteil des Segelns für mich zu werden.So ein Ankergeschirr eröffnet einfach ganz neue Möglichkeiten. Zudem gehört es für mich mittlerweile auch zur Sicherheitsausstattung. Meine Segelabenteuer mit BEA Mein erstes richtiges Segelabenteuer waren meine Törns mit BEA, meinem 8 Fuß Schlauchsegelboot - ein Boot, das eher für ein paar Stunden auf einem Baggersee gebaut war denn für längere Törns wie ich sie mit ihr unternahm. Während dieser Törns wurde mir recht schnell klar, das ich mehr Meer will. 2016 zog ich daher an die Nordsee und kaufte mir, nach einer längeren Suche, Bea Orca. Nach einer Testphase 2016 kam sie ende Oktober aus dem Wasser und ins Winterlager, wo ich einige Anpassungen vornahm. Am 16.01.2017 ging es dann für sie wieder ins Wasser - und für mich an Bord. Seit diesem Tag wohne ich auf ihr. Mittlerweile habe ich (für ab diesem Tag) auch meinen offiziellen Wohnsitz an Bord. Die Wohnung ist gekündigt und wird gerade aufgelöst. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Natürlich zunächst einmal mein eigenes Buch - "Schnell kann Jeder" von mir, Sebastian Janotta. Hier berichte ich von meinen Abenteuern im 8 Fuß Schlauchsegelboot. Ich war, als der Verlag auf mich zukam selbst erstmal skeptisch. Immerhin bin ich weder Segelprofi noch Langfahrtsegler! Doch jetzt, wo ich das Ergebniss kenne kann ich es begeistert empfehlen. Ein weiteres Buch ist "Mein Boot ist mein Zuhause" von Holger Peterson, erschienen ebenfalls beim millemari.-Verlag. Sowohl Inspiration als auch Information für mein Leben an Bord habe ich reichlich von Holger und aus seinem Buch bezogen. Und auch Merle Ibachs "Ostseeprinzessin" fand ich ganz toll. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Ein Fehler? Schwierig... Wobei: Selbstüberschätzung und Selbstbetrug. Beim aller erster Seetörn ging einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Und endete damit, das mich die Seenotretter die letzten Meter geschleppt haben, da ich kurz vor Cuxhaven gegen den Strom stand, nach 16 Stunden an der Pinne komplett übermüdet. Ich hatte mich selbst kronisch überschätzt. Einhand und ohne davor Seeerfahrung auf die Nordsee? Geht. Aber Babysteps - und nicht gleich einen weiten Schlag unternehmen. Das andere war wohl meine Beinahe-Strandung vor Neuwerk. Es stand eine ordentliche Welle in der Flachen Hafenausfahrt. Mein Bauch sagte mir ganz klar: Nicht rausfahren! Aber mein Kopf hat beschlossen den Zahlen zu vertrauen, die dafür geprochen haben das es klappen sollte. Man ist selbst vor Ort. Natürlich sollte man die Entscheidung nicht nur vom Bauchgefühl abhängig machen. Aber wenn der Bauch schon sagt das etwas eine Scheißidee ist - dann hat das meistens seine Berechtigung. Dieser Selbstbetrug hätte mich auch mein Boot kosten können - erst im letzten Monat kam ich von untiefe neben dem Hafen runter und zurück ins Hafen. Ich war im wahrsten Sinne des Wortes nur noch wenige Meter von der Hafeneinfahrt entfernt. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Machen! Unbedingt machen. Natürlich kann man erst lange Kurse machen, theoretisieren... Aber am Ende lernt man auf See. Und der Schein mit der mit Abstand steilsten Lernkurve ist der Kaufvertrag des ersten seegehenden Bootes. Aber: Langsam, mit Bedacht. Sprich, nicht als ersten Seeschlag einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Sondern kleine Schläge oder Schläge, bei denen es viele Möglichkeiten gibt kurzfristig den Tag auf dem Wasser zu beenden. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel die Niederländischen Binnenreviere. Aber es geht auch auf der Nordsee. Eben da, wo man künftig segeln will. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Vergesst "so groß wie möglich". Den Tipp findet man hundertfach im Internet und hört ihn auch in Gesprächen immer wieder. Ich glaube ehr an "So klein wie möglich, so groß wie nötig". Natürlich kann man das Boot im Nachhinein nicht vergrößern. Aber eben auch nicht verkleinern. Jeden Fuß, den so ein Boot länger wird, wachsen nicht nur die Kosten sondern auch der Anschaffungspreis. Bereits ein vergleichsweise kleines 22 Fuß Boot wie meines kann sehr seegängig und zugleich wohnlich sein. Wem dies, so wie mir reich, der sollte sich nicht einreden lassen er bräuchte dreißig oder gar vierzig Fuß. Ein weiterer Vorteil: Man kann es sich früher leisten - und somit früher seinen Traum leben. Ich plädiere ganz klar dafür, as Leben so weit wie möglich zu vereinfachen um jetzt glücklich zu sein, statt in einer viel zu oft fernen und ungewissen Zukunft. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über meinen Blog www.segeln-ist-leben.de oder meine Facebookseite. [newsletter]
Lisa Mai hat was für alle Singles, die für Weihnachten noch einen zweiten Hausstand suchen! Es geht um die erfolgreichsten Dating Portale und die Regeln, die man dort beachten muss, um ganz viele Matches zu bekommen.
Thomas Gottschalk hat den Messias gesehen! Oder nein, das müssen wir anders schreiben. Thomas Gottschalk hat ein Messi-Ass gesehen! Er wollte mit ein paar Zigarren rüber zum berühmten Nachbarn und kaum geht die Haustür auf, fällt ihm auch schon der halbe Hausstand entgegen. So verrumpelt ist das Promihaus der Stars ja nicht mal nach einem Schrottwichtelabend mit den Ludolfs. Wir wollen hier natürlich noch nicht verraten, wem die Wimmel-Villa gehörte, nur so viel: Unter dem Anzug von Brioni trägt James Bond den Anzug von Jogging. Über Thomas‘ Promianekdote gießt Nicola noch zwei Eimer Farbe und obendrauf dekorieren die beiden mit Richtig-Streiten-Tipps aus über 100 Jahren Lebenserfahrung. Was das mit Schnee zu tun hat? Jetzt im Podschalk!
… und hier der zweite Teil unserer Besprechung zu The Stand. Die Shownotes: 00:00 Einleitung * Zu Teil 1 00:13 Inhalt Buch III * Inhaltszusammenfassung 15:35 Trivia 16:59 Die Charaktere im Detail * Brennen muss Salem * Glas (Turm Reihe) * Boogeyman / Das Schreckgespenst * Augen des Drachen * Atlantis * Kinder des Mais 01:30:35 Detailbesprechung und Schlüsselszenen * Rosemarys Baby * Das Omen * Der Exorzist * Wind * Shining * Peanuts * Versuchung Jesu * Hiob 01:51:49 Symbolik 01:58:28 Relation zu früheren Werken 02:00:00 Coversymbolik und Verwertungen * Jäger des verlorenen Schatzes * Miniserie * Marvel Comic * geplantes Remake 02:05:24 Querverweise * Desperation * Der Affe * Die letzte Sprosse * Tommyknockers * H.P. Lovecraft * Der Herr der Ringe * Bob Dylan * Lord Byron * Nächtliche Brandung 02:07:09 Zitate 02:11:21 Bewertung 02:12:33 Nachruf auf Romero 02:15:00 Hausmeisterei, Verabschiedung und Outro * Podstock * Leseliste Zitate: Nun, Ma, ich habe da einen Freund , der mir beigebracht hat, wie das Leben läuft – Arschlöcher laufen in Rudeln herum, und diesmal waren sie hinter mir her Er würde in den Tag hineinleben, nicht nachdenken, würde Leute – sich eingeschlossen – in verzwickte Lagen bringen, und wenn es zu schlimm würde, würde er auf seine Härte zurückgreifen und sich aus dem Schlamassel befreien. Und die anderen? Die würde er zurücklassen, damit sie selbst schwimmen oder untergehen konnten. Fels war hart, und diese Härte prägte seinen Charakter, aber er setzte sie immer noch destruktiv ein Tief in seinem Inneren war nur Larry und sah heraus. Er duldete nur sich selbst in seinem Herzen Ein Mann, der Geld liebt, ist ein Drecksack, den man hassen muß. Ein Mann, der nicht damit umgehen kann, ist ein Narr. Man haßt ihn nicht, aber man bemitleidet ihn. sie ist zu alt, sich noch zu ändern, und du wirst allmählich alt genug, das einzusehen.« Sie hat drei Schichten Beton und eine Schicht Schnellbinder auf ihre Ansichten gekleistert und fand es gut. Ich war dumm, und niemand sieht es gern, wenn ein Dummer schlau wird. Das ist die ganze Geschichte Du hast immer nach Ärger gesucht, wenn er dir nicht von selbst über den Weg gelaufen ist. Ich sag’s dir ehrlich«, sagte Poke. »Ich bin plötzlich so nervös wie ’ne langschwänzige Katze in ’nem Zimmer voller Schaukelstühle. Situation normal, alles im Eimer Aber denk positiv und danke Gott, daß er nicht auch noch dein Gehirn angetickt hat, wo er schon mal dabei war. »Gehen Sie heim, legen Sie sich hin«, schrieb Nick. »Ich passe auf. Außerdem muß ich das Geld für die Tabletten verdienen.« »Keiner arbeitet so hart für dich wie ein Junkie«, sagte Soames und gackerte Das Leben ist schön, Nick, aber ich habe feststellen müssen, daß das Alter einen unangemessen hohen Tribut von den ach so hoch geschätzten Vorurteilen fordert. Es war ein Gesicht, das garantiert jede harmlose Biertischdiskussion über Sportergebnisse in eine blutige Schlägerei verwandelt hätte. Er war eine Embolie, die nach einer Stelle suchte, wo sie passieren konnte, ein Knochensplitter auf der Suche nach einem weichen Organ zum Durchbohren, eine einsame Krebszelle, die nach einer Gefährtin suchte – dann würden sie einen Hausstand gründen und sich einen niedlichen kleinen bösartigen Tumor großziehen und jene, die so gut hassen gelernt haben, daß sich der Haß in ihren Gesichtern zeigt wie Hasenscharten und die nirgends willkommen sind, außer bei ihresgleichen, Er war dort bekannt, und selbst der Verrückteste unter ihnen konnte ihm nur von der Seite in das dunkle,grinsende Gesicht sehen. wo er vor Schulklassen Vorträge hielt und die Schüler und Schülerinnen der Mittelschicht (hoffte er) mit der Nachricht verblüffte, daß Dichtung lebte – sie war zwar bettlägerig, aber nichtsdestotrotz bösartig aktiv. Weil etwas in der Luft lag. Er konnte es fühlen, konnte es in der Nacht schmecken. Er konnte es schmecken, ein rußiger, heißer Geschmack, der von überall herkam, als wollte Gott ein Grillfest machen, bei dem die ganze Zivilisation das Barbecue war. Die Holzkohle war außen schon heiß, weiß und blättrig und innen rot wie Dämonenaugen. Etwas Riesiges, etwas Gewaltiges Da er allein in einer Welt voller Dummköpfe war, hatte er Schmerzen wie ein geprügelter Hund und Heimweh wie ein auf einer einsamen Insel gestrandeter Mann. Sie haben mich für einen Irren gehalten«, sagte er. »Die Möglichkeit, daß sie recht haben könnten, hat auch nicht zur Entspannung unseres Verhältnisses beigetragen.« Keine Seele, aber Humor. Das war es; eine Art tanzende, irre Heiterkeit Zeigen Sie mir einen einzelnen Mann oder eine Frau, und Sie werden einen Heiligen oder eine Heilige sehen. Zeigen Sie mir zwei Menschen, und sie werden sich ineinander verlieben. Geben Sie mir drei, und sie werden das bezaubernde Ding erfinden, das wir » Gesellschaft« nennen. Geben Sie mir vier, und sie werden eine Pyramide bauen. Geben Sie mir fünf, und sie werden einen zum Paria stempeln. Geben Sie mir sechs, und sie werden das Vorurteil neu erfinden. Geben Sie mir sieben, und in sieben Jahren erfinden sie den Krieg neu. Der Mensch mag nach Gottes Ebenbild erschaffen worden sein, die menschliche Gesellschaft aber ganz sicherlich nach dem Ebenbild seines Gegenspielers, und sie will immer wieder nach Hause. Religiöser Wahn ist einer der wenigen unfehlbaren Methoden, auf die Unbillen der Welt zu reagieren, weil er reinen Zufall vollkommen ausschließt. Für den wahren religiösen Fanatiker geschieht alles mit einem Sinn. Der Mülleimermann verschlang die Eier und fühlte sich innerlich gut und warm. Dieses warme Hochgefühl war seiner Natur so fremd, daß es ihm fast wie eine Krankheit vorkam. Er versuchte beim Essen, es zu isolieren und zu verstehen. Er sah auf, betrachtete die Gesichter ringsum und glaubte zu verstehen, was es war. Glücklichsein Klar«, sagte Glen. »Wenn du den demokratischen Prozess kurzschließen willst, frag einen Soziologen. Der schwarze Mann wollte – konnte – nur zerstören. Der Antichrist? Man könnte genausogut sagen Antischöpfer. (Gott schöpft Dinge in die Welt und kümmert sich einen Scheißdreck um das, was er dahingeschissene. Das Böse ist nicht so selbstsüchtig zu schaffen, es verwaltet die Ressourcen im besten Sinne) Es waren die Sterne von Hassenden, und weil das so war, fühlte Harold sich berufen, heute nacht etwas auf sie zu wünschen. Sternenglanz, Sternenschein, laß den Wunsch erfüllet sein. Fallt alle tot um Israeliten es nicht mehr angebetet. Als eine Flutwelle den Tempel von Baal vernichtet hat, sind die Malachiten zu dem Ergebnis gekommen, dass er doch kein so toller Gott ist. Aber Jesus macht schon seit zweitausend Jahren Mittagspause, und die Leute folgen nicht nur immer noch seiner Lehre, sondern sie leben und sterben in dem Glauben, daß er eines Tages zurückkehren und damit wieder alles beim alten sein wird Am Ende aller Vernunft steht das Massengrab. Wir haben gemeinsam unsere Seelen verkauft, Harold, aber von mir ist noch genug übrig, daß ich für meine den vollen Preis will. Verrückte oder Menschen auf dem Totenbett sind Wesen mit drastisch veränderter Psyche. Ein gesunder, normaler Mensch könnte die göttliche Botschaft vielleicht entsprechend der eigenen Persönlichkeit interpretieren. Mit anderen Worten, ein gesunder Mensch dürfte einen beschissenen Propheten abgeben.
Anja und Julia (34) sind nicht nur richtig gute Freundinnen. Sie teilen auch ihre Begeisterung fürs Stand-up Paddling. Ihre Leidenschaft hat die Beiden schon in alle Ecken der Welt gebracht. Mit ihrem Instagram-Account www.instagram.com/girls_on_sups inspirieren Anja und Julia Follower aus mehr als 100 verschiedenen Ländern. Wie reisen die Beiden mit sperrigen Boards? *** Der schönste Ort der Welt? Selbstverständlich ein See, aber welcher? (3:15) Die schlimmste Nacht ihres Lebens haben Anja und Julia an verschiedenen Orten erlebt. Was auf den Philippinen und in Australien los war? (5:55) Lieblingstools? Ihre Boards natürlich (9:10) Was ist eigentlich SUPen? Anja und Julia müssen ihr Hobby immer noch erklären (10:32) Anjas Eltern haben die Freundinnen auf die Boards gebracht. (11:00) Die ersten Momente auf dem Board – so ging es Anja und Julia. Was Anfänger wissen müssen (11:50) Wie ihr das richtige Brett für euch findet (14:15) Ten lakes in ten days – eine Challenge, die nicht ganz so einfach war. Was es damit auf sich hatte (16:45) Ein See, den es gar nicht gibt. Wie ist der auf der Liste gelandet? (20:44) Welche Seen sollen bepaddelt werden? Anjas und Julias Geheimtipps (23:27) Diese Seen stehen noch auf der Liste (25:20) Welche Voraussetzungen braucht es zum Stand-up Paddling? Surfen und Yoga funktionieren mit den Boards übrigens auch (26:55) Wie Anja und Julia ihre Reiseziele finden und was Instagram damit zu tun hat (29:44) So unterscheiden sich die Seen weltweit (31:28) Bloß nicht aufs Board gucken – aber wohin denn dann? (33:20) Wie sieht SUPen eigentlich im Winter aus? (34:00) Safety first: Sicherheitstipps für Anfänger (37:10) Wie bekommen Anja und Julia ihre Fotos auf dem Wasser hin? (38:24) Der halbe Hausstand findet Platz auf dem Board. Was Anja und Julia so mitnehmen (42:30) Wie teuer ist SUPen? (45:10) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bericht über gezielte Angriffe auf Kliniken und Schulen in Syrien Syrische und verbündete russische Truppen haben laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International gezielt Krankenhäuser und Schulen in Syrien angegriffen. Zwischen Mai 2019 und Februar 2020 hätten die Streitkräfte im Nordwesten des Bürgerkriegslandes mindestens 18 solcher Angriffe verübt. Der 40 Seiten lange Bericht von Amnesty International stützt sich auf Interviews mit mehr als 70 Menschen, darunter Augenzeugen, Vertriebene, Ärzte, Lehrer, humanitäre Helfer und UN-Mitarbeiter. Britischer Premier Johnson kündigt erste Lockerungen an In Großbritannien hat Premierminister Boris Johnson erste Lockerungen der Schutzmaßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie angekündigt. Johnson sagte, ab Montag sollten jene Bürger, die nicht von zu Hause aus arbeiten könnten, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Ab Mittwoch dürften Menschen mit Angehörigen aus ihrem Hausstand - so oft sie wollten - wieder im Freien sein, wenn sie sich an die Abstandsregeln hielten. Frühestens am 1. Juni werde die Regierung aber entscheiden, ob auch Geschäfte nach und nach wieder öffnen und Grundschüler zurück in die Schulen könnten. Politiker warnen vor Radikalisierung der Corona-Proteste Nach bundesweiten Demonstrationen am Wochenende gegen die Corona-Restriktionen haben Vertreter verschiedener Parteien vor einer Vereinnahmung der Proteste durch Extremisten gewarnt. Man werde nicht zulassen, dass Extremisten die Corona-Krise als Plattform für ihre demokratiefeindliche Propaganda missbrauchten, sagte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak. SPD-Chefin Saskia Esken betonte, wer die Pandemie leugne und zum Verstoß gegen Schutzvorschriften aufrufe, nutze die Verunsicherung der Menschen "schamlos" aus. Wirbel um Kritik an Corona-Schutzmaßnahmen aus dem Innenministerium Das Bundesinnenministerium hat den Bericht eines Mitarbeiters zurückgewiesen, der die Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie massiv in Zweifel gezogen hat. Dies sei nur eine "Privatmeinung" gewesen, erklärte die Behörde. Es sei nicht akzeptabel, dass der Mitarbeiter sein Papier unter Nutzung des Briefkopfs des Ministeriums verbreitet habe. Presseberichten zufolge hatte der Mann sein etwa 80 Seiten umfassendes Schriftstück intern und extern verbreitet und darin im Zusammenhang mit der Pandemie von einem "Fehlalarm" gesprochen. US-Vizepräsident Pence trotz Corona-Fall nicht in häuslicher Isolation US-Vizepräsident Mike Pence begibt sich trotz der Infektion von Mitarbeitern mit dem Coronavirus nicht in Quarantäne. Pence sei negativ auf das Virus getestet worden und werde sich an diesem Montag ins Weiße Haus zur Arbeit begeben, teilte ein Sprecher des Vizepräsidenten mit. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass Pence-Sprecherin Katie Miller sowie ein Diener des Vizepräsidenten positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Wahl in Polen soll bald nachgeholt werden In Polen muss der Sprecher des Unterhauses in den nächsten zwei Wochen ein neues Datum für die Präsidentenwahl bekanntgeben. Das teilte der Leiter der staatlichen Wahlkommission mit. Der Termin müsse innerhalb der nächsten 60 Tage nach der Bekanntgabe liegen, hieß es. Ursprünglich sollte die Präsidentenwahl am Sonntag über die Bühne gehen. Wegen der Corona-Pandemie wurde die Abstimmung mit einem juristischen Trick verschoben.
Wir wünschen uns alle ein selbstbestimmtes und aufregendes Leben. Häufig kommt uns dabei der Alltagstrott in die Quere. Manchmal auch unsere Festanstellung. Also wie können wir es schaffen uns glücklich, frei und erfüllt zu fühlen? Geht das auch ohne, dass wir unseren Job hinschmeißen und um die Welt reisen? Alexander Kornelsen (der Busbruder) hat schon viele Lebensmodelle ausprobiert. Er war jahrelang erfolgreicher Unternehmensberater. Nebenbei hat er seinen Hausstand aufgelöst und ist in einen Van eingezogen, um den Geschmack von Freiheit zu schmecken. Wie lebt es sich als Minimalist? Und können wir uns auch frei und selbstbestimmt fühlen trotz Festanstellung und Beziehung? Heute ist Alex Host des Xing Erfolgspodcasts „New Work Stories“ und Autor des New Work Buchs „Good Job“. Er arbeitet mittlerweile bei der NOZ in Hamburg. Im Interview teilt er mit uns, wie er Selbstbestimmung in seinem Leben findet, warum er manchmal Angst hat vorm Alltag und wie er Selbstexperimente nutzt, um seinem Glück auf die Sprünge zu helfen. Wir sprechen über den unstillbaren Wunsch nach Freiheit und über den ständigen Kampf mit uns selber. Wie er durch seinen Hund die Magie der Morgenroutine erlebt hat und durch das Hitchhike Abenteuer in der Türkei gelernt hat, besser mit Ablehnung umzugehen. Du erfährst, mit welchen Tricks du aus dem Alltagstrott ausbrechen kannst, den Warteraum deines Lebens verlässt und endlich ins Handeln kommst. Verbindet euch mit Alex hier! Alex Linkedin Profil: https://www.linkedin.com/in/alexanderkornelsen/ Alex Insta Profil: Busbruder Alex Buch „Good Job“: https://www.amazon.de/Good-Job-Impulse-absurde-Arbeitswelt/dp/3800656531 Die App, über die Alex spricht heißt übrigens Geocaching Links zur Podcastfolge: Wenn du mehr über mich und meine Projekte erfahren möchtest, schau gerne auf meiner Website vorbei: www.blumcoaching.com oder such mich auf Instagram wo es regelmäßige Updates, Insights und Challenges gibt: instagram.com/david_blum Falls du Lust hast einen Schritt weiterzugehen und mehr über eine mögliche Zusammenarbeit zu erfahren, können wir gerne ein unverbindliches Erstgespräch ausmachen.
Slow Business Coach - Minimalismus, Fokus & Zeitreichtum für dich und dein Business
052 – Christina Emmer ist Coach, Autorin, Unternehmerin und Mutter. Im Mai 2018 zieht sie in ihr Wohnmobil. Vorher lösst sie ihren Hausstand soweit auf, dass alles ins Zuhause auf Rädern und auf 2qm Lagerfläche passte. Was für ein Experiment! Da musste ich natürlich gleich mal nachfragen. Aber ich habe unserem Interview etwas Zeit […] Der Beitrag Mein unperfektes Experiment – im Gespräch mit Christina Emmer erschien zuerst auf Jesta Phoenix - Coach.
Frauen kaufen Dinge, die Mann eigentlich nicht braucht. Frauen duschen, ohne sich die Haare zu waschen. Frauen vergleichen ihre Brüste mit denen der Ex, sind immer auf Diät und verlassen das Haus nie, ohne den halben Hausstand mitzunehmen. Typisch Frau und alles Weiberkram? Isabella und Eve gehen dem feinen Unterschied nach...
Wird von einem alleinstehenden Steuerpflichtigen am Beschäftigungsort eine Wohnung angemietet und darin ein eigener Hausstand gegründet und entspricht diese Wohnung den Wohnbedürfnissen, ist es dem Steuerpflichtigen nach einer gewissen Übergangszeit zumutbar, seinen Wohnsitz im Haus der Eltern aufzugeben. Dies auch dann, wenn die Möglichkeit der vorzeitigen Abberufung des Steuerpflichtigen gegeben ist, aber jegliche Anhaltspunkte dafür fehlen, dass er im Falle seiner vorzeitigen Abberufung mit einem Einsatz im Einzugsbereich der elterlichen Wohnung rechnen könnte.
Sebastian ist 23 Jahre alt und mit Leib und Seele Segler. Mittlerweile ist er sogar mit seinem Hausstand auf sein 22-Fuß-Schiff Bea Orca umezogen! Er erzählt von seiner Reise auf dem Schlau-Segelboot durch Friesland, sein Buch und sein neues Abenteuer mit BEA, seiner Leisure 22. Sebastian Janotta privat: Ich bin 23 Jahre alt - und mit Leib und Seele Segler. Nach zwei umzügen fürs Segeln - erst nach München (was mich da geritten hat...) und dann schließlich nach Cuxhaven, an die Nordsee - bin ich jetzt endlich auch auf mein 22 Fuß Segelboot gezogen. Neben meiner Vollzeitstelle in einem chemischen Labor verbringe ich sehr viel Zeit damit meinen Blog www.seglen-ist-leben.de zu betreiben. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Angefangen mit dem Segeln habe ich 2012 während meiner Ausbildung. Damals kam ich gerade ins vierte Lehrjahr und wollte endlich malwieder im Urlaub was unternehmen. Durch einen Tipp meiner Eltern wurde ich auf die DJH-Segelschule in Bad Zwischenahn aufmerksam, bei der ich nicht nur einen schönen Urlaub mit Gleichaltrigen verbringen konnte, sondern auch noch den SBF Binnen machte - und mich mit dem Segelvirus infizierte. Charterst Du? Irgendwie ist es bei mir nie wirklich dazu gekommen. Abgesehen von ein paar gemiteten Jollen auf Seen in Bayern habe ich nie gechartert. Nach einem Jahr in München ging es zurück nach Rheinland-Pfalz, wo ich mir bald mein erstes Boot - BEA, ein 8 Fuß Schlauchsegelboot - kaufte. Mit ihr ging es nicht nur auf nahe Baggerseen sondern auch für mehrere Törns nach Friesland, woraus neben meinem Blog auch mein Buch "Schnell kann Jeder", erschienen beim millemari.-Verlag entstanden ist. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Mittlerweile bin ich bei meinem zweiten Boot. Nach meinem Umzug aus dem Binnenland an die Nordsee war klar, das ich etwas neues Brauche. BEA, so toll sie auch ist, war einfach für die Nordsee denkbar ungeeignet. Nach einiger Suche habe ich mich schließlich für eine Leisure 22 entschieden. Nach zwei Urlaubs- und ein paar Wochenendttörns im Sommer und Herbst 2016 bin ich im Januar 2017 dann auch Vollzeit aufs Boot gezogen. Sie ist somit mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes mein Zuhause. Hast Du ein Traum-Schiff? Ganz ehrlich? Aktuell bin ich mit meiner Leisure 22 absolut zufrieden und will gar kein anderes Boot. Selbst wenn das Geld da wäre - ich würde es lieber nutzem zum Segeln. Wenn ich mich aber nach einem größeren Boot umsehen würde wäre entweder ein langes Plattbodenschiff mit wenig Tiefgang oder, fast noch lieber, eine Ovni 28 ein heißer kandidat. Aber wie gesagt: Ich bin noch immer absolut begeistert von der Leisure 22 und plane aktuell keinen Törn, den ich ihr nicht zutraue. Da ist er der Skipper das thema.... Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Ich mag raue Reviere, Orte die nach Abenteuer riechen. Somit fühle ich mich auf der Nordsee sehr wohl. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Schwierig. Wenn Geld keine Rolle spielen würde? Ich nehme an ich würde - ganz langsam - Nordeuropa besegeln. Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und hoch nach Nordnorwegen bis ins Nordpolarmeer. Anfangen würde ich aber aktuell ganz klar - im Wattenmeer. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Das hängt immer ganz von ab. Im Moment ist mir tatsächlich meine kleine Heizung am wichtigsten. Im Winter ist sie vielleicht das elementare Ausrüstungsstück. Für mal eine Woche ohne mag dies auch ohne gehen - ich habe ja bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schon bei meinem Wintertörn mit BEA draußen gezeltet - aber wenn man an Bord lebt sollte ein wenig Komfort doch sein. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mir noch eine zweite Heizung (allerdings eine, die vom Landstrom unabhängig ist) kaufen mag. Unterwegs.... Das Ankergeschirr. Auch hier wird dieses Jahr nachgerüstet (aus Gründen!). Ankern ist für mich etwas ganz besonderes, hat es geschafft innerhalb kürzester Zeit zu einem ganz wichtigen Bestanteil des Segelns für mich zu werden.So ein Ankergeschirr eröffnet einfach ganz neue Möglichkeiten. Zudem gehört es für mich mittlerweile auch zur Sicherheitsausstattung. Meine Segelabenteuer mit BEA Mein erstes richtiges Segelabenteuer waren meine Törns mit BEA, meinem 8 Fuß Schlauchsegelboot - ein Boot, das eher für ein paar Stunden auf einem Baggersee gebaut war denn für längere Törns wie ich sie mit ihr unternahm. Während dieser Törns wurde mir recht schnell klar, das ich mehr Meer will. 2016 zog ich daher an die Nordsee und kaufte mir, nach einer längeren Suche, Bea Orca. Nach einer Testphase 2016 kam sie ende Oktober aus dem Wasser und ins Winterlager, wo ich einige Anpassungen vornahm. Am 16.01.2017 ging es dann für sie wieder ins Wasser - und für mich an Bord. Seit diesem Tag wohne ich auf ihr. Mittlerweile habe ich (für ab diesem Tag) auch meinen offiziellen Wohnsitz an Bord. Die Wohnung ist gekündigt und wird gerade aufgelöst. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Natürlich zunächst einmal mein eigenes Buch - "Schnell kann Jeder" von mir, Sebastian Janotta. Hier berichte ich von meinen Abenteuern im 8 Fuß Schlauchsegelboot. Ich war, als der Verlag auf mich zukam selbst erstmal skeptisch. Immerhin bin ich weder Segelprofi noch Langfahrtsegler! Doch jetzt, wo ich das Ergebniss kenne kann ich es begeistert empfehlen. Ein weiteres Buch ist "Mein Boot ist mein Zuhause" von Holger Peterson, erschienen ebenfalls beim millemari.-Verlag. Sowohl Inspiration als auch Information für mein Leben an Bord habe ich reichlich von Holger und aus seinem Buch bezogen. Und auch Merle Ibachs "Ostseeprinzessin" fand ich ganz toll. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Ein Fehler? Schwierig... Wobei: Selbstüberschätzung und Selbstbetrug. Beim aller erster Seetörn ging einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Und endete damit, das mich die Seenotretter die letzten Meter geschleppt haben, da ich kurz vor Cuxhaven gegen den Strom stand, nach 16 Stunden an der Pinne komplett übermüdet. Ich hatte mich selbst kronisch überschätzt. Einhand und ohne davor Seeerfahrung auf die Nordsee? Geht. Aber Babysteps - und nicht gleich einen weiten Schlag unternehmen. Das andere war wohl meine Beinahe-Strandung vor Neuwerk. Es stand eine ordentliche Welle in der Flachen Hafenausfahrt. Mein Bauch sagte mir ganz klar: Nicht rausfahren! Aber mein Kopf hat beschlossen den Zahlen zu vertrauen, die dafür geprochen haben das es klappen sollte. Man ist selbst vor Ort. Natürlich sollte man die Entscheidung nicht nur vom Bauchgefühl abhängig machen. Aber wenn der Bauch schon sagt das etwas eine Scheißidee ist - dann hat das meistens seine Berechtigung. Dieser Selbstbetrug hätte mich auch mein Boot kosten können - erst im letzten Monat kam ich von untiefe neben dem Hafen runter und zurück ins Hafen. Ich war im wahrsten Sinne des Wortes nur noch wenige Meter von der Hafeneinfahrt entfernt. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Machen! Unbedingt machen. Natürlich kann man erst lange Kurse machen, theoretisieren... Aber am Ende lernt man auf See. Und der Schein mit der mit Abstand steilsten Lernkurve ist der Kaufvertrag des ersten seegehenden Bootes. Aber: Langsam, mit Bedacht. Sprich, nicht als ersten Seeschlag einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Sondern kleine Schläge oder Schläge, bei denen es viele Möglichkeiten gibt kurzfristig den Tag auf dem Wasser zu beenden. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel die Niederländischen Binnenreviere. Aber es geht auch auf der Nordsee. Eben da, wo man künftig segeln will. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Vergesst "so groß wie möglich". Den Tipp findet man hundertfach im Internet und hört ihn auch in Gesprächen immer wieder. Ich glaube ehr an "So klein wie möglich, so groß wie nötig". Natürlich kann man das Boot im Nachhinein nicht vergrößern. Aber eben auch nicht verkleinern. Jeden Fuß, den so ein Boot länger wird, wachsen nicht nur die Kosten sondern auch der Anschaffungspreis. Bereits ein vergleichsweise kleines 22 Fuß Boot wie meines kann sehr seegängig und zugleich wohnlich sein. Wem dies, so wie mir reich, der sollte sich nicht einreden lassen er bräuchte dreißig oder gar vierzig Fuß. Ein weiterer Vorteil: Man kann es sich früher leisten - und somit früher seinen Traum leben. Ich plädiere ganz klar dafür, as Leben so weit wie möglich zu vereinfachen um jetzt glücklich zu sein, statt in einer viel zu oft fernen und ungewissen Zukunft. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über meinen Blog www.segeln-ist-leben.de oder meine Facebookseite. [newsletter]
Er war schon gelernter Theologe, da wollte er unbedingt Arzt werden und in den Urwald gehen. Albert Schweitzer ließ nicht locker, wurde Dr. med. und verkaufte prompt seinen Hausstand im Elsass. Am 21. März 1913 brach er nach Afrika auf.
Er war schon gelernter Theologe, da wollte er unbedingt Arzt werden und in den Urwald gehen. Albert Schweitzer ließ nicht locker, wurde Dr. med. und verkaufte prompt seinen Hausstand im Elsass. Am 21. März 1913 brach er nach Afrika auf. Von Susanne Tölke