Podcasts about institut

  • 3,899PODCASTS
  • 13,940EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about institut

Show all podcasts related to institut

Latest podcast episodes about institut

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:48


Eine politische Innovation aus Assyrien - (5) Das Erbe des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 12.09.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:40


Eine politische Innovation aus Assyrien - (4) Die Ideologie der Herrschaft Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.09.2025

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Fernbeziehungen: Welche Vorteile hat das Beziehungsmodell?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 13:05


Unser zweites Thema: Wie verhaltet ihr euch bei Gewitter am sichersten? Ob ein Sommerflirt im Urlaub, ein neuer Job oder der Studienplatz in einer anderen Stadt – es gibt viele Gründe, warum Paare plötzlich auf Distanz leben. Schätzungen zufolge lebt etwa jedes siebte Paar in Deutschland in einer Fernbeziehung. In dieser Folge geht es darum, ob solche Partnerschaften besser oder schlechter funktionieren als Beziehungen ohne räumliche Trennung, wie Nähe trotz Entfernung hergestellt werden kann und welche Vorteile das Modell sogar mit sich bringt. Zu Gast ist die Soziologin Dr. Marie-Kristin Döbler vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung in München, die zu „Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen: Lieben und Leben auf Distanz“ promoviert hat. Hier findet ihr die Arbeit von Marie-Kristin Döbler: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-29448-9 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:29


Eine politische Innovation aus Assyrien - (3) Die Ökonomie des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.09.2025

GameStar Podcast
Energiewende im KI-Zeitalter: Dr. Robert Habeck über Klimaziele, Stromhunger und Autonomie

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 64:15 Transcription Available


Der rasant steigende Stromhunger von KI trifft auf die Energiewende. Ex-Vizekanzler Dr. Robert Habeck und Dr. Volker Stelzer vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) diskutieren, wie wir Klimaziele, Versorgungssicherheit und Autonomie in Einklang bringen.

Eth maitin d'Aran
Eth maitin d'Aran der ostiu 10/09/2025

Eth maitin d'Aran

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 60:00


Era actualitat dera Val d'Aran en aran

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:44


Eine politische Innovation aus Assyrien - (2) Eine Großmacht entsteht Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 09.09.2025

Eth maitin d'Aran
Eth maitin d'Aran der ostiu 09/09/2025

Eth maitin d'Aran

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 60:00


Era actualitat dera Val d'Aran en aran

Table Today
Wie retten Sie Mercedes, Herr Källenius?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:53


Das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 kommt zu früh. Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, drängt im Gespräch mit Julia Fiedler vom China.Table auf eine Verschiebung: „Wir sind voll committed und motiviert, um Elektromobilität erfolgreich zu machen.“ Källenius hält die EU-weiten Verbrenner-Aus-Ziele für zu starr und die Zeitspanne für zu kurz: „Neun Jahre sind zeitlich in der Autoindustrie fast gar nichts. Das ist quasi ein Produktlebenszyklus.“[13:18]Die Debatte um den Sozialstaat zwischen Union und SPD dauert an. Es geht vor allem um die Ausgestaltung des Bürgergelds. Die Arbeitsmarktökonomen Andreas Peichl vom ifo-Institut und Holger Stichnoth vom ZEW kritisieren im Table.Standpunkt fehlende Erwerbsanreize. Sie bemängeln die Transferentzugsrate, die dazu führen kann, dass sich Mehrarbeit finanziell nicht lohnt.[01:31]In Frankreich ist die Regierung wie erwartet in der Nationalversammlung gescheitert. Heute trifft sich der abgewählte Premier Bayrou mit Präsident Macron. Wie wird der Präsident entscheiden? Wird das Chaos in Frankreich so weitergehen? Helene Bubrowski fragt Cécile Boutelet von Le Monde.[07:51]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Pessimistische Analyse (vgl. Ps 14,3)

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 52:23


Ref.: P. Elmar Busse ISch, Institut der Schönstatt-Patres, Dernbach (Westerwald)

Radio NJOY 91.3
Wissenschaftsradio: Klima-Zukunft in Österreich

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 22:57


Um Klimaschutz ist es - gefühlt - still geworden in den vergangenen Monaten. Dabei stecken wir mitten im Klimawandel: 2024 gilt als das bisher heißeste Jahr der Messgeschichte. Bis Ende des Jahrhunderts könnten wir den Planeten um durchschnittlich drei Grad aufheizen. Was bedeutet das für das Leben in Österreich? Diese Frage beantwortet der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel. Daniel Huppmann vom Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg hat den Bericht mit-koordiniert und ist unser Studio-Gast in dieser Folge des Wissenschaftsradios. Link zum Sachstandsbericht: https://aar2.ccca.ac.at/bericht Das neue Radieschen-Feature “Kein Zurück: Fürs Klima ins Gefängnis” findet ihr auf unserer Website: https://www.radio-radieschen.at/sendung/perspektiven/ Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der gleichnamigen Radiosendung vom 9. September 2025.

Radio Horeb, Impuls
Leben mit dem Wort Gottes

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:46


Ref.: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Institut für Weltevangelisierung, Mannheim

Le retour de Mario Dumont
«On ne m'a jamais parlé des effets secondaires!»: Ozempic lui fait perdre 80% de son champ visuel

Le retour de Mario Dumont

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:57


De plus en plus de gens prennent la parole publiquement pour parler des problèmes de santé qu’ils ont eu à la suite de leur utilisation d’Ozempic. Que dit la science sur les dangers d’Ozempic? Entrevue avec Daniel Doyon, ancien utilisateur d’Ozempic. Dr Rémi Rabasa-Lhoret, chercheur à l’Institut de recherches clinique de Montréal (IRCM) et président du conseil professionnel de Diabète Québec Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

Le retour de Mario Dumont
Ép. 09/09 | Bonnardel, l'agneau sacrifié sur l'autel SAAQclic

Le retour de Mario Dumont

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 165:35


François Bonnardel sacrifié: les policiers sont désemparés | Effets secondaires, perte de vue : est-il sécuritaire de prendre Ozempic? | Crise politique en France | Début de la session parlementaire à Ottawa : Yves-François Blanchet ira à Washington | La Cage à Londres : quels défis pour la chaîne de restauration ? Dans cet épisode intégral du 9 septembre, en entrevue : Yves-François Blanchet, chef du Bloc Québécois. Daniel Doyon, ancien utilisateur d’Ozempic. Dr Rémi Rabasa-Lhoret, chercheur à l’Institut de recherches clinique de Montréal (IRCM) et président du conseil professionnel de Diabète Québec. Mylène St-Sauveur, comédienne. Claude Pinard, candidat d’Ensemble Montréal dans le district St-Jacques. Jean Bédard, président de la Cage. Une production QUB Septembre 2025Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

Liebeschip Podcast
#1103 10 min gegen Dating Frust: Darum ist Online Dating nichts für Dich

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:09


Ich erkläre mal wieder in zehn knackigen Minuten warum Dating Apps nur zu Frust führen. Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Release Party neues Buch und Bootcamp in Stuttgart: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Am 22.9.2025 erscheint mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7c(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vertigo - La 1ere
Les trésors sauvés de Gaza à lʹInstitut de monde arabe à Paris

Vertigo - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:30


Il y a presque 20 ans, des hommes et des femmes firent le rêve dʹun musée dʹarchéologie à Gaza. Celui-ci aurait dû refléter lʹincroyable richesse des sous-sols de ce territoire stratégique marqué par le passage de nombreuses les civilisations. A ce jour, il nʹa pas pu être créé. Mais la collection dʹœuvres quʹil pourrait abriter, elle, existe. Elle est conservée à Genève et en partie visible à lʹInstitut de monde arabe, à Paris. Comment ces trésors ont-ils été sauvés et quel est le sens de ce sauvetage face à la brutalité de ce qui se passe à Gaza ? Une chronique dʹAriane Hasler

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:41


Eine politische Innovation aus Assyrien - (1) Das Wesen der Herrschaftsform Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.09.2025

IQ - Wissenschaft und Forschung
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:54


Marine Hitzewellen verändern das Klima, schwächen Ökosysteme und befeuern Unwetter. Wirbelstürme wie Medicanes werden wahrscheinlicher. Was steckt hinter dem "Fieber" der Ozeane und warum betrifft uns das alle? Ein Podcast von Eske Haverkamp. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund. Credits: Autorin: Eske Haverkamp Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Marie-Hélène Rio, Meeresforscherin bei der Europäischen Weltraumagentur ESA (https://www.esa.int/) Stephen English, stellvertretender Forschungsdirektor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage https://www.ecmwf.int/en/about/who-we-are/staff-profiles/stephen-english Aina Garcia Espriu, Doktorandin am spanischen Institut de Ciències del Mar https://www.icm.csic.es/en/staff/aina-garcia-espriu-4679 Zum Weiterfolgen und Weiterlesen: Living Planet Symposium 2025: https://lps25.esa.int/ Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere: https://www.wwf.ch/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere Medicanes - die Hurrikane des Mittelmeeres (Saffir-Simpson-Hurrikanskala): https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/9/1.html TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/wissenschaftsjournalismus-638/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Tiden
Frie fødsler, 12-årig diktator og Løkkes mission

Tiden

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:26


Lars Løkke Rasmussen besøger Israel og Palæstina med ét særligt formål. En hjemmefødsel i 2019 er endt som en debat om kvindens ret til selv at bestemme. Er Nordkoreas Kim Jong-un ved at sætte sin unge teenage datter i stilling til at blive landets næste diktator? Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Lis Munk, forkvinde, Jordemoderforeningen. Camilla Tenna Nørup Sørensen, lektor ved Institut for Strategi og Krigsstudier.

Liebeschip Podcast
#1102 Zehn Minuten gegen Dating Frust: Darum ist Online Dating nichts für Dich

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:02


Ich erkläre mal wieder in zehn knackigen Minuten warum Dating Apps nur zu Frust führen. Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Release Party neues Buch und Bootcamp in Stuttgart: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Am 22.9.2025 erscheint mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7c(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CQFD - La 1ere
Intolérance à l'histamine et une faible représentation des femmes dans les sciences

CQFD - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:00


1) Intolérance à l'histamine: un défi quotidien L'intolérance à l'histamine peut transformer la vie quotidienne en parcours du combattant, tant cette molécule est présente dans de très nombreux aliments. C'est ce que vit quotidiennement Patricia Meylan. Son témoignage est éclairé par les propos de Yannick Müller, médecin adjoint, responsable du Pôle Allergie et Thérapies cellulaires du CHUV et Sylvie Borloz, diététicienne cheffe adjointe du CHUV. Un sujet de Stéphane Délétroz. 2) Les femmes sont toujours faiblement représentées dans les matières scientifiques Pourquoi y a-t-il toujours aussi peu de femmes dans les branches scientifiques et techniques? En 2022, les étudiantes représentaient 35% des effectifs dans ces matières dans les hautes écoles de Suisse, et en informatique, cette part tombe à 18%. Afin d'analyser ces écarts, Lucia Sillig reçoit trois spécialistes: - Benita Combet, professeure à lʹInstitut de sociologie de lʹUniversité de Berne - Isabelle Collet, sociologue, informaticienne de formation et professeure en science de lʹéducation à lʹUniversité de Genève

Liebeschip Podcast
#1101 Diese Entscheidung musst du treffen, wenn du in einer Affäre oder unklaren Beziehung bist

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:49


Wenn du in einer unglücklichen Affäre oder liebessüchtigen Halb-Beziehung bist, dann gilt es eine Entscheidung zu treffen. Entweder du "genießt" das Drama und akzeptierst die Folgen.....oder (mehr im Podcast).Release Party neues Buch und Bootcamp in Stuttgart: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMein neues Buch direkt vorbestellen: https://amzn.to/45tye7cVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Überdiagnostik – vom „uphill battle“ und wie De-Implementierung geht

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 28:53


Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei waren auch Substack-Autoren wie Adam Cifu, MD von Sensible Medicine – und natürlich Martin Scherer. Er hat ad hoc Verena Vogt, ebenfalls vor Ort, zu einer kurzen Podcast-Episode überzeugen können. Verena Vogt ist am Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Jena Professorin für Quantitative Versorgungsforschung.

ETDPODCAST
Fr 05.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:34


Und nun zu unseren redaktionellen Highlights: Einen wunderschönen guten Morgen! Erfahren Sie heute, was Deutschland beim Thema Erbschaftsteuer von Schweden lernen kann. Danach geht es um eine Mikrofonpanne während der Militärparade in China. Ein brisantes Gespräch zwischen Putin und Xi wurde an Millionen von Menschen live im Fernsehen übertragen. Als Drittes widmen wir uns der Zukunft der deutschen Autoindustrie – welchen Ausblick gibt das ifo-Institut?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ifo-Institut zu Konjunktur: Keine klare Politik, die Weichen stellt

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:21


Führende Wirtschaftsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen für Deutschland gesenkt. Es gebe viele Gründe, warum die Wirtschaft nicht anspringt, sagt Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut. Die Maßnahmen der Politik seien dabei oft nur kurzfristig angelegt.

Tribu - La 1ere
Pourquoi les femmes votent plus à gauche que les hommes

Tribu - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 25:33


Invitée: Anke Tresh. Les dernières études le montrent: les femmes votent de plus en plus à gauche, et les hommes de plus en plus à droite. En Suisse, mais aussi dans de nombreux autres pays. Comment expliquer cette tendance? Dʹoù vient cette fracture? Que dit-elle de nos sociétés? Tribu reçoit Anke Daniela Tresch, professeure associée à lʹInstitut dʹétudes politiques de l'UIniversité de Lausanne.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Syrien – Wie die Zivilgesellschaft die kulturelle Transformation gestaltet. Mit Clara Taxis und Ahmad Katlesh

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 38:54


54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish

RADIO4 MORGEN
Tirsdag d. 2. september kl. 6-7

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 55:09


(03:00): Randers Kommune får kritik i advokatundersøgelse for Nordic Waste-sag. Medvirkende: Jens Peter Hansen, byrådsmedlem i Randers Kommune for Moderaterne. (16:00): Formand for Delebarnets Vilkår: "Vi kan forhindre halvdelen af partnerdrab, hvis vi ligestiller forældrene ved skilsmisse". Medvirkende: Jan Bækgaard Nielsen, bestyrelsesformand Delebarnets Vilkår. (32:00): DTU-forsker om Von der Leyen-episode: "Det er utrolig nemt at jamme et fly". Medvirkende: Søren Reime Larsen, Postdoc på Institut for Rumforskning og Rumteknologi på DTU. (39:00): Demonstranter råbte op om hårdere straffe under Sass-domsafsigelse. Medvirkende: Nanna Skov Høpfner, demonstrant foran Københavns Byret ifm Sass-sagen. Værter: Mathias Wissing og Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Herbst der Reformen – wie gelingt der Aufschwung?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 41:11


Über drei Millionen Arbeitslose in Deutschland: Für Bundeskanzler Friedrich Merz ein Zeichen, Reformen anzustoßen. Was bringt Deutschland den Aufschwung? Diskussion mit Anja Backhaus und Pascal Heß vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
Innenpolitische Lage Frankreich: Int. Stefan Seidendorf, Dt.-franz. Institut

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:54


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:53


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(5) Das Jahr ohne Sommer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 29.8.2025

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Daniel Huppmann, Klimaforscher (Institut für Angewandte Systemanalyse)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:46


Thema: Nach den Grünen führt nun die ÖVP das Umweltministerium. Den neuen Entwurf zum Klimagesetz halten Kritiker für verwässert. Was ist notwendig?

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Hat die schwarz-rote Regierung bereits ihr Vertrauen verspielt? Mit Dirk Ziems

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:22


In diesem „Deutschland-Psychogramm“ gibt Gesellschaftsforscher und Psychologe Dirk Ziems vom Institut concept m Antwort auf die Frage:Hat die neue schwarz-rote Bundesregierung bereits ihr Vertrauen verspielt?Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Mehr Arbeitslose: Experte fordert Umdenken

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 7:00


Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sieht vor allem die Industrie in der Krise und fordert eine "Erneuerung".

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:41


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(4) Das Wetter und die Pest - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 28.8.2025

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Wohnen ohne Miete - Wie das System in Korea funktioniert

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 26:26


Mietfrei wohnen – klingt zu gut, um wahr zu sein? In Südkorea geht das. Statt Miete zahlen Mieter einmal eine riesige Kaution. Hunderttausende Euro auf einen Schlag. Jeonse heißt das System und es ist ziemlich irre. #Mietsysteme #Jeonse #Verschuldung #jeonsedebtgeneration**********HörtippUnboxing News: Plastikmüll - Wohin mit dem ganze Scheiß?**********In dieser Folge:2:48 - Südkorea - WTF ist Jeonse?9:40 - Schattenseiten - Deep in debt with Jeonse17:50 - Jeonse eingeordnet - Wäre so ein Mietsystem in Deutschland möglich?22:30 - Wahres für Bares/Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Michael Voigtländer, Professor für Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln Hosts: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim Faktencheck: Florian Twente, Johanna Klenke, Simon Tamyalew  Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Cho, Lauren; Seo, Hailey: The South Korean Jeonse Housing System: Revolutionary, Antiquated, or Simply Broken?, (24.04.2024), Yale Review of International Studies.Korean Economics (o. J.): Jeonse – South Korea's Unique Housing Rental System.**********Weitere Beiträge zum Thema:Südkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählenSüdkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertLiteratur: "Mandel" von Won-pyung Sohn**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Ars Boni
Ars Boni 588 Falsch- und Desinformation auf Social Media (Julia Krickl)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 43:09


Wir sprechen mit Julia Krickl, MA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT), verantwortet die Projektleitung Research & Innovation zu Algorithmen und Künstliche Intelligenz sowie damit verbundene ethische Fragestellungen im E-Commerce, in sozialen Netzwerken und bei Internetkriminalität und ist Mitautorin der Studie "Falsch- und Desinformation auf Social Media. Meldung problematischer Inhalte auf TikTok & Instagram als Trusted Flagger". Das ÖIAT ist Trusted Flagger nach dem DSA.Links:https://oiat.at/#lightbox-person16https://research.oiat.at/fileadmin/Research/Dokumente/Falsch-Desinfo_SocialMedia_ÖIAT_15072025.pdfhttps://research.oiat.at/tguardhttps://www.tguard.at/https://www.derstandard.at/story/3000000280207/tiktok-nimmt-wiederbetaetigung-nicht-ernst-genug

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(3) Die Sonne verdunkelt sich - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 27.8.2025

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Treffen absagen - Wann beschützen wir unsere Me Time zu sehr?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 19:53


Isabel sagt manchmal kurzfristig Treffen ab, wenn sie Zeit für sich braucht. Warum das in ihrer Generation akzeptierter ist als in älteren, erklären eine Soziologin und ein Generationenforscher.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel, sagt Treffen manchmal ab, wenn sie Zeit für sich alleine braucht Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein-Main Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Diplom-Psychologe, Generationenforscher,  Gründer vom Institut für Generationenforschung Augsburg Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Rodriguez, M., & Campbell, S. W. (2025). From “isolation” to “me-time”: linguistic shifts enhance solitary experiences. Cognition and Emotion, 1–21.Jain, R., Srivastava, P. & Mishra, A. (2025). Me-time and Well-being: Rethinking Balance in the Modern Work–Life Landscape. South Asian Journal of Business and Management Cases.Cho, E., Allen, T. D., & Meier, L. L. (2025). Is ‘me-time' selfish?: Daily vitality crossover in dual-earner couples. Applied Psychology: Health and Well-Being, 17(1).Hemberg, J., Östman, L., Korzhina, Y., Groundstroem, H., Nyström, L., & Nyman-Kurkiala, P. (2022). Loneliness as experienced by adolescents and young adults: an explorative qualitative study. International Journal of Adolescence and Youth, 27(1), 362–384.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Je nach Anlass: Absagen ist oft halb so wildReisen, Essen, Kino: Warum es uns gut tut, allein zu seinLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:43


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(2) Gefrorene Trauben - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 26.8.2025

Tagesgespräch
Jan Busse: «Anerkennung Palästinas zeigt eine Hilflosigkeit»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:29


Immer mehr Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch völkerrechtlich stellen sich zum Status viele Fragen. Nahost-Forscher Jan Busse betont: Viele Staaten reagieren aus Hilflosigkeit – und ein Staat Palästina sei nur mit internationaler Unterstützung möglich. Diverse Staaten darunter Grossbritannien, Frankreich oder Australien, haben angekündigt, an der UNO-Generalversammlung im September die Anerkennung eines palästinensischen Staats zu unterstützen. Bleibt es nur bei der Anerkennung, was muss das Ausland für Palästina als Staat tun und was sagt das Völkerrecht zu einem Staat Palästina? Und: Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. Jan Busse, Nahostforscher am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in München, ist zu Gast bei David Karasek.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eilantrag gegen das Paul-Ehrlich-Institut: Anwältin verlangt per Eilentscheidung Zugang zu den Rohdaten der SafeVac2.0-App

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:29


Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verschleppt – mittlerweile gesetzeswidrig – die Veröffentlichung wichtiger Studiendaten. Das enorme öffentliche Interesse an einer Freigabe der Daten und zahlreiche weitere Alarmsignale, u.a. eine Antwort des Instituts vom 8. August 2025, veranlassten Rechtsanwältin Dr. Meyer-Hesselbarth zu diesem Schritt. Von Bastian Barucker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(1) Göttliche Klimazerstörer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 25.8.2025

Tiden
Ildkamp, Irsk oprør og dyre dråber

Tiden

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 16:14


Californiens guvernør vil bekæmpe ild med ild. Så nu vil han - ligesom republikanerne i Texas netop har gjort det - ændre valgkredsene. Irske kunstnere har igen og igen markeret sig med støtte til Palæstina, og det er de to befolkningers særlige skæbnefællesskab, der gør, at Irland betragtes som Europas mest propalæstinensiske land. Prisen på kaffe er steget voldsomt, og nu vil regeringen fjerne afgifterne på blandt andet kaffe, men måske vi alligevel skal vænne os til kaffe som en luksusvare. Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Derek Beach, professor på Institut for Statskundskab, AU. Aske Skovmand Bosselmann, lektor, Institut for Fødevare- og Ressourceøkonomi, KU.

Kulturen på P1
Hvad skal vi bruge kortfilmen til?

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 57:03


Odense Filmfestival har i 50 år givet den danske kortfilm en platform. Hvordan har den danske kortfilm det, og hvad skal vi bruge formatet til? Derudover skal vi have opklaret, om Thomas Helmig sangskat fortjener en hel teaterforestilling, og hvorfor reality-tv har overtaget dramaseriens rolle som samtaleemne ved vandkølerne. Vært: Louise Reumert. Medvirkende: Jens Tang Kristensen: Museumsinspektør ved Museum Sønderjylland. Jens Malthe Næsby: Podcast-vært. Mads Møller Tommerup Andersen: Lektor ved Institut for Københavns Universitet. Niels Fez Pedersen: Radiovært og kulturjournalist. Anders Walter: Filminstruktør. Vega Moltke-Leth: Filminstruktør. Nikolaj Cederholm: Teaterinstruktør. Kåre Bjerkø: Musikalsk arrangør. Producer: David Jacobsen Turner. Redaktør: Lasse Lauridsen.

Eth maitin d'Aran
Eth maitin d'Aran der ostiu 25/08/2025

Eth maitin d'Aran

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 60:00


IQ - Wissenschaft und Forschung
Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:33


Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Ein Podcast von Brigitte Kramer (BR 2023) Credits: AutorIn: Brigitte Kramer Sprecher: Brigitte Kramer, Jennifer Güzel, Friedrich Schloffer Regie: Brigitte Kramer Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere InterviewpartnerInnen: Günther Eggers, Telekommunikationsfirma NTT, Frankfurt Kai Grunwitz, Telekommunikationsfirma NTT, Frankfurt Anna Cavazzini, Die Grünen/EFA, Brüssel Matthias Franke, Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Kreislaufwirtschaft, Sulzbach-Rosenberg: https://www.umsicht-suro.fraunhofer.de/de/ueber-uns/matthias-franke.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Tagesgespräch
Tina Hascher: Was macht eine glückliche Schule aus?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 25:57


Zum Schulstart prallen Herausforderungen auf unsere Schulen: Das Handy wird zum Problem, KI drängt ins Klassenzimmer und die Kinder stehen unter Lerndruck. Tina Hascher ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, wie ein gutes Lernklima entsteht. Die Projektleiterin Tina Hascher fordert, dass das Wohlbefinden im Klassenzimmer vermehrt berücksichtigt wird. Versuche hätten gezeigt, dass Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen. Gute Beziehungen in der Schule seien ein Schlüssel zum Wohlbefinden von Kindern. Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser – Ausgrenzung dagegen wirke sich sofort negativ aus. Ist das die sogenannte «Kuschelpädagogik» oder positives und unterstützendes Lernklima? Tina Hascher, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern ist zu Gast bei David Karasek.

Orientering
Sort "genstilling"

Orientering

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 53:20


Ørsted har akut brug for 60 milliarder kroner. Årsagen er ifølge Ørsted selv, at Trumps regering har sået tvivl om nogle planlagte havvindprojekter i USA, som ellers allerede var myndighedsgodkendte. At Trump ikke giver meget for klimaforandringer og den grønne omstilling, er ikke nogen nyhed, men lidt mystisk er det alligevel. Forleden, da han var på besøg i Skotland, harcelerede han over vindmøller og sagde, at de var grimme, dræbte vilde fugle og endda gjorde hvaler sindssyge. Han har fjernet de statslige ordninger, der understøttede opførelsen af vedvarende energiprojekter i USA, samt støtten til nogle af de institutioner, der monitorerer vejret, temperaturerne i verdenshavene og mængden af drivhusgasser i atmosfæren. Derudover har han naturligvis trukket USA ud af Paris-aftalen som det eneste land i verden. Selv ud fra det mest kyniske perspektiv kan det være svært at forstå, hvad der foregår i USA på dette område. Udsyn spørger Jakob Dreyer, postdoc ved Institut for Statskundskab på Københavns Universitet, om hvorfor Trump ser helt anderledes på klimaforandringer og den grønne omstilling end resten af verden - og hvilke konsekvenser det har for Europas grønne engagement. Vært: Kaspar Colling Nielsen.

Speaking Out of Place
On the Significance of US Sanctions on the UN Special Rapporteur on the Occupied Palestinian Territories, Francesca Albanese: Three Former UN Special Rapporteurs Weigh In

Speaking Out of Place

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 43:01


Recently, US Secretary of State Marco Rubio imposed sanctions on the UN Special Rapporteur on the Occupied Palestinian Territories, Francesca Albanese, saying, “The United States has repeatedly condemned and objected to biased and malicious activities of Albanese that have long made her unfit for service as a Special Rapporteur.”  Today we are joined by three of Albanese's predecessors—John Dugard, Richard Falk, and Michael Lynk, who talk about what these sanctions mean. They trace the United States' and Israel's longstanding attacks on not only Special Rapporteurs on Palestine, but the very claims to Palestinian rights. This latest instance is a particularly egregious attack on the UN and international law. We end with a plea to the international community to come to the aid of the Palestinian people, who are suffering famine, disease, and warfare of immense proportions.John Dugard SC, Emeritus Professor of Law, Universities of the Witwatersrand and Leiden; Member of Institut de Droit International; ; Director of Lauterpacht Centre for International Law, Cambridge (1995-1997); Judge ad hoc  International Court of Justice (2000-2018); Member of UN International Law Commission (1997 -2011); UN Special Rapporteur on Situation of Human Rights in Occupied Palestinian Territory (2001-2008); Legal Counsel, South Africa v Israel (Genocide Convention).Richard Falk is Albert G. Milbank Professor Emeritus of International Law at Princeton University (1961-2001) and Chair of Global Law, Faculty of Law, Queen Mary University London. Since 2002 has been a Research Fellow at the Orfalea Center of Global and International Studies at the University of California, Santa Barbara. Between 2008 and 2014 he served as UN Special Rapporteur on Israeli Violations of Human Rights in Occupied Palestine.Falk has advocated and written widely about ‘nations' that are captive within existing states, including Palestine, Kashmir, Western Sahara, Catalonia, Dombas.Falk has been nominated for the Nobel Peace Prize several times since 2008.Michael Lynk was a member of the Faculty of Law, Western University, London, Ontario, Canada between 1999 and his retirement in 2022. He taught courses in labour, human rights, disability, constitutional and administrative law. He served as Associate Dean of the Faculty between 2008-11. He became Professor Emeritus in 2023.In March 2016, the United Nations Human Rights Council unanimously selected Professor Lynk for a six-year term as the 7th Special Rapporteur for the human rights situation in the Palestinian Territory occupied since 1967. He completed his term in April 2022.He has written about his UN experiences in a 2022 book co-authored with Richard Falk and John Dugard, two of his predecessors as UN special rapporteurs: Protecting Human Rights in Occupied Palestine: Working Through the United Nations (Clarity Press).Professor Lynk's academic scholarship and his United Nations reports have been cited by the Supreme Court of Canada, the International Court of Justice, the International Criminal Court and the United Nations General Assembly.