Podcasts about erzeugern

  • 39PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erzeugern

Latest podcast episodes about erzeugern

Der FEINSCHMECKER Podcast
Paul Ivić: Warum Essen Verantwortung bedeutet

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 43:44


Wed, 09 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/152-new-episode 3d3fb4cfd46dada11b30b71de2e013c3 Paul Ivić hat mit dem TIAN in Wien eines der wenigen rein vegetarischen Spitzenrestaurants Europas geschaffen. Privat isst er aber immer noch Speckknödel - nach dem Rezept seiner Mutter. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er, warum ihn seine Kindheit mit frisch gekochtem Essen bis heute prägt, wie ein Arztbesuch seine Ernährung radikal verändert hat und warum die Gastronomie eine Verantwortung für nachhaltige Lebensmittel trägt. Außerdem verrät er, warum er eng mit Erzeugern zusammenarbeitet und auf welches Gemüse er verzichten kann. 152 full no Der FEINSCHMECKER

Gastro Survival Passionistas
Maier* + Becker*: Herzklopfen, Pasta und ein wenig Wahnsinn

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 75:45


Folge 172: Sprudelnder Tatendrang, wilde Ideen am Herd und eine große Portion Liebe zu Köln: In diesem Podcast treffen Carsten Henn und Buddy Zipper auf Jan Maier und Tobias Becker, die verrückt-kreativen Köpfe hinter den Kölner Restaurants „maibeck“ und „Otto“. Sie reden über spritzige Pasta-Ideen, regionale Top-Produkte und das Prickeln, wenn man jedes Gericht quasi im letzten Moment am Herd erfindet. Mit dem „Otto“ haben sich Jan und Tobi gleich ihr zweites Gastro-Kind zugelegt – nur ein paar Schritte vom „maibeck“ entfernt. Hier geht's um echte italienische Herzensangelegenheiten, spontane Rezeptschöpfungen und eine Gemeinschaft, die zwischen Stammgästen und Erzeugern zu einem lebendigen Familiengefühl wächst. Für die beiden Köche ist Essen mehr als Business: Es ist ein tägliches Spiel aus Neugier, Genuss und dem Glück, Menschen zusammenzubringen. #SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas

Paula KOMMT
319 - Episode 1

Paula KOMMT

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 32:26


Weihnachten, ein Fest der Liebe und Familie. Zu diesem Anlass hat sich Paula dazu entschlossen, von ihren Wurzeln zu erzählen, von ihren Erzeugern, ihrer Pflegefamilie, von Lehrern, Freunden und Schlüsselereignissen. Paula teilt mit uns all das, was sie zu dem Menschen gemacht hat, der sie heute ist und was unweigerlich den Weg für diesen Podcast bereitete. Das ist Teil 1 dieser Geschichte. Viel Freude dabei und natürlich Merry Christmas! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Paulaliebenlernen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
TikTok und Demokratie - Moore - Naturkaugummi

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 79:35


TikTok, X und CO - Retten die die Demokratie? ; Wirkstoff gegen Krankenhauskeime aus Mini-Skorpion ; Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen ; Lippenherpes - Was hilft, wenn es einen wieder erwischt hat? ; Lithium-Abbau in der Lüneburger Heide ; Moore - Darum sind sie so wichtig ; Naturkaugummi nützt Erzeugern und Stadtreinigungen ; Probleme vor der Regelblutung - Was genau ist PMDS? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Status vor Grips – Bei höherer Bildung haben natürlich Privilegierte den Hut auf

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 12:23


So „gerecht“ geht‘s zu in Deutschland: Mit den „richtigen“ Erzeugern wird ein Studium praktisch zum Selbstläufer. Sozial benachteiligte Kinder schaffen es dagegen ziemlich selten an die Uni, selbst dann nicht, wenn die Leistung stimmt. Eine neue Studie beweist einmal mehr, dass Aufstiegschancen vor allem eine Frage der Herkunft sind. Echte Besserung versprächen Milliardeninvestitionen in KitasWeiterlesen

Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
#043 lets talk about Keto - Keto-Geheimnisse enthüllt: Hochwertige Lebensmittel für deine Diät

Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy

Play Episode Listen Later May 22, 2024 80:31


Werbung: besuche meinen KETO-Shop. Spare 15 % (pro Besteller / Person 1 x einlösbar) bei Jarmino mit dem Code: ketochallenge15 Jarmino ShopIn dieser Episode von "Let's Talk About Keto" hatte ich Anna als Gast, und wir haben ausführlich über die Bedeutung hochwertiger Lebensmittel in der ketogenen Ernährung gesprochen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Qualität von Ölen und Fetten. Wir betonten, dass diese in jeder Ernährungsform wichtig sind, insbesondere aber in der ketogenen Diät.Anna und ich diskutierten die Bedeutung von Olivenöl und gaben nützliche Tipps zum Kauf und zur Lagerung. Dabei stellten wir heraus, dass die Herkunft, das Verpackungsmaterial, das Erntejahr und der Geschmack entscheidende Kriterien bei der Auswahl von Olivenöl sind. Wir wiesen auch darauf hin, dass Olivenöl nicht unbegrenzt haltbar ist und empfahlen den Kauf in kleinen Mengen.Ein weiterer wichtiger Punkt unserer Diskussion war die Rolle von Protein in der ketogenen Ernährung. Anna betonte die Sättigungseigenschaften von Proteinen und erklärte, dass eine ausreichende Proteinzufuhr essenziell ist. Sie teilte ihre Vorliebe für proteinreiche Frühstücke und betonte, dass ein Ei allein nicht ausreichend sei. Zudem empfahl sie den Kauf von hochwertigem Fleisch, vorzugsweise von Bauernhöfen, die auf artgerechte Tierhaltung setzen. Ich ergänzte, dass der Kauf von Fleischpaketen von lokalen Erzeugern eine gute Option sein kann.Wir sprachen auch über die Vorteile von Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel und die Verwendung von Knochenbrühen in der Küche. Hierbei betonten wir die Bedeutung hochwertiger Zutaten und die Notwendigkeit, auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel zu achten.Ein weiterer Diskussionspunkt war die Kosten der ketogenen Ernährung im Vergleich zu anderen Ausgaben wie Alkohol und Massagegeräten. Wir betonten die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und warnten vor extremen Ansätzen, wie dem Verzicht auf Mahlzeiten oder dem Konsum von zu wenig Protein. Abschließend diskutierten wir alternative Proteinquellen für diejenigen, die kein Fleisch essen möchten.In einem abschließenden Teil des Gesprächs gingen wir auf die Qualität von Lebensmitteln und die Bedeutung des Vertrauens in die Hersteller ein. Wir hoben hervor, dass es wichtig ist, auf gute Produzenten und Hersteller zu achten, insbesondere bei Fleisch- und Milchprodukten. Wir empfahlen Bio-Qualität und informierten über die Herkunft der Produkte. Ich erwähnte, dass Champignons und Pilze eine gute Proteinquelle sein können. Wir sprachen auch über die Bedeutung des Vertrauens in die Hersteller von Keto-Produkten und warnten vor aggressivem Marketing und fragwürdigen Produkten. Wir betonten, dass Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung ersetzen können und dass exogene Ketone nicht notwendig sind, um eine ketogene Ernährung durchzuführen.

Pod mit Ei
Tobias Bätz - Ist das noch Kochen oder Wissenschaft?

Pod mit Ei

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 78:14


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Pod mit Ei, heute Zu Gast: 2 Sternekoch Tobias Bätz direkt aus dem Posthotel Alexander Herrmann in Wirsberg Hier nämlich hält Tobias Bätz mit seinem Team die kulinarische Lanze ganz weit oben. Und weil ihnen Kochen in absoluter Perfektion noch nicht reicht, verwandeln er und seine Köche und Köchinnen die Landschaft um ihn herum in eine absolute Delikatessen Gegend. Gemeinsam mit Erzeugern, Produzenten, Landwirten und in ihrem eigenen Food Lab tüfteln sie daran, heimische Zutaten mit jeder neuen Ernte noch etwas besser zu machen. Wie ein einzelnes Hotel mitten in Bayern eine ganze Region veredelt, was Alexander Herrmann und ihn zusammengeführt hat und welche kulinarischen Eindrücke euch hier im Posthotel erwarten, das erfahrt ihr nun direkt von unserem heutigen Gast: Tobias Bätz!

CEO2-neutral
Wie finde ich die richtigen Nachhaltigkeitsmanager:innen? | Ein Gespräch über Werte, Ethik & Moral mit Mathias Kollmann

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 31:57 Transcription Available


Mathias Kollmann hat uns bereits in Folge 74 mit seiner persönlichen Transformation als Manager und seiner starken Motivation, andere für diese Reise zu begeistern, beeindruckt. Ursprünglich aus der konventionellen Lebensmittelindustrie widmet er sich jetzt in seiner Arbeit biologischen Erzeugern. Aus seiner Erfahrung hat er einige Schlussfolgerungen gezogen. Zum Beispiel, dass Fachkompetenz allein nicht ausreicht, um als Nachhaltigkeitsmanager:in die Transformation in Unternehmen zu gestalten. Welche Werte, Moral und Ethik dabei eine Rolle spielen, erfahren wir heute von Mathias. Außerdem kommen wir noch einmal auf das Thema der vorherigen Folge: die Rolle von Aufsichtsräten in der Transformation und ihr Wissen über Nachhaltigkeit.

SBS German - SBS Deutsch
Australia pulls out of free trade agreement negotiations with EU - Australien steigt aus Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit EU aus

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 4:21


Australia's free trade talks with the European Union broke down on the sidelines of the G7 trade ministers' meeting in Osaka, Japan. Among the main points of contention is the use of geographical indicators, which would make it impossible for Australian producers to use terms such as feta and prosecco. With a new agreement unlikely to be negotiated any time soon, Australian farmers are prepared to wait for a more favourable deal. - Die Freihandelsgespräche Australiens mit der Europäischen Union sind am Rande des G7-Handelsministertreffens im japanischen Osaka gescheitert. Zu den Hauptstreitpunkten gehört die Verwendung geografischer Indikatoren, die es australischen Erzeugern unmöglich machen würde, Begriffe wie Feta und Prosecco zu verwenden. Da es unwahrscheinlich ist, dass in nächster Zeit ein neues Abkommen ausgehandelt wird, sind die australischen Landwirte bereit, auf ein vorteilhafteres Abkommen zu warten.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#129 Sophie Lehmann & Thomas Imbusch - 5 Jahre 100/200 Kitchen: Über Erfolg, Gäste und die Zukunft der Gastronomie

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 78:13


Zu Gast sind Sophie Lehmann und Thomas Imbusch vom Gourmetrestaurant 100/200 Kitchen in Hamburg. Aktuell feiern sie mit dem 100/200 fünfjähriges Jubiläum. Ich selbst war zum ersten Mal für einen Podcast vor 4 Jahren dort und habe damals mit Thomas Imbusch über seine Pläne, über seine Ideologie und seine Ideen gesprochen. Jetzt wollte ich wissen, was haben Sie davon realisieren können und sind sie Ihrer Positionierung treu geblieben. Wir wissen natürlich, es waren schwere Zeiten, denn es gab pandemiebedingte Schließungen, und das hat es natürlich nahezu unmöglich gemacht die gesteckten Ziele zu erreichen. Doch Erfolge konnten sie trotzdem verbuchen, so schmücken das 100/200 mittlerweile 2 Michelin-Sterne und sie wurden in die Liste der World 50 Top Restaurants aufgenommen. Stolz sind sie aber auch darauf, wie sie ihr Unternehmen strukturiert und Prozesse optimiert haben, das die Gäste ihre Philosophie angenommen haben und sie bei vielen Ideen und Konzepten eine Vorreiterrolle eingenommen haben. Ob Ticketvorverkauf, Nose-to-Tail, ein rein vegetarisches Menü, Weine abseits des Mainstreams oder eine eigens initierte Academy zur Aus- und Fortbildung von Gastrotalenten, sie haben Akzente gesetzt und wollen es auch weiterhin tun. Vieles Neues ist in dem 5-jährigen Bestehen des 100/200 entwickelt worden und gereift. Sophie Lehmann und Thomas Imbusch, die auch privat ein Team sind, haben ihre eigene Vision von der gehobenen Gastronomie weiter entwickelt und sind stolz darauf ihre Rolle als innovative Gastro-Unternehmer auszufüllen. Dazu gehört die perfekte Menügestaltung, genauso wie das Führen der Mitarbeiter, die permanente Prozessoptimierung, der Austausch mit Liferanten und Erzeugern sowie die Kommunikation mit den Gästen, um nur einiges zu nennen. Sie wissen das sie mit ihren Ansichten und Ideen öfter mal anecken und provozieren, aber genau das macht es wohl aus, wenn man etwas bewegen will. Auf jeden Fall sind sie seit 5 Jahren ein wohltuender Leuchturm in der kulinarischen Welt und wir können gespannt auf ihre zukünftigen Pläne sein. Foodtalker LIVE: Am 27.9. habt ihr die Gelegenheit bei unserer Podcast-Produktion im Hamburger Kent Club live dabei zu sein. Zu Gast ist Pop-Legende Thomas Anders. Thomas ist nicht nur weltbekannter Sänger, sondern auch begeisterter Hobbykoch, Kochbuchautor mit eigener Kochshow beim SWR und Weinliebhaber. Wir werden über seine Kochleidenschaft sprechen und auch alle gemeinsam seinen Wein verkosten. Mehr Infos und Tickets findest du hier: https://kentclub.de/programm/27.09.2023-foodtalkerlive-8014 Links zu dieser Episode: Webseite: https://www.100200.kitchen Ticket buchen: https://www.exploretock.com/100200kitchen Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de

FAZ Digitec
Ein virtuelles Kraftwerk für Berlin, Hamburg und München

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 35:42


Windräder hier, Solarzellen dort – wie fügt man den Strom von vielen kleinen Erzeugern zu einem handelbaren Angebot zusammen, das sich verlässlich vorhersagen lässt? Quadra energy aus Düsseldorf glaubt, darauf eine Antwort gefunden zu haben. Je mehr grünen Strom es geben wird, desto mehr muss man ihn intelligent bündeln und verteilen – mit der Hilfe von Daten und Künstlicher Intelligenz. Das Ziel ist es, unter komplizierten Bedingungen Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Dafür braucht man Händler oder vielmehr Direktvermarkter. Zu diesen zählt das in der Düsseldorfer Airport City ansässige Unternehmen Quadra energy. Quadra will die Kraft von Wind und Sonne präzise prognostizieren können, was wichtig ist, da man Strom bisher nur sehr begrenzt speichern kann. Angeboten wird die von rund 5000 Wind- und Solar-Erzeuger-Kunden bereitgestellte Energie, die in einem „virtuelles Kraftwerk“ von fast 9 Gigawattstunden gebündelt wird. Das entspricht der Kapazität von mehreren Kernkraftwerken. Daraus erzeugt Quardra nach eigenen Angaben 16 Terrawattstunden grünen Strom, was rund 3 Prozent des deutschen Energiebedarfs befriedigt und 4 Millionen Haushalte bedienen kann. Im F.A.Z-Digitec-Podcast erklärt Thomas Krings, der Sprecher der Quadra-Geschäftsführung, wie genau die (Wetter-)Prognosen seines Teams aus Fachleuten und Künstlicher Intelligenz sind, wie das Geschäftsmodell funktioniert und warum der Strompreis in diesem Jahr schon mehrfach deutlich negativ war. „Das wird künftig noch häufiger vorkommen“, sagt Krings, und er hat ein paar Ideen, wie man darauf reagieren könnte.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Leisure-Sickness - Großeltern - Architektur und Artenschutz

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 79:40


Leisure-Sickness - warum wir krank werden im Urlaub; EU-Fischereiminister wollen mehr Nachhaltigkeit in der Fischerei; Warum Hitze für Seniorinnen und Senioren so gefährlich ist; Umgang mit Hitze - Brauchen wir eine Siesta?; Großeltern - Darum sind sie so wichtig; Architektur und Artenschutz; Der Zoo der Zukunft - So könnte er aussehen; Naturkaugummi nützt Erzeugern und Stadtreinigungen in deutschen Städten; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

COSMO Daily Good News
Fairtrade-Produkte werden immer beliebter

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later May 15, 2023 1:32


Vergangenes Jahr haben die Menschen in Deutschland elf Prozent mehr für Fairtrade-Produkte ausgegeben als noch im Jahr davor. Fairtrade garantiert den Erzeugerinnen und Erzeugern sichere Preise und setzt Standards beim Umweltschutz. Jede sechste Banane, die in Deutschland verkauft wird ist inzwischen eine Fairtrade-Banane. Von Daily Good News.

Future Food Club

Insa Rücker ist Teilhaberin der Molkerei Rücker. Rücker ist ein traditionsreiches Molkerei-Unternehmen aus dem Norden (Aurich & Wismar), das insbesondere Käsespezialitäten wie Hirtenkäse herstellt. Auch Rücker ist dabei sich ein veganes Standbein aufzubauen und hat dabei einen ganz besonderen Rohstoff ausgewählt: Hanf. Warum dies ein spannender Rohstoff für vegane Käsealternativen ist und wie sich der Kreis zu den agrarwirtschaftlichen Erzeugern von Rücker schließt - das hört ihr von Insa in dieser Folge!

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 11.11.2022 - Komplexe Gewinnabschöpfung und Rückzieher bei der Grundversorgung

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 26:04


Die Strompreisbremse soll mit den Übergewinnen von Erzeugern erneuerbarer Energien oder Braunkohlekraftwerken finanziert werden. Doch die Pläne, die das Bundeswirtschaftsministerium hier hat, sind nach Meinung der Energiebranche viel zu kompliziert und schrecken Investoren ab. Droht hier nach der Gasumlage der nächste Rohrkrepierer? Darüber, und welche einfachen Alternativen es gebe, um die Unternehmen zur Kasse zu bitten, sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Und sie nehmen unter anderem eine andere Entwicklung in den Blick: Eine wachsende Zahl von Stadwerken verabschiedet sich aus der Grundversorgung. Was sind die Hintergründe und was sind die Folgen für Verbrauchende? Details im energate-Podcast.

Food for Europe
17. #Geschützte geografische Angaben: ein Gütesiegel für Identität und Qualität

Food for Europe

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 15:52


Geschützte geografische Angaben (kurz g.g.A.) sollen die Top-Erzeugnisse der europäischen Landwirtschaft identifizieren und schützen. Diese europäischen Auszeichnungen werten das einzigartige Erbe an Lebensmitteln unseres Kontinents auf, indem eine Verbindung mit dem traditionellen Anbaugebiet geschaffen wird. Geschützte geografische Angaben bieten so den Landwirten, Erzeugern und Gemeinden Entwicklungsmöglichkeiten und garantieren dem Verbraucher Qualität.

Wein verstehen leicht gemacht
Elsässer Weiswein (WEIN060)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 56:51


Weißweine aus Frankreichs NordostenWir machen uns auf über die Grenze von der Schweiz nach Frankreich. Endlich! Frankreich - der Nabel zumindest der Weinwelt. Jeder, der sich bisschen mit Wein auskennen möchte, kommt an le grande nation nicht vorbei. Egal ob es den persönlichen Geschmack oder die Trinkgewohnheiten entspricht. Aus Frankreich kommen einfach die erfolgreichsten Rebsorten und die damit verbundenen bzw. erzeugten Weinstile sind Vorbild und Idol in aller Herren Länder. Wenn man die bekanntesten und wichtigsten Stile oder Herkünfte Frankreichs aufzählt, denkt allerdings kaum jemand an das Elsass. Durch die wechselhafte Geschichte und Zugehörigkeit dieses Landstrichs ist es vielleicht auch nicht so unmittelbar mit dem kulturellen Kern dieser Nation verbunden. Das hat sich auch in der Sprache, der Kultur und letztlich auch in den verwendeten Rebsorten niedergeschlagen. Der deutsche Einfluss verblasst aber immer mehr und nur die älteren Generation sprechen noch deutsch. Die Lage zwischen Rhein und den Hügeln der Vogesen bringen diesem schmalen, langgezogenen Anbaugebiet ein warmes aber vor allem ein sehr trockenes Klima. So überrascht es wenig, dass vor allem der Gewurztraminer (sic!), hier schnell an Säure verliert und schwer, barock ausfällt mit ordentlich viel Alkohol. Nicht gerade das, was der Trend bei den Konsumenten ist. Die Corona-Krise mit dem zeitweisen Zusammenbruch des Tourismus ließ den Absatz dieses Elsässer Unikats fast vollständig zusammenbrechen. Die dort angebauten Burgunderrebsorten wie Pinot Blanc und Auxerroisgelingen bei guten Erzeugern aber auch sehr frisch, knackig und leicht, wie wir in dieser Verkostung schmecken werden. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Saale-Unstrut: Total unterschätzt und falsch verstanden?

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 50:37


Als nördlichster Bereich für den Weinbau gilt die Grenze des 50. Breitengrades. Darüber hinaus geht nichts! So zumindest die gängige Meinung, wie sie auch in zahlreichen Hochschulen und Weinakademien gelehrt wird. Jedoch gibt es eine Ausnahme, die die Regel bestätigt. In der Weinbauregion Saale-Unstrut gibt es einige Winzer, die es gewagt haben auf dem 51. Breitengrad Fuß zu fassen und Traubensaft zu vergären. Das Weinbaugebiet ist mit 768 Hektar Rebfläche nicht besonders groß und auch unter eingefleischten Weinfreaks nicht besonders bekannt. Aber es tut sich etwas! Kenner berichten von einem einzigartigen Mikro-Klima, das inmitten der imposanten Steilhänge für gute Bedingungen sorgt. Der immer weiter voranschreitende Klimawandel spielt den Erzeugern sogar noch in die Karten. Besondere Böden mit überwiegend Buntsandstein, Kupferschiefer, Lösslehm und Muschelkalk bieten ideale Voraussetzungen. Vor knapp zwei Jahren war ich bereits im Weinhaus Siegmund und Klingbeil und durfte mich von der Kellerkunst überzeugen lassen. Dort lernte ich Daniel Zein kennen. Einen Weinfreak, der von Saale-Unstrut überzeugt ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat leidenschaftlich für die Region zu werben. Wo Leidenschaft und harte Arbeit zusammenkommen, da passiert in der Regel auch etwas! So zumindest meine Einstellung. Deshalb bin ich dem Ruf von Zein gefolgt und habe ich bereit erklärt bei einem spannenden Experiment mitzumachen. Zein wählte sechs Weine aus, die ich verdeckt (blind) verkosten sollte, um daraus 3 Favoriten zu bestimmen. Diese 3 Favoriten sollten Gegenstand und Thema einer Podcast-Episode werden. Mit dabei ist Sandra Warzeschka eine wahre Expertin für die Region und ehemalige Weinkönigin.

WDR 5 Alles in Butter
Worauf achten bei Biofleisch aus NRW?

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 47:58


Wenn wir Schweine, Rinder und Hühner schon schlachten, um Teile von ihnen zu essen, sollten wir darauf achten, dass sie in jeder Hinsicht gut behandelt werden. Das ist unser Selbstverständnis bei Alles in Butter. Wo bekommen wir Biofleisch von verantwortungsvollen Erzeugern? Moderation Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote

SWR2 Feature
Alles Bio? – Doku über eine streng kontrollierte Branche

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 53:05


Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt. Ihr Kauf verspricht Umwelt- und Tierschutz. Für die Bauern sind die Auflagen komplex. Aber reichen die Kontrollen bei steigendem Bedarf? Der Autor verfolgt einzelne Produkte zurück zu ihren Erzeugern.

Radio Bremen: Das Feature
Alles Bio? - Doku über die Kontrolle ökologischer Lebensmittel

Radio Bremen: Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 52:51


Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt. Ihr Kauf verspricht Umwelt- und Tierschutz. Für die Bauern sind die Auflagen komplex. Aber reichen die Kontrollen bei steigendem Bedarf? Der Autor verfolgt einzelne Produkte zurück zu ihren Erzeugern.

radioFeature
Alles Bio? - Doku über die Kontrolle ökologischer Lebensmittel

radioFeature

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 53:48


Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt. Ihr Kauf verspricht Umwelt- und Tierschutz. Für die Bauern aber sind die Auflagen komplex. Reichen die Kontrollen bei steigendem Bedarf? Der Autor verfolgt die Produkte zurück zu ihren Erzeugern.

radioReportage
Sozial, ökologisch, fair: der Mitmachsupermarkt Food Hub

radioReportage

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 25:06


Ihr Ziel: Gute Lebensmittel zu günstigen Preisen. Die Genossenschaft baut Brücken zwischen Erzeugern und Kunden. Das schafft nicht nur absolute Transparenz, sondern auch einen anderen Bezug zu Lebensmitteln und Tierhaltung.

Quietschbunt
Papa wäre stolz auf mich

Quietschbunt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 29:02


Francesca Eichler kam im Alter von drei Jahren mit ihrer Familie von Sardinien nach Herne. Ihr Vater wollte, dass sich die Familie hier in das System integriert. Dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Ihre Liebe zu Sardinien ist geblieben. In ihrem Onlineshop vertreibt Francesca Käse, Olivenöl und Wein von heimischen Erzeugern aus Sardinien.

KK - Kempen Podcast
"Gesundheits-Booster" aus unserer Region

KK - Kempen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2021 26:40


In puncto regionale und saisonale Lebensmittel leben wir im Königreich Kempen sprichwörtlich im Schlaraffenland. Egal ob saftige Äpfel und Birnen auf unseren Obsthöfen, frisches Gemüse auf den Kempener Wochenmärkten oder Fleisch von heimischen Erzeugern. Das Gute liegt eben oft näher, als man denkt. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Wetterkapriolen können wir alleine durch unsere Ernährung ganz viel bewirken. Wer regionale Produkte kauft, profitiert gleich doppelt. Einerseits bekommen wir Lebensmittel, die frisch und reich an Vitaminen und allen wichtigen Nährstoffen sind, auf der anderen Seite verkleinern wir unseren ökologischen Fußabdruck. Denn viele Lebensmittel haben zum Teil wochenlange Transportwege hinter sich, bevor sie bei uns auf dem Teller landen. In dieser Folge spricht Moderator Thorsten Sleegers mit dem Ernährungswissenschaftler und Personal Trainer Alexander Nicolai. Die Beiden stehen seit mehr als 10 Jahren gemeinsam vor der Fernsehkamera, wenn es um Gesundheits- und Fitnessthemen bei RTL geht. Heute ist Alex zu Gast im Kempen Podcast.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#65 Malte Jahn (Malte Frische Kräuter) - Aus der Manege auf den Wochenmarkt

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later May 14, 2021 60:40


Früher stand Malte Jahn als Dompteur in der Manege. Heute dirigiert er seine "Kräuterburschen" auf den Hamburger Wochenmärkten und verkauft Superfood in Form von frischen Küchenkräutern. Eigentlich ausgebildet zum Tierpfleger bei Hagenbecks Tierpark, wo er später auch mit seinen Dressur-Nummern in der Manege stand, besann er sich irgendwann der familiären Wurzeln und landete auf dem Wochenmarkt. Aufgewachsen in Hamburg's Gemüsekammer, den Vierlanden, an der Elbe, wechselte er vom Tiergehege in den Gärtnerbetrieb seines Großvaters und zog fortan seine Küchenkräuter, die er auf Hamburger Wochenmärkten anbietet. Längst wissen auch Gastronomen und Spitzenköche seine aromatischen Schnittkräuter zu schätzen und so trifft man nicht selten die Hamburger Kochprominenz an seinem Stand auf dem berühmten Hamburger Isemarkt. Über 60 verschiedene Kräuter werden hier schnittfrisch angeboten. Allen voran die Klassiker wie Petersilie, Basilikum, Minze, Rosmarin, Thymian. Aber auch ausgefallene Kräuter, Pflücksalate und essbare Blüten - immer von höchster Qualität bekommt man bei Malte. Meist ist die Schlange seiner anspruchsvollen Kunden lang, aber Malte's "Kräuterburschen" sind äußerst fix und schnell im Rechnen und Beraten, so dass langes Warten ausbleibt. Malte hat nicht nur einen der schönsten Stände auf dem Markt, nein, er hat auch die Marktmannschaft mit dem besten Outfit: Grünes Sacko, Schürze, Strohhut. Dazu kommen dann noch ein paar flotte Sprüche und der Laden läuft. Aber was so locker flockig scheint, ist ein harter Job mit eigenen Gesetzen. Wochenmarkt-Händler sein, so Malte, ist eine "eigene Lebensart". "Wir haben einen besonderen Zusammenhalt, wir feiern anders und wir haben einen anderen Tagesrhythmus". Der Tag beginnt morgens (nachts) um 1:30h und endet gegen 20h. Das braucht Disziplin und die hat er bei Hagenbeck gelernt: "Zuckerbrot und Peitsche". Wer fleißig war, wurde belohnt, mit mehr Aufmerksamkeit und Wissen. So hält er es auch mit seinen "Kräuterburschen". Klare Ansagen, aber auch viel Spass. Viele die im Schüleralter bei ihm jobten und heute im Job stehen, sind noch eng mit ihm verbunden. Einmal "Käuterbursche" immer "Kräuterbursche". Und eins ist sicher, bei Malte lernt man für's Leben: Warenkunde, Rechnen und Verkaufen. Malte, der selber gerne kocht und darin seine Entspannung findet, freut sich über immer jüngere Kunden, die das Kochen für sich entdecken und mit viel Interesse und Know how auf den Wochenmärkten einkaufen. Die Bedeutung von Wochenmärkten, Markthändlern und Erzeugern als regionale und saisonale Nahversorger wird gerade in Zeiten wie diesen stark untermauert. Zudem bekommt man seine Lebensmittel kaum frischer als auf dem Wochenmarkt und auch der Austausch mit dem Erzeuger und Händlern ist nirgendwo so intensiv wie dort. Also, wenn ihr die Gelegenheit habt, dann besucht "Malte Frische Käuter" auf dem Hamburger Isemarkt, am Goldbekufer oder auf dem Wochenmarkt in Volksdorf. Und wer's nicht dorthin schafft, kann sich im Hamburger Stadtgebiet seine Kräuter sogar nach Hause liefern lassen. Dann trefft ihr zwar Kult-Kräuterhändler Malte nicht persönlich, aber ihr kommt zumindest an seine feinen Kräuter. Wer die Käuter in bereits verarbeiter Form genießen will, geht beispielsweise in die Hobenköök von Thomas Sampl oder schaut bei Maurizio Oster im Zeik vorbei.

Wein verstehen leicht gemacht
Weinpräsentation von ToscaBio mit Telsche Peters (Sondersendung 004)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later May 1, 2021 84:37


Hallo und herzlich willkommen zur 4. Sondersendung von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)!Ich freue mich, Euch in dieser Sondersendung eine sehr sympathische Bekannte aus meinem Münchner Weinnetzwerk vorstellen zu dürfen: Telsche Peters betreibt u.a. einen Shop namens ToscaBio für hauptsächlich biologisch erzeugte Produkte aus der Toskana wie bspw. Weine, Öle, Pesto und Nudeln. Da mich ihre Weine und Öle auf einer Veranstaltung sehr angesprochen haben, möchte ich Euch diese nicht vorenthalten. So haben wir beschlossen, gemeinsam eine Episode mit frischen Frühlingsweinen und einem Olivenöl vom britischen Superstar Sting aufzunehmen. Darüber hinaus hat Telsche ein Buch über ihren tiefen Einblicken zu toskanischen Erzeugern, die biologisch oder gar biodynamisch arbeiten, geschrieben. Dies sei allen ans Herz gelegt, die sich für die Toskana und ihren nachhaltig wirtschaftenden Erzeugern informieren wollen. Die verkosteten ProdukteIn dieser Episode verkosten wir folgenden Produkte aus Italien, die alle direkt bei Telsche Peters oder im Shop bei ToscaBio bezogen werden können: Wein: Bosco de'Medici Amor Iovis Nectar Rosae Piedirosso Rosato 2019Wein: Il Palagio NEW DAY 2020Wein: Querciagrossa Battifolle 2018Olivenöl: Olivenöl Extra Nativ Antico Colle 1L 2020Denkt an den 10% Rabatt, wenn Ihr die Weine direkt über Telsche bestellt! Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET) Transparenz: Die Weine und das Öl wurden mit kostenlos von Telsche Peters zur Verfügung gestellt. Eine Vergütung für die Sendung wurde nicht gezahlt.

enPower - Der Energiewende Podcast
#33 Bürgerenergie - Laura Zöckler (Bürgerwerke)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 74:23


Die Energiewende wurde in den 1990er und 2000er Jahren substantiell duch das Engagement von Bürger:innen getrieben. Noch heute werden Bürgerenergiegenossenschaften gegründet und ermöglichen Bürger:innen die Möglichkeit an der Energiewende nicht nur zu partizipieren sondern sie auch zu beschleunigen. Da Bürgerenergie durch Partizipation die Möglichkeit gibt die Akzeptanz erneuerbarer Energien (hauptsächlich im Elektrizitätssektor) zu stärken, ist es Zeit für uns das Konzept einmal genauer anzuschauen. Um dies zu tun, haben wir uns mit Laura Zöckler getroffen. Laura ist Vorständin der Heidelberger Energiegenossenschaft und ist bei den Bürgerwerken für das Marketing zuständig. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Bürger:innen unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom versorgt werden können. In dieser Folge werdet ihr lernen was Bürgerenerige ist und wo die Vor- und Nachteile, aber auch Chancen und Herausforderung liegen. Wir haben darüber hinaus darüber gesprochen, wie Bürgerenergie sich mit anderen großen Erzeugern verträgt und was es eigentlich braucht um eine Energiegenossenschaft zu gründen. Viel Freude beim zuhören.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Der Food Experten Podcast
Lukas Dillinger, Projektleiter der Genussregion Niederbayern im Interview

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 36:31


"Wir positionieren uns bewusst beim Konsument, den Erzeugern und der Gastronomie." Mit Lukas habe ich über seinen Werdegang zum Projektleiter der Genussregion Niederbayern, seinen Aufgaben dort und den Ausbau des Netzwerks in Niederbayern gesprochen. Wie er die Genussregion aufbaut, mit komplexer Vernetzung vom Landwirt bis zum Gastronom, um die regionale Wertschöpfung und Wertschätzung zu stärken, erfährst Du in dieser Folge.   Newsletter Anmeldung unter: www.gross-foodconsulting.de Instagram: gross.food.and.more

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#51 Stefan Fak (Der Risolier) - Es gibt Reis, Baby!

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 51:08


Bei Stefan Fak begann alles mit einem Reiskorn oder besser gesagt mit einer Reise durch das Mekong Delta in Vietnam, bei der er seine Leidenschaft für den Anbau und die traditionelle Zubereitung von Reis entdeckte. Er vertiefte sich in die unendliche Sorten- und Geschmacksvielfalt von Reis, ernannte sich selbst zum ersten Risolier der Welt und ist seitdem als Fachmann auf dem Gebiet geschätzt und gefragt. Er ist also ein Sommelier, nicht für Wein, sondern für Reis. Aus dieser Passion für hochwertige Reissorten heraus gründete Stefan Fak seine Firma Lotao und setzt sich intensiv mit der asiatischen Esskultur und damit auch der Entdeckung weiterer, in Europa bisher unbekannter Schätze, auseinander. So spürt er nun mittlerweile seit 2011 exotische, vegane und nachhaltig produzierte Lebensmittel in Asien auf und sorgt mit seinem Produkt-Sortiment für Abwechslung in der Küche. Wie etwa mit der Jackfruit, aus der sich natürliche und bekömmliche Fleischersatzprodukte herstellen lassen. Und so umfasst das Sortiment von Stefan Fak heute neben Reisspezialitäten (darunter unter anderem schwarzer und roter Vollkornreis sowie hochwertiger über Buchenholz geräucherter oder mit würziger Kurkuma verfeinerter Basmatireis) auch Bio-Zuckerspezialitäten und eine umfangreiche Jackfruit- und Snack-Auswahl. Dabei spielt für ihn der ständige Dialog mit den Erzeugern eine sehr große und sinnvolle Rolle. Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen, Unterstützung der Bauern und Sparsamkeit, mit der eine schonende Produktion ermöglicht wird, so sagt er, soll die Zukunft nachhaltig mitgestalten und ein gutes Leben ermöglichen – für die Umwelt, die Bauern und die Konsumenten. Wir sprechen über die Bedeutung und die vielen Produkte aus Reis, seine Entscheidung, sich dem Reis zu widmen, erste Vertriebserfahrungen mit dem Hause Feinkost Käfer, die Gründung des Unternehmens Lotao und seinen Antrieb, immer neue Produkte entdecken und entwickeln zu wollen. Aber auch darüber, ob es in der heutigen Zeit vertretbar ist, bei einem immer stärker werdenden regionalen Konsumbewußtsein, Produkte über deart lange Transportwege zu importieren. Hört selbst, was Stefan Fak zu diesem Thema sagt. Ein sehr kurzweiliges Gespräch mit dem unterhaltsamen Trendfood-Experten, Gründer und Visionär.

Bio für die Ohren
Mit Zitronen handeln (Folge 2)

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 24:48


Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bioladen* doch schaffen, Obst- & Gemüse zu etwas Besonderem zu machen, darüber sprechen Judith und Jan mit Sascha Hinkes. Er verantwortet seit über 20 Jahren den Einkauf von Obst & Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. In der zweiten Folge über bioladen*Obst und -Gemüse sprechen sie über CO2-kompensiertes Obst& Gemüse, samenfeste Sorten und warum er am Hotelbuffet im Urlaub nie etwas vermisst. CO2-kompensiertes Obst & Gemüse https://www.bioladen.de/co2-kompensiert bioladen* Obst und -Gemüse im Überblick https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p812 Übersichtskarte bioladen*Erzeuger weltweit https://bit.ly/35ouipt Mediathek mit Wissenswertem von allen Erzeugern: www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#42 Bernd Sautter (Foodscout) - Geschmacksjäger und kulinarischer Entwicklungshelfer

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 53:17


Bernd Sautter ist stets auf der Suche nach dem urspünglichen, unverfälschten Geschmack und nach der besten Qualität. Dabei haben es dem "Foodscout" besonders alte Gemüsesorten wie Tomaten oder Karotten angetan, aber auch Essbares von Wald, Wiese und aus dem Wasser gehören zu seinem Repertoire. Früher war das "Wahl-Nordlicht" selbst Chefkoch in einem Top-Restaurant, heute beliefert er bis zu 40 Sterne-Köche und Spitzenrestaurants mit besonderen, ökologisch erzeugten Produkten, die er bei ausgewählten Erzeugern entdeckt oder sogar selbst anbauen lässt. Dabei hat er sich ein großes Wissen über alte und neue Sorten und deren Herkunft angeeignet. Immer auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen und dem nächsten Trend ist sein Wissen und sein Spürsinn in der Spitzengastronomie sehr gefragt. Ob Christoph Rüffer vom Haerlin, das The Dolder Grand in Zürich, Lafleur in Frankfurt, Bullerei, Kieler Kaufmann, Hobenköök, Robert Stolz oder Volker Fuhrwerk, viele vertrauen auf seine Spürnase und seine Verbindungen zu den regionalen Produzenten - wie den Kleverhof, das Tomaten-Mekka in Norddeutschland. Aber Bernd Sautter will nicht nur die besten Produkte finden und ausliefern, er ist auch Ideengeber, "Influencer" und Botschafter für mehr Biodiversität, neue Kreationen und nachhaltig erzeugte Lebensmittel. Sein großes Wissen und Netzwerk nutzt er auch um Menschen und Ideen zusammenzubringen und gemeinsam an einer "kulinarischen Identität" zu arbeiten, ähnlich dem Vorbild vom "Manifest der neuen nordischen Küche", mit dem er sich selbst ausgiebig beschäftigt hat und auch enge Verbindungen ins kulinarische Dänemark pflegt. Der umtriebige Bernd Sautter, den man auf Instragram unter "Genussknecht" findet, ist schon frühmorgens unterwegs. Zwischen Saatgut und Gemüseernte, findet er per Handy die ausgefallensten Erzeugnisse, verschickt seine aktuellen Angebote per Newsletter und holt sich zwischendurch noch ein wenig Inspiration im Wald. Deshalb ist es umso schöner, dass er sich die Zeit genommen hat, für dieses inspirierende Gespräch mit dem Foodtalker.

Schattenspiele
Episode 2 - Die Umarmung

Schattenspiele

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 20:44


"Du sollst nur mit Erlaubnis deines Ahnen zeugen."   Neben ewigem Blutdurst schlummert in manchen Vampiren auch der Wunsch, Nachkommen in die Welt zu setzen. Diese Folge beschäftigt sich mit den Gründen und Motiven für die Schaffung neuer Vampire und die mitunter komplexen Beziehungen zwischen Erzeugern und ihren Kindern.   Intro- und Outro-Musik: Doug Maxwell/Media Right Productions - Heartbeat if the Hood   Neue Folgen findet ihr auch auf Spotify, iTunes und Youtube.   Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Folgt Schattenspiele gerne auf Facebook und Twitter.  

Der Food Experten Podcast
Bildung in der Food Branche und Lebensmittel-Wertschätzung

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 12:26


"Wenn wir den zukünftigen Führungskräften in der Lebensmittelbranche eine Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln und Erzeugern lehren, können wir vielen Missständen vorbeugen." In dieser Folge habe ich keinen Gast, sondern teile mit euch meine Gedanken zum Thema Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln, Bildung in der Food Branche und wie Du dich dort als Experte positionieren kannst.   00:16 Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln - Staat vs. Konsument 02:38 Rolle der Lebensmittelunternehmen zu Missständen in der Food Branche 03:40 Ausbildung der Lebensmittelunternehmer der Zukunft 04:56 Was mir wichtig ist bei meinen Vorlesungen 06:00 Die Zukunft der Bildung in der Food Branche 08:00 Kochkurse als Bühne für mehr Lebensmittelwertschätzung 09:11 Verantwortung übernehmen 09:40 Best Practise 10:17 Bildungsbranche zur eigenen Positionierung nutzen 11:50 eigener Online Kurs zur Positionierung

Die Wochendämmerung
Quo vadis Landwirtschaft? – Interview mit Dr. Frank Ewert

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 31:29


Landwirte gegen "Wir haben es satt" - im Moment scheint es eine gewisse Entfremdung zwischen Verbrauchern und Erzeugern zu geben. Im Interview erklärt Prof. Dr. Frank Ewert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. was jetzt passieren muss.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Mal ehrlich, wie viel tun Sie für den Klimaschutz?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 33:41


Wir haben unsere Podcast-Hörer gefragt, was Sie in ihrem eigenen Leben gegen den Klimawandel tun. Die Antwort ist: ziemlich viel. Die Hörer fahren mehr Rad, sie essen weniger Fleisch, achten beim Einkauf auf Herkunft und Verpackung. Nur – was bringt das alles, wenn die Politik nicht mitzieht? ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von Audi, denn es gibt wieder eine neue Folge von „Die Zukunft ist elektrisch“. Audi stellt in dem Podcast das Erleben von Elektromobilität in den Vordergrund und spricht mit Experten und Nutzern über wissenswerte Aspekte der E-Mobility. In der aktuellen Folge „Computer auf Rädern“ geht es um die Vernetzung von E-Autos in der Zukunft. Außerdem spricht das Team mit der Initiative EEBUS. Sie arbeitet an herstellerunabhängigen Modellen, die eine Kommunikation zwischen intelligenten Netzen, Verbrauchern und Erzeugern regenerativer Energien ermöglichen sollen. Reinhören lohnt sich also! Den Podcast „Die Zukunft ist elektrisch“ finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast und auf allen gängigen Podcatchern. https://itunes.apple.com/de/podcast/die-zukunft-ist-elektrisch/id1435792120 Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/

Radio München
Bauernmarkt im Schulhof

Radio München

Play Episode Listen Later May 8, 2019 8:01


Ein bisschen versteckt, im Pausenhof der Grundschule an der Klenzestraße 48 findet jeden Samstag von 8:00 bis 14:00 Uhr, außer in den Weihnachtsferien, ein kleiner Bauernmarkt statt. Von Selbsterzeugern aus Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Herrsching , Nandlstadt und sogar Vorarlberg und Südtirol kann man dort frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Wurst , Brot und Käse kaufen. Der Klenzemarkt: Unsere Kollegin Maria Schön hat sich mit Erzeugern und Initiatoren umgehört.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung        Um die in der Regel volatilen erneuerbaren Quellen in die Energieversorgung zu integrieren, sind höhere Kapazitäten im Stromnetz erforderlich. Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich jedoch reduzieren, wenn vorhandene Freileitungen je nach Witterungsbedingungen besser ausgelastet werden können. Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Verbundvorhaben „PrognoNetz“ an selbstlernenden Sensornetzwerken, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Daten modellieren. So lässt sich bei günstigen Bedingungen mehr Strom über die Leitung schicken. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien – Windenergie im Norden, Photovoltaik im Süden – stellt zusammen mit dem wachsenden internationalen Stromhandel immer höhere Anforderungen an das Stromübertragungsnetz. Um die elektrische Energie von den Erzeugern zu den Verbrauchern zu transportieren, das zeitweilige Abschalten von Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen – vor allem bei hohem Windaufkommen – zu vermeiden und insgesamt eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, scheint ein erheblicher Ausbau der bestehenden Netzinfrastruktur erforderlich. Dies ist jedoch mit langwierigen Genehmigungsverfahren und hohen Kosten verbunden. Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich allerdings durch bessere Ausnutzung der vorhandenen Freileitungen deutlich reduzieren. „So ist es möglich, den Stromtransport je nach Witterungsbedingungen wie Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit und Windrichtung gegenüber dem Standard deutlich zu erhöhen“, erklärt Professor Wilhelm Stork, Leiter der Mikrosystemtechnik am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT. „Diese Erhöhung lässt sich erreichen, ohne die maximal zulässige Leitertemperatur zu überschreiten und ohne die Mindestabstände des Leiters zum Boden oder zu Gegenständen zu unterschreiten.“ Besondere Bedeutung kommt dabei dem von der lokalen Topografie und Vegetation beeinflussten, kühlend wirkenden Wind zu. Auf ein Freileitungsmonitoring in hoher Auflösung und in Echtzeit zielt das vom ITIV geleitete Projekt „PrognoNetz – Selbstlernende Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb“. An dem Verbundvorhaben sind weitere Unternehmen beteiligt.  Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt ist Anfang 2019 gestartet und läuft drei Jahre. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Herd & Ofen Podcast
008: Regionale Lebensmittel - Einkaufen bei heimischen Erzeugern

Herd & Ofen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 85:01


Wer Lebensmittel aus der eigenen Region kauft, weiß besser darüber Bescheid, was er auf dem Teller hat, hilft CO2-Emissionen zu reduzieren, bekommt Produkte, die zum optimalen Zeitpunkt geerntet wurden und unterstützt die heimischen Erzeuger. Darüber sprechen wir in dieser Folge vom Herd & Ofen Podcast.

Weinstein-Podcast
Winterweine

Weinstein-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 23:26


Winter is coming! Und das bringt uns nicht bloß Untote und klirrende Kälte - nein! Wir können nun endlich diese schweren und gewürzlästigen Rotweine aufziehen, von denen wir in so manch kalter Nacht träumen. Was macht solch einen Winterwein aus und bei welchen Rebsorten und Erzeugern finden wir diese betörenden Merkmale wieder? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge des Weinstein-Podcasts. Verkostet wird ein Shiraz vom Langhorne Creek 2014 der Heritage Winery aus Süd-Australien.

Weinstein-Podcast
Supermarkt Weine - International

Weinstein-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018 31:31


Wir sind wieder im Geschäft um die Ecke (Edeka) und kaufen Wein. Unteres Preissegment von ca. 5€. Der Fokus liegt dieses Mal auf den riesigen Erzeugern der internationalen Weinwelt: Gallo, Osborne und GIV. Wir wollen herausfinden, ob Kommerz auch schmecken kann! Ha

Unternehmer mit Herz und Verstand - Menschen, die begeistern
UMH 061 : Beate Beckmann – vegetarische Brotaufstriche

Unternehmer mit Herz und Verstand - Menschen, die begeistern

Play Episode Listen Later Mar 6, 2016


Vegetarische Brotaufstriche - In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Frau Beate Beckmann von Lilith GmbH. Sie produziert in ihrem Unternehmen vegetarische Brotaufstriche in Bioqualität, größtenteils von regionalen Erzeugern und in Handarbeit. Genießen Sie auch diese sehr inspirierende Folge, in der Sie auch sehr viele wichtige und hilfreiche Anregungen und Ideen erhalten. Viel Spaß bei diesem Gespräch mit Frau Beate Beckmann. [powerpress] KONTAKTDATEN VON BEATE BECKMANN: WEBSEITE INTERNET-RESOURCE/HILFSMITTEL: keine Empfehlungen BUCHEMPFEHLUNGEN: Ansichten eines Clowns: Roman (dtv Literatur), von Heinrich Böll The post UMH 061 : Beate Beckmann – vegetarische Brotaufstriche appeared first on Klaus Pertl Mentales Coaching.

Lauschzwiebel
9. Dez. - Elterngeschenke

Lauschzwiebel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2013


Heute packen wir ein sehr heikles Thema an! Eltern für die Geschenke... oder anders herum... Schlipse, Schnaps, Socken oder eine tolle CD, die man selbst immer schon mal haben wollte. Wisst ihr schon, was ihr euren lieben Erzeugern schenkt? Folge direkt herunterladen Folge direkt herunterladen

Radio Bastard
652 / Tempus fugit, Truman!

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 10:20


Eigentlich gab's ja garnüscht so viel zu verzählen, aber dann kommt man vom einen ins andere und zack, sind 10 Minuten rum. Es gung um raffinierte Antichristen, Einspurigkeiten auf dem neuen Arbeitsweg, postapokalyptisches Frühmorgens, stressfreie Montage, Batterien von den Erzeugern und trübes Wetter.

Radio Bastard
210 / 40 Jahre in der selben Strasse

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Nov 11, 2009 9:28


11Fünf Uhr morgens, zum Frünsch bei den Erzeugern, schmutziges Geschirr für alle, zum Bäume umarmen in den Wald, Schriftstücke für den Densco, Sesamstrasse in der DDR, Elmo regiert und DoktorUndNutten macht sich rar.

Radio Bastard
210 / 40 Jahre in der selben Strasse

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Nov 11, 2009 9:28


11Fünf Uhr morgens, zum Frünsch bei den Erzeugern, schmutziges Geschirr für alle, zum Bäume umarmen in den Wald, Schriftstücke für den Densco, Sesamstrasse in der DDR, Elmo regiert und DoktorUndNutten macht sich rar.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

In der Quantenmechanik können freie Elementarteilchen durch irreduzible Darstellungen der Poincare-Algebra beschrieben werden. Im Rahmen der Darstellungtheorie der q-deformierten Poincaré-Algebra untersucht diese Arbeit den Spin von Teilchen auf einer nichtkommutativen Geometrie. Zunaechst wird eine Uebersicht ueber die Konstruktion der q-Lorentz-Algebra gegeben. Ausgehend von q-Spinoren, wird die q-Lorentz-Gruppe und die zu ihr duale q-Lorentz-Algebra konstruiert. Dabei soll gezeigt werden, dass die q-Lorentz-Algebra weitgehend durch mathematische Konsistenzbedingungen festgelegt ist. Anschliessend wird die Struktur der q-Lorentz-Algebra untersucht. Ihre Darstellungstheorie einschliesslich expliziter Formeln fuer die q-Clebsch-Gordan-Koeffzienten wird zusammengefasst. Nach einer allgemeinen Betrachtung von Tensor-Operatoren in Hopf-Algebren werden die Vektorgeneratoren der Quantenalgebra der Drehungen berechnet. Zwei weitere Formen der q-Lorentz-Algebra, die vektorielle oder RS-Form (Wess) und die Quantendoppel-Form (Woronowicz), werden vorgestellt. Ein Isomorphismus zwischen beiden Formen wird gefunden. Die Darstellungstheorie der q-Lorentz-Algebra wird verwendet, um die Algebra des q-Minkowski-Raumes zu konstruieren. Vertauschungsregeln zwischen den Erzeugern der q-Minkowski-Algebra und den verschiedenen Formen der q-Lorentz-Algebra werden angegeben. Die Struktur der von Rotationen und Translationen erzeugten q-Euklidischen Algebra wird eingehend untersucht und dadurch ihr Zentrum bestimmt. Daraus können zunaechst die nullte Komponente und schliesslich alle Komponenten des q-Pauli-Lubanski-Vektor bestimmt werden. Mit dem q-Pauli-Lubanski-Vektor können die Algebren der Spin-Symmetrie, die kleinen Algebren, berechnet werden, sowohl fuer den massiven als auch den masselosen Fall. Irreduzible Spin-Darstellungen der q-Poincaré-Algebra werden konstruiert. Zunaechst werden Darstellungen in einer physikalisch interpretierbaren Drehimpuls-Basis berechnet. Die Berechnungen werden dabei durch die Verwendung des q-Wigner-Eckart-Theorems stark vereinfacht. Anschliessend wird gezeigt, wie Darstellungen durch die Methode der Induktion gewonnen werden können. Ausgehend von einer darstellungstheoretischen Interpretation von Wellengleichungen werden schlielich freie q-relativistische Wellengleichungen bestimmt. Dazu werden zunächst allgemeine Betrachtungen zu q-Lorentz-Spinoren, konjugierten Spinoren und dem Verhaeltnis von q-Impulsen und q-Ableitungen auf den Spinor-Darstellungen angestellt. Als Beispiele werden die q-Dirac-Gleichung, die q-Weyl-Gleichungen und die q-Maxwell-Gleichungen eindeutig bestimmt.