Building designed and equipped for athletics and fitness
POPULARITY
Categories
❤️ Wusstest du, dass sich der IQ-Wert, der bei Intelligenztests gemessen wird, aus verschiedenen Intelligenzwerten zusammensetzt?
In der Schule kommt es nicht nur auf Bildung, Begabung und Intelligenz an – sondern auch auf die Herkunft. So zeigt etwa eine Studie des ifo-Instituts, dass nur ein Viertel der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen. Womit erklärt sich diese Bildungsungerechtigkeit? Und welche Lösungen gibt es? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit dem Bildungspolitiker Jonathan Grunwald. Der Volkswirt ist Mitglied des Düsseldorfer Landtags und Sprecher der Enquete-Kommission „Chancengleichheit in der Bildung“.
«Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph Simon. «Bei mir ging alles schief», sagt er, bis er mit 25 das Schreiben entdeckte. Der Berner ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018 und zweifacher Schweizer Meister im Poetry Slam. Christoph Simon wuchs im Berner Oberland auf. In Thun brach er das Gymnasium ab und wehrte sich gegen das Erwachsenwerden – eine Zeit, die Stoff für seinen ersten Roman (2001) lieferte. «Der Alltag ist ein Rätsel, aber manchmal zauberhaft.» Seine Texte und Bühnenprogramme entstehen aus genauen, selbstironischen Beobachtungen des Alltags. «3 Kinder, 2 Wohnungen, 1 Liebe», so beschreibt Simon sein langjähriges Familienmodell: Die Eltern waren von Beginn weg einig, dass sie trotz Kinder separat leben möchten. Christoph Simon ist 53 und lebt in Bern. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Insta: @donat.hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________
Mon, 01 Sep 2025 01:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2539-borsepeople-im-podcast-s20-18-franz-anreiter 376bf4faee416c2091ba3a00b51a9e0a Mit Franz Anreiter ist passend zum Schulbeginn ein Schuldirektor - und zwar vom BernoulliGymnasium in Wien 22 - mein Gast. Aktionär ist er ebenfalls. Kennengelernt haben wir uns 2019, als wir eine Börse-Veranstaltung in seinem Gymnasium machten, in dieser Schule hatte ich selbst 1986 irgendwie die Matura geschafft. Wir sprechen sowohl über die Schulzeit als auch den 2019er-Event, denn dabei gab es Momente, die ich nie vergessen werde (Stichworte Beamer und Erste Group Kurs). Es geht aber auch um die AHS Heustadelgasse, Claudia Schmied, Peter Bosek, Robert Zadrazil, Michael Rami, ChatGPT, das Donauzentrum, lebendiges Latein, Schulstreiche, ob er selbst ein schlimmer Schüler war, Intraday-Kurse , den Österreichischen Aktientag 2026 sowie die Irritationen, die Covid ausgelöst hast. Anm.: Franz kam übrigens für diesen Podcast Mitte August direkt aus der Schule von einem Aufnahmegespräch zu mir in den 9. zu eben diesem Aufnahmegespräch, das zu Schulungszwecken aufgezeichnet wurde. Allen Schüler:innen ein tolles Schuljahr 2025/26. Die Opening Bell dazu hat Franz geläutet. https://www.bernoulligymnasium.at Opening Bell Schuljahr 2025/26 durch Franz: https://www.photaq.com/page/pic/98023/ Bilder aus 2019: https://www.photaq.com//page/index/3689 Artikel aus 2019: https://boerse-social.com/2019/10/22/direktors_dealings_bei_verbund_facc_erste_group_rbi_porr_und_polytec_gerucht_von_klaus_umek_closed_circle_4_mit_schultesmaurer_christian_drastil About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2539 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2190
In der heutigen Folge sprechen Jan-Paul und Thorsten mit Zetti auf der Zitadelle 2025 über die Bitcoin Projektwoche, die er an seinem Gymnasium mit Schülern von der 9. bis zur 11. Klasse für vier Tage abgehalten hat. Er berichtet vom Aufbau und den Erfahrungen seiner Inhalte und wie die Schülerinnen und Schüler reagiert haben.Von und mit: - Jan-Paul - Thorsten - ZettizettlerProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 907264Bitcoin Verstehen Die Suche nach dem besten Geld & ist Bitcoin die Lösung?Blockchain Demo by Andres BrownworthMyPrimerBitcoinTelegram Bitcoin UnterrichtenZettis Nostr Recap Projektwoche #1Zettis Nostr Recap Projektwoche #2Zettis Nostr Recap Projektwoche #3Zettis Nostr Recap Projektwoche #4Timestamps:(00:00) Intro(00:22) Begrüßung und Blockzeit(01:21) Vorstellung und Einführung ins Thema(08:49) Die Projektwoche(24:49) Inahlte der Projektwoche(48:35) Fazit der Projektwoche(54:35) Verabschiedung und Outro
➡️ ➡️ Hallo 1. Klasse Kurs: https://www.hallolernen.de/hallo-1-klasse-erfolgskurs/ ➡️ ➡️ Schnellstarterprogramm vom Hallo 1. Klasse Kurs: https://www.hallolernen.de/hallo-1-klasse-schnellstarter/
Na Fakulteti za elektrotehniko Univerze v Ljubljani je konec avgusta potekal že 26. Poletni tabor inovativnih tehnologij. Udeležili so se ga osnovnošolci in srednješolci, ob prijavi pa so lahko izbirali med 11 različnimi delavnicami. Vse delavnice so zasnovane tako, da v njih mladi tehnologijo ne le uporabljajo, temveč tudi soustvarjajo. V oddaji Gymnasium smo z udeleženci in mentorjem predstavili nekatere izmed njih.
rWotD Episode 3034: Workers' Gymnasium Welcome to random Wiki of the Day, your journey through Wikipedia's vast and varied content, one random article at a time.The random article for Sunday, 24 August 2025, is Workers' Gymnasium.The Workers' Gymnasium (official name) is an indoor arena located west of the Workers' Stadium in Beijing, China. It was inaugurated in 1961 for the 26th World Table Tennis Championships.It hosted the boxing events at the 2008 Summer Olympics and the Judo events at the 2008 Summer Paralympics. It is one of 11 Beijing-based venues to be renovated and upgraded for the Olympics. The arena has a seating capacity of 13,000.This recording reflects the Wikipedia text as of 00:04 UTC on Sunday, 24 August 2025.For the full current version of the article, see Workers' Gymnasium on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Mastodon at @wikioftheday@masto.ai.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm standard Salli.
Eine Website voller KI-Inhalte, geklaute Fotos, vermeintliche Sponsoren, die von nichts wissen. Die "Newtonschen Gymnasien", wie sie im Netz beworben werden, haben Schüler, Eltern und Lehrer in Hannover verunsichert. HAZ-Redakteurin Johanna Stein ist der Fake-Schule nachgegangen, und berichtet in der neuen Folge des Podcasts "Klar so weit?" mit Host Felix Harbart, auf welche Spuren sie dabei gestoßen ist, die unter anderem nach Sachsen-Anhalt führen. Obwohl sich mittlerweile Polizei. Juristen und Schulexperten mit dem Thema beschäftigt haben, ist bislang unklar, ob es sich um ein missratenes Uniprojekt handelt oder um handfeste Netzkriminalität. Und obwohl Hannover dringend ein neues, 18. Gymnasium bräuchte, macht noch eine andere Schule Schlagzeilen. In Bemerode wird aufgrund einer echten Bauposse das neue Gymnasium nicht fertig, die Schüler sollen nun für mehrere Jahre nach Linden-Süd ausweichen - am anderen Ende der Stadt.
➡️ ➡️ Hallo 1. Klasse Kurs: https://www.hallolernen.de/hallo-1-klasse-erfolgskurs/❤️ Lesen üben zu Hause kann eine schreckliche Sache sein: Tränen, Streit, stundenlanges Diskutieren und deine Nerven liegen blank.
Positive Zahlen für den Tourismus in Wiesbaden, in Kastel ist ein neues Gymnasium geplant und die Schufa möchte ihre Vergangenheit aufarbeiten. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/uebernachtungszahlen-in-wiesbaden-sind-auf-allzeithoch-4860734 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/dritter-verkehrsversuch-am-biebricher-rheinufer-4875986 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kastel/flaechentausch-fuer-neues-mittelstufengymnasium-in-kastel-4871276 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schlaege-auf-damentoilette-frauen-in-gaststaette-attackiert-4891772 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/stasi-spionierte-die-wiesbadener-schufa-aus-4890432 Ein Angebot der VRM.
Na mednarodni biološki in kemijski olimpijadi znanja, ki sta potekali na Filipinih in v Združenih arabskih emiratih, so se slovenski dijaki dobro odrezali in domov prinesli 2 srebrni, 5 bronastih medalj in priznanje. Za kakšno tekmovanje gre, katere naloge so bile največji izziv in ali so imeli mladi čas tudi za kakšen izlet ali spoznavanje tuje države, smo izvedeli v oddaji Gymnasium. Naši gosti so bili maturanti Gašper Čadež, Nika Bizilj in Vid Rovšek ter mentorji, ki so jih na ti dve tekmovanji pripravljali v okviru Zveze za tehnično kulturo Slovenije: dr. Andrej Godec in dr. Miha Lukšič z ljubljanske Fakultete za kemijo in kemijsko tehnologijo ter Domen Vaupotič z Inštituta Jožef Stefan.
Schreib mir gern dein Feedback!Sebastian Tausch ist, wie ich, Musiklehrer an einem Gymnasium. Nicht nur, dass wir zusammen studiert haben, sondern es verbindet uns noch einiges mehr. Er macht, genauso wie ich, nebenbei noch sehr sehr viel Musik und ist etliche Wochenenden im Jahr mit einer Profiband unterwegs. Wieso das so ist, wieso das vielleicht auch so sein MUSS und wie das geht, erfahrt ihr jetzt.Instagram: @sebbi_sax@andyschreck_
Seit 2018 coache ich Lehrkräfte - zu Themen wie Zeit- und Arbeitsbelastung, Disziplin und Unterrichtsstörungen, Selbstzweifel und Perfektionismus, emotionale Belastung, Abgrenzung, Elternarbeit ... Irgendwann ging mir auf: “Man kann doch all diese “Kopf-Themen” erst dann wirklich bewältigen, wenn der Körper gut versorgt ist!” Dafür braucht es gesunde Routinen - in Sachen Tagesstruktur, aber auch Ernährung und Bewegung. In dieser Podcastreihe teile ich alles, was du dafür brauchst und lasse Expert:innen zur Wort kommen. Emily Horbach ist Lehrerin an einem Gymnasium in Berlin, (mittlerweile) Zweifach-Mama und für mich eine der inspirierensten Stimmen auf Instagram für zeitgemäßes Unterrichten und Lehrkraftleben. In unserem Gespräch geht es u.a. um das Implementieren gesunder Routinen, smarte Pausen und realistische Morgenrituale. Du erfährst, wie Emily sich selbst in ihrem Alltag reguliert, wie sie ihre Unterrichtsstruktur vereinfacht hat und warum radikale Akzeptanz ihr Schlüssel gegen Stress ist. Weitere Empfehlungen: Emilys Insta-Kanal Meine persönlichsten Empfehlungen für „Gesunde Lehrkraft“ Routine rockt! – So schaffst du endlich Veränderung Totsünden in Sachen „Lehrergesundheit“ (Teil 1) Mein Coachingangebot für dich
❤️ Du wünschst dir, dein Kind hätte mehr Disziplin bei den Hausaufgaben? Mehr Disziplin beim Aufräumen? Mehr Disziplin im Alltag?
Habt ihr gerade euren Abischerz gemacht? Vielleicht in Rottenburg – im Gymnasium die Flure mit Farbe koloriert, von der man euch gesagt hat, sie ließe sich leicht wieder entfernen? Tja, tut sie aber nicht – und jetzt steht sie im Raum, die große Frage: Wie konnte das passieren? Und damit nicht genug – es bleiben noch weitere Fragen offen...
Die Nichtentfernung eines Kruzifixes aus dem Eingangsbereich eines Gymnasiums in Wolnzach verletzt die Glaubensfreiheit und muss deshalb weg! Eine Diskussion die Pfarrer Rainer Maria Schießler mittlerweile mehr als ärgert. Was er zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sagt und wie er darüber denkt, gibt's in der aktuellen Folge von Schießlers Woche
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Nato-Admiral torpediert Schweizer Neutralität. Klima-Justiz: Grüne Richter greifen nach der Macht. Handyverbot an Zürcher Gymnasium. Kopftuch-Streit an Schweizer Schule. Von der Leyen schulmeistert ChinaDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um einen tödlichen Radfahr-Unfall auf der Sievekingsallee. Weitere Themen: Mieter in Alsternähe fürchten um ihre Wohnungen, ein Gymnasium überwacht seinen Eingangsbereich mit Videokameras – und es gibt erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen dem Wacken Open Air Festival und der Digitalmesse OMR.
1981 haben vier Freunde in der Bretagne endlich das Gymnasium hinter und das richtige Leben vor sich. »Die Summe unseres Glücks« ist auch das spannende Plädoyer gegen den Rückzug des Individuellen ins Private und meint gerade uns Lesben und Schwule.
Die Stadt Zürich baut im grossen Stil rund um den Zürcher Hauptbahnhof - die Tram-Infrastruktur wird dabei modernisiert. Doch für Passantinnen und Pendler bedeutet das: Anstrengung und viel Geduld. Weitere Themen: · Knonauer Amt erhält doch noch ein Gymnasium. · Mutmasslicher Täter im Tötungsdelikt Oberglatt wurde verhaftet. · Es kommt zur Freinacht in Winterthur, falls Frauen-Fussball-Nati den Viertelfinal gewinnt.
Bis Ende Juli werden Haltestellen und Gleise beim Zürcher HB komplett saniert. Betroffen davon sind ganze elf Tram- sowie zwei Buslinien. Hinzu kommen tausende Pendlerinnen und Touristen, die Mühe habe, sich in dieser Mega-Baustelle zurecht zu finden. Weitere Themen: · Konsequenz aus Fall Garcia: Wahlbeschwerden können beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. · Parteien von Mitte-Links kritisieren Regierungsrat wegen Stellungnahme zum Energiegesetz. · Regionalwachen der Stadtpolizei Zürich sind samstags nicht mehr geöffnet. · Knonauer Amt erhält doch noch ein Gymnasium. · Der aus Winterthur stammende Sänger Alexander Kordzaia im Visier der georgischen Behörden. · Regionaljournal-Sommerserie, Teil 4: Bunker.
Wir sehen uns in 2 Wochen. ❤️ ➡️ Zum Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/➡️ Stöbere auch gerne hier:
Unerhört vom 09.07.2025 - Schülervertretung Gymnasium an der Stadtmauer by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein
Präventionstage Burglengenfeld - Sensibilisieren ohne erhobenen Zeigefinger / Ende des Schuljahrs - Mittelschulabschluss - und dann? / Pflege studieren - Warum lohnt sich das? / Erschütterte Wissenschaftswelt in den USA - Welche Ziele verfolgt Trump? // Beiträge von: Veronika Bräse, Corinna Ballweg, Meike Föckersperger, Ulrike Till, Sebastian Hesse / Redaktion: Miriam Stumpfe / Moderation: Ilka Knigge
Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!
❤️ In dieser Folge spreche ich mit Dr. Bettina Gruber über das bunte, manchmal auch herausfordernde Leben mit mehreren Sprachen.
Wie viele Geburten sie begleitet hat, kann Natalia Conde nicht zählen. Und in wie vielen Stücken sie mitgewirkt hat, wohl auch nicht. Ärztin und Schauspielerin: Conde ist beides – und findet verblüffende Überschneidungen zwischen diesen Berufen. Von der Vorstellung direkt in die Nachtschicht: Es gab eine Zeit in Natalia Condes Leben, da übte sie ihre beiden Berufe gleichzeitig aus. Ganz so extrem ist es heute nicht mehr. Dafür singt sie aber einmal in der Woche im Zürcher Bach Chor. Und leitet mit ihrem Mann Theaterproben an einem Zürcher Gymnasium. Condes Laufbahn ist im wahrsten Sinne des Wortes aussergewöhnlich. Bis 32 sei sie geradlinig verlaufen, sagt sie selbst: Ein Theaterkurs an der Kanti, Matura, direkt an die Schauspielschule. Doch da war noch dieser andere Wunsch, jener der Medizin. Und so beschloss sie mehrere Jahre später – schwanger mit ihrem dritten Kind – ihm nachzugehen. Im Gespräch mit Melanie Pfändler erzählt sie, wie es dazu kam und woher sie die Energie für all diese Aufgaben nimmt. Und von ihrer Kindheit als Tochter einer Schweizer Journalistin und eines spanischen Musikers, die vor allem eines wollten: dass ihre Tochter ihr Geld mit dem verdient, was sie glücklich macht. Die Musiktitel: 1. ABBA – Dancing Queen 2. Antonio Conde – Pingu Intro (1986 – 1988) 3. Peacock Party Band – Sabor a mi (1994) Unterhaltungsorchester Beromünster, Antonio Conde, Gesang 4. Ella Fitzgerald and Duke Ellington at The Côte d'Azur (28.7.1966) – Lullaby of Birdland 5. Frank Martin – «Notre père» aus dem Oratorium In Terra Pax 5. Al Jarreau – Milwaukee
„Alea iacta est“ – „Die Würfel sind gefallen“. Das altehrwürdige Görres-Gymnasium in Koblenz wird sein traditionelles humanistisch altsprachliches Profil aufgeben und neusprachlich werden. Der Grund sind zu wenige Anmeldungen. Für die einen ist das eine gute Entscheidung. Für die anderen ein herber Verlust.
"Eine Schule für alle!" – so lautet eine zentrale Forderung von Schülerinnen und Schülern, die am 25. Juni in NRW zum Bildungsstreik aufrufen und in mehreren Städten demonstrieren. Muss das mehrgliedrige Schulsystem abgeschafft werden? Oder ist die Aufteilung in Gymnasium, Realschule und Hauptschule auch heute noch sinnvoll? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
In seinem Alltag braucht Thomas Moser viel Fingerspitzengefühl: Der studierte Sänger arbeitet hauptberuflich als Korrektor für Bücher, die in Brailleschrift übersetzt werden. Um Sehenden die Kultur der Blindheit näher zu bringen, hat er vor 25 Jahren das Restaurant«Die Blinde Kuh» mitgegründet. Er sei ein lebhaftes Kind gewesen, das gerne sang und musizierte, erzählt Thomas Moser. Früh schon verspürte er den Drang nach Selbständigkeit. Nach der Blindenschule und dem Gymnasium zog er nach Zürich, um Theologie zu studieren. Als Pfarrer zu arbeiten, konnte sich Thomas Moser aber doch nicht vorstellen - auch weil er unsicher war, ob sein Coming-out als schwuler Mann in kirchlichen Kreisen akzeptiert würde. Und so brach er das Studium ab und wechselte ans Konservatorium in Luzern. Seelsorge betreibt Thomas Moser heute aber trotzdem, als freiwilliges Engagement für die «Dargebotene Hand», einem telefonischen Gesprächsangebot für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Da er selbst in seinem Alltag oft auf Hilfe angewiesen sei, freue es ihn, der Gesellschaft auf diese Weise etwas zurückgeben zu können, erzählt er in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Dire Straits - Sultans of Swing 2. The Sands Family - Daughters & Sons 3. J.S. Bach - Ein feste Burg ist unser Gott Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Orchestra; Ton Koopman, Leitung 4. Robert Schumann - Im wunderschönen Monat Mai, aus «Dichterliebe» Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Staier, Klavier 5. John Dowland - Pavane, aus «Lacrymae» Capriccio Stravagante; Skip Sempé, Leitung
Am Dienstag, dem 10. Juni, stürmt ein junger Mann in ein Schulgebäude in Graz. Es ist sein ehemaliges Gymnasium. Er feuert mit einer Schrotflinte und einer Pistole um sich. Tötet zehn Menschen, neun Schülerinnen und Schüler, eine Lehrerin. Anschließend erschießt der Täter sich selbst. Das ganze Land steht in Schockstarre. Es ist das wohl verheerendste Massaker in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Und neben der Trauer ist es auch eine Frage, die viele Menschen umtreibt: Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen.
Nach Schüssen an einem Gymnasium in Graz hat die Polizei zehn Todesopfer bestätigt. Unter den Toten soll auch der mutmassliche Täter sein. Es ist die schwerwiegendste derartige Tat in der Geschichte Österreichs. Was bislang über den Tathergang bekannt ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:49) Mehrere Tote an Schule: Österreich reagiert mit Staatstrauer (04:31) Nachrichtenübersicht (09:06) Ist Trumps Vorgehen in Kalifornien gesetzeskonform? (17:33) Ist eine höhere Mehrwertsteuer für die 13. AHV-Rente unsozial? (22:28) Migration in Afrika: Komplexer als gedacht (32:50) Women's EURO soll mehr Frauen auf die Trainerinnenbank bringen (37:22) Das Kulturzentrum Bremgarten: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer?
Der er huller i lovgivningen, der tillader muslimsk social kontrol og kvindeundertrykkelse på uddannelsesinstitutioner i Danmark. Sådan lød det fra statsminister Mette Frederiksen på grundlovsdag. Fremover vil statsministeren derfor have fjernet bederummene på uddannelsesinstitutioner og udvide tildækningsforbuddet, så det også gælder på uddannelserne. Men er det fornuftigt? Har demokratiet forrang over for religion? Eller er statsministeren i gang med at undertrykke danske muslimers rettigheder? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Panel: Trine Bramsen, uddannelsesordfører (S) Jens Boe, Fhv. rektor, Nørre Gymnasium, fhv. formand, Danske Gymnasier Zainab Nasrati, medicinstuderende og tidl. radiovært på 'Det Muslimer taler om' på 24syv Ibrahim El-hassan, Statskundskabsstuderende Amar Khalil, Medicinstuderende Mikkel Bjørn, Udlændingeordfører DF Christina Egelund, Uddannelses og forskningsminister Vært: Cecilie Lange Producer: Camilla Michelle Mikkelsen Tilrettelæggere: Frederikke Ernst & Camilla Michelle Mikkelsen
Zehn Tote und zwölf mitunter schwer verletzte Jugendliche – das ist, Stand jetzt, die traurige Bilanz an einem Gymnasium im österreichischen Graz. Ein Mann hatte dort am Vormittag mit zwei Waffen um sich geschossen, neun Menschen getötet und dann sich selbst. Die Polizei spricht inzwischen von einem Amoklauf.
Alle wollen aufs Gymnasium, das erzeugt Druck. Man sollte eine zweite Säule schaffen, an der Abitur auch möglich ist, sagt unser Gast. Ein Stopp der Waffenlieferungen an Israel sei ein falsches Signal, so unser Kommentator. Und: Unser Host über Migration. Von WDR 5.
Alexandras Sohn geht in die 5. Klasse Gymnasium und schreibt gute Noten, ohne etwas dafür zu tun. "Das geht so nicht!", ist in ihrem Kopf. "Er muss doch üben, sonst verliert er irgendwann den Anschluss!" Sie ist selbst Lehrerin und weiß, wie wichtig gute Vorbereitung für einen guten Abschluss ist. Unbewusst hat sie ihre Ängste und Unsicherheiten bereits auf ihren Sohn übertragen. "Ich bin dumm.", sagt er über sich selbst, obwohl seine Noten genau das Gegenteil bezeugen. Wie kommt sie aus der Nummer wieder raus? In dieser Podcastfolge zeige ich dir die drei Schritte, die wir mit ihr im Mentoring als erstes unternommen haben und die auch du nutzen kannst, wenn du merkst - upsi - ich übertrage meinen Kreidestaub auf mein Kind. Ganz viel Spaß beim Zuhören!
Die Themen von Lisa und Flo am 15.05.2025: (00:00:00) Freibad in Paris: In Paris kann man bald in der Seine schwimmen. Letztes Jahr zu Olympia war der Fluss noch zu dreckig für einige Wettkämpfe. (00:01:36) Ukraine-Gespräche in Istanbul: Heute soll darüber geredet werden, wie der Krieg in der Ukraine zu Ende gehen könnte. Doch ein wichtiger Mensch kommt nicht: Russlands Präsident Putin. (00:06:19) Generaldebatte im Bundestag: Es war die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers. Viel Neues war nicht dabei: Merz will die Bundeswehr groß machen und die Wirtschaft in Schwung bringen. (00:12:01) Schulzentrum abgebrannt: In Erkrath sind eine Realschule und eine Gymnasium abgebrannt. Verletzt wurde niemand. Eure Fragen an Wadephul: Wir interviewen den neuen Außenminister Johann Wadephul und stellen ihm Eure Fragen. Was wollt ihr von ihm wissen? Schickt sie uns als Audionachricht an: 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Ein Vortrag des Historikers Jens-Christian WagnerModeration: Katrin Ohlendorf **********Gedenkstätten sollen an die NS-Verbrechen erinnern. Aber funktioniert das wirklich gut? Da ist Luft nach oben, findet der Historiker Jens-Christian Wagner. In seinem Vortrag erklärt er, warum die Art, wie wir uns erinnern, für unsere Zukunft wichtig ist, und macht Vorschläge für eine nachhaltigere Erinnerungskultur. Jens-Christian Wagner ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena. Seinen Vortrag "Geschichte begreifen - für die Zukunft handeln" hat er am 5. Mai 2025 in Emden gehalten.Dort hatte die Max-Windmüller-Gesellschaft zusammen mit dem Max-Windmüller-Gymnasium zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen. Anlass war der 80. Jahrestag der Ermordung von Max Windmüller, einem Widerstandskämpfer, der in Emden geboren wurde, und der nur wenige Wochen vor der Kapitulation der Wehrmacht während eines Todesmarsches am Straßenrand von einem SS-Mann erschossen wurde – im Alter von 25 Jahren. Informationen zur AfD: Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Die Partei hat in einem Eilverfahren dagegen geklagt. Deswegen hat der Verfassungsschutz eine sogenannte Stillhaltezusage abgegeben und wird die Partei bis zur gerichtlichen Klärung nicht öffentlich als "gesichert rechtsextremistisch" bezeichnen. Die Einstufung wird allerdings nicht zurückgenommen. **********Hörtipp: Was geschah am 8. Mai 1945? - Geschichte ist eine Erzählung, ein Vortrag der Historikerin Ulrike Jureit. ********** Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Geschichte +++ Kriegsende +++ 8. Mai 1945 +++ Befreiung +++ Nationalsozialismus +++ Nationalismus +++ NS-Geschichte +++ NS-Opfer +++ NS-Täter +++ Schoah +++ Holocaust +++ Konzentrationslager +++ Vernichtungslager +++ Widerstand +++ Todesmärsche +++ Gedenkstätten +++ Zweiter Weltkrieg +++ Rassismus +++ Antisemitismus +++ Demokratie +++ Erinnerungspolitik +++ Geschichtspolitik +++ Erinnerungskultur +++ Gedenken +++ Rechtsextremismus +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:28 - Vortragsbeginn000:54:21 - Hörtipp**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später WiderstandEntrechtung: Verfolgung von "Berufsverbrechern" und "Asozialen" im Nationalsozialismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Kanzler Merz: Veni, vidi, what?! | AfD: Opferrolle mit Gütesiegel | Muttertag: Zwischen Blumen und Burnout | Deutschlands irre Schul-Logik erklärt | Wegwerfware Haustier: Vom Homeoffice in die Tierheim-Hölle - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
On today's show: Bill is debating if he should cancel his doctor's appointment. Good Vibes at 6:55! Bill recaps his road trip to Sandusky last night with 7 members of his soccer team and brings some audio so you can hear what it sounded like inside his car. Hash It Out! Amy doesn't want to let her daughter travel to Kalahari the day after prom and stay the night. Alyssa's College of Knowledge! Plus, the questions that people google about themselves and we want to know your "Prom Gone Wrong" story.
Kanzler Merz: Veni, vidi, what?! | AfD: Opferrolle mit Gütesiegel | Muttertag: Zwischen Blumen und Burnout | Deutschlands irre Schul-Logik erklärt | Wegwerfware Haustier: Vom Homeoffice in die Tierheim-Hölle - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
133 ældre mænd, en aflukket bygning, én skorsten og ét valg. I dag begynder konklavet i Rom. På papiret så det ligetil ud, men sådan blev det ikke for Friedrich Merz i kampen om at blive ny kansler. Er Israels premierminister ved at erobre og besætte hele Gazastriben? Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Daniel Nørgaard, katolsk skolepræst på Niels Steensen Grundskole og Gymnasium. Sune Haugbølle, professor i globale studier og mellemøstforsker ved Roskilde Universitet.
Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa-Abgeordneter, Andenpaktler, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel. Ein Portrait. Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina
Theresa Sperling ist eine der erfolgreichsten Poetry Slammerinnen Deutschlands. Daneben ist sie aber auch Lehrerin an einem Gymnasium, Autorin und Mutter. Und doch hat alles als Tänzerin im fernen New York angefangen.
George Michael and Andew Ridgely, aka British duo Wham!, became the first Western group to play a gig in Communist China on 7th April, 1985. The event, staged at the People's Gymnasium in Beijing, was primarily a strategic move aimed at breaking the band in the United States; the brainchild of the band's managers, Gordon Jazz Summer and Simon Napier Bell, who embarked on a series of hotel lunches with Chinese officials, gradually unveiling the proposal for Wham!'s performance. The logistical challenges were immense - requiring a jumbo jet solely dedicated to transporting equipment for the concert, and securing funding for an accompanying film from CBS. In this episode, The Retrospectors consider how the atmosphere was tempered by police presence and cultural sensitivities; reveal just why it was that the audience knew all the songs, even though they'd never heard of the band when they'd purchased their tickets; and discover how NOT to get a clap-along going during ‘Club Tropicana'... Further Reading: • ‘Wham! Play China' (MOJO Magazine, 2023): https://www.mojo4music.com/articles/stories/wham-play-china/ • ‘When China met Wham!' (CBC Radio, 2015): https://www.cbc.ca/radio/asithappens/as-it-happens-friday-edition-1.3028194/when-china-met-wham-thirty-years-ago-the-band-staged-first-western-pop-concert-1.3028466 • 'Wham! In China: Foreign Skies' (Lindsahy Anderson, 1985): https://www.youtube.com/watch?v=YG5flQd5ETI Love the show? Support us! Join
This article club discusses Swedish researchers who asked secondary school students/Gymnasium to discuss their perceptions of HPE through their assessment experiences. Some interesting but not surprising perceptions were shared, and as is true for the Australian Article Club... good discussion was had! Here is the link to the article and the citation: Modell, N., & Gerdin, G. (2022). ‘Why don't you really learn anything in PEH?'–Students' experiences of valid knowledge and the basis for assessment in physical education and health (PEH). European Physical Education Review, 28(3), 797-815 https://doi.org/10.1177/1356336X221084514 (Original work published 2022)
The word "gymnasium" comes from the Greek word "gymnazein," which literally translates to "exercise naked." You're welcome. Source: https://www.merriam-webster.com/dictionary/gymnasium
What can ancient philosophers teach you about exercise, economics, and the myth of celebrity?Join the team at the IAI for three articles about life, ideas, and status in ancient Greece. Written by Etienne Helmer, Steve Fuller, and Sabrina B. Little, these articles cover a range of thought-provoking concepts, including; why Plato wants you to go for a run, how Athenian values can improve our current economic predicament, and what we can learn from the (perhaps embellished) stories of Socrates and Jesus.Sabrina B. Little is an Assistant Professor at Christopher Newport University and the author of "The Examined Run: Why Good People Make Better Runners," published by Oxford University Press. Sabrina's research is in virtue ethics, classical philosophy, and moral psychology. She is also a 5-time US Champion and World Championship silver medallist in trail and ultramarathon running.Steve Fuller is a postmodern philosopher, Professor of Sociology at the University of Warwick, and the author of "Popper vs. Kuhn," and "Dissent Over Descent: Intelligent Design's Challenge to Darwinism."Etienne Helmer is a philosopher at the University of Puerto Rico, specialising in the philosophy of economics, politics, and the sociology of ancient Greece.To witness such debates live buy tickets for our upcoming festival: https://howthelightgetsin.org/festivals/And visit our website for many more articles, videos, and podcasts like this one: https://iai.tv/You can find everything we referenced here: https://linktr.ee/philosophyforourtimesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Ed speaks with Adam Faze from Gymnasium, a production company that makes television shows for social media. They discuss the future of television, how to monetize viral videos, and using TikTok to effect policy change. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices