Building designed and equipped for athletics and fitness
POPULARITY
Categories
This thought-provoking book presents a radically revised version of human prehistory. In a departure from previous works in this area, which have compiled puzzling phenomena and speculative ideas, this volume - the first in a series of four - provides a coherent and conclusive framework that offers a better understanding of our collective prehistoric history. Many events from a bygone era that are often dismissed as myth or fringe theory are investigated through the lens of mathematics and the natural sciences. The result is a compelling concept that challenges entrenched beliefs and sheds new light on distant past of humanity.Adopting a multidisciplinary approach, the place of humankind in nature and the cosmos is explored. In particular, this book provides answers to the question of whether humans are solely the product of natural evolution or if genetic engineering has influenced our development. It critically reinterprets the global spread of humanity, particularly the settlement of the Americas, in light of the latest findings from field research. In addition, it examines the astonishing mathematical and scientific knowledge of ancient civilizations, which reveals how little we truly understand about prehistory. The insights presented call for a paradigm shift in how we perceive our origins and evolution. Readers seeking a deeper and more nuanced understanding of history will find this a stimulating and transformative view.Aloys Eiling was born on 2 Oct. 1952 in Reken, Germany. He graduated from Gymnasium with a focus on ancient languages and history. He later went on to study physics and astronomy. He completed his studies with a doctorate in 1981 at the University of Bochum. In his professional career, he worked for 35 years in the chemical industry. After 17 years as a laboratory and department head in Central Research, he managed global Business Units in some major chemical companies. After his retirement in 2016, he published various books using natural science to elucidate his different perspective on prehistory.https://grahamhancock.com/author/aloys-eiling/Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/earth-ancients--2790919/support.
Die Stasi-Vorwürfe gegen die Steuerbehörde seien völlig übertrieben. Regierungsrat Ernst Stocker verteidigt das Vorgehen des Zürcher Steueramts. Es sei legitim, dass dieses private Akten einfordere. Weitere Themen: · Teure Business-Appartements statt günstige Wohnungen: In der Stadt Zürich hat die Zahl der teuren kleinen Wohnungen in den letzten Jahren um mehr als 50 Prozent zugenommen. · Der Zürcher Regierungsrat will Förderklassen ermöglichen. · Das ehemalige Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl soll ab 2027 ein eigenes Gymnasium erhalten, bis jetzt war es eine Filiale der Kantonsschule Wiedikon. · Die Polizeigewerkschaft fordert mehr Polizistinnen und Polizisten im Kanton Schaffhausen mit einer Volksmotion. · Abstimmungsvorschau zur Initiative für eine «Digitale Integrität». · Ausstellung zu 45 Jahren Jugendunruhen in der Photobastei. · Der Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler bei SRF: eine Reportage.
➡️ Bonuskapitel über Rechtschreibstrategien: https://www.hallolernen.de/bonuskapitel/➡️Buch „Hallo Lernen! Den Schulstart kinderleicht meistern“: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/❤️ Dein Grundschulkind hat von der Lehrerin wieder Lernwörter aufbekommen, eine Liste von Wörtern, die es lernen soll.
Carolin ist Referendarin für Deutsch und Pädagogik an einem Gymnasium in der „verbotenen Stadt“ und bringt frischen Wind ins Lehrerzimmer. Mit Ralf spricht sie darüber, welche Lehrer und Lehrerinnen früher für sie echte Vorbilder waren und was für eine Lehrerin sie heute selbst sein möchte. Wie sieht der Schulalltag wirklich aus? Welche Tricks helfen, um eine Klasse im Griff zu behalten? Und welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz inzwischen auf den Unterricht bei den Schülern und Schülerinnen? Ob Ralf sein Bühnenprogramm eigentlich selbst schreibt oder sich dabei heimlich von KI helfen lässt, wird natürlich auch geklärt. Außerdem geht es um spontane Reisen, ums Falschparken und um die Frage, wie Carolin dazu kam, einfach mal ihr eigenes Weinfest ins Leben zu rufen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
⭐️ Rätsel-Adventskalender: https://www.hallolernen.de/raetsel-adventskalender/ ➡️Webinar „In 5 Schritten zum schnellen, fehlerfreuen Kopfrechnen“: https://www.hallolernen.de/schnell-kopfrechnen-lernen/ ➡️Kopfrechnen Akademie: https://www.hallolernen.de/die-kopfrechnen-akademie/ ➡️Buch: Hallo Lernen! Den Schulstart kinderleicht meistern: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ➡️Video „Plötzlich hochbegabt“: https://www.youtube.com/watch?v=SY69MWVEYa8&t=5s ➡️Video „8 Symptome bei Rechenschwäche – Was du über Dyskalkulie unbedingt wissen musst“: https://www.youtube.com/watch?v=e_YjpCon2jU ❤️So läuft ein IQ-Test für Kinder ab.
Moin, wenn ihr ab heute in St. Georg unterwegs seid, wird euch eine Überwachungskamera dabei aufzeichnen. Neu ist, dass ab heute nicht nur Polizisten, sondern auch eine KI diese Bilder auswerten. Was Hamburgs Datenschützer dazu sagt, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 6.11.2025 +++ÜBERWACHUNG MIT KI: POLIZEI IN HAMBURG STARTET ZWEITE TESTPHASE+++ Die Hamburger Polizei hat am Donnerstag die zweite Testphase bei der intelligenten Videoüberwachung gestartet. Nach dem Hansaplatz sollen auch am Hachmannplatz an der Ostseite des Hauptbahnhofs mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Gewalttaten schneller verhindert werden. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hachmannplatz-100.html +++NEUE SCHULEN IN BERGEDORF MIT NEUEM KONZEPT+++ Hamburg bekommt im kommenden Jahr zwei neue Schulen. Im Bezirk Bergedorf entstehen ein Gymnasium sowie eine Grund- und Stadtteilschule. Mit angenehmen Orten zum Arbeiten und viel Platz für Bewegung sollen sie das Lernen leichter machen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/schulen-122.html +++“MUSLIM INTERAKTIV“: HAMBURGER ISLAMIST KOMMT VOR GERICHT+++ Nach dem Verbot von "Muslim Interaktiv" muss ein Hamburger Kopf der islamistischen Vereinigung bald vor Gericht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/musliminteraktiv-106.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Fluent Fiction - Danish: From Sidelines to Victory: Mikkel's Breakthrough Moment Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/da/episode/2025-11-04-23-34-01-da Story Transcript:Da: Det var en frisk efterårsdag på Østerbro Gymnasium.En: It was a fresh autumn day at Østerbro Gymnasium.Da: Bladene dansede i vinden og landede blødt på den frodige plæne.En: The leaves danced in the wind and landed softly on the lush lawn.Da: Skolens sportsdag var i fuld gang.En: The school's sports day was in full swing.Da: Elever i farverige sportstøj fyldte banen, deres råb og latter skjulte skolegårdens almindelige lyde.En: Students in colorful sportswear filled the field, their shouts and laughter concealing the usual sounds of the schoolyard.Da: Mikkel stod under et stort bøgetræ.En: Mikkel stood under a large beech tree.Da: Han stirrede på sine sko.En: He stared at his shoes.Da: Han ville gerne deltage.En: He wanted to participate.Da: Han ville vise alle, at han også kunne være en del af holdet.En: He wanted to show everyone that he could also be part of the team.Da: Men sportsdage skræmte ham.En: But sports days scared him.Da: Han var bange for at fejle.En: He was afraid of failing.Da: Omkring ham summede dagens aktiviteter; gymnaster sprang højt, og løbere løb hurtigere end vinden.En: Around him, the day's activities buzzed; gymnasts jumped high and runners ran faster than the wind.Da: Mikkel vidste, han havde talent.En: Mikkel knew he had talent.Da: Kasper, hans bedste ven, sagde det altid.En: Kasper, his best friend, always said so.Da: "Kom, Mikkel.En: "Come on, Mikkel.Da: Du kan gøre det," sagde Kasper og klappede ham på skulderen.En: You can do it," said Kasper, patting him on the shoulder.Da: "Vi har brug for dig på fodboldholdet."En: "We need you on the soccer team."Da: Kasper troede på ham.En: Kasper believed in him.Da: Det betød meget for Mikkel.En: It meant a lot to Mikkel.Da: Sofie, den energiske holdleder, kiggede over mod Mikkel.En: Sofie, the energetic team leader, looked over at Mikkel.Da: Hun brugte altid meget tid på at opmuntre holdet.En: She always spent a lot of time encouraging the team.Da: "Mikkel," råbte hun.En: "Mikkel," she shouted.Da: "Vi mangler en spiller.En: "We're missing a player.Da: Har du lyst til at være med?"En: Would you like to join?"Da: Mikkel tøvede.En: Mikkel hesitated.Da: Hans hjerte bankede hurtigt.En: His heart beat quickly.Da: Men der var noget i Sofies blik.En: But there was something in Sofie's gaze.Da: En tro, som han ikke kunne ignorere.En: A belief he couldn't ignore.Da: Han nikkede langsomt.En: He nodded slowly.Da: "Jeg prøver," mumlede han.En: "I'll try," he mumbled.Da: Kampen var intens.En: The game was intense.Da: Mikkels hold manglede point.En: Mikkel's team was lacking points.Da: Og da uheldet ramte, og en holdkammerat blev skadet, blev Mikkel sendt ind på banen.En: And when bad luck struck and a teammate got injured, Mikkel was sent onto the field.Da: Genskummet sprang i hans mave.En: Butterflies leapt in his stomach.Da: Mikkel huskede, hvad Kasper altid sagde: "Tro på dig selv!"En: Mikkel remembered what Kasper always said: "Believe in yourself!"Da: Bolden kom mod ham.En: The ball came towards him.Da: Tiden syntes at stå stille.En: Time seemed to stand still.Da: Publikum blev stille.En: The crowd went silent.Da: Mikkel fokuserede.En: Mikkel focused.Da: Han tog bolden, løb mod målet og sparkede.En: He took the ball, ran towards the goal, and kicked.Da: Bolden susede gennem luften og ind i nettet.En: The ball soared through the air and into the net.Da: Målet var en realitet.En: The goal was a reality.Da: Kampen var vundet.En: The game was won.Da: Holdet jublede og omfavnede ham.En: The team cheered and embraced him.Da: For første gang følte Mikkel sig fri.En: For the first time, Mikkel felt free.Da: Han havde overvundet sin frygt.En: He had overcome his fear.Da: Han havde bevist sit værd.En: He had proven his worth.Da: Ikke kun for sine venner, men også for sig selv.En: Not just to his friends, but also to himself.Da: Sofie og Kasper lykønskede ham.En: Sofie and Kasper congratulated him.Da: "Vi vidste, du kunne," sagde Sofie smilende.En: "We knew you could," said Sofie, smiling.Da: Kasper nikkede stolt.En: Kasper nodded proudly.Da: Fra den dag af var Mikkel ikke længere den generte dreng ved siden.En: From that day on, Mikkel was no longer the shy boy on the sidelines.Da: Han var en del af holdet, en del af fællesskabet.En: He was part of the team, part of the community.Da: Han vidste nu, at han kunne gøre en forskel.En: He now knew that he could make a difference.Da: Efterårets vind var stadig kold, men Mikkels glæde var varm som en sommerdag.En: The autumn wind was still cold, but Mikkel's happiness was warm as a summer day. Vocabulary Words:fresh: friskautumn: efterårsdaglush: frodigesportswear: sportstøjconcealing: skjulteusual: almindeligestared: stirredehesitated: tøvedeenergetic: energiskeencouraging: opmuntreintense: intensluck: uheldetinjured: skadetstomach: mavefocus: fokuseredesoared: susedenet: nettetgoal: målovercome: overvundetfear: frygtproven: bevistsidelines: sidencommunity: fællesskabetcold: koldhappiness: glædeleaves: bladedanced: dansedelanded: landedefield: banenbelieve: tro
Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen
Susanne Kunz ist zurück. 2019 hat sie sich dazu entschieden, die TV-Welt als Quizmoderatorin zu verlassen. Ihren, ein Leben als Schauspielerin, hat sie hartnäckig verfolgt. Mit Erfolg. In der Hauptrolle der SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» kehrt Kunz zurück in die Schweizer Stuben. Die Liebe zur Schauspielerei begleitet die zweifache Mutter seit Langem. Mit 18 brach sie das Gymnasium ab und bewarb sich an der Zürcher Schauspielschule, ohne Erfolg. Doch ihr Casting-Video landete bei SRF, wo man sie unbedingt wollte. Die Jugendsendung «Oops!» wurde ihr Sprungbrett zur national bekannten TV- und Quizmoderatorin. Neben beruflichen Wendepunkten prägten auch persönliche Erfahrungen ihr Leben: Mit 32 verlor Kunz ihre Mutter an Krebs. Ein Einschnitt, der sie bis heute begleitet. Im «Focus» spricht sie darüber, wie sie sich bewusst auch schweren Themen zuwendet und dieser Verlust ihr Leben geprägt hat. ______________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ______________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Donat Hofer -Angebotsverantwortung: Anita Richner _______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
That the man of God may be thoroughly equipped for every good work.YT: https://youtu.be/ouRpOvn9k1I
Adam Faze is building what might be the first true TV studio for TikTok. His company, Gymnasium, develops short-form shows that reach millions of viewers — sometimes for less than the cost of a dinner out. In this episode, we talk about how he's rethinking the studio model for the vertical video era, what it takes to turn a 90-second TikTok into an ongoing series, and why he believes TikTok is replacing the traditional TV pilot. We also get into how these shows make money, what Hollywood can learn from short-form creators, and how the next generation of entertainment will be developed on our phones. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Rätsel-Adventskalender: https://www.hallolernen.de/raetsel-adventskalender/❤️3 einfache Konzentrationsübungen, die dein Kind verändern werden (Aber sie sind für dich!)
➡️Digitale Vorschule: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/➡️Mein Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/❤️ Dein Kind ist ständig abgelenkt? Braucht ewig für die Hausaufgaben? Dann wird es Zeit, genauer hinzusehen. Denn Konzentration ist eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. Nicht nur für die Schule, sondern fürs ganze Leben.
225: Was bedeutet es, mit 18 Jahren Teil eines landesweiten Betroffenenrats zu werden? In dieser Folge erzählt Ananya Khantachai, wie sie als junge Erwachsene ihren Weg in den Landesbetroffenenrat Rheinland-Pfalz gefunden hat – und was diese Rolle für sie bedeutet.
Ein Satz kann ein Leben prägen: “Ich bin böse.” Saskia war da!! und. gemeinsam nehmen wir dich mit in eine ehrliche, dichte Reise durch Autismus, ADHS und Hochbegabung – ganz ohne “Superkraft”-Glitzer, dafür mit klarer Sprache, handfesten Beispielen und einer Haltung, die Schule für alle leichter macht. Saskia erzählt, wie sich Masking anfühlt, warum Prüfungsangst existenziell werden kann und wieso ein Fidget-Tool keine pädagogische Revolution, sondern gesunder Menschenverstand ist. Wir schauen auf die Momente, in denen eine Diagnose nicht nur Antworten gibt, sondern Scham bricht und Kooperation überhaupt erst möglich macht.Gemeinsam legen wir die Reibungsflächen offen: der Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule, Pubertät und die selektive Logik mancher Systeme, besonders am Gymnasium. Wir sprechen über Lehrkräfte, die Türen öffnen, über Kollegien, die bremsen, und über den Unterschied zwischen Haltung und Hype. Statt Beweislast: Vorausdenken. Statt Einzelfall-Helden: kleine, wirksame Stellschrauben – klare Rituale, Reizreduktion, Wahlaufgaben, transparente Prüfungen, echte Pausen. Unsere Leitmetapher: Aufzüge an jeder Station. Barrierefreiheit ist Standard, nicht Sonderfall. Davon profitieren alle Kinder, nicht nur die neurodivergenten.Saskia findet ihr sowieso aber ich verlinke sie natürlich trotzdem mit ihrem Instargam Profil und ihrer Website - beides ist wirklich als wertvolle Unterstützung für alle frei zugänglich. Danke Saskia!!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Fiebig, Peggy www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
➡️➡️Digitale Vorschule: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/➡️➡️Hallo 1. Klasse Kurs: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/➡️➡️Mein Buch: Hallo Lernen! Den Schulstart kinderleicht meistern: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ❤️ Die Wahrheit ist: Dein Kind hat keine Frustrationstoleranz, weil du es nicht scheitern gelassen hast.
Die gesperrte Berliner Ringbahnbrücke oder ein Gymnasium in Berlin Pankow, das den Spitznamen "Trümmerschule" trägt - das sind nur zwei Beispiele für den Verfall der Infrastruktur in Berlin. Der Architekturjournalist Gerhard Matzig analysiert in seinem Buch "Auferstehen aus Ruinen", warum so viele Bauten in ganz Deutschland in einem gefährlich vernachlässigten Zustand sind. Und er entwickelt Ideen dafür, was jetzt passieren muss. Wo sind die angekündigten 500 Milliarden Euro für Infrastruktur gut investiert? Und wie spielt der Verfall von Brücken, Schulen und Schienennetzen populistischen Parteien in die Hände? Darüber sprechen wir mit Gerhard Matzig.
Giulia Ninotta"Letti in Camera"Camera Torinohttps://camera.to/AMERA apre le porte a una nuova esperienza dedicata all'editoria fotografica contemporanea.Dal 10 al 12 ottobre, il Gymnasium e il cortile si trasformeranno in un punto d'incontro tra editori, fotografi e appassionati del settore.Libri, riviste e fanzine saranno protagoniste del weekend dedicato ai nuovi sguardi sul mondo e agli incontri ravvicinati con autrici, autori ed editori che animano la scena contemporanea. La Fiera è la naturale evoluzione della rassegna Letti in CAMERA, spazio di incontro dedicato all'editoria fotografica contemporanea e darà spazio, accanto agli stand, anche a un programma di talk e presentazioni con autori, autrici, editori ed editrici di rilievo. Un invito a dialogare intorno al libro fotografico oggi, per esplorarne le forme e il ruolo che assume nel raccontare il mondo. Ad anticipare l'apertura della fiera, giovedì 9 ottobre si terrà un appuntamento speciale dedicato alla presentazione di Standard ISO 29991. Tesauro di ecologia bambina.La Fiera entrerà poi nel vivo venerdì 10 ottobre con l'arrivo degli editori e l'apertura degli stand, una festa inaugurale dalle ore 19.00 aperta al pubblico e un programma di talk che vedrà protagonisti Witty Books (venerdì 10 alle ore 18.30), Quodlibet (sabato 11 alle 11.30) e Giostre Edizioni (domenica 12 alle 11.30). Venerdì 10 ottobre | 15:00 – 21:00ore 15:00, apertura fieraore 18:30, presentazione Is Life Under The Sun Not Just a Dream (fotografie di Rocco Venezia, musica di Luigi Scaramuzzo –Witty Books)a seguire live di Luigi Scaramuzzo e aperitivoSabato 11 ottobre | 11:00 – 19:00ore 11.00, apertura fieraore 11:30, presentazione Brenva (Stefano Cerio in dialogo con Angela Madesani – Quodlibet)Domenica 12 ottobre | 11:00 – 17:00ore 11.00, apertura fieraore 11:30, presentazione Tanti saluti dalla luna (Claudia Bigongiari – Giostre Edizioni)ore 17:00, chiusura fiera Editori presenti:– CESURA Publishing– Emergenze Publishing and Distribution– Giostre Edizioni– Humboldt Books– King Koala– NERO Editions– Numero Cromatico– Paint It Black– Pellicola Magazine– Quodlibet– Rorhof + Shibboleth– Witty BooksDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/
Teknikutvecklingen påverkar alla i dagens och morgondagens samhälle - därför bör så många som möjligt få vara med och bidra till den. Ungefär så resonerar Binette Seck kring sitt uppdrag som brobyggare mellan näringslivet och nästa generations ledare. Hon är medgrundare av Changers Tech, som driver utbildningsprogram för unga genom Changers Hub. Hon sitter bland annat i styrelsen för Järva Gymnasium, och är aktiv inom Obama Foundations ledarskapsprogram samt det årliga eventet Brilliant Minds. Vad menar hon med att demokratisera tech - och varför är det så viktigt? Ser hon sig själv som en förebild? Och kommer hon kunna fixa en intervju med Barack Obama till Heja Framtiden?Programledare: Christian von Essen // Läs mer på hejaframtiden.se och prenumerera gärna på nyhetsbrevet!
Hebrews 11:39-12:17Toby rounds off our series Perseverance and Kingdom Expectancy by going back to Hebrews where we began.
Die Rollstuhl-Sportlerin Catherine Debrunner, die in Geuensee im Kanton Luzern wohnt, ist an der Para-Leichtathletik-WM in Indien auch im Sprint nicht zu schlagen. Erstmals holt sie den Weltmeistertitel über 100 Meter. Es ist ihrer vierte Goldmedaille an dieser WM. Weiter in der Sendung: · Zuger Primarschülerinnen und Primarschüler müssen neu regelmässig Tests schreiben, die für den Übertritt ans Gymnasium zählen. · Die Kantone Uri und Obwalden blicken wegen vieler Zweitwohnungen mit Bange auf die Abschaffung des Eigenmietwerts.
Im Kanton Bern zeichnet sich ein klarer Trend ab: In den nächsten 15 Jahren werden mehr Jugendliche das Gymnasium besuchen. Gleichzeitig stehen auch bei den Berufslehren grössere Veränderungen an. Wir zeigen wo. Weiter in der Sendung: · Freiburger Energieunternehmen Group E baut neun Stellen ab.
➡️Das Hunderterhotel: https://www.hallolernen.de/hunderterhotel/ ➡️Mein Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ➡️Digitale Vorschule: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/ ➡️Hallo 1. Klasse Kurs: https://www.hallolernen.de/hallo-1-klasse-erfolgskurs/ ❌ Die Hundertertafel ist die Ursache für viele Rechenprobleme. ⚡️Sie ist…
Drei Monate nach einem Amoklauf an einem Gymnasium in Graz, hat der Nationalrat Österreichs jetzt das Waffenrecht verschärft. Auch Deutschland will die Erlaubnispflicht für bestimmte Druckluftwaffen verschärfen, die durch neue technische Entwicklungen eine tödliche Wirkung entfalten können.
➡️➡️ Kostenloses Webinar zum Kopfrechnen: https://www.hallolernen.de/schnell-kopfrechnen-lernen/ ➡️➡️ Zu meinem Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ❤️ Wenn die meisten von uns an Lernen denken, dann verbinden wir es sofort mit stundenlangem Sitzen am Schreibtisch und Seiten voller Notizen.
Als die junge Lehrerin Heike Block ihr Referendariat am Gymnasium im Niedersächsischen Osterholz - Scharmbeck beginnt, geht ein großer Traum in Erfüllung. Schon immer wollte die junge Frau in diesem Beruf arbeiten, Pädagogin und Ansprechpartnerin sein. In einem ihrer Kurse lernt sie Gero kennen. Der hochintelligente, aber sozial inkompetente, junge Mann fühlt sich von Heike Block angezogen und entwickelt eine Obsession, die schnell in die Katastrophe führt.
Nach der Sommerpause (21.09.2025) sprechen Sascha Lang und Jennifer Sonntag offen über Mobbing – besonders bei Kindern.Ein Tag nach dem Weltkindertag fragen wir: Wie gelingt frühe Inklusion wirklich?Im Fokus stehen Grund- und weiterführende Schulen – Mobbing durch Mitschüler*innen, aber auch durch Strukturen und teils Lehrkräfte.Jenny teilt Erfahrungen aus Regel- und Sehbehindertenschule; Sascha erinnert an harte Grundschuljahre und solidarische Peers im Gymnasium.Klar wird: Mobbing passiert auch „in der Glaskugel“ – in speziellen Förder-Settings und sogar innerhalb von Communities.Strukturelle Hürden wie fehlende Hilfsmittel, unvorbereitete Schulen, mangelnde Orientierung/Assistenz und Behördenstress schwächen Kinder zusätzlich.Wir sprechen über das gesellschaftliche Klima: Ellenbogendenken, konservative und rechte Diskurse – warum Haltung und Sprache an Schulen zählen.Langzeitfolgen sind real: Schweigekultur, Täter-Opfer-Umkehr, psychische Belastung – Muster, die bis in Ausbildung und Job nachwirken.Was hilft? Vertrauenspersonen, klare Anlaufstellen und ernst nehmen statt „Zähne zusammenbeißen“.Empowerment heißt Sichtbarkeit: offen reden, Betroffene schützen – Scham muss die Seite wechseln.Vorbildwirkung: Öffentliche Stimmen, die eigene Mobbingerfahrungen teilen, geben Eltern und Schüler*innen Orientierung.Ausblick: In einer kommenden Folge mit Rehakind zeigen Studien, dass gute Hilfsmittelversorgung bei Kindern Entwicklung messbar stärkt.Unser Appell: Mehr Aufklärung, vernetzte Verbände, gemeinsame Aktionen statt Parallelstrukturen.Eure Perspektiven sind gefragt: Teilt Erlebnisse (gern anonym) – wir sammeln für eine mögliche Feedback-Folge im November/Dezember.Kontakt & Sprachnachrichten über unsere bekannten Kanäle/Profilseiten – oder per Mail an sonntagtrifftigel@inklusator.com Hier geht es zu Jennifer Sonntag: www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL Podcast Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia: Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcast Instagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/ Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com
Gärtnern soll Tolerenz in der Schulgemeinde fördern - das ist das Motto eines Gymnasiums in Osnabrück.
➡️➡️ Digitale Vorschule: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/ ❤️ Wie das Alter zwischen 2 und 7 die Intelligenz beeinflusst
Umfrage zur Gestalt des Tschechischen Rundfunks, große Konferenz zum Dichter Rilke hat begonnen, Thomas-Mann-Gymnasium in Prag feiert 30 Jahre
Umfrage zur Gestalt des Tschechischen Rundfunks, große Konferenz zum Dichter Rilke hat begonnen, Thomas-Mann-Gymnasium in Prag feiert 30 Jahre
Gymnasien und Berufsbildung werden oft gegeneinander ausgespielt. Das ist problematisch. So hört man immer wieder, die Gymnasien seien schuld, dass der Berufsbildung die leistungsstarken Lernenden fehlen, weshalb sie das Verliererimage bekommen würden. Aber ist das Gymnasium wirklich der Prügelknabe? Eher nicht, denn gute Lernende fehlen nicht deshalb, weil sie sich fürs Gymnasium entscheiden. Nach wie vor wählen gleich viel Jugendliche als bisher das Gymnasium, aber etwas mehr eine Fachmittelschule. Der Berufsbildung stehen somit nicht signifikant weniger leistungsfähige junge Menschen zur Verfügung. In dieser Episode geht es nicht Erhöhung der gymnasialen Maturaquote, sondern um Überlegungen, wo Gymnasium und Berufsbildung noch Potenziale haben. Literatur: Stamm, M. (2021). Gymnasien und Berufsbildung: Ihre genutzten und ungenutzten Potenziale. Dossier 21/2. Aarau: Forschungsinstitut Swiss Education. Education to Go Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL. Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm Layout: Dominic Dillier & Buero GDL Bild: cic Grafik: Orkan Design gmbh Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch © 2025 Margrit Stamm / Education to go
V oddaji Gymnasium smo govorili o svetovnem prvenstvu v robotiki, ki je julija potekalo v mestu Salvador v Braziliji. V kategoriji reševalnih robotov je tam nastopila tudi ekipa Mechatronics rescue team s Srednje šole za strojništvo, mehatroniko in medije Šolskega centra Celje. Dosegli so vrhunski uspeh, saj so postali svetovni podprvaki. Člani ekipe so nam predstavili, kako je potekala gradnja njihovega robota in s kakšnimi nalogami so se soočili na tekmovanju v Braziliji.
«Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph Simon. «Bei mir ging alles schief», sagt er, bis er mit 25 das Schreiben entdeckte. Der Berner ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018 und zweifacher Schweizer Meister im Poetry Slam. Christoph Simon wuchs im Berner Oberland auf. In Thun brach er das Gymnasium ab und wehrte sich gegen das Erwachsenwerden – eine Zeit, die Stoff für seinen ersten Roman (2001) lieferte. «Der Alltag ist ein Rätsel, aber manchmal zauberhaft.» Seine Texte und Bühnenprogramme entstehen aus genauen, selbstironischen Beobachtungen des Alltags. «3 Kinder, 2 Wohnungen, 1 Liebe», so beschreibt Simon sein langjähriges Familienmodell: Die Eltern waren von Beginn weg einig, dass sie trotz Kinder separat leben möchten. Christoph Simon ist 53 und lebt in Bern. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Insta: @donat.hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________
rWotD Episode 3034: Workers' Gymnasium Welcome to random Wiki of the Day, your journey through Wikipedia's vast and varied content, one random article at a time.The random article for Sunday, 24 August 2025, is Workers' Gymnasium.The Workers' Gymnasium (official name) is an indoor arena located west of the Workers' Stadium in Beijing, China. It was inaugurated in 1961 for the 26th World Table Tennis Championships.It hosted the boxing events at the 2008 Summer Olympics and the Judo events at the 2008 Summer Paralympics. It is one of 11 Beijing-based venues to be renovated and upgraded for the Olympics. The arena has a seating capacity of 13,000.This recording reflects the Wikipedia text as of 00:04 UTC on Sunday, 24 August 2025.For the full current version of the article, see Workers' Gymnasium on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Mastodon at @wikioftheday@masto.ai.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm standard Salli.
Habt ihr gerade euren Abischerz gemacht? Vielleicht in Rottenburg – im Gymnasium die Flure mit Farbe koloriert, von der man euch gesagt hat, sie ließe sich leicht wieder entfernen? Tja, tut sie aber nicht – und jetzt steht sie im Raum, die große Frage: Wie konnte das passieren? Und damit nicht genug – es bleiben noch weitere Fragen offen...
Die Nichtentfernung eines Kruzifixes aus dem Eingangsbereich eines Gymnasiums in Wolnzach verletzt die Glaubensfreiheit und muss deshalb weg! Eine Diskussion die Pfarrer Rainer Maria Schießler mittlerweile mehr als ärgert. Was er zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sagt und wie er darüber denkt, gibt's in der aktuellen Folge von Schießlers Woche
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Nato-Admiral torpediert Schweizer Neutralität. Klima-Justiz: Grüne Richter greifen nach der Macht. Handyverbot an Zürcher Gymnasium. Kopftuch-Streit an Schweizer Schule. Von der Leyen schulmeistert ChinaDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um einen tödlichen Radfahr-Unfall auf der Sievekingsallee. Weitere Themen: Mieter in Alsternähe fürchten um ihre Wohnungen, ein Gymnasium überwacht seinen Eingangsbereich mit Videokameras – und es gibt erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen dem Wacken Open Air Festival und der Digitalmesse OMR.
Wie viele Geburten sie begleitet hat, kann Natalia Conde nicht zählen. Und in wie vielen Stücken sie mitgewirkt hat, wohl auch nicht. Ärztin und Schauspielerin: Conde ist beides – und findet verblüffende Überschneidungen zwischen diesen Berufen. Von der Vorstellung direkt in die Nachtschicht: Es gab eine Zeit in Natalia Condes Leben, da übte sie ihre beiden Berufe gleichzeitig aus. Ganz so extrem ist es heute nicht mehr. Dafür singt sie aber einmal in der Woche im Zürcher Bach Chor. Und leitet mit ihrem Mann Theaterproben an einem Zürcher Gymnasium. Condes Laufbahn ist im wahrsten Sinne des Wortes aussergewöhnlich. Bis 32 sei sie geradlinig verlaufen, sagt sie selbst: Ein Theaterkurs an der Kanti, Matura, direkt an die Schauspielschule. Doch da war noch dieser andere Wunsch, jener der Medizin. Und so beschloss sie mehrere Jahre später – schwanger mit ihrem dritten Kind – ihm nachzugehen. Im Gespräch mit Melanie Pfändler erzählt sie, wie es dazu kam und woher sie die Energie für all diese Aufgaben nimmt. Und von ihrer Kindheit als Tochter einer Schweizer Journalistin und eines spanischen Musikers, die vor allem eines wollten: dass ihre Tochter ihr Geld mit dem verdient, was sie glücklich macht. Die Musiktitel: 1. ABBA – Dancing Queen 2. Antonio Conde – Pingu Intro (1986 – 1988) 3. Peacock Party Band – Sabor a mi (1994) Unterhaltungsorchester Beromünster, Antonio Conde, Gesang 4. Ella Fitzgerald and Duke Ellington at The Côte d'Azur (28.7.1966) – Lullaby of Birdland 5. Frank Martin – «Notre père» aus dem Oratorium In Terra Pax 5. Al Jarreau – Milwaukee
„Alea iacta est“ – „Die Würfel sind gefallen“. Das altehrwürdige Görres-Gymnasium in Koblenz wird sein traditionelles humanistisch altsprachliches Profil aufgeben und neusprachlich werden. Der Grund sind zu wenige Anmeldungen. Für die einen ist das eine gute Entscheidung. Für die anderen ein herber Verlust.
"Eine Schule für alle!" – so lautet eine zentrale Forderung von Schülerinnen und Schülern, die am 25. Juni in NRW zum Bildungsstreik aufrufen und in mehreren Städten demonstrieren. Muss das mehrgliedrige Schulsystem abgeschafft werden? Oder ist die Aufteilung in Gymnasium, Realschule und Hauptschule auch heute noch sinnvoll? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
In seinem Alltag braucht Thomas Moser viel Fingerspitzengefühl: Der studierte Sänger arbeitet hauptberuflich als Korrektor für Bücher, die in Brailleschrift übersetzt werden. Um Sehenden die Kultur der Blindheit näher zu bringen, hat er vor 25 Jahren das Restaurant«Die Blinde Kuh» mitgegründet. Er sei ein lebhaftes Kind gewesen, das gerne sang und musizierte, erzählt Thomas Moser. Früh schon verspürte er den Drang nach Selbständigkeit. Nach der Blindenschule und dem Gymnasium zog er nach Zürich, um Theologie zu studieren. Als Pfarrer zu arbeiten, konnte sich Thomas Moser aber doch nicht vorstellen - auch weil er unsicher war, ob sein Coming-out als schwuler Mann in kirchlichen Kreisen akzeptiert würde. Und so brach er das Studium ab und wechselte ans Konservatorium in Luzern. Seelsorge betreibt Thomas Moser heute aber trotzdem, als freiwilliges Engagement für die «Dargebotene Hand», einem telefonischen Gesprächsangebot für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Da er selbst in seinem Alltag oft auf Hilfe angewiesen sei, freue es ihn, der Gesellschaft auf diese Weise etwas zurückgeben zu können, erzählt er in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Dire Straits - Sultans of Swing 2. The Sands Family - Daughters & Sons 3. J.S. Bach - Ein feste Burg ist unser Gott Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Orchestra; Ton Koopman, Leitung 4. Robert Schumann - Im wunderschönen Monat Mai, aus «Dichterliebe» Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Staier, Klavier 5. John Dowland - Pavane, aus «Lacrymae» Capriccio Stravagante; Skip Sempé, Leitung
Am Dienstag, dem 10. Juni, stürmt ein junger Mann in ein Schulgebäude in Graz. Es ist sein ehemaliges Gymnasium. Er feuert mit einer Schrotflinte und einer Pistole um sich. Tötet zehn Menschen, neun Schülerinnen und Schüler, eine Lehrerin. Anschließend erschießt der Täter sich selbst. Das ganze Land steht in Schockstarre. Es ist das wohl verheerendste Massaker in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Und neben der Trauer ist es auch eine Frage, die viele Menschen umtreibt: Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen.
Nach Schüssen an einem Gymnasium in Graz hat die Polizei zehn Todesopfer bestätigt. Unter den Toten soll auch der mutmassliche Täter sein. Es ist die schwerwiegendste derartige Tat in der Geschichte Österreichs. Was bislang über den Tathergang bekannt ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:49) Mehrere Tote an Schule: Österreich reagiert mit Staatstrauer (04:31) Nachrichtenübersicht (09:06) Ist Trumps Vorgehen in Kalifornien gesetzeskonform? (17:33) Ist eine höhere Mehrwertsteuer für die 13. AHV-Rente unsozial? (22:28) Migration in Afrika: Komplexer als gedacht (32:50) Women's EURO soll mehr Frauen auf die Trainerinnenbank bringen (37:22) Das Kulturzentrum Bremgarten: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer?
Kanzler Merz: Veni, vidi, what?! | AfD: Opferrolle mit Gütesiegel | Muttertag: Zwischen Blumen und Burnout | Deutschlands irre Schul-Logik erklärt | Wegwerfware Haustier: Vom Homeoffice in die Tierheim-Hölle - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
On today's show: Bill is debating if he should cancel his doctor's appointment. Good Vibes at 6:55! Bill recaps his road trip to Sandusky last night with 7 members of his soccer team and brings some audio so you can hear what it sounded like inside his car. Hash It Out! Amy doesn't want to let her daughter travel to Kalahari the day after prom and stay the night. Alyssa's College of Knowledge! Plus, the questions that people google about themselves and we want to know your "Prom Gone Wrong" story.
Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa-Abgeordneter, Andenpaktler, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel. Ein Portrait. Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina
George Michael and Andew Ridgely, aka British duo Wham!, became the first Western group to play a gig in Communist China on 7th April, 1985. The event, staged at the People's Gymnasium in Beijing, was primarily a strategic move aimed at breaking the band in the United States; the brainchild of the band's managers, Gordon Jazz Summer and Simon Napier Bell, who embarked on a series of hotel lunches with Chinese officials, gradually unveiling the proposal for Wham!'s performance. The logistical challenges were immense - requiring a jumbo jet solely dedicated to transporting equipment for the concert, and securing funding for an accompanying film from CBS. In this episode, The Retrospectors consider how the atmosphere was tempered by police presence and cultural sensitivities; reveal just why it was that the audience knew all the songs, even though they'd never heard of the band when they'd purchased their tickets; and discover how NOT to get a clap-along going during ‘Club Tropicana'... Further Reading: • ‘Wham! Play China' (MOJO Magazine, 2023): https://www.mojo4music.com/articles/stories/wham-play-china/ • ‘When China met Wham!' (CBC Radio, 2015): https://www.cbc.ca/radio/asithappens/as-it-happens-friday-edition-1.3028194/when-china-met-wham-thirty-years-ago-the-band-staged-first-western-pop-concert-1.3028466 • 'Wham! In China: Foreign Skies' (Lindsahy Anderson, 1985): https://www.youtube.com/watch?v=YG5flQd5ETI Love the show? Support us! Join