Podcasts about stadtgrenze

  • 35PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stadtgrenze

Latest podcast episodes about stadtgrenze

Der Tag in 5 Minuten
#1388 Der 08. Mai in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later May 8, 2025 4:31


Der beliebteste Radweg in Essen soll einen neuen Schliff bekommen - Die Grugatrasse von Steele über Fulerum bis zur Stadtgrenze wird auf einem Teil noch in diesem Jahr ausgebaut. Anlässlich des 80-jährigen Friedens in Deutschland gab es heute ein Gedenkfest in der Volkshochschule am Burgplatz. Außerdem will die Stadt Essen jetzt für mehr Sicherheit für die Mitarbeiter des Ordnungsamts sorgen – Die Funkgeräte sollen mit einem Notfallknopf ausgestattet werden. Das Maschinenhaus in Essen will jetzt junge Menschen fürs Theater begeistern - Dafür startet auf dem Gelände der Zeche Carl in Altenessen jetzt ein neues Projekt. Ab heute sind die Marktschreier wieder in Steele auf dem Kaiser-Otto-Platz. In allen Stadtteilen sind die Trinkwasserbrunnen jetzt wieder in Betrieb!

Der Club-Podcast
Dominik Schmitt: "Ich hab' einfach Bock, hier zu arbeiten"

Der Club-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 26:15


Im Gespräch mit Moderator Fabian Sieroka erklärt Dominik Schmitt, was seine Aufgaben als Übergangskoordinator sind, spricht über die Zusammenarbeit mit Miro Klose und Co. und lässt seinen Weg Revue passieren. Der 33-Jährige verrät, warum er sich über die verbotene Stadtgrenze wagen musste, erzählt von fußballerischen Besonderheiten in Vietnam und seinem Weg zurück. Wie ist das eigentlich so, bei seinem Herzensverein arbeiten zu dürfen? Das und mehr erklärt er in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neuanfang in Trümmern

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 13:27


Der Tayoune-Kreisverkehr liegt am südlichen Rand der offiziellen Stadtgrenze von Beirut. Doch das Beiruter Leben reicht weit darüber hinaus. Südöstlich des Kreisverkehrs liegt Ain el Rommaneh, südlich schließt sich Chiyah an und geht im Westen in den Stadtteil Ghobeiri über, der im Westen an einen großen Friedhof grenzt. Der offizielle Stadtplan von Beirut endet hier,Weiterlesen

Mittwochs in der Bibliothek
279. "Wir Marzahner" - Mitschnitt der Präsentation des Fotobuches von Asger Hunov

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 73:40


Marzahn gilt als die größte Wohnsiedlung der DDR und wird von Berlinern häufig verschmäht. Dass der Bezirk viel mehr zu bieten hat als trübe Plattenbauten, ist aber längst kein Geheimnis mehr. Das führte auch den Dänen Asger Hunov hierher, der zunächst von der Architektur fasziniert war. Schon bald wurde ihm jedoch bewusst, dass die Menschen, die hier leben, viel spannendere Geschichten zu erzählen haben. Deshalb hat sich der Fotograf vor Ort und via Social Media auf die Suche nach Marzahnern begeben, die bereit waren, an einem Foto- und Interviewbuch über das Leben in Marzahn teilzunehmen. Aus diesen Interviews sind über 50 Porträts der Bewohner und Bewohnerinnen entstanden. So ergibt sich ein positives und lebendiges Bild des oft verkannten Bezirks. In außergewöhnlichen Fotos und kurzen Texten berichtet das Buch über verschiedenste Menschen, das Leben und die Nachbarschaft im Stadtteil: vom freischaffenden Künstler über eine Judo-Trainerin aus der Ukraine bis hin zur alteingesessenen Rentnerin."WIR MARZAHNER" ist am 27. August 2024 als Bildband im BeBra-Verlag erschienen. Sie hören hier den Mitschnitt der Buchpremiere am 30.09.2024 in der Mark-Twain-Bibliothek unter Mitwirkung von vielen im Buch Porträtierten, von Asger Hunov, dem Marzahner Kammerchor, Wolfgang Reuter und Vertretern des BeBra Verlages. Asger Hunov ist professioneller Fotograf aus Dänemark. Er lebt mit seiner Familie in Kopenhagen und arbeitet an der dortigen Fachhochschule. Marzahn mit seinen Grünflächen, Plattenbauten und authentischen Bewohnern stellt für ihn einen besonderen Reiz abseits der üblichen Touristenströme dar.  BeBra - der Hauptstadtverlag mit dem größten Berlinprogramm! Seit 1995 macht sich BeBra als unabhängiger Verlag mit populären Sachbüchern zu den Themen Geschichte, Kultur- und Zeitgeschichte auch über die Stadtgrenze hinaus einen Namen. Das Programm umfasst ca. 300 lieferbare Titel, jedes Jahr kommen etwa 60 Neuerscheinungen heraus. 2021 gewann er den Deutschen Verlagspreis.

Mittwochs in der Bibliothek
274. Ein Däne verliebt sich in Marzahn - Gespräch mit dem Fotografen Asgar Hunov

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 21:02


Marzahn gilt als die größte Wohnsiedlung der DDR und wird von Berlinern häufig verschmäht. Dass der Bezirk viel mehr zu bieten hat als trübe Plattenbauten, ist aber längst kein Geheimnis mehr. Das führte auch den Dänen Asger Hunov hierher, der zunächst von der Architektur fasziniert war. Schon bald wurde ihm jedoch bewusst, dass die Menschen, die hier leben, viel spannendere Geschichten zu erzählen haben.Deshalb hat sich der Fotograf vor Ort und via Social Media auf die Suche nach Marzahnern begeben, die bereit waren, an einem Foto- und Interviewbuch über das Leben in Marzahn teilzunehmen.Aus diesen Interviews sind über 50 Porträts der Bewohner und Bewohnerinnen entstanden. So ergibt sich ein positives und lebendiges Bild des oft verkannten Bezirks. In außergewöhnlichen Fotos und kurzen Texten berichtet das Buch über verschiedenste Menschen, das Leben und die Nachbarschaft im Stadtteil: vom freischaffenden Künstler über eine Judo-Trainerin aus der Ukraine bis hin zur alteingesessenen Rentnerin.“WIR MARZAHNER” wird am 27. August 2024 als Bildband im BeBra-Verlag erscheinen.Am 30.09.2024 um 20 Uhr wird das Buch in der Mark-Twain-Bibliothek vorgestellt.Asger Hunov ist professioneller Fotograf aus Dänemark. Er lebt mit seiner Familie in Kopenhagen und arbeitet an der dortigen Fachhochschule. Marzahn mit seinen Grünflächen, Plattenbauten und authentischen Bewohnern stellt für ihn einen besonderen Reiz abseits der üblichen Touristenströme dar.Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Asger Hunov.BeBra: Wir sind der Hauptstadtverlag – der Verlag mit dem größten Berlinprogramm! Und wir publizieren umfangreich zur Geschichte und Kultur auch über die Grenzen unserer Stadt hinaus.Seit 1995 macht sich BeBra als unabhängiger Verlag mit populären Sachbüchern zu den Themen Geschichte, Kultur- und Zeitgeschichte auch über die Stadtgrenze hinaus einen Namen. Das Programm umfasst ca. 300 lieferbare Titel, jedes Jahr kommen etwa 60 Neuerscheinungen heraus. 2021 hat Dirk Palm den Verlag vom Verlagsgründer Ulrich Hopp übernommen, im Folgejahr sind der BeBra und der BeBra Wissenschaft Verlag dann in die Verlagsräume des Elsengold Verlages an den Asternplatz in Berlin-Lichterfelde gezogen. Sachkundige Autorinnen und Autoren, brisante Themen und eine ansprechende Gestaltung sind Anliegen des Verlages, der 2021 den Deutschen Verlagspreis gewonnen hat.Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BeBra-Verlages.

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg

Es ist das Kult-Lokal in der Schanze: Erika's Eck hat sich über Jahrzehnte einen Namen gemacht und ist über die Stadtgrenze hinaus bekannt. Hier gibt es deftige Hausmannskost wie Schnitzel, Steak und Currywurst. Außerdem ist das Ecklokal für seine belegten Brötchen bekannt, die Feiernde in den späten Abendstunden zur Stärkung futtern. Vergangenes Jahr stand die Location zum Verkauf, Marco Rütjes und seine Lebensgefährtin haben sie übernommen. Ein Gespräch mit Marco Rütjes über die ersten Monate als Inhaber, die Küche und Nachtschwärmer.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Ist der Terrorismus zurück oder war er vielleicht nie weg? Nach dem Anschlag am 22.3.2024 direkt an der Stadtgrenze zu Moskau sprechen wir über die aktuelle Terrorgefahr.

International
Grossbaustelle Saint-Denis: Olympia in der Banlieue

International

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 27:51


Die Olympischen Spiele von Paris werden diesen Sommer zu einem grossen Teil ausserhalb der Stadtgrenze ausgetragen. Am stärksten sind die urbanen Eingriffe dafür im Département Seine-Saint-Denis. Die strukturschwache Banlieue erhofft sich viel davon, weit über die Sportveranstaltung hinaus. An spektakulären Schauplätzen wird es bei den Olympischen Spielen diesen Sommer in Paris nicht mangeln: Basketball oder Skateboard auf der Place de la Concorde, Strandvolleyball neben dem Eiffelturm, Bogenschiessen vor den Invalides. Aber diese Wettkampforte sind provisorisch und werden nach den Spielen wieder abgebaut. Nur fünf Prozent der Spielstätten wurden von Grund auf neu gebaut. Auf Pariser Stadtboden ist dies nur die Arena in Porte de la Chapelle, einem benachteiligten Quartier. Die meisten der Neubauten für die Olympische Spiele entstehen ausserhalb der Ringautobahn, in der nördlichen Banlieue von Paris, einer Gegend, die sonst vor allem durch soziale Spannungen und hohe Kriminalität Schlagzeilen macht: Saint-Denis und die umliegenden Gemeinden sind zur olympischen Grossbaustelle geworden. Der Aufbau der neuen Sportanlagen kostet knapp die Hälfte des gesamten Budgets von rund 8,8 Milliarden Euro. Die Olympischen Spiele werden in der Banlieue von Paris auch langfristig ein Erbe hinterlassen. Das Département Seine-Saint-Denis erhält ein neues Wassersportzentrum und zahlreiche Sportanlagen, die sich arme Vororte sonst nicht leisten können. Und die Olympischen Spiele sind nicht der einzige Entwicklungsmotor in Saint-Denis.

International HD
Grossbaustelle Saint-Denis: Olympia in der Banlieue

International HD

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 27:51


Die Olympischen Spiele von Paris werden diesen Sommer zu einem grossen Teil ausserhalb der Stadtgrenze ausgetragen. Am stärksten sind die urbanen Eingriffe dafür im Département Seine-Saint-Denis. Die strukturschwache Banlieue erhofft sich viel davon, weit über die Sportveranstaltung hinaus. An spektakulären Schauplätzen wird es bei den Olympischen Spielen diesen Sommer in Paris nicht mangeln: Basketball oder Skateboard auf der Place de la Concorde, Strandvolleyball neben dem Eiffelturm, Bogenschiessen vor den Invalides. Aber diese Wettkampforte sind provisorisch und werden nach den Spielen wieder abgebaut. Nur fünf Prozent der Spielstätten wurden von Grund auf neu gebaut. Auf Pariser Stadtboden ist dies nur die Arena in Porte de la Chapelle, einem benachteiligten Quartier. Die meisten der Neubauten für die Olympische Spiele entstehen ausserhalb der Ringautobahn, in der nördlichen Banlieue von Paris, einer Gegend, die sonst vor allem durch soziale Spannungen und hohe Kriminalität Schlagzeilen macht: Saint-Denis und die umliegenden Gemeinden sind zur olympischen Grossbaustelle geworden. Der Aufbau der neuen Sportanlagen kostet knapp die Hälfte des gesamten Budgets von rund 8,8 Milliarden Euro. Die Olympischen Spiele werden in der Banlieue von Paris auch langfristig ein Erbe hinterlassen. Das Département Seine-Saint-Denis erhält ein neues Wassersportzentrum und zahlreiche Sportanlagen, die sich arme Vororte sonst nicht leisten können. Und die Olympischen Spiele sind nicht der einzige Entwicklungsmotor in Saint-Denis.

apolut: Standpunkte
Der grüne Krieg | Von Willy Wimmer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 3:59


Ein offener Brief an den BundeskanzlerEin Standpunkt von Willy Wimmer.Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,Sie waren vor einigen Tagen in Rom beim Heiligen Vater. Der öffentlich bekannt gemachte Anlass war eindeutig und Ihre Überlegungen werden im deutschen Volk weit geteilt. Vielleicht nicht bei denjenigen, die feste Bestandteile der transatlantischen Steuerungselemente sind oder auf Fremdmittel angewiesene „Experten“ genannt werden. Die Funktion beider ist eindeutig und in unserem Land in der derzeitigen Lage bestimmend, leider.Sie und die Öffentlichkeit sollten wissen, wie ich darüber denke und was mich bewegt, bevor wir wieder gegen andere Völker aufgehetzt werden.Zum Jahresende 1989 befand ich mich nach einer Begegnung von Herrn Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl im Bundeskanzleramt mit einer von mir eingeladenen Gruppe sowjetischer Generale von Bonn aus auf dem Weg nach Mönchengladbach. Im Münster zu Mönchengladbach wollten wir ein Weihnachtskonzert des Territorialkommandos der Bundeswehr besuchen. Wegen starken Schneefalls kamen wir nicht bis Mönchengladbach, aber bis zu unserem Haus in Jüchen, an der Stadtgrenze zu Mönchengladbach. Damit die sowjetischen Besucher überhaupt aus den Fahrzeugen ins Haus kommen konnten, hat meine Frau alleine die Schneemassen auf der Straße vor unserem Haus beseitigt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gruene-krieg-von-willy-wimmer+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 07. März 2024 auf dem Blog manova.news+++Bildquelle: Alexandros Michailidis / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
Zementiert im Niemandsland

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 62:05


Der 1. FC Nürnberg holt auch gegen den 1. FC Kaiserslautern wieder nur einen Punkt. Simon Strauß und Marcus Schultz betreiben Ursachenforschung, schließlich steht am Wochenende das fränkische Derby an. Mit dem dritten Unentschieden in Folge zementiert sich der 1. FC Nürnberg im Niemandsland der Tabelle und bleibt nun schon im vierten Spiel in Folge ohne Sieg. Und das kommende "Auswärtsspiel" jenseits der Stadtgrenze macht auch nicht unbedingt Hoffnung, dass ein Dreier möglich ist. Zu viele Spieler sind derzeit von ihrer Bestform entfernt oder fehlen erkrankt. Doch zumindest feiert mit Finn Jeltsch der nächste Hoffnungsträger aus dem NLZ sein Profidebüt. Zum Zeitpunkt der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Zementiert im Niemandsland

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 62:05


Der 1. FC Nürnberg holt auch gegen den 1. FC Kaiserslautern wieder nur einen Punkt. Simon Strauß und Marcus Schultz betreiben Ursachenforschung, schließlich steht am Wochenende das fränkische Derby an. Mit dem dritten Unentschieden in Folge zementiert sich der 1. FC Nürnberg im Niemandsland der Tabelle und bleibt nun schon im vierten Spiel in Folge ohne Sieg. Und das kommende "Auswärtsspiel" jenseits der Stadtgrenze macht auch nicht unbedingt Hoffnung, dass ein Dreier möglich ist. Zu viele Spieler sind derzeit von ihrer Bestform entfernt oder fehlen erkrankt. Doch zumindest feiert mit Finn Jeltsch der nächste Hoffnungsträger aus dem NLZ sein Profidebüt. Zum Zeitpunkt der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre – SEO Backlinks und Ranking mit Geofaktoren

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 22:23


Online Marketing Experte Andre Alpar beantwortet mit geballtem Fachwissen die Fragen der Community. Diese Woche geht es um diese Fragen: Simone - SEO Backlinks Ich arbeite freiberuflich im Marketing für eine Hebamme mit eigenem Blog. Diese gibt ihr Wissen nicht nur auf ihrem Blog und in ihren (Online-)-Kursen weiter, sondern auch on- und offline in zahlreichen Interviews, Zitaten und Gastbeiträgen. Natürlich online dann auch mit dem Ziel, wertvolle Backlinks für den Blog zu generieren. Nun ist mir aufgefallen, dass aktuell viele Websites (auch entgegen vorheriger Absprachen) Backlinks häufig grundsätzlich erst mal auf nofollow setzen. Gibt es aus SEO Sicht einen Grund eine Verlinkung zu einer seriösen Quelle, die Mehrwert für den Leser bietet, auf nofollow zu setzen? Bzw. was ist die Motivation dahinter? Welche Möglichkeiten und Tools gibt es, historische Backlinks zu überwachen und zu monitoren, ob ehemalige dofollow Links auf nofollow gesetzt werden? Wie viel Sinn ergeben Verlinkungen überhaupt, wenn sie auf nofollow gesetzt sind? Fabian - Ranking Ich betreibe eine stationäre Facharztpraxis in einer eigenständigen Gemeinde direkt außerhalb einer deutschen Großstadt (100 m zur Stadtgrenze). Unsere Zielgruppe wohnt nicht nur in der Gemeinde, in der wir ansässig sind, sondern potenziell im gesamten Einzugsgebiet der Großstadt. Wir schaffen es bisher leider nicht, für „Fachgebiet + Großstadtname” zu ranken. Ich vermute, dass wir es besonders schwer haben, weil die PLZ unseres Standortes nicht zu der Großstadt gehört, sondern eben zu einer eigenen Gemeinde. Welche Tipps, Tricks und Strategien hast Du für uns, um in unserer Situation gezielt von Patienten/Kunden im relevanten Einzugsgebiet besser gefunden zu werden? Andre nimmt sich ordentlich Zeit für die Beantwortung der Fragen und spickt sie mit spannenden Insights und Tipps, von denen auch du etwas lernen kannst! Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

Treffpunkt
Kosmos Schrebergarten

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 57:29


Wer in der Stadt lebt und keinen eigenen Garten hat, kann sein grünes Glück in einem Schrebergarten finden. Sei es in Zürich, Luzern oder Basel. In Basel gibt es Schrebergärten auf dem Areal Milchsuppe. Es liegt an der Stadtgrenze.  Hier singt Seyit Erdogan seinen Tomaten Lieder vor, damit sie besser wachsen. Oder der ehemalige Konditor Adolf Gasser dekoriert seinen Garten, als wäre er eine Sahnetorte. Vereinspräsidentin Yolanda Lenot schenkt ihren türkischen Nachbarinnen frische Weinblätter. Neuankömmling Hanna Girard zahlt im ersten Jahr viel Lehrgeld.  Im «Treffpunkt» tauchen wir ein in den Kosmos Schrebergarten und fragen Hörerinnen und Hörer nach ihren Schrebergarten-Geschichten.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 164: klug anlegen DER Talk – Norbert Dickel über seine Fußballkarriere beim BVB und das Senf-Orakel

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later May 19, 2023 32:25


Unser zweiter Gast bei „klug anlegen DER Talk“ ist Norbert Dickel. Er ist eine echte Fußball-Legende, hat von 1984 bis 1990 in der Fußball-Bundesliga gespielt, zunächst kurz für den 1 FC Köln, dann aber den größten Teil seiner aktiven Zeit beim BVB. Seit dem DFB-Pokalsieg der Dortmunder 1989 im Berliner Olympiastadion wird er als „Held von Berlin“ bezeichnet – und hat sogar einen eigenen Fangesang in Dortmund. Nach diesem Triumph musste er kurz danach aufgrund einer Verletzung seine Karriere schneller beenden als ihm lieb war. Mittlerweile ist Nobby, wie er gerne genannt wird, seit über 30 Jahren Stadionsprecher des BVB und weit über die Stadtgrenze von Dortmund bekannt. Mehr zu seinem beruflichen Werdegang, seinen Erfolgen, Tiefschlägen und zum Thema Geld, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Darüber hinaus erfahren Sie, was sein erstes Gehalt war, warum er seit 25 Jahren freitags nicht mehr aus dem Haus geht, was es mit dem Senforakel auf sich hat und warum der Fußballprofi auf Immobilien statt auf Aktien setzt. Freuen Sie sich daher auf folgende Fragen: • Wie lebt es sich als Legende? (1:06) • Vorstellung Gast (1:52) • Was fasziniert Dich an der Borussia, dass Du ihr so viele Jahre treu geblieben bist? (3:07) • Wie ist Deine Karriere gestartet? War Dir schon immer klar, dass Du zum Fußball willst? (4:31) • Hast Du zur Sicherheit eine klassische Ausbildung gemacht? (5:22) • Stimmt es, dass Du bis vor ein paar Monaten nicht wusstest, wie hoch die Ablösesumme für Dich war, als Du von Köln nach Dortmund gewechselt bist? (6:22) • Wie war es für Dich, in jungen Jahren auf einmal im Rampenlicht zu stehen? (7:23) • Wie bist Du mit Deinem Verdienst umgegangen? Warst Du eher sparsam oder hast Du das Geld „verprasst“? (9:43) • Ärgerst Du Dich, wenn Du die Fußballgehälter heute siehst, dass Du zu früh dran warst? (10:55) • Bist Du Aktionär des BVB, der als einziger Bundesligaclub an der Börse notiert ist? Beschäftigst Du Dich privat mit Aktien? (11:38) • Wie hast Du die „kritische Phase“ mit der Beinahe-Insolvenz des BVB 2005 als Mitarbeiter persönlich erlebt? (12:57) • Was waren die schönsten Momente in Deiner Fußballkarriere? (14:22) • Wie sieht ein klassischer Arbeitstag bei Dir als Stadionsprecher aus? (15:44) • Ist der Spieler- oder der Sprecherjob der bessere? (16:49) • Was hast Du aus Deinem Karriereaus gelernt? (17:27) • Was bedeutet Geld für Dich? (19:02) • Wer regelt alles rund ums Geld im Hause Dickel? (19:54) • Wie habt Ihr als Paar fürs Alter vorgesorgt? (20:39) • Hast Du bei Finanzentscheidungen schon mal richtig danebengegriffen? (21:33) • Wofür gibst Du gerne Geld aus? (22:15) • Welche Uhr möchtest Du gerne noch haben? (23:12) • Du warst mal Currywurstbuden-Besitzer. Was hat es mit dem Senf-Orakel auf sich? (23:42) • Gemeinsam mit ehemaligen und aktiven Fußballprofis spielst Du Golfturniere und mit den Erlösen werden Spiel- und Bolzplätze für Kinder und Jugendliche gebaut. Wie es zu dem Projekt GOFUS gekommen? (25:04) • Wo siehst du Dich in 5 Jahren? (27:13) • Was sollte bei einem Spiel im Stadion niemals fehlen? (28:24) • Wie viel Liter Bier werden bei einem Fußballspiel des BVB ausgeschenkt? (28:41) • Entweder-oder-Fragerunde (29:06) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (30:53) Sie möchten GOFUS unterstützen oder haben Vorschläge für neue Projekte? Dann schauen Sie gerne hier vorbei: https://www.gofus.de/ Unser nächster Gast steht für Erlebnisse der besonderen Art und bietet mit seiner Geschäftsidee unvergessliche Ausflüge, spannende Attraktionen und vielseitige Touren auf der ganzen Welt. Seien Sie gespannt, wer sich dahinter verbirgt … Haben Sie Wünsche, wem Karl Matthäus Schmidt noch auf den Zahn fühlen soll? Dann schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. Unser erster Gast bei „klug anlegen DER Talk“ war Verena Pausder. Sie ist gefragte Digitalexpertin, erfolgreiche Unternehmerin, Co-Gründerin der 1. Frauenmannschaft des Fußballvereins FC Viktoria Berlin, im Vorstand Digitale Bildung für Alle e.V. und Bestseller-Autorin des Buches „Das Neue Land“. Was Verenas Geheimrezept für ihren beruflichen Erfolg ist, warum ihr Elternhaus es verbietet, in Casinos „abzuhängen“, was der Großvater ihr für eine Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben hat, wie sie 50 Start-up-Investitionen händelt, warum nicht jede Idee zum richtigen Zeitpunkt gut ist, und welche Schwäche das Allround-Talent dann doch hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: klug anlegen DER Talk – Verena Pausder über Scheitern und ihre finanziellen Learnings https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=156 -----

WDR 4 Spaziergang in NRW
Schloss Bodelschwingh – mystisch, verträumt, unnahbar

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 2:06


Schloss Bodelschwingh im Norden Dortmunds, an der Stadtgrenze zu Bochum, ist seit 700 Jahren in Familienbesitz. Versteckt hinter Bäumen und Büschen, von der Straße kaum einsehbar, gehört es zu den besterhaltenen Schlössern des Ruhrgebiets. Von Claudia Kracht.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Spaziergang durch den Raffelbergpark Mülheim

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 2:28


Mitten im Ruhrgebietstrubel, an der Stadtgrenze zwischen Mülheim und Duisburg und nahe der Autobahn A40, liegt der "Raffelbergpark". Die historische Parkanlage mit einmaligem Blick über die Ruhr-Auen wurde vor über 100 Jahren als Kurpark für das damalige Solbad angelegt. Von Ulrike Modrow.

Coffee and Chainrings Podcast
Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1

Coffee and Chainrings Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 15:01


Lienz war 2005 erstmals Etappenort der BIKE Transalp. 2015 ging die Strecke zuletzt durch den Ort durch, aber erst jetzt kommt es zur großen Premiere als Startort. Das bietet etwas mehr Zeit als bei der letzten Passage vor sieben Jahren, sich mit dem Bike rund um Lienz umzuschauen. Und voilá! Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Heute darf man zum Beispiel über den Peter-Sagan-Trail und den Alban-Lakata-Trail von hoch oben bis zur Stadtgrenze von Lienz hinunter rauschen. Dieses Angebot nutzen wir zum Start der diesjährigen Transalp gerne aus.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 90 - Heiko Brath (Metzger aus Karlsruhe)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later May 22, 2022 27:19


In Folge 90 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Heiko Brath aus Karlsruhe zu Gast. Heiko Brath gilt in Karlsruhe und weit über die Stadtgrenze hinaus als Kult-Metzger. Der Metzgermeister genießt ein hohes Ansehen und hat aufgrund der guten Qualität einen sehr guten Ruf. Sein Fleisch bekommt er aus Schwäbisch Hall. Für ihn ist das Regional, denn vor Ort, wo das Tier gelebt hat wird auch geschlachtet. Das Metzgerhandwerk hat leider einen schlechten Ruf und ein nicht allzu gutes Image. Mit seinen 15-20 Mitarbeitern veranstaltet er von Koch- und Grillkurse, macht alle Wurstprodukte selbst und bietet vier Mal die Woche eine Tageskarte an, immer auch mit einem vegetarischen oder veganen Gericht. Heiko hat auch schon mal ein Gold-Steak gegessen, sagt aber, wenn das Steak nichts taugt, braucht es auch kein Gold. Auf den sozialen Medien hat Brath einige Follower. Vor allem auf YouTube hat er auch einige Videos, als Kochanleitung und Kochideen für seine Kunden. Wichtig ist Heiko Brath auch, dass so viel wie möglich vom Tier verarbeitet bzw. verwertet wird, aus Respekt dem Tier gegenüber. Heiko Brath‘s Fleisch bekommt man in seinem Geschäft in Karlsruhe oder in seinem Onlineshop, wo er deutschlandweit nach Verfügbarkeit seine Produkte verschickt. Seit einer Weile hat er auch einen eigenen Gin, mit der Karlsruher Destillierie „Breaks“. Heiko Brath hat festgestellt, dass man in einen Gin die gleichen Botanicals/Gewürze verwenden kann, wie bei einer Wurst. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 80 - Angelo Tortora (´87 Mamma Lina aus Baden-Baden)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 29:54


In Folge 80 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Angelo Tortora aus Baden-Baden zu Gast. Angelo ist gemeinsam mit seinem Bruder der Geschäftsführer des „'87 Mamma Lina“ in Baden-Baden. 1987 hat ihr Vater das Restaurant eröffnet, 2017 haben sie es dann übernommen; daher er auch die 87 im Namen. Das italienische Restaurant, das weit über die Stadtgrenze von Baden-Baden bekannt ist, wurde schon zu Baden-Württembergs beste Pizzeria und bester Lieferdienst gekürt. Da die Tortora´s aus Neapel stammen, gibt es neapolitanische Pizza mit großem, fluffigem Rand. Bei der Zubereitung des Teiges spielen viele Faktoren eine Rolle; von Wasser und Raumtemperatur über Jahreszeit und Ruhephasen. Die beliebteste Pizza in Angelos Restaurant ist die Pizza Vier-Jahreszeiten (Quattro Stagioni). Wichtig ist im „'87 Mamma Lina“ auch die Show drumherum. Mitarbeiter wie Gäste müssen sich rundum wohl fühlen. In Karlsruhe haben die Tortora´s das „Gina's" im Hirschhof mit einer neuen Karte im '87 Style aufgepeppt. Seither läuft das Geschäft auch dort wahnsinnig gut. Mittlerweile hat das „'87 Mamma Lina“ 36 Mitarbeiter. Social Media spielt bei Angelo Tortora eine wichtige Rolle, um auch Dinge über sein Restaurant zu berichten, die nicht jeder Gast sieht. Während der Corona-Zeit haben Angelo und sein Team jeden Sonntag das Krankenhaus in Baden-Baden und andere soziale Einrichtungen als Wertschätzung kostenlos mit Essen beliefert. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.
#28: Carolin Kebekus über Comedy, Festivals, Headliner*innen.

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 36:15


In dieser Episode habe ich erfahren, dass früher eine Frau pro Comedy-Show "gereicht" hat. So hat Carolin es erfahren, als sie mit ihrer Karriere begann. Ist es heute schon komplett anders? Gast: Carolin Kebekus wurde laut eigener Darstellung 1980 beinahe im Zentrum von Köln geboren, die Klinik lag tatsächlich nur wenige Meter außerhalb der Stadtgrenze. Ihre Karriere begann bei den "FreitagNachtNews". Später war sie in "Was guckst du“ oder der "RTL Comedy Nacht" zu sehen. Seit 2013 gehört sie zum Ensemble der "Heute Show", von 2015 bis 2019 lief ihre Show "Pussy Terror TV", seit 2020 hat sie die "Caroline Kebekus Show", sie war bei der ersten und dritten Staffel von "Last One Laughing" zu sehen. Sie hat mit ihrer Kunst schon sehr viele Preise gewonnen: u.a. Tegtmeiers Erben, den Deutschen Comedy-Preis, die 1LIVE Krone, den Webvideo-Preis, den Juliane Bartel-Preis, den Grimme Preis und den Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen. Team: Producer: Marvin Leesch und Klaus Wehmeyer Danke an N-JOY: Dennis Bangert Podcast Tipps: Abenteuer Diagnose vom NDR Streitkräfte und Strategien von NDR INFO Jetzt hören in der ARD AUDIOTHEK, der Audio-App der ARD – in den App Stores Eurer Smartphones.

Der Tag in 5 Minuten
#547 Der 18. Januar in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 4:58


Die Schulen bei uns in Essen haben mit der Quarantäne zu kämpfen. Immer mehr Schüler und auch Lehrer können nicht zur Schule kommen. Am Baldeneysee baut der Ruhrverband jetzt am Stauwehr. Das dauert insgesamt zwei Jahre. Und nach dem Brand an der Stadtgrenze zu Haarzopf sammeln Nachbarn für eine Familie, deren Haus abgebrannt ist.

Radsport – meinsportpodcast.de
Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 15:01


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 167 Mal heruntergeladen. Etappe 1 | Lienz Sillian 64,90 Kilometer3076HöhenmeterLevel 5/5 Lienz war 2005 erstmals Etappenort der BIKE Transalp. 2015 ging die Strecke zuletzt durch den Ort durch, aber erst jetzt kommt es zur großen Premiere als Startort. Das bietet etwas mehr Zeit als bei der letzten Passage vor sieben Jahren, sich mit dem Bike rund um Lienz umzuschauen. Und voilá! Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Heute darf man zum Beispiel über den Peter-Sagan-Trail und den Alban-Lakata-Trail von hoch oben bis zur Stadtgrenze von Lienz hinunter rauschen. Dieses Angebot nutzen wir zum Start der diesjährigen Transalp gerne aus. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radsport – meinsportpodcast.de
Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 15:01


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 167 Mal heruntergeladen. Etappe 1 | Lienz Sillian 64,90 Kilometer3076HöhenmeterLevel 5/5 Lienz war 2005 erstmals Etappenort der BIKE Transalp. 2015 ging die Strecke zuletzt durch den Ort durch, aber erst jetzt kommt es zur großen Premiere als Startort. Das bietet etwas mehr Zeit als bei der letzten Passage vor sieben Jahren, sich mit dem Bike rund um Lienz umzuschauen. Und voilá! Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Heute darf man zum Beispiel über den Peter-Sagan-Trail und den Alban-Lakata-Trail von hoch oben bis zur Stadtgrenze von Lienz hinunter rauschen. Dieses Angebot nutzen wir zum Start der diesjährigen Transalp gerne aus. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 167 Mal heruntergeladen. Etappe 1 | Lienz Sillian 64,90 Kilometer3076HöhenmeterLevel 5/5 Lienz war 2005 erstmals Etappenort der BIKE Transalp. 2015 ging die Strecke zuletzt durch den Ort durch, aber erst jetzt kommt es zur großen Premiere als Startort. Das bietet etwas mehr Zeit als bei der letzten Passage vor sieben Jahren, sich mit dem Bike rund um Lienz umzuschauen. Und voilá! Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Heute darf man zum Beispiel über den Peter-Sagan-Trail und den Alban-Lakata-Trail von hoch oben bis zur Stadtgrenze von Lienz hinunter rauschen. Dieses Angebot nutzen wir zum Start der diesjährigen Transalp gerne aus. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings

Coffee and Chainrings Podcast
Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1

Coffee and Chainrings Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 15:01


Lienz war 2005 erstmals Etappenort der BIKE Transalp. 2015 ging die Strecke zuletzt durch den Ort durch, aber erst jetzt kommt es zur großen Premiere als Startort. Das bietet etwas mehr Zeit als bei der letzten Passage vor sieben Jahren, sich mit dem Bike rund um Lienz umzuschauen. Und voilá! Hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Heute darf man zum Beispiel über den Peter-Sagan-Trail und den Alban-Lakata-Trail von hoch oben bis zur Stadtgrenze von Lienz hinunter rauschen. Dieses Angebot nutzen wir zum Start der diesjährigen Transalp gerne aus.

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #039 | "Ein Exil für die Wiener"

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 25:09


Rudi Wrany im Gespräch mit Daniel Vobr und Alex Klissenbauer über ein neues Clubprojekt vor den Toren Wiens in einer bereits bekannten Location. Welches Ziel verfolgt man, wird es gelingen, die Wiener an die Stadtgrenze zu locken? Welche Vorteile bietet die neue Location und wie möchte man langfristig erfolgreich sein. (superfly.fm)

Der Tag, an dem...
# 167 Der Tag, an dem ... Kaiser Wilhelm II. die Altonaer Fischauktionshalle einweiht

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 4:57


Hamburg und Altona - bis beide Städte 1937 von Hitler zwangsvereinigt wurden, war ihr Verhältnis von tiefer Abneigung geprägt. Verwunderlich ist das nicht, denn von Anfang an war Altona vom dänischen König als Gegenentwurf zu Hamburg gedacht. Unentwegt machten sich die beiden Städte Konkurrenz. Ein Zeugnis aus Stein und Stahl erinnert bis heute daran: die Fischauktionshalle am Altonaer Fischmarkt. 125 Jahre alt wird sie in diesem Jahr. Der Kampf um die Vorherrschaft im Handel mit Fisch wird Ende des 19. Jahrhunderts mit harten Bandagen geführt. Die Hamburger sind verärgert darüber, dass der Nachbar Altona Woche für Woche seinen berühmten Fischmarkt abhält und so versucht, das Geschäft an sich zu reißen. Um den Altonaern die Suppe zu versalzen, errichten die Hamburger in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts eine Fischauktionshalle und zwar demonstrativ direkt an der Stadtgrenze zu Altona, in St. Pauli. Das wiederum lassen sich die Altonaer nicht gefallen - und ziehen direkt neben der Hamburger Halle ihre eigene hoch. Am 1. August 1896 wird sie in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Im Unterschied zur Hamburger Halle, die vor rund 40 Jahren abgerissen wurde (heute ist dort ein Parkplatz), existiert das Altonaer Gegenstück noch immer.

Hörspiel
5/9: «Cibelius – Ein Ausserirdischer in Konolfingen» von Nils Althaus

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 35:37


«Ein Floh im Computer.» Leo hat sich schon zum zweiten Mal wehmütig von ihrer Mutter und von Cibelius verabschiedet. Der Countdown lief, aber nein: «Nid scho wieder! – Choi mir itz mal ändlich dä huere Planet i dLuft spränge oder was!!!»  Sie ist richtig hässig, weil der Möchtegern-Ausserirdische schon wieder einen vereinbarten Weltsprengungstermin hat sausen lassen. Doch der hat eine Entdeckung gemacht, die für mindestens die nächsten hunderttausend Jahre die Erde retten könnte. Und deshalb muss er ganz dringend mit Leo ins Museum nach Bern. Eine aufregende Weltreise für ihn, zum ersten Mal über die Stadtgrenze von Konolfingen hinaus. Wenn man von seiner Millionen Lichtjahre langen Anreise mal absieht Wie war eigentlich sein Date mit Mme Beaufort? Leo hat die beiden ja geschickt verkuppelt. John hat sich vom Glücks-Rausch erholt und darf endlich wieder schlecht gelaunt am Stammtisch wirre Reden schwingen – über seinen prophetischen Superhund und lauernde Gefahren mitten in Konolfingen. Raffael hat Leos Kassette gefunden («Cheibe chlyni Chacheli»). Weiss er jetzt um Cibelius wahre Identität? Steht die geheime Mission der ungleichen Freunde auf dem Spiel? Cibelius – Hörspiel-Serie in 9 Episoden Spannendes Science-Fiction-Abenteuer mit schrägem Humor und kauzigen Typen. Ein Ausserirdischer auf Forschungsreise im Emmental. Sein Auftrag: herausfinden, wie es ist, ein Mensch zu sein – ausgerechnet in Konolfingen. Neben Antworten findet er vor allem eine Freundschaft für die Ewigkeit. Hier geht es zu den weiteren Episoden. Mit: Nils Althaus (Cibelius), Aline Beetschen (Leo), Manfred Liechti (John), Doro Müggler (Ursle), Hans Ruchti (Fredu), Isabelle Menke (Interface), Gilles Marti (Raffael), Dieter Stoll (Pfarrer), Michael Stauffer (Erwin), Anne Hodler (Beraterin RAV), Jonathan Loosli (Sämu/Kondukteur), Philippe Nauer (Stroganoff), Matto Kämpf (Tamburinlehrer/Fahrgast), Irene Althaus (Ansage Tram/Museums-Stimme) Musik: Lukas Fretz - Dudelsack: Ronald Rebmann - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 36'

Kleine Zeitung: Stadtgespräch
Kriegsberichterstatter Peter Kimeswenger über seinen Einsatz im Krisenherd

Kleine Zeitung: Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 39:06


Der Abend des 26. Juni 1991 war noch von großer Freude über die eben erklärte slowenische Unabhängigkeit geprägt. Doch nur wenige Stunden nach dem auch international prominent besetzen Fest zu diesem Anlass,  machten Gerüchte die Runde, dass sich jugoslawische Panzer auf den Weg nach Laibach machten. Tatsächlich: Im Morgengrauen haben jugoslawische Panzer die Stadtgrenze erreicht.Da bekam Peter Kimeswenger einen Anruf aus der Redaktion: "Kimi mach dich fertig, du musst nach Laibach fahren." Mit dem Fotograf Gert Eggenberger machte er sich auf den Weg. Der Loibltunnel war bereits gesperrt. Zöllner erkannten aber Kimeswenger als Journalisten und winkten ihn durch. Auf der anderen Seite zeigte sich ein Bild, dass sich tief in sein Gedächtnis eingebrannt hatte. Diese Szenen sollten erst der Beginn eines Einsatzes für Kimeswenger sein, der ihn ob seiner persönlichen Verbindung zur Republik Slowenien sehr bewegt und bis heute geprägt hatte. In einem sehr persönlichem Gespräch lässt Peter Kimeswenger seine Erlebnisse während dieser ereignisreichen Zeit Revue passieren.   

Mittwochs in der Bibliothek
106. Teamtag im Wuhletal: Livemitschnitte vom Wandertag, vom Tag der Offenen Gesellschaft und neuen Brettspielen in der Kinderbibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 60:16


Unseren Teamtag wollten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst an der frischen Luft verbringen. Was lag also näher als eine Wanderung oder auch Radtour im heimatlichen Wuhletal! Die Sonne meinte es gut mit uns, so dass der Tag allen in guter Erinnerung bleiben wird, auch wegen der für viele überraschend offenen und grünen Landschaft, die Berlin gefühlt in weite Ferne rücken ließ. Ziel des Ausfluges war Alpha II, Umweltstation und Abenteuerspielplatz in Marzahn nahe der Stadtgrenze zu Ahrensfelde. Dort warteten kühle Getränke auf das Team, organisiert von Marina Georgi aus der nahegelegenen Kleist-Bibliothek. Diese Podcast-Folge nimmt den Hörer mit auf Wanderschaft und gibt Einblicke in das gut funktionierende Zusammenspiel der unterschiedlichsten Kolleginnen und Kollegen. (ab Minute 6:07)Vorher gibt es noch Informationen zum Tag der Offenen Gesellschaft am 19.06.2021 und den Hinweis auf 60 neue Brettspiele in der Mark-Twain-Bibliothek.TAG DER OFFENEN GESELLSCHAFThttps://die-offene-gesellschaft.de/tag-der-offenen-gesellschaft-2021NEUE BRETTSPIELEhttps://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/neue-brettspiele-in-der-kinderbibliothek-1096043.phpWUHLE-WANDERWEGhttps://dein-marzahn-hellersdorf.berlin/wuhletal-wanderweg/SPIELPLATZINITIATIVE ALPHA IIhttp://www.spielplatzinitiative.de/alpha.htm

Geh aus meinem Kopf
#0_Urlaubsreif

Geh aus meinem Kopf

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 31:09


Pilotfolge - unser Fluchtversuch aus dem Corona-Blues. Rudi mag nach Mauritius reisen und mir würde es schon reichen, endlich mal wieder die Stadtgrenze zu passieren….

Kleeblattecho
#12 110 Jahre Sportpark Ronhof (Teil 2)

Kleeblattecho

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 73:18


Nachdem wir viel über die Glanzzeiten des Ronhofs gesprochen haben, kommen nun die weniger schönen, aber trotzdem spannenden Geschichten ans Licht. Die Stadt macht der SpVgg die Auflage einen Zaun zu bauen - Deswegen wechselt Ossi Schmidt über die Stadtgrenze! Verrückt... Viele weitere Geschichten und Anekdoten erwarten euch dieser in Folge! Wir danken Jürgen Schmidt für die Zeit und seine Teilnahme! Für die Zukunft bleibt eins gewiss: Für immer Sportpark Ronhof!

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast
#1 ‘Vor dem Fest' vs. ‘Unterleuten': Landidylle oder Spießerhölle

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 46:12


Was erwartet einen hinter der Stadtgrenze? Verleiht das enge Dorfnetz aus Freunden und Verwandten eher Geborgenheit oder Beklemmung?In der ersten Episode geht es um das Leben auf dem Dorf – oder, um es romantischer auszudrücken: Das schöne Landleben. Nicht nur in Lifestyle Magazinen, sondern auch in Buchhandlungsgregalen wird es immer öfter ins Zentrum gerückt und spiegelt damit verborgene Sehnsüchte – nach mehr Ruhe, aber auch nach mehr Nähe, Verbundenheit und Aufgehobensein in Zeit und Raum, in Herkunft und Zukunft, wider. Aber sind diese Wünsche und Ansprüche überhaupt erfüllbar? Was erwartet einen hinter der Stadtgrenze – Utopie oder Dystopie?Für wissenschaftliches Arbeiten ist Das Goldene Vlies weder der richtige Raum noch gibt es dafür die Zeit im Podcastformat. Deswegen kommen manche Themen aber auch irgendwie zu kurz Darum hier für alle, denen es nicht reicht, noch ein paar Vertiefungsideen:Inwiefern Einwohner von Metropolen auf der ganzen Welt oft mehr miteinander gemein haben, als sie mit ihre Landsleuten vom Dorf teilen (05:10), wird hier erklärt:https://www.ndr.de/kultur/gedankenzurzeit1448_page-1.htmlAlle, die besser verstehen wollen, wie Erzählperspektiven und ihre Wechsel (17:44 – 19:33) wirken, können hier weiterlesen:https://wortwuchs.net/erzaehlperspektive/#:~:text=Fin%20de%20Si%C3%A8cle-,Erz%C3%A4hlperspektive,ein%20literarisches%20Werk%20erz%C3%A4hlt%20wirdWer sein Wissen über Charon, den Fährmann auf dem Styx (20:07) auffrischen will, kann hier reinschauen:https://de.wikipedia.org/wiki/Charon_(Mythologie)Was bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und dem Ablauf der Wiedervereinigung so alles schief gelaufen ist und woher somit auch einige aktuelle Spaltungen kommen könnten (42:10) - damit beschäftigt sich Jana Hensel intensiv:https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-02/jana-hensel-alles-gesagt Stanišić, Saša, Vor dem Fest, btb Verlag, München, 2015(Copyright Luchterhand Literaturverlag, München, 2014) Zeh, Juli, Unterleuten, Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, 2016 (Copyright Luchterhand Literaturverlag, München, 2016) 06:10Unterleuten, S. 2207:06Unterleuten, S. 2207:33Unterleuten, S. 22f09:02Unterleuten, S. 143f.09:35 Unterleuten, S. 17410:52 Unterleuten, S. 2311:30Unterleuten, S. 6812:34Vor dem Fest, S. 1113:15Vor dem Fest, S. 1113:50Vor dem Fest, S. 1115:00Vor dem Fest, S. 12f.17:57Vor dem Fest, S. 6719:05Vor dem Fest, S. 1119:27Vor dem Fest, S. 1122:07Vor dem Fest, S. 126, S.132 , S. 12824:44Vor dem Fest, S. 2526:20Unterleuten, S. 1828:34Unterleuten, S. 46031:47Unterleuten, S. 46333:18Vor dem Fest, S. 31f.35:07Vor dem Fest, S. 11635:43Vor dem Fest, S. 12940:45Vor dem Fest, S. 11342:40Vor dem Fest, S. 181 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Addendum zum Anhören
Das Meisterstück der Bürgermeister

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 10:50


In einer kleinen Marktgemeinde im Norden von Wien, nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze entfernt, widerlegen der Bürgermeister und seine Vorgänger die gängige Erzählung, dass sich das Amt des Ortschefs für die, die es ausüben, nicht rechnet. Durch das Verwandeln landwirtschaftlich genutzter Flächen in Wohngebiet haben sie Millionen kassiert.

Bad Herrenalb Unplugged
Fast LIVE aus Wolfsburg

Bad Herrenalb Unplugged

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 24:05


Gast Host: Tony Krahl Mit unserem ersten direkten Aug-zu-Aug Interview haben wir heute bei unseren Gastgebern, der Familie Ricke, sämtliche Themen auseinander genommen und einen Kreuzzug durch die Potenziale und Probleme von Bad Herrenalb unternommen. Tony erläuterte, wie er mit einer acht jährigen Dauerlokalrunde das Volk für sich gewinnen will und warum an der Stadtgrenze geschossen werden sollte... also Paintball. Außerdem wird erklärt, warum mit einem Tony Krahl als Amtschef zeitgleich die Aristokratie in Bad Herrenalb Einzug hält.

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben
232 - Andrea Schlösser - Qualitativ hochwertige Coaching-Prozesse führen

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 39:47


Andrea ist in Berlin geboren und lebt heute auch mit ihrem Sohn direkt neben der Stadtgrenze in unmittelbarer Nähe in Brandenburg. Schon immer hatte sie jede Form des Bildungsurlaubes genossen und hatte auch mal in NLP (Neuro Linguistisches Programmieren) hineinschnuppern dürfen. Es folgte eine Trainerausbildung über die IHK und die Konsequent war dann später ihr berufliches Wissen und die Führungserfahrungen zu diesem Traumberuf für sie zusammenzuführen.   So unterstützt sie als Lehrcoach und Supervisorin Coaches. Angefangen von ersten Coaching-Klienten bis hin zur Professionalisierung ihrer Coaching-Prozesse.   **** Dann höre doch schon mal ins Interview rein. ***** Der Pitch von Andrea ist:   Als Lehrcoach und Supervisorin unterstützt Andrea Coaches durch Supervision und demnächst auch durch Online-Kurse, damit diese qualitativ hochwertige Coaching-Prozesse führen können.     Welche 3 praktischen Tipps hat Andrea aus ihrer Praxis für dich?   – Wenn dir etwas nicht gelingt, hole dir Hilfe und lass dich unterstützen. – Gehe Schritt für Schritt und überlege dir eine Strategie. – Arbeite an deinem Qualitätsmanagement und hole dir Empfehlungen.     Welche Verbindung hat Andrea zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld?   Sie hat ein gut laufendes Offline-Business und baut ihr Online-Business Schritt für Schritt aus. In ihrem Blog gibt sie Tipps und Impulse für die praktische Arbeit als Coach und bietet Online-Supervision an.     Was ist die Marketing Geheimwaffe von Andrea und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Bei Andrea laufen ca. 80 % ihrer Umsätze über Empfehlungen. Daher rät sie auch, durch Qualität zu überzeugen und sich durch Empfehlung ein solides Business aufzubauen.     Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Andrea zusammenarbeitet?   Mit Andrea erhalten Coaches eine Fachexpertin, mit deren Hilfe sie ihre Qualität in ihren Prozessen verbessern und weiterempfohlen werden.    Welchen Tipp hat Andrea für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Habe einen Fokus und wähle eine für dich passende Strategie.   Was war der schlimmste Moment für Andrea, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin?   Den sogenannten schlimmsten Moment gab es bisher zu ihrem Glück nicht. Jedoch befand sie sich einmal in der Situation, sich zwischen Qualität und sichereren Einnahmen entscheiden zu müssen. Sie hat die Zusammenarbeit beendet, ohne jedoch eine neue Folgebeschäftigung zu haben.     Wie wichtig ist für Andrea Geld und macht Geld sie glücklich? Für sie ist es deshalb wichtig, weil sie sich damit vor allem Zeit kaufen kann. Zeit, die sie mit ihrem Sohn verbringen kann.   Verändert Geld den Charakter? Geld verändert nicht den Charakter, sondern verdeutlicht ihn aus ihrer Sicht eher.     Wie trifft Andrea ihre Entscheidungen? Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Andrea ist hier sehr klar und schaut sich die Situation ganz pragmatisch an.     Wie bekommt Andrea ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat, etwas zu tun, was getan werden muss? Das fällt ihr nicht schwer, wenn sie ein Ziel vor Augen hat.     Wie hat Andrea es geschafft, Ihre Leidenschaft zu finden   In ihrer damaligen Tätigkeit als Führungskraft hätte sie sich Unterstützung gewünscht. Das war der Ausgangspunkt, um dass sie sich umfassend ausbilden lassen hat.      Welche Werte sind für Andrea wichtig?   Qualität, Freiheit, Vertrauen, Verbindlichkeit, Struktur und Klarheit   Was hat Andrea ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden?   Nichts. Sie hatte den motivierenden Glaubenssatz: Wenn andere das können, dann kann ich das auch. Was bedeutet Erfolg für Andrea? Die Ferien frei machen zu können und mit ihrem Sohn die Zeit zu verbringen.   Was sind die drei Stärken von Andrea? Struktur, Klarheit, Verbindlichkeit     Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Andrea begleitet?  Erfolg ist kein Beruf, sondern ein Anspruch an sich selbst   Welche Buchempfehlung hat Andrea für dich: Sie schreibt selbst sehr viele Fachbuch-Rezensionen. Ein „Must-Read-Buch“ hat sie nicht. Dafür hat sie ein eigenes Buch geschrieben: Job-Coaching: Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen von Andrea Schlösser und Karin Kiesele https://amzn.to/34u8Qwx     Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Andrea persönlich einen hohen Mehrwert?    Am liebsten mag sie ihr Mailprogramm Outlook. So hat sie Mails, Kontakte und Termine in einem Programm. Dicht gefolgt von Facebook und Pinterest     Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Andrea mit auf den Weg?  Verbinde dich mit Menschen, die ähnliche oder gleiche Ziele wie du haben.     Wie kann man Andrea am Besten erreichen? Internetseite von Andrea: www.andrea-schloesser.de   Fachartikel: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/job-coaching   Landingpage: freebie: https://www.andrea-schloesser.de/starter-paket/ Facebook Fanpage: https://www.facebook.com/andrea.schloesser.coaching Pinterest: https://www.pinterest.de/andrea_schloesser_coaching   Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/232-qualitativ-hochwertige-coaching-prozesse-fuehren-interview-mit-andrea-schloesser Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

Immerhertha Podcast
Folge 23 - Hertha als Party-Crasher

Immerhertha Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 57:00


Die Strahlkraft von Hertha BSC lässt außerhalb der Stadtgrenze rasch nach, die Strahlkraft der Bundesliga außerhalb der Landesgrenzen. Für einen anderen Blick auf Hertha sowie die Themen, die Fans umtreiben, hat der Immerhertha-Podcast Stephan Uersfeld eingeladen, den ESPN-Korrespondenten für die Bundesliga mit Sitz in Berlin. Es ging um Aperol Spritz beim FC Bayern, die Digitalstrategie beim Hauptstadt-Klub, um Salomon Kalou, Jürgen und Jonathan Klinsmann. Viel Spaß mit dem Immerhertha-Podcast in der Über-den-Tellerrand-schauen-Edition "Hertha als Party-Crasher".

Schritttempo - Der Podcast mit Benni und Max
Schritttempo Podcast Folge 7: Friederike-Nadig-Straße

Schritttempo - Der Podcast mit Benni und Max

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 25:23


Kurz vor der Stadtgrenze nähe Schönefeld steigen Benni und Max heute in der Friederike-Nadig-Straße in Rudow aus. Am winterlichen Grenzstreifen und dem Berliner Mauerweg entlang spaziert, treffen sie Elli vom Familienbauernhof Stadtrandhof. Was auf so einem Familienbauernhof abgeht und was ein großer Robin Hood Abenteuerspielplatz zu bieten hat hört ihr in der heutigen Ausgabe - bevor es nächste mal wieder in die Innenstadt geht. ################################# Lass mal ein Like auf Facebook da, um uns zu unterstützen. Schon mit 10 likes können wir uns für die nächste Aufnahme einen Müsliriegel als Verpflegung besorgen.

BetzeGebabbel - Der FCK Podcast
BetzeGebabbel – Folge #24 – Sonderausgabe: Udo Scholz und die Nachspielzeit

BetzeGebabbel - Der FCK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2015 29:29


Wie war das damals als der FCK ein verloren geglaubtes Spiel in der Nachspielzeit noch gewinnen konnte? Udo Scholz weiß es, schließlich war er 21 Jahre lang Stadionsprecher auf Deutschlands höchstem Fußballberg. Sowohl dort als auch weit über die Stadtgrenze hinaus, ist Udo nach wie vor als "Die Stimme vom Betzenberg" in Erinnerung. Wir haben uns mit Udo in seiner Weinstube Haardtblick in Friedelsheim zum Interview getroffen. Sein Leben in der Pfalz, wer und was ihn damals auf den Betzenberg verschlug, wie der legendäre Fangesang "Zieht den Bayern die Lederhosen aus!" entstand und viele weitere Anekdoten, das hört ihr nur hier in unserer neuen Sonderausgabe von BetzeGebabbel. Euch hat unsere Sonderausgabe gefallen? Dann hinterlasst uns doch eure Meinung, Anmerkungen, Lob oder Kritik über die bekannten Kanäle (Facebook, Twitter, Kommentare oder per E-Mail). Alternativ sendet uns eine WhatsApp-Sprachnachricht, die wir dann in einer der nächsten Folgen verwenden können. Die Nummer dafür lautet: 0176 / 269 470 76 Besonders freuen wir uns auch immer über neue iTunes-Rezensionen. Nun wünschen wir euch viel Spaß und gute Unterhaltung.

Die BierProbierer
DBP042 – Sedat’s Schlüggla

Die BierProbierer

Play Episode Listen Later Apr 11, 2014 16:39


Die heutige Ausgabe hat besonders Lokalbezug. Sedat Kudal ist der erste fränkische Türke, der sein eigenes Bier auf den Markt gebracht hat, wie er selbst von sich sagt. Seine kleine Tankstelle im Osten Nürnbergs ist längst über die Stadtgrenze hinaus als Bezugsquelle für erstklassige fränkische Biere bekannt. Wir nehmen in dieser Episode das "Sedat's Schlüggla" von seinen vier Eigenkreationen genauer unter die Lupe. Zu Gast in dieser Sendung: Maisi & Wolfgang

Radio Doppeldecker
Ewige Werte

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Sep 15, 2013 15:00


Was in unserem Leben ist eigentlich ewig?Ganz Winkelstädt bereitet sich auf das Stadtfest vor. Selbstverständlich sind auch die Roten Milane fleißig dabei. Anne und Leni installieren Lichterketten am Kirchturm, die Jungs basteln an einer Eisstatue eines Roten Milans. Doch dann passiert es: Beim Fällen eines Baumes an der Stadtgrenze zu Winkelstädt wird die Hauptstromleitung getroffen. Ganz Winkelstädt ist ohne Strom. Was soll nur aus dem Fest werden?Matthäus 6 Vers 20

Radio Doppeldecker
Ewige Werte

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Oct 25, 2009 14:58


Was in unserem Leben ist eigentlich ewig?Ganz Winkelstädt bereitet sich auf das Stadtfest vor. Selbstverständlich sind auch die Roten Milane fleißig dabei. Anne und Leni installieren Lichterketten am Kirchturm, die Jungs basteln an einer Eisstatue eines Roten Milans. Doch dann passiert es: Beim Fällen eines Baumes an der Stadtgrenze zu Winkelstädt wird die Hauptstromleitung getroffen. Ganz Winkelstädt ist ohne Strom. Was soll nur aus dem Fest werden?Matthäus 6 Vers 20