Podcasts about kartellbeh

  • 28PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kartellbeh

Latest podcast episodes about kartellbeh

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SIGNAL IDUNA: Torsten Uhlig soll 2025 Ulrich Leitermann folgen Ulrich Leitermann (65) wird als Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, zur Jahresmitte 2025 ausscheiden. Leitermann, der am 8. März 2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, ist dann fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Die Aufsichtsräte der Obergesellschaften haben einstimmig beschlossen, den bisherigen Vertriebsvorstand der Gruppe, Torsten Uhlig (58), zum 1. Juli 2025 zu Leitermanns Nachfolger zu ernennen. HUK-COBURG übernimmt mehrheitlich Anteile an pitstop Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine Tochter der HUK-COBURG, ab 2. Januar 2025 mehrheitlich die Anteile an der Werkstattkette pitstop.de GmbH. Sie stockt damit ihre seit 2022 bestehende Beteiligung von 25,1 Prozent auf 84,9 Prozent auf. Bridgestone Europe NV/AS bleibt mit 15,1 Prozent Minderheitsgesellschafter. GKV-Spitzenverband drängt auf Pflegereform Die Beitragssatzanhebung für die gesetzliche Pflegeversicherung wird nicht ausreichen, um die Liquidität des Ausgleichsfonds für das Jahr 2025 sicherzustellen, warnt der GKV-Spitzenverband. Eine umfassende Pflegereform nach dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität bleibe notwendig. Voraussetzung dafür sei, dass Bund und Länder ihrer Aufgabe zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen nachkommen, so die GKV-Funktionäre. Konkret geht es um die pandemiebedingten Sonderausgaben und Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige. Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Standortstärkung Das KMU-Stimmungsbarometer zeigt, dass 69 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Bürokratieabbau als wichtigste politische Maßnahme sehen. 43 Prozent wünschen sich mehr Einsatz für die Standortattraktivität und niedrigere Steuersätze. Zufriedenheit mit der Ampelregierung war bei nur 19 Prozent der Unternehmen zu finden. Julia Wiens neues Mitglied im Eiopa-Verwaltungsrat Julia Wiens, Bafin-Exekutivdirektorin für Versicherungs- und Pensionsaufsicht, wurde am 26. November in den Verwaltungsrat der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Januar 2025. Zudem wurde Zuzana Silberová zur neuen Vizevorsitzenden ernannt, die Peter Braumüller ab 28. Januar 2025 ablöst. Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 % Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 %.

Hamburg heute
Warum wird in Hamburg kein Elbtunnel für Bahnen gebaut?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 14:57


Moin. Ein Elbtunnel für Züge, damit man bei einer Störung an den Elbbrücken eine Alternative hat – klingt ja erstmal nach einer super Idee, wie ich finde. Warum das aber nicht geht? Hört ihr. Viel Spaß und ein schönes Wochenende, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter, am Freitag, 15. November 2024 +++NEUER HAMBURGER ELBTUNNEL FÜR ZÜGE KOMMT NICHT ZUSTANDE+++ Die Idee eines Bahntunnels unter der Elbe im Westen Hamburgs ist aus Kostengründen gescheitert. Im Verkehrsausschuss veröffentlichte die Technische Universität Hamburg dazu ein Gutachten. Weitere Hintergrundinfos hat Reporter Reinhard Postelt

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.10.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherer zahlen 1,7 Milliarden Euro für Glasbruchschäden Die Kfz-Versicherer haben im vergangenen Jahr rund zwei Millionen Glasbruchschäden an kaskoversicherten Pkw reguliert und dafür die Rekordsumme von 1,7 Milliarden Euro gezahlt. „Der Austausch oder die Reparatur der Verglasung wird immer teurer: 2023 kostete ein Schaden im Durchschnitt 838 Euro, fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Nettowelt launcht Vermittlerportal für Netto- Lebensversicherungen Die Nettowelt GmbH hat die Einführung ihres neuen Vermittlerportals bekanntgegeben. Das Portal bietet eine integrierte CRM-Funktion, die den Import von Kundenlisten ermöglicht, sowie einen modernen Vergleichsrechner mit interaktiven Grafiken. Zudem wird auch eine voll-digitale Antragsstrecke, die die digitale Erstellung und Unterzeichnung aller Versicherungs- und Honorarverträge umfasst, angeboten. HDI Global: Dr. Renate Strasser übernimmt Dr. Renate Strasser wird mit Wirkung zum 1. April 2025 neues Vorstandsmitglied der HDI Global SE. Sie tritt die Nachfolge von Ralph Beutter an, Vorstand Specialty-Versicherungen, der zum 31. Mai 2025 in den Ruhestand wechselt, dem Unternehmen aber beratend und in Gremienfunktionen erhalten bleibt. Baobab erweitert Cyberversicherungsangebot und kooperiert mit Lloyd's Syndikaten Baobab Insurance hat sein Cyberversicherungsprodukt CyberSafe weiterentwickelt: Ab sofort bietet das InsurTech ein Mid-Market-Angebot für Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Um dieses neue Produkt umzusetzen, wurde Baobab Insurance zum offiziellen Lloyd's Coverholder ernannt. Damit ist der digitale Assekuradeur berechtigt, Versicherungsverträge im Namen eines Lloyd's Syndikates abzuschließen. Zudem ermöglichen diese neue Partnerschaft und die Zusammenarbeit mit der ERGO Versicherung dem Assekuradeur Deckungssumme von bis zu 15 Millionen Euro anzubieten. Frida präsentiert Fida-Whitepaper Frida e.V. stellt ein Whitepaper zum Aufbau eines Financial Data Sharing Schemes vor. Dieses befasst sich mit dem zukünftigen Modell des Datenaustauschs in der Versicherungsbranche im Rahmen des "Framework for Financial Data Access" (FIDA), einer EU-Initiative zur Förderung von Open Finance und Open Insurance. Slobodan Pantelic, Co-Initiator und Vorstand der FRIDA Initiative, sagt: „Wir möchten mit diesem Whitepaper eine Diskussionsgrundlage für den Markt schaffen und es soll als eine Art Blaupause angesehen werden.“ Summitas und BVUK vereinen sich Die Summitas Gruppe aus München und die in Würzburg ansässige BVUK haben sich auf einen Zusammenschlusses geeinigt. Dadurch wird Michael Reizel Teil des Gesellschafterkreises der Summitas Gruppe. Als Mitglied im Beirat der Summitas Gruppe und als Aufsichtsrat der BVUK Gruppe wird er die zukünftige Entwicklung der gesamten Gruppe konsequent vorantreiben. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss wird für Ende 2024 erwartet.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Llama 3.1 405B, Kartellbehörden, Graph RAG, Waldbrände

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 12:12


Meta veröffentlicht Llama 3.1 405B Gemeinsame Erklärung der Kartellbehörden zu fairem Wettbewerb Microsofts Ansatz für genaueren Zugriff auf externe Daten mit Graph RAG und KI sagt Ausbreitung von Waldbränden voraus https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki heise Security Podcast "Passwort": https://heise.de/-9785133

Tech-telmechtel
Angefressen Folge 10: Apple im Visier der Justiz

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 41:22


Apple steht derzeit vermehrt im Fokus von Kartellbehörden. Zum Teil mit Erfolg. Wir besprechen die aktuellen Fälle, die Tendenzen und die Folgen.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: AMD Ryzen AI 300, Nvidia, Roboter-Navigation, Reasoning

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 11:26


AMD gibt überraschende Details zum Ryzen AI 300 Prozessor bekannt Französische Kartellbehörde ermittelt gegen Nvidia Google Deepmind zeigt Roboter-Navigation durch Gemini Pro und KI-Modelle lernen auswendig und schlussfolgern nicht https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Bei Anruf Wettbewerb
Foul im 50+1 Verfahren?

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 37:23


Fußballverfahren tun dem Kartellamt nicht gut. Zu diesem Schluss kommt der Wettbewerbsjurist Rupprecht Podszun, nachdem er die aktuelle Pressemitteilung der Behörde zum Stand im 50+1 Verfahrens gelesen hat. Hat sich das Bundeskartellamt hier ein Eigentor geschossen? Befangenheitsanträge haben das langwierige Verfahren erst einmal lahmgelegt. Außerdem sprechen Haucap und Podszun über Kartellbehörden in Lateinamerika und Podszuns Ausflug zu der spanischen Tageszeitung EL PAIS. Den Anfang machen in dieser Folge allerdings zwei traurige Nachrichten, die die Kartellrechtswelt bewegt haben: Dirk Schroeder und Wernhard Möschel sind gestorben. Weitere Inforationen Bundeskartellamt, Pressemitteilung zum Verfahrensstand im 50+1 Verfahren Rupprecht Podszun & Juan David Gutiérrez

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.01.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Provinzial, R+V und Württembergische steigen bei Kfz-Schadendienstleister ein Die Versicherer Provinzial, R+V und Württembergische wollen jeweils 25 Prozent der Unternehmensanteile am Kfz-Schadensteuerer riparo GmbH übernehmen. Das Unternehmen koordiniert bundesweit die Reparatur von Unfallfahrzeugen. Das operative Geschäft vom Unternehmen aus Holzgerlingen soll wie bisher weiterlaufen. Der Kaufvertrag wurde Ende Dezember 2023 von allen Partnern unterschrieben. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden. Ernüchterung beim Lebensstandard im Rentenalter „Knapp drei Viertel der Befragten gehen davon aus, dass sie im Rentenalter ihren Lebensstandard senken müssen werden“, erklärt Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Nur 22 Prozent gehen von einem gleichbleibenden Lebensstandard aus. Das zeigt der DIA-Deutschland-Trend Vorsorge. Die erwarteten Einschränkungen führen aber nur bei einem Drittel zu einer zusätzlichen Altersvorsorge. 29 Prozent sehen ihre Altersvorsorge als ausreichend an. Ein Drittel weiß heute schon, dass im Alter das Geld nicht reichen wird, plant aber in den kommenden zwölf Monaten keine weitere Vorsorge. Elementarschutz für Hausrat und Immobilien kostet kaum mehr Im Schnitt kostet eine Hausratversicherung in der ZÜRS-Zone 1 rund 95 Euro jährlich. Somit nur 18 Euro mehr als die durchschnittliche Basisprämie. In der niedrigsten Hochwassergefährdungszone (ZÜRS-Zone 1) erhalten Verbraucher den Elementarschutz für ihre Immobilie ab durchschnittlich 333 Euro pro Jahr. Die Elementarabdeckung verteuert den Beitrag jährlich um durchschnittlich 91 Euro. Rund 92 Prozent der Gebäude Deutschlands befinden sich in der ZÜRS-Zone 1. Weitere sechs Prozent der Gebäude liegen in ZÜRS-Zone 2. Hier kostet die Absicherung gegen Elementarschäden jährlich durchschnittlich 198 Euro mehr als der Basisbeitrag (Ø 242 Euro). Baloise erweitert Vorstand der Vertriebseinheit Bernd Einmold, Chief Sales Officer Vertrieb Baloise Sach, wurde zum 1. Januar 2024 in den Vorstand der Baloise Vertriebsservice AG (BVS AG) berufen. Dort soll der 54-Jährige den Vertriebsbereich Sach leiten. Einmold ist in seiner Funktion als CSO Vertrieb Baloise Sach auch für den Makler- und Ausschließlichkeitsvertrieb von Baloise verantwortlich. Derweil soll Sascha Bassir innerhalb des Vertriebsdienstleisters weiterhin für den Bereich Leben verantwortlich sein. Münchener Verein revolutioniert Rentenversicherung Pünktlich zum Jahresanfang hat die Münchener Verein Versicherungsgruppe die fondsgebundene Rentenversicherung überarbeitet. Neu ist unter anderem die CashOption. Diese soll Versicherungsnehmern ermöglichen, bereits ab einer Summe von 200 Euro regelmäßige Teilentnahmen aus ihrem Fondsguthaben vorzunehmen. Das neue Konzept „Erben und Schenken“ soll eine steueroptimierte Übertragung von Vermögen innerhalb gesetzlicher Freibeträge schaffen. Versicherungsnehmer können sowohl als Schenkender als auch Beschenkter auftreten, wobei die Verfügungsgewalt über die Anlage bis zum Lebensende des Schenkenden erhalten bleibt. Neue Sportunfähigkeits- und Unfallversicherung für Berufssportler Die Absicherung von Berufssportlern steht im Mittelpunkt einer neuen Sportunfähigkeits- und Unfallversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Profisportlern zugeschnitten ist. Die Police soll umfassenden Schutz bei Unfällen während des Trainings, Wettkämpfen sowie in der Freizeit bieten und wurde von der Wunderlich Cover Solutions GmbH eingeführt. Ab dem zweiten Vertragsjahr soll ein Rabatt gewährt werden.

Zebras & Unicorns
Economics of AI: Warum OpenAI nicht allmächtig ist - mit Monika & Clemens

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 37:51


Am 24. November findet in Wien die „Economics of AI Conference“ statt, um die ganz große Frage zu beantworten: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wirtschaft. Die beiden Macher:innen der Konferenz, die Ökonomin Monika Monika Köppl-Turyna und der AI-Experte Clemens Wasner, sind heute im Podcast zu Gast, um über genau das zu sprechen. Die Themen: - Die Economics of AI Conference - Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn - Bekommt Österreich einen eigenen großen AI Hub? - Wirtschaftsfaktor AI in Österreich und Europa - OpenAI & Microsoft - ein Fall für die Kartellbehörde? - Chancen der EU-Startups gegen OpenAI - Warum OpenAI nicht allmächtig ist   Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Wirtschaftsnews
EuGH: Datensammeln bei Facebook

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 3:24


Im Streit zwischen dem Facebook-Mutterkonzern Meta und dem Bundeskartellamt soll es heute eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs geben. Die Richter wollen entscheiden, ob Kartellbehörden bei ihren Wettbewerbsprüfungen auch für Datenschutz zuständig sein können.

NerdLine
Lieber ein warmes Bier, als 'n kaltes Herz | NERDLINE S05 E04

NerdLine

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 191:12


Der Juni ist da, mit all seinem sommerlichen Raffinement! Lohnt es sich raus zu gehen in die wohltuende Wallung? Auf jeden Fall! Lohnt es sich drinnen zu bleiben und einen fantastischen Gaming-Nerd-Podcast zu hören? Auf alle Fälle! Natürlich könnt ihr auch beides zur selben Zeit machen. Im 21. Jahrhundert sind die Grenzen des Entertainments einfach radikal fortgeschritten. Damit ihr euch nicht überfordert fühlt in dieser aufregenden und aufwirbelnden Zeit, nehmen Lucas und Frank euch mit der neuen Folge NerdLine wieder an die Zeigefinger und lotsen euch gekonnt durch eine mannigfaltige Vielgestaltigkeit von Zerstreuung und wohltuenden Klängen in Form ihre eigenen dargebotenen Stimmen und unerreichten Rechercheskills. Viel ist wieder passiert und einiges gibt vielleicht zu denken. Auch darüber werden die Jungs reden, denn einige Sachen müssen einfach auch mal wieder angesprochen werden. Im Juni gab es aber auch sehr schöne Dinge, denn zahlreiche Showcases von verschiedenen Gaming-Branchen-Koryphäen fanden statt. Lucas und Frank werden euch ihre Eindrücke heroldinisch darbieten und im Detail besprechen, was die Highlanderhighlights für die Jungs waren. Frank hat übrigens seine erste Platintrophäe ergattert und auch das ist eine fantastische Neuigkeit, die Fans erfreuen dürfte. Abschließend sei nur noch eins gesagt: „Lasst uns zusammen diese Welt wieder aufbauen, damit wir sie uns teilen können in Zeiten des Friedens“ (Zitat: Aragorn II., Krönung zum Elessar Telcontar am 01.05.3019 D. Z.) Intro: Ein kurzes Statement zur Berichterstattung der verunglückten Titan; Lucas und Frank sind über die aktuellen Umfragewerte der Ignoranten- und Intoleranzpartei besorgt; Frank hat seine erste Platintrophäe im PS-Account ergattert – Das ging nur auf der Normandy; Gollum – Man muss es nicht anspielen, um zu wissen, dass es Murks ist; Lucas ist heiß auf Diablo IV – Erstmal Zelda genießen und dann gehts zum Monster-Schnetzeln; Die Untersuchung der FTC (amerikanische Kartellbehörde) um den Microsoft-Activision/Blizzard-Deal läuft weiter – Eine E-Mail befleckt die Moral von Microsoft leicht; Am 11.-12.Juli ist PrimeDay – Frank stellt euch von Amazon jetzt schon kostenlos zur Verfügung gestellte Games vor. | Hauptteil: Lucas und Frank reden über die bisherigen Showcases und die Highligts – folgende Live-Streams haben die Beiden verfolgt: ♦ Starfield Direct (Lucas kann es kaum erwarten und Frank versucht dem Drang zu widerstehen, sich extra eine Xbox – Series X anzuschaffen) ♦ Xbox Games Showcase (Highlight: Fable) ♦ Nintendo Direct (Highlight: Super Mario Bros. Wonder) ♦ Summer Game Fest ♦ Capcom Showcase ♦ Ubisoft Forward (Highlights: Avatar: Frontiers of Pandora, Star Wars: Outlaws, Prince of Persia: The Lost Crown; Assassin's Creed Mirage) | Outro: 4 Filme, die ihr gewatched haben müsst, bevor ihr terminiert werdet: Lucas: Die Reise ins Ich + Children of Men; Frank: Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford + Kindergarten Cop

BuffedCast
buffedCast: #622 mit WoW, Diablo 4, Final Fantasy 16 und jeder Menge mehr

BuffedCast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 107:57


In WoW geht es derzeit eher ruhig zu. Daher sprechen Karsten und Phil auch nur kurz über Dragonflight und WotLK Classic. Deutlich interessanter sind da schon die Vorgänge rund um Reddit und natürlich Diablo 4, das sich zum erfolgreichsten Launch Blizzards aller Zeiten gemausert hat – mit 666 Millionen Dollar Umsatz in fünf Tagen. Die beiden reden zudem über die geplante Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft. Denn dort geht es langsam ans Eingemachte und die letzten Probleme wollen ausgeräumt werden. Allerdings stellt sich ausgerechnet die Kartellbehörde des Heimatmarktes USA ein wenig quer – was jetzt vor Gericht geklärt werden muss. Im Anschluss sprechen die beiden über das vergangene Summer Game Fest und all die neuen Spiele, die dort gezeigt oder angekündigt wurden. Spätestens jetzt ist klar, uns erwartet ein extrem heißer Sommer – und damit sind nicht nur die schweißtreibenden Temperaturen gemeint. Von Starfield bis Star Wars Outlaws erwarten uns jede Menge hochkarätige Spiele – wer hat denn so viel Zeit, die alle zu spielen? Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten. buffedCast #622 00:00:00 - Begrüßung 00:02:00 - WoW 00:10:13 - WoW Classic 00:23:05 - Microsofts Übernahme 00:38:20 - Diablo 4 00:50:07 - Final Fantasy 16 01:00:55 - Reddit-Stress 01:10:23 - Summer Game Fest 2023 Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Olivengarten-Boom in den USA” - Deutsche Bank schwächelt & Stemmer Imaging

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 11:56


Episode #586 vom 27.03.2023 Den Podcast als Newsletter kriegen? Komm in die Gruppe! Deutsche Bank stresst Olaf Scholz. Kartellbehörden in England pushen Microsoft und Activision. Amis lieben JP Morgen und Startup-Bank wird verkauft. Der vielleicht reichste Fotograf Deutschlands heißt Stemmer Imaging (WKN: A2G9MZ), kommt aus München und zahlt Dividende. Als Restaurant trotz Wirtschaftsflaute & Inflation wachsen? Darden Restaurants (WKN: 895738) macht's möglich. Das Geheimnis: Keine Werbung & günstige Preise. Diesen Podcast vom 27.03.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Florian Adomeit) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

finfo Aktiennews

Die finfo-Folge hat dir geschmeckt? Das größte Lob? Empfiehl' uns deinen Freunden! Mehr von dem, was du liebst? Als täglichen Newsletter gibt's uns hier: https://superfinfo.com/finfo wird gesponsort von: AlleAktien.de — Deutschlands beste Aktienanalysen Eulerpool.com — Unterbewertete Aktien finden

Die Krakeeler - Gaming Podcast
Sony vs. Microsoft - Kindergarten oder Macht-Demonstration?

Die Krakeeler - Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 77:57


Sony vs. Microsoft - es gibt wieder Neuigkeiten im "Beef" zwischen Sony und Microsoft. Die geplante Übernahme von Activision/Blizzard von Microsoft gestaltet sich als schwierig. Kartellbehörden aus Europa, UK und den USA sind skeptisch. Wir geben einen aktuellen Überblick des Geschehens. Zudem gibt es News zu "The Callisto Protocol", "Marvel's Midnight Sun" und "The Witcher Remake". Die Krakeeler Webseite: www.die-krakeeler.de Instagram: www.instagram.com/die_krakeeler Illustration: sleepy_drafter Instagram: www.instagram.com/sleepy_drafter/

Bei Anruf Wettbewerb
Wettbewerbsrechtliche Meta-Delikatessen

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 35:54


In Folge 57 des Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen Rupprecht Podszun und Justus Haucap – beide Professoren an der HHU Düsseldorf — über delikate Fragen, die das OLG Düsseldorf im Facebook-Verfahren dem EuGH gestellt hat. Darf das Bundeskartellamt als Wettbewerbsbehörde auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für prüfen? Wo fängt Wettbewerbsschutz an, wo hört er auf? Außerdem berichten die beiden vom Arbeitskreis Kartellrecht des Bundeskartellamts, wo es letzte Woche um die Fusionskontrolle in der digitalen Wirtschaft ging: Sollten die Kartellbehörden mehr Fälle verlieren? Weitere Hinweise Heyers, Johannes, „Kartellschadensersatzprozesse laufen in Deutschland zu lang!“ D-Kart Blog Hintergrundpapier zur Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht am 29. September 2022 Schlussanträge des Generalbundesanwalts Atanasios Rantos vom 20. September 2022

Sag was! Podcast
243 Uns gibt es nur einmal

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 53:40


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Uns gibt es nur einmal… …im Monat, wie der aufmerksame Hörer sicher gemerkt hat. Dafür aber umso geballter und entspannter. Welches ist das beste interaktive Movie Game? The Quarry und As Dusk Falls treten im Test bei Matze gegeneinander an: Horror meets Thriller, das eine exklusiv für Xbox. Spannende Geschichte haben beide, doch warum The Quarry als Sieger hervorgeht, verrät Euch Matze, der intensiv gezockt hat. KI vs Menschheit – mal wieder In Filmen und in Serien ist es immer mal wieder Thema. Wird künstliche Intelligenz irgendwann mal das Ende der Menschheit einläuten? Forscher:innen der Universität Oxford kommen nun zu der Ergebnis, es ist nicht nur „möglich, sondern auch wahrscheinlich“. Den Schluss ziehen sie daher, dass KIs für die erfolgreiche Durchführung von Aufgaben belohnt werden und hierfür auch mal anfangen könnten zu Schummeln. Und da kann es dann auch passieren, dass man versucht denjenigen auszuschalten, der Kontrolle über den Hauptrechner hat… Dazu kommt, dass für die Maximierung der Belohnungen auch die maximale Energie aufgewendet werden sollte, was zu einem aktiven Wettstreit um Energie zwischen KI und Menschheit führen würde. Das passt auch recht gut zu der Meldung, dass ein Google Mitarbeiter beurlaubt wurde, weil er behauptet, seine KI hätte Gefühle entwickelt… September – neue Apple Stuff! Auch 2022 stellt Apple wie jedes Jahr das neue iPhone, eine (sogar 2) neue Apple Watches und neue Kopfhörer vor. Wir haben eine Analyse und eine Zusammenfassung der vergangenen Keynote. Mädness ist zurück Ein neues Album von Mädness ist raus: am 30.09. kam Maggo lebt und es wird hoffentlich wieder eine gute Scheibe auf der er diesmal seine harte Zeit während der Pandemie verarbeitet. Wir haben für Euch nen Track am Start. Microsoft+Activision=Wartezeit? Die Ankündigung ging schon ein wenig wie ein Schock durch die Gamer Szene. Microsoft kauft für 75 Milliarden Dollar den Spiele Hersteller Activision Blizzard. Das führte zu Euphorie bei Xbox Spielern und direkt zu Einwänden bei Sony. Und anscheinend konnten die im ersten Schritt gegenüber den Kartellbehörde nicht komplett widerlegt werden. Dementsprechend könnte die Übernahme sich nun ein wenig hinziehen, weil sowohl in UK als auch in der EU gesondert und ausführlich geprüft wird… Da helfen Aussagen wie „einige Jahre“ CoD für Playstation auch nicht weiter… Nick Cage nimmt sich nicht Ernst Nicolas Cage war einer der Action Stars der 90er: The Rock, Con Air, Im Körper des Feindes. Dann kam nur mehr Mittelmaß, bis Katastrophe als Film. Nun nimmt sich der Star von Einst selbst nicht so ernst und bringt mit The Unbearable Weight of Massive Talent eine sehr witzige Komödie an den Start. Der Beitrag 243 Uns gibt es nur einmal erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Sag was! Geektalk
243 Uns gibt es nur einmal

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 53:40


Uns gibt es nur einmal… …im Monat, wie der aufmerksame Hörer sicher gemerkt hat. Dafür aber umso geballter und entspannter. Welches ist das beste interaktive Movie Game? The Quarry und As Dusk Falls treten im Test bei Matze gegeneinander an: Horror meets Thriller, das eine exklusiv für Xbox. Spannende Geschichte haben beide, doch warum The Quarry als Sieger hervorgeht, verrät Euch Matze, der intensiv gezockt hat. KI vs Menschheit – mal wieder In Filmen und in Serien ist es immer mal wieder Thema. Wird künstliche Intelligenz irgendwann mal das Ende der Menschheit einläuten? Forscher:innen der Universität Oxford kommen nun zu der Ergebnis, es ist nicht nur „möglich, sondern auch wahrscheinlich“. Den Schluss ziehen sie daher, dass KIs für die erfolgreiche Durchführung von Aufgaben belohnt werden und hierfür auch mal anfangen könnten zu Schummeln. Und da kann es dann auch passieren, dass man versucht denjenigen auszuschalten, der Kontrolle über den Hauptrechner hat… Dazu kommt, dass für die Maximierung der Belohnungen auch die maximale Energie aufgewendet werden sollte, was zu einem aktiven Wettstreit um Energie zwischen KI und Menschheit führen würde. Das passt auch recht gut zu der Meldung, dass ein Google Mitarbeiter beurlaubt wurde, weil er behauptet, seine KI hätte Gefühle entwickelt… September – neue Apple Stuff! Auch 2022 stellt Apple wie jedes Jahr das neue iPhone, eine (sogar 2) neue Apple Watches und neue Kopfhörer vor. Wir haben eine Analyse und eine Zusammenfassung der vergangenen Keynote. Mädness ist zurück Ein neues Album von Mädness ist raus: am 30.09. kam Maggo lebt und es wird hoffentlich wieder eine gute Scheibe auf der er diesmal seine harte Zeit während der Pandemie verarbeitet. Wir haben für Euch nen Track am Start. Microsoft+Activision=Wartezeit? Die Ankündigung ging schon ein wenig wie ein Schock durch die Gamer Szene. Microsoft kauft für 75 Milliarden Dollar den Spiele Hersteller Activision Blizzard. Das führte zu Euphorie bei Xbox Spielern und direkt zu Einwänden bei Sony. Und anscheinend konnten die im ersten Schritt gegenüber den Kartellbehörde nicht komplett widerlegt werden. Dementsprechend könnte die Übernahme sich nun ein wenig hinziehen, weil sowohl in UK als auch in der EU gesondert und ausführlich geprüft wird… Da helfen Aussagen wie „einige Jahre“ CoD für Playstation auch nicht weiter… Nick Cage nimmt sich nicht Ernst Nicolas Cage war einer der Action Stars der 90er: The Rock, Con Air, Im Körper des Feindes. Dann kam nur mehr Mittelmaß, bis Katastrophe als Film. Nun nimmt sich der Star von Einst selbst nicht so ernst und bringt mit The Unbearable Weight of Massive Talent eine sehr witzige Komödie an den Start.

FAZ Digitec
Was steckt in den neuen EU-Regeln für die Internet-Riesen?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 39:10


Die EU hat sich auf eine neue Aufsicht und neue Regeln für die großen Tech-Konzerne geeinigt: Der Digital Markets Act (DMA) ist in vielerlei Hinsicht eine revolutionäre Regulierung, die nicht nur für Unternehmen wie Google, Amazon oder Meta Konsequenzen hat, sondern auch in der Aufsichts-Architektur Veränderungen mit sich bringt. Die EU-Kommission bekommt mehr Macht, die nationalen Kartellbehörden ein Stück weit weniger. Michael König war dabei, als EU-Mitgliedsländer und EU-Parlament den DMA aushandelten, er ist Adviser für Plattformregulierung der EU-Kommission und war einer ihrer Verhandlungsführer. Er erklärt, was aus den neuen Regeln folgt, wieso sie in Rekordzeit zustande kamen, was aus App-Stores und Messengerdiensten wird - und wie die amerikanische Regierung das eigentlich findet.

Bei Anruf Wettbewerb
Gazprom, Polen und die Rechtsstaatlichkeit in der EU

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 33:37


In der neuen Folge des Podcasts "Bei Anruf Wettbewerb" dringen die beiden Wettbewerbsprofs Justus Haucap und Rupprecht Podszun zu den Grenzen des Rechtsstaats vor und prüfen die Unabhängigkeit der Wettbewerbsbehörden. Anlass sind zwei bemerkenswerte Urteile des Europäischen Gerichts (Sped-Pro und Gazprom). In den Fällen geht es um staatlichen Einfluss – mal auf die Kartellbehörde, mal auf ein Unternehmen. Ist die polnische Wettbewerbsbehörde unabhängig genug? Wann greift die state action doctrine? Wo beginnt staatliches Handeln, und wo handelt das Staatsunternehmen wirtschaftlich? Außerdem: Wie das Kartellrecht für den Weltfrieden sorgen kann. Weitere Hinweise Urteil Sped-Pro (Rechtssache T-791/19) Urteil Gazprom (Rechtssache T‑399/19)

Handelsblatt Morning Briefing
Washington attackiert Monopolismus / Der nächste Groß-Deal kommt von Microsoft

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 7:55


Der moderne Monopolismus arbeitet an der Abschaffung des Wettbewerbs. Das könnte uns weniger resilient machen, warnen amerikanische Kartellbehörden. Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser. https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de
Nur heiße Luft? | Wie schwer wiegen die Vorwürfe gegen Juventus?

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 81:40


Juventus steckt in der größten Krise seit dem Calciopoli-Skandal von 2006. Sportlich läuft es ebenfalls nicht für die Turiner. Nun wird auch noch gegen die Klubführung ermittelt: Wurden die Bilanzen wirklich gefälscht? 282 Millionen Euro Gewinne sollen in den Bilanzen von 2019, 2020 und 2021 auf illegale Art und Weise manipuliert worden sein. Zudem soll es Unstimmigkeiten bei den Gehaltszahlungen für Superstar Cristiano Ronaldo gegeben haben. Präsident Marco Donzelli vom italienischen Verbraucherschutz Codacons betonte Anfang der Woche, dass die Vorwürfe sehr ernst seinen und und ein sinisteres Licht auf die letzten Fußballmeisterschaften werfen. Sollte der italienische Rekordmeister wirklich gegen das Gesetz verstoßen haben, dann dürfte die Bestrafung nicht nur einzelne Figuren, sondern den ganzen Verein treffen. Zum Schutz Tausender Fans werden wir bei der Kartellbehörde und Generalstaatsanwaltschaft eine Beschwerde einreichen, um den Abstieg von Juventus in die Serie B und die Aberkennung der letzten Titel verlangen, so Donzelli. 42 Transfers im Visier der Finanzpolizei Die Bianconeri sollen die Transfersummen künstlich aufgeblasen haben um die Bilanzen aufzuschönen. Prominentestes Beispiel könnte der Tauschtransfer zwischen Arthur Melo und Miralem Pjanic darstellen. Beide Spieler wechselten ihre Vereine mit viel zu hoher Marktwertbewertung. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Finanzexperte Bernhard Kirchmair und Serie-A-Experte Paul Leifeld! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 23. August 2021

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 5:17


Aldi Nord muss Grundpreis angeben. Russische Händler im Visier der Kartellbehörden. Corona-Ausbruch bei Wilhelm Brandenburg.

handel visier lz corona ausbruch audio news kartellbeh grundpreis lebensmittel zeitung
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 9:17


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Weitere Menschen werden aus Kabul ausgeflogen Am Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul herrscht weiter Chaos. Tausende Menschen versuchen, auf das Areal zu gelangen, um einen Platz in einer Maschine zu bekommen. Bundeswehrgeneral Jens Arlt, der den deutschen Evakuierungseinsatz leitet, sprach von dramatischen Szenen. Dessen ungeachtet starteten weitere Flüge, mit denen Deutschland, die USA und andere Staaten eigene Staatsangehörige und afghanische Helfer außer Landes bringen. Die Bundesregierung wird eine Soforthilfe von 100 Millionen Euro für Menschen bereitstellen, die vor den Taliban in Afghanistans Nachbarländer fliehen. Wieder ein Journalist in Mexiko ermordet In Mexiko ist erneut ein Journalist ermordet worden. Unbekannte töteten den Radiomoderator Jacinto Romero Flores nahe der Stadt Orizaba im südöstlichen Bundesstaat Veracruz. Das teilte die staatliche Kommission zum Schutz von Journalisten mit. Flores hatte im März Todesdrohungen erhalten, nachdem er über Übergriffe von Polizisten in einem Dorf berichtet hatte. Nach Angaben der Organisation für Pressefreiheit Artículo 19 starben in Mexiko seit dem Jahr 2000 bis Juli 2021 mindestens 138 Pressemitarbeiter eines gewaltsamen Todes. Vermutlich fast 40 Migranten vor den Kanaren ertrunken Vor den Kanarischen Inseln ist ein Schlauchboot mit Migranten gekentert. Nach Angaben der spanischen Küstenwache überlebte eine Frau das Unglück. Laut ihrer Aussage seien 40 Migranten an Bord gewesen. Die 30-Jährige trieb neben zwei Leichen auf dem umgekippten Schlauchboot im Meer. Anzeichen für weitere Überlebende gebe es nicht. In diesem Jahr haben bisher mehr als 7500 Migranten die gefährliche Überfahrt von der afrikanischen Küste zu den Kanaren unternommen. Das sind mehr als doppelt so viele Menschen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, die über diesen Weg nach Europa kommen wollen. Neuseeland bleibt bei strikter Anti-Corona-Politik Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern hat einen landesweiten Lockdown wegen eines Corona-Ausbruchs verlängert. Die seit Dienstag bestehende Maßnahme gelte nun für fünf weitere Tage, erklärte Ardern. Hintergrund sind elf neue Corona-Infektionen, damit verzeichnet Neuseeland insgesamt 31 Fälle mit der Deltavariante. Ardern begründete ihre Lockdown-Entscheidung damit, dass die strikte Abschottungspolitik des Landes bislang funktioniert habe. Zuvor hatte es seit März in Neuseeland keine neuen Coronafälle gegeben. RKI: Deutschland in der vierten Corona-Welle In Deutschland hat nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) die vierte Corona-Welle begonnen. Die Fallzahlen nehmen bereits seit Anfang Juli wieder zu und steigen damit wesentlich früher und schneller als im vergangenen Jahr, heißt es im jüngsten Wochenbericht des RKI. Der Anteil der positiven Proben unter den PCR-Tests habe sich binnen einer Woche von vier auf sechs Prozent erhöht. Von den Infektionen seien vor allem jüngere Altersgruppen betroffen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen steigt seit Wochen kontinuierlich an, derzeit liegt sie bei 48,8. Neuer UNICEF-Klima-Risiko-Index Kinder sind laut einem UNICEF-Bericht die Haupt-Leidtragenden des globalen Klimawandels. Obwohl Kinder und Jugendliche am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, seien sie schon jetzt am stärksten von seinen Auswirkungen betroffen, heißt es in dem Bericht des UN-Kinderhilfswerks. Demnach sind fast die Hälfte aller Kinder weltweit extrem hohen Klima-Risiken wie Hitzewellen, Überflutungen und Dürren ausgesetzt. Am heftigsten betroffen sind Kinder in der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in Nigeria, Guinea und Guinea-Bissau. US-Klage gegen Facebook erneut eingereicht Im Streit um die Marktmacht von Facebook hat die US-Kartellbehörde eine überarbeitete Monopol-Klage gegen den Internetriesen eingereicht. Darin wirft die Kartellbehörde FTC dem weltgrößten Online-Netzwerk unter anderem vor, seine marktbeherrschende Stellung mit "wettbewerbsfeindlichen Übernahmen" verteidigt zu haben. Verwiesen wird auf den Kauf der Online-Dienste Instagram im Jahr 2012 und WhatsApp 2014. Die Kartellwächter erhoffen sich von den Richtern ein Urteil, demzufolge Facebook gezwungen sein könnte, seine weltweit beliebte Foto-Plattform und den Messenger-Dienst zu verkaufen.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Ex-EU-Kommissions-Präsident Juncker: „Wir müssen unser Verhältnis zu Russland und China neu sortieren“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 61:31


Die Briten sind ausgestiegen, die Schweizer wollen nicht einsteigen und der Rest macht gemeinsam Schulden, um sich nach der Coronakrise mit einem 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbau-Paket zu sanieren. Die Europäische Union polarisiert wie selten zuvor. Den einen ist sie zu mächtig, zu undurchsichtig und zu teuer, den anderen gilt sie als zahnlos und handlungsunfähig. Brüsseler Bürokraten sind für manche die Erfinder absurder Regulierungen, während die anderen wissen, dass meist Lobbyisten aus den Mitgliedsstaaten dafür verantwortlich sind. Und einer dritten Gruppe fehlt in Europa schlicht die Liebe füreinander. Der ehemalige Luxemburger Premier Jean-Claude Juncker war von 2014 bis 2019 Chef der EU-Kommission. Er ließ seinen Hund mit einem deutschen Kanzler kämpfen, nennt einen Regierungschef auch mal Diktator und hält Angela Merkel für ein Gesamtkunstwerk. Im Podcast erzählt er mir, warum die EU nicht härter gegen Viktor Orbán vorgeht, womit er Donald Trump verblüffte und wie er die langen Nächte rund um den Brexit erlebte. Hier geht es zu unserer aktuellen Titelgeschichte: Tim Cook hat in zehn Jahren als Apple-Chef mit beispielloser Härte eine gigantische Geldmaschine geformt. Nur die Kartellbehörden könnten den Quasimonopolisten noch ausbremsen – und China. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/it/apple-die-raubtier-kapitalisten/27484692.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de

Startup Insider
Startup Insider Daily • Pressefreiheit • HelloFresh • Clubhouse • Google • Tesla • Cyberattacken • Bitpanda

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 48:39


Heute u.a. mit einem Statement von Christian Vollmann, Vorsitzender des Beirat Junge Digitale Wirtschaft. Und mit folgenden Nachrichten: - HelloFresh übernimmt Youfoodz - Exklusive TED Talks für Clubhouse - TikTok eröffnet ersten Popup Store - Französische Kartellbehörde verhängt Rekord-Bußgeld gegen Google - Tesla kooperiert mit einem Multiplayer-Shooter - 1.100 Fake-Domains pro Unternehmen - Londoner Polizei beschlagnahmt erneut Kryptowährungen Und für den Experten-Check in der Rubrik "Investments & Exits" begrüßen wir heute Stephan Jacquemot*, Investment Partner bei TS Ventures.

Bei Anruf Wettbewerb
Schöner wohnen - oder einfach teurer? Der Vonovia-Deal

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later May 26, 2021 35:28


In der Wettbewerbs-WG von Justus Haucap und Rupprecht Podszun, den beiden Professoren der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, gibt es in dieser Woche nur ein Thema: Darf Vonovia die Deutsche Wohnen übernehmen? Für rund 150.000 Mieter in Berlin ist die geplante Fusion auf dem Immobilienmarkt ungefähr so beruhigend wie eine Baustelle vorm Schlafzimmerfenster. Aber was werden die Kartellbehörden sagen? In der Rubrik „Selbstauskunft“ gibt Haucap preis, mit welchem Politiker er sympathisiert, und Podszun, wohin er gerne zum Frühschoppen geht. Und zum Schluss kommt auch noch der Baggerführer Willibald vorbei. -------------- Weitere Informationen: Baggerführer, Willibald (1970). Coase, R. H.(1974), The Lighthouse in Economics, The Journal of Law & Economics Vol. 17, No. 2, pp. 357-376. IW Köln, IfD Allensbach, Sparda Banken e.V. (2021), Wohnen in Deutschland 2021.

Medienschau von MDR AKTUELL
Vonovia und Deutsche Wohnen: Die Folgen der Fusion

Medienschau von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 26, 2021 2:46


Die Immobilien-Unternehmen Vonovia und Deutsche Wohnen wollen sich zusammenschließen. Stimmen die Kartellbehörden zu, entstünde Europas größter Konzern für Wohnimmobilien. Welche Folgen hätte das für die Mieter?

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 25. Mai 2021

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later May 25, 2021 4:57


Ehrmann übernimmt Russland-Geschäft von FrieslandCampina. Supermärkte wachsen stärker als Discounter. Kartellbehörde geht nun auch gegen Google vor.

Was jetzt?
Update: Die AfD – jetzt noch rechter

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 25, 2021 8:47


Die AfD zieht mit Fraktionschefin Alice Weidel und Parteichef Tino Chrupalla als Spitzenduo in den Wahlkampf. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet ein, was das für die inhaltliche Ausrichtung der Partei bedeutet. Für mehr als 18 Milliarden Euro will der Immobilienkonzern Vonovia die Deutsche Wohnen übernehmen. Wird die Fusionierung von der Kartellbehörde erlaubt, könnte der größte Immobilienkonzern Europas entstehen. Außerdem im Podcast: Hansi Flick übernimmt nach der Europameisterschaft 2021 den Cheftrainerposten der Deutschen Fußballnationalelf. Ist Flick die richtige Wahl? Oliver Fritsch aus dem Sportressort kommentiert. Was noch? Kuscheln mit Hühnern? Keine so gute Idee. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Bundestagswahl 2021: Weidel und Chrupalla führen AfD in den Bundestagswahlkampf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/afd-alice-weidel-tino-chrupalla-bundestagswahl-2021-spitzenkandidatur Thüringen: Polizei durchsucht Wohnhaus von Björn Höcke https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/bjoern-hoecke-thueringen-hausdurchsuchung-ermittlung-volksverhetzung Immobilienkonzerne: Vonovia und Deutsche Wohnen vereinbaren Fusion https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/immobilienkonzerne-vonovia-deutsche-wohnen-uebernahme-mieten Immobilienmarkt: Kampf um jeden Quadratmeter https://www.zeit.de/thema/immobilienmarkt Löw-Nachfolge: Hansi Flick wird neuer Bundestrainer https://www.zeit.de/sport/2021-05/hansi-flick-wird-nachfolger-von-joachim-loew-als-bundestrainer

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Kategorie: Schützenswert” - Grüne Kryptos mit Ether 2.0 und die Apple-Daten

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 18, 2021 12:46


Wenig los an den Börsen, bis das Testat der Wirtschaftsprüfer kommt und die Aktie von Grenke ins zweistellige Plus befördert. Auch in den USA sorgt nur ein Mega-Deal für Lichtblicke im grauen Börsenumfeld. Es hat lange gedauert, doch nach einigen Jahren hat auch Elon Musk realisiert, dass Bitcoins der Umwelt schaden. Wir begeben uns auf eine Reise durch den Kryptomarkt und finden 5 Währungen, die die Umwelt schützen. Für Ethereum, Cardano und Solana könnte die Zukunft bald nicht nur grün, sondern auch ziemlich rosig aussehen. Der Privacy-Patron Tim Cook raubt der Konkurrenz rund um Facebook, Twitter und Co. die Daten. Zuckerberg sieht die Kartellbehörden als einzigen Ausweg und der Kollege Dorsey hofft auf ein erfolgreiches Abo-Modell. Pip findet klare Worte: “Wer mit Werbung Geld verdient, hat 2021 nichts zu lachen.” Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 18.05.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

wiEderlicher
Folge 122 - Struktur essen Seele auf

wiEderlicher

Play Episode Listen Later May 18, 2021 62:38


Da sind wir wieder, euer völlig unbrauchbarer jedoch unabdingbarer Audio-Orgasmus. Wir gehen tief hinein ins menschliche Sicherheitsempfinden. Erörtern, wiesoweshalbwarum Menschen Veränderung wollen oder nicht wollen und erlösen euch von den Bösen. Außerdem finden der Turbolader und auch US-amerikanische Kartellbehörden ihren rechtmäßigen Platz in dieser Sendung. Feddich.

Bei Anruf Wettbewerb
Kartellrecht ohne Kontrolle?

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 26:46


Kartellbehörden werden immer aktiver, die Zahl der Gerichtsentscheidungen beim Bundesgerichtshof, der in letzter Instanz prüft, was die Kartellbehörden tun, nimmt aber tendenziell ab. In Folge 5 von "Bei Anruf Wettbewerb" begeben sich die beiden Professoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap auf Spuren- und Ursachensuche. Untergraben Deals der Kartellbehörden den Rechtsstaat?

PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
PayTechTalk #52 - Französische Kartellbehörde launcht Sektoruntersuchung für die FinTech-Branche

PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 28:18


In der heutigen Episode von PayTechTalk spreche ich mit Dr. Hendrik Reffken über die Sektoruntersuchung der französischen Kartellbehörde. Dr. Hendrik Reffken ist Experte für Kartellrecht und regulatorische Themen insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Derzeit ist er als Syndikusanwalt bei der Schindler Deutschland AG & Co. KG in Berlin tätig. Darum geht es: Sektoruntersuchung Den Kartellbehörden steht mit der Sektoruntersuchung ein interessantes Instrumentarium zur Verfügung, einen Markt näher kennenzulernen, um diese Erkenntnisse dann bei späteren Entscheidungen heranzuziehen oder auch dem Gesetzgeber Vorschläge für eine Regulierung zu machen. In der FinTech-Branche gab es bislang nur sehr wenig Entscheidungen der Kartellbehörden. In der 52. Episode von PayTechTalk sprechen wir darüber, was eine Sektoruntersuchung ist und welche Auswirkungen sie haben kann. Wonach wird konkret gefragt? Der französischen Kartellbehörde geht es konkret um folgende Themen: Ein besseres Verständnis für die Veränderungen in diesem Sektor (insbesondere auch im Hinblick auf technologische Entwicklungen wie Blockchain und Cloud) Marktabgrenzung, Marktposition und Wettbewerbsvorteile der verschiedenen Akteure auf dem Markt Trends des Marktes, welche Pläne bestehen bei den Akteuren Hat das Auswirkungen auf Deutschland? Fest steht, dass sich die Kartellbehörden untereinander austauschen. Die Themen, wie der „Fintech“ Markt eigentlich zu definieren ist, welche Player auf dem Markt möglicherweise eine marktstarke Stellung haben und/oder durch ihr Verhalten Wettbewerber ausschließen, dürfte sich in Frankreich in ähnlicher Weise wie in Deutschland stellen. Gerade weil die französische Behörde auch explizit nach Plattformen und Technologien fragt, könnte es auch um die großen wie Amazon, Facebook und natürlich Apple gehen. Der deutsche Versuch, ein Wettbewerbsthema regulatorisch mit dem „Lex Apple Pay“ zu lösen, lässt grüßen. Ein bisschen klingt der Fragebogen der französischen Behörde aber danach, dass es auch darum geht, die traditionellen Banken vor den FinTechs zu schützen. Stellungnahmefrist endet am 19. Juni 2020 Interessenten, die auf dem französischen Markt tätig sind (müssen aber nicht dort ihren Sitz haben) können bis 19. Juni 2020 zu den Fragen der Kartellbehörde Stellung nehmen. Das bietet die Chance, auf Missstände aufmerksam zu machen und zu einer geeigneten Marktabgrenzung beizutragen. Allerdings kann die Behörde dies auch zum Anlass nehmen, Einzeluntersuchungen einzuleiten. Wir empfehlen daher die Begleitung durch einen französischen Anwalt. Weiterführende Informationen und Links finden Sie auf https://paytechlaw.com/sektoruntersuchung-franzoesische-kartellbehoerde-fintech-branche

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Flugpreise wie vor 20 Jahren: Goldene Zeiten für Flugreisende  ///   Autogas bleibt dauerhaft günstige Alternative 1. Wer eine Fernreise plant, sollte das nicht auf die lange Bank schieben. Einem Langzeitpreisvergleich der Zeitschrift REISE & PREISE von 1988 bis 2018 zufolge sind Flugtickets derzeit so günstig wie seit langem nicht.   Mitte der neunziger Jahre kippten die Kartellbehörden die Flugpreisbindung. Zum Ende des Jahrtausends, als der Rohölpreis zeitweilig unter 15 Dollar pro Barrel lag, sanken die Flugpreise auf ein historisches Tief. Mit Beginn des 2. Golfkriegs 2003 änderte sich die Situation grundlegend. 2007 sahen sich aufgrund steigender Treibstoffpreise immer mehr Airlines gezwungen, zusätzlich zum Ticketpreis Kerosinzuschläge zu verlangen. Im Juli 2008 schließlich stieg der Ölpreis aufgrund des ungebremsten Wirtschaftswachstums in China auf ein neues Allzeithoch von fast 150 Dollar, die Flugpreise zogen kräftig an. Als Folge der Bankenkrise und schlechter Wirtschaftsdaten aus den USA brach der Ölpreis noch im selben Jahr um fast 70 Prozent ein. Auf die Flugpreise hatte das keine großen Auswirkungen, denn der Ölpreis hatte sich schon wenige Monate später wieder verdoppelt. Erst ab 2014, brachen für Flugreisende wieder bessere Zeiten an. Im vergangenen Jahr wurden die Tiefststände von 1998 auf den Rennstrecken teilweise sogar noch unterboten.  Wie sich die Preise 2019 entwickeln, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.   2. Seit Jahresbeginn greift eine neue Besteuerung für Flüssiggas als Kraftstoff. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG)  betont: Selbst mit dem Anstieg der Energiesteuer um rund 3 Cent pro Liter bleibt Autogas für Verbraucher eine attraktive Alternative.   Seit dem 1. Januar 2019 gilt ein neuer Energiesteuersatz für den Alternativkraftstoff Autogas: 2018 lag die Besteuerung bei 11,6 Cent pro Liter Autogas; jetzt beträgt sie rund drei Cent mehr. Beim DVFG erklärt man dazu: „Selbst mit dem angepassten Energiesteuersatz bleibt Autogas langfristig eine äußerst attraktive Alternative – und günstiger als Benzin und Diesel.“ So zahlten Verbraucher im Dezember 2018 für Autogas an deutschen Tankstellen im Durchschnitt lediglich 63,3 Cent pro Liter. „Hinzu kommen die niedrigen Schadstoffwerte, die für Autofahrer immer relevanter werden“. Im Vergleich zu Diesel-Pkw fällt der Stickoxid-Ausstoß bei Autogas-Fahrzeugen bis zu 51mal niedriger aus.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Brettspielbar
BSB007 November 2018

Brettspielbar

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 38:23


00:00:00.000 Intro 00:00:24.000 Rückblick Spiel 2018 Messefazit auf brettspielbox.de 00:16:24.000 Spielend für Toleranz und beeple-Stand Spielend für Toleranz beeple-Netzwerk 00:20:40.000 Asmodee und ADC Blackfire Der Zusammenschluss von Asmodee und ADC Blackfire ist bei den Kartellbehörden bereits seit dem 19.09.2018 unter Aktenzeichen B5-175/18, damals noch unter dem Eigner Eu­ra­zeo, mit dem Stichwort Groß­han­del mit Spie­len, Spie­le­ver­lag, verzeichnet und seit dem 18.10.2018 freigegeben. Zwischenzeitlich hat PAI Asmodee von Eurazeo übernommen. 00:28:32.000 Ausblick Spiele 2019 00:36:40.000 Outro Datum der Aufnahme: 30. Oktober 2018 Online seit: 1. November 2018 Wer die Plauderei an der Brettspielbar unterstützen möchte: Die Freude ist groß, falls ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt es die Plattform Panoptikum, auch dort kann eine Empfehlung ausgesprochen und bewertet werden, aber auch ein eigenes Podcasthörerprofil erstellt werden. Ganz toll ist natürlich auch, falls Ihr Euren Mitspielern von der Brettspielbar erzählt. Über die Brettspielbar: Die Brettspielbar findet sich unter dem folgenden Link. Ziel ist es, kurze Episoden mit News rund um Brett- und Kartenspiele zu machen. An der Brettspielbar treffen sich regelmäßig Christioph Post und Jürgen Karla. Brettspielbar - Der Brettspiel-Podcast von brettspielbox.de & spielbar.com: https://www.brettspielbar.de Auf neue Episoden wird regelmäßig auf Twitter hingewiesen Brettspielbar auf Twitter: https://twitter.com/ brettspielbar Natürlich findet sich die Brettspielbar auf den bekannten Plattformen für Podcasts, insbesondere iTunes Brettspielbar auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/brettspielbar/id1434458572?mt=2 Credits Intro/Outro: Künstler: BoxCat Games Song: B-3 Album: Nameless - The Hackers RPG Soundtrack Lizenz: CC BY Veröffentlicht: 2013-07-03 Quelle: BoxCat Games auf freemusicarchive

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 03.09.2018: Kartellrecht, Hausgeräte, Skype, DAX

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018


Altmaier will Macht von Internetkonzernen beschneiden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will den Einfluss von Internetkonzernen eindämmen – schon bevor sie mächtig werden. "Kartellbehörden müssen künftig bereits eingreifen können, wenn ein Unternehmen mit unfairen Mitteln auf dem Weg zur Marktbeherrschung ist", sagte Altmaier der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Damit unterstützt der Minister einen Vorschlag von Ökonomen, die mehr Eingriffsmöglichkeiten für Kartellbehörden fordern. Künstliche Intelligenz bremst Wertverlust von Hausgeräten Der südkoreanische Elektronikkonzern LG rechnet damit, dass Hausgeräte dank Künstlicher Intelligenz länger ihren Wert behalten. Mit Hilfe lernender Systeme im Hintergrund würden die Geräte mit wachsender Nutzung immer smarter, statt wie bisher an Wert zu verlieren, sagte Technik-Chef I.P. Park am Rande der IFA in Berlin. Auf der Technik-Messe ist auch dieses Jahr die Vernetzung intelligenter Geräte ein großes Trendthema, das vor allem durch Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und durch die Möglichkeiten der Sprachsteuerung beflügelt wird. Microsoft justiert Skype-Design Im Sommer 2017 hatte Skype ein neues und farbenfrohes Design vorgestellt, das zwar schick und modern aussah, die Nutzer jedoch nicht glücklich machte. Sie blieben lieber bei Skype Classic, das Microsoft eigentlich am 1. September abschalten wollte, was dann wegen der Nutzerproteste nicht passierte. Die Designer bei Skype haben die Bedienoberfläche nun abermals verändert, damit die Nutzer die App leichter verwenden können. Deutsche Börse beendet Dotcom-Ära Die Deutsche Börse lässt die Dotcom-Ära hinter sich. Die strikte Trennung zwischen reinen Technologie-Unternehmen und klassischen Industriefirmen bei der Zusammensetzung der Dax-Indizes endet am 24. September. Der TecDax wird Bestand haben, allerdings passt die Deutsche Börse ihr Regelwerk internationalen Standards an. Konkret bedeutet dies, dass Technologie-Werte auch in den Index der mittelgroßen Unternehmen MDax oder in den Kleinwerte-Index SDax aufgenommen werden können. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de