Podcasts about dehnungs

  • 28PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dehnungs

Latest podcast episodes about dehnungs

CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Blockiert in der Dehnung? So nutzt du deinen Atem richtig (66)

CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 37:28


Kennst du das? Du hältst eine Dehnung, aber irgendwie passiert nichts – du fühlst dich blockiert, es tut einfach nur weh. Was wäre, wenn der Schlüssel nicht mehr Anstrengung, sondern bewusste Atmung ist? In dieser Episode erfährst du, warum deine Atmung weit mehr ist als nur ein körperlicher Prozess – sie kann dein Nervensystem beruhigen, Blockaden lösen und dir helfen, innere Stärke zu entwickeln. Du wirst verstehen: Wahre Stärke liegt nicht in Anspannung, sondern im bewussten Loslassen. ✨ Das erwartet dich:
✔️ Warum du in Dehnungen oft festhältst – und wie du loslassen kannst
✔️ Die tiefe Yogaatmung: Einfache Technik für mehr Tiefe in deiner Praxis
✔️ Wie deine Atmung dein Nervensystem beeinflusst – und dich in einen Zustand von Ruhe & Vertrauen bringt
✔️ Die „Einladung statt Erwartung“-Methode: Lerne, sanft mit deinem Körper umzugehen
✔️ Tipps aus der Praxis 
✔️ Eine geführte Atem- & Dehnungsübung für mehr Entspannung und Weichheit Deine Atmung ist dein stärkstes Werkzeug – nicht nur für deinen Körper, sondern auch für dein Leben. Wenn du lernst, loszulassen, entsteht echte innere Freiheit. Von hier aus ist alles möglich.

Auf Trab
Dr. Gerd Heuschmann: Die richtige, so wichtige Kopfhaltung

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 43:59


„Die Deutschen und die Holländer sagen die Nase muss runter und ziehen dem Pferd die Nase vor die Brust. Die Franzosen sagen, nein, den Hals muss man hochstellen. Jede künstliche Halsposition geht aber auf Kosten des Pferdes, denn Hals und Kopf sind die Balance-Stange“, kritisiert der prominente deutsche Tierarzt und Trainer Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. Jeder sei bestimmt einmal mit einem Rucksack auf einen Berg gegangen und hat ihn vielleicht etwas schwerer bepackt als es vernünftig ist: „Wir Menschen haben einen sehr kurzen Hals aber wir haben einen relativ schweren Kopf. Also neigen wir Kopf und Hals in der Körperachse im Verlauf der Wirbelsäule nach vorne, quasi gegen den Berg damit wir das Gewicht auf dem Rücken kompensieren und ausbalancieren können. Genau das Gleiche macht das Pferd in dem Moment, wo wir als Ballast auf seinem Rücken sitzen und ihn in der Mitte belasten. Das Pferd wird natürlicherweise seinen Hals in die Position bringen, die wieder eine neutrale entspannte Rumpfmuskulatur zulässt oder wo das Pferd diese entspannte Rumpfmuskulatur bekommen kann, wenn sich der Reiter richtig verhält.“ Der zweite Begriff in unserer Ausbildungsskala sei bekanntlich Losgelassenheit, betont Gerd Heuschmann, „dies beschreibt einen geschmeidig schwingenden Rücken im Trab. Einen nicht verspannten Rücken, der im Idealfall dazu führt, wenn der Takt und die Losgelassenheit zusammenfinden, dass das Pferd Anlehnung sucht. Dann fängt der Rücken an zu schwingen und das gelingt mir halt nur, wenn die Kopf-Hals-Haltung eine ganz natürliche ist. Wenn ich sie hingegen dogmatisch betrachte und irgendwo das Pferd hinstelle, dann werden sich Rücken, Rumpf und die Muskelatur verspannen und dann habe ich immer ein Problem.“Wichtig sei die Anatomie des Pferdes zu kennen, dass die Wirbelsäule nämlich nicht am Mähnenkamm entlang läuft. Tatsächlich beginnt sie mit dem ersten Halswirbel Atlas hinter den Ohren im Genick, dort wo das Genickstück der Trense liegt. „Macht man die Hand ganz breit auseinander dann kann man die Atlas Flügel fühlen. Der zweite Halswirbel taucht dann schon so ein bisschen runter und der dritte, vierte, fünfte, sechste Halswirbel kann man quasi dann unten, oberhalb der Luftröhre fühlen, wenn man den Unterhals in die Hand nimmt.“ Oben auf dem Widerrist setzt das Nackenband an. Warum die Anatomie so wichtig ist, erklärt Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge, vor allem auch, was man tun kann, wenn der Rücken des Pferdes bei falscher Halshaltung durch fehlerhaftes Reiten völlig verspannt ist. So viel kann ich spoilern: Einem Rumpf-verspannten Pferd das sich den Reiterhilfen entzieht, indem es den Kopf in die Höhe streckt und wegrennt oder sich auch einrollt muss man durch Dehnungsübungen die Nase wieder nach vorne bringen. Dazu muss man mit sehr kurzen Steigbügeln reiten und den Zügel am Ende an der Schnalle halten und am langen Zügel lange im Schritt reiten. Vorsicht, dazu braucht es gute reiterliche Kenntnisse, weil rumpf-verspannte Pferde erst einmal losbuckeln können. Viel Hör- und Lernvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich über Likes, Abos und Kommentare freuen. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferdehals #Rumpf #Verspannung #Takt #Losgelassenheit #Pferde #Podcast Foto: #GerdHeuschmann    

DerVIERHEILIG -  PODCAST über Ernährung&Kochkunst
254- Schick deinen STRESS in den Urlaub!

DerVIERHEILIG - PODCAST über Ernährung&Kochkunst

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 17:14


STRESS-STOFFWECHSEL   Diesen Begriff habe ich ins Leben gerufen, damit wir den oft selbst erzeugten Stress besser verstehen und verringern können. Denn Dauerstress übersäuert unseren Körper!   Bekannt ist uns der "übliche" Stoffwechsel. Bei diesem werden Nahrungsmittel im Körper verarbeitet und in seine Bestandteile zerlegt, damit wir mit Nährstoffen versorgt werden. Z.B. wird bei der Verstoffwechslung von einem Apfel das Vitamin C (falls noch etwas drin ist) über den Dünndarm verstoffwechselt. Von dort aus wird das Vitamin mithilfe von Transportproteinen in die Blutbahn aufgenommen und im Körper verteilt.     Wie funktioniert jetzt der Stress-Stoffwechsel? ich vergleiche es gerne mit dem Trinken....wenn Du den Durst spürst, ist es eigentlich schon zu spät, denn wir hätten vorher trinken müssen, bevor wir durstig sind!   Genauso ist es mit Stress... wenn wir ihn spüren und bereits in der Falle sind, haben wir zu wenig auf die Zeichen gehört. Unser Körper schickt uns immer Signale, die Frage ist nur, ob wir sie wahrnehmen oder nicht.... Rechtzeitig erkennen und handeln ist die Lösung!   Du musst deine Bedürfnisse kennen, Grenzen setzten können und eine starke Persönlichkeit aufbauen, dann wird es klappen...   die basische Lebensführung ist das mächtigste Werkzeug und hilft uns dabei, Du musst es nur umsetzen!   Wenn der Stress bereits da ist, und sein Unwesen treibt, wird es allerhöchste Zeit zu handeln. Dies macht der Körper selten automatisch, sondern braucht deine aktive Unterstützung! Der Stress will abgebaut werden da sonst dauerhaft die Stresshormone Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet werden und dich übersäuern!   Gut zu wissen: Der Abbau von Adrenalin dauert mehrere Minuten. Der Abbau von Cortisol dauert mehrere Stunden.   Deine Aufgabe ist, den Stress-Stoffwechsel einzuleiten in Form von Selbstpflege und Achtsamkeit mit Dir und deinen Bedürfnissen. Da jeder Mensch verschieden ist, darfst du herausfinden was bei dir funktioniert. Das Ziel ist, die Glückshormone (Serotonin, Dopamin, Oxytocin und Endorphin) zu erzeugen bzw. aktivieren.   Glückshormone können unter anderem durch Bewegung ausgelöst werden, regelmäßige Spaziergänge, kleine Joggingrunden, Yoga, Dehnungsübungen und Atemübungen können bei Stressabbau helfen.   Basische Ernährung nährt auch deine Glückshormon-Produktion.   Guter Schlaf und regelmäßige Pausen ebenso.   Psycho-Hygiene bringt dich zu positiven Gedanken und Gefühlen, das bedeutet einen Anstieg deiner Glückshormone usw.   Entlastung ist der Oberbegriff des Ganzen, deswegen veranstalten wir wieder das Entlastungs-Wochenende. Komme gerne dazu und genieße mit uns die Achtsamkeit & Selbstpflege. Klicke auf den Link und mache Dich zur obersten Priorität, falls noch nicht geschehen.   Klicke hier: Entlastungs-WochenendeKlicke hier für den Impuls-Brief der basischen Lebensführung  

Andrea B. Kunz Sängerin
Kraftvoller Klang

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:34


Der kraftvolle Klang durch gezielte Dehnungs und Körperübungen im Gesangsunterricht. www.facebook.com/andreabkunzvocal

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 49: Wieder im Takt: Probiere diese 5 Tipps, um in deinen Alltag zurückzufinden

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 23:05


Wieder im Takt: Probiere diese 5 Tipps, um in deinen Alltag zurückzufinden In meinen letzten Blogbeiträgen habe ich bereits über meine Reiseerlebnisse und Erkenntnisse berichtet. Jetzt bin ich zurück in meinem Alltag und es ist wichtig, wieder in meinen gewohnten Rhythmus zu finden. Vor meiner dreimonatigen Europareise hatte ich einen klaren Tagesablauf. Ich bin früh aufgestanden, habe Sport gemacht und gefrühstückt. Danach habe ich von 9 bis 16 Uhr gearbeitet, mit einer Pause für einen Spaziergang mit den Hunden. Ich habe in den letzten Monaten viel erreicht, und das war nur dank einer guten Routine möglich. Heute teile ich mit dir mein 5 Tipps, die mir dabei geholfen haben am Ball zu bleiben. Während meiner Reise habe ich versucht meine Sportroutine, Meditation und Atemübungen beizubehalten. Leider bin ich irgendwann während meines Trips von meinen Gewohnheiten abgekommen. Auch mein Arbeitsrhythmus wurde unregelmäßig. Jetzt, nach meiner Rückkehr, hat sich so viel angesammelt, du kennst das sicherlich, wenn du aus dem Urlaub kommst oder krankheitsbedingte Ausfälle. Es bleibt also noch weniger Zeit für deine Routinen und Dinge, die dir wirklich wichtig sind. Ich bin also zurückgekommen und hatte mich noch nicht vollständig von meiner Krankheit, die mich auf der Reise erwischt hat, erholt. Deshalb hat es noch ein Weile gedauert, bis ich endlich meine Sport- und Meditationsroutine machen konnte. Ich musste mich erst einmal wieder sortieren und zurück in meinen Alltag finden. Es ist wichtig, dass wir unsere Routine so aufbauen und etablieren, dass wir nicht mehr darüber nachdenken müssen. Das braucht Zeit, etwas Übung und Disziplin. Hier sind meine 5 Tipps, wie du in deinen Alltag zurückfindest: Tipp Nr. 1 - Starte mit Bewegung Vielleicht startest du mit 15 Minuten am Tag, die du für Yoga, Dehnungsübungen oder einen Spaziergang nutzt. Es ist wichtig, dass du dich bewegst, im besten Fall an der frischen Luft. Schau doch mal in deinem Freundeskreis, ob es nicht vielleicht gemeinsame sportliche Interessen gibt, wie Cycling oder Pilates. Es ist entscheidend, dass du körperlich Energie aufbaust, die du für deine geistige Arbeit benötigst. Eine tägliche Sportroutine ist essenziell, aber du kannst dir zum Beispiel auch einen Joker pro Woche gönnen, an dem du faul sein darfst. An den restlichen Tagen solltest du dir deine Sportausrüstung oder die Yogamatte schon abends bereitlegen, damit du morgens gleich starten kannst. Für mich ist das der erste Schritt, um wieder in meinen Alltag zurückzufinden. Während meiner Reise habe ich versucht, diese Sportroutine beizubehalten, egal wo ich war, bis ich krank wurde. Fast jeden Morgen habe ich eine kleine Yoga-Session und Atemübungen gemacht und meditiert. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass mir diese Routine Kraft gibt und mich gut für den Tag vorbereitet. Tipp Nr. 2 - Lege deine 3 Hauptziele fest  Setze klare Ziele: Die zweite Sache, die du tun kannst, ist, deine 3 Hauptziele festzulegen. Als Coach arbeite ich seit über 20 Jahren sowohl mit meinen Business Mastermind Teilnehmern, als auch mit Führungskräften. Nach meiner Reise ist mir wieder bewusst geworden, wie wichtig es ist sich hinzusetzen und darüber nachzudenken, was einem wirklich wichtig ist und welche drei Ziele man, beispielsweise in einem Jahr, erreichen möchte. Eines meiner Ziele ist es, diesen Podcast aufzunehmen und neuen Inhalt zu kreieren. Frag dich also, was deine drei Hauptziele für z.B. die nächsten drei Monate sind, die du unbedingt erreichen möchtest. Am Ende dieses Jahres werde ich einen Strategie-Workshop machen, in dem es besonders um die Planung deiner Jahresziele für 2024 geht. Für mich war es jetzt wichtig, meine nächsten drei Hauptziele festzulegen, an denen ich nach meiner Rückkehr arbeiten möchte und die mich meinem großen Hauptziel näher bringen und mein Business vorantreiben. Das kann natürlich auch etwas sein wie das nächste Sprachlevel in Italienisch zu erreichen oder endlich mit einem wöchentlichen Essensplan anzufangen oder eben dein eigenes Business zu gründen. Egal was es ist, formuliere es klar und deutlich. Tipp Nr. 3 - Plane deine Woche Um erfolgreich zu sein, musst du deine drei Hauptziele kennen und solltest diese sowohl auf langfristiger als auch auf wöchentlicher Ebene definieren. Jeden Sonntag plane ich meine Woche im Detail, um einen klaren Überblick über meine Termine zu haben. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Zeit mir für wichtige Aktivitäten, wie das Lernen einer neuen Sprache oder die Arbeit an meinem Business-Projekt bleibt. Eine effektive Wochenplanung ist entscheidend, um deinen Alltag möglichst ausgeglichen bewältigen zu können und mit den Dingen, die dir wichtig sind, voranzukommen. Also, als Erstes habe ich angefangen meine Struktur zu etablieren und meine Woche zu planen. Ich mache mir Notizen für meine Meetings, bereite mich auf Coachings vor und stelle sicher, dass mein Team alles hat, was es braucht. Der dritte Tipp ist also, deine Woche genau zu planen, idealerweise am Sonntag. So weißt du genau, was ansteht.  Oft geraten wir in die Alltagsfalle, weil plötzlich unerwartete und dringende Dinge auf uns zukommen und uns davon abhalten, uns auf das zu konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist. Um am Ball zu bleiben und deine To-do-Liste zu verkürzen, musst du die großen Aufgaben, die dich deinem Hauptziel näherbringen, in deiner produktivsten Zeit, meistens ist das am Vormittag, erledigen, siehe Tipp Nummer 4. Tipp Nr. 4 -  Erledige die wichtigen Dinge in deiner produktivsten Zeit Morgenstunden sind ideal für produktives Arbeiten. Reserviere dir eine halbe Stunde am Morgen, entweder einmal pro Woche, dreimal pro Woche oder täglich. Du könntest auch wie ich vorgehen und spezielle Tage blockieren, an denen du z.B. keine Kundentermine hast. An diesen Tagen konzentrierst du dich auf deine wichtigsten Projekte. Nachmittags kannst du dich dann um E-Mails und kleinere Aufgaben kümmern, die nicht so viel Energie und Fokus brauchen. Bleib dran und gib dir Zeit, denn es erfordert eine gewisse Routine und Disziplin, damit du ein für dich passende Struktur findest. Tipp Nr. 5 - Mache Pausen Mein letzter Tipp mag dich überraschen, aber ich musste es tatsächlich auch lernen. Für jemanden wie mich, der im Burnout war und dazu neigt ein Workaholic zu sein, ist es ein besonders wichtiger Punkt. Viele Frauen und Mütter in meinem Umfeld haben Schwierigkeiten, sich selbst eine Pause zu gönnen und ich kann das gut nachvollziehen. Nimm dir unbedingt ausreichend viele Pausen im Alltag. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich zeitweise selber Probleme mit der Umsetzung habe. Als ich von meiner letzten Reise zurückkehrte, hatte ich mir vorgenommen, ab 18 Uhr nicht mehr zu arbeiten. Leider muss ich gestehen, dass ich dieses Vorhaben bereits über Bord geworfen habe. Aber eines tue ich auf jeden Fall: Ich starte mit meiner sportlichen Morgenroutine, mache mittags mindestens eine Stunde Pause und gönne mir auch zwischendurch kurze Atempausen. Das ist doch schon ein Fortschritt, oder? Wie denkst du darüber? Du kannst das auch tun. Pausen müssen nicht stundenlang sein. Manchmal reichen schon zwei bis drei Minuten, um die Augen zu schließen, in sich zu gehen und das Handy beiseite zulegen - denn oft greifen wir automatisch zum Handy und lassen uns ablenken, wenn wir eine Pause machen. Also, wenn du anders vorgehen möchtest als bisher, dann dreh das Handy um, stelle es auf lautlos und nimm dir einfach einen Moment für dich. Mach zwischendurch eine kleine Meditation oder geh eine Runde um den Block. Deine Produktivität zu maximieren erfordert einige Anstrengungen, aber es ist absolut möglich. Du kannst diese fünf einfachen Tipps in deine tägliche Routine einbauen, um produktiver zu werden und deine Ziele zu erreichen. Fang mit kleinen Veränderungen an. Du wirst bald sehen, dass sich dein Energielevel verbessert und dass du dich glücklicher und erfüllter fühlst. Wenn du das Gefühl hast, dass du Schwierigkeiten hast, es umzusetzen oder wenn es immer wieder passiert, dass der Alltag dich überwältigt, dann kann dir mein "Jetzt kommst du Kurs" helfen. Der Kurs besteht aus fünf Modulen mit Selbstlernvideos und unterstützt dich bei Veränderungen in deinem Leben, deinem Denken und deinen Gewohnheiten. Der Kurs umfasst alle Bereiche deines Lebens und verhindert, dass du immer wieder in alte Gewohnheiten zurückfällst. Bleib motiviert und denk daran, du kannst dich immer bei mir melden, wenn du Unterstützung oder einfach mal jemanden zum Austauschen brauchst. Bis nächste Woche. Deine Monique. Vereinbare einen kostenlosen Quality Time Call mit mir: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Anmeldung zu meinem Workshop: DAFÜR HABE ICH JETZT KEINE ZEIT https://www.moniquemenesi.com/masterclass Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!
Wörter mit ieh erarbeiten - Kleiner Didaktikkurs zu den I-Lauten Teil 7

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 10:06


Das Arbeiten mit den Wortlisten ist wirklich sehr effektiv. Ich nutze sie vor allem für die Wörter, die schwer zu erarbeiten sind - für die Wörter mit V/v, mit Dehnungs-h, für Wörter mit u (die Schüler hören ein o) und i (die Kinder hören ein e oder ü). Meine Webseite, und dort auf Blog gehen: www.sabine-omarow.de

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!
Kleiner Didaktikkurs zu den Wörter mit h - Teil 1

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 9:21


Es gibt das silbentrennende H und das Dehnungs-h. Die Unterschiede sind wesentlich, denn das eine H hören wir, das andere nicht. Mein Material dazu findet ihr bei Elopage oder Eduki: https://elopage.com/s/LRSKongress/woerter-mit-h

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!
Kleiner Didaktikkurs zu den Wörter mit h - Teil 6

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 8:22


Viele kennen diese Regeln nicht - doch es gibt sie. Es gibt ganz klare Regeln, die zeigen, in welchen Wörter kein Dehnungs-h möglich ist.

Auf Trab
Sibylle Wiemer: So funkitoniert die Anlehnung

Auf Trab

Play Episode Listen Later May 6, 2023 44:35


Leicht am Zügel mit freier Kopf-Hals-Position, das wäre das Ziel. Doch wie kommen wir dahin? Jedenfalls nicht, wenn wir verkrampft versuchen, dass unser Pferd schon in jungen Jahren an den Zügel geht, sondern ihm erst einmal die Kopfhaltung billigen, die es auf der Koppel trägt. Wenn sich ein Pferd verwirft, also den Hals beim gerade reiten schräg hält, dann könnte es sein, dass das das Pferd von Natur aus oder durch eine Verletzung schief ist, woran man mit Dehnungsübungen arbeiten muss. Doch oft liegt es auch am Reiter, der in einer Hand fester ist, meist mehr Druck auf den linken Zügel ausübt. Der Reiter ist selbst aus der Balance, knickt in der linken Hüfte ein und rutscht im Sattel nach rechts. Die Schiefe des Pferdes oder auch das Einrollen des Pferdes hinter die Senkrechte korrigiert man am besten vom Boden aus, indem man dem Pferd das Genick öffnet und so das Pferd von der Reiterhand löst, um die Vorderhand zu entlasten. Man stellt sich dafür vors Pferd und greift mit dem Daumen in die Trensenringe und wirkt mit dem Gebiss so nach oben auf Maulwinkel und Oberkiefer, bis der Hals deutlich aufgerichtet ist und gibt anschließend nach. Wenn die Pferde auf der Hand liegen, sind viele Übergänge und Rückwärtsrichten ein Wege natürlich eine Hilfe. Wenn die aber immer noch nicht wirkt und die falschen Muskeln verwendet und das Pferd zu sehr auf der Vorhand geht, empfiehlt Sibylle Wiemer die Hilfengebung der Lègéreté, nämlich das Pferd anhalten, das Pferd hält den Kopf hoch in der freien Kopf-Halsposition. Sie nimmt die Zügel an, gibt aber keinerlei Paraden um das Pferd an den Zügel zu bringen. Ihr Abkommen ist, sie tragt keinen Gramm des Pferdkopfes. Weitere Tipps für die richtige Zügelanlehnung gibt Sibylle Wiemer in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen euch Julia Kistner und die Welshies #SibylleWiemer #Anlehnung #Zügelführung #verwerfen #Balance #Rollkur #Korrektur #Genick #Gebiss #Schiefe #Lègéreté #Reithilfen #Senkrechte #Kopf-Hals-Position #dehnen #Übergänge #Rückwärtsrichten #Vorhand #Trensenring #coronation Foto: Sibylle Wiemer

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
Der Wadendehner mit Arne Öhlknecht

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 2:00


Arne Öhlknecht hat diesmal eine herrliche Dehnungsübung, die immer und überall geht.

arne dehnungs
Radio Steiermark-Journal um 12.30 Uhr
Der Wadendehner mit Arne Öhlknecht

Radio Steiermark-Journal um 12.30 Uhr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 2:00


Arne Öhlknecht hat diesmal eine herrliche Dehnungsübung, die immer und überall geht.

arne dehnungs
Radio Steiermark-Journal um 7.30 Uhr
Der Wadendehner mit Arne Öhlknecht

Radio Steiermark-Journal um 7.30 Uhr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 2:00


Arne Öhlknecht hat diesmal eine herrliche Dehnungsübung, die immer und überall geht.

arne dehnungs
Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
89 | DAS ULTIMATIVE FITNESSTOOL 2022 GEGEN SCHMERZEN

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later May 16, 2022 21:34


Viele Versprechen kursieren in der Werbung und auf Social Media wenn es um eine schnelle Hilfe oder Lösung bei Schmerzen geht? Mache diese 3 Fitness Übungen bei Rückenschmerzen, mache diesen einen Mobility Übung bei Schulterschmerzen, oder diese Dehnung gegen Nackenschmerzen etc. Bestimmt hilft dir diese eine Fitness- oder Mobility Übung ja auch, zumindest für einen kurzen Augenblick; aber nachhaltig sind Dehnungsübungen keine Lösung. Aber es gibt wirklich ein Fitness Tool, das super viele Menschen nicht nutzen, obwohl es jeder von uns hat. Und wir alle machen es so wie so: Tag ein Tag aus. Ich wünsche Dir viel Spass beim hören dieser Episode. Sponsor der Episode ist die Firma Blackroll. Mit dem Code Mimi15 sparst Du 15 Prozent auf das Fitness Sortiment. Das Band welches ich meine ist das Superband.

FERTIGUNGSTECHNISCH.hamburg
Spannungs-Dehnungs-Diagramm

FERTIGUNGSTECHNISCH.hamburg

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 10:30


David beschäftigt sich heute mit einem DER Diagramme im Maschinenbaustudium. Und es ist nicht das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#124 - Schmerzen bei MS – hol Dir Deine Lebensqualität zurück

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 22:16


In Folge #124 geht es um Nervenschmerzen, die direkt durch die Multiple Sklerose ausgelöst werden und um indirekte Schmerzen, die durch gereizte Schmerzrezeptoren entstehen. Erfahre mehr über die Ursachen und möglichen Ansätze, dagegen vorzugehen. Denn bei der Vielzahl an Möglichkeiten, Schmerzen zu behandeln, ist hoffentlich auch eine passende Lösung für Dich dabei. Falls Du noch keine Probleme mit Schmerzen hast, können die Informationen für später, also vorbeugend hilfreich sein. Dann kannst Du schneller reagieren, wenn es Dich doch mal betrifft. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/schmerzen-bei-ms Wann treten MS-bedingte Schmerzen auf? Sie können bereits zu Beginn der Erkrankung auftreten. Wenn die MS aktiv bleibt, ob spürbar oder im Verborgenen, steigt die Wahrscheinlichkeit stetig an, auch Schmerzen als Symptome zu bekommen. Über die Jahre leiden mehr als 80% aller Betroffenen zumindest temporär unter Schmerzen ausgelöst durch die MS. Welche Arten von MS-bedingten Schmerzen gibt es? Neuropathische Schmerzen sind eine direkte Folge einer MS-Läsion und werden durch entzündete oder geschädigte Nerven hervorgerufen. Es gibt sowohl anfallsartige auftretende Schmerzen, aber auch dauerhafte Schmerzen. Manchmal gehören die Schmerzen zu einem Schub und bilden sich mit der Zeit wieder zurück. Dabei schwankt die Intensität sehr von Patient zu Patient. Indirekte Schmerzen werden zum Beispiel durch Muskelschmerzen aufgrund einer Spastik, Fehlhaltungen, aber auch Nebenwirkungen von Therapien, wie Gliederschmerzen ausgelöst. Je nach Auslöser werden die Schmerzrezeptoren an einer bestimmten Stelle oder ganzen Bereichen im Körper gereizt. Das reicht von den Beinen über den Rücken und Nacken bis zu den Armen. Dein Körper versucht Dich so vor Schäden an Muskeln, Haut, Gewebe und Knochen zu warnen. Prinzipiell sinnvoll, daher nimm die Signale ernst, gehe ihnen auf den Grund und versuche die Ursache bestmöglich zu beheben oder zu reduzieren. Egal, um welche Art von Schmerzen es sich handelt, wenn sie häufig auftreten oder dauerhaft vorliegen, solltest Du etwas dagegen unternehmen. Denn unter Schmerzen sinkt Deine Lebensfreude. Was ist ein Schmerztagebuch und wie kann es Dir helfen? Schmerzen empfindet jeder Mensch anders und sie können vielfältige Ursachen haben. Daher gehört zu einer erfolgreichen Behandlung eine genaue Untersuchung der Ursachen. Dabei kannst Du Deinen behandelnden Neurologen unterstützen, indem Du ein Schmerztagebuch führst. Du notierst darin möglichst viele Details: Ob der Schmerz drückend, brennend, ziehend, dumpf oder elektrisierend ist. Vermerke den genauen Schmerzort. Notiere wann der Schmerz auftritt mit Datum und Uhrzeit und wie lange er andauert. Welche Intensität hatte er auf einer Skala von 1 bis 10. Falls bestimmte Situationen den Schmerz auslösen, verschlimmern oder verbessern, muss das der Arzt ebenfalls wissen. Wenn Du ein Medikament dagegen genommen hast, ist es wichtig zu wissen, ob es geholfen hat oder nicht und welche Dosis Du eingenommen hast. Falls Du noch mehr Informationen vermerken willst, dann mach das gern. Du kannst das Schmerztagebuch schriftlich oder digital mithilfe einer App führen. Wichtig ist, dass Dein Neurologe die Einträge erhält, um sich ein besseres Bild machen zu können. Was kannst Du bei MS-bedingten Schmerzen tun? Bitte nimm Schmerzen ernst, anstatt sie zu ertragen. Häufige oder gar dauerhafte Schmerzen reduzieren Deine Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Eventuell führen sie zu bleibenden Einschränkungen und wenn sie lang vorliegen, können sie auch chronisch werden. Werde aktiv und wende Dich bei Nervenschmerzen am besten direkt an Deinen Neurologen. Bei indirekten Schmerzen kannst Du abwägen. Entweder sprichst Du ebenfalls Deinen Neurologen an, um Ergotherapie, Physiotherapie, Hilfsmittel oder Medikamente zu erhalten. Oder Du probierst verschiedene aktive Möglichkeiten aus, die Schmerzen wieder loszuwerden. In jedem Fall gilt, warte nicht zu lange. Nervenschmerzen Bei Nervenschmerzen solltest Du Dich an Deinen Neurologen wenden. Klassische Beispiele sind der Augenbewegungsschmerz bei einer akuten Sehnerventzündung. Wenn Du die Augen bewegst, empfinden viele Betroffene stechende Schmerzen. Das Lhermitte-Zeichen sendet elektrische Stromschläge vom Nacken in Arme und Beine, wenn Du das Kinn zur Brust führst. Auch wenn es für Dich nur unangenehm, aber prinzipiell neu hinzugekommen ist, sollte Dein Neurologe davon wissen. Dyästhetische Schmerzen können ein konstantes Brennen, das Gefühl von über den Körper laufenden Ameisen oder nadelstichartigen Schmerzen verursachen. Sie treten vor allem in den Beinen und Füßen auf. Arme und Hände können auch betroffen sein. Meist machen sie sich nachts bemerkbar oder werden durch körperliche Beanspruchung ausgelöst. Die Trigeminusneuralgie kann zu intensiven Schmerzen in den Augen, an der Kopfhaut, der Nase, im Kiefer, in der Stirn und seitlich am Gesicht führen. Auslöser kann eine ganz normale Tätigkeit, wie Zähneputzen, Kauen oder Sprechen sein. Indirekte Schmerzen Schmerzen im Muskel-, Stütz- und Gelenkapparat sprechen sehr gut auf Krankengymnastik an. Du kannst die Therapie gern durch Thermobehandlungen und entzündungshemmende Medikamente ergänzen. Wenn Du unter Spastiken leidest, findest Du im Yoga wohltuende Dehnungsübungen. Sie können Dir dabei helfen, Deine verkrampften Muskeln zu entspannen. Auch bei Fehlhaltungen eignet sich vor allem Iyengar-Yoga, das mit vielen Hilfsmitteln arbeitet und es Dir ermöglicht, seitenweise zu trainieren und auf die eventuell unterschiedlichen Stärken und Schwächen Deiner jeweiligen Körperseite einzugehen. Gliederschmerzen, die durch die Interferontherapie entstehen, kannst Du mit einem entzündungshemmenden Medikament wie Paracetamol oder Ibuprofen behandeln. Du solltest jedoch immer zuerst mit Deinem Arzt sprechen, um Häufigkeit und Dosis abzustimmen, weil er sich am besten mit möglichen Wechselwirkungen auskennt. Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen? Physiotherapie Die Physiotherapie bietet unter ihren zwei Säulen, der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie viele Unterstützungsangebote. In der Bewegungstherapie gibt es eine Menge Übungen, die Dir dabei helfen können, Deine Schmerzen zu lindern. Wenn Du Übungen gezeigt bekommst, die Dir besonders guttun, dann notiere sie Dir, um sie selbstständig zu Hause durchzuführen. Zur physikalischen Therapie gehören Behandlungen mit Wärme und Kälte sowie Massagen. Finde heraus, was Dir guttut und Deine Schmerzen lindert. In jedem Fall können verkrampfte und versteifte Muskeln gut gelockert werden. Vielleicht musst Du ein paar Dinge ausprobieren bevor Du das richtige für Dich findest. Lass Dich nicht frustrieren und bleib dran, damit Du bald weniger oder möglichst keine Schmerzen mehr hast. Ergotherapie Ergotherapeuten können Dir gerade bei unspezifischen Schmerzen helfen. Sie nutzen Übungen und Hilfsmittel, um geschädigte Nerven zu trainieren. Wenn Du also unter nadelstichartigen und brennenden Schmerzen leidest oder es sich anfühlt, als ob Ameisen über Deinen Körper laufen, dann probiere Ergotherapie aus. Wie können Hilfsmittel MS-bedingte Schmerzen reduzieren? Sie können Deine Körperhaltung verbessern, verkrampfte und versteifte Muskeln unterstützen. Lass Dich dazu von einem Spezialisten beraten. Falls Du bereits Hilfsmittel nutzt, müssen diese womöglich neu angepasst oder optimiert werden. Was kannst Du selber gegen MS-bedingte Schmerzen unternehmen? Hast Du schon mal Akupunktur und Akupressur ausprobiert? Sie stellen eine Möglichkeit dar, Schmerzen und Muskelkrämpfe zu lindern. Manchmal reicht ein Termin aus, oftmals sind mehrere Sitzungen nötig. Mir hat Akupunktur bereits mehrfach bei Schmerzen geholfen, die allerdings keinen Bezug zur MS hatten. Es gibt jede Menge Entspannungstechniken, die Dir helfen können, Dein inneres Gleichgewicht zurückzuerlangen und Deinem Körper gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Dazu zählen progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Feldenkrais, Meditation, Tai Chi und Qigong. Natürlich gibt es noch weitaus mehr. Bedenke, dass Schmerzen Dich in eine permanente Anspannung versetzen können, die das Problem nur verschlimmert. Mit Entspannungstechniken wirkst Du dagegen. Eine weniger bekannte Technik ist die Eutonie. Dort wird versucht, Spannungen im Körper auszugleichen, Deine Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Ziel ist es durch die Übungen Atmung, Blut- und Lymphkreislauf, den Tonus von Muskel- und Bindegewebe sowie den Stoffwechsel aufeinander abzustimmen. Natürlich ist Sport ein wirksames Mittel gegen Schmerzen. Du bringst Deinen gesamten Kreislauf in Schwung und schüttest Glückshormone aus. Schau mal bei Deinem DMSG-Landesverband nach, ob es Angebote gibt, die zu Dir passen. Oftmals werden dort Entspannungstechniken und Bewegungskurse angeboten, sei es digital oder in Präsenz. Welche Medikamente gibt es gegen MS-bedingte Schmerzen? Zunächst sollte Dir bewusst sein, dass komplexe Schmerzursachen nach individuellen Behandlungen verlangen. Das kann bedeuten, dass Dein Neurologe einiges ausprobieren muss, bevor sich der Erfolg einstellt. Halte durch und hab das Ziel vor Augen, die Schmerzen ganz loszuwerden oder mindestens deutlich zu reduzieren. Dein Neurologe hat mehrere Medikamentengruppen zur Auswahl. Dazu gehören Antidepressive, Antiepileptika, Antispastika und Opioide oder nicht steroidale Antirheumatika. Basierend auf Deinem Gesamtzustand und unter Berücksichtigung anderer Medikamente, wird er Dir etwas passendes vorschlagen und wenn nötig anpassen. Und wenn nichts hilft? Wenn du unter massiven Schmerzattacken des Trigeminusnervs leidest, kann eine Operation Linderung bringen. Sie sollte aber wirklich das letzte Mittel der Wahl bleiben und Du vorher intensiv alle anderen Optionen ausprobiert haben. Was ist die beste Prävention gegen MS-bedingte Schmerzen? Am besten ist es, wenn Du zu einem Experten für Deine Krankheit wirst. Dann kannst Du gemeinsam mit Deinem Neurologen schauen, wie Du die MS bestmöglich ausbremsen kannst. Dazu gehört ein wirksames verlaufsmodifizierendes Medikament, was die spürbare und versteckte Krankheitsaktivität stoppt oder massiv verlangsamt. Weitere Komponenten sind ein gesunder Lebenswandel und körperliches sowie geistiges Training. Und nicht zu vergessen eine stabile Psyche, Schlagwort Resilienz. Denn für Schmerzen, wie für alle anderen MS-Symptome gilt, je länger die MS ungebremst voranschreitet, desto mehr steigt das Risiko neue und bleibende Beeinträchtigungen zu bekommen. Und Cortison ist nur eine Schubtherapie, sie verändert aber nicht den langfristigen Krankheitsverlauf. Nutze also die Erkenntnisse und Möglichkeiten, um ein schönes und erfülltes Leben mit MS zu führen. Denkanstoß Bleibe so aktiv wie möglich und nimm am sozialen Leben teil. Indem Du Deinen Blick auf das Positive und Schöne richtest, lässt Du den Schmerzen weniger Raum. Denn je mehr Du in Deine Schmerzen hinein spürst und Dich auf sie konzentrierst, desto weniger Ablenkungen gönnst Du Deinem Körper. Und Dein Geist erhält durch Ablenkung das Signal, dass die Schmerzen nicht Dein Hauptfokus sind. Das ist gut. Natürlich funktioniert das nur, wenn die Schmerzen halbwegs erträglich sind. Ich drücke dir die Daumen, dass Du die richtige Balance findest aus aktiv etwas gegen die Schmerzen unternehmen und dennoch nicht komplett darauf konzentrieren. Frage an Dich Hattest Du schon mal Schmerzen, die im Zusammenhang mit der MS standen?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

art pr sports fall training ms meditation balance positive yoga patients leben app falls dabei dinge gef gedanken grund bei erfolg newsletter probleme symptoms ziel mensch dazu beispiel raum augen wann gesundheit bild vielleicht stelle wahl signal dort hause beginn egal situationen technik erkenntnisse experten bitte wichtig schw menge dein bezug manchmal zusammenhang deine daher haut ans psyche termin zur gesicht mir gutes bereichen auswahl risiko mittel arzt wenn du therapie angebote nase ursachen schmerz deinen blut erfahre ausl werde beine sprechen schmerzen deiner schau arme du dich nerven einschr behandlung tai chi ursache qigong vielzahl hast du betroffenen zun symptome betroffene nutze erkrankung gleichgewicht armen brust optionen medikamente schwung entweder nebenwirkungen daumen meist dosis wahrscheinlichkeit signale leistungsf muskeln knochen untersuchung jacobsen ablenkung beinen hilfsmittel kiefer spannungen oftmals atmung kreislauf intensit halte lass dich anspannung stirn skala nacken du deinen spezialisten therapien brennen dein k medikament muskel blogbeitrag beeintr stoffwechsel behandlungen ablenkungen ibuprofen schub verborgenen uhrzeit physiotherapie deinen k eventuell sitzungen welche arten deinem k basierend feldenkrais ameisen dir deine falls du gewebe paracetamol mutmacher wechselwirkungen oder du dy eintr hol dir massagen kinn hilfsmitteln akupunktur lebenswandel multiple sklerose krankheitsverlauf deine k bestm bindegewebe iyengar yoga prinzipiell ergotherapie kauen bedenke deine lebensqualit neurologen opioide muskelentspannung kopfhaut akupressur tonus bewegungstherapie muskelschmerzen gliederschmerzen notiere welche medikamente beanspruchung stromschl muskelkr krankengymnastik deine lebensfreude spastik du deinem k fehlhaltungen dehnungs antiepileptika krankheitsaktivit
Komische Gespräche
#73: tödliche Raufasertapete

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 39:53


In dieser Folge geht es im Prinzip um Leben und Tod! Timothy Trust & Martin Sierp klären über die Entstehung von Clowns und die Gefahren von Raufasertapete auf und unterhalten sich über Auftritte im Zirkus, schweinische Witze, künstliche Sprache in Podcasts, Ferienwohnungen auf Usedom, eine Open Air Show bei Regen, die Luca App, die richtige Reihenfolge beim Anziehen, die Menopause, kalte Füße, das Sockenproblem und Dehnungsübungen. Diese Folge hörst du idealerweise beim Tapezieren oder auch nicht!

HARDIGATTI
Theologische Fusionen

HARDIGATTI

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 49:03


Der Gast in dieser Woche bringt Wissen zum Umfallen mit. Da darf auch mal von Adam nach Eva geblickt werden. Und wenn noch ein kleines Workout dazwischen Platz hat, dann umso besser. Also gleich zur heutigen Dehnungsübung: Füße hochlegen und Ohren hin zur neuen HARDIGATTI-Folge ausrichten.

Hörgang
Verletzliche Schulter

Hörgang

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 15:56


Irgendwann machen die Gelenke nicht mehr mit, weil die richtigen Dehnungsübungen vernachlässigt oder wegen jahrzehntelanger Beanspruchung bzw. Fehlhaltung. Hierzulande ist das Kniegelenk klassischerweise betroffen, aber zunehmend auch die Schulter. Über die Hintergründe habe ich mit der Schulter-Teamleiterin Dr. Alexandra Pokorny-Olsen gesprochen. Sie arbeitet am Orthopädischen Spital in Wien-Speising. Ich habe sie aber auch gefragt, welche Übungen für einen gesunden Rücken optimal sind und ob man sich die Schulter selbst einrenken soll.

Der Fitness Podcast von OTL
#218 | Hilft Dehnen bei deinem Muskelkater?

Der Fitness Podcast von OTL

Play Episode Listen Later May 4, 2020 7:47


In der heutigen Podcastfolge sprechen wir darüber, ob dir Dehnungsübungen bei deinem Muskelkater helfen. Ob das genau die richtige Methode ist, oder du lieber etwas anderen ausprobieren solltest, das klären wir in dieser Podcastfolge! Web: otl.gmbh Facebook: www.facebook.com/onlinetrainerlizenz Blog: otl.gmbh/blog

BetDenkZettel
191030 30. Woche i. Jkr. Mi Mit allen Kräften Lk 13,22–30 (Wdh v. 25.8.19)

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 1:55


Das Wort Jesu über die enge Tür und die Mühe, die es kostet, durch sie hindurch zu kommen, erweckt den Eindruck, das Christentum sei eine ziemlich anstrengende Religion und Gott ein ziemlich schwer zugänglicher Zeitgenosse. Es gibt Christen, die finden das ganz gut so, rackern sich mit frommem Pathos ab und tun fröhlich, obwohl sie es nicht sind. Und es gibt Christen, die finden das solange ganz schrecklich, bis es ihnen Wurscht ist, wollen religiös nicht weiter auffallen und sich katholisch beerdigen lassen. Aber auch die rackern sich für alles Mögliche ab, was ihnen lieb und teuer ist. Kann es sein, dass Gott die Tür zu sich eng und sich selbst für uns schwer erreichbar macht? Nein. Es ist genau andersherum: Wir neigen dazu, uns schwer erreichbar zu machen für Gott. Wir haben die Tür eng gemacht. In der Menschwerdung kommt Gott durch die enge Tür in unsere Unzugänglichkeit, damit wir den Weg zu ihm finden. „Bemüht euch mit allen Kräften“, sagt Jesus. Nicht, weil wir uns in den Himmel arbeiten könnten. Es kann jedoch eine strapaziöse Dehnungsübung sein, die Tür weit zu machen, durch die Gott in unsere Gedanken, Worte und Werke eintreten will. Es kann mühsam sein, zu unserer wahren Größe zu wachsen oder zu schrumpfen, um mit Christus durch die Tür ins Leben und Lieben Gottes eintreten zu können. Wo wir Christen Ausschau nach dem Himmel halten, da werden die einen weniger angestrengt und die anderen weniger wurschtig Christ sein. Und wo wir uns miteinander und mit den Armen auf den Himmel freuen – da ist uns keine Mühe zu viel. Fra' Georg Lengerke

BetDenkZettel
190825 21. Woche i. Jkr. So Mit allen Kräften Lk 13,22–30

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 1:53


Das Wort Jesu über die enge Tür und die Mühe, die es kostet, durch sie hindurch zu kommen, erweckt den Eindruck, das Christentum sei eine ziemlich anstrengende Religion und Gott ein ziemlich schwer zugänglicher … äh … Gott. Es gibt Christen, die finden das ganz gut so, rackern sich mit frommem Pathos ab und tun fröhlich, obwohl sie es nicht sind. Und es gibt Christen, die finden das solange ganz schrecklich, bis es ihnen Wurscht ist, wollen religiös nicht weiter auffallen und sich katholisch beerdigen lassen. Aber auch die rackern sich für alles Mögliche ab, was ihnen lieb und teuer ist. Kann es sein, dass Gott die Tür zu sich eng und sich selbst für uns schwer erreichbar macht? Nein. Es ist genau andersherum: Wir neigen dazu, uns schwer erreichbar zu machen für Gott. Wir haben die Tür eng gemacht. In der Menschwerdung kommt Gott durch die enge Tür in unsere Unzugänglichkeit, damit wir den Weg zu ihm finden. „Bemüht euch mit allen Kräften“, sagt Jesus. Nicht, weil wir uns in den Himmel arbeiten könnten. Es kann jedoch eine strapaziöse Dehnungsübung sein, die Tür weit zu machen, durch die Gott in unsere Gedanken, Worte und Werke eintreten will. Es kann mühsam sein, zu unserer wahren Größe zu wachsen oder zu schrumpfen, um mit Christus durch die Tür ins Leben und Lieben Gottes eintreten zu können. Wo wir Christen Ausschau nach dem Himmel halten, da werden die einen weniger angestrengt und die anderen weniger wurschtig Christ sein. Und wo wir uns miteinander und mit den Armen auf den Himmel freuen – da ist uns keine Mühe zu viel. Fra' Georg Lengerke

Republik «Vorgelesen»
Pop macht Feminismus einfach. Aber Feminismus ist nicht einfach

Republik «Vorgelesen»

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 8:28


Dass sich der Kampf für die Gleich­stellung der Geschlechter heute auch auf Instagram gut macht, ist zwar nett. Aber wenn wir unsere Dehnungs­streifen akzeptiert haben, geht die Arbeit erst richtig los. Ein Essay zum Frauenstreiktag.

Sei Du selbst
#05Frühling die kraft der Holzenergie

Sei Du selbst

Play Episode Listen Later Apr 20, 2019 13:55


Holztyp nach den 5-Elementen Der Wandlungsphase Holz werden Funktionskreisläufe Leber und Gallenblase zugeordnet. Dabei darf man Organsysteme nicht mit den Organen verwechseln- diese Funktionskreisläufe sind für einen ausgeglichen QI Fluss in den Meridianen verantwortlich Der Funktionskreislauf Leber ist Yin und hat Holzeigenschaften, der Funktionskreislauf Gallenblase ist Yang und hat ebenfalls Holzeigenschaften. Sie arbeiten sozusagen als ein Paar zusammen. Holzqualität Die Energie des Holzes bewegt sich naturgemäß nach oben und Außen Die Eigenschaft des Holzes ist Bewegung und Dynamik. Wachstum das entsteht neuen Lebens, der Antrieb und die Tatkraft gehören hierher. Der Antrieb kommt dabei vom Yang dem aktiven Impuls gebende der Gallenblasenenergie, diese wird von der Leber unterstützt. Das Yang der Gallenblase ist im Yin dem passiven nach innen gerichtete der Leber verankert und geerdet, sonst würde sie zu sehr nach oben schießen und ausufern. So arbeiten Leber und Gallenblase zusammen. Die Holzqualität kann man am Besten im Frühling beobachten, wenn die Natur erwacht und alles wächst und sich entfaltet, alles nach oben und nach außen drängt. Was das Holzelement unterstützt. …bewusste Lebensführung, Körperübungen, Akupressur, Geistesübungen und Ernährung! Das Holzelement verachtet Stress und liebt Gelassenheit. Die Dinge so zu tun, wie es meinen Bedürfnissen und Lebenseinstellungen entspricht und Freude zu leben, stärkt das Holzelement. Heftige Emotionen, Ärger, Zorn, Anklage, bringen die Leberenergie aus dem Gleichgewicht.(Die Übung des Nicht Anhaftens hilft uns besser mit unseren Emotionen umzugehen.) Zuviel scharfer Geschmack kann das Leber-Yin aufbrauchen und das Yang ungehindert nach oben steigen lassen und austrocknen. Drogen, Alkohol, Gifte (auch aus Kosmetik), Medikamente und auch zu große Mengen an Kaffee schaden der Leber. 1) Lebensführung: Der Frühling ist die beste Zeit für körperliche Ertüchtigung. Bewegung ist das Mittel der Wahl gegen Stagnation. Nutze die Holztageszeit „den Morgen“ für einen Spaziergang um die frische und stärkende Energie aufzunehmen. „Die Leber erholt sich im Liegen!“ Folge dem Jahreszeitenrhythmus und ziehe dich früh Abends zurück. Gehe vor 23 Uhr zu Bett, um die Organ „Hochphase“ von Leber und Gallenblase (Gb 23-1 Uhr und Le 1-3 Uhr) zur Regeneration zu nutzen. Hausmittel – Leberwickel: Ein altbewährter Klassiker der die Leber entspannt und die Entgiftung anregt. Einen Thermophor mit gut warmen (nicht heiß) Wasser füllen, einem feuchtem Tuch umwickeln und unter die rechte Brust auf den Rippenbogen auflegen. Mit einem trockenen Tuch umhüllen. Dauer: 15-20 Minuten am besten zu Leberminuszeit zw. 13-15 Uhr oder abends. 2) Ernährung Die Farbe des Holzes ist grün. Mit grünen chlorophyllreichen Lebensmitteln wird die Leberenergie optimal aktiviert: Brennessel – am besten frisch gepflückt im Smoothie oder als Suppe/Spinat. Löwenzahnblätter, Giersch, Spinat, Gänseblümchen, Artischocke, Dinkel, Grünkern, Quinoa, Petersilie frisch, Basilikum frisch, alle Arten von Beeren 3) Körperübungen: Dehnungsübungen die Muskeln und Sehnen lockern. 4) Meditation 4) Akupressur für ein harmonisches Leber Qi Le 3 und Di 4 gemeinsam stimulieren. Le 3: in einer Vertiefung zw. dem Mittelfußknochen von großer und zweiter Zehe. Taste dich von den Schwimmhäuten ca. 1,5 Daumenbreit Richtung Fußgelenk bis du eine deutliche Vertiefung findest. Di 4: in einer Vertiefung am 2ten Mittelhandknochen (meist druckempfindliche Stelle), https://www.instagram.com/constanze_seefried/ , https://www.facebook.com/constanze.seefried --- Send in a voice message: https://anchor.fm/constanze-seefried9/message

Schiffbruch
#17 - Essen

Schiffbruch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2018 45:28


Was sind unsere liebsten Speisen und wie achten wir persönlich auf unsere Ernährung? Wir reden über Essen aus Dosen, Gewürze, Kochen, Gerüche und ein wenig Veganismus. Zum Abschluss dieser Episode holt der liebe Eduard dann noch ein paar verrückte Dehnungsübungen heraus - das kann ja heiter werden!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 145 Reha-Sport und wie er funktioniert

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 25, 2017 11:19


Mon, 25 Dec 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/145-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-145-reha-sport-und-wie-er-funktioniert 2a27421d43b7041a132887f7b690065b Eine Reha nach Unfällen ist eine übliche Behandlungsmethode um Schädigungen durch den Unfall entgegenzuwirken. Oft möchten Patienten ihre Behandlung fortsetzen, nachdem zum Beispiel die Verordnung des Unfallchirurgen oder des Orthopäden ausläuft und wissen aber nicht wie. Hier kommt der Reha-Sport ins Spiel. Aber wie kommt man an eine Reha-Verordnung, wo kann man Reha-Sport betreiben, wer verordnet den Reha-Sport und wie kann man Reha-Sportvereine finden? Begonnen mit Diplomsport, arbeitet Andi Eker jetzt im Breitensportclub, der auch ein Reha-Sportverein ist und klärt all die offenen Fragen rund um den Reha-Sport. Im BSC ist der Reha-Sport seit 10 Jahren fixer Bestandteil und wird von 300-400 Reha-Sportlern genutzt. Begonnen hat alles mit einem Squash- beziehungsweise Badmintonclub, in Folge dessen dann der Breitensportclub gegründet wurde. Der Reha-Sport kann von jedem beliebigen Arzt verschrieben. Die übliche Behandlungsdauer besteht aus 50 Einheiten zu je 45 Minuten. „Es ist eine Stunde, die systematisch aufgebaut ist, da sind verschiedene Patienten, es gibt Halswirbelprobleme, Brust- oder Lendenwirbelprobleme, mit Knie oder Hüfte, es sind gemischte Gruppen“, erklärt Andi Eker. Begonnen wird mit einem Warmup, bei dem der Körper aufgewärmt wird, gefolgt von einem Hauptteil in dem die relevanten Muskelgruppen beansprucht werden und beendet wird mit einer Dehnungs- und Erholungsphase. Eine solche Gruppe umfasst 12-15 Personen und je einen Übungsleiter. Bezüglich des Mobilitätsgrades gibt es keine Einschränkungen. Ein oder zwei Mal pro Woche wird trainiert und das längstens 18 Monate. Die Zielgruppe ist „in der Regel jeder, der Probleme und Beschwerden hat und Büroleute, Schreibtischtäter sozusagen, überwiegend. Meistens Leute mit Erkrankungen im orthopädischen Bereich.“ Sollte nach den verordneten Einheiten der Wunsch nach einer Fortführung des Trainings bestehen, so ist dies nach dem Erwerb einer Mitgliedschaft im BSC ohne weiteres möglich. Und genau darauf zielen auch die Krankenkassen ab, dass man das Training eigenverantwortlich und selbstständig weiterführt. Wer auf der Suche nach Reha-Sport-Anbietern in der Nähe ist, der kann dies entweder online machen oder aber die Empfehlungen an nächstgelegenen Reha-Sportvereinen der Krankenkasse auf dem Schreiben, das der Verordnung beigelegt ist, probieren. Wer danach noch nicht genug von dem Thema hat dem empfiehlt Andi Eker den Kreuzkrimi „Viel Rücken, wenig Rat“ von Frederik Jötten. Buchtipp: Viel Rücken. Wenig Rat: Wie ich der Ursache meiner Schmerzen auf die Spur kam. Ein Kreuz-Krimi 145 full no Jörg Dommershausen

StimmPuls - der Kommunikationspodcast mit Gary Stütz
001-1 Sieben Regeln für eine goldene Stimme.

StimmPuls - der Kommunikationspodcast mit Gary Stütz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2017 16:33


In der heutigen Folge geht es um die wichtigste Visitenkarte: Unsere Stimme - Die 7 Regeln für eine goldene Stimme. Teil 1 Es kann sein, dass Dir vieles bekannt vorkommt, es kann aber auch sein, dass vieles für Dich neu ist. Entscheide selber. Beim meinem Podcast verwende ich die Intersexualität. D.h. es gibt keinen Unterschied zu Mann und Frau in der Bezeichnung. Ich starte meinen Podcast mit einer kleinen Serie. In mehreren Teilen in diesem Podcast erfährst Du, warum Stimme so wichtig ist. Welche Bedeutung sie im Geschäftsleben hat. Wie Du zu mehr Voice Power in der Stimme kommst und dadurch auch „gehört“ wirst. Ich habe viele Tipps und Tricks die ich nach wie vor selber anwende. Kennst du das? Kurz bevor es losgeht, merkst du wie der Puls schneller schlägt, die Hände sind schweißnass, die Stimme ganz schwach. Laut Forscher ist die Angst vor Menschen zu sprechen größer, als die Angst vor Krankheit, Scheidung oder Tod. Über 50 % der Menschen die vor Publikum sprechen, egal ob privat oder beruflich, haben Lampenfieber, sind nervös, dazu kommen Stimmprobleme, nasse Hände, zittrige Knie, ein flauer Magen, trockener Mund. Auch Persönlichkeiten wie Sänger und Entertainer Robbie Williams, die Sängerin Adele oder auch Schauspieler Johnny Depp sind vom sogenannten „Bühnen-Gen“ ausgelassen worden und leiden unter großem Lampenfieber. Somit sind wir in berühmter Gesellschaft. Die Stimme ist eines der machtvollsten Instrumente der Menschheit. Wenn wir kommunizieren, entscheidet unser Gehirn innerhalb weniger Sekunden, ob die Stimme des Gegenübers für uns stimmig ist, oder nicht. Alleine das zu wissen, ist schon sehr wertvoll. Denn wir entscheiden ganz intuitiv, wem wir zuhören und entscheiden sofort, ob die Stimme für mich stimmig ist, ja sogar angenehm, ich will mich weiter unterhalten. Die Beherrschung von Stimme und Sprache eröffnet uns ungeahnte kommunikative Möglichkeiten. Wir alle sind täglich von einer Vielzahl von Stimmen umgeben. Ich denke da nur an die Nachrichten, Stimmen im Supermarkt, in der Werbung, Radio oder Fernsehen. Wir hören Stimmen im Theater und sprechen täglich mit Kollegen, Freunden oder der Familie. Trainierten und wohlklingenden Stimmen hören wir gerne zu. Ausgebildeten Stimmen, die auch klar verständlich sind. Das sind die Menschen, denen wir gut folgen können, wenn sie uns etwas erzählen. Im Gegenzug dazu sind Stimmen in höheren Tonlagen, schrille Stimmen, einschneidende Stimmlagen oftmals sehr nervig für unser Gehör. Da wollen wir nicht weiter hinhören. Das tut unseren Ohren weh. Den Schrei eines Baby etwa, hörst Du aus einer Menschenmenge heraus. Vielleicht kennst Du die drei magischen Zahlen der Kommunikation. 7-38-55. Laut einer Studie von Dr Albert Mehrabian, er ist US-amerikanischer Psychologe und Professor an der University of California in Los Angeles, besteht Kommunikation zwischen Menschen zu 55 Prozent aus Körpersprache, 38 Prozent wird über die Stimme transportiert und nur 7 Prozent kommen dem Inhalt zu. Ich bin mir da aber nicht so sicher, dass diese Zahlen so zutreffen. Denn der Content ist schon wichtig. Es gibt diesbezüglich noch andere Studien, d.h. geringfügig kommt es zu Abweichungen, meist beziehen sich diese jedoch auf eine andere Vorgehensweise bei der Messung bzw. bei den unterschiedlichen Begriffsabgrenzungen. Ich selber bin jedoch der Meinung, dass es mehr als 7 % dem Inhalt zukommen. Ein Beispiel: Wäre eine Verständigung mit Körpersprache und Stimmeinsatz ohne eine Fremdsprache zu können möglich, wenn tatsächlich nur 7% der Inhalt die Worte ausmachen? Vielleicht kennst Du das aus eigener Erfahrung. Man unterhält sich, meist im Urlaub mit jemanden ohne die Fremdsprache zu können. Nur mittels Körpersprache und kann sich dennoch verständigen. Zumindest verstehen, was gemeint ist. Großteils halt. Das nennt man nonverbale Kommunikation. Wir können nicht nicht kommunizieren sagte der österreichische Kommunikationswissenschaftler und Autor Paul Watzlawick. Das bedeutet, dass wir immer etwas mitteilen, auch wenn wir nichts sagen. Wer nichts sagt oder sich einer Kommunikation noch stärker verweigert, macht gerade damit sehr deutlich, dass er nicht kommunizieren will, jetzt nicht, mit der Person nicht oder in der Situation nicht. Ergo. Wir kommunizieren immer miteinander, ob mit oder ohne zu sprechen. Lt. Jeanette Bergmann, Stellvertretende Leiterin in einem Sprachzentrum in der Nähe von Bonn, sind es sogar 69%, die der Körpersprache zugesprochen werden. Die Bedeutung von Körpersprache und Stimmqualität, wird von Laien häufig unterschätzt, daher werden Bühnendarsteller so intensiv in Stimmmodulation und Körpersprache trainiert. Auch Schauspieler überzeugen primär durch nonverbale Elemente und wirken nicht wirklich mit Worten. Jeder gute Schauspieler sollte in der Lage sein, das Wort „nein“ in mindestens 10 verschiedenen Bedeutungsnuancen vermitteln zu können. Vor allem für Vortragsredner und Speaker sind solche Erkenntnisse von großem Vorteil. Warum? Weil ein Vortrag, eine Präsentation, eine Rede auch vom erlebten lebt. D.h. Ein bisschen Schauspielerei kann nicht schaden. Denn nur durch einen lebendigen Vortrag bleibt das Publikum aufmerksam und mit dabei, bei dem was Sie sagen. Mit der Stimme wird viel mehr vermittelt, als die meisten Menschen vermuten, weil eine gut funktionierende Stimme nicht so selbstverständlich ist. Jede Stimme und jede Sprechweise ist im individuellen Rahmen optimierbar. Es geht nur um den gewissen Trick um das „gewusst wie“ um dahin zu kommen. Unsere Stimme ist ein Instrument, das man lernen und perfektionieren kann und das hörst Du alles in dieser Serie. Ziel ist es, die Zuhörer, Deinen Gesprächspartner bei Deinem Vortrag nicht nur inhaltlich, sondern auch stimmlich zu fesseln. Nur so wird das Gesagte auch ankommen. Hast Du Dir schon einmal überlegt, wie Du auf andere wirkst und warum? Und: Wie kannst Du wirken? Was würde sich dadurch ändern, wenn Du sicherer und souveräner beim Gegenüber ankommst? Daher ist das gewusst wie auch wichtig, denn Stimmbildung bedeutet als erstes die Bildung eines Stimm -und Sprechbewusstseins. Damit Du auch wirklich „gehört“ wirst bei dem was du sagst. Damit Deine Botschaft beim Gegenüber auch ankommt. Vor allem Frauen haben schneller und öfter Stimmprobleme als wir Männer. Warum? Das hat mir der Schwingungszahl der Stimmlippen zu tun. Beim weiblichen Geschlecht schwingen die Stimmbänder 220x in der Sekunde, bei Männern nur 110x. Daher kommt es zur Stimmproblemen. Übrigens: Die Höhe des Tons hängt davon ab, wie oft sich die Stimmlippen pro Sekunde öffnen und schließen. So – haben wir das auch geklärt. Ich kann mich noch gut an eine meiner schlimmsten Stunden erinnern, wo mir bei einer Moderation vor knapp 2000 Menschen fast die Stimme versagte. Als Moderator war ich war eine ganze Woche für einen Event gebucht. Jeden Abend eine große Show mit über 2000 Menschen. Pro Abend versteht sich. Schon im Laufe der Woche habe ich bemerkt, meine Stimme ist nicht so wie sei sein soll und wird immer schwächer. Dann, am letzten Abend, bei der letzten großen Show, der Abschiedsgala, kam es fast zum Totalverlust meiner Stimme. Also der absolute Worstcase für einen Sprecher oder Moderator. Ich habe gewusst, da muss ich jetzt durch, die Stimme darf nicht versagen. Gott sei Dank, weiß ich als professioneller Sprecher, wie ich meine Kraftreserven mobilisieren kann und habe mir den Druck ganz unten vom Bauch, aus dem Zwerchfell geholt, gestützt wie man das nennt und habe somit den letzten Abend im wahrsten Sinn des Wortes „überstanden“. Danach war ich beim Facharzt und ich hatte 2 Monate lang entzündete Stimmbänder. Was war passiert. Ich kann mich noch erinnern, ich habe mir einige Tage vorher beim Paragleiten, ja das ist meine Passion, eine leichte Halsentzündung geholt, nicht sofort erkannt und daher verschleppt. Es ist daher schon wichtig zu wissen wie Stimme funktioniert und wie sie reagiert, um im richtigen Moment präventiv handeln zu können. Die Stimme ist Trägerin der Botschaft, gilt als wichtigstes Präsentationselement und ist Multiplikator für den Inhalt. Viele Menschen arbeiten in Berufen wo ihre Stimme täglichen beansprucht wird. Lehrer, Schauspieler, Moderatoren, Manager, Telefonisten, Verkäufer. Oftmals plagen diese Menschen jedoch Stimmprobleme, sie leiden unter Heiserkeit, haben den berühmten „Frosch im Hals“ und schlagen sich mit Stimmermüdung herum. Jede Art von Stress oder Anspannung wirkt sich sofort auf die Stimme aus. Für eine Sängerin wie beispielsweise die Reibeisenstimme von Bonny Tyler, sie wurde in den 1980er Jahren durch Hits wie Total Eclipse of the Heart und Holding Out for a Hero weltweit bekannt, ist die Stimme ihr Markenzeichen. Im der Geschäftswelt wären die ersten Anrufer wahrscheinlich weniger erfreut, wenn Du klingst, als hättest Du die ganze Nacht durchgemacht. Vor allem in der heutigen Zeit, wo die Kommunikation miteinander etwas vernachlässigt wird, spielt Stimme, Rhetorik, Artikulation, Präsenz eine große Rolle. Es wird wohl niemand behaupten, die Qualität der Kommunikation mit dem Kunden oder der Ton im Unternehmen selbst wäre ohne Bedeutung, Hauptsache das Produkt stimmt. Je austauschbarer Waren und Leistungen, desto wichtiger wird die Differenzierung in der Vermittlung. Was macht Marcel Hirscher oder Christian Neureuther bevor sie ins Rennen gehen? Genau. Sie wärmen sich auf. Und das gilt für Menschen, die viel sprechen müssen wie eben Lehrer, Telefonisten, Moderatoren usw. genauso. Ich war im März als Moderator gebucht. Stargäste waren Glasperlenspiel. Caro und Daniel. Vor der Bühne waren rund 2.500 Menschen. Da steigt der Puls auch bei mir. Ich gehe da folgendermaßen vor. Backstage wärme ich mich auf. Den Körper mit Dehnungsübungen, und die Sprechmuskulatur, also den Mund am besten auch mit Gähnen. Hier ein Tipp für Dich. Stell Dir einfach vor, du bist der König der Tiere, ein Löwe, der sich räkelt und mit schläfrigem Blick die Gegend absucht. Dabei reißt Du den Mund auf und lässt ein grollendes Gähnen aus der Tiefe Deiner Kehle hervor. Aber bitte Vorsicht beim Gähnen. Nicht zu wild, damit Du Dir den Kiefer nicht ausrenkst. Genieße Dein Gähnen, seufze herzliche dazu, dass entspannt, strecke und räkle Dich. Viele dieser Tipps erfährst Du in meinem Podcast Folgen. Ich freue mich wenn Du mir eine E-Mail schickst. Welche Themen Du dir wünscht, was Dich interessiert, was ist Deine größte Hürde, wenn darum geht vor anderen zu sprechen. Einfach an info@gary-stuetz.com schreiben. Und wenn Du keine Folge verpassen möchtest, dann abonniere am besten diesen Podcast direkt bei iTunes oder dem PodcastPlayer Deines Vertrauens. Ich wünsche Dir noch eine schöne Zeit. Servus und auf bald. Dein Gary Stuetz.

university california babies man los angeles pr passion stress professor heart speaker radio mit hero event theater situation hits tricks dabei tipps trick rolle blick familie serie frauen gro gesch ziel gesellschaft meinung sinn schon bedeutung erfahrung nur unternehmen qualit gegen lt wort urlaub vielleicht kommunikation viele tod lage unterschied dank stunden einfach beim stimme nacht verst genie jeder sprache gott genau weil druck rahmen kurz erkenntnisse rede kunden regeln freunden nachrichten ohren deine abend werbung daher kollegen instrument zahlen krankheit danach stimmen moderators backstage bildung tipp produkt tiere studie lehrer publikum laufe teilen fernsehen prozent mund geh worten gehirn moderation verk menschheit studien botschaft denk vorteil schauspieler zumindest die h waren bonn leistungen sekunden bauch kennst vortrag viele menschen laut rennen vielzahl supermarkt elemente vorsicht alleine sprecher du dir geschlecht hals wortes somit knie magen die bedeutung sekunde puls hauptsache sieben gegend total eclipse instrumente kiefer berufen oftmals scheidung psychologe anspannung welche bedeutung ergo vermittlung moderatoren goldene vorgehensweise die stimme rhetorik bezeichnung lampenfieber laien servus facharzt frosch worst case stell dir entscheide messung markenzeichen damit du schauspielerei differenzierung fremdsprache vortragsredner abweichungen anrufer stimm im gegenzug hast du dir menschenmenge stimmb gesagte starg heiserkeit zwerchfell jeden abend multiplikator totalverlust als moderator marcel hirscher holding out artikulation albert mehrabian stimmbildung intersexualit kraftreserven sprechweise jede art glasperlenspiel stimmlippen dehnungs reibeisenstimme stimmlagen tonlagen deinen gespr stimmeinsatz
Der Bobsonbob Podcast
416 Aufbau einer Heizungsanlage

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2017 32:37


Das neue FitnessCenter ist der Hammer. Coole Trainer und schöne (neue) Einrichtung Ich habe trotz Dehnungsübungen weiter Schmerzen im Knie beim Laufen Erklärung zu meiner Heizungsanlage: Wie funktioniert so eine Heizungsanlage Wärmequelle Luftwärmepumpe Wärmequelle Heizölkessel Wärmequelle Solaranlage Wärmequelle Kaminofen Funktionsweise eines Pufferspeichers Hydraulischer Anschluss eines Pufferspeichers Funktionsweise eines Heizkreismischers Pumpen über Pumpen Meine Heizungssteuerung mit dem Raspberry Pi Fhem mit dem 1-Wire-Bus-System Einstieg in Perl mit "Einführung in Perl" HomeMatic hat FunkStellantriebe mit interierten Fühler Unser Pufferspeicher ist ein Hygienespeicher (wie bitte?) Wieso brauche ich einen Verbrühungsschutz Unendliche Möglichkeiten für die Zukunft mit einer eigenen Regelung Wo kann man überall richtig Geld durch kleine Eingriffe ins Heizsystem sparen Wiederstände gibt es hier (in der Nachbarschaft) nicht mehr zu kaufen. Nur noch im Internet. Nächste Woche sind wir in Berlin. Speziellen Gruß an Martin von Radiomono.

Viertausendhertz | Talk
Frequenz 4000 | Dehnungsübungen

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 58:33


Nach über acht Monaten sind wir erstmals alle gleichzeitig im Viertausendhertz Podcaststudio und zeichnen gemeinsam eine Episode auf. Wir (Marie, Hendrik, Nicolas und Christian) sprechen darüber, was sich seit der Gründung von Viertausendhertz bei uns verändert hat. Außerdem diskutieren wir über Werbung und erklären mit wem wir arbeiten und viel wichtiger: mit wem nicht. Außerdem stellen wir den Podcast "Mutti und ich" vor, den die Radiojournalistin Marietta Schwarz produziert hat. Sie erklärt den Unterschied zwischen einer Radio- und Podcastproduktion. Christian traf sie auf der #Radio21 Konferenz des Deutschlandradios.

Serien
Frequenz 4000 | Dehnungsübungen

Serien

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 58:33


Nach über acht Monaten sind wir erstmals alle gleichzeitig im Viertausendhertz Podcaststudio und zeichnen gemeinsam eine Episode auf. Wir (Marie, Hendrik, Nicolas und Christian) sprechen darüber, was sich seit der Gründung von Viertausendhertz bei uns verändert hat. Außerdem diskutieren wir über Werbung und erklären mit wem wir arbeiten und viel wichtiger: mit wem nicht. Außerdem stellen wir den Podcast "Mutti und ich" vor, den die Radiojournalistin Marietta Schwarz produziert hat. Sie erklärt den Unterschied zwischen einer Radio- und Podcastproduktion. Christian traf sie auf der #Radio21 Konferenz des Deutschlandradios.

Frequenz
Dehnungsübungen

Frequenz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 58:33


Nach über acht Monaten sind wir erstmals alle gleichzeitig im Viertausendhertz Podcaststudio und zeichnen gemeinsam eine Episode auf. Wir (Marie, Hendrik, Nicolas und Christian) sprechen darüber, was sich seit der Gründung von Viertausendhertz bei uns verändert hat. Außerdem diskutieren wir über Werbung und erklären mit wem wir arbeiten und viel wichtiger: mit wem nicht. Außerdem stellen wir den Podcast "Mutti und ich" vor, den die Radiojournalistin Marietta Schwarz produziert hat. Sie erklärt den Unterschied zwischen einer Radio- und Podcastproduktion. Christian traf sie auf der #Radio21 Konferenz des Deutschlandradios.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Frequenz 4000 | Dehnungsübungen

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 58:33


Nach über acht Monaten sind wir erstmals alle gleichzeitig im Viertausendhertz Podcaststudio und zeichnen gemeinsam eine Episode auf. Wir (Marie, Hendrik, Nicolas und Christian) sprechen darüber, was sich seit der Gründung von Viertausendhertz bei uns verändert hat. Außerdem diskutieren wir über Werbung und erklären mit wem wir arbeiten und viel wichtiger: mit wem nicht. Außerdem stellen wir den Podcast "Mutti und ich" vor, den die Radiojournalistin Marietta Schwarz produziert hat. Sie erklärt den Unterschied zwischen einer Radio- und Podcastproduktion. Christian traf sie auf der #Radio21 Konferenz des Deutschlandradios.

Bike-TV Podcast
Episode 158 - Test: OCCP Step AL Disc; Workshop: Magura MT8 entlüften; Yoga Teil 2

Bike-TV Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2012 18:15


In Episode 158 seht Ihr ein Crossrad mit zwei Namen: OCCP Step Al Disc und Poison Opium XN Disc. Außerdem entlüften wir eine Magura MT8 Scheibenbremse und unsere Expertin Annette Bauer zeigt Dehnungsübungen aus dem Yoga. Auch ein Gewinnspiel gibt es.