POPULARITY
Die Ausstattung des Filmes ist brillant, der Cast um Schauspieler Chalamet Oscar-nominiert. Aber das Biopic unterschlägt Dylans Drogeneskapaden.
Saunacity St. Pölten: Einzigartiges Saunaerlebnis mit Gastaufgüssen Die Saunacity St. Pölten bietet ein besonderes Saunaerlebnis, das sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Saunagänger spannend ist. Hier haben Gäste die Möglichkeit, selbst Aufgüsse durchzuführen, da es keine festen Saunameister gibt. Dieses Konzept ermöglicht es Besuchern, eigene Aufgussrituale auszuprobieren und kreativ zu werden. Für diejenigen, die sich lieber zurücklehnen und genießen möchten, bietet die Saunacity regelmäßig Saunanächte mit geführten Aufgüssen an. Bei diesen Veranstaltungen sorgen erfahrene Saunameister für thematisch gestaltete Spezialaufgüsse, die Körper und Geist verwöhnen. Ein Beispiel dafür ist die 3. Saunanacht, die am 11. Oktober 2024 stattfand. Weitere Informationen zu solchen Events findest du auf der offiziellen Website der Stadt St. Pölten. Wir haben bereits ähnliche Einrichtungen in der Nähe von Wien besucht und war begeistert von der Möglichkeit, selbst Aufgüsse zu gestalten. Besonders Ingvar schätzt die Freiheit und Kreativität, die dieses Konzept bietet. Die Saunacity befindet sich im Gebäude der Aquacity direkt über der Schwimmhalle im 1. und 2. Obergeschoss. Mit einer Fläche von 1.017 Quadratmetern zählt sie zu den modernsten Saunalandschaften Österreichs. Die Ausstattung umfasst unter anderem eine Event-Sauna, eine Außensauna, eine Biosauna und ein Kräuterbad. Übrigens: Für diejenigen, die das Saunaerlebnis lieber privat genießen möchten, bietet unser Werbepartner Manokin hochwertige Außensaunen für den heimischen Garten an. Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS erhältst du 400 Euro Rabatt auf deine Bestellung. Schreibe einfach eine E-Mail an info@manokin.at und sichere dir deine persönliche Wellness-Oase. Fazit: Die Saunacity St. Pölten bietet mit ihrem innovativen Konzept der Gastaufgüsse ein einzigartiges Saunaerlebnis. Ob du selbst aktiv werden oder geführte Aufgüsse genießen möchtest – hier ist für jeden etwas dabei. Ein Besuch lohnt sich für alle, die auf der Suche nach neuen Wellness-Erfahrungen sind. Liebe Grüße von Pauline und Ingvar – immer schön entspannt bleiben!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wie heißt es so schön? Auf ein Neues. Gemeint ist damit die fünfte Generation des Hyundai Santa Fe, die in diesen Tagen zu den Händlern und auf unsere Straßen rollt. Und dies mit einem radikal neuen Design, mit verlängertem Radstand, einem Maximum an Platz und Flexibilität im Innenraum sowie kraftvollen und ausgereiften elektrifizierten Antrieben. Darum geht es diesmal!Es ist fast ein Vierteljahrhundert her. Im Jahr 2000 stellte Hyundai die erste von bisher vier Generationen des Santa Fe vor, seit dieser Zeit wurden fast 84.000 Exemplare verkauft. Nun rollt die fünfte Generation vor und sie ist größer, schöner und besser. Was auf Anhieb auffällt ist, dass der Wagen trotz seiner unübersehbaren Größe ausgesprochen gefällig ist und nicht zu wuchtig wirkt. Hier haben die Designer ganze Arbeit geleistet. Diese fünfte Modellgeneration hat ein radikal neues und markantes Design.Power und Drive! Hat man sich als potentieller Käufer grundsätzlich zum Kauf eines neuen Hyundai Santa Fe entschlossen, sind noch einige weitere Entscheidungen zu treffen. Soll es ein Hybrid oder ein Plug-in-Hybrid sein? Front- oder Allradantrieb? Und schließlich ist auch die Frage der Ausstattungslinie zu entscheiden. Wenn es ein Fronttriebler sein soll, bleibt nur der Hybrid, der Allradantrieb kostet bei Bedarf 2.100,00 EUR Aufpreis. Der Plug-in-Hybrid kommt automatisch mit Allradantrieb. Apropos automatisch: Alle Santa Fe Varianten sind mit Sechs-Gang-Automatikgetrieben ausgestattet! Wer sich für den normalen Hybrid entscheidet, ist mit 158 kW (215 PS) unterwegs, beim Plug-in-Hybrid sind es 186 kW (253 PS). In der Höchstgeschwindigkeit sind beide mit 180 km/h gleich schnell, die Beschleunigungswerte hin zu Tempo 100 liegen zwischen 9,3 und 9,8 Sekunden, das passt beides. Die Kosten!Ich möchte Sie jetzt nicht mit zu vielen Zahlen überschütten, die unterschiedlichen Antriebe und Ausstattungen führen - ohne Extras – zu 16 verschiedenen Einzelpreisen, daher hier nur die Preisspanne. Sie beginnt bei 56.700,00 EUR für den frontgetriebenen Fünfsitzer mit 158 kW (215 PS) in der Prime-Ausführung, sie endet bei 68.150,00 EUR für den siebensitzigen, allradgetriebenen Plug-in-Hybrid als Blackline mit 86 kW (253 PS). Die Ausstattung lässt dann eigentlich keine Wünsche mehr offen, als Optionen sehe ich nur übliche Dinge wie Lackierungen oder auch ein Glas-Schiebedach für Leute, denen die Klimatisierung – warum auch immer - nicht ausreicht. Zwei spezielle Pakete für insgesamt 1.700 EUR sind zudem im Blackline serienmäßig enthalten. Was Ihnen so wie mir mit Sicherheit im Innenraum sofort auffallen wird, sind zwei 12,3 Zoll große Curved Displays, die auf Anhieb eine hohe Wertigkeit ausstrahlen. So, wie der komplette Wagen dies tut! Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Kathi Kobus eröffnete das Lokal 1903, Toni Netzle entwickelte die Gaststätte in den Sechzigerjahren zum Promitreffpunkt, seit April wird der Alte Simpl in der Türkenstraße von Sina von Tongelen geleitet. Die Münchnerin tritt mit ihrer Übernahme in die Fußstapfen zweier berühmter Wirtinnen – und holt das Kultur- und Kabarettprogramm zurück in das traditionsreiche Lokal. Von Tongelen kennt sich aus in der Maxvorstadt. Sie kann auf mehr als 15 Jahre Gastro-Erfahrung blicken und hat lange im Atzinger, direkt ums Eck, gearbeitet. Was hat die 36-Jährige in dieser Zeit erlebt? Was möchte die Münchnerin besser machen, nachdem der Pächter zuvor Insolvenz anmelden musste? Und wieso sind aus ihrer Sicht Frauen die besseren Wirtinnen? PODIGEE Für die Aufzeichnung wurde die Mikrofone kurzerhand an einem der langen Holztische aufgebaut. Die Ausstattung und die Schwarz-Weiß-Bilder erinnern an alte Zeiten. An die berühmten Kabarett- und Künstler-Persönlichkeiten, die hier ein und aus gingen. Die rote Dogge steht noch immer als Statue im Raum. Doch die nikotingelben Wände wurden durch ein Altrosa ersetzt. Ein Klavier schmückt das Lokal. Wenn es bespielt wird, gibt es ein Getränk aufs Haus. Sina von Tongelen spricht im Podcast über Menschen, die aus dem Lokal nicht mehr wegzudenken sind, darüber, wie das neue Konzept insbesondere die Studierenden erreichen soll, aber auch über die Schattenseiten der Branche. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den Aufzeichnungen haben, schreiben Sie uns gerne (Mail: jana.joebstl@sz.de). Wir freuen uns über Feedback!
Nicht erst mit dem Start des Deutschlandnetzes, sondern bereits seit einigen Jahren entstehen immer mehr große Ladeparks an den Autobahnen und anderen Straßen. Die Ausstattung der Ladeparks variiert dabei sehr stark, manchmal findet man nur einige Ladesäulen vor, an anderen Orten sind die Stationen mit Restaurants, Toiletten, einem Shop und weiterer Infrastruktur ausgerüstet und in einigen Fällen wird der Ladepark einfach an vorhandenen Tankstellen angeschlossen.In welcher Form sich die Ladeparks künftig etablieren werden, welchen Service sie bieten können und wie das Ganze auch noch lukrativ für die Betreiber wird, darüber hat sich die BayWa Mobility Solutions (BMS) Gedanken gemacht. Die BMS gehört zu den Unternehmen, die im Rahmen der Deutschlandnetz-Vergaben einen Zuschlag für Ladeparks in Bayern bekommen haben. Wie das Unternehmen diese Aufgabe angeht, erläutert uns CEO Christian Krüger im Podcast.
Auf den ersten Blick haben Barbie und Bella aus Poor Things nicht viel gemeinsam. Die eine bewegt sich in einem relativ realistischen Bild unserer männerdominierten Welt, die andere lebt in einer verqueren Trauminterpretation im England des 19. Jahrhunderts. Beide Figuren verbindet jedoch eine unbändige Neugier und der Drang, den Status quo in Frage zu stellen. Doch inwieweit ist Poor Things ein weiterer feministischer Film, der ähnlich wie Barbie unsere Realität mit Hilfe der Popkultur satirisch überhöht? In dieser Ausgabe des Filmmagazins besprechen wir Poor Things von Giorgos Lanthimos, der schon in der Vergangenheit sehr interessante Frauenfiguren geschaffen hat. Martin hat den Film im Kino gesehen und ist verzaubert, aber auch etwas verwirrt nach Hause gegangen. Denn Poor Things ist im besten Sinne des Wortes verschroben und verkopft. Die Ausstattung ist künstlich, ebenso die intensiven Farben und das Schauspiel. Aber am Ende ist ein faszinierendes Kunstwerk entstanden, das für schwierige Fragen einzigartige Bilder findet.
An Sandra Hüller kommt auch Hollywood nicht vorbei: Ein Gespräch über die Oscar-Nominierungen/ Die besten Weltuntergänge: Rechte Hetze gegen Klett- Kinderbuchverlag/ Die wunderbare Welt der Requisite: ein Gespräch mit der Filmemacherin Susanne Weirich über die Dokufiktion "Die Ausstattung der Welt"./ Und: Im "Ohrlabyrinth" der Sprache: ein Nachruf auf die Büchnerpreisträgerin und Dichterin Elke Erb.
Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, begrüßt die neue Diskussion um eine Dienstpflicht für junge Menschen. Bei einer möglichen Wehrpflicht sollte aber Freiwilligkeit vorgehen. Die Ausstattung der Bundeswehr müsse schnell verbessert werden, auch mit Blick auf Waffen, die der Ukraine zur Verfügung gestellt werden, findet Högl. In Sachen Ukraine-Unterstützung bekräftigt Högl, dass diese massiv weitergehen sollte. Und zwar mit dem Ziel, dass „die Ukraine diesen Krieg gewinnt“. Das Interview der Woche mit Eva Högl hat Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit geführt.
5. November 1978: Die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Atomkraftwerks Zwentendorf wird abgehalten. Die Ausstattung des Atomkraftwerks bis hin zur Schutzkleidung stand bereit. 200 Techniker waren für das Werk speziell ausgebildet worden. Der Bau eines Atomkraftwerks war 1969 beschlossen worden. Die Bauarbeiten begannen 1972. Ab 1970 etablierte sich in Österreich eine Anti-Atomkraft-Bewegung. Es kam unter anderem zu einem Protestmarsch auf der Wiener Ringstraße. Im Gegenzug dazu startete die groß angelegte staatliche Informationskampagne "Kernenergie", die Bedenken in Hinblick auf die Atomkraft zerstreuen sollte. Die Volksabstimmung war die erste bundesweite Volksabstimmung der Zweiten Republik. Angeordnet wurde sie vom damaligen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger. Am 13. September 1978 wurde als Tag der 5. November festgesetzt. Bei einer niedrigen Wahlbeteiligung von 64,1 % stimmten 50,47 % der Wählenden, eine äußerst knappe Mehrheit, gegen die Inbetriebnahme. Bundeskanzler Bruno Kreisky hat im Falle eines Nein seinen Rücktritt angekündigt, blieb jedoch im Amt. "Deshalb kann ich mich auch nicht aufhängen. Dann gibt es halt ein Kraftwerk nicht", so Kreisky über seinen Rücktritt vom Rücktritt. Im Dezember 1978 wurde das Atomsperrgesetz erlassen. In Zukunft dürfe kein Atomkraftwerk ohne Volksabstimmung errichtet werden. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
227 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 2, die App(s) Notizen und mehr!Ich hatte euch im ersten Teil das HUAWEI MatePad Paper im Detail vorgestellt. Allerdings bin ich nur kurz auf das für mich wichtigste Element, die App Notizen, eingegangen. Das möchte ich heute nachholen und auch die weiteren Apps, mit denen E-Mails und auch Web-browsen möglich ist, nachholen und entsprechend detaillieren. Auch auf den eBook-Shop möchte ich eingehen, damit ihr nach diesem Teil einen allumfassenden Einblick in das Gerät habt. Auch Danke an die vielen Apple User und Jünger, die meine Ansage zum Thema "auf Glas schreiben können wir nun mal nicht so gut" persönlich genommen haben, um mir das Gegenteil oder meine Unkenntnis zu beweisen. Auch dem widme ich einen kurzen Satz. Aber nun erst zum Wichtigen, zum zweiten Teil über das HUAWEI MatePad Paper! Ersten Teil verpasst? Kein Problem, auch heute dreht sich alles um das HUAWEI MatePad Paper - ich bin nach wie vor total begeistert! / Bild-/Quelle: privatIch versuche mich, nicht so ausschweifend wie im ersten Teil, mal in einer Kurzzusammenfassung des ersten Teils: Das MatePad Paper nutzt ein energiesparendes E-Ink-Display und diverse Einstellungen, um auf eine maximale Laufzeit von bis zu 29 Tagen zu kommen. Bei mir waren WiFi, Bluetooth und auch für das Display die Beleuchtung und deren Automatik stetig in Betrieb, trotzdem lief es dauerhaft für zehn Tage problemlos durch. Die Ausstattung für den Preis von 499 Euro ist der Hammer: Tablet, Folio-Hülle, die sich magnetisch an dem Tablet orientiert und der Version 2 des Stifts (inkl. drei Stift-Spitzen) inklusive, ohne Abo-Zwang oder Cloudnutzungsentgelt. Findet das mal bei den Mitbewerbern - kurz gesagt, da werdet ihr lange suchen! Aber leider gibt es zwei Einschränkungen: Bewegtbilder machen auf einem E-Ink-Display nicht wirklich Spaß oder Sinn und dank dem peinlichsten US-Präsidenten kann HUAWEI nicht mehr auf Android und Google-Techniken für Handy und Tablet zurückgreifen. Macht aber nix, HUAWEI hat mit HarmonyOS, in Version 2.1.0 auf dem Tablet, ein würdiges OS geschaffen. So, Ende der Zusammenfassung. Gehen wir doch direkt auf die App Notizen: Wer eine neue Notiz anlegt, wird erst mit mitgelieferten Vorlagen erfreut. Sehen wir uns die Auswahl im Detail an: Vorhandene Notizhintergründe auf dem MatePad Paper / Bild-/Quelle: privatLeer: Deine neue Notiz hat keinen Hintergrund. Ein leeres digitales Blatt Papier eben. Linien: Der alte Streit, was ist besser: liniertes Papier oder kariertes. Linien gibt, du hast es schon erraten, liniertes Papier aus, wenn du Karo bevorzugst, nimm die Auswahl "Graph". Punkte: Wenn du Millimeterpapier bevorzugst, ist das deine Auswahl. Protokoll: Eine wunderbare Vorlage, wenn es dich mit der wohl meist verhasstesten Tätigkeit im Büroalltag erwischt: Zweck und Name des Termins, Zeit, Standort, Name des Mitschreibenden und auch Name des Überarbeiters. Der restliche Seitenhintergrund ist hier weiß. To-dos: Die klassische und übersichtliche To-do-Liste: ganz vorn eine Spalte mit Kreis zum Abhaken für die Glücklichen, die ihre To-dos erledigt bekommen. Es soll sie ja in 2022 noch geben. Dann eine Spalte Zeit, also die Deadline, und eine große Spalte für die eigentliche Aufgabe. Mir ist die manchmal zu klein, schade, dass man dann nicht zwei Zeilen zu einer zusammenfügen kann. Cornell-Notizen: Die integrierte Vorlage bildet die allgemeingültige Nutzung ab, ohne die neue Titelspalte. Cornell ist eine Methode, die an sich für Lernen und Studium entwickelt wurde. Kernstück: nicht mehr mitschreiben, als nötig und nötig ist wichtig und prüfungsrelevant. Allerdings lässt sich das auch im Büroalltag anwenden: links in die Spalte "Schlüsselwörter" lassen sich Fragen, die im Voraus/während des Meetings entstehen, notieren. Und daneben, in den "Notizen", die im Meeting gefundene Antworten - oder eben im Nachgang recherchiertes. Die Zusammenfassung sollte den Kern und das Ergebnis der Vorlesung oder des Termins in wenigen Sätzen zusammenfassen. Knackig, aber so detailliert, dass man anhand der "Zusammenfassung" jederzeit wieder auf das Meeting und die Inhalte zurückfindet - im Geiste! Lesenotizen: Das HUAWEI MatePad Paper kann auch einen Quermodus, in dem man zum Beispiel aus einem E-Book Lesenotizen mitnimmt. Und auch dafür kommt eine Vorlage mit, wie praktisch! Titel und Autor sind selbsterklärend, dann die beiden Hauptspalten "Auszüge" und "Gedanken". Da ich ein Kind der Fachliteratur bin, fällt mir hier sofort ein, wie ich dies gewinnbringend während des Lesens einsetzten kann. Und zu guter Letzt die SWOT-Analyse: Damit wird eindeutig die Nutzung im Büro betont, wer schon mal mit oder in der Strategie gearbeitet hat, kenn die Strength (Stärke), Weakness (Schwäche), Opportunities (Changen, also Gelegenheiten) und Threats (Bedrohungen)-Quadranten. Man stellt sein Unternehmen dem Wettbewerber oder einem Marktumfeld gegenüber, um herauszufinden, wo ist der Konkurrent besser und was kann mein Produkt eben besser. Nach Auswahl der Seite geht die selbige in groß auf und es kann losgehen. Stift zur Hand und mitgeschrieben! Handschriftliche Begrüßung aller Blog-Leser und Podcast-Hörer: mit dieser meiner Handschrift muss sich das HUAWEI MatePad Paper herumschlagen! / Bild-/Quelle: privatEines vorweg: das Tablet ist kleiner als ein DIN-A4-Papier, daher wird bei einem PDF-Export auch 1:1 die Display-Größe exportiert. Auf der einen Seite vielleicht ärgerlich, wenn du nur mitschreibst, solltest du hier aber malen, designen oder sogar Modelle mit Maßstäben aufbauen, bist du froh, wenn keine Verzerrung durch Vergrößerung auf A4 stattfindet! Nun zu den Möglichkeiten innerhalb der Notizen mit dem Ersten, dem Stiftsymbol. Dass der davon links befindliche Pfeil einen zurück in die Übersicht aller Notizen bringt, muss ich doch nicht extra erwähnen, oder? Ok, somit erledigt. Arbeitsweise bleibt durch die Bank gleich: oben die Werkzeuge und darunter die weiteren Optionen. Also, je nach Auswahl kann sich die "zweite Reihe" entsprechend verändern. Und das gehen wir jetzt durch. Stift-Menü. Funktionen und weitere Möglichkeiten / Bild-/Quelle: privatStift: das zentrale Werkzeug für die Mitschrift! In den Optionen eine Zeile tiefer kann ich zwischen Füllfeder, Kugelschreiber, Bleistift und Textmarker wechseln. Ebenso kann ich zwischen Schwarz, Grau und Weiß als Stiftfarbe wechseln. Und zu guter Letzt kann ich die Dicke des Stifts zwischen Fett, Mittel und Fein anpassen. Das kann der Radiergummi / Bild-/Quelle: privatRadiergummi: Bevor ich es vergesse, der Shortcut zwischen Stift und Radiergummi: Den Stift in der Hand halten, sodass die "magnetische Laderinne" unten ist und man sie mit Zeige- und/oder Mittelfinger, der nur zur Stabilität dient, fühlbar ist. Dabei zeigt das HUAWEI-Logo am Ende des Stifts direkt auf einen. Wenn man nun mit dem Zeigefinger im unteren Viertel einen schnellen Doppeltap auf den Stift macht, schaltet man zwischen Stift und Radiergummi hin und her. Wer das so nicht möchte, kann das Tappen in den Einstellungen ändern. Der Radiergummi kennt drei Modi: Fläche, die man zeichnet und deren Start- und Endpunkt annähernd übereinander liegen muss, damit das Löschen funktioniert. Standard, dazu kann zusätzlich weiter rechts die Größe des Radiergummis von XL bis XS eingestellt werden. Und "Alle" - mit Tap auf dieses Symbol wird die aktuelle Notizseite komplett gelöscht. Fehler können hier passieren, sind aber mit der schrittweisen Rückwärts- und, je nach Vorfall, auch mit der schrittweisen Vorwärtstaste oben ganz am Schluss (die beiden Pfeile) Schritt für Schritt wiederhergestellt werden. ACHTUNG: Wenn die Notiz geschlossen oder verlassen wird, speichert das Paper den aktuellen Stand und alle Informationen zur Wiederherstellung sind unwiderruflich verloren! Funktion Auswahl und ihre Optionen / Bild-/Quelle: privatRunder Kreis: Hier versteckt sich erneut ein Auswahlwerkzeug, welches den markierten Bereich ausschneidet, kopiert oder einen ausgeschnittenen oder kopierten Bereich aus der Zwischenablage an eine neue Position oder Seite verschiebt oder kopiert. Es kann nicht über verschiedene Notizbücher hinweg kopiert werden, wenn ihr diesen Fehler mit der Funktion "Ausschneiden" macht, verliert ihr den ausgeschnittenen Bereich! Später kommt noch die automatische Umwandlung der jeweiligen Notizseite von Handschrift zu Fließtext, wer aber nur eine kleine Stelle umwandeln möchte, nutzt das letzte Kreis-Kreis-mit-Buchstabe-A-in-der-Mitte-Symbol. Textwerkzeug und Textrahmen, inkl. Sprachmemo / Bild-/Quelle: privatTextwerkzeug: Hier könnt ihr, bei mir klappt es allerdings nicht per Stift, sondern nur per Finger, mit einem Tap an eine beliebige Stelle auf der Notizseite eine Textbox einfügen, die per sich dann einblendender Tastatur durch Finger- oder Stifteingabe befüllen lässt. Dazu gehören zwei weitere Menüleisten, die letzte muss aber jedes Mal manuell per Tap ausgeklappt werden, um auch Listen oder Ausrichtungen einstellen zu können. Mikrofon: Eine komplett geile und sinnvolle Idee: Einfach eine Sprachnachricht an die Notiz heften! Da das Tablet mit Mikrofon und auch Lautsprechern ausgestattet ist, einfach darauf tippen und darunter den Aufnahmeknopf drücken. Aber Achtung: pro Notiz geht nur eine Aufnahme, die allerdings auf der rechten Seite jederzeit durch "Fortsetzen" erweitert werden kann. Zur besseren Auffindbarkeit können ganz rechts auch Markierungen auf die Aufnahme gesetzt werden. Wer bestehende Aufnahmen löscht oder durch Erzwingen eine neue Aufnahme aufspricht - also eine bestehende nicht fortsetzt - löscht die alte Aufnahme ohne Wiederherstellungsmöglichkeit! Bild: Hier kann ein Bild über die Cloud oder durch heruntergeladenes auf dem Tablet in die Notiz eingefügt und auch bearbeitet werden. Notizhintergründe auf dem MatePad Paper / Bild-/Quelle: privatVorlagen: Eine Notiz muss nicht den bei der Erstellung ausgewählten Hintergrund von Anfang bis Ende behalten. Mit diesem Knopf kommt das Vorlagen-Auswahl-Menü erneut und kann auf die aktuelle Seite angewendet werden. Dabei bleiben die Inhalte im alten Design erhalten, die Umwandlung einer SWOT auf ein liniertes Papier könnte hierbei zur Verwirrung führen. Pfeile Schrittweise vorwärts/rückwärts: ACHTUNG! Diese beiden Funktionen haben nur einen temporären Zwischenspeicher! Wer die Notiz verlässt und somit eine neue Kopie speichert, verliert alle Möglichkeiten der Wiederherstellung oder Rückgängigmachung! Ich habe es auch auf die schmerzliche Art gelernt, als ich die Bildschirmfotos für die vorstehenden Funktionen gemacht habe - sechs Seiten Notizen in meinem "Blog&Pod" auf Nimmerwiedersehen verloren - und ja, die Cloud hatte das auch schon gesynct! Ganz am rechten Ende, das Würfel-Augen-Menü und seine Funktionen / Bild-/Quelle: privatGanz am Ende steht noch ein Menü, indem man die vier "Würfelaugen" anklickt: "Handschrift zu Text" wandelt die komplette aktuelle Seite um, "Favorit hinzufügen/entfernen" packt die Notiz entweder in oder löscht sie aus der Favoriten-Darstellung. Die Funktion tut nicht weh, da sie in den Notizen keine Änderung vornimmt, nur bei der Darstellung in der Übersicht. "Schloss hinzufügen" verschließt die Notiz per Passwort. Über "Teilen" kann eine Seite zum Beispiel als PDF per E-Mail verschickt werden. Galanter, wenn ihr einen kompatiblen Drucker besitzt, ist die Druckfunktion. Mein Canon wird hier sogar mit der Duplexfunktion korrekt erkannt und druckt somit auch auf A4 - allerdings auch 1:1 in der Tablet-Größe. Und wer auf den letzten Punkt, "Löschen", drückt, muss sich im Klaren sein, dass damit die gesamte Notiz gelöscht wird. Hierzu gibt es eine Wiederherstellungsmöglichkeit auf der Übersichtsseite oben, wenn man in der Leiste "Alle Notizen" ganz rechts den Pfeil nach unten anklickt und in der neuen Menüleiste auf "Zuletzt gelöscht" klickt. Hier kommt eine Liste der wiederherstellbaren Notizen. Übersicht aller Notizen mit Minivorschau / Bild-/Quelle: privatDas waren die Funktionen, die ein jeder Notizzettel mitbringt. Ich hoffe, die Bebilderung und die Ansicht der Menüs gibt euch ein Bild, was im täglichen Büroalltag als auch zu Hause damit alles möglich ist und wie euch das HUAWEI MatePad Paper jederzeit zur Seite stehen kann. Ach, eines noch: wenn du das Tablet nur über den Ein-/Ausschalter aktivierst, hast du über der PIN-Eingabe eine weiße Fläche. Wenn du hier mit dem Stift tippst, erstellst du sofort eine leere Notiz. Schnell und einfach. Aber das Tablet kann noch mehr! Du hast einen Buchladen, in dem du E-Books erwerben kannst. Auch kannst du eigene - Kopierschutz-freie - Bücher im ePub-Format auf das Tablet übertragen und dort lesen und sogar kommentieren. Wenn du dafür eine passende Buch-Verwaltungs-Software suchst, wird einen Blick auf Calibre. Es ist eine kostenfreie Software mit einem unfassbaren Funktionsumfang, der auch durch Plug-ins erweitert werden kann und sich auch auf amazon Kindle versteht. In einem Bücherregal findest du deine Bücher und kannst jederzeit nahtlos ab der letzten Seite, auf der du warst, weiterlesen. Was mir bei HUAWEI hier besonders gefällt ist, dass selbst kostenpflichtige Bücher in den meisten Fällen einige Kapitel für lau zum Reinlesen bereitstellen. Auch diese noch nicht gekauften Bücher landen in deinem Bücherregal. Und natürlich, trotz des Google-Android-Verbots, hat HUAWEI die wichtigsten Apps für das Paper zur Verfügung gestellt: Vorinstallierte App-Übersicht: Browser, Cloud, E-Mail, Kalender - das Wichtigste ist da! / Bild-/Quelle: privatHinter der AppGallery versteckt sich der HUAWEI-eigene App-Store, in dem weitere Apps und Funktionen geladen und dem Gerät hinzugefügt werden können, zum Beispiel Microsoft Office. Browser ist wohl, genauso wie Cloud, Kalender, E-Mail und Rechner selbsterklärend. Mit Dateien gelingt der Zugriff auf die interne Ordnerstruktur, hier ist "Downloads" immer einen Blick wert, um auch mal auszumisten. Der Tablet-Manager gibt euch einen Gesundheitsstatus des Tablets aus und ermöglicht Bereinigungen von temporären und überflüssigen Dateien als auch einen Virenscan, der im Hintergrund dauerhaft aktiv ist, über das Tablet. In der Tipps-App könnt ihr grundlegende Tipps für die Nutzung des Tablets, auch wenn meistens Telefon steht, als auch die Notizfunktion nachlesen. Mit Rekorder könnt ihr Sprachmemos aufnehmen, wenn gerade keine Zeit ist, den Stift zu nutzen. Mit WPS Office steht euch eine Cloud-fähige mobile Office-Lösung zur Verfügung, die sich auch auf PDFs versteht und auch Änderungen an diesen Dateien ermöglicht. Und wenn mal eine Datei so gar nicht aufgehen möchte, versucht es mit WPS, wenn es nicht ein total exotisches Format ist, stehen die Chancen gut, dass WPS es auf bekommt und anzeigt. Zu guter Letzt die My Huawei-App. Hier könnt ihr euer HUAWEI-Konto pflegen oder anlegen, in der Hauptansicht landet ihr im Shop und bei den aktuellen Sonderaktionen. Auch könnt ihr in die HUAWEI-Community mit Fragen oder auf der Suche nach Fragen laden oder so direkt mit dem Support Kontakt aufnehmen. Ich war, rein Interesse halber, auf der Suche nach einem Handbuch zum HUAWEI MatePad Paper und war komplett überrascht über die Geschwindigkeit, die Kommunikation und Freundlichkeit des Supports. Bei Fragen gerne jederzeit dort hinwenden. So denn - schweren Herzens ist es das auch nun mit Teil 2 schon gewesen. Ich hoffe, ihr habt einen Eindruck bekommen, was das HUAWEI MatePad Paper ist und welchen Einsatzzwecken es dank seines E-Ink-Displays, der Beschreibbarkeit und des Stifts gewachsen ist. Wie es ausgestattet ist und welche Möglichkeiten die Notizen bieten. Und auch, dass es mit E-Books und weiteren Apps als auch einen eigenen App-Store aufwarten kann. Wenn ihr inzwischen überzeugt seid, hier könnt ihr euer eigenes HUAWEI MatePad Pater über die Webseite von HUAWEI für 499 Euro sofort bestellen und per Express geliefert bekommen. Dass es den Preis wert ist und zusätzlich ein enormes Zubehörpaket mitbringt, habe ich auch schon beschrieben. Dann wünsche ich euch jetzt viel Erfolg beim Papier- und Notizzettel abschaffen und einen guten Umstieg auf das HUAWEI MatePad Paper. Lasst mich gerne wissen, wie ihr damit zurechtkommt und wie eure Zufriedenheit mit dem Tablet so ist - ich freue mich auf eure Rückmeldungen! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
»Für ein erfülltes Leben: Suche den Funken in Dir und höre nicht auf, ihm zu folgen«
Die Ausstattung der Polizei ist nach wie vor nicht auf dem neuesten Stand. Vor allem im Bereich der Kriminalität im Netz sieht Dirk Peglow die Ermittler nicht gut ausgestattet. Ob ein Abschalten von Telegram die Lösung ist, haben wir auch besprochen. Welche schweren Straftaten sind aus seiner Sicht das größte Problem? Dirk Peglow schildert auch, wie die Polizei zum Beispiel bei Kinderpornografie mitunter viel Zeit bei den Ermittlungen verliert, weil sie mit der Auswertung der vielen Daten nicht hinterher kommt. Wir haben auch erfahren, dass StreifenpolizistInnen nicht zur Kripo gehen, weil er oder sie dann weniger(!) Geld verdienen.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Es ist so weit. Eben gerade hat es an meiner Haustür geklingelt und die Pakete mit den Fotodrucken wurden angeliefert. Spannung! Wie sind die Nachdrucke von meinen Originalbildern geworden? Ich liebe diesen Nervenkitzel und es ist um so schöner zu sehen, dass gerade eine Vision meines Lebens in Erfüllung geht. Die Ausstattung von tollen neuen Hotelzimmern mit meiner Kunst. Einfach fantastisch. In dieser Folge hörst Du auch die Eindrücke von meiner Vernissage, die am letzten Donnerstag unter Coronaregeln stattgefunden hat. Es war ein toller Abend mit interessanten Rückmeldungen. Wünsche Dir viel Spaß bei dieser Folge und bei der Frage, welche Deiner Visionen Du bereits in Deinem Leben lebst und welche noch in Dein Leben treten dürfen. Drücke Dich von Herzen. Deine Anja Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle mich an deine Freunde weiter und folge mir über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811
Eine neue Kita aufbauen? Das ist sehr aufregend. Woran muss man dabei denken? Die Ausstattung des Betriebes, Teamaufbau, Teambuilding sind ein Thema, denn viele Menschen kommen zusammen, die sich vorher nicht kennen und ruckzuck geht der Betrieb los. Da macht man sich vorher eine Reihe von Gedanken, wie das gut funktionieren kann. Wie bringt man die Menschen miteinander in Kontakt, sowohl die neuen Teammitglieder, die Eltern und natürlich die Kinder. Wie holt man sie alle in das gleiche Boot? All diese Fragen und Hürden hat Monika (Kindheitspädagogin) bereits einmal durchlebt und eine Kita neu aufgebaut. Sie war von der Pike an dabei. Wie sie diese Zeit erlebt hat, welche Stolpersteine ihr und ihrem Team unterwegs begegnet sind und welche wertvollen Tipps sie dir mit auf den Weg gibt, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören!
Die Ausstattung ist beim E-Golf vielleicht der wichtigste Punkt und ein schlagendes Argument im Vergleich zu Ioniq, E-Corsa und Co. Die Menge der Zusatz Ausstattung und Assistenz Systeme ermöglichen einen Preisvorteil von bis zu 10.000 Euro. Denn für um die 20.000 Euro bekommt Ihr E-Golf´s in der normalen Comfort-Line Ausstattung (die auch schon gut ist), aber auch Fahrzeuge mit anklappbaren Spiegeln, mit Wärmepumpe, mit Dynamic Light Assist, Rückfahrkamera, Active Info Display uvm. In der heutigen Folge erkläre ich euch die unterschiedlichen Ausstattungsdetails des Elektroautos Volkswagen E-Golf und wie ihr diese auch anhand von Bildern bei mobile.de, autoscout24. de und anderen finden könnt. Außerdem ein Satz zu wichtigen Merkmalen, die euch der Verkäufer bestätigen sollte. Viel Spaß! Weitere Informationen: https://evw-forum.de/ https://www.golf7freunde.de/
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Insider wissen es längst, das DS in früheren Zeiten bei Citroen eine doppelte Bedeutung hatte. Zum einen war es die Typenbezeichung, zum anderen ergab die Aussprache den französischen Begriff für Göttin. Und die DS21 war die Göttin der französischen Automobillandschaft. Was lag da näher, als dem aktuellen Ableger von Citroen den Namen DS Automobiles zu geben? Darum geht es diesmal!Nur wenige Wochen nach der Enthüllung des DS 4 präsentiert die Pariser Premium-Marke die Limited Edition DS 4 La Première, die exklusiv zum Bestellstart im Sommer angeboten werden wird. Die einzigartige und außergewöhnliche Edition vereint beste Technologien mit der hochwertigsten Innenausstattung der Modellreihe. Interessierte Kunden können sich auf der DS Webseite für spezifische DS 4 News anmelden und erhalten vorab Neuigkeiten zum Modell. DS Automobiles kündigt außerdem ein besonderes VIP-Programm für die ersten DS 4 Kunden an. Das Outfit!Die DS 4 La Première Limited Edition wird zu den ersten DS 4 gehören, die noch in diesem Jahr auf die Straße kommen. Die limitierte Sonderedition verfügt über zahlreiche exklusive Ausstattungshighlights. So können die Karosseriefarben Seiden-Grau oder Kristall-Grau mit einem kontrastierenden glänzend schwarzen Dach kombiniert werden. Die Frontpartie ist geprägt durch einen schwarzen Kühlergrill mit verchromten Rauten-Einsätzen, die sich mit den glänzend schwarzen DS Wings verbinden − eine einzigartige Kombination. Die Motorhaube ist mit einem „La Première“-Emblem versehen, einer „1“, um die Limited Edition bereits auf den ersten Blick kenntlich zu machen. Power und Drive! Der DS 4 La Première ist als Plug-in-Hybrid mit 165 kW/225 PS erhältlich. Zudem werden die Benzinversionen mit einem PureTech Motor mit 133 kW/180 PS oder 165 kW/225 PS werden angeboten. Die Innenausstattung!Als Topmodell der Baureihe demonstriert der DS 4 La Première, wie gekonnt die Handwerkskünstler von DS Automobiles mit hochwertigen Materialien und exklusiven Polstern arbeiten.DS 4 La Première: lnnovative TechnologienDas Fahrzeug ist technologisch auf dem neuesten Stand und verfügt über eine in diesem Segment einzigartige Ausstattung. Dazu zählen unter anderem das DS Extended Head-Up Display, das die für den Fahrer wichtigen Informationen auf eine Diagonale von 21 Zoll auf die Fahrbahn projiziert, und das DS Iris System, eine Schnittstelle der neuesten Generation, die mit der Gestensteuerung DS Smart Touch verbunden ist. Die Ausstattung umfasst darüber hinaus DS Matrix Led Vision Scheinwerfer mit dynamischer Kurvenlichtfunktion, die kamerabasierte Federung DS Active Scan Suspension, DS Drive Assist 2.0 für autonomes Fahren mit Rückfahrwarnung, halbautonomem Überholen und erweiterter Totwinkel-Überwachung. Alle Fotos: © DS Automobiles Kommunikation Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Digitale Technologien nach dem Gießkannenprinzip an Schulen zu verteilen, sei nicht zielführend, sagte Birgit Eickelmann, Leiterin einer Studie zu digitalem Unterricht, im Dlf. Die Ausstattung müsse zu den pädagogischen Zielsetzungen passen - und das Lehrpersonal entsprechend fortgebildet werden. Birgit Eickelmann im Gespräch www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Ausstattung ist das Aushängeschild Ihres Wimpernstudios und sollte Ihre Kompetenz widerspiegeln. Damit dies gelingt, sollten zunächst die Basics stimmen. In diesem Audioblog haben wir eine Liste mit den wichtigsten Basics zusammen gestellt. Schauen Sie sich gerne den Blogpost zum Nachlesen zu dieser Folge an! Dort finden Sie alle Verweise zu anderen Blogs. https://dermalvital.de/basic-ausstattung-fuer-wimpernstudios/ ☆ Share your Love! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn Sie den Audioblog an Ihre Stylisten-Kollegen weiter empfehlen. Wenn Sie den Podcast abonnieren, werden Sie automatisch neue Folgen auf dem Smartphone angezeigt. Einfach auf den Button „Folgen“ klicken. #ApplePodcasts #Spotify #dermalvital #lashes #lashlifting #wimpernverlängerung #beauty
Auch dieses Mal haben wir kein Interview, sondern es geht um die Ausstattung des Arbeitsplatztes und wie sie die Arbeitsweise beeinflussen kann, denn je nach Platz und Geräten kann man viell produktiver sein.
Wir haben alle den gleichen Auftrag, sind doch alle gleich, oder? Kameradschaft ist eines der wichtigsten Attribute im täglichen Geschäft. Das schweißt uns zusammen und macht uns unempfindlich gegen Neid, Eifersucht und dem Gefühl der Ungerechtigkeiten, oder? Bei der Feuerwehr können allerdings eine ganze Menge an Entscheidungen zum Gefühl der Ungerechtigkeit führen. Als da wären: Verteilungsungerechtigkeiten innerhalb einer Kommune, eines Landkreises, eines Bundeslandes. Die Ausstattung mit Geräten, Fahrzeugen usw. also die Verwendung von finanziellen Mitteln gibt Anlass zu Diskussionen. Alarmierungs Thematiken, wer fährt wann wohin zu welchem Abschnitt mit welchen Aufgaben (Landkreise, größere Städte). Die Vergabe von Führungsfunktionen oder das Kontingent an Lehrgängen bzw. Ausbildungsveranstaltungen. Die Teilnehmerzahl bei Lehrgängen ist begrenzt. Bei nicht transparenter Vergabe der Plätze, zum Beispiel nach Freundschaftsaspekten, entstehen Enttäuschungen, weil die schon lange auf einen Lehrgangsplatz warten. Die Verfolgung von eigenen Interessen wird als selbstverständlich angesehen. Unterschiedlichen Erwartungen an Führungsqualitäten von Vorgesetzten. Persönliche Konflikte, Vorurteile gegen andere Einheiten und Aversionen zwischen Personen und Gruppen sowie Mobbing. Was tun? Führungskräfte stehen, vor allem wenn sie noch nicht so erfahren sind, unter gehörigem Stress. Das ist Gift für die Gemeinschaft, die sich im Ernstfall 100 % aufeinander verlassen muss. Wichtige Botschaften an unsere Mitglieder. Wir treffen Entscheidungen nur aufgrund sachlicher und nachprüfbarer Argumente und der Wahrheitsgehalt der entscheidungsrelevanten Informationen muss von jedem Beteiligten nachgeprüft werden können. Dabei Kriterien für Entscheidungen zumindest annähernd und für alle gleich anwenden. Wenn es nötig ist, bei neuen relevanten Informationen die Entscheidung auch wieder zu verändern zeigt Stärke nicht Schwäche. Wir entscheiden nach unseren gemeinsam aufgestellten Prinzipien, besprecht das im Wehrführerausschuss oder Feuerwehrausschuss. Wir können Fehler eingestehen, das macht uns sehr menschlich! Mehr Infos über unsere Arbeit: www-brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram und Facebook unter unserem Podcast-Post mitteilst.
Der Corona-Virus belastet das deutsche Gesundheitssystem. Das spüren nicht zuletzt die Hausärzte. Sie sind oft der erste Ansprechpartner für Infizierte. Doch ein Osnabrücker Allgemeinmediziner beklagt: Die Ausstattung seiner Praxis sei mangelhaft. Woran es genau fehlt, hören Sie heute bei Immer der Hase nach. Außerdem geht es um den Neubau einer Schule in der Innenstadt und einen Osnabrücker Teilnehmer bei "Wer wird Millionär?".
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Sportwagen Performance, SUV Design und pure Automobilfaszination. Man könnte auch einfach sagen: Jaguar F-PACE SVR. Aber ich denke mal, damit werden Sie nicht zufrieden sein, also haben wir uns das Spitzenmodell von Jaguars F-Pace-Reihe doch mal etwas genauer angeschaut! Darum geht es diesmal!In Sachen Automobil gibt es viele schöne Sprüche. Einer lautet: Leistung ist durch nicht zu ersetzen außer durch noch mehr Leistung! Mit „Hubraum“ gab es diesen Satz übrigens auch. Nun, Hubraum und Leistung hat der Jaguar F-PACE SVR ganz bestimmt reichlich, wie wir gleich noch feststellen werden. Power und Drive! Federführend entwickelt wurde der F-PACE SVR bei Special Vehicle Operations (SVO). Mit seinem 5,0-Liter-V8-Kompressormotor und daraus verfügbaren 405 kW (550 PS) ist er alles andere als untermotorisiert. Mithilfe seines maximalen Drehmoments von 680 Nm wird der knapp zwei Tonnen schwere High Performance-SUV in nur 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt; die Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 283 km/h. Eine Achtstufen-Automatik verteilt die geballte Kraft auf beide Antriebsachsen, die Kraftverteilung erfolgt je nach Fahrbahn- und Wetterverhältnissen variabel. Auf trockener Fahrbahn ist der F-PACE SVR als reiner Hinterradantriebler unterwegs – so wie es Jaguar Fahrer seit jeher kennen und schätzen. Über den realen Benzindurst des F-PACE SVR will ich hier nicht spekulieren, jedenfalls kann man ihn im kombinierten Fahrzyklus mit 11,9 l/100 km und somit mit kombinierten CO2-Emissionen von 272 g/km fahren. Mehr Fahrfreude durch einen stärken Tritt aufs Gaspedal wird man natürlich durch einen höheren Verbrauch erkaufen! Die Innenausstattung!Die Ausstattung des SVR ist wie erwartet opulent, ich will nur einige Features nennen. Da gibt es ein Meridian™ Soundsystem mit 380W und 11 Lautsprechern, die Navigation Pro inkl. Verkehrszeichenerkennung und adaptivem Geschwindigkeitsbegrenzer, diverse Fahrassistenzsysteme, unter anderem eine 360° Einparkhilfe, die dem Fahrzeug unnötige Beulen ersparen soll. Entscheidend ist die Menge der Serienausstattungselemente und die beinhaltet eigentlich alles, was üblicherweise nicht nur gut, sondern auch zusätzlich teuer ist. Schauen Sie einfach mal in die Liste, Sie werden mir recht geben. Die Kosten!Falls Sie sich jetzt spontan zum Kauf eines Jaguar F-PACE SVR entschlossen haben dann sollten Sie nun mal einen Blick auf Ihr Konto werfen. Da sollten mindestens 101.000,00 € frei verfügbar sein, denn selbst bei diesem Auto kann man an der Ausstattung noch nacharbeiten. Aber zugegebenermaßen ist aus die Serienausstattung schon überzeugend! Alle Fotos: © Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: DAB+ in Norwegen – Digitalisierung des Rundfunks erhöht Vielfalt und Hördauer Zum Januar 2018 ist Norwegen als erstes Land weltweit von UKW auf DAB+ umgestiegen und hat nationale und regionale Ketten auf den digitalen Rundfunkstandard umgestellt. Hörerinnen und Hörer profitieren seitdem von mehr Vielfalt und dem klaren, digitalen Klang. Durch die Digitalisierung hat Radio sein Profil in einem von hoher Dynamik geprägten Marktumfeld schärfen und behaupten können. Eine Studie (Quelle: WorldDAB) fasst die aktuellen Entwicklungen gut ein Jahr nach der erfolgreichen Umstellung in Norwegen zusammen: Die täglichen Reichweiten und der Radiokonsum insgesamt entsprechen dem Niveau von 2016 Die durchschnittliche Hördauer pro Tag und Hörer ist gestiegen: von 127 Minuten in 2016 auf jetzt 146 MinutenEines der Hauptargumente für die Digitalisierung war die mangelnde Vielfalt bei der analogen Verbreitung. Dank DAB+ konnte die UKW-Frequenzknappheit überwunden werden; die Anzahl der landesweit frei empfangbaren Programme wuchs von fünf auf 32. Wie die Studie belegt, wird die digitale Programmvielfalt von Hörerinnen und Hörern gut angenommen. Bei manchen Zielgruppen kommen die neuen Hörangebote gemessen am Gesamtkonsum auf einen Anteil von bis zu 36 Prozent. Saisonale und eventspezifische temporäre Programmangebote finden in Norwegen besonderen Anklang. Während der Olympischen Winterspiele und der Fußball-Weltmeisterschaft verzeichnete beispielsweise NRK Sport an manchen Tagen eine Verzehnfachung der Hörerschaft. Für eine begrenzte Dauer wurde NRK Sport auf diese Weise zum drittgrößten Programmanbieter des Landes. Die Zahlen legen nahe, dass die Nachfrage nach Spezial- und Nischenprogrammen, wie zum Beispiel temporären Programmangeboten, in Norwegen zunimmt. Die Ausstattung der Haushalte mit DAB+ fähigen Geräten ist erwartungsgemäß gestiegen. Dies gilt insbesondere für Autoradios mit DAB+. Bei fast allen in Norwegen verkauften Neuwagen ist DAB+ serienmäßig. Experten gehen davon aus, dass der Anteil der mit DAB+ ausgestatteten Fahrzeuge im Gesamtmarkt in den nächsten vier Jahren auf 80 Prozent steigt, nachdem viele Gebrauchtwagen nachgerüstet werden können. „Das ist die wichtigste Nachricht vom norwegischen Radiomarkt: Die Reichweiten haben sich nach der Umstellung von UKW auf DAB+ wieder vollständig erholt“, sagt man bei Norsk Radio. Das Digitalradio. DAB+ ist der Nachfolger von UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Schatten des Königs ist allgegenwärtig: Der rumänische Regisseur Rares Zaharia zeigt Verdis Frühwerk in Regensburg als düstere Haupt- und Staatsaktion, in der die Priester eifrig mitkämpfen. Die Ausstattung ist seltsam, die Stimmen hervorragend.
Heute hat mein Podcast Geburtstag – HAPPY BIRTHDAY. Starten wir mit einem kurzen Rückblick über das vergangene Jahr Ich bin bei meinem Podcast heute bei der 57. Folge angekommen. Zu Beginn startete ich mit drei oder vier Folgen und habe danach gab es jeden Mittwoch eine neue Folge. Welche Formate kamen in meinem Podcast zum Einsatz? Einen Großteil meiner Folgen gestaltete ich als Solo-Folgen. Ab und zu hatte ich interessante Gäste im Interview. Hin und wieder experimentierte ich mit Serien, welche über mehrere Folgen hinweg ein komplexes Thema stückchenweise näher brachten. Für meine 50. Folge hatte ich meinen Input live eingebracht. Die Ausstattung und die Technik für meine Podcastproduktion Für die Technik braucht es recht wenig. Ich nutze meinen Laptop und ein einfaches USB-Mikrofon – das Samsung Meteor. Davor schalte ich einen sogenannten Popschutz, um die P- und S-Laute etwas abzudämpfen. Hinter meinem Mikrofon steht zusätzlich ein kleiner Minischalschutz. So erstelle ich meinen Content Als erstes starte ich mit ein paar Notizen, welche ich gerne auch in einer Mindmap aufarbeite. Meist zeichne ich dann mehrere Folgen am gleichen Tag hintereinander auf. So schaffe ich es beispielsweise an einem Tag bis zu fünf Folgen aufzunehmen. Danach erstellte meine virtuelle Assistentin die Shownotes, suchte passende Bilder und stellte den Blogartikel ein. Hast du Fragen, die ich in meinem Podcast beantworten soll? Du darfst mir deine Fragen gerne als PN in Facebook schicken oder auch als Email an sw@simoneweissenbach.com. LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Meine Folgen zeichne ich über das kostenlose Aufnahmeprogramm audacity auf Die Audiodatei bearbeite ich mit dem Videoschnittprogramm Camtasia Die Tonspur kannst du kinderleicht mit dem Programm auphonic optimieren Meinen Podcast hoste ich bei podcaster.de und lade dort die Audiodatei hoch Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag So schaffe ich es leicht, mehrere Podcastfolgen am Stück zu produzieren. Happy Birthday Podcast-Baby! erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
Bei DSLM - Kameras bewegt sich etwas. Sony ist erfolgreich dabei, den Kameramarkt aufzumischen und geht mit innovativen Kameramodellen in den Wettbewerb. Die Ausstattung und Qualität ist erstaunlich, sodass nicht nur die Fotografie, sondern auch das Filmen bis 4K Auflösung mit Features unterstüzt wird, welchen den Fotografen und insbesondere den Filmemacher aufhorchen lassen. Anforderungen, Ausstattung und werden die hohen Erwartungshaltungen an Sony erfüllt, sowie ein Blick links und rechts zur Konkurrenz, darüber reden Micha Mark Knierim und Siggi Fock im Tonfilmer-Podcast No. 9.
Die Ausstattung war spartanisch, wenn es krachte, bekam er keine Beule, sondern splitterte, und er sorgte für Witze, die man nur über Dinge macht, die man in Wahrheit liebt. Am 7. November 1957 rollte der erste Trabbi vom Band. Autorin: Prisca Straub
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Ventrikuläre Tachyarrhythmien sind die Hauptursachen für den plötzlichen Herztod, der eine bedeutende Todesursache in der westlichen Welt darstellt. Dabei sind, neben strukturellen Veränderungen im Myokard wie Narben, Hypertrophie oder Ventrikeldilatation, elektrophysiologische Veränderungen der Repolarisationsphase ursächlich. Für die Repolarisation essentielle Kanäle sind die delayed rectifier Kaliumkanäle IKr und IKs; Mutationen in diesen Kanälen sind ursächlich für das angeborene Long QT-Syndrom, das mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen assoziiert ist. Pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen auf die repolarisierenden Kaliumkanäle können ebenfalls Herzrhythmusstörungen auslösen; man spricht dabei vom erworbenen oder Medikamenten-induzierten Long QT-Syndrom. Auch bei Herzinsuffizienz zum Beispiel aufgrund einer dilatativen Kardiomyopathie wird oft eine QT-Zeit Verlängerung und Rhythmusstörungen beobachtet. Dabei ist die Herunterregulation von Kaliumkanälen wie Ito ein oft beobachtetes Phänomen; in tierexperimentellen Untersuchungen wird teilweise auch eine Reduktion von IKr und IKs beschrieben. Für viele Ionenkanäle sind Unterschiede in der transmuralen Verteilung bekannt, so dass die Messung der delayed rectifier Kaliumkanäle in vorliegender Untersuchung getrennt nach subepikardialen, mittleren und subendokardialen Arealen des linksventrikulären Myokards durchgeführt wurde. Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist der Vergleich der Repolarisation in verschiedenen Spezies, was bei der Interpretation von tierexperimentell gewonnenen Ergebnissen von großer Bedeutung ist. Dazu wurden IKr und IKs in verschiedenen Tiermodellen (Meerschweinchen, Schwein und Hund) unter Berücksichtigung der transmuralen Verteilung gemessen und mit den aus humanem Myokard gewonnenen Ergebnissen verglichen. Die porenbildenden alpha-Untereinheiten von IKr und IKs, KCNH2 und KCNQ1, wurden im heterologen Zellsystem exprimiert und deren Sensitivität auf IKr bzw. IKs spezifische Kanalblocker überprüft. Methodisch wurde für oben genannte Fragestellungen die patch clamp Technik in Ganzzellkonfiguration verwendet; zur Aufzeichnung von Aktionspotentialen und zum Nachweis von IKs in humanem Myokard wurde die perforated patch Methode verwendet, um eine Veränderung des intrazellulären Milieus mit Dialyse von Botenstoffen zu vermeiden. Auf molekularbiologischer Ebene wurde die mRNA-Menge der IKr und IKs alpha-Untereinheiten KCNH2 und KCNQ1, sowie deren (potentielle) beta-Untereinheiten KCNE1 und KCNE2 mit Hilfe der quantitativen real-time PCR bestimmt. Dabei konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: IKr ließ sich im Menschen in allen Zellen in relevanter Größe nachweisen; der Strom ließ sich sowohl durch den spezifischen IKr-Blocker Dofetilide, aber auch durch Pharmaka aus nicht-kardiologischen Anwendungsgebieten wie das Neuroleptikum Haloperidol inhibieren. Dabei wies der Kanal eine Abhängigkeit von der extrazellulären Kaliumkonzentration auf, die sich umgekehrt zum elektrochemischen Gradienten verhielt: höhere extrazelluläre Kaliumkonzentrationen bewirkten eine Steigerung von IKr. IKs (definiert als HMR 1556 sensitiver Strom) ließ sich in humanem Myokard nur unter speziell optimierten Bedingungen (perforated patch Technik, adrenerge Stimulation mit Isoproterenol) nachweisen. Er hatte dann eine sehr kleine Stromdichte, die eine weitere elektrophysiologische und pharmakologische Charakterisierung nicht erlaubte. In Meerschwein, Schwein und Hund war IKr und IKs nachweisbar; dabei hatte das Meerschweinchen die höchsten Stromdichten von delayed rectifier Kaliumkanälen, das Schwein kleinere, aber robuste IKr und IKs-Ströme. Beim Hund fanden sich deutlich geringere Stromdichten für IKr und IKs; IKs war nicht in allen Zellen nachweisbar. IKr wies in allen Spezies epikardial eine kleinere Stromdichte auf als in mittleren und endokardialen Arealen. Dieser transmurale Gradient mit geringerer Stromdichte in epikardialen Arealen war nur in nicht-insuffizienten humanen Herzen nachweisbar; bei Herzinsuffizienz kam es zur Angleichung der Stromdichten in allen drei untersuchten Schichten. KCNH2 und KCNQ1 generierten im heterologen Zellsystem IKr bzw. IKs ähnliche Ströme, die jeweils typische Sensitivität für IKr bzw. IKs Blocker aufwiesen. Für KCNH2 und KCNQ1 mRNA waren keine transmuralen Gradienten und keine Regulation bei Herzinsuffizienz nachweisbar; KCNE1 und KCNE2 zeigten bei Herzinsuffizienz höhere Expressionslevel. Somit ließ sich das Vorhandensein und die Bedeutung von IKr und IKs in humanem Myokard belegen, wobei IKs nur in sehr geringer – in Ruhe gerade noch nachweisbarer – Stromdichte vorkommt. Dennoch lässt sich seine Bedeutung am Vorhandensein von Mutationen in KCNQ1, die lebensbedrohliche Rhythmusstörungen verursachen können, ablesen. Auch für KCNH2, das für die alpha-Untereinheit von IKr kodiert, sowie für die (potentiellen) beta-Untereinheiten KCNE1 und KCNE2 sind Mutationen beschrieben, die ursächlich für das angeborene Long QT-Syndrom sind. Damit scheinen IKr und IKs für die Repolarisation des humanen Aktionspotentials essentiell zu sein, wobei IKr aufgrund der relativ großen Stromdichte die wesentliche Rolle bei der Repolarisation des Aktionspotenials in humanem Myokard zukommt. IKs hat große Bedeutung als „Repolarisationsreserve“ zur Stabilisierung der Repolarisation unter Bedingungen erhöhter Katecholaminspiegel, bei tachykarden Herzfrequenzen und bei verzögerter Repolarisation wie durch Hypokaliämie, IKr-Blocker oder IKr-Mutationen und Polymorphismen. Mutationen in Proteinuntereinheiten von IKs können zur Störung dieser Repolarisationsreserve führen und somit Rhythmusstörungen auslösen, die charakteristischerweise in Situationen erhöhter sympathischer Aktivierung auftreten. Die Ausstattung der unterschiedlichen Spezies mit repolarisierenden Kaliumströmen wies erhebliche Unterscheide auf, was bei der Interpretation tierexperimentell gewonnener Daten zu berücksichtigen ist. Insbesondere korreliert eine Abnahme der Ruheherzfrequenz der Spezies mit einer deutlichen Reduktion der repolarisierenden Ströme entsprechend dem Konzept der speziesabhängigen Variabilität der repolarisierenden bei Konstanz der depolarisierenden Ströme (INa und ICa). Transmurale Unterschiede in der Expression von Ionenkanälen scheinen notwendig für den Ablauf der Erregungsbildung und Erregungsrückbildung zu sein. Die epikardial geringeren Stromdichten für IKr waren in allen untersuchten Spezies nachweisbar. Die Beobachtung einer geringeren Stromdichte der repolarisierenden Kaliumströme epikardial bedeutet, dass andere Ionenkanäle als IKr und IKs für die dort kürzere Aktionspotentialdauer verantwortlich sein müsssen. Eine Reduktion der Stromdichte bei Herzinsuffizienz, wie sie beispielsweise für Ito beschrieben ist, konnte für IKr nicht nachgewiesen werden. Jedoch fand sich eine Nivellierung des physiologischerweise Vorhandenen transmuralen Gradienten, was grundsätzlich zu einer Störung des physiologischen Erregungsablaufes mit Begünstigung von Rhythmusstörungen in insuffizienten Herzen beitragen könnte. Aus dem dualen Repolarisationsmechanismus im menschlichen Ventikelmyokard werden klinische Konstellationen mit Rhythmusstörungen verständlich, insbesondere in Hinblick auf die Variabilität der Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten mit blockierender Wirkung auf IKr. Dabei stellt IKs in unterschiedlichem Maße eine Kompensation im Sinne einer Repolarisationsreserve bereit.