Podcasts about fischgr

  • 45PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fischgr

Latest podcast episodes about fischgr

Bücherbar - Das Autorenmagazin
16.04.2025: Literadio mit "Fischgrätentage" und "Vom Leben will ich 100%"

Bücherbar - Das Autorenmagazin

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 47:08


Die Bücherbar im Monat April (16.04.25 ab 16:00Uhr hat zwei Beiträge von Literadio übernommen.Astrid Nischkauer von Literadio spricht mit der Autorin Elke Laznia über ihr Buch  „Fischgrätentage“.„Jimmy Berg. Ich will vom Leben 100%“ heißt ein Buch von Veronika Zwerger, erschienen im Verlag New Academic Press. Jimmy Berg (1909–1988): Komponist, Texter, Journalist, war eine Größe im Musik- und Kabarettleben der 30er-Jahre in Berlin und Wien. Astrid Nischkauer stellt die Herausgeberin und ihr Buch vor.https://literadio.orghttps://www.muerysalzmann.comhttps://www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/kultur-gesellschaft-und/ich-will-vom-leben-100#literatur #b #lesen #bookstagram #buch #cher #cherliebe #schreiben #literature #books #buchempfehlung #autor #lesenmachtgl #buchtipp

Holger Ehrsam - #mi peru business
#136 - Bootcamp - wofür ist das gut und wie läuft es ab: Case Study Amazonas

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 12:42


Das "Bootcamp für nachhaltige Finanzinnovationen", der am 30. November 2024 stattfand und von Holger Ehrsam aus Deutschland geleitet wurde, bot den Teilnehmern eine umfassende und tiefgehend bereichernde Erfahrung, die sich auf die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Finanzen konzentrierte. Dieses Ereignis kombinierte verschiedene Bildungs- und Networking-Formate, die das Lernen und die Interaktion zwischen den Teilnehmern maximierten. Formate und Schlüsselvorteile für die Teilnehmer: Eröffnungsvortrag: Der Tag begann mit einem Eröffnungsvortrag über die Chancen des deutschen Marktes, der den Teilnehmern entscheidende Einblicke gab, um Operationen zu erweitern oder neue Unternehmen in diesem einflussreichen Markt zu gründen. Gruppenarbeit: Es wurden Gruppenarbeitssitzungen organisiert, die es den Teilnehmern ermöglichten, unter der Anleitung von Holger Ehrsam Finanzstrategien zu diskutieren und zu entwickeln, was das kollaborative Lernen und kritisches Denken förderte. Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Während des Bootcamps wurden KI-Tools vorgestellt, die die Bewertung und Verwaltung von nachhaltigen Finanzierungsprojekten optimieren können, was hervorhebt, wie Technologie die Finanzen neu gestaltet. Panel-Diskussion: Ein Panel von Start-ups aus der Amazonas-Region teilte Einblicke und Erfahrungen und beantwortete Fragen in einer interaktiven Sitzung, die den Teilnehmern ein tieferes Verständnis der diskutierten Themen bot. Networking-Netzwerk: Es gab mehrere strukturierte Networking-Möglichkeiten, die es den Teilnehmern ermöglichten, wertvolle Kontakte mit Fachleuten der Branche zu knüpfen, was den Ideenaustausch und die mögliche Schaffung strategischer Allianzen erleichterte. Simulation der Finanzierung nachhaltiger Projekte: Eine praktische Übung mit dem Ishikawa-Tool, bei der die Gruppen gelernte Techniken anwendeten, um Finanzierungen für nachhaltige Projekte zu strukturieren, die mit Präsentationen abschlossen. Ishikawa, auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Fischgrätendiagramm bekannt, ist ein Werkzeug zur Identifizierung, Erforschung und Visualisierung aller möglichen Ursachen eines Problems, um dessen Wurzeln zu entdecken. Fallstudien: Der Nachmittag war dem Studium von Fallstudien über regionale Projekte wie einen Online-Biomarkt, eine Plattform für einheimische Kartoffeln, Milchprodukte gewidmet, die den Teilnehmern konkrete Beispiele dafür boten, wie innovative und nachhaltige Finanzierungsstrategien in der Praxis umgesetzt werden. Zusätzlicher Wert des Bootcamps: Dieses Bootcamp zeichnete sich durch seinen praktischen und multidimensionalen Ansatz für nachhaltige Finanzen aus. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Anwendungen und dem umfangreichen Einsatz fortschrittlicher Technologie wie künstlicher Intelligenz, zusammen mit ausgiebigen Möglichkeiten für Networking und Diskussion, machte es zu einem unschätzbaren Ereignis. Es bereitete die Teilnehmer nicht nur darauf vor, finanziellen Herausforderungen zu begegnen, sondern auch Pioniere in der Annahme von Praktiken zu sein, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Diverse Struktur und Inhalt des Bootcamps: Die vielfältige Struktur und der Inhalt des Bootcamps stellten sicher, dass jeder Teilnehmer anwendbares Wissen erlangen und bedeutende Kontakte knüpfen konnte, die für den Erfolg im dynamischen Feld der nachhaltigen Finanzen wesentlich sind. Unterstützende Organisationen und ihr Beitrag: Dieses bereichernde Treffen war dank der Unterstützung von Organisationen möglich, die sich dem wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Fortschritt widmen: DER Amazonas: Dieses Projekt konzentriert sich darauf, die regionale wirtschaftliche Entwicklung mit einem nachhaltigen Ansatz zu stimulieren. 101Amazonas: 101Amazonas brachte seine Erfahrung in Projekten ein, die wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Sorgfalt ausbalancieren, und bereicherte das Ereignis mit seiner Vision praktischer Nachhaltigkeit. AmazonasStartup: Diese Business-Inkubator ist ein Katalysator für innovatives Unternehmertum in der Region. UNTRM: Die Universidad Nacional Toribio Rodríguez de Mendoza in Chachapoyas ist eine akademische Festung, die die Integration von Nachhaltigkeit in die Bildung fördert.

Auf den Tag genau
Von den Tiefen des Meeres bis zur Bratfischküche

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 8:26


Mit unserem Umzug zu den hamburgischen Quellen ist zu erwarten, dass bestimmte Themen mehr Präsenz bei Auf den Tag genau bekommen. Besonders der maritime Bereich kommt einem da in den Sinn. Und tatsächlich führt uns unser heutiger Artikel von den „Tiefen des Meeres“ bis in die „Bratfischküche“ und beschriebt den Weg der Fische von den Fischgründen über die Fischkutter bis auf den Teller. Verfasst hat ihn ein Dr. Nicolaus Peters, der wohl identisch ist mit dem 1900 geborenen, späteren Kustos des Zoologischen Museums Hamburg, für das Hamburger Echo vom 3. August 1924. Das Hamburger Echo ist die sozialdemokratische Zeitung der Hansestadt, sozusagen der Hamburger Vorwärts. Der Autor beschäftigt sich aber nicht nur mit den Vorgängen der Fischverarbeitung, sondern hat auch die Verbindung von Kosten und Nährwert für breitere Bevölkerungsschichten im Blick. Frank Riede ist für uns mit den Fischern zur Wiking-Bank ausgefahren.

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Jan jagt den Loot Goblin (feat. Seitenbummler) – Dracula (Kapitel 23) – Folge 60

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 75:42


Dramatischer Auftritt, wildes Messergefuchtel, starker Abgang! Das fasst nicht nur den Besuch unseres Gastes Jan von den Seitenbummlern gut zusammen, sondern auch den Inhalt von Kapitel 23 von Bram Stokers Dracula. Vielleicht hätte van Helsing lieber Fischgräten mitbringen sollen, um den Grafen zu besiegen? Außerdem erleben wir eine Hypnose und das erste dokumentierte Teams-Meeting. So geht Fortschritt! Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge!

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Jan jagt den Loot Goblin (feat. Seitenbummler) – Dracula (Kapitel 23) – Folge 60

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 75:42


Dramatischer Auftritt, wildes Messergefuchtel, starker Abgang! Das fasst nicht nur den Besuch unseres Gastes Jan von den Seitenbummlern gut zusammen, sondern auch den Inhalt von Kapitel 23 von Bram Stokers Dracula. Vielleicht hätte van Helsing lieber Fischgräten mitbringen sollen, um den Grafen zu besiegen? Außerdem erleben wir eine Hypnose und das erste dokumentierte Teams-Meeting. So geht Fortschritt! Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge!

NEGRONI NIGHTS
#51 Französisch Fischgrät

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later May 30, 2024 40:27


In dieser Folge sprechen Isabel und Lukas über den Umbau ihrer Wohnung und wie Lukas davon ausging, dass sie während der Bauphase in ihrer Wohnung übernachten könnten, was sich als großer Fehler entpuppte. Davor diskutieren die beiden über die Wertigkeit eines Studiums und wie die Schlafqualität zur Lebensdauer beiträgt.

Tapetenwechsel
Ein guter Boden ist das Fundament für ein glückliches Zuhause!

Tapetenwechsel

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 14:06


"Bleib mal auf dem Teppich!" Nein, diese neue Episode bleibt nicht auf dem Teppich. Denn heute geht es um Bodenbelege. Heute erfährst du, wie du mit Parkettboden, Vinyl und Co. nicht nur deinen Boden, sondern auch dein Leben auf Vordermann bringst! Willst du wissen, wie ein Fischgrätparkett das Flair deines Altbaus aufpeppt oder warum ein Vinylboden die unkomplizierte Lösung für moderne Mietwohnungen ist? Die richtige Wahl beim Bodenbelag kann dein Zuhause transformieren und den Wert deiner Immobilie steigern. Und während du noch darüber nachdenkst, ob Epoxidharzböden oder klassische Fliesen die bessere Wahl für das Bad sind, gibt es noch ein paar Tipps für den richtigen Bodenbelag bei Haustieren. Ein guter Boden ist das Fundament für ein glückliches Zuhause! Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: ⁠⁠⁠⁠hallo@tom-style.de⁠⁠ Schreibe mir eine Nachricht auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠ ⁠Homepage

International
Die philippinischen Fischer inmitten der Geopolitik

International

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 26:28


Seit Jahren geht China im Südchinesischen Meer immer aggressiver vor. Das Land sieht die Gewässer westlich der Philippinen als eigenes Staatsgebiet. Die lokalen Fischer werden von ihren Fischgründen abgeschnitten und verlieren ihre Lebensgrundlage. Immer wieder kommt es zu heiklen Situationen auf dem Meer: Die chinesische Küstenwache trifft auf die philippinische Küstenwache, vertreibt Fischer gewaltsam von ihren angestammten Fischgründen. China ist entschlossen, seine Besitzansprüche zu untermauern. Dabei baut die Weltmacht ihre militärische Präsenz auf Inseln und Atollen aus. Riffe werden mit Sand aufgeschüttet und zu regelrechten Festungen im Meer ausgebaut. Dabei ist das internationale Recht deutlich: China habe keinen Anspruch auf das von den Philippinen beanspruchte Gebiet. Doch Peking setzt sich über den Schiedsspruch hinweg und beruft sich dabei auf historische Rechte. Die USA dagegen haben eine Militärallianz mit den Philippinen und wollen die Kontrolle über die Gewässer nicht China überlasen. Dabei geht es auch um Geopolitik, Handelsrouten und Bodenschätze. Die Folgen dieses Kräftemessens spüren die lokalen Bewohner und Bewohnerinnen. Die Fischer genauso wie der Tourismusbeauftragte einer abgelegenen Inselgruppe.

International HD
Die philippinischen Fischer inmitten der Geopolitik

International HD

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 26:28


Seit Jahren geht China im Südchinesischen Meer immer aggressiver vor. Das Land sieht die Gewässer westlich der Philippinen als eigenes Staatsgebiet. Die lokalen Fischer werden von ihren Fischgründen abgeschnitten und verlieren ihre Lebensgrundlage. Immer wieder kommt es zu heiklen Situationen auf dem Meer: Die chinesische Küstenwache trifft auf die philippinische Küstenwache, vertreibt Fischer gewaltsam von ihren angestammten Fischgründen. China ist entschlossen, seine Besitzansprüche zu untermauern. Dabei baut die Weltmacht ihre militärische Präsenz auf Inseln und Atollen aus. Riffe werden mit Sand aufgeschüttet und zu regelrechten Festungen im Meer ausgebaut. Dabei ist das internationale Recht deutlich: China habe keinen Anspruch auf das von den Philippinen beanspruchte Gebiet. Doch Peking setzt sich über den Schiedsspruch hinweg und beruft sich dabei auf historische Rechte. Die USA dagegen haben eine Militärallianz mit den Philippinen und wollen die Kontrolle über die Gewässer nicht China überlasen. Dabei geht es auch um Geopolitik, Handelsrouten und Bodenschätze. Die Folgen dieses Kräftemessens spüren die lokalen Bewohner und Bewohnerinnen. Die Fischer genauso wie der Tourismusbeauftragte einer abgelegenen Inselgruppe.

OCEAN CRIME
FishAct undercover: Illegale Schleppnetz-Fischerei im Golf von Gabis

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 72:17


Heute wird es warm, denn für diesen OCEAN CRIME reisen wir nach Tunesien. Der Protagonist Sofian, ein Ingenieur in der Trinkwasseraufbereitung, hat sich von einem begeisterten Taucher zum leidenschaftlichen Aktivisten gewandelt. Früher verbrachte er seine Zeit mit Speerfischen, doch bald musste er feststellen, dass die einst belebten Fischgründe zunehmend verwaist waren. Neugierig geworden, begann er Fragen zu stellen und auf schockierende Enthüllungen zu stoßen. Heute ist Sofian Teil des Citizen Inspector Networks, einem globalen Netzwerk gegen illegale Fischerei, das von der Meeresschutzorganisation FishAct ins Leben gerufen wurde. Sein Bericht über kriminelle Machenschaften entfaltet sich vor der tunesischen Küste im Golf von Gabis. Diese Gewässer zeichnen sich durch ihre Flachheit aus und beherbergen die größten Seegraswiesen des Mittelmeers, ein Paradies für verschiedene Fischarten und Garnelen. Oder besser gesagt, es war ein Paradies, denn illegale Fischerei mit Schleppnetzen bedroht nun aktiv diesen kostbaren Lebensraum. Sofian, der mit dem Meer aufgewachsen ist, konnte den schwindenden Fischbeständen nicht länger tatenlos zusehen. Zusammen mit FishAct begibt er sich auf eine geheime Mission und in dieser Folge gibt er einen Einblick in die systematische Aufdeckung des Netzwerks illegaler Fischerboote. Er erklärt außerdem die Undercover-Arbeit von FishAct und wie die Med Sea Alliance die Bewegung weiter vorantreibt. Diese Episode ist ein faszinierendes Beispiel für Aktivismus und unterstreicht die Kraft jeder kleinen Organisation, die Großes bewirken kann. Lass dich von Sofians Geschichte inspirieren und erfahre, wie du selbst aktiv werden kannst.

Vorpolitisch
Vorpolitisch Meets Florian Peil

Vorpolitisch

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 47:34


Heute: Florian Peil, Autor von "Die 5 Ringe der Sicherheit - Mit Risiken und Gefahren souverän umgehen". Wir sprechen über Weihnachtsmärkte, Terrorismus und Fischgräten.

SBS German - SBS Deutsch
Die Welt mit anderen Augen sehen - Die Welt mit anderen Augen sehen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 22:39


Wo Normalbürger Abfall und Müll entdecken, erblickt die Kunsttherapeutin Katrin Terton, Schoenheit. Ihre Kunstwerke basieren auf Fundobjekte wie Federn, Fischgräten, Treibholz aber auch aus ihren eigenen Haaren, Garn und Wolle. Durch die Verwendung der verschiedenen Materialien werden ihre dreidimensionalen Objekte auch für Menschen mit geringem oder keinem Sehvermögen erlebbar. Katharina Loesche spricht mit Katrin Terton. - Wo Normalbürger Abfall und Müll entdecken, erblickt die Kunsttherapeutin Katrin Terton, Schoenheit. Ihre Kunstwerke basieren auf Fundobjekte wie Federn, Fischgräten, Treibholz aber auch aus ihren eigenen Haaren, Garn und Wolle. Durch die Verwendung der verschiedenen Materialien werden ihre dreidimensionalen Objekte auch für Menschen mit geringem oder keinem Sehvermögen erlebbar. Katharina Loesche spricht mit Katrin Terton.

radioWissen
Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 23:48


Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt.

Tintenvorrat - Der Disney Lorcana Fan Podcast
Tintenvorrat #016 Set2 Infos, Set1 Nachdruck

Tintenvorrat - Der Disney Lorcana Fan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 56:25


In Folge 16 sprechen Neuigkeiten zum 2. Set von Disney Lorcana mit Charakteren aus "Raya und der letzte Drache", Winnie the Pooh und weiteren Bekannten Charakteren. Außerdem Berichten wir über den Nachdruck von "Das erste Kapitel) sowie weiteren Neuigkeiten. Außerdem berichten wir üebr das PPG Turnier in Denver und die Gewinner-Decks.Links zur Folge:Infos zu Set 2: https://www.thegamer.com/disney-lorcana-second-set-release-date-revealed-includes-mulan-raya-and-winnie-the-pooh-starter-decks/ und Winnie the Pooh, Raya and the Last Dragon and Mulan confirmed for Set 2! - Mushu Report | Disney Lorcana News & UpdatesContent Creator Policies: https://brand.ravensburger-group.com/d/e1vhRSQ7WeNy/overview#/policies/fan-contentYoutube Video von Forbidden Mountain mit Casting des Pro Player Games Turniers Denver: https://www.youtube.com/live/v2DxJAd5ntk?si=W7KrLAVn0oTs-7Ag (www.pro-playgames.com)Folgende Karten wurden besprochen, damit sind alle durch :)Hades - Höllischer Intrigant (147/204)Phil - Trainer der Helden (156/204)Tamatoa - So Glänzend! (159/204)Auge der Moiren (167/204)Fischgrätenfeder (168/204)Donald Duck - Musketier (177/204)Aladdin - Schwertkäpfer in Bedrängnis (171/204)Lilo - Galaktische Heldin (184/204)Plasmakanone (204/204)Micky Maus - Musketier (186/204)----Tintenvorrat ist der deutschsprachige Fan-Podcast rund um das Sammelkartenspiel (TCG) Disney Lorcana von Ravensburger. Egal ob Sammler, Casual oder Competitive, hier bist du richtig! Bei Fragen oder Anregungen schreib uns unter tintenvorrat@gmail.com.Martins Content: https://linktr.ee/whippet_playsRafaels Content: https://linktr.ee/lorcanagermanyLorcanaDACH Discord: https://discord.gg/CSKffcHTrqLorcanaDACH Instagram: https://www.instagram.com/lorcanadachDisclaimer:Tintenvorrat ist ein inoffizieller Fan-Podcast für Disney Lorcana und steht in keinem Zusammenhang mit Ravensburger und Disney.Tintenvorrat Podcast uses trademarks and/or copyrights associated with Disney Lorcana TCG, used under Ravensburger's Community Code Policy (https://cdn.ravensburger.com/lorcana/community-code-en). We are expressly prohibited from charging you to use or access this content. The Tintenvorrat Podcast is not published, endorsed, or specifically approved by Disney or Ravensburger. For more information about Disney Lorcana TCG, visit https://www.disneylorcana.com/en-US/.”

BoatCast Mabul
E41 - Kubas Südküste - Into the Wild

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 55:40


Die Nordküste von Kuba ist eine beliebte Ferien- und Seglerdestination, die Südküste jedoch ist vergessen und verlassen. Während zweier Wochen fuhren wir von Santiago de Cuba nach Cienfuegos und sahen dabei kaum eine Menschenseele. Es war eine Reise in die Abgeschiedenheit und Wildnis, in reiche Fischgründe und verzaubernde Unterwasserwelten, die gleich mehrere erfreuliche und unerfreuliche Überraschungen für uns bereit hielten. Zu den wenigen Menschen, die wir antrafen, gehörten Langustenfischer. Mit ihnen tauschten wir Languste gegen Medikamente, Kleider und Anglerzeugs und sie nahmen uns mit auf die Langusten Jagd. Support the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

Eine Halbzeit mit
Ananas, Fischgräten & Totenköpfe - im Samba-Express mit Brazzo und Rollo

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 51:23


Fußball, du geile Sau! Was war das für ein letzter Spieltag? Mehr Drama als sich von Wehen bis Sandhausen, von Dortmund bis Köln, von Stuttgart bis Regensburg abspielte, geht eigentlich nicht: Jubel, Tränen, Emotionen, Frust, Helden und Verlierer. Über all das – und vieles mehr - diskutieren auch die Protagonisten. Außerdem wird der Sieger der Saisonprognose verkündet. Spannender geht nicht… Werbung: Mit dem Rabattcode „Halbzeit20“ erhaltet ihr 20% auf alle BLACKROLL® Schlafprodukte ab einem Mindestbestellwert von 19,90€. Gültig bis zum 30.09.2023. Jetzt direkt auf blackroll.com/de/collections/sleep einlösen.

Eine Halbzeit mit
Fan-Boy Terzic, Blaswichs Steuererklärung und Fischgräten beim Rätsel-Gipfel

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 48:14


Die Wildwest-Wochen im Weltfußball gehen weiter - diesmal mit Trainerbeben von Stuttgart bis London, Topspiel-Wirbel in der Bundesliga und Pokalsensationen. Mittendrin statt nur dabei die Schlaumeier Wolff und Ossi, die sich neben den harten Themen außerdem intensiv mit Bryan Adams, Luftschlangen und Totenköpfen auseinandersetzen. Bunter geht nicht!

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#7 - Frauen als Nachfolgerinnen von inhabergeführten Familienbetrieben. Chancen und Herausforderungen zwischen Tradition und Innovation mit Sophia Adler von Adler Parkett

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023


Familienunternehmen bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Die meisten von ihnen sind inhabergeführt und viele seit Generationen in Familienbesitz. Früher oder später stellt sich die Frage der Nachfolge. Wer von den Kindern soll/möchte das Unternehmen leiten? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Übergabe? Wie bereitet man sich darauf vor? Wie schafft man den Spagat zwischen Tradition und Innovation? Über diese Fragen habe ich mit Sophia Adler gesprochen, die seit März 2021 als nächste Generation im Unternehmen ihres Vaters "Adler Parkett" tätig ist, einem inhabergeführten Familienunternehmen mit 90-jähriger Tradition. Sophia Adler ist eine Vertreterin der GenZ und steht mit vielen anderen jungen Frauen für eine neue Generation von Frauen, die selbstbewusst ihren Platz in traditionell männerdominierten Branchen einnehmen. Ich habe das Gespräch mit Sophia sehr genossen. Führt er mich doch zurück zu meinen allerersten "beruflichen Wurzeln" - zu Stab- und Mosaikparkett, Fischgrät, Eichendielen und dem, was man alles daraus zaubern kann. -------------------- Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für den Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Wenn du dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen möchtest oder du mit deiner Expertise mein Gast sein möchtest, bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website: https://claudiahuempel.com/ Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Schick mir gerne eine Vernetzungsanfrage. Ich freue mich auf den Austausch mit dir. Du möchtest mit mir arbeiten? Buch dir direkt einen Termin für dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir. ---------------------------------------Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.

Die Urlaubsmacher
Reisepodcast Die Urlaubsmacher #57 Peru

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 28:39


Lima ist ein kulinarischer ein Schmelztiegel mit vielen Sternerestaurants, die Küche zählt zu den besten der Welt. Mit 84 Vegetationszonen ist Peru ein Garten Eden, der Fisch für das das Nationalgericht Ceviche kommt aus dem Humboldtstrom, einem der ertragsreichsten Fischgründe der Welt. Gewöhnen muss man sich allerdings an die Höhe der gewaltigen Anden: das Inka-Heiligtum Macchu Picchu liegt auf 2.500 m Höhe. Kartoffeln wachsen sogar noch auf 4.000 m, 3.000 Kartoffelsorten gibt es. Im Dschungel, wo keine Straße mehr hinführt, gedeihen ungehindert eine Vielzahl exotischer Früchte, Faultiere hängen an den Bäumen. Peru ist auch ein Eldorado für Aktivurlauber: in der Wüste wird Sand-Board gefahren. Die Peru-Kenner Magaly und Thilo von Connecting Continents stellen im Reisepodcast #57 die privaten Kochkurse der Familie in Lima vor, geben Rundreisetipps und empfehlen die Heliconia Amazon River Lodge zum Relaxen und für einzigartige Dschungel-Erlebnisse.

Zeichenimpulse
Falten und Wellen

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 6:17


Ihr habt in den letzten Zeichnungen mit Licht und Schatten gearbeitet. Was mit diesen Licht- und Schattenarbeiten auch angesprochen ist, ist der große Themenkomplex der Räumlichkeit. Wir sind immer fasziniert, wenn wir in einem Bild vorne und hinten, oben und unten, links und rechts erkennen. Es ist egal, ob gegenständlich oder abstrakt, wir lieben es, wenn wir in Räume schauen können. Wir haben schon einiges geübt, was mit Räumlichkeit zusammenhängt: Groß und Klein, Licht und Schatten, der stufenlose Übergang von Dunkel zu Hell und von Hell zu Dunkel. Heute möchte ich euch gerne eine Übung vorschlagen, die mit Falten und Wellen zu tun hat. Ihr wisst, Falten und Wellen haben eine große Bedeutung in der Kunstgeschichte, vor allem in den alten Bildern. Die wunderbaren Kleider können wir uns ohne Falten und Wellen nicht vorstellen. Wir beginnen aber mit einer einfacheren Übung, und zwar dem sogenannten Fischgrätmuster. Ein Fischgrätmuster, das sind kurze Striche, immer gleich lang, leicht diagonal, von links unten nach rechts oben, und dann von rechts oben nach links unten. 

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
"Nach Weihnachten" - Betrachtungen in Leichter Sprache zum Fest "Blasius"

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 2:22


Bildbetrachtung Heute geht es um den Heiligen Blasius. Dazu haben wir ein Bild mitgebracht. Auf dem Bild sind Globuli zu sehen. Das sind Medikamente, die bei Krankheiten helfen. Sie gehören zur Naturheilkunde. Globuli sind kleine Streukügelchen. Sie bestehen aus Zucker. Es gibt verschiedene Arten von Globuli. Sie helfen bei körperlichen und seelischen Erkrankungen. Globuli kann jeder benutzen, Kinder, Erwachsene, Schwangere und sogar Tiere. Aber was hat dieses Bild mit dem Heiligen Blasius zu tun? Gedanken Der Heilige Blasius war ein Arzt und Bischof. Nach ihm ist auch der Blasiussegen benannt. Sie kennen vielleicht den Blasiussegen mit zwei gekreuzten Kerzen. Gegen Halskrankheiten soll der Segen wirken. Eine Geschichte erzählt: Ein Junge verschluckte eine Fischgräte. Die blieb in seinem Hals stecken. Der Junge war am Sterben. Blasius segnete das Kind und es wurde gerettet. Deswegen wird im Namen vom Heiligen Blasius dieser Segen am dritten Februar gespendet. Aber für was ist dieser Segen gut? Was macht es mit dir, wenn dir jemand Segen spendet? Segen sind gute Worte. Sie schenken Mut, Hoffnung und Sicherheit. Segen kann man nicht sehen. Liebe und Glauben können wir auch nicht sehen. Liebe und Glaube sind echt. Segen ist auch echt. Der Segen wird meistens von einem Pfarrer gespendet. Doch eigentlich kommt der Segen von Gott. Segen ist immer ein guter Wunsch an jemanden. Segen kann auch eine Bitte an Gott für deinen Mitmenschen sein. Wir selbst können auch wie ein Segen für andere Menschen sein: Wenn wir Gutes sagen und tun. Segen bedeutet auch Segen Sein, also auch selbst Gutes zu tun. Wichtig ist aber auch: Segen müssen wir auch erhalten wollen. Segen müssen wir als Geschenk annehmen. So wie Globuli einem Menschen helfen können und Kraft geben. So kann Segen dich auch wieder auf die Beine bringen. Dir Stärke und Zuversicht geben.

jour.fixe Architekturpodcast
0053.FISCHGRÄTE, AFFENSCHAUKEL UND FUCHSSCHWANZ

jour.fixe Architekturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 28:19


Wissen Sie was davon kein Werkzeug ist? Marcel und Freddi im Gespräch über Architektur und Handwerk. Instagram: https://www.instagram.com/jour.fixe/ Website: https://www.jourfixe.work/

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#12 mit Dr. Martin Laaß: Fremdkörperingestion

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 54:31


Dr. Martin Laaß ist heute der Expertengast bei Dr. Axel Enninger. Dr. Laaß ist Oberarzt an der Kinderklinik Dresden und Kindergastroenterologe. Er diskutiert mit seinem Gastgeber über das Thema „verschluckte Gegenstände“ – und was der Gastroenterologe dabei tun (und lassen!) sollte. Nur ein geringer Prozentsatz der verschluckten Gegenstände landet überhaupt in der pädiatrischen Notfallambulanz. Ob eine Intervention notwendig ist, entscheiden die Antworten auf folgende Fragen: Was ist es für ein Gegenstand? Wo sitzt er im Körper? Wie alt ist das Kind? Dabei stellen Knopfzellen, Powermagnete und Nahrungsmittelboli die Spitzenreiter der gefährlichen Gegenstände dar. Anamnese und Klinik sind ganz wichtig. So ist Speicheln das charakteristische Symptom für festsitzende Fremdkörper in Speiseröhren, häufig liegen aber nur wenige bis gar keine Symptome vor. Bei der weiteren Diagnostik ist auch das richtige Röntgen (vom Unterkiefer bis zum Beckenkamm) wichtig. Knopfzellen stellen einen absoluten Notfall dar und sollten „emergent“ (so schnell wie möglich, maximal innerhalb von zwei Stunden!) entfernt werden, wenn sie sich in der Speiseröhre befinden. Allerdings wird kontrovers diskutiert, ob ein Eingriff erforderlich ist, wenn sie im Magen liegen. Darüber hinaus kann man in diesem spannenden und lehrreichen Podcast hören, was die Gabe von Honig bewirken kann, wie Ärztinnen und Ärzte mit verschluckten Powermagneten und Fischgräten verfahren sollten und warum es oft sinnvoll sein kann, bei Fremdkörperingestion interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Weiterführende Links: ESPGHAN-Positionspapier https://journals.lww.com/jpgn/Fulltext/2021/07000/Diagnosis,_Management,_and_Prevention_of_Button.27.aspx https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33555169/ Algorithmus für Batterie-Ingestionen vom National Capital Poison Center https://www.poison.org/battery/guideline https://www.poison.org/-/media/files/poisonorg/battery/battery-guideline-2021-5-for-web.pdf Leitlinien der NASPGHAN https://journals.lww.com/jpgn/Fulltext/2015/04000/Management_of_Ingested_Foreign_Bodies_in_Children_.28.aspx https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25611037/ Basierende Artikel für die Empfehlungen zur Applikation von Honig a) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27859311/ b) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29889306/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für [Android](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.infectopharm.lms.app&gl=DE) und [iOS](https://apps.apple.com/de/app/wissen-wirkt/id1614299678) Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
Das Trinken der Anderen

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later May 22, 2022 49:22


Seien wir mal ehrlich: Trinker:innen können ziemlich anstrengend sein. Grund genug, mal ein bisschen abzulästern. Zum Beispiel über kulturversierte Weinkenner, die beerige Noten in ihrer Cuvée total "spannend" finden. Oder über schröderige Barolo-Trinker, die sich an ihre letzten Reste von Macht klammern. Oder über Start-Ups, die eine "große Familie" sind und beim Team-Building literweise Bier auf die miserablen Arbeitsbedingungen kippen. Die allerschlimmsten sind vielleicht die Zeit-Redakteure, die in ihren Altbauwohnungen mit Fischgrätenparkett Kolumnen darüber schreiben, wieso ihr Trinken eine Rebellion gegen die Verwertungslogik ist. - Obwohl, vielleicht sind es doch die Frauen, die einen ganz empathisch anschauen, wenn sie erfahren, dass man nicht trinkt und sagen: »Das könnte ich ja nicht.« Aber eigentlich meinen: »Das muss ich nicht.« Immerhin, von ihnen Abschied zu nehmen, fällt nicht so schwer. Anders ist es bei den Cool Girls, die ein Leben leben, das man selbst mal geführt hat (oder führen wollte). Wir reden über's Unsichtbar-Werden, Nein-Sagen, Abschiednehmen von alten Identitäten und Sehnsucht nach einer Zeit, in der noch nichts so richtig zu zählen schien. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Das Fahrrad als Mittel der Emanzipation?

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 26:01


Radfahrende war für Frauen damals lange verpönt. Viele von ihnen hatten mit zahlreichen Vorurteilen zu kämpfen. Doch wie hat das Fahrrad eigentlich zur Emanzipation beigetragen und welche Probleme gibt es vielleicht heute noch genau wie damals? Mailin und Thorsten reisen gemeinsam mit dir in die Vergangenheit. Du erhältst Einblicke in die Geschichte des Rades und erfährst wie es den Frauen geholfen hat, mehr Unabhängigkeit zu erkämpfen. Neben diversen Einblicken in die Geschichte wirst du immer wieder auch Verbindungen zum HIER und JETZT ziehen können. Natürlich kann sich heute keine Frau mehr vorstellen im Reifrock und Fischgrätenkorsett auf einem Rad zu sitzen, aber wie sieht es mit den Frauen im Radsport aus oder der Sicherheit von Frauen im Straßenverkehr? Rad& Tour Inside #1 Nach den Werkstatt-Workshops aus den letzten Episoden bist du mittlerweile ein echter Pannenprofi und bereit für deine erste Radreise. Wenn du dir nicht sicher bist, ob Radreisen wirklich das Richtige für dich ist, dann erfährst du jetzt von einer richtig coolen Aktion. Denn gemeinsam mit Thorsten kannst du das Radreisen jetzt auf einem 1,5 Tagestrip ausprobieren. Du bekommst Tipps mit an die Hand und eine komplett ausgearbeitete Strecke. Auf der Reise selbst wird dir Thorsten immer beratend zur Seite stehen. Bike der Episode Zugegeben, heute geht es nur indirekt um ein Konkretes Fahrrad, sondern viel mehr um ein System, welches Riese&Müller an zahlreichen Rädern verbaut. Das Riese&Müller Homage ist sehr bekannt für seine Sicherheit und deshalb genießen Kunden die zusätzliche Ausstattung mit einem ABS-System. Wenn du das Anti-blockier-System bisher nur aus der Automobilbranche kennst, dann solltest du in dieser Kategorie besonders aufpassen. Von Thorsten erfährst du, warum ABS auch beim Fahrrad und insbesondere bei Pedelecs Sinn macht. Rad& Tour Inside #2 Noch mehr Rad & Tour Inside?! Ja! Es gibt einfach so viel Neues zu berichten. Denn neben den Mikroradreisen veranstalten wir im März auch den ersten Fahrradflohmarkt 2022. Am 05.03.2022 ist es wieder soweit. Ihr könnt vorbei kommen zum Stöbern, Feilschen und Verkaufen. Alle Informationen und Links findest du in den Shownotes: https://www.radundtour.de/emanzipation/

Paul‘s Guitarcast
#28 Thorsten // Lietz Guitars

Paul‘s Guitarcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 123:58


Die achtundzwanzigste Folge deines Lieblings-Guitarcast! Heute bin ich bei Zupfinstrumentenmachermeister Thorsten Sven Lietz! Thorsten baut in seiner Werkstatt in Essen Werden gefühlt alles, was Saiten hat! Archtops, Western, Klassik- und Flamencogitarren, Weissenborns, Ukulelen und und und. Ihr wollt vielleicht mal eine Theorbe oder Harp-Guitar haben? Wisst ihr überhaupt was das ist? Easy, wir erklären es euch und Thorsten baut es für euch auf allerhöchstem Niveau. Der Gute ist einfach Autodidakt und erzählt von seinem Werdegang angefangen im Keller seiner Schwiegereltern auf einer Ikea Werkbank, bis hin zur Gesellen- und Meisterprüfung. Heutzutage kann man nahezu alles über Gitarrenbau im Internet finden. Thorsten ist aber viel mehr der analoge Typ. In den 90ern war halt nicht viel mit Internet. Da gabs halt nur Bücher. Versucht mal ein Fischgrätenmuster aufzusägen. Mit einer Anleitung ohne Bilder. Klingt schwierig, oder? Geht aber! Wie sieht eigentlich ein Lauterbauer aus? Wir sagen es euch und noch viel mehr! Checkt unbedingt Thorstens Seite und besucht ihn mal in seiner Werkstatt. Aber wirklich nur mit Vorankündigung. Am besten per Mail. Super Typ, begnadeter Kunsthandwerker und wirklich ein waschechter Zupfinstrumentenmachermeister. Danke für den Talk und danke für deine Masterclasses in den letzten Jahren. Dir hab ich einiges zu verdanken. https://www.lietzguitars.de https://www.facebook.com/lietzguitars

Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln

Wer Nachbarschaft sagt, muss auch Allmende sagen: Von einer Gemeinschaft nach festen Regeln gemeinsam genutzte Flächen und Güter - in früheren Zeiten waren das etwa Wälder und Weiden, Moore und Teiche, Jagd- und Fischgründe, Marktplätze und Wege. Wie ist das in unserem Viertel, in den Städten und auch global? Trinkwasser, Boden, Luft, die Weltmeere, das Klima? Peter und Wibke sprechen über die historischen Hintergründe der Allmende, die Bauernkriege, die Aufkündigung von Solidarität und die Tragik der Allmende. Und über Plätze im Agnesviertel, wo Allmende funktioniert und wo nicht. Und warum das so sein könnte.

HRM-Podcast
Führung kann so einfach sein - agil und klassisch führen: Problemursachen analysieren – So nutzt du das Fischgräten Diagramm: Methode, Erstellen, Beispiele

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 16:58


Ihr seht im Team ein Problem und die Diskussionen über mögliche Ursachen beginnen. Oft leider sehr unfruchtbare Diskussionen, die sich im Kreis drehen. Das Fischgräten Diagramm, auch Ishikawa Diagramm, hilft euch dabei die verschiedenen möglichen Problemursachen zu erfassen, zu visualisieren und übersichtlich darzustellen. Das Fischgräten Diagramm ermöglicht somit eine systematische Problemanalyse, die euer Team weiterbringt. FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN: Mit dem Besten aus agil und klassisch Meine Präsenztrainings und Online Seminare im Überblick ► https://fitforleadership.ch/ MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix

HRM-Podcast
Problemursachen analysieren – So nutzt du das Fischgräten Diagramm: Methode, Erstellen, Beispiele

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 16:59


Ihr seht im Team ein Problem und die Diskussionen über mögliche Ursachen beginnen. Oft leider sehr unfruchtbare Diskussionen, die sich im Kreis drehen.Das Fischgräten Diagramm, auch Ishikawa Diagramm, hilft euch dabei die verschiedenen möglichen Problemursachen zu erfassen, zu visualisieren und übersichtlich darzustellen.Das Fischgräten Diagramm ermöglicht somit eine systematische Problemanalyse, die euer Team weiterbringt.FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN: Mit dem Besten aus agil und klassischMeine Präsenztrainings und Online Seminare im Überblick► https://fitforleadership.ch/MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITTSichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir!Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte.► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN?Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn.► https://www.linkedin.com/in/abenedix

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Problemursachen analysieren – So nutzt du das Fischgräten Diagramm: Methode, Erstellen, Beispiele

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 16:58


Ihr seht im Team ein Problem und die Diskussionen über mögliche Ursachen beginnen. Oft leider sehr unfruchtbare Diskussionen, die sich im Kreis drehen. Das Fischgräten Diagramm, auch Ishikawa Diagramm, hilft euch dabei die verschiedenen möglichen Problemursachen zu erfassen, zu visualisieren und übersichtlich darzustellen. Das Fischgräten Diagramm ermöglicht somit eine systematische Problemanalyse, die euer Team weiterbringt. FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN: Mit dem Besten aus agil und klassisch Meine Präsenztrainings und Online Seminare im Überblick ► https://fitforleadership.ch/ MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix

NDR Info - Das Forum
Maritime Machtspiele - Chinas Militärpräsenz beunruhigt Indien

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 25:15


China zeigt in Asien mit Marineverbänden geopolitische Stärke. Auch im Indischen Ozean. Indien sieht sich unter Druck gesetzt. Fernab von Europa, viele Tausend Kilometer entfernt, schaukeln sich auf Weltmeeren geopolitische Machtkämpfe hoch. Besonders beunruhigend ist das im Südchinesischen Meer zu beobachten, wo auf einer der wichtigsten Schiffshandelsrouten reiche Fischgründe sowie Öl- und Gas-Vorkommen liegen. Unter den sechs Anrainerstaaten ist die Volksrepublik China das wirtschaftlich und militärisch mächtigste Land. Auch in den Gewässern rund um den indischen Subkontinent sorgt Chinas Militärpräsenz für Beunruhigung. In den vergangenen 10 Jahren hat die Marine der chinesischen Volksbefreiungsarmee ihre Einsätze im Indischen Ozean verstärkt - um Handelsrouten zu sichern und Piraterie zu bekämpfen, heißt es aus Peking. Indien sieht seine eigene Vorherrschaft in der Region in Gefahr und fühlt sich zunehmend unter Druck gesetzt. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/ausland/quad-gruppe-maritime-sicherheit-indischer-ozean-101.html https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/CSSAnalyse156-DE.pdf https://www.deutschlandfunk.de/china-und-indien-wie-zwei-nachbarn-um-den-indischen-ozean.724.de.html?dram:article_id=493283 https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/Indo-Pazifik-bald-Operationsgebiet-der-Bundeswehr,streitkraefte638.html

Zärtliche Cousinen
Mit Zunge!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 72:53


Wie immer bei den Zärtlichen Cousinen verspricht der Titel viel und hält alles: Launige Intimitäten, prickelnde Erotik und gefährliche Show-Stopper wie Fischgräten! Des Weiteren reden Atze Schröder und Till Hoheneder so begeisternd über Boxen, dass man noch einmal mit Muhammad Ali im Ring shuffelt und mit Henry Maske knödelt. War sonst noch was? Ja! Die Obercousinen stehen auf die absolute Gleichstellung von Mann & Frau! Und: Karfreitag gibt es Fisch. Wer beim Grätenwürgen evtl. schon an das Knutschen danach denkt, der höre gut zu, wie Till seine Cousine Atze mit einer haarsträubenden Story in einen Lachanfall treibt. Wieder eine Hammer-Folge! Um es mit AC/DC und einem Süßwasser-Barsch zu sagen: You´ve been Zander-struck! Jetzt bei KoRo 5% auf das gesamte Sortiment sparen mit dem Code: COUSINEN https://www.korodrogerie.de

Näh deinen Stil
#95: Kaffee, Soja, Ananas… Wie sehen die Stoffe der Zukunft aus?

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 46:32


Das Nähen begleitet die Menschheit schon sehr lange! Lange bevor die Nähmaschine ins Spiel kam. Das Nähen per Hand hat eine lange Tradition. Vor über 20.000 Jahren schon nutzten die Menschen erste Nadeln aus Fischgräten, spitzen Knochen oder ähnlichen Materialien. Das Garn bestand aus Tiersehnen. Wie der Mensch halt so ist, wurde dieses Handwerk über die Jahrtausende immer weiter verfeinert. Als die industrielle Revolution kam, wurde das Nähen von Hand nach und nach durch die Arbeit an der Nähmaschine ersetzt. Ich muss zugeben, dass ich mein geschichtliches Wissen in Grenzen hält. Ich muss für Informationen, die ins geschichtliche gehen, immer recherchieren. Ich verlinke in den Shownotes die entsprechenden Beiträge, die mir da weitergeholfen haben. Ich denke, dass wir alle irgendeine Vorstellung davon haben, wie die Kleidung der Steinzeitmenschen aussah. Ich sehe dann immer langhaarige kleine Menschen vor mir, die sich mit Fellen eingekleidet haben. Diese Vorstellung wird aus Büchern und Filmen genährt. Seitdem hat der Mensch einen weiten Weg hinter sich gelegt, aber so weit die Technologie fortgeschritten ist, bestimmte Grundbedürfnisse bleiben. Wir haben Hunger und Durst, uns wird kalt, wir müssen atmen, etc. In diesem Podcast geht es natürlich um die Kleidung. Ich möchte auch nicht länger darauf eingehen, wie die Kleidung in der Vergangenheit aussah, auch wenn es da sehr interessante Epochen gab, sondern mal einen Blick in die Zukunft wagen. Die Vergangenheit können wir nicht mehr beeinflussen, die Zukunft schon. Lass uns mal weiter nach vorne denken… Hmmm, lass uns sagen, in das Jahr 2050. Vor der Jahrtausendwende klangen alle Jahreszahlen mit einer 2 an der Tausender Stelle ganz schön futuristisch. Jetzt, im Jahr 2021 klingt 2050, die Hälfte unseres Jahrhunderts schon noch weit weg, aber auch nicht soooo sehr. Wenn ich das Jahr erleben darf, werde ich 73 Jahre alt sein. Vielleicht habe ich dann Enkelkinder. Ein Grund mehr, mir Gedanken darum zu machen, was ich dafür tun kann, dass unsere Welt dann für unsere Kinder und Enkelkinder eine schöne ist. Und wenn ich dann noch lebe, möchte ich natürlich auch gerne, dass sie schön ist. Schön ist natürlich ein sehr subjektiver Begriff, aber ich denke, dass wir uns einig sind, dass wir in Sachen Umweltverschmutzung schnell sehr viel aktiver werden müssen, als das jetzt der Fall ist. Wir als einzelne Personen, aber auch unsere Gesellschaft. Das ist ein sehr weites Themenfeld, das fast alle Bereiche unseres Lebens betrifft. Beim NDS Podcast soll es um Stoffe und Kleidung gehen. Heute insbesondere um die Stoffe der Zukunft. Werden sich die Fasern und Stoffe deutlich verändern zu heute? Nochmal ein kurzer Blick in die Vergangenheit: Leder, Fell, Leinen, Bauwolle, für die Reichen Seide, damit haben wir Menschen Jahrtausende gelebt und überlebt. Auch die Bekleidungsformen haben sich vom Grundprinzip nicht viel verändern. Klar, die Details, wer darf was tragen, Frauen in Hosen, da hat sich gesellschaftlich in vielen Ländern seitdem einiges getan. Aber an den grundlegenden Formen: Rock, Hose, Kleid, Oberteil, Schuhe, Taschen, hat sich ja nicht grundlegend etwas verändert. Wir müssen uns in unserer Kleidung durch den Alltag gehen können, dann gibt es bestimmte Anlässe, zu denen es schicker und auch mal unbequemer sein darf. Ein Blick auf die Materialien zeigt, dass wir heute ein viel breiteres Angebot an Fasern und Materialien haben. Durch die Fortschritte in der Chemie und Fertigung von Fasern und Stoffen ist viel passiert, was man sich vor Hundert Jahren noch nicht hätte vorstellen können. Und vor allem nicht in der Massenproduktion, die wir heute erreichen können. Künstliche Fasern, Leder und Felle, vom Menschen hergestellt, gestrickte Stoffe, verrückte Farben wie neon, Drucke in allen Größen und Auflagen, und allem voran, ganz viele Fasern, die nicht verrotten und so wieder in den natürlichen Kreislauf gehen. Wie lange werden wir noch auf die Ressourcen zugreifen können, die wir momentan noch haben? Werden wir mit einer ansteigenden Weltbevölkerung, vermutlich immer weniger bewohnbarer und bewirtschaftbarer Fläche, immer noch genügend Ressourcen an natürlichen Fasern wie Baumwolle und Leinen haben oder können wir dann gar nicht anders, als auf künstliche Fasern zurückzugreifen? Das Thema geht mir seit Anfang des Jahres im Kopf herum und ich habe mir einige Artikel dazu durchgelesen. Ich fasse jetzt einfach mal die Punkte zusammen, die mir am interessantesten erscheinen. Wertigkeit für längere Nutzungszyklen. Wir werden es uns nicht mehr erlauben können, Energie und weitere Ressourcen dafür aufzuwenden, etwas herzustellen, dass nur 3 Monate hält. Sehr, sehr viele Menschen werden Wasser und Kleidung brauchen. Wir werden kein Wasser mehr dafür verschwenden können, dass eine Jeans irgendwie cool aussieht und es kann auch nicht mehr sein, dass die Jeans dann nach 10 mal tragen auseinander fällt. Kreativität im Umgang mit den Ressourcen Die Verantwortung liegt beim Verbraucher: (Zitat Men´s Health) "Buy less, choose well, make it last" So wandelt sich die Mode von morgen zu einem holistischen Statement. Das berühmte Zitat von Vivienne Westwood ist aktueller denn je und zeigt, dass wir als Verbraucher ebenso zur Verantwortung gezogen werden dürfen. Letztendlich geben wir mit jedem Kauf eine Stimme ab. "Bevor ich früher einen Krimi aufgeschlagen habe, griff ich lieber zum Telefon und rief bei einem großen Modelabel an, um nachzuforschen, woher das gewählte Produkt eigentlich genau kam", verrät Professor Karin-Simone Fuhs. "Ich bin der Meinung, dass nichts unversucht bleiben sollte, um für fairere Verhältnisse zu sorgen und jeder noch so kleine Schritt etwas bewirken kann. Wann es also tatsächlich soweit sein wird, liegt wohl an jedem von uns." Hybride Materialien: Wir werden je nach Einsatzbereich Stoffe aus Fasern tragen, die bald natürlich, bald synthetisch sind, im optimalen Fall aber die besten Eigenschaften beider Welten vereinen, also hybrid sind. Und wo möglich, werden diese Stoffe auch umweltneutral wiederverwertbar sein. So zumindest das Ziel. Es wurden ja in den letzten Jahrzehnten schon viele funktionale Stoffe entwickelt. Hier wird noch viel mehr passieren. Stoffe sollen schützen, kühlen, wärmen, Schmutz abweisen, Gerüche neutralisieren. Smart Materials werden sich an ihre Form erinnern oder sich selbst reparieren. Gerade die letzten Punkte fände ich sehr begrüßenswert: Gerüche neutralisieren, Schmutz abweisen und sich selbst reparieren! Wow. Ganz ehrlich, unsere Nasen würden sich in der Ubahn drüber freuen. Und dann müsste die Waschmaschine nicht mehr so oft laufen. Auch das wäre ja nachhaltig gedacht. Ihr lieben Textilingenieure, dann mal ran an die Arbeit! Werden denn unsere Kleidungsstück auch zukünftig genäht werden? Oder noch viel mehr geschweißt, wie das ja schon immer mal wieder zu sehen ist. Ich habe letztens nahtlose Unterwäsche gekauft, deren Nähte geschweißt waren. Vielleicht waren sie aber auch geklebt. Das kann ich nicht sagen. Jedenfalls stellt sich mir gerade die Frage, ob wir dann überhaupt noch von Nähten sprechen, wenn sie nicht mehr genäht werden. Egal, jedenfalls finde ich die Frage spannend, ob wir im Jahr 2050 vielleicht neben der Nähmaschine noch eine Schweißmaschine stehen haben werden. Wobei ich es mich nicht vorstellen kann, dass die Nähmaschine mal komplett verschwindet, aber andererseits konnte sich vor 30 Jahren auch niemand vorstellen, dass das Kabeltelefon mal hinfällig werden sollte. Es bleibt also spannend. https://www.criteo.com/de/blog/mode-nach-dem-lockdown-die-zukunft-der-fashion-branche/ Heutzutage dreht sich alles um Kleidungsstücke, die saisonübergreifend getragen werden können, sowie kleinere Bekleidungsserien, die die Anzahl der Stile begrenzen und so für zeitlosere Garderoben sorgen. Kleidungsstücke, die nicht zu schnell aus der Mode kommen, sind eine große Errungenschaft, wenn es um Nachhaltigkeit geht, prognostiziert Broome. Die Generation Z und die Millenials legen schon heute bei Marken großen wert auf nachhaltige Produktion und Materialien, sowie Langlebigkeit bei den Kleidungsstücken. Vielleicht mögen viele Firmen heute noch großen Profit machen mit Ware, die eine schlechte Qualität hat, aber man sieht immer mehr auch bei großen Marken wie H&M, zara, Uniqlo, dass sie sich der Frage der Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen stellen müssen, um auch in 10, 20, 30 Jahren noch erfolgreich am Markt sein zu können. Mich freut es aber auf jeden Fall, dass kleinere Nischenmarken immer mehr Aufmerksamkeit bekommen. https://www.welt.de/icon/mode/article204581442/The-State-of-Fashion-2020-Wie-die-Zukunft-der-Mode-aussehen-kann.html Zitat Welt.de: “So sei Nachhaltigkeit kein Modewort mehr. Glaubwürdige Konzepte seien gefragt und würden sich auszahlen. Die Zeit von „Plattitüden und Marketingsprech“ sei jedoch vorbei. In der Tat hat sich Zara auferlegt, bis 2025 zu 100 Prozent nachhaltige Materialien zu verwenden, Konkurrent H&M will immerhin bis 2030 nur noch nachhaltige oder recycelte Stoffe verwenden. Auch der Wille zum umweltbewussten Konsum ist da: Je jünger die Kundschaft, desto höher die Bereitschaft, mehr Geld für entsprechende Kleidung und Accessoires auszugeben. Der Mode hat es stets genützt, etwas auf die Meinung der jungen Kunden zu geben.” Hmmmm. Wenn ich das so lese, müssen wir, also die älteren Generationen uns wohl an die Nase fassen und die jüngere Generation als Vorbild nehmen. Intelligente Mode: “Doch was im klassischen Design inzwischen undenkbar scheint, schaffen beispielsweise Innovationen wie sogenannte Smart Textiles, Wearables oder eCouture, kurzum intelligente Mode. Eine Handvoll Jungdesigner und visionäre Modemarken kreieren und kombinieren bereits jetzt schon virtuos Design mit Technologie, neuen Materialien sowie neuen Produktionstechniken und lassen damit wieder auf goldene Zeiten mit innovativen Mode Kreationen hoffen. Die Forschung auf diesem Gebiet hat zwar erst begonnen, aber wird in den nächsten Jahren unser Bewusstsein von Kleidung und Accessoires grundlegend verändern. Zudem werden Trends und Lebenseinstellungen wie Minimalismus, Rückbesinnung auf alte Werte oder auch ein nachhaltiger bewusster Umgang mit Konsum eine zentrale soziale Rolle spielen und damit die Gesellschaft sowie die Industrie zu einem Umdenken zwingen. Denn statt kurzlebiger Trends wird der persönliche Nutzen, die Qualität sowie Produktionsweise von Kleidung wieder in den Fokus treten. Man kann also durchaus in den nächsten Jahrzehnten eine neue Moderevolution erwarten, allerdings auf einer bisher unbekannten Ebene.” Kommt nach Carsharing nun Fashionsharing? https://luxiders.com/de/die-zukunft-der-mode-interview-mit-francesca-romana-ronaldi/ Ich zitiere aus diesem Interview mit Francesca Romana Ronaldi: “Kollaborativer Konsum bedeutet, dass Mode zum Service wird. Es geht weniger um Besitzen als um Tauschen, Mieten und Wiederverkaufen. Insbesondere das Mieten von Kleidung wird in der Zukunft eine große Rolle spielen, vor allem in der Luxusmode. Heute gibt es schon vereinzelt Drittanbieter, die solche Dienstleistungen anbieten, und auch Marken wie Stella McCartney und Burberry fangen an, das Thema zu untersuchen. Damit Vermietung funktioniert, muss Mode langlebig und hochwertig sein, um möglichst lange genutzt werden zu können.” Neue Fasern aus Abfällen: (Mens Health) Hanf, Ananas, Algen und Co. Das Materialangebot wird immer kreativer: Auf der einen Seite gibt es einen Trend zu nachhaltigeren, pflanzlichen Fasern - beispielsweise aus Hanf, Bambus oder Holz - die allesamt mit weniger Wasser und Pestiziden angebaut werden können. Und auf der anderen Seite finden Materialien aus exotischen Zutaten wie Zitrusfasern, Ananasblättern, Algen, Soja oder Kaffee immer mehr Einsatz. Oftmals werden diese aus Nebenprodukten der Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie hergestellt. Ein Beispiel ist das erste Testkleidungsstück aus der sogenannten Nullarbor-Faser (lateinisch: "nullus arbor", was "kein Baum" bedeutet). "Das ist eine nachhaltige Alternative zu Rayon und Baumwolle", erklärt David Tyler, Professor für Modetechnologie am Institut für Mode der Manchester Metropolitan University. "Hierbei wird die Fermentation auf Mikrobenbasis genutzt, um Biomasseabfälle aus der Bier-, Wein- und Flüssiglebensmittelindustrie in mikrobielle Zellulose umzuwandeln." Na dann, Prost! Auch wenn die Faser aus Abfällen hergestellt wird, heißt das nicht gleich, dass der ganze Herstellungsprozess nachhaltig ist. Welcher Stoff von welchem Hersteller welche Ökobilanz hat, ist nicht immer klar. Was mich zum nächsten Punkt der heutigen Folge führt: zu dir, zu mir, zu uns als Konsumenten. Wenn wir bei jedem Stoffkauf nach nachhaltig hergestellten Stoffen fragen, nach Neuentwicklungen, werden die Verkäufer, die Großhändler, die Hersteller sich danach richten. Das muss sich natürlich vor allem in unserem Kaufverhalten widerspiegeln. Recycelte Fasern: Kreislaufwirtschaft ZItat Deutschlandfunk “Erst Mode, dann Müll: Für immer mehr Kleidungsstücke ist das ein typisches Schicksal. Viele Hersteller und Kunden setzen auf Mode, die wenig kostet, wenige Waschgänge übersteht und massenhaft verfügbar ist. Fast Fashion nennen Experten das. Diese Lust auf neue Looks lässt die Altkleiderberge weltweit wachsen – und den Müll. Denn Kleidung hochwertig zu recyceln, ist bisher technisch kaum möglich. Aus alten Blusen oder Hosen die Fasern zurückzugewinnen, um daraus neue Kleidung zu produzieren, geht also kaum: „Man schätzt, dass weltweit gesehen, weniger als ein Prozent der Alttextilien tatsächlich wieder in eine neue Kleidung reinkommt. Also insofern findet Faserrecycling in der Textilindustrie, also: für die Bekleidungsindustrie, nicht statt.“ Das heißt: Kleidungsstücke müssten an sich anders – sprich: recycelbarer – designt werden. Auch daran wird gearbeitet: Das Berliner Start.up circular.fashion zum Beispiel hat dafür, neben dem Info-Chip für Sortierbetriebe, ein zweites Produkt entwickelt: eine Designsoftware für Modehersteller. Diese könnten Hersteller nutzen, um nach besser recycelbaren Material-Kombinationen zu suchen, erklärt Gründerin Ina Budde: „Da würde ich erstmal das Grundmaterial von meinem Produkt auswählen und dann wird die Design-Software mir eben auch gute Alternativen, die eben auch genau für diesen Kreislauf zusammenpassen, vorschlagen.“ Das Beste für die Umwelt: gar nicht erst etwas Neues in den Kreislauf bringen, sondern Kleidung und Stoffe, die bereits im Kreislauf sind, nutzen. Fazit Es ist keine leichte Aufgabe wirkliche Innovationen zu entwickeln, die gleichzeitig auch an allen Punkten der Herstellung nachhaltig zu sein. Und was genau bedeutet nachhaltig eigentlich? Aber diese Frage hier zu erörtern, würde für diese Episode zu weit führen. -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

live interview man service fall state design club professor inspiration revolution fashion generation welt thema profit weg als zukunft deutschland lust tradition arbeit pinterest hunger kinder rolle blick trend geld ihr alltag zeiten gedanken durch frauen gro kopf diese statement seite ganz ziel anfang wissen fokus mensch lebens gesellschaft energie meinung umgang beispiel einblick grenzen qualit schritt wann neues vergangenheit spiel kommt vielleicht lange fell wasser stimme verantwortung gerade egal einsatz punkt aufgabe personen verh experten zudem markt kunden lass aufmerksamkeit millenials wochenende vorstellung werte angebot hast klar punkte technologie begriff nachhaltigkeit jeans nutzen kreativit kaffee umwelt bier produkt institut bewusstsein bevor produktion prozent baum tat telefon vorbild ebene kauf industrie alternativen jahrzehnten generationen ware nase verk filmen ressourcen welten die zeit menschheit hmmm eigenschaften erfahre schicksal wein bereiche firmen gebiet sehen hose beitr farben konsum jahrhunderts ebenen konzepte anl seitdem hm fast fashion kleidung anzahl punkten schuhe marken innovationen handwerk das beste prost landwirtschaft insbesondere holz fortschritte wille leder zitat wearables hersteller zutaten dienstleistungen fermentation chemie krimi umdenken hierbei tragen wobei knochen bereitschaft herstellung materialien burberry hosen schwei durst verbraucher kreislauf hmmmm oftmals jedenfalls taschen nochmal stile glaubw mieten minimalismus konsumenten heutzutage stoffe soja ein grund broome lade auflagen uniqlo u bahn gleichgesinnten ananas abf ein beispiel grundbed kleid letztendlich das n unterw die vergangenheit carsharing vivienne westwood waschmaschine kleidungsst nasen weltbev manchester metropolitan university kundschaft accessoires jahrtausende hanf algen stoffen epochen schmutz stella mccartney langlebigkeit jahrtausendwende garderobe die forschung kaufverhalten leinen fertigung themenfeld errungenschaft rayon wertigkeit faser modelabel bambus tauschen enkelkinder nadeln besitzen textilindustrie pestiziden dein erfolg grundprinzip garderoben die generation z baumwolle felle fasern modewort massenproduktion jahreszahlen plattit steinzeitmenschen drittanbieter modemarken stilberatung diese vorstellung david tyler fazit es drucke neuentwicklungen oberteil fischgr produktionsweise schnittmuster smart materials smart textiles blusen fellen stilfindung nebenprodukten elle puls
Notizen aus aller Welt
Pekings Imperialismus - Notizen aus dem Südchinesischen Meer

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 15:42


Wer im Südchinesischen Meer das Sagen hat, kontrolliert nicht nur reiche Fischgründe und Öl- und Gas-Vorkommen, sondern auch eine der wichtigsten Schiffshandelsrouten der Welt. Unter den sechs Anrainerstaaten ist die Volksrepublik China das mächtigste Land: wirtschaftlich, politisch und erst recht militärisch.

Stimmig zum Traumjob
Folge 97: So sieht eine exzellente Bewerbung aus

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 17:40


In der heutigen Folge geht es um Ihre exzellente Bewerbung mit Triple A, nicht bei Standard & Poors, sondern mit AAA – anders als andere Und diese drei Punkte beleuchten wir heute: Was sind die wesentlichen Elemente einer exzellenten Bewerbung? – das ist schnell erklärt Wie fülle ich diese Elemente mit Leben? – das ist das eigentliche Geheimnis Was sollten Sie unbedingt vermeiden. – Gutes Design ist, einfach alles unnötige weglassen Ein top Verkaufsprospekt, ein top Verkaufsgespräch und der richtige Marktplatz - Diese drei Elemente bestimmen Ihren Erfolg – Punkt. Und wenn Sie all Ihre Energie in die exzellente Erarbeitung jedes einzelnen Elements legen, werden Sie erfolgreich sein – das lässt sich kaum vermeiden. Ein viertes aber sehr wichtiges Element möchte ich nicht verschweigen ... das ist Glück. Insbesondere wenn Sie den Weg der Initiativbewerbung gehen, den ich in den Folgen 91 u. 92 beschrieben habe, dann treffen Sie auf so viele Gegebenheiten, die völlig außerhalb Ihres Kontrollbereichs liegen aber mehr als entscheidend für Ihren Erfolg sind – ohne Fortune geht da wenig. Angefangen damit ob Ihr Gesprächspartner an diesem Tag gut geschlafen hat oder Stress mit dem Partner hatte bis hin dazu ob das Unternehmen den wichtigen Deal gemacht hat oder nicht. Und vieles andere mehr. Doch was begünstigt Glück erheblich? Ihre Zuversicht, Gelassenheit und Beharrlichkeit. Wie das Kleinkind, das 4.000 mal umfällt bis es endlich laufen kann und völlig stolz darauf ist – zu Recht. Ein exzellenter Verkaufsprospekt hat zwei Seiten und besticht durch schlichte Eleganz sowie einem top Foto – fertig. Gutes Design ist Pflicht doch der Content, das was ich lese, ist die Kür. Lassen Sie mich zunächst etwas über weglassen reden. Auch weil ich sehr viele Bewerbungen lese und schon echte Hilites dabei hatte, wie z.B. ein Anschreiben und den CV in grüner Schreibschrift. Oder die einzelnen beruflichen Abschnitte in verschiedenen Farben – die gelbe Phase, muss ich zugeben, war etwas schwer lesbar für mich. Oder die einzelnen beruflichen Abschnitte in verschieden großen Kreisen, je nach Dauer der Phase – auch nett. Oder als Zeitstrahl im Fischgrätendiagramm und farbig – etc. etc. Mein schlichter Rat – simply don’t do it! Es sei denn, Sie wissen genau was Sie tun – z.B. die berühmte Bewerbung in der Pizza-Schachtel bei der Kreativagentur. Eins hatten diese krassen Designs gemein – sie sollten etwas verschleiern von etwas ablenken. Haben aber im Gegenteil dazu geführt, dass genau das gesucht wurde – und sicherlich nicht nur von mir. So hart es klingt: 98% der Fotografen können keine guten Bewerbungsfotos machen. Headhunter lassen oft, bei der ersten Sichtung der Bewerbung, das Bild ausblenden. Bewerber-Management-Software kennt diese Funktion – das Bild auf Wunsch auszublenden – ebenfalls. Das nennt sich vorurteilsfreie Bewerbung. Damit wird die Wirkung und die Bedeutung des Fotos mehr als deutlich. Hören Sie dazu gerne noch mal Folge 20: "Stimmiges Bewerbungsfoto - mehr Jobchancen, besseres Gehalt" - Wie der Fotograf über Ihren Erfolg entscheidet! Interview mit Christine Sommerfeldt. Das sich dieses Top-Foto bei XING u. LinkedIn wiederfindet ist selbstredend – Personal Branding ist das Stichwort dazu. Zusammengefasst: Ihr CV hat zwei Seiten – je nach Position und Alter – auch drei. Ein exzellentes Foto. Ihre Station chronologisch rückwärts. Eine Aussage darüber für was Sie stehen also „was Ihr Ding ist“. Eine Aussage darüber wohin Sie wollen was Sie anstreben. Drei bis Fünf Ihrer Erfolge mit ZDF Eine Aussage zu Ihrem Persönlichkeits- u. Managementprofil Drei Referenzen wenn möglich Und das Ganze in einem exzellenten und fehlerfreien Design. Das ist es, was ein exzellentes Verkaufsprospekt ausmacht. Erwähnte Begriffe und Personen: Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie

SWR Aktuell Kontext
Pekings Imperialismus: Der Konflikt im Südchinesischen Meer

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 19:07


Wenn derzeit von China die Rede ist, dann am ehesten im Zusammenhang mit Hongkong. Der schwelende Konflikt im Südchinesischen Meer steht im Moment dagegen nicht im Fokus. Dabei ist er ein Pulverfass. Wer dort das Sagen hat, kontrolliert nicht nur reiche Fischgründe, Öl- und Gas-Vorkommen, sondern auch eine der wichtigsten Schiffshandelsrouten der Welt. China ist dort das Schwergewicht, aber auch Malaysia, Brunei, Taiwan, Vietnam und die Philippinen erheben Ansprüche. Und, die USA wollen auch mitmischen, zum Missfallen Chinas.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Pekings Imperialismus - Der Konflikt im Südchinesischen Meer

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 18:37


Das Südchinesische Meer ist Schauplatz zunehmender internationaler Spannungen: China beansprucht den größten Teil der Region für sich, was in den Anrainerstaaten umstritten ist. Bei dem Konflikt geht es um Fischgründe, Öl- und Gasreserven - und die Kontrolle einer der bedeutendsten Schifffahrtsrouten der Welt. Von Holger Senzel und Steffen Wurzel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#093 Das Ishikawa-Diagramm

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 13:27


Einem Ergebnis liegen immer unterschiedliche Ursachen zu Grunde. Egal ob das Ergebnis ein Ziel ist oder eine Problemlösung darstellen soll. Wie man diese Ursachen einfach und Zielorientiert darstellen kann, möchte ich heute anhand des Ishikawa-Diagramms zeigen. Weitere Namen für diese Methode sind auch Fishbone-Diagramm oder zu deutsch - Fischgräten-Diagramm.   Hier kannst Du dier das Ganze nochmal anschaulich betrachten: https://bit.ly/39bt8fu     Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com   Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-rathmann-094321184/    

Der Trashtaucher
#002 - FIST OF JESUS (2012)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 17:34


HOLY JESUS, WTF?!?Ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn Jesus als Sohn Gottes zwar Wunder bewirken konnte wie Krankenheilung, Lebensmittelvermehrung etc., aber den Umgang mit seinen Kräften auch erst lernen musste... und zudem eine verdammt coole Socke á la Clint Eastwood ist? Mit dieser Grundannahme haben sich die spanischen Filmemacher Adrián Cardona und David Muñoz beschäftigt und 2012 mit dem Kurzfilm FIST OF JESUS auf eine Filmrolle gebannt. Doch der Film ist alles andere als heilig: Jesus Wunder gehen so ziemlich nach hinten los und so wird der tote Lazarus zwar wiederbelebt, jedoch als blutrünstiger Zombie! Schnell verbreitet sich die Zombieseuche im ganzen Dorf und macht auch vor den Römern nicht halt. So müssen sich Jesus und sein Kumpel Judas zusammentun und bis unter die Zähne bewaffnet einer ganzen Zombiehorde stellen. Doch kann der Sohn Gottes diese Prüfung bestehen und was zum Fick hat ein riesiges Fischgrätenschwert damit zu tun?Erfahrt alles zu FIST OF JESUS beim Trashtaucher, dem Trashfilm-Podcast!Bildmaterial: © Alive Vertrieb und Marketing

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 8

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2019 61:48


von Jürgen Vagt 07.12.19 Ishikawa Diagramm: Bei dem Ishikawa Diagramm stellt sich die Frage, ob man überhaupt von einer Kreativitätstechnik sprechen kann. Denn das Ishikawa Diagramm ist mehr eine Technik, um Probleme in ihre Ursachen- und Wirkungszusammenhänge zu zerlegen. Die Methode wird häufig im Qualitätsmanagement angewendet und hat in Japan einen guten Ruf und wird dort auch von Vorständen eingesetzt. Heute wird der Analyserahmen und die analytische Schrittfolge in dieser Episode vorgestellt und wir hören uns Beispiele aus der Praxis an. SCAMPER: Die Scamper-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die sehr ähnlich zur Osborne-Methode ist. Hinter jedem Buchstaben in dem Kunstwort SCAMPER verbringt sich ein Adjektiv. Mit diesem Adjektiv wird eine neue Perspektive auf ein bestehendes Problem eröffnet und so können neue Anwendungen für sehr profane und bekannte Probleme gefunden werden. Diese Möglichkeit eröffnen nicht viele Kreativitätstechniken, aber wirklich konkrete Anwendungen sind selten und Methoden wie der Morphologischer Kasten als auch das Fischgrätendiagrammm ist besser, um eine sehr genaue und differenzierte Problemanalyse vorzunehmen. Lead User: Was ist ein Leaduser und warum sind diese Lead-User entscheidend für den Erfolg von Innovationen. Man muss also die Kunden finden, die besonders großen Nutzen bei der Einführung der Innovation haben. Wenn diese Lead User auch noch eine gute kommunikative Wirkung auf die anderen Kundengruppen haben, dann ist der Erfolg der eingeführten Innovation haben. Wenn man es also aus den Englischen übersetzt, dann wird es klar, man sucht die ersten Kunden, die die Kundschaft anführen. Disruption: Man hört den Begriff Disruption an jeder Ecke der Innovationszene und der Begriff wird sehr inflationär verwendet. Aber was versteht man eigentlich darunter und dieser Begriff wird immer positiv besetzt, aber in den Medien wird immer die Geschichte der Gewinner erzählt! Aber eine disruptive Veränderung erzeugt eben auch Gewinner und Verlierer, denn Kompetenzen und die damit verbundenen Menschen werden entwertet. Innovationsranking der Nationen: Es gibt natürlich, viel im Netz zu Innovationen, aber sehr wenig zum Thema, wie vergleicht man Nationen hinsichtlich ihrer Innovationstätigkeit. Es gibt den GII, der von Business School Instead und von der Cornell University im jährlichen Rhythmus veröffentlicht wird und in diesem Ranking fließen verschiedene Indikatoren ein, sodass ein Gesamtbild entsteht und man die Innovationsleistungen von verschiedenen Nationen miteinander vergleichen kann.

Radio Bremen: Mare Radio
Europa: Fischgründe und Abgründe

Radio Bremen: Mare Radio

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 58:01


Über die Zukunft von Nord- und Ostsee, von Mittelmeer und Ostatlantik wird maßgeblich in Brüssel entschieden. Mit ihrer gemeinsamen Fischereipolitik wollten die EU-Staaten eigentlich die Überfischung beenden – passiert ist aber bislang wenig. Die europäischen Fischer schippern derweil unruhigen Zeiten entgegen: Der Brexit könnte bedeuten, dass sie ergiebige Fanggründe vor Großbritannien verlieren. Mare Radio berichtet von Fischgründen und Abgründen der Staatengemeinschaft und fragt nach, ob sich mit dem neuen EU-Fischereikommissar Virginijus Sinkevičius in Zukunft etwas ändern könnte.

Design Thinking Podcast
DT245: Was ist ein Fischgrätendiagramm?

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 15:24


Dieses Mal besprechen wir eine Methode, die sich ein Hörer gewünscht hat. Das Fischgräten-Diagramm, auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Ishikawa-Diagramm bekannt, ist ein Visualisierungswerkzeug. Es hilft uns im Design Thinking dabei, mögliche Ursachen eines Problems zu kategorisieren, um so die Hauptursachen zu identifizieren. Wo und warum ihr das Fischgrätendiagramm noch einsetzen könnt, erfährt ihr in dieser Episode.

Golem.de aufs Ohr
Was der Klimawandel mit den Meeren macht

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 21:30


Schmelzendes Packeis, steigende Meeresspiegel, zerstörte Ökosysteme und schrumpfende Fischgründe: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane sind gewaltig. Aber auch umgekehrt gibt es große Einflüsse.

Der Malediven Podcast
MIP 068 – Auf zu den reichen Fischgründen im Baa Atoll

Der Malediven Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 36:42


Wir wurden eingeladen zur Lieblingsbeschäftigung der Malediver... dem Fischen. Dieser Beschäftigung würden viele am liebsten den ganzen Tag nachgehen. Besonders gut sind die Chancen jedoch am Morgen und Abend. Da wir aber keine Frühaufsteher sind, geht es für uns zum Sonnenuntergang auf ein typisches Fischerboot und seid live mit dabei.

radioWissen
Wem gehört die Natur? - Die Privatisierung der Ressourcen

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 20:05


Wasser und Land werden oft zur Handelsware. Der Wert von Wäldern und Fischgründen unterliegt Angebot und Nachfrage. Rohstoffe, Metalle und Erze sind begehrt und knapp - ihr Preis steigt in immer neue Höhen.

Projekte leicht gemacht
Problemlösung im Projekt: So funktioniert die Ishikawa-Methode

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Feb 18, 2015 10:28


Es gibt ein Problem. In deinem Projekt. Nur eins? Unzählige! Und die wollen (müssen) gelöst werden. Ein wichtiger Schritt in einem Problemlösungsprozess ist die Identifikation von Ursachen. Sind diese nämlich erst einmal gefunden, so können sie zielgerichtet beseitigt werden. Und hier kommen die Fischgräten ins Spiel. Das Ishikawa-Diagramm Was wollen wir tun? Möglichst viele Ursachen … Problemlösung im Projekt: So funktioniert die Ishikawa-Methode Weiterlesen » The post Problemlösung im Projekt: So funktioniert die Ishikawa-Methode appeared first on Projekte leicht gemacht.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Ziel dieser Arbeit war es, die Methode der okularen Sonographie auf ihre Eignung zur Dar-stellung der anatomischen Strukturen des vorderen Augensegmentes des Fischauges hin zu überprüfen und ihre Einsatzmöglichkeiten in Hinsicht auf die Evaluierung der (Augen-)Gesundheit von Fischen aufzuzeigen. Hierzu wurden die Augen von insgesamt 75 klinisch gesunden Koikarpfen (Cyprinus carpio) mit Hilfe eines 22-MHz-Linearschallkopfes und dem Ultraschallgerät MyLab™Sat VET (Fa. Esaote) im B-Mode-Sonogramm untersucht und die Sonoanatomie des vorderen Augensegmentes in axial-vertikaler und axial-horizontaler Schnittebene dargestellt. Zudem wurden die zentrale Korneadicke, die axiale Vorderkammertiefe sowie der transversale Vorder-kammerdurchmesser und die verschiedenen Kammerwinkel biometrisch erfasst und statistisch ausgewertet. Dafür wurden die Koi je nach Körperlänge in drei verschiedene Gruppen unterteilt. Darüber hinaus wurde eine Korrelation zwischen den okularen Parametern mit der Fischgröße und dem mittels Tonovet® ermittelten intraokularen Druck untersucht. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass sich die okulare Sonographie aufgrund der Anatomie des Fischauges zur praktikablen und sicheren Überprüfung der Augengesundheit im Rahmen einer ophthalmologischen Untersuchung bei Fischen anbietet. Die Tatsache, dass die Tiere zur Ultraschalluntersuchung sediert werden mussten, stellt keinen Nachteil gegenüber anderen Methoden dar, da die meisten Fische im Rahmen einer klinischen Untersuchung ohnehin sediert werden müssen. Die Ultraschalluntersuchung unter Wasser erforderte keinen direkten Kontakt zwischen Schallkopf und Fischauge, wodurch auf die Verwendung einer Vorlaufstrecke verzichtet werden konnte, was eine nahezu artefaktfreie Wiedergabe der okularen Strukturen und Distanzverhältnisse ermöglichte. Durch die starken Impedanzunterschiede der verschiedenen Augenmedien eignete sich gerade das B-Mode-Sonogramm hervorragend zur Darstellung des Augeninneren. Die Detailerkennbarkeit bei Verwendung eines 22-MHz-Schallkopfes war absolut ausreichend, um die klinisch relevanten Strukturen des gesamten Fischauges darzustellen und zu beurteilen. Die Bulbi von Fischen mit einer Körperlänge von über 30 cm konnten aufgrund der begrenzten Schallfeldbreite (13 mm) des verwendeten Schallkopfes nicht in ihrem vollen transversalen Durchmesser dargestellt werden. Eine starke Schallauslöschung durch die sphärische, hoch refraktäre Fischlinse stellte das auffälligste Phänomen bei der sonographischen Untersuchung des Fischauges dar und verhinderte die Evaluierung des medianen Bulbusbereiches distal der vorderen Linsenkapsel, einschließlich der hinteren Linsenfläche. Insgesamt zeigten sich die okularen Strukturen des vorderen Augensegmentes mit Ausnahme der beschriebenen Schallauslöschung beim Fisch ähnlich wie bei Landvertebraten. Ein auffälliges, abweichendes Detail stellte jedoch die in ihrer Tiefe variable, sehr gering ausfallende Vorderkammertiefe dar, die bereits in der Literatur beschrieben wurde. Zudem gelangen erstmals die Darstellung der linsenfixierenden Strukturen des Fischauges und der Nachweis einer aktiven Akkommodation durch Rückzug der Linse. Die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zur sonographischen Erfassung der Variabilität der Vorderkammertiefe durch aktive Akkommodationsvorgänge eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Überwachung der Narkosetiefe bei Fischen. Zudem eignet sich die sonographische Darstellung des vorderen Augensegmentes, insbesondere die Darstellung von Kornea und vorderer Augenkammer, hervorragend zur gezielten Evaluierung früher Stadien systemischer Erkrankungen bei Fischen, da diese Strukturen oftmals bereits vor dem Auftreten klinischer Symptome sonographisch erfassbare Veränderungen zeigen. Darüber hinaus ist die okulare Sonographie beim Fisch, wie bei anderen Tierarten auch, sehr gut geeignet, um primäre okulare Leiden, gerade bei Trübung der Augenmedien, zu evaluieren. Sie stellt somit in jedem Fall eine praktikable Bereicherung für die veterinärmedizinische Betreuung von Zierfischen dar.

Meinrad und Anita Backstage
Fischgräten-Haare...?

Meinrad und Anita Backstage

Play Episode Listen Later Oct 9, 2013 1:29


Was haben Fischgräten mit Haaren zu tun? Anita meint: jede Menge! Und sie hat recht, denn der Fischgrätenzopf ist voll im Trend.

trend menge haare haaren fischgr kronehit anita ableidinger meinrad knapp
GenusPodcast
Projekt GENUS: Meeresforschung vor der Küste Namibias

GenusPodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2011 14:59


GENUS (Geochemistry and Ecology of the Namibian Upwelling System) ist ein Verbund von internationalen Forschungsinstituten und untersucht am Beispiel des Auftriebsgebiets vor Namibia die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem von Hochproduktivzonen. Die küstenparallelen Passatwinde und das daraus resultierende Strömungssystem vor der südwestafrikanischen Küste, der sogenannte Benguela-Strom, führen dazu, dass die Region zu einer der weltweit produktivsten Zonen überhaupt zählt. Die Folge sind eine reichhaltige Flora und Fauna mit beträchtlichen Fischgründen und überall auftauchenden Meeressäugern wie Robben, Walen oder Delfinen. Allerdings hat sich das Ökosystem in den letzten Jahren bis Jahrzehnten teilweise dramatisch verändert; diese Veränderungen haben auch direkte sozioökonomische Auswirkungen auf die gesamte südwestafrikanische Küstenregion. Das Projekt GENUS hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursachen und Auswirkungen der sich verändernden physikalischen, ozeanographischen, biogeochemischen und biologischen Rahmenbedingungen auf das Benguela-Ökosystem zu untersuchen. Internationale Forschergruppen führen hierfür mehrere interdisziplinäre Schiffsexpeditionen durch und lassen ihre Ergebnisse in mathematische Modelle einfließen. Das Projekt GENUS versucht, Antworten auf die vielen zurzeit offenen Fragen zu geben. Die Episode 2 gibt dabei einen generellen Überblick über GENUS und die jeweiligen Arbeitsweisen der einzelnen Teilprojekte.