POPULARITY
Coach Tomasz hat das Sahne Protein von More Nutrition ins Labor geschickt und auf Schwermetalle sowie den Proteingehalt untersuchen lassen. Ebenso den Krüger Honig, um festzustellen, ob auch wirklich drinnen ist, was beworben wird. Dafür hat er Tausende Euro liegen lassen und die Wette ging auf. Er hat in kurzer Zeit über 100.000 Abonnenten mit seinem Content auf Instagram sammeln können. Auch seine Selbstexperimente wie einen Monat lang jeden Tag einen Liter Coke Zero trinken, scheinen die Leute zu interessieren. In der Diskussion um Rohgang und Süßstoff Mafia bieten Labor Analysen scheinbar eine neutrale Grundlage und darum geht es heute im Podcast! Der Abnehmen Blueprint ► https://coachstef.de/blueprint-abnehmenTomasz auf Instagram ► https://bit.ly/3Zo62im
Routinen sind der Schlüssel zu einem strukturierten und ausgeglichenen Alltag – aber wie findet man die richtigen Gewohnheiten und integriert sie dauerhaft? In diesem Interview spreche ich mit Adaeze darüber, warum Routinen so wichtig sind, welche Vorteile sie bringen und wie man sie erfolgreich etabliert.
Wenn wir über den Proteingehalt sprechen, dann beziehen wir uns meist auf die Nährwertangabe am Etikett:Gramm Protein je 100 Gramm LebensmittelDie Kalorien finden dabei jedoch keine Beachtung.Das ändert sich, wenn wir uns stattdessen die Kaloriendichte ansehen (Gramm Protein je 100 kcal).Damit findet man die Proteinquelle, die den höchsten Proteingehalt bei den niedrigsten Kalorien bietet.Dazu habe ich Dir eine Checkliste mit 50 Lebensmitteln und der Proteindichte erstellt.Die wichtigsten Inhalte in diesem Video:00:00 - Intro01:37 - Proteindichte vs. Proteingehalt02:54 - Beispiel hohe vs. niedrige ProteindichteHier findest Du die Checkliste:https://drive.google.com/file/d/1pbYEZfNuAX_r-bsxbWIRWpQVEBCvuhLT/view?usp=sharingIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße,Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #umsetzenisterfolg
Essen könne man alles, was krabbelt, sogar Kakerlaken, findet Meisterkoch Stefan Lunkenheimer. Er sieht einen Hype kommen, wie zuvor bei veganem Essen. Schließlich haben Insekten einen sehr hohen Proteingehalt und bieten damit eine ressourcenschonende Alternative zur Eiweißproduktion in der Massentierhaltung. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 2020 — Reportage
Ernährungsmythen halten sich oft hartnäckig – doch was sagt die Wissenschaft wirklich? In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cordelia Schott über einige der bekanntesten Ernährungsirrtümer. Wir decken auf, was wirklich hinter diesen Mythen steckt und worauf du in deiner Ernährung achten solltest.
Stille Entzündungen können dich müde, antriebslos und krank machen – ohne dass du es merkst. Sie fördern chronische Krankheiten, stören dein Wohlbefinden und können sogar dein Gehirn und deinen Stoffwechsel negativ beeinflussen. Doch du kannst etwas dagegen tun!
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Manfred Müller, Ernährungsmediziner, Internist und Gastroenterologe. Er forscht bereits seit Jahrzehnten zum Thema Übergewicht und Adipositas und war Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft. Mit über 700 veröffentlichten Studien gehört er zu den führenden Experten auf diesem Gebiet. Warum ist es heutzutage so schwer ein gesundes Körpergewicht zu halten? Wieso nehmen so viele Menschen nach einer Diät direkt wieder zu? Was sind die besten Strategien, um langfristig ein gesundes Körpergewicht halten zu können? Wie beeinflussen Proteine, hochverarbeitete Lebensmittel und Sport das Körpergewicht? All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode. Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:00 Wie viele Menschen in Deutschland sind in übergewichtig? 00:02:30 Gründe für den Anstieg 00:04:00 Mahlzeitenanzahl & Snacking 00:07:00 Kalorienhaltige Getränke 00:08:30 Energiedichte 00:10:30 Proteingehalt 00:11:00 Hochverarbeitete Lebensmittel 00:14:00 Fruchtsäfte 00:15:00 Essstörungen 00:17:30 Flüssige Kalorien & Sättigungssignale 00:20:00 Evolutionäre Aspekte 00:24:00 Langfristige Gewichtszunahme 00:25:30 Proteingehalt & Sättigung 00:32:30 Muskelmassenverlust im Kaloriendefizit 00:34:00 Effekt von Sport auf das Körpergewicht 00:39:00 Wie viel Bewegung ist optimal? 00:40:30 Effekt von Bewegung auf die Sättigung 00:43:30 Strategien für eine langfristige Gewichtsstabilisierung 00:45:00 Mahlzeitenverteilung: Frühstück 00:47:00 Langfristige Verhaltensänderung 00:49:15 Formula Diäten 00:55:00 Low carb vs low fat Diäten 01:00:30 Alkohol 01:06:30 Abschließende Worte Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw
Letzte Folge des Jahres! Alex: Hühnermehl, auch bekannt als Hühnerfleischmehl, wird in der Regel aus getrocknetem und gemahlenem Hühnerfleisch hergestellt. Es eignet sich hervorragend zum Backen und Kochen, insbesondere für die Zubereitung von knusprigem Hähnchen. Verwendung: Panade: Mischen Sie Hühnermehl mit Gewürzen und verwenden Sie es zum Panieren von Hühnerteilen. Teige: Es kann auch in Teigen für herzhafte Backwaren verwendet werden, um den Proteingehalt zu erhöhen. Fall Russisch-Ei auf die Eiscreme schön aufgespritzt. Ein kleines Viereck von eingelegter Paprika mit einem Zipfel Petersilie, daneben Käsewürfel, Picker Gouda, Käse mit Traube, daneben kleine Friko und kleine Schnitzelchen und daneben Kochschinken Röllchen mit Spargel. Röllchen mit Majo Das ist achtziger. Andre Johannisbeer-Büsche - 3 Meter lange Fensterbank stand dann immer voll mit Bügelflaschen Heiko auch Danke für den Kommentar zu Burger Folge Küchen optik - Essen wie vorher Problematischer Fliesenspiegel - nicht fett abweisend Martins Einkaufslisten App dieses Jahr BosFood :D Martin macht nur Vorspeise - Gaues Brot, fette Creme Fraich, Braune Butter aufgeschlagen, Blauschimmel-Käse, Bier-Käse, 12 Gillardeau Austern Auch dazu: Feldsalat und Espresso-Martini Wildgulasch & Pute gibt es auch noch Chris hat bei deinGeflügel, Otto Gourmet Saucen: https://sossenkoenig.de/produkt/demi-glace/ Weihnachtsessen: Gans, Klösen & Rotkohl Kalbsbäckchen mit Sellerie Püree? Schweinefilet mit Pilz-Rahmsauce, Kroketten & Wirsing Martins neuer Raclette Grill Fondue sehr viel besser mit Öl als mit Brühe Raclett-Pfännchen Veganer Geflügelfond Martin ist über Silvester im Ost-Algäu Gerne Martin kulinarische Tips fürs Algäu senden Wiener Schnitzel Visit Flanders Weihnachtsfeier Wein im Fußballstadion Samstags Frühstück in Mainz mit Fleischwurst & Wein Und Martin will in den Fernsehgarten Tipps für Kartoffel Fivi Live Tiktok Mittwochs 13 Uhr Garzeiten Tips für ne ungefüllte Gans?
Proteinriegel, Proteindrinks, Proteinpuddings und Co. sind mittlerweile fast überall erhältlich. Aber bedeutet ein hoher Proteingehalt automatisch auch, dass diese Produkte gesünder sind, als ihre herkömmliche Variante? In dieser Episode erfährst du, worauf du beim Kauf von High-Protein-Produkten achten solltest (Zucker-, Fett- und Proteingehalt) und wie viel du maximal von diesen Proteinsnacks essen solltest. Hier kannst du unser Buch über Proteine vorbestellen: https://amzn.eu/d/4LlnxRb Unser kostenloser Newsletter: https://gesundernewsletter.de
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
In dieser Episode des Smart Body Upgrade Podcasts erfährst du, wie du mehr Proteine in deinen Alltag integrieren kannst, um deine Fitness- und Gesundheitsziele zu erreichen. Proteine sind ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Ernährungsstrategie, besonders wenn du abnehmen, Muskeln aufbauen oder deine allgemeine Gesundheit verbessern möchtest. Wir geben dir fünf einfache und praktische Tipps, wie du deinen Proteingehalt im Alltag erhöhen kannst, ohne deine Gewohnheiten komplett umstellen zu müssen.
Brauche ich High-Protein-Produkte, wenn ich meinen Proteinbedarf täglich decken möchte, oder kann und sollte ich sogar darauf verzichten? Es geht um den Zuckergehalt, die Zutatenliste und ob hoch verarbeitete Produkte mit hohem Eiweißgehalt ungesund sind. Melde dich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an: https://gesundernewsletter.de Hier kannst du unser Buch über Proteine vorbestellen: Amazon: https://amzn.eu/d/4LlnxRb Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071585555 Weltbild: https://www.weltbild.de/artikel/buch/eingetaucht-proteine_43682106-1 Und natürlich überall wo es Bücher gibt!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge ansehen oder anhören auf YouTube I Apple Podcasts I SpotifyIn unserer heutigen Diskussion beleuchten wir, wie die "Protein Leverage Hypothese" unser Verständnis von Hunger, Sättigung und Gewichtsmanagement revolutioniert. Hier sind drei konkrete Einblicke, die du aus dieser Episode mitnehmen wirst:Wissenschaft hinter der Sättigung: Wir erklären, wie und warum eine proteinreiche Ernährung zu längerer Sättigung führt und wie dies unser Essverhalten beeinflussen kannEinfluss auf das Gewichtsmanagement: Entdecke die direkte Verbindung zwischen Proteinverzehr und Gewichtsregulierung. Wir diskutieren, warum viele Diätstrategien fehlschlagen können, wenn sie nicht genügend Protein berücksichtigen, und wie eine Anpassung deiner Proteinaufnahme helfen kann, natürliche Sättigung zu fördern und Überessen zu vermeiden.Aktuelle Forschungen und praktische Tipps: Wir gehen auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein und zeigen, dass der tatsächliche Proteinbedarf wesentlich höher liegt, als lange Zeit angenommen und wie die aktuellen Leitlinien möglicherweise nicht ausreichen, um unseren Körper optimal zu versorgen.Danke an die WerbepartnerEss-Wissen Club für Praktiker - Dein Schlüssel zu aktuellem Ernährungswissen und Vorlagen für die PraxisBleibst Du gerne auf dem Laufenden, ohne in Studienbergen zu versinken? Der EWiP-Club ist Deine Lösung! Wir filtern, übersetzen und kondensieren die neuesten Ernährungserkenntnisse direkt auf Deinen Schreibtisch - in deutscher Sprache und praxisnah aufbereitet.14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/Kapitel00:00 Das erwartet dich in der Episode 01:44 EssWissen Club für Praktiker 03:04 Begrüßung und Einleitung 06:04 Proteinhebel-Hypothese 10:24 Proteindichte in Lebensmitteln 11:36 Proteindichte und Nahrungsaufnahme 12:16 Natürliche Sättigung - wir essen bis alle Aminosäuren gedeckt sind 15:45 Ultra Processed Food - Hochverarbeitete Lebensmittel 20:08 Zusammenfassung 25:25 Was ist der EssWissen ClubWir sprechen überDie Protein Leverage Hypothese ist ein interessantes Konzept aus der Ernährungswissenschaft, das erklärt, wie und warum der Proteingehalt in unserer Nahrung unser Essverhalten beeinflussen kann. Diese Hypothese wurde von den Forschern Raubenheimer und Simpson entwickelt und beruht auf der Beobachtung, dass Tiere – einschließlich Menschen – dazu neigen, eine konstante Menge an Protein zu konsumieren, unabhängig von der Aufnahme anderer Nährstoffe wie Fette und Kohlenhydrate.Hier die Grundprinzipien der Protein Leverage Hypothese:Konstantes Proteinziel: Der Körper strebt danach, eine bestimmte Menge an Protein zu erreichen. Wenn die Nahrung proteinreich ist, erreicht man dieses Ziel mit weniger Gesamtkalorienaufnahme. Ist die Nahrung jedoch proteinarm, tendieren Menschen dazu, mehr zu essen, um das notwendige Protein zu bekommen.Kalorienaufnahme und Gewichtsmanagement: Wenn die Proteindichte in der Nahrung niedrig ist, kann das zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme führen, da der Körper weiterhin nach dem Proteinziel strebt. Dies kann zur Gewichtszunahme beitragen, da man mehr isst, um den Proteinbedarf zu decken.Einfluss auf die Nahrungsauswahl: Diese Hypothese erklärt auch, warum Menschen dazu neigen, sich für Nahrungsmittel zu entscheiden, die ihr Proteinziel schneller erreichen lassen. Dies hat wichtige Implikationen für die Ernährungspolitik und die Formulierung von Empfehlungen zur öffentlichen Gesundheit.Die Protein Leverage Hypothese hilft, zu verstehen, warum eine ausgewogene Ernährung wichtig ist und warum proteinreiche Diäten oft beim Gewichtsmanagement effektiver sein können. Sie zeigt auf, dass nicht nur die Menge der aufgenommenen Kalorien, sondern auch die Nährstoffzusammensetzung der Nahrung entscheidend für gesundes Essverhalten und Gewichtskontrolle ist.Alles über Ulrike Gonder und Julia TulipanÜber Ulrike Gonder: Dipl. oec. troph. und Freie Wissenschaftsjournalistin https://ulrikegonder.de/ Über Julia Tulipan: Magister der Biologie und Master klinische Ernährungsmedizin https://juliatulipan.com/Relevante ArtikelRaubenheimer, David, and Stephen J. Simpson. "Protein appetite as an integrator in the obesity system: the protein leverage hypothesis." Philosophical Transactions of the Royal Society B 378.1888 (2023): 20220212.Willems, Anouk EM, et al. "Effects of macronutrient intake in obesity: a meta-analysis of low-carbohydrate and low-fat diets on markers of the metabolic syndrome." Nutrition reviews 79.4 (2021): 429-444.Edmonds, M. S., and D. H. Baker. "Amino acid excesses for young pigs: effects of excess methionine, tryptophan, threonine or leucine." Journal of Animal Science 64.6 (1987): 1664-1671.Danke an die Werbepartner, ohne deren Unterstützung dieser Podcast nicht möglich wäre.Ess-Wissen Club für Praktiker - Dein Schlüssel zu aktuellem Ernährungswissen und Vorlagen für die PraxisBleibst Du gerne auf dem Laufenden, ohne in Studienbergen zu versinken? Der EWiP-Club ist Deine Lösung! Wir filtern, übersetzen und kondensieren die neuesten Ernährungserkenntnisse direkt auf Deinen Schreibtisch - in deutscher Sprache und praxisnah aufbereitet.14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/Zeitsparend und PraxisorientiertWir wissen, Deine Zeit ist kostbar. Deshalb bietet Dir EWiP einen schnellen Überblick über essentielle Studienergebnisse. Verbringe weniger Zeit mit Recherche und mehr mit dem, was wirklich zählt: Deinen Patienten, Kunden und Coachees.Werkzeuge für Deinen ErfolgMit EWiP erhältst Du nicht nur Wissen, sondern auch die Werkzeuge, um es effektiv zu teilen. Fertige Powerpoint-Folien zu Schlüsselstudien, übersichtliche Factsheets und einprägsame Infografiken machen Deine Präsentationen und Beratungen zum Kinderspiel.Vernetzung und AustauschNutze unsere regelmäßigen Live-Sessions für einen wertvollen Austausch mit Kollegen und Experten. Stelle Fragen, diskutiere mit und bringe Deine Anliegen ein - im EWiP-Club bist Du Teil einer aktiven Gemeinschaft von Praktikern.14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/ Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsausschluss/
Die "Protein Leverage Hypothese" besagt, vereinfach ausgedrückt: Wir Menschen essen solange, bis wir eine bestimmte Menge an Proteinkalorien zugeführt haben. Bei einem sehr niedrigen Proteingehalt in unserer Ernährung kann das zu einem Kalorienüberschuss führen, was in weiterer Folge zu einer Gewichtszunahme führen kann. In diesem Video sehen wir uns die spannenden Hintergründe zu dieser Hypothese an: 00:00 - Intro 00:58 - Meine Wenigkeit 01:40 - Du kannst das ROC-TV-Programm mitbestimmen 02:20 - Die Protein Leverage Hypothese 04:10 - Protein Leverage in der Praxis 07:45 - Protein Leverage für sich nutzen Ich freue mich auf Dein Feedback in den Kommentaren und sende feinste Grüße, Chris "The ROC" :D #rocsports #rocprinzip #proteinleverage
In dieser Episode sprechen Jan und Sanja über die Inhaltsstoffe von Proteinriegeln. Wie gesund sind Eiweißriegel, die Süßstoffe wie Maltit, Xylit, Erythrit, Isomalt und Aspartam enthalten? Sind diese Stoffe krebserregend? Jan klärt zudem die Frage, ob Proteinriegel mit natürlichen Süßungsmitteln wie Dattelsirup, Kokosblütenzucker oder Reissirup im Allgemeinen gesünder sind. Es geht außerdem darum, welchen Proteingehalt die Bars haben sollten und was die hochwertigsten Proteinquellen sind. Jan verrät, nach welchen Kriterien er Proteinriegel im Drogerie- oder Supermarkt auswählen würde. Wenn du eine Frage rund um Ernährung hast (z. B. Verdauung, Veganismus, Gesundheit, Unverträglichkeiten, Allergien, Essgewohnheiten, Abnehmen, Diät etc.), dann schreib uns an: heisserpodcast@gmail.com Bis zum nächsten Mal – und abonnieren nicht vergessen :)
Lassen wir den ethischen Blick auf Fleischkonsum außen vor, bleibt trotzdem häufig noch die Frage, wie gesund Fleisch für unseren Körper ist. In dieser Episode sprechen Sanja und Jan darüber welche Unterschiede es zwischen Wildfleisch und Fleisch von der Supermarkttheke gibt. Wie ungesund oder gesund sind verarbeitete Fleischprodukte wirklich? In dem Zusammenhang geht um den Proteingehalt, die Bioverfügbarkeit, Mikronährstoffe wie Eisen und Vitamin B12 und Stoffe wie Carnitin und Carnosin. Jan erklärt auch, wieso Fleischkonsum häufig mit gewissen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht wird. Wenn du eine Frage rund um Ernährung hast (z. B. Verdauung, Veganismus, Gesundheit, Unverträglichkeiten, Allergien, Essgewohnheiten, Abnehmen, Diät etc.), dann schreib uns an: heisserpodcast@gmail.com Bis zum nächsten Mal – und abonnieren nicht vergessen :)
In dieser Folge sprechen wir über Protein-Produkte, also über Lebensmittel, die mit ihrem Eiweißgehalt werben - zum Beispiel als echte Fitmacher zum Muskelaufbau. Ihr erfahrt, was hinter dem Protein-Boom steckt, wie Hersteller rund um den Proteingehalt tricksen und ob Protein-Lebensmittel wirklich gesünder sind. Mehr Infos zu Protein-Produkten und zum besprochenen Marktcheck gibt es auf Lebensmittelklarheit.de - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
► MTMT Day of Breath: ► https://www.mtmt.life/education/day-of-breath/ Der MTMT Podcast #182 ist Teil II zum Thema Ernährung - wir beantworten eure Fragen rund um das Thema Ernährung. Dr. Tilo gibt euch detailliertere Aussagen zu allem was ihr wissen wolltet. Worum geht es euch, wenn ihr auf eure Ernährung achtet? Wie individuell muss unser Essen eigentlich sein? Sind die Glaubenssätze der Fitnessindustrie die Norm, an die wir uns halten sollten oder probieren wir doch lieber, was UNS am besten tut? Es geht um Pizza-Qualitätsmerkmale, Proteineinnahme, Veganismus und Blue Zones und wir geben euch einen Einblick, was für UNS funktioniert. Viel Spaß bei dieser Folge! ► Patreon: https://www.patreon.com/mtmtgym ► (06:30) Was ist das Ziel, wenn man auf die Ernährung achtet? ► (12:00) Individualität beim Essen ► (18:25) Was sind die Indikatoren für eine gute Pizza? ► (23:10) Health-Benefits von Veganismus - overrated oder underrated? ► (25:40) Wie hoch sollte der tägliche Protein-Intake sein? ► (29:30) Wie ernähren sich Menschen in den Blue Zones? ► (32:30) Sind viele kleine oder drei große Mahlzeit besser? ► (42:35) Was soll ich essen, wenn ich mental am Boden bin? ► (47:20) Kalorienüberschuss, hoher Proteingehalt und Körperfettanteil ► (53:35) Insulin ► (55:40) Dauerhaft 16-8 Fasten vs 1 Tag - 3x im Monat ► (58:00) Essen an Trainingstagen vs an Pausentagen ► (01:00:40) AMPK & mTOR ► (01:03:20) Wie wichtig ist das Aminosäurenprofil? Pflanzlich vs Tierisch? ► (01:07:05) Unsere Full Days of Eating ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.gym ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.
Eier erhöhen den Cholesterinspiegel! Eiweiß macht Muskeln! Pflanzliches Eiweiß ist besser als tierisches! Solche oder ähnliche Behauptungen habt Ihr garantiert auch schon gehört oder gelesen. In dieser Folge räumen wir mit weit verbreiteten Mythen rund um die Proteine auf. Wir klären Euch auf, was wirklich dran ist.
Meist kennen wir sie als Farbtupfer am Wegesrand: die Lupinen. In den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf werden die Lupinen aber gezielt angebaut. Denn mit ihrem hohen Proteingehalt und vielen wertvollen Inhaltsstoffen würden sie sich auch für die menschliche Ernährung eignen.
Wie wichtig ist der Proteingehalt meiner täglichen Nahrung wirklich? Wieviel Protein sollte ich eigentlich zu mir nehmen und was wäre zu viel? Weitere Infos und das Video Format auf: www.urbanhealthconcept.com Find us on Instagram: @urbanhealthconcept & Facebook: Urban Health Concept
Du hast bestimmt schon mal Begriffe wie "light" oder "kalorienreduziert" auf irgendwelchen Produkten im Supermarkt gesehen. Wir haben uns mal informiert was hinter diesen Begriffen wirklich steckt. Man lässt sich durch diese health claims leicht mal ködern und verwirren, deshalb haben wir die wichtigsten für dich kurz und knackig zusammenklabustert. Am Ende der Folge gehen wir noch auf ein Paar schwächen der health claims ein und schauen uns einen Problemfall an.Hör rein!Instagram.Health Claims Verordnung Mikronährstoffrichtwerte1990 Verordnung
freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
"Zuckerfreiheit für alle! Du willst vegane Bio-Knuspermüslis ohne Zuckerzusätze, Süßungsmittel, Palmöl künstliche Farb- und Aromastoffe, die Du nach Herzenslust selbst süßen kannst und die auch für eine low carb und ketogene Ernährung geeignet sind? Du willst Knuspermüslis in Bio-Qualität ohne Pestizide und Gentechnik von einem jungen Unternehmen, dass auf Ökologische Landwirtschaft setzt und auch auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl seiner Rohstoffe, Verpackung und Herstellung achtet? Perfekt, dann sind wir ja schon zu zweit! Wir von knuspur sind selbst Knuspermüsli-Fans und weil wir in keinem Supermarktregal Knuspermüslis mit diesen Eigenschaften finden konnten, haben wir ganz einfach selbst unser Wunsch-Knuspermüsli erfunden. Unsere Bio-Knuspermüslis enthalten keinerlei versteckte Zucker oder Süßungsmittel, darum kannst Du unsere Knuspermüslis auf unterschiedliche Art und Weise in Deinen Essensalltag integrieren. Ob morgens zum Frühstück mit frischen Früchten und Kokosjoghurt oder mal herzhaft auf Räuchertofu. Vielleicht hast Du ja auch Lust auf eine zuckerfreie, vegane, low carb Nicecream, mit saftigen Erdbeeren und knuspur-Topping? Oder Du brauchst zwischendurch mal was zum Knabbern, aber bitte ohne Reue und den lästigen Zucker? Einfach knuspur-Müslitüte auf und Snack Attack vom Feinsten. „knuspur schmeckt ja gar nicht süß!“, hören wir oft. „Ach was“, sagen wir dann. Es ist dein Müsli – also mach‘s dir doch selbst so süß, wie du es magst. Ob mit Honig, Agaven-Dicksaft, Sirup, Obst oder – kreisch! – Zucker. Genieße dein Müsli,wie es dir in die Schüssel passt. Das ist deine neue Zuckerfreiheit. knuspur Bio-Knuspermüsli bringt allein die natürliche Süße der ausgewählten Bio-Rohstoffe auf den Tisch. Kein Zusatz von Zucker, Süßstoffen oder Fetten. Das schmeckt man – oder eben gerade nicht. knuspur Bio-Knuspermüsli wird mit Sorgfalt zusammengestellt und von Hand gebacken. Jede Sorte erlangt dabei ihren unverwechselbaren Geschmack. Unsere low-carb Sorten haben dabei noch einen Pfeil im Köcher: Mit 92% weniger Kohlenhydrate und 25% bzw. 30% mehr Proteingehalt als übliche Knuspermüslis sind sie ideal für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten, wie z.B. Sportler und Diabetiker. Doch ganz gleich, für welches unserer Bio-Knuspermüslis du dich entscheidest: gesundheitsbewusste Ernährung und Zuckerfreiheit sind garantiert. Probier's mal. Iss für dich. Wir verkaufen unseren Konsumenten ganz bewusst keine Füllstoffe wie raffinierte Zucker, Agavendicksaft o.ä.! Weil wir davon überzeugt sind, dass wirklich jeder mindestens ein Süßungsmittel zu Hause hat und sein Knuspermüsli damit selbst nachsüßen kann, wenn gewünscht! Weil wir pro Müslibeutel lieber mehr gesunde Inhaltsstoffe verkaufen als Füllstoffe! Weil wir glauben, dass es höchste Zeit ist die Wünsche der Konsumenten ernst zu nehmen und ihnen endlich eine echte zuckerfreie Alternative zum Frühstück zu bieten! Weil wir auch keine Lust auf vorgegebene Süße in unseren Lebensmitteln haben und jeder selbstbestimmt die Kontrolle über seinen Zuckerkonsum haben sollte!" Hier geht's zum Türchen 16 des freemii ZUCKERFREI-ADVENTSKALENDER mit dem Gewinnspiel von Knuspur. --> www.zuckerfrei-challenge.com/adventskalender Mit dem Rabattcode: "freemii10" erhaltet ihr 10% Rabatt auf eure Bestellung im Online-Shop von Knuspur freemii Zuckerfrei-Challenge-Warteliste: Du bist endlich bereit für dein zuckerfreies Leben? Und möchtest von mir begleitet und gemeinsam mit anderen aus der freemii Community starten? Dann melde dich jetzt schon für die Zuckerfrei-Challenge-Warteliste an. So erfährst du als erstes, wann die nächste freemii Zuckerfrei-Challenge startet. Hier gehts zur Warteliste: https://zuckerfrei-challenge.com/warteliste Website: https://www.knuspur.eu Knuspur auf Instagram & auf facebook Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Deine Mio ***NEWS***: freemii Zuckerfrei-Tagebuch: Ab sofort ist das freemii Zuckerfrei-Tagebuch für dich erhältlich. Das Zuckerfrei-Tagebuch motiviert dich, stärkt dein Durchhaltevermögen und erleichtert dir den Einstieg. Sichere dir jetzt deinen Begleiter für dein glückliches und zuckerfreies Leben. freemii Rezeptbuch Du benötigst dringend neue Rezepte für dein zuckerfreies Leben? Dann habe ich genau das richtige für dich – Seit ein paar Wochen gibt es das freemii Rezeptbuch mit 44 leckeren und gesunden Rezepten als E-Book. Das Zuckerfrei-Rezeptbuch hilft dir dabei dein zuckerfreies Leben leichter und schmackhafter zu gestalten. Schaue dir jetzt dein neues Kochbuch mit 44 leckeren und zuckerfreien Rezepten an. Du hast weitere Fragen oder möchtest dich mit mir verbinden? Dann schreibe mich jetzt auf Instagram an – ich freue mich sehr auf deine Nachricht. :) Für den weiteren Austausch mit Gleichgesinnten komme direkt in die geschlossene Facebookgruppe deine Zuckerfrei-Community auf Facebook. Wir freuen uns auf dich. Mehr Infos & weitere Folgen – besuche meine Webseite Du hast Fragen, Anregungen oder Feedback für mich? Schreibe mir eine Nachricht an: mio@freemii.de Besuche freemii auf Facebook Buchtipps für dein zuckerfreies Leben Lust auf was Leckeres? Hier findest du Rezepte von unserer Zuckerfrei-Community
freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
"Zuckerfreiheit für alle! Du willst vegane Bio-Knuspermüslis ohne Zuckerzusätze, Süßungsmittel, Palmöl künstliche Farb- und Aromastoffe, die Du nach Herzenslust selbst süßen kannst und die auch für eine low carb und ketogene Ernährung geeignet sind? Du willst Knuspermüslis in Bio-Qualität ohne Pestizide und Gentechnik von einem jungen Unternehmen, dass auf Ökologische Landwirtschaft setzt und auch auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl seiner Rohstoffe, Verpackung und Herstellung achtet? Perfekt, dann sind wir ja schon zu zweit! Wir von knuspur sind selbst Knuspermüsli-Fans und weil wir in keinem Supermarktregal Knuspermüslis mit diesen Eigenschaften finden konnten, haben wir ganz einfach selbst unser Wunsch-Knuspermüsli erfunden. Unsere Bio-Knuspermüslis enthalten keinerlei versteckte Zucker oder Süßungsmittel, darum kannst Du unsere Knuspermüslis auf unterschiedliche Art und Weise in Deinen Essensalltag integrieren. Ob morgens zum Frühstück mit frischen Früchten und Kokosjoghurt oder mal herzhaft auf Räuchertofu. Vielleicht hast Du ja auch Lust auf eine zuckerfreie, vegane, low carb Nicecream, mit saftigen Erdbeeren und knuspur-Topping? Oder Du brauchst zwischendurch mal was zum Knabbern, aber bitte ohne Reue und den lästigen Zucker? Einfach knuspur-Müslitüte auf und Snack Attack vom Feinsten. „knuspur schmeckt ja gar nicht süß!“, hören wir oft. „Ach was“, sagen wir dann. Es ist dein Müsli – also mach‘s dir doch selbst so süß, wie du es magst. Ob mit Honig, Agaven-Dicksaft, Sirup, Obst oder – kreisch! – Zucker. Genieße dein Müsli,wie es dir in die Schüssel passt. Das ist deine neue Zuckerfreiheit. knuspur Bio-Knuspermüsli bringt allein die natürliche Süße der ausgewählten Bio-Rohstoffe auf den Tisch. Kein Zusatz von Zucker, Süßstoffen oder Fetten. Das schmeckt man – oder eben gerade nicht. knuspur Bio-Knuspermüsli wird mit Sorgfalt zusammengestellt und von Hand gebacken. Jede Sorte erlangt dabei ihren unverwechselbaren Geschmack. Unsere low-carb Sorten haben dabei noch einen Pfeil im Köcher: Mit 92% weniger Kohlenhydrate und 25% bzw. 30% mehr Proteingehalt als übliche Knuspermüslis sind sie ideal für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten, wie z.B. Sportler und Diabetiker. Doch ganz gleich, für welches unserer Bio-Knuspermüslis du dich entscheidest: gesundheitsbewusste Ernährung und Zuckerfreiheit sind garantiert. Probier's mal. Iss für dich. Wir verkaufen unseren Konsumenten ganz bewusst keine Füllstoffe wie raffinierte Zucker, Agavendicksaft o.ä.! Weil wir davon überzeugt sind, dass wirklich jeder mindestens ein Süßungsmittel zu Hause hat und sein Knuspermüsli damit selbst nachsüßen kann, wenn gewünscht! Weil wir pro Müslibeutel lieber mehr gesunde Inhaltsstoffe verkaufen als Füllstoffe! Weil wir glauben, dass es höchste Zeit ist die Wünsche der Konsumenten ernst zu nehmen und ihnen endlich eine echte zuckerfreie Alternative zum Frühstück zu bieten! Weil wir auch keine Lust auf vorgegebene Süße in unseren Lebensmitteln haben und jeder selbstbestimmt die Kontrolle über seinen Zuckerkonsum haben sollte!" Hier geht's zum Türchen 16 des freemii ZUCKERFREI-ADVENTSKALENDER mit dem Gewinnspiel von Knuspur. --> www.zuckerfrei-challenge.com/adventskalender Mit dem Rabattcode: "freemii10" erhaltet ihr 10% Rabatt auf eure Bestellung im Online-Shop von Knuspur freemii Zuckerfrei-Challenge-Warteliste: Du bist endlich bereit für dein zuckerfreies Leben? Und möchtest von mir begleitet und gemeinsam mit anderen aus der freemii Community starten? Dann melde dich jetzt schon für die Zuckerfrei-Challenge-Warteliste an. So erfährst du als erstes, wann die nächste freemii Zuckerfrei-Challenge startet. Hier gehts zur Warteliste: https://zuckerfrei-challenge.com/warteliste Website: https://www.knuspur.eu Knuspur auf Instagram & auf facebook Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Deine Mio ***NEWS***: freemii Zuckerfrei-Tagebuch: Ab sofort ist das freemii Zuckerfrei-Tagebuch für dich erhältlich. Das Zuckerfrei-Tagebuch motiviert dich, stärkt dein Durchhaltevermögen und erleichtert dir den Einstieg. Sichere dir jetzt deinen Begleiter für dein glückliches und zuckerfreies Leben. freemii Rezeptbuch Du benötigst dringend neue Rezepte für dein zuckerfreies Leben? Dann habe ich genau das richtige für dich – Seit ein paar Wochen gibt es das freemii Rezeptbuch mit 44 leckeren und gesunden Rezepten als E-Book. Das Zuckerfrei-Rezeptbuch hilft dir dabei dein zuckerfreies Leben leichter und schmackhafter zu gestalten. Schaue dir jetzt dein neues Kochbuch mit 44 leckeren und zuckerfreien Rezepten an. Du hast weitere Fragen oder möchtest dich mit mir verbinden? Dann schreibe mich jetzt auf Instagram an – ich freue mich sehr auf deine Nachricht. :) Für den weiteren Austausch mit Gleichgesinnten komme direkt in die geschlossene Facebookgruppe deine Zuckerfrei-Community auf Facebook. Wir freuen uns auf dich. Mehr Infos & weitere Folgen – besuche meine Webseite Du hast Fragen, Anregungen oder Feedback für mich? Schreibe mir eine Nachricht an: mio@freemii.de Besuche freemii auf Facebook Buchtipps für dein zuckerfreies Leben Lust auf was Leckeres? Hier findest du Rezepte von unserer Zuckerfrei-Community
Woran liegt es, wenn das eigene Kind immer Streit anfängt, sobald Kinderbesuch da ist und nichts abgeben oder teilen will mit dem kleinen Gast? Diese Hörer-Frage versuchen Julia und Elke zu beantworten und dann noch einen richtigen Klopper: Was tun, wenn ich noch ein Kind will, mein Partner aber partout nicht? Einfach heimlich "unterjubeln" oder verzichten obwohl der eigene Wunsch so groß ist? Gar nicht so leicht zu beantworten fanden Julia und Elke, aber haben einige gute Gedanken dazu. +++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: http://www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.++ https://www.eltern.de/baby/gesundheit-und-ernaehrung/beikost.html https://www.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/essen-trinken/rezepte/rezepte-fuer-essanfaenger-ab-ca-1-jahr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
Schlafen - das große Thema für alle müden Eltern. Soviele "Programme" und Thesen geistern durch die Welt, da kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir fragen: Was ist heute gesichert? Was wissen wir über den Schlaf von Säuglingen, Babys und Kindern? Was liegt in unserer Hand als Eltern und was eben nicht? Prof. Dr. med Thomas Erler ist Kinderarzt am Klinikum Westbrandenburg und Leiter der dortigen Schlafambulanz. Also genau der Richtige um solche Fragen zu beantworten. +++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: http://www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.++ Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
In der heutigen Folge interviewe ich meinen absoluten Wunschgast, den deutschen Bestseller-Autor und Journalisten Sebastian Fitzek. Ich spreche mit dem Thrillerexperten über die Sorgen und Ängste, die ihn als Vater begleiten, inwieweit ihn sein Familienalltag inspiriert und sich in den Werken wiederfindet. +++ Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost. +++ www.instagram.com/papalapapp.podcast Fragen? Kommentare? Schreib' mir an papalapapp@eltern.de Dieses Mal zu Gast: Sebastian Fitzek Neuerscheinungen: Fische, die auf Bäume klettern: Ein Kompass für das große Abenteuer Der Heimweg (ab dem 21.10.2020 im Handel) Sebastian Fitzek könnt ihr auch bei Instagram folgen: https://www.instagram.com/sebastianfitzek/
Diese lokale Spezialität gehört für den europäischen Gaumen wohl eher in die Kategorie "kurioses". Dabei ist der Mopane Wurm, der eigentlich gar kein richtiger Wurm ist, sehr gesund und nährstoffreich. Dein Exploradio-Guide verrät dir hier ein paar interessante Details über die Ernte, die Zubereitungsart und den Proteingehalt. Na, traust du dich dieses Gericht zu probieren? Text zum Audio // Text of the Audio: Bahia Fox Sprecherin // German Voice: Jana Marie Backhaus-Tors
Ich zähl jetzt bis drei - der ehrliche Eltern-Podcast mit Nina Bott
Elena Uhlig ist Schauspielerin, Autorin und Podcasterin. Sie lebt in München und ist Vierfach-Mama von zwei Söhnen und zwei Töchtern. Außerdem hat ihr Lebensgefährte Fritz Karl noch drei weitere Kinder mit in die Ehe gebracht. Elena kann also ganz genau sagen, wie es ist in einer Patchworkfamilie zu leben. Außerdem sprechen die beiden offen über ihre Partnerschaften, Familienbetten, das Stillen und lüften dabei das ein oder andere Geheimnis...+++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Männliche Erzieher findet man kaum in Deutschland – vor allem in Kitas. Jonas ist eines dieser seltenen Exemplare. Seit letztem Jahr ist er selber Papa und spricht mit mir in der heutigen Folge darüber, welche Vorteile es für Kids bringt auch einen männlichen Erzieher zu haben, gegen welche Vorurteile Jonas sich wehren musste und was er und sein Team aus Corona gelernt haben. +++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.++ Jonas könnt ihr auch bei Instagram folgen: https://www.instagram.com/jonaskozi/ Uns findet ihr wie immer auf Instagram www.instagram.com/papalapapp.podcast Fragen? Kommentare? Schreib' mir an papalapapp@eltern.de
Jeder, der Kinder hat, hat sich sicherlich schon mal gefragt: Wie viel Zeit am Smartphone & Co. ist gut für mein Kind? Wann ist es alt genug dafür? Wie kann ich mein Kind vor den möglichen Gefahren schützen? Meine Kids kommen bald in die Schule und auch ich habe mir diese Fragen gestellt. Deshalb habe ich mich mit Richard Gutjahr getroffen. Richard ist nicht nur Moderator, Blogger und Journalist, sondern auch ein Experte im Bereich der Digitalisierung. Ich spreche mit ihm über Homeschooling, Fortnite und wieso es nicht nur für Kinder wichtig ist, hinter die Kulissen der Bildschirme zu schauen. +++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.++ Richard erreicht ihr hier https://www.gutjahr.biz/about/ www.instagram.com/papalapapp.podcast Fragen? Kommentare? Schreib' mir an papalapapp@eltern.de
Ich zähl jetzt bis drei - der ehrliche Eltern-Podcast mit Nina Bott
Svenja Holtmann ist 33 Jahre alt, Model und Mutter eines nicht mal einjährigen kleinen Sohnes. Ende letzten Jahres ist sie von der Hamburger Innenstadt auf´s Dorf gezogen. Sie sagt selber „Hier im Dorf gibt es nur einen Hofladen, eine Käserei und eine Milchtankstelle.“. Svenja verrät Nina in dieser Folge die Vor- und Nachteile des Dorflebens, Einzelheiten ihrer Geburt und auch wie es ist, immer als Ex von Til Schweiger bekannt zu sein.+++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Kind gemobbt werden – wie fühlt sich das an? Was sind die Anzeichen dafür? Was können Eltern tun, wenn sie merken: Das eigene Kind wird gemobbt oder mobbt jemand anderen? Der Moderator, Musiker und Kinderbuchautor Tom Lehel spricht mit mir über seine Mobbing-Erfahrungen in der Kindheit und wieso es so wichtig ist, ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen. Seine Tipps hörst du in dieser Folge von Papalapapp. www.instagram.com/papalapapp.podcast +++Die heutige Folge wird präsentiert von BEBA Folgemilch. Die neue Generation BEBA steht für Folgemilch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. In die Entwicklung der neuen Rezeptur sind die neuesten Erkenntnisse der Muttermilchforschung eingeflossen. Die neue BEBA Folgemilch liefert einen altersgerecht optimierten Proteingehalt. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.babyservice.de/beba-folgemilch Stillen ist das Beste für dein Baby. BEBA 2 für Säuglinge nach dem 6. Monat ab Einführung von Beikost.++ Fragen? Kommentare? Schreib' mir an papalapapp@eltern.de Dieses Mal zu Gast: Tom Lehel, www.instagram.com/leheltom www.mobbingstoppenkinderstaerken.org
Seit ein paar Monaten dürfen in Deutschland gefriergetrocknete Insekten als menschliches Nahrungsmittel verkauft werden. Richtig so, findet Meisterkoch Stefan Lunkenheimer, denn essen könne man alles, was krabbelt, sogar Kakerlaken. Er sieht einen Hype kommen, wie zuvor bei veganem Essen. Schließlich haben Insekten einen sehr hohen Proteingehalt und bieten damit eine ressourcenschonende Alternative zur Eiweißproduktion in der Massentierhaltung. WDR 5 — 13.06.2019 — Reportage
Seit ein paar Monaten dürfen in Deutschland gefriergetrocknete Insekten als menschliches Nahrungsmittel verkauft werden. Richtig so, findet Meisterkoch Stefan Lunkenheimer, denn essen könne man alles, was krabbelt, sogar Kakerlaken. Er sieht einen Hype kommen, wie zuvor bei veganem Essen. Schließlich haben Insekten einen sehr hohen Proteingehalt und bieten damit eine ressourcenschonende Alternative zur Eiweißproduktion in der Massentierhaltung. Von Anja Kempe — WDR 5 — 13.06.2019 — Reportage
Ob Eiweißprodukte im Supermarkt oder der Shake im Sportstudio - Protein ist angesagt. Allein im letzten Jahr kamen fast 300 neue Produkte mit hohem Eiweiß- bzw. Proteingehalt auf den Markt. Doch wie gut sind die Deutschen wirklich über den Ernährungstrend aufgeklärt? Was bewirkt das Protein im Körper und für wen ist es besonders geeignet? Das wollte jetzt eine aktuelle Umfrage wissen. Die Ergebnisse gibt's in unserem Podcast unter anderem mit dem bekannten Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
mTOR-Inhibitoren (Synonym: Rapamycin) sind Wirkstoffe, die sowohl in der Immunsuppression als auch in der antiproliferativen Therapie systemisch und lokal Verwendung finden. In Vorversuchen unserer Arbeitsgruppe mit Zellkulturen zeigte sich schnell ein großes Adsorptionspotential von Rapamycin – beziehungsweise von dessen Derivat Everolimus – an die Oberflächen von Zellkulturflaschen. Diese Adsorption hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: dem Proteingehalt des Mediums und der spezifischen Oberfläche der Zellkulturflaschen. Um dies zu zeigen, wurden verschiedene gebräuchliche Zellkulturflaschen (Nunclon, Ultra-low-attachment, Weichglas, unbehandelte Polystyren-Oberflächen und Polystyren Oberflächen beschichtet mit Collagen 1 beziehungsweise Poly-D-Lysin) sowie Duranglas-Petrischalen ausgewählt. Die Oberflächen der Zellkulturflaschen wurden eine Stunde mit Medium mit einer definierten Menge an Everolimus bedeckt, gespült und wiederum eine Stunde mit DMSO bedeckt. DMSO löst die Substanz wieder von der Oberfläche ab. Die Everolimuskonzentrationen im Medium nach einer Stunde und in der DMSO-Lösung wurden mittels LC-MS/MS bestimmt. Es zeigte sich signifikante Adsorption von Everolimus in absteigender Reihenfolge: Ultra-low-attachment > Unbehandeltes Polystyren > Collagen 1 > Nunclon > Poly-D Lysin > Weichglas > Duranglas (bei 10% FCS in Medium) und Ultra-low-attachment > Unbehandelt > Collagen 1 > Weichglas > Poly-D-Lysin > Duranglas (bei 30% FCS in Medium). Im Folgeversuch wurden vier der Zellkulturflaschen ausgewählt (Nunclon, Unbehandelt, Collagen 1, Duranglas-Petrischalen) und untersucht, ob die reine Adsorption von Everolimus an die Oberfläche ohne Everolimus im Medium negative Effekte auf das Zellwachstum hat. Dies konnte bei drei Zelllinien (293T, VSMC, HUVEC) mittels Zellzählung demonstriert werden. Bei allen drei Zelllinien wurden p-p70s6K- Western Blots durchgeführt. Die p-p70s6K ist ein downstream gelegenes Phosphorylierungsprodukt von mTOR, welches wiederum von Rapamycin/ Everolimus gehemmt wird. Teilweise zeigte sich hier eine absteigende Phosphorylierung. Bei HUVEC- Zellen wurde zusätzlich die Expression von VEGF und p-p70s6K mittels ELISA untersucht. VEGF ist ein Faktor, der Wachstumssignale spezifisch an Gefäß- Endothelzellen vermittelt. Hier konnte entgegen der Erwartungen sogar eine Zunahme der Expression mit steigender Everolimuskonzentration gemessen werden. Neuere Studien legen jedoch nahe, dass VEGF nicht ausschließlich über TOR aktiviert wird. Bei p-p70s6K zeigte sich die erwartete Abnahme der Expression. Die Versuche weisen auf eine signifikante Beeinflussung des Zellwachstums durch Everolimusadsorption an Oberflächen hin. Inwiefern sich Adsorption bei Zellversuchen mit Everolimus in Lösung auswirkt, ist noch unklar. Eine Minderung der Everolimuswirkung wäre denkbar. Um die Oberflächenadsorption bei Versuchen mit Everolimus möglichst gering zu halten, empfiehlt unsere Arbeitsgruppe anhand der Versuchsergebnisse die Kultivierung auf wenig absorbierenden Oberflächen wie Duranglas beziehungsweise die Erhöhung der FCS-Konzentration in Lösung, soweit von den Zellen toleriert.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Audio: Video: In dieser Folge: Was ist da Problem mit der Milch heutzutage. Was Milch mit Insulin und anderen Hormonen zu tun hat. Warum brauchen wir keine Milch um unsern Kalzium Bedarf zu decken. Und wenn ich Milchprodukte geniessen will, auf was muss ich achten? Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Eine wohl formulierte Low Carb Ernährungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles über die ketogene Ernährung Gratis Online Seminar Kurze Zusammenfassung Gäste Keine Grundsätzlich zu Milch Bei der klassischen Paleo-Ernährung sind Milchprodukte eigentlich tabu. Warum? Es ist kein essentieller Bestandteil unserer Ernährung. Bis zum Beginn der Landwirtschaft, also vor ca. 10 000 Jahren war es nicht wirklich möglich die Milch anderer Säugetiere zu gewinnen – es gibt aber 40 000 Jahre alte Tongefäße mit Antilopenmilch. Immer noch bleibt die Menge wir brauchen Milch nicht um gesund zu bleiben die Milch heute, hat nichts mit der Milch zu tun, die unsere Vorfahren konsumiert haben, oder die heute noch von traditionellen Hirten (Masai, Mongolen) konsumiert wird Was sagt die DGE? DGE: “ Milch- und Milchprodukte täglich, Fisch ein- bis zweimal in der Woche, Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen Diese Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe, wie z. B. Calcium in Milch, Jod, Selen und n-3 Fettsäuren in Seefisch. Entscheiden Sie sich bei Fisch für Produkte mit anerkannt nachhaltiger Herkunft. Im Rahmen einer vollwertigen Ernährung sollten Sie nicht mehr als 300 – 600 g Fleisch und Wurst pro Woche essen. Fleisch ist Lieferant von Mineralstoffen und Vitaminen (B1, B6 und B12). Weißes Fleisch (Geflügel) ist unter gesundheitlichen Gesichtspunkten günstiger zu bewerten als rotes Fleisch (Rind, Schwein). Bevorzugen Sie fettarme Produkte, vor allem bei Fleischerzeugnissen und Milchprodukten.“ So wie bei Getreide… es fehlt die Evidenz. Wir brauchen sicher keine Milch um groß und stark zu werden Der Mensch ist das einzige Tier, das Milch anderer Tiere trinkt. Allerdings: Milch ist kein vollkommen fremdes Lebensmittel, sondern etwas Bekanntes mit dem unser Körper grundsätzlich umgehen kann. HAUPTPROBLEM: DIE MILCH VON HEUTE Rohmilchkonsum mit weniger Allergien, besser Gesundheit und besserem Immunsystem verbunden ist Konsum konventioneller Milch – Autoimmunerkrankungen Hautprobleme Ekzeme, Schuppenfelchte, Akne, … Hormonelle Wirkung Suchtverhalten – Casein kann wie Gluten an Opioidrezeptoren im Gehirn binden – haben wir leaky gut, dann ist das noch dramatischer In den meisten Studien wird stark verarbeitete Milch, teilweise H-Milch oder fettarme Milch verwendet. Konventionelle Milch ist pasteurisiert und homogenisiert Hormonelle Wirkung, Insulin und Wachstum Die Milch (von jedem Säugetier) ist für das Neugeborene bestimmt, welches eine hohe Zellteilungsrate und ein hohes Wachstum aufweist. Wachstum und Zellteilung mögen für einen jungen Organismus gut und richtig sein, könnte jedoch für einen bereits ausgewachsenen Organismus negative Konsequenzen haben. IGF-1 (Insulin-like Growth-Factor-1) IGF-1 ist ein Hormon, welches eine zentrale Rolle während des Wachstums spielt. Bei Erwachsenen zeigt es anabole (körperaufbauende, muskelaufbauende) Effekte. Die Rolle von IGF-1 bei der Entstehung von Krebs ist noch unklar. Es gibt einige Krebsarten, bei denen IGF-1 eine Rolle spielt. Die anabole Wirkung von Milch ist schon lange bekannt und wird vor allem im Bodybuilding eingesetzt. Die Mengen von IGF-1 in natürlicher Milch sind gering im Verhältnis zu den Mengen, die man im menschlichen Körper findet. Ein weiterer Punkt ist, dass bei gesunden Menschen, oral eingenommenes IGF-1 so gut wie nicht absorbiert wird. Leaky-gut und IGF-1 Absorption Was ist allerdings, wenn die Barrierefunktion des Darms beeinträchtigt ist? Säuglinge, die natürlicherweise einen durchlässigeren Darm haben, und Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Darmerkrankungen, nehmen sehr viel mehr IGF-1 auf [i]. Menschen, die mehr als drei Gläser Milch pro Tag konsumierten, hatten 10% höhere IGF-1 Levels als Menschen, die nur 1,5 Gläser Milch pro Tag konsumierten[ii]. Das heißt, auch wenn Grundsätzlich die Aufnahme von IGF-1 über den Darm stark limitiert ist, stellt sich doch die Frage, wer überhaupt noch eine intakte Barrierefunktion hat? Gluten, Stress und Medikamente wie Aspirin erhöhen nachweislich die Durchlässigkeit des Darms. Diese allgemein höhere Sensibilisierung in einer großen Bevölkerungsgruppe wird oft vollkommen außer Acht gelassen[iii]. Recombinant Bovine Growth Hormone (rBGH) rBGH ist ein natürlich vorkommendes Wachstumshormon bei Rindern. In den USA ist dieses Hormon in der Landwirtschaft zugelassen und wird den Kühen verabreicht, um die Milchleistung zu steigern. Dieses Hormon ist in der Europäischen Union NICHT zugelassen. Kühe, die mit rBGH behandelt werden, haben stark erhöhte IGF-1 Werte in der Milch[iv]. Insulinstimmulation Milch hat einen recht hohen Gehalt an Zucker (Laktose). Dieser Zucker stimuliert die Ausschüttung von Insulin. Gerade wenn die Reduktion von Körperfett angestrebt wird oder eine Insulinresistenz vorliegt, ist dieser Effekt eher kontraproduktiv. Neben Zucker stimulieren auch größere Mengen an Aminosäuren die Ausschüttung von Insulin. Das ist das Problem mit vielen verarbeiteten Milchprodukten wie Käse, Topfen oder Cottage Cheese. Diese Produkte haben meist einen sehr hohen Proteingehalt. Wird diese Proteinladung nicht mit Fett abgepuffert, dann kommt es zu einem raschen Anstieg von Aminosäuren im Blut und somit auch zu einer Insulinausschüttung. Östrogen Ein weiterer Punkt der Besorgnis ist Östrogen in Milch[v]. In der industrialisierten Welt werden Kühe 300 Tage im Jahr gemolken, wobei sie die meiste Zeit davon Trächtig sind. Je nach Phase der Trächtigkeit variiert die Menge an Östrogen in der Milch. Die Milch einer Kuh in einer späten Trächtigkeitsphase enthält 33 mal mehr Estron-Sulfat (Östrogenprohormon) als die Milch einer nicht trächtigen Kuh. Bei traditionellen Hirtenvölkern wie den Mongolen werden die Kühe nur 5 Monate im Jahr gemolken. Eine Studie verglich kommerzielle Milch in Japan mit Rohmilch aus der Mongolei. Die Milch aus Japan enthielt 10 mal mehr Progesteron und andere Hormone als die Rohmilch aus der Mongolei[vi]. In der Mongolei, wo der Großteil der Bevölkerung noch als traditionelle Hirten lebt, ist das Auftreten von Brustkrebs 8,0 pro 100.000, während es in Japan bei 42,7 in Europa bei 66,6 und in den USA bei 76,7 pro 100.000 Einwohner liegt[vii]. Die Mongolen leben wie die Masai, hauptsächlich von fettreichem Fleisch und Milch. Muttermilch: Jeden Tag ist die Zusammensetzung der Muttermilch anders. Das Kolostrum ist die früheste Milch. Sie hat einen sehr hohen Anteil an schützenden Antikörpern. Die Übergangsmilch hat viele Kalorien und dient der schnellen Gewichtszunahme von der Geburt bis ca. zum 3. Monat. Die Reife Milch enthält 50 Prozent Fettkalorien und mehr als 1000 Nährstoffe. Es gibt einen Unterschied zwischen der Muttermilch, die während des Tages erzeugt wird und der, die in der Nacht erzeugt wird. Die Muttermilch enthält nachts Stoffe, die das Baby und somit auch die Mutter besser schlafen lassen. Die Nährstoffzusammensetzung von industriell hergestellter Babynahrung ändert sich nie. Sie ist jeden Tag und jede Nacht identisch. Die Bedürfnisse eines Babys ändern sich aber und diese Bedürfnisse kann nur die Muttermilch befriedigen. Was ist mit Calzium? Gute alternative Calziumquellen sind z.B. Blattgemüse, Nüsse und Samen, getrocknete Früchte (z.B. Feigen) und Knochenbrühen. Es gibt bessere Calciumquellen, die nicht zum Krebs führen und statt Whey kann man auch Eggprotein nutzen. Das schlimmste an der Milch ist übrigens das Casein Studie bzgl. Calzium (Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults): In zwei Sätzen wurde nun das Studienergebnis wie folgt zusammengefasst: „Die Wissenschaftler …… testeten 75.000 Frauen über einen Zeitraum von zwölf Jahren hinsichtlich des Effektes von Milch auf ihre Knochen. Wie sich zeigte, wurden die Knochen der Testpersonen nicht widerstandsfähiger, sondern waren sogar einem höheren Bruchrisiko ausgesetzt.” Rohmilch: Echte Rohmilch vom Bauern findet man heutzutage sehr selten, bei konventioneller Milch und Milchprodukten aus dem Supermarkt handelt es sich um ein totes Lebensmittel. Wer trotzdem Milch zu sich nehmen möchte, sollte besser auf Schafs- und Ziegenmilch setzen FAZIT Die meisten werden SEHR davon profitieren Milch und Milchprodukte drastisch zu reduzieren oder überhaupt zu streichen. Wir haben kaum den Zugang zu guter Rohmilch Literatur Buchtipp: Paleo Ernährung für Mama und Baby Artikel und Studien Viele Studien und Quellen findest du auch im ausführlichen Artikel von Julia Tulipan im Paleo Low Carb Blog: Milch und Milchprodukte – Machen Sie krank oder sind sie gesund? Viele Quellen zum Thema aus htttp://thepaleodiet.com/dairy-milking-worth/ Melnik B: [Acne vulgaris. Role of diet], Hautarzt, 2010 Melnik B: Milk consumption: aggravating factor of acne and promoter of chronic diseases of Western societies, J Dtsch Dermatol Ges, 2009 Melnik BC: Milk–the promoter of chronic Western diseases, Med Hypotheses, 2009 Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults Diane Feskanich, ScD1, Heike A Bischoff-Ferrari, MD, DrPH2,3, Lindsay Frazier, MD1,4, and Walter C. Willett, MD, DrPH1,5,6 Maruyama (2010): „Exposure to exogenous estrogen through intake of commercial milk produced from pregnant cows.“ Pape-Zambito (2010): „Estrone and 17beta-estradiol concentrations in pasteurized-homogenized milk and commercial dairy products.“ Samraj (2014): „A red meat-derived glycan promotes inflammation and cancer progression.“ Breast-feeding and growth factors in preterm newborn infants. Díaz-Gómez NM, Domenech E, Barroso F J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1997 Mar; 24(3):322-7. Dietary changes favorably affect bone remodeling in older adults. Heaney RP, McCarron DA, Dawson-Hughes B, Oparil S, Berga SL, Stern JS, Barr SI, Rosen CJ. J Am Diet Assoc. 1999 Oct; 99(10):1228-33. Mercola, Joseph, and Cory Mermer. „Many people are taking insulin-like growth factor-I without even knowing it.“ Western journal of medicine 175.6 (2001): 378. Increased milk levels of insulin-like growth factor 1 (IGF-1) for the identification of bovine somatotropin (bST) treated cows. Daxenberger A, Breier BH, Sauerwein H. Analyst. 1998 Dec; 123(12):2429-35. Pape-Zambito (2010): „Estrone and 17beta-estradiol concentrations in pasteurized-homogenized milk and commercial dairy products.“ Hartmann, Sonja, Markus Lacorn, and Hans Steinhart. „Natural occurrence of steroid hormones in food.“ Food Chemistry 62.1 (1998): 7-20. Troisi R, Altantsetseg D, Davaasambuu G, et al. Breast cancer incidence in Mongolia. Cancer Causes Control.2012;23(7):1047–1053, and personal communication, September 2012. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Kohlenhydratarme Diäten werden in der Humanmedizin zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt. Als ketogene Diät (KD) wird eine kohlenhydratarme Diät mit hohem Fettgehalt (low-carbohydrate, high-fat; LCHF-Diät) bei verschiedenen Erkrankungen, wie der Epilepsie bei Kindern oder einem Pyruvatdehydrogenase-Mangel, eingesetzt. LCHF-Diäten, die sicher eine Ketose erzeugen, haben zusätzlich zum hohen Fettgehalt und geringen Kohlenhydratgehalt einen sehr niedrigen Proteingehalt. Als eine der Nebenwirkungen dieser ketogenen LCHF-Diäten wurde ein negativer Einfluss auf den Knochenstoffwechsel und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern mit Epilepsie und bei Ratten beschrieben. Ziel dieser Arbeit war es, die bei Ratten durch LCHF-Diäten auftretenden Effekte des niedrigen Kohlenhydratgehalts, der Ketose, des niedrigen Proteingehalts und des hohen Fettgehalts auf den Energie- und Stickstoff-Stoffwechsel und die Körperzusammensetzung sowie einige Blutwerte zu differenzieren. Zusätzlich wurden Unterschiede in der Verdaulichkeit und Bilanz der Nährstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente bei LCHF-Diäten im Vergleich zu einer Chow-Diät und einer Standard-Diät mit hohem Fettgehalt (HFD, hoher Gehalt an Fett und Kohlenhydraten) untersucht. Im ersten Versuch (Publikation 1) wurden 3 LC-Diäten mit unterschiedlich hohem Proteingehalt verwendet, wobei das Fett/Protein-Verhältnis der LC-Diäten (in % der TS) 75/10, 65/20 und 55/30 betrug (Diäten LC75/10, LC65/20, LC55/30). Für das Futter, die Fäzes, den Urin und die Körper und Lebern der Ratten wurden der Brennwert, der Stickstoff-Gehalt (Kjeldahl-Methode) und das Rohfett ermittelt. In den Blutproben wurde der Plasmaprotein-, Albumin- und Triglyzerid-Spiegel untersucht. Im zweiten Versuch (Publikation 2) wurden 6 verschiedene LCHF-Diäten und eine HFD verwendet, wobei das Fett/Protein-Verhältnis der LCHF-Diäten 75/10, 70/15, 65/20, 60/25, 55/30 und 50/35 betrug (Diäten LCHF 75/10 – LCHF 50/35). Die Parathormon-Bestimmung (PTH) im Serum erfolgte mittels Immunoassay. Für beide Versuche wurden bei allen LCHF-Diäten und der HFD die Gehalte an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen in ein vergleichbares Verhältnis zur Energie gesetzt wie bei der Chow-Diät. Die Versuchsdiäten wurden isoenergetisch (mithilfe der umsetzbaren Energie, ME) zur Chow-Diät gefüttert (pairfeeding). Alle LCHF-Diäten und die HFD enthielten als einzige Fettquelle Rindertalg und alle Versuchsdiäten enthielten als einzige Proteinquelle Natriumcasein. Die männlichen Wistar-Ratten waren zu Beginn des Versuchs 12 Wochen alt. Nach einer Adaption der Ratten an die zugeteilte Versuchsdiät wurde über mindestens 5 aufeinanderfolgende Tage die Futteraufnahme bestimmt und während dieser Zeit täglich Kot und Urin der Tiere gesammelt. Der erste Versuch (Publikation 1) dieser Arbeit zeigte, dass die Gewichtszunahme der Ratten geringer war, je höher der Fettgehalt und je niedriger der Proteingehalt der LC-Diäten war. Der Grad der Reduktion war abhängig von der Höhe der Aufnahme an verdaulichem Rohprotein (die tägliche Gewichtszunahme war im Vergleich zur Chow-Diät bei Ratten der Gruppe LC75/10 um 50% und bei Ratten der Gruppe LC55/30 um 20% reduziert). Die renale Exkretion von Stickstoff war abhängig von der Aufnahme an verdaulichem Protein (in g/Ratte/d: Chow: 0,23; LC75/10: 0,05; LC65/20: 0,14). Auch die renale Exkretion von Energie war abhängig von der Aufnahme an verdaulichem Protein und war zusätzlich abhängig von der renalen Stickstoff-Ausscheidung (in kJ/Ratte/d: Chow: 4,17; LC75/10: 1,39; LC65/20: 2,36). Im Urin war das Verhältnis von Energie zu Stickstoff bei der Gruppe LC75/10 fast doppelt so hoch wie bei allen anderen Gruppen (in kJ/g Stickstoff: LC75/10: 30,10; alle anderen Diäten: 13,72-17,75). Der Proteingehalt des Körpers war bei Ratten der Chow-Gruppe am höchsten und signifikant am niedrigsten bei Ratten der Gruppe LC75/10 (in g/Ratte: Chow: 94; 75/10: 79). Die Ratten der Gruppe LC75/10 entwickelten Zeichen einer Proteinmangelernährung, wie ein reduziertes Wachstum, eine geringere Stickstoff-Bilanz, einen geringeren Proteingehalt des Körpers, einen erhöhten Fettgehalt des Körpers und der Leber und eine Hypoproteinämie. Diese Effekte wurden bei den Gruppen der nicht-ketogenen Diäten LC65/20 und LC55/30 nicht in diesem Maße beobachtet. Durch die dargestellten Ergebnisse wurde die Hypothese entwickelt, dass eine ketogene LC-Diät für wachsende Ratten eine Proteinmangel-Diät ist, auch wenn Casein als sehr hochwertige Proteinquelle verwendet wird. Eine Erhöhung des Proteingehalts einer KD kann negative LC-Effekte, z.B. auf das Wachstum der Ratten zwar verbessern, allerdings kann so auch die Entstehung der Ketose bei den Ratten verhindert werden. Im zweiten Versuch dieser Arbeit (Publikation 2) war die scheinbare Verdaulichkeit (sV) von Kalzium für alle Diäten mit hohem Fettgehalt (LCHF-Diäten und HFD) signifikant, um mindestens 30% im Vergleich zur Chow-Diät reduziert. Die fäkale Exkretion von Kalzium korrelierte positiv mit der fäkalen Ausscheidung von Fett (r2 = 0,68; p < 0,001). Dieser Effekt basierte vermutlich auf der Bildung von Kalziumseifen. Die sV von Phosphor war bei allen Diäten mit hohem Fettgehalt erhöht (Chow: 42,1%; Diäten mit hohem Fettgehalt: 58,7-79,5%). Es ergab sich für alle Diäten mit hohem Fettgehalt ein geringeres Verhältnis von scheinbar verdautem Kalzium zu scheinbar verdautem Phosphor (Chow-Diät: 1,5; HFD: 0,7; LCHF-Diäten: 0,1-0,4). Die Höhe des PTH-Spiegels im Serum der Ratten war nicht von der Art der Diät abhängig. Aufgrund der Ergebnisse konnte resümiert werden: Bei Diäten für Ratten mit hohem Fettgehalt muss bei der Verwendung von gesättigten, langkettigen Fettsäuren mit der Möglichkeit der Bildung von unlöslichen Kalziumseifen (wie bei Rindertalg) mit negativen Auswirkungen auf die Kalziumbilanz und das Verhältnis von scheinbar verdautem Kalzium zu scheinbar verdautem Phosphor gerechnet werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass LCHF-Diäten zu einer dem Fettgehalt in der LCHF-Diät proportional geringeren Gewichtszunahme der Ratten führten. Jedoch geschah dies auf Kosten der fettfreien Masse, denn die Fettmasse war in den LCHF-Diäten sogar höher als in der Kontrollgruppe. Als ursächlicher Mechanismus für die geringere Gewichtszunahme scheiden dr von Atkins propagierte erhöhte Grundumsatz und der Verlust von Energie durch Ketonkörper via Urin aus. Denn Ketose wird nur dann von LCHF-Diäten ausgelöst, wenn der Fettgehalt hoch und der Proteingehalt niedrig ist. Entgegen den Erwartungen wurden Schlüsselenzyme der Glukoneogenese in der Leber nicht hinauf- sondern herunterreguliert. Warum dies so war, ist unbekannt, jedoch könnte die mittels Sudan®-III-Rot-Färbung von Leberschnitten nachgewiesene hepatische Verfettung zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion geführt haben. Auch die Niere schien keine zentrale Rolle für die Glukoseerzeugung zu spielen. Die Ursache der extrem erhöhten mRNA-Expression von PEP-CK im Duodenum (Faktor 8 bis 13) könnte durch eine erhöhte Verwendung des Enzyms in der Glyceroneogenese erklärt werden. Die Ergebnisse sprechen nicht dafür, dass LCHF-Diäten die Glukoneogenese auf Expressionsebene beeinflussen. Die mRNA-Expression der Glukosetransporter Glut-2 und Glut-4 wurden in der Leber und im Muskel nicht von LCHFDiäten beeinflusst. Jedoch scheinen LCHF-Diäten zu einer Herunterregulierung von Glut-2 im Duodenum zu führen. Im oralen Glukosetoleranztest konnte bei den LCHF-Diätgruppen, trotz positiver Insulinsensitivität laut dem oft in anderen Tierstudien verwendeten HOMA-Index,eine Insulinresistenz nachgewiesen werden. Dies bestätigt Studien, die die Validität des - eigentlich für Menschen entwickelten - HOMA-Index für Tiermodelle in Frage stellen. Ob die Insulinresistenz durch eine Beeinträchtigung des Inkretineffekts, der zu hohen Fettmasse, der Leberverfettung oder durch eine reversible Anpassung des Körpers auf die fehlende Nahrungsglukose ausgelöst wurde, konnte aber im Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden. Die Ergebnisse im Rattenmodell legen nah, dass LCHF-Diäten zwar zu Gewichtsverlust führen, jedoch keine positiven Effekte auf die Körperzusammensetzung und die Glukosetoleranz haben und deshalb nicht als Diät empfohlen werden können.