POPULARITY
Zeitmanagement – ein Dauerthema für Product Owner und Produktmanager. In der aktuellen Folge der Produktwerker spricht Tim mit Jennifer Michelmann über die endlose Jagd nach mehr Zeit und warum herkömmliche Zeitmanagement-Methoden oft nicht die Lösung sind. Jennifer hat viele Jahre Erfahrung im Produktmanagement und kennt den permanenten Druck, ständig verfügbar und ansprechbar zu sein. Aber sie hat auch gelernt, wie man sich daraus befreit. Ihr Ansatz: Statt sich in Methoden und To-do-Listen zu verlieren, geht es darum, die eigene Rolle und Erwartungen zu hinterfragen. Eines der größten Probleme ist die Selbstverständlichkeit, mit der Überlastung akzeptiert wird. Product Owner erzählen sich gegenseitig, wie viele Meetings sie haben und wie wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge bleibt – bis daraus eine ungeschriebene Regel wird: Wer nicht gestresst ist, macht etwas falsch. Doch genau hier setzt Jennifer an. Sie fordert dazu auf, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich von dem Gedanken zu lösen, immer für alles zuständig zu sein. Mit ihrem "Stop DANCE"-Prinzip zeigt sie einen Weg aus der Überforderung: Define Priorities, Allocate Time, Notice Patterns, Colleagues & Establish Boundaries. Die Idee dahinter? Klar definieren, was wirklich zählt, gezielt Zeit reservieren, eigene Muster erkennen, Unwichtiges bewusst weglassen und klare Grenzen setzen. Wer diese Prinzipien ernst nimmt, gewinnt nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Klarheit in seiner Rolle. Meetings sind ein weiteres großes Thema: Sind wirklich alle Termine notwendig? Ein radikaler Schritt kann sein, alle Serientermine zu löschen und zu beobachten, was davon tatsächlich wieder im Kalender landet. Auch die Art der Zusammenarbeit mit Stakeholdern sollte überdacht werden – nicht jede Abstimmung muss synchron erfolgen. Besonders spannend ist die Frage, wie Product Owner mit ihren Führungskräften umgehen. Jennifer rät dazu, die eigene Arbeit sichtbarer zu machen, Erwartungen aktiv zu managen und klar zu kommunizieren, was realistisch machbar ist. Wer auf Entscheidungen wartet, wartet oft vergeblich – und sollte deshalb lieber selbst mutige Prioritäten setzen. Und dann ist da noch das Thema Stress. Jennifer warnt vor dem gefährlichen Kreislauf des permanenten Funktionierens. Wer nur noch reagiert, verliert die Kontrolle. Ihr Rat: Regelmäßig innehalten, bewusst reflektieren und erkennen, wann strukturelle Veränderungen notwendig sind. In manchen Fällen kann das sogar bedeuten, den Job zu wechseln. Zeitmanagement ist keine Frage der Technik, sondern der Haltung. Wer es schafft, klare Grenzen zu setzen, sich nicht in Meetings und operativen Details zu verlieren und bewusst Verantwortung zu übernehmen, gewinnt nicht nur wertvolle Zeit zurück – sondern auch mehr Zufriedenheit im Job. Frühere Episoden, die im Gespräch erwähnt wurden: - Keine Zeit haben als Product Owner - Introvertiert als Product Owner - geht das? Wenn euch mehr guter Content von Jennifer Michelmann interessiert, empfehlen wir folgende Links: - Talk von Jennifer bei der Product at Heart 2024: "How to take care of a limited resource and become a better PM" - Passender Blog-Artikel von Jennifer: "Time management for product managers" - Weitere Artikel von Jennifer in ihrem Blog auf Medium: jennifer-michelmann.medium.com Eine explizite Literatur-Empfehlung von Jennifer Michelmann zum Thema: - Elisabeth Ayer: "Don't ask forgiveness, radiate intent" Wer mit Jennifer Michelmann direkt in Kontakt trete möchtest, erreichst sie am Besten über ihr LinkedIn-Profil. Wir hoffen, dass du einige neue Impulse aus den Gespräch mit Jennifer gewinnen konntest. Wie gehst du dein Zeitmanagement an? Hast du vielleicht spezielle Tipps? Vielleicht magst du etwas darüber berichten? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Bugs in Spielen sind der größte Spaßkiller. Wie werden wir das digitale Ungeziefer los? In dieser Folge diskutieren wir über die Möglichkeiten einer effizienten Bug-Kontrolle. Dazu gehören neben dem klassischen persönlichen Einsatz von Testern und der Spieler-Community inzwischen auch Bots und eventuell bald KI. Die Themen: Bugs sind ein Zeitproblem. Wie sollte man eine möglichst bugfreie Spieleproduktion angehen? Wie wichtig sind externe Dienstleister bei der Bug Kontrolle? Wie kann man dieSuche nach Bugs automatisieren? Bots als Bugjäger? Und: Warum man Praktikanten keine Bücherregale füllen lassen sollte. Darüber diskutieren in dieser Folge: Björn Pankratz (Game Designer) Adrian Goersch (Black Forest Games) Jan Theysen (King Art) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 11.04.2024 aufgezeichnet
00:00 Intro 00:35 Herzfrequenz beim Nüchternlauf 10:23 Häufig zu starker Muskelkater - mögliche Maßnahmen 15:33 Wie wichtig sind Carbs für den Muskelaufbau? 20:57 Wie sinnvoll sind 1-2 HIT-Sätze bei wenig Zeit? 24:19 Outro ______________ Patreon mit exklusive Folgen: https://www.patreon.com/thecoachcoachcorner Mein Instagram: https://instagram.com/hybridathlet Individuelle Coachings: http://www.become-fit.de Meine Bücher: https://www.amazon.de/kindle-dbs/entity/author/B01MG4H6WB ______________ Weiterführende Literatur zum Thema: -Acker, Frank-Holger (2020): Hybridathlet Part 1 -Acker, Frank-Holger (2022): Hybridathlet Part 2 Der Nüchternlauf: Energieversorgung (1/3): https://in80marathonsumdiewelt.blog/2021/06/20/der-nuechternlauf-grundlagen-der-energieversorgung/ Der Nüchternlauf: Dauer und Intensität (2/3): https://in80marathonsumdiewelt.blog/2021/06/27/der-nuechternlauf-dauer-und-intensitaet/ Der Nüchternlauf in der Praxis (3/3): https://in80marathonsumdiewelt.blog/2021/07/04/der-nuechternlauf-in-der-praxis/
Die Leistungen werden besser, die Zeit allerdings knapp. Beim 2:2 in Köln bestätigt der SV Waldhof seinen Aufwärtstrend in den vergangenen Wochen, tritt aber im Abstiegskampf der 3. Liga auf der Stelle. Trainer Marco Antwerpen ist genervt. Die MM-Redakteure Thorsten Hof und Alexander Müller diskutieren vor dem Kellerduell gegen Bielefeld über die Chancen auf den Klassenerhalt und sinkende Bratwurstpreise.
In dieser Folge nimmt Wibke dich mit zum Misten und erzählt über ihr Zeitproblem so wie unseren neuen Starter Guide über Zeitknappheit. Du bist neugierig und möchtest dir unseren Starter Guide für 0,00€ downloaden? Hier geht's zum Link: https://fairstaerkt-akademie.myelopage.com/s/fairstaerkt-akademie/starter-guide-enrichment-c55ac015 Du möchtest mehr über fair.stärkt erfahren? https://linktr.ee/fairstaerkt
Hoch vom Sofa! Der sportliche Erfolgspodcast für Menschen mit wenig Zeit
Im Podcast mit Jahn Sterley geht es unter anderem um: Wie du dir effektiv ein Ziel setzt und dieses angehst Warum du nur zu Beginn deiner ersten Schritte mit dem Schweinehund kämpfen solltest Wie du mit "Ausbremser-Menschen" in deinem Umfeld am besten umgehst plus: Warum du kleine Schritte nicht kleinreden solltest Warum 1000 Schritte gleichzeitig angehen, etwa 999 zu viel sind *** MEHR INFOS über Jahn Sterley *** ➡️ Website Fitvolution: https://fitvolution.de/ ➡️ Facebook Fitvolution: https://www.facebook.com/Fitvolution.de ➡️ Instagram Fitvolution: https://www.instagram.com/fitvolution.fitnessblog/ ➡️ Website Fitnesswelt: https://fitnesswelt.com Jahn Sterley ist ein echtes Multitalent. Nicht nur ist er Projektmanager, Autor und Chefredakteur, er betreibt auch einen der erfolgreichsten deutschsprachigen Fitnessblogs Fitvolution. Damit richtet er sich an vielbeschäftigte Menschen, die sich mit den Themen Sport im übervollen Alltag, gesunde Ernährung trotz Zeitproblem, auseinandersetzen möchten. Mit wenig Zeitaufwand soll der größtmögliche Nutzen erreicht werden: Das ist das Ziel seiner zahlreichen Artikel. Außerdem unterstüzt er als Chefredakteur des Fitnesswelt Online-Magazins Leser:innen bei den Themen Motivation, Zielerreichung, Kraftsport und Muskelaufbau und gibt seine langjährige Erfahrung dazu weiter. Jahn ist Autor des Buches "Der Schweinehund Killer*: Die erprobte 7 Schritte Strategie, mit der Du Deine Ziele erreichst. *** MEHR INFOS über Kerstin Goldstein *** ➡️ Website: https://www.livefit-anywhere.com/ ➡️ YouTube Kanal: https://www.youtube.com/livefitanywhere/ ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/livefitanywhere/ ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/livefitanywhere/ *** Gefällt dir die Episode? *** Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf i-tunes. Bewertungen auf i-tunes sind unendlich wertvoll, denn sie helfen anderen Suchenden mit ähnlichen Interessen einen für sie möglicherweise interessanten Podcast leichter zu finden. Daher freue ich mich, wenn du mich dabei unterstützt mit deiner Bewertung.
Mit ihrer Energiestrategie bekommt die Bundesregierung ein Zeitproblem. Allerlei Planungsvereinfachungen sollen nun dabei helfen, das Windkraft-Ziel noch zu erreichen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
In unserer aktuellen Podcastfolge # 42, unserem „Schnack und Snack“ mit Dr. Georg Abel ist das Körpergewicht – wie schon in der letzten Folge # 41 zur Körperzusammensetzung – eines von vielen Themen. Doch es gibt noch vieles andere mehr – und das nicht nur für Leistungssportler:innen! Unser sehr wissender und fröhlicher Kollege Dr. Georg Abel ist Experte für die Sporternährung. Er erklärt in dieser Podcastfolge nicht nur, warum es das allgemeingültige perfekte Gewicht nicht gibt, sondern auch, warum eine entzündungshemmende Ernährung im Sport wichtig ist und welche Rolle die Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe, Vitamine und Flüssigkeit für die Regeneration spielen. Er spricht mit uns über das richtige Timing von Mahlzeiten, die Rolle von pflanzlichen und tierischen Eiweißen im Muskelaufbau, den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und warum er die Devise „food first – but not only“ für angemessen hält. Außerdem erfahren wir, was Georg Abel für den gesündesten Sport hält und die Elemente einer guten Trainingssteuerung und -planung umfasst. Kein Wunder, dass er sich damit so gut auskennt. Denn neben seiner beruflichen Expertise ist er selbst Triathlet und hat die Spitzendisziplin – den Ironman auf Hawaii – gemeistert! Applaus! Er verrät uns aus seinem eigenen Alltag, wie er mit dem Zeitproblem beim Essen umgeht, was er zur Belohnung isst und wieso ihn die Ergebnisse seiner BIA-Messung überrascht haben. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die Freizeit- oder Leistungssportler:innen sind und die vom Profi den einen oder anderen Tipp haben möchten, wie gutes Essen und die sportliche Leistung zusammengebracht werden können. Und sie ist für diejenigen, die erfahren wollen, warum gerade bei großen Zielen die Entspannung so entscheidend ist. Wer mehr über Dr. Georg Abel wissen möchte, kann seine Website https://www.georg-abel.com besuchen oder ihm auf Instagram https://www.instagram.com/georg_abel_/?hl=de oder LinkedIn https://www.linkedin.com/in/dr-georg-abel-20b3a91b3/?originalSubdomain=de folgen. Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg Lust auf Körperglück zu Hause und überall? Dann findest du alle Infos über den Online-Kurs „Körperglück (Basic)“ hier: https://www.koerperglueck.hamburg/lp/korpergluck-basic-kurs. Ein Start ist jederzeit möglich!
Wer es nicht kennt ist ein krasser Mensch. Glückwunsch! Wer es kennt, weiß was die Nachteile sind. Heute in der Folge geht es um den "Nervenkitzel", wenn es zeitlich eng wird. Der Podcast für Dein gRENZEnloses Leben! Ich liebe es, Dich auf Deinem Weg zu begleiten. Melde Dich gerne: grenzenlos@bernhard-renze.com oder 0176 / 420 29 790 Tu es auf Deinem Weg. gRENZEnlos, Dein Coach Bernhard Renze Webseite: www.bernhard-renze.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-qu2koltoSwwkCqubGDQGA?view_as=subscriber
Scannerpersönlichkeiten sind Menschen mit vielen Interessen, die aufgrund dessen oft ein Zeitproblem haben. Sie bringen nicht immer alles zu Ende, sondern haben gleich wieder die nächste Idee oder das nächste Projekt. In dieser Folge geben wir Euch Impulse, wie Ihr herausfindet, ob Ihr ein Scanner sein könntet und sprechen darüber, was das für Euren Alltag, aber auch Euren Sport bedeutet.
Unternehmerinnen und Selbstständige klagen oft über chronischen Zeitmangel. Doch wie soll man auch ohne Zeitplanung, genug Zeit für die wichtigen Dinge haben. Welche Tipps gibt es um effektiver und produktiver zu arbeiten und sein Zeitmanagement zu optimieren? #Anzeige Du kennst es doch bestimmt selbst: Du bearbeitest eine Aufgabe, die dir besonders viel Spaß macht und die Zeit verfliegt im Flug.
Frau Becker und Herr Haase haben mal wieder ein Zeitproblem, daher fällt die Folge kürzer aus als gewohnt. Dafür haben die beiden Gäste - die Medienscouts stellen ihre Arbeit vor. Außerdem gibt es erste Einblicke zu einem Buchpatenschaft-Projekt und nur hier erfahrt ihr zuerst und exklusiv ob und wo dieses Jahr der Weihnachtsgottesdienst stattfindet. In der Folge wird eine Mailadresse genannt, die leider nicht mehr aktuell ist. Die Medienscouts erreicht ihr unter der Adresse von Herrn Haase.
Ehrenamt – Darum ist es so wichtig für die Gesellschaft und für Dich So positiv kann sich gesellschaftliches Engagement auf Dein Leben auswirken Ob für das Aufbauen auf dem Festival, für den Getränkeausschank auf dem Gemeindefest oder wie zuletzt für das Wegräumen der Trümmer nach den Flutkatastrophen: Ehrenamtliche Helfer werden überall gebraucht und machen in allen Bereichen des Lebens einen großen Unterschied, auch wenn er manchmal erst auf den zweiten Blick ersichtlich wird. Du fragst Dich: Warum ist Ehrenamt so wichtig und welche Bedeutung hat es für die Gesellschaft? Denkst Du vielleicht darüber nach, Dich ehrenamtlich zu engagieren, aber Du weißt nicht, wie? Dafür möchte ich Dir ein paar Impulse an die Hand geben. Denn: Vom Ehrenamt kann jeder profitieren, nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Du selbst. Welche Bedeutung hat das Ehrenamt für die Gesellschaft? Die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft kann gar nicht überschätzt werden. Ganz viele der winzigen „Zahnrädchen“, die unser Zusammenleben so gut funktionieren lassen, sind Ehrenämter. Vor allem Vereine wären ohne die unbezahlten Helfer kaum funktionsfähig, denn es gibt schließlich viele Aufgaben: Sei es der Fahrtenservice fürs Spiel, das Aushelfen am Bratwurst- und Getränkestand oder das Warten des Equipments. Für all diese Aufgaben einen Lohn zu zahlen, ist für die meisten Vereine schlicht unrealistisch. Ähnlich sieht es in Kirchen oder Verbänden aus, die sich um Obdachlose kümmern. Und auf dem Land ist das Ehrenamt sogar teilweise überlebenswichtig, denn ohne Dienste wie die Freiwillige Feuerwehr wäre die Lage bei Bränden und anderen Katastrophen häufig deutlich kritischer. Ehrenamtliche Helfer zeigen aber natürlich auch bei großen Ereignissen, Events und nach Naturkatastrophen ihren Wert. Kannst Du Dir vorstellen, wie die riesigen Schäden nach dem Flutdesaster wohl ohne freiwillige Helfer so schnell beseitigt worden wären? Oder wie Sportevents ohne Ordner und Platzanweiser ablaufen würden? Warum ist Ehrenamt auch für Dich wichtig? Ich hoffe es wird klar: Vom Ehrenamt profitieren wir alle. Unsere ganze Gesellschaft. Das alleine ist bereits ein guter Grund, Dich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren. Aber das ist bei Weitem nicht der einzige! Ich habe für Dich einige der vielen weiteren Gründe aufgelistet, warum das Ehrenamt auch für Dich persönlich wichtig ist: Selbstverwirklichung und persönliche Weiterentwicklung Ehrenamtliches Engagement gibt Dir die Möglichkeit, Wünsche zu realisieren und Dich auf eine Weise selbst zu verwirklichen, die Dir Dein Job nicht bietet. Hobbys und Leidenschaften etwa kannst Du hervorragend in einem Ehrenamt ausleben. Ein Ehrenamt gibt Dir auch die Motivation und die Möglichkeit, Dich in Bereichen weiterzubilden, die mit Deiner Arbeit nichts zu tun haben. Viele Verbände bieten extra dafür Kurse an, die sehr viel günstiger und „leichter verdaulich“ sind, als es zum Beispiel eine richtige Ausbildung oder ein Studium wären. Eine Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen Im Ehrenamt zählen die Hierarchien vom Arbeitsplatz nichts mehr. Hier kannst Du beispielsweise als Chef-Organisator mal Führungskraft sein, selbst wenn Du ansonsten 40 Stunden pro Woche im Büro Deinem Vorgesetzten gefühlt nur die Akten hinterherträgst. Und Führungskräfte haben die Chance, die Welt aus den Augen des „einfachen Mitarbeiters“ zu sehen, etwa als Verkäufer am Snackwagen. Diese Perspektiven können nützlich sein, sowohl privat als auch beruflich. Fokussierte Aufmerksamkeit als Mentalhygiene Im Ehrenamt bist Du stets gefordert und musst konzentriert bei der Sache bleiben. Diese Art von sogenannter fokussierter Aufmerksamkeit ist für deine Mentalhygiene sehr nützlich und sinnvoll. Nicht zuletzt deswegen raten wir Führungskräften in unseren Seminaren und Kursen immer wieder, sich neben der Arbeit mit einem Ehrenamt zu beschäftigen. Besser als vor dem Fernseher zu sitzen ist es allemal. Das Gefühl, gebraucht zu werden Das Gefühl, gebraucht zu werden, ist für die meisten Menschen enorm wichtig, um mit sich selbst im Reinen zu bleiben. Natürlich kannst du das theoretisch auch bei Deiner Arbeit oder innerhalb Deiner Familie bzw. Deines Freundeskreises erhalten. Aber ein Ehrenamt gibt Dir eine zusätzliche Möglichkeit, Dich wirklich wichtig und gebraucht zu fühlen – und in den meisten Fällen stimmt das auch. Soziale Gemeinschaft Eng verknüpft mit dem letzten Punkt ist auch das Thema soziale Gemeinschaft. Im Ehrenamt triffst du Gleichgesinnte und Leute aus Deiner Nachbarschaft oder Community, mit denen Du Dich austauschen und vernetzen kannst. Über die Zeit entsteht so eine starke Bande aus Menschen, die für Dich da sind, wenn Du sie brauchst. Du gibst etwas zurück Vielleicht erinnerst Du Dich noch gut an Situationen, in denen andere etwas Gutes für Dich getan haben, obwohl sie daraus selbst keinen Vorteil gezogen haben. Möchtest Du der Welt etwas davon zurückgeben? Dann ist das Ehrenamt ein idealer Ansatzpunkt dafür. Ehrenamt macht glücklich Zum Schluss der vielleicht unmittelbarste Grund, ein Ehrenamt auszuüben: Es macht glücklich. Was so einfach dahergesagt klingt, ist gut belegt. Denn das Gefühl, etwas Gutes und Sinnvolles zu tun, erfüllt uns und veranlasst das Gehirn Glückshormone auszuschütten. Wissenschaftlich wird schon lange diskutiert, ob es wahren Altruismus wirklich gibt. Tatsächlich ist diese Frage aber völlig irrelevant, wenn Du Dich ehrenamtlich engagieren möchtest. Denn: Es ist doch wunderbar, wenn die Gesellschaft und Du selbst gleichermaßen profitieren, oder?! Probleme – und Lösungen! – im Zusammenhang mit Ehrenamt Ich hoffe es wird deutlich: Ehrenamt ist wichtig und sinnvoll. Es bringt sowohl unsere Gesellschaft weiter als auch Dich selbst als Menschen. Trotzdem stoße ich immer wieder auf Zweifel, Sorgen und Ängste im Zusammenhang mit diesem Thema. Die wichtigsten davon liste ich Dir auf – zusammen mit einfachen, konkret umsetzbaren Lösungsstrategien: Du weißt nicht, wie oder womit Du Dich gut einbringen kannst Viele Menschen haben kein klares Bild von ihren eigenen Stärken und Schwächen. Und selbst die, bei denen es anders ist, wissen oft nicht genau wohin mit sich. Trifft das auch auf Dich zu, stehst Du damit also nicht alleine da. Hier helfen Introspektion und ein Blick von außen. Das kann ein Gespräch mit Freunden sein, die Du gerne einfach mal fragen kannst, wo sie Deine Stärken sehen. Das kann aber auch im Rahmen eines professionellen Coachings sein, wie ich es anbiete. Du weißt nicht, wen Du ansprechen sollst Du hast eine gute Idee davon, was Du gut kannst und welches Ehrenamt für Dich in Frage kommt, aber weißt gar nicht, wen Du ansprechen sollst? Hier rate ich Dir, einfach mal Mut zu fassen und auf Organisationen zuzugehen. Motivierte Helfer werden überall händeringend gesucht. Im besten Fall bist Du direkt goldrichtig und selbst wenn nicht, wird man Dich hoffentlich direkt an einen Ansprechpartner verweisen. Du traust Dich nicht andere anzusprechen Ein Problem, das vor allem introvertierte Menschen betrifft. Eine einfache Lösung gibt es dafür leider nicht. Ich möchte Dich aber auf jeden Fall dazu ermutigen, es einfach mal zu versuchen. Hier kann auch ein persönliches Coaching helfen. Du hast „keine Zeit“ Das „Keine Zeit“ Argument ist oftmals nur vorgeschoben. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und Zeit schafft man sich für das, was einem wichtig ist. Sei fair und ehrlich mit Dir selbst und hinterfrage, ob es wirklich ein Zeitproblem gibt. Ist das der Fall, kannst Du mit Deinem Chef bzw. Deiner Familie das Gespräch suchen. Sicherlich wird niemand Dir Steine in den Weg legen, wenn es darum geht, Dich gesellschaftlich zu engagieren. Im Gegenteil ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie Dich dabei unterstützen werden, Dir mehr zeitliche Freiräume verschaffen etc. Vernetze Dich mit anderen und tue etwas Gutes Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar hilfreiche Impulse für Dein Leben als Neuer Held im Ehrenamt geben. Wenn Du Diskussionsbedarf hast oder Dich gerne über Ehrenamt oder weitere Themen mit Gleichgesinnten austauschen möchtest, dann vernetze Dich innerhalb unserer Community aus Gestaltern und Machern. Schau Dir auch gerne meine Podcasts und YouTube-Videos an, die regelmäßig neu erscheinen, und abonniere meinen Newsletter mit noch mehr Impulsen und Eventeinladungen fürs Networking.
Ich wollte diese Podcastfolge eigentlich im Auto aufnehmen...Bis mir die schlechte Aufnahmequalität zeigte, dass ich wohl gerade ECHT ein Zeitproblem habe :DIn der heutigen Podcastfolge versuche ich - vermutlich mir selbst - zu erklären, wie du es schaffen kannst produktiv und TROTZDEM nicht vollends abgehetzt durch den Tag zu kommen... Und MEINE Erkenntnis des heutigen Tages und was ich wieder unbedingt für mich selbst implementieren werde.Vielen Dank fürs Zuhören und ich freu mich unglaublich auf dein Feedback!Zudem würde ich mich über eine Bewertung meines Podcasts auf I-Tunes von Dir freuen, um möglichst viele Menschen damit erreichen zu können!Alles LiebeRaphaela _____________ Wer bin Ich?Ich, Raphaela Lestina, bin Mentorin, Unterstützerin und Motivator aus Leidenschaft!Ich unterstütze Dich bei deinen Herausforderungen - doch nur, wenn du SELBST das auch wirklich willst!In der Persönlichkeitsentwicklung gibt es kein Überstülpen von Werkzeugen um Dir dein Traumleben zu erschaffen - es bedarf DEINER Arbeit an Dir Selbst!Wenn Du also bereit dafür bist, endlich auf die Überholspur deines Lebens zu kommen freu ich mich auf deine Anfrage unter www.raphaela-lestina.com/contact
Wenn auch Du oft das Gefühl hast, keine Zeit fürs Training zu haben oder vielleicht auch mit dieser Denkweise erst gar nicht mit dem Training beginnen willst, dann ist diese Folge genau die Richtige für Dich. Erfahre wo der große Denkfehler ist und mit welchen einfachen Tipps und Ideen Du ein für alle mal Dein Zeitproblem im Bezug auf Training in den Griff bekommst.
Was hat Putzen mit Erfolg im Leben zu tun? Dieser Frage gehen Libero & Sibylle diese Woche auf den Grund. Sibylle würde gerne schneller putzen und in einem gewissen Zeitrahmen fertig sein. Du wirst erstaunt sein, wie alles immer noch einfacher geht.
Der große El Vedico beschert Gladbach einen wichtigen Sieg gegen die andere Borussia. Bei der anderen Borussia hat man mehr Standardprobleme als Lüttich. Schalke nimmt die Niederlage gegen die Bayern frohen Mutes mit, aber bekommt am Ende vielleicht ein Zeitproblem. Big City Club Hertha hat sich komplett verpreezt und muss sich sportlich neu aufstellen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
ist entgegen der öffentlichen Erwartung keine geniale Priorisierungsstrategie, sondern mal ein Perspektivwechsel. Welche Dinge in deinem (Arbeits-)Leben tust du, die dir richtig auf den Wecker gehen? Wenn dir bisher langweilig war, anderen Leuten aufn Keks gehen? Wenn du nix zu tun hattest, in eine hektische Betriebsamkeit zu fallen? Wenn jemand mal nicht das gemacht hat, was du wolltest, bockig werden? Oder ist es das einfache Wort "Äh" in deinem Sprachgebrauch? Hast du schon mal drüber nachgedacht, wie du diese unliebsamen Gewohnheiten los wirst? Ganz egal, was es ist, Veränderung darf leicht gehen und damit meinen wir, dass du mit einer kleinen Gewohnheit, wie "äh" sagen, anfängst und sie als erstes Mal wahrnimmst. Vielleicht merkst du es selbst oder es hat dir jemand freundlich gesagt. Das Wichtige ist, sobald du merkst, wie gut das Stoppen funktioniert, fällt es dir leichter, auch mal was größeres, wie hektische Betriebsamkeit, anzugehen. Und ehe du dich umschaust, wirst du an vielen Stellen flexibler in deinem Verhalten und kannst Veränderung wirklich leben. Das wird im SCRUM Framework auch Adapt/Anpassung genannt. Sei neugierig auf David Symhoven: www.david-symhoven.de Lass dich begeistern von De Long Iu: www.delong-iu.de/#links Folge uns gespannt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wirmuessenreden/ Meld dich mit Freude bei uns auf Facebook: https://www.facebook.com/wir.muessen.reden.und.lachen
GANZ SCHÖN GESUND! - Dein Podcast für ganzheitliche Gesundheit Ayurveda in den Familienalltag zu integrieren kann dich vor einige Herausforderungen stellen. Neben dem klassischen Zeitproblem, sind auch die verschiedenen Vorlieben beim Essen ein Streitfaktor. Um Konflikte besser zu verstehen und sie so auch aus der Welt zu schaffen, musst du die Personen deiner Familie verstehen. Neben dem Essen sprechen wir heute aber auch über gesunde Routinen und wie die Doshas dich innerhalb deines Lebens beeinflussen können. Zu guter Letzt gehen wir auf Heilkräuter ein, die dich im Familienleben unterstützen können. Mehr zu dem Thema erfahrt ihr in Alinas neuem Buch: "Ayurveda für die ganze Familie", welches ihr unter diesem Link bekommen könnt: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/19712-ayurveda-fuer-die-ganze-familie/?pl=2b64696c-4901-428e Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören, Alles Liebe, Laura & Alina Sonstige Links: Laura Krüger @ayurveda_vibes www.laura-krueger.com Dr. Alina Hübecker @dr_alina_huebecker www.dralinahuebecker.com
Welche Funktion hat das Recht für die Gesellschaft? Zuvor hatte Luhmann bereits erklärt, warum die Sozialdimension sich nicht eignet, um daraus eine Funktion wie „Integration“ abzuleiten. Denn das hieße: Es käme zu jeder Zeit eine andere Definition dabei heraus. Die Hypothese lautet: Das Recht löst ein Zeitproblem. Dieses besteht darin, dass die Zukunft ungewiss ist. Die Funktion besteht darin, diese Unsicherheit partiell zu absorbieren. Dank rechtlicher Normen kann man Erwartungen formulieren. Wie geschieht das? Durch Wiederholung von rechtlicher Semantik werden Normen bestätigt und verdichtet. So entstehen normative Erwartungen und sprachliche Normen. Dissenz über „korrekte“ Bezeichnungen trägt das System intern aus. Sprachliche Schemata enstehen und verfestigen sich, z.B., was akzeptabel/inakzeptabel ist. Bezeichnungen werden fixiert, ihre Verwendung aber in verschiedensten Kontexten bleibt variabel. Auf diese Weise erzeugt die Kommunikation Sinn. Sie prozessiert. Dabei enthält jede Unterscheidung bereits die Möglichkeit einer Normabweichung. Sie ist durch die Zwei-Seiten-Form gegeben. Die negative beurteilte Seite liefert den „Stoff” für Diskussionen. Semantik ist somit das Fundament jeder Normativität. Und obwohl es möglich wäre, etwas willkürlich zu bezeichnen, ist es wiederum eine Norm, das nicht zu tun. „Unnormale“ Bezeichnungen werden hinterfragt, korrigiert. Auf dieser Basis beurteilt das Rechtssystem Verhaltensweisen. Es diskriminiert, wer Recht und wer Unrecht hat. Dabei weisen Entscheidungen zwangsläufig in die Zukunft. Ein Urteil ist bindend, gleiche Fälle müssen gleichbehandelt werden. Diese Zeitbindung verlangt Prognosefähigkeit. Eine Entscheidung muss soziale Entwicklungen prognostizieren und Verhaltensweisen präjudizieren. Damit stabilisiert ein Urteil Erwartungen, aber es enttäuscht sie auch – bei denjenigen, deren Verhaltensfreiheit eingeschränkt wird. Diese Problematik wird durch Urteilsbegründungen, die motivierend wirken sollen, leicht verdeckt. Kurz gesagt, verlaufen Begründungen auf der Sach-, nicht auf der Zeitebene. Rechtsnormen sind damit symbolisch generalisierte Erwartungen. Sie symbolisieren die Zukunft. Ein Symbol verweist auf etwas Fiktionales („Himmelreich auf Erden“). Als Begriff ist „das Symbol“ ein reflexives Zeichen: Es bezeichnet sich selbst als Zeichen für etwas. Der Zeitbezug des Rechts liegt somit in der Funktion von Normen, stabile Zukunftserwartungen ausbilden zu können. Die Umwelt des Rechtssystems, die Gesellschaft, reagiert entsprechend sensibel, wenn das Recht normative Erwartungen intensiviert oder extensiviert. Veränderung wird beobachtet und erzwingt eine Entscheidung: Ist man dafür oder dagegen? Ist der Dissenz stark, kann hier, in der Sozialdimension, wo die Gesellschaft mitredet, eine Rechtsentscheidung zur Ursache sozialer Spannungen werden. Analytisch lassen sich Zeit- und Sozialdimension trennen, empirisch nicht. Sie interpenetrieren sich und verursachen jeweils Kosten auf der anderen Seite. Die Form des Rechts besteht demnach darin, dass zwei Unterscheidungen kombiniert werden. 1. Die Unterscheidung Recht/Unrecht. 2. Die Unterscheidung, worauf eine rechtliche Erwartung beruht: a) auf internen Normen (das Recht bezieht sich auf sich selbst), oder b) auf externen Fakten. Denn das System ist ja gegenüber der Umwelt kognitiv offen, es beobachtet sie. Externe Fakten werden, sofern rechtsrelevant, nach internen Normen verarbeitet. (Mehr zur kognitiven Offenheit in Ep. 20.) Und dann gibt es noch die Sachdimension: Sie umfasst die konkreten Themen und Inhalte der Rechtsnormen. Die Programme, die eine Zuordnung von Recht/Unrecht ermöglichen. Diese sichtbare Ebene hat jedoch „nur“ eine Ausgleichsfunktion für die Spannung zwischen Zeit- und Sozialdimension. Folglich kann man keine „sachliche“ Definition des Rechts erstellen. Luhmann ersetzt diese Vorstellung darum durch die Systemreferenz „Rechtssystem“.
MN85 – So gut wie alle selbstständigen Mütter haben ein Zeitproblem und wissen nicht, wie sie es lösen sollen. Damit es dir zukünftig anders geht, möchte ich dir in der heutigen Podcast-Episode zeigen, wie du das größte Problem selbstständiger Mütter am besten knackst.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du hast ein Prioritäten-Problem! Die meisten, die nicht produktiv sind, sondern einfach nur beschäftigt sind, haben kein Zeitproblem. Sie wissen nicht, wie sie ihre Prioritäten richtig setzen. Im heutigen Video spreche ich genau darüber, worauf du achten kannst, um deinen Fokus nicht zu verlieren und warum Produktivität so unfassbar wichtig ist. Stell dir vor, du hast alles verloren, deine Firma ist Insolvenz gegangen und jetzt hast du 30 Tage Zeit. Was würdest du tun? Setz deine Prioritäten richtig! LINKS
Nachdem Luhmann im vorigen Kapitel nachgewiesen hat, dass das Recht ein operativ geschlossenes Funktionssystem ist, untersucht er nun, welche Funktion das Recht für die Gesellschaft hat. Gesellschaft ist hierbei als empirisch beobachtbares Einzelsystem zu verstehen. D.h. als ein System, in dem Kommunikationen nachweisbar sind, in denen es um die Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht geht. Die Frage lautet, für welches Problem der Gesellschaft das Recht die Lösung ist. Die Bezugnahme auf Gesellschaft schließt zugleich andere Fragestellungen aus: Es geht nicht um die Funktion für „den Menschen“ oder für „das Bewusstsein“ (anthropologische und psychologische Fragestellungen) noch um Zweck oder Nutzen des Rechts (utilitaristischer Ansatz) noch um Bedürfnisbefriedigung von Individuen oder Subjekten durch das Recht. Stattdessen verlagert die Theorie sozialer Systeme die Beziehung zwischen Recht und Gesellschaft auf die Kommunikationsebene und damit auf die Zeitebene. Denn alle Kommunikation bindet Zeit. Die Hypothese lautet, dass das Recht ein Zeitproblem löst. Die Lösung besteht darin, in der Kommunikation Zukunftserwartungen zum Ausdruck bringen zu können – unabhängig davon, wie gerecht oder ungerecht sich das Recht auch entwickeln mag. Die bloße Existenz des Rechts spannt für die Gesellschaft einen Zeithorizont auf. Die Tatsache, dass es Recht gibt, macht es möglich, normative Erwartungen an eine unsichere Zukunft zu äußern. Und ein solcher Bezug auf Recht und Zeit ist in der Kommunikation beobachtbar. Im Gegensatz dazu ist die Psyche, der man „Erwartungen“ im Alltagsverständnis zuordnen würde, nicht beobachtbar. Die Verlagerung auf die Zeitebene erübrigt zugleich eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob das Recht nicht primär eine soziale Funktion habe (Stichworte: „soziale Kontrolle“ oder „Integration“). Die Theorie sozialer Systeme entgeht dieser Kontroverse, indem sie das Problem von der Sozialdimension in die Zeitdimension verlagert. Sie besagt nur, dass durch Recht Zukunftserwartungen zeitstabil gesichert werden können, und das hat dann soziale Konsequenzen (indem das Recht z.B. integrierend oder kontrollierend wirken kann). Anm.: Auf dieser erhöhten Abstraktionsebene ist das Soziale keine Funktion des Rechts, sondern ein Argument. Argumente ermöglichen es, vorhandenes Recht zu ändern, damit ein sozialer Zustand sich verändert. Z.B. können durch Gesetze Kommunismus oder Marktwirtschaft eingeführt werden, mit all ihren sozialen Konsequenzen. „Integration“ wiederum ist ein politisches Programm und ebenfalls keine Funktion des Rechts. Durch wiederholten Gebrauch einer spezifischen Semantik (die man als Selbstfestlegungen eines Systems verstehen kann) stabilisieren sich die normativen Erwartungen einer Gesellschaft. Bestimmte Begriffe müssen einerseits unverändert wiederverwendet werden, weil ihr spezifischer Sinn nicht durch Alternativen darstellbar ist. Zugleich ermöglichen sie einen Verweisungsüberschuss: Es ist möglich, dieselben Begriffe in einem anderen Kontext zu verwenden. Bezeichnungen werden also fixiert, ihre Verwendung in Kontexten bleibt jedoch immer variabel. Auf diese Weise erzeugt die Kommunikation „Sinn“. Sie prozessiert – was Zeit bindet –, und durch Bestätigen und Verdichten der Semantik in verschiedensten Kontexten entstehen nicht nur normative Zukunftserwartungen, sondern auch sprachliche Normen. Die Kommunikation thematisiert und korrigiert sich dann selbst. So entstehen z.B. Schemata wie richtig/falsch oder akzeptabel/inakzeptabel.
Zu meiner Rezeptesammlung mit Ernährungsplan, bitte hier entlang: Rezepte + Ernährungsplan Hier findest Du meine Facebookgruppe: www.facebook.com/groups/abnehmenalsfrau/ Hier kommst Du zu meinem Kurzcoachingangebot: https://abnehmen.gesunderappetit.de/kurzcoaching2020/ Möchtest Du gerne unverbindlich mit mir sprechen, damit wir herausfinden können, ob ich Dir helfen kann? => Dann vereinbare jetzt Dein kostenfreies Erstgespräch unter: abnehmen.gesunderappetit.de/private-session-blog/ Mein Blog: blog.gesunderappetit.de/blog-ernaehrungscoaching-online/ Zur heutigen Episode: Du hast kein Zeitproblem - Du hast ein Organisationsproblem - hör Dir unbedingt meine heutige Podcastepisode an und starte durch! Musik: Awaken by Mrpetelee Rzd5 | soundcloud.com/mrpeteleerzd5official Music promoted by www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US
mit Anna & Hannes -- “Ich habe ein Motivationsproblem bis ich ein Zeitproblem habe“ -- Wir alle kennen das Problem: Ob Workout, Projektabgabe oder Steuererklärung, allzu oft verschieben wir sowohl negative als auch positive Tätigkeiten und Pflichten auf morgen… und übermorgen… und landen so in einem Teufelskreis. Wir diskutieren die 3 wichtigsten Gründe, mit denen unser Gehirn uns den Strandkörper verweigern möchte, was Glaubenssätze und Erfahrungen aus der Kindheit damit zu tun haben, und wie man sein Ziel im Auge behält. In dieser Folge erfährst Du … … die drei Hauptgründe, die Prokrastination verursachen, … wie ein Vision Board Dir dabei helfen kann, Deine Vision wahrwerden zu lassen, und … wie Du Prokrastination verhindern kannst. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn Dir die Folge gefallen hat, bewerte unseren Podcast und lass gern einen (visionären) Kommentar da!
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode des Sidepreneur-Podcasts. Heute bin ich, Juliane, wieder am Start und habe meinen jüngsten Interview-Gast hier im Sidepreneur-Podcast. Heute habe ich einen Jung-Unternehmer im Interview. Er ist 16 Jahre alt, noch Schüler und hat vor kurzem sein erstes Unternehmen gegründet. Mit ihm werde ich heute sprechen, was sein Business ist und natürlich auch, wie sein Umfeld dazu steht, dass er neben der Schule ein Unternehmen aufbauen möchte. Auch werde ich ihn fragen, wie er mit Vorurteilen oder Aussagen umgeht wie "Mach doch erst einmal die Schule fertig und mache einen guten Schulabschluss". Wir sprechen über seine großen Träumeund was er in dieser Welt verändern möchte. Auch er hat - wie so viele andere Sidepreneure - ein Zeitproblem, denn die Schule will besucht und Arbeiten wollen geschrieben werden. Daneben ist sein wachsendes Unternehmen mit Kunden, die vielleicht erwarten, dass er für sie verfügbar ist.
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode des Sidepreneur-Podcasts. Heute bin ich, Juliane, wieder am Start und habe meinen jüngsten Interview-Gast hier im Sidepreneur-Podcast. Heute habe ich einen Jung-Unternehmer im Interview. Er ist 16 Jahre alt, noch Schüler und hat vor kurzem sein erstes Unternehmen gegründet. Mit ihm werde ich heute sprechen, was sein Business ist und natürlich auch, wie sein Umfeld dazu steht, dass er neben der Schule ein Unternehmen aufbauen möchte. Auch werde ich ihn fragen, wie er mit Vorurteilen oder Aussagen umgeht wie "Mach doch erst einmal die Schule fertig und mache einen guten Schulabschluss". Wir sprechen über seine großen Träumeund was er in dieser Welt verändern möchte. Auch er hat - wie so viele andere Sidepreneure - ein Zeitproblem, denn die Schule will besucht und Arbeiten wollen geschrieben werden. Daneben ist sein wachsendes Unternehmen mit Kunden, die vielleicht erwarten, dass er für sie verfügbar ist.
"Tired Women" ist unabhängig und existiert nur dank Eurer Unterstützung. Hier kannst du sicherstellen, dass kritische Inhalte wie diese nachhaltig weiterproduziert werden. ____ Auch gerade wieder anzipft von Social Media? Alles langweilig, immer dasselbe beziehungsweise "schon gesehen"? Damit bist du nicht alleine. 2019 ist Social Media stellenweise „stecken geblieben“, Personal Branding verursacht bei mir inzwischen Brechreiz und Mediengurus warten nur darauf, sich auf das next big thing zu stürzen. Zwar gibt es „jetzt“ TikTok, aber ganz ehrlich? Wer die letzten Jahre hier oder drüben auf Twitter eine Brand aufgebaut hat, weiß, wie anstrengend es ist, von vorne zu beginnen. Und überhaupt: was muss man 2020 noch alles so mitmachen? Gemeinsam mit Ronja von @generationy.de, Kato von @heulnichtmachdoch, @christinawunder und @youlee_patchouli werfe ich einen judgy Blick auf unser berufliches wie privates Almost-30-Mediennutzungsverhalten, diskutiere über die Sinnhaftigkeit von teuren Instagram-Redaktionen, das durch Streaming bedingte Zeitproblem und Accounts, die wir entabonniert haben. Bezahlt werde ich von Streaming-Anbieterin im Übrigen nicht (weil letztens wer gefragt hat!), deshalb immer gerne ein Abo bei Steady dalassen, wenn’s dir gefallen hat. Ergänzung: Meedia: “Jäger & Sammler”, “stories” & Co.: Darum beendet funk zum Jahresbeginn zahlreiche beliebte Formate /// Werbeslots kannst du via presse @ jankovska.de anfragen und buchen // Alle Infos zum Zweit-Podcast und wie du meine Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen kannst (ab 1,50 €), findest du auf: steadyhq.com/groschenphilosophin. / Folge mir auf Instagram: @groschenphilosophin und lese mich auf www.groschenphilosophin.at Intro-Vocals: Vanessa Kogler Inhaltliche Gestaltung: Bianca Jankovska Cover-Design: Bianca Jankovska und Jonathan Nordlöf Musik: Audiojungle (lizensiert)
125 - Dein Training läuft so gut, dass du sogar schon Kunden wegschicken musst? Dabei würdest du gerne noch mehr Leuten helfen ihre Ziele zu erreichen? Aber dein Tag hat nunmal nur 24 Stunden, die Woche nur 7 Tage. Und der Papierkram wird mit mehr Kunden auch nicht gerade weniger. Für dieses Problem gibt es nur eine Lösung: Angestellte! Für die meisten Selbstständigen ein großer Schritt, der viele Fragen mit sich bringt: Wollen meine Kunden überhaupt bei einem anderen Coach als mir trainieren? Kann ich meine Qualität aufrecht erhalten? Und wo finde ich überhaupt einen geeigneten Trainer? Marius Nydegger kennt diesen Prozess. Zunächst hat er sein Personal Training als Einzelunternehmer angeboten – nun beschäftigt er mehrere Trainer in seinem Unternehmen, der Continuum Strength and Health AG. Im Interview mit Katja gibt er Einblicke in seinen Weg und verrät, wie er die Hürden gemeistert hat.
Und wir glauben, dass er recht hat. Trotzdem gibt es auch ein ABER! Natürlich gibt es stressige Zeiten mit viel Verantwortung oder Dingen, die alle Energie rauben, die wir haben. Das ist phasenweise auch normal und natürlich “leidet” auch das Sex-Leben darunter. Oft aber ist das Keine-Zeit-für-Sex-Symptom nur eine Ausrede und die eigentlichen Gründe liegen verborgen unter der Oberfläche. Das ist eine unbequeme Wahrheit, der wir uns dann stellen sollten – wenn wir auf Dauer eine Liebesbeziehung mit Intimität, Nähe und Verbundenheit leben wollen. Manchmal liegt es daran, dass sich die Bequemlichkeit eingeschlichen hat und statt des schönen Liebeslebens, ist es zum Ritual geworden, gemeinsam auf der Couch zu sitzen und den laufenden Fernseher zu betrachten. Einfach mal Feierabend und Nichtstun. Manchmal liegt es aber auch daran, dass subtil Sex vermieden wird, weil Freude und Zufriedenheit abhanden gekommen sind. Wenn du bei einem der Punkte innerlich angefangen hast zu nicken, dann solltest du das Warum dahinter erfragen und eine Lösung finden. Für den ersten Schritt zur Lösungsfindung, stellen wir dir in dieser Episode unseren bewährten Couch-Sex-Test vor, der in humorvoller Weise zeigt, an welchen Stellschrauben du konkret drehen kannst. Und natürlich haben wir noch DEN Tipp dabei, mit dem du das Zeitproblem hinter dir lassen kannst. Dieser Tipp ist genau so erfolgreich, wie er unerwartet.
PD Dr. med. Maurizio Podda, Direktor der Hautklinik im Klinikum Darmstadt „Die Haut als Spiegelbild der Seele“ Dr. Podda ist bereits über 25 Jahre als Dermatologe unterwegs. Er ist nicht nur ein sehr erfahrener Mediziner, sondern auch ein sehr zugewandter und weltweit renommierter und engagierter Arzt. Wir sprechen darüber, wie sich der Blick auf die menschliche Haut in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich vertieft, verändert und nachhaltig verbessert hat. Ein wichtiger Aspekt in dieser enormen Verbreiterung des Fachwissens ist, dass die Aussage, dass jemand Hautkrebs habe, eben eine sehr weitgestreute ist - und eben nicht gleichbedeutend mit einem Todesurteil ist. Die Haut spiegelt Situationen und intrapsychische Vorgänge ihres Trägers wider. Die Ärzte wie auch die Pflegenden sind sehr engagiert - bei allen klassisch medizinischen Möglichkeiten - sie haben einmal mehr mehr ein Zeitproblem. Nach seiner Erfahrung unterstützt hier die Klinikseelsorge deutlich und nachhaltig. Es ist zu wünschen, dass dies auch nach dem Umzug der Hautklinik in die Innenstadt von Darmstadt so bleibt. Kontakt: https://klinikum-darmstadt.de/medizin/kliniken-und-institute/hautklinik/ (C) 2018 stefanhund.com
Diesmal geht's um Bildung made in Hollywood und warum Mädels mehr Mut zur Lücke brauchen. Außerdem: noch einmal die leidigen Uploadfilter, zu schwierige Begriffe für 'ne Politikerin und WissenschaftlerInnen, die Abzockerzeitschriften auf den Leim gehen.
Wir waren nie weg! Versprochen! Warum wir fast ein halbes Jahr keinen Podcast mehr aufnahmen? Das ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass wir es wieder tun! (Es war bestimmt kein Zeitproblem, versprochen! *hust*) In unserer "Comeback"-"News"-Folge reden wir diesmal unter anderem über das System Shock Reboot, den deutschen Computerspielpreis, Super Smash Bros. für Switch, World of Tanks und die HTC Vive Pro. Mit dabei sind Andi, B, Evan und Simon. Der Podcast wurde am 15.04.2018 aufgenommen.
Zeit hast du nicht, Zeit nimmst du dir. So könnte eine Antwort auf diese Frage sein – eine Lösung für das Problem ist sie nicht. In dieser Folge des Mission Bestseller Podcast beschäftige ich mit dem „Zeitproblem“ beim Buchschreiben und entwickle die erprobten Strategien und Tricks, die dir helfen Zeit für dein Schreiben zu finden. Ich beleuchte für dich unter anderem: Ist es in jeder Situation eine gute Idee ein Buch zu schreiben? Welche Schreibtypen gibt es? Was ist das Besondere an großen Projekten, die du nicht in einer Sitzung erledigen kannst? Warum ist es so entscheidend, dass du ehrlich mit dir bist? Was ist die Zwei-Minuten-Strategie? In welchen Fällen sind ganze Schreibtage, Schreibwochenenden, Schreibwochen ideal? Wie dich der Mix aus einer langfristigen Strategie mit dem Runterbrechen in kleine Einheiten ans Ziel bringt. Warum es nicht schlimm ist, die eigenen Regeln zu brechen. Wie du vermeidest dich selbst mit eigenen Fehlern abzulenken. Ein praktischer Tipp, wie du sofort mindestens 15 Minuten am Tag mehr für dein Buch gewinnst. Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zum Mission Bestseller Club, der Self-Publishing-Community, die Tom leitet: www.mission-bestseller.com/mbc Hier findest du Toms im Februar 2018 aktualisierten Buchmarketing-Ratgeber „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“ als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM Hier kommst du bis Mai 2018 noch gratis zu meinem eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch
130: Kennst du das? Du findest etwas, was dich wirklich erfüllt. Ein neues Hobby - endlich wieder Sport z.B. Doch nach nur ein paar Wochen passiert es: Du hast einfach keine Zeit mehr für die Dinge, die dich glücklich machen. Meine Behauptung : du hast kein Zeitproblem - du hast ein Prioritätenproblem - und woran liegt es mal wieder? An unserem Gehirn. Was ich damit meine und was du tun kannst um glücklich zu bleiben. Hier erfährst du es!
Eine neue Runde Audiobeitraege mit Fragen und Antworten zu nochmal Gamebooks, verstellter Computeruhr, Screenshots, TV mit Zattoo unter Einsatz von Audiodeskription etc.
Viel zu oft erleben ich Klienten, die frustriert darüber sind, dass sie zu vielen Dingen nicht kommen, die Sie gern tun wollen. Äußerlich sieht es aus wie ein Zeitproblem - was genau das ist, was sie äußern. In den meisten Fällen spielt Zeit zwar eine Rolle, jedoch liegt die Ursache woanders und hat nur sehr wenig mit einem gefüllten Terminkalender zu tun. Sie nutzen Ihre linear denkende linke Gehirnhälfte, die Sie mittels eines Kalenders aktivieren statt ihre rechte ganzheitlich arbeitende Gehirnhälfte zu benutzen. Genau hier liegt der Haken. Was Sie stattdessen tun können, erfahren Sie in diesem Podcast. Er wurde erstmals in alter Fassung veröffentlicht am 9. Januar 2014 auf diesem Blog. All jenen, die nicht wissen was sie wirklich wollen und nach grundsätzlicher Bedeutung und Richtung in Ihrem Leben suchen, denen empfehle ich das viertägige Seminar "Zweifellos mehr Klarheit". Die Werkzeuge, die Sie im Anschluss ganz automatisch nutzen werden, bringen Ihren bewussten Verstand und Ihr Unbewusstes in Einklang. Ganz individuell. Mehr Informationen finden Sie mit einem Klick auf diesen Link. Dieser öffnet sich in einem neuen Fenster, so dass Sie ganz in Ruhe erst die Audiodatei anhören können. Die andere Seite wartet derweile auf Sie.