Podcasts about beispiel k

  • 30PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beispiel k

Latest podcast episodes about beispiel k

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#82: Nashörner und Tapire – Liebeserklärung an die Ur-Unpaarhufer dieser Erde

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 61:29


Hurra! Endlich mal von Tapiren und Nashörnern schwärmen! Oder um es wissenschaftlicher aufzudröseln: Es geht heute um Tiere, die eine ungerade Zahl an Hufen an jedem Fuß haben und demnach keine Paarhufer, wie zum Beispiel Kühe, sind. Wir klammern aber auch die Pferde, mit nur einem Huf pro Fuß, aus und konzentrieren uns auf die, die pro Bein mit drei Hufen prahlen dürfen. Wir wollen nämlich ENDLICH ausreichend Zeit für die wunderbaren Tapire und die ebenso fantastischen Nashörner haben. Dabei haben wir uns sauber aufgeteilt: Frauke ist Team Nashorn, Lydia ist Team Tapir.Es könnte also alles so schön sein. Wäre da nicht das unsägliche Leid der Nashörner durch die Wilderei. Alle Nashorn-Arten stehen auf der Liste für bedrohte Tierarten. Das Sumatra-Nashorn ist sogar eines der seltensten Tiere der Erde und es ist fraglich, ob es noch zu retten ist. Wenn, dann gelingt das nur, weil ein Nationalpark der Tierart heute einen sicheren Rückzugsort bieten kann. Darum, und weil die Folge durch unseren Partner, den Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V., ermöglicht wird (DANKE!!), schauen wir uns die wichtige Rolle von Nationalparks beim Schutz der Nashörner genauer an. Den Klassenclown zwischen diesen doch teilweise deprimierenden Geschichten macht der Tapir. Ausgiebig. In dieser Folge muss er endlich nicht unter den Tisch fallen. Ein Glück. Ps.: Falls ihr es noch nicht getan habt, abonniert uns doch gerne auf eurer Podcast-App. Das hilft unserem Podcast sichtbar zu sein! Danke!! Weiterführende Links: Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Nashorn Report 2024: https://rhinos.org/blog/the-2024-state-of-the-rhino-is-here/ Das Sumatra Nashorn und der Way Kambas Nationalpark: https://rhinos.org/blog/reviving-rainforests-for-sumatran-rhin/ Nashornschutz im Kruger Nationalpark: https://www.krugerpark.co.za/rhino-conservation-in-kruger-national-park.html Lydia's Tapir Publikation: https://www.researchgate.net/publication/366580914_Spatial_and_Temporal_Adaptations_of_Lowland_Tapirs_Tapirus_terrestris_to_Environmental_and_Anthropogenic_Impacts Ist der Kabomani Tapir eine eigene Art? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11675149/ Individuelle Rufe bei Tapiren: https://www.mdpi.com/2076-2615/11/4/1026 Tapir Penis: https://www.youtube.com/watch?v=IoVKVgXVhKU Alles über den tierisch! Podcast: linktree/tierisch podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 42:19


Themen u.a.: Jacques Prévert zum 95. Geburtstag; das Thema Kultur in den Wahlprogrammen der Parteien; die Situation der Clubs am Beispiel Köln; Buchtipp: "Klapper" von Kurt Prödel; Moderation: Rebecca Link Von WDR 5.

VerkehrsRundschau Funk
#282 Anzeige: Wie Kühlauflieger heute elektrifiziert werden können

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 15:15


Die Elektrifizierung des Güterverkehrs macht nicht bei der Zugmaschine Halt: Auch gezogene Einheiten, wie zum Beispiel Kühlkoffer, können bereits heute mit E-Antrieben ausgerüstet werden. Wenn temperatursensible Güter transportiert werden, dann darf nichts schiefgehen. Seit jeher werden deshalb Kühlkoffer mit dieselbetriebenen Aggregaten ausgestattet, denn diese liefern verlässlich und über weite Strecken die gewünschte Temperatur. Aber auch in diesem Segment macht sich inzwischen der Elektro-Trend bemerkbar. Das ist nachvollziehbar, denn so können parallel die Umwelt aber auch das Fahrpersonal geschont werden. Welche unterschiedlichen Technologien bereits heute einsatztauglich sind und wie Unternehmer den Wechsel auf elektrisch betriebene Kühlsysteme am besten vollziehen können, ist Thema in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk. Zu Gast ist Jonathan Steckel, Leiter des Produktmanagements der Cargobull Cool GmbH & Co KG.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Umsturz in Syrien - Assad in Moskau

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 4:15


Beschreibung: Assad in Moskau | Lage in Syrien | Biden sieht Sturz des Assad-Regimes auch als Folge seiner Politik | Israel verlegt Truppen in Pufferzone zu Syrien | Ukraine bezeichnet Assads Sturz als warnendes Beispiel | Kämpfe in Ukraine gehen weiter

Ratgeber
Barbenfischen- wie man den kampfstarken Fisch an die Angel kriegt

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 4:37


Wenn man zum ersten Mal zum Barbenfischen geht, sollte man wissen, wo sich die Fische mit Vorliebe aufhalten. Barben lieben Nach- und Flussläufe mit besonders tiefe Stellen.  Wenn es am Gewässergrund markante Löcher oder ausgeprägte Rinnen gibt, befinden sich sicher Barben in der Nähe. Darüber hinaus bevorzugen Barben Strömungskanten, an denen die starke Hauptströmung etwas nachlässt und langsamer wird.  Barbenangeln: Wichtig ist der Köder  Beim Barbenangeln kommt eine Vielzahl von Ködern zum Einsatz. So lieben Barben zum Beispiel Käse oder Maden. Meist wird jedoch mit Nymphen gefischt.  Förderung der Jungfischer  Bei der Jugendfischerei wird der Nachwuchs Gewässer-, Fisch-, Material- und Knotenkunde beigebracht. Aber auch der Spass und das aktive Fischen sollte nicht zu kurz kommen. 

So techt Deutschland
Bernhard Fischer-Appelt (Kommunikationsexperte): "Elon Musk ist ein PR-Genie"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 29:47


Mit gerade einmal 20 Jahren gründete Bernhard Fischer-Appelt zusammen mit seinem Bruder die eigene Kommunikationsagentur Fischer-Appelt - ein mutiger Schritt, der sich auszahlen sollte. "Wir haben uns als Studis einfach einen Computer gekauft, damit gestaltet, gesetzt und publiziert", erzählt der PR-Profi und Buchautor. Seine frühe Leidenschaft für technologische Innovationen hat Fischer-Appelt bis heute nicht verloren. "Mich begeistert das total, wenn neue Sachen kommen", schwärmt er.Der Kommunikationsexperte betont die Bedeutung von Narrativen und Storytelling für die erfolgreiche Vermittlung technologischer Innovationen. "Ein gutes und bedeutsames Techniknarrativ ist das der Übergangstechnologie", erklärt Fischer-Appelt und illustriert dies am Beispiel der Kernenergie-Debatte. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, komplexe technologische Entwicklungen in verständliche Geschichten zu verpacken. Dabei warnt er jedoch vor einer unkritischen Übernahme von Buzzwords wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz: "Das wird dann überall draufgeklebt, völlig besinnungslos. Dann gibt es gar nichts mehr, was ohne Künstliche Intelligenz auskommt, also ohne das Wort", sagt Fischer-Appelt.Der Unternehmer zeigt sich fasziniert von neuen Technologien wie Quantencomputern, mahnt aber gleichzeitig zur kritischen Betrachtung. "Mich begeistern neue Technologien. Gleichzeitig ist es auch wichtig, diese kritisch zu sehen", erklärt er. Diese Mischung aus Begeisterung und Skepsis prägt seine Herangehensweise an Innovationen.Auch zu kontroversen Figuren wie Elon Musk hat Fischer-Appelt eine differenzierte Meinung. "Der ist ein totales Genie in meinem Feld, in der PR, in Kommunikation ist er ein absoluter Künstler", lobt er den Tesla-Gründer. Musk sei total fiktional inspiriert und "habe die Fähigkeit, das in eine Ingenieursdenke umzusetzen", meint Fischer-Appelt.In Bezug auf Deutschlands technologische Zukunft sieht er Handlungsbedarf. "Wir haben viele Paradigmen. Da steht sich schnell viel selbst im Weg", erklärt er und plädiert für einen Paradigmenwechsel im Denken über Technologie. Statt Perfektionismus und Funktionsüberlastung empfiehlt er einen pragmatischeren Ansatz: "Hauptsache es funktioniert erstmal. Man fängt einfach an und arbeitet sich dann vor." Was Deutschland bei der Kommunikation von Technologie besser machen sollte, erzählt Bernhard Fischer-Appelt in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Traumrenditen mit Themen-ETFs: Was können Tech-, Klima- und Alkoholfonds?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 26:53


ETFs sind wahrscheinlich jedem Anleger ein Begriff. Eine besondere Form sind aber Themen-ETFs. Diese haben sich auf spezielle Branchen oder Trends fokussiert – zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Erneuerbare Energien oder Rohstoffe. Wer glaubt, die Themen der Zukunft zu kennen und von aktuellen Trends profitieren möchte, der ist hier richtig. Im besten Fall können Anleger mit Themen-ETFs die Rendite des Portfolios massiv steigern. Es gibt aber auch Risiken: Weil Themen-ETFs deutlich selektiver zusammengesetzt sind als branchenübergreifende ETFs, ist das Verlustrisiko höher. Anleger laufen zudem Gefahr, einem bereits abflauenden Hype hinterherzulaufen. Worauf gilt es also zu achten? In dieser Folge schauen sich Clara und Felix mehrere ETFs aus drei Bereichen genauer an: Technologie, Klima und – nicht zur Auflockerung – Alkohol und Drogen. Und sie verraten, wo sich ein Investment lohnen könnte und von welchen ETFs man besser die Finger lassen sollten. Besprochene Wertpapiere: Lyxor STOXX Europe 600 Food & Beverage ETF (ISIN: LU2082997359) Lyxor STOXX Europe 600 Personal & Household Goods ETF (LU2082998324) Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF (LU1900066033) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #16 - Internationales Abkommen zum Schutz der Weltmeere

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 3:27


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 16 - Internationales Abkommen zum Schutz der Weltmeere---Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten auf ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere geeinigt. Vertreter aus mehr als 100 Ländern haben den historischen Vertrag, auf den Umweltgruppen schon seit langem warteten, abgeschlossen. "Das Schiff hat das Ufer erreicht", verkündete Rena Lee, die Leiterin der Konferenz, am Samstag am UN-Hauptsitz in New York unter lautem Applaus.Zuvor hatten die Delegierten fast 40 Stunden am Stück verhandelt. Ziel der Verhandlungen war es vor allem, dass künftig mindestens 30 Prozent der Weltmeere als Schutzgebiete definiert werden. Außerdem soll das Abkommen die biologische Vielfalt auf Hoher See unter international verbindlichen Schutz stellen.Zwei Drittel der Ozeane gehören zur Hochsee und sind bisher weitgehend rechtsfreier Raum.Die hohen Seegebiete beginnen an der Grenze der nationalen Wirtschaftszonen, die bis zu 370 km (bzw. 200 Seemeilen) von den Küsten entfernt liegen. Jenseits dieses Punktes unterliegen die Meere keiner staatlichen Kontrolle.Obwohl die hohen Seegebiete fast die Hälfte der Oberfläche unseres Planeten ausmachen, haben sie schon lange weniger Aufmerksamkeit erhalten als zum Beispiel Küstengewässer.Derzeit ist nur etwa 1 Prozent der Hochsee geschützt.Der Vertrag wird als entscheidender Bestandteil der globalen Bemühungen gesehen, bis zum Ende des Jahrzehnts 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz zu bringen.Das Abkommen muss jetzt noch von Juristen geprüft und in die sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen übersetzt werden.Dann kann es von den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. "Die Länder müssen den Vertrag formell annehmen und so schnell wie möglich in Kraft setzen", sagte eine Aktivistin von Greenpeace, die an den Gesprächen teilnahm. ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
No-Go-Sätze im Bett - Kleiner Erotik-Knigge

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 24:06


In dieser aktuellen Ladylike Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole Warnungen aus! Denn Yvonne ist sich sicher, dass die verbalen Eskalationen im Bett zugenommen haben, so ihr Eindruck aus dem Bekanntenkreis. Deshalb wollen Yvonne und Nicole eine kleine Richtschnur an die Hand geben, welche verbalen Fettnäpfchen man auf erotischem Terrain unbedingt meiden soll! Ganz wichtig: Man kommentiere den Körper des anderen nicht, wenn man zusammen Sex habe, sowas wie „Dein Schamhaar ist aber ganz schön dicht“, das ginge gar nicht! Das sei ähnlich wie beim Knutschen zu sagen, „Du, nimm mal einen Kaugummi!“, ergänzt Nicole. Und „wie war ich“ sei eine Frage, die sich erübrige, sondern besser: „Hattest Du Spaß?“. Auch die Erwähnung von Ex-Freunden oder Freundinnen im Bett und was die dort geleistet hätten, sei auch daneben. Besser sei, das Positive hervorzuheben: „Ich mag unsere Küsse“, „Du hast einen schönen Bauch“ oder ähnliches. Blöd sei auch, beim Sex etwas anzusprechen, das der eine wolle, der andere aber nicht, wie zum Beispiel „Können wir nicht doch mal anal?“. So etwas kläre man nicht im Eifer des Gefechts, sondern mal zu einem anderen Zeitpunkt in aller Ruhe. Nicole erzählt von einem Satz, den ihr mal ein Freund empört weitergegeben hat. Eine Freundin habe mal zu ihm gesagt, „Komm endlich!“. Das kam gar nicht gut bei ihm an!„Hast Du zugenommen“ sei auch ein Satz, der sich im Bett verbiete! „War Dein Orgasmus echt?“ sei auch eine Frage, die sich erübrigt. Das ganz große No-Go sei die Frage, „Mit wie vielen Leuten hast Du vor mir geschlafen?“. Nicole würde immer antworten, sieben, das klinge erfahren, aber nicht zu verbumst, während Yvonne würdevoll ausweichen würde, nach dem Motto: „Darauf kommt es doch wohl nicht an!“Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole erzählt, welches Lob im Bett sie richtig gut findet.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Peinlichkeiten und andere Fails im Bett sind auch Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Das kann man hier kaufen: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Das Stasi-Unterlagen-Archiv wird nicht nur von HistorikerInnen oder Menschen genutzt, die ihr eigenes Schicksal in der DDR aufklären wollen, sondern auch von zum Beispiel Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Folge tauschen sich eine Schauspielerin, eine Dramaturgin, eine Fotografin und Autorin, ein Filmemacher und eine bildende Künslterin über die Umsetzung von Aktenrecherche in künstlerische Projekte aus.

Slow German
Mental Load – SG #246

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 6:12


Ja, du hast recht: Der Titel dieser Podcastepisode ist nicht Deutsch, sondern Englisch. Aber wir hier in Deutschland benutzen nunmal gerne englische Wörter. Und für „Mental Load“ gibt es im Deutschen nur komische Übersetzungen, zum Beispiel „Kümmerarbeit“ oder „psychische Belastung“. Was das ist, erkläre ich Dir heute. Ich bin sicher, auch Du bist von Mental Load betroffen. Stell Dir mal einen ganz normalen Tag vor. Wie sieht dieser Tag aus? Gehst du morgens zur Arbeit oder arbeitest im Homeoffice und abends hast du frei? Das ist schön! Für die meisten von uns sieht es aber anders aus. Denn wir müssen nicht nur arbeiten, sondern viele weitere Pflichten erfüllen. Wir müssen Wäsche waschen, den Rasen mähen, einen Kindergeburtstag organisieren, das Auto in die Werkstatt bringen, einkaufen gehen, kochen, Kinder in die Schule oder in den Kindergarten bringen und abholen, Rechnungen bezahlen und so weiter und so fort.  Das sind alles Kleinigkeiten. Sie brauchen weder viel Zeit noch müssen wir uns besonders konzentrieren, um sie zu erledigen. Aber dennoch verursachen diese vielen kleinen Dinge Stress. Es ist eine unsichtbare Verantwortung, die wir tragen. Es geht um Verantwortung, um Organisation, um Koordination. All diese Dinge sind unbezahlte Arbeit. Dazu gehört auch die Pflege von Angehörigen, also zum Beispiel von den kranken Großeltern. Ich finde es fühlt sich manchmal so an, als wären all diese Aufgaben kleine Bälle, die wir in der Luft halten müssen. Passen wir einmal nicht auf, fällt ein Ball auf den Boden. Unsere To-Do-Liste im Kopf wird immer länger und länger, je mehr Aufgaben wir haben. Mit Kindern ist diese Liste meist länger als ohne Kinder.  Was passiert nun aber, wenn uns dieser Stress zu viel wird? Im schlimmsten Fall landen wir dann im Burnout, also in einem Zustand, der uns wirklich krank macht. Die französische Comic-Zeichnerin Emma hat dazu eine Graphic Novel gezeichnet, die sehr bekannt geworden ist.  Und du ahnst es schon: es leiden mehr Frauen als Männer unter dieser unendlichen To-Do-Liste im Kopf. Das soll sich aber ändern. Deswegen gibt es den Equal-Care-Day, der entweder am 29. Februar oder am 1. März stattfindet. Dieser Tag soll daran erinnern, wie ungleich die Last auf Männer und Frauen verteilt ist. Eine Oxfam-Studie hat ergeben, dass Frauen täglich mehr als 12 Milliarden Stunden unbezahlte Sorgearbeit übernehmen.  Früher war das etwas anders. In vielen Familien in Deutschland gab es eine klare Rollenverteilung. Der Mann ging in die Arbeit und brachte Geld nach Hause. Die Frau kümmerte sich um Haushalt und Kinder. Heute ist das anders. Sehr oft arbeiten beide Elternteile, und das nicht nur weil sie müssen, sondern weil viele Frauen das auch wollen. Sie möchten sich weiterentwickeln in ihrem erlernten Beruf, wollen unabhängig sein von ihrem Mann. So selbstverständlich das heute in Deutschland ist, leider ist es noch nicht selbstverständlich, dass auch alle anderen Haushalts- und Familienangelegenheiten gerecht aufgeteilt werden. Belastend ist das Gefühl, für alles alleine die Verantwortung zu tragen. Wie ist das bei Dir? Es gibt eine interessante Tabelle, die du ausfüllen kannst um zu sehen, welche Aufgaben du alle erledigst, ich verlinke sie auf slowgerman.com: https://equalcareday.de/mentalload-test.pdf. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg246kurz.pdf

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#88 mit Carmelo Lo Porto, Gründer NIFTEE & Ever Ever Music

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 48:05


NFTs, Popkultur und das Metaverse verstehen. Musikmanager Carmelo Lo Porto entwickelte laut eigenen Angaben die erste Plattform für handkuratierte, exklusive NFTs in Europa. Sein Hintergrund: Er ist bereits seit mehr als zehn Jahre Gründer und Geschäftsführer von Ever Ever Music aus Saarbrücken und betrieb vorher das Label Antstreet Records. Als Managementagentur mit eigenem Label und einer Co-Verlagsedition betreut Ever Ever Music zum Beispiel Künstlerinnen wie Nicole Cross oder Julita, die sechs- oder siebenstellige Reichweiten auf YouTube oder Instagram erzielen. Mit NIFTEE gründete Carmelo Lo Porto jetzt ein Auktionshaus für handkuratierte und exklusive NFT-Kunst, die ersten Auktionen wurden mit dem „King of Rap“ Kool Savas sowie Cro realisiert. Im Redfield Podcast erzählt Lo Porto, was ihn dazu bewegte ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln und warum er so viel Wert darauf legt, das ikonischste und wichtigste der Popkultur sorgfältig zu kuratieren. Er erklärt in dem Gespräch mit Alexander Schröder die Zusammenhänge zwischen Kryptowährung, Metaverse, NFTs und in welchen Schritten man NFTs erstellt. Dabei wird deutlich, dass sich bereits einige Künstlerinnen und Künstler mit diesen Inhalten auseinandergesetzt haben. Ein Blick in die Zukunft! www.niftee.eu www.redfield-podcast.de

FAZ Digitec
Deutschland wählt: Was die nächste Regierung in der Digitalisierung anpacken muss

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 35:39


Nicht erst die Pandemie hat offenbart, wie es um die Digitalisierung Deutschlands steht. Dabei wäre sehr viel mehr möglich schon mit existierenden Technologien - im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen; die Stichworte lauten zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Was ist zu tun? Was hemmt? Christoph Meinel zählt zu den führenden Informatikern unseres Landes, er leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Universitätsprofessor für Internettechnologie ebenda. Seiner Meinung nach fehlt vor allem eine einheitliche Basis-Infrastruktur hierzulande, die verschiedenste Dienste erst ermöglicht. Was dazu zählt, welche Rolle der Föderalismus spielt, warum die baltischen Länder weiter sind und mehr, das diskutiert er in dieser Episode zur bevorstehenden Bundestagswahl.

Rhetorik, die im Kopf bleibt!
So gelingt Ihr Storytelling in der Unternehmenskommunikation/ Teil 3

Rhetorik, die im Kopf bleibt!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 12:17


Apple und Google versprechen uns: Wir machen die Welt zu einer besseren Welt. Sie behaupten: Wir verändern Menschen. Unsere Produkte verändern unsere Kunden. Kommt Ihnen das bekannt vor? Auch die Helden und Heldinnen erfolgreicher Hollywoodfilme machen unsere Welt ein kleines bisschen besser. Wie zum Beispiel König Georg VI in "The Kings Speech". Das Drehbuch basiert auf der wahren Geschichte des Vaters von Queen Elisabeth, der II. Auch er schwor 1939 mit seiner Rede das englische Volk gegen die Nazis ein und machte unsere Welt zu einer besseren Welt. In dieser Folge lernen Sie 7 Grundstrukturen, 7 Plots von archetypischen Geschichten kennen. Alle 7 finden Sie in erfolgreichen Spielfilmen wieder. Lassen Sie davon für Ihre Unternehmensgeschichte inspirieren und nutzen Sie ihre Kraft für Ihr Marketing und Storytelling. ▶️ Der Held hat sich verändert und verbessert die Welt - die entscheidende Szene von "The Kings Speech": https://youtu.be/PPLIw64rLJc ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter wollen auch mitreissende Geschichten erzählen? Kein Problem! Ich stehe Ihnen mit einem 1-tätigen Training zur Seite: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich mit mir (via Zoom & Co. oder live) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Kontaktieren Sie mich unter: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner (Online-) Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Ob über Zoom, MS Teams oder Webex, meine Vorträge gibts auch online: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog: https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com

Planet-Schule-Videos
Die Juden - Geschichte eines Volkes — Tod oder Taufe

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 28:30


Die Geschichte der Juden in Europa steht vor allem im Mittelalter in enger Verbindung zum Christentum. In vielen Ländern leben Juden zunächst in friedlicher Koexistenz mit ihrer christlichen Umgebung. Aufgrund ihrer überregionalen Kontakte spielen sie eine bedeutende Rolle für den Aufbau von Handelsbeziehungen und den Wissenstransfer im mittelalterlichen Europa. Doch Vorurteile und Misstrauen gewinnen die Oberhand. Während der Kreuzzüge richtet sich der Hass vieler Christen gegen die Andersgläubigen. In den nächsten Jahrhunderten werden Tausende Juden vertrieben oder ermordet. Inhaltliche Schwerpunkte: • Leben der Juden im Mittelalter (aschkenasisches Judentum) • Kreuzzüge: Übergriffe, Pogrome, Freitod • Friedliches Zusammenleben von Juden und Nicht-Juden (bis ins 13. Jahrhundert am Beispiel Kölns) • Ritualmord-Legenden (Norwich, 1144) • Diskriminierung, Stigmatisierung durch NS-Ideologie, „Judensau“, Juden als Sündenböcke, Pest, Juden als Brunnenvergifter (Online-Signatur Medienzentren: )

Marketing Mysteries
#38 Der Marke ein Gesicht geben?

Marketing Mysteries

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 16:52 Transcription Available


In Folge 38  von "Marketing Mysteries" diskutiert Philipp Kaul von vimabu  darüber, ob es sinnvoll ist seiner Marke ein Gesicht zu geben, sprich ob ein Markenbotschafter für Unternehmen Mehrwert hat. Philipp gibt Beispiele für erfolgreiche Markenbotschafter, geht auf den psychologischen Hintergrund ein und nennt branchenübergreifende Empfehlungen für Markengesichter.01:41 - sollte ich meiner Marke ein Gesicht geben?03:12 - Wie sollte so ein Gesicht / Maskottchen aussehen? 04:50 - Beispiel USA (Flex Tape)08:13 - Beispiel Kinderschokoloade08:55 - Beispiel Marcel Davis 1&109:50 - Beispiel Käpt'n Iglo Fischstäbchen11:00 - Beispiel Stimme (Seitenbacher & Ricola)12:01 - geht das für alle Branchen?14:45 - Videomarketing für Markenbotschafter15:58 - FazitHier kommt ihr zu unserem Online Kurs "Handy goes Hollywood"Hier für unseren Newsletter anmeldenHier kommt ihr zu unserer WebsiteHier kommt ihr zu unserem YouTube Kanalvimabu auf Instagramvimabu auf Facebook

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Obdachlose in der Pandemie - "Corona ist mir egal - ich habe Hunger"

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 7:57


Der Winter ist eine schwierige Jahreszeit für Obdachlose. Kommen Winter und Corona zusammen, wird die Lage für viele noch prekärer. Beispiel Köln: Hier versuchen Hilfsvereine und die Sozialverwaltung, sich für die kommenden Monate zu rüsten. Von Vivien Leue www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Morgenradio
Käse, Malaria und ich

Morgenradio

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 20:57


Ist die Welt nicht bunt? Da gibt es zum Beispiel Käse oder beste Freundinnen. Und, auf der anderen, weniger positiven Seite, nur zwei Beispiele: Malaria. Und Jessica.

It's Life Itself!
Käse, Malaria und ich

It's Life Itself!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 20:57


Ist die Welt nicht bunt? Da gibt es zum Beispiel Käse oder beste Freundinnen. Und, auf der anderen, weniger positiven Seite, nur zwei Beispiele: Malaria. Und Jessica.

Anders & Wunderlich: Comedy-Podcast
Käse, Malaria und ich

Anders & Wunderlich: Comedy-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 20:57


Ist die Welt nicht bunt? Da gibt es zum Beispiel Käse oder beste Freundinnen. Und, auf der anderen, weniger positiven Seite, nur zwei Beispiele: Malaria. Und Jessica.

Future of Work Podcast
Ethischer Kompass für den Einsatz von KI in der Personalarbeit

Future of Work Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 31:34


„Was wir brauchen, ist ein reflektierter Umgang mit Technologie und dem technologisch Machbaren“, fordert Michael Kramarsch. Er ist Mit-Initiator des Ethikbeirat HR Tech, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von digitaler Technologie – wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz - in der Personalarbeit zu erarbeiten. Denn es fehlen heute handlungsleitende Richtlinien, meint er.

SWR Aktuell im Gespräch
Corona-Drama: Warum Künstler mehr Hilfe brauchen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 20, 2020 4:54


Die Corona-Pandemie verlangt uns allen einiges ab. Viele Menschen sind in Kurzarbeit und bekommen nur einen Teil ihres Gehalts. Andere bekommen fast gar keine Unterstützung, wie zum Beispiel Künstler, Schauspieler und Musiker. Tobias Mann ist Kabaretist und Mitgründer der Initiative #kulturerhalten. Im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er, wie es sich in einer Krise arbeitet und wie Künstlern tatsächlich geholfen werden könnte.

Meine Wien-Tipps
Wien-Tipp 17: Eis-Greissler

Meine Wien-Tipps

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 6:31


Interessante Eissorten, zum Beispiel Kürbiskernöl und Nussiger Kaiserschmarrn, großteils Bio, auch einige vegane Sorten. Https:blindetomate.at/eisgreissler --- Send in a voice message: https://anchor.fm/claudia-rendla/message

BRC Podcast
BrcMoney 0002 _ Money Ehrenamt als Wert Ja oder Nein

BRC Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 46:19


20191111 BrcMoney 0002 _ Money Ehrenamt als Wert Ja oder Nein Viele sind in Vereinen integriert und helfen mit Ihrer Arbeitsleistung eine Idee, eine Leidenschaft, eine Sache zu verbessern. Ob wie hier in diesem Beispiel Künstler die eine Ausstellung organisieren, oder wir als Eltern im Sportbverein, oder in der Schule mit den Lehrern mithelfen. Oder ob wir selbst in einem Verein nur Mitglied sind, oder gar einer im Organisationsteam. Oder wir nur Nächstenliebe beim Nachbar etc machen. Warum es gerade hier wichtig ist, seiner Zeitspende einen Wert zuzufügen, und warum das auch für die Personen wichtig ist, die Money weniger mögen. Nach dem Motto: TUE GUTES, UND SPRICH DARÜBER! Gerade den 2 Teil vergessen die die oft viel tun. Und dabei ist es wichtig gerade in usnere schnelllebigen Welt, dass hier GUTES , wir nennen es BeRich Moments mehr werden können. Und Leute: Auch Mutter Theresa kannt sich bei MONEY so gut aus, dass sie immer wieder reichere Menschen, dazu brachte auch mit Money mitzuhelfen. Einfach mal sich Podcast anhören, reinschnuppern und ausprobieren. viele BeRich Momente im Ich, Familiy, Work, Money wünscht euch eure BRC Community. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 12WP steht für den 12 WochenPlan des BRC (www.BeRichClub.com) TWZ = Träume, Wünsche und Ziele. Jeder Mensch kann, aller Altersschichten, aller sozialen Klassen, egal woher er kommt, und wohin er geht, wenn er sich ein beginnt mit seinen Träumen, Wünschen und Zielen zu beschäftigen, viele BeRich Momente (Glücks und Erfolgsmomente)in seinem Lebensplan konkret angehen und einiges erleben. Viel zu oft wird zu wenig konkret an der Herangehensweise und an den Umsetzungen gearbeitet und auch nicht erklärt. Fangen Sie heute noch an diese richtig interessanten Geschichten die das Leben schreibt von unseren Mitmenschen anzuhören. Diese Geschichten über Erfolg und Mißerfolg von einfachen BürgerInnen, von aber auch mittel bis sehr erfolgreichen Personen, Firmen, Organisationen, welche hier in dieser Podcastshow präsentiert werden, sollen uns ermutigen und inspirieren zu eigenen Träumen, Wünschen und Zielen, kurz TWZ in der BRC Welt genannt. Beginnen Sie noch heute, denn umsetzen kann es jeder. Nix glauben einfach ausprobieren. Denn laut der BRC Philosophie, habt jeder Mensch 4 Hauptschwerpunkte auf seinem Lebensplan den er entlang schreitet. Ich, Family, Work, Money. Und alle dieser 4 Schwerpunkte sind gleichwertig. Haben Sie heute schon 25% Ihrer Zeit, die sie wach sind, für Ihr ICH verwendet? Zumindest 1 Std?, oder 10 Minuten? Wenn Nein.......dann ist es höchste Zeit, los zu legen. Denn nur gute ICHS können Kraft haben in der FAMILY, in der WORK, im MONEY und in allen deren Unter-, und Zwischenbereichen. Fangen Sie noch heute an. Denn zu spät ist es dann wenn wir aus dieser Welt gehen. Also fast nie. Viel Erfolg Ihr BRC mit seinen Untergruppen, und Ihre BRC Community www.BeRichClub.com

High 5 für deine gesunde Ernährung
011: Die 3 Ursachen von Krankheit aus Sicht der TCM

High 5 für deine gesunde Ernährung

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 37:41


Wissen wir, was uns krank machen kann, dann haben wir die Möglichkeit dem ganz bewusst entgegenzuwirken. Die Traditionelle Chinesische Medizin versorgt uns dabei mit Jahrtausende altem Wissen, das verblüffend einfach und verblüffend wirksam ist. Menschen, die ein gewisses “Klima” in sich tragen werden auf dieses Klima von außen, wie zum Beispiel Kälte oder Hitze, mit großer Abneigung oder sogar mit Krankheit reagieren. Die TCM setzt die äußeren, krankmachenden Einflüssen den Emotionen, die uns ebenfalls krank machen können, gleich. Somit kann ich dir nur ans Herz legen dich nicht nur körperlich fit zu halten. Dazu gebe ich dir 7 Tipps, wie du deine Vitalität, deine Lebensfreude und Immunität einfach und alltagstauglich unterstützen kannst.   Lese mehr über die Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin auf meinem Blog: https://www.annatsu.at/blog   Komm in meine aktive und so positive Facebook-Gruppe “TCM Ernährung geht ganz EINFACH” und tausche dich zu diesem heutigen Thema aus: https://www.facebook.com/groups/TCM.Ernaehrung.geht.ganz.einfach   Hol dir deine kostenlose TCM Post mit einfachen und alltagstauglichen Tipps und Rezepten: https://www.annatsu.at/newsletter-podcast/   Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/annatsu_tcmernaehrung/   Schau dir meine Videos auf YouTube an:  http://www.youtube.com/c/annatsutcmshiatsuWien

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Veganismus - Trenddiät oder achtsame Ernährungsform? Interview mit Sandra Strixner

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Jan 24, 2019 40:14


Warum essen eigentlich alle auf einmal vegan? In der heutigen Achtsam Schlank Podcast Folge ist Sandra Strixner vom Brainfood Magazin zu Gast. Sandra ist Fachberaterin für holistische Gesundheit. Und sie ist Veganerin. Sandra teilt mit uns im Podcast ihren Weg zu einer veganen Ernährung und stellt sich dabei auch unbequemen Fragen: - Ist Veganismus wirklich so gesund? - Fehlen Nährstoffe wie z. B. Proteine und Vitamin B 12 in einer veganen Ernährung? - Wer Muskeln aufbauen will, braucht Proteine. Sollten Sportler also besser Fleisch und Milchprodukte essen, um ihren Eiweißbedarf zu decken? - Wie schafft man es als Veganer Essen in Gesellschaft zu genießen - ohne sich zum Außenseiter zu machen? - Was macht man, wenn man Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel hat (zum Beispiel Käse) oder wenn man definitiv nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten will (wie zum Beispiel den Milch im Kaffee)? - Und vor allem: Wie kann ich mich vegan ernähren ohne zurück in ein Diät-Mindset mit Geboten und Verboten zu verfallen? Sandra antwortet kompetent und sympathisch auf alle Fragen. Vor allem aber zeigt sie: Veganismus muss kein neues Dogma sein. Ernährung soll und darf Spaß machen - und das tut sie, wenn du genau das isst, was zu dir und deinen Bedürfnissen passt!

Natürlich bist du schön!
Umarme dich selbst - "Stress lass nach"

Natürlich bist du schön!

Play Episode Listen Later Apr 5, 2018 24:52


Sich selbst umarmen - Mehr als Eso-Kram Sicherlich ist dir schon mal der ein oder andere Post oder Beitrag über den Weg gelaufen, in denen dir erläutert wird, dass Umarmungen für den Menschen lebenswichtig sind. Babys brauchen zum Beispiel Körperkontakt, damit sie sich gut entwickeln können und nicht krank werden. Menschen, die im Sterben liegen, werden ruhiger, wenn die Hand gehalten wird. Und vielleicht hast du selbst schon mal gespürt, dass dir eine Umarmung in einem schweren Moment so gut getan hat. Nicht immer können wir uns auf einen Gegenüber hoffen, der uns die so nötigen Berührung schenkt. Da hilft dir die heutige Übung, der sogenannte Butterfly-Hug, den ich dir im Podcast oder im Youtube-Video zeigen möchte. Wenn du dir mehr Berührung in deinem Leben wünschst, schenk dir doch selbst ein wenig mehr davon und spüre selbst, wie es dir mit diesem engen Körperkontakt und Wahrnehmen gehen wird. Viel Freude mit der heutigen Übung wünscht dir, deine Alex. Deine heutige LoveNote: "Ich liebe meine Arme, dir mir und Anderen innige Berührung und Liebe schenken."

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Nerdfunk 424: Nerdpeitsche!

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018


Wir waren versucht, uns von der Aktualität mitreissen zu lassen und wie viele andere Medien die momentane Kälte zur Breaking News zu erklären (Beispiel: «Kälte-Ticker» des «Blick»: «15:28 Es ist...

Thomas Borchert's Podcast - Ordnung
Ordnung machen bedeutet Gegenwart

Thomas Borchert's Podcast - Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 21, 2017 5:18


450 Minuten Ordnung (7 1/2 Stunden) Ordnung, Ordnung, Ordnung. http://thomas-borchert-ordnung.de/PC50 Herzlich Willkommen zur heutigen Strategie. In dieser Strategie geht es darum, was Ordnung machen wirklich genau bedeutet. Mein Name ist Thomas Borchert, ich bin Dein Coach für Ordnung. Du erinnerst Dich, dass wir gesagt haben: Wenn Unordnung ist, lebst Du zu 100 % in der Vergangenheit. Es gilt also, dass wir uns langsam in die Gegenwart arbeiten, um dann für die Zukunft zu arbeiten. Aber das ist ein nicht so leichter Weg. Bleiben wir bei dem Beispiel Küche. In einigen Tagen und Wochen haben wir Unordnung in der Küche etabliert. Zuerst hat es uns gestört, doch dann haben wir die unaufgeräumte Küche als normalen Zustand akzeptiert. Unordnung ist also normal geworden. Problem Nummer 1: Häufig bleibt es nicht bei einem Raum, sondern Unordnung breitet sich in allen Räumen und Lebensbereichen aus. Es beginnt immer mit einer kleinen Nachlässigkeit, einem Satz wie: "Mache ich morgen" und genau hier hakt sich der Mechanismus Unordnung ein. Problem Nummer 2: Es ist ein schleichender, kaum spürbarer Prozess. Das beschreiben mir auch meine Kunden immer wieder: "Herr Borchert, früher war ich ordentlich, habe immer alles sofort weggeräumt. Dann bin ich nachlässig geworden und irgendwann war es so viel, dass ich es nicht mehr geschafft habe, mich aufzuraffen. Wir müssen also 2 Probleme lösen, um von der Unordnung erst einmal in die Ordnung zu kommen. Wir müssen den Mechanismus "Mache ich morgen" drehen, um so nicht weiter in die Unordnung abzugleiten. Es handelt sich hier um einen negativen Ablauf, der unsere Ordnung mißachtet und uns immer weiter in die Unordnung treibt. Gleichzeitig müssen wir alles das, was sich angesammelt hat, nach und nach sortieren, wegräumen oder entsorgen. Den Mechanismus "Mache ich morgen (später)" drehen. Es ist nicht so schwer, wie Du vielleicht jetzt denkst und es dauert jeweils nur Sekunden. Aber es benötigt ein wenig Disziplin und das Wissen, dass zwischen Unordnung und Ordnung immer nur ein Handgriff liegt. Um bei dem Beispiel Küche zu bleiben. Es ist ein Handgriff, die Tasse auf dem Tisch stehen zu lassen oder die in die Spülmaschine zu räumen. Es ist ein Handgriff, die Zeitung aufgeklappt liegen zu lassen oder sie sauber zusammenzugelegen. Es ist ein Handgriff! Die Ausrede, dass wir keine Zeit dazu haben, ist leider Unsinn, da es sich nur um wenige Sekunden handelt. Wir drehen den Mechanismus, indem wir die Sachen immer direkt machen. Wir drehen den Mechanismus, weil wir einen positiven, die Ordnung unterstützenden Ablauf entwickeln. Räume also ab sofort alle Sachen, die Du genutzt hast, sofort wieder an seinen Platz zurück! Du etablierst damit einen für Dich nützlichen Vorgang, der Deine Ordnung unterstützt. Sortieren, wegräumen und entsorgen. Mache hier kleine Schritte: Jeden Tag ein Teil wegwerfen, z.B. wenn Du aus dem Haus gehst, wird Dir auf Dauer helfen, mehr Ordnung zu schaffen. Etabliere auch hier einen Mechanismus. „Ordnung machen“ bedeutet, in der Gegenwart anzukommen Wenn Du beginnst, Ordnung zu machen, gehst Du einen wichtigen Schritt. Du machst Dich auf den Weg von der Vergangenheit in die Gegenwart. Du arbeitest die Vergangenheit ab. Es entsteht Ordnung. Du bekommst wieder Luft und siehst das Licht am Ende des Tunnels. Du steigerst Dein Selbstbewusstsein jeden Tag ein bisschen mehr. Je mehr Ordnung Du hast, um so mehr wächst die Lust, den nächsten Schritt zu gehen. Um so mehr spürst Du die Freiheit, die Dir Ordnung gibt. Je mehr Ordnung Du hast, je mehr Gedanken kannst Du auch für Deine Zukunft verwenden. Wenn Du jeden Tag ein paar Prozente Unordnung abarbeitest, bedeutet das, dass Du die frei werdenden Prozente für Deine Zukunft investieren kannst. 450 Minuten Ordnung (7 1/2 Stunden) Ordnung, Ordnung, Ordnung. http://thomas-borchert-ordnung.de/PC50

Tugenden
Mannhaftigkeit - Audio Lexikon der 1008 Tugenden

Tugenden

Play Episode Listen Later Oct 3, 2015 5:47


Was ist Mannhaftigkeit ? Woher stammt der Begriff Mannhaftigkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Mannhaftigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch mannhaft ist? Wie verhält sich ein Mannhaftiger, eine Mannhaftige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Mannhaftigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Mannhaftigkeit und was diese geistige Eigenschaft zu tun hat mit Yoga, Meditation und dem spirituellen Leben. Es gibt so viele Namen für Tugenden, die sich ergänzen oder ausgleichen können. Hier ein paar Eigenschaften und ihre Beziehung zu Mannhaftigkeit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Mannhaftigkeit sind zum Beispiel Kühnheit, Mut, Tapferkeit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Demut, Hingabe, Bescheidenheit. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Mannhaftigkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.

Slow German
SG #021: Aschermittwoch

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 6, 2008 6:22


Heute ist Aschermittwoch , ein christlicher Feiertag. Wir müssen aber trotzdem an diesem Tag arbeiten, sogar im katholischen Bayern. Der Aschermittwoch ist der Beginn der Fastenzeit. Ab heute werden die gläubigen Christen und auch einige andere Menschen 40 Tage lang fasten. Also nichts essen. Das soll sie daran erinnern, dass Jesus 40 Tage in der Wüste verbracht hat. Bis Ostern dauert diese Fastenzeit, genauer gesagt bis zum Karsamstag. Gläubige Christen gehen heute in die Kirche und bekommen vom Pfarrer ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gemalt. Ich selber bin kein religiöser Mensch, daher kann ich Euch darüber nicht mehr erzählen. Interessant ist der Aschermittwoch aber auch für mich, und zwar weil es den so genannten politischen Aschermittwoch gibt. Das ist eine bayerische Erfindung, denn schon vor 500 Jahren haben sich die Bauern an diesem Tag getroffen und über Politik geredet. Später gab es Kundgebungen, und heute haben alle politischen Parteien heute eine große Veranstaltung. Da kommen alle wichtigen Politiker zusammen, und es werden flammende Reden gehalten. Das wird sogar im Fernsehen übertragen. Traditionell gibt es am Aschermittwoch ein großes Fischessen, das auf die Fastenzeit einstimmen soll. Man könnte aber auch sagen, der Aschermittwoch hat eher was mit einem Kater zu tun als mit einem Fisch. Denn bis heute wurde in Deutschland Fasching gefeiert. Das fing offiziell am 11.11., also am 11. November, um 11 Uhr 11 an. Der richtige Start war dann am 6. Januar, dem Dreikönigstag. Und seitdem haben sich die Menschen verkleidet und gefeiert. Das hängt zusammen mit der heidnischen Winteraustreibung. Da hat man versucht, die Wintergeister zu vertreiben, damit es endlich Sommer wird. Heute feiert man das auch noch, und vor allem in katholischen Gegenden geht es hoch her. In Bayern allerdings weniger, die Hochburgen sind zum Beispiel Köln und Mainz. Eine Woche lang ist es bunt und laut. Es beginnt am unsinnigen Donnerstag, auch schmutziger Donnerstag oder Weiberfasching genannt. Dann kommt der Rosenmontag und der Faschingsdienstag. Da ziehen die Menschen mit lauten Musikkapellen durch die Gegend. Und sie trinken eine Menge Alkohol. Davon bekommt man bekanntlich einen Kater, also böses Kopfweh. In manchen Gegenden Deutschlands heißt der Fasching übrigens auch Fastnacht oder Karneval. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg21kurz.pdf