Podcasts about it outsourcing

  • 34PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about it outsourcing

Latest podcast episodes about it outsourcing

iTrust-Podcast
IT-Outsourcing, alles Inhouse oder Hybrid-Lösung – ein Überblick (#166)

iTrust-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 17:55


The Six Five with Patrick Moorhead and Daniel Newman
Accelerating Cloud Migration and Modernization: How AWS and Strategic Partners are Transforming Enterprise IT - Six Five On The Road at AWS re:Invent

The Six Five with Patrick Moorhead and Daniel Newman

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 25:21


As AI continues to take off – a talent gap persists. Host Dion Hinchcliffe is joined by Amazon Web Services' Leo LaBranche, Director, Global Business Innovation on this episode of Six Five On The Road at AWS re:Invent. They look at how AWS and its partners are reshaping the landscape of AI in enterprise IT through strategic cloud migration, modernization efforts and upskilling existing workforces. Get their take on: The change from lift-and-shift to modernization: Enterprises are increasingly re-architecting or building cloud-native applications The talent gap: Upskilling existing workforces is crucial, and AWS is investing heavily in training and career path development IT Outsourcing (ITO) and Application Outsourcing (AO) in today's business environment Rethinking commercial constructs: How AWS is working with partners to develop more flexible models that enable modernization The C-Suite Perspective: CIOs should seek partners who can deliver tangible business outcomes, not just billable hours. AI is the next frontier: AWS's approach to partnerships in enhancing cloud migration and modernization AI is transforming how workloads are migrated, modernized, and managed.

The IoT Podcast
Unlocking Business Potential: The Rise Of Edge | Mili Iyengar - Accenture | The IoT Podcast

The IoT Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2024 55:05


In this episode of The IoT Podcast we are joined by Mili Iyengar - Global GTM Leader - EDGE Computing & IoT | Managing Director at Accenture to explore how the combination of IoT, Edge computing and AI is improving lives and reinventing businesses.   We'll about hear how Accenture empowers companies to scale, transform, and unlock value through the combined magic of these technologies. Plus, showcase some incredible use cases from major brands including Starbucks and McDonalds, revealing how they're transforming their business models through leveraging the latest edge, IoT and AI Solutions.   Chapters 00:00 Introduction and Overview 03:09 Defining Edge Computing and IoT 06:13 The Role of IoT in Digital Transformation 10:38 Using IoT, Edge Computing, and AI to Improve Lives and Drive Business Value 16:25 Reinventing Product Suites and Enabling Multiple Use Cases with Edge Computing 25:12 Aligning Business and IT for Successful IoT and Edge Computing Implementation 27:04 Case Study: McDonald's Leveraging Edge Computing and IoT 30:06 Case Study: Mars Using Edge Computing and IoT 34:21 Video Training: Enhancing AI Models 37:09 Sustainability and Data Privacy in IoT-driven Business Models 42:29 Emerging Trends in IoT-driven Business Models   ABOUT THE GUEST   Mili Iyengar is Global GTM Leader - EDGE Computing & IoT | Managing Director at Accenture. She is a seasoned technology leader with over 19 years of experience in IT Outsourcing & Cloud Transformation Sales. Currently focused on Intelligent Cloud EDGE Computing & IoT solutions, she advises C-Suite and client leaders on leveraging emerging technologies for competitive advantage. Mili excels in consultative sales leadership, crafting Go-To-Market strategies, and building strong client relationships. Her deep tech insights drive tangible business value.   Connect with Mili:  https://www.linkedin.com/in/mili-iyengar/   ABOUT Accenture Accenture is a global professional services company known for its expertise in strategy, consulting, digital, technology, and operations. Operating in over 120 countries, Accenture helps clients drive growth, enhance efficiency, and navigate digital transformation. With a focus on innovation and sustainability, Accenture is committed to making a positive impact on society and the environment.   Find out more about Accenture: https://www.accenture.com   SUBSCRIBE TO THE IOT PODCAST ON YOUR FAVOURITE LISTENING PLATFORM: https://linktr.ee/theiotpodcast Sign Up for exclusive email updates: https://theiotpodcast.com/get-exclusi... Contact us to become a guest/partner: https://theiotpodcast.com/contact/ Connect with host Tom White:   / tom5values

Startup Insider
Junge Startups – Theblood, Meal&Heal, BitKollegen & Omnics Technologies

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 26:20


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Isabelle Guenou, CEO und Co-Founder von Theblood. Das Startup entwickelt neue Analyseverfahren für Menstruationsblut. Die Monatsblutung soll dazu genutzt werden, um Hormonspiegel, Proteine oder Vitamine zu messen. Anhand dieser Biomarker sollen Frauen individuelle medizinische Einschätzungen und Gesundheitstipps bekommen. Das Unternehmen steht kurz vor dem Abschluss einer ersten klinischen Studie und will kurzfristig noch eine mobile App anbieten.Als zweites sprechen wir mit Lukas Jochheim, Co-Founder von Meal&Heal. Das Startup hat eine App entwickelt, die nach eigenen Angaben Unverträglichkeiten herausfinden und eine individuelle Ernährung anleiten kann. Durch die präzise Analytik kann das Unternehmen personalisierte Lebensmittellisten erstellen, welche bereits mehr als 80.000 Lebensmittel beinhalten. Gleichzeitig wird das Rezeptportal individualisiert, wodurch Betroffene verträgliche und an die Bedürfnisse angepasste Rezepte erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Franziska Lietz, Co-Founder von BitKollegen sowie von Omnics Technologies. Die Schwesterunternehmen stehen für ein IT-Outsourcing, welches einen besonderen Fokus auf die soziale Verantwortung setzt. Die Startups bieten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel durch Outsourcing entgegenzuwirken, ohne dabei die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu vernachlässigen.

Business Ninjas
Solving IT Issues Fast with Top-Tier IT Support | Business Ninjas: WriteForMe and DivergeIT

Business Ninjas

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 19:07


Join our resident Business Ninja Kelsey and Robert Praul, Technology Director at DivergeIT. In this episode, Kelsey and Paul talks about, among other things, how DivergeIT is able to minimize downtime and provide reliable support to clients.DivergeIT is a managed service provider that helps make companies more agile & efficient, and, therefore, more profitable by the way their unique teams design, procure, and support Information Technology (IT) systems. Learn more about DivergeIT: https://www.divergeit.com/   -----Do you want to be interviewed for your business?  Schedule time with us, and we'll create a podcast like this for your business:  https://www.WriteForMe.io/-----https://www.facebook.com/writeforme.iohttps://www.instagram.com/writeforme.io/https://twitter.com/writeformeiohttps://www.linkedin.com/company/writeforme/ https://www.pinterest.com/andysteuer/Want to be interviewed on our Business Ninjas podcast? Schedule time with us now, and we'll make it happen right away! Check out WriteForMe, more than just a Content Agency! See the Faces Behind The Voices on our YouTube Channel!

Rise of RevOps
Avoiding Tech Stack Pitfalls with Joshua Maltz, Senior Vice President, Revenue Operations & Strategy at UserTesting

Rise of RevOps

Play Episode Listen Later May 30, 2023 41:09


This episode features an interview with Joshua Maltz, Senior Vice President, Revenue Operations & Strategy at UserTesting. UserTesting enables organizations to understand what it's like to be their customer with a video-first experience testing platform with a global opt-in network of contributors. Joshua is an accomplished leader with extensive experience in revenue operations, strategic planning, financial analysis, profit/productivity improvement, sales acceleration, and operating efficiency in companies ranging from private start-ups to Fortune 500 global corporations.In this episode, Joshua discusses the importance of building deep relationships with leadership teams, avoiding tech stack pitfalls, and that a better customer experience begins with a better employee experience.  Guest Bio:Accomplished leader with extensive experience in revenue operations, strategic planning, financial analysis, profit/productivity improvement, sales acceleration, and operating efficiency. Experienced as Head of Worldwide Sales/Revenue Operations, Go-to-Market Strategy, Financial Planning & Analysis for companies in the following industries: Application Software, Telecommunications, Networking & Communications, Professional Services, IT Outsourcing and Talent Management. Companies ranged from private start-ups to Fortune 500 global corporations. Expertise in planning and managing accelerated growth, leading companies out of financial challenges, quality process adoption, portfolio innovation (concept to market), and driving overall profitability. Living and working on different continents, developed skillsets that serve diverse cultures, corporate practices and customer priorities.—Guest Quote“I think a big misconception I see that's really emerged over the last few years is that automation and AI can solve all your problems. Taking the time to establish workflows that fit your business's needs, and being thoughtful in the way you feed your analytics tools with the right data sets and ask the right questions to understand risks and opportunities is critical. I worry sometimes with the breadth and the strength of the tech stock that's emerged, you know, it can make people lazy in some respect in taking a step back and asking the right questions for the business health.” - Joshua Maltz —Time Stamps:**(01:43) - Joshua's unconventional journey into revops **(05:03) - The revops team at Usertesting **(15:53) - RevObstacles**(18:38) - Biggest RevOops moment **(21:04) - The Toolshed **(35:59) - Quick Hits —Sponsor:Rise of RevOps is brought to you by Qualified. Qualified's Pipeline Cloud is the future of pipeline generation for revenue teams that use Salesforce. Learn more about the Pipeline Cloud on Qualified.com. —Links Connect with Joshua Maltz on LinkedInConnect with Ian Faison on LinkedinCheck out the Usertesting Website

c’t uplink
KI in der Bildung / Desinfec't 2023 – die Antiviren-Toolbox | c't uplink 48.5

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 27, 2023 40:13


Wie Lehrkräfte an Schulen und Unis generative KI à la ChatGPT einsetzen können, darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Außerdem: Unser Antiviren-Notfallwerkzeug Desinfec't ist in der 2023er-Ausgabe erschienen. ChatGPT im Unterricht? Das klingt spontan erstmal nach einer komischen Idee: Wollte man das nicht vor Kurzem noch flächendeckend verbieten? Und in Schulen? Die teilweise nicht einmal WLAN auf die Kette kriegen? Und: ist das jetzt das Ende der Hausarbeit, wie wir sie kennen? Was bedeutet es für Prüfungen und andere Leistungsbewertungen? Zu alledem baumelt auch noch dieses Damoklesschwert namens Datenschutz über dem Thema. Im Uplink erklärt Dorothee Wiegand, warum ausufernde Ängste übertrieben sind. Im schulischen Einsatz geht es vor allem darum, den Umgang mit KI-Systemen zu lernen und sowohl ihre Verwendung als Werkzeug zu meistern, als auch ihre Grenzen zu verstehen – zum Beispiel, dass man bis dato besser alles nachprüft, was ChatGPT erzählt. Interssanterweise gibt es auch Firmen, die schon einsetzbare KI-Anwendungen in maßgeschneiderter Form für die Schule anbieten. Die helfen dann auch, ein Datenschutz-Desaster zu vermeiden. Und: Alles neu macht der Mai – auch das Desinfec't. Genauer gesagt wird das Live-Antiviren-Tool jeden Frühling von einem Team um c't-Redakteur Dennis Schirrmacher auf den aktuellen Stand gebracht. Er ist es denn auch, der im uplink erklärt, was die 2023er-Ausgabe neues kann, warum man zwischen zwei verschiedenen Linux-Kerneln wählen kann und für welche Aufgaben sich Desinfec't überhaupt eignet. Denn die Toolbox kann nicht nur mit mehreren Scannern nach Viren suchen, sondern bringt auch ein Fernwartungsprogramm, Datenrettungssoftware und professionelle Tools für die Malware-Analyse mit – und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG aus Frankfurt bietet über 400 Kunden Lösungen an, die genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit den Schwerpunkten Managed Cloud / Hosting, Network Services & IT Outsourcing, eigenen Rechenzentren, einem Linux-, Netzwerk-, und Windows-Team sowie herausfordernden Projekten sind wir ein spannender und menschlicher Arbeitgeber auf Augenhöhe. Karriere bei der Plus.line AG --> https://www.plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Creative Retail Talks with Clint O'Rear
Revisit Servant Leadership and Company Culture with Jim Iyoob

Creative Retail Talks with Clint O'Rear

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 27:33


When your company has a Dean of Leadership Development and twelve Character Commitments, you know they take servant leadership seriously. Jim Iyoob, Chief Customer Officer of Etech Global Services, shares the culture that began with a vision “to make a remarkable difference for each other” — clients, team members, and community.   KEY TAKEAWAYS Etech is an outsourced contact center that has organically grown from 400 to 3500 employees that focuses on making a remarkable difference for their customers Continuous growth and training are essential for all levels of employees Servant leadership comes down to treating your people, customers, and community well to produce a wonderful experience for them Etech has a Dean of Leadership, Melissa Wood, that helps design courses for all levels of the company to help with continuous learning and growth Jim started as a call center agent at Dunn and Bradstreet and has worked his way up to Chief Customer Officer at Etech with the help of Matt Rocco You have to be able to recognize areas you need improvement in and be able to learn from experiences as everything is a lesson Leaders develop leaders – You must focus on developing the next generation of leaders if you want sustained success More about Etech's Character Commitments SUGGESTED ACTIONS Have a plan for continuous growth As a leader, be intentional about developing other leaders  Read at least 1 article per day – LinkedIn is a great source ______________________

Education NewsCast
ENC214 – Agilität in SAP Projekten – wie kann das gehen? Mit Sebastian Ziegler

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 56:36


Sebastian Ziegler ist agile Coach bei der SAP Deutschland und als RTE bei CatenaX unterwegs. Im Podcast besprechen wir, warum man in SAP Projekten agil vorgehen sollte und welche die Voraussetzungen dafür sind. Er berichtet von agilen Frameworks wie SCRUM, SAFe, SAP Activate, verschiedenen Prinzipien wie inspect and adapt, SHU HA RI oder Design to Budget, wie auch ganz konkret von verschiedenen Szenarien, in denen unterschiedlich agil vorgegangen wurde. Eine kritische Reflektion und Fails wie „fake agile“, agiler Wasserfall oder falsche Erwartungen kommen ebenso zur Sprache wie Tipps zur Weiterbildung und seinem eigenen Narrativ. Mehr wie immer im EducationNewscast. Links Links zu Scrum & Agile PM: https://www.scrumalliance.org/ https://www.scrum.org https://www.pmi.org/ Medium: https://medium.com/tag/agile https://agilemanifesto.org/ https://www.scaledagileframework.com SAP Activate: https://community.sap.com/topics/activate SCRUM Guides https://scrumguides.org/download.html Greatness by David Marquet https://www.youtube.com/watch?v=OqmdLcyES_Q Trainingsportale: LinkedIn Learning, Pluralsight, Tips für Bücher: Toyota way to continuous improvement, Team topologies, User story mapping, IT-Outsourcing und Digitalisierung, The Five dyscfunctions of a team, Extreme Ownership, Slight Edge, Team of teams, Coaching agile teams, Turn the ship around

High Tech Freedom
How to Understand the Customer “Why” by Sridhar Ramanathan

High Tech Freedom

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 35:19


Download our free eBook on “Passively Investing in Real Estate” by going to www.hightechfreedom.com   Subscribe to our newsletter for sales and real estate investing tips by going to www.hightechfreedom.com   Host Contact Information - Chris Freeman LinkedIn - http://linkedin.com/in/chrisfreeman Facebook - https://www.facebook.com/chris.freeman.9461    Sridhar Ramanathan, Co-founder and General Partner of the Aventi Group, is a 25-year veteran of enterprise technology companies. As the Marketing executive for Hewlett-Packard's IT Outsourcing business, a $1.1B unit, he was responsible for worldwide marketing and the services portfolio management. He also held profit & loss responsibility for electronic messaging outsourcing and e-services business units. Sridhar holds an MBA from the Wharton School of Business.   Sridhar highlights the following: Do your homework as a preparation Use the language of the customer Share your insights to add value Listen and validate what you hear Be humble and confident Be ambitious but don't be pushy Engage with your prospects on social media You can connect with Sridhar through linkedin: linkedin.com/in/srramanathan

c't uplink (HD-Video)
Freie Fahrt mit E-Autos | c't uplink 42.8

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022


Strom statt Sprit: E-Autos sollen Verbrenner ablösen, um Geldbeutel und Klima zu schonen. Wo E-Autos davon fahren und wo sie ruckeln, ist Thema im c't uplink. Immer mehr Hersteller bieten E-Autos an. Gleichzeitig schnellen die Benzin- und Dieselpreise in die Höhe. Warum also nicht auf ein E-Auto umsteigen, im Idealfall sogar geladen über die eigene Photovoltaik-Solaranlage? In vielen Punkten unterscheiden sich E-Autos von Verbrennern, an anderen Stellen, wie bei der Bord-Software, sind die Probleme ähnlich. Der komplexe Motor fehlt im E-Auto, dafür steckt viel ausgefeilte Technik im und um den Akku. Wie sich das im Alltag auswirkt, darüber sprechen die c't-Redakteure Sven Hansen und Stefan Porteck sowie der Auto-Experte Clemens Gleich mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie diskutieren über ihre eigenen Erfahrungen mit E-Autos sowie warum die Frage nach Reichweite und wo die nächste Ladesäulen ist, in der Praxis längst an Bedeutung verloren hat. Dabei erklären sie die Technik der modernen Fahrzeuge und wie man die beim Fahren optimal für sich ausnutzt, ganz gleich ob man lieber spritzig oder nachhaltig fährt. Außerdem geht es darum, was man beim Laden zu Hause, ob per Schuko-Steckdose oder Wallbox, beachten muss. Mit dabei: Clemens Gleich, Sven Hansen, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 10/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Auf unserem neuen YouTube-Channel c't 3003 gibt es jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG betreut über 400 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit den Schwerpunkten Managed Hosting, Corporate Networks und IT-Outsourcing in Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter: plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Freie Fahrt mit E-Autos | c't uplink 42.8

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022


Strom statt Sprit: E-Autos sollen Verbrenner ablösen, um Geldbeutel und Klima zu schonen. Wo E-Autos davon fahren und wo sie ruckeln, ist Thema im c't uplink. Immer mehr Hersteller bieten E-Autos an. Gleichzeitig schnellen die Benzin- und Dieselpreise in die Höhe. Warum also nicht auf ein E-Auto umsteigen, im Idealfall sogar geladen über die eigene Photovoltaik-Solaranlage? In vielen Punkten unterscheiden sich E-Autos von Verbrennern, an anderen Stellen, wie bei der Bord-Software, sind die Probleme ähnlich. Der komplexe Motor fehlt im E-Auto, dafür steckt viel ausgefeilte Technik im und um den Akku. Wie sich das im Alltag auswirkt, darüber sprechen die c't-Redakteure Sven Hansen und Stefan Porteck sowie der Auto-Experte Clemens Gleich mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie diskutieren über ihre eigenen Erfahrungen mit E-Autos sowie warum die Frage nach Reichweite und wo die nächste Ladesäulen ist, in der Praxis längst an Bedeutung verloren hat. Dabei erklären sie die Technik der modernen Fahrzeuge und wie man die beim Fahren optimal für sich ausnutzt, ganz gleich ob man lieber spritzig oder nachhaltig fährt. Außerdem geht es darum, was man beim Laden zu Hause, ob per Schuko-Steckdose oder Wallbox, beachten muss. Mit dabei: Clemens Gleich, Sven Hansen, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 10/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Auf unserem neuen YouTube-Channel c't 3003 gibt es jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG betreut über 400 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit den Schwerpunkten Managed Hosting, Corporate Networks und IT-Outsourcing in Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter: plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Creative Retail Talks with Clint O'Rear
Growing the Next Generation of Leaders with Jim Iyoob

Creative Retail Talks with Clint O'Rear

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 18:54


Mentoring isn't just talk at Etech Global Services. With a formal program that promoted over 300 people last year, Jim Iyoob and other company leaders mentor the next generation of leaders.  Which fits perfectly with Jim's belief that you need to ‘get out of the stand and onto the field' with your people. KEY TAKEAWAYS You want and have to be intentional about mentoring for it to be truly effective Finding the next generation of leaders must be an active, ongoing process Etech operates on very similar principles and philosophies as WD-40 with a servant leadership culture. (Listen to episode A Formula to Create Happy Employees...) The art of agreeing to disagree is something that has been lost in our culture Don't aim for perfection, aim for excellence Knowledge is power - Jim reads at least one article every day and encourages his team to do the same. Stop fearing failure - if you never fail you never grow. Leaders must spend time with their people and must be able to operate on the field instead of just in the stands   SUGGESTED ACTIONS Find a mentor, Be a mentor Get out of the stands and onto the field with your people to have a full understanding of the environment they're working in Read at least one article per day.   ______________________

Creative Retail Talks with Clint O'Rear
Servant Leadership and Company Culture with Jim Iyoob

Creative Retail Talks with Clint O'Rear

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 27:14


When your company has a Dean of Leadership Development and twelve Character Commitments, you know they take servant leadership seriously. Jim Iyoob, Chief Customer Officer of Etech Global Services, shares the culture that began with a vision “to make a remarkable difference for each other” — clients, team members, and community. KEY TAKEAWAYS Etech is an outsourced contact center that has organically grown from 400 to 3500 employees that focuses on making a remarkable difference for their customers Continuous growth and training are essential for all levels of employees Servant leadership comes down to treating your people, customers, and community well to produce a wonderful experience for them Etech has a Dean of Leadership, Melissa Wood, that helps design courses for all levels of the company to help with continuous learning and growth Jim started as a call center agent at Dunn and Bradstreet and has worked his way up to Chief Customer Officer at Etech with the help of Matt Rocco You have to be able to recognize areas you need improvement in and be able to learn from experiences as everything is a lesson Leaders develop leaders – You must focus on developing the next generation of leaders if you want sustained success More about Etech's Character Commitments SUGGESTED ACTIONS Have a plan for continuous growth As a leader, be intentional about developing other leaders  Read at least 1 article per day – LinkedIn is a great source ______________________

HMZE
#037 Kann man IT outsourcen?

HMZE

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 51:27


In dieser Folge diskutieren wir IT-Outsourcing. Nicht wenig Unternehmen verfolgen diesen Ansatz und das Angebot an IT-Outsourcing Firmen ist riesig. Kann man also IT outsourcen? Unsere Sicht darauf ist recht eindeutig ;-) Wir teilen unsere Erfahrungen damit und gehen darauf ein, welche Probleme wir mit diesem Ansatz sehen und in welchen Fällen man vielleicht doch auf externe Unterstützung zurückgreifen kann. Hört rein und gebt uns gerne bei Twitter (@hmzePodcast) oder per E-Mail (webmaster@hmze.io) Feedback.

Der be-solutions Podcast
#10 IT-Outsourcing - die smarte Lösung für KMUs

Der be-solutions Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 14:31


In der heutigen Folge des be-solutions Podcast geht es um das IT-Outsourcing.

Datenbusiness Podcast
#79 mit Boris Scharinger | Siemens Senior Innovation Manager & Technology Strategist

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 81:12


Wie können Unternehmen untereinander Daten gewinnbringend teilen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Boris Scharinger von Siemens im neuen Datenbusiness-Interview: 0:43 - Zum Werdegang von Boris. 9:20 - Veränderungen im IT-Outsourcing. 13:16 - Start-Up-Kollaborationen allgemein. 19:34 - Konkret zum Startup Objectbox. 22:59 - Herausforderungen in der Skalierung von KI. 31:38 - Shared Data Pools / MindSphere World. 43:01 - Die IIoT-Plattform MindSphere. 48:31 - Cloud vs. Edge. 52:09 - Aufwandstreiber bei Industrie-4.0-Projekten. 54:40 - Vertragliche vs. technische Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. 1:09:05 - MindSphere World e.V. Community. 1:15:00 - Auf dem Weg zur Machine Economy. --- Weiterführende Informationen: Homepage des Vereins MindSphere World e.V.: https://mindsphereworld.org/ Siemens IoT Plattform MindSphere: https://siemens.mindsphere.io/ Homepage des MSW Ecosystem Managers mit Projektmarktplatz und Vertragsgenerator: https://www.msw-ecosystem-manager.com/ Teaser zum MSW Ecosystem Manager: https://youtu.be/g2NAPW5t1f4 Startup Objectbox: https://objectbox.io/ Tech Incubator Zollhof: https://www.zollhof.de/ LinkedIn Boris: https://www.linkedin.com/in/borisscharinger/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

20 Minute Leaders
Ep467: Chemi Katz | Co-founder and CEO, Namogoo

20 Minute Leaders

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 23:16


Chemi Katz is the current CEO and Co-Founder of Namogoo, a Digital Journey Continuity platform serving over 250 global brands in eCommerce. With over 17 years of experience in the eCommerce, security, commerce, and advertising spaces, Chemi is an experienced visionary and serial entrepreneur who builds disruptive technologies. Prior to co-founding Namogoo, Chemi was General Manager of DoubleVerify Israel and co-founded Seapai and Reissod. Earlier in his career, Chemi led Production Operations at LivePerson (NASDAQ: LPSN), was Global Business Technology Manager for Aladdin, and managed IT Outsourcing for Bynet.

Business of Tech
Wed Jun 16 2021: IT Outsourcing sentiment, the Supreme Court on privacy, and Microsoft's key langugage shift

Business of Tech

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 6:18


Three things to know today How is IT Outsourcing going?    https://www.computerweekly.com/news/252502467/UK-IT-outsourcing-set-to-continue-after-service-levels-improve-during-pandemic https://finance.yahoo.com/news/two-thirds-organisations-plan-continue-082000837.html https://www.ciodive.com/news/pwc-cloud-value-gap-ROI/601853/ https://www.channelpartnerinsight.com/news/4032942/majority-technology-products-services-built-professionals-outside-2024-gartner Supreme Court kicks back an important case about data https://www.axios.com/newsletters/axios-login-cdf56086-f401-4015-9732-d53f23eb0e21.html?chunk=2&utm_term=emshare#story2 https://techcrunch.com/2021/06/14/supreme-court-revives-linkedin-bid-to-protect-user-data-from-web-scrapers/ AND Microsoft's Key language shift https://www.zdnet.com/article/microsofts-ciso-why-were-trying-to-banish-passwords-forever/#ftag=CAD-03-10abf5f   Want to get the show on your podcast app, or get the written versions of the stories? Subscribe to the Business of Tech: https://www.businessof.tech/   Support the show on Patreon:  https://patreon.com/mspradio/   Want our stuff?  Cool Merch?  Wear “Why Do We Care?” - Visit https://shop.spreadshirt.com/mspradio   Follow us on: Facebook: https://www.facebook.com/mspradionews/ Twitter: https://twitter.com/mspradionews/ Instagram: https://www.instagram.com/mspradio/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/28908079/  

BarrazaCarlos.com Digital Marketing, Entrepreneurship & Professional Development

Since I started my times at ARP and Bechtle in 2017, the topics of Future of Work and Challenges of Mobility were almost my every day lectures. And one of the questions that arised was, how technology can be a solution when the rent of offices and places to live are rising in highly populated cities? It seems that the times when people have to leave their hometown to seek education or job opportunities are staying in the past. The rush of adopting the “Home-Office Experience” for many become true. And certainly for some people who are able to work remotely, also meant that they don't have to travel or move around the city, therefore there is less traffic, and less cars on the street has also meant less pollution. With the rise of remote work in the last year, the IT industry has shown that it is the leading industry when it comes to work from home. IT outsourcing has been a practice that many worldwide corporations have incorporated as part as their human resourcing plans. Technology advancements, far for being a threat, has shown to open up opportunities that decades ago were unthinkable. Technology has also been a bridge builder when it comes to create jobs all around the world. On my first series of Thought Leaders, I invited Karina Toral to share her master thesis work on IT Outsourcing. I met Karina for the first time at the Hochschule Heilbronn cafeteria. Karina studied the same master as me, International Business and Intercultural Management, one year before. Personal traits that I could say about Karina are that she is friendly, reflective and enthusiastic. Same spirit she showed around the Hochschule Heilbronn community. On a professional level, Karina and I have had the same interests regarding to Digital Marketing and IT, where she currently works at Cobalt as Senior Business Development. In this article, I share with you part of Karina's Master Thesis related to the topic about IT outsourcing practices in German companies.

Mentor From Afar
Quality Over Quantity - Interview with Dawei Li of Aloa

Mentor From Afar

Play Episode Listen Later May 8, 2021 37:27


How can someone create a successful IT Outsourcing platform after recently graduating from college?  Find out in my latest interview with Dawei Li, co-founder of Aloa.https://gunschu.com/blog/--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gunschu/messageSupport this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gunschu/supportSupport the show

quantity it outsourcing
Zaren. Daten. Fakten.
Geschäftschancen in St. Petersburg und der Region Nordwest

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 28:32


Mit mehr als fünf Millionen Einwohnern ist St. Petersburg eine der größten Metropolen Europas. Russlands "nördliche Hauptstadt" bietet nicht nur beim IT-Outsourcing viel Potenzial für deutsche Firmen. In der Region Nordwest gibt es noch viele weitere interessante Städte wie Kaliningrad, Murmansk, Archangelsk und Wyborg mit hervorragenden Investitions- und Produktionsmöglichkeiten.Wladimir Nikitenko Direktor der AHK-Filiale Nordwest und stellvertretender Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Russland, und Boris Wittkowski, Geschäftsführer von DEinternational St. Petersburg, erklären in dieser Podcast-Episode das Potenzial der Region Nordwest, die fünfmal so groß ist wie Deutschland.

Our Job to be done
Innovation gemeinsam meistern (Lars Jankowsky)

Our Job to be done

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 26:52


Lars Jankowsky berichtet wie bei NFQ deutsche Entscheider mit asiatischen Entwicklern ihr Geschäft zukunftsfähig machen Es ist kein Geheimnis, dass vietnamesische Entwickler ihre Finger in vielen Applikationen und Diensten haben, die in erster Linie im Westen genutzt werden. Seit Jahren schickt sich das südostasiatische Land an, zum Zentrum für IT-Outsourcing zu werden. Beim Thema Outsourcing denken viele zuerst an Dumping-Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen. NFQ Asia ist genau in diesem Bereich tätig. Und es macht alles andere als den Eindruck von Ausbeutung. Kunden sitzen interessiert auf mit den asiatischen Entwicklern zusammen. Erarbeiten, wie sie ihre Unternehmen auf das nächste Level heben können. Gelegentlich schaut bei NFQ Trivago Gründer Rolf Schrömges vorbei. Genau so treffen sich dort Vertreter von Konzern und Mittelstand mit Ihren Zukunftsplänen.

CEO2-neutral
Anja, können Unternehmen mehr tun, als CO2 zu kompensieren?

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 47:03


Was kann man mit den eigenen Fähigkeiten alles bewegen? Dieser Frage ist Anja während eines Sabbaticals im Jahr 2014 nachgegangen und so führte sie ihr Weg von der Fashion- in die IT-Branche. Mit ihrem Unternehmen "Code of Africa" hat sie nämlich eine Antwort gefunden. Das erklärte Ziel: IT-Projekte in Afrika, genauer gesagt in dem "Mini-Land" Ruanda umsetzen und dabei einen sozioökonomischen Beitrag leisten – und das zu wettbewerbsfähigen, aber dennoch fairen Preisen. "Wir kommen nicht über den Preis, sondern über die Notwendigkeit, hier vor Ort eine nachhaltige Lebensgrundlage zu schaffen." Damit schafft das Team auch eine Brücke zwischen Deutschland und dem Arbeitsmarkt vor Ort, wo es super ausgebildete Fachkräfte gibt – eine Begebenheit, die uns im Übrigen total überrascht hat, weil wir einfach nie drüber nachgedacht haben. Wir wollten von Anja wissen: Wie ist die Idee für Code of Africa entstanden? Wie funktioniert das Unternehmensmodell? Wie sieht die ostafrikanische Tech-Szene genau aus? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es in der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen? Und warum hat sich das junge Unternehmen gegen Investoren entschieden? In dem Gespräch haben wir noch einmal einen ganz anderen Aspekt von Nachhaltigkeit betrachtet, der über das Reduzieren und Kompensieren des unternehmerischen Fußabdrucks hinausgeht. Es zeigt ganz konkret auf, wie man – insbesondere als Software-Unternehmen – auch seinen Handabdruck wirkungsvoll vergrößern kann. Zum Beispiel in Bereichen wie Diversity oder Bildung. Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Anja mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 13. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia

Skillbyte Technologie Podcast
Podcast #42: IT-Aufgaben richtig outsourcen (Design, Entwicklung, Support)

Skillbyte Technologie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 43:23


Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: IT-Aufgaben richtig outsourcen (Design, Entwicklung, Support) // Inhalt // 01:14 - Definition: IT-Outsourcing 03:06 - Typische IT-Outsourcing Aufgaben 03:54 - Vorteile von IT-Outsourcing 04:26 - Warum ist IT-Outsourcing relevant? - Erfahrungsberichte aus der Praxis 1 10:23 - Saubere Kommunikation ist der Schlüssel für erfolgreiches Outsourcing 14:30 - Vorgehen für erfolgreiches IT-Outsourcing 15:17 - IT-Outsourcing Schnittstelle schwierig zu besetzen 16:18 - Erfahrungsberichte & Vorgehen für erfolgreiches Outsourcing 22:30 - Systembetrieb erfolgreich outsourcen 28:11 - Welche Plattformen gibt es? 30:09 - IT-Outsourcing Fails 37:09 - IT-Outsourcing Success Stories 41:06 - IT-Outsourcing is here to stay Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de

Dell Technologies Services
Drive Your IT Infrastructure into the Future with Resident Experts

Dell Technologies Services

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 11:10


IDC InfoBrief, sponsored by Dell Technologies, The Value of Resident Engineers on your IT Transformation Journey, June 2020. 

Syone's Radio
When it comes to Nearshore... all roads lead to Portugal!

Syone's Radio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 23:31


Portugal has been considered the hot destination for nearshore projects. From having an incredible infrastructure to being an outstanding talent hub, Portugal has been the top of mind choice for any multinational that wants to set up a nearshore project. But why? Furthermore, there is a big misconception between the definition of IT Outsourcing, Nearshore, Onshore and Offshore. In this podcast episode, you will learn about all the differences between the types of outsourcing, which type to choose and what benefits will you gain. www.syone.com

The Entrepreneurial You
Making IT Work During a Pandemic

The Entrepreneurial You

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 31:40


Chris is the CEO for the leading information technology support organization tTech Limited – Jamaica's only pure play IT Outsourcing & Managed Services provider. Chris has thirty 33 years of experience in delivery and implementation of  Information Technology solutions and is a regular speaker on Technology in the IT industry in Jamaica. For fun, Chris writes a wine column in the Jamaica Observer and hosts wine related events in Jamaica and the USA.   Show Notes   "The first rule of any technology used in a business is that automation applied to an efficient operation will magnify the efficiency. The second is that automation applied to an inefficient operation will magnify the inefficiency." — Bill Gates   Never mind the dog barking in the background, we are in the midst of a pandemic so we make do the best way we can, so please forgive us.   It is hard to imagine our lives without technology but technology in a pandemic? what's its role? That is the focus of this episode of The Entrepreneurial You podcast. Christopher Reckord has a wealth of knowledge in the IT space and is therefore ideal to speak on this topic.   Here is a snippet of what  Chris shared:   "When folks are working in their organizations and in their offices, they're almost clothed by the organization's IT security protection and so there's a comfort in knowing that you are within our scheme of protection. However, now that you're working remotely, we are not that comfortable anymore. So here are all these other things that have to happen with respect to 'did the software that they're using. So for us, one of the big recommendations that we make to all of our customers is switching on multi-factor Authentication, and of course strengthening passwords, and ensuring that the connectivity between you and the office or you and the internet is secure. So whether its VPNs, encryptions, so it's a whole host of things. Some folks used to have it as additional Software or additional work that somebody else had to do. A lot of technology now has to build that in to ensure that their application is now chosen over another application because they can prove that it is now safe."   Listen to the episode and let us know what is your biggest takeaway.   Connect with Christopher Reckord:   Website Facebook Instagram LinkedIn Twitter   Visit our Sponsor: Jamaica Stock Exchange   Email: Heneka Watkis-Porter    Support The Entrepreneurial You here fo US$5.00 monthly: https://glow.fm/tey.   Looking for spiritual upliftment? Listen to My Daily Devotion. A very short devotional to get you closer to God. Listen on:  Apple Podcasts Google Podcasts  

Decision Vision
Decision Vision Episode 38: Should I Outsource My IT? An Interview with Tony Rushin, Network 1 Consulting

Decision Vision

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019


Decision Vision Episode 38: Should I Outsource My IT? An Interview with Tony Rushin, Network 1 Consulting Will outsourcing my IT increase my cybersecurity? What’s a human firewall and how does a managed services provider help me with this aspect of my IT? In this episode of “Decision Vision,” host Mike Blake explores these […] The post Decision Vision Episode 38: Should I Outsource My IT? An Interview with Tony Rushin, Network 1 Consulting appeared first on Business RadioX ®.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
#091 - Sonderfolge: Was versteht man unter Cyber Security?

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 13:03


Unterstützt von Sopra Steria Consulting In der Sonderfolge zum Thema Cyber Security erfahren Sie in einem spannenden Experteninterview mit Dr. Gerald Spiegel, dem Leiter für Information Security Solutions bei Sopra Steria Consulting in Deutschland, welche Faktoren für ein angemessenes Sicherheitsniveau in Unternehmen, Behörden aber natürlich auch im Privaten wichtig sind. Obwohl man keine 100 prozentige Sicherheit erreichen kann, gelingt es mit dem Ansatz der Informationssicherheit als Managementsystem präventiv Risiken wie Hackerangriffe und Datenlecks zu minimieren und im Falle eines Angriffs schnell und effektiv zu handeln. Besonders im Rahmen der digitalen Transformation und dem enormen Zuwachs an vernetzten Geräten bedarf es einer guten, individuell abgestimmten Cyber Security Strategie, die nicht nur Hard- und Softwareelemente bedenken sollte, sondern auch ein Sicherheitsbewusstsein bei Mitarbeitern schulen muss. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören, seien Sie gespannt!       Kontakt: Dr. Gerald Spiegel Tel.: +49 40 22 703-0 IT-SECURITY.DE@SOPRASTERIA.COM Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de IL: Hackerangriffe auf Firmen und Behörden werden immer raffinierter. Sicherheitsexperte Gerald Spiegel analysiert die Tricks der Angreifer seit mehr als 20 Jahren – und entwickelt für Unternehmen verschiedener Branchen Strategien, um Risiken zu minimieren und Schäden abzuwenden. Der promovierte Elektrotechnik-Ingenieur leitet den Bereich Information Security Solutions bei Sopra Steria Consulting in Deutschland. Die IT- und Managementberatung beschäftigt über 42.000 Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern. In Deutschland unterstützt Sopra Steria Consulting mit über 3.500 Mitarbeitern Unternehmen und Behörden bei der digitalen Transformation. Herr Spiegel, herzlich Willkommen zu unserem Interview. Was habe ich bei der Vorstellung Ihrer Person vergessen? GS: Nun, von den 20 Jahren, die ich mich beruflich mit Informationssicherheit beschäftige, war ich überwiegend in der Beratung tätig. Bevor ich allerdings zu Sopra Steria Consulting kam befand ich mich für drei Jahre sozusagen auf der anderen Seite. Ich verantwortete die Informationssicherheit bei einem großen IT-Outsourcing-Dienstleister. Diese Zeit war für mich insofern sehr wertvoll, da ich den Spagat zwischen einem angemessenen Sicherheitsniveau und Kostendruck selbst aushalten musste, anstatt als Berater anderen zu erzählen wie es am besten funktioniert. Dies hilft mir noch heute, mich besser in meine Kunden hineinversetzen zu können. IL: Unser Thema heute lautet ja Cyber Security. Beinahe täglich gibt es Berichte über Hackerangriffe oder Datenlecks – auch große internationale Konzerne sind betroffen, Anfang des Jahres wurden auch persönliche Daten der Bundeskanzlerin und des Bundespräsidenten veröffentlicht. Haben wir den Kampf gegen Datendiebe und Saboteure schon verloren? GS: Nein, ich würde hier nicht von einem Kampf sprechen, den eine Seite gewinnt und die andere verliert. Es ist wohl eher ein nie endender Wettlauf, bei dem die Akteure abwechselnd die Nase vorn haben. Das hängt dann davon ab, wer neue Technologien am besten für sich nutzbar macht – der Angreifer oder die Unternehmen. Klar ist: Hundertprozentige Sicherheit und damit einen uneinholbaren Vorsprung der Unternehmen kann es nicht geben. Mit angemessenen Methoden ist es aber möglich, seine IT im Sinne von Kosten und Nutzen optimal zu sichern und Risiken erheblich zu minimieren. Prävention zahlt sich aus: Wenn Firmen in die Sicherheit ihrer IT-Systeme und in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, kommen merklich weniger Angreifer an ihr Ziel. Dies lässt sich gut dadurch belegen, dass die Ursache bekannt werdender Sicherheitsvorfälle in der Regel auf das Fehlen oder Versagen selbst einfachster Maßnahmen zurückzuführen ist. Der zweite wichtige Bereich sind gut vorbereitete Reaktionen für den Fall, dass doch ein Hacker ins Firmennetzwerk eindringt. So können Firmen schnell und effektiv handeln. Mit der richtigen Vorbereitung für die IT-Forensik zum Beispiel können digitale Tatorte zügig und umfassend untersucht werden. Für Angreifer steigt damit das Risiko, ertappt und verfolgt zu werden und die Unternehmen erkennen, was zu tun ist, damit sich ein gleichartiger Vorfall zukünftig vermeiden lässt.  IL: Das hört sich leichter an, als es ist, oder? Was müssen Unternehmen oder Behörden denn tun? Sie müssen das Thema Informationssicherheit offensiv und strategisch angehen. Bisher sind Maßnahmen oft nur eine Reaktion auf einen Vorfall oder eine gesetzliche Notwendigkeit. Erst wenn ein Angriff bekannt wird, wird reagiert und in die Beseitigung eventueller Schäden investiert. Kurz nach einem Vorfall befindet sich das Thema Informationssicherheit über der Wahrnehmungsschwelle des Managements, um dann relativ schnell wieder als Kostentreiber und Angelegenheit der IT-Abteilung darunter abzutauchen. Viel effektiver ist es, Informationssicherheit als Management System zu verankern, also Risiken zu identifizieren, angemessene Maßnahmen zu treffen, diese zu kontrollieren und laufend zu verbessern. Mit zunehmender Digitalisierung wird das für Firmen zu einer Frage ihres Fortbestandes im Fall von CyberAngriffen. Neue Technologien, die zunehmende Komplexität von IT und damit einhergehende Bedrohungen werden für Unternehmen zukünftig nur dann beherrschbar sein, wenn sie eine belastbare Cyber-Sicherheitsstrategie haben. „Belastbar“ bedeutet, dass die Strategie zum Geschäftsmodell ebenso wie zur IT passt, vom Management getragen wird und mit Ressourcen und Budget hinterlegt ist.  IL: Was meinen Sie mit Komplexität? Meinen Sie damit, dass immer mehr Geräte miteinander vernetzt sind, zum Beispiel in Fabriken? GS: Ja, aber nicht ausschließlich. Früher befand sich IT in genau einem Rechenzentrum in der Regel auf dem Firmengelände des zugehörigen Unternehmens. Die Schnittstellen des Netzwerks nach außen waren überschaubar. Heute sprechen wir von multiplem IT-Outsourcing, Cloud, Remote Access, mobile Devices und Internet of Things. Die Angriffsfläche wächst, weil jedes vernetzte Gerät zum Einfallstor für Hacker werden kann. Das kann eine Überwachungskamera sein, eine Klimaanlage oder ein Smartphone. In den USA gab es einen Fall, bei dem Hacker Daten eines Casinos gestohlen haben. Der Zugangwar ein digitales Thermometer, das die Temperatur im Aquarium in der Lobby überwacht und meldet. Über solche Geräte können Angreifer einen Fuß ins Firmennetzwerk setzen und von dort weiter vordringen. Unternehmen müssen bei ihren Mitarbeitern ein Bewusstsein für diese Gefahren schaffen. Jedes unsichere Gerät kann zur Einladung für Hacker werden. Im Internet der Dinge sind Liefer- und Produktionsketten immer stärker vernetzt, zum Beispiel Roboter in der Produktion. Hier gibt es Studien, dass selbst der Hälfte der IT-Entscheider nicht klar ist, welche Gefahren für Angriffe von außen sich aus dieser Vernetzung ergeben.   IL: Wie sieht ihrer Meinung nach eine gute Strategie gegen diese Gefahren aus? GS: Firmen müssen nicht nur ihre interne IT absichern, sondern jede Schnittstelle mit der Außenwelt. Das können Maschinen, Anlagen oder Geräte sein – oder die Smartphones oder Tablets von Mitarbeitern, wenn sie darüber Zugang zum Firmennetzwerk haben. Es gab 2017 den Fall, wo ein Patient – zufälligerweise ein Whitehat-Hacker, der sonst im Auftrag von Firmen deren IT-Sicherheit prüft – sich bei einem privaten Krankenhausaufenthalt ohne viel Mühe über das Entertainmentsystem seines Zimmers in das Klink-Netz eingeklinkt hat. Hätte er nicht vorher die Klinikleitung informiert, wäre es ihm möglich gewesen, unerkannt auf medizinische Geräte zuzugreifen.   Das Beispiel zeigt, wie komplex das Thema Cybersecurity ist. Diese Komplexität bekommen Sie nur mit einem streng methodischen Vorgehen in den Griff. Startpunkt ist eine Strukturanalyse. Sie macht sichtbar, welche IT-Komponenten über welche Netzwerke kommunizieren. Welche Art von Daten sie austauschen und wie schutzbedürftig diese Daten jeweils sind. Dann folgt eine Bedrohungsanalyse: Welche Gefahren sind für die IT-Infrastruktur eines Unternehmens relevant? Dann werden die Bedrohungen eingeschätzt und priorisiert; das nennt man Risikoanalyse. Anschließend wird zum jedem Risiko eine Strategie festgelegt, die Optionen dafür sind Vermeiden, Vermindern, Übertragen (z.B. auf eine Versicherung oder einen Dienstleister) oder Akzeptieren. Nach der Umsetzung der Risikostrategien wird das Restrisiko dokumentiert, welches stets vom Management des Unternehmens getragen werden muss.   IL: Laut Sicherheitsbehörden werden Angriffe nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Welche Trends beobachten Sie dabei denn aktuell? GS: Es wird immer schwieriger, Angriffsmuster rechtzeitig zu erkennen. Bei Angriffen früherer Generationen ging es zum Beispiel darum, eine Webseite mit unzähligen Zugriffen lahmzulegen. Solche brachialen Angriffe bemerken Sie sofort. Neuere Angriffe leben von ihrer Unauffälligkeit. Sie werden gezielt auf einzelne Unternehmen oder sogar auf einzelne Mitarbeiter zugeschnitten. Das Ziel-Netzwerk wird sorgfältig ausgespäht. Es geht darum, sich in einem fremden System einzunisten und möglichst lange unerkannt zu bewegen. Der Angreifer will spionieren und Daten abgreifen oder manipulieren. Merkt er, dass seine Strategie nicht greift, sucht er einen anderen Weg und versucht die Spuren des ersten Versuchs zu verwischen. Deshalb dürfen Schutzmaßnahmen auch keine Standardprodukte „Out of the Box“ mehr sein, sondern müssen noch stärker auf die Unternehmen zugeschnitten werden. Die Angreifer kommen immer häufiger aus der organisierten Kriminalität. Sie haben beachtliche finanzielle Mittel, gute technische Ausstattung und nutzen die neuesten Technologien.  IL: Das Megathema „Künstliche Intelligenz“ (abgekürzt häufig mit KI bezeichnet) macht auch in der Hackerszene die Runde. KI in den Händen von Kriminellen – droht da ein Sicherheits-Alptraum? GS: Künstliche Intelligenz in den Händen von Hackern ist definitiv ein Sicherheitsproblem. Aber Künstliche Intelligenz ist auch ein Teil der Lösung! Selbstlernende IT-Systeme nutzen einen verhaltensbasierten Ansatz. Wenn das System gelernt hat, wie der Datenverkehr in einem Unternehmen aussieht, kann es schon kleinste Unregelmäßigkeiten erkennen und Alarm schlagen. Die Entwicklung von KI-gestütztem Sicherheitsmonitoring kann helfen, Angriffe auf Unternehmensdaten schnellstmöglich und frühzeitig zu erkennen und einzudämmen. Auch bei der Identifizierung der Angreifer könnte KI helfen. Jeder Programmierer hat seinen persönlichen Stil, wie er Code schreibt. In den USA haben Forscher gezeigt, dass man Hacker mit Künstlicher Intelligenz enttarnen kann. Die KI wurde mit Code gefüttert und lernte die Eigenarten verschiedener Programmierer. Mit diesen Eigenarten konnte sie danach zuordnen, welcher Programmierer eine Schadsoftware geschrieben hat. IL: Was ist der größte Fehler, den Firmen bei der IT-Sicherheit machen? GS: Zu sehr auf die Technik zu vertrauen und die Bedeutung des Faktors Mensch zu vernachlässigen. Über die Mitarbeiter laufen die meisten Angriffe oder werden zumindest darüber vorbereitet! Oft handeln sie nicht einmal in böser Absicht falsch, sondern aus Unkenntnis, Bequemlichkeit oder Fahrlässigkeit. Schon ein unbedachter Klick auf einen Link oder Mailanhang kann fatal sein. Eine Untersuchung im Rahmen unseres „MANAGEMENTKOMPASS Unternehmen schützen – Risiken minimieren“ hat ergeben: In fast der Hälfte aller Firmen sind die Mitarbeiter nicht ausreichend sensibilisiert. Das ist gefährlich, denn ohne Schulungen für Mitarbeiter und das richtige Maß an Aufklärung kann eine Sicherheitsstrategie nicht funktionieren. IL: Abschließend sei die Frage gestattet: Wie schützt sich eigentlich ein IT-Sicherheitsberater persönlich vor Cyberattacken und Datenklau? – GS: Ich setze privat auch nichts anderes um als ich Unternehmen empfehle, das heißt ich halte meinen Rechner aktuell, nutze Virenschutz und Firewall, bin aufmerksam bei sonderbaren EMails und sensibilisiere meine Familie für die Gefahren des Internets. Hinsichtlich Passwörter setze ich nie das gleiche Passwort für verschiedene Web-Portale ein, sondern nutze einen Passwort-Safe, der mir auch gleich Passwörter in ausreichender Länge und Komplexität generiert. IL: Vielen Dank Herr Spiegel für das informative Interview und die Tipps.

united states interview internet pr fall management system transformation mit budget security patients code weg cloud spa deutschland tricks dinge tipps familie smartphones cybersecurity gesch seite anfang hackers ziel unter meinung beispiel schon emails bedeutung cyber unternehmen fehler viel sicherheit deshalb bereich kampf technik rahmen kurz strategie kunden sinne erst runde mitarbeiter alarm besonders kosten devices intelligenz daten griff klar umsetzung digitalisierung methoden vorbereitung internet of things nutzen ihnen oft leiter regel zugang bewusstsein obwohl bevor produktion beh risiko mittel risiken faktoren ansatz gefahren stil spuren beratung generationen nase ressourcen studien reaktionen aufkl reaktion lobby auftrag firmen unternehmens berater falle angriff einladung sonderfolge mitarbeitern ursache technologien notwendigkeit aquarium tablets in deutschland anschlie bisher netzwerke casinos maschinen forscher optionen vorgehen komplexit klick berichte vermeiden spagat absicht firewalls versagen versicherung vernetzung akteure jedes angriffe angelegenheit konzerne im internet management systems dienstleister bundespr kriminalit fehlen anlagen die entwicklung vorfall schnittstelle rechner temperatur ausstattung thermometer privaten vorsprung solche bundeskanzlerin bedrohungen versteht schulungen it security wettlauf zuwachs netzwerks schulung akzeptieren beinahe bequemlichkeit angreifer programmierer passwort die ki schutzma it sicherheit passw diese zeit angriffs startpunkt welche art welche trends kriminellen merkt klimaanlage identifizierung eigenarten unregelm hackern beseitigung hackerangriffe experteninterview cyberattacken remote access rechenzentrum das beispiel fahrl cyberangriffen neue technologien it infrastruktur eine untersuchung versuchs it systeme schadsoftware unkenntnis einfallstor it abteilung tatorte kostendruck zimmers liefer managementberatung unternehmensdaten datenlecks saboteure datenverkehr restrisiko unauff firmengel virenschutz sicherheitsproblem kostentreiber it outsourcing die it aber k die angreifer der angreifer zugriffen klinikleitung sicherheitsniveau wenn firmen firmennetzwerk strukturanalyse
FollowTerry.com
11: Outsourcing Services & Amazon Mechanical Turk Review

FollowTerry.com

Play Episode Listen Later Jan 12, 2015 5:12


In this episode Terry Lamb talks about using Amazon Mechanical Turk to outsource simple tasks online on the cheap, and discusses an example that can help your YouTube marketing and increase online engagement.

amazon web services amazon mechanical turk it outsourcing mturk terry lamb outsourcing services
IT Projektmanagement
Folge 01: Wir machen IT Projektmanagement

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Nov 14, 2014


Mein erster Podcast! :-) …ich glaube nur wer das selbst schon mal gemacht hat kann sich jetzt vorstellen wie stolz ich bin. Die erste Folge meines Podcastes ist online. Es war ein langer Weg von der ersten Idee einen Podcast rund um das Thema IT Projektmanagement aufzusetzen, dem ersten Auseinandersetzen mit der Technik, bis schließlich zu dem heutigen Tag, an dem ich diese erste Folge veröffentliche. Warum IT Projektmanagement? Naja- weil ich das einfach am allerbesten kann. Ich habe mein IT Unternehmen schon bereits im Jahr 1993 gegründet. Ich gehöre als Mitte 40er praktisch schon zu den Dinosaurier in der IT Welt…zumindest gemessen an den immensen Fortschritten den die IT seit diesen Tagen gemacht hat. Meine IT Erfahrung startete in einer Zeit in der man den Quellcode eines Computerspiels noch von Hand, zusammen mit ein paar Kumpels, aus einer Zeitschrift abgetippt hat, um dann nach tagelanger Tipparbeit vom Compiler auf tausende von Fehler hingewiesen zu werden. Das waren meine Comodore64 und Amiga Zeiten…sollte das überhaupt noch jemandem was sagen. Nun ja- meine erste Festanstellung hatte ich im Anforderungsmanagement eines kleinen Softwarehauses in Mannheim. Leider war die Auftragslage nicht die allerbeste, so dass ich nach einem Jahr aufhörte und kurz darauf den Weg in die Selbständigkeit wagte. Diese Entscheidung zähle ich zu den besten meines Lebens. Mit einem Partner zusammen wuchs unser Kundenkreis recht schnell so dass wir es bereits 1995 wagten eine GmbH zu gründen. Wir eröffneten noch ein kleines Ladengeschäft und ich schrieb Software für unsere Kundenprojekte und den Ladenverkauf. Wir genossen es mit den Dingen Geld zu verdienen auf die wir Lust hatten und so schrieb ich sogar ein Steuerungssystem für eine Sonnenstudio Kette. 1997 kam dann der erste Auftrag für ein großes internationales Unternehmen. Ich fand mich plötzlich als externer Softwareentwickler bei einem Walldorfer Softwarehaus mit 3 Buchstaben wieder. Ich war einer von sehr vielen Entwickler die gleichzeitig am Prototyp des heutigen CRM Moduls arbeiten. Dieses Projekt war für mein Selbstvertrauen damals ganz wichtig. Denn plötzlich merkte ich, dass mein Wissen und mein Rat auch in einem solch großen Unternehmen, das voll mit Profis ist, wichtig und hilfreich ist. Im direkten Anschluss an dieses Projektes bot man mir an, als einer der Softwareentwickler für die KfW in Frankfurt bei der Entwicklung der Callcenter Software zu unterstützen. Dieses Projekt ging bis 1999 und wieder gelang es mir nahtlos zu in das nächste Projekt zu wechseln. Es war die EDS Rüsselsheim, das war damals der IT Dienstleister für General Motors bzw. Opel mit 110.000 Mitarbeiter kein ganz kleiner Laden. Wir entwickelten ein Produktionsplanungssystem für den Automobilbau. Das Entwicklerteam war über mehrere Kontinente verteilt und wir waren eine echt tolle Truppe. Das ich am Schreibtisch gegenüber unseres Projektleiters saß war reiner Zufall. So kam es aber, dass ich stets wusste wo er gerade war und wurde mit der Zeit ganz nebenbei sowas wie sein Assistent. Eines Tages gab es einen Zwischenfall und unser Projektleiter verließ das Projekt. Das Management in USA fragte mich ob ich mir vorstellen könnte die Projektleitung zu übernehmen. Ich fragte was ich mehr an Geld bekommen würde und man sagte mir: „Nichts“. Gut, dachte ich- dann eben für die Ehre und so leitete ich mein erstes internationales Projektteam. Dieser Job war nicht ganz anspruchslos. Aufgrund der Zeitverschiebungen musste ich häufig bereits früh morgens, bzw. spät abends noch im Büro zu sein. Meist fuhr ich morgens um 6Uhr los um bereits um 7Uhr im Büro zu sein und kam sehr häufig erst nach 22Uhr wieder raus. Aber es war eine gute und sehr lehrreiche Zeit für mich. Direkt im Anschluss wechselte ich zur Hessischen Landesbank nach Frankfurt. Zunächst sah das nach einem entspannten 8 Stundentag Programmierjob aus, den ich dringend nach dem letzten Projekt gebrauchen konnte. Ich wollte also vorerst wieder ein Programmierer- sein und bezüglich Projektleitung Pause machen. Meine Aufgabe klang recht trivial. Ich sollte eine Access 2.0 Datenbank auf Access 2000 Migrieren. Mein Vorgänger hatte bereits 3 Monate ohne Ergebnis mit dieser Aufgabe gekämpft. Nachdem ich diese Aufgabe in nicht einmal einer Woche erledigt hatte, hatte ich neue Freunde. Was soll ich sagen. ich war insgesamt von 2001 bis 2006 dort. Zwar erlebte ich hautnah das IT Outsourcing. Der Kauf der Helaba IT durch das IZB. Das Schlucken der IZB durch die Sparkasseninformatik und diese durch die Finanzinformatik, aber mein Arbeitsplatz blieb stets der gleiche. Mit den Jahren und nach dutzenden Erweiterungsprojekten ist die einstmals kleine Datenbank zu einer mächtigen Configuration Management Database für das Servicemanagement des Rechenzentrums angewachsen. Wir haben eine Vielzahl von Projekten rund um diese CMDB herum realisiert. Ich glaube alleine über diese Entwicklung könnte ich ein Buch schreiben. Auf so manches was wir da an Lösungen entwickelt haben bin ich noch heute stolz und nicht wenige Lösungen suchen noch heute ihresgleichen. In dieser Zeit habe ich auch sehr viel Datenbankarchitektur und Datenbankentwicklung also Stored Procedure Programmierung betrieben. Da meine Software primär dazu diente, den Service und Netzwerktechnikern im Rechenzentrum das Leben zu erleichtern, musste ich sehr viel für Rechenzentrums Infrastruktur, Netztechnik, Serversysteme, Firewall, Router, SAN, ITIL Prozesse und vieles mehr lernen. Das kam mir bei meinen späteren Projekten noch sehr zugute. 2006 bekam ich das Angebot in das Herkules Projekt der Bundeswehr zu wechseln und dort die Projektleitung für ein Software Entwicklungsprojekt zu übernehmen. Das war nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine große Herausforderung- also nahm ich an. Das hieß allerdings fortan montags 250 Km in den Köln Bonner Raum fahren- und freitags wieder zurück. In dieser Zeit lernte ich Hotelzimmer nicht mehr mit Urlaub, sondern mit Arbeit in Verbindung zu bringen. Nach diesem ersten Entwicklungsprojektauftrag für die Bundeswehr übertrug man mir die Projektleitung für ein militärisches IT Rollout Projekt und als auch dies vorbei war für ein militärisches Systementwicklungsprojekt. Ich hatte engen Kontakt mit nahezu allen Sicherheitsorganen und lernte sehr viel über Hochsicherheit und Hochverfügbarkeit. 2011 hatte ich dann aber genug davon, eine Wochenendehe zu führen und in Hotelbetten zu übernachten. Ich wollte wieder zuhause schlafen. 2007 wurde meine jüngste Tochter geboren und ich merkte, dass ich bereits viel zu viel verpasst hatte. Meine militärische IT Projekterfahrung, sowie meine Erfahrung im Umgang mit den militärischen Organen verhalfen mir dann sehr schnell zu meinem nächsten Projekt. Ich bewarb mich 2011 auf die Leitung eines Entwicklungsprogramms für die Bundeswehr, das aus insgesamt 16 Projekten und weit über 100 Mitarbeitern bestand. Ich bekam den Auftrag und kam steuerte zum ersten Mal Hardwareentwicklung und embedded Systementwicklung. Diese Herausforderungen waren für mich gänzlich neu, aber ich habe mich glänzend bewährt und lerne noch immer täglich dazu. Täglich dazu lernen- also kontinuierlich wachsen und lernen. Das war eigentlich mit der Initialzünder für die Gründung der Bundesvereinigung IT Projektmanagement im Januar 2014. Mit all dem eben gesagten, wollte ich Ihnen zeigen, dass ich nicht jemand bin, der Ihnen angelesenes und theoretisches Projektmanagementwissen vorkauen möchte. Zwar habe ich mehrere Projektmanagement Zertifizierungen und auditiere seit mehreren Jahren im Auftrag der deutschen Gesellschaft für Projektmanagement Projekte für den jährlichen „Project Excellence Award“. Aber ich hänge nicht dogmatisch an einem bestimmten Vorgehensmodell oder Methode. Die Praxis hat mich gelehrt, dass man all das in seinem Werkzeugkasten dabei haben muss. Der Praktiker weiß, wann er welches Werkzeug einsetzt und welche Teile dafür gerade praktikabel sind. Ich denke ich kann zurecht sagen, dass ich in der IT schon so ziemlich alle Arten von Projekten gemacht habe. Das bedeutet aber nicht, dass ich alles besser weiß, oh nein. Ich habe in diesen Projekten viel richtig- aber auch viel falsch gemacht. Ich habe sehr viele Menschen kennen gelernt die sagen können was man tun muss um bei ganz bestimmten Projektkonstellationen erfolgreich zu sein. Und was man tun muss, um solch ein Projekt an die Wand zu fahren. Auch ich lerne ständig und besuche pro Jahr in der Regel 8-12 Seminare von jeweils zwischen 1 und 5 Tage Dauer. Aber in Bezug auf diesen Podcast freue ich mich vor allem auf all die Erkenntnisse, die ich in den nächsten Jahren aus diesem Podcast gewinnen- und mit Euch teilen werde. Ich freue mich auf all die interessanten Menschen die ich zu dem Podcast einladen und interviewen werde. Also, was dürfen Sie bei diesem Podcast erwarten? • Sie werden sich praxisgerecht weiterbilden. Ein Podcast ist deshalb eine tolle Sache, weil man ihn „nebenbei“ hören kann. Ich beispielsweise höre Podcasts während der Autofahrt. Sie können den Podcast aber auch gerne beim Joggen, Bügeln, Kinderstillen oder Autowaschen hören. Diese Tipps gibt’s direkt auf die Ohren und kommen aus der Praxis. Hören Sie aufmerksam zu und überlegen sie, ob der ein oder andere Gedankenanstoß auch Ihnen in der Projektpraxis helfen kann. • Ich werde aus meiner eigenen beruflichen Praxis rund um das Thema IT Projektmanagement berichten. Was ist beim Anforderungsmanagement und Requirement Engineering wichtig, wann plane ich wie das nun anstehende Projekt und wie setzte ich es auf? Wie steure ich effektiv mein Projektteam, wie meinen Auftraggeber, wie gehe ich mit den Projektleitern der Nachbarprojekte um? Wie betreibe ich effektives Stakeholder Management? • Ich werde Kollegen Interviewen zu deren interessante und praxisnahen IT Projekterfahrungen. Welche Vorgehensmodelle haben sie gewählt und wie hat sich das bewährt? Welche PM Tools wurden eingesetzt und was waren die Erfahrungen damit? Wir werden uns über interessante Bücher und Seminare unterhalten • Ich werde Autoren interessanter Bücher interviewen • Für die selbständigen IT Projektmanager unter Ihnen und diejenigen die es werden wollen werde ich Interviews mit Bodyleasing bzw. Recruiting Unternehmen führen um das Geheimnis zu lüften, wie man nahtlos und ohne Leerlauf von einem Projekt in das nächste geht. Ich selbst bin auf meine eigene Bilanz sehr stolz: In der Zeit von 1997 bis 2015 hatte ich gerade einmal 15 Arbeitstage keinen Auftrag! Und diese 3 Wochen habe ich dann mit Weiterbildung vollgepackt! • Ich werde Interviews mit Anbietern von IT Projekten führen und mich mit diesen über ihre Erfahrung mit externen IT Projektmanagern unterhalten Für wen ist dieser Podcast gedacht? Nun, eigentlich für jeden der etwas mit IT Projektmanagement zu tun hat. Damit meine ich nicht nur Projektleiter, sondern auch Projektmanagement Assistenten, Projekt Planer, Projekt Controller, Projekt QS beauftragte usw. Aber selbst einem Techniker kann es helfen, die oftmals unergründliche Welt des Projektmanagements besser zu verstehen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich im Bereich IT Projektmanagement selbständig zu machen, dann sind Sie jedenfalls goldrichtig bei uns. Wie Eingangs geschildert bringe ich einiges an Erfahrung mit, wie das Geschäftsmodell eines selbständigen IT Projektmanagementdienstleisters funktioniert und diese Erfahrung teile ich gerne mit Ihnen. Insgesamt möchte ich eine Folge auf etwa 30 min begrenzen. Da ich aber auf entsprechenden Tiefgang nicht verzichten möchte, plane ich mehrteilige Folgen zu einzelnen Themen. Ich glaube dass das funktionieren kann und bin auf Ihr Feedback dazu gespannt. Wenn Sie jetzt sagen, whow- das klingt cool, dann bitte abonnieren Sie diesen Podcast. Damit erhalten Sie jede neue Folge ganz automatisch auf Ihr Smartphone oder Tablet. Bitte geben Sie mir ganz viel Feedback zu den einzelnen Folgen. Denn nur mit Ihrem Interesse und Ihrer Hilfe können wir alle zusammen echten Mehrwert aus diesem Podcast generieren. Und das völlig kostenlos. Genial, oder? Sind auch Sie im IT Projektmanagement tätig? Dann vernetzen Sie sich mit uns. Wir sind alles IT Projektmanager bei der Bundesvereinigung IT Projektmanagement und unsere Gemeinschaft wächst kontinuierlich. Ich freue mich auch Sie bald auf einer unserer IT Projektmanagement Tagungen persönlich kennen zu lernen. Sie werden sehen, dann profitieren auch Sie von dieser Gemeinschaft. In der nächsten Folge dieses Podcasts möchte ich Ihnen die Bundesvereinigung IT Projektmanagement vorstellen und warum es so wichtig ist, vor allem als Selbständiger sich im größten und schlagkräftigsten Berufsverband für IT Projektmanagementdienstleister zu organisieren. Seien Sie also wieder mit dabei, ich freue mich auf Sie. :-) Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

united states interview service podcasts partner mit leben welt software weg lust arbeit erfahrungen geld gedanken wochen idee gesch buch wissen entwicklung lebens gesellschaft damit umgang projekt erfahrung nun unternehmen gut tagen urlaub freunde machen kontakt fehler sache selbst frankfurt praxis herausforderung meine technik verbindung aufgabe erkenntnisse bitte leider nachdem mitarbeiter bezug rat ohren angebot geheimnis mitte ergebnis ihnen teile methode regel arten laden tochter general motors gemeinschaft wand ehre direkt zufall projekten auftrag tablet anschluss mehrwert arbeitsplatz aufgrund mitarbeitern selbstvertrauen vielzahl zwar bilanz profis werkzeug leitung zun autoren weiterbildung insgesamt gmbh km bundeswehr mannheim seminare ein podcast meist wenn sie firewalls schreibtisch entwickler genial buchstaben router tiefgang truppe zeitschrift dinosaurier joggen hotelzimmer projektes opel projektmanagement projektleiter assistent anbietern eines tages datenbank auftraggeber podcastes prototyp kontinente festanstellung autofahrt techniker programmierer softwareentwickler die praxis kumpels organen zwischenfall compiler seien sie diese tipps fortschritten service management diese entscheidung kfw werkzeugkasten rechenzentrum it unternehmen initialz berufsverband arbeitstage projektleitung ladengesch der kauf dieses projekt it dienstleister ihr feedback it welt auftragslage leerlauf quellcode projektteam gedankenansto projektmanagements kundenprojekte meine aufgabe auseinandersetzen it projekten cmdb kundenkreis computerspiels it outsourcing automobilbau ihr smartphone autowaschen izb rechenzentrums projektleiters projektleitern vorgehensmodell ihrer hilfe hochverf it projektmanager
Top Docs Radio
Specialized Healthcare IT and Vascular Services – Top Docs Radio

Top Docs Radio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2014


Tier3MD provides specialized IT services for medical groups. Advanced Vascular Resources offer a full range of diagnostic vascular studies and minimally-invasive corrective procedures.   Healthcare IT and Vascular Services Today we learned how Tier3MD brings over 2 decades of healthcare IT installation and management to their medical clients. Their full suite of IT services allow […] The post Specialized Healthcare IT and Vascular Services – Top Docs Radio appeared first on Business RadioX ®.

Case Interview Preparation & Management Consulting | Strategy | Critical Thinking

In early 2013, we were invited by the chairman of a major IT/Outsourcing provider to analyze their business and determine why their significant acquisitions of strategy/operations/general consulting skills had not created a “McKinsey-Killer”.

Software Process and Measurement Cast
SPaMCAST 190 - Raja Bavani, Distributed Agile

Software Process and Measurement Cast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2012 50:17


Welcome to the Software Process and Measurement Cast 190! The SPaMCAST 190 features my interview with Raja Bavani. We discussed distributed agile! Raja Bavani is Chief Architect of MindTree’s Product Engineering Services (PES) and IT Services (ITS) groups and plays the role of agile evangelist. He has more than 20 years of experience in the IT industry and has published papers at international conferences on topics related to Code Quality, Distributed Agile, Customer Value Management and Software Estimation.  His IT experience started during the early 90s, when he was involved in porting a leading ERP product across various UNIX platforms. Later he moved onto products that involved data mining and master data management. During early 2000, he worked with some of the niche independent software vendors in the hospitality and finance domains.  At MindTree, he has worked with some of the top vendors of virtualization platforms, business service management solutions and health care products.  His areas of interests include Global Delivery Model, Agile Software Development, Requirements Engineering, Software Architecture, Software Reuse, Customer Value Management, Knowledge Management, and IT Outsourcing.  He is a member of IEEE and IEEE Computer Society.  He regularly interfaces with educational institutions to offer guest lectures and writes for technical conferences.  Also, he writes for magazines such as Agile Record, Cutter IT Journal and SD Times.   He blogs on Distributed Agile at http://www.mindtree.com/blogs/author/raja-bavani Raja's blog on Software Engineering and his articles and white papers are available at http://se-thoughtograph.blogspot.com He can be reached at raja_bavani@mindtree.com Shameless Ad for my book!  Mastering Software Project Management: Best Practices, Tools and Techniques co-authored by Murali Chematuri and myself and published by J. Ross Publishing. We have received unsolicited reviews like the following: "This book will prove that software projects should not be a tedious process, neither for you or your team." News just in  . . . We also just got word that the SPM book has been adopted for a class at the University of West Flroida for the Fall. Have you bought your copy? Contact information for the Software Process and Measurement CastEmail:  spamcastinfo@gmail.comVoicemail:  +1-206-888-6111Website: www.spamcast.netTwitter: www.twitter.com/tcagleyFacebook:  http://bit.ly/16fBWV Next The Software Process and Measurement Cast 191 will return to my essay "Who Owns Agile Estimation."