Podcasts about lottogewinner

  • 33PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lottogewinner

Latest podcast episodes about lottogewinner

apolut: Standpunkte
Buchauszug: “Wirklich leben!” - Die große Manipulation I Von Jens Lehrich

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 11:29


Nachrichten, wohin das Auge sieht.Ein Standpunkt von Jens Lehrich.Der Tod ist in diesem Winter 2023 überall. Kriege, Krisen, Chaos auf jeder digitalen Leinwand in Hamburg. Gemischt mit Banalitäten aus der Abteilung Unterhaltung: ein neuer Bundestrainer, Oliver Pochers Scheidung als nervender Dauerbrenner und ein Lottogewinner aus Bayern, der nichts von seinem Millionenglück weiß. Globale und nationale Schlagzeilen, wohin das Auge reicht, rund um die Uhr, unterstützt durch Bildschirme in Taxen, U-Bahnen und Bussen oder eben die digitalen Stroer-Litfaßsäulen, die unser Hirn mit Informationen auf Kurs bringen sollen. „See in Kanada hat wieder Wasser“, titelt t-online an diesem trüben Nachmittag in Hamburg, und ich denke: „Wow“ – dieser Informationsgehalt ist mindestens so wertvoll wie „Klo in Eimsbüttel ist nicht mehr verstopft“. Doch die Nachricht, dass der See wieder Wasser hat, und die damit verbundene unterschwellige Programmierung auf das Thema Klimawandel ist mir immer noch lieber als das Gemetzel, das uns 24/7 präsentiert wird.Keine Nachrichten über Mord und Totschlag zu konsumieren heißt aber nicht, gefühlskalt, ignorant und unsolidarisch zu sein. Das Gegenteil ist der Fall: Der Dauer-Konsum von Krieg lässt mich und die Menschen um mich herum abstumpfen, so jedenfalls nehme ich es wahr.Deswegen habe ich gelernt, mich um meine „geistige Hygiene“ zu kümmern, mindestens genauso intensiv wie um meine Zähne. Das bedeutet vor allem: Social-Media-Fasten, manchmal nur eine Stunde lang und dann wieder auch ganze Tage. Der Welt und dem kollektiven Frieden ist jedenfalls mehr damit geholfen, mich nicht rund um die Uhr auf den Weltuntergang vorzubereiten. Und meiner Psyche auch. Ich habe nun mal nur einen gewissen Handlungsspielraum, und der ist in Bezug auf das Weltgeschehen da draußen sehr begrenzt – nämlich genau auf die Dinge, die ich in meinem Leben unmittelbar zum Positiven verändern kann, um Frieden mit meinen Nachbarn, meiner Familie, meinen Freunden oder Kollegen zu schaffen, um ein guter Chef, Vater oder Ehemann zu sein – gut im Sinne von empathisch, wertschätzend und liebevoll. Alles andere ist oftmals sogenanntes Gutmenschentum: Ich spiele mich im Außen verbal als Retter auf, während meine Handlungen nicht zu meinen Worten passen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist eine Demonstration in Rostock, die ich während einer „Baumann & Clausen“-Tournee aus meinem Hotelzimmer Ende September 2018 live mitverfolgen konnte. Rund 4000 Menschen zogen grundsätzlich friedlich durch die Innenstadt, um ein Zeichen gegen eine AFD-Kundgebung zu setzen. Immer wieder schallten die Rufe „Wir sind die Guten, wir sind die Guten, wir sind die Guten“ durch Mecklenburg-Vorpommerns größte Stadt. Während der bunte Menschentross an meinem Hotel vorbeizog, fragte ich mich plötzlich, wie viele der Teilnehmer wohl das Motto „Wir sind die Guten“ auch in ihrem unmittelbaren Alltag lebten. Es ist so einfach zu behaupten, einer von den Guten zu sein, und sich dennoch (oftmals sicher unbewusst) im eigenen Leben wie ein „Vollidiot“ zu benehmen. Genau das habe ich während der Corona-Zeit immer wieder bei Menschen erleben müssen, die plötzlich zu Denunzianten mutierten, wenn es darum ging, die menschenfeindlichen und vollkommen unnützen Hygiene-Regeln einzuhalten. Auf einer Zugfahrt im ICE nach Erfurt im Juli 2020 zum Rubikon-Autorentreffen drohte mir ein junger Mann Prügel an, weil ich keine Maske trug. Die Schaffnerin hatte nichts gesagt und meine Maskenweigerung problemlos akzeptiert. Genau dieser junge Mann hätte einer von denen sein können, die samstags gegen rechts demonstrieren und sonntags einen Maskenverweigerer zusammenschlagen.„Wenn der Feind bekannt ist, hat der Tag Struktur“, ...hier weiterlesen: https://apolut.net/buchauszug-wirklich-leben-die-grosse-manipulation-i-von-jens-lehrich/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Irisch gut! Stories und Tipps von der grünen Insel
Peter Lavery - vom Lottogewinner zur eigenen Whiskey-Distillery in Belfast

Irisch gut! Stories und Tipps von der grünen Insel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 14:39


In dieser Folge geht es um eine nahezu unglaubliche Geschichte von Peter Lavery. Er hat in Belfast Geschichte geschrieben und eine neue Whiskey-Distillerie eröffnet, direkt neben dem Titanic Belfast. Dabei war Peter Lavery vor einigen Jahren noch ein ganz normaler Busfahrer in der nordirischen Hauptstadt. Ein Lottoschein hat dann sein Leben komplett verändert. Nach seinem Gewinn von mehr als 10 Millionen Pfund hat er das Leben genossen – und kümmerte sich anschließend um andere. Schließlich hat er die Distillerie im ehemaligen Pumphaus des Trockendocks der Titanic errichtet. Und jetzt hatte er wieder großes Glück.Links:https://www.titanicdistillers.com/https://www.ireland.com/de-de/destinations/experiences/belfast/https://www.ireland.com/de-de/magazine/food-and-drink/story-of-irish-whiskey/

Die Köpfe der Genies
Deshalb hast Du wenig Geld! Was wohlhabende Menschen anders machen | Q&A mit Maxim Mankevich

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 39:35


Warum haben es wohlhabende Menschen oft so viel leichter, finanziellen Erfolg zu erreichen – während viele andere immer wieder scheitern? In diesem Video erfährst Du den entscheidenden Unterschied: Was machen Menschen, die wirklich finanziell frei sind, anders? Du wirst verstehen, warum Lottogewinner oft schnell wieder pleite sind und warum es nicht das Geld ist, das Dich reich macht – sondern Dein Wissen und Deine Einstellung. Maxim verrät Dir, wie wohlhabende Menschen denken, warum sie nicht in Konsum, sondern in Möglichkeiten investieren und wie Du dieses Mindset in Deinem Leben anwenden kannst.  

Komische Gespräche
#218: GUILTY & SYLTY!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 52:47


Da war die Woche ja wieder viel los in der bunten weiten Welt, das dringend besprochen werden muss: der verurteilte Trump, Gesänge auf Sylt, Ohrwurmbekämpfung, Multiversum in Münster, bei den Ehrlich Brothers zu Hause, Obliterated - Völlig Zerstört, Absinth in Las Vegas, Fabi Rommel - Alpha, Anni The Duck vs Mowky, der Lottogewinner, Im Reich der Engel, die Einkaufsliste, Polizei am Handy, die Ansprechüberwindungs-Challenge und das Champions League Finale. HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike

How I met my money
#193 Über Nacht reich: Die echten Gründe, warum wir Lotto spielen

How I met my money

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 26:35


In diesem zweiten Teil mit Axel Weber von WestLotto sprechen wir darüber, warum Menschen tatsächlich Lotto spielen. Geht es tatsächlich um den Traum, den Jackpot zu knacken und das Leben komplett zu verändern oder steckt noch etwas anderes dahinter? Warum Lotto ein hoch emotionales Spiel ist und die Zahlen, die man wählt, so oft individuell mit Momenten und Menschen im Leben verbunden sind, dem gehen wir auf den Grund - genauso wie frische Lottogewinner:innen dabei unterstützt werden, mit ihrem plötzlichen Reichtum umzugehen. • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

Apokalypse & Filterkaffee
Aloha-lypse (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 36:40


Die Themen: Was Sahra Wagenknechts Pläne für die Politik bedeuten; Merz sorgt mit kontroversen Aussagen in der Migrationsdebatte für Aufregung; Bodycams zeigen furchtbare Brutalität der Hamas-Terroristen; Cem Özdemir will Mindesthaltbarkeitsdatum bei bestimmten Produkten abschaffen; Markus Söder verlost Hawaii-Hemd; Emily Blunt entschuldigt sich nach elf Jahren für einen fiesen Kommentar und ein Lottogewinner erfüllt seinen Traum Pool-Nationalspieler zu werden Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Backstage-Geflüster
Kein Schnee für Schildkröten: Lebenskniffe für Kriminelle, Lottogewinner und artige Kinder

Backstage-Geflüster

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 37:22


Anlässlich unserer vierten Staffel bringen wir neuen Schwung in den Podcast: Im lockeren Gespräch blicken Dramaturgin Sarah Mössner und Leitender Regisseur David Ortmann auf die letzten Folgen zurück und werfen zudem einen Blick in die Zukunft dieses Formats. Außerdem haben sie zum Jahresausklang einige akustische Leckerbissen dabei: Staatsanwalt Gunnar von Wolffersdorff erklärt, warum man Rauschgift nicht mit Reptilien bezahlen sollte, Regisseurin Amina Gusner erzählt von einem Mann, der einen millionenschweren Lottogewinn lieber nicht annehmen möchte, und Schauspielmusiker Stefan Leibold baut uns einen musikalischen Struwwelpeter auseinander, um ihn dann neu zusammenzuschrauben. Moderation: Sarah Mössner & David Ortmann Redaktion: David Ortmann Aufnahme & Schnitt: Tonabteilung Musik: »Figaro Jamming« von Dee Yan-Key (creative commons by-nc-sa)

Böttchers Tagebuch – Notizen aus der Provinz
Irgendwas stimmt hier nicht!

Böttchers Tagebuch – Notizen aus der Provinz

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 1:22


Weit und breit kein Lottogewinner.

Feel The News
Lottogewinner Chico im Millionenrausch

Feel The News

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 67:07


Vom Straftäter zum Millionär: Kürşat Yildirim, der als Chico bekannt ist, gewann 10 Millionen Euro im Lotto und lebt nun das Leben, das er sich vorher nur erträumt hatte. Das präsentiert er der Öffentlichkeit auf seinem Instagram-Account, wo man in Echtzeit dabei zuschauen kann, wie er riesige Summen ausgibt. Chico ist das Gegenteil des typisch deutschen Spruchs “Über Geld spricht man nicht” und entlarvt damit unsere merkwürdige Fixierung auf Reichtum und Konsum. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über Deutschlands gestörtes Verhältnis zu Geld. Warum neigen wir dazu, Menschen mit viel Geld zu idealisieren? Woher kommt die öffentliche Faszination mit wohlhabenden Prominenten? Und warum wird ein Lottogewinn abschätziger behandelt als ein Erbe?

Konsens 2 Go
Inflationarier

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 61:52


Bonschlonzo und Alaaf - des Podcasts liebste Jahreszeit ist wieder angebrochen: Bier, das wie Pisse schmeckt und die salon- und gesellschaftsfähige sexuelle Übergriffigkeit hat wieder Einzug gefunden - Karneval ist zurück. Außerdem startet Team Konsensraff eine Langzeitstudie. Wir beobachten einen Lottogewinner aus Dortmund wieder zurück in die Armut.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddhistische Betrachtungen des Lebens Kennen Sie Mark Twain? Im Jahr 1881 schrieb der englische Autor eine historischen Roman über zwei Knaben, die sich unglaublich ähnlich sahen, und auch am selben Tag geboren worden waren. Einer war ein Bettelkind (Tom), der andere der Sohn des Königs von England (Edward). Die Kindheit von Tom war furchtbar, sein Vater war arm, brutal und ein Krimineller. Er lernte trotz aller Schwierigkeiten Lesen und Schreiben, träumte von einem Leben als Prinz, inspiriert durch einige Bücher. Edward dagegen wuchs behütet und ohne Sorgen auf, er lebte im Palast seines Vaters. Die Welt stand ihm offen, das Königreich lag ihm zu Füßen. Zufällig treffen sich die beiden ungleichen Kinder am Palast. Aus einer Laune heraus tauschen sie die Kleider. Nun wird Prinz Edward für den Bettler gehalten und sogar aus dem Palast geworfen; der Betteljunge Tom wird nach dem Tod des Königs auf die Krönung vorbereitet, während der Prinz die harte Realität der Straßen von London kennen lernt. Beide beteuern immer wieder die Verwechselung, doch niemand glaubt ihnen, man hält sie für verrückt. Prinz Edward muss sogar ins Gefängnis, wo er die Ungerechtigkeit der damaligen Zeit mit voller Härte zu spüren bekommt. Am Tag der geplanten Krönung des Bettelkindes löst sich die Verwechslung auf, der wahre Prinz wird zum König, Tom erhält die Gunst des neuen Königs. Die Erfahrungen als Bettelkind machten aus Edward einen guten König. So, wer wollen Sie sein? Prinz oder Bettelkind? Oder wollen Sie erkennen WER Sie wirklich sind? Wenn Sie in dieser Situation wären, was wäre Ihre Wahl, was würden Sie tun? Die Menschen haben keine Ahnung wer sie wirklich sind! Das Schicksal kann uns von einem Moment zum anderen in eine komplett neue Situation bringen, Ereignisse können unser Leben in wenigen Augenblicken völlig auf den Kopf stellen. Wichtig ist, dass wir das Leben so nehmen wie es kommt. Zu fragen: „warum ich?“, „wieso passiert das mir?“ ist völlig nutzlos. Haben Sie sich schon einmal vorgestellt mit Jemandem das Leben zu tauschen? Wie schön wäre es wenn Sie „ein bekannter Schauspieler“ wären, oder ein „Lottogewinner“. Reiche Menschen träumen von einem Leben ohne Verantwortung, Arme von einem Leben als „Prinz". "Was wäre wenn“ bringt uns nichts, wir müssen unser Leben leben, das Denken unseres Egos führt zu nichts, wir müssen das Ego „zum Schweigen“ bringen. Haben Sie einmal über „Erleuchtung“ nachgedacht? Nur Persönlichkeiten bewegen die Welt, niemals Prinzipien- Oscar Wilde - Irischer Schriftsteller - 1854 bis 1900

Büchercheck Podcast
#89 Secrets of the Millionaire Mind

Büchercheck Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 5:06


Vom Müllmann über Nacht zum Millionär – nur um dann einige Jahre später wieder pleite zu sein. Solche Geschichten liest und hört man immer wieder. Aber woran liegt das? Warum sind Lottogewinner oft kurze Zeit später wieder bei pleite – während andere, die sich selbst zum Millionär hochgearbeitet haben und dann alles verlieren, es trotzdem schaffen in kurzer Zeit wieder ein Vermögen aufzubauen? Genau das schauen wir uns mit der deutschen Zusammenfassung bzw. Vorstellung von T. Harv Ekers Buch "Secrets of the Millionaire Mind" an. _____________

Seriöses Leben

Heute geht es um den Februar, Schluss machen, blöde Ampeln, Lottogewinner und Zeitreisen.

DOK
Diesen Fall werde ich gewinnen

DOK

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 47:12


Jahrzehntelang war Edi kriminell. Gefängnis und Drogen bestimmten seinen Alltag. Doch vor Kurzem fasste er einen Entschluss: Er will weg von der IV. Sein Engagement für ein selbstbestimmtes Leben bringt ihn erneut in Konflikt mit dem Gesetz. Aber nun ist er überzeugt: «Dieses Mal werde ich gewinnen». Vor zwei Jahren haben Patricia Banzer und Sabine Meyer das turbulente Leben des Ex-Langzeitkriminellen «Edi» in der gleichnamigen SRF-Podcast-Serie erzählt. Zwei Jahre später erfahren sie, dass das mittlerweile ruhige Leben des IV-Rentners wieder auf den Kopf gestellt wurde. Wieder ist er in einen Gerichtsfall verstrickt. Sie beschliessen, den Podcast fortzusetzen. Was ist geschehen? Edis Arbeit mit Hunden, mit denen er sich von der IV lösen wollte, hat ihm eine Anzeige des Veterinäramts beschert: Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz. Edi versteht die Welt nicht mehr. Wurde er in der Vergangenheit immer zu Recht schuldig gesprochen, ist er heute überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Gegen die Busse erhebt er darum Einsprache, wird vor Gericht schuldig gesprochen, zieht das Urteil weiter. Die Konsequenz: Seine IV-Rente wird gestrichen, Edi fällt durch alle Maschen, steht praktisch ohne Mittel und Beschäftigung da. Nur sein Hund Archie ist stets an seiner Seite. Der versuchte Lebenswandel von Edi endet in einem juristischen und persönlichen Teufelskreis. Den «Zylindermarder», als den Edi in früheren Jahren polizeilich gesucht wurde, hat der 62-Jährige längst hinter sich gelassen – ebenfalls den Betrüger und den Drogenabhängigen. Nicht aber seinen Kampfwillen: Der Stehaufmann, Lottogewinner und Hunde-Fan hat schon mehrfach bewiesen, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Und dieses eine Mal will er gegen den Staat gewinnen, um dann einen ruhigen Lebensabend zu führen: «Auch andere sollen für ihre Fehler bezahlen, so wie ich das immer musste». «Edi im Niemandsland» zeichnet Edis letzten Kampf zwischen Ämtern, Anwaltsbüro und endlosem Warten nach. Der Film begleitet Edi, dessen Leben immer im Abseits stattgefunden hat, beim Versuch, endlich ein vollwertiger Teil der Gesellschaft zu werden. Gelingt es ihm? Und was, wenn nicht? Die Fortsetzung nach der Podcast-Serie «Edi».

DOK
Edi im Niemandsland

DOK

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 94:53


Jahrzehntelang war Edi kriminell. Gefängnis und Drogen bestimmten seinen Alltag. Doch vor Kurzem fasste er einen Entschluss: Er will weg von der IV. Sein Engagement für ein selbstbestimmtes Leben bringt ihn erneut in Konflikt mit dem Gesetz. Aber nun ist er überzeugt: «Dieses Mal werde ich gewinnen». Vor zwei Jahren haben Patricia Banzer und Sabine Meyer das turbulente Leben des Ex-Langzeitkriminellen «Edi» in der gleichnamigen SRF-Podcast-Serie erzählt. Zwei Jahre später erfahren sie, dass das mittlerweile ruhige Leben des IV-Rentners wieder auf den Kopf gestellt wurde. Wieder ist er in einen Gerichtsfall verstrickt. Sie beschliessen, den Podcast fortzusetzen. Was ist geschehen? Edis Arbeit mit Hunden, mit denen er sich von der IV lösen wollte, hat ihm eine Anzeige des Veterinäramts beschert: Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz. Edi versteht die Welt nicht mehr. Wurde er in der Vergangenheit immer zu Recht schuldig gesprochen, ist er heute überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Gegen die Busse erhebt er darum Einsprache, wird vor Gericht schuldig gesprochen, zieht das Urteil weiter. Die Konsequenz: Seine IV-Rente wird gestrichen, Edi fällt durch alle Maschen, steht praktisch ohne Mittel und Beschäftigung da. Nur sein Hund Archie ist stets an seiner Seite. Der versuchte Lebenswandel von Edi endet in einem juristischen und persönlichen Teufelskreis. Den «Zylindermarder», als den Edi in früheren Jahren polizeilich gesucht wurde, hat der 62-Jährige längst hinter sich gelassen – ebenfalls den Betrüger und den Drogenabhängigen. Nicht aber seinen Kampfwillen: Der Stehaufmann, Lottogewinner und Hunde-Fan hat schon mehrfach bewiesen, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Und dieses eine Mal will er gegen den Staat gewinnen, um dann einen ruhigen Lebensabend zu führen: «Auch andere sollen für ihre Fehler bezahlen, so wie ich das immer musste». «Edi im Niemandsland» zeichnet Edis letzten Kampf zwischen Ämtern, Anwaltsbüro und endlosem Warten nach. Der Film begleitet Edi, dessen Leben immer im Abseits stattgefunden hat, beim Versuch, endlich ein vollwertiger Teil der Gesellschaft zu werden. Gelingt es ihm? Und was, wenn nicht? Die Fortsetzung nach der Podcast-Serie «Edi».

DOK HD
Edi im Niemandsland

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 47:27


Jahrzehntelang war Edi kriminell. Gefängnis und Drogen bestimmten seinen Alltag. Doch vor Kurzem fasste er einen Entschluss: Er will weg von der IV. Sein Engagement für ein selbstbestimmtes Leben bringt ihn erneut in Konflikt mit dem Gesetz. Aber nun ist er überzeugt: «Dieses Mal werde ich gewinnen». Vor zwei Jahren haben Patricia Banzer und Sabine Meyer das turbulente Leben des Ex-Langzeitkriminellen «Edi» in der gleichnamigen SRF-Podcast-Serie erzählt. Zwei Jahre später erfahren sie, dass das mittlerweile ruhige Leben des IV-Rentners wieder auf den Kopf gestellt wurde. Wieder ist er in einen Gerichtsfall verstrickt. Sie beschliessen, den Podcast fortzusetzen. Was ist geschehen? Edis Arbeit mit Hunden, mit denen er sich von der IV lösen wollte, hat ihm eine Anzeige des Veterinäramts beschert: Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz. Edi versteht die Welt nicht mehr. Wurde er in der Vergangenheit immer zu Recht schuldig gesprochen, ist er heute überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Gegen die Busse erhebt er darum Einsprache, wird vor Gericht schuldig gesprochen, zieht das Urteil weiter. Die Konsequenz: Seine IV-Rente wird gestrichen, Edi fällt durch alle Maschen, steht praktisch ohne Mittel und Beschäftigung da. Nur sein Hund Archie ist stets an seiner Seite. Der versuchte Lebenswandel von Edi endet in einem juristischen und persönlichen Teufelskreis. Den «Zylindermarder», als den Edi in früheren Jahren polizeilich gesucht wurde, hat der 62-Jährige längst hinter sich gelassen – ebenfalls den Betrüger und den Drogenabhängigen. Nicht aber seinen Kampfwillen: Der Stehaufmann, Lottogewinner und Hunde-Fan hat schon mehrfach bewiesen, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Und dieses eine Mal will er gegen den Staat gewinnen, um dann einen ruhigen Lebensabend zu führen: «Auch andere sollen für ihre Fehler bezahlen, so wie ich das immer musste». «Edi im Niemandsland» zeichnet Edis letzten Kampf zwischen Ämtern, Anwaltsbüro und endlosem Warten nach. Der Film begleitet Edi, dessen Leben immer im Abseits stattgefunden hat, beim Versuch, endlich ein vollwertiger Teil der Gesellschaft zu werden. Gelingt es ihm? Und was, wenn nicht? Die Fortsetzung nach der Podcast-Serie «Edi».

DOK
Edi im Niemandsland

DOK

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 47:11


Jahrzehntelang war Edi kriminell. Gefängnis und Drogen bestimmten seinen Alltag. Doch vor Kurzem fasste er einen Entschluss: Er will weg von der IV. Sein Engagement für ein selbstbestimmtes Leben bringt ihn erneut in Konflikt mit dem Gesetz. Aber nun ist er überzeugt: «Dieses Mal werde ich gewinnen». Vor zwei Jahren haben Patricia Banzer und Sabine Meyer das turbulente Leben des Ex-Langzeitkriminellen «Edi» in der gleichnamigen SRF-Podcast-Serie erzählt. Zwei Jahre später erfahren sie, dass das mittlerweile ruhige Leben des IV-Rentners wieder auf den Kopf gestellt wurde. Wieder ist er in einen Gerichtsfall verstrickt. Sie beschliessen, den Podcast fortzusetzen. Was ist geschehen? Edis Arbeit mit Hunden, mit denen er sich von der IV lösen wollte, hat ihm eine Anzeige des Veterinäramts beschert: Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz. Edi versteht die Welt nicht mehr. Wurde er in der Vergangenheit immer zu Recht schuldig gesprochen, ist er heute überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Gegen die Busse erhebt er darum Einsprache, wird vor Gericht schuldig gesprochen, zieht das Urteil weiter. Die Konsequenz: Seine IV-Rente wird gestrichen, Edi fällt durch alle Maschen, steht praktisch ohne Mittel und Beschäftigung da. Nur sein Hund Archie ist stets an seiner Seite. Der versuchte Lebenswandel von Edi endet in einem juristischen und persönlichen Teufelskreis. Den «Zylindermarder», als den Edi in früheren Jahren polizeilich gesucht wurde, hat der 62-Jährige längst hinter sich gelassen – ebenfalls den Betrüger und den Drogenabhängigen. Nicht aber seinen Kampfwillen: Der Stehaufmann, Lottogewinner und Hunde-Fan hat schon mehrfach bewiesen, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Und dieses eine Mal will er gegen den Staat gewinnen, um dann einen ruhigen Lebensabend zu führen: «Auch andere sollen für ihre Fehler bezahlen, so wie ich das immer musste». «Edi im Niemandsland» zeichnet Edis letzten Kampf zwischen Ämtern, Anwaltsbüro und endlosem Warten nach. Der Film begleitet Edi, dessen Leben immer im Abseits stattgefunden hat, beim Versuch, endlich ein vollwertiger Teil der Gesellschaft zu werden. Gelingt es ihm? Und was, wenn nicht? Die Fortsetzung nach der Podcast-Serie «Edi».

Drama Carbonara
#59 - Albtraum Lottogewinner - "Keiner gönnte uns das Glück"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 44:15


Iris H. (36) liegt mit ihrem Ehemann leichtbekleidet im Bett, gleich ist es Zeit für ein bisschen Zärtlichkeit. Der Fernseher läuft. Plötzlich ist die ganze Konzentration des Göttergatten auf den Bildschirm gerichtet. Die Lottoziehung nimmt Fahrt auf. Schon bei der 3. Zahl springt er aus dem Bett und rennt zu seiner Hose. Nur wenige Minuten später dann die Gewissheit: Jackpot! Sie haben im Lotto gewonnen, der ganz große Wurf! Noch während sie sich freuen, hören sie es draussen vorm offenen Fenster rascheln, als hätte jemand gelauscht, aber für Kontrolle ist in diesem ersten Schwall des Glücks keine Zeit. Sie beschließen es ihrer Familie und ihren Nachbarn zu sagen und mit ihrem Gewinn in Zukunft großzügig die ihnen lieben Menschen zu unterstützen. Im Rahmen eines großen Festes wird ihnen dann zum ersten Mal bewusst, dass sich vielleicht nicht alle mit ihnen freuen. Kurz darauf beginnt das Mobbing und der kleinteilige Terror, der im brutalen, mafiaesken Pferdemord seinen Gipfel erreicht. Was tun? Die geliebte Heimat verlassen oder warten bis der Wahnsinn vorbeigeht?

Anna Russo - Reveal the Diamond: Frauen | Selbständig | Motivation | Marketing
#55 Warum Lottogewinner nach kürzester Zeit wieder pleite sind

Anna Russo - Reveal the Diamond: Frauen | Selbständig | Motivation | Marketing

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 6:04


Warum Lottogewinner nach kürzester Zeit wieder pleite sind. LINKS

pleite abonnier lottogewinner
Sinnlos Märchen
König Trottelbart

Sinnlos Märchen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 25:00


König Klaus Klops der Cholerische hat eine Tochter, die ihn regelmäßig zur Weißglut bringt: Jaqueline. Um sie endlich zu verheiraten, schaltet er eine Anzeige im Internet und lädt die erfolgreichsten Männer des Märchenwaldes ein: Könige, Vorstandsvorsitzende, Lottogewinner und Influencer. Doch Jaqueline lässt sie alle abblitzen, auch den berühmten König Trottelbart. Aber der lässt sich so leicht nicht abwimmeln…

DER KOSTENOPTIMIERER PODCAST - MEHR GELD, MEHR ZEIT, MEHR LEBEN
Lotto Millionär - Segen oder Fluch???

DER KOSTENOPTIMIERER PODCAST - MEHR GELD, MEHR ZEIT, MEHR LEBEN

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 10:28


In dieser Folge erfährst Du ob ein Lotto Gewinn Segen oder Flucht ist und wie ich mein Geld investieren würde. Viel Spaß beim hören!   ►VIDEO - Lotto Millionär - Segen oder Fluch???: https://youtu.be/CHobNIA7tRU   ⚒️WERKZEUGE & TOOLS ►Excel Vermögensaufstellung - Finanzanalyse Rechner: https://www.derkostenoptimierer.com/Vermoegensaufstellung-Rechner ►Excel Haushaltsbuch: Einnahmen-Ausgaben Rechner: https://www.derkostenoptimierer.com/Einnahmen-Ausgaben-Rechner  

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#004 Was Lottogewinner und JoJo-Diäter gemeinsam haben

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 8:17


Kostenfreies Erstgespräch: www.janbahmann.deSupport the show (http://www.janbahmann.de)

gemeinsam desupport lottogewinner
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
#3 Warum Lottogewinne selten und gefährlich sind

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 9:02


Ich sitze auf dem Ergometer im Fitnessstudio und strampele vor mich, da erscheint auf dem Bildschirm an der Decke ein Untertitel im Rahmen einer Nachrichtensendung. Ich lese und staune: „Finanzstudie: Viele Deutsche spielen Lotto“. Da musste ich erst mal meine Umdrehungszahl herunterfahren. Was ist bloß los mit den Deutschen? Ich dachte mir, Italien, Spanien und Amerika wären der Hotspot der Lotto-Glücksritter; sind denn jetzt auch die sonst als so solide geltenden Deutschen massenhaft dem Glücksspiel verfallen, einem Glücksspiel, das dem Staat die Taschen füllt, dessen Gewinnchancen so vernichtend klein sind?

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
23 Gewohnheiten höchst erfolgreicher Menschen

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 11:21


Dass erfolgreiche Menschen einige Dinge anders machen als der Durchschnittsbürger, müsste hinlänglich bekannt sein und ist auch logisch. Nur was ist das? Und was haben erfolgreiche Menschen gemeinsam, was durchschnittliche oder erfolgreiche Menschen eben nicht so machen oder vernachlässigen? Herzlich willkommen in dieser Show. Heute reden wir über die 23 Gewohnheiten höchst erfolgreicher Menschen. Schön, dass du wieder dabei bist. Ich gehe mal durch meine Notizen Ein bisschen größer machen, Okay das. Der erste Punkt ist Erfolgreiche Menschen übernehmen die volle Verantwortung für ihr Leben. Ich werde die Punkte auch heute aufzählen, werde sie nicht großartig erklären, sondern einfach mal stehen lassen. Und was ich auch noch mache. Du kannst in den Showdowns auf meiner Website die Notizen als PDF runterladen, ist handschriftlich gemacht, habe ich auf dem Tablet gemacht. Die kannst du dir als PDF runterladen und nochmal nachlesen. Ich möchte dich bitten, diese Episode. Sehr wichtig ist, dass du und ich habe jeden Punkt aufgeschrieben und in Kästchen gemacht. Und ich möchte, dass du gehst und einen Haken in das Kästchen setzt, das du gut beherrscht und ein rein machst, das du noch nicht so gut beherrscht. Das ist mein Service. Aber ich denke, du kannst, darfst du mich fragen. Also nochmal Punkt Nummer eins Höchst erfolgreiche Menschen übernehmen volle Verantwortung für ihr Leben. Sie setzen Prioritäten und erledigen die wichtigsten Aufgaben täglich zuerst Punkt 2 3. Sie kreieren auch ihre eigene Morgen Routine eiskalt duschen, Zweite geht joggen, bevor er sich ein Frühstück erlaubt, oder macht sogar irgendeine Arbeit.   Wie auch immer höchst interessant und für mich ein wenig bedauerlich ist der nächste Punkt. Sie meditieren täglich. Warum ist das bedauerlich? Weil ich habe meditieren versucht, und mir bringt es nichts, als dass ich niemals ganz erfolgreich werde. Ich muss einfach mich anders geistig beschäftigen. Sie meditieren täglich nicht nur sehr viel, sondern täglich. Ein weiterer Punkt Gesundheit und Sport haben einen sehr, sehr hohen Stellenwert in Ihrem Leben. Gesundheit heißt in diesem Falle eben auch Ernährung. Höchst erfolgreiche Menschen zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass sie stets und ständig lesen und lernen. Ein weiterer Punkt ist Sie üben sich in Disziplin und Selbstkontrolle. Außerdem weisen sie eine sehr, sehr hohe Konsistenz auf. Und Sie tun auch, was sie sagen. Sie sind also nicht große Reden Schwinge. Es gibt für höchst erfolgreiche Menschen äußerst selten bis nie Entschuldigungen, sondern ausschließlich Resultate, die dann bewertet werden. Sie zeichnen sich aus durch Ausdauer und Beharrlichkeit. Und ein weiterer Punkt ist Sie haben keine Angst vor Fehlern. Arbeiten Sie täglich an der Verbesserung Ihres eigenen Ergebnisses, Ihres eigenen Services oder Produktes, wie du willst? Sie haben ein gesundes Selbstbewusstsein. Zumindest mal zweifeln sie nicht an sich. Verfügen Sie über eine sehr hohe Dankbarkeit, Sie wissen zu schätzen, was Sie haben. Der nächste Punkt bedarf einer Erklärung, denn sie haben ein Support System. Das heißt nicht, dass Sie in dem, was Sie verkaufen, ein Team haben, das am Telefon sitzt, sondern Sportsystem ist ein System, das den Mensch an sich in seiner Tätigkeit und in seinem täglichen Umfeld unterstützt.   Das könnte beispielsweise sein. Sie haben einen Fahrer, damit Sie nicht selbst fahren müssen und die Zeit anders verbringen können. Sie haben eine Reinigungskraft, damit Sie sich nicht um Ihren eigenen Haushalt kümmern müssen, und eine Haushälterin, die sich um eine gesunde Ernährung und um das Einkaufen und so weiter kümmert. Sie lassen Ihr Auto tanken. Sie haben einen Supports system, das Sie da unterstützt, wo Sie es brauchen, damit Sie sich auf Ihre Hauptsãchlich fokussieren können. Ist es klar, dass Sie sich sehr oft und ausschließlich mit Gleichgesinnten umgeben und mit Menschen umgeben, die in die gleiche Richtung denken, die das gleiche meint? So müssen Sie sich nicht mit negativer Energie oder kontra Energie auseinandersetzen. Der nächste Punkt ist Sie sind zielorientiert. Höchst erfolgreiche Menschen übernehmen im übrigen auch oft oder immer die Initiative. Sie sind sehr proaktive Menschen. Erfolgreiche Menschen kontrollieren auch ihre Emotionen. Des Weiteren Sie kommunizieren klar. Ich persönlich sage immer kurze Anmerkung Wir kommunizieren immer klar, präzise, messbar und unmissverständlich. Gerade mit Kunden oder auch mit anderen Menschen. Klar, präzise, messbar und unmissverständlich in Werbebotschaften. Dass es sehr, sehr wichtig. Was höchst erfolgreiche Menschen auch sehr gut können, ist zuhören. Sie reden selber weniger und unterbrechen die anderen auch nicht, sondern sie sitzen einfach da und hören zu.   Dadurch lernen sie, was sie tun und was sie nicht tun. Der vorletzte Punkt, der höchste Wert.   Erfolgreiche, höchst erfolgreiche Menschen haben Zeit, Lebenszeit und das ist auch das, was am höchsten geschätzt wird von höchst erfolgreichen Menschen. Und last but not least Sie lieben die Reise mehr als das Ziel. Als das Ergebnis Der Weg ist das Ziel.   Alex Fischer hat Alex.   Erfolgreiche Menschen lieben die Reise mehr als das Ziel oder das Ergebnis. Jetzt habe ich es wieder. Ich bin noch nicht oft rausgekommen.   Okay das.   Erfolgreiche Menschen haben keine Angst vor Fehlern.   Sie ließen die Reise mehr als das Ziel oder das Ergebnis. Esoc tut mir leid.   Deswegen habe ich jetzt gerade so kann das manchmal sein. Ich werde nochmal kurz. Ich will dir das jetzt sagen, das muss jetzt raus. Ich habe es nochmal gesagt Es ist keine überraschung mehr. Höchst erfolgreiche Menschen lieben die Reise mehr als das Ziel oder das Ergebnis. Alex Fischer sagt dazu Wir Menschen sind nur dann glücklich, wenn wir sinnvoll produktiv tätig sind. Himmel, Herrgott, also was meint Alex damit, dass die Geschichten von diesen Lottogewinner, die sich dann wirklich selbst wenn du euromillionen geworden sind, 350 Millionen Euro von heute auf morgen hättest? Es würde dich nicht glücklich machen, am Strand zu liegen. Du musst sinnvoll, produktiv tätig sein. Wenn es wirklich Sinn macht, die Welt mit Vogelhäuschen zu beglücken. Ein Vogelhäuschen nach dem anderen. Und mit jedem Vogelhäuschen, das du dann siehst, ist eine Produktivität gewährleistet. Ich denke, der Inhalt ist deswegen nicht schlechter. Aber so bin ich noch nie rausgekommen. Okay das macht nichts. Ich wünsche dir einen schönen Tag und denk dran, auch in deinem Leben sei lieber die Stimme als das Echo. Bleibt mir gewogen, bleibt gesund. Kein Coronavirus, und wir hören uns morgen wieder.  

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
8 Mythen über Geld, die du kennen musst!

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 16:34


Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass es mehrere Mythen über Geld gibt, die nicht so offensichtlich sind, wie sie sein sollten.  Jeder hat seine eigenen Veranlagungen, die beeinflussen, wie er spart, ausgibt und sein Geld verdient. Ich sage nicht, dass harte Arbeit nicht notwendig ist, denn das ist sie absolut.  Aber wir alle kennen die Menschen, die härter arbeiten als alle anderen, und doch verdienen sie im Vergleich zu anderen wenig bis gar kein Geld. Ist also harte Arbeit gleichbedeutend mit mehr Geld? In dieser Mythen über Geld Episode: Selbst Rotkäppchen wusste, dass sie nicht alles glauben darf, was ihr zugeflüstert wurde... Mehr Geld mehr Probleme Ich verdiene es nicht Geld ist endlich Über Geld spricht man nicht Ich habe zu wenig Geld zum investieren Geld macht alles besser Geld ist die Wurzel allen Übels Links zu Dingen, über die ich spreche: Mein Hörertipp Robin Hood 8 Mythen über Geld Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook   Transcript 8 Mythen über Geld, die du kennen musst! Acht Mythen über Geld, die du kennen musst, darüber reden wir heute, als ich noch ein Kind war, gab es eine Situation. Also ich bin ja ein bisschen älter als der eine oder andere, höre hier vielleicht auch du. Und ich kenne noch die Zeit, als wir noch D-Mark hatten. Ich kenne auch noch die Zeit, als wir noch kein Internet hatten. Ich kenne noch die Zeit, als es keine USB-Sticks gab, nicht mal CDs, sondern Kassetten. Und ich kenne eben auch noch die Zeit, wo es noch kein Kabelfernsehen gab, denn ich bin. Ich bin zwar mit dem Kabelfernsehen letzten Endes aufgewachsen, aber bevor ich in die weiterführende Schule kam, gab es im Großen und Ganzen drei Fernsehsender. Ich kenne sogar noch die Zeit, da musstest du laufen und am Fernseher umschalten. So war das viele Jahre bei meiner Oma. Kaum konnte ich laufen und hören, und irgendwie war ich da, die Fernbedienung. Dann hieß es Schalt mal auf das dritte Umschalten, mal aufs zweite um. Und dann musste ich immer oben auf dem Fernseher, der capsule oben. Ich kam fast nicht hoch. Ich habe die Knöpfe auch nicht gesehen, aber das waren Knöpfe, die musst du so mit ihrer Gewalt reindrücken. Er hat richtig klack gemacht. Man ist das Fernsehprogramm gesprungen. Und eines Tages? Ich wurde gerade gebadet und durfte also einen frischen Schlafanzug anziehen. Ich hatte einen frischen Morgenmantel an, und das Tolle war, dass dieses Zeug irgendwie, wenn es frisch gewaschen war, die Klamotten hat irgendwie noch so richtig nach. Ja, nach dieser Werbung duftet von damals Weißer Riese, unendliche Wäscheleinen mit weißer Wäsche oder Persil, die große Reinheit oder wie das alles heißen so hat es gedurft hätten. Mythen über Geld Es war warm und mollig, und ich saß auf dem Sofa, und ich habe das erste Mal Robin Hood gesehen. Ich habe das erste Mal, ich glaube Pat Flynn. Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich habe nicht nachgeschaut, aber ich glaube, das war ein richtiger Held in Strumpfhosen mit spitzem Bärtchen und konnte natürlich fechten und konnte Bogenschießen wie kein zweiter. Robin Hood hat das Geld von den Reichen gestohlen, denn die Reichen waren ja böse und hat es den armen Menschen gegeben, die unterdrückt wurden. Und da hab ich den ersten Mythos über Geld kennengelernt, und er hat sich wie bei den meisten ganz tief eingebrannt, dass reiche Menschen Arme unterdrücken und reiche Menschen böse sind und es jemanden geben muss, der die reichen Menschen unter Kontrolle hält und der dann den Armen unter die Arme greift. Im wahrsten Sinne des Wortes. Was hier aber nicht thematisiert wurde, was ich erst viel später, jetzt in meiner Ausbildung, kennengelernt habe, ist. Wer sagt denn, dass die reichen Menschen den Reichtum nicht verdient haben? Und wer sagt denn, dass die armen Menschen nicht arm sind? Einfach nur, weil zu faul sind und die Reichen reich, weil sie fleißig sind? Ist die Geschichte so, wie sie erzählt wird, denn überhaupt fertig und ist sie auch von jeder Seite betrachtet? Ich möchte einfach mal sagen Nein, das ist es nicht. Wir kennen sicherlich viele Mythen über Geld, aber die acht wichtigsten, auf die ich heute mal ein. Mythen über Geld Unsere Ansichten über Geld sind von vielen verschiedenen Dingen geprägt Sie sind nicht nur von dem Fernseher geprägt, aber Robin Hood ist sicherlich die bekannteste Geschichte. Deine Eltern haben dir vielleicht auch einmal mitgegeben Geld stinkt nicht oder der schnöde Mammon oder was auch immer. Die deine Eltern wurden auch geprägt von ihren eigenen Eltern, also von deinen Großeltern und vielleicht sind die ja auch schon so alt, dass sie noch eine Krise mitbekommen haben, da sie noch eine Zeit mitbekommen haben, wo Geld wenig wert war und dass man es horten musste oder dass man für Geld einfach wenig bekommen hat. Daraus resultieren negative Gedanken, Mythen über Geld und da können wir es einfach mal kurz drauf ein. Der erste Mythos über Geld lautet mehr Geld, mehr Probleme. Viele träumen zwar davon, in der Lotterie zu gewinnen, fürchten sich dann aber vor der schieren Größe. So viel Geld und Verantwortung zu haben, weil es eben nicht gelernt haben, mit diesem Geld umzugehen. Und es gibt auch sehr, sehr viele Beispiele in der Vergangenheit, wo Lottogewinner daran regelrecht zerbrochen sind. Dieser Stress war nicht auszuhalten, oder? Sie haben eben, auch wenn sie viel Geld hatten, nicht verstanden, damit umzugehen. Das liegt einfach an der falschen Vorstellungen über Geld. Wenn es mehr Probleme gibt, mehr Papierkram und mehr Verantwortung, dann nehmen Sie an, es ist okay. Vor allem kannst du auch Leute bezahlen, die das für dich tun. Und du kannst in der Welt auch deutlich mehr Gutes tun. Nimm dein Geld und tue Gutes. Und dann sind es nicht mehr Probleme, sondern das Positive überwiegt. Mythen über Geld Das Negative muss nicht die Oberhand haben, das Positive überwiegt. Na klar, hast du mehr Arbeit. Aber du kannst doch mehr Gutes tun, und deswegen tut es. Ist das, was du für dein eigenes Herz tust und fährt ein eigenes Karma Konto. Das ist größer als das bisschen Arbeit, was es dann macht. Mythos Nummer zwei Wohlhabende Menschen sind Männer. Das war sicher mal so. Männer haben bis vor 30, 40, 43 Jahren waren die Hauptverdiener, das ist heute schon lange nicht mehr so. Und ich kenne viele, viele reiche Frauen. Nicht so viele wie Männer, aber auch sie sind auf dem Vormarsch. Und deswegen, wenn du eine Frau bist, hol dir das Buch von Kim Kiyosaki Rich Woman, extra von einer Frau für Frauen geschrieben und leg los! Mach dich selbst zur Millionärin! Mythos III Ich verdiene es nicht ganz tief drin. Ich habe selber viele, viele Leute inzwischen kennengelernt. ähnlich das. ähnlich WfB wie andere negative Mythen Geld denken viele Ich verdiene es nicht und lehnen es ab und sagen Ach, brauch ich nicht, will ich nicht. Ich verdienen es nicht. Sie fühlen sich unwohl bei dem Gedanken daran, Geld anzuhäufen. Legt das einfach ab Du verdienst es, reich zu sein, du verdienst das, wohlhabend zu sein, und du verdienst es, die er über Geld keine Sorgen machen zu müssen. Die Wahrheit ist Je mehr du davon hast, desto mehr Gutes kannst du tun und desto erfüllter wird auch dein Leben. Je mehr du anhäuft, je mehr für dich arbeitet. Desto mehr Leute haben auch etwas davon. Mythen über Geld Wenn du es richtig einsetzt. Mythos Nummer 4 Geldes. Endlich! Ja, ich weiß nicht, wo dieser Mythos herkommt und warum. Aber ich denke auch aus der Weltwirtschaftskrise. Und da gibt es ja diese großen Storys, dass das Geld in Matratzen eingenäht wurde, also wirklich wahr wirklich war. Ich habe ja auf der Bank gelernt, und jetzt, wo ich drüber rede, erinnere ich mich auch daran, dass tatsächlich Erben hingegangen sind, und haben eine Wohnung ausgeräumt. Und dabei haben die erfahrenen Wohnungsbaues Rheuma mitbekommen. Die haben die Matratze aufgemachten. Die Matratze war voll mit Geld, und da haben die Eltern jahrzehntelang drauf geschlafen. Da wurde gehortet und gehortet. Die Wahrheit ist, dass jeder, der seine Ausgaben kontrollieren kann und investiert und sich mit Investitionen ein bisschen auskennt, der kann dieses Knappheiten denken, umkehren. Wenn du Geld für dich arbeitn läst kann arbeiten lässt, kannst du wohlhabend werden, wenn du deine Ausgaben kontrolliert, bist du unabhängig vom Einkommensniveau. Geld ist nicht endlich, wenn du es möchtest. Ist es unendlich, wird es nochmal. Fünf Mark soll nicht über Geld reden, über Geld spricht man nicht. Das kommt tatsächlich auch aus meinem Elternhaus. Ich wollte mal von meinem Vater, von meinem Stiefvater, wissen, wie viel er denn verdient, weil ich hatte keine Ahnung, wie viel erwachsene Menschen verdienen. Als ich jung war. Ich konnte das überhaupt nicht irgendwie begreifen, und die Antwort, die ich dann bekommen habe, war Das geht mich nichts an. üBer Geld spricht man nicht. Als ich dann hier vor elf Jahren in die Schweiz gekommen bin, war das noch heftiger. In der Schweiz? Ja. Wissen Sie, Sie sind Deutscher. Sie wissen, dass nicht. Hier in der Schweiz spricht man nicht über Geld. Das ist eine der größten Mythen, der größte Quatsch, den ich kenne. Mythen über Geld - Mythen über Geld - Mythen über Geld Je reicher der Mensch ist, den ich kennenlerne, desto offener und häufiger spricht er über Geld, die ganzen Immobilien, Millionäre, die ich kenne, die reden den ganzen Tag nur über Geld. Meine ganzen Geschäftspartner und ich. Wir reden nur über Geld. Das Einzige, über das wir reden, ist Geld. Aber nicht, weil wir gaja sind oder gierig sind, sondern weil wir viel darüber nachrechnen. Lohnt sich eine Investition oder nicht? Wollen wir? Wir sind? Wir sind macha, die sich ständig neu erfinden wollen und den Erfolg dann auch daran messen, ob er sich rentiert oder nicht. Die Abneigung, über Geld zu sprechen, erweist uns allen einen schlechten Dienst. Wenn du so wie ich, meine ich. Der Podcast Ich rede über Geld. Dann solltest du auch über Geld reden. Denn wenn mein Wissen über Geld dir hilft, dann sollte dein Wissen über Geld, deinen Freunden und Verwandten auch helfen. Gerade wenn du Vorschläge hast, wie es ihnen besser geht, warum sollte es bei Geld anders sein? Totaler Müll. Mythos Nummer 6 Ich verdiene nicht genug Geld zum Investieren, ich habe es schon so oft gesagt. Das stimmt nicht. Der Zinseszins wurde sogar von Albert Einstein als das achte Weltwunder bezeichnet. Du kannst auf jedem Einkommensniveau, egal wie hoch oder niedrig es ist, kannst du begreifen, beginnen zu investieren. Und acht Prozent sind von 100 Euro, acht Prozent oder von hundert Euro Sins acht Prozent und von tausend auch oder von einer Million. Hauptsache ist, dein Geld vermehrt sich. Ja, begrenze dich nicht selbst durch deinen Geist in deinem Handeln. Das ist eine Ausrede. Wenn du anfängst, dein Geld wir danken, dein Gedankengang über Geld zu ändern, dann werden sich auch für dich Türen öffnen. Okay, wenn du mehr darüber wissen willst, hier unbedingt nicht vergessen den Panzerknacker abonnieren. Ich rede täglich drüber. Auch mein Newsletter abonnieren. Da gibt's andere Infos als hier im Panzerknacker. Und wenn du ganz, ganz viel darüber wissen willst, wenn du die richtigen Insider-Tipps haben willst? Ich habe ein Angebot auf dem Panzerknacker. Der nennt sich der größte Denker, Newsletter, Kries, Denker, Newsletter. Das heißt Querdenker. Der kostet 99 Euro im Monat, aber da bekommst du dann etwa 15 bis 20 Seiten jeden Monat ausgearbeitet, zu dir nach Hause geschickt, und die sind dann auch nur für dich. Mythos Nummer 7 Geld macht alles besser. Auch das stimmt nicht, genauso wenig, wie Gelder es schlecht macht, macht es alles besser. Man hat festgestellt, dass du, wenn wenn du deine Grundbedürfnisse mit Geld gedeckt hast, Essen, Kleidung, Unterkunft und so weiter. Wenn die Grundbedürfnisse gedeckt sind und du fliegst weitere Dinge hinzu wie ein Riesen Fernseher, Marken, Geldbörse der eine was habe ich dann noch eine Drohne oder die spezialfällen fürs Auto? Dann hält das. Nur befriedigt das nur eine gewisse Zeit. Der Kauf von Gegenständen kann uns nicht glücklich machen. Alex Fischer hat in Reicher als die Geissens geschrieben, dass man wissenschaftlich herausgefunden hat, dass das Einzige, was man mit Geld kaufen kann und dauerhaft glücklich macht. Die gemachten Brüste bei Frauen sind also die operierten Brüste, bei Frauen ist das einzige, was man mit Geld kaufen kann, was dauerhaft glücklich macht. Das Geschlecht wurde dabei nicht genannt. Es scheint sowohl Männer als auch Frauen glücklich zu machen. Allerdings auch nicht jeden. Ich mich persönlich spricht's nicht an! Überlege einfach mal, was hast du Letztes und was hast du vorletztes Jahr zu Weihnachten gekriegt? Benutzt du das überhaupt noch alles so? Geld macht nicht alles besser. Du kannst dir Glück nicht von Geld kaufen. Du kannst aber zufriedener leben. Und was wir auch kennen, ist genau das Gegenteil Mythos Nummer acht Geld ist die Wurzel allen übels. Das stimmt genausowenig. Geld ist aber ein Verstärker. Das heißt, wenn ein. mensch.. Ja, sagen wir. Wir können ja Deutsch reden, sind ja im Panzerknacker. Wenn ein Arschloch Geld kriegt, wird ein größeres Arschloch. Und wenn ein halbwegs vernünftiger Mensch Geld kriegt, dann macht er gute Sachen damit. Und dann vergrößert sich das auch. Interessant ist, dass dieses Zitat Geld die Wurzel ist. Geld ist die Wurzel allen übels. Dass dieses Zitat aus der Bibel kommt, nehme ich aus dem Buch, aus dem ersten Buch Timotheus, Kapitel 6, Vers 10. Und da heißt es denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen übels. Und damit haben wir es auch schon. Das Zitat wurde verfälscht. Der Teil wird nämlich bequemer Weise weggelassen. Es ist nicht das Geld, das die Wurzel allen übels ist, sondern die Liebe zum Geld ist die Sünde. Und das ist doch mal ein riesen Unterschied. Weltmeinung? Geld an sich. Ja, vergöttert und Geld um des Geldes wegen liebst und nicht. Darum, was du damit machen kannst, dann hast du ein größeres Problem und solltest drüber nachdenken. Da ist ein Riesenunterschied. Erstes Buch Timotheus, Kapitel sechs Verszeilen. Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen übels. Jetzt haben wir mal in acht Mythen reingeschaut. Wenn du vielleicht noch den ein oder anderen Mythos in der Hirnwindungen herumschwirren, hast bei dir überleg mal, wo er herkommt, forscht mal ein bisschen nach und überlege, ob er wirklich so ist, wie gesagt wird. Ja, das was wir heute wir hören uns morgen und denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo.    

internet man er positive situation bank leben welt als euro geschichte arbeit dinge geld liebe gedanken albert einstein frauen newsletter gro erfolg probleme gesch seite buch wissen mensch weihnachten robin hood echo herz essen nur vergangenheit weise antwort eltern endlich viele vers krise leute unterschied schule einfach hause dass stimme verst freund cds jeder gerade verantwortung meine seiten monat vater sinne sorgen ausbildung dingen mach schweiz freunden werbung angebot geist vergleich sachen gewalt darum kontrolle ach deutsch wei handeln allerdings beispiele gutes kaum wohnung prozent kapitel wollen mythos mythen sofa vorstellungen ahnung dienst arme oma lohnt vorschl kleidung daraus bibel ganzen reichtum zeug marken kennen umsatz nimm die wahrheit musst armen kn investitionen quatsch wortes zitat ausgaben deutscher immobilien hauptsache pat flynn gegenst mammon storys investition fernseher interessant investieren reichen im laufe tolle geldes klamotten legt einzige gelder verwandten ausrede denker wurzel vormarsch querdenker erben elternhaus mehr geld grundbed unterkunft endes arschloch riese drohne desto reinheit oberhand insider tipps letztes fernsehsender das einzige reicher usb sticks matratze benutzt wissen sie papierkram geldb fernbedienung d mark stiefvater lotterie matratzen kassetten schlafanzug deine eltern fernsehprogramm bogenschie der kauf weltwunder das zitat gedankengang strumpfhosen persil alex fischer geissens der teil veranlagungen schalt wfb panzerknacker kabelfernsehen umschalten mein h lottogewinner geld wenn tages ich panzerknacker podcast
Elternsprechtag
Lottogewinner

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 1:13


Wer ist der Mühlviertler, der am Sonntag den Lotto-5-fach-Jackpot abgestaubt hat? Martins Eltern haben einen Verdacht!

lotto jackpot verdacht lottogewinner martins eltern
Life Radio
Lottogewinner

Life Radio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 1:13


Wer ist der Mühlviertler, der am Sonntag den Lotto-5-fach-Jackpot abgestaubt hat? Martins Eltern haben einen Verdacht!

lotto jackpot verdacht lottogewinner martins eltern
I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens
#022: Die 3 größten Mythen des Hamsterrades & wie alles begann!

I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens

Play Episode Listen Later Jul 28, 2019 30:07


ACHTUNG: Es handelt sich um KEINE Anlageberatung oder Kaufempfehlung! Alle Angaben zu Renditen etc. sind ohne Gewähr, sondern basieren nur auf eigenen Erfahrungen! In dieser Folge gehen wir dem Phänomen „Hamsterrad“ auf die Schliche. Was war das erste Hamsterrad der Geschichte? Warum fallen wir da überhaupt rein? Wie kommt man da raus? Wir schauen uns die 3 größten Mythen dazu an: Wenn ich mehr verdienen würde, dann wäre ich raus aus dem Hamsterrad! 10% vom Netto reicht als Sparquote aus, um aus dem Hamsterrad rauszukommen Finanzielle Freiheit kann man nur als Lottogewinner oder „Millionär“ erreichen Bücher: „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari „The Millionaire Fastlane“ von MJ Demarko Jetzt Salespartner werden: www.larskrause.com/salespartner _________________________________________ Der Podcast mit Reality-Check und 100% Echtheitsgarantie! _________________________________________ Schau dir mein aktuelles eBook für den Aufbau deines passiven Einkommens auf www.larskrause.com an. Eine wahre Wissensbombe mit der Echtheitsgarantie (100% selber gelebt). Direkt dazu gibt es FOR FREE mein Video „50%+ Rendite pro Jahr“. Darin zeige ich dir mit welchen Investments ich selber 50%+ Rendite p.a. machen konnte und was ich trotzdem heute anders machen würde. Wenn du immer up to date in Sachen „passives Einkommen“ sein möchtest, dann trage dich direkt auf www.larskrause.com ein. In regelmäßigen Abständen sende ich dir meine neusten Erkenntnisse, spannendsten Hacks und konkrete eigene Investmenterfahrungen! Have fun;-) Dein Lars https://www.larskrause.com/impressum/ https://www.larskrause.com/datenschutz/

DER GAMECHANGER
#038 - Es geht nicht darum eine Million zu haben, sondern Millionär zu sein

DER GAMECHANGER

Play Episode Listen Later May 22, 2019 5:35


Warum verlieren viele Lottogewinner ihr ganzes Geld nach kurzer Zeit? Erfahre in dieser Podcast-Folge, warum du im Kopf Millionär sein musst, bevor du es auf deinem Kontoauszug bist, um ein finanziell-gesundes Leben zu führen!  Viel Spaß mit dieser Episode!    Folge mir auf Instagram: @kryptofame

leben geld darum sondern lottogewinner kontoauszug
Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
183: Glück bringt Dich nicht weiter

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 15:22


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/183. In der heutigen Folge geht es um das Glück, denn es bringt Dich nicht weiter. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du kein Lotto spielen solltest.   Wieso ein Plan Dich frei macht. Warum ein Casinobesuch okay ist. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/183 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigner Sache. Zum Jahresanfang habe ich meine Woche komplett verändert. Weniger Arbeit, mehr Familie, mehr Freizeit, mehr Arbeit am Unternehmen. Jetzt habe ich einen Weg gefunden, der sowohl bei mir als auch meinen Kunden extrem gut funktioniert. Diese Struktur sorgt dafür, dass Du weniger arbeitest, und mehr Gewinn und mehr Zeit hast. Damit Du diese Struktur auch übernehmen kannst, habe ich sie Dir zum Download bereit gestellt. Der Link ist raykhahne.de/woche raykhahne.de/woche Hallo und schön das Du wieder dabei bist vor kurzem sah ich einen Freund Lotto spielen und habe mich gefragt, warum er das tut er ist gestandener Unternehmer und hat alles  auf Nachfrage sagte er, dass er sich ein paar Dinge kaufen möchte aber nicht bereit sei dafür zu arbeiten darüber habe ich nachgedacht und für mich entschieden, dass es nichts für mich ist, da ich meine Träume und Wünsche nicht vom Zufall abhängig machen will meine Frage war dann, warum du dir Gedanken über Dinge machen musst, die nur von Geld gelöst werde können? die meisten Lottogewinner geben ihren Gewinn recht schnell aus und sind dann wieder am gleichen Punkt wie vorher die eigentliche Challenge ist daher, das Geld zu behalten und zu vermehren außerdem habe ich mich gefragt, welche Dinge nur durch einen großen Geldbetrag gelöst werden können dazu ist mir kein Thema eingefallen im Profisport habe ich viele Dinge von Sponsoren bekommen diese hatten nicht die Wertigkeit, wie Dinge die ich mir selbst gekauft habe weil ich nicht dafür arbeiten musste die andere Frage ist auch, was benötigst du wirklich um glücklich zu sein? bei mir ist es im Materiellen das BMX, sowie Equipment wie das Smartphone, Laptop und das Podcast Equipment so gibt e auch Dinge, die mir nichts bedeuten, wir haben zum Beispiel keinen Fernseher, kein Radio und kein Auto die Frage ist also immer: was brauchst du wirklich? das kann natürlich auch die teure Uhr oder das besondere Auto sein, wenn es dich wirklich glücklich macht und ein Herzenswunsch ist frage dich auch, was du als erstes wieder besitzen möchtest wenn du auf Null gesetzt wirst die Unterscheidung ist hier ob etwas angenehm ist oder wirklich notwendig wenn du diese Unterscheidung vorgenommen hasst fällt auch die Kaufentscheidung leicht nimm angenehme Dinge als Belohnung nachdem du ein Ziel erreicht hast, damit hat das eine andere Wertigkeit  kaufst du etwas einfach so nebenbei verliert es an Wertschätzung  mit extrem hochwertigen Dingen entstehen auch neue Sorgen, wie dass du sie verlierst, vergisst oder sie gestohlen werden ich schaue auch immer, was ich schon habe und ob das Neue mich nun glücklicher macht -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Du wirst immer das bekommen, worauf du deinen Fokus richtest. Willst du Geld, wirst du Geld bekommen. Doch dafür wirst du auch andere Dinge nicht bekommen. Daher sei dir genau bewusst über deine Wünsche.  Weiter im Text: daher schaue für dich, was dich wirklich glücklich macht, was ist dafür wirklich notwendig? dann unterscheide, was für dich notwendig und was angenehm ist es ist auch sehr angenehm, wenn du dich von Dingen trennst und vielleicht auch anderen eine Freude damit machen kannst die keinen Zugang dazu haben diese Wertschätzung gibt dir viel mehr zurück als wenn die Dinge bei dir im Schrank liegen Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. mache eine klare Unterscheidung zwischen notwendig und angenehm 2. Stecke Dein Minimum ab 3. Arbeite hart für die Dinge, die Du wirklich haben willst  die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/183 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 183: Glück bringt Dich nicht weiter erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

Gewinner-Mindset
Folge 52 - Erfolg ist kein Glück oder Zufall

Gewinner-Mindset

Play Episode Listen Later Feb 26, 2019


#52 - Erfolg ist kein Glück oder Zufall Wir sind Daniel und Tim und in dieser Episode erfährst Du u. a.: - ... warum Lottogewinner meistens keine "Gewinner" sind - ... warum Erfolg keine Frage des Geldes ist - ... wie Du Chancen erkennst und ergreifst - ... und vieles mehr! Doch nicht nur wir sind Gewinner, sondern auch Du! Aufnahmeequipment: Mikrofon (*) Poppschutz (*) So erreicht ihr uns: Daniel: https://www.instagram.com/_danielherold_/ Tim: https://www.instagram.com/tim.gno/ MAIL: gewinnermindset@gmail.com Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

Edi – Leben am Limit
Offene Fragen - oder das letzte Treffen mit Edi

Edi – Leben am Limit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 27:01


Wie geht es Edi heute? Diese und andere Hörerfragen beantwortet Edi in einem persönlichen Gespräch. Er stellt sich in dieser Bonusepisode euren Reaktionen - und einer unerwarteten Nachricht seiner Ex-Frau. Seine Geschichte bewegte die Schweiz: «Edi» ist ein rücksichtsloser Ganove, Vater, Drogensüchtiger, Lottogewinner und Lebenskünstler. Wir tauchten mit ihm in der gleichnamigen Serie in seine bewegte Vergangenheit ein. Nun treffen wir «Edi» zum letzten Mal.

Edi – Leben am Limit
Folge 6: Der letzte Besuch – oder wie Edi die Stimme des Sohnes hört

Edi – Leben am Limit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 20:44


Betrüger, Junkie, Lottogewinner, Vater ohne Sohn – und jetzt Komapatient. Edi's Leben hängt am seidenen Faden. Doch er rappelt sich auf, lernt wieder sprechen und setzt sich neue Ziele. In dieser Episode treffen wir Edi erneut im Hier und Jetzt, zuhause bei seinen Hunden. Wir wollen herausfinden, ob er es geschafft hat. Und wir erzählen Edi, dass wir seinen Sohn gefunden und getroffen haben. Wie wird er reagieren?

Radio 1 - Gesundheit und Wissenschaft
Wie ticken Lottogewinner?

Radio 1 - Gesundheit und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Dec 20, 2017 1:49


Nach dem Lotto-Rekordgewinn von 157 Millionen im Kanton Zürich eine aktuelle Fragestellung. Die Oxford University hat es untersucht.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Immer wieder wird in den Medien suggeriert, dass man mit Aktien schnell Millionär werden kann. Das stimmt so aber nicht. Entweder bringt man sehr viel Zeit mit oder sehr viel Geld. Da mit Aktien durchschnittlich nicht mehr als 9% -10% p.a. verdient werden können (nachweislich), natürlich mit Ausnahmen nach oben und unten für die einzelnen Jahre, muss man schon sehr viel Zeit mitbringen. Wie viel mit welchem Kapital und bei welchen Renditen erfahrt ihr hier. Oder ihr startet mit 10.000 € und schafft es zweimal hintereinander 900% zu machen, dann seit auch Ihr in 2 Jahren Millionär. Dann bitte bei mir melden. Ich beglückwünsche Euch dann und Wette, das Ihr es nicht wiederholen werdet :-) Noch interessanter ist es, das die meisten Millionäre nicht mit Aktien, sondern als Unternehmer, Erbschafter, Lottogewinner oder Megastar (Sport, Musik, Film..) Millionär wurden. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr unter 6-stelligen Beträgen anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook: https://www.facebook.com/krapp.matthias?fref=ts oder bei Twitter: https://twitter.com/MatthiasKrapp Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Oder Du rufst mich einfach an: 0160 94195454 Folge meinem Podcast auch bei Itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/die-werte-strategie-geld-clever/id1171644287 Für Android: https://subscribeonandroid.com/die-werte-strategie.podomatic.com/rss2.xml Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes. Vielen Dank, Matthias Krapp

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Macht es Sinn in einzelne Werte oder Branchen zu investieren? Macht es Sinn auf erfolgreiche Fondsmanager zu setzen? Bezahlst du einen Lottogewinner, das er Dir die nächsten Lottoscheine ausfüllt? Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr unter 6-stelligen Beträgen anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook: https://www.facebook.com/krapp.matthias?fref=ts oder bei Twitter: https://twitter.com/MatthiasKrapp Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Oder Du rufst mich einfach an: 0160 94195454 Folge meinem Podcast auch bei Itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/die-werte-strategie-geld-clever/id1171644287 Für Android: https://subscribeonandroid.com/die-werte-strategie.podomatic.com/rss2.xml Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes. Vielen Dank Dein Matthias Krapp

Healthy Habits
Was macht glücklich?

Healthy Habits

Play Episode Listen Later Apr 26, 2017 65:46


Mit 16 Jahren gewinnt Callie Rogers als Großbritanniens jüngste Lotto-Gewinnerin 1,9 Millionen Britische Pfund. Zu diesem Zeitpunkt lebt sie noch bei einer Pflegefamilie und glaubt, mit dieser Summe wären alle Probleme gelöst. Sie kauft Autos, Immobilien, Klamotten, Make-up, lässt sich Tattoos stechen und die Brüste vergrößern, lebt in den Tag und das Nachtleben hinein. Bald ist sie kokainabhängig und gibt Hundertausende für Drogen aus. Ihre Beziehung geht in die Brüche. Sie wird depressiv und versucht drei Mal sich das Leben zu nehmen. Das Geld sei ein Fluch gewesen, sagt sie drei Jahre später. Inzwischen führe sie wieder ein normales Leben mit einem neuen Partner, der bei ihrem Kennenlernen noch nicht um ihr Vermögen wusste. Sie arbeitet, spart für Urlaube und lässt ihre Kinder bis zum Geburtstag warten, wenn sie etwas haben wollen. Auf ihrem Konto habe sie noch 2.000 Pfund und sei glücklicher als je zuvor. Jane Park ergeht es ähnlich. Sie gewinnt mit 17 Jahren 1,2 Millionen Pfund und sagt später, das Geld habe ihr Leben ruiniert. Zeitweise wollte sie das verantwortliche Lotterieunternehmen verklagen, denn ihrer Auffassung nach hätte sie das Geld in ihrem jungen Alter nie gewinnen dürfen. Obwohl gescheiterte Lottogewinner keine Seltenheit sind, spielen ca. 30 Millionen Deutsche Lotto oder Toto. Es gilt als wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden, als den Jackpot zu knacken. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt: Geld macht glücklich – und viel Geld macht noch viel glücklicher. Dieser Glaube steckt tief in uns drin, auch wenn wir es abstreiten mögen. Warum sonst pendeln viele täglich zum besser bezahlten Job? Weshalb verhandeln wir über unser Gehalt oder ärgern uns, wenn wir es uns nicht trauen? Die Abkürzung zu Glück und Zufriedenheit scheint naheliegend. Schließlich nimmt Geld Existenzängste, ermöglicht Bequemlichkeit und Genuss. Daher opfern viele ihre Freizeit und Gesundheit, um mehr Geld zu erwirtschaften. Die meisten unserer Leser allerdings haben genug davon. Sie sind gut ausgebildet und arbeiten in vernünftigen Jobs. Trotzdem fehlt vielen etwas zum Glück: die Arbeit fühlt sich sinnlos an, das Pendeln nervt – oder der Schuh drückt an einer anderen Stelle. Irgendwas ist immer. Deshalb ist die Suche nach dem Glück allgegenwärtig. Weil man schon länger ahnt, dass Geld nicht alles ist, sucht man das Glück an anderen Stellen. Kein Tag vergeht, an dem nicht eine neue Glückssau durchs Medien-Dorf getrieben wird: Studien zufolge macht Mittagsschlaf glücklich so wie auch: Weinen, Gezwitscher, scharfes Essen, fettige Würstchen, Avocado und Vanillejoghurt. Mir erschien es wenig zielführend, Würstchen in Chili-Avocado-Vanillejoghurt zu dippen und mich unter Vogelgezwitscher in den Mittagsschlaf zu weinen. Ich vertiefte mich stattdessen in den Dschungel der Glücksforschung und befasste mich mit den folgenden Fragen: Wie glücklich sind wir? Macht Geld glücklich? Wie verhält es sich mit Gesundheit, Familie, Freunden und Arbeit? Sind Verheiratete glücklich? Muss man Kinder kriegen, um glücklich zu sein? Oder seine Leidenschaft im Beruf finden? Ich wollte wissen, was Forscher empfehlen und wovon sie abraten. Herausgekommen ist dieser Artikel über das Glück. Nach der Lektüre wirst du einige (Pseudo-) Glücksfaktoren mit anderen Augen sehen und skeptischer sein, wenn dir Artikel mit Glücksgeheimissen über den Weg laufen. Du wirst sehen, dass es kein Patentrezept für Zufriedenheit gibt, weil nahezu jede Studie ihre Zweifler hat. Immer wenn jemand etwas bewiesen haben will, kommt ein anderer, um das Gegenteil zu zeigen. Aber lies selbst. https://www.healthyhabits.de/gluecklich/

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
440 - Wie werde ich Millionär? - Die Gewohnheiten von Selfmade-Millionären

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2016 27:43


Wie werde ich Millionär? Wer hat sich diese Frage noch nie gestellt? Vermutlich keiner ;) Ein kleiner Tipp hierzu: Lottogewinner, Schauspieler oder Rockstars machen nur 1% aller Millionäre aus. Es lohtn sich also nicht wirklich, seinen ganzen Einsatz auf diese "Pferde" zu setzen ;) Was sich dagegen lohnt, wie viele Millionäre geerbt, wie viele haben sich ihren Reichtum selber erschaffen haben und was deren finanzielle Gewohnheiten sind, erfährst Du in der heutigen Episoden. Auch, warum es sich lohnt, dass auch DU Millionär werden solltest, auch wenn das eigentlich gar nicht Dein Ziel sein sollte ;) Rock it! Sonnige Grüße aus Las Vegas, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.