Podcasts about millionen deutschen

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about millionen deutschen

Latest podcast episodes about millionen deutschen

Haus Popcast - Popkultur auf Deutsch
Richard Ćwiertnia – Unterhaltsame TikToks zwischen Ost und West

Haus Popcast - Popkultur auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 23:56


Aufgewachsen im beschaulichen Schwarzwald und doch „Ostblocklatino im Herzen“ – einer der erfolgreichsten TikToker Deutschlands verarbeitet in seinen Kurzvideos auf äußerst sympathische Weise kulturelle Klischees und die Erfahrungen einer multikulturellen Familie mit deutsch-russischer Mutter und deutsch-polnischem Vater (aus Oberschlesien!). Damit trifft er nicht nur die Nerven der zahlreichen Deutsch-Polen und Russlanddeutschen: Mit seinen Videos zeigt Richard Ćwiertnia, wie bereichernd, manchmal auch herausfordernd und oft aber einfach nur witzig es sein kann, zwischen den Kulturen aufzuwachsen. Damit spiegelt er die Lebensrealität der weit über 20 Millionen Deutschen mit Migrationshintergrund und vermittelt zugleich einem Publikum von mehr als einer Million Followern, wo sich polnische und russische Momente in seinem Alltag spüren lassen.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Taxfix-Chef Ott: „Die meisten Menschen können mit der Steuersprache nichts anfangen“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 50:43


Haben Sie Ihre Steuererklärung pünktlich abgegeben? Oder gehören Sie womöglich zu den etwa 12 Millionen Deutschen, die gar keine Steuererklärung machen? Das mag gut für Ihre Nerven sein, für Ihren Geldbeutel ist es das aber nicht: Im Schnitt verzichten Sie dann nämlich auf etwa 1000 Euro Rückzahlung. Martin Ott ist Chef des Dienstleisters Taxfix, einer Finanzplattform für digitale Steuererklärungen: mehr als fünf Millionen Steuererklärungen in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien wickelt das Unternehmen mit etwa 400 Mitarbeiter ab. Bevor er vor drei Jahren Chef bei Taxfix wurde, war Ott bei Jamba, Facebook und WeWork. Er spricht mit Varinia Bernau über Steuertipps, was er von den Samwer-Brüdern und Mark Zuckerberg gelernt hat, aber auch darüber, wie er selbst einen Ausgleich zur Arbeit sucht. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WirtschaftsWoche Chefgespräch: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#186: Renten-Schock: Millionen Deutsche bekommen unter 1.500€ im Monat! (neueste Zahlen)

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 3:33


9,3 Millionen Deutschen winken im Schnitt weniger als 1500€ im Rentenalter! Das bestätigen auch die aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zu den Neurentner aus 2023. Wie es aktuell um die Rente steht, mit Zahlen, Daten und Fakten erfährst du jetzt kurz und knackig. ►► zum kostenlosen Erstgespräch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ▬▬▬ finde deinen Anlegertyp heraus ▬▬▬ Welcher der 5 Anlegertypen bist du? Finde es in nur 5min über dieses Quiz heraus! ➡️ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LINK

carls zukunft der woche
#205 David Schraven @ Correctiv: Über dem Abgrund AfD kann man nicht tanzen

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 2, 2024 42:29


Faschisten machen Faschistensachen. Soweit so erwartbar. Weniger erwartbar war der 10. Januar 2024. Eine Zäsur in der politischen Landschaft. An diesem Tag hat Correctiv erstmals über das Geheimtreffen von AfD-Politikern, der Identitäten Bewegung und weiteren Faschisten berichtet. Gründer und Kopf von Correctiv ist David Schraven. Er sagt: Was ihn an diesem Treffen am Ende doch überrascht hat, war die Offenheit, mit der über die Vertreibung von Millionen Deutschen gesprochen wurde. Als wäre das ganz normal. David betont: Natürlich sind wir alle für Meinungsfreiheit, wir sind aber auch nicht dumm. Darum ist es zwingend nötig, ein Verbot der AfD auf den Weg zu bringen. Das wird dauern, aber es kommt. Es muss kommen. Denn: Die AfD plant nichts weiter als echten Verrat. Warum tun wir uns so schwer, diesen Verrat als solche zu benennen? Davids These: Hier ist ein Abgrund. Das ist schauerlich - und es ist viel leichter wegzusehen als angemessen zu reagieren, zumal die angemessene Reaktion auf Faschismus und Landesverrat eine harte ist. Es sind Verräter. Die Konsequenzen sind entsprechend hart und böse. Mit Verrätern geht man um wie mit Verrätern. Die gehen in den Knast. Vor dieser Erkenntnis erschrecken wir. Man möchte so einen Vorwurf nicht machen. Aber es wird immer offensichtlicher; so offensichtlich, dass wir uns es nicht mehr mit der Batikgruppe schön tanzen können. Ein Problem: Unsere Wirklichkeit ist dem nicht angemessen. Der Abgrund steht im Widerspruch zu unserer Welt, die wir erleben. Wir können immer noch in die Gartenkneipe gehen und eine Weißweinschorle genießen. Wir reden über eine neue Realität - nur wir verstehen sie nicht. Auf zweiten Blick geht es beim Verrat der Faschisten nicht nur um Spionage und Schmiergeld. David schlägt den Bogen über die EU und den wirren Plan eines DEXITs, den russischen Krieg, die Abhängigkeit Teslas von China und die im Bau befindliche chinesische Flotte von Autotransportern. Das Spiel, dessen Zeuge wir gerade werden, ist groß. Und alles, wofür die AfD darin steht, wird und soll unser Land schwächen, sorgt für Armut und spielt den Interessen anderer Länder in die Karten. Zufällig genau der Länder, die mit Schmiergeldzahlungen und Spionage in Verbindung gebracht werden. Der Gedanke, dass die russische Invasion 2022 den Krieg mit der Ukraine nicht beginnen, sondern beenden sollte, stammt aus dem Buch: Oksana Sabuschko: Die längste Buchtour: Essay. Zum Thema Fakenews hat David dieses Essay verfasst: https://correctiv.org/fakenews/Informationen zum Thema Bias finden sich hier: https://correctiv.org/media/vis/online-comic-book-der-beeinflussugsapparat/0/index.html#84Zu Gast: David Schraven, Gründer, Geschäftsführer und Kopf von Correctiv.

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#115 Ist Wintersport noch zeitgemäß?

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 23:28


Der Wintersport ist Teil der alpenländischen Kultur und Skifahren eine winterliche Sehnsucht von über 8 Millionen Deutschen. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch das Skifahren stark verändert und nicht nur die Pistenverhältnisse werden von Jahr zu Jahr schlechter. Die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich spürbar und der Breitensport in den weißen Alpen verändert sich auch gesellschaftlich. Skifahren wird zum Luxus. Timo und Michael nehmen diese Entwicklung zum Anlass sich diesem Thema und der Diskussion darüber zu stellen. Die erste inhaltliche Folge in 2024 birgt viele Anknüpfungspunkte für Diskussionen, unabhängig ob man selbst leidenschaftlicher Skifahrer ist oder nicht.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe.In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge von Millionen Deutschen ist angesichts der geplanten Maßnahmen erheblich gefährdet und es droht ein massiver Wohlstandsverlust. Kein Wunder, mag man meinen, steht doch die Schaffung von Vermögen nicht besonders weit oben auf der Agenda der Politik. Vor allem vermeintlich „soziale Politik“ erschwert Vermögensbildung und verschärft Vermögensungleichheit. Haben es Bürger trotzdem geschafft, Vermögen zu bilden, droht nun mit den Vorgaben zur energetischen Erneuerung die Entwertung der Lebensleistung. Die Folgen für die soziale und politische Stabilität dürften erheblich sein. Im Gespräch zur Frage der Vermögensbildung und -verteilung ist Daniel Stelter mit dem Schweizer Ökonomen Beat Kappeler. Der emeritierte Hochschulprofessor ist Autor zahlreicher Bücher, Essays und Kolumnen im aktuellen DiskursTäglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
887 Besser sehen mit DMSO: Dr. Hartmut Fischer

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 25:24


Augenprobleme nehmen im deutschsprachigen Raum immer weiter zu. Ein großes Online Magazin titelt: “10 Millionen Deutschen droht die Erblindung”.  Ob trockene Augen, Makuladegeneration, Sehschwäche, grauer und grüner Star, Flimmern oder Lidzucken. Viele Menschen haben Probleme mit ihren Augen und suchen nach Lösungen. Welche Ursachen es gibt und wie du mit einfachen Hausmitteln deinen Augen viel Gutes tun kannst, erfährst du in diesem Gespräch.  Im Gespräch mit mir der Chemiker, Pharmazeut, Heilpraktiker, Deutschland Experten für DMSO und Erfolgsautor Dr. Hartmut Fischer. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#652 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper im Sommer-Interview: "Mir machen ökonomischen Selbstmord auf Raten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 34:26


Das große Sommer-Interview: Wo steht Deutschland? “Wir erleben gerade die Neuverfilmung von Stirb langsam in Deutschland. Mir machen ökonomischen Selbstmord auf Raten, weil die Rahmenbedingungen katastrophal sind. Von 83 Millionen Deutschen sind es nur 20 Millionen Menschen, die ihren Beitrag leisten. Deutschland ist so nicht mehr dauerhaft finanzierbar”, warnt Rolf B. Pieper. "Jeder sollte über einen Zufluchtsort nachdenken", so der Investment- und Finanzmarktexperte. Er setzt auf den Plan B und ein diversifiziertes Depot. So sieht er bei Kryptos, Rohstoffen und Metallen große Chancen. Alle Infos im Interview und auf https://rolfpieper.li

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Briefe aus der Neuen Welt

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 45:45


Am 23. Juli 1884 geht das 24-jährige Dienstmädchen Wilhelmine Wiebusch in Hamburg an Bord eines Dampfschiffes, um die Reise in die Neue Welt anzutreten. Wilhelmine will gemeinsam mit ihrer Freundin Anna ein neues Leben im fernen Amerika beginnen. In New York angekommen, schreibt sie ihrer in Hamburg zurückgebliebenen Freundin Marie Kallmeyer über mehrere Jahre hinweg Briefe. In unserer neuen Podcastfolge folgen wir Wilhelmine auf ihrer Reise. Die Schauspielerin Elke Appelt hat uns dafür Auszüge aus Wilhelmines Briefen eingelesen. Wie erlebte Wilhelmine New York? Schaffte sie den Neuanfang? Und inwieweit war ihr Weg typisch für die Millionen Deutschen, die in die Vereinigten Staaten gingen? Anhand ihrer Briefe zeichnen wir die Geschichte der deutschen Amerikaauswanderung nach und setzen ihr Einzelschicksal in den historischen Kontext. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratis-Ausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x) Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Die Briefe von Wilhelmine Wiebusch entstammen der Briefedition „Briefe aus Amerika: deutsche Auswanderer schreiben aus der neuen Welt 1830-1930“ von Wolfgang Helbich, C. H. Beck Verlag 1988

Schmerz und Versorgung im Dialog
Schmerztherapie und Palliativmedizin in Zeiten von Pandemie, Pflegenotstand und Klimakrise

Schmerz und Versorgung im Dialog

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 37:27


Was haben Haut und Auge eines Elefanten mit Schmerzen zu tun? – Praktisch nichts. Doc Esser und Dr. Eckart von Hirschhausen kommen schnell zum eigentlichen Thema. Wie wirken sich COVID 19, Long COVID, Pflegenotstand und Klimawandel auf die Schmerz- und Palliativmedizin aus? Brauchen schwerstkranke Menschen die Sterbehilfe und wer sollte sie in den letzten Stunden ihres Lebens begleiten? Warum ist der Facharzt für Schmerzmedizin so wichtig? Und kann Humor bei Schmerzen helfen? Die beiden Mediziner geben einen kleinen Vorgeschmack auf den Schmerz- und Palliativtag 2022, der vom 22.-26. März online stattfindet. Sie sind davon überzeugt: Der Facharzt für Schmerzmedizin würde die Versorgung von 3,9 Millionen Deutschen, die unter schwersten chronischen Schmerzen leiden, erheblich verbessern. Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf www.dgschmerzmedizin.de und im DGS-YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UCt1vcW3gNdt7OCGb2EJuD5A. Abonniert uns, damit Ihr keine Folge verpasst. Und schickt uns Eure Fragen und Anliegen als Text-, Sprachnachricht oder Videobotschaft über unsere WhatsApp-Nummer: 0151 28102635. Ihr könnt uns auch per E-Mail erreichen: info-podcast@dgschmerzmedizin.de. Oder hinterlasst Eure Kommentare bei Facebook (www.facebook.com/schmerzmedizin), Twitter (https://twitter.com/DGSGesellschaft) und Linkedin (www.linkedin.com/company/deutsche-gesellschaft-für-schmerzmedizin). Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Anregungen.

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.
Das RKI - Ein Fehler zu viel?

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 32:24


Es war der Aufreger der letzten Woche - das RKI, eine untergeordnete Behörde, entzieht über fünf Millionen Deutschen den Status als Geimpfte! Bürger, die sich an alle Maßnahmen gehalten und sich der Impfung nicht verweigert haben. Das Geschehen ist gleich auf mehreren Ebenen problematisch - zum einen hat man den Betroffenen keine Übergangsfrist eingeräumt, zum anderen wurde der Beschluss einfach mal so eben auf der Webseite des Institutes veröffentlicht - Kommunikation fehl am Platz. Ist ein Institut, wie das RKI, mit veralteten und Strukturen und ohne jede Fähigkeit der öffentlichen Kommunikation noch zeitgemäß oder sollte man, zumindest in der Führungsebene, dringend etwas ändern? Ein heiß diskutiertes Thema - auch für unsere beiden Podcaster!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Visionäre der Gesundheit
Sven und Tobias Klimpel – die Brüder & medicalmotion-Gründer wollen 20 Millionen Deutschen helfen, die von chronischem Schmerz betroffen sind

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 33:46


In dieser Folge spricht Inga Bergen mit Sven Klimpel, der zusammen mit seinem Bruder Tobias Klimpel medicalmotion gegründet hat. Mittlerweile haben die zwei Ingenieure erfolgreich ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt auf den Markt gebracht und konnten Krankenversicherungen und Physiotherapeutenverbände für ihre Lösung […] Der Beitrag Sven und Tobias Klimpel – die Brüder & medicalmotion-Gründer wollen 20 Millionen Deutschen helfen, die von chronischem Schmerz betroffen sind erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

Kulturstiftung der Länder
Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung

Kulturstiftung der Länder

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 37:32


Das Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung in Berlin zeigt die europäische Geschichte der Zwangsmigrationen und der Flucht und Vertreibung von 14 Millionen Deutschen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Politik. Dr. Gundula Bavendamm ist die Direktorin des Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung. Im Podcast spricht sie mit Hans-Georg Moek über die Ausstellung, deren Entstehung, die zwanzigjährige kontroverse Diskussion vor deren Eröffnung und über den Begriff „Heimat“ und dessen Bedeutung. Zur Ausstellung sagt Gundula Bavendamm: „Die Begriffe Flucht und Vertreibung zeigen das Thema an, der Begriff Versöhnung die Haltung, die ihr zugrunde liegt. In der Ausstellung wird spürbar, so Bavendamm, was es für einen Menschen bedeutet, wenn er seine Heimat verliert, und zwar insbesondere auch gegen seinen Willen, mit Gewalt: „Das ist eine Ohnmachtserfahrung, die das ganze Leben überschatten kann - auch mehrere Generationen. Und ich denke, was man hier ermessen kann, ist, was diese Verluste bedeuten. Und Heimat heißt eben Materielles aber auch Immaterielles. Und insofern können wir vielleicht so auch einen Beitrag zur Versöhnung leisten, dass man einfach nachdenklicher aus diesem Hause geht und offener ist für Erfahrungen von anderen, die Flüchtlinge oder Vertriebene werden mussten und dass das nichts ist, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.“ Das Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Dieses Interview wurde geführt für die Ausgabe des Stiftungsmagazins ARSPROTOTO Ausgabe 2/2021 mit dem Titel "Heimaten", in dem es in gekürzter Fassung abgedruckt i

Hintergrund - Deutschlandfunk
Deutsche Wähler im Ausland - Vergessen von der Politik

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 18:50


Von den etwa drei bis vier Millionen Deutschen, die im Ausland leben, nimmt nur ein Bruchteil an Wahlen in Deutschland teil. Bürokratische Hürden erschweren es ihnen, ihre Stimme abzugeben. Damit auch ihre Interessen in Berlin berücksichtigt werden, fordern einige Auslandsdeutsche ein einfacheres Wahlrecht. Von Gudula Geuther www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der Zweite Gedanke
Wir Flüchtlinge? - Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 46:04


Die Debatte mit Natascha Freundel, Gundula Bavendamm und Kamil Majchrzak Das Dokumentationszentrum "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" wurde nach über 20 Jahren heftiger Diskussionen eröffnet. Die zentrale Dauerausstellung stellt die Zwangsmigration von 12 bis 14 Millionen Deutschen aus Ost- und Südosteuropa in den Kontext des Zweiten Weltkriegs und in den Kontext weltweiter Migrationserfahrungen bis heute. Eine neue, wichtige Adresse auf der Karte der Gedächtnisorte in der deutschen Hauptstadt. Doch warum findet hier keine kritische Auseinandersetzung mit dem Revisionismus des "Bundes der Vertriebenen" statt? Geht die Ausstellung zu wenig auf die Diversität der Deutschen im 20. Jahrhundert und heute ein? Und soll das Haus ein Ort für Debatten zu aktuellen Flüchtlingsfragen werden? "Der Begriff Vertreibung scheint immer noch reserviert zu sein für eine Geschichte von Deutschen für Deutsche über Deutschland." Kamil Majchrzak "Es ist natürlich überhaupt nicht unsere Idee, diesen Vertreibungsbegriff in irgendeiner Weise zu reservieren, sondern wir schildern ja eine Menschheitsgeschichte der Flucht und Vertreibung. Und davon ist das, was mit den Deutschen passiert und was sie vorher anrichten, ein Teil." Gundula Bavendamm Mehr Infos und Fotos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke Anregungen, Fragen, Kritik bitte an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.06.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 7:53


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hongkongs "Apple Daily" steht kurz vor dem Aus Nach dem Vorgehen der Hongkonger Behörden gegen die der Demokratiebewegung nahestehende Zeitung "Apple Daily" befürchtet deren Leitung die drohende Schließung. Da die Regierung die Konten der Zeitung eingefroren habe, könnten deren Mitarbeiter nicht mehr bezahlt werden, sagte Manager Mark Simon. Vergangene Woche waren bei einem Polizeieinsatz fünf führende Mitarbeiter von "Apple Daily" festgenommen und Computer beschlagnahmt worden. Die Behörden in der chinesischen Sonderverwaltungszone erklärten, die Zeitung habe zu internationalen Sanktionen gegen Hongkong und die Führung in Peking aufgerufen. Armeniens Regierungschef Paschinjan gewinnt Parlamentswahl Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in der krisengeschüttelten Südkaukasusrepublik Armenien ist die Partei des angeschlagenen Regierungschefs Nikol Paschinjan überraschend deutlich stärkste Kraft geworden. Der 46-Jährige kam mit seiner Partei Bürgervertrag auf knapp 54 Prozent der Stimmen, wie die Wahlleitung in der Hauptstadt Eriwan nach Auszählung aller Stimmzettel mitteilte. Paschinjans wichtigster Herausforderer, der frühere Präsident Robert Kotscharjan mit seinem Block Armenien, erhielt demnach 21 Prozent. Frankreichs Konservative bei Regionalwahlen vor Rechtspopulisten Die französische Rechtsaußenpartei von Marine Le Pen hat in der ersten Runde der Regionalwahlen deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Der "Rassemblement National" landete mit etwa 19 Prozent der Stimmen auf Platz zwei, wie der französische TV-Sender France 2 unter Berufung auf Hochrechnungen berichtete. Stärkste Kraft wurde das bürgerlich-konservative Lager mit gut 28 Prozent der Stimmen. Präsident Emmanuel Macrons Partei "La Republique en Marche" (LREM) erreichte gerade noch elf Prozent und damit den fünften Platz. Maas für neuen Flüchtlingsdeal mit der Türkei Der deutsche Außenminister Heiko Maas plädiert für ein neues Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei. Die EU habe ein großes Interesse daran, dass das Migrationsabkommen mit Ankara weiterentwickelt und fortgeschrieben werde, sagte Maas der Zeitung "Welt". Bei allen Schwierigkeiten, die es mit der türkischen Regierung gebe, müsse anerkannt werden, dass das Land eine nicht unerhebliche Migrationslast übernommen habe. Es gehe schließlich um die Betreuung von etwa vier Millionen Menschen. Der SPD-Minister wies darauf hin, bei einem neuen Deal müsse die EU der Türkei auch weitere Gelder geben. Neues Dokumentationszentrum zu Flucht und Vertreibung in Berlin Mit einem Festakt wird an diesem Montag in Berlin das neue Dokumentationszentrum über Flucht, Vertreibung und Versöhnung eröffnet. Daran nimmt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teil. Gezeigt wird eine Ständige Ausstellung, die die europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in die heutige Zeit schildert. Im Mittelpunkt stehen Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus. Zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen, eine Bibliothek mit Zeitzeugenarchiv sowie Bildungsangebote. Die Bundeswehr bekommt erstmals einen Militärrabbiner Erstmals nach rund 100 Jahren und 76 Jahre nach dem Holocaust wird es wieder jüdische Militärseelsorge in der deutschen Armee geben. Der sächsische Landesrabbiner Zsolt Balla wird am Nachmittag in der Leipziger Synagoge in das Amt des Militärbundesrabbiners eingeführt. Der 42-jährige orthodoxe Rabbiner soll in seiner neuen Funktion ein noch einzurichtendes Militärrabbinat in Berlin leiten und die Arbeit von bis zu zehn jüdischen Geistlichen in der Bundeswehr koordinieren. Wahlprogramm der Union steht weitgehend Die Union hat sich nach Angaben der Vorsitzenden von CDU und CSU, Armin Laschet und Markus Söder, weitgehend auf ein Programm für die Bundestagswahl geeinigt. "Unser Anspruch ist, ein Programm zu machen für ein modernes Deutschland", sagte Kanzlerkandidat Laschet bei einem Auftritt mit Söder vor den Schlussberatungen der Union über das Programm in Berlin. Forderungen nach Steuererhöhungen, wie sie etwa vom potenziellen Koalitionspartner - den Grünen - kommen, erteilten sie eine klare Absage. Höhere Steuern wären "Gift" für die Belebung der Konjunktur nach der Pandemie, sagte Laschet.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Einladung zum Perspektivwechsel

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 8:08


Nach langem Streit eröffnet das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Es stelle die Vertreibungserfahrung von 14 Millionen Deutschen in den Kontext der europäischen Geschichte der Zwangsmigration, sagt Historikerin Gundula Bavendamm. Gundula Bavendamm im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Entnazifizierung vor 75 Jahren - Demokratie-Grundstein mit durchwachsenem Erfolg

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 18:54


Am 5. März 1946 legten die Alliierten die Entnazifizierung in deutsche Hände. Sogenannte Spruchkammern sollten die politische Gesinnung von Millionen Deutschen prüfen. Die Entnazifizierung galt lange als missglückter Versuch früher Vergangenheitsbewältigung. Doch die Einschätzung greift zu kurz. Von Melanie Longerich www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Talking Cats Podcast
#18: Ehrenamt als "Katzenschmuser" im Tierheim - Interview mit Jasmina Bott

Talking Cats Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 28:35


23 Millionen von rund 82,8 Millionen Deutschen haben sich 2018 freiwillig unentgeldlich durchschnittlich 16 Stunden im Monat engagiert, und die Zahl steigt! :) Tierschutz ist wichtiger denn je und gerade im Katzenbereich wird er immer wichtiger. Es sitzen so viele Katzen im Tierheim, die oft Monate oder sogar Jahre auf ein neues Zuhause warten und gerade das ist sehr grosser Stress für sie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass es so viele tolle Menschen gibt, die sich ehrenamtlich als "Katzenschmuser" betätigen, um den Katzen den Tierheimalltag zu verschönern. In dieser Folge spreche ich mit Jasmina Bott, die ehrenamtlich im Tierheim Mainz bei Katzen und Hunden tätig ist. Wenn du mehr darüber wissen willst, schau doch mal diesen Film, der 2018 gedreht wurde und dir ein wenig über das Ehrenamt im Tierheim erzählt. Ausserdem findest du das Tierheim Mainz auf Instagram. Mich findest du unter www.talking-cats.de und auf Instgram. Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse mir doch gerne eine positive Bewertung bei iTunes, ich danke dir. Alles Liebe, Claudia

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD vom 27.11.2020

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 43:14


7 Tage Deutschland – der AfD-Wochenendpodcast. Mitreden per WhatsApp-Sprachnachricht: https://wa.me/493043970765 Folge 23. Mit diesen Themen: Die AfD kämpft auf allen Ebenen – von den Landtagen bis in den Bundestag – gegen die Beschneidung unserer Freiheiten und Grundrechte unter dem Deckmantel der Pandemie-Bekämpfung. Die AfD ist die Grundgesetzpartei und welche nächsten Schritte wir machen, um unser Grundgesetz zu schützen, dazu heute ein Gespräch mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner. Was von einem Impfstoff zu halten ist, der kaum getestet ist, aber Millionen Deutschen verpasst werden soll, klären wir in einer prominent besetzen Runde: Mit dem AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla, mit dem stellvertretenden Vorsitzenden unserer Bundestagsfraktion, Sebastian Münzenmaier und mit dem Arzt und gesundheitspolitischen Sprecher der AfD-Fraktion Nordrhein-Westfalen, Dr. Martin Vincentz. Die AfD-Bundestagsabgeordnete Nicole Höchst wird im Interview berichten, was von den sogenannten PCR-Corona-Tests zu halten ist – warum eine Feder im Stall noch nichts über die Zahl der Hühner aussagt, erklärt sie gleich. Außerdem: Vorweihnachtszeit, Einkaufen, Geschenke für die Lieben ergattern und dann noch einen Glühwein trinken. Das hat die Merkel-Regierung nun verboten! Überhaupt sollten sich alle vor dem Fest in „Selbstquarantäne“ begeben. Nur so könnten wir die Besinnlichkeit – vielleicht – überleben. Die Verschärfung der Pandemie-Maßnahmen in der Vorweihnachtszeit ist der endgültige Todesstoß für die deutschen Innenstädte, sagt der kommunalpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Mark Bernhard, in 7 Tage Deutschland. Und: Noch ein Abgesang: Auf den zuverlässigen, energieeffizienten, reichweitenstarken, günstigen, arbeitsplatzsichernden und teilweise einfach auch nur Spaß machenden Verbrennungsmotor. Die neue Abgasnorm Euro 7 kommt – ob wir dann unsere guten Diesel und Benziner verschrotten müssen? Fragen an Dirk Spaniel, verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, heute hier im Podcast. Rede von Dr. Alexander Gauland zum "Bevölkerungsschutzgesetz": https://youtu.be/c9Qw4Fwu3f8 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

DNEWS24
Felix Hufeld. DNEWS24-Podcast vom 29.7.2020

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 9:56


Felix Hufeld ist Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Seine Behörde hat im Skandal um die Firma Wirecard versagt. Er hat - laut SPIEGEL - die Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Finanzen belogen. Diese Behörde und ihr Chef haben auch die Aufsicht über wackelnde Pensionskassen, die für die private und betriebliche Altersvorsorge von Millionen Deutschen geradestehen sollen. Kann das gutgehen? DNEWS24-Podcast vom 29.7.2020 mit Uwe-Matthias Müller.

Schachgeflüster
#29 - GM Helmut Pfleger (Der Zugbegleiter)

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later May 29, 2020 63:48


Wie soll man ihn anders beschreiben als mit dem Titel "lebende Legende"? Vielleicht mit dem Beinamen "Der Zugbegleiter", den er dafür erhalten hat, dass er Millionen Deutschen über das Fernsehen und über Bücher das Schach erklärt hat. Helmut Pfleger war Zeitzeuge der wichtigsten Schachereignisse in den letzten Jahrzehnten. Er berichtet darüber, wie er die Wettkämpfe zwischen Karpov, Kasparov und Kortschnoi erlebt hat. Einer dieser Stars stand sogar unter Dopingverdacht. Auch die legendären Wettkämpfe Fischer-Spasski und Kasparow-Deep Blue hat er hautnah miterlebt und berichtet den Hörern von seinen Erinnerungen. Auch das Ärzte-Schachturnier zu Beginn der Coronakrise ist ein Thema. Und im Schlusswort appelliert Helmut Pfleger an alle, weil es aus seiner Sicht ein noch viel größeres Problem zu lösen gibt. Viel Spaß beim Zuhören!

Psychotalk
PSYT037 Virulente Müdigkeit

Psychotalk

Play Episode Listen Later May 25, 2020 167:55


In der zweiten Folge der Katastrophen-Staffel 2020 des Psychotalk ging es ausschließlich um die Coronavirus-Pandemie und die zahlreichen psychologischen Aspekte unseres Umgangs damit. Als – grundsätzlich privilegierte – Betroffene berichten die drei Psychologen aus ihrer persönlichen Situation heraus: Sven im zumindest technisch funktionierenden Doppel-Home-Office mit seiner Frau und einer Kita-freien 4jährigen, sowie als Mitglied des Pandemie-Teams eines großen Unternehmens. Sebastian als selbständiger Institutsleiter mit Angestellten, seiner Frau im Sozialwesen, einem 2jährigen Kita- und 7jährigen Grundschulkind, sowie dem eigenen beruflichen Blick auf die veränderte Situation vor allem für Kinder. Und Alexander als Forscher im medizinischen Bereich, mit einer freiberuflich tätigen Frau. Die Pandemie und damit verbundene Unsicherheit bedeutet vor allem mehr Stress durch einen permanenten Alarmzustand. Das wirkt sich auf uns alle aus, besonders aber auch auf diejenigen 12 Millionen Deutschen, die ohnehin schon an Angststörungen leiden, oder die 8 Millionen, die (auch) unter depressiven Störungen leiden. Besonders besorgt sind diejenigen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören, oder wo Angehörige dies tun. Hinzu kommen weitere Stressoren in Folge der Kontaktbeschränkungen wie Kurzarbeit, drohender Jobverlust oder Wegfall der Existenzgrundlage; permanente Arbeit im Home-Office mit zunehmendem Verschwimmen von Berufs- und Privatleben; ständiger Kontakt im Kern-Haushalt unter Wegfall von Freiräumen; der Wegfall von Betreuungsangeboten für Kinder; Reduzierung von weitergehenden Familien- und Sozialkontakten bis hin zur Isolation; der Wegfall privater Betätigungen; usw. All dies bedeutet deutlich weniger Freiheitsgrade und Selbstwirksamkeit für jeden Einzelnen. Die Folgen reichen von stressbedingter Gewichtszunahme bzw. steigendem Drogenkonsum über mehr familiäre Gewalt bis hin zum Freitod. An weiteren Themen werden unter anderem angesprochen: Wie unterscheidet sich unsere Risikowahrnehmung zur Pandemie von der zum Klimawandel? Warum kam es zu Hamsterkäufen, vor allem bei Toilettenpapier? Wie hat sich unser Informationsverhalten im Laufe der Zeit verändert und warum? Ist der Zeitpunkt für eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen richtig? Was ist nochmal das Präventationsparadoxon? Und warum sind Verschwörungsmythen wie QAnon aber auch konkret zur Pandemie gerade jetzt so prominent? Insbesondere in der letzten Stunde geht es um konkrete Studien und Publikationen zur steigenden Gewalt gegen Kinder in der Pandemie (Quellen: Tagesspiegel, ZDF), zur Bedeutung von Aerosolen für die Infektionsgefahr in verschiedenen Situationen (Quelle: Erin Bromage), zu den psychologischen Folgen einer Quarantäne-Situation (Quelle: The Lancet), zu einer neuen Motivation zum Selbstmord (Quelle: Business Insider), zur stärkeren Ermüdung durch Videokonferenzen (engl. Zoom fatigue; Quelle: National Geographic) – unter besonderer Erwähnung von Nicolas Wöhrl von Methodisch Inkorrekt – und warum wir das externe Büro als Arbeitsplatz noch vermissen werden (Quelle: Financial Times (Paywall)).

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 13.3.2020 - Hochkonjunktur für Panik und Inkompetenz

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 8:22


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-13-3-2020... Ein Kommentar von Rainer Rupp. Panik wegen Corona, Panik an den Aktienbörsen, Panik am Ölmarkt, Panik im Finanzsystem. -- Panik allein genommen ist schon schlimm genug, denn sie lähmt die Menschen und erschwert rationale Reaktionen. Wenn aber Panik gepaart ist mit Inkompetenz der selbsternannten, politischen Eliten, dann potenziert sich das Gefahrenpotential mit verheerenden Folgen für Gesellschaft und Staatengefüge. Bei einer Sitzung der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag am Dienstag hat laut Berichten von anwesenden Mitgliedern Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, dass sie davon ausgehe, dass zwischen 60 und 70 Prozent der Menschen in Deutschland sich mit dem neuen Corona-Virus anstecken könnten. Das wären plus/minus 50 Millionen Deutsche. Ähnlich Zahlen hatten zuvor schon anerkannte Virologen genannt. Natürlich würden nicht alle 50 Millionen Deutschen auf einmal angesteckt werden, sondern die „Durchseuchung“ der Bevölkerung könnte mehrere Jahre dauern. Bei einer von deutschen Experten zugrunde gelegten Sterblichkeitsrate von 1 Prozent wären das immerhin 500.000 Tote und ein Mehrfaches von dauerhaft geschädigten Lungenkranken. Auch wenn diese Opferzahl über mehrere Jahre verteilt wäre, wäre das immer noch eine Katastrophe. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Laut einer Erklärung der Weltgesundheitsbehörde WHO beträgt die Sterblichkeitsrate des Covid-19, wie der Corona-Virus nun offiziell heißt, 3,4 Prozent. Die jetzt aus Italien gemeldeten Zahlen sind noch furchterregender: auf knapp 9000 Infizierte kamen am Dienstag dieser Woche 476 Tote, also etwa 5,2 Prozent. Allerdings gibt es gute Gründe, dass sowohl die Zahlen der WHO als auch die aus Italien zu hoch gegriffen sind. Denn vielen Hinweisen zufolge können sich die Bemessungsgrundlagen für die Zählung der von Corona Infizierten stark unterscheiden. Zum Beispiel fallen all jene Menschen aus der Zählung der Infizierten heraus, die von Covid-19 angesteckt waren, die aber die Krankheit wie jede andere Grippe erlebt und auch auskuriert haben, ohne dass ihr Fall in die Statistik eingegangen wäre. In anderen Ländern ist das Gesundheitssystem zu chaotisch, um überhaupt verlässliche Zahlen der Patienten zu produzieren. Hinzu kommt, dass das Land mit der bisher größten und längsten Erfahrung mit Covid-19, nämlich China, im Verlauf der Krankheit mehrfach die Definition des Virus geändert hat, um z.B. eine „normale“ Lungenentzündung nicht automatische Covid-19 zuzurechnen. Daher dürfte die unerwartet hohe Sterblichkeitsrate in Italien weniger mit einer bereits gemunkelten, besonders gefährlicheren Mutation von Covid-19 zu tun haben, als vielmehr mit einer unterschiedlichen Zählweise der infizierten Personen, was u.a. auch durch die Unterschiede der Klassifizierung in den nationalen Gesundheitssystemen bedingt sein kann. Dennoch steht fest, dass Covid-19 mindestens genauso ansteckend ist wie die „normale“ Grippe, deren Sterblichkeitsrate von 0,01 Prozent sie jedoch bei weitem übertrifft. Vor diesem Hintergrund hätte man zumindest erwartet, dass Bundeskanzlerin Merkel Covid-19 zur Chefsache macht…weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-13-3-2020... KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.dehttps://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ Kategorie Unterhaltung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Podcast-Office - Grill & BBQ
20 Jahre PAYBACK: 31 Millionen Deutsche sammeln Bonuspunkte

Podcast-Office - Grill & BBQ

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 1:42


Seit zwei Jahrzehnten ist Deutschland im Sammelfieber. Verantwortlich dafür sind Punkte, die für über 31 Millionen Deutschen tagtäglich zum Einkaufen dazu gehören. Die Rede ist von Payback, dem größten Bonusprogramm in Deutschland, das heute seinen 20. Geburtstag feiert.

Podcast-Office - Aktuelles & Nachrichten
20 Jahre PAYBACK: 31 Millionen Deutsche sammeln Bonuspunkte

Podcast-Office - Aktuelles & Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 1:42


Seit zwei Jahrzehnten ist Deutschland im Sammelfieber. Verantwortlich dafür sind Punkte, die für über 31 Millionen Deutschen tagtäglich zum Einkaufen dazu gehören. Die Rede ist von Payback, dem größten Bonusprogramm in Deutschland, das heute seinen 20. Geburtstag feiert.

Podcast-Office - V.I.P. & Buntes
20 Jahre PAYBACK: 31 Millionen Deutsche sammeln Bonuspunkte

Podcast-Office - V.I.P. & Buntes

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 1:42


Seit zwei Jahrzehnten ist Deutschland im Sammelfieber. Verantwortlich dafür sind Punkte, die für über 31 Millionen Deutschen tagtäglich zum Einkaufen dazu gehören. Die Rede ist von Payback, dem größten Bonusprogramm in Deutschland, das heute seinen 20. Geburtstag feiert.

Bistum Würzburg
Tatortgottesdienst (Teil 1)

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 2:19


Gehören Sie auch zu den rund 9 Millionen Deutschen, die Sonntag Abend vor dem Fernseher platz nehmen, um Tatort zu schauen? Nach wie vor gehören die Ermittlungen von Thiel und Börne und Co zu den beliebtesten TV- Formaten. Einen Fall á la Tatort gibt es aber auch kommenden Freitag hier bei uns im Sendegebiet zu lösen. Und zwar in einer evangelischen Kirche in Dettelbach. Dort sind die regelmäßigen „Tatortgottesdienste“ nämlich auch sehr beliebt. Regine Krieger hat ermittelt, wie sie ablaufen.

Näh deinen Stil
#33: Slow Fashion - Wir müssten weniger Kleidung kaufen und sie auch länger tragen!

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Dec 31, 2018 18:00


Wusstest du, dass die Textilbranche mehr CO 2 Emissionen produziert, als alle internationalen Flüge zusammen? Fast Fashion und immer schneller wechselnde Kollektionen tragen dazu bei. Bei uns wird der Wunsch nach mehr erzeugt. In Deutschland landen 1 Million Tonnen jedes Jahr im Altkleider. Das muss unfassbar viel Kleidung sein, die wir aussortieren und wegwerfen. Wir tun das mit dem Gedanken, dass sie noch jemandem zu Gute kommt, dabei haben auch afrikanische Länder genug. Wenn ich darüber nachdenke, was das für unsere Kinder bedeutet, wird mir ganz schlecht. Und wir sind schuld daran. Was können wir also tun, ohne gleich mit erhobenem Zeigefinger daher zu kommen? Diese Frage stelle ich mir immer öfter. Was wäre, wenn jeder der 80 Millionen Deutschen ein Kleidungsstück weniger in 2019 entsorgen würde. Das wären 80 Millionen Kleidungsstücke weniger und wenn man europaweit in Summe denkt, sogar 500 Millionen Teile, die nicht im Müll oder Altkleider landen. Wir müssten weniger Kleidung kaufen und sie auch länger tragen! Gerade wenn man die Cost per Wear (Kost pro Tragen) einiger unserer Kleidungsstücke ermittelt, wird klar, dass Anschaffungspreis und Anzahl der Tage, an denen man das Kleidungsstück trägt, in keinem guten Verhältnis stehen. Bei mir ist das zum Beispiel eine Lederjacke, die 250 Euro gekostet hat und 15x getragen wurde. Das ergibt eine Cost per Wear von 16,70 Euro. Ein Top wiederum vom letzten Jahr, hatte ich ca 100x an bei einem Anschaffungspreis von 49 Euro. Hier oder auch bei einer Tasche die 900 Euro gekostet hat aber seit 4 Jahren täglich getragen wird, liegt der Cost per Wear bei wesentlich günstigeren 49 Cent. Müllberge häufen sich nicht nur durch Altkleider aus Kaufkleidung. Auch weggeworfene selbst genähte Sachen tragen dazu bei. Auch wenn man es ungern hört lohnt sich die Frage: Wie können wir nachhaltiger nähen, Massenkonsum vermeiden und die Sachen, die wir haben, wieder verwenden? Ich trenne z.B. Knöpfe von verschlissenen Hemden ab, um sie wieder zu verwenden. Meine Mutter macht das mit Reißverschlüssen, die sie mir dann zum Vernähen zusendet. Wenn meine Kinder aus ihren Sachen herausgewachsen sind, um die Kleidung noch gut erhalten ist, wird sie weiter verschenkt. Ich habe auch schon Parties organisiert, wo man Kleidung und Accessoires unter Freundinnen tauschen konnte. Wenn die Kleidung zerschlissen ist, kann man noch Putzlappen daraus machen oder man gibt gut erhaltene Kleidung in den Second Hand Laden bzw. soziale Kaufhaus. Um gar nicht erst einen Upcycling-Berg zu Hause entstehen zu lassen, solltest du deinen Kleidungsstil kennen und wissen, welche Farben dir stehen. Danach kannst du dein Kaufverhalten ausrichten und Fehlkäufe von Anfang an vermeiden. Ich freue mich, wenn du von diesen Anregungen etwas mitnehmen kannst. Liebe Grüße und hab ein tolles neues Jahr ! Deine Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meine Online-Kurse: www.ellepuls.com/kurs Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Warum sind von rund 82 Millionen Deutschen weniger als 1% wirklich reich? Weil es nicht leicht ist. Wenn es leicht wäre, dann könnte es jeder. So viele Menschen haben eine falsche Vorstellung von Reichtum und finanzieller Freiheit, weshalb ich beschlossen habe, diese Podcastfolge dem Thema Reichtum bzw. finanzieller Freiheit zu widmen und über diese Begriffe aufzuklären. ---  Du wünschst dir finanzielle Unabhängigkeit? Dein Weg zur >> FINANZIELLEN FREIHEIT  Die Überholspur zu DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN

Flimmerfreunde
American Sniper

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Apr 6, 2015 36:27


Neulich hinter den Kulissen einer deutschen Talkshow, nee, jetzt nicht Böhmermann. Firma: "Ey, Schalanzi, jetzt wo der Samstag nicht mehr ist, setzen wir Dir Tante Tilly unter der Woche rein, ok?! Tantes Film "Durchfall im Topf" haben 100 von 80 Millionen Deutschen gesehen, muss man mal drüber reden." Redakteur: "Hat Tante nicht gerade wieder gegen SPD Fotosammler gehetzt und die lasche Justiz, dass sie dem demnächst ne NPD Ehrenmitgliedschaft antragen?" Firma: "Ja, aber pass auf, wir haben da noch was anderes was wir mal pluggen müssen, AMERICAN SNIPER, zeigte den Trailer & paar 1A Ausschnitte und dazu n Typ der echte Menschen erschossen hat." Ist das jetzt die Pflegelotion von Uschi Glas oder Journalismus, man kommt da schnell durcheinander beim Zappen. Vielleicht erstmal was essen bei pizza.de. Bernd & Kay jedenfalls durchdringen Clint Eastwood AMERICAN SNIPER in einer kulinarischen Filmkritik beim Araber, passt und stimmt nach dem reaktionär-rassistischen Quatsch versöhnlich. Der hungrige Rest bestellt dann bitte bei pizza.de, passt ebenfalls & immer.

Flimmerfreunde
#57: American Sniper

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Apr 6, 2015 36:27


Neulich hinter den Kulissen einer deutschen Talkshow, nee, jetzt nicht Böhmermann. Firma: „Ey, Schalanzi, jetzt wo der Samstag nicht mehr ist, setzen wir Dir Tante Tilly unter der Woche rein, ok?! Tantes Film „Durchfall im Topf“ haben 100 von 80 Millionen Deutschen gesehen, muss man mal drüber reden.“ Redakteur: „Hat Tante nicht gerade wieder gegen […]

podformation - Gesundheit & Ernährung
2 Millionen Deutsche betroffen: Europäischer Tag der Herzschwäche klärt vom 9. bis 11. Mai über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten auf...

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later May 6, 2014 2:18


Was ist für Sie das wichtigste Organ des Menschen? Vermutlich denken die meisten jetzt spontan an das Herz. Es ist bildlich gesprochen der Motor unseres Lebens und schlägt pro Tag etwa 100.000 Mal, um unseren Körper mit Blut und Sauerstoff zu versorgen - wenn es gesund und voll leistungsfähig ist: Bei etwa 2 Millionen Deutschen ist es das leider nicht, sie leiden an einer Herzschwäche, die möglichst früh erkannt und behandelt werden sollte. Darüber informiert der Europäische Tag der Herzschwäche, der vom 9. bis 11. Mai stattfindet...

podformation - Gesundheit & Ernährung
Gerötetes Gesicht, brennende Wangen: Vier Millionen Deutsche leiden an "Rosacea" und oft an Vorurteilen - Kampagne klärt auf...

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Apr 25, 2014 2:19


Stellen Sie sich mal vor, Sie haben tagelang ein sehr rotes Gesicht - und alle starren Sie an oder machen Witzchen. So oder ähnlich fühlen sich manchmal die rund vier Millionen Deutschen, die von "Rosacea" betroffen sind, einer chronischen Hauterkrankung. Sie zeigt sich, für jedermann sichtbar, vor allem durch Rötungen im Gesicht und der Nase. Das Problem: Oft wissen die Betroffenen selbst nicht, woran sie leiden und gehen nicht zum Hautarzt, der helfen könnte. Stattdessen müssen sie oft mit Vorurteilen leben und ziehen sich immer mehr zurück. Deshalb soll die Kampagne "Aktiv gegen Rosacea" für Aufklärung sorgen...

podformation - Gesundheit & Ernährung
Waldi oder Rusti müssen dringend abspecken: Warum ein Drittel der 5,3 Millionen deutschen Hunde Übergewicht hat und was dagegen hilft...

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Oct 6, 2011 2:17


Was glauben Sie, sind die aktuell beliebtesten Hunderassen? Laut Angabe des Verbandes für das Deutsche Hundewesen ist nach wie vor ganz klar der Schäferhund die Nummer Eins. Dann folgt der Dackel, Golden- und Labrador Retriever noch vor Pudel, Boxer und Rottweiler. Insgesamt leben aktuell 5,3 Millionen Hunde bei uns und machen ihren Besitzern viel Freude. Allerdings haben etwa ein Drittel der Vierbeiner ein Problem: sie sind zu dick.

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Statistisch betrachtet besitzt jeder Deutsche ungefähr sieben Gegenstände, die von Ikea stammen. Schätze ich jetzt mal und greife wahrscheinlich viel zu tief. Bei 82 Millionen Deutschen wären das ja nur 574000000 Fräck-Spiegel, Pax-Schranktüren und B…