POPULARITY
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Tamara lebt seit 26 Jahren mit Typ‑1‑Diabetes und kennt ihre Vorsorgepflichten. Dennoch trifft sie die Nachricht hart: Auf dem OCT‑Bild (eine Art Netzhautscanner) sind Ansammlungen von Flüssigkeit zu sehen. Beide Augen sind betroffen – ein doppelter Dämpfer für die junge Mutter und Kinderbuchautorin. Ihre erste Reaktion: Fassungslosigkeit, Tränen und die Frage »Warum jetzt?«. Doch der Therapieplan steht schnell. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 277 – Diabetisches Makulaödem oder wenn der Zucker auf die Augen geht 320 – Voll versägt – Schnipp Schnapp Zeh ist ab
Sie sind die größten bekannten Strukturen im Universum - gewaltige Ansammlungen von Galaxien, zusammengehalten durch Gravitation: Supercluster. Diese kosmischen Giganten erstrecken sich über Hunderte Millionen Lichtjahre und formen das Grundgerüst unseres Universums. Doch wie entstehen Supercluster überhaupt? Welche Rolle spielen sie bei der großräumigen Struktur des Kosmos? Und was verrät uns der Laniakea-Supercluster - unsere galaktische Heimat - über die Position der Milchstraße im All? Tim & Max nehmen euch mit auf eine Reise durch die Tiefen des Universums!
English Description (German below)Guest: Ralph HertwigRalph Hertwig explains the phenomenon of the "wisdom of the crowd". In the wisdom traditions, the individual is considered wise, the group rather a source of irrationality. Under certain circumstances, however, it may be that the combined judgment of a crowd surpasses that of any one person, no matter how wise. But this should not lead us to blindly apply the concept of the "wisdom of the crowd" to every group movement and to trust that the average of many assessments is always the best choice. After all, groups of people are not always idealized collections of subjects. In many situations they interact very strongly with each other, influence each other and are prone to panic overreactions by immitation behavior, which increase each other than to cool down wisely and soberly.You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow our social media channels on Mastodon, Twitter and Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.German DesctiptionGast: Ralph HertwigRalph Hertwig erklärt uns das Phänomen der "wisdom of the crowd". In den Weisheitstraditionen gilt oder die Einzelperson als weise, die Gruppe eher als ein Quell von Irrationalität. Unter bestimmten Umständen kann es aber sein, dass die geballte Urteilskraft einer Menge, diejenige einer noch so klugen Person übertrifft. Doch das sollte nicht dazu verleiten, das Konzept der "wisdom of the crowd" blindlings auf jede Gruppenbewegung anzuwenden und darauf zu vertrauen, dass der Durchschnitt aus vielen Einschätzungen immer die beste Wahl ist. Menschengruppen sind ja nicht immer idealisierte Ansammlungen von Probanden. In vielen Situationen interagieren sie sehr stark miteinander, beeinflussen sich gegenseitig und sind durch Immitationsverhalten anfällig für panische Überreaktionen, die sich wechselseitig steigern, als sich weise und nüchtern runterzukühlen.Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen auf Mastodon, Twitter und Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.
Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen?Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:Unsere Info-Seite zu Manganknollen. Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube
Nach der Pandemie wollen alle wieder um die Welt reisen: Was in den letzten Jahren nachgelassen hat, nimmt aktuell wieder stark zu – ein Problem für Hotspots wie Machu Picchu, Venedig oder Barcelona. Auch in der Schweiz werden bekannte Orte von Touristen überrannt. Auf die Rigi reisen beispielsweise jährlich im Schnitt 800'000. Am Caumasee gibt es mittlerweile eine Tageslimite von 1700 Personen am Tag. Auch die Stadt Luzern macht sich Gedanken. Der Tourismus sei zwar wichtig für die Stadt und habe sie auch geprägt, sagte etwa Andreas Felder von der Mitte-Partei. «Doch mittlerweile ist der Punkt erreicht, an dem sich ein Teil der Bevölkerung davon beeinträchtigt fühlt.» Die Strategie der Stadt sieht vor, die Touristinnen und Touristen künftig besser durch die Stadt zu lenken, um Ansammlungen zu vermeiden. Die touristische Vermietung von Wohnungen, zum Beispiel über Airbnb, soll stärker reguliert werden. Reisende sollen also häufiger und länger in den städtischen Hotels übernachten. Gast in der Sendung: * Jürg Stettler, Tourismusexperte Hochschule Luzern
Sun, 11 Sep 2022 18:00:00 +0000 https://die-filmanalyse.podigee.io/70-lieber-kurt 620346bb529b24773261e2ece77327e0 Die Filmanalyse Mit „Lieber Kurt“ verfilmt Til Schweiger einen Roman von Sarah Kuttner. In den ersten Minuten scheint es ein typischer Til-Schweiger-Film zu werden, doch einiges, so merken wir bald, hat sich verändert. Schweiger erzählt kaum noch eine Geschichte, sondern will vor allem Innenwelten illustrieren – bereits in „Die Rettung der uns bekannten Welt“ ging in diese Richtung. Das ähnelt letztlich einem Pinterest- oder Instagram-Feed. Die Bilder, in denen der Film schwelgt, sind Ansammlungen von Klischees, die hemmungslos wieder und wieder aufgerufen werden. Zugleich gibt es eine ideologische Veränderung, möglicherweise ist es nur eine Anpassung an den Zeitgeist, aber immerhin: Waren Schweigers Filme von einer konservativen bis repressiven Ideologie geprägt, so spricht „Lieber Kurt“ sich nun für progressive Politik, sogar für die Fridays-For-Future-Bewegung aus. Entrinnen aber kann das Familiendrama mit komödiantischen Anteilen nicht seiner Ästhetik. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/ full Die Filmanalyse no filmanalyse,wolfgang m. schmitt jun.,filmkritik,film,kinokritik,review,trailer,kritik,reviews,kino Wolfgang M. Schmitt
Die NASA überwacht mit den acht CYGNSS-Kleinsatelliten die Wellenbewegung auf den Meeren. So lassen sich Wirbelstürme besser vorhersagen – und zudem große Ansammlungen von Plastikmüll erfassen.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Galaxien, große Ansammlungen von Milliarden von Sternen, sind im Kosmos keine Einzelgänger. Immer wieder kommen sie sich sehr nah, verbiegen sich gegenseitig oder verschmelzen gar.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
So wie sich im Haus durchs Jahr viel kleiner Schmutz ansammelt, können sich im Herzen Verletzungen und Enttäuschungen ansammeln. Und diese Ansammlungen von unserem Vater im Himmel beseitigen zu lassen, ist befreiender als jeder Frühlingsputz. – Von Hanna Rüegger
Viele Menschen fasten (kein Essen nur Flüssigkeit) gerne, weil es eine gute Möglichkeit ist sich zurückzuziehen und den Körper zu entlasten. Es hilft die Schlacken und Ansammlungen im Körper zu eliminieren und man fühlt sich auch nach 3-4 Tagen viel besser und leichter. Man nimmt auch einige Kilo ab. Was viele nicht bedenken, dass jeder eine individuelle Gesundheit und einen individuellen Körper hat. Sogar unsere Organe sind nicht gleich. Jeder hat seinen persönlichen Fingerabdruck. Und ist deswegen Fasten - ohne Essen nur mit Flüssigkeit - für alle gut? Genau darum geht es in der heutigen Folge. Wenn du eine 6+1-wöchige Begleitung auf DEINEM Weg zum Wohlfühlgewicht willst, dann klicke hier:
- Nicht mehr als 10 Personen im SaarlandGrößere Ansammlungen an Silvester verboten- Corona-Fallzahlen - Für den Fall eines Angriffs auf die Ukraine:EU droht Russland mit massiven Konsequenzen- Anwerbungen von LKW-Fahrern im Kosovo
Gerade erst lasen wir von der Geldentwertung im Zusammenhang mit den Kursstürzen der Mark an der Börse. Ganz regelmäßig ziehen sich, einer der zahlreichen roten Fäden dieses Podcasts, die Berichte über die bittere Armut, die unterhalb der glitzernden Oberfläche der Nachkriegsgesellschaft überall existierte, durch unser Textangebot. Im November und Dezember 1921 sorgten wiederholt Plünderungen von Geschäften in Berlins Mitte und in Neukölln zunächst für Großeinsätze der Schutzpolizei und dann für Schlagzeilen. Auch die Neue Zeit weiß am 22. November von Ansammlungen von teilweise hunderten Arbeitslosen zu berichten, die hauptsächlich Lebensmittel- und Bekleidungsgeschäften die Scheiben einschlugen, diese ausraubten und sich dann Verfolgungsjagden mit der Polizei lieferten. Paula Leu heftet sich für uns an ihre Fersen.
Alain Berset will grössere Ansammlungen von Ungeimpften künftig vermeiden. Und er weiss auch schon wie.
Hoffentlich wird das keine Ansammlungen cringer Videos von Mittvierzigern, die "lustige" Tänze beim Cachen aufführen. Geocaching ist jetzt auf TikTok. Bis zum 01.11. habt ihr Zeit, um die nächste Phase von "Reach the Peak" abzuschließen. Eine Million Waymarks! Dafür gibt es jetzt eine schicke Coin. Ihr könnt euch den Trailer zu GIFF 2021 anschauen. Wir haben einen neuen Blogartikel zum Thema Urlaubsplanung mit/durch Geocaching veröffentlicht. Was wir sonst noch so tun: http://www.geheimpunkt.de https://www.cacher-reisen.com/de/ https://geo-concepts.de/ https://danielpflieger.de/ Folgt uns gerne auch auf Facebook https://m.facebook.com/geheimpunkt/?_rdr https://m.facebook.com/cacherreisen/?_rdr https://m.facebook.com/dan.pflieger/?_rdr Und Instagram https://instagram.com/geheimpunkt.de?igshid=1hvtki7fs4ghq https://instagram.com/cacherreisen?igshid=14biwyjf1edxt https://instagram.com/daniel_pflieger?igshid=i8g8d2dzx2cw Und YouTube https://www.youtube.com/channel/UCxgT61PRPfI3wc1B3t5msLw https://www.youtube.com/channel/UCeUo4Wo9mpgy6L8DLuzJu6g https://www.youtube.com/user/Geheimpunkt0de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Das erste schöne Wochenende nach den weitgehenden Corona-Lockerungen verlief in Bayern recht ruhig, aber es gab einige heftige Hotspots, erklärte Joachim Herrmann: "Das war vor allem in der Nacht von Freitag auf Samstag in Weiden. Und in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Regensburg. Es hat Ansammlungen in München gegeben am Gärtnerplatz und in Schwabing."
Unser Sonntagsgast ist 54 Jahre alt, reformierter Pfarrer und heisst Daniel Hubacher. Seit etwas mehr als einem Jahr predigt er in der Nydeggkirche in der Stadt Bern. Im letzten Jahr habe er nicht weniger, aber anderes zu tun. Vor allem bei Beerdingungen spürt er Unterschiede zu früher. Weiter in der Sendung: * Die Kantonspolizei Bern hatte in der Nacht von Samstag auf Sonntag viel zu tun: Ansammlungen auflösen, Raubdelikte klären, Vandalen festnehmen. Weitere Themen: - «Wie sagt man einander tschüss, wenn man nirgends hin kann?»
Die aktuellen Corona-Zahlen / Ist das «Gässle» in Basel möglich? / Sorge um fasnächtliche Ansammlungen im Baselbiet / Razzia bei den Hells Angels in Münchenstein / Vorschau auf Fokus Corona: Tiere im Lockdown / Erneut ein Reh von Hund gerissen / Der Rümelinsplatz wird zur Galerie
Das Lauberhornrennen wurde aufgrund hoher Coronafallzahlen abgesagt. Jetzt ist klar, wo die Ansteckungen passierten. Unter anderem in einem Hotel, in einer Skischule oder in der Armee. Quellen berichten auch von Ansammlungen vor Takeaway-Bars. Hat der Kanton Bern den Corona-Hotspot noch im Griff. Weiter in der Sendung: * So schwierig ist die Situation für die Bergrestaurants im Wallis.
Überlaufene Parkplätze, überfüllte Rodelhänge, versperrte Rettungswege – der Wintereinbruch hat trotz Pandemie zu einem Ansturm auf den Harz geführt. Nationalpark-Sprecher Knolle appelliert, die Region zu meiden.
In Berlin bereiten sich Polizei und Feuerwehr mit einem Großaufgebot auf den Jahreswechsel vor. Trotz Verbots könnten kleinere Demonstrationen nicht ausgeschlossen werden. Mit einer Eskalation rechne sie aber nicht, sagt Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik.
Klumpen von Blut, Stauungen von Wasser, Ansammlungen von Fett, ein sog. Lipödem - der menschliche Körper reagiert auf unterschiedlichste Weise auf Störungen im Transportsystem. Dr. Marianne Koch erklärt, was man dagegen tun kann.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden gibt sich siegessicher Angesichts seines Vorsprungs in wichtigen Bundesstaaten bei der Wahl in den USA hat sich der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden siegessicher gezeigt. Biden sagte erneut zu, er werde im Fall eines Sieges der Präsident aller US-Bürger sein - auch derjenigen, die nicht für ihn gestimmt haben. "Wir mögen Gegner sein, aber wir sind keine Feinde." Der 77-Jährige betonte, jede Stimme werde gezählt. Er werde Versuche nicht zulassen, dies zu verhindern. Biden kündigte zudem an, ab dem ersten Amtstag in der zweiten Januarhälfte einen Plan zur Kontrolle der Coronavirus-Epidemie umzusetzen. Trittin warnt vor US-Verfassungskrise Der ehemalige deutsche Bundesumweltminister Jürgen Trittin zeigt sich angesichts der Rhetorik aus dem Weißen Haus besorgt. Die Vereinigten Staaten würden "am Rande einer Staats- und Verfassungskrise" stehen, sagte Trittin der Deutschen Welle. Donald Trump schüre mit seinen Behauptungen eine Stimmung im Land, die sich dann vielerorts gewalttätig entlade. Forderungen des ältesten Trump-Sohns Donald Junior nach einem "totalen Krieg" gegen den angeblichen Wahlbetrug nannte Trittin "staatsstreichartige Anwandlungen". Gesundheitsnotstand in Portugal Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen hat der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa erneut den Gesundheitsnotstand erklärt. Dieser soll kommende Woche in Kraft treten. Es handele sich um eine "weitestgehend präventive Maßnahme", sie ermögliche es aber der Regierung, neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu verhängen. Über solche Maßnahmen will das Kabinett am Samstagabend entscheiden. Im Gespräch sind eine nächtliche Ausgangssperre und öffentliche Fiebermessungen. Bereits seit Mittwoch gilt für mehr als sieben Millionen Portugiesen ein Teil-Lockdown. Verfassungsschutzchef suspendiert Nach dem Bekanntwerden weiterer Behördenpannen im Zusammenhang mit dem islamistischen Anschlag in Wien hat die österreichische Regierung personelle Konsequenzen gezogen. Der Leiter des Wiener Landesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, Erich Zwettler, wurde vom Dienst suspendiert. Das teilte der Wiener Polizeipräsident Gerhard Pürstl mit. Die Regierung ordnete zudem die Schließung zweier radikalislamischer Moscheen in der österreichischen Hauptstadt an, die der Täter besucht hatte. Der Islamist hatte am Montag vier Menschen erschossen. Die Terrorgruppe IS reklamierte die Tat für sich. Grüne wollen gegen Islamisten vorgehen Nach den Anschlägen in Dresden, Österreich und Frankreich fordern Bündnis 90 / Die Grünen eine "Null-Toleranz-Strategie" gegen islamistische Gefährder. Er habe gemeinsam mit den Innenexperten der Grünen-Bundestagsfraktion dazu einen 11-Punkte-Plan erarbeitet, sagte Parteichef Robert Habeck der Funke-Mediengruppe. Verdächtige müssten konsequent und engmaschig überwacht und das Personal dafür aufgestockt werden. Islamistische Gefährder, die trotz Haftbefehl in Deutschland auf freiem Fuß seien, müssten sofort aus dem Verkehr gezogen werden, so die Forderung der Grünen. Forderung nach Frieden in Äthiopien Die Kämpfe in der äthiopischen Region Tigray haben international Besorgnis ausgelöst. UN-Generalsekretär António Guterres rief zu einer friedlichen Lösung in dem Vielvölkerstaat auf. Bundesaußenminister Heiko Maas forderte, die Konfliktparteien müssten die Kämpfe einstellen. Sie sollten die Vermittlungsangebote der Afrikanischen Union nutzen. Ministerpräsident Abiy Ahmed sagte, der jüngste Militäreinsatz diene dazu, die verfassungsmäßige Ordnung wiederherzustellen. Zudem kündigte er Luftangriffe in Tigray an. Die Zivilbevölkerung sollte Ansammlungen meiden, um Kollateralschäden zu verhindern. Unentschieden in Bremen Der 1. FC Köln hat seine Sieglosserie in der Fußball-Bundesliga nicht stoppen können. In einem schwachen Freitagabendspiel kamen die Kölner beim SV Werder Bremen nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Nach einem Eigentor durch Werder-Kapitän Niklas Moisander rettete Leonardo Bittencourt den Bremern per Elfmeter noch einen Punkt und das vierte Unentschieden in Folge. Das Team des Kölner Trainers Markus Gisdol wartet nun seit 17 Spielen saisonübergreifend auf einen Sieg.
Ansammlungen von Adjektiven sind langweilig ("Unsere Leistung ist einzigartig, nachhaltig, innovativ, günstig ..."). Geschichten dagegen sind kurzweilig - gerade dann, wenn Sie einen packen. Warum die positive Wirkung von Geschichten ("Storytelling") seit Jahrtausenden funktioniert und warum auch Unternehmer diese Methode vielfältig einsetzen können, das besprechen wir in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts.
Fries - Das sind Denis und Marc. 15 Jahre Freundschaft gehen an keinem so schnell spurlos vorbei und so laden wir euch dazu ein gemeinsam mit uns einen Schulterblick zu wagen und in alten Erinnerungen zu schwelgen. Nebenbei widmen wir uns aktuelle Themen, tauschen unsere Ansammlungen an unnützen Wissen aus und schnacken über alles was uns sonst noch so beschäftigt. In Kurz - Zwei Jungs in ihren 30igern angekommen schwaffeln über die Vergangenheit, teilen Stories aus ihrem Dating-Leben vor dem Tinder-Zeitalter und gewähren Einblicke in ihre Leben mit allen Herausforderungen.
Ein Standpunkt von Anselm Lenz, Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand. Ab Freitag soll der zweite Lockdown in Berlin getestet werden. Im Zuge dessen lassen korrupte Berufspolitiker auf Waldschützer, Hausprojekte, den Mittelstand und das zivile Leben losgehen. Am Samstag will ein bürgerlicher Schweigemarsch für die Menschenrechte durch die Stadt ziehen. Es ist soweit: Die Berliner Stadtregierung hat am Dienstag der gesamten Bevölkerung einen zweiten »Lockdown« untergejubelt. Mit der »Siebten Änderung der Infektionsschutzverordnung« soll ab kommendem Freitag, dem 9. Oktober 2020, unter anderem eine Ausgangssperre ab 23 Uhr verhängt werden. Demnach dürfen nur noch fünf Menschen zusammenstehen, nicht mehr als zehn Personen zusammen in geschlossenen Räumen zusammensein. Das bedeutet, dass die Metropole und nachts praktisch zugesperrt wird. Zudem soll durchweg ein »Zerstreuungsgebot« gelten, womit Ansammlungen, also jede Form von politisch unliebsamen Treffen verhindert werden sollen. Wie Lobbyismus in den Propagandamedien funktioniert, war bereits am Montagabend vor Bekanntgabe der Berliner Verordnung in den Tagesthemen zu beobachten: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) war im Interview geradezu in die Mangel genommen worden. Die ARD-Propagandistin Pinar Atalay forderte von ihr Verschärfungen und sogar eine Art Zonenregime für Berlin mit innerstädtischen Grenzkontrollen zwischen den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Kalayci gilt in der Berliner Landesregierung als schwächstes Glied, das sich mit vorauseilendem Gehorsam und einem Corona-Hardliner-Kurs innerhalb des Apparates anzudienen versucht. Gegen das TV-Gesicht Atalay kam sie in Bedrängnis, wiederholte immer wieder, Berlin sei »mit Landkreisen nicht vergleichbar«. Denn Landkreise könne man ja duchaus öfter mal voneinander isolieren. – Landbewohner sollen sich über die Städter aufregen und umgekehrt, bis beide isoliert sind und sich auch noch dafür bedanken...weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-imperium-dreht-durch-von-anselm-lenz/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Starker Regen hat im Kanton Glarus mehrere Bäche hoch gehen lassen. Im Ort Diesbach war die Lage besonders kritisch. 13 Personen mussten in Sicherheit gebracht werden. Sie konnten in ihre Häuser zurückkehren. Die Kantonsstrasse ist zwischen Diesbach und Betschwanden gesperrt. Weitere Themen * In Kreuzlingen und Konstanz gab es Demonstrationen gegen die Corona-Massnahmen, sowie Gegendemonstrationen. Es liegen noch keine sicheren Zahlen über die Zahl der Teilnehmende vor, es dürften einige Tausend sein. Am Bodenseeufer bildeten Kritiker der Corona-Massnahmen in mehreren Gemeinden eine Menschenkette, es kam jedoch nicht zu einer durchgehenden Kette * In St. Moritz und Samedan gibt es eine Häufung von Corona-Ansteckungen an drei Schulen. Laut dem stellvertretenden Kantonsarzt sind rund 20 Personen betroffen. Das Gesundheitsamt rät dringend von Ansammlungen über 20 Personen ab.
Starker Regen hat im Kanton Glarus mehrere Bäche hoch gehen lassen. Im Ort Diesbach war die Lage besonders kritisch. 13 Personen mussten in Sicherheit gebracht werden. Sie konnten in ihre Häuser zurückkehren. Die Kantonsstrasse war zwischen Diesbach und Betschwanden gesperrt. Weitere Themen: * In Kreuzlingen und Konstanz gab es Demonstrationen gegen die Corona-Massnahmen, sowie Gegendemonstrationen. Es liegen noch keine sicheren Zahlen über die Zahl der Teilnehmende vor, es dürften einige Tausend sein. Am Bodenseeufer bildeten Kritiker der Corona-Massnahmen in mehreren Gemeinden eine Menschenkette, es kam jedoch nicht zu einer durchgehenden Kette * Im St. Moritz und Samedan gibt es eine Häufung von Corona-Ansteckungen an drei Schulen. Laut dem stellvertretenden Kantonsarzt sind rund 20 Personen betroffen. Das Gesundheitsamt rät dringen von Ansammlungen über 20 Personen ab.
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Ab nach Malta - ein großartiges Reiseziel für Sonnenanbeter, Kulturliebhaber und Aktivurlauber und schnell in knapp drei Stunden zu erreichen. „Raus ins Freie!“ heißt es in diesem Jahr für so manche Reisende, die lieber noch ein wenig Abstand zu Ansammlungen halten möchten. Gerade für Urlauber, die aktive Erholung in der Natur suchen, sind die drei Inseln des Archipels, Malta, Gozo und Comino ein ideales Reiseziel: Die Landschaft bietet auf kleinem Raum viel Abwechslung; und die gut ausgebauten Wege führen zu urigen, ursprünglichen Dörfern fernab vom Trubel oder entlang schroffer Felsformationen und steilen Klippen. Badefans und Sonnenanbeter finden hier große Abwechslung mit Naturstränden und malerischen Buchten. „Wasserratten“ können sich hier in einem der besten Badegewässer des Kontinents tummeln: Und auch Kulturfans kommen hier voll auf die Kosten. Hans-Mario Praetor hat eine Expertin in der Reise-Radioshow, die ganz besondere Malta-Tipps auf Lager hat.
Warum Veränderung am Anfang weh tut und hinterher mega geil ist. Vielleicht ist das jetzt unsere ehrlichste und möglicherweise bisher heftigste Podcast-Folge. Wir sprechen von unseren dunkelsten Stunden und damit einhergehend auch Ansammlungen von AHA-Momenten. Momente, die unangenehm und sogar extrem schmerzhaft waren; die uns jedoch aufgerüttelt haben, endlich loszugehen! In dieser Folge sprechen wir über: Wie aus Veränderung Wachstum entsteht was uns unsere dunkelsten Momente erzählt haben unsere Krisen, wie sie uns heute helfen und was Du daraus lernen kannst. Du möchtest auch endlich etwas verändern, dann melde dich direkt für unsere 5-Tage-Stundensatz-BOOSTER-Challenge an: https://www.cashoderkarma.de/challenge (kostet nix - ist aber life-changing!) Und bitte bitte bitte, hinterlasse uns doch bei Apple Podcasts & Co. eine 5***** Bewertung! Wenn Dir das, was wir tun ein wenig weiterhilft. ;-) Bis bald, Deine Katrin & Martin Folge direkt herunterladen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder Veto bei Syrien-Resolution Ein deutscher Kompromissvorschlag zur Fortsetzung humanitärer Hilfe für Millionen Syrer ist im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gescheitert. Russland und China legten ein Veto ein. Die übrigen 13 Mitglieder des höchsten UN-Gremiums stimmten der Resolution zu. Mit der Blockade des Sicherheitsrates könnten die Lieferungen internationaler Hilfsorganisationen über zwei Grenzübergänge von der Türkei nach Nordsyrien endgültig vor dem Aus stehen. Deutschlands Entwicklungsminister Gerd Müller forderte, die Weltgemeinschaft könne das nicht einfach so hinnehmen. EU-Gelder für Flüchtlingshilfe Die Europäische Union will die Türkei bei der Versorgung von Flüchtlingen mit zusätzlichen 485 Millionen Euro unterstützen. Einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission stimmten das Europaparlament und die Mitgliedstaaten zu, wie Diplomaten in Brüssel mitteilten. Das Geld ist für UN-Organisationen, das Internationale Rote Kreuz, den Roten Halbmond und andere Hilfsorganisationen bestimmt. Die Summe soll unabhängig von den sechs Milliarden Euro gezahlt werden, die der Regierung in Ankara 2016 von der EU zugesagt wurden. In der Türkei leben mehr als vier Millionen Flüchtlinge. PAP siegt haushoch in Singapur Die Regierungspartei in Singapur hat die Parlamentswahl erneut deutlich gewonnen. Die PAP von Premier Lee Hsien Loong holte 83 der 93 Sitze im Parlament des Stadtstaates. Die oppositionelle Arbeiterpartei konnte leicht zulegen und sicherte sich die verbleibenden zehn Mandate. Seit der Gründung des südasiatischen Staates vor 55 Jahren hat die PAP alle Wahlen gewonnen. Die Regierung verteidigte den um ein Jahr vorgezogenen Wahltermin gegen Kritik. Der Schritt sei wegen der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie notwendig gewesen. In Singapur wurden 45.000 Infektionen verzeichnet. Gedenken in Srebrenica In Bosnien und Herzegowina wird heute der Opfer des Massakers von Srebrenica gedacht. Vor 25 Jahren hatten bosnisch-serbische Milizen in der Stadt binnen weniger Tage 8000 muslimische Männer und Jungen getötet. Bis heute wurden in mehr als 80 Massengräbern die sterblichen Überreste von fast 6900 Opfern gefunden und identifiziert. Bundesaußenminister Heiko Maaß hat eine weitere Aufarbeitung der Gräueltaten am Ende des Bosnien-Kriegs angemahnt. Srebrenica dürfe sich niemals wiederholen, so der deutsche Minister. Erneut Krawalle in Belgrad Nach einer friedlichen Kundgebung in Belgrad gegen die Corona-Politik der serbischen Regierung hat eine Gruppe nationalistischer Demonstranten versucht, gewaltsam in das Parlament einzudringen. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. Auch Journalisten und fotografierende Demonstranten wurden von Randalierern angegriffen und verletzt. Viele Serben lehnen die Corona-Auflagen ab. So sind Ansammlungen von mehr als zehn Personen wieder verboten. Am Freitag starben in Serbien laut Regierung 18 Menschen an den Folgen von COVID-19. Es ist die höchste Zahl an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Gewaltsamer Protest in Mali Tausende Menschen haben in Malis Hauptstadt Bamako wieder den Rücktritt von Präsident Ibrahim Boubacar Keita gefordert. Der zunächst friedliche Protest schlug in Gewalt um. Demonstranten errichteten brennende Straßenbarrikaden und schleuderten Steine gegen das Parlament. Andere stürmten den staatlichen Rundfunksender ORTM und erzwangen die Unterbrechung des Programms. Bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften wurden ein Mensch getötet und etwa 20 Personen verletzt. Keita wird für die Ausbreitung dschihadistischer Gruppen und die schwache Wirtschaft in dem Sahelstaat verantwortlich gemacht. Trump erspart Ex-Berater die Haft US-Präsident Donald Trump hat seinem langjährigen Vertrauten Roger Stone die Gefängnisstrafe erlassen. Der 67-Jährige sei nun "ein freier Mann", erklärte das Weiße Haus. Stone war wegen seiner Rolle in der Russland-Affäre im Februar zu einer Haftstrafe von mehr als drei Jahren verurteilt worden und sollte diese am Dienstag antreten. Der Politikberater wurde unter anderem für schuldig befunden, den Kongress belogen und einen Zeugen unter Druck gesetzt zu haben. Trump hatte sich wiederholt öffentlich in Stones Fall eingeschaltet und erklärt, Stone sei sehr ungerecht behandelt worden.
Mit der Abstandsregel und dem Verbot grösserer Ansammlungen in der Corona-Krise müssen sich Kirchen einiges einfallen lassen, um ihre Schäfchen noch zu erreichen und bei der Stange zu halten. Davon betroffen sind Beerdigungen, Gottesdienste, kirchliche Feiern oder seelsorgerische Gespräche. Ein Segen lässt sich auch jodelnd ins Internet stellen. Das beweist ein Pfarrer aus dem Wallis. Beerdigungen sind nur noch in kleinem Rahmen möglich oder sie werden verschoben. Predigten werden online gestellt und live gestreamt oder via Radio und Fernsehen verbreitet. Und nicht nur die christliche Gemeinde muss sich aktuell quasi neu erfinden, sondern auch die muslimische oder die jüdische Gemeinde.
Die Schweiz zeichnet sich aus durch ein Wirtschaftsgefüge, in dem einzelne Branchen in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich stark sind. Man spricht auch von Clustern. Diese Cluster sind meist historisch gewachsen – etwa die Medtech-Branche am Jura Südfuss. «Trend» fragt, ob solche Cluster in der jetzigen Krise einen Vorteil für die Schweizer Wirtschaft darstellen. Wissenschaftlich ist der Begriff Cluster nicht eindeutig definiert. Salopp könnte man sagen: Es handelt sich um Ansammlungen von Unternehmen, die auf einem ähnlichen Gebiet tätig sind und sich darum austauschen. In solchen Clustern ist es einfacher, geeignete Zulieferer oder passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Auch Forschungsinstitutionen sind oft in der Nähe und ermöglichen es den Unternehmen, neue Erkenntnisse rasch in neue Produkte oder Dienstleistungen einfliessen zu lassen. Mit Innovationsparks wird das auch bewusst gefördert. «Trend» zeigt die historische Entwicklung von Clustern in der Schweiz mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann. Und klärt mit dem Ökonomen Franz Barjak, ob diese Ansammlung von Unternehmen aus der gleichen Branche mehr eine Chance oder mehr ein Klumpenrisiko darstellt.
Ansammlungen im Kinderzimmer
Bund und Länder wollen Ansammlungen von mehr als zwei Personen verbieten.
Egal, ob applaudierende Leute auf Balkonen, die sich mit ihrem Applaus bei Pflegekräften, Ärzten & Co. bedanken. Oder jemand, der im Internet eine Seite ins Leben ruft, die Menschen zusammenbringt, die ihre Hilfe anbieten oder Hilfsbedürftigkeit signalisieren. Solche Solidaritätsbekundungen finden jetzt vermehrt in unserer Gesellschaft statt - ganz im Gegenteil zu Corona-Parties und gedankenlosen Ansammlungen in der Sonne… Was bedeutet Solidarität? Warum brauchen wir das Gemeinschaftsgefühl? Wieso können sich manche nicht an die geltenden Regeln halten und missverstehen die Rücksichtsnahme auf andere als Feigheit vor dem Corona-Feind? Paradox: Nähe durch Distanz - in Zeiten von Corona Solidarität zeigen durch Abstand Dazu zwei von unseren Liblingszitaten: Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte Kraft. Thomas von Aquin (1225-74), ital. Theologe Wir haben gelernt, wie die Vögel zu fliegen, wie die Fische zu schwimmen; doch wir haben die einfache Kunst verlernt, wie Brüder zu leben. Martin Luther King (1929-68), amerik. Bürgerrechtler u. Baptistenpfarrer, 1964 Nobelpr. Und wir starten die große Aktion „Das ultimative Danke-Schön“: Mailt uns Eure Danke-Schöns an Leute, die Euch selbstlos in einer Eurer Krisenzeiten geholfen haben. Wir lesen die Mails dann im nächsten Podcast in einer Woche vor. Oder bedankt Euch öffentlich auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite. Bleibt gesund! Annika + Michael Und hier der Link zu Manfreds Podcast: https://manfred.podigee.io/1-folge-1-corona Und zur Aktion "Nachbarschaftshilfe": https://nebenan.de
109: Du weißt sicher, dass es für dein Online-Business extrem wichtig ist ein gutes, verlässliches Kontaktnetzwerk aufzubauen. Aber was, wenn Netzwerk-Events so gar nicht dein Ding sind? Wenn Small-Talk dir den Schweiß auf die Stirn treibt oder du sogar schon beim Gedanken an Ansammlungen von vielen fremden Menschen in einem Raum am liebsten weglaufen würdest? Vielleicht kommt dir das bekannt vor – vielleicht bist du introvertiert, schüchtern oder sogar beides. Wie du in diesem Fall trotzdem ein tolles Netzwerk aufbauen und dabei sogar Spaß haben kannst, verrät dir Podcasterin und Buchautorin Melina Royer in dieser Episode. Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: www.katharina-lewald.de/109 Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/katharina.lewald/ Hol dir meinen kostenlosen Erfolgsplan für dein profitables Onlinekurs-Business: www.katharina-lewald.de/erfolgsplan Lade dir gratis meine 90-Tage-Launch-Checkliste herunter: www.katharina-lewald.de/checkliste Schnapp dir kostenlos meine “10 Onlinekurs-Ideen in 10 Minuten!”: www.katharina-lewald.de/ideen Hier findest du alle Tools, die ich in meinem Online-Business nutze (inkl. Mikro, Webcam etc.): www.katharina-lewald.de/tools Komm in meine gratis Facebook-Gruppe für erfolgreiche Onlinekurs-AnbieterInnen mit bereits über 3.500 Mitgliedern: www.katharina-lewald.de/community
Am 02. Juli 2019 fand eine totale Sonnenfinsternis statt. Diese konnte von Chile aus beobachtet werden. Unser heutiger Interviewgast, Merten, ist nach Chile gereist, um ein 100 Jahre altes Experiment zu wiederholen, dass nur bei einer total Sonnenfinsternis durchgeführt werden kann. In diesem Experiment geht es darum, Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu bestätigen. Eine Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie ist, dass Licht sich der Gravitation großer Massen beugt (Gravitationslinseneffekt). Bewegt sich das Licht also an der Sonne vorbei, wird es durch die große Masse der Sonne etwas abgelenkt. Sehen kann man dieses Phänomen allerdings nur bei einer totalen Sonnenfinsternis, da das Licht der Sonne andernfalls zu stark ist, um diese sonnennahen Sterne überhaupt zu sehen. Man bestimmt also vor der Sonnenfinsternis den Abstand dieser Sterne in Grad am Nachthimmel und schaut dann während der Sonnenfinsternis noch einmal hin, um den Abstand erneut zu vermessen. Ist er kleiner als am Nachthimmel beobachtet, kann das Experiment als Erfolg gewertet werden. Ob das Experiment in Chile erfolgreich war, weiß die Gruppe allerdings noch nicht, da die vollständige Datenauswertung noch aussteht. Neben der Sonnenfinsternis gab es in Chile aber auch das "European Southern Observatory" (ESO) zu sehen, welches mit verschiedenen Teleskopen seit seiner Gründung 1962 den südlichen Sternenhimmel in unterschiedlichen Frequenzbereichen untersucht. Eine echte Empfehlung ist der Youtube-Kanal der ESO, dort kann man wunderschöne Zeitrafferfilme vom wissenschaftlich bestätigt besten Sternenhimmel auf der Erde sehen. Außerdem sprechen wir über Mertens Masterarbeit, in der er sich mit Kugelsternhaufen beschäftigt. Kugelsternhaufen sind runde Ansammlungen von Sternen, die im Mittel aus ca. 100.000 Sternen bestehen, die sehr alt sind und alle zu ähnlichen Zeiten entstanden sind, im Unterschied zu Galaxien, wo permanent neue Sterne entstehen. Da Sterne mit unterschiedlicher Masse unterschiedlich schnell altern (schwere schneller als leichte), die Wissenschaftler*innen aber wissen, dass die Sterne im Kugelsternhaufen alle zur selben Zeit entstanden, kann man die Alterungsprozesse der Sterne an solchen Haufen sehr gut beobachten. Durch eine neue Technik der Gruppe um Prof. Dreizler aus Göttingen konnte Merten für seine Arbeit das Spektrum sehr vieler Sterne aus so einem Haufen aufnehmen und vergleichen. Das Spektrum eines Sterns zeigt, welche Prozesse an seiner Hülle und teils auch im Inneren geschehen.
Die liebe Silke stiftete uns das Thema zu diesem Podcast - besten Dank dafür. Und Miri und Florian lassen es rund gehen. Denn Tatsache - in einem vermeintlichen Chaos aus Schicksalsschlägen, Pech und Cholera kann guter Rat gelegentlich auch deplatziert wirken. Wie geht Dein Gehirn mit Ansammlungen von Schicksalsschlägen um? Und wie hältst Du Dich gerade, wenn um Dich herum alles "schief" läuft? Ein Podcast voller Perspektivenwechsel wartet auf Dich - und mit echter Hilfe. Wenn Du magst. Tickets für den Sprachzaubertag am 09.06.2018 in Mönchengladbach gibt es unter www.moringahaus.de oder info@kontext-denken.de Du möchtest uns persönlich kennen lernen? Oder international zertifizierter NLP Practitioner oder Master werden? Für Deine Anmeldung oder Dein Info-Gespräch zur Ausbildung im NLP besuche gerne unsere Seite: http://www.kontext-denken.de oder schreib uns eine E-Mail: miriam@kontext-denken.de Bewerte diesen Podcast bei iTunes. Du findest ihn unter "kontext*denken - zwei Gehirne, ein Podcast". Wir freuen uns, wenn Du mit Deiner Sterne-Vergabe noch mehr Menschen das Finden dieses wöchentlichen Hörwerks erleichterst. Und wenn Du uns öffentlich Deine Meinung sagen möchtest: http://fb.me/Miriam.Deforth.kontext.denken http://fb.me/Florian.Gross.kontext.denken Unseren Video-Podcast (mit bewegten HD-Bildern in Farbe) findest Du hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RxU_DlbWrqg&list=PLfj4P7lArPJDwiEArD6euHknuqZzbA3EX Unsere neuen Newsletter-Abonnenten erhalten derzeit kostenlos als Dankschön Miri's 2-Minuten Notfall-Meditation, eingesprochen von Florian: https://www.kontext-denken.de/kontakt/newsletter/
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
In der vorliegenden Dissertation wurde mit licht- und elektronenmikroskopischen Methoden die Tunika von Cystodytes dellechiajei (Ascidiacea, Aplousobranchia) histologisch und cytologisch untersucht. Diese koloniebildende Ascidie kommt in zwei Farbvarianten (violette und graugrüne Kolonien) im Mittelmeer vor. Beide Farbvarianten enthalten pharmakologisch interessante, intensiv farbige Pyridoacridinalkaloide. Bisher lagen allerdings noch keine Informationen darüber vor, in welchen Organen der Tiere diese Sekundärstoffe lokalisiert sind bzw. welche Zellen sie produzieren. Daher wurden zunächst die Gewebeelemente der Ascidie charakterisiert. Eine mittelgroße Kolonie enthält ca. 100 Zooide, die vollständig in eine gemeinsame Tunika eingebettet sind. Die Tunika bildet mit über 98 % das Hauptvolumen der Kolonien, während Zooidgewebe nur einen Volumenanteil von 1,25 % ausmachen. Die Kolonien werden nach außen von einer 70 - 100 nm dicken Cuticula abgeschlossen, darunter befindet sich eine subcuticuläre Schicht aus sehr dicht angeordneten Matrixfasern (Faserabstände < 0,5 µm). Die Tunikamatrix besteht aus drehrunden Fasern (Ø 15-25 nm) die in Streutextur ein dichtes Geflecht bilden. Eine histochemische Analyse der Matrix zeigte, daß sie zu einem großen Teil aus Mukopolysacchariden aufgebaut ist. Die Zooide liegen in individuellen, nach oben offenen Hohlräumen, die von einer dichten Schicht aus Matrixfasern ausgekleidet sind. Jedes Zooid besitzt zudem eine Kapsel aus überlappend angeordneten, scheibenförmigen Kalkschuppen. Die Zooide sind durch individuelle Kanäle mit der Meerwasserumgebung verbunden. Jeder Kanal besitzt an seinem distalen Ende eine sechslappige Öffnung aus Tunikagewebe, die geöffnet und verschlossen werden kann. Die Tunika enthält sechs verschiedene Zelltypen: Blasenzellen, Pigmentzellen, granuläre und vakuolisierte filopodiale Zellen, kompartimentierte Zellen und Morulazellen. Blasenzellen besitzen eine große Vakuole (Ø ca. 60 µm), die mit Schwefelsäure (pH 1) gefüllt ist. Blasenzellen bilden den Hauptanteil des Tunikavolumens. In violetten Pigmentzellen konnten pharmakologisch aktive Pyridoacridinalkaloide (= violette Pigmente) nachgewiesen werden. Das Pigment der grünen Kolonien wurde chemisch bisher nicht identifiziert. Die cytotoxischen Stoffe werden über ein komplexes System aus Fibrillen und Pigmentkörnern in der Vakuole angereichert. Violette und grüne Pigmentzellen unterscheiden sich in Anzahl und Größe der Pigmentkörner, besitzen aber denselben Grundaufbau aus fibrillären und granulären Elementen innerhalb der Vakuole. Je nach physiologischem Zustand der Pigmentzellen kommen verschiedene Bautypen von Pigmentzellen vor: Oligojunktionale, polyjunktionale und agranuläre Pigmentzellen. Beim polyjunktionalen und agranulären Typ liegt eine Überproduktion an Netzwerkfibrillen vor, während der oligojunktionale Typ ein ausgewogenes Verhältnis an Netzwerkfibrillen und Pigmentkörnern enthält. Die Mehrzahl der Pigmentzellen ist oligojunktional, daher wird dieser Typ auch als „Grundtyp” bezeichnet. Filopodiale Zellen haben mehrere lange cytoplasmatische Ausläufer, die netzwerkartig die Tunika durchziehen. Granuläre filopodiale Zellen enthalten zahlreiche eosinophile Granula mit verschieden elektronendichtem Inhalt. Vakuolisierte filopodiale Zellen besitzen keine oder nur sehr wenige Granula. Beide Typen der filopodialen Zellen phagocytieren in der Tunikamatrix vorkommende Bakterienzellen. In filopodialen Zellen wurden häufig große lysosomale Kompartimente nachgewiesen. Filopodiale Zellen könnten einen universalen Zelltyp darstellen, der aus den Zooiden in die Tunika einwandert und sich dort in die übrigen Tunkazelltypen umwandelt. Kompartimentierte Zellen enthalten große lysosomale Kompartimente, die mit myelinartigen Membrankörpern und granulärem Material gefüllt sind. Die kompartimentierten Zellen enthalten häufig große Mengen an Bakterien des Typs A. In der Tunika wurden darüber hinaus große Mengen an stäbchenförmigen Bakterienzellen drei verschiedener Strukturtypen (Typ A, B, C) nachgewiesen. Bakterienzellen des Typs A sind Gram-positive Stäbchen, Zellen der Typen B und C sind Gram-negativ. Filopodiale Zellen phagocytieren vor allem Bakterien des Typs B und C, während in kompartimentierten Zellen große Mengen an Bakterien des Typs A nachgewiesen werden konnten (intrazelluläre Bakteriendichten bis 1011 Zellen/ml). Aus Tunikagewebe wurden drei verschiedene Bakterienstämme isoliert, kultiviert und mikroskopisch untersucht. Alle drei Stämme sind Gram-negativ und unbegeißelt, sind also wahrscheinlich dem in der Tunika nachgewiesenen Typ B zuzuordnen. Die Isolate bilden häufig pleomorphe Zellen aus, die meisten Zellen sind jedoch stäbchenförmig. Die Tunika der Larven von C. dellechiajei ist vierschichtig. Nur die innerste Schicht, das ”inner compartment” enthält granuläre filopodiale Zellen, Pigmentzellen und Blasenzellen. Kompartimentierte Zellen und Morulazellen fehlen. Darüber hinaus enthält das inner compartment Mischformen zwischen granulären filopodialen Zellen und Blasen- bzw. Pigmentzellen und Ansammlungen stäbchenförmiger, Gram-negativer Bakterienzellen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
In der Einleitung wird die pathologische Anatomie und Physiologie der Speiseröhrenachalasie nach den bis heute vorliegenden Untersuchungsbefunden wiedergegeben. Der derzeitige Stand des histologischen Aufbaus der normalen Speiseröhrenwand wird beschrieben. Nach einer ausführlichen Darlegung der bereits in der Literatur vorhandenen mikroskopischen und submikroskopischen Untersuchungsergebnisse der Speiseröhrenwand bei der Achalasie wird an Hand von 6 eigenen Fällen pathohistologisch die Art der qualitativen und quantitativen Veränderungen des intramuralen Nervensystems der Speiseröhre insbesondere des Speiseröhrenabschnitts unterhalb der Dilatation in Verbindung mit den Veränderungen der übrigen Strukturelemente der Speiseröhrenwand in diesem Bereich geprüft und beschrieben. Diese Untersuchungen an Gewebsstücken aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen führten zu folgendem Ergebnis: Die Mukosa aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen eines Achalasiefalles bietet keinen Anhalt für ausgeprägte entzündliche Veränderungen. Die Längs- und Ringmuskelschicht der Tunica muscularis im Übergangsbereich Oesophagus - Magen weist in allen 6 Fällen eine deutliche Hypertrophie,leichte Dissoziation der Muskelfasern und Vermehrung des Bindegewebes zwischen denselben auf. In 2 von 6 Fällen finden sich kleine ovale bis runde Infiltrate polymorphkerniger Leukozyten in den Muskelfaser-bündeln. Bei einigen Fällen sind zwischen den Muskelfaser-bündelchen vereinzelt Erythrozyteninfiltrate zu beobachten. Im Stratum intermusculare der Tunica muscularis lassen sich teils oedematöse Dissoziation, teils Vermehrung des Bindegewebes oder Sklerose in allen Fällen nachweisen. 2 der 6 Fälle zeigen um die Gefässe sowie diffus im Bindegewebe verstreut Ansammlungen polymorphkerniger Leukozyten. In einem Teil der Fälle sieht man eine vermehrte Vascularisation des intermuskulären Bindegewebes und Verdickung der Gefäßwände. Gelegentlich kann man auch Erythrozyteninfiltrate nachweisen, die wie jene im Bereich der Tunica muscularis sicher bei der Praeparatexcision entstanden sind. In einigen Fällen sind vereinzelt leicht gequollene Achsenyzlinderbruchstuecke eingestreut. Umgeben von diesen Bindegewebsverhältnissen besteht bei den meisten Ganglionanschnitten mehr oder weniger deutliche Kern- bzw. Zellzunahme pro Flächeneinheit, die zum größten Teil auf das Auftreten und die Dichte von Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernanschnitten und zum geringsten Teil auf Rundzellinfiltrate zurückzuführen ist. Die Zunahme der Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernen pro Flächeneinheit der im Schnitt getroffenen Ganglien trägt proliferativen Charakter. Die Ganglionanschnitte zeigen teilweise das Bild der Vernarbung, in einigen Fällen das Bild der Dissoziation. Nur ein Teil der im Schnitt getroffenen Ganglien enthält Ganglienzellen,sie können sogar vollkommen fehlen. Auch in Bezug auf den ganglienzellhaltigen Ganglionanschnitt lässt sich eine Verminderung in der Anzahl der Ganglienzellen feststellen. Die Ganglienzellen zeigen teils normales Aussehen, teils pathologische Veränderungen im Sinne feinkörniger oder grobkörniger Zellschwellung mit ganz vereinzelter Hauptdendritenschwellung oder im Sinne einer Kolliquationsnekrose. Ferner lassen sich an den Stellen zugrunde gegangener Nervenzellen Hüllzellknötchen nachweisen. Gelegentlich findet man in den Ganglionanschnitten neuromartige Proliferation praeganglionärer Nervenfasern. In den Anschnitten primärer extraganglionärer Faserstränge treten vorwiegend Zellen mit spindelförmigen und polymorphen Kernen auf. Bei einzelnen primären Faserbündeln kann man eine Dissoziation oder Schwellung derselben beobachten. In einzelnen Fällen besteht körniger oder vakuoliger Zerfall der in die Remak'schen Fasern eingeschmiegten Achsenzylinder. Bei einem Fall last sich eine Infiltration polymorphkerniger Leukozyten innerhalb des Anschnitts eines primären Faserstrangs nachweisen. Ferner wird an 4 Kaninchen experimentell die Frage geprüft, ob durch die therapeutische Dehnung der unteren Speiseröhre und der Kardia Zerreißungen der Muskelwand und damit Veränderungen an ihren nervösen Elementen entstehen können, welche möglicherweise das histologische Untersuchungsergebnis beeinflussen. Dabeihaben die histologischen Untersuchungen der Praeparate aus dem untersten Oesophagus und dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen vor und nach der Dehnungsbehandlung bei Kaninchen folgendes ergeben; Das durch experimentelle Dehnung erzeugte histologische Bild gleicht doch in keinem Fall den pathohistologischen Befunden von nicht gedehnten Frühfällen der Achalasie und von Achalasiefällen bei denen das Praeparat erst nach Dehnungsbehandlung bei einer später durchgeführten Operation entnommen wurde. Es ist daher anzunehmen, dass eine vorausgegangene therapeutische Dehnung des untersten Oesophagus und des Übergangsbereichs Oesophagus - Magenbei der Achalasie das pathohistologische Geschehen nur geringfügig beeinflussen wird. Aus den in der Literatur vorliegenden und eigenen histologischen Befunden,die in den einzelnen Wandschichten und Wandabschnitten der an Achalasie erkrankten Speiseröhre erhoben worden sind, lässt sich das folgende pathohistologische Gesamtbild ableiten: In der Tunica mucosa, Tunica submucosa, Tunica muscularis und besonders im Stratum intermusculare sind bei der Achalasie von den ersten Krankheitstagen an entzündliche Prozesse nachzuweisen, denen Veränderungen und Zerstörungen einzelner Gewebselemente folgen. Es werden einerseits das Muskelgewebe und das interstitielle Bindegewebe, andererseits die Nervenstrukturen der Oesophaguswand betroffen. Als Endzustand findet man eine ausgesprochene Sklerose oder wenigstens eine Vermehrung des Bindegewebes in der Submukosa, zwischen den Muskelbündeln, den einzelnen Muskelzellen und im Stratum intermusculare. Ferner wird Hypertrophie, Atrophie, hyaline Degeneration, Nekrose oder Verkalkung der Muskelfasern beobachtet. Im submikroskopischen Bild bestehen nur mehr restliche Kontakte zwischen den einzelnen glatten Muskelzellen durch Protoplasmabrücken und Membrankontakte. Zudem kommt es zu ausgedehnter Vakuolisierung des Zytoplasmas glatter Muskelzellen. Im Bereich der Ganglien kommt es zu degenerativen Veränderungen an den Ganglienzellen (Zellschwellung, Hauptdendriten-schwellung, Kolliquationsnekrose), wobei die Veränderungen bis zum restlosen Ausfall der Ganglienzellen (Hüllzellknötchenbildung) reichen können. Eine Neuropilemstruktur ist in letzterem Falle innerhalb des Ganglion nicht mehr nachweisbar. Sie wird durch Narbengewebe in Form von proliferierenden Zellen mit spindelförmigen, ovalen,runden und polymorphen Kernen ersetzt. Vereinzelt kann man in den Ganglien neuromartige Proliferation präganglionärer Nervenfasern erkennen. Die primären extraganglionären Faserstränge zeigen gelegentlich Dissoziation oder Schwellung und in einzelnen Fällen körnigen und vakuoligen Zerfall der Nervenfasern. Für die Megaoesophagusfälle im Rahmen der Chagaskrankheit kann die Ätiologie der pathohistologischen Veränderungen als geklärt gelten. Die entzündlichen Prozesse und die Plexuszerstörung im Bereich der ganzen Speiseröhrenwand lassen sich bei der Chagaskrankheit auf das Neurotoxin bzw. die toxischen Zerfallsprodukte des Trypanosoma cruzi zurückführen. Bei den Megaoesophagus- bzw. Achalasiefällen, die nicht mit einer Chagaserkrankung in Verbindung gebracht werden können und bei denen noch keine Toxine anderer Krankheitserreger oder andere Ursachen für die pathohistologischen Veränder-ungen des Plexus und anderer Elemente der Speiseröhrenwand ermittelt wurden, bleibt die Erstursache weiterhin unbekannt.