Podcasts about die tendenz

  • 58PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die tendenz

Latest podcast episodes about die tendenz

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Können nicht jedes Mal den Kopf aus Schlinge ziehen“ – Aufstehen mit der Eintracht (mit Lars und Julian Scharlau)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 13:18


Ein Punkt gewonnen oder doch zwei verloren? Die Tendenz geht eher Richtung einen Zähler gewonnen, da die Toppmöller-Elf am Sonntag in Sinsheim nicht ihren besten Tag erwischte. Und Hoffenheim hingegen sich überraschend stark zeigte. In der Montagsausgabe sprechen wir über ein unterhaltsames 2:2, pressingstarke Gastgeber und einen neuen Elfmeterschützen in den Reihen der Eintracht.

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Die Macht der Selbstführung: Wie Du Dich wieder in den Griff bekommst. Folge 386

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 22:46


Wir diskutieren in dieser Episode das Konzept der Selbstführung. Wir beleuchten, wie wichtig es ist, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und sich nicht von äußeren Umständen ablenken zu lassen. Anhand von Arnos bevorstehendem Bürowechsel wird erläutert, wie man bewusste Entscheidungen trifft und welche Rolle Gewohnheiten dabei spielen.Was ist Selbstführung?Ein tiefgehender Blick auf die Bedeutung von Selbstführung im Alltag – es geht darum, genau zu wissen, was man will und wofür man steht.Einfluss äußerer Umstände:Die Tendenz vieler Menschen, ihre Situation durch externe Faktoren wie Wirtschaft oder Politik begründen zu wollen statt selbst Verantwortlichkeit zu übernehmen.Arnos persönliche Herausforderungen beim Bürowechsel:Wie Arno mit dem bevorstehenden Wechsel umgeht; eine Reflexion seiner Wünsche und Ziele sowie der Umgang mit Emotionen während des Prozesses.Gewohnheiten als Teil der Selbstführungsstrategie:Der Einfluss langjähriger Handlungsgewohnheiten auf unser tägliches Leben und unsere Entscheidungen wird thematisiert.Kommunikation & Rosenthal-Effekt in Bezug auf Erwartungen an andere: Diskussion darüber, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten unbewusst Ergebnisse beeinflussen können.Key Takeaways:Selbstreflexion: Sich klar werden über persönliche Ziele und den eigenen Standpunkt.Veränderungsprozesse positiv nutzen: Statt Verlustängsten nachzugeben sollte man Chancen erkennen.Bedeutungsreiche Lebensentscheidungen treffen: Analyse aktueller Ressourcen und Antriebe zur Gestaltung künftiger Jahre.Emotionsmanagement: Das Bewältigen emotionaler Reaktionen bei Veränderungen als essentieller Bestandteil erfolgreicher Selbstführung.Feedback-Kultur fördern: Aufruf an die Hörerschaft zur aktiven Beteiligung durch Bewertungen oder Kommentare zum Podcast.Die Episode bietet interessante Einsichten in die Praxis der Selbstführung sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext – ein Muss für alle Interessierten an persönlicher Weiterentwicklung! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Die Macht der Selbstführung: Wie Du Dich wieder in den Griff bekommst. Folge 386

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 22:46


Wir diskutieren in dieser Episode das Konzept der Selbstführung. Wir beleuchten, wie wichtig es ist, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und sich nicht von äußeren Umständen ablenken zu lassen. Anhand von Arnos bevorstehendem Bürowechsel wird erläutert, wie man bewusste Entscheidungen trifft und welche Rolle Gewohnheiten dabei spielen.Was ist Selbstführung?Ein tiefgehender Blick auf die Bedeutung von Selbstführung im Alltag – es geht darum, genau zu wissen, was man will und wofür man steht.Einfluss äußerer Umstände:Die Tendenz vieler Menschen, ihre Situation durch externe Faktoren wie Wirtschaft oder Politik begründen zu wollen statt selbst Verantwortlichkeit zu übernehmen.Arnos persönliche Herausforderungen beim Bürowechsel:Wie Arno mit dem bevorstehenden Wechsel umgeht; eine Reflexion seiner Wünsche und Ziele sowie der Umgang mit Emotionen während des Prozesses.Gewohnheiten als Teil der Selbstführungsstrategie:Der Einfluss langjähriger Handlungsgewohnheiten auf unser tägliches Leben und unsere Entscheidungen wird thematisiert.Kommunikation & Rosenthal-Effekt in Bezug auf Erwartungen an andere: Diskussion darüber, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten unbewusst Ergebnisse beeinflussen können.Key Takeaways:Selbstreflexion: Sich klar werden über persönliche Ziele und den eigenen Standpunkt.Veränderungsprozesse positiv nutzen: Statt Verlustängsten nachzugeben sollte man Chancen erkennen.Bedeutungsreiche Lebensentscheidungen treffen: Analyse aktueller Ressourcen und Antriebe zur Gestaltung künftiger Jahre.Emotionsmanagement: Das Bewältigen emotionaler Reaktionen bei Veränderungen als essentieller Bestandteil erfolgreicher Selbstführung.Feedback-Kultur fördern: Aufruf an die Hörerschaft zur aktiven Beteiligung durch Bewertungen oder Kommentare zum Podcast.Die Episode bietet interessante Einsichten in die Praxis der Selbstführung sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext – ein Muss für alle Interessierten an persönlicher Weiterentwicklung! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Wohlstand für Alle
Ep. 240: Adorno, TikTok und der Buchmarkt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 50:49


Mit Büchern wird weltweit immer noch sehr viel Geld verdient, in 2023 waren es circa 130 Milliarden Dollar. Die Tendenz ist steigend, jedoch liegt das vor allem daran, dass die Preise steigen und die Käufer bereit sind, diese zu zahlen. Aber keineswegs ist das Buch für die Menschen so wichtig wie noch vor einem Jahrzehnt: Allein in Deutschland sind mehr als 10 Millionen Leser verloren gegangen. Das hat nichts mit Kulturpessimismus zu tun, das sind die Fakten. Da kommt die frohe Botschaft, dass via TikTok das Buch erneute Popularität gewinnt. BookTok ist inzwischen so einflussreich, dass beinahe jede Buchhandlung eine eigene BookTok-Ecke eingerichtet hat – die Autoren dieser Werke sind dem klassischen Literaturbetrieb weitgehend unbekannt. Nicht die renommierten Namen trenden auf der Plattform, sondern Produzenten von Fanfiction und erotischen Romanen erzielen teils Millionenauflagen. Was hätte dazu wohl die Frankfurter Schule gesagt? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Veranstaltungshinweis: Wir sind am 5.4. mit Jean-Philippe Kindler in Mannheim: https://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/kindler-stoesst-an-mit-wolfgang-m.-schmitt-und-ole-nymoen Literatur: Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Fischer. Analyse zum Einfluss von BookTok: https://www.publishersweekly.com/pw/by-topic/industry-news/bookselling/article/93014-booktok-helped-book-sales-soar-how-long-will-that-last.html Studie zum deutschen Buchmarkt: https://www.boersenblatt.net/news/boersenverein/die-offiziellen-zahlen-fuer-den-buchmarkt-2022-sind-da-291937 Die “FAZ” zum Leserschwund: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schneller-schlau/wie-tiktok-dem-schrumpfenden-buchhandel-hilft-19241767.html Die “NZZ” über Frauen im Literaturbetrieb: https://www.nzz.ch/feuilleton/frauen-im-literaturbetrieb-ld.1814558 “The Atlantic” über den Mainstream auf TikTok https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/03/tiktok-universal-music-group-dispute/677616/ Statistiken zum globalen Buchmarkt: https://wordsrated.com/book-sales-statistics/ Eine Analyse des globalen Buchmarkts: https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/books-market Die JIM-Studie zum Medienkonsum von Jugendlichen: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2023_web_final.pdf

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Mainstream sehnt sich nach der Atombombe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 4:13


Die Meinungsmache für Militarisierung hat sich in den vergangenen Tagen (nochmals) erheblich gesteigert – wir haben berichtet. Die Tendenz setzt sich nun fort mit dem Trommeln für eine europäische Atombombe. Inzwischen ist es „normal“, dass es kein angemessen wahrnehmbares Gegengewicht in der Debatte um Aufrüstung gibt. Wir präsentieren hier eine Liste mit Mainstream-Meldungen zum Thema.Weiterlesen

Tilo Bonow
#60 Vom Bauchgefühl zu Big Data: Verändert KI das Investieren? Eva-Valerie Gfrérer, Morphais

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 29:54


Das Sprichwort 'It takes one to know one' spiegelt eine menschliche Neigung wider: die Bevorzugung des Vertrauten.  Auch wenn das Gefühl des Altbekannten und Bewährten oft eine leichtere Navigation durch das Leben ermöglicht, birgt es Folgen, besonders wenn es eine Offenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem verhindert. Die Tendenz, bei Entscheidungen auf Altbewährtes zu setzen und Neues auszuschließen, kann insbesondere in der Investitionslandschaft nachteilige Folgen haben. Eine Studie des KI-basierten VentureTech 'Morphais' belegt, dass bei Investitionsentscheidungen in wagniskapitalfinanzierte Start-ups nicht nur das Talent des Gründerteams bewertet wird, sondern auch die Ähnlichkeit zum Investor oder Investorin selbst eine entscheidende Rolle spielt. Sich allein auf das Bauchgefühl zu verlassen, trübt das Urteilsvermögen: Entscheidungen sind rein subjektiv und teilweise von Voreingenommenheit beeinflusst. Eva-Valerie Gfrérer, CEO und Gründerin von 'Morphais', merkt an: „Allein auf das Bauchgefühl zu hören, ist der falsche Ansatz. Wir neigen dazu, die Meinungen von Menschen, die uns nahestehen, zu überbewerten, was zu subjektiven Entscheidungen und letztlich zu homogenen Gründergruppen und geringer Diversität führt." Als Reaktion darauf gründete sie 2020 Morphais in Berlin und entwickelte eine KI-Technologie, um innovative Gründer:innen europaweit zu identifizieren und in diese zu investieren. Kernfrage heute:  Wie können Venture Capitalists ihre Entscheidungsfindung objektivieren, um über das Vertraute hinauszugehen und innovativen Start-ups mehr Chancen zu bieten? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: http://www.morphais.com/  LinkedIn von Eva-Valerie Gfrérer:  linkedin.com/in/eva-gfrerer LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Positiv korreliert
5.02 Verschwörungen - Glauben wir alle daran?

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 32:02


Verschwörungstheorien sind spätestens in der COVID-19 Pandemie präsenter den je. Die Tendenz an Verschwörungstheorien zu glauben wird in der Persönlichkeitseigenschaft "Verschwörungsmentalität" zusammengefasst. Aber: Wo liegt da die Grenze zwischen Mentalität und Überzeugung? Dieser Frage gehen Kai und Luise nach. Das Reviewpaper dieser Folge zeigt, warum es wichtig ist zu unterscheiden, ob jemand eine Tendenz hat an Theorien zu festzuhalten, oder "nur" an die flache Erde glaubt. An was Kai glaubt und welche Luises Lieblingsverschwörungstheorie ist, hört ihr hier! Stay positive! Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

hr2 Der Tag
Alte Liebe rostet doch? Das Auto und wir

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 54:11


Das Auto ist im Trend. Trotz aller Debatten um Klimakrise, hoher Benzinpreise und dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, waren in Deutschland noch nie so viele zugelassen wie im vergangenen Jahr. Auch bei jungen Menschen sind die Zahlen konstant hoch, obwohl Studien nahelegen, dass für sie die Bedeutung des Autos eigentlich abgenommen hat. Was steckt hinter diesem Widerspruch? Und was setzt Autofahren in uns frei? Neben Entspannung und Freiheit im Positiven, zählt aggressives Verhalten zu den negativen Seiten im Verkehr. Die Tendenz zu Selbstüberschätzung und Risiko ist weit verbreitet. Was also macht das Autofahren mit unserer Psyche? Welche tiefen Schichten bringt es an die Oberfläche? Wie wissen wir, welches Auto zu uns passt? Darüber sprechen wir mit Paolo Tumminelli von der International School of Design in Köln, dem Verkehrspsychologen Wolfgang Fastenmeier, dem Unfallforscher Siegfried Brockmann und Cornelius Blanke vom ADAC. Podcast-Tipp: SR Retro - Der Autotest Wie beschleunigt der Austin Mini Cooper S? Wie hoch ist der Spritverbrauch beim DKW F 102? Der legendäre Autotester Paul Güth und sein sachkundiger Beifahrer sitzen im Auto, fahren über die Straßen und prüfen verschiedene Automodelle auf Herz und Nieren. Die kompetenten und unterhaltsamen Fahrberichte aus den 1960er Jahren waren Teil der SR-Autofahrersendung 'Auf allen Straßen'. Hier geht's zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sr-retro-der-autotest/10869973/

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#127 Zuckerbrot und Peitsche

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 53:25


Der Löwen-Kosmos bekam angesichts des ausgefallenen Heimspiels gegen Essen eine Verschnaufpause, doch die gewonnene Zeit nutzte Interimstrainer Frank Schmöller natürlich, um seine erste Elf zu finden. Erste Tendenzen, Handschriften und Chancen lassen sich erkennen und diskutieren - tun wir! Passenderweise nimmt mit Florian Königer ein Ex-Spieler am Stammtisch Platz, der beim SV Pullach unter Schmöller gespielt hat und weiß, mit was und wem es die Sechzig-Profis da zu tun haben. Parallel stellt sich natürlich weiterhin die Frage: Wer folgt auf Schmöller beim TSV 1860? Tobi Schweinsteiger dürfte es wohl nicht werden - das Wie und Warum sorgt auch bei uns für Diskussionsstoff. Aber wer wird es dann? Oder gehen die Löwen vielleicht wirklich den Unterhaching-Weg und behalten Schmöller trotz fehlender Lizenz? Die Tendenz dorthin scheint jedenfalls zu wachsen. Viel Spaß bei Folge 127!

Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Monokausalität | Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 8:39


Was ist der Grund für den Krieg in der Ukraine? Was hat die hohe Inflation ausgelöst? Wir Menschen haben ein großes Bedürfnis, solche Fragen zu beantworten und so Vorgänge in unserer sozialen Umwelt zu erklären. Mit Hilfe einer Erklärung können wir (1) verstehen, was passiert ist, (2) vorhersagen, was kommen wird, und (3) eventuell auch Einfluss auf künftige Ereignisse nehmen. Einzelne Geschehnisse sind häufig durch mehrere, unabhängige Faktoren verursacht. Die so entstehende multikausale Komplexität bilden Menschen aber selten ab. Oft wird ein Ereignis auf eine einzigen Ursache zurückgeführt. Ideologien und Verschwörungstheorien sind dafür gute Beispiele. Die Tendenz, beim "Erstbesten" hängen zu bleiben, diskutieren Max Möhlmann und Prof. Erb unter dem Stichwort "Monokausalität" in diesem Beitrag.

DER NØRD - Dein Skandinavien-Podcast
#308 Skandinavische Raubkopie oder doch Original?

DER NØRD - Dein Skandinavien-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2023 21:50


Hej, 10% der Däninnen und Dänen haben schon mal dänische Design-Ikone gekauft, die eine Fälschung war. Die Tendenz ist steigend. Doch was tun? Mehr auch in meinem Hygge-Podcast und My NORDIC HOME Podcast www.nordicwannabe.com Euer Stefan Hier gehts zu meinen anderen Skandi-Podcasts: www.skandinavienpodcast.com Mein Name ist Stefan Nørd und ich blogge seit 2015 auf www.NordicWannabe.com über Alles, was mit dem hohen Norden zu tun hat. Mein Herz schlägt für Skandinavien und mit meiner Community möchte ich allen ein Zuhause bieten, die auch den Skandi-Style, Hygge und Reisen in Norwegen, Schweden Dänemark, Island und Finnland mögen. Viel Spaß beim Hören. Falls Du Fragen hast, melde Dich gerne unter Podcast@nordicwannabe.com Mein Podcast: www.skandinavienpodcast.de oder www.DerNørd.de Mein Blog: www.NordicWannabe.com Instagram: www.instagram.com/Nordicwannabe Youtube: www.Youtube.com/Nordicwannabe Mehr auch in meinem Hygge-Podcast und My NORDIC HOME Podcast www.nordicwannabe.com

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Lebensplan - Wenn unsere Entscheidungen andere überraschen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 24, 2023 27:34


Wiederholung vom 06.06.2022: Ein Kind mit Anfang zwanzig zu bekommen, entspricht heute eher nicht mehr der Norm in Deutschland. Die Tendenz ist, dass Eltern immer älter werden. Erik und seine Freundin haben sich aber genau dafür entschieden. Der Sozialpsychologe Markus Germar erklärt, warum wir uns anders als andere entscheiden und was das für unser Umfeld bedeutet. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:45 - Erik Koszuta - mit 22 Papa geworden00:17:05 - Markus Germar - Sozialpsychologe**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Emotionen dominieren und bieten Chancen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 13:50


Die Tendenz der Wall Street steht und fällt weiterhin mit den Aktien der Banken. In diesem Fall werden die US-Märkte durch den Einbruch der europäischen Finanzwerte belastet. Die Saudi National Commercial Bank, der größte Aktionäre der Credit Suisse, will keine weitere Finanzhilfe leisten. Damit einhergehend meldet die UBS, dass die jüngsten Turbulenzen zu vermehrten Kapitalzuflüssen geführt hätten. Ein vielleicht weiteres Signal, dass die CS unter Druck steht und aufgefangen werden muss. Unabhängig davon dürfte die EZB an diesem Donnerstag den Zins um 50 Basispunkte anheben. Die Panik um europäische Bank-Aktien zieht selbst die Aktien der stärksten Finanzwerte in den Keller. Wer die Nerven behält, kann günstig aufsammeln. Was die FED betrifft, dürfte der Leitzins am 22. März entweder gar nicht oder um 25 Basispunkte angehoben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Livenet.ch Podcast
28.02.2023 | Livenet-Talk: «Kirchen zur Innovation gezwungen»

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 34:27


Nur durchschnittlich 14% der Mitglieder der Landeskirche besuchen regelmässig einen Gottesdienst. Bei den Freikirchen sind es 30%. Die Tendenz ist eher sinkend. Fakten, die neue Innovation in der Gestaltung von Gottesdiensten und im Gemeindeleben fordern. Thomas Schaufelberger ist Leiter der Abteilung Kirchenentwicklung der Zürcher Landeskirche. Peter Schneeberger ist Präsident der Freikirche.ch, der Dachverband der Freikirchen. Gemeinsam reden sie über die Zukunft der Kirchen in der Schweiz, und welche Chancen und Gefahren sie für diese sehen.

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#23 Neue Stressoren durch Netzwerkbildung | mit Claus Triebiger

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 82:45


Was Claus zu dem Thema sagt:Alle Welt vernetzt sich. Das ist gut und schön, brauchbar und manchmal zielerfüllend. Mittlerweile jedoch geht ein neuer Begriff um, der sofort wieder ein scheinbar neues Coachingformat auf den Plan ruft, der Begriff des „Social Burnout“. Die Tendenz zur Vernetzung kann ein „Netzwerkfieber“ auslösen, das in Krankheit und Dysfunktion münden kann. Netzwerke formen strukturell immer auch ihr Gegenteil,  spezifische Formen von Entnetzung, die sich möglicherweise leidvoll auswirken, wenn sie übersehen werden. Wir schauen uns Netzwerktheorien an und tragen Erfahrungen von Entnetzungsvorgängen zusammen, die wir auf der individuellen Ebene, aber auch auf der Ebene von Gruppen und Organisationen durchleben mussten. Wir werden uns strategisch-taktischen Entnetzuntsvorgängen widmen, aber auch den stillschweigenden, unbeobachtbaren jedem System immanenten stillen Entnetzungsknoten. Möglicherweise kommen wir der Frage auch etwas näher, was an den Rückkoppelungseffekten von Ver- und Entnetzung toxisch oder aber auch förderlich sein kann. Mit Claus Triebiger. Informationen zur Person: https://www.systemisches-zentrum.de/dozenten/details/?wb=dozent/17/Triebiger_Claus

Gruendercast
Welche Zukünfte hat Gemeindegründung und Theologieausbildung? - Prof. Johannes Reimer

Gruendercast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 54:34


Die Tendenz ist an allen Fakultäten und Ausbildungsstätten durch alle christlichen Kirchen gleich: immer weniger Menschen kommen in den pastoralen Dienst über ein klassisches Theologiestudium. Prof. Dr. Johannes Reimer gibt Einblicke in seine Vorstellungen von einer Neugestaltung der theologischen Ausbildungen. Die beginnt nämlich nach Reimer schon in der Gemeinde durch nachhaltige Jüngerschaftsausbildung. Wie beeinflusst das unsere Gemeindearbeit und vor allem unsere Gemeindegründungen?

Wall Street mit Markus Koch
Freundlich ins Jahr 2023 | Was bringt der Januar-Effekt?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:03


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Tendenz an der Wall Street ist zwar freundlich, wobei die Futures etwa die Hälfte der vorbörslichen Gewinne abgegeben haben. Dass wir keine Weihnachts-Rallye gesehen haben, ist ein insgesamt schlechtes Signal für den Markt. Historische Daten zeigen, dass auf ein Börsenjahr mit einem zweistelligen Prozentverlust in 71% der Fälle auch ein schwacher Januar folgt. Im Fokus stehen heute die Dezember-Verbraucherpreise für Deutschland, die 8,6% über Vorjahresniveau lagen. Analysten an der Wall Street hatten mit 10,2% gerechnet. Die Aktien von Tesla tendieren nach den enttäuschenden Auslieferungen im vierten Quartal schwächer. Der eigentliche Belastungefaktor ist eine Abstufung von J.P. Morgan. Dort wird das Kursziel von $150 auf nur noch $125 gesenkt. Bei Cowen wird das Ziel auf $122 gesenkt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Morgenimpuls
"Ein schönes Haus für alle und immer"

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 2:55


Nein, ich gehe prinzipiell nicht auf Weihnachtsfeiern vor Weihnachten. Ich gehe ja auch nicht auf Neujahrsempfänge im Dezember. Eine Zeit ist Advent, eine Zeit ist die Weihnachtszeit, eine Zeit ist die Sommerzeit und so weiter. Die Tendenz, alles in die Zeit vor Weihnachten zu packen kann ich gut verstehen. Das ging dieses Jahr sogar so weit, dass Mitte November eine Weihnachtsfeier angesetzt war, weil sonst keine Zeit mehr gewesen wäre. Man möchte mit den Kolleg*innen, den Gruppen und Kreisen, in denen man sich bewegt, zusammen dieses tolle Fest feiern. Und nach Weihnachten sind halt Ferien und dann ist die Weihnachtszeit längst vorbei. Bei einer befreundeten Familie war ich dieser Tage und die Wohnung war wunderschön geschmückt und der Weihnachtsbaum aufgestellt und er blinkte und funkelte in aller Pracht. Und sie waren ganz erstaunt zu hören, dass wir den Advent mit gerade mal vier Kerzen immer heller werden lassen und erst am 23.12. den Baum aufstellen und am 24.12. die Krippe. Und dann bemerkte der kleine Sohn: "Aber Weihnachten ist doch ein schönes Haus für alle und immer" Ja, er hat recht. Weihnachten ist ein schönes Haus, dass uns göttliche Geborgenheit schenkt und das Beispiel der Familien von Nazareth, die in allen Höhen und Tiefen der nächsten Jahre zusammensteht, Freude und Leid miteinander trägt und im Vertrauen auf den himmlischen Vater und seine Führung durchs Leben geht. Und wenn wir dann die nicht vergessen, die genau wie die Familie von Nazareth fliehen müssen, bedrängt und verfolgt werden, im Winter der Gesellschaft und des Miteinanders leben müssen, und ihnen Geborgenheit, Wärme und Heimat zu geben versuchen, dann ist es gut. "Kündet allen in der Not: Fasset Mut und habt Vertrauen. Bald wir kommen unser Gott; herrlich werdet ihr ihn schauen. Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil." – Gottes Kommen kündet sich an und macht uns stark darin, denen, die in Not sind, vom Kommen des heilbringenden Gottes zu künden. Und das geht wahrscheinlich auch auf Weihnachtsfeiern vorher.  

Input
Mach mal Pause!

Input

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 33:36


Pausen werden als verschwendete Zeit missverstanden und wegoptimiert. Dabei machen uns Pausen produktiver, kreativer und nicht zuletzt gesünder, zeigt die Forschung. Input-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus und merkt, dass richtig Pause machen gar nicht so einfach ist. Dabei lohne es sich, Pausen zu machen, betonen Hirnforscher Henning Beck und Arbeitspsychologe Norbert Semmer.  Laut dem Job-Stress Index, die Semmer mitverfasst hat, sind über 30% der Arbeitstätigen in der Schweiz emotional erschöpft. Was dagegen helfen würde: Regelmässig und richtig Pausen zu machen. Klingt fast schon zu einfach, ist aber so, zeigen Forschungsergebnisse. Zu hören in diesem Podcast: * Norbert Semmer, Arbeitspsychologe und Mitautor des Job-Stress Index Schweiz. Er sagt: «Die Tendenz, die steigt, ausser, wir tun etwas dagegen. Die Bedeutung von Pausen kann nicht genug betont werden.» * Henning Beck, Hirnforscher, Autor und Science Slammer. Er sagt: «Wenn wir permanent essen, platzen wir. Wenn wir permanent Informationen konsumieren, "platzen" wir auch. Das nenne ich dann nicht platzen, sondern das Gefühl, dass die Zeit zu rasen scheint. Moderne Zivilisationskrankheiten rühren daher, dass wir zu wenig Pause machen.»

ZKS Boxestopp - de Vereinssportcast
Social Media im Sportverein Teil 1 - mit Raphael Frangi

ZKS Boxestopp - de Vereinssportcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 18:51


Die sozialen Netzwerke haben sich in den vergangenen Jahren zu einem mächtigen Instrument entwickelt. Mittlerweile verfügt die Schweiz über 7,5 Millionen Social Media Nutzer, darunter sind nebst Einzelpersonen auch Organisationen wie Unternehmen oder Vereine vertreten. Die Tendenz ist weiterhin wachsend. Höchste Zeit, sich dem Thema zu widmen. Deshalb sprechen wir in der fünften Episode des ZKS Boxestopps mit Digital Business Experte Raphael Frangi über die digitale Welt. Lohnen sich die eingesetzten Ressourcen für einen Sportverein oder geht es auch ohne Social Media Auftritt? Sie erfahren es in unserem neusten Sportcast.

Die Stimme des Himmels
Mit IHM Beleuchten 10: Unwandelbare Identität

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 42:42


In dieser Episode dieser "Mit IHM Beleuchten"-Serie sehen wir uns genauer an, was es bedeutet, unsere Heiligkeit als unwandelbare und beständige Wirklichkeit, als das, was wir sind, zu erkennen. Die Tendenz, sich in Vorstellungen von Unzulänglichkeit oder Verbesserungsbedürftigkeit zu bewegen, ist die Denkeweise, die das Ego verwendet. Wir teilen hier Beispiele, die uns zeigen, dass wir die Macht haben, unsere Heiligkeit, die von GOTT ist, nicht zu ersetzen, und alles Üben zu einer simplen Erkenntnis werden zu lassen. ◊ "#MitIHMBeleuchten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — diesmal mit Inhalten aus der Lektion 299 von Ein Kurs in Wundern - EKIW

Die Justizreporter*innen
Kiffen am Steuer - Wann droht die MPU?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 46:09


Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben im letzten Jahr 50,8% der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren angegeben schon mindestens einmal Cannabis konsumiert zu haben. Die Tendenz ist steigend. Das führt auch zu immer mehr Problemen im Umgang mit Straßenverkehrsbehörden, da schnell der Verlust des Führerscheins und eine MPU drohen können. Über diese Fragen rund um das Thema THC im Straßenverkehr sprechen die Justizreporter*innen Elena Raddatz, Fabian Töpel und Pauline Höhne mit dem Journalisten und Betroffenen Hubertus Koch, dem Vorsitzenden der Grenzwertfindungskommission Professor Stefan Tönnes von der Universität Frankfurt. Er leitet die Abteilung für forensische Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin und schließlich sprechen wir mit dem Rechtsanwalt und Spezialist für Betäubungsmittelstrafrecht Konstantin Grubwinkler.

SWR1 Radioreport Recht
Cannabis im Straßenverkehr – Experten empfehlen neuen THC-Grenzwert

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 13:21


Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat im vergangenen Jahr jeder zweite junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren mindestens einmal Cannabis konsumiert. Die Tendenz ist steigend. Das führt zu immer mehr Problemen im Straßenverkehr. Wer kifft, anschließend Auto fährt und kontrolliert wird, gilt aufgrund des relativ niedrigen THC-Grenzwertes schnell als fahruntauglich - auch wenn der Konsum schon länger zurückliegt. Auf die Betroffenen kommen schnell Kosten von mehreren tausend Euro zu, samt Führerscheinentzug. Auf dem Deutschen Verkehrsgerichtstag haben Experten nun eine Erhöhung des THC-Grenzwertes empfohlen.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Stärker als zuvor – Warum wir unseren Körper regelmäßig schocken sollten

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 25:50


// Sind wir zu bequem? Packen wir unseren Körper zu sehr in Watte? Auch wenn sich das nie allgemein sagen lässt, so würde ich doch behaupten: Die Tendenz ist da – und sie wird eher deutlicher als schwächer. In dieser Folge skizziere ich, warum es so wichtig, ist, uns immer wieder zu exponieren, Reize zu setzen, die unserem Körper das Signal geben, sich anzupassen und stärker zu werden. Es geht um ein entscheidendes Prinzip der Trainingswissenschaft, ums Eisbaden, Wander-Herausforderungen, Yoga und schmerzhafte Dehnprogramme ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter mit weiterführenden Links und Tipps sowie persönlichen Empfehlungen von Christo Foerster abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus

SRF Musikwelle Brunch
«GANZ VERRECKT!» – 40 Jahre Reini Sax

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 56:57


Der Schlagersänger, Komiker, Unterhalter und Moderator Reini Sax feiert sein 40-Jahr-Bühnenjubiläum. Zum Jubiläum ist Reini Sax zu Gast bei Dani Häusler. Er erzählt, wie aus seinem grossen Hobby vor 25 Jahren sein Beruf wurde. Zuerst klären wir die Rollen: Reini Sax ist der Sänger und Moderator, Hardy oder Hardy-Live ist sein Künstlername als Komiker. Schon als 12-jähriger Schulbub spielt Reini Sketche von Emil oder dem Cabaret Rotstift nach. Mit 16 Jahren hat er dann seine ersten «richtigen» Auftritte. Das Hobby wird zum Beruf Nach der Schreinerlehre und zehn Jahren als Zimmermann auf dem Bau, entscheidet sich Reini Sax, sein Hobby zum Beruf zu machen. Zuvor analysiertie er fünf Jahre lang all seine Auftritte. Die Tendenz war ansteigend, also schlug er zu. Seither lebt Reini Sax von seiner Kunst: Auftritte an Geburtstagen und Hochzeiten zählen zu den Wichtigsten. Dort schöpft er aus dem Vollen: er lässt sich kurz vor dem Auftritt Geschichten über den Jubilar erzählen, die er dann spontan in sein Programm einbaut. Volkstümliches Impro-Theater also – ehrlich und direkt. «GANZ VERRECKT!» – das Jubiläumsalbum Instrument hat Reini Sax keines gelernt, trotzdem komponiert er die meisten seiner Lieder selber. Er singt und pfeift auf sein Handy und entwickelt dann in einer Session mit dem Produzenten Urs Lötscher jedes Lied nach seinen Ideen und seinem Geschmack. Zum Jubiläum hat Reini Sax eine CD herausgegeben mit dem Titel: «GANZ VERRECKT!» – ein Spruch für den er weitherum erkannt wird.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Die Futures an der Wall Street tendierten zeitweise vorbörslich schwächer, konnten die Verluste jedoch aufholen. Die Tendenz des vorbörslichen Handels sagt aktuell wenig aus, da der Verkaufsdruck meistens während der Handelsstunden stattfindet und nicht im nachbörslichen Handel. Gestern hat sich das historische Strickmuster wiederholt. In schwachen Börsenjahren geht es am ersten Handelstag nach dem Labor-Day-Feiertag im S&P 500 historisch betrachtet im Schnitt um 1% bergab. Der Nasdaq tendiert seit mittlerweile sieben Handelstagen in Folge schwächer, mit einem Verlust von rund 9%. Die längste Verluststrecke seit November 2016. Der S&P 500 hat binnen zwei Wochen knapp 10% verloren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
Erschöpfung: „Ich bin stark belastet, fühle mich überfordert. Ich reiche nicht.“ – Was tun?

Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 15:17


Wer an seine Grenzen stößt, muss schmerzlich erkennen, das gesetzte und tatsächlich erreichte Ziele auseinanderklaffen. Das nagt am Selbstwertgefühl. Die Tendenz, sich noch mehr anzustrengen […] Der Beitrag Erschöpfung: „Ich bin stark belastet, fühle mich überfordert. Ich reiche nicht.“ – Was tun? erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Salzgitter-Chef Groebler: „In Deutschland haben wir die Tendenz, mitten im Rennen die Regeln zu ändern“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 57:59


Es ist die größte Zäsur in der Geschichte der Stahlindustrie. Deutschlands CO2-Produzentin Nummer eins muss jetzt die Dekarbonisierung einleiten. Allein ein einziger Hochofen ist so schmutzig wie 2,5 Millionen Autos. Für die erfolgreiche Transformation sind viele Fördermilliarden, viel grüner Wasserstoff, viel grüner Strom und ein Denken in Materialkreisläufen nötig. Theoretisch stehen die Pläne, auf dem Papier klappt alles. In der Realität hakt es noch an zentralen Stellen. Vor allem die Kapazitäten der grünen Energieversorgung machen der Industrie Sorgen. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ging mit 18 auf die Jagd, sitzt schon beim Bewerbungsgespräch am liebsten auf den Stuhl des Chefs, benutzt Flugreisen als Karrieresprungbrett, hat den Elchtest bestanden, präsentiert das beste Halbjahresergebnis der Firmengeschichte und beklagt sich über zu lange Genehmigungsverfahren in Deutschland. Gunnar Gröbler ist seit 2021 CEO von Deutschlands zweitgrößtem Stahlkonzern Salzgitter mit einem Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Groebler hat mir erzählt, warum grüner Stahl wettbewerbsfähig sein wird, Schrott das neue Gold ist, Genehmigungsverfahren im Ausland deutlich besser organisiert sind, Salzgitter das Gas nicht ausgeht und er im Frack vor dem schwedischen König stand. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus. Das kostet Wachstum und Wohlstand – wenn Politik und Wirtschaft jetzt nicht aufwachen. Wer baut künftig Windräder und Wärmepumpen? Wer pflegt die Alten, pampert die Boomer? Zehn Wege aus dem Personalmangel. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/fachkraeftemangel-wer-macht-morgen-die-arbeit/28645334.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Blue Moon | Radio Fritz
Facefilter und Schönheits-OPs – Was macht ihr? – mit Jule Kaden

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 99:42


Alles für das perfekte Selfie und ein elfenschönes Antlitz, das einem aus dem Spiegel anguckt? Vergangenes Jahr haben sich 15 Prozent mehr Menschen in Deutschland unters Messer gelegt, um an der eigenen Schönheit zu schrauben. Die Tendenz ist steigend, vor allem bei jungen Menschen. Beeinflussen euch die makellosen Körper und Gesichter auf Insta, TikTok und Co.? Setzt euch das unter Druck? Haben Influencer:innen und Stars eine Verantwortung gegenüber Jugendlichen, weil diese ihnen nacheifern? Vielleicht habt ihr aber selbst schon einen kleinen oder großen Eingriff machen lassen, weil ihr euch vorher nicht wohl gefühlt habt. Seid ihr jetzt zufriedener oder doch nicht? Wie denkt ihr über Länder wie Norwegen, wo jetzt beispielsweise in der Werbung und auf Social Media bearbeitete Fotos markiert werden müssen. Sollte das bei Celebrity-Fotos und gemachten OPs auch so sein? Nutzt ihr Filter oder Fotobearbeitungsprogramme, wenn ihr Fotos teilt oder an Freunde versendet? Wieso finden wir uns mit Filter schöner als ohne? So viele Fragen hat Jule Kaden. Lasst uns reden!

Der MediosApotheke Podcast
Folgeerkrankungen bei Diabetes Mellitus - Wir erklären sie dir und was du vorbeugend tun kannst

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 18:27


Wir starten zur Veranschaulichung unserer Aussage gleich mit ein paar Zahlen, die klar belegen, dass Broteinheiten und eine Spritze am Tag eben nicht das Leben eines Patient*in ausmacht: Aktuell leiden laut der Internationalen Diabetes Federation (IDF „Diabetes Atlas“) - weltweit ca. 537 Mio. Menschen an einer Diabetes - in Deutschland ca. 8 Millionen Patient*innen, wobei man von einer hohen Dunkelziffer ausgeht. Die Tendenz ist steigend und damit auch die Folgeerkrankungen und die Mortalität, die sich für Deutschland in Zahlen so ausdrückt: - Alle 12 Minuten ein Schlaganfall - Alle 19 Minuten ein Herzinfarkt - Alle 19 Minuten eine Amputation - Alle 60 Minuten eine neue Dialysepflicht - Alle 90 Minuten eine Erblindung * *Quelle der Anhaben: Hydra-Studie (Hypertension und Diabetes Risk Screenings und Awareness Study) Diese Zahlen sind erschreckend, vor allem im Hinblick darauf, dass viele Menschen mit der Diabetes ein Leben lang leben und so mit möglichen Folgeschäden im Körper umgehen müssen. Mikro- und Makroangiopathien sind Gefäßverengungen in den Arterien; Nervenbahnen können beschädigt werden; Organe werden ggf. unterversorgt und begünstigen Schlaganfälle, Herzinfarkte und koronale Herzerkrankung. Gefäßverkalkungen gehören fast zur regulären Folgeerscheinung einer Diabetes. Auch in den Augen verstopfen Blutgefäße und es kann zu einer Retinopathie (Netzhautschädigung) oder beispielsweise einem Ödem kommen. Der sogenannte diabetische Fuß ist ebenfalls nicht ungewöhnlich bei Diabetes-Patient*innen und entsteht durch geschädigte Nervenbahnen, die Sensibilitätsstörungen hervorrufen in deren Folge sich chronische Wunden bilden, die in einer Amputation enden können. (Quelle: Nationale Versorgungsleitlinie DDG) Rebecca zeigt in diesem Video nicht nur auf, welche Folgeschäden mit einer Diabetes einhergehen können, sondern veranschaulicht in einigen Beispielen, was viele Patient*innen für sich und ihren Körper tun können, um die Progression aufzuhalten. Hierzu gehören Nikotinverzicht, ein aktiver Alltag, gut eingestelltes Blutfett, ein reduzierter Bluthochdruck, ein gesunder Lebensstil mit beispielsweise mediterraner Kost, viel Schlaf und Stressminimierung. Ganz wichtig sind ärztliche Check-Ups, die man nicht erst wahrnehmen sollte, wenn man Unregelmäßigkeiten entdeckt. Rebecca Seiler hat ihre Krankheit zum Beruf gemacht; eine Entscheidung, wie sie sagt, die so klar auf der Hand lag. Sie hat über 10 Jahren als Diabetesberaterin an einer deutschen Uniklinik gearbeitet und kennt sich nicht nur mit dem Diabetes mellitus Typ 1 und 2 bestens aus. Sie hat inzwischen viele Patient*innen mit unterschiedlichen Diabetestypen unterstützt, ihren persönlichen Alltag nach der Diagnose in den Griff zu bekommen und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Rebecca ist für viele Menschen mit Diabetes und anderen Autoimmunkrankheiten eine Mutmacherin, da sie ihre Diagnose als Inspiration sieht, Aufklärung und einen lebenswerten Umgang damit zu finden. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

JenaZeit von RADIO OKJ
"Die Tendenz dieses Urteils ist schon falsch" Dr. Wihl zum Urteil des BVerfG

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 9:39


Wir haben mit Wihl von der Universität Erfurt über das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts gesprochen. Laut ihm hätte sich Bundeskanzlerin Merkel nicht in der Art über die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) äußern dürfen.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Lebensplan - Wenn unsere Entscheidungen andere überraschen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 28:01


Ein Kind mit Anfang zwanzig zu bekommen, entspricht heute eher nicht mehr der Norm in Deutschland. Die Tendenz ist, dass Eltern immer älter werden. Erik und seine Freundin haben sich aber genau dafür entschieden. Erik erzählt uns, warum. Außerdem erklärt Sozialpsychologe Markus Germar, warum wir uns anders als andere entscheiden und was das für unser Umfeld bedeutet. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:45 - Erik Koszuta erzählt, wie er mit 22 Jahren Papa geworden ist.00:17:06 - Sozialpsychologe Markus Germar erklärt, wie andere Menschen unsere Entscheidungen beeinflussen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unser Gehirn trickst bei Entscheidungen: Immer nur zwei OptionenGegen Stress: Achtsam Entscheidungen treffenPsychologie: Entscheidungen treffen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

MERCURY DREAMS with Verena Borell
41: Saturn Quadrat zu den Lunar Nodes: Re-Strukturierung für seelenvolles Wachstum & Wert-volles Wurzeln

MERCURY DREAMS with Verena Borell

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 58:54


Saturn im Wassermann steht derzeit (und noch bis Frühjahr 2023!) im Quadrat zu den Lunar Nodes in Stier/Skorpion. Gleichzeitig bilden Jupiter und Neptun eine Konjunktion in den Fischen. Kontraktion vs Expansion. Der Kosmos spiegelt das derzeitige „Evolutions Curriculum“ wider: Erweiterung erfordert eine Veränderung unserer Systeme, Lebensregeln. Wenn wir JA zu neuen Möglichkeiten sagen und uns erweitern, konfrontiert uns das mit Neuem. Wir verlassen das Bekannte. Unser Nervensystem könnte Alarm schlagen. Die Tendenz an veralteten, aber sicheren Mustern festzuhalten ist groß. Stelle dir einen Baum vor. Wenn dieser von Innen heraus wächst, muss sich auch seine Grenze, die Rinde mit erweitern. Falls dies nicht geschieht, hemmt die verhärtete Rinde das Wachstum. Zudem wird die Natur früher oder später ihr Recht einfordern, die Rinde gewaltsam sprengen. Evolution is inevitable! Saturn steht für unsere Beziehung zu Materie – Zeit, Arbeit, Körper, Geld etc. Er symbolisiert wie wir mit den Konditionen unseres irdischen Daseins umgehen. Wir dürfen mit Saturn Strukturen finden die unser privates/gesellschaftliches Leben verbessern, funktionieren lassen – gemäß unserer Werte und emotionalen Bedürfnissen sind (Krebs/Mond Polarität). Mit Saturn lernen wir Integrität, Selbstverantwortung. Saturn-Struktur sollte unsere Soul's Evolution, unser Wachstum unterstützen. Wenn wir uns neuen Dimensionen öffnen (Jupiter Neptun), müssen wir folglich Strukturen anpassen. Da wir und unsere Bedürfnisse sich stetig ändern, bedarf es immer wieder Phasen der Introspektion (Saturn/Steinbock = Yin), um zu erkennen, welche Strukturen ausgedient haben. Wir dürfen nach innen blicken und erkennen, wo wir uns zum Sklaven des Status Quo und internalisierter Regeln machen. Es gilt enge Korsette und verhärtete Strukturen anzupassen, sodass sie im Einklang mit unserem seelischen So-Sein und authentischen Ich sind (Wassermann). Doch Veränderung löst Unsicherheit aus... Mehr dazu in der Podcast Episode und in meinem Blogartikel! Ich freue mich, wenn du den Podcast teilst, abonnierst und mir eine positive Bewertung schreibst! Blogartikel zur Episode: https://www.verenaborell.com/post/saturn-square-lunar-nodes-2022 Podcast Episode zu Saturn und Zeit: https://anchor.fm/verena-borell-5/episodes/28-Saturn-im-Quadrat-zu-den-Lunar-Nodes-2022--Zeit-Druck--Zeit-Qualitt-und-natrliche-Zeit-Zyklen-e1chth4 Wassermann Meditation / Energy Clearing: https://www.verenaborell.com/product-page/wassermann-meditation ASTROLOGY OF 2022 – Videos + PDF-Guide: https://www.verenaborell.com/astrology-of-2022 VENUS CYCLE WORKSHOP: https://www.verenaborell.com/venus-cycle-workshop Unterstütze den Podcast via PayPal: https://bit.ly/3Nwo9eK Mercury Messages (Newsletter): https://bit.ly/3BYiQgR Blogartikel zu Evolutionary Astrology: https://www.verenaborell.com/post/evolutionary-astrology-definition Instagram: https://www.instagram.com/verenaborell/ 1:1 Astrology Sessions: https://www.verenaborell.com/astrology-sessions Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com

Rot oder Rosé
#73 Genozid der Garmischer Maschkera

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 85:06


Mon, 21 Feb 2022 23:00:01 +0000 https://podcaste87451.podigee.io/74-73-genozid-der-garmischer-maschkera 3c7cbd9852b66d4e4e487e2bd27c2dff - Ingenriededition - Fasching oder Nasenbruch. Peiting oder Garmisch. Ingenried oder Börwang. Die Tendenz zum Wind ist in dieser soliden Episode genauso präsent wie die Doku über Gerhard Richter und die Uiguren in China. Olympia ist zu Ende und Witt simuliert während Taiwan schon zu China gehört. Gehört werden aber auch die russischen Interessen rund um den Genozid in der Ukraine – oder doch nicht. Beidseitige Narrative begegnen sich wie Christian und Patrick in ihrer inflationsgeplagten Unsterblichkeit. Weilheimer Haushaltsunfälle treffen tote Tiere. Eine Episode voller Treffen, Begegnungen und Long-COVID geplagten Kopfbedeckungen. Viel Hörgenuss bei brandgeschädigten Podcastern inklusive wahrer Kriegsgefahr auf der Rückseite des Mondes. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Pfaffenwinkel, Allgäu und im Lechrain. Ungeschnitten! 74 full - Ingenriededition - no Christian Lory & Patrick Grothmann

sechzger.de-Talk
Der Sechzger.de-Talk vor TSV 1860 München - SV Wehen Wiesbaden - Nummer 41

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 29:31


Der sechzger.de Talk ist zurück aus der Winterpause. Neben den beiden Redakteuren Stephan und Thomas empfängt Moderator Jan dieses Mal Christian, der beim Trainingslager in der Türkei vor Ort war. Im Fokus stehen mit dem SV Wehen Wiesbaden und dem Karlsruher SC logischerweise die kommenden Gegner der Löwen. Außerdem sind mögliche Winterneuzugänge ein weiteres Thema.Erfolgreicher Besuch in der TürkeiRundum zufrieden zeigte sich Michael Köllner nach den absolvierten Tagen im türkischen Belek. Das konnte er auch sein, denn die Löwen gewannen unter anderem mit 3:1 gegen Hansa Rostock und zeigten eine ansprechende Leistung. Von guten Bedingungen vor Ort berichtet auch Christian, der dieses Mal als externer Gast in Folge 41 vertreten ist. Er war fast die gesamte Zeit im Trainingslager anwesend und erzählt von seinen Eindrücken.Auftakt gegen Wehen Wiesbaden: wie schlagen sich die Löwen nach der Winterpause?Nach dem Trainingslager ist vor den Herausforderungen - und davon gibt es im Januar gleich fünf in etwas mehr als zwei Wochen zu absolvieren. Den Anfang macht das Duell mit Wehen Wiesbaden, die zurzeit vor dem TSV 1860 liegen. Die Löwen könnten im direkten Duell aber an den Hessen vorbeiziehen, nur ein Punkt trennt die beiden Teams. Das erste Spiel nach der Winterpause könnte große Bedeutung für die folgenden Partien haben. Umso wichtiger wäre ein Sieg gegen Wiesbaden, um mit einem guten Gefühl in das Highlight-Spiel im Januar 2022 gehen zu können.Achtelfinale im DFB-Pokal: Videobeweis und möglicher GeldregenDas steht wiederum nur drei Tage nach dem 21.Spieltag an. Der Karlsruher SC reist nach Giesing und trifft im Achtelfinale auf den letzten noch verbliebenen Drittligisten im Wettbewerb. Die Badenser haben sich in der 2.Runde überraschend auswärts bei Bayer Leverkusen durchgesetzt. Dennoch - oder paradoxerweise genau deswegen rechnet sich Christian durchaus Chancen für den TSV 1860 aus...Mögliche Wechsel in der laufenden TransferperiodeZu guter Letzt sprechen die vier Teilnehmer noch über mögliche Verstärkungen für den TSV 1860, die bereits im Winter zu den Löwen stoßen könnten. Bernd Winninger hatte bereits eine Liste möglicher Kandidaten veröffentlicht, die zu einer angeregten Diskussion führte. Die Tendenz in Ausgabe 41: es wird eher keinen Neuzugang mehr an der Grünwalder Straße geben.Der sechzger.de Talk Nummer 41 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Bringt der Januar ein gutes 2022?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 11:36


Die Tendenz im Januar signalisiert die Tendenz des Jahres, besagt eine Wall Street-Weisheit. Seit 1980 ging es im ersten Monat des Jahres in 61% der Fälle bergauf. In 84% dieser Fälle endeten diese Jahre freundlich, mit einem Anstieg von im Schnitt knapp 16 Prozent. In den Jahren, in denen der Januar schwach schloss, endeten die Jahre in 63 Prozent der Fälle freundlich, aber nur mit einem Anstieg von im Schnitt 2 Prozent! Während Tesla am ersten Handelstag des Jahres den Börsenwert um über 140 Milliarden Dollar steigern konnte, knackt Apple einen Marktwert von drei Billionen Dollar. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Wie der Januar, so das Jahr! Und Apple, Tesla, Coca-Cola.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 20:58


Die Tendenz im Januar, signalisiert die Tendenz des Jahres, besagt eine Wall Street-Weisheit. Seit 1980 ging es im ersten Monat des Jahres in 61% der Fälle bergauf. In 84% dieser Fälle endeten diese Jahre freundlich, mit einem Anstieg von im Schnitt knapp 16 Prozent. In den Jahren, in denen der Januar schwach schloss, endeten die Jahre in 63 Prozent der Fälle freundlich, aber nur mit einem Anstieg von im Schnitt 2 Prozent! Während Tesla am ersten Handelstag des Jahres den Börsenwert um über 140 Milliarden Dollar steigern konnte, knackt Apple einen Marktwert von drei Billionen Dollar. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Regionaljournal Basel Baselland
«Alarmierend»: 50% mehr Jugendliche wegen Gewalt verurteilt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 19:00


Expertinnen und Experten reden von einem «alarmierenden Kriminalitätsphänomen»: Letztes Jahr sind Gewaltdelikte von Jugendlichen im Baselbiet massiv angestiegen, verglichen mit dem Vorjahr um fast fünfzig Prozent. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Die leitende Jugendstaatsanwältin nimmt Stellung. Ausserdem: * In der Baselbieter Deponie Elbisgraben holt eine Maschine fast alles aus Schlacke * Das Baselbieter Staatsarchiv «goes digital»: Eine Million Dokumente sind neu online abrufbar

Die Change Show
#188: Warum Du tief sinken solltest (Ziele Limbo)

Die Change Show

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 17:52


In der heutigen Episode dreht sich alles um zwei Themen: 1) Die Tendenz zu früh aufzugeben und 2) Die Kraft der kleinen Schritte a.k.a. Gewohnheiten. Was das mit tief sinken und Ziele Limbo zu tun hat, verrate ich Dir in der großen Idee, die ich im Podcast mit Dir teilen möchte. In der Episode erwähnte Links: James Clear - Atomic Habits --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ilja-gee-show/message

Mit Herz und Verstand
Energievorschau 19.10.-29.10.

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 13:14


Bleib in der Verantwortung THEMA NR.1: Vorherrschendes Thema: Nimm dein Leben in die Hand Du bist hier, um eine menschliche Erfahrung zu machen. Gestalte dein Leben nach deinen Vorstellungen. Sei der Gestalter deines Lebens. ⁃ In allen Bereichen: Herz, Körper und Verstand ⁃ Behalte die Verantwortung, trage Deine Bedürfnisse ⁃ Du kommst nicht drumrum dein Leben in die Hand zu nehmen. Es wird nicht passieren, dass das jemand anderes für dich tut ⁃ Setzte Prioritäten. Solange wir nicht akzeptieren, dass wir für alles in der Verantwortung sind, werden wir die Priorität nicht richtig setzten ⁃ Die Tendenz in der Gesellschaft ist Eigenverantwortung, die alten Bilder der Rollenteilung haben sich aufgelöst. Du bist aufgerufen in allen Teilen deines Lebens in die Verantwortung zu gehen. Nur so ist ein Vorankommen und ein Wachstum Deiner Persönlichkeit möglich, alles andere hält dich in alten Rollenbildern und Mustern fest. THEMA NR.2: Erde: Die Erde stützt uns, der Boden ist stark. Du kannst nicht tiefer fallen als auf den Boden der Tatsachen. Du kannst etwas wagen diese Woche. Die Erde wird dich halten. Der Boden, den du dir bereitet hast, ist gut. THEMA NR.3: Herzensebene: Wir haben auf Herzensebene eine schöne Energie, wir sind vorsichtig und schätzen liebevolle Begegnungen und vertrautes Umfeld. Allerdings bist Du nicht so mutig wie sonst, wir gehen nicht so schnell auf andere zu und tendieren im vertrauten Umfeld zu bleiben, da wir uns, aufgrund einer erhöhten Sensibilität, nach Innigkeit sehnen. THEMA NR.4: Verstand: Aus dem Universum kommt geballte Energie in Form einer dichten Masse. Es ist nicht leicht damit zu arbeiten. Manchmal ist es besser sich etwas wegzuducken. Überforderung ist möglich, da geballt Aufgaben und verschiedene Themen zusammen auf dich zukommen. Es gibt zwar keine Überraschungen, aber alles, was sich lange angebahnt hat, kommt jetzt geballt auf dich zu. TIPPS FÜR: - Superpower: Die Erde hilft diese Woche, denn Du wirst nicht tiefer sinken als auf den Boden der Tatsachen. Die geistige Welt erinnert Dich daran: „in allem was du tust kreierst du deine Welt ständig neu, bleib in der Verantwortung“. - Job/Geld: wir neigen dazu Geld zu versenken/zu riskieren, Geld verdienen ist eine zähe Angelegenheit. - Liebe/Sex: es läuft rund mit den Personen, die schon in unserem Kreis sind, wo Liebe ist/Gemeinschaft auf Herzensebene, da ist es sehr schön. - Zu Hause: Bist du Opfer Deines Lebens ODER Gestalter Deiner Realität. Was willst du sein? Du triffst die Entscheidung. Tipp: mach dir deine Vielseitigkeit bewusst, das Leben kann auf unendliche viele Weisen glücklich gelebt werden. Binde dich an, an die höchsten Deiner Helfer. Gibt dir selbst eine neue Perspektive TAROT-KARTE FÜR DIE WOCHE: Sonne: Du stehst im Licht und nimmst Dein Leben in die Hand. WAS GIBT ES NEUES IN DER AKADEMIE? Medien Summit am 23./24. Oktober: sichere Dir jetzt die letzten Tickets: www.kristinasacken.com

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Die Tendenz zum Smart Hospital wird sich nicht mehr aufhalten lassen

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 7:22


Prof. Dr. Andreas Helmut Grün im Expertengespräch mit Annett Berg, Geschäftsführerin, Gössling Hospitalplanung GmbH über die Planung von Medizintechnikprodukten im Rahmen von Umbauten und Neubauten. Durch Einbezug der Architektur in die Planung von Medizintechnik und Umbauten können klare Strukturen und Prozesse aufgezeichnet werden. Dies schaffe ein umfassendes Bild bereits in der Planung. Eine herstellungabhängige Beratung ermöglich es ihrem Unternehmen eine transparente Darstellung der Möglichkeiten im Rahmen des Vergaberechtes. Die Tendenz zum Smart Hospital mit der Vernetzung zu anderen Leistungsanbietern wird sich nicht mehr aufhalten lassen. Kleinere Häuser werden sich schwer damit tun, die Anforderungen des Datenschutz einhalten zu können.

Erfolgreich Selbstständig
#48: Warum Du tief sinken solltest (Ziele Limbo)

Erfolgreich Selbstständig

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 17:52


In der heutigen Episode dreht sich alles um zwei Themen: 1) Die Tendenz zu früh aufzugeben und 2) Die Kraft der kleinen Schritte a.k.a. Gewohnheiten. Was das mit tief sinken und Ziele Limbo zu tun hat, verrate ich Dir in der großen Idee, die ich im Podcast mit Dir teilen möchte. In der Episode erwähnte Links: James Clear - Atomic Habits Das Solopreneur Forum

Pausenbrot und Festtagsschmaus
#9 Lieber alt aufhören, als neu anfangen?

Pausenbrot und Festtagsschmaus

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 7:31


#9 Lieber alt aufhören, als neu anfangen? Die Tendenz von uns Menschen ist meist, sich lieber an bewährtem festzuhalten, anstatt es aufzugeben oder loszulassen um etwas Neues beginnen zu können. Wie gehts dir damit?

Zeit ohne Ende
Kommt ein Mann zum Arzt

Zeit ohne Ende

Play Episode Listen Later May 30, 2021 37:55


Ein Kind lacht 400-mal am Tag, ein Erwachsener noch 20-mal, ein Toter nie. Die Tendenz ist eindeutig: Wer lacht, lebt länger. Heute ringen wir uns zum Lachen durch, erzählen Witze und finden Hazel Brugger spitze. Mehr unter https://www.weekly52.de Schickt uns Sprach-/Nachrichten per Mail an thomas@weekly52.de Kapitelmarken zum ZEIT OHNE ENDE Podcast 00:00 Nicht Lustig 05:00 Lach-Yoga zum Mitmachen 08:00 Lachen ist gesund 14:00 Kommt ein Mann zum Arzt 25:00 Von Laurel & Hardy bis Monthy Python 30:00 Hazel Brugger find ich gut 35:00 Lacht euch kaputt

Spitzen aus Kirche und Politik
Viele Krisen und eine Lösung:

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 6:30


Mon, 26 Apr 2021 06:50:51 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/300-neue-episode eb48ac62bc160d946b0f9d0f90725644 Die Tür! Wir spüren in den letzten Jahren deutlich, dass sich unser Leben verändert. Es gibt gravierende Probleme, mit denen sich die Zivilisation konfrontiert sieht und die zunehmend weniger zu bewerkstelligen sind. Einige von ihnen sind deutlich benannt und meistens werden sie abwechselnd besprochen und diskutiert. Nicht selten ist es ein Ereignis, das auf die fortschreitende Entwicklung des Problems verweist und dafür Sorge trägt, dass es sich solange an die Spitze der Debatte schiebt, bis es wieder von einer anderen tagesaktuellen Fragestellung verdrängt wird. Zumeist bleibt nur die nüchterne Feststellung, dass sich nichts Grundsätzliches an der Problemlage verändert hat. Die Tendenz ist geblieben und das Problem hat sich weiter verschärft. 300 full Die Tür! no Dr. Wolfgang Picken

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nicht Fisch, nicht Fleisch | PayPal, Box, Lyft, FuboTV

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 17:00


Die Wall Street tendiert vorbörslich freundlich, aber was will das schon heißen? Die Tendenz der Minute hat sich in den letzten Tagen sehr schnell um 180 Grad gedreht. Jetzt haben wir jedenfalls den ersten amerikanischen Notenbänker, der auch betont, die Renditen der US-Staatsanleihen werden beobachtet. Ganz zur Freude des Aktienmarktes. Der profitiert auch davon, dass Joe Biden davon ausgeht, schon Ende Mai jedem Erwachsenen in den Vereinigten Staaten, der sich impfen lassen möchte, auch eine Impfung zur Verfügung zu stellen. Herdenimmunität also wird ein großes Thema. Die Öffnung der Wirtschaft steht im Vordergrund. Davon profitiert der Aktienmarkt. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Wildes Tauziehen | Lyft, PayPal, FuboTV, Facebook

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 21:39


Es geht vorbörslich bergauf, aber was will das schon heißen? Die Tendenz der Minute hat sich in den letzten Tagen sehr oft wieder verändert. Die amerikanische Notenbank signalisiert nun ebenfalls, man behalte die Renditen im Auge. Und man werde auch weiterhin sehr lange stimulieren. Die Wirtschaftsprognosen an der Wall Street steigen weiter. Man rechnet im ersten Quartal mit über 10 % Wirtschaftswachstum. Die große Frage wird wohl sein, ob eine mögliche Korrektur im Techsektor, ob die Wall Street, ob der S&P das so ohne größere Folgen verdauen kann. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Trader's Breakfast
Starker Euro wirkt sich auf Anlageempfehlungen und Kursziele aus – Corona Infektionszahlen bleiben auf hohem Niveau

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 8:34


Die Tendenz an den Börsen in Europa und den USA war uneinheitlich.Die Nachrichten zu den Impfstoff-Entwicklungen seien inzwischen in den Kursen verarbeitet, womit "die positive Reaktion darauf zunächst einmal abgeschlossen ist"Der starke Euro fließt inzwischen in die Schätzungen von Analysten ein und wirkt sich auf Anlageempfehlungen und Kursziele aus.Der Dax ging mit einem Abschlag von knapp 0,5 Prozent auf 13 253 Punkte aus dem Handel. Der MDax der 60 mittelgroßen Werte legte um 0,2 Prozent auf 29 287 Zähler zu. Auch heute wird der Dax wieder im Minus erwartet. Banken gehen von 13 233 Punkten aus. Vor dem Wochenende werden die deutschen Industrieaufträge gemeldet.In den USA stehen die Arbeitsmarktdaten im Fokus. Erwartet wird ein leichter Rückgang der Arbeitslosenquote von 6,9% auf 6,8%. Außerdem werden die Handelsbilanz und die Industrieaufträge gemeldet.  Wichtige Geschäftszahlen sind zum Wochenausklang nicht zu erwarten.Soweit die Terminübersicht für diese Woche. Die reguläre Ausgabe des "Privatfinanz-Letter" erhalten Sie dann wie gewohnt gegen 16 Uhr.Support the show (https://www.patreon.com/kommponisten)

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
#86 Im Gespräch mit Günther Gerzmann: Normen und Ideologie in Gegenwart und Zukunft

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 98:42


Nachdem mein letztes Gespräch mit dem Astrologen Günther Gerzmann recht positiv angenommen wurde, haben wir uns dazu entschieden ein erneutes Gespräch über Gesellschaftsfragen zu führen. Dieses Mal liegt der Fokus ein wenig mehr auf Normen und Ideologien. Welche Normen und Ideologien zeigen sich heute, welche morgen? Inhalt: - Gegenwärtige Denknormen und die Rolle der Sprache - Geistig-seelische Vergewaltigung und Traumabewältigung - Die Ideologie nach der Demokratie - Herdenkonformität - "Corona-Normalität" - Gesara und Grundeinkommen als Verführung in die nächste Diktatur? - Das Bestreben die Lüge aufrecht zu erhalten - Warum sich Politiker kein Weltbild leisten können - Die Tendenz die Eigenverantwortung weiterhin abzugeben - Q-Anon und WWG1WGA als "Die Welle" - Platons Höhlengleichnis - Platons Politeia: Auf die Demokratie folgt die Tyrannei - Platons Dreigliederung - Die Höhle, der Krebs, und das seelische Empfinden - Die Notwendigkeit für das Individuum sich aus dem Kollektiv herauszulösen - Die Freiheit der geistig-seelischen Geburtserfahrung - Warum ein König Philosoph sein sollte - Plädoyer für Grundausbildung im Verständnis für soziale, formale und normative Kontrolle - Die Erfahrung der Manipulation und der Hochmut zu glauben sie nicht noch einmal zu erleben - Angstfrei in die Zukunft

Geil aber Schädlich
(18) Klitscher, Bambes oder Kartoffelpuffer?

Geil aber Schädlich

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 43:07


Nur drei Tage nach der letzten Folge ist dieses Schmuckstück entstanden. Die Tendenz zum Essenspodcast besteht jedenfalls weiterhin, so viel wie wir immer über essen reden. Sorry für allen Hunger oder Appetit der von uns an euch ausgeht. Wir freuen uns über euren Kommentar und euer Bild von wo aus ihr den Podcast hört!

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Anja Piel (DGB): Ursprüngliche Grundrente war besser

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 6:33


Der Deutsche Gewerkschaftsbund übt scharfe Kritik an der Grundrente. Das Gesetz zur Grundrente soll heute den Bundestag passieren. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel sagte im SWR, der gute Entwurf von Arbeitsminister Heil sei leider von der CDU/CSU sehr verändert worden. Mit dem ursprünglichen Gesetz des Arbeitsministers hätten deutlich mehr einkommensschwache Rentner von der Grundrente profitiert. Selbst bei 45 Jahren Arbeit für 2.000 Euro bliebe auch ohne Grundrente gerade mal eine Rente von 800 Euro. Die Tendenz sei da eher noch sinkend, so Piel im SWR Tagesgespräch. Aus Sicht des DGB könne es nicht sein, dass Busfahrer, Paketzusteller, Pflegerinnen, Beschäftigte im Einzelhandel und viele andere mehr, die jahrelang in die Rentenversicherung eingezahlt hätten im Alter nachher in Armut fielen. „Deshalb hat sich der DGB für die Grundrente eingesetzt, für diesen sozialen Ausgleich, den wir brauchen, weil es auch eine Frage des Respekts vor den Menschen ist, die ihr Leben lang gearbeitet haben und dann auch ein Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Piel wörtlich.

BetDenkZettel
„Mir stinkt’s!“, sagt Gott Am 5,14-15.21-24

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 2:06


„Ich hasse eure Feste, ich verabscheue sie und kann eure Feiern nicht riechen!“, lässt der Prophet Amos Gott sagen. Auf der einen Seite wird eine überästhetisierte, manierierte Liturgie gefeiert. Auf der anderen Seite leben die Reichen unbekümmert auf Kosten der Armen und die Ungerechtigkeit im Volk Gottes stinkt zum Himmel. Die Tendenz gibt es unter Christen bis heute. Viele wollen noch emotional, ästhetisch oder intellektuell berührt werden. Doch möglichst ohne Folgen für eine Gott gemäße Beziehung zu den Armen. Andere meinen deshalb, wir wären auf einem guten Weg. Schon in meiner Kindheit sangen wir in der Kirche vor allem politische Lieder über soziale Gerechtigkeit. Und während seitdem die Zahl der gemeinsam Betenden ständig abnimmt, wächst die Zahl derer, die als Arbeitnehmer der Kirche der sozialen Gerechtigkeit dienen. Hier wie da ist der Wurm drin. Und ich stelle mir vor, was uns ein Prophet wie Amos wohl heute im Namen Gottes sagen würde: „Die einen hören sich noch immer selbstverliebt singen, aber mit mir den Armen dienen wollen sie nicht. Die anderen wollen den Armen dienen, aber nach meinem Weg mit ihnen fragen sie nicht. Ihr betet, ohne Euch senden lassen zu wollen. Ihr lasst Euch senden, aber nicht von mir. Ihr habt den Dienst an den Armen delegiert. Ihr bezahlt andere für das, was ich mit Euch tun will. Ihr schämt Euch, das arme Volk Gottes und das Volk der Armen Gottes zu sein, und lasst Euch als Dienstleister des Gemeinwohls loben. Aber ich selbst bin der Ärmste unter den Menschen geworden, damit ihr mit mir die Armen findet und mit den Armen schon hier die Herrlichkeit Gottes.“ Fra' Georg Lengerke

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
#72 Nationale Besoffenheit 2.0: Die Tendenz unwissenschaftlichen Staats- und Sozialstrukturen zu folgen

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 21:00


Vorfreude ist die schönste Freude. Doch wenn neue Sozialstrukturen auf Wunschdenken statt auf Wissenschaftlichkeit aufgebaut werden, wandelt sich so manch feucht-fröhliche Feierei am nächsten Morgen zu einem Kater. Inhalt: - Oskar Lafontaine, die "Wiedervereinigung" und der Begriff der Nationalen Besoffenheit - Die Wiedervereinigungsgrundlage für die Zusammenführung zweier unterschiedlicher Sozialstrukturen - Sozialstrukturen in BRD und Deutschem Reich - Das Resonanzgesetz und die Lüge - Was mag geschehen sein, bevor vorige Generationen ihre physischen Wurzeln verloren? - Nürnberger Prozesse 2.0 - Wie empfänglich sind wir für die nächste Lüge? - Woran wir zu arbeiten haben

SWR Aktuell im Gespräch
Sigmar Gabriel: Protektionismus in den USA nimmt weiter zu

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 9:39


Der ehemalige Vizekanzler und heutige Vorsitzende der Atlantikbrücke, Sigmar Gabriel, SPD, glaubt, dass sich die USA noch stärker als bisher auf sich selbst konzentrieren werden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagte Gabriel: "Was ja passieren wird ist, dass nach der Corona-Pandemie in den USA eine Haltung vorherrschen wird, nicht nur „America first“, sondern auch American jobs first.“‘ Die Tendenz zum Protektionismus, zur Förderung der heimischen Wirtschaft und zur Ausgrenzung von Wettbewerbern aus dem Ausland werde in den USA zunehmen, prognostiziert Gabriel.

Schmerzkörper Podcast
Diabetes ist kein Zuckerschlecken mit Coach Guido

Schmerzkörper Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 42:04


Diabetes ist mit vielen Millionen Betroffenen keine seltene Erkrankung. Die Tendenz ist steigend und häufig sind auch schon sehr junge Menschen betroffen. Übergewicht, Ernährung und Bewegung sind wichtige Lebensfaktoren für Diabetiker.In dieser Folge spreche ich mit Coach Guido über seine Diabetes Erkrankung, Risikofaktoren, Therapie und seinen Alltag.

AUGEN ZU UND DURCH  - Tattoo Podcast
SEBASTIAN DOMASCHKE - „Ich habe natürlich die Tendenz weiter in die Tiefe zu gehen“

AUGEN ZU UND DURCH - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2019 74:40


Sebastian Domaschke ist einer der bekanntesten Tätowierer Deutschlands. Nachdem er 12 Jahre mit einem Kollegen das Studio LOWBROW TATTOO PARLOUR führte, ist er seit 2019 Besitzer seines eigenen Studios HERE AND NOW BERLIN, in dem er dem Thema GANZHEITLICHES TÄTOWIEREN den geeigneten Rahmen gibt. Sebastian ist dafür bekannt, jeder Sitzung und jedem Motiv einen spirituellen Ansatz zu geben.

IG Podcast
Salah Bouhmidi IG: DAX über 12.900 - Jahreshoch - Jahresendrallye 2019? - "Der Trend ist intakt, wir sind weiterhin ...

IG Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 12:58


Salah Bouhmidi, IG: "Wir kennen im 4. Quartal einen Effekt, das ist die Jahresendrallye. Letztes Jahr gab es keine Rallye. Die Tendenz ist gut, wir brechen gerade aus! Der Trend ist intakt, wir sind weiterhin bullisch. Seit Anfang des Jahres sind wir weiter Richtung Norden geprescht. Im Hintergrund bleiben die Rezessionsängste, der Handelskonflikt sorgt für Belastung. Auch bei Gold gibt es eine bullische Flagge hinzu". Ist das Pfund ein Brexit-Indikator?

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Die Problematik bei Wurzelkanalbehandlungen und Amalgam Füllungen

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 26:16


Die Problematik bei Wurzelkanalbehandlungen und Amalgam Füllungen Der Zahnarzt kann größeren Einfluss auf deine Gesundheit haben, als jeder andere Arzt. Unsere Zähne gehören zum gesamten Organismus und können unseren Organismus mächtig beeinflußen. In der USA sind 40.Mio Menschen einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen wurden. Die Tendenz ist steigend. So fortschrittlich solche Verfahren auch sind, so bergen sie auch Probleme. Inhalt: - Bakterien in der Mundflora und ihr Einfluss - Warum nach einer Wurzelkanalbehandlung immer noch Bakterien vorhanden sein können - Der Mund als der Eingang zum Körper - Der Hintergrund von Amalgam - Wie du Giftsstoffe ausleiten kannst - Die Inhaltsstoffe von Amalgamfüllungen Du bist ein Fan vom Kieferwissen Projekt und möchtest mich und meine Arbeit unterstützen? Hier ist die Gelegenheit! Ab 3.00EUR im Monat kannst du dafür sorgen, das ich weiterhin mein Wissen online zur Verfügung stellen kann : Spende über Steady Kieferwissen- das Projekt Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Der Online erste Online Kurs zum Abstellen von Zähneknirschen und Pressen Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich  Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Instagram mit wöchentlichen Livestream zu deinen Fragen  

Schweiz Knacktuell
Knacktuell #3 - Verschwörungstheorie

Schweiz Knacktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 61:39


Hier behandle ich ein heikles Thema, das mich seit Jahren in seinen Bann gezogen hat: Die Tendenz des Menschen an Gut und Böse zu glauben, an einfache Stories, an den Sinn des Zufälligen. Ich versuche zu erläutern, wieso dieses „magische Denken“ zwar verlockend klingt aber in meinen Augen viele der momentanen politischen und gesellschaftlichen Missstände hervorgerufen hat.

Learn German Today
108 Kreuzfahrt

Learn German Today

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 1:57


Kreuzfahrt Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2018 mehr als zwei Millionen deutscher Passagiere eine Reise auf einem Hochsee-Schiff gebucht haben. Die Tendenz ist steigend. Das ist nicht verwunderlich, denn so ein Schiff bietet seinen Kunden viel: Von komfortablen Kabinen, Spitzenrestaurants, über Sport und Wellness auch Bühnen-Angebote und Kultur aller Art. Früher wurden die schwimmenden Ferien-Inseln hauptsächlich von Senioren genutzt. Heute hingegen wird ein Kreuzfahrt-Urlaub zunehmend auch für die junge Generation interessant, werden doch Discos, Clubs und generell eine lockere Atmosphäre an Bord geboten. Die Kehrseite der Medaille ist die Umweltschädlichkeit dieser Schiffe. Die meisten fahren mit Schweröl und verpesten die Umwelt mit Schwefel-Emissionen. Die CO2-Bilanz ist oft katastrophal und Städte wie Venedig beginnen sich gegen die Überflutung durch Massentourismus zu wehren. Die Reise-Preise sind aber erschwinglich und so wird der Umwelt-Faktor nur die wenigsten Urlaubswilligen an ihren Plänen hindern. --> https://wp.me/P7ElV2-mv

Wissen
detectiv – Die Rechercheserie | Klimawandel lässt Meeresspiegel steigen - Heimat unter Wasser

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 8:15


Es kommt zu immer mehr verheerenden Stürmen und Überschwemmungen. Denn der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen. Nichts Neues? Stimmt. Aber correctiv.org hat zum ersten Mal Tidenhöhen seit 1933 ausgewertet. Die Tendenz ist eindeutig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/detectiv-klimawandel-steigende-meeresspiegel

Der Detectiv – detektor.fm
detectiv – Die Rechercheserie | Klimawandel lässt Meeresspiegel steigen - Heimat unter Wasser

Der Detectiv – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 8:15


Es kommt zu immer mehr verheerenden Stürmen und Überschwemmungen. Denn der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen. Nichts Neues? Stimmt. Aber correctiv.org hat zum ersten Mal Tidenhöhen seit 1933 ausgewertet. Die Tendenz ist eindeutig. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/detectiv-klimawandel-steigende-meeresspiegel

Erste Salzburger Vorlesung mit Dan Diner
Die Tendenz in der Welt

Erste Salzburger Vorlesung mit Dan Diner

Play Episode Listen Later May 14, 2009 2:11


Erste Salzburger Vorlesung mit Dan Diner

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Identifizierung und Charakterisierung neuer Interaktionspartner des mitochondrialen Hsp70

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later May 7, 2007


Mitochondriales Hsp70 spielt eine wichtige Rolle bei der Biogenese und Funktion von Mitochondrien. Es ist essenziell für den Import, die Faltung und den Abbau mitochondrialer Proteine. Wie alle Hsp70-Proteine arbeitet mtHsp70 dabei mit Cochaperonen zusammen. In dieser Arbeit wurden neue Interaktionspartner von mtHsp70 identifiziert und funktionell charakterisiert. MtHsp70 ist die zentrale Komponente des Importmotors der TIM23-Translokase, der den ATP-abhängigen Transport von Proteinen über die Innenmembran der Mitochondrien vermittelt. Mit Tim14 und Mdj2 wurden in dieser Arbeit zwei Proteine des Importmotors als J-Cochaperone identifiziert. Sowohl Tim14 als auch Mdj2 wurden als MBP-Fusionsproteine aus E. coli gereinigt und stimulierten die ATPase-Aktivität von mtHsp70. Eine Variante von Tim14 mit einer Mutation im HPD-Motiv, die die Stimulation der ATPase-Aktivität von mtHsp70 durch Tim14 verhindert, konnte die Funktion von Tim14 in Hefezellen nicht übernehmen. Die Entdeckung von membranassoziierten J-Proteinen im Importmotor macht deutlich, dass mtHsp70 durch die Stimulation seiner ATPase-Aktivität effizient an ein importiertes Protein binden kann, sobald dieses die Translokationspore des TIM23- Komplexes verlässt. Ebenso wird die evolutionäre Konservierung zwischen dem Importmotor und bakteriellen Hsp70-Systemen ersichtlich. Der Importmotor der TIM23-Translokase ist aber eine Ausnahme unter den Hsp70-Systemen, da in diesem System mit Tim16 eine weitere, regulatorische Komponente identifiziert werden konnte. Tim16 ist ein J-ähnliches Protein, das selber keine stimulierende Wirkung auf die ATPase-Aktivität von mtHsp70 hat, aber die Stimulation von mtHsp70 durch Tim14 reguliert. Dies könnte einen unnötigen Verbrauch von ATP durch mtHsp70 in Abwesenheit eines Präproteins verhindern. Mit der Charakterisierung der J- und J-ähnlichen Proteine des Importmotors wurden wesentliche Erkenntnisse über die Funktionsweise des Importmotors geliefert. Ein bisher nicht bekanntes Protein wurde zusammen mit mtHsp70 aus S. cerevisiae gereinigt und anschließend biochemisch charakterisiert. Dieses Protein, Hep1, ist ein lösliches Protein der mitochondrialen Matrix. Es interagiert mit mtHsp70 in seiner nukleotidfreien und ADPgebundenen Form. Für diese Interaktion ist die ATPase-Domäne von mtHsp70 notwendig. Jedoch trägt vermutlich auch die PBD zur Bindung von mtHsp70 an Hep1 bei, da eine solche Bindung nur beobachtet werden konnte, wenn mtHsp70 sowohl die ATPase-Domäne als auch die PBD aufweist. Hep1 hat im Gegensatz zu den bekannten Cochaperonen keinen Einfluss auf den ATPase- Zyklus von mtHsp70. Allerdings aggregieren in Abwesenheit von Hep1 mitochondriale Hsp70-Proteine. Diese Aggregation ist irreversibel und führt zum Verlust der Funktion der mitochondrialen Hsp70-Proteine. Diese Beeinträchtigung führt wiederum zu Defekten in Prozessen, die funktionelle mitochondriale Hsp70-Proteine benötigen. So wurden in ∆hep1- Zellen Defekte im mitochondrialen Proteinimport und der Biogenese von Eisen-Schwefel- Clustern beobachtet. Aufgrund dieser Defekte zeigen ∆hep1-Zellen einen Temperatursensitiven Wachstumsphänotyp. Die Tendenz zur Aggregation ist spezifisch für mitochondriale Hsp70-Proteine, wobei besonders die nukleotidfreie Form von mtHsp70 betroffen ist. Im aggregierten Material ließ sich eine erhöhte Sensitivität der ATPase-Domäne gegenüber zugesetzter Protease feststellen, was auf eine Fehlfaltung dieser Domäne deutet. Es wurde eine Region in der ATPase- Domäne von mtHsp70 identifiziert, die zur Aggregation von mtHsp70 beiträgt. Durch Austausch dieser Region gegen die entsprechende Region aus DnaK, dem nächsten nicht mitochondrialen Verwandten von mtHsp70, konnte ein teilweise funktionsfähiges Hsp70- Protein hergestellt werden, dessen Löslichkeit nicht mehr von Hep1 abhängig ist. MtHsp70 aggregiert nur, wenn es sowohl die ATPase-Domäne als auch die PBD aufweist. Die Interdomänenkommunikation zwischen der ATPase-Domäne und der PBD von mtHsp70 scheint zur Ausbildung einer instabilen Konformation notwendig zu sein. Hep1 bindet an mtHsp70 in dieser Konformation und verhindert somit die Aggregation. Mit Hep1 wurde in dieser Arbeit ein neuer Typ von Interaktionspartnern mitochondrialer Hsp70-Proteine entdeckt. Es wirkt als Chaperon für dieses Hsp70-Proteine, indem es an sie bindet und deren Aggregation verhindert.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Wechselwirkungen zwischen Chromophor und Proteinmatrix in den autofluoreszierenden Proteinen GFP und drFP583 (DsRed)

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 26, 2001


Durch die genetische Fusion mit dem Grün Fluoreszierenden Protein können seit 1994 Proteine oder Genexpression in vivo visualisiert werden, ein bedeutender Fortschritt für die Lebenswissenschaften. Die Nutzungsmöglichkeiten können z. B. mit der gleichzeitigen Verwendung von fluoreszenzspektroskopisch unterscheidbaren GFP-Varianten (multispektrale Detektion) erweitert werden. Eine Veränderung der spektralen Eigenschaften des Proteins unter Beibehaltung seiner Funktionalität in vivo kann nur durch Mutagenese erfolgen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur grundlegenden Charakterisierung der Wechselwirkungen zwischen dem Chromophor und der umgebenden Proteinmatrix zu leisten. Durch die Substitution von T203 in wt-GFP kann gezeigt werden, dass die B-Spezies gegenüber der A- und der I-Spezies durch eine Wasserstoff-Brücke von T203 zum Chromophor gekennzeichnet ist. Diese bewirkt gegenüber der I-Spezies ein Blauverschiebung der Absorption um ca. 23 nm. Die I-Spezies kann durch Doppelmutationen stabilisiert werden und stellt unter den GFP-Varianten einen neuen spektralen Phänotyp dar. Die Tendenz zur Dimerisierung ermöglicht die absorptionsspektroskopische Darstellung einer Population der I-Spezies in wt-GFP. Gleichzeitig wird das Dimerisierungsmodell experimentell bestätigt und mit einer relativ schwachen Dimerisierungskonstante von ca. 3 mM-1 ergänzt. Die spektroskopischen Eigenschaften wichtiger GFP-Varianten lassen sich nun mit einem molekularen Modell erklären. So wird bewiesen, dass die Absorptionsrotverschiebung um 33 nm durch die Mutation T203Y (YFP-Varianten) nur zu ca. 1/3 auf spezifisch aromatischen Wechselwirkungen beruht. Zusammen mit den EGFP-Varianten eignet sich die T203V-Variante für eine neue Art der multispektralen Detektion auf der Grundlage der sehr gut separierten Anregungsspektren. Die Kenntnisse über die Vorgänge bei der Dimerisierung von wt-GFP bzw. GFPuv lassen sich prinzipiell für die intrazelluläre und lokale in vivo-Messung effektiver Proteinkonzentrationen bzw. von Protein-Protein-Wechselwirkungen nutzen. Durch kombinatorische Mutagenese wurde deutlich, dass der schnelle Protonentransfer (ESPT) nach Anregung der A-Spezies das negativ geladene E222 als Akzeptor benötigt. Ansonsten wird der Prozess deutlich verlangsamt, was mit einer entsprechenden Abnahme der Quantenausbeute für die grüne Emission einhergeht. In der Variante S65G/T203V/E222Q wird zusätzlich der strahlunglose Verlust der Anregungsenergie von A* stark verringert. Dadurch dominiert die blaue A*-Emission das Emissionsspektrum. Dieser neue spektrale GFP-Phänotyp ist für multispektrale Anwendungen geeignet. Von den GFP-homologen Proteinen, die erst seit Ende 1999 entdeckt werden, hat das stark rot emittierende aus Discosoma (DsRed) die langwelligste Emission und ist deshalb für in vivo Applikationen am interessantesten. Es wird bewiesen, dass der Chromophor des Proteins über die langsame kovalente Modifikation des intermediär entstehenden GFP-Chromophors gebildet wird. Mit der Entfaltung des Proteins wird dieser Prozess teilweise revertiert. Aus einer Proteinbibliothek konnten Varianten identifiziert werden, in denen räumlich gruppierte Einzelmutationen diesen finalen Maturierungsschritt in verschiedenem Ausmaß unterdrücken. Die Emission des intermediären GFP-Chromophors kann von dem finalen DsRed-Chromophor absorbiert werden (FRET), was auf eine starke Oligomerisierung hindeutet.