Podcasts about internet plattformen

  • 26PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about internet plattformen

Latest podcast episodes about internet plattformen

Presseschau - Deutschlandfunk
06. Februar 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 2:54


Kommentiert wird unter anderem die von der EU-Kommission angekündigte Bearbeitungsgebühr für Warensendungen, die zu Kampfpreisen von chinesischen Händlern auf Internet-Plattformen angeboten werden. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

eu kommission kommentiert internet plattformen
Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
06. Februar 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 2:54


Kommentiert wird unter anderem die von der EU-Kommission angekündigte Bearbeitungsgebühr für Warensendungen, die zu Kampfpreisen von chinesischen Händlern auf Internet-Plattformen angeboten werden. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

eu kommission kommentiert internet plattformen
apolut: Standpunkte
Elon Musk und seine Wahlbeeinflussung | Von Wolfgang Bittner

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 11:08


Ein Oligarch mischt sich in die Politik einEin Standpunkt von Wolfgang Bittner.Der Multimilliardär Elon Musk hat die Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel, am 9. Januar 2025 auf seinem Nachrichtendienst X interviewt und die Partei mit den Worten „Nur die AfD kann Deutschland retten“ zur Wahl empfohlen.[1] Dasselbe hatte er bereits am 29. Dezember 2024 in einem Gastbeitrag in der Welt am Sonntag geschrieben. Empörung in Politik und Medien: Musk habe damit in unzulässiger, womöglich rechtswidriger Weise Einfluss auf die Wahlen zum Deutschen Bundestag genommen, so heißt es.[2] Der Deutsche Bundestag und die EU prüfen, ob sich Musk strafbar gemacht hat.Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hält die Aussagen von Musk in dem Welt-Artikel für „übergriffig und anmaßend“. In einem Interview sagte er:„Ich kann mich nicht erinnern, dass es in der Geschichte der westlichen Demokratien einen vergleichbaren Fall der Einmischung in den Wahlkampf eines befreundeten Landes gegeben hat. … Stellen wir uns einen kurzen Augenblick die – berechtigte – Reaktion der Amerikaner auf einen vergleichbar einseitigen Beitrag eines namhaften deutschen Unternehmers in der New York Times zugunsten der Wahl eines Außenseiters im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf vor.“[3]Ähnlich verhalten sich die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken. Klingbeil verglich Musk mit Putin:„Elon Musk versucht nichts anderes als Wladimir Putin. Beide wollen unsere Wahlen beeinflussen und unterstützen gezielt die Demokratiefeinde der AfD. Sie wollen, dass Deutschland geschwächt wird und ins Chaos stürzt."Er wandte sich gegen Desinformation und forderte „rechtliche Instrumente gegen Fake-News“:„Wir müssen noch viel offensiver werden und die Macht der großen Internet-Plattformen wie Musks Kurznachrichtendienst X wirksam begrenzen. Hier versucht ein Tech-Milliardär seinen Einfluss zu nutzen, um den Gang der Weltpolitik zu beeinflussen.“.[4]Unzulässige WahlbeeinflussungZwar ist richtig, dass es sich bei den Aktivitäten Musks um eine anmaßende, unzulässige Wahlbeeinflussung handelt. Ein Oligarch, in diesem Fall der reichste Mensch der Welt, der in erster Linie seine eigenen Interessen verfolgt, mischt sich in innerstaatliche Angelegenheiten Deutschlands ein. Aber geschieht das nicht ständig durch Kapitalgeber, Nichtregierungsorganisationen sowie durch die CIA und NSA, die spitzeln, abhören und intervenieren. Haben sich die genannten Politiker jemals darum gekümmert? Insofern mutet ihre Empörung heuchlerisch und verlogen an.Esken sprach von einer „wehrhaften Demokratie“, die „nicht käuflich“ sei. Und weiter:„Wer unsere Wahl von außen zu beeinflussen versucht, wer eine antidemokratische, menschenfeindliche Partei wie die AfD unterstützt, sei die Einflussnahme staatlich organisiert aus Russland oder durch die geballte Geld- und Medienmacht von Elon Musk und seinen Milliardärsfreunden im Konzernvorstand von Springer, der muss mit unserem harten Widerstand rechnen.“[5]...hier weiterlesen: https://apolut.net/elon-musk-und-seine-wahlbeeinflussung-von-wolfgang-bittner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Einblicke in die Porno-Industrie

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 19:51


Wenn Erwachsene Pornofilme schauen wollen, dann tun sie das heute fast ausschließlich auf Internet-Plattformen. Fast jede:r zweite Internetnutzer:in soll Pornos schauen. Trotzdem ist Pornografie gesellschaftlich tabuisiert. Autor: Markus Schröder Von Markus Schröder.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
China-Shopping mit schlechtem Gewissen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 2:58


Online-Käufe finden immer öfter auf chinesischen Internet-Plattformen wie "Temu" statt. Zuweilen kombiniert mit schlechtem Gewissen, so hat der Branchenverband Bitkom erfahren. Von Johannes Frewel

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Tourismus in Zahlen: Immer mehr Übernachtungen über Onlineportale

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 2, 2024 3:42


Brückentage nutzen einige für Urlaub – und hier zeichnet sich ein eindeutiger Trend ab: Offenbar werden immer mehr Ferienwohnungen über Internet-Plattformen gebucht. Von Mirjam Meinhardt

Das Computermagazin
Ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 25:12


South by Southwest - Social-Media-Creator reagieren auf möglichen TikTok-Bann / Künstliche Intelligenz ? Fortschritte in der Klimaforschung / Frankreich - Gesetzentwurf zur Abwehr ?ausländischer Einflussnahme? im Netz / "Smart Cities" im Bundestag - Wie smart ist Deutschland? / AI-Act - EU-Parlament beschließt weltweit erstes KI-Gesetz / Uber und Co ? Ausbeutung via Internet-Plattformen soll ein Ende haben

Zukunft Denken – Podcast
088 — Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 72:26


Ich habe vor einiger Zeit das hochinteressante Buch »Freiheitsgrade« von Christoph Möllers gelesen. Ich hatte im vorigen Jahr die Gelegenheit, mit Prof. Möllers in Berlin zu sprechen: Christoph Möllers studierte Rechtswissenschaf­ten, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München, habilitiert in Heidelberg und ist aktuell Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In dieser Funktion beschäftigt er sich  insbesondere um das Projekt Recht im Kontext. Zugleich arbeitet er an der Juristischen Fakultät der HU. Er ist Träger des Leibniz-Preises der DFG, des Schader-Preises und des Tractatus-Preises sowie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.  Was ist liberal, libertär wie unterscheidet sich die Verwendung  international? Was ist der Zusammenhang mit der französischen Revolution? »good things are easily destroyed, but not easily created.«, Roger Scruton über Konservativismus Was ist das Paradox konservativer Politik? Bedeutet konservativ gestalten zu müssen bewahren? Was aber ist zu bewahren? Aber wie steht »links« oder »«liberal« im Vergleich dazu? Welche Rolle spielt Intervention in verschiedenen Ideologien? »intrinsic values emerge from social cooperation. They are not imposed by some outside authority or instilled through fear. They grow from below, through relations of love, respect and accountability.«, Roger Scruton Welche Rolle spielen soziale- und Rechtsnormen? Wie wirken diese aufeinander? Gelingt die Gestaltung von Sozialnormen durch Rechtsnormen? "Kommt zuerst die Sittlichkeit und dann die Rechtsform oder hat die Rechtsform auch Einflüsse?" Warum sind die Libertären in Europa kaum vorhanden? (im Gegensatz zu den USA) Warum war die Prohibition in den USA möglich, während das in Europe nicht durchsetzbar gewesen wäre? Was ist die Rolle von politischer Vielfalt, arbeiten wir heute aktiv dagegen? Wie gestalten wir sinnvollerweise in komplexen Sachzusammenhängen? Bottom up oder top down? Wie bildet sich das auf die politischen Strömungen ab und was kann funktionieren? »Linke« und »rechte« Parteien tauschen die regelmäßig Rollen und Ansichten, dazu wird es auch noch später eine weitere Episode geben — stay tuned! »Moralisieren macht jede Verständigung unmöglich. […] Im Extremfall, der leider immer häufiger eintritt, sieht der politische Moralist im politischen Gegner einen Unmenschen. […] Politik ist der notwendige Kompromiss mit dem Bösen.«, Norbert Bolz Ist Moralisieren etwas Neues in der Politik? »Entrüstung gilt heute als Echtheitsbeweis, aber wer moralisch entrüstet ist, kann nicht mehr klar denken.«, Norbert Bolz Steigt die Aggressivität in der politischen Auseinandersetzung, erleben wir eine Verrohung des Diskurses bei gleichzeitigem Verschwimmen von Privatsphäre und Öffentlichkeit? Besteht hier ein Zusammenhang mit dem beschriebenen Moralisieren? Wenn die Schwellen der Kommunikation verschwinden (auch technisch), was sind die Konsequenzen? “Transparenz ist das Schlagwort der zweiten Aufklärung.”, Byung-Chul Han Ist mehr Transparenz (in Politik, Gesellschaft) wirklich immer besser? Die Gefahren der Transparenz (Byung Chul-Han). Das Panoptikon ist eigentlich offensichtlich kein Bild der Freiheit und dennoch wird Transparenz heute so verkauft.  Braucht Freiheit Intransparenz? Hilft Transparenz wenigstens Korruption zu verringern?Besteht ein Zusammenhang damit, dass wir in den westlichen Gesellschaften immer weniger auf die Reihe bekommen? Wie sieht es mit Handlungsfähigkeit gegenüber individuellen Rechten aus? »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert, um Entscheidungen zu verlangsamen«, Herfried Münkler Ist die prozessualisierte Langsamkeit nicht vielleicht in Summe doch schneller? Wie steht es um Konsensbildung vs. Konfrontation? Wenn wir Menschen wie Kinder behandeln verhalten sie sich wie Kinder? Was ist vom »Nudgen« zu halten? Sind die Bürger zu blöd selbst zu denken aber doch schlau genug zu wählen — pflegen viele Eliten nicht ein paternalistisches Bild, das zutiefst undemokratisch und auch fundamental falsch ist? Ist die klassische sozialdemokratische Idee »von der Wiege bis zur Bahre« einer der Bevormundung oder der Ermächtigung der Massen zur Selbstbestimmung? Muss man intervenieren um Chancengleichheit zu bekommen? »Es ist ein Dilemma linker Politik, besonders an materieller Versorgung interessiert zu sein, aber keine Mechanismen anbieten zu können, die diese freiheitsfreundlich gewährleisten.« Was sind die Schattenseiten der Aufklärung? Gibt es katholische und protestantische Atheisten? Was ist von Meritokratie zu halten? Der amerikanische Philosoph Michael Sandel sieht diese ja sehr skeptisch. Zurecht? Woran liegt Chancenungleich? Betreiben wir regelmäßig Survivorship Bias? Welche Rolle spielt das Glück? Wie werden Rechte wahrgenommen und entwickeln sich über die Zeit und warum kann die Nutzung von Rechten zu Irritationen führen? Was bedeutet Meinungsfreiheit. Mangelt es an Meinungsfreiheit oder an zivilisiertem Umgang? Was haben wir am Beispiel von Twitter über Zensur und staatliche Intervention gelernt? Welche Rolle spielen privatwirtschaftliche Internet-Plattformen? Wie können diese gesellschaftlich reguliert werden? Wie spielen Krise und Freiheit zusammen? Wer hat die Deutungshoheit, was eine Krise ist und wer definiert die Konsequenzen? Ist dies ein Konflikt Alt gegen Jung? Wer setzt Prioritäten? Wie hat sich der Begriff der Freiheit von John Stuart Mill bis zur heutigen Zeit verändert, ist diese Veränderung wünschenswert? »Aus fundamentalen Abwehrrechten gegenüber staatlicher Gewalt und Willkür wurden ausufernde Anspruchsrechte, für deren Einlösung ein paternalistisch gedachter Staat verantwortlich gemacht werden soll. Aus dem Recht der Bürger, nach ihrem Glück zu streben, wurde längst die Pflicht des Staates, für dieses Glück zu sorgen. Dass in einer Demokratie die Bürger diesen Staat ausmachen und deshalb solche Forderungen an sich selbst adressieren müssten, wird gerne vergessen. Die Einsicht, dass es keine Rechte ohne Pflichten gibt, wird heute ziemlich einseitig interpretiert: Die Rechte des einen sind jedoch stets die Pflichten des anderen.«, Konrad Paul Liessmann  Was geschieht, wenn die Freiheit dazu führt, dass die Menschen die Freiheit abschaffen oder reduzieren wollen? "Es funktioniert auch unglaublich viel." Kritisieren wir auf hohem Niveau? ist das unhistorisch? »Die Intellektuellen scheinen sich geradezu verschworen zu haben, uns immer wieder zu erzählen, wie schlecht die Welt ist, in der wir leben. Ich halte das für einen fürchterlichen Unsinn, eine wirkliche Lüge, die aber fast allgemein geglaubt wird. In der Zeit meiner Jugend, gab es in Deutschland, Österreich, Frankreich, England noch Sklaverei. Vor allem Frauen waren damals versklavt – als Haushaltsgehilfinnen, Köchinnen, Wäscherinnen usw. […] Daneben hat es fürchterliches Elend gegeben.«, Karl Popper Referenzen Andere Episoden Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Christoph Möllers Lehrstuhl Christoph Möllers Christoph Möllers, Werdegang Christoph Möllers, Freiheitsgrade, Suhrkamp (2020) Fachliche Referenzen Norbert Bolz, Keine Macht der Moral, Matthes und Seitz Berlin (2021) Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Panopticon (Wikipedia) Nudging: Jesse Singal, The Quick Fix: Why Fad Psychology Can't Cure Our Societal Ills, Farrar, Straus and Giroux (2021) Von der Wiege bis zur Bahre — Sozialdemokratie The Free Press, Why we went to Twitter Marshall Matters (Spectator), Michael Shellenberger, The Censorship Industrial Complex  (2023) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay (2023) John Stuart Mill, On Liberty, Project Gutenberg (1859) Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das (1991)

united states europe england er revolution berlin europa prof welt madrid deutschland bottom dilemma kinder moral rolle paradoxes frauen idee gibt gesellschaft umgang beispiel politik muss neues bild kommt kommunikation krise freiheit entscheidungen dass verst intervention sprache jung recht reihe zusammenhang fischer vergleich jugend gewalt wissenschaft problemen frankreich begriff philosophie str mitglied gelegenheit rollen woran prohibition kontext konsequenzen priorit niveau staat vielfalt scheitern strukturen welche rolle libert funktion aufkl bedeutet demokratie nutzung entr rechte ein gespr fortschritt parteien ansichten pflicht einfl gestaltung gegner heidelberg auseinandersetzung hu transparenz unsinn gegensatz gelingt versorgung selbstbestimmung schattenseiten verwendung forderungen verwaltung rechten daneben summe erm mechanismen korruption mit prof farrar giroux meinungsfreiheit massen zugleich gesellschaften privatsph kompromiss pflichten konfrontation zensur wiege zu recht elend staates straus chancengleichheit will k sklaverei einl wissenschaften john stuart mill besteht eliten karl popper michael shellenberger ideologien schlagwort byung chul han langsamkeit project gutenberg handlungsf kritisieren aggressivit matthes irritationen roger scruton dichtung die rechte liberalismus betreiben deutungshoheit survivorship bias bahre die gefahren suhrkamp rechtsform bevormundung moralist verrohung diskurses atheisten christoph m schwellen dfg keine macht on liberty censorship industrial complex maschinerie deutschen akademie mangelt konrad paul liessmann im extremfall freiheitsgrade internet plattformen usa warum berlin brandenburgischen akademie komparatistik
Perspektive Ausland
9 Länder ohne Datenaustausch zur Eröffnung deines Auslandskontos

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 17:09


“Wo zahlen Sie Ihre Steuern?" Diese Frage hörst du mittlerweile häufig. Banken, Broker und Internet-Plattformen wie AirBnB: Sie alle interessieren sich nämlich dafür, wo du steuerpflichtig bist.  . Der Grund für das Interesse der Banken an deinem Steuerwohnsitz ist der Common Reporting Standard (CRS), also der automatische Informationsaustausch, der vor rund 5 Jahren von der OECD aktiviert wurde. CRS macht deine Bank im Ausland zur Filiale deines Finanzamts. Bisher haben sich rund 110 Länder – darunter die meisten Steueroasen und Offshore-Finanzzentren – zum CRS angemeldet, und die meisten von ihnen tauschen bereits Daten aus, darunter Länder wie die Bahamas, die Cayman Islands, Zypern, Hong Kong, Singapur, Monaco, Liechtenstein, Panama, Schweiz, Thailand, Vanuatu und die VAE.

FAZ Digitec
Von Digitec zu D:Economy - was im neuen Podcast steckt

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 44:04


Wie wichtig um umwälzend wird die Künstliche Intelligenz sein? Was kommt künftig noch alles aus der Cloud? Wieso sind die amerikanischen Internet-Plattformen so weit vorne und was zeichnet eine Plattform überhaupt aus? Über all das haben wir schon diskutiert an dieser Stelle. Und wir, Alexander Armbruster und Carsten Knop, werden es auch künftig tun - aber unter neuem Namen: Aus dem Digitec-Podcast wird der D:Economy-Podcast. Er wird Teil eines neuen tiefer gehenden und spezieller zugeschnittenen Angebots, das die F.A.Z. in dieser Woche gestartet hat unter dem Namen D:Economy. Dieses besteht aus einem wöchentlichen Briefing, einer Website und App, und nicht nur diesem Podcast. Eine Kernredaktion bestehend aus Dr. Holger Schmidt und Johannes Winkelhage verantwortet das neue D:Economy-Angebot. Beide haben langjährige Erfahrung sowohl in der Redaktion der F.A.Z. als auch in der „wirklichen Welt“. Was Sie vorhaben, welche Inhalte Abonnenten erwarten können, was das kostet und wie man das bekommt, das verraten sie in dieser Episode. Und natürlich auch, wie es in den wichtigen inhaltlichen Themen weitergeht.

HeuteMorgen
Höhenflug der Rohstoffpreise ist vorbei, das spürt auch Glencore

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 7:42


Nach den exorbitanten Gewinnen letztes Jahr hat sich das Geschäft beim Schweizer Rohstoffhändler Glencore wieder normalisiert. Das zeigen die Geschäftszahlen der ersten sechs Monate dieses Jahres: Umsatz und Reingewinn sind zurückgegangen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Abzocke mit der neue E-Vignette. Internet-Plattformen verkaufen die neue Vignette zu überteuerten Preisen. * US-Staatssekretärin Victoria Nuland ist nach Niger gereist und hat Verantwortliche des Militärputsches getroffen: Die Gespräche seien sehr offen, aber zeitweise ziemlich schwierig gewesen. * In Südkorea hat die Evakuierung des Welt-Pfadi-Lagers begonnen. Rund 36'000 Pfadis werden vor einem Sturm in Sicherheit gebracht - unter ihnen auch rund 1'400 aus der Schweiz.

hr2 Menschen und ihre Musik
Vermittler von jüdischer Kultur – Der Dirigent Daniel Grossmann

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 113:46


Dirigent Daniel Grossmann gründete mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich einen Klangkörper, der das Judentum in Deutschland sicht- und hörbar machen soll. Dazu gehören auch thematische Internet-Plattformen und musikalische Education-Programme. In unserem Gespräch erzählt er, weshalb er schon mit drei Jahren Dirigent werden wollte, was für ihn jüdische Identität ist und warum er es für so wichtig hält, jüdische Kultur in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Musik, die er dazu mitgebracht hat, ist weit gefächert und reicht von Bach und Beethoven bis zu Glass und Xenakis, von Musik aus dem KZ Theresienstadt bis zu synagogalen Kantorengesängen.

Wirtschaft kompakt
JP Morgan übernimmt angeschlagene First Republic Bank

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later May 1, 2023 4:35


Was bei der Festgeld-Anlage zu beachten ist / Internet-Plattformen für den Wiederverkauf von Eintrittskarten können unseriös agieren / Moderation: Dirk Vilsmeier

jp morgan first republic bank eintrittskarten internet plattformen wiederverkauf
Echo der Zeit
Bundesrat will Tech-Giganten stärker regulieren

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 43:59


Mehr Transparenz und besseren Schutz: Der Bundesrat will grosse Internet-Plattformen wie Google, Facebook oder Youtube stärker regulieren und formuliert dafür Eckwerte. Konkret sollen Nutzerinnen und Nutzer von Tech-Plattformen mehr Rechte erhalten. Weitere Themen: (01:34) Bundesrat will Tech-Giganten stärker regulieren (09:35) Generalversammlungen von CS und UBS: Die Bilanz (13:40) Macron auf Staatsbesuch in China (20:04) Bundesrat streicht Boni für hunderte CS-Kaderleute (22:34) Keine Lohnerhöhungen trotz Fachkräftemangel (27:40) Widerstand auf Rügen gegen LNG-Terminals (34:37) IS in Syrien: ein Schatten seiner selbst (38:36) Italien: Eugenik zu Zeiten Mussolinis

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
#67: Plattformarbeit: Reich werden nur die anderen

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 27:28


EssenslieferantInnen & Co.: Ein Milliarden-Business in der Grauzone. Gewinner gibt es dabei nur wenige Nicht nur Essen wird via Internet-Plattformen angeboten, man kann auch HandwerkerInnen, Taxifahrten, Übersetzungen und so weiter und so fort über Plattformen mit wenigen Klicks buchen und bestellen. Wir besprechen, wie Plattformen die Arbeitswelt verändert haben, warum die Beschäftigten quasi sich selbst überlassen sind und welche Weichen die EU für Verbesserungen stellen will. Gäste dieser Folge: Robert Walasinski aus dem internationalen Referat des ÖGB Adele Siegl, Betriebsrätin beim Lieferservice Mjam Shownotes: Statement von Mag. Dr. Rolf Gleißner, Abteilung für Sozial- und Gesundheitspolitik der WKÖ: http://bit.ly/3DQfwIH Forderungen des ÖGB: http://bit.ly/3iI2gP1 https://www.riderscollective.at/ https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski

Das Verbrauchermagazin
BGH: Kein rechts vor links auf Parkplätzen

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 22:14


Thema der Woche: BGH: Kein rechts vor links auf Parkplätzen / Internet-Plattformen melden Privatverkäufe jetzt den Finanzbehörden / Grundrente: Was passiert mit den Auszahlungen? / Umfrage: was erwarten Sie 2023? / Die wichtigsten Änderungen 2023 / Verbrauchernachrichten / So funktioniert der Umtausch des Führerscheines

KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Wie werden Asset Manager kundenzentriert wie ein Streamingdienst oder ein Online-Shop? #20

KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 27:41


Ein reibungslose Online-Registrierung, schnelle Informationen per Mail oder Chat-Bot und passende, hilfreiche Produktempfehlungen: Das kennen Verbraucher:innen von großen Internet-Plattformen, und sie sind es heute gewohnt, mit wenigen Klicks durch Angebote zu navigieren. Was können Asset Manager, Versicherungen und Banken davon lernen – und wie werden sie zu kundenzentrierten Unternehmen? Der Startpunkt sind Datenanalysen, darin sind sich unser Gast Dr. Lars Matysiak (Leiter Innovation & Data Analytics beim Vermögensverwalter VisualVest) und KPMG-Experte Benedikt Höck einig. Sie diskutieren im gemeinsamen Gespräch, wie sich in der Finanzindustrie Relevanz für die Kund:innen von morgen erzeugen lässt und wie exzellente Kundenerlebnisse entstehen. VisualVest ist der digitale Vermögensverwalter innerhalb der Union Investment Gruppe und hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die User Experience immer weiter zu verbessern. Jetzt reinhören und mehr über die Arbeit an der Customer Journey der Zukunft erfahren.

SWR2 Politisches Interview
Neues EU-Gesetz gegen Kinderpornografie will Internet-Plattformen in die Pflicht nehmen

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later May 11, 2022 6:25


Kinderpornografie im Internet hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen: Die Zahl der Fotos sexuell missbrauchter Kinder im Netz hat sich 2021 verdoppelt. Die EU-Kommission will nun einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der Facebook, Google und Co. dazu verpflichten soll, ihre Plattformen nach Missbrauchsdarstellungen zu scannen, diese zu melden und zu entfernen.

Ich bin so frei
#16 Anna-Lena von Hodenberg über Meinungsfreiheit und wie wir uns gegen Hass im Internet wehren können

Ich bin so frei

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 35:26


„Unser größtes Ziel ist es, Betroffene so gut zu unterstützen, dass sie der Einschüchterung und dem Hass im Netz trotzen“, sagt Anna-Lena von Hodenberg, Gründungsgeschäftsführerin von HateAid. Gemeinsam mit anderen gründete sie im Jahr 2018 das Social Startup HateAid. Einerseits weil so schockiert war wie einfach es ist, Menschen im Netz zu diffamieren. Zweitens, weil sie beim näheren Hinsehen und Nachhören merkte, wie schwer es für die Betroffenen tatsächlich ist, sich zu wehren. So erzählt sie beispielsweise von einem Klienten, der von der Polizei nach Hause geschickt wurde, nachdem seine Adresse im Internet mit dem Hinweis „Holt ihn euch!“ veröffentlicht wurde. Heute leistet HateAid Prozesskostenfinanzierung für Betroffene und berät u.a. auch Strafverfolgungsbehörden. Dazu bemerkt Anna-Lena von Hodenberg im Interview: „Wenn sie zur Polizei gehen und die wissen nicht was TikTok ist, dann wird es schwierig. Den Leuten wird teilweise gesagt, sie sollten doch einfach aus Social Media aussteigen, das ist oft keine Böswilligkeit, sondern Unkenntnis. Hier müssen wir die Strafverfolgungsbehörden sensibilisieren. Ohne Sensibilisierung keine Rechtsdurchsetzung.“ Mit ihrem Team ist sie entschlossen, „Hatern“ im Internet etwas entgegenzusetzen und das Problem systemisch anzugehen, um die ungezügelte Hetze auf Internet-Plattformen zu regulieren. Sie berichtet: „Die Plattformen haben einen großen finanziellen Anreiz Hass und Hetze laufen zu lassen, um an Daten zu kommen, denn Plattformen profitieren von viel Interaktion und davon, dass Menschen möglichst lange auf den Plattformen bleiben.“ Anna-Lena von Hodenberg warnt: „Die Vergewaltigungsandrohung triggert Menschen mehr als das Katzenvideo, das entspricht der menschlichen Natur. Wir müssen entscheiden, ob wir Plattformen erlauben wollen, immer wieder das Schlechteste in uns hervorzubringen.“ Daher wirbt sie im Podcast-Gespräch eindringlich für umfassende Nutzerrechte und aussagekräftige Transparenzpflichten. Sie erzählt vom Grundsatzprozess der Klägerin Renate Künast gegen Facebook, den HateAid unterstützt, und der Notwendigkeit eines neuen EU-Gesetz (Digital Services Act), damit die Online-Plattformen mehr gegen Hass im Netz unternehmen. Wir unterhalten uns auch darüber, wie sie es trotz der Konfrontation mit dem alltäglichen Hass schafft, optimistisch und positiv zu bleiben. Wer Interesse hat mehr zu erfahren über ein Thema, das alle Netznutzer und Verfechter von Vielfalt, Toleranz und Meinungsfreiheit angeht, der kann sich auf ein kämpferisches Interview mit Anna-Lena von Hodenberg freuen. Wenn ihr HateAid bei der Beratung der Betroffenen und Meinungsvielfalt unterstützen möchtet, könnt Ihr hier spenden. Für Betroffene: App: Meldenhelden, https://hateaid.org/meldehelden-app/ kontakt@hateaid.org; tel:+49 30 25208838 Hintergrund: https://hateaid.org/ https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/digital-services-act-package Kontakt: ichbinsofrei@outlook.com Instagram: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 8:06


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Verdächtiger bestreitet Anschlagspläne in Hagen Nach Hinweisen auf einen möglicherweise geplanten Anschlag auf die Synagoge in der nordrhein-westfälischen Stadt Hagen steht ein junger Syrer im Fokus der Ermittler. Der festgenommene 16-Jährige soll Verbindungen zu einem bekannten Islamisten im Ausland gehabt haben. Den Kontakt zu einem Bombenbau-Experten via Messengerdienst "Telegram" habe er zugegeben, Anschlagsabsichten auf die Synagoge aber bestritten, teilte die Generalstaatsanwaltschaft in Düsseldorf mit. Die Behörde ermittelt gegen den Jugendlichen wegen des Vorwurfs der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Machtkampf in Argentinien spitzt sich zu Vor dem Hintergrund der Wirtschaftsmisere ist in Argentinien ein Machtkampf entbrannt: Vize-Präsidentin Cristina Kirchner warf Staatschef Alberto Fernández in einem offenen Brief eine fehlgeleitete Wirtschaftspolitik vor und forderte ihn zur Kabinettsumbildung auf. Anlass für Kirchners Brandbrief war das schwache Abschneiden der Regierungsparteien der Mitte-Links-Koalition bei Vorwahlen am Wochenende. Fünf Minister hatten daraufhin ihren Rücktritt angeboten, was Staatschef Fernández jedoch ablehnte. Fernández rief auf Twitter die Kollegen im Kabinett zur Geschlossenheit auf. Nawalny-Anhänger wittern Wahlmanipulationen Russlands Opposition hat zum Start der Parlamentswahl vor systematischem Wahlbetrug gewarnt. Vor allem die neue Möglichkeit der elektronischen Abstimmung sei eine "ungeheuerliche Maßnahme", sagte eine Sprecherin des inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny. Ergebnisse des Online-Votings könnten nicht überprüft werden. Drei Tage lang bis einschließlich Sonntag sind die Wahlberechtigten im flächenmäßig größten Land der Erde aufgerufen, die neuen 450 Abgeordneten für die Staatsduma zu bestimmen. Unterstützer Nawalnys wurden gar nicht erst als Kandidaten zugelassen. Italien weitet Corona-Pass-Pflicht massiv aus Italien verlangt künftig von allen Arbeitnehmern des Landes Corona-Impfungen oder negative Tests, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen. Die Pflicht zum "Grünen Pass" werde ab Mitte Oktober auf die gesamte Arbeitswelt ausgedehnt, erklärte Gesundheitsminister Roberto Speranza. Der "Grüne Pass" zeigt in Italien an, ob der Inhaber gegen COVID-19 geimpft ist, kürzlich von der Krankheit genesen ist oder in den vergangenen 48 Stunden negativ auf SARS-CoV-2 getestet wurde. Wer kein entsprechendes Zertifikat besitzt und deshalb nicht zur Arbeit erscheint, muss mit seiner Suspendierung rechnen. Reisekorridor zwischen Neuseeland und Australien bleibt vorerst geschlossen Wegen der hohen Coronainfektionszahlen in Australien setzt Neuseeland den Reisekorridor mit dem Nachbarland um weitere zwei Monate aus. Die Inselstaaten hatten im April eine Regelung zum quarantänefreien Reisen der Bürger zwischen den Ländern beschlossen. Die "Trans-Tasman bubble" wurde aber im Juli gestoppt, nachdem Australien wegen der Ausbreitung der Delta-Variante steigende Fallzahlen meldete. Auch Neuseeland kämpfte zuletzt mit einem Ausbruch in der Metropole Auckland, hat ihn aber wieder weitgehend unter Kontrolle gebracht. Beide Länder hatten lange eine Null-Covid-Strategie verfolgt. Facebook entfernt "Querdenker"-Accounts Facebook hat nach eigenen Angaben fast 150 Konten und Gruppen auf seinen Internet-Plattformen gelöscht, die der US-Konzern der umstrittenen "Querdenken"-Bewegung zuordnet. Es sei weltweit die erste gezielte Aktion, die sich gegen eine Gruppierung richte, die eine "koordinierte Schädigung der Gesellschaft" hervorrufe, teilte Facebook-Sicherheitsmanager Nathaniel Gleicher mit. "Querdenker" hätten wiederholt gegen die Facebook-Gemeinschaftsstandards verstoßen. Hierzu zählten die Veröffentlichung von gesundheitsbezogenen Falschinformationen und Anstiftung zur Gewalt, erläuterte der Manager. Macron weiht verhüllten Triumphbogen ein Der französische Präsident Emmanuel Macron hat den nach Plänen von Christo verhüllten Triumphbogen in Paris offiziell eingeweiht. Die silberblauen Kunststoffplanen schimmerten "wie die Dächer von Paris", bemerkte Macron. Er würdigte zugleich die Beharrlichkeit des 2020 verstorbenen Verpackungskünstlers und dessen Frau Jeanne-Claude. Die erste Fotomontage zu dem Projekt entstand bereits 1962. Für die Verhüllung wurden 25.000 Quadratmeter Kunststoff und 3000 Meter rote Seile benutzt, das Projekt kostete etwa 14 Millionen Euro. Der verpackte Triumphbogen ist noch bis zum 3. Oktober zu sehen.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

"In Zeiten von Null-Zins-Politik der Notenbanken klingt das Angebot verlockend: 1,2 Prozent Zinsen auf eine Festgeld-Anlage von zwei Jahren - die tschechische J&T Banka macht es möglich. Bei der lettischen Konkurrenz Rietumu Banka gibt es 1,0 Prozent, bei der italienischen Bank Illimity noch einen Tick mehr. Von diesen Kreditinstituten hat der deutsche Kunde vermutlich noch nie etwas gehört oder gesehen. Doch auf Internet-Plattformen wie Weltsparen oder Zinspilot sind sie alle vertreten. Immer mit dem Hinweis versehen, dass Guthaben bis 100.000 Euro durch die Einlagen-Sicherungsfonds geschützt sind. Das Risiko einer Anlage scheint für den Kunden gleich Null." Jahrelang hat die Greensill Bank mit Konditionen geworben, die es hier in Deutschland bei Banken nicht mehr gab. Banken konnten da nicht mithalten. So sammelten die Banken über Plattformen bei Kleinanlegern, aber auch wohl bei Städten und Kommunen Millionen und Milliarden ein. Letzte Woche schloss die Bafin die Greensill Bank und fror die Einlagen erst mal ein. Die Konzernmutter, ein australisch-britischer Finanzkonzern, steckt seit Monaten in Problemen und meldete Insolvenz an. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jedenfalls wegen des Verdachts der Bilanzfälschung. Aus diesem Fall kann man wieder einiges lernen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp  ------ 2-Tages Finanzseminar 2021 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Vielen Dank.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#252 mit Christian Byza, Produktmanager bei LinkedIn, Podcast Dude & Co-Founder von OMR

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 76:34


Unser heutige Gast hat seine Jugend in Vechta verbracht. Das ist eine Stadt aus der so viele nette Menschen kommen, dass ich mich alleine deshalb schon auf diese Folge gefreut habe. Nach seinem Studium zum Thema Media und Marketing Management hat er in spannenden Rollen eine ganz Reihe von interessanten Unternehmen kennen gelernt, unter anderem Adobe und LinkedIn, wo er seit fast 5 Jahren beschäftigt ist. Er ist außerdem einer der Co-Founder von OMR, über seine wichtige Rolle hat mir Philipp Westermeyer oft berichtet. In seinem eigenen OMR Podcast, dem “Silicon Valley Update” berichtet er regelmäßig aus der Region, wo er seit über 7 Jahren lebt. Seit nun schon 4 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass es aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion oder sogar Equity wird? Und welche Rolle können dabei die großen Internet Plattformen spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 252 von “On the Way to New Work” heute mit Christian Byza.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 8:40


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Gipfel will vor Aufhebung von Corona-Beschränkungen warnen Angesichts der Ausbreitung der mutierten Coronaviren wollen die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Videogipfel an diesem Donnerstag vor der Aufhebung von Beschränkungen im öffentlichen Leben warnen. Die Lage sei weiter "ernst", heißt es im jüngsten Entwurf der Gipfelerklärung. Danach wollen sich die Politiker auch weiter für Reisebeschränkungen aussprechen. Österreichs Kanzler wirbt für Corona-Impfpass Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz plädiert für ein EU-weites Corona-Impfzertifikat nach israelischem Vorbild. Diese Bescheinigung solle es am besten digital auf dem Handy geben, sagte Kurz "Bild Live". Der Impfpass solle unter anderem die Rückkehr zur Reisefreiheit in Europa ermöglichen. Auch Kultur, Sport und Gastronomie könne man dann gewährleisten. Kurz will seinen Vorschlag beim EU-Gipfel präsentieren. Die schrittweise Lockerung in Österreich begründete er damit, dass ein Viertel der Bevölkerung wöchentlich getestet werde. Außerdem sei der Lockdown nicht mehr akzeptiert worden. Studie in Israel bestätigt hohe Wirksamkeit von BioNTech-Vakzin Eine umfassende Studie in Israel zum Corona-Impfstoff des deutschen Herstellers BioNTech und seines US-Partners Pfizer hat die sehr hohe Wirksamkeit des Mittels bestätigt. Für die vom US-Fachmagazin "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Untersuchung waren die Daten von 1,2 Millionen Menschen ausgewertet worden. Danach schützt das Vakzin zu 94 Prozent vor Krankheitssymptomen. Die Studie fand zwischen dem 20. Dezember und 1. Februar statt - also in einem Zeitraum, in dem sich die besonders ansteckende britische Variante des Virus schon in Israel ausbreitete. Berlin verbietet salafistische Vereinigung In Berlin und Brandenburg ist die Polizei mit einer Razzia gegen eine radikalislamische Vereinigung vorgegangen. Die salafistische Gruppierung namens "Jamaatu Berlin" sei verboten worden, teilten die Behörden in der Hauptstadt mit. Die Islamisten verherrlichten laut einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" den Kampf der Terrormiliz IS und riefen zur Tötung von Juden auf. Die Mitglieder der Gruppe kennen sich nach Informationen der Zeitung aus einer inzwischen geschlossenen Moschee, in der auch Anis Amri verkehrte, der im Jahr 2016 das Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz verübte. Designierter CIA-Chef Burns hält China für sehr harten Gegner Als eine besondere Aufgabe sieht der designierte Direktor des Auslandsgeheimdiensts CIA, William Burns, den künftigen Umgang der USA mit China. Die Volksrepublik zu überflügeln werde "entscheidend für unsere nationale Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein", sagte Burns bei der Anhörung im Senat. Zudem wolle er die CIA frei von politischem Einfluss halten. Politik müsse dort aufhören, wo die Geheimdienstarbeit beginne. Die Ernennung des 64-Jährigen durch die Kongresskammer gilt als sicher. Der Karrierediplomat war unter dem früheren US-Präsidenten Barack Obama Vize-Außenminister. Australien beschließt Gesetz zur Regelung des Online-Medienmarkts Das australische Parlament hat ein Gesetz gebilligt, das Internet-Plattformen dazu verpflichtet, für die Veröffentlichung von Inhalten traditioneller Medien zu bezahlen. Die Neuregelung hatte im Vorfeld zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen der australischen Regierung und dem sozialen Netzwerk Facebook geführt. Das US-Unternehmen blockierte aus Protest journalistische Inhalte auf seinen australischen Seiten. Nach Verhandlungen mit der Regierung in Canberra wurde die Sperre wieder aufgehoben. Gladbach verliert gegen Manchester City Borussia Mönchengladbach steht in der Fußball-Champions-League vor dem Aus. Der Bundesligist verlor das Achtelfinal-Hinspiel gegen den Favoriten Manchester City in Budapest mit 0 zu 2. Damit dürfte die Chance, im Rückspiel am 16. März doch noch die nächste Runde zu erreichen, erheblich gesunken sein. Aufgrund der Einreisebeschränkungen für Bürger aus Großbritannien in Deutschland wurde das Spiel in der ungarischen Hauptstadt ausgetragen.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Die Bundesregierung hat eine neue Urheberrechtsreform beschlossen, die Internet-Plattformen zu mehr Verantwortung über die Inhalte verpflichtet. Doch richtig glücklich sind weder Digital- noch Kreativenvertreter. Susanne Dehmel und Matthias Hornschuh im Gespräch mit Teresa Sickert und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Die Bundesregierung hat eine neue Urheberrechtsreform beschlossen, die Internet-Plattformen zu mehr Verantwortung über die Inhalte verpflichtet. Doch richtig glücklich sind weder Digital- noch Kreativenvertreter. Susanne Dehmel und Matthias Hornschuh im Gespräch mit Teresa Sickert und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#246 mit Jin Choi, Group-Director DACH - Retail, Fashion & Luxury, Entertainment & Media, Tech-Telco bei Facebook

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 66:38


Unser heutiger Gast hat einen Großteil seiner Karriere beim Fernsehen verbracht. Er war VP bei Bertelsmann, über 8 Jahre lang Director Marketing and Sales bei RTL Disney Fernsehen und danach auch noch bei Viacom, unter anderem als General Manager Germany bei MTV Networks. Seit über 7 Jahren geht er nun seinen Weg bei Facebook weiter. Als Group-Director DACH verantwortet er die Bereich Retail, Fashion & Luxury, Entertainment & Media, Tech-Telco, und er ist für die Schweiz zuständig. Außerdem ist er Gastgeber des Podcast “Das Facebook Update” und - das kann man ruhig auch mal sagen - er ist ein unglaublich feiner Mensch. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass es aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion oder sogar Equity wird? Und welche Rolle können dabei die großen Internet Plattformen spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 246 von “On the Way to New Work” heute mit Jin Choi.

FAZ Digitec
Wie Europa die Internet-Plattformen einhegen will

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 43:45


Der Name klingt sperrig, das Vorhaben aber hat es in sich: Die Europäische Kommission plant mit dem "Digital Services Act", einen neuen Rahmen für Online-Konzerne zu setzen mit dem Ziel, kleinen Unternehmen mehr Macht und für den einzelnen Nutzer mehr Schutz zu schaffen. Prabhat Agarwal ist der Abteilungsleiter in der Kommission, der mit seinem Team die Details ausarbeitet und den Prozess steuert. Er erklärt, worum es konkret geht, welche Hürden es gibt, was die amerikanische Regierung denkt - und ob sich die Europäer überhaupt einig sind in dieser Sache.

FAZ Digitec
Der unheimliche Erfolg der Internet-Plattformen

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 41:53


Die Corona-Krise hat sich rund um die Welt verheerend auf Arbeitsplätze und unzählige Unternehmen ausgewirkt, die Spannungen zwischen Amerika und China nehmen weiter zu - die Aktienkurse der großen Tech-Konzerne eilen derweil von Rekord zu Rekord: An der Börse sind Amazon, Apple & Co so viel Wert wie nie zuvor. Es geht um Billionen Dollar. Woran liegt das? Was zeichnet diese Unternehmen aus, was andere nicht haben. Holger Schmidt hat einen Plattform-Index erdacht, der die Entwicklung eindrücklich demonstriert. Er erklärt, was ein Plattform-Unternehmen ist, wie wichtig Daten sind - und warum Deutschland und Europa es so schwer haben.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 14, 2020 6:12


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Rom billigt milliardenschweres Corona-Hilfspaket Nach längerer Verzögerung hat Italien sein 55 Milliarden Euro schweres Hilfspaket auf den Weg gebracht, das Wirtschaft und Privatleute in der Corona-Krise unterstützen soll. Das Kabinett habe dem Vorhaben zugestimmt, teilte Regierungschef Giuseppe Conte mit. "Wir haben Tag und Nacht daran gearbeitet", berichtete der parteilose Politiker in Rom. Auch das Gesundheitssystem und die Schulen sollen gestärkt werden. Streit in der wackeligen Regierungskoalition hatte die Verabschiedung des Pakets wiederholt verzögert. Trump drängt auf baldige Öffnung von Schulen US-Präsident Donald Trump hat ein rasches Ende der Schulschließungen in den USA gefordert. Er sei in der Frage völlig anderer Meinung als sein Chefberater in der Corona-Krise, Anthony Fauci, sagte Trump in einem Interview des Fernsehsenders Fox Business Network. Fauci hatte zuvor in einer Senatsanhörung vor einer schnellen Wiederöffnung der Schulen gewarnt. Trump bezeichnete die Äußerungen des international anerkannten Epidemiologen als inakzeptabel. Frankreich geht härter gegen Hasskommentare vor Das französische Parlament hat ein Gesetz zur Löschung von Hassbotschaften in Onlinenetzwerken verabschiedet. Nach deutschem Vorbild werden große Internet-Plattformen und Suchmaschinen darin verpflichtet, "offenkundig" illegale Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach einer Nutzermeldung zu entfernen. Dazu gehören die Aufstachelung zu Hass und Gewalt sowie rassistische oder religiöse Beleidigungen. Bei Zuwiderhandlung drohen den Betreibern der Portale Geldstrafen von bis zu 1,25 Millionen Euro. Spanien veröffentlicht neue Coronavirus-Studie In Spanien deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass sich dort bereits 2,3 Millionen Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Das wären zehnmal mehr als bisher bekannt. Nach offiziellen Angaben gibt es etwa 230.000 Corona-Fälle in dem westeuropäischen EU-Land. Bei der Ende April gestarteten Studie seien 90.000 Personen in 36.000 Haushalten überprüft worden, teilte das Gesundheitsministerium in Madrid mit. Dabei habe sich gezeigt, dass sich hochgerechnet schon fünf Prozent der Einwohner Spaniens angesteckt hätten. Neue Spannungen zwischen USA und Kuba Die Vereinigten Staaten haben Kuba auf ihre schwarze Liste der Länder gesetzt, die nicht vollständig bei der Terrorbekämpfung kooperieren. Das Außenministerium in Washington wies zur Begründung auf den Aufenthalt von Mitgliedern der linksgerichteten kolumbianischen ELN-Rebellen in dem sozialistischen Karibikstaat hin. Diese seien 2017 nach Havanna gereist, aber nicht nach Kolumbien zurückgekehrt. Neben Kuba stehen mit Iran, Syrien, Nordkorea und Venezuela vier weitere Staaten auf der aktuellen schwarzen Liste der USA. Boeing ergattert große Rüstungsaufträge Der krisengeschüttelte Boeing-Konzern hat zwei Rüstungsaufträge aus Saudi-Arabien erhalten. Die Verträge über die Lieferung mehr als tausend neuer Luftabwehr- und Anti-Schiff-Raketen sowie die Modernisierung bereits vorhandener Raketen haben ein Volumen von mehr als zwei Milliarden Dollar, wie das US-Verteidigungsministerium mitteilte. Boeing vereinbarte auch mit Brasilien, Katar und Thailand die Lieferung von Raketen zum Einsatz gegen Schiffe. Raketenzubehör werde an Indien, Japan, Südkorea und die Niederlande geliefert, hieß es. Das Gesamtvolumen aller Aufträge betrage 3,1 Milliarden Dollar.

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
Achtung: Dein LEGO Weihnachtsgeschäft ist in Gefahr!

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 20:30


Als gewerblicher Verkäufer auf Internet Plattformen wie eBay, Amazon usw. solltest Du Dir diesen Podcast möglichst schnell anhören und ins Handeln kommen, damit Du Dir selbst Dein Weihnachtsgeschäft zerstörst, bevor es begonnen hat! Stichwort: §22f Abs. 1 Satz 2 UStG... Ausserdem Nachtrag zum LEGO Imperial Star Destoyer UCS Set aufgrund einer Hörer Frage! www.Spielwaren-Investor.com  

Podcast Technik und Welt

Bislang prägen Google, Facebook, Amazon und Co das internet. US Konzerne haben dabei eine Machtfülle aufgebaut, die es anderen schwer macht, ohne sie auszukommen. Werbung. Produktsuche. Angebot und Nachfrage werden über die Internet Plattformen gesteuert. Als sei das nicht schon genug haben in den USA Milliardäre und Multi-Millionäre die Regierung unter sich aufgeteilt und versuchen nun, der Welt ihre Bedingungen für den Welthandel zu diktieren. Doch es formiert sich Widerstand. Es haben sich nicht nur Bürgerbewegungen gebildet, die gegen die Macht von Oligarchen in der Politik protestieren. Auch das Internet soll künftig über Blockchains dezentralisiert arbeiten. Die Machtfülle von wenigen zentralisierten Angeboten soll so gebrochen werden.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Digital-Fasten und wie die Plattformen darauf reagieren - Breitband Sendungsüberblick

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 51:21


Endlich mal raus aus dem digitalen Hamsterrad: Detoxing liegt gerade jetzt vor Ostern im Trend. Auch unser Autor Matthias Finger hatte sich ganz fest vorgenommen, mal ohne Smartphone auszukommen. Hat er es geschafft? Und wie gehen die Internet-Plattformen mit dem Detoxing-Trend um? Moderation: Mike Herbstreuth und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Medien-Woche
MW49 - Jan Ullrich und die Medien, Verschwörungstheoretiker Alex Jones, New York Times

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Aug 10, 2018 46:28


Die Medien-Woche Ausgabe 49 vom 10. August 2018 mit diesen Themen: 1. Jan Ullrich und die Medien Links: https://www.bild.de/themen/personen/jan-ullrich/sport-nachrichten-news-fotos-videos-22570916.bild.html https://www.bunte.de/stars/star-life/stars-privat/jan-ullrich-stritten-sich-jan-und-til-um-dieses-escort-girl.html https://meedia.de/2018/08/09/less-than-zero-respect-til-schweiger-boykottiert-bunte-nach-escort-enthuellung-bis-euer-ekelhafter-chefredakteur-abtritt/ https://www.welt.de/kultur/medien/article181080830/Jan-Ullrich-ein-Opfer-von-Medienhetze-Vorsicht.html 2. Internet-Plattformen werfen Verschwörungstheoretiker Alex Jones raus Links: https://www.infowars.com/ https://www.infowars.com/emergency-exclusive-democrats-deep-state-close-to-taking-down-infowars/ http://www.spiegel.de/spiegel/donald-trumps-finsterer-berater-der-verschwoerungstheoretiker-alex-jones-a-1136222.html https://www.welt.de/kultur/medien/plus180800130/Ist-Alex-Jones-ein-faschistoides-Unternehmergenie.html https://www.economist.com/democracy-in-america/2018/08/07/are-facebook-and-youtube-quasi-governmental-actors https://slate.com/news-and-politics/2018/08/google-and-facebook-are-regulating-speech-by-booting-alex-jones-and-their-power-to-do-so-is-a-problem.html https://www.graywolfpress.org/books/bunk 3. New York Times mit steigenden Digital-Abos Links: https://www.nytimes.com/2018/08/08/business/media/new-york-times-earnings-subscriptions.html https://meedia.de/2018/08/08/quartalsbilanz-die-new-york-times-verbucht-109-000-neue-digitalabonnenten-in-91-tagen/