POPULARITY
Mit der heutigen Episode möchte ich dir die Vorlage für einen wunderbaren Start in deinen Tag liefern. Hoch schwingend aufzustehen, zieht ganz wundervolle Konsequenzen nach sich. Die Inspirationen und Informationen helfen dir, dich einzustimmen und positive Vibes durch deinen Tag zu tragen. Bei diesen Affirmationen geht es um deine Selbstliebe, dein Selbstvertrauen und deine Ausrichtung auf deinen Erfolg. Optimalerweise hörst du sie dir unmittelbar nach dem Aufwachen an und sprichst sie vielleicht sogar laut nach oder zumindest für dich leise oder du kannst sie dir natürlich auch vor dem Spiegel selbst ins Gesicht sagen. Natürlich ist das Ganze am wirkungsvollsten, wenn du es zu deiner morgendlichen Routine lassen wirst. Ich wünsche dir ganz viel Spaß! Deine Anke Du möchtest mit mir arbeiten? Gern - lass uns kennenlernen: https://calendly.com/ankemehmann/10min Hier geht´s direkt zur Einzelsitzung: https://calendly.com/ankemehmann/einzelsitzung Oder einfach nur ein frischer Impuls? https://calendly.com/ankemehmann/impuls-call Mehr auch auf Instagram oder meiner website: https://www.instagram.com/anke.mehmann/
Fast alle von uns konsumieren auf irgendeine Art und Weise Pornos. Optimalerweise ist dieser Porno fair und feministisch produziert. Denise Kratzenberg hat sich genau das zum Ziel gesetzt und stellt mit ihrer Website CHEEX fairen Porno und sexuelle Aufklärung und Weiterbildung zur Verfügung. Gegründet hat sie während der Pandemie aus dem Homeoffice und schwanger. Mit uns spricht sie darüber, wieso ihr ihre Mission so wichtig ist, was sie in den zwei Jahren seit der Gründung gelernt hat, welche Stolpersteine ihr in den Weg gelegt wurden und was ihre Eltern zu ihrem Job sagen.
Die Städte wachsen. Wir werden mobiler, wohnen zunehmend allein und kaufen im Internet ein. Dafür brauchen wir mehr Straßen, mehr Wohnraum, mehr Logistikzentren. Bis 2050 werden 2/3 der Weltbevölkerung in Städten leben – eine Herausforderung auch für unsere Ernährung, es sei denn … die Städte sind essbar. Gemeinsam mit Jörn Hamacher, Mitglied vom Ernährungsrat Köln, klären Mori und Patricia in dieser Folge: Was kommt nach dem Gemüsebeet im Kleingarten und der Hochbeet-Anlage auf dem Dach? Wie sehen die essbaren Städte von übermorgen aus? Anleitung fürs Hochbeet: 1. Den optimalen Standort finden: der ist an einem ebenen, windgeschützten, sonnigen Plätzchen. Zum Beispiel auf eurer Terrasse oder vor einer Hecke. 2. Wenn ihr die Kiste fürs Beet nicht komplett selber bauen möchtet, holt euch einen fertigen Bausatz aus dem Baumarkt. Hier empfiehlt sich eine Kiste aus Lärchenholz mit einer Breite von 130cm, damit ihr an alles gut rankommt. 3. Als Auskleidung der Kiste eignen sich Teichfolie oder auch Kunststoffplatten 4. Jetzt wird der Hochbeet Kasten befüllt. Optimalerweise sieht das so aus: die unterste Schicht besteht aus Ästen oder Holzschnitzeln als Drainage. Dann folgt eine ganz dünne Schicht aus Laub und Rasenschnitt. Als drittes folgt Komposterde und als letztes kommt eine Schicht mit Garten – oder Pflanzenerde. 5. Jetzt könnt ihr euer Beet bepflanzen. Achtung! In den ersten beiden Jahren enthält das frische Hochbeet die meisten Nährstoffe. Hier eignen sich zum Start besonders sogenannte Starkzehrer wie Tomaten, Sellerie, Gurken oder auch Zucchini. An den Rändern könnt ihr Rankpflanzen ansetzen, wie zum Beispiel Erdbeeren. Bei hochwachsendem Gemüse wie Tomaten, solltet ihr darauf achten, dass es die anderen Gewächse nicht überschattet. Passt bei eurer Bepflanzung auch auf, dass Pflanzen mit tiefen Wurzeln neben denen mit oberflächlichem Wurzelsystem wachsen. 6. Alle 4 – 5 Jahre muss ein Hochbeet komplett neu befüllt werden, ansonsten reicht es, die oberste Schicht zu Saisonbeginn aufzufüllen. Da die Sonne die Kästen mehr austrocknen kann als Beete am Boden, muss in trockenen Zeiten manchmal mehrmals am Tag gegossen werden, um für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen.
In unserer direkten Nähe gibt es einen wertvollen Pflanzenschatz: Brennnessel, Löwenzahn, Giersch und vieles mehr findest du fast überall. Was wir eventuell als Unkraut wahrnehmen, kann ein wertvolles Lebensmittel sein. Ist dir schonmal aufgefallen, dass die meisten dieser wilden Pflänzchen irgendwie kräftiger aussehen als Gezüchtetes aus dem Supermarkt? Das liegt daran, dass sie kräftiger sind, da sie Wind und Wetter widerstehen müssen. Heute wissen wir, dass Nährstoffdichte ein Spiegelbild dieser Widerstandskraft sind. In diesem Podcast spreche ich mit Dipl. Kräuterpädagogin und „Krautfrau“ Jenny Engelbrecht über… Sicheres Erkennen der essbaren Arten Inhaltsstoffe der Pflanzen sowie deren Wirkung auf den menschlichen Organismus Verfügbarkeit der unterschiedlichen Pflanzen und Pflanzenteile im Frühjahr und Winter Möglichkeiten der Verwendung und Zubereitung in der Küche Wildpflanzen sammeln ist kein Hexenwerk, sondern für jeden möglich. Ziel des Podcast ist es, dass du im Anschluss motiviert zum Loslegen bist und die Tools und Taktiken hast, um deine ersten Pflänzchen sicher zu sammeln und zuzubereiten. Jenny Engelhardt auf Instagram App zur Bestimmung Buch zur Bestimmung Ausbildung zum Coach für essbare Wildpflanzen Bücher von Dr. Strauss Rezepte von Dr. Strauss BESSER BEWEGEN: ONLINE KURSE UND LIVE WORKSHOPS Eine Essenz meines unablässigen Bestrebens, Bewegung und unseren Körper in seiner Schönheit zu erfahren ist, dass Bewegung zwar komplex ist, aber eigentlich nicht kompliziert. Gute Bewegung basiert auf einfachen und klaren Prinzipien. Und gute Bewegung kannst du lernen in meinen Online Kursen und Workshops. Optimalerweise besuchst du einen Workshop und den Online-Kurs: Die Synergie aus Live und Online Erfahrung und Integration. Bei der Buchung deines Workshops bekommst du sofort den „kleinen“ Online Kurs dazu freigeschaltet. In meinem „Besser Bewegen: Integrative Mobility“ Online Kurs wirst du der Experte für deine Bewegung und verstehst deine Körperlogik in über 20 Stunden Video- und Audiomaterial und über 100 Lektionen. Im „Natural Mobility Flow“ Online Kurs bekommst du kompakt die Routinen, die ich täglich ausführe, mit einigen wichtigen Hintergründen – die Light Version, wenn dir das WAS wichtiger als das WARUM ist. BESSER BEWEGEN: INTEGRATIVE MOVEMENT WORKSHOPS 2022 Weinheim 9./10. April Berlin 7./8. Mai München 9./10. Juli SPONSOR FÜR DIESE EPISODE everydays SMART PROTEIN (essentielle Aminosäuren): Ich nutze Essentielle Aminosäuren für die Regeneration von Verletzungen, mein Immunsystem und zum Training. Meine Empfehlung sind die reinen, kristallinen EAA von everydays. Essentielle Aminosäuren helfen mir, weniger Hunger zu empfinden, Muskelkatabolismus zu beschränken und mehr Energie zur Verfügung zu haben, ohne „richtig“ zu essen: sprich kaum Kalorien und keine Belastung der Verdauung. Wenn du auf www.everdays.de mit dem Code thinkflowgrow15 bestellst, unterstützt du deinen Körper, ein nachhaltiges Unternehmen aus Berlin und meinen Podcast. Damit wird es ermöglicht, dass du jede Woche einen kostenfreien Podcast von mir bekommst.
Für die eifrigen Hörer*innen unseres Podcasts ist es kein großes Geheimnis: Moritz liebt das Reisen! Es ist einfach die beste Möglichkeit, andere Kulturen, Menschen und Länder kennenzulernen und dementsprechend freut er sich immer sehr mit Gästen, die während ihrer juristischen Ausbildung einige Zeit im Ausland verbracht haben, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Wenn Moritz dann noch im Gespräch Wissenslücken schließen kann z.B. wie eigentlich das Arbeiten im Bereich Healthcare ausschaut, macht der Talk doppelt viel Spaß! Optimalerweise ist heute Rechtsanwältin Julia Braun zu Gast, die sich mit diesem Bereich bestens auskennt und auch zum Thema Auslandserfahrungen eine Menge zu berichten weiß. Julia ist Partnerin bei Baker McKenzie in München, verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich Corporate/ M&A mit einem besonderen Fokus auf Healthcare & Life Sciences. Im Gespräch berichtet Julia über Ihren Arbeitsalltag und wir erfahren mehr darüber, was die Beratung von Biotech-Unternehmen eigentlich so besonders macht. Besonders ist im übrigen auch, dass Julia als Partnerin in Teilzeit tätigt ist - ein Modell, das bei Baker McKenzie ganz wunderbar funktioniert und gefördert wird! Natürlich sprechen die beiden aber auch über Julias Start in die Juristerei - angefangen mit ihrem Jurastudium an der Uni Bayreuth, einer spannenden Wahlstation in Singapur bis hin zu Ihrem LL.M.-Studium in Kapstadt. Zum Abschluss beschäftigen sich Julia und Moritz dann noch mit äußerst wichtigen Themen und klären u.a. die Frage: Lieber 365 Tage denselben Tag erleben oder ein Jahr seines Lebens opfern? - Viel Spaß beim Reinhören! Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.de
Licht spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Es synchronisiert entweder unseren Biorhythmus mit der Natur oder bringt unsere innere Uhr durcheinander. Das verursacht neben Symptomen wie Schlafstörungen und Dauererschöpfung auch Stimmungstiefs und eine Reihe weiterer gesundheitlicher Probleme. Entscheidend ist das richtige Licht zur richtigen Zeit. Blau angereichertes Kunstlicht veranlasst unseren Organismus zu Stressreaktionen, die am Abend vor dem Fernseher völlig unangebracht sind und langfristig unsere Gesundheit zerstören. Mit LED's und Energiesparlampen ist man von thermischen Leuchten zu kaltem Licht übergegangen ohne Infrarotlichtanteil. Haben wir damit zwar Energie gespart, aber haben vielleicht am falschen Ende gespart? In diesem Podcast erklärt dir Daniel Sentker, wie verschiedene Lichtfrequenzen und -intensitäten auf deinen Körper wirken und schafft Klarheit im Lichtdschungel. Du erfährst, was und warum du vermeiden solltest und wie du Lichtmodulation gezielt einsetzen kannst, um deinen Schlaf zu fördern, Hormonbalance herzustellen und Regeneration zu unterstützen. Daniel ist Chiropaktor und Gründer von Lichtblock. Du erfährst… Was ist der Unterschied zwischen natürlichem Sonnenlicht und Kunstlicht? Welche Auswirkung haben verschiedene Frequenzen auf unseren Körper? Was ist Photobiomodulation? Wie und wofür kannst du Infrarotlicht einsetzen? Behindern Brillen, Fenster und Kontaktlinsen die Wirkung von Licht? Sind Tageslichtlampen sinnvoll? Wie trägt man eine Blaulichtblockerbrille? LINKS ZUR EPISODE Lichtblock® Rotlichtlampen und Blueblocker-Brillen (thinkflowgrow10) Nachtlampe Yeelight Candela Tageslichtlampe Osram Vitalx UV-Lampe Lampenfassung klemmbar für Osram Vitalx (kein Dimmschalter) Alexander Wunsch: Die Kraft des Lichts Mattew Walker: Das große Buch vom Schlaf Dr. Satchin Panda: Der Zirkadian-Code Huberman Lab Podcast Ben Greenfield Red Light Therapy Guide Studien Kompakte Tipps: Orientiere dich am Lichtspektrum der Sonne im Tagesverlauf Schaue am Morgen als erstes in den Himmel, um dich mit der Natur zu synchronisieren Verbringe am Tag so viel Zeit wie möglich in der Sonne Wenn du Beleuchtung am Abend brauchst, verwende Glühlampen oder Kerzen Reduziere weißes Licht (Bildschirme, LEDs, Energiesparlampen, etc.) am Abend so gut wie möglich Wenn du weißes Licht am Abend nicht vermeiden kannst, benutze eine Blaulichtblockerbrille BESSER BEWEGEN: ONLINE KURSE UND LIVE WORKSHOPS Eine Essenz meines unablässigen Bestrebens, Bewegung und unseren Körper in seiner Schönheit zu erfahren ist, dass Bewegung zwar komplex ist, aber eigentlich nicht kompliziert. Gute Bewegung basiert auf einfachen und klaren Prinzipien. Und gute Bewegung kannst du lernen in meinen Online Kursen und Workshops. Optimalerweise besuchst du einen Workshop und den Online-Kurs: Die Synergie aus Live und Online Erfahrung und Integration. Bei der Buchung deines Workshops bekommst du sofort den „kleinen“ Online Kurs dazu freigeschaltet. In meinem „Besser Bewegen: Integrative Mobility“ Online Kurs wirst du der Experte für deine Bewegung und verstehst deine Körperlogik in über 20 Stunden Video- und Audiomaterial und über 100 Lektionen. Im „Natural Mobility Flow“ Online Kurs bekommst du kompakt die Routinen, die ich täglich ausführe, mit einigen wichtigen Hintergründen – die Light Version, wenn dir das WAS wichtiger als das WARUM ist. BESSER BEWEGEN: INTEGRATIVE MOVEMENT WORKSHOPS 2022 Weinheim 9./10. April München 9./10. Juli Berlin April/Mai SPONSOR FÜR DIESE EPISODE everydays SMART PROTEIN (essentielle Aminosäuren): Ich nutze Essentielle Aminosäuren für die Regeneration von Verletzungen, mein Immunsystem und zum Training. Meine Empfehlung sind die reinen, kristallinen EAA von everydays. Essentielle Aminosäuren helfen mir, weniger Hunger zu empfinden, Muskelkatabolismus zu beschränken und mehr Energie zur Verfügung zu haben, ohne „richtig“ zu essen: sprich kaum Kalorien und keine Belastung der Verdauung. Wenn du auf www.everdays.de mit dem Code thinkflowgrow15 bestellst, unterstützt du deinen Körper, ein nachhaltiges Unternehmen aus Berlin und meinen Podcast. Damit wird es ermöglicht, dass du jede Woche einen kostenfreien Podcast von mir bekommst.
Glücklich Mama, selbstbewusst DU - Podcast für feinfühlige Mamas auf dem Weg in mehr Innere Stärke
Kinder haben zwei ganz wichtige Bedürfnisse, die sie durch ihre Kindheit und ihr Aufwachsen führen, dass ist zum einen die Autonomie, die über Neues lernen, alleine machen wollen, Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit erfüllt wird und zum anderen die Bindung, die über Nähe, Kontakt, geborgen sein und gepflegt werden gestillt wird. Optimalerweise stehen diese beiden Bedürfnisse im Gleichgewicht. Das heißt, das Kind weiß, dass es alleine zurecht kommt, vertraut sich und seinen Entscheidungen, will unabhängig sein und seinen Weg gehen und gleichzeitig ist ein Bedürfnis nach Nähe, Austausch und Kontakt da. In dieser Folge will ich euch ein paar wirksame Ideen und Möglichkeiten mit auf den Weg geben, wie ihr eure Bindung zu euren Kindern verbessern und intensivieren könnt. Ihr müsst nicht alles anwenden, um eine gute Bindung zu ermöglichen...Nehmt euch genau das raus, was zu euch und euren Kindern passt. Wenn du Lust hast, mehr über meine Arbeit zu erfahren, wissen willst, was alles für DICH möglich ist, dann nimm jederzeit gerne mit mir Kontakt auf. ✨Hier bekommst du den kostenlosen IMPULSLETTER: ➡️ http://eepurl.com/hwdiaT ✨Du kannst jederzeit ein kostenloses ERSTGESPRÄCH bei mir buchen: ➡️ https://calendly.com/fania-aschenbrenner/dein-erst-gespraech ✨Auf Instagram findest du immer neue Impulse und Inhalte zu meinen Themen: ➡️ https://www.instagram.com/dr.fania.aschenbrenner/ Eine riesige Freude machst du mir, wenn du meinen Podcast auf Itunes bewertest oder mir neue Themenwünsche da lässt. Ich zaubere liebend gerne neue Folgen für dich, vor allem, wenn ich weiß, welches Thema dir grad am ehesten helfen würde... Von Herzen alles Liebe, deine Fania
Oft werden wir gefragt, ob es die optimale Länge für Begleitprogramme gibt. Die Antwort überrascht sicher nicht: Nein! Es kommt immer darauf an – aber worauf? Die zwei Faktoren für den Zeitaspekt des Coachings verraten wir Dir in dieser Podcast-Folge. Wir nennen diese beiden Faktoren „innere Wahrheit“ und „Marktbedürfnis“. Möchtest Du mehr Tipps und Tricks für die Digitalisierung Deines Beratungs- und Coachingbusiness? Dann komm in unsere Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/MeinbestesJahr
Eine Zahnimplantation ist heute ein Routineeingriff. Dennoch bedarf es einer speziellen Vorbereitung. Schließlich wird bei einer Zahnimplantation eine künstliche Wurzel aus Titan oder Keramik in Deinen Kieferknochen eingebracht. Diese soll dann einwachsen und die Grundlage für einen neuen Zahn sein. Je besser Dein Organismus für diesen Prozess vorbereitet ist, desto problemloser geschieht die Einheilung. Optimalerweise spürst Du vom Ganzen nichts. In diesem Podcast geht es darum, was Du tun kannst, um eine möglichst komplikationsfreie und zügige Einheilung zu bewirken. Darauf solltest Du achten, wenn ein Implantat geplant ist: Lasse vorher eine professionelle Zahnreinigung durchführen. Wenn nötig, sollte eine Parodontitistherapie vorher stattfinden. Reduziere Deinen Nikotinkonsum. Versorge Deinen Körper mit Vitalstoffen. Nimm hochdosiert Vitamin C ein. Ernähre Dich besonders wertvoll, versuche auf Zucker und Kohlenhydrate zu verzichten. Nimm Dir Zeit für Regeneration. Habe Vertrauen in Deinen Zahnarzt/Kieferchirurgen. Bereite Dir für die Tage nach der Implantation besonders gut verträgliche Nahrung vor, verzichte auf Müsli und Nüsse. Noch mehr wertvolle Informationen bekommst Du im Podcast. Übrigens: Die beste Vorbereitung auf eine Zahnimplantation bekommst Du in meinem Gesundheitsprogramm “Gesundheit beginnt im Mund”. Hier geht es zum Programm: https://muskana-akademie.de/seminare-workshops/30-tage-online-aktivprogramm/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Die Energie und Ausrichtung, mit der du in den Tag startest, entscheidet darüber, wie dein Tag laufen wird. Gerade wenn dein tag meistens besser laufen könnte, probiere es mal aus, geh ein Commitment mit dir selber ein, mache eine Woche lang täglich diese Meditation und beobachte, wie es dir geht. Optimalerweise machst du auch noch die Abendmeditation, die ich als nächste Folge hier teilen werde.
Wir alle wissen, dass zu hoher Blutdruck uns schaden kann. Optimalerweise liegt der Blutdruck bei einem Erwachsenen bei 120 zu 80. Was aber, wenn der Blutdrucks ständig unter diesem Wert liegt?
Welche Weiterbildung macht wirklich Sinn? Welche Weiterbildung passt auch zu mir persönlich? Hier gibt es ja sehr viele Angebote und dadurch auch sehr viele Möglichkeiten im Markt. Aber was passt jetzt wirklich zu mir? Zuerst sollte man sich einfach überlegen was man langfristig erreichen will. Wo will ich hin? Dann ist auch zu überlegen woher man kommt und was man alles mitbringt. Also wieder ganz einfach eine Standortanalyse. Ich selbst habe ja ursprünglich auch eine technische Ausbildung im Maschinenbau und ein Studium der Verfahrenstechnik genossen. Weil ich auch noch dachte, dass eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung gut wäre, habe ich dann auch noch ein MBA in England gemacht. Leider habe ich es dann aber nicht abgeschlossen. Jobwechsel und die Geburt unseres dritten Kindes war mir dann einfach echt zu viel. Später habe ich mich dann viel mehr im Bereich der praktischen Menschenkenntnis weitergebildet. Das war extrem bereichernd für mich. Es hat mir in meinen Tätigkeiten sehr geholfen. Heute ist es von unschätzbarem Wert. Allerdings bilde ich mich ständig weiter. Lernen ist etwas was aus meiner Sicht nie abgeschlossen ist. Hier muss man sich einfach auch Zeit nehmen. Ich erlebe leider sehr oft, dass sich viele Fach- und auch Führungskräfte zu lange keine Gedanken zum Thema Weiterbildung machen. Sie machen firmeninterne Kurse und spezialisieren sich stark. Dann werden sie entlassen und können mit dem speziellen Wissen vielleicht zu wenig anfangen. Deshalb macht es einfach Sinn sich zu überlegen was man wirklich will, und dann nach Angeboten im Markt Ausschau zu halten. Man sollte nie eine Weiterbildung machen wo man keine Lust darauf hat. Hier wird man dann auch nicht wirklich gut sein. Mir haben die Weiterbildungen zur Menschenkenntnis in meinem Job wahnsinnig viel geholfen. Das hätte ich am Anfang meiner Karriere auch niemals gedacht. Heute macht aber alles Sinn. Auch die sehr technische Orientierung hilft mir heute bei meinen Kunden als kompetent wahrgenommen zu werden. Also einfach gut auf sich zu hören und dann ständig etwas machen. Optimalerweise immer etwas was dich dabei unterstützt deinen Lebenszweck zu erfüllen. Noch Fragen? Ich freue mich auf deine Rückmeldung. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Eine Vorabnahme kann Dich vor bösen Überraschungen schützen Genau darum habe ich diese Podcast Folge für Dich erstellt. Ich war bei über 400 Vorabnahmen, Abnahmen und Wohnungsübergaben dabei. Als erfahrener Bauleiter kann ich dir so die besten Tipps und Tricks weitergeben, damit du die Sicherheit bekommst bei einer erfolgreichen Vorabnahme dabei gewesen zu sein. Was ist eine Vorabnahme überhaupt? An der eigentlichen Wohnungs oder Hausübergabe gibt es eine Abnahme des Gebäudes. Damit an der Übergabe nur noch unwesentliche Mängel aufgeschrieben werden müssen, gibt es die so genannte Vorabnahme. Die Vorabnahme findet etwa 2-3 Wochen vor dem eigentlichen Übergabe Termin statt. Dort bekommt der zukünftige Eigentümer einen Einblick in die noch zu erledigenden Arbeiten. Zudem kann ein Experte wie z.B. ein Bauherrenvertreter gut einschätzen ob der eigentliche Übergabe Termin eingehalten werden kann. Das ist nämlich nicht immer der Fall. Denn schon öfters mussten Übergabe Termine verschoben werden. Obwohl diese ja eigentlich heilig sein sollten. Wie geht man bei einer Vorabnahme vor und was muss ich als Bauherr beachten? Eine Vorabnahme muss nicht zwingend durchgeführt werden, ausser sie ist vertraglich festgehalten. Was ich jedem zukünftigen Bauherrn empfehle. Der Bauleiter oder Architekt hat eine Mängelliste dabei. Dort werden die noch zu erledigenden Punkte aufnotiert. Als ich Vorabnahmen durchgeführt hatte, habe ich mich immer an einen fest vorgeschriebenen Weg gehalten. Zum Beispiel kann der so aussehen. Bei der Hauseingangstüre wird gestartet. Dann bewegt man sich im Uhrzeigersinn. Jede Wand wird kontrolliert. Danach kommt zum Beispiel ein WC, die Duschräume etc. Dann werden die Türen kontrolliert. Öffnen und schliessen diese? Die Anschlüsse an die Türzargen werden kontrolliert. Jegliche beweglichen Teile wie ein Rolladen, Armaturen, Garnituren, Toilettendeckel. Danach begibt man sich in die Küche. Immer dem Uhrzeigersinn nach. So kann ausgeschlossen werden, dass man etwas übersieht. Die Küchen Vorabnahme: Zuerst werden die Küchenfronten begutachtet. Öffnen und schliessen diese? Wie ist das Spaltmass zueinander? Geht der Dampfabzug und gibt es überall Strom? Sind die Auszugschubladen richtig montiert? Schliessen diese richtig? Sind alle Tablare vorhanden und haben alle Tablare die Halter? Wie sieht die Küchenablage aus? Sind dort Kratzer oder Ausbrüche sichtbar? Sind die Ecken noch ganz? Der Boden: Normalerweise ist der Boden noch mit einem Schutzpapier abgedeckt. Aber auch dort kann man einen ersten Eindruck bekommen. Zum Beispiel beim Parkett. Sind Löcher oder Spaltmasse sichtbar? Sind Leimreste oder sonstige grobe Verschmutzungen sichtbar? Ist die Sockelleiste sauber angebracht und satt an der Wand? Fenster Vorabnahme: Den Fenstern ist grosse Beachtung zu schenken. Sind diese kratzfrei? Dort gibt es jedoch gewisse Toleranzen, welche der Bauherr akzeptieren muss. Optimalerweise haben Sie einen Fachmann bei der Vorabnahme dabei. Öffnen und schliessen die Fenster sauber? Sind alle Dichtungen vorhanden? Sind alle Abdeckungen der Scharniere montiert? Technische Anlagen: Falls Sie eine kontrollierte Wohnungslüftung besitzen, sollte diese erst nach der definitiven Reinigung in Betrieb genommen werden. Ansonsten kann es sein, dass sich dort bereits Dreck angesammelt hat. Kontrollieren Sie auch die Lüftungsgitter an der Decke. Sind diese sauber montiert worden? Gibt es Verschmutzungen rund um das Gitter? Keller + Abstellräume: Diese können angeschaut werden. Umgebung und Zugang: Dort ist darauf zu achten, dass der Zugang fertig erstellt ist. Sie müssen ja mit ihren Möbel dort einziehen. Der fertige Zugang ist auch ein Abnahme Teil für die Bezugsbewilligung. Wichtig: Kontrollieren Sie jedes Bauteil genau und lassen Sie sich Zeit. Natürlich ist es wichtig, dass bei einer grösseren Gruppe, immer alle das gleiche Bauteil anschauen. So kann eine speditive Vorabnahme durchgeführt werden. Wie verhalte ich mich während der Bauzeit, wenn ich mein Objekt anschauen möchte? Als zukünftiger Bauherr dürfen Sie ihr Haus oder ihre Wohnung ja auch vor der Vorabnahme besichtigen. Da ist es immer wichtig, dass sie die Zugänglichkeiten immer mit dem Bauleiter absprechen. Für einen Bauleiter ist es von Vorteil, wenn er mit Ihnen Ihre Wohnung mal zwischendurch anschaut. So können eventuelle Missverständnisse relativ schnell geklärt werden. Das erspart ihnen den mühsamen Weg, eine Mail zu schreiben. Und der Bauleiter dankt es ihnen, weil er keine Mails beantworten muss. Was bedeutet es für einen Bauleiter eine Vorabnahme? Der Bauleiter hat ein Terminprogramm. Dort sind auch die Vorabnahme Termine enthalten. Das Ziel ist es, pünktlich auf die Vorabnahme das Gebäude fertig erstellt zu haben. Die Zeit von der Vorabnahme bis zur Übergabe wird als Mängelerledigung genutzt. Gibt es ein Protokoll von der Vorabnahme? Normalerweise gibt es ein internes Protokoll für den Bauleiter. Du kannst jedoch ein Foto davon machen, falls dies der Bauleiter erlaubt. Normalerweise hat der damit kein Problem. Oder er erstellt für Dich eine Kopie. ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ Instagram: https://www.instagram.com/marco.fehr_/ Facebook: https://www.facebook.com/marco.fehr.12 Youtube:https://www.youtube.com/channel/UC1CRFWf2rt7T9nNl1Pgdu3A/about?disable_polymer=1 Twitter: https://twitter.com/MarcoFehr_ Mailadresse: marco@marcofehr.ch ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++ ++++++
Nein, Wissen ist KEINE Macht! Das sollte dir nie wieder passieren: Du hast gelernt. Stunden-, wochen- und monatelang. Der Klausurtag kommt, du drehst den Sachverhalt um, auf einmal purzelt alles nur so in deinem Hirn rum. Trotzdem beißt du dich durch, gibst dein Bestes. Und dann kommt die Rückgabe und Klausurbesprechung. Die Note enttäuscht dich. Aber richtig schockiert bist du erst, als du merkst, dass du es "eigentlich alles wusstest". Was ist passiert? Du hast dein Wissen nicht zu Papier gebracht. Das ist bitter. Das muss dir aber nicht wieder passieren! Wissen ist keine Macht und allein bringt es auch keine gute Note Die PrüferInnen sind keine "objektive BetrachterInnen", die in deinen Kopf reinschauen können. Was du für Wissen in deinem Kopf drin hast, ist ihnen herzlich egal. Passives Wissen ist nutzlos Passives Wissen (du "erkennst" etwas, wenn du es liest) bringt dir gar nichts. Nur das Wissen, das du in der Prüfung abrufen kannst, bringt dir Punkte. Ich nenne es aktives Wissen - und ich habe schon im Blog darüber geschrieben. Selbst aktives Wissen reicht allein selten aus Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir eine Fragestellung genau so, wie du sie gelernt hast, begegnet? Aus meiner Erfahrung als Prüferin und Korrektorin kann ich es dir verraten: Extrem gering. Ergo musst du lernen, aus vorhandenen Wissensfragmenten neue Lösungen zu basteln. Zumindest im Zivilrecht sticht Können regelmäßig Wissen Wer das Zivilrecht "verstanden" hat, kann selbst ohne Kenntnis einer konkreten Gerichtsentscheidung eine gute Klausur schreiben. Theoretisch ist also Können wichtiger als Wissen. Optimalerweise kombinierst du natürlich Können und aktives Wissen: Du kannst das Gelernte jederzeit abrufen und damit "spielen" und neue Lösungen bauen. In a nutshell: Können sticht Wissen und Wissen ist wertlos, wenn du es nicht abrufen und anwenden kannst Habe ich dich überzeugt? Bist du wenigstens gewillt, über meine These nachzudenken? Dann wirst du ab jetzt sicherlich deine Vorbereitung mit anderen Augen betrachten. Und vielleicht wirst du ab jetzt offener dafür sein, deine Vorbereitung umzugestalten. Mit dem Fokus auf aktivem Wissen und Können. Ist es dir damit ernst, halte einfach die Augen offen - mein Online Kurs mit Arbeitstitel "Lernkonzepte, die funktionieren", wird bald fertig sein :-). Aber auch bis dahin findest du im Blog und Podcast viele Anregungen. Wie wär's z.B. mit dem Beitrag Kennst du schon aktives Lernen oder konsumierst du noch passiv vor dich hin?. Der Podcast für Jura-Rebels http://media.blubrry.com/lakkis/content.blubrry.com/lakkis/Wissen-ist-keine-Macht.m4a Relevante/Erwähnte Episoden Kennst du schon aktives Lernen oder konsumierst du noch passiv vor dich hin? https://youtu.be/h7CREGZlIqg
Diese Folge ist auch im Podcast Prävention aktuell zu hören, welche mich zum Thema "ergonomische Büroeinrichtung" interviewt haben. Auch sonst gute Folgen und eine Empfehlung an alle die den Krankheitsreparaturkosten aktiv vorbeugen wollen: https://praevention-aktuell.de/podcast/ Hier unser Interview: Herr Lauble, wenn ich die Möglichkeit habe, ein Büro neu einzurichten: Wie müsste ich vorgehen, damit es perfekt ergonomisch gestaltet ist? Das ist eine wunderbare Frage, weil sie viel zu selten an die richtigen Personen gestellt wird. Aber vorab möchte ich erwähnen, dass es kein perfekt gestaltetes Büro gibt. Wir leben in einer polaren Welt, wir müssen und wollen miteinander kommunizieren und Ideen austauschen. In einer Konzentrationsphase wird das als störend empfunden. Um aber auf Ihre Frage zurückzukommen: Wie in jeder Produktionsstätte sollte zunächst die Aufgabe klar definiert sein, denn ein Außendienstler ist wesentlich seltener am Arbeitsplatz, als eine Buchhalterin, welche sich im Umgang mit den Zahlen extrem konzentrieren muss. In der Produktion würde anschließend die Methode festgelegt mit der die Arbeitsaufgabe erledigt werden kann. Natürlich würden Effektivität und Produktivität dabei eine große Rolle spielen, damit der Arbeitsraum und Arbeitsplatz optimiert genutzt werden kann. Und natürlich würden die Arbeitsmittel an die Menschen angepasst und die passenden Menschen für die Arbeit gesucht. Im Büro dagegen wird meistens erst reagiert, wenn die Beschäftigten schon über Probleme klagen, wenn zu viele Fehler geschehen oder die guten Leute das Unternehmen verlassen und sich keine neuen finden lassen. Also sollten Unternehmen sich Produktionsstätten als Vorbild nehmen, wenn sie neue Büros planen und einrichten? Wenn wir die Produktivität in Büros mit denen von Produktionslinien vergleichen, liegt es auf der Hand, dass ein ergonomisch gut gestaltetes Büro in erster Linie prospektiv und präventiv betrachtet werden muss, wie man es in der Gestaltung von Produktionslinien auch macht. Meistens wird Ergonomie jedoch mit Anthropometrie, also der Lehre der Ermittlung und Anwendung der Maße des menschlichen Körpers, verwechselt und geglaubt, indem ein Sitz-Steh-Tisch mit gutem dreidimensionalem Stuhl eingesetzt wird, ist der Ergonomie genüge getan. Das ist natürlich zu einfach gedacht. Ok, Ergonomie ist also mehr als ein Sitz-Steh-Tisch und auch mehr als ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Was gehört noch dazu? Ergonomie heißt ja die Anpassung der Arbeit an den Menschen und umgekehrt. Es geht hier also um ein Arbeitssystem, bei dem alle Komponenten berücksichtigt werden sollten. Denn es ist eine grundlegende Aufgabe der Ergonomie, die Arbeit menschengerecht zu gestalten. Dabei sollten natürlich die arbeitswissenschaftlichen Kriterien Ausführbarkeit, Erträglichkeit, Zumutbarkeit, Zufriedenheit und Persönlichkeits-Förderung sowie Belastungs- und Beanspruchungsmodelle sowie miteinbezogen werden. Denn Menschen gehen mit Belastungen unterschiedlich um und werden somit unterschiedlich beansprucht. Doch auf Dauer wirken sich Belastungen immer negativ auf Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit aus. Dann macht es natürlich noch mehr Sinn, die Belastungen auf ein Minimum zu reduzieren. Kommen wir aber noch einmal auf den Anfang zurück und richten unser Büro ein. Es kommt darauf an, zu welchem Zweck das Büro genutzt wird. Bleiben wir bei der Buchhalterin. Wie richte ich für sie das Büro ergonomisch ein? Ich möchte hier bewusst keine verallgemeinernde Antwort geben. Denn was ich mich im Großen über die Arbeitsaufgabe frage, gilt auch im Kleinen: Ich muss zunächst die Bedarfe klären. Wie viel wird noch mit Papier gearbeitet, ist alles schon digitalisiert, gibt es aktuell Beschwerden bei der Buchhalterin ? Sitzt Sie im Einzel- oder Mehrpersonenbüro und so weiter. Nur mit diesen Daten kann in der Mikroplanung – also dem Arbeitsplatz – die richtige Wahl getroffen werden und dann kann man an die Makroplanung gehen, also den Raum und wie ich die festgelegten Möbel dort platziere. In meinen Beratungen versuche ich immer das TOP–Modell und dessen Wichtigkeit zu vermitteln. Technik – Organisation und persönliches Verhalten – diese Faktoren müssen gut zusammen „spielen“, damit ein gutes Arbeitsumfeld entsteht, in welchem die Beschäftigten gesund und leistungsfähig bleiben. Die Büroeinrichtung sollte also genau geplant werden. Gehen wir doch einmal ins Detail und schauen uns einige typische Büro-Arbeitsmittel an. Ist es egal, wie ich den Monitor und Tastatur meines Computers auf dem Schreibtisch platziere? Nein, natürlich nicht, hierfür gibt es auch gute Unterlagen von der Verwaltungsberufsgenossenschaft oder Informationen in meinem eigenen Podcast. Doch zurück zur Frage. Bei Monitor und Tastatur kann extrem viel falsch gemacht werden. Optimalerweise sollte der Bildschirm parallel zum Fenster stehen, damit die Beschäftigten nicht mit Blendungen im Bildschirm zu kämpfen haben. Auch den Bildschirm bitte nicht mit Blick zum Fenster aufstellen, dann leiden die Leute an hohen Leuchtdichte-Unterschieden. Was jedoch am meisten falsch gemacht wird – wir arbeiten ja heutzutage meist mit zwei Monitoren –, dass die Monitore zu hoch und dann beide Monitore zu schräg stehen, sodass der Nacken immer unter Anspannung steht. Durch das zu hohe Aufstellen, leiden auch die Augen, weil weniger Flüssigkeit für die Augen produziert wird. Und gerade das Thema Augen und Sehen wird in Zukunft eines der größten Probleme werden, mit denen sich die Menschen beschäftigen müssen. Dann spielt sicher auch die Beleuchtung eine große Rolle? Natürlich, nur durch Licht können wir überhaupt erst sehen. Außerdem wirkt Licht auf den Menschen auch in psychologischer Hinsicht. Grelles Licht kann beim konzentrierten Arbeiten unterstützen, während gedämpftes Licht die Kreativität unterstützt. Aber Achtung, auch hier sind die subjektiven Empfindungen zu berücksichtigen. Gerade in Großraumbüros oder offenen Bürolandschaften lässt sich Lärm nicht vermeiden. Was können Unternehmen tun, damit der Lärm in einem vertretbaren Rahmen bleibt? Während meiner Beratungen in Behörden, großen Konzernen aber auch KMU´s erlebe ich sehr häufig die Beschwerde über Lärm. Allerdings halte ich dieses Thema für überbewertet. Schauen wir uns die Lärmursachen an. Das war früher oft die Technik. Doch die ist deutlich leiser geworden. Außerdem wird Lärm oft mit Akustik verwechselt. In der Praxis sieht es nämlich so aus, dass wir in Büros Zeiten haben, in denen extrem viel telefoniert wird. Bei den typischen Viererblöcken in Großraumbüros, die ich immer wieder vorfinde, schaukelt sich der Lärm dann hoch. Hier ist Lärm tatsächlich ein Problem. Es gibt aber auch in allen Büros Phasen, da wird wenig telefoniert und die Beschäftigten versuchen sich zu konzentrieren. Sobald in dieser Phase eine Person spricht, ist nicht mehr der Lärm das Problem, sondern der Inhalt der gesprochenen Worte, weil wir können nicht nicht hören. Wir nehmen die Informationen auf und sind in dem Dilemma, welchen Gedanken denke ich. Zuhören und nichts verpassen – was bei gewissen Worten – je nach Persönlichkeit unvermeidbar ist. Somit bin ich von meiner Konzentrationstätigkeit weg, weil zwei Gedanken gleichzeitig denken kann niemand. Aber es bleibt ja ein Problem, das gelöst werden muss. Richtig. In solchen Fällen helfen häufig Schirmungen am Arbeitsplatz. Diese Schirmungen gibt es in unterschiedlichen Absorber-Qualitäten. Leider wird hier sehr viel Unfug auf dem Markt behauptet und Unternehmen investieren viel Geld in solche Absorber, die dann nichts nutzen. Deshalb sollte man auch hier auf Qualität achten. Doch was ist der von Ihnen erwähnte vertretbare Rahmen? Es gibt Normen, die das festlegen. Aber darauf allein sollten sich Unternehmen nicht verlassen. Denn was hilft es dem Unternehmen, wenn die Normen und Richtwerte zwar eingehalten werden, die Mitarbeiter sich aber trotzdem nicht konzentrieren können und deswegen Fehler machen. Es gibt ja allerlei Alternativen zu Bürostühlen wie Gymnastikbälle oder spezielle Hocker. Sind das gesunde oder ergonomische Alternativen? Ich bin kein Freund von Pauschalisierungen, nur soviel: Für Dauerarbeitsplätze sind sie gar nicht zulässig, weil sie keine Rückstütze und Lehne haben. Die Frage ist, habe ich einen guten Stuhl, bei dem ich in Bewegung bleibe oder einen Stuhl der gerade mal über die besagte Rückenstütze verfügt. Habe ich nur letzteren zur Verfügung, dann macht es Sinn, dann und wann auf den Hocker oder Gymnastikball zu wechseln, weil es die Bewegung fördert. Denn gerade die Bürobeschäftigten bewegen sich viel zu wenig. Solche Gymnastikbälle und beweglichen Hocker fördern die Bewegung, stimulieren trainieren den Gleichgewichtssinn. Ich kann das wirklich empfehlen – probieren Sie aus, nur bitte nicht dauerhaft gegen den Stuhl eintauschen. Aber ab und an mal darauf wechseln, wird Ihnen gut tun. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Ihr Körper darauf anspricht und wie schnell sich Ihre Sinne wieder entwickeln. Herr Lauble, ich bedanke mich für das Gespräch!
In einem Freebie präsentierst du kostenlos deine Arbeitsweise, sodass deine Kunden in Folge dessen deine kostenpflichtigen Produkte kaufen. Viele sind der Meinung, dass diese Methode den Markt kaputt macht, da Kunden irgendwann nur noch alles kostenlos haben wollen. Ein Freebie kann bereits ein einfacher Blog sein. Aber auch kostenlose Kennenlerngespräche oder auch ein Podcast können dein Wissen unter Beweis stellen. Andere Varianten sind kleine Mini-Online-Kurse, eine Video- oder Emailserie, Checklisten oder ein kleines E-book. Ein Freebie dient als natürliche Filterfunktion für potentielle Kunden. Nicht nur deine Kunden möchten, dass du zu ihnen passt, sondern auch du willst, dass deine Kunden zu dir passen. Freebies eignen sich hervorragend, um online eine hohe Reichweite deines Angebots zu erzielen. Du kannst sie in sozialen Medien kommunizieren oder auch durch Facebook-Ads bewerben. - Weniger ist mehr. Das gilt sowohl für dich, wenn du das Freebie erstellst, als auch für deine Teilnehmer, die dein Freebie konsumieren. - Fragen nach dem was und dem wie helfen dir eine Abgrenzung für dein kostenloses Angebot zu finden. - Dein Freebie soll deinem Kunden einen Mehrwert vermitteln. Es beantwortet deinem Kunden eine konkrete Frage oder löst ein konkretes Problem. Optimalerweise reißt du ein Thema in deinem Freebie nur an und machst ihm gleichzeitig Lust auf mehr. Die Links zur Folge: Shownotes Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag Mein Wissen verschenken? Die wichtige Doppelfunktion von Freebies erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
Die Familie von Schnitzel! Julius und Immanuel! Admiral Lukex und G.H. Gisela! Das sind nur einige der zahlreichen vielseitigen Gestalten, die ihr in der nächsten Stunde kennenlernen werdet. Zumindest wenn ihr euch entscheiden solltet, euch diese Folge reinzuziehen. Probiert es doch einfach mal aus. Drückt Play und lasst den saftigen Castgenuss in alle Öffnungen eures Körpers fließen. Optimalerweise auch in die Ohren. 0:00 Begrüßung: Die Küchenprofis5:28 Das ist aber schön verbaut hier15:45 Gregors zahlreiche Meisterwerke34:50 Die Käseklinik: Kapitel 71:04:45 Epilog: Wenn Andi weint
Ergonomische Handlungen können in erster Linie von IHNEN beeinflußt werden. Jeder Mensch zieht Energie aus 3 Quellen: Nahrung, Gedanken und Bewegung. In der heutigen Folge des Office Talks stelle ich Ihnen einige Varianten vor, wie SIE selbst Ihre Gesundheit durch konsequentes, stetiges und dauerhaftes Handeln positiv beeinflussen. Dies können Kleinigkeiten sein, wie beispielsweise ein Glas Wasser alle 25 Minuten, eine bewußte muskelaufbauende Bewegung alle 25 Minuten, aber auch die Nahrung an sich. Obst und Gemüse kann auch flüssig in Form von Smoothies verzehrt werden. Eine Variante, die deutlich besser ist, als zuckerhaltige Nahrung. Bezüglich Bewegung wird für Standard-Büroarbeiten natürlich auch die Technik auf dem Schreibtisch eine Rolle spielen. Die Entwicklung von ergonomisch sinnvollen Tastaturen und Mäusen zeigt, dass auch hier eine natürliche Körper-Haltung unterstützt werden kann. Beispielhafte Empfehlungen: ergonomische Tastatur Vertikalmaus für Rechtshänder Vertikalmaus für Links- und Rechtshänder Handballenauflage Wichtig: Haben Sie bereits Schmerzen oder Beschwerden im Handgelenk, lassen Sie sich bitte umgehend beraten, um chronische Krankheiten zu verhindern. Besorgen Sie sich eventuell ein Handballenkissen. Die Gedanken sind häufig das für uns Hinderlichste, um ergonomisch sinnvoll zu arbeiten und zu leben. Daher empfehle ich Ihnen, nehmen Sie den Druck raus, sofort ein Optimum erreichen zu wollen. Dies funktioniert nicht und frustriert nur, da die Ergebnisse nicht in der gewünschten Zeit erkennbar sind. Erlauben Sie sich, jeden Tag ein wenig mehr für Ihre Gesundheit zu tun, machen Sie dies regelmäßig, konsequent und bleiben Sie diszipliniert darin, Ihre Gesundheit zu fördern. Die langfristige Wirkung ist nicht nur erhöhte Gesundheit, sondern auch ein gestärktes Verhaltensmuster, welches sich auf Ihre gesamte Persönlichkeit positiv auswirkt. Denn auch wenn Ihr Chef noch keine ergonomischen Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, Sie haben immer drei Möglichkeiten: Optimalerweise können Sie die Umstände ändern, Wenn Sie dies nicht können, können Sie Ihre Einstellung zu den Umständen ändern. Wenn Sie die Umstände nicht ändern können und Ihre Einstellung nicht ändern wollen, bleibt als dritte Möglichkeit LEIDEN. Sorgen Sie dafür, dass es nicht soweit kommen muß, glauben Sie mir kein Wort von meinen Tips und beweisen Sie mir das Gegenteil Bewerten Sie bitte meinen Podcast auf https://itunes.apple.com/de/podcast/office-talk-der-podcast-f%C3%BCrs-gesunde-b%C3%BCro/id1191155921?mt=2 und Schreiben Sie mir eine Rezension. Gerne erreichen Sie mich für weitere Fragen oder auch Anregungen zu weiteren Themen per Mail an Martin@lauble.net oder über das Kontaktformular auf www.lauble.net
Annemarie Stein Ernährungsberaterin VivoFlow für Sportler- vitalstoffreich. vollwertig. natürlich. aus Erfurt. Annemarie Stein trainiert Sportler aus allen Bereichen, Fußballer, Triathleten und Läufer. Eines ihrer bekannteren Kunden ist Felix Mali. dt. Meister im Eisschnelllauf Annemarie Stein ist Veranstalterin des "Basenfasten Camp" Ihre Story Annemarie Stein aus Erfurt ist 28 Jahre und Ernährungsberaterin. Ihr ganzes Leben bestand aus Sport. Sie hat selbst lange Jahre Leichtathletik gemacht. Speziell in der Disziplin Sprint. Annemarie ist dann auch deutsche Meisterin geworden. Dann hatte sie einen Kreuzbandes und hatte eine Infektion im Knie. 5 Operationen und Krankenhaus waren die Folge und Aussetzen über ein halbes Jahr. Da bisher der Sport der Großteil ihres Lebens ausmachte, wusste sie nach diesen Komplikationen nicht wie es überhaupt geht und es war eine sehr schwierige Phase für sie. Nach einiger Zeit war klar… Sie musst ihre Karriere beenden und musste das Sportgymnasium verlassen. Sie stand vor einem grossen Loch. Sie fokussierte sich dann auf Ihre Ausbildung und Schule und hat 5 Jahre lang gar keinen Sport gemacht und war mit Ihrer Ausbildung beschäftigt. Sie hat dann ihr Abitur hervorragend abgeschlossen und hat ihr Abitur gemacht. Hat dann 1 Jahr Au-Pair gemacht und hat dann Psychologie studiert. Psychologie ist ein super Grundlagenstudium für andere Bereiche in denen man abritten. Denn sehr viel hängt von Verhaltensweisen ab, gerade auch bei der Ernährung. Bei vielen hapert es daran das man dann seine Vorhaben dann auch umsetzen kann. Sie leistet damit auch psychologische Leistung. Das ist ein wichtiger Punkt der oft vernachlässigt wird. Doch wenn einmal eine sportliche Veranlagung da ist, kommt diese immer wieder zu einem zurück. Annemarie und der Triathlon Annemarie Stein fand Leidenschaft am Triathlon und dem Ausdauersport. Beim Triathlon kann man an vielen Rädchen schrauben. Der erste Triathlon ging gleich richtig schief und seitdem bereitete sie sich jedes Jahr professioneller darauf vor. Annemarie selbst ist keine Leistungssportlerin und es macht sehr viel Spaß und sie nutzt es für ihre eigene Arbeit. Sie probiert verschiedene Methoden aus. Triathlon Sport ist Vielseitigkeit. Man weis nie wer gewinnt und wer verliert am Ende. Bei jeder Disziplin wird das Blatt immer neu gemischt. Ihr Mehrwert für die Kunden Sie experimentiert mit vielen verschiedenen Lebensmitteln und Ernährungsstrategien und hat eine sehr gute Wettkampf und Trainingsversorgung erstellt und gibt diese an andere Sportler weiter. Sie tauscht sich mit Ärzten aus und findet heraus ob die Sportler ähnliche Prozesse erfahren. Das ist spannend und man kann noch viel mehr aus sich heraus. Das kannst du lernen: Wie kommt man aus einem Tief wieder heraus? Zunächst ist es wichtig diesen Tiefpunkt mit all seinen Emotionen zu leben und wahrzunehmen. Wenn man an so einem Tiefpunkt ist, dann weiss man dass es irgendwann nur noch nach oben geht. Dann sollte man sich auf seine anderen Stärken fokussieren. Stelle dir die Frage: In was bin ich gut!? Jeder hat immer sehr sehr viele Stärken. Dann kommt auch die Lust diese anderen Stärken ausleben zu können. Wer kommt zu Annemarie? Hauptsächlich Ausdauersportler, Triathleten. Sie ernährt sich vegan, des Ernährungsstrategien Sie ist vor 1,5 Jahren Veganerin geworden. Es ging los, dass sie Milch und Fleischprodukte weglässt. Hat aber noch weiter Ei und Fisch gegessen. An dem Zeitpunkt als sie Milch und Fleisch weggelassen hat wurde sie sehr schnell leistungsstärker. Nicht nur geistig sondern auch körperlich. Das motivierte sie dann auch Eier und Fisch wegzulassen. Auch dann hat sie wieder einen Leistungsschub verspürt. Hat dann Industriezucker und Weißmehl weggelassen. Getreide reduziert und auf BIO umgestiegen und mit jedem Schritt hat sie mehr gespürt wie es ihrer Leistung zuträglich ist. Hat mit Kohlenhydraten experementiert. Low Carb und High Carb Wettkampfversorgung ist wichtig. Während des Sports muss Nahrung da sein. Sie würde generell die etwas verteufeln. Manche Lebensmittel belasten mehr oder weniger. Sie ist nicht strikt das Dinge 100% erlaubt oder verboten sind. Warum Annemarie keine Eier isst Es enthält tierisches Eiweiß und auch Cholesterin, was zunächst nicht gut ist für den Körper. Wenn man ein Ei alle zwei bis drei Tage isst, wenn man sich sonst gesund ernährt. Aber lieber ein Ei als ein veganes Croissant. Bei dem Croissant sind der Zucker und die Transite. Diese bewertet sie sie schlechter als ein Ei. Es gibt verschiedene Studien das tierisches Eiweiß im Zusammenhang steht mit vielen verschiedenen Krankheiten. In Übermassen an tierischen Eiweiß lagert sich das tierische Eiweiß im Körper ein. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Funktionsweise des Körpers. Das führt dazu das die Zellwände dicker werden und damit funktioniert der Austausch nicht mehr so gut. Das ist für einen Sportler im besonderen Masse wichtig. Diese Ablagerungen verstopfen den gesamten Stoffwechsel. Tierisches Eiweiße sind Säurebildner und können sich sogar kristallisieren und sich in den Gelenken ablagern und diese kaputt machen. Jemand der sich vegan ernährt, nimmt mehr basische Lebensmittel mit sich und hat damit weniger Abfälle. Wissenschaftliche Studien beweisen das. Alternativen zu tierischem Eiweiß – Sojaprodukte nur in Maßen in den Speiseplan einbauen und wenn dann fermentiertes Soja. Soja sind Säurebildner wenn nicht fermentiert. Bei Fermentation werden säure abbauenden Lebensmittel hergestellt. Zum Beispiel Tempeh. Süßlupinen sind ein super Produkt. Lupinenprotein wird basisch verstoffwechselt. Das ist das besondere an der Süßlupine. Wenn Reis- und Erbsenprotein konsumiert wird und nicht gekeimt wird, dann wird es säuretechnisch verstoffwechselt. Hier aufpassen! Fleischersatzprodukte aus der Lupine sind empfehlenswert. Weitere Produkte sind Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Nach jedem Training nimmt sie ein gekeimtes Proteinshake zu sich. Das besondere an dem Proteinpulver ist übrigens das es gekeimt Produkte enthält. Aminosäuren Aus diesem Aminosäuren werden die Protein zusammengesetzt und an der richtigen Stelle im Körper je nach Bedarf zusammengesetzt. Wenn der Körper meldet er braucht dieses und jenes Protein, dann wird dieses Protein aus den Aminosäurenbausteinen zusammengesetzt. Die nicht -essentziellen Aminosäuren kann unser Körper selbst herstellen. Die essentziellen Aminosäuren müssen wir über die Nahrung mit aufnehmen. Da ist es besonders hochwertig wenn es alle essenziellen Aminosäuren enthält. Das Lupinenprotein enthält alle 8 essenziellen Aminsoräuen Training mit Felix Wunsch: Möchte sich vegan ernähren und wie kann er es in seinen Leistungssport einbauen. Hier gibt es viele Dinge auf die es zu achten gilt wenn man hohe Leistung bringen möchte. Wie geht man konkret vor: - Den Trainingsplan überprüfen und den Ernährungsplan darum herum bauen um dann beim Training optimal versorgt zu sein. - Dann geht Annemarie gemeinsam mit dem Kunden einkaufen um ihm zu zeigen welche Bio Produkte gut sind und diese zubereitet. Quinoa gemacht und ihm gezeigt wie das alles funktioniert. Sportler sind viel unterwegs und sie hat ihm an die Hand gegeben was er vorbereiten kann und im Hotel zubereiten kann. Wo kann er auch ausserhalb des Hotels Einfach essen auf Reisen: Müsli kann man sich gut mitnehmen incl. Pflanzenmilch. Obst und Gemüse ist schwierig manchmal mit zunehmen. Empfehlung Obst mitzunehmen das sich einfach transportieren lässt und nicht schnell kaputt geht. Bananen, Birnen und Apfel. Es geht auch gut mit Eiweißriegeln sich zu besorgen. Besonderer Tipp: Keimglas und Buchweizen ziehen. Beim Keimen passieren viele enzymatische Prozesse. Was macht einen Samen aus. Ein gekeimtes Korn hat viele Vorteile. Proteine in Aminosäuren umgewandelt. Fette in Fettsäuren werden umgewandelt. Vitalstoff Anteil steigt an Beispiel Ernährungstag: Wenn er vormittags / nachmittags trainiert dann isst er drei mal frühstück mittag und Abendessen. Esst lieber nur drei mal um dem Körper zu entlasten und dem Körper in den Fettstoffwechsel zu führen. Morgens ein reichhaltiges Frühstück mit vielen Kohlenhydraten und Eiweißen: Müsli mit viel Obst, Samen, gekeimte Körnern. Milch selbst machen. Banane und Wasser, Zimt und Proteinpulver rein für eine super Milch. Diese Milch über das Müsli rein. 1 Stunde vor Training ein Pre-Workout Shake. Shake besteht aus Obst, Blattgrün um schnell verwertbare Kohlenhydrate zu nehmen. Nach dem Training ein Post Workout shake um gleich das Fenster zu Nutzen in dem der Körper besonders aufnahmefähig ist. Das Fenster dauert 30-45 Minuten. Zu Mittag dann ein leicht verdaulicher Salat und ein paar Nudeln/Reis/Kartoffeln. Besonders wenn am Nachmittag noch mal eine Trainingseinheit hat um hier Kraft zu tanken. Unterschiede machen bei Ausdauer- und Krafttraining machen. Beim Abendessen mehr Eiweiß (tagsüber viele Kohlenhydrate) denn Nachts findet die Regeneration statt, dort werden Zellen neu aufgebaut und repariert, daher benötigt man Eiweiß. 3 Stunden vor dem Schlafen gehen nichts mehr essen, denn sonst wird der Körper nachts in der Regeneration gestört. Abends Hülsenfrüchte/Tempeh oder Lupinenprodukte kombiniert mit Gemüse sind ein perfektes Abendessen. Basenfasten Bei Sportlern ist es so, dass diese besonders viel Säuren produzieren durch ihre sportliche Aktivität. Sie empfiehlt beim Basenfasten alle Säuren auszuleiten. Über ganz viele Wege kommen viele Säuren in unseren Körper. Über die Nahrung, Luft etc… Zwei mal im Jahr möchte sie sich davon reinigen. Beim Basenfasten wird sich zu 100% basisch ernährt. Sie macht das 1 - 2 Wochen am Stück. Dies kombiniert sie mit einer Darmreinigung um die Ausleitung noch weiter zu unterstützen. Optimalerweise macht sie das irgendwo im Wald wo wenig Abgase in der Luft sind. Jetzt im November beim Hasenfasten macht sie das im Thüringer Wald unter optimalen Bedingungen. Beim Wasser auf Quellwasser umsteigen. Kontakt: Facebook VivoFlow Seite https://www.facebook.com/vivoflow/ Veranstaltung über Basenfasten Abschliessende Empfehlung: Ihr Spezialgebiet geht in Richtung Säuren / Hasenhaushalt geht. Bitte wirklich basisch ernähren 80% der Nahrung basisch.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Das leichte Schädelhirntrauma stellt in der Altersgruppe zwischen dem 15. und dem 25. Lebensjahr mit einer Inzidenz von 600 Personen/100000 Gesamtbevölkerung in Deutschland eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. 10-20% der Betroffenen leiden an chronischen posttraumatischen Leistungseinbussen, ohne zerebral einen makroskopisch erkennbaren Schaden aufzuweisen. In dieser Dissertation konnte im experimentellen Tiermodell des leichten Schädelhirntraumas erstmals der Verlust von Basalmembranbestandteilen als ein mikroskopisches Korrelat im Sinne einer deutlichen Störung der für die normale Funktion des Gehirns notwendigen Blut-Hirn-Schranke gezeigt werden. Dieses mikroskopische Korrelat äusserte sich in der Zerstörung der Integrität der Basalmembran und ihrer Verankerung mittels Integrinen in der extrazellulären Matrix. 24 Stunden nach einem milden Flüssigkeits-Perkussions-Trauma zeigte der Kortex der Ratten einen Verlust von 31 ± 6% (p < 0,03) des Basalmembran-bestandteiles Kollagen Typ IV im Western Blot gegenüber der nicht-traumatischen Seite und bestätigte somit den bereits in Vorarbeiten in der Immunhistochemie festgestellten Verlust von 19 ± 4% (p < 0,009) der gefärbten Kollagenfläche, als auch mit 29 ± 6% (p < 0,02) der Reduktion der Gesamtanzahl der durch Kollagen identifizierten Mikrogefäße. Dieser Verlust war nach 12 Stunden Überlebenszeit erst als Trend zu sehen und erst nach 24 Stunden Überlebenszeit signifikant. Der beobachtete Verlust war auf den Kortex der Traumaseite beschränkt, das heißt die Basalganglien blieben unbeschädigt. Verglichen mit ischämischen Veränderungen nach MCAO/R (Verschluss der Arteria cerebri media und Reperfusion) war der Kollagen Typ IV Verlust im milden SHT weniger ausgeprägt, als auch von einem unterschiedlichen Verteilungsmuster, da im MCAO/R der mikrovaskuläre Basalmembranschaden hauptsächlich in den Basalganglien zu finden ist, im experimentellen SHT jedoch in kortikalen Arealen. Auch im Bereich der Verankerung der Basalmembran fand sich ein ausgeprägter Verlust der Zell-Adhäsions-Molekül Untergruppe genannt Integrine. Die untersuchten Integrinuntereinheiten α1, α6 und β1 finden sich entlang des Endothels der kleinen hirnversorgenden Gefäße. Als direkte Folge auf ein moderates Schädelhirntrauma in der Ratte treten hier deutliche Verluste auf. Die mit α1-Integrin Antikörper durchgeführte Immunhistochemie zeigte von allen drei untersuchten Integrinsubgruppen die stärkste Reduktion: Die angefärbte maximale Fläche nahm sowohl in der 12-Stunden-Überlebensgruppe, als auch in der 24-Stunden-Überlebensgruppe signifikant gegenüber der nicht-traumatischen Seite ab. Die 12-Stunden-Gruppe erfuhr eine Reduktion der maximalen α1 Integrinfläche um 8 ± 2% (p < 0,01; Abbildung 30), die 24-Stunden-Gruppe sogar eine Reduktion der maximalen α1-Integrinfläche um 13 ± 2% (p < 0,001). Die ebenfalls untersuchte α1 Integrinintensität nahm in einem vergleichbarem Maß signifikant ab, in der 12-Stunden-Überlebensgruppe um 8 ± 1% (p < 0,01), in der 24-Stunden-Überlebensgruppe um 14 ± 2% (p < 0,01). Etwas weniger stark ausgeprägt und erst nach 24 Stunden Überlebenszeit signifikant, folgten die beiden Integrinuntereinheiten β1 und α6 mit 12 ± 2% (p < 0,005) respektive 8 ± 2% (p < 0,05) Verlust der gefärbten Integrinfläche, sowie 10 ± 3% (p < 0,05) respektive 7 ± 1% (p < 0,005) Verlust der Integrin Färbeintensität. Dieser Effekt konnte nur in kortikalen Arealen des Gehirns entdeckt werden, wie bereits zuvor die Schäden der Basalmembran, und war auch im Zeitverlauf parallel zum Verlust von Kollagen Typ IV. Auch war, verglichen mit ischämischen Veränderungen nach MCAO/R, der Integrinverlust im milden SHT weniger ausgeprägt und von einem unterschiedlichen Verteilungsmuster. Die vorbeobachteten Verluste dieser Integrinuntereinheiten (entsprechend Kollagen Typ IV) werden nach MCAO/R hauptsächlich in den Basalganglien gefunden, im experimentellen SHT jedoch in kortikalen Arealen. Als ursächlich für die beobachteten und deutlichen Schäden der mikrovaskulären Basalmembran des Gehirns auch nach dem milden experimentellen Schädelhirntrauma wäre am ehesten die Aktivierung der Matrix-Metallo-Proteasen als einer der drei Hauptwege der Proteolyse (Plasminogen-Plasmin-System, Matrix-Metallo-Proteasen und Inflammation) zu vermuten. Zudem könnten auch die Basalmembranbestandteile selbst, die als Reaktion auf ein Trauma freigesetzt werden, insbesondere Untereinheiten von Kollagen Typ IV, verborgene Bindungsstellen zur Signalvermittlung präsentieren, welche eine Kaskade von intrazellulären Zerstörungsmechanismen anstossen könnten. Zukünftige Untersuchungen sollten sich daher auf die drei bisher bekannten proteolytischen Hauptwege, sowie die Basalmembranbestandteile selbst und ihre Auswirkungen auf die Regeneration der Mikrogefäße stützen, um ein besseres Verständnis für die in den Verlust von Basalmembran involvierten Prozesse während eines Schädelhirntrauma zu entwickeln. Zukünftige Therapien des leichten bis moderaten experimentellen Schädelhirntraumas sollten daher möglicherweise bereits während der akutmedizinischen Versorgung in Betracht gezogen werden. Man sollte anhand der Ergebnisse dieser Dissertation in Betracht ziehen, dass die hier vorgestellte Studie auch im milden experimentellen Schädelhirntraumamodell bereits zum frühen Zeitpunkt von 24 Stunden Überlebenszeit stabil signifikante Verluste von Basalmembranbestandteilen nachweisen konnte. Therapeutische Strategien sollten sich daher auch nach mildem Schädelhirntrauma auf eine Wiederherstellung der endothelialen Basalmembran konzentrieren, insbesondere um die oben beschriebenen Folgeschäden durch im Blut gelöste Bestandteile der Basalmembran, ihre Interaktion mit Integrinen und den nachfolgenden intrazellulären Signalkaskaden zu unterbinden. Optimalerweise sollten diese Strategien bereits für den akutmedizinischen Zeitpunkt geplant werden.