Podcasts about prototyps

  • 27PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about prototyps

Latest podcast episodes about prototyps

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#391 - Vom Ideenstau zur Umsetzung: AI Design Sprint - Im Gespräch mit Sebastian Schulz

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 16:18


Vom Ideenstau zur Umsetzung: AI Design Sprint   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was passiert nach der Erkenntnis, dass KI wichtig ist? Viele Unternehmen und Selbstständige wissen, dass sie KI in ihre Prozesse einbinden sollten, doch der Weg von der Idee zur Umsetzung bleibt oft unklar. Genau hier setzt der AI Design Sprint an: eine strukturierte Methode, die hilft, KI-Potenziale zu identifizieren und konkrete Lösungen zu entwickeln. Sebastian Schulz auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/schulz-sebastian/   Der Umsetzungsstau in Unternehmen Viele Organisationen erkennen die Notwendigkeit, KI in ihre Prozesse zu integrieren, doch oft bleibt es bei vagen Ideen. Die Umsetzung scheitert an Unsicherheiten: Wo genau kann KI helfen? Welche Prozesse lassen sich optimieren? Wie geht man strukturiert vor? Dieser Umsetzungsstau führt dazu, dass viele vielversprechende KI-Projekte nicht über das Brainstorming hinauskommen.   Der AI Design Sprint: Eine klare Struktur für den Erfolg Um diesen Umsetzungsstau zu beseitigen, haben wir den AI Design Sprint entwickelt. Diese Methode besteht aus fünf klar definierten Phasen, die Unternehmen und Teams dabei unterstützen, KI gezielt in ihre Prozesse einzubinden:   1. Opportunity Mapping – Identifikation von KI-Potenzialen im gesamten Unternehmen. 2. Framing – Konkretisierung der Potenziale auf Abteilungs- oder Teamebene. 3. Concept Development – Auswahl eines konkreten Prozesses und Definition der KI-Integration. 4. Tech Check – Prüfung der technischen Machbarkeit (Daten, Infrastruktur, Ressourcen). 5. Prototyping – Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps zur praktischen Erprobung.   Ein Praxisbeispiel: Massive Zeitersparnis durch KI Ein konkretes Beispiel zeigt, wie effektiv der AI Design Sprint ist: Ein Unternehmen, das jährlich über 3.000 Ausschreibungen bearbeitet, benötigte bisher bis zu zwei Tage pro Ausschreibung. Mithilfe unseres Prototyps konnte die Bearbeitungszeit auf 10 bis 15 Minuten reduziert werden – bei gleichbleibend hoher Ergebnisqualität. Das bedeutet eine drastische Effizienzsteigerung und eine massive Zeitersparnis.   Warum der AI Design Sprint so wirkungsvoll ist Ein besonderer Vorteil des AI Design Sprints liegt in seiner strukturierten, aber dennoch flexiblen Methodik. Er bietet nicht nur einen klaren Fahrplan zur KI-Integration, sondern nutzt auch interaktive Elemente wie spezielle KI-Kartensets, die spielerisch zeigen, was KI heute bereits leisten kann. Dies fördert die Kreativität und den Austausch im Team, während gleichzeitig fundierte Entscheidungen getroffen werden.   Fazit: Von der Idee zur greifbaren Lösung Der AI Design Sprint hilft Unternehmen, KI nicht nur zu verstehen, sondern auch konkret umzusetzen. Innerhalb kürzester Zeit entstehen aus vagen Vorstellungen realisierbare Lösungen. Unternehmen und Selbstständige können so gezielt und effizient KI in ihre Prozesse integrieren, ohne sich in endlosen Diskussionen zu verlieren. Statt nur zu sagen: „Wir sollten mal etwas mit KI machen“, bietet der AI Design Sprint eine klare Struktur, um das Ziel konsequent zu erreichen.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
Erste SNEAK PEEK - Der AVENTURIA 2.0 "Kelche der Macht"-Prototyp!

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 70:48


Wir schauen uns den AVENTURIA 2.0 Kelche der Macht-Prototyp an: Was ist drin, was (noch) nicht? (Aufzeichnung des heutigen Twitch-Streams)Hinweise/Disclaimer:1. Der Prototyp wurde mir von Ulisses zur Verfügung gestellt, ich berichte aber völlig frei darüber (daher auch keine Werbung).2. Ich bin (als Betatester und großer Aventuria-Fan) aber natürlich dennoch befangen - für mich ist Aventuria einfach das beste Spiel der Welt - schaut daher auch mal bei anderen YouTubern rein :)3. Der Produzent des Prototyps hat leider keine sehr gute Qualität geliefert, die Qualität des gezeigten Materials zeigt daher nicht die Qualität die das finale Produkt haben wird (hierfür dürften die Aventuria 1.0-Boxen ein passenderer Gradmesser sein).4. Der Umfang der Box zeigt nur einen kleinen Ausschnitt (4 der 6 Helden, 3 der 10 Abenteuer und entsprechend nur einen Teil der Karten etc.) vom Umfang der finalen Box.5. Der Stand des Inhalts ist zudem ca. 3 Monate alt und zeigt nicht in allen Punkten den aktuellen bzw. finalen Stand des Materials.Auf all diese Punkte gehe ich im Stream/Video aber auch an den jeweiligen Stellen ein. Das Video findest du hier: https://youtu.be/Z4csjf8sMhw-------------------------------LINKS & DOWNLOADS:Das Crowdfunding auf Gamefound vormerken: https://gamefound.com/de/projects/ulisses-spiele/aventuriaUlisses 1. Ankündigungsstream vom 17.07.2024: https://www.youtube.com/watch?v=1ZuRGGbdsf4Meine Zusammenfassung dazu: https://youtu.be/aIMK0v57ycQDas Aventuria-Panel von der RatCon 2024: https://www.youtube.com/watch?v=huXZdLkJl_sMein Bericht dazu: https://www.youtube.com/watch?v=b-ASzJ66FekDie wichtigsten Infos zum Nachlesen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/Infos-neues-CF_DE.txtVergleichstabelle der Inhalte von AVENTURIA 1.0-1.3 vs. 2.0: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/Aventuria-Publikationen-1.0-2.0.pdf(wenn du Fehler findest oder Fragen dazu hast, schreib gerne einen Kommentar!)Mein AVENTURIA-Guide (noch ausschließlich 1.3!): https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventuria-guide-------------------------------Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00:00 Begrüßung00:01:15 Ein paar einleitende, einschränkende Worte (Disclaimer)00:07:54 Unboxing des Prototyp00:20:40 Das Schnellstartheft00:25:35 Kampagnenheft Eins - Silvanas Befreiung00:31:21 Die Helden & Heldendecks00:38:45 Kampagnenheft Eins - Der Schwarze Turm00:41:40 Das Regelheft00:51:05 Größenvergleich des Spielplans & Fragen00:55:20 Die weitere Karten des Prototyp01:06:15 Weitere Fragen & Antworten-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2024 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #230 Von der Weltbank zur Schlafrevolution - mit Dr. Kathrin Hamm, Founder & CEO von Bearaby

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 45:55


Dr. Kathrin Hamm hatte eigentlich keine Gründungsambitionen. Denn vor ihrer Karriere als Startup-Gründerin war sie als Ökonomin für die Weltbankgruppe tätig. Doch dann entwickelt Kathrin Schlafprobleme. Bei der Suche nach einer Lösung abseits von Medikamenten stößt sie auf Gewichtsdecken. Von der Funktion ist sie begeistert, aber nicht von der Qualität und den Materialien. Also macht sie sich an die Entwicklung eines Prototyps. Im ChefTreff Interview mit Sven Rittau berichtet Kathrin u.a. wie aus diesem Prototyp eine Startup-Gründung wurde, welche Herausforderungen der Markteintritt in Europa birgt und warum Bearaby in den USA auch auf stationären Handel setzt. Immerhin gibt es Gewichtsdecken schon seit rund 30 Jahren - doch Kathrin ist eine Innovation gelungen, Patent inklusive. In der Folge mit Dr. Kathrin Hamm und Sven Rittau lernst Du:

Innovate or cry
#10 Innovation Sprint

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 46:08


In dieser Folge des Innovate or Cry Podcasts geht es um das Thema Innovationsprint. Ein Innovationsprint ist eine Methode, bei der verschiedene Methoden aus dem Design Thinking und anderen Bereichen kombiniert werden, um in kurzer Zeit neue Ideen zu entwickeln und zu validieren. Im Vergleich zum Design Sprint kann der Innovationsprint auch in der Frühphase eingesetzt werden, wenn die Idee noch nicht konkret ist. Der Innovationsprint besteht aus mehreren Schritten, darunter die Problemdefinition, Ideengenerierung, Konkretisierung, Prototyping, Validierung von Annahmen und Geschäftsmodellentwicklung. Am Ende des Sprints steht das Business Storytelling, um die Idee überzeugend zu präsentieren. In diesem Gespräch geht es um den Innovation Sprint und die Rolle von generativer AI darin. Manuel und Babak diskutieren die Bedeutung einer klaren Story und überzeugender Argumente im Innovationsprozess. Sie erkunden auch das Potenzial von generativer AI im Design Sprint und wie AI den gesamten Innovationsprozess unterstützen kann. Anhand von konkreten Beispielen zeigen sie, wie der Innovation Sprint erfolgreich eingesetzt wurde, insbesondere bei einem Energieversorger. Abschließend diskutieren sie verschiedene Abwandlungen des Innovation Sprints, wie z.B. im Kontext von Nachhaltigkeit und Strategie.01:15 Was ist ein Innovationsprint? 02:14 Unterschiede zwischen Innovationsprint und Design Sprint 03:13 Beispiele für Google Design Sprints und Innovation Sprints 04:56 Anwendung des Innovation Sprints in der Frühphase 06:34 Qualifizierte und fokussierte Entscheidungen durch den Innovation Sprint 09:07 Schritte im Innovation Sprint: Problemdefinition und Ideengenerierung 10:30 Weiterer Ablauf des Innovation Sprints: Konkretisierung und Prototyping 12:16 Validierung von Annahmen und Geschäftsmodellentwicklung 16:07 Fokussierung und Weiterentwicklung des Prototyps 18:19 Validierung von Annahmen und technischer Realisierbarkeit 22:52 Bewertung der Geschäftsmöglichkeiten und Business Model Canvas 26:48 Business Storytelling als Abschluss des Innovation Sprints 31:52 Die Bedeutung der klaren Story und überzeugenden Argumente 33:05 Die Rolle von generativer AI im Innovation Sprint 34:32 AI als Unterstützung im gesamten Innovationsprozess 35:55 Potenziale von AI im Design Sprint 36:36 Innovation Sprint als Tool für die Nutzung von Generative AI 37:37 Beispiele für den Einsatz des Innovation Sprints 41:51 Erfolgreiche Anwendung des Innovation Sprints bei einem Energieversorger 42:57 Innovation Sprint als effektives Tool zur schnellen Klärung von Ideen 44:02 Abwandlungen des Innovation Sprints: Nachhaltigkeit und Strategie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#94 – Health-Tech-Startup: Tierversuche abschaffen mit Mini-Organen [Lukas Gaats, mo:re]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 46:59


Lukas ist Medizin-Ingenieur und Serial Entrepreneur. Gemeinsam mit zwei Mitstreitern hat er mo:re gegründet, ein Health-Tech-Startup, das Mini-Organe aus menschlichen Zellen im Labor züchtet. Diese dienen als Alternative zu Tierversuchen bei der Medikamentenentwicklung. In dieser Folge berichtet Lukas über Learnings beim Aufbau des innovativen Startups - von der Idee über die Entwicklung eines Prototyps bis zum ersten Verkauf. Er gibt spannende Einblicke in den Kontakt mit potenziellen Kunden und Investoren in diesem stark regulierten Markt sowie die Besonderheiten beim Vertrieb einer bahnbrechenden Technologie. Wie gelingt es einem kleinen Startup, sich zwischen etablierten Playern zu behaupten? Und wie kann man Kunden von einer Innovation überzeugen, die man erst einmal erklären muss? Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Person: [Gast] Lukas hat Erfahrung im Bereich 3D-Zellkultur. Sein Mitgründer David kennt sich mit Maschinenbau und Automatisierung aus, Mauro ist Serien-Gründer im Bereich Software. Zusammen wollen sie mit ihrem Startup mo:re Tierversuche verhindern. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #33 Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #27 Von Wissenschaft zu Spin-Off – Y-Combinator Matching – Disciplined Entrepreneurship by Bill Aulet – Addedcal.io Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform --  Firmenhilfe  

Startup Insider
HBOX Therapies erhält Millionen für innovative Behandlungsmethode bei Lungenversagen (MedTech • Aachen • TechVision Fonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 19:03


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Matthias Menne, Co-Founder und Managing Director von HBOX Therapies, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,3 Millionen Euro.HBOX Therapies entwickelt eine patentierte Plattformtechnologie zur sogenannten hyperbaren Oxygenierung von Blut. Bei dieser extrakorporalen Behandlung wird durch Druck Sauerstoff im Blut gelöst. Einzigartig ist dabei nach eigenen Angaben, dass der Austausch von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff durch das erhöhte Druckniveau wesentlich kleinere Blutvolumina erfordert. Das Medizinprodukt besteht aus einer wiederverwendbaren Konsole und einem blutführenden Einwegartikel. Die erste Anwendung des Startups ist eine miniaturisierte Lungenunterstützung. Diese soll die Liegedauer, Komplikationsraten und die Behandlungskosten von Patientinnen und Patienten mit Lungenversagen verringern. Mit der weiteren Entwicklung des Produkts soll eine Alternative zur invasiven Beatmung bei Lungenversagen entstehen. HBOX Therapies wurde im Jahr 2021 als ein Spinoff aus der RWTH Aachen und dem Uniklinikum der RWTH Aachen von Dr. Matthias Menne, Niklas Steuer und Dr.-Ing. Peter Schlanstein gegründet. Mittlerweile ist das Team des Startups auf 6 Personen angewachsen.Nun hat das Aachener MedTech in einer Seed-Runde 2,3 Millionen Euro unter der Führung des TechVision Fonds eingesammelt. Der High-Tech Gründerfonds und der Business Angel Professor Borges haben sich ebenfalls an der Finanzierung beteiligt. Das frische Kapital soll für die Entwicklung eines Prototyps verwendet werden, der einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur klinischen Prüfung darstellt. Diese ist eine Voraussetzung für die CE-Zertifizierung, um die Technologie für Patienten mit Lungenversagen zugänglich zu machen und eine nach eigenen Angaben schonendere Sauerstoffversorgung im Vergleich zu etablierten Behandlungsmethoden zu gewährleisten.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi RS Q e-tron E2 - leichter, aerodynamischer und noch effizienter

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022


Eine Rallye ist noch immer faszinierend. Technisch geht es auch hier immer mehr in Richtung „elektrische Unterstützung“. Was hier möglich ist, zeigt Audi mit dem neuen RS Q e-tron E2. Die Ergebnisse werden zeigen, ob der Plan aufgeht! Darum geht es diesmal!Im März 2022 hat der Audi RS Q e-tron in Abu Dhabi seine erste Wüstenrallye gewonnen, nun ist die nächste Evolutionsstufe bereit. Der innovative Prototyp präsentiert sich für die Rallye Marokko 2022 und die Dakar 2023 deutlich verbessert. Die Karosserie ist vollkommen neu und verfügt über eine erheblich bessere Aerodynamik. Sie hilft, das Gewicht und den Schwerpunkt des Prototyps abzusenken. Zudem verbessern neue Betriebsstrategien die Effizienz des elektrischen Antriebs nochmals. Im Innenraum und beim Radwechsel profitieren Fahrer und Beifahrer von einer erleichterten Bedienung. Nach diesen Weiterentwicklungen trägt der RS Q e-tron nun das Kürzel E2. Es erinnert an den legendären Audi Sport quattro in seiner endgültigen Ausbaustufe für die Rallye-Gruppe B in den Achtzigerjahren. Das Outfit!Vollkommen neu präsentiert sich das aerodynamische Konzept im Karosseriebereich unterhalb der Hauben. Fast erinnert diese Sektion ein wenig an die Gestalt eines Bootskörpers: Ihre breiteste Stelle befindet sich in Höhe des Cockpits, nach vorn und hinten verjüngt sich der Karosseriekörper deutlich. Audi verzichtet nun auf den Teil der Kotflügel, der hinter den Vorderrädern lag und den Übergang zur Tür darstellte. Intern hieß diese Struktur „Elefantenfuß“. Dadurch sparen die Konstrukteure weiteres Gewicht ein und optimieren den Luftfluss. Power und Drive!    Der elektrische Antrieb des Audi RS Q e-tron E2 umfasst einen Energiewandler, bestehend aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator, sowie eine Hochvoltbatterie und die beiden E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Energiemanagement. Die elektronische Steuerung des aufwendigen elektrischen Antriebs hat sich bei den ersten Rallyeeinsätzen bestens bewährt. Nur in Extremfällen ergaben sich Herausforderungen. So notierte Audi bei der Rallye Dakar in Situationen, in denen die Räder beim Sprung oder auf unebenem Gelände wenig Bodenkontakt hatten, kurzfristige Leistungsüberschüsse. Die Verantwortlichen des Automobil-Weltverbandes FIA greifen bereits ab einer Schwelle von 2 Kilojoule Energieüberschuss ein und verteilen Sportstrafen. Daher hat man viel Feinarbeit in die Leistungsregler gesteckt.“ Zwei einzelne Limits – eines für jede Maschine – berechnet die Software nun im Millisekundenbereich neu. Damit arbeitet sie exakt entlang der zulässigen GrenzeAlle Fotos: ©  Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
Der Stuttgarter mit amerikanischer Note - Update

GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 23:37


In der neusten Ausgabe unseres Updates sprechen wir über den neuen Porsche 963 GTP ( LMDh) der am Freitagabend vorgestellt worden ist. Die Stuttgarter arbeiten eng mit Penske zusammen, die ebenfalls das neue GTP Fahrzeug einsetzten werden. Der erste Eindruck des neuen Prototyps hört ihr hier.   Weitere Themen: GT Masters: Das Fahrerkarussell dreht sich weiter: Götz für Fittje , Fittje für Köhler. DTM: Qualifying für Norisring geändert IMSA: Jack Hawksworth fehlt weiterhin nach Verletzung WEC: Ogier beendet seine Saison nach Le Mans - Ersatzmann gefunden +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Der Stuttgarter mit amerikanischer Note – Update

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 23:37


In der neusten Ausgabe unseres Updates sprechen wir über den neuen Porsche 963 GTP ( LMDh) der am Freitagabend vorgestellt worden ist. Die Stuttgarter arbeiten eng mit Penske zusammen, die ebenfalls das neue GTP Fahrzeug einsetzten werden. Der erste Eindruck des neuen Prototyps hört ihr hier.   Weitere Themen: GT Masters: Das Fahrerkarussell dreht sich weiter: Götz für Fittje , Fittje für Köhler. DTM: Qualifying für Norisring geändert IMSA: Jack Hawksworth fehlt weiterhin nach Verletzung WEC: Ogier beendet seine Saison nach Le Mans - Ersatzmann gefunden +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter  virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook  Twitter  Instagram  Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Der Stuttgarter mit amerikanischer Note – Update

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 23:37


In der neusten Ausgabe unseres Updates sprechen wir über den neuen Porsche 963 GTP ( LMDh) der am Freitagabend vorgestellt worden ist. Die Stuttgarter arbeiten eng mit Penske zusammen, die ebenfalls das neue GTP Fahrzeug einsetzten werden. Der erste Eindruck des neuen Prototyps hört ihr hier.   Weitere Themen: GT Masters: Das Fahrerkarussell dreht sich weiter: Götz für Fittje , Fittje für Köhler. DTM: Qualifying für Norisring geändert IMSA: Jack Hawksworth fehlt weiterhin nach Verletzung WEC: Ogier beendet seine Saison nach Le Mans - Ersatzmann gefunden +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter  virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook  Twitter  Instagram  Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Der Stuttgarter mit amerikanischer Note – Update

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 23:37


In der neusten Ausgabe unseres Updates sprechen wir über den neuen Porsche 963 GTP ( LMDh) der am Freitagabend vorgestellt worden ist. Die Stuttgarter arbeiten eng mit Penske zusammen, die ebenfalls das neue GTP Fahrzeug einsetzten werden. Der erste Eindruck des neuen Prototyps hört ihr hier.   Weitere Themen: GT Masters: Das Fahrerkarussell dreht sich weiter: Götz für Fittje , Fittje für Köhler. DTM: Qualifying für Norisring geändert IMSA: Jack Hawksworth fehlt weiterhin nach Verletzung WEC: Ogier beendet seine Saison nach Le Mans - Ersatzmann gefunden +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter  virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook  Twitter  Instagram  Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Der Stuttgarter mit amerikanischer Note – Update

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 23:37


In der neusten Ausgabe unseres Updates sprechen wir über den neuen Porsche 963 GTP ( LMDh) der am Freitagabend vorgestellt worden ist. Die Stuttgarter arbeiten eng mit Penske zusammen, die ebenfalls das neue GTP Fahrzeug einsetzten werden. Der erste Eindruck des neuen Prototyps hört ihr hier.   Weitere Themen: GT Masters: Das Fahrerkarussell dreht sich weiter: Götz für Fittje , Fittje für Köhler. DTM: Qualifying für Norisring geändert IMSA: Jack Hawksworth fehlt weiterhin nach Verletzung WEC: Ogier beendet seine Saison nach Le Mans - Ersatzmann gefunden +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter  virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook  Twitter  Instagram  Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Der Stuttgarter mit amerikanischer Note – Update

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 23:37


In der neusten Ausgabe unseres Updates sprechen wir über den neuen Porsche 963 GTP ( LMDh) der am Freitagabend vorgestellt worden ist. Die Stuttgarter arbeiten eng mit Penske zusammen, die ebenfalls das neue GTP Fahrzeug einsetzten werden. Der erste Eindruck des neuen Prototyps hört ihr hier.   Weitere Themen: GT Masters: Das Fahrerkarussell dreht sich weiter: Götz für Fittje , Fittje für Köhler. DTM: Qualifying für Norisring geändert IMSA: Jack Hawksworth fehlt weiterhin nach Verletzung WEC: Ogier beendet seine Saison nach Le Mans - Ersatzmann gefunden +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter  virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook  Twitter  Instagram  Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Digital Insurance Podcast
Die Vorteile von iPaaS - Integration Platform as a Service

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 34:10


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Peter Haase, Field Marketing Manager und Thorsten Herrmann, Integration Platform Developer bei Boomi. Bei Boomi handelt es sich um ein Softwareunternehmen mit dem Hauptsitz in den USA. Es wurde 2000 gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute spezialisiert es sich auf das Bereitstellen einer Plattform zur Integration komplexer Daten und Applikationen. Hunderte von Applikationen sind bei Versicherern keine Seltenheit. Daten werden von A nach B transferiert und wieder zurück. Die Ansprüche, was die Datenverarbeitung angeht, sind in den letzten Jahren gestiegen. Entsprechende Automatisierungsprozesse sind heute nötig, erklärt mir Thorsten Herrmann. Mit der Zeit entwickelt sich bei vielen Unternehmen ein Busch von Verästelungen. An all diesen Stellen kommt Boomi ins Spiel. Boomi bietet eine Plattform, mit der Unternehmen ihre Applikationen und den damit verbundenen Datenaustausch erleichtern können. “Wir ersetzen generell erst mal nichts”, erklärt mir Peter Haase. Stattdessen kämen mit der Plattform sogenannte Konnektoren zum Einsatz. Dabei handelt es sich um definierte Schnittstellen, die wissen, wie sie mit Daten in einer bestimmten Applikation umgehen müssen. Das Aufsetzen eines ersten Prototyps, der einen Transfer von Datenbank zu Datenbank absolviere, ließe sich in wenigen Stunden bewerkstelligen, so Thorsten. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Peter Haase Zum LinkedIn-Profil von Thorsten Herrmann Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

Forschung und Entwicklung: 500.000€ pro Projekt für Unternehmen. Investitionsförderung Zukunft Forschung und Entwicklung in Unternehmen kosten Geld und haben Risiken. Diese Risiken bestehen im Nichterfolg. Trotzdem entstehen Personalkosten für diese Entwicklungen und Forschungen. Um die Zukunft zu fördern, gibt es EUROSTARS. Das Förderprogramm für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungstreibenden kann bis zu 500.000€ Zuschuss als geschenktes Geld vom der EU liefern. Aber nicht nur EU-Länder können teilnehmen. Als Projekt zur Verbesserung der Länder verschiedener Kontinente können auch Argentinien, Kanada oder auch andere Länder teilnehmen. Gefördert werden: forschungs- und entwicklungsbezogene Kosten bis zur Erstellung eines Prototyps. Aber keine (!) Serienproduktion. Praxisbeispiele sind: Gemüse-Wasch und Schneideanlage mit Wasserreduzierung, kein Chlor, Rohstoffeffizient. Oder auch cloudbasierte Krebstherapie-Datenbank (Therapien an einer Stelle zeitgenau gesammelt und Ergebnisse für andere zur Verfügung gestellt (Suchalgorhytmen)), oder dreidimensionale Geodatenbasis für Flughäfen (Navigationshilfen für Flugzeuge, Landen/Starten).

Ingenieure führen
IF157 – Bewerbungsprozesses

Ingenieure führen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 11:02


Heute kommt das Gegenstück zur vorherigen Folge. Aus irgendeinem Grund suchst Du einen neuen Job und dafür musst du bei den Firmen einen Bewerbungsprozess durchlaufen. Inhalt der Folge: * Sie kommen, die Bewerberinnen und Bewerber * Und sie müssen durch den Bewerbungsprozess * Vorstellung eines Prototyps * Und meinen Erfahrungen Der Beitrag IF157 – Bewerbungsprozesses erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.

Gesprächsstoff by P&C Düsseldorf
Von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück: Über die technische Produktentwicklung bei P&C Düsseldorf

Gesprächsstoff by P&C Düsseldorf

Play Episode Listen Later May 26, 2021 33:50


Als Bereichsleiter des Technical Product Managements bei der International Brands Company IBC, Tochtergesellschaft der Peek & Cloppenburg Düsseldorf, verantwortet Roland Schuler die technische Produktentwicklung der P&C-Exklusivmarken. In dieser Folge bekommst du spannende Einblicke in den Entstehungsprozess eines Produkts: angefangen bei der digitalen Skizze über die technische Konstruktion und Perfektion bis hin zur digitalen Schnittdatei des Prototyps. Außerdem erfährst du mehr über den Einsatz der 3D-Technik und welche Entwicklungen uns in Zukunft in diesem Bereich erwarten. #gesprächsstoff #insights #ibc #produktentwicklung #3D-technologie https://karriere.peek-cloppenburg.de https://karriere.peek-cloppenburg.at Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Dies ist ein Medium der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie unter https://karriere.peek-cloppenburg.de/ihr-arbeitgeber/standorte finden. Gesprächsstoff ist eine Produktion von Maniac Studios für Peek & Cloppenburg Düsseldorf.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#29 - Ist unser Produkt reif genug für ein Crowdfunding? [Pia Zitzmann, Stefanie Kormis, HOX]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 45:19


Pia Zitzmann und Stefanie Kormis haben ein Problem erkannt, das aktuell Millionen (potentielle) Kunden umtreibt: Unergonomisches Arbeiten im Homeoffice und fehlender Stauraum nach Feierabend. Pias und Stefanies Lösung: HOX – die Homeoffice-Box. Im Gespräch mit Jan tüfteln die beiden am Produktdesign, skizzieren verschiedene Produkttests, erörtern ein möglichen Crowdfunding und streifen die Themen Marketing, Vertrieb, Preisfindung und Sortimentsgestaltung. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge -- 01:50 Problem -- 04:20 Lösung -- 04:35 Produkt -- 6:20 Design, Prototyp und Serienreife -- 08:30 Kunden und Zielgruppen -- 10:25 Team -- 13:20 Nebenberuflich gründen? -- 14:40 Meilensteine -- 16:20 Schlüsselpartner – 21:00 Vertrieb -- 24:35 Crowdfunding -- 27:00 Marketing und Markttest -- 28:50 Produktion und Produktentwicklung -- 31:35 Wettbewerb -- 32:40 Preisfindung -- Pain Points -- 18:25 Prototypen zeigen?-- 32:50 Wie bestimmen wir den „richtigen“ Preis? -- 34:40 Produkt per Crowdfunding oder SEA testen? – 38:10 Produkt verfeinern oder Sortiment ausbauen? -- Jans Tipps -- 18:25 Präsentation eines Prototyps -- 23:10 Produkttest und Miete anbieten -- 25:00 Crowdfunding-Konzept -- 33:20 Produkt und Design vereinfachen -- 33:40 Ergebnisoffenes Crowdfunding -- 35:10 SEA Testing -- 38:30 Produkt skalierbar machen -- 40:10 Liebe zum Problem wichtiger als zum Produkt – 41:40 Pop-up-Store -- Über die Personen -- [Gast] Stefanie Kormis ist Expertin für Prozessoptimierung und Digitalisierung. Im ersten Corona-Lockdown 2020 arbeitete sie plötzlich im Kinderzimmer statt beim Kunden im Büro. Pia Zitzmann war mehrere Jahre in der Mediaplanung tätig, nach der Elternzeit gründete sie mit Stefanie HOX. Ihre Vision: Das Homeoffice zu einem besseren Ort machen, mithilfe eines flexiblen Möbels, das Ordnung schafft, den Rücken entlastet und nach Feierabend auf schöne Weise „verschwindet“. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt's hier: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Benjamin Wölfing -- Weitere Themen -- LaborX -- Geschäftsmodell-Canvas – Nebenberuflich gründen – Ideencouch #25 – Crowdfunding – Marktanalyse – Preiskalkulation – Pop-up-Store -- Über Die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- Minicontrol

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 34 – Malene Saalmann „Idee & Modell & Prototyp“

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 30:11


Malene Saalmann ist als Koordinatorin Produktion und Technik der documenta fifteen aktiv. Als Autorin ist sie freie Mitarbeiterin der Zeitschrift form. Nach Ihrem Diplom in Systemdesign hat sie über die Kraft und die Potentiale von Modellen und die Philosophie des Prototyps gearbeitet und dazu veröffentlicht. Sie kritisiert die fahrlässige Verwendung des Modell-Begriffs im Rahmen des Design Thinking-Booms und beschäftigt sich mit Möglichkeiten, wie Modelle unterschiedlichster Art bei der gesellschaftlichen Transformation helfen können. Wie könnten Modelle für die Verständigung von Konfliktparteien genutzt werden? Georg-Christof Bertsch spricht mit ihr über ihren erweiterten Gestaltungsbegriff, Social Design, Entwurfsthesen von Wang & Söderström und die Abgrenzung von soziologischen und Designmodellen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Faurecia und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln gemeinsam Ansätze für den insassenzentrierten Innenraum der Zukunft   Faurecia, ein führendes Technologieunternehmen in der Automobilindustrie, und das IPEK - Institut für Produktentwicklung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelten in einem 5-monatigen Projekt gemeinsam Konzepte für den insassenzentrierten, nachhaltigen Fahrzeuginnenraum. Dafür erarbeiteten 42 Master-Studierende aus Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Expertenteam des Faurecia R&D-Centers in Hagenbach verschiedene Szenarien und Produktprofile für die Mobilität der Jahre 2025 bis 2030. Die von Studierenden mithilfe ihrer methodisch unterstützten Kreativität entwickelten Konzepte und Prototypen mit hohem Innovationspotenzial wurden im Rahmen einer virtuellen Ergebnisvorstellung Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert. Die Besonderheit des Projekts: Das IPEK steuerte die Projektentwicklung anhand wissenschaftlich fundierter Kreativprozesse und Entwicklungsmethoden, während Faurecia das nötige Fachwissen für eine erfolgreiche Umsetzung einbrachte. Nachdem zunächst die Szenarien für die Mobilität der Zukunft entworfen worden waren, leiteten die Studierenden systematisch Annahmen darüber ab, welche Produktmerkmale Käufern in Zukunft besonders wichtig sein werden, wie beispielsweise nachhaltige Materialien, Personalisierbarkeit, Safety oder Gamification. Auf dieser Basis entwickelten sie über 1000 Produktideen, aus denen eine pro Team ausgewählt und bis zum Bau eines Prototyps weiterentwickelt wurde. Dabei stand die frühe und kontinuierliche Validierung während des gesamten Projektes im Vordergrund. „Die methodische Steuerung des Entwicklungs- und Innovationsprozesses durch das IPEK hat es uns ermöglicht, uns ganz darauf zu konzentrieren, unsere Markt- und Technologieexpertise ins Projekt einzubringen. Durch das strukturierte Setting konnten zahlreiche und breit gefächerte Ideen entwickelt werden, die unser Portfolio maßgeblich ergänzen und uns sogar neue Märkte eröffnen können. Ich würde sagen: Wir sind an die Grenzen der Machbarkeit gegangen.“ beschreibt man das bei Faurecia Interiors. Zum jetzigen Zeitpunkt steht bereits fest, dass drei bis vier der Produktideen seitens Faurecia weiterentwickelt werden. Der umfassende Ideenpool wird darüber hinaus ausgewertet, um vielversprechende Ansätze weiterzuentwickeln.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Synergie (podcast)
#07 Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Potenziale für Lernen am Beispiel eines Prototyps für ein Ecological Securities-Portfolio

Synergie (podcast)

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020


#07 Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Potenziale für Lernen am Beispiel eines Prototyps für ein Ecological Securities-Portfolio

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Honda treibt Elektrifizierung der Modellpalette voran Honda plant, dass alle in Europa verkauften Neufahrzeuge bis 2025 mit einem elektrifizierten Antrieb ausgestattet sind. Erster Schritt war die Einführung des CR-V Hybrid, gefolgt von der Enthüllung des Honda e Prototyps auf dem Genfer Automobilsalon im März dieses Jahres. In Frankfurt zeigt Honda jetzt erstmals die Serienversion des Elektrofahrzeugs. Bereits auf dem Genfer Automobilsalon hatte Honda angekündigt, verstärkt im Bereich Lade- und Energiemanagement-Systeme aktiv zu werden. Nun zeigt das Unternehmen Lösungen für Menschen, die ihr Fahrzeug direkt am Haus aufladen können – und für Fahrer, die in der Stadt wohnen und ihr Elektroauto an der Straße parken. Honda Power Charger Für Kunden, die ihr Elektrofahrzeug abseits der Straße laden können, stellt Honda den Power Charger für optimales Laden mit Wechselstrom (AC) vor. Das System kann an einer Wand oder auf einem Sockel montiert werden und bietet eine maximale Leistung von 7,4 kW (einphasiger Anschluss) oder 22 kW (dreiphasiger Anschluss). Bei einer 32-Ampere-Stromversorgung kann der Honda e in 4,1 Stunden auf 100 Prozent aufgeladen werden, deutlich schneller als über eine normale Steckdose. Städtische Ladelösung in Kooperation mit Ubitricity Für das Aufladen von Elektrofahrzeugen in innerstädtischen Gebieten hat Honda in Zusammenarbeit mit dem Ladespezialisten Ubitricity eine innovative Lösung entwickelt. Diese sieht den Einbau von Ladepunkten in Laternenmasten vor. Ein spezielles Kabel mit einem mobilen Messgerät ermöglicht eine Abrechnung der Ladekosten, ohne dass der Kunde Abonnements bei mehreren Anbietern abschließen muss. Honda Power Manager Prototyp Beim Honda Power Manager Prototyp handelt es sich um ein bidirektionales „Vehicle-to-Grid“-System, das Elektrofahrzeuge mit einem intelligenten Stromnetz verknüpft. Dabei wird der Strom zwischen den Elektrofahrzeugen und dem Netz verteilt, um Angebot und Nachfrage intelligent zu koordinieren und erneuerbare Energien besser zu nutzen.Durch die Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Stromnetze kann die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie das Haus mit Strom versorgen oder in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Stromnetz zurückfließen. Bei geringerer Nachfrage kann die Fahrzeugbatterie unter Berücksichtigung der vom Benutzer festgelegten Grenzwerte wieder aufgeladen werden. Honda hat diese Technologie in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für bidirektionale Ladesysteme EVTEC entwickelt und Test-Aktivitäten gestartet. Diese Tests werden bis zur Markteinführung der Technologie 2020 fortgesetzt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Information Lovers Podcast
27: Die Innovationsmethode "Spark Canvas" mit Sebastian F. Müller

Information Lovers Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 39:28


Wie entstehen eigentlich innovative Lösungen? Eine Frage, die meinen heutigen (wiederkehrenden) Gast Sebastian F. Müller schon lange beschäftigt. Und wir haben Glück: Denn er hat seine Antwort gefunden, sie in eine Methode verpackt und ihr den treffenden Namen "Spark Canvas" gegeben. Mit Spark Canvas ermöglicht Sebastian nun auch anderen in nur einem Tag den nötigen Funken für innovative Ideen zu finden. Klingt spannend? Na dann hör doch mal rein! Inhalte der Folge: Unterschied(e) zwischen Spark Canvas und Design Thinking: Kochrezept vs. Mindset Das Grundprinzip hinter Spark Canvas: Verlassen des Bekannten und Inspiration finden im Fremden (Beispiel: Der Architekt Jørn Utzon findet den "Inspirationsfunken" für das Sydney Opera House in einer Orangenschale) Der Ursprung von Spark Canvas: Wunsch nach strukturierter Vorgehensweise für dieses (für Designer) intuitive Arbeiten Was macht unser Designer Mindset aus? Hinterfragen Die Suche nach dem "Warum"? Uneingeschränktes, freies Denken Der Drang Probleme zu lösen und Bedürfnisse zu erfüllen Ein wichtiges Problem, das Spark Canvas also löst: Das krampfhafte Festhalten am Bekannten und dem alleinigen Orientieren am Wettbewerb – was wiederum dem Vorsprung und der Differenzierung im Wege stehen kann “If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.” (Henry Ford) Wie läuft eine Spark Canvas Session ab? Insights zum Problem erhalten und verstehen (z.B. durch Experten- oder Kundeninterviews) Challenges identifizieren Inspiration aus anderen Branchen/Lösungen erhalten (Recherche) Specialties identifizieren Spark: Anwenden der Specialties auf die vorhandenen Challenges Entwicklung eines Prototyps (Clickdummy, Storyboard oder Value Map) Ggf. Testen des Prototyps > neue Insights > Iteration (wiederholen der Spark Canvas Session) Wofür wird Spark Canvas angewendet? Von digitalen Services, über Geschäftsmodelle bis hin zu internen Prozessen Die Vorteile von Spark Canvas: Geschwindigkeit (1 Tag) Strukturiertes Vorgehen Erprobt (Audi, LBBW, Axel Springer, Deutsche Bank AG) Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Innovatives Projekt von Hochschule Koblenz und evm: Straßenlaternen als schnelle Ladestationen für Elektrofahrzeuge Foto © Hochschule Koblenz/Röllinghoff Wenn es um Elektrofahrzeuge geht sind zwei Punkte immer wieder relevant. Das ist zum einen die Reichweite, zum anderen die Zahl der Ladesäulen. Speziell am Letzteren hapert es auch noch deutlich. Ich habe schon mal festgestellt, dass die guten alten Parkuhren sicher die Möglichkeit geboten hätten, zusätzlich einen Elektoautoladepunkt zu schaffen. Grafik: Hochschule Koblenz Eine ähnliche Idee, allerdings nicht mit Parkuhren, hat eine Forschungskooperation der Hochschule Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein (evm).  Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Elektromobilität dank neuer Ladeinfrastruktur-Technologie in Fahrt zu bringen. Kommunen und Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, wie die notwendige Ladeinfrastruktur für Bürger, Kunden und Mitarbeiter ausgebaut werden kann. Der Aufwand und die Kosten für den notwendigen Tiefbau sind häufig eine Hemmschwelle. Hier setzt die Idee an, Straßenlaternen als Ladestation zu nutzen. Nach wenigen Monaten Entwicklung haben die Forschungspartner nun einen ersten Prototyp vorgestellt. Die Idee, die bestehende Infrastruktur von Straßenlaternen zum Laden von Fahrzeugen zu nutzen, ist nicht neu. Doch die bereits erhältlichen Lösungen für das Laden an Straßenlaternen haben sich auf dem Markt bisher nicht durchgesetzt. Das Kooperationsteam sieht den Grund hierfür vor allem in der langen Ladedauer, die bei den bestehenden Konzepten benötigt wird. Der Prototyp zeigt, dass es auch anders geht: Mit einer Ladegeschwindigkeit, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten, kann unter den richtigen Voraussetzungen auch an Straßenlaternen oder den Laternenmasten auf Betriebshöfen geladen werden. Foto © Hochschule Koblenz Durch die neue Technik verkürzt sich die Ladezeit deutlich: Mit jeder Minute Ladezeit lädt man etwa drei Kilometer Reichweite auf, so dass das Vollladen je nach Auto in knapp zwei Stunden erledigt sein kann. „Damit könnten zukünftig E-Autos öfter mal eben auf dem Parkplatz beim Discounter oder auf dem Mitarbeiterparkplatz beim Arbeitgeber aufgeladen werden. Das wäre vergleichbar mit dem Laden eines Smartphones, wie es inzwischen auch an vielen öffentlichen Orten möglich ist“, so Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz. Foto © Hochschule Koblenz/Röllinghoff Student Domenic Frank, der derzeit im Masterstudiengang Systemtechnik seine Abschlussarbeit über dieses Projekt schreibt, erklärte die Fortschritte, die Entwicklung des Prototyps sowie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Konzepts hin zu einer praktischen Realisierung im städtischen Netz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #63: Meta 2- und Lichtfeld-Display-Test, Apple-AR vs. Facebook-VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Oct 27, 2017 42:28


Künstliche vs. reale Intelligenz: Tobias ist zurück, ersetzt den ihn ersetzenden Tobibot zurück und bringt reichlich Eindrücke von der Augmented World Expo für den VRODOCAST #63 mit. Meta 2 Hands-On Die Augmented-Reality-Brille Meta 2 ist derzeit der einzige ernstzunehmende Konkurrent für Microsofts Hololens. Oder auch nicht: Tobias hat nach seinem Test auf der Augmented World Expo 2017 ernsthafte Zweifel an der Produktqualität. Das Display schneidet zwar gut ab und wird nicht von einem zu engen Sichtfeld zurückgehalten wie Hololens. Allerdings offenbart das Tracking der Brille und die Gestenerkennung einige Schwächen. Tobias geht ins Detail und schildert seine Eindrücke aus einer Demonstration. Demos zur Meta 2: https://vrodo.de/augmented-reality-neue-demos-zur-meta-2-besser-als-hololens/ Avegant Lichtfelddisplay Das größte Problem der VR- und AR-Industrie ist die fehlende Innovation bei den Displays und Darstellungsverfahren. Das Unternehmen Avegant verspricht die Lösung in Form eines neuen LIchtfelddisplays. “Normale Displays halten die gesamte Mixed-Reality-Industrie zurück”, sagt Avegant Mitgründer Edward Tang. “Wir haben die Lösung.” Auf der AWE 2017 hatte Tobias Gelegenheit, durch die Linsen eines Prototyps einen Blick ins Lichtfeld zu werfen. Das größte Alleinstellungsmerkmal des Displays sind die verschiedenen Fokalebenen. Anders als in aktuellen VR- und AR-Brillen kann man den Blick sowohl auf weiter entfernte als auch auf nahe Objekte richten und diese fokussieren. Der Hintergrund wird dann wie in der Realität unscharf. Tobias ist begeistert, wie gut das funktioniert. Mehr zu Avegant: https://vrodo.de/konkurrenz-fuer-hololens-avegant-baut-augmented-reality-brille-mit-lichtfelddisplays/ Pico Goblin: Autarke VR im Test Mit Goblin bringt der chinesische Hersteller Pico eine VR-Brille mit echtem Alleinstellungsmerkmal auf den Markt: Das Gerät funktioniert komplett autark und braucht keinen externen Zuspieler wie Smartphone und PC. Matthias hat das Gerät getestet und löst eine Grundsatzdiskussion über Smartphone-VR vs. autarke VR-Brillen aus. Gibt es überhaupt einen Markt für diese Produkte? Pico Goblin im Test: https://vrodo.de/vr-brille-pico-goblin-im-test-wie-gut-ist-autarke-virtual-reality/ Apple-AR vs. Facebook-VR Zwei der mächtigsten Bosse der Techindustrie äußern zum gleichen Zeitpunkt zwei völlig konträre Meinungen zu Virtual Reality: Während Facebook-Chef Marc Zuckerberg einer Milliarde Menschen eine VR-Brille aufsetzen will, glaubt Apple-CEO Tim Cook nicht daran, dass VR die Nische verlassen kann. Stattdessen soll Augmented Reality die nächste große Sache sein. Wie kommen solche völlig unterschiedlichen Einschätzungen zustande? Marc Zuckerberg will eine Milliarde Oculus-Nutzer: https://vrodo.de/facebook-chef-virtual-reality-isoliert-nicht-sondern-verbindet/ Tim Cook glaubt nicht an die Virtual Reality: https://vrodo.de/apple-chef-tim-cook-virtual-reality-fehlt-es-an-tiefgang/

Blindstrom - der Energiepodcast
#23 - David vs. Goliath: Über e.Go und Kohle-Rebellen

Blindstrom - der Energiepodcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2017 45:50


Kleine E-Mobilität-Start-Ups mischen die Autoindustrie auf. Eines von ihnen ist eGo aus Aachen, das 2018 mit der Serienproduktion seines elektrischen Stadtautos beginnen will. Wir sprechen über einen Besuch bei der Ausstellung des aktuellen Prototyps. David gegen Goliath - das gilt nicht nur für die E-Auto-Schrauber aus NRW, sondern auch für die Demonstranten im Hambacher Forst, die seit Jahren mit Baumhäusern und viel Kampfeswille gegen einen Braunkohletagebau der RWE protestieren. Was die Rebellen und RWE voneinander denken diskutieren wir in dieser Folge von Blindstrom.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODO_cast #006: Augmented Reality mit dem Smartphone, VR-Serie Halycon, 3D-Inhalte für alle

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Sep 16, 2016 38:54


VRODO_cast #006: Augmented Reality mit dem Smartphone, VR-Serie Halycon und die Demokratisierung von 3D-Inhalten In der sechsten Ausgabe des VRODO Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality berichtet Tobias über die neue App Fyusion, mit deren Entwickler er ein Gespräch führen konnte. Mit Fyusion kann man Objekte mit der Smartphonekamera aufnehmen, um daraus ein schwenkbares, multiperspektivisches 3D-Bild zu erstellen. Diese 3D-Bilder sind dann auch mit der AR-Brille aus allen Richtungen ansehbar. Wir besprechen, wie wichtig die Demokratisierung der Erstellung von 3D-Inhalten ist, damit AR im Mainstream ankommen kann. Tobias führte außerdem ein Interview mit dem CEO von Realwear, einer Firma, die AR-Brillen für die Industrie herstellt. Er berichtet vom ersten Eindruck des aktuellen Prototyps, den Anwendungsbereichen und den Anforderungen, die solch eine "Bauarbeiter-AR-Brille" draußen im Feld erfüllen muss. Halycon ist der Titel einer Krimiserie, die im Jahr 2058 spielt. In dieser Zukunft ist die virtuelle Realität so normal und allgegenwärtig wie Smartphones in unserer Zeit. Hauptfigur ist Julie Dover, eine Kriminalbeamtin für VR-Verbrechen, die einen echten Mord untersucht, der aber in der virtuellen Realität stattgefunden hat. Halycon erzählt in 15 Folgen eine Geschichte über Virtual Reality in Virtual Reality. Zehn der Episoden werden im regulären Fernsehen ausgestrahlt, fünf Ableger erscheinen jedoch nur für VR-Brillen wie Oculus Rift. Sven hat sich die Premiere der Serie im potenziellen Metaverse von Altspace VR angeschaut und berichtet darüber. Wir diskutieren, ob solche Crossover-Serien Potenzial haben. Außerdem im Podcast: Ein News-Roundup zu den neusten Oculus-Nachrichten bezüglich der Facebook-Integration und dem Warnsystem "Guardian" für (halbes) Room-Scale-VR. Und die Notwendigkeit eines virtuellen "Second Screen".

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Experimentelle Studie zum Vergleich bestehender Methoden und Entwicklung einer neuen, computernavigierten Methode zur Bestimmung der tibialen Reklination (Tibial Slope)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Jun 5, 2014


In der vorliegenden experimentellen Studie wurden verschiedene Referenzachsen und bildgebende Verfahren zur Bestimmung der tibialen Reklination (Tibial Slope) verglichen. Zudem wurde eine neue, computernavigierte Methode zur Bestimmung des Tibial Slope entwickelt und anhand eines Prototyps validiert. Tibial-Slope-Werte, die unter Verwendung von lediglich einer einzigen anatomischen Referenz (PTC bzw. ATC, posteriore bzw. anteriore tibiale Corticalis) ermittelt wurden, wiesen eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Einflussfaktoren wie anatomischen Varianten oder Messfehlern auf. Für die geometrisch aus PTC und ATC gemittelte Referenzachse (TPAA) konnten eine hohe Validität und Reliabilität bestätigt werden. Der neu eingeführte, arithmetisch gemittelte Wert (MPA, Mittelwert aus posteriorer und anteriorer Corticalis) wies eine exzellente Korrelation zum etablierten TPAA-Wert auf. Im Gegensatz zu diesem konnte der neue MPA-Wert jedoch einfacher bestimmt sowie in zusätzlichen Szenarien angewandt werden. Computer- und Kernspintomografie zeigten sich bei der exakten Bestimmung des Tibal Slope als ebenbürtig und wiesen identische Werte auf, z. B. bei der Vermessung der Knochen mittels digitalem Goniometer. In der MRT lassen sich zwar verlässliche Werte erheben, jedoch ist nach Anfertigung der Aufnahmen keine Korrektur der Aufnahmeebenen möglich. Um den exakten Tibial Slope anhand konventioneller Röntgenaufnahmen verlässlich ermitteln zu können, zeigte sich eine streng laterale Aufnahme als notwendig, die jedoch eine Diskriminierung von medialem und lateralem Tibial Slope erschwert. Unter der Voraussetzung der korrekten Ausrichtung wiesen selbst kurze Röntgenaufnahmen, wie diese von der Größe her im Klinikalltag Verwendung finden, eine exzellente Korrelation zu mittels Computertomografie erhobenen Tibial-Slope-Werten auf. Trotz vergleichbarer Reliabilität der gegenübergestellten konventionellen Methoden scheint die Computertomografie für den klinischen Alltag aufgrund der hohen Verfügbarkeit, einfachen Anwendbarkeit sowie der Möglichkeit des Einsatzes bei einem breiten Patientenspektrum als am geeignetsten. Um der erschwerten exakten Ausrichtung im Klinikalltag Rechnung zu tragen, wurden im konventionellen Röntgen die Auswirkungen einer Fehlrotation des Präparats im Strahlengang auf den gemessenen Tibial Slope näher untersucht. Der nicht direkt proportionale Zusammenhang zwischen Fehlrotation und gemessenem Tibial Slope konnte erstmalig mit einer mathematischen Formel dargestellt werden. Im Wissen um den Grad der Fehlrotation gelang es anhand der Formel, den wahren Tibial-Slope-Wert zu errechnen. Ein neu entwickelter Prototyp ermöglichte es, die dreidimensionale Lage und Position des Knies in Echtzeit im Strahlengang zu verfolgen und so die Fehlrotationen bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen zu ermitteln. Über eine grafische Benutzeroberfläche des Prototyps konnten alle Bewegungen der Tibia verfolgt und der am Röntgenbild gemessene, durch Fehlrotation verfälschte Wert korrigiert werden. Im Rahmen der Versuchsreihe ließen sich Funktionsfähigkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit von entwickelter Software und Prototyp validieren. Die neue Methode ermöglichte unter praxisnahen Bedingungen eine Bestimmung des Tibial Slope im konventionellen Röntgen, deren Validität und Reliabilität bisher dreidimensionalen bildgebenden Verfahren vorbehalten waren.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/02

Ein heutiger Computerarbeitsplatz besteht normalerweise aus einer horizontalen Arbeitsfläche und mindestens einem vertikalen Bildschirm. Beide Orientierungen der Arbeitsbereiche haben Vorteile für einzelne Arbeitsschritte. Auf vertikalen Flächen ist beispielsweise das Lesen langer Texte ergonomischer, während das direkte Bearbeiten von Texten auf horizontalen Flächen weniger anstrengend ist. Der Wechsel zwischen den beiden Arbeitsbereichen ist jedoch umständlich, da die horizontale Arbeitsfläche häufig nicht digital ist. Doch selbst die steigende Verbreitung berührungsempfindlicher Bildschirme im horizontalen Arbeitsbereich (z.B. Tablets) löst dieses Problem nicht. Zwar bringen diese Geräte zum einen die Vorteile direkter Interaktion mit sich, führen aber zum anderen zur Frage, wie die digitalen Inhalte zwischen den unterschiedlich orientierten, digitalen Bereichen ausgetauscht werden. Eine Lösung hierfür ist die Kombination unterschiedlich orientierter Displays. Es gibt mehrere Ansätze diese zu kombinieren, jedoch sind die Displays dabei meistens physikalisch voneinander getrennt. Das führt dazu, dass der Nutzer die Displays zum einen eher als separate Einheiten wahrnimmt und zum anderen kein einfacher Übergang zwischen den Displays möglich ist. Eine Verbindungsart, die bis jetzt noch weitgehend unerforscht ist, ist die Kombination beider Displaybereiche durch eine gebogene Verbindung. Die Biegung stellt eine nahtlose Verbindung und einen unterbrechungsfreien Übergang zwischen den Displaybereichen her. Der Effekt eines solchen Übergangs auf die Nutzerinteraktion ist jedoch unbekannt. Die Biegung des Bildschirms eröffnet darüber hinaus auch die Möglichkeit für neuartige Visualisierungen, die von der nahtlosen Kombination unterschiedlicher Displayorientierungen profitieren. Außerdem können auch gewöhnliche, grafische Benutzerschnittstellen hinsichtlich der Displayform optimiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein solches Display vorgestellt und dessen Effekte auf die Nutzerinteraktion und Potenziale für grafische Benutzerschnittstellen untersucht. Der Curve ist ein interaktives Display, das einen horizontalen und einen vertikalen Bereich durch eine nahtlose, gebogene Verbindung kombiniert. Im ersten Teil der Arbeit werden die Entwicklung der Displayform und die technische Umsetzung des Prototyps beschrieben. Anschließend wird im zweiten Teil der Einfluss der Displayform sowohl auf direkte als auch auf indirekte Interaktionsarten evaluiert. Außerdem wird der Curve um eine greifbare Benutzerschnittstelle erweitert und die Auswirkung der Displayform auf die Bedienbarkeit dieser Schnittstelle untersucht. Im dritten Teil werden zwei Visualisierungen und eine vorhandene, grafische Benutzerschnittstelle vorgestellt, die jeweils an die gebogene Displayform angepasst wurden. Die praktischen Erfahrungen aus den Entwicklungsprozessen werden dann in Form von Empfehlungen für vergleichbare Displayprojekte zusammengefasst. Am Ende der Arbeit stehen sowohl Ausgangspunkte für eine technische Weiterentwicklung, als auch weitere exemplarische Anwendungsszenarien, die von der gebogenen Displayform des Curve profitieren können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Evaluierung eines Neurostent-Prototyps am experimentellen Aneurysma-Modell

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


The occurrence of a subarachnoid hemorrhage (SAH) is a life-threatening disease, which is accompanied with a very high rate of morbidity and mortality. The main cause of a non-traumatic SAH is a ruptured cerebral artery aneurysm, which primarily leads to a bleeding into the arachnoid cisterns of the brain. In spite of this positive trend in the area of new endovascular materials and techniques, certain intracranial aneurysms still prevent the application of this minimal invasive therapy. A first promising approach to this problem lies in the application of a vascular stent in combination with a platinum coil to allow a permanent occlusion of the broad-based aneurysms. With the use of these stents a more sealing embolization, a faster and better thrombosis of the aneurysm as well as a modulation of the blood flow in the parent vessel should be achieved. This thesis examines the application of an electrolytically detachable and completely repositionable stent prototype as a therapy for broad-based intracranial aneurysms by the utilisation of an elastase-induced aneurysm model in 12 rabbits. For the evaluation of this novel system the stent was implanted and the aneurysm was subsequent embolized with conventional coils. A final examination after three month was accomplished by the use of MRT, CT, DSA and histology. The stent presented itself as a flexible and easy to navigate implant. In every case the positioning and repositioning was possible without any complications. During the intervention and all along the examination time its radial forces lead to an adequate vascular adaptation without any deformation of the vessel. The functional mesh-design allowed a flawless probing of the aneurysms with the micro-catheter. The stent served as a bearing for the coil-package and prevented a protrusion. The three imaging methods allowed an evaluation of the interesting parameters: In 11 of 12 cases the aneurysms showed a very good occlusion, in all cases the long-term patency of the stent was present and finally no recanalisation occurred. The stent fulfilled the requirement of being highly bio-compatible. However, regarding the material, difficulties in form of stent breakage and in association with the detaching mechanism emerged. Only with 2 animals the number of detaching attempts satisfied the expectations. If the recovered shortcomings will be eliminated, the acquired data and results within this thesis are promising an efficient and effective application of the prototype for the therapy of broad-based aneurysms. Despite the restrictions regarding the transferability of data gathered by animal experiments to the intracranial, human situation, the obtained results could be the basis for a clinical adoption of this novel stent system in human patients.

modell dsa mrt sah evaluierung ddc:500 prototyps experimentellen ddc:590