Podcasts about zeitzeugnis

  • 35PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeitzeugnis

Latest podcast episodes about zeitzeugnis

Wissen
Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient

Wissen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:55


Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino

Forschungsquartett
Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:55


Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:55


Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 22.06.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 15:10


Ein Dorf widersetzt sich dem Druck von Zuzügern und sagt Ja zum Glockengeläut bei Tag und Nacht. Der Berner Kuhglockenstreit hat mit diesem deutlichen Entscheid ein Ende gefunden. «Eine verrückte Geschichte», sagt der Gemeindepräsident. Sogar internationale Medien haben darüber berichtet. Die Themen BE Aarwangen schützt das Geläut der Kuhglocken [00:01:13] Für die einen sind Kuhglocken eine jahrhundertealte, sinnvolle Tradition. Andere empfinden ihr Geläut als Lärm, als Zumutung für Tier und Mensch. Am Glockengeläut scheiden sich die Geister. So auch in der ländlichen Berner Gemeinde Aarwangen. Zuzüger beschwerten sich, und aus Sorge um das Schweizer Kulturgut lancierten Bewohnerinnen und Bewohner eine Initiative. Jetzt ist entschieden. An der Gemeindeversammlung hat sich Aarwangen deutlich dafür ausgesprochen, Kuhglocken weiterhin zuzulassen. Dieses klare Statement sei das Ende einer verrückten Geschichte, sagt dazu der Gemeindepräsident. ZS Der neue Bürgenstock-Direktor und sein Fazit zur Konferenz [00:04:08] Eine Woche lang stand der Bürgenstock im Kanton Nidwalden im Fokus der Weltöffentlichkeit - mit der Ukraine-Konferenz. Dabei hatte der neue Bürgenstock-Hoteldirektor Chris Franzen alle Hände voll zu tun. Die Anspannung, der Stress waren gross. Die Staatschefs sind wieder abgereist - und nun? Was bleibt? Der Hoteldirektor schaut zurück, zieht Bilanz, äussert sich auch zur Kritik am Catering oder erzählt, wer ihm besonders Eindruck gemacht hat. Das Interview. BS Das verbotene Bild im Historischen Museum Basel [00:08:21Vor mehr als 60 Jahren sorgte in Basel ein Bild für Aufruhr: Es wurde auf dem Barfüsserplatz enthüllt – darauf eine nackte, gekreuzigte Frau. Damals war das ein Skandal. Der Basler Künstler wurde verhaftet und das Bild beschlagnahmt. Der Vorfall sorgte schweizweit für Aufsehen. Nun hat der Museums-Förderverein das Bild als Zeitzeugnis gekauft und hat es dem Historischen Museum Basel als Schenkung übergeben. Der Kurator erzählt die skandalöse Geschichte und gewährt einen Blick in den Archiv-Keller, wo das Bild vorerst lagert. SG Vom Strassenverkäufer in Rapperswil zum Buchautor [00:11:25] Ein Schicksalsschlag führte einen einstigen Abteilungsleiter in die Bahnhofsunterführung als Strassenverkäufer und dann überraschend auf die Lesebühne. Urs Habegger hat seine Erlebnisse als Verkäufer des Strassenmagazins «Surprise» in einem Buch veröffentlicht und wurde so mit 68 Jahren zum Nachwuchsautor. Habegger erlebt damit nochmals einen Lebensfrühling. Er sei nicht stolz, aber voller Freude, sagt er. Habegger erzählt die Geschichten, die das Leben schreibt und hat es damit auch aufs Cover des «Surprise»-Magazins geschafft, das er selbst in der Bahnhofsunterführung von Rapperswil-Jona verkauft. Weitere Themen: - Das Magazin – Berner Kuhglockenstreit macht weltweit Schlagzeilen

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: NXAI, Zeitzeugen, OpenAIs Suchmaschine, KI im Wahlkampf

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 17:16


NXAI präsentiert mit xLSTM Alternative zur Transformerarchitektur KI macht digitales Zeitzeugnis interaktiv erlebbar OpenAIs Suchmaschine könnte kommenden Montag starten und viel KI im indischen Wahlkampf heise.de/ki-update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ki-update/

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #086 – HWS CREW STUTTGART [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later May 2, 2024 68:29


Nach einer leider wieder viel zu langen Pause gehen wir endlich wieder in den Podcast Modus. Die lange Wartezeit tut uns leid, aber es gab und gibt Projekte die sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und wenig Luft lassen für unser und wahrscheinlich auch euer ILOVEGRAFFITI.DE Lieblingsformat, welches wir sehr gern produzieren das aber auch Ressourcen schluckt die uns manchmal hier und da fehlen. Wir werden aber versuchen in Zukunft wieder pünktlich und monatlich eine Episode zu liefern, versprochen. Für diese Episode haben wir uns mit den Graffitisprühern HENKS und NERO von der Stuttgarter HWS CREW unterhalten, die am 11.05.2024 über das STUDIO VIERKANT ein Buch über die Geschichte der Gruppe herausgeben werden. Ausserdem im Gespräch ist BABA der Autor vom Projekt_55. Es gibt also mal wieder einen guten Anlass, mit einem etwas älteren Semester zu sprechen: “Mit »HWS – TOP, DIE WURST LIEGT« erscheint ein umfassendes Zeitzeugnis in Schrift und Bild über die legendäre Stuttgarter Graffiti Crew HWS. Es entstanden Einblicke in den Werdegang der Gruppe, die in den 1990er Jahren Bestandteil der Stuttgarter Kolchose war und damit den Kern der Stuttgarter Hip-Hop und Streetculture-Szene bedeutend mitprägte, sowie verschiedene Anekdoten von zahlreichen Graffiti-Erlebnissen oder die Auflösung, wie die (heute) ikonische Stuttgarter Telefonvorwahl »0711« damals erstmals im subkulturellen Kontext genutzt wurde.” Die HWS-CREW ist Teil der zweiten Generation der Stuttgarter Graffiti-Szene und hat die Stadt mit ihren Pieces maßgeblich geprägt. Nach über 30 Jahren ist nun der Moment gekommen, um zurückzublicken und das Schaffen der Gruppe von 1987 bis Heute in einem Buch zu dokumentieren. Auf 368 Seiten und 648 Fotos wird die gesamte Bandbreite des Writings mit Zügen, Bombings, Line-Produktionen und legalen Flächen abgebildet. Die engen Kontakte nach Basel und Bern werden ebenso beleuchtet wie prägende Reisen der Crew. “Mit Unterstützung des Schriftstellers Projekt_55 entstanden ausführliche Textbeiträge, ein Interview und zahlreiche Anekdoten. Die Lesenden tauchen ein in eine Zeit, in der Samstagabend ganz Deutschland um 20:15 Uhr bei »Wetten, dass« vor dem Fernseher saß, es keine Handys und kein Internet gab und man von Stuttgart noch nach München, Dortmund oder Basel fahren musste, um sich Graffiti anschauen zu können. Im Laufe der Jahre wurden die Jugendlichen zu Erwachsenen und während die Haare der Crewmitglieder langsam einen Graustich bekamen, waren die damals grauen Wände der Stadt mittlerweile bunt. So mussten sich die nachfolgenden Generationen der Stuttgarter Writer*Innen mit der Tatsache auseinandersetzen, dass für sie freie Flächen nur noch äußerst selten zu finden sein sollten.” In dieser Podcast Episode blättern wir gemeinsam durch den Preview des Buches (online auf ilovegraffiti.de oder in der YouTube Version der Episode) und sprechen ein wenig über die guten alten Zeiten in der Stuttgarter Hip Hop- und Graffitiszene, den fast schon Partnerstadt-ähnlichen Austausch mit Basel, Stylewriting und vieles mehr. Wenn ihr spätestens nach dieser Podcast Episode Bock auf das Buch habt: die Pre-Order läuft bereits hier!

Nicht Ernie und Bert
#61 - Pause von der Sommerpause

Nicht Ernie und Bert

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 57:47


Hallihallo liebe ZuhörerInnen, hier könnte Ihre Werbung stehen! Viel Spaß! Großartiger Text, Benjamin! Nun zu meiner obligatorischen Frage der Folge: Du kannst aus zweierlei Möglichkeiten wählen: Eine Luxus-Finca im Wert von 2 Mio. Euro (in Worten: Zweimion), die du niemals verkaufen darfst und an einem ausländischen Ferienort deiner Wahl steht. ODER 1 Mio. Euro (in Worten: Einemion) Cash in the Täsch. Was wählst du, und warum wählst du so? Ja, Tim, du hast Recht. Selbst übertroffen habe ich mich da. Aber vielleicht sehen wir es eher als echtes Zeitzeugnis meiner zum Zeitpunkt der Erstellung vorhandenen Gemütsfassung: Mit Kopfschmerzen aufgewacht, am Abend davor aber nichtmal gesoffen, also direkt zu Beginn schon klar: Der Tag heute wird nix. Und entsprechend war die Motivation, nichtmal an meine Frage an dich habe ich gedacht...Aber gut, heute ist es schon wieder viel besser! So viel besser, dass ich dir gerne beantworte, dass ich die Mio cäshinsetäsch nehmen würde! Denn so schön das Anwesen dort wohl wäre, ich bin absolut und überhaupt kein Freund davon, immer am bzw. im gleichen Ort Urlaub zu machen. Das ist mir zu langweilig. (Das Hotel Jade auf Mallorca sei hier der Vollständigkeit halber als Ausnahme genannt). Und was hätte ich von einer Finca, die ich genauso gerne aufsuchen möchte wie ich Lust habe, mit Kopfschmerzen die Shownotes zu schreiben? Eben, merkste selber. Dann doch lieder die eine Mio. Und da bekannter Maßen die erste Million die schwierigste (Schwierigste?) ist, sollte es ein leichtes sein, ganz schnell aus der einen Million viel mehr Millionen zu machen! Und mit denen kann ich dann die ganze Welt bereisen und bin nicht auf einen Ort festgelegt. Zack, Bumm, so einfach ist das. Was mich aber brennend interessiert, lieber Tim: Du wachst an einem Freitagmorgen auf, mit Kopfschmerzen (obwohl du am Vorabend nichtmal gesoffen hast) und musst noch die Shownotes eines Podcasts schreiben. Was würdest du auf's Papier bringen? Ich würde einfach mal darauf aufmerksam machen, dass in den Shownotes ja prinzipiell auch Werbung platziert werden könnte. Sollte mal gesagt werden. #podcast #nichternieundbert #neub

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Holocaust-Gedenktag: Grete Weil ›Der Weg zur Grenze‹ mit Ingvild Richardsen und Arnold Grünberg

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 93:09


Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. Er blieb unveröffentlicht und geriet in Vergessenheit – bis er von der Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen nun erstmals herausgegeben wurde. Grete Weil erzählt ihre eigene fiktionalisierte Liebesgeschichte. Sie berichtet von der Machtergreifung der Nazis, von der Ermordung ihres Mannes Edgar im KZ Mauthausen, von ihrer Flucht und vom neuen Alltag im Exil. Zum Holocaust-Gedenktag ist eine Autorin (wieder) zu entdecken, die zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft gehört. Ihr Debüt ist ein eindrückliches Zeitzeugnis und ein Appell gegen das Vergessen. Die Herausgeberin Ingvild Richardsen, der niederländische Star-Autor Arnon Grünberg (»Besetzte Gebiete«, »Muttermale« u.a.), der Lektor Martin Hielscher (Verlag C.H.Beck) und die Münchner Schauspielerin Annette Paulmann (Münchner Kammerspiele) feiern Grete Weil in Textauszügen und im Gespräch. Ingvild Richardsen war 2018 Kuratorin der Ausstellung “Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung 1894-1933” in der Monacensia im Hildebrandhaus und forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg und veröffentlichte zuletzt den Band «Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten». Sie ist Dozentin an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Pilot Projekt Telito am Literaturschloss Edelstetten e.V. / Vorsitzender und Leitung Prof. Dr. Klaus Wolf (Lehrprofessur für Literatur in Bayern). Zusammen mit Prof. Dr. Waldemar Fromm (Arbeitsstelle für Literatur in Bayern) gibt sie die Reihe Vergessenes Bayern heraus. Arnon Yasha Yves Grünberg wurde am 22.02.1971 in Amsterdam als Sohn jüdisch-deutscher Eltern geboren. Im Alter von nur 23 Jahren gewann er mit seinem Debüt “Blauer Montag” (Originaltitel: Blauwe Maandagen) den renommierten Anton-Wachter-Preis. Seitdem schreibt Grünberg jedes Jahr einen bis zwei Romane und ist nebenher auch journalistisch tätig, unter anderem für das NRC Handelsblad und Vrij Nederland. Für “Amour Fou” wurde ihm ein weiteres Mal der Anton-Wachter-Preis, der eigentlich ein Debütpreis ist, zuerkannt. . Seit dem 1. Juli 2016 leitet Tanja Graf das Literaturhaus in München. Zuvor war sie viele Jahre erfolgreich als Verlegerin und Verlagslektorin tätig und ist Mitbegründerin des ehemaligen Schirmer Graf Verlags und Gründerin des Graf Verlags, der heute zu den Ullstein Buchverlagen gehört. Die Begegnung zwischen Literatur und Leser ist also seit jeher ihr Geschäft, dem sie sich im Literaturhaus München nun von einer neuen Seite widmet. Wir haben Tanja Graf drei Monate nach der Übernahme der Leitung in München getroffen und mit ihr über die Zukunft des Literaturhauses gesprochen.

Schwebende Bücher
26.03. Sergej Gerassimow - Feuerpanorama (Isabelle Sahner)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 3:44


Am 24. Februar 2022 startet die russische Armee einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Schnell gerät die nah an der Grenze gelegene Millionenstadt Charkiw unter starken Beschuss. Hunderttausende Menschen fliehen. Der ukrainische Schriftsteller Sergej Gerassimow jedoch bleibt in der umkämpften Frontstadt. Bald schon fehlt es an sauberem Wasser, Essen und medizinischer Infrastruktur. Die Thermometer zeigen hohe Minusgrade, die Menschen frieren. Gerassimow beginnt über die Absurdität eines Alltags im Krieg zu schreiben. Das Ergebnis ist ein aufwühlendes Zeitzeugnis, ein Appell zum Frieden und zur Verständigung.Quelle: Verlagstext

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie die CIA Journalisten erfolgreich für Propaganda eingespannt hat

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 5:01


In einem Video von 1983 schildert ein CIA-Agent sehr offen, wie er Medien für die Zwecke seines Geheimdienstes erfolgreich genutzt hat. Das Video ist nicht nur als Zeitzeugnis interessant. Es ist auch lehrreich für die Gegenwart, etwa für die Bewertung der Berichterstattung zum Ukrainekrieg. Die Strategien der CIA zum Missbrauch von willigen, naiven oder überrumpeltenWeiterlesen

Sounds!
Bettina Dyttrich: Die Schweizer Indie-Szene erhält ein Zeitzeugnis

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 56:28


«Es hilft, dass ich Leute anschreien darf» gibt Einblicke in Arbeit und Alltag von Schweizer Musiker:innen. Durch Interviews, Lyrics und Fotoreportagen zeigt die Autorin mit Jeans For Jesus, Omni Selassi, Emilie Zoé und mehr, was es heisst, mit Popmusik am Rande des Mainstreams zu (über)leben.

Tatort Reise: Der True-Crime-Podcast
Die Reise von Hans Staden zu den Kannibalen

Tatort Reise: Der True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 32:36


„Die wahrhaftige Historia und Beschreibung eines Landes der wilden nackten Menschenfresser, in der neuen Welt Amerika gelegen“ – so heißt der Bericht des Brasilienreisenden Hans Staden. In Deutschland sind er und sein Werk so gut wie unbekannt, obwohl ihn in Brasilien jedes Schulkind kennt. Der Bericht seiner Reise ist bis heute ein einzigartiges Zeitzeugnis, in dem es jedoch auch um einige Verbrechen geht – und um Kannibalismus. Was geschah damals wirklich? Auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage sind Nuno Alves und Larissa Königs in seine Heimat, nach Hessen gefahren, und haben dort mit einem Experten gesprochen. Was sie dort erfahren haben und die gesamte Geschichte von Hans Staden hört ihr in der neuen Folge von „Tatort Reise“.

Die Profis | radioeins
Leitungswasser vs. Mineralwasser, Schönheit und Ökologische Kipppunkte

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 45:05


Ist Leitungswasser besser als Mineralwasser? Und haben wir in diesen derzeit historischen Dürrezeiten überhaupt genug davon? Wir sprechen mit einem Experten dazu - mit dem Limnologen Dr. Karsten Rinke. Außerdem geht es um Schönheit und unperfekte Körper, den Hörsaal als Zeitzeugnis studentischer Lebenskultur und ökologische Kipppunkte, die ein Potsdamer Forschungsprojekt erforschen will, aber vor dem Aus steht. Dr. Mark Benecke klärt über das "hangry sein" auf.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die Sängerin und Songschreiberin Oumou Sangaré

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 24, 2022 5:58


Die 54-jährige Sängerin und Songschreiberin Oumou Sangaré hat in Afrika mit ihrer Musik und ihren Worten einen Wahnsinnseinfluss. Sie ist Feministin und bekannt für ihre deutlichen Botschaften und gesellschaftskritischen Kommentare. Sie ist 21 Jahre alt, als sie ihr erstes Album veröffentlicht. Darauf verurteilt sie als Erste die Polygamie und die Zwangsheirat. Seitdem bezieht sie immer wieder Stellung und wird im Laufe der Jahre zur großen Stimme Afrikas, die man ernst nimmt und der man zuhört. Jetzt meldet sich Oumou Sangaré mit einem neuen Album zurück: Timbuktu – ein Zeitzeugnis, das Bezug zu den kriegerischen Auseinandersetzungen in Mali nimmt. Marlene Küster stellt das neue Album vor.

Sounds!
Domi Chansorn: «Hoppalulu bum» lehrt das Festhalten und Loslassen

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 52:20


Die Arbeit an «hoppalulu bum» begann bei Domi Chansorn vor 10 Jahren. Doch alleine den richtigen Anfang dieses Albums zu finden, dauerte vier Jahre. Loslegen konnte der Berner erst, als er sich die richtige Frage stellte: Was kann ich eigentlich? Die Antwort auf die Frage lautet «hoppalulu bum». Ein Assortiment von Songs, die Domi Chansorn fast im kompletten Alleingang schrieb, einspielte und produzierte. Das Album wäre eigentlich schon vor 3 Jahren fertig gewesen, jedoch durchkreuzten die Geburt seines Kindes und später eine schwere Depression den Veröffentlichungsplan. Chansorn sagt jedoch, jetzt sei genau der richtige Zeitpunkt, dieses Album zu veröffentlichen: «Hoppalulu bum» ist ein Zeitzeugnis davon, was Domi Chansorn bewegt, inspiriert und interessiert, festgehalten in zeitlosen, luftigen, psychedelischen Popsongs.

Sounds!
Domi Chansorn: «Hoppalulu bum» lehrt das Festhalten und Loslassen

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 157:24


Die Arbeit an «hoppalulu bum» begann Domi Chansorn vor 10 Jahren. Doch allein den richtigen Anfang dieses Albums zu finden, dauerte vier Jahre. Loslegen konnte der Berner erst, als er sich die richtige Frage stellte: Was kann ich eigentlich? Die Antwort auf die Frage lautet «hoppalulu bum». Ein Assortiment von Songs, die Domi Chansorn fast im kompletten Alleingang schrieb, einspielte und produzierte. Das Album wäre eigentlich schon vor 3 Jahren fertig gewesen, jedoch durchkreuzten die Geburt seines Kindes und später eine schwere Depression den Veröffentlichungsplan. Chansorn sagt jedoch, jetzt sei genau der richtige Zeitpunkt, dieses Album zu veröffentlichen. «Hoppalulu bum» ist ein Zeitzeugnis davon, was Domi Chansorn bewegt, inspiriert und interessiert, festgehalten in zeitlosen, luftigen, psychedelischen Popsongs.

SBS German - SBS Deutsch
Real is not Real Enough – Conversation about Günther Anders - 3/3 - Real is not Real Enough – Gespräch über Günther Anders - 3/3

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 29:07


In the last part of our conversation about Günther Anders' testimony from 1941, we take a look at the present, where the discussions about truth, authenticity, reality and fake news are once again very topical. - Im letzten Teil unseres Gesprächs über das Zeitzeugnis von Günther Anders aus dem Jahr 1941, schlagen wir einen Haken in die Gegenwart, in der die Diskussionen um Wahrheit, Echtheit, Realität und Falschnachrichten ja wieder ganz aktuell sind.

SmallTolk
Jenseits von Mittelerde: To the professor!

SmallTolk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 137:55


Es war Tolkiens Geburtstag und zumindest zwei der drei mittelalten Herren erzählen ihre Origin-Story und wie Tolkiens Werk in ihr Leben getreten ist. Außerdem wird erstaunlich lange über das Schienennetz der Deutschen Bahn philosophiert. Und nein, dieses wertvolle Zeitzeugnis unserer mitunter merkwürdigen Prioritäten wurde natürlich nicht rausgeschnitten. Da müsst ihr einfach durch. Oder vorspulen.

SmallTolk
Jenseits von Mittelerde: To the professor!

SmallTolk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 137:55


Es war Tolkiens Geburtstag und zumindest zwei der drei mittelalten Herren erzählen ihre Origin-Story und wie Tolkiens Werk in ihr Leben getreten ist. Außerdem wird erstaunlich lange über das Schienennetz der Deutschen Bahn philosophiert. Und nein, dieses wertvolle Zeitzeugnis unserer mitunter merkwürdigen Prioritäten wurde natürlich nicht rausgeschnitten. Da müsst ihr einfach durch. Oder vorspulen.

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast
Cineholics 3: Aelita

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 31:45


In der dritten Ausgabe der Cineholics besprechen Dominik und Romina den Klassiker der Filmgeschichte „Aelita“ aus dem Jahr 1924. Auf ihrer Reise durch die 101 Science-Fiction Filme die man gesehen haben sollte, erreichen die beiden Cineholics das russische Monumentalkino. Jakow Protasanow erzählt die Geschichte rund um die Marskönigin Aelita und liefert in 111 Minuten Laufzeit ein Zeitzeugnis ab. Wenn ihr den Film sehen wollt könnt ihr das auf YouTube tun. In der nächsten Ausgabe der Cineholics wird es um den französischen Film Paris qui dort aus dem Jahr 1925 von René Clair gehen. Diesen könnt ihr ebenfalls auf Youtube sehen! Es sind immer noch WarpCast-Sticker verfügbar! Wer einen haben möchte meldet sich am besten bei Chris unter podcast@warp-core.de.

Wege der Kunst
Folge 35: Das Werkverzeichnis, ein kommerzieller Machtfaktor?

Wege der Kunst

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 22:39


Ein Werkverzeichnis sollte eigentlich alle Kunstwerke aufschlüsseln, die ein Künstler / Künstlerin zu seinen Lebzeiten erstellt. Eine einheitliche Regel zum Führen eines Werkverzeichnis gibt es allerdings nicht. Daher ist es wenig erstaunlich zu sehen, wie unterschiedlich dieses geführt werden und ob sich Künstler:innen überhaupt dazu aufraffen. Der Adelsbrief eines Künstlers: Was ist ein Werkverzeichnis? Wie viel Verantwortung steckt in der tägliche Pflege und Ordnung eines Werkverzeichnisses? Instagram: @wegederkunstWebsite: www.wegederkunst.comMail: info@wegederkunst.comMehr zu Cara: Instagram: @theothercaraaWebsite: www.theothercara.comMail: info@theothercara.comMehr zu Christian: Instagram: @christian_h_rotherInstagram: @smart_collectorsWebsite: www.smart-collectors.comMail: info@smart-collectors.com

Pangaea Studios present
Pangaea Studios present: #2 Marny Garcia Mommertz und Princela Biyaa über Fasía Jansen

Pangaea Studios present

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 49:02


Besonders in linken feministischen Kreisen wird der Name Fasia Jansen ein Begriff sein. Die Aktivistin und Liedermacherin war vorwiegend in den 1980er Jahren fester Bestandteil der Arbeiter*innenbewegung und untermalte die Demonstrationen mit ihrer Stimme und ihren Liedern. Allerdings wird in diesen Kreisen ein wichtiger Aspekt Fasias nicht mitgedacht: Sie war eine Schwarze Frau. Dementsprechend wird an die Friedensaktivistin erinnert. Um diesen blinden Fleck zu erforschen und mehr über afrodeutsche Menschen im Ruhrgebiet zu erfahren, arbeiteten Marny Garcia Mommertz und Princela Biyaa in einer Rechercheresidenz zu Fasia Jansen. Die Rechercherezidenz wurde vom Internationalen FrauenFilm Fest Dortmund+Köln und Interkultur Ruhr ausgeschrieben und die beiden Künstlerinnen, die in mehreren Projekten zu Schwarzem Leben in Deutschland engagiert sind, begaben sich in den beiden Recherchemonaten auf die Spuren von Fasia Jansen. Dabei fanden sie ein wesentliches Zeitzeugnis in einem Schwarzen US-amerikanischen Archiv: ein Gespräch zwischen Tina Campt und Fasia Jansen zu ihrem Schwarzsein in der BRD. Zum ersten Mal hörten die beiden, wie Fasia Jansen zu ihrem Körper und der Außenperspektive darauf stand. Trotz der damit einhergehenden Erkenntnisse in der Recherche stellten sich Marny und Princela immer wieder und mehr die Frage: „Was darf Archivarbeit eigentlich?“. Und genau diese Frage stellen sich die beiden zusammen mit Olga Felker auch im Podcast. Überlegen, zweifeln und überdenken, was wir unter Archivarbeit verstehen und wie wir diese neu denken sollten, während immer mehr über Fasia Jansen und ihre Familie bekannt wird. Falls euch die Informationen aus der Podcastfolge Lust auf mehr Hintergrundwissen zu Fasia Jansen und Archivarbeit gemacht haben, dann könnt ihr hierzu ab dem 20.06.2021 den Talk von Marny Garcia Mommertz und Princela Biyaa beim Internationalen Frauen*Film Fest Dortmund+Köln anschauen. Hier kommt ihr zur Website: https://frauenfilmfest.com

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Versilia: Die andere Toskana

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 9:21


Es geht heute um die “andere Toskana”. Nämlich über die Versiliaküste, den nördlichen Küstenabschnitt der Toskana.  Lange bevor das heute berühmte Hinterland touristisch erschlossen wurde, empfing die Versilia-Küste reisende Gäste und wurde zum Zeitzeugnis italienischer Badekultur. Wir erzählen über ihre Charakteristik und verraten einige Geheimtipps, die Sie während Ihres Besuches dieser Gegend nicht verpassen sollten.  Mehr Infos zum Artikel auf unserer Website:https://charmingplaces.de/geheimtipps-versilia/

Literatur Radio Hörbahn
Wortkünstler Mittelfranken: Norbert Autenrieth liest eigene Dichtungen in Verehrung der Galgenlieder von Christian Morgenstern

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 11:46


Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oscar Wilde Diese Zeit war nicht gut. Diese Zeit hat alle belastet, belastet in vielerlei Weise. Welche Zeit? Hier ist es die Zeit zwischen 13.03.2020 und dem 29.05.2020, die Zeit, die Corona beschert hat. Über diese Zeit gibt diese Buch Zeugnis: in Tagebuchnotizen, in Briefen und kurzen Anmerkungen, vor allem aber in literarischen Texten vieler Autor/innen. Entstanden ist so ein „poetisches Tagebuch“ besonderer Art. Begonnen hat das Unternehmen damit, dass der Herausgeber persönliche Tagebuchnotizen gemacht hat. Und dann haben sich dreißig Autorinnen und Autoren angeschlossen, ihre Befindlichkeit kundgetan. Dies macht den Reiz des Buches aus, vor allem aber die Vielfalt der poetischen Texte: Kurzgeschichte, Glossen, Satiren, Naturlyrik, Naturlyrik, CoronArien…, bisweilen auch in fränkische Mundart. Denn diese Sammlung ist auch vor allem eins: Sie ist authentisch. Alle Beiträge sind in der chronologischen Reihenfolge ihres Entstehens aufgeführt – eben tagebuchmäßig, so wie sie beim Herausgeber als Emails „eingetrudelt“ sind. Und so ergeben sie bei aller reizvollen Verschiedenartigkeit in ihrer Gesamtheit wieder einen umfassenden Eindruck dieses Zeitabschnittes während des Lockdowns von „So fings an …“ über „Mitten drin …“ zu „Es lockert sich …“ Die eher kursorisch-nüchternen Tagebucheinträge dieser Tage bilden die Folie („Ach ja, so war´s!“), vor der die literarischen Texte in ihrer Spezifität den individuell-poetischen Umgang der dreißig Autorinnen und Autoren abbilden, humorvoll, resignativ, satirisch , hintergründig, wütend, gelassen, philosophisch bisweilen – immer aber unterhaltsam. So ist dieses Buch echtes Zeitzeugnis und gibt einen Einblick, wie Textschaffende diese Zeit verarbeitet haben. Auch wenn wir noch längst nicht am Ende sind und nicht alles gut ist. Norbert Autenrieth wurde 1950 in Nürnberg geboren, seit 1970 verheiratet, drei Kinder und sechs Enkel. Seit 1977 wohnhaft in Cadolzburg. Zuletzt Rektor der Mittelschule Cadolzburg, seit 2012 im Ruhestand. Seit den siebziger Jahren beschäftigt er sich mit Mundartlyrik und –epik, aber auch mit hochdeutschen Texten, hat seitdem zahlreich in Anthologien und Zeitungen veröffentlicht und ist regional durch Lesungen bekannt, z.B. durch ein laufend aktualisiertes fränkisches Kabarettprogramm („Mer red ja ned, mer sachd ja bloas“) solo oder zusammen mit diversen Musikbeiträgen, ferner Programme mir hochdeutschen Texten (z.B. „Reißwolf und Papiertiger“ mit MIchael Lösel), daneben Mitwirkung in Rundfunksendungen. Mehrere belletristische Buchveröffentlichungen, Außerdem zahlreiche fachwissenschaftliche Veröffentlichungen (historischer und pädagogischer Art), ferner Konzeption von Ausstellung, z.B. „165 Jahre Struwwelpeter“ (2006) im Stadtmuseum Zirndorf, „Der Weltraum im Kinderzimmer“ (2014/15) im Historischen Museum Cadolzburg.

Schwebende Bücher
12.10. Stefan Aust - Zeitreise (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 3:42


Es gibt wenig Menschen, die bei großen zeitgeschichtlichen Ereignissen und Entwicklungen der letzten Jahrzehnte so oft mittendrin waren, wie Stefan Aust. Seine vorliegende Autobiografie ist auch ein Rückblick auf seine journalistische Arbeit, hier folgt man nicht nur den Stationen eines ereignisreichen Lebens, sondern erhält auch tiefere Einblicke in seine Recherchen. So entsteht ein Panorama bundesdeutscher und internationaler Politik; es ist zugleich Zeitzeugnis, Hintergrundbericht und die Abenteuergeschichte eines hoch spannenden Lebens.»Es wurde mir von Tag zu Tag deutlicher bewusst, welches Privileg es war, als ›so eine Art Journalist‹, wie ich immer gern gesagt hatte, am Straßenrand der Geschichte zu stehen.«(Quelle: Klappentext)

Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland

Du suchst nach Erinnerungen zum Anfassen? Hier findest du Neugier, Nervenkitzel und Zeitzeugnis. Neugierig geworden?

Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland
Vorwort - Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland

Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 9:53


Du suchst nach Erinnerungen zum Anfassen? Hier findest du Neugier, Nervenkitzel und Zeitzeugnis festgehalten in einzigartigen Fotografien. Neugierig geworden?

Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland
Teaser - Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland

Verlasszination - Verlassene Orte in Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 1:42


Du suchst nach Erinnerungen zum Anfassen? Hier findest du Neugier, Nervenkitzel und Zeitzeugnis festgehalten in einzigartigen Fotografien. Neugierig geworden?

Sounds! HD
The Notwist: Im Tumult festhalten

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 106:03


«Vertigo Days» ist nach sieben Jahren ohne Studioalbum der neunte Streich von Deutschlands liebster Indie-Band, The Notwist aus Weilheim, Oberbayern. Ob Punk in den 90ern, Elektro in den 00ern oder jüngst sogar Pop: Die Li-Fi Ästhetik hält das Notwist Universum zusammen - auch in Zeiten höchster Turbulenzen in Sachen Politik und Pandemie. Rechtspopulismus, Black Lives Matter oder Corona: Die letzten Jahre gingen an The Notwist nicht unvertont vorbei. «Gerade weil sich die Umstände so verändert haben, ist es schön zu merken, dass in der Indie-Szene eine so grosse Verbundenheit herrscht weltweit, und man merkt, dass viele Leute da sind, die gleiche Ideen und Ideale teilen,» erklärt Cico Beck die Gastuaftritte auf «Vertigo Days»: Ben Lamar Gay, Saya Ueno von den Tenniscoats oder Juana Molina geben der Platte ganz verschiedene Richtungen. Abwechslungsreich, unvorhersehbar und teilweise anstrengend ist «Vertigo Days» ein Zeitzeugnis, das den Zusammenhalt beschwört und das Chaos als Lebensumstand akzeptiert.

Sounds!
The Notwist: Im Tumult festhalten

Sounds!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 106:03


«Vertigo Days» ist nach sieben Jahren ohne Studioalbum der neunte Streich von Deutschlands liebster Indie-Band, The Notwist aus Weilheim, Oberbayern. Ob Punk in den 90ern, Elektro in den 00ern oder jüngst sogar Pop: Die Li-Fi Ästhetik hält das Notwist Universum zusammen - auch in Zeiten höchster Turbulenzen in Sachen Politik und Pandemie. Rechtspopulismus, Black Lives Matter oder Corona: Die letzten Jahre gingen an The Notwist nicht unvertont vorbei. «Gerade weil sich die Umstände so verändert haben, ist es schön zu merken, dass in der Indie-Szene eine so grosse Verbundenheit herrscht weltweit, und man merkt, dass viele Leute da sind, die gleiche Ideen und Ideale teilen,» erklärt Cico Beck die Gastuaftritte auf «Vertigo Days»: Ben Lamar Gay, Saya Ueno von den Tenniscoats oder Juana Molina geben der Platte ganz verschiedene Richtungen. Abwechslungsreich, unvorhersehbar und teilweise anstrengend ist «Vertigo Days» ein Zeitzeugnis, das den Zusammenhalt beschwört und das Chaos als Lebensumstand akzeptiert.

FAZ Podcast für Deutschland
Pulitzer-Fotograf Pfaffenbach über die Macht der Bilder

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 22:50


Es gibt Fotos, die mehr sagen als 1000 Worte. Sie sind Zeitzeugnis und prägen unser Bild der Wirklichkeit. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Pulitzer-Preisträger und Foto-Journalisten Kai Pfaffenbach. Er erzählt von seinen emotionalsten Einsätzen, von der Macht der Bilder und er verrät, wie man ein Weltklasse-Foto schießt.

Kontext
Künste im Gespräch - Verrückte Utopien und dunkelste Realität

Kontext

Play Episode Listen Later May 6, 2020 51:05


Uwe Timm hat zum 80. Geburtstag einen Essayband veröffentlicht: «Der Verrückte in den Dünen» setzt sein Lebensthema fort, die Utopie. - Die 94-jährige Anita Lasker-Wallfisch überlebte als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz. Sie ist eine der letzten lebenden Zeitzeuginnen. Uwe Timms Protagonist Carlos Gesell, Sohn des Sozialrevolutionärs Silvio Gesell, setzt in einer von ihm gegründeten Stadt in argentinien die Grundsätze seines Vaters um. Er schafft die Geldanhäufung ab und verbannt Glücksspiele und Alkohol. Das Projekt gelingt. «Villa Gesell» ist bald eine florierende Stadt, in der viele junge Leute ihren Badeurlaub verbringen. Mit viel Alkohol allerdings. Solche und ähnliche Versuche der Umsetzung utopischen Gesellschaftsformen finden sich mehr in Uwe Timms neuem Essayband. Wir leben in einer Zeit, in der der Holocaust und der Zweite Weltkrieg aus der persönlichen Erfahrung der Menschen verschwindet. Die letzten Zeuginnen und Zeugen jener Zeit, sterben. Was geschieht mit der Erinnerung an den Holocaust, wenn die Generation verschwindet, die darüber berichten kann? Weitere Themen: - Uwe Timm – «Der Verrückte in den Dünen» - Frag mich! Das interaktive Zeitzeugnis von Anita Lasker-Wallfisch

WDR 3 Buchkritik
David Rousset: Das KZ-Universum

WDR 3 Buchkritik

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 5:27


Der französische Widerständler David Rousset musste zwei Jahre in deutschen Konzentrationslagern, verbringen, unmittelbar danach schrieb er seinen Erfahrungsbericht. Jetzt erscheint dieses beeindruckende literarische Zeitzeugnis erstmals auf Deutsch. Eine Rezension von Peter Meisenberg.

Babysteps Podcast
Folge X - Was uns bleibt...

Babysteps Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 43:57


Liebe Babysteps Community, leider können wir euch den folgenden kleinen Schock nicht ersparen: Dies ist die letzte Folge Babysteps Podcast. Irgendjemand schlaues hat mal gesagt: Life is what happens while you are busy making plans. Das scheint vor allem immer mehr zu stimmen je älter man wird. Wir sind zwar alle gesund, aber in unseren Lebensentwurf passt zur Zeit kein zeitaufwändiges Hobby wie ein eigener Podcast mehr hinein. Dazu hört ihr in der aktuellen Folge auch alle Details. Zusätzlich wird euch aufgefallen sein, dass dies die einzige Folge ist, die noch im Feed verbleibt. Genauso konsequent wie wir diesen Podcast gestartet und zwei Jahre betrieben haben, wollen wir ihn auch beenden. Alles andere würde nicht zu uns passen. Das Internet vergisst schon sowieso nie, aber da viele Geschichten auf sehr intime Art nicht nur unsere eigene, sondern auch die Privatsphäre unserer Kinder betreffen, halten wir es (wie ganz am Anfang des Podcasts auch angekündigt) für angemessen diese nun zu schützen. Auch dazu in der letzten Folge alles weitere. Was uns bleibt, sind die Geschichten die wir geteilt haben und die Erinnerung an dieses ganz besondere kleine Projekt. Vor allem bleibt unseren Kindern ein Zeitzeugnis ihrer Eltern, wo man sonst vielleicht nur ein paar kurze Handyfotos und Videos hätte. Danke das ihr uns zugehört habt. Wir wünschen euch und euren Familien von Herzen nur das Beste der Welt. Eure Carmen & Stan

Pi‘s Podcast
Hintergrund - Willkommen zu haus

Pi‘s Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 36:34


Der erste Song des Albums spannt einen Bogen vom prägendsten Lebensjahrzehnt -der Jugend- ins Hier und Jetzt. Was Prinz Pi erzählt, ist seine Geschichte, aber vielleicht auch die von vielen anderen seiner Generation, die Ähnliches erlebt haben. Er legt dar, wie ihn manche Erlebnisse geprägt haben, so dass sie heute im Erwachsenen noch klar als Quelle mancher Denkmuster und Ansichten zu verorten sind. Der Song ist ein Zeitzeugnis, ein Augenzeugenbericht einer Jugend in den 90ern in einer Großstadt mit all ihren hellen und dunklen Plätzen. Viele Erlebnisse wirken wie aus einem Film, scheinen aus heutiger Sicht surreal, und sind dennoch sofort als ungeschönte Schnappschüsse zu erkennen. Prinz Pi liefert Zeilen, die Blitzlichtaufnahmen sind aus einem vergessenen Jahrzehnt. Er steht für eine Generation, die im Konflikt lag mit Eltern, Lehrern und Staatsmacht und die als erste die gravierenden Veränderungen des neuen Jahrtausends bewältigen musste. Die Legenden, sie sind alle wahr.

Literatur Radio Hörbahn
Prinz Rupis Buchtipps: "Trotz alledem" Mein Leben – mit exklusivem Fotomaterial – Autobiographie von Hannes Wader

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 15:18


Zwischen Politik und Poesie: Ein bewegendes Zeitzeugnis der Bundesrepublik „Trotz alledem“: Hannes Waders Lebensgeschichte ist Arbeiterlied, Folksong und großer deutscher Gesellschaftsroman zugleich, geschrieben vom legendären Songwriter selbst. Kraftvoll, berührend, episch und poetisch wie in seinen Liedern erzählt Hannes Wader, was ihn und seine Musik geprägt hat: Nachkriegszeit auf dem Land, 68er-Jahre in Berlin, Deutscher Herbst, Friedensbewegung, der Kampf für eine gerechtere Welt und der Abschied von Illusionen. Ein Leben unter Frauen und Künstlern, mit Hunden und Pferden, Georges Brassens und Bob Dylan. Dieses Buch ist durch und durch Wader: direkt und aufrichtig, humorvoll, sarkastisch und nachdenklich-kritisch, voller Achtung für alle, die von einer besseren Welt träumen und für sie handeln.

Das Gespräch | rbbKultur
Hannes Wader - Heute hier morgen dort

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 45:33


Hannes Wader ist in den letzten Jahren vor Kriegsende aufgewachsen als Kind einer Arbeiterfamilie. Mit der Gitarre eröffnete er sich eine andere Welt. 68er, Umbruch in West-Berlin, Kommunismus, Friedensbewegung. "Trotz alledem" ist der Titel seiner gerade erschienenen Lebensgeschichte in Buchform – ein Zeitzeugnis der Bundesrepublik.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
282: Konserviere Dich online

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 15:19


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/282. In der heutigen Folge geht es darum, dich online zu konservieren. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du bald wie Jonny Depp bist. Wieso es ein Leben nach dem Tod gibt. Was Du tun kannst im ewig da zu bleiben. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/282 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigner Sache. Unser Podcast ist so erfolgreich, dass uns viele Unternehmer gefragt haben, können wir das auch für uns nutzen. Dazu haben wir uns eine Antwort einfallen lassen: Die podcast-experts.de Wir haben eine Agentur geschaffen, die Dich als Unternehmer in die Lage versetzt mit einem Podcast, neue Kunden, Mitarbeiter und Partner zu gewinnen. Keine einfache Werbemaßnahme sondern, eine Chance ortungsabhängig und mit wenig Aufwand ein ganz neuen Unternehmenszweig aufzubauen. Ab dem ersten Tag wirst Du in die Lage versetzt mit einem eigenen Podcast Gewinn zu erwirtschaften. Du willst Wissen, was Dir ein Podcast bringt? Dann gehe auf podcast-experts.de und nutze das Tool am Ende der Seite. Wir zeigen Dir, wie Du gezielt und intensiv Deine Wunschzielgruppe erreichst. podcast-experts.de Hallo und schön das Du wieder dabei bist kennst du den Film Transzendenz aus 2014? hier beschäftigt sich Jonny Depp mit neuen Technologien dabei geht es darum, das menschliche Gehirn digital umzusetzen es geht mir jetzt um das erste Drittel des Film, wobei es darum geht, das Gehirn ins Internet zu überführen es werden Ströme des Gehirns digital übersetzt und ein Geist upgeloaded meine Frage ist nun, was es bedeuten würde wenn das tatsächlich geht ich habe mich gefragt, wie lange mein Unternehmen bestehen bleiben würde, wenn ich jetzt sterbe ist dann alles weg was wir hier geschaffen haben? natürlich nicht, denn wir sind da. Eine kleine Blase, ein Lichtpunkt im Sonnensystem und wahrnehmbar wir haben es geschafft, Dinge zu produzieren die auch nach meinem Ableben bestand haben werden man wird auch nach meinem Ableben den Podcast finden, die Artikel und die Videos die Frage ist doch, was ist der Geist, die Seele deines Unternehmens? wir haben die Vision eine Million Unternehmer noch besser zu machen unsere 30.000 regelmäßige Zuhörer sind im Vergleich zur Million lächerlich wenig aber es ich wahrnehmbar! was ist der Grund, weshalb du das machst, weshalb deine Mitarbeiter den Weg mit dir gehen sollen? wie kannst du dich konservieren? alle Bücher, Podcast, Videos usw sind Zeitzeugnisse wenn wir uns die technologischen Entwicklung ansehen ist das, was wir nutzen ein Zeitzeugnis, es ist Geschichte was von den Dingen die du machst hat noch Bestand wenn du nicht mehr existent bist? beginne damit, dich selbst online zu konservieren -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Viele Menschen werden es nie schaffen in der Erinnerung zu bleiben. Selbst Promis und Staatsoberhäupter werden irgendwann vergessen. Doch Dinge die etwas verändert haben, haben Bestand. Ob Mozart oder Martin Luther King, sie haben etwas verändert und damit einen Nachlass geschaffen der sie in die Geschichte gebrannt hat. Was ist Dein Nachlass, woran arbeiten Deine Urenkel weiter, wenn es Dich nicht mehr gibt? Weiter im Text: im Amerikanischen nennt man das legacy, den Nachlass ich hab schon mit vielen großen Unternehmerpersönlichkeiten sprechen dürfen alle hatten eine Gemeinsamkeit  sie hatten alle eine Vision mit einem gesellschaftlichen Impact, der nicht mehr an ihnen selbst hängt so einer Sache nachzugehen ist wahre Größe so kannst du Werte schaffen, die weiter geführt werden können frage dich, was deine Urenkel noch tun können damit dein Unternehmensgeist weiter geführt wird diese Folge soll dich ermutigen diesen Unternehmensgeist zu schaffen und vor allem sollst du beginnen, dich selbst zu konservieren du hast bereits mit dem Start des Unternehmens gezeigt, dass du wahre Größe hast du übernimmst Verantwortung rein statistisch sind Unternehmen in Deutschland nach 20 Jahren dicht die Frage ist nun, wie du es schaffst, etwas aufzubauen das darüber hinaus geht es muss ja nicht das Unternehmen sein, vielleicht hast du eine ganz andere Vision du musst auch nicht der Beste sein, vielleicht kannst du aber dennoch der Beste in deiner Region sein die Institution mit Werten und Transparenz aus meiner Sicht ist es sogar deine Pflicht das zu dokumentieren was soll ein Mitarbeiter an deinem Unternehmen interessant finden? du musst es schaffe, Dinge in Menschen auszulösen die größer sind als du auch bei mir kam der Erfolg erst, als ich begann mit jeder Faser meines Körpers alles umzusetzen manchmal ist es schon ausreichend, wenn ein Bewusstsein zu bestimmten Themen in die breite Masse getragen wird was kannst du also tun, damit deine Urenkel sich noch an deinen Namen erinnern ich kenne zum Beispiel einen Namen von Generationen vor meinen Großeltern meine Familie soll sich auch noch in Generationen daran erinnern, was ich aufgebaut habe Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Was passiert nach deinem Ableben? 2. Wie groß ist Deine Mission? 3. Verpflichte Dich Deine Urenkel anzuspornen. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/282 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Abspanngucker
#99 – The Battle of Algiers (Die Schlacht um Algiers, Gast: Lucas Barwenczik)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 132:53


Ein politischer, kontroverser Film, ein wichtiges Zeitzeugnis, ein Meisterwerk! Zusammen mit Lucas Barwenczik besprechen René und Alexander Gillo Pontecorvos The Battle of Algiers (1966, La battaglia di Algeri, Die Schlacht um Algiers). Algiers, die Hauptstadt Algeriens, im Jahr 1957. Die französische Armee jagt in der verwinkelten Altstadt, der Kasbah, die Urheber immer neuer Anschläge der Nationalen Befreiungsfront (FLN). Die Aufständischen wehren sich gegen koloniale Unterdrückung und kämpfen für ein freies Algerien. Beide Seiten sind zu schrecklichen Taten bereit: Die FLN tötet Zivilisten, die Franzosen foltern Verdächtige. Wir sprechen über die Hintergründe des Films, den dokumentarischen Erzählstil und den Einfluss, den der Film immer noch hat. Natürlich gehen wir auch darauf ein, wie neutral der Film tatsächlich beide Seiten des Konflikts betrachtet. Lucas findet ihr auf Twitter unter @kinomensch Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Cap vs Ap
Cap vs Ap 23: The General

Cap vs Ap

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 20:22


'The General' (1926) von Buster Keaton ist streitbares Zeitzeugnis eines komödiantischen Meisters. Wir sprechen über Geschichtsverklitterung des Amerikanischen Bürgerkrieges, brechen durch Häuserfassaden und blicken in sonderbar schöne Visagen.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Investitionen in Kultur sind Investitionen in die Zukunft

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2009


An diesem Wochenende wurde in Berlin das rekonstruierte „Neue Museum“ eingeweiht. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel ist das zum Weltkulturerbe gehörende Haus ein Zeitzeugnis ganz besonderer Art. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft betont die Kanzlerin die Bedeutung derartiger Orte der kulturellen Erinnerung für die Zukunft unseres Landes.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Investitionen in Kultur sind Investitionen in die Zukunft

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2009


An diesem Wochenende wurde in Berlin das rekonstruierte „Neue Museum“ eingeweiht. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel ist das zum Weltkulturerbe gehörende Haus ein Zeitzeugnis ganz besonderer Art. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft betont die Kanzlerin die Bedeutung derartiger Orte der kulturellen Erinnerung für die Zukunft unseres Landes.