POPULARITY
"Wasserstoff ist die Kohle der Zukunft". Diese Vision entwickelte schon Jules Verne in seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel.“ Das ist 175 Jahre her, und seitdem hatte dieser Traum immer mal wieder Konjunktur. Mal ging es darum, die Abhängigkeit von ausländischen Rohstofflieferanten zu verringern, mal stand der Einsatz in der Raumfahrt im Vordergrund. Von Klimakrise war zu Jules Vernes Zeiten allerdings noch nicht die Rede. Aber spätestens seit die Erderhitzung immer brutaler zuschlägt und sich die Weltgemeinschaft zum Abschied von fossilen Energien verpflichtet hat, wird immer deutlicher, dass in naher Zukunft kein Weg am Wasserstoff vorbeiführt. Das Problem: Bislang wird der Energieträger zum Großteil mit Strom aus fossilen Quellen produziert. Das führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Emissionen. Bei so genanntem grünem Wasserstoff aus regenerativen Quellen ist das anders, doch der ist knapp und teuer. Deshalb gehen wir heute der Frage nach, ob Wasserstoff wirklich ein Allheilmittel im Kampf gegen die Klimakrise sein kann und welche Rolle er im Energiemix von Morgen spielen sollte. Über den Stand der Diskussion, die Möglichkeiten des Einsatzes und ihre Grenzen reden wir mit Ulrike Hinz. Sie arbeitet im Bereich Klima- und Energiepolitik des WWF mit dem Fokus auf den heißbegehrten Stoff mit der chemischen Formel H2. Redaktion: Jörn Ehlers
In der neuesten Podcast-Episode spricht Torsten über die Herausforderungen und Lösungen, ein Team zu formen, das gemeinsame Werte lebt und atmet. Er teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie aus einem Team von Herausragenden ein herausragendes Team wird. Torsten beginnt mit einer Geschichte aus dem America's Cup, wo das amerikanische Team eine dramatische Aufholjagd gegen Neuseeland hinlegte. Der Erfolg lag in ihrer Fähigkeit, als Einheit zu agieren, im Gegensatz zu Neuseelands Team von Einzelkämpfern. Er betont die Bedeutung einer starken, geteilten Vision, die von allen Teammitgliedern getragen wird. Diese Vision bildet das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Ebenso wichtig ist ein gemeinsames Wertesystem, das Vertrauen und Zusammenhalt stärkt. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/ KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/ Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
In der heutigen Zeit, wo die Rufe nach Nachhaltigkeit immer lauter werden, hebt sich der Cradle-to-Cradle-Ansatz als revolutionäres Konzept ab, das das Potenzial hat, unsere industriellen Prozesse und unseren Umgang mit Ressourcen grundlegend zu verändern. In diesem Podcast-Gespräch mit Albin Kälin, Geschäftsführer von epeaswitzerland, dreht sich alles um das Thema Mobilität aus einer anderen Perspektive: der Umgang und die Nachhaltigkeit von Materialien. Cradle to Cradle, wörtlich übersetzt "Von der Wiege zur Wiege", ist ein Designkonzept, das von William McDonough und Michael Braungart in den späten 80er-Jahren entwickelt wurde. Es basiert auf der Idee, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus entweder als biologische Nährstoffe in die Umwelt zurückgeführt oder als technische Nährstoffe vollständig in neue Produktionskreisläufe reintegriert werden können. Diese Vision, die auf drei grundlegenden Prinzipien basiert – Abfall ist Nahrung, Nutzung von Sonnenenergie und Förderung der Diversität –, zielt darauf ab, einen positiven Fußabdruck zu hinterlassen, anstatt lediglich den negativen zu minimieren. Albin kritisiert das aktuelle lineare Wirtschaftsmodell, das auf dem Prinzip "Von der Wiege zur Bahre" basiert, für seine Kurzsichtigkeit und Ineffizienz. Die Begrenztheit der Ressourcen, die Toxizität vieler verwendeter Materialien und die Endlichkeit unseres Planeten machen ein Umdenken unumgänglich. Die Cradle to Cradle Philosophie erkennt diese Herausforderungen an und bietet gleichzeitig einen Ausweg, der nicht nur nachhaltig, sondern auch zukunftsfähig ist. Innovation spielt eine zentrale Rolle im Cradle to Cradle-Ansatz. Produkte und Prozesse müssen von Grund auf neu gedacht werden, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Albin hebt hervor, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszublicken und kreative Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Ein Beispiel hierfür ist die Marke Frosch, die eine kreislauffähige Verpackung entwickelt hat, die als leuchtendes Beispiel für das, was möglich ist, dient. Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert das Engagement aller Stakeholder. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Konsumenten, Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen müssen sich beteiligen. Albin betont, dass ein kollektives Umdenken und Handeln erforderlich ist, um die notwendigen Veränderungen herbeizuführen. Der Cradle to Cradle Certified Zertifizierungsprozess bietet dabei eine strukturierte und transparente Methode, um Unternehmen zu unterstützen und zu belohnen, die sich auf diesen Weg begeben. Das Gespräch mit Albin macht deutlich, dass der Cradle to Cradle-Ansatz mehr als eine nachhaltige Praxis ist; er ist eine Philosophie, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie wir über Produktion, Konsum und Abfall denken, zu verändern. Es ist ein Aufruf zum Handeln, der zeigt, dass eine positive Zukunft möglich ist, wenn wir bereit sind, alte Gewohnheiten abzulegen und mutig neue Wege zu beschreiten. Die Botschaft ist klar: Nur durch Innovation, Kooperation und den Mut, bestehende Systeme in Frage zu stellen, können wir eine Welt schaffen, die nicht nur überlebensfähig, sondern auch lebenswert ist. Mit Albin sind wir auch auf das Thema Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie eingegangen. Doch das hörst du dir am besten selbst an.
Tue, 21 May 2024 04:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/57-new-episode 4c23b9fbd612ffa1f67163b2fc2f31c6 Als Mitglied der österreichischen Kaffeehausfamilie Querfeld, Wien, führt sie als Vollblutunternehmerin und Gastroliebhaberin das Café Mozart und das Crossfield's Australian Pub. Zusätzlich ist sie auch für alle Betriebe der Familie Querfeld für Projekt- und Kommunikationsmanagement, technische Neuerungen, Employer Branding, sowie Wissensmanagement verantwortlich. In dem Podcastgespräch schildert sie ihren Einstieg als 3. Generation in ein bestehendes und gut funktionierendes Familienunternehmen. Zuvor reiste Karoline 7 Monate um die Welt, um sich Klarheit zu verschaffen, ob sie im eigenen Unternehmen überhaupt arbeiten möchte. Ihr Einstieg hat auch zu einer veränderten Organisation des gesamten Unternehmens geführt. In den letzten 2 Jahren hat die Familie Querfeld einen Visionsprozess zur Zukunftsausrichtung der Unternehmensgruppe durchgeführt. Wir durften diesen Prozess begleiten. Diese Vision ist nun die Basis für die erfolgreiche Zukunft des gesamten Unternehmens. Eine Familie, die man sich aussuchen kann, ist nicht nur ein Slogan für die Stellenausschreibung. Dies ist auch der Leitspruch, der von der Familie Querfeld selbst und in den Betrieben auch so gelebt wird. Neben dem Einsatz im eigenen Unternehmen engagiert sich die Familie Querfeld auch für die ganze Tourismusbranche zum Beispiel in der Initiative Zukunft Lehre Österreich. Familie Querfeld Café Mozart Homepage the CHANGE maker LinkedIn Gerald Ziegler Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no
In dieser Folge hat Colin Niels Rossow zu Gast, er ist kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg. „Wir wollen der nachhaltigste Fußballclub der Welt werden.“ Diese Vision weckt unser Interesse. Zu Beginn der Folge geht es erst mal um Niels Rossow als Person, um seinen Werdegang und um die Marke 1. FC Nürnberg. Der Werdegang von Niels ist entscheidend für seine aktuelle Position. Er war zuvor bei Adidas, u.a. in New York. Dort hat er die Themen Community Management und Nachhaltigkeit (in allen Facetten) bestens kennen gelernt. Was macht die Marke 1. FC Nürnberg aus? Was bedeutet der "Glubb" für die Stadt und wie hat sich der Club gewandelt? Danach geht es rein ins Kernthema Nachhaltigkeit und Colin und Niels sprechen über die Fragen: - Warum sollte ein Fußballclub eigentlich nachhaltig agieren? Was hat er davon? - Warum geht der 1. FCN mit diesem großen Bild an die Öffentlichkeit? - Warum überhaupt Nachhaltigkeit? - Was bedeutet der Community-Gedanke für den 1. FCN? - Wie setzt der 1. FCN das Thema Nachhaltigkeit um? Vom sozialen Engagement hin zum nachhaltigsten Club der Welt? Im weiteren Gesprächsverlauf sprechen Colin und Niels noch über die operative Umsetzung und vor allem die Wirkung der Initiativen. Wird der 1. FCN mittlerweile als Nachhaltigkeitsmarke wahrgenommen? Auch außerhalb von Fußball? Zum Ende kommen die beiden noch zu einer weiteren wichtigen Frage: Wie gelingt Niels und dem 1. FCN es, das Thema Nachhaltigkeit nachhaltig anzugehen? Wie wird es also zur echten, langfristigen Initiative, die im schnelllebigen, funktionärsgetriebene Fußballgeschäft eine Amtszeit überdauert? Hört Euch die Folge unbedingt an und erfahrt, wie der 1. FCN zum nachhaltigsten Fußballclub der Welt werden will und dabei echten Change erreicht, statt nur oberflächliches Marketing zu betreiben.
#56 Im neuesten DigitalValley SeedTalk berichtet Marc Diefenbach, Gründer von Rhinopaq, begeistert über die Gründung, Herausforderungen und Erfolge seines Unternehmens. Rhinopaq, ein innovatives Start-up aus Essen, hat sich dem nachhaltigen Wandel in der Logistikbranche verschrieben. Mit ihren Mehrweg-Versandverpackungen adressieren sie ein drängendes Umweltproblem: den übermäßigen Verbrauch von Ressourcen und die damit einhergehende Abfallproduktion im E-Commerce. Die Idee zu Rhinopaq entstand aus der Vision, eine umweltfreundliche Alternative zu den vorherrschenden Einweglösungen zu bieten. Diese Vision hat Diefenbach und sein Team auf eine Reise voller Herausforderungen und Innovationen geführt. Im SeedTalk spricht Diefenbach über die anfänglichen Schwierigkeiten, ein Start-up in einem von traditionellen Methoden dominierten Markt zu etablieren, und wie sie diese überwunden haben. Besonders bemerkenswert sind die Erfolge von Rhinopaq. Ihre Verpackungen können bis zu 20-mal wiederverwendet werden, wodurch deutlich Abfall reduziert und CO2-Emissionen verringert werden. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern bietet auch den Kunden finanzielle Einsparungen und verbesserte Prozesseffizienz. Durch die Anwendung ihrer Mehrwegverpackungen in verschiedenen Branchen hat Rhinopaq gezeigt, dass nachhaltige Innovationen im E-Commerce möglich und erfolgreich umsetzbar sind. Marc Diefenbachs leidenschaftlicher Bericht im SeedTalk verdeutlicht, dass Rhinopaq nicht nur ein Unternehmen ist, sondern eine Bewegung hin zu nachhaltigeren Praktiken im E-Commerce darstellt. Mit ihrer fortgesetzten Innovation und ihrem Engagement für die Umwelt inspiriert Rhinopaq andere Unternehmen, den Weg der Nachhaltigkeit zu beschreiten. Rhinopaq: https://www.rhinopaq.com
#117 Choc the system mit Christian Fenner von nucaoLecker. Cremig. Gut.Christian Fenners Weg von einem unerfüllten Praktikum bei einem großen Automobilkonzern zum Mitgründer des innovativen Start-ups nucao ist eine Geschichte der Selbstfindung und Transformation. Geplagt von Sinnlosigkeit in einer Welt starrer Hierarchien und langsamer Prozesse, fand er durch einen zufälligen Anruf seine Berufung. Bei nucao, einem Unternehmen, das sich der Herstellung gesunder, nachhaltiger Schokolade widmet, entdeckte er den wahren Wert seiner Arbeit. Seine Reise zeigt, wie das Streben nach Sinn und Leidenschaft zu tiefgreifenden beruflichen und persönlichen Veränderungen führen kann.Nucao, das Schokoladen-Start-up aus Leipzig, hat sich auf eine faszinierende Mission begeben: den Schokoladenmarkt umzukrempeln, und zwar auf nachhaltige Weise. Ihr Ziel ist es, unwiderstehlich leckere Schokolade zu kreieren, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Gewissen erfreut.Jedes Stück nucao-Schokolade ist ein Bekenntnis zu biologischem Anbau, Fairtrade-Prinzipien, veganer Produktion und umweltfreundlicher Verpackung. Das Unternehmen geht jedoch noch einen Schritt weiter: Mit dem "One-Billion-Tree-Project" widmet sich nucao dem globalen Aufforstungsprojekt, indem es 3% seines Umsatzes in die Wiederbegrünung unseres Planeten investiert.Diese Initiative ist ein leuchtendes Beispiel für positives Wirtschaften und unterstreicht nucaos Bestreben, nicht nur zu nehmen, sondern aktiv zurückzugeben. Ihr Engagement für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit steht im Einklang mit ihrer Vision einer grüneren, gerechteren Welt, frei von Kinderarbeit, Ausbeutung und der Abholzung von Regenwäldern.Nucaos Geschichte begann mit einer simplen, aber kraftvollen Idee: Schokolade zu machen, die nicht nur schmeckt, sondern auch Gutes bewirkt. Diese Vision hat sich zu einer beeindruckenden Reise entwickelt, auf der leckere Schokolade und nachhaltige Praktiken Hand in Hand gehen, um einen echten Unterschied in der Welt zu machen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Medien, die Gott ehren“: Diese Vision hat sich der Verlag Verbum Medien auf die Fahne geschrieben. Verlagsleiter Alex Reindl erzählt im Gespräch mit Matthias Mockler, wie Verbum das praktisch umsetzt. Außerdem geht's um die Frage, was ein gutes christliches Kinderbuch ausmacht und welche Neuerscheinungen für 2024 geplant sind. Den Internetauftritt von Verbum Medien findest Du hier. Die Podcast-Folge über das Weihnachtsbuch von Rebecca McLaughlin kannst Du hier nachhören. Die Folge über ihr Osterbuch findest Du hier. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de
Account Based Marketing Stell dir vor, du könntest deine Marketing- und Vertriebsbemühungen so präzise steuern, dass du genau die Kunden ansprichst, die dein Unternehmen zum Erfolg führen. Diese Vision ist keine Utopie, sondern die Realität des Account Based Marketing (ABM). In diesem Artikel erfährst du, wie ABM die Art und Weise, wie du Kunden akquirierst und bindest, revolutioniert. Was ist ABM? Account Based Marketing (ABM) ist eine Methode in der Kundenakquise, bei der Marketing- und Vertriebsteams eng zusammenarbeiten, um gezielt ausgewählte Zielkunden anzusprechen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Massenwerbung konzentriert sich ABM auf die individuelle Ansprache von Kunden. Was ist daran neu und was nicht? Die Idee, Kunden gezielt anzusprechen, ist nicht neu. Doch was ABM revolutioniert, ist die Präzision und Tiefe der Kundenansprache. Es handelt sich um eine nachhaltige und koordinierte Strategie, die sich auf langfristige Kundenbeziehungen fokussiert. ABM integriert alle Teams in den Prozess der Kundenakquise und -bindung. Beispiele und Fallstudien ABM hat sich in verschiedenen Branchen bewährt. Beispiele wie Snowflake oder Billing Tree zeigen, wie ABM den Umsatz steigern und die Kundenbindung stärken kann. Diese Unternehmen haben erfolgreich Zielkunden identifiziert und maßgeschneiderte Ansätze entwickelt, um sie zu gewinnen. Für wen ist es geeignet? ABM ist besonders für B2B-Unternehmen geeignet, die komplexe Verkaufszyklen, große Deal-Volumes und Kunden mit Entscheidungskomitees haben. Es ist auch ideal für Unternehmen mit begrenztem Marketingbudget, die sicherstellen möchten, dass ihre Ressourcen effizient genutzt werden. Was kann man für sich rausholen, gewinnen? Mit ABM können Unternehmen ihre Erfolgschancen steigern, indem sie sich auf die Kunden konzentrieren, die am wahrscheinlichsten hohe Umsätze generieren werden. Dies führt zu höherem ROI, Umsatzpotenzial und stärkerer Kundenbindung. Instrumente ABM-Plattformen wie Demandbase, Terminus und Engagio bieten effektive Tools und Technologien zur Umsetzung von ABM-Strategien. Sie helfen bei der Identifizierung von Zielkunden, der Personalisierung von Inhalten und der Überwachung des Kundenengagements. Wie geht man vor? Die Umsetzung von ABM erfordert eine klare Strategie. Schritte wie die Identifizierung der richtigen Kunden, die Koordination von Marketing und Vertrieb, die Entwicklung personalisierter Inhalte und die kontinuierliche Kundenbindung sind entscheidend. Hör mehr im Podcast! Möchtest du tiefer in die Welt des Account Based Marketing eintauchen? In meinem aktuellen Podcast erfährst du, wie du ABM effektiv in deinem Unternehmen implementieren kannst. Bleib dran und entdecke, wie ABM die Zukunft deiner Kundenakquise gestaltet! ABM ist keine Modeerscheinung, sondern eine strategische Methode, die das Potenzial hat, dein Unternehmen zu transformieren. Die Zukunft der Kundenakquise hat begonnen, und ABM kann ein wichtiger Schlüssel dazu sein.
Diese Vision bekam ich von Jesus am 09.09.2023 bei einem längeren Spaziergang. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
#88 Die größte erneuerbare Community in Europa mit Enpal und Dr. Wolfgang GründingerGrüne und kostengünstige Energie - ein Traum, der uns alle vereint. In einer Welt, in der wir uns nachhaltige Lösungen für die Zukunft wünschen, streben wir danach, unseren Planeten für kommende Generationen genauso lebenswert zu erhalten, wie wir ihn heute erleben. Diese Vision treibt uns an, danach zu streben, dass jedes Haus auf unserem Globus von umweltfreundlicher und bezahlbarer Energie profitieren kann.Bereits über 48.000 Solarlösungen wurden durch die Initiative von Enpal verwirklicht, ein beeindruckender Schritt auf dem Weg zu einer solaren Revolution. Nun liegt es an Ihnen, sich dieser Bewegung anzuschließen. Erleben Sie aus erster Hand, wie Sie nicht nur der Klimakrise entgegentreten, sondern auch beträchtliche finanzielle Einsparungen erzielen können.Als stolzer Hausbesitzer haben Sie einst die Entscheidung getroffen, in Ihre eigenen vier Wände zu investieren, anstatt kontinuierlich steigende Kosten an andere abzugeben. Heute steht Ihnen eine ähnliche Möglichkeit offen, jedoch im Bereich der grünen Technologie. Die Option, festgelegte Preise zu zahlen und entweder zu erwerben oder zu mieten, eröffnet Ihnen die Chance, auf Jahrzehnte hinweg kostenfreie Energie aus der Sonne zu nutzen. Ein Schritt, der es Ihnen ermöglicht, sich von den steigenden Stromrechnungen der konventionellen Energieunternehmen zu befreien und stattdessen auf erneuerbare Ressourcen zu setzen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wasser für alle – alle für Wasser. Diese Vision inspiriert Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Mit eigenen Projekten und Mitteln die soziale Ungerechtigkeit bekämpfen. Diese Vision treibt Jeels voran. Mit dieser haben wir uns in dieser Podcast-Folge beschäftigt. Das Feld ist riesig und greift in diverse Bereiche. Wir haben uns das deutsche System zum Umgang mit Arbeitslosigkeit angesehen. Wir haben uns ausgetauscht, welche Erfahrungen wir und unser Umfeld mit der Agentur für Arbeit hat. Auch haben wir überlegt, ob eine provisionsbasierte Vermittlung von Arbeitsplätzen eine hilfreiche Neuerung des Systems wäre. Die Fragestellung, ob der Markt die finanziellen Bedingungen für schlecht bezahlte Arbeitsplätze automatisch regeln kann, wenn jeder Mensch an seinem persönlichen Wachstum arbeitet und so zu verschiedenen neuen Jobs befähigt wird, hat uns lange beschäftigt. Werden die Arbeitsplätze in einem Niedriglohnsegment knapp, so müssen die Arbeitgeber doch automatisch mehr bezahlen, oder? Jeels hat Erik ein gedankliches Konzept von ihm vorgestellt, welche Gruppen von Menschen die sozialen Leistungen in der Arbeitslosigkeit beziehen sollten und wem zur Erreichung des eigentlichen Zwecks solche Mittel verwehrt werden sollte. Hier hat Erik am Anfang stark diskutiert, konnte die Grundaussage dann aber gut nachvollziehen und übereinstimmen. Wir haben in den Deutschland den glücklichen Umstand des Luxus und daher die Möglichkeit und die Verantwortung, anderen zu helfen. Diese Einstellung verbindet Erik und Jeels immer wieder in dieser Folge. Was uns noch wichtig ist: Wir sind keine Profis. Heute haben wir über unsere Erfahrungen gesprochen und das System beschrieben, wie wir es kennen. Wir lassen uns gern von dir korrigieren, wenn etwas so nicht ganz richtig war. Wir sind Erik und Jeels, Unternehmer aus Leidenschaft. Erik ist selbstständiger Berater für das Thema Datenschutz und leitet die Verwaltung an einem mittelständischen Forschungsinstitut. Jeels ist einer von zwei Geschäftsführern eines Immobilienunternehmens und hat 2020 eine Beratung zur Digitalisierung von Vertriebsstrukturen (mit)gegründet. Was wir beide in unserem Alltag lernen und erleben, erfährst du in diesem Podcast. Wir tauschen uns zu den Themenschwerpunkten: Charakter, Karriere und Zukunft aus. Viel Energie beim Zuhören und Umsetzen! Über diese Bücher haben wir gesprochen: The Art of Exceptional Living - Jim Rohn Im Grunde gut - Rutger Bregman Schreib uns gern dein Feedback: mail@perspektivenverrueckt.de Musiklizenz: – Music | Follow Me – Jimmy Fontanez / Media Right Productions Folge direkt herunterladen
Der Vollmond in Schütze am 04.06.2023 öffnet ein Portal, um eine Vision zu entwickeln, die großartig sein darf und mit einer guten Portion Optimismus gesegnet ist. Diese Vision auch wirklich mit mutigen Herz anzugehen und auf diese Erde zu bringen, unser inneres Feuer brennen lassen, ist ein magischer Moment, den uns unsere Seele, wenn wir offen sind, hier als Geschenk anbietet. Die Frage hier ist, bist du dabei?
Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur
Die Vision des Rosenberg-Modells ist eine Welt, in der jeder Mensch in der Lage ist, seine eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu erkennen, zu verstehen und zu respektieren. Diese Vision kann durch die Fähigkeit, Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen und zu respektieren, erreicht werden. Durch das Verständnis und die Wertschätzung der Bedürfnisse anderer können wir eine tiefere Verbindung zu unserem Gegenüber herstellen und eine wertschätzende Kommunikation fördern.
Willkommen zum t3n Daily vom 11. Januar. Heute geht es um krasse Projekte, die von der Nasa finanziert werden. Außerdem: der Traum vom luftlosen Autoreifen wird konkret, Samsung enthüllt in Kürze seine Galaxy-S23-Serie, erneute Probleme für Binance und ein Riesen-Investment von Microsoft.
Es ist nun fast 1,5 Jahre her… Es waren dramatische Stunden. Die Bilder gingen bei vielen Menschen direkt ins Herz. Aber wie es immer so ist, bei schrecklichen Ereignissen, bald verschwinden die Bilder aus den Medien und auch aus den Köpfen der Menschen. Genauso war es bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal am 14.07 im Jahr 2021. Die Verwüstungen waren unvorstellbar. Das Dramatische jedoch ist, dass die Menschen im Ahrtal bei Weitem noch nicht wieder zur Normalität zurückgekehrt sind. Nein, die Aufräumarbeiten beginnen schleppend und sind noch lange nicht abgeschlossen. Es müssen dort immer noch Menschen ohne Strom leben! Was wir aus solchen Ereignissen lernen können, bespreche ich mit Markus Becker. Markus ist Geschäftsführer der Berthold Becker GmbH und beschäftigt sich mit zukunftsfähiger Infrastruktur. Er ist Baumensch durch und durch und Gründer von www.localexpert24.de, sowie Buchautor von „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel“. Er ist aber nicht nur ein umtriebiger Bauingenieur. Nein, er ist auch Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal. Als solcher ist er sehr stark in dem Wiederaufbau involviert. Genau deswegen spreche ich mit Markus über die Lehren, die wir aus dieser Katastrophe ziehen können. Außerdem stellen wir uns in der Podcastfolge der Frage: Wie schafft man es, ein fast zur Gänze zerstörtes Tal wieder aufzubauen? Markus Vision ist es, eine zukunftsfähige Infrastruktur für Deutschland zu erschaffen. Diese Vision kann ich nur teilen. Ohne zukunftsfähige Infrastruktur, keine zukunftsfähige Wirtschaft. Und überall da, wo es Schwierigkeiten und Herausforderungen gibt, gibt es auch immer Chancen. Du kannst dich auf einen extrem spannenden Podcast freuen, der die Situation im Ahrtal umfassend beleuchtet. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
In diesem Interview spreche ich mit Christian Peneder, CEO der Peneder Holding GmbH und Preisträger zum Entrepreneur des Jahres 2022. Die Peneder Gruppe hat drei Geschäftsfelder: Brandschutz, Bau und Architektur sowie Gebäudesicherheit und Service. Dies wird durch die Fix GmbH ausgeführt. Christian Peneder ist Geschäftsführer und CEO in dritter Generation. Er hat das Unternehmen von seinem Vater und seinem Onkel 2021/22 übernommen. Die Peneder Gruppe ist ein Unternehmen mit einer Vision. Wir durften 2010 bereits einen Visionsprozess begleiten. Dieser unterstützte die damaligen Firmenlenker Franz und Karl Peneder trotz wirtschaftlicher Turbulenzen das Unternehmen erfolgreich zu führen. Christian Peneder, der in diesen schwierigen Zeiten in die Geschäftsleitung einstieg, vertraute uns, 2020 einen neuen Visionsprozess zu gestalten. Diese Vision wirkt, weil sie von innen heraus kreiert wurde und den tiefsten Wesenskern des Unternehmens erreicht hat. Sie ist Teil der Unternehmenskultur, hat Einzug in strategische Entscheidungen, in Firmenpräsentationen, kurz in den Unternehmensalltag gefunden. Freuen Sie sich auf ein persönliches Gespräch eines engagierten Unternehmenseigentümers. DANKE, dass Sie sich diese Folge angehört haben! Website Firma Peneder: https://www.peneder.com/de-at/ Website Gerald Ziegler: https://www.thechangemaker.at/podcast LinkedIn Gerald Ziegler: https://www.linkedin.com/in/gerald-ziegler/ E-Mail Gerald Ziegler: podcast@thechangemaker.at Ich freue mich über jede Zuhörerin und jeden Zuhörer, aber genauso freue ich mich auf Ihre Fragen, Beiträge, Reaktionen und Feedbacks. Abonnieren Sie doch gleich den Podcast auf Ihrem Lieblings-Kanal, dann sind Sie immer live dabei. IHNEN GEFÄLLT WAS SIE HÖREN? Dann hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonnieren Sie den Podcast. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/podcast/id1651584183 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, Ihrer Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Diese Vision begann im März 2020 und erstreckte sich über 2 Jahre. Die aktuelle Vision "Das letzte Kapitel" ist vom Oktober 2022. Der besseren Übersichtlichkeit halber, veröffentliche ich alle Folgen in einem Podcast. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
"Ich möchte eines Tages eine Route klettern und vom Gipfel einen Tropfen Wasser fallen lassen – und dieser zeigt mir, wo meine Route durchgeführt hatte.", sagte Emilio Comici, einer der besten Kletterer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Vision war Startschuss in das Direttissima-Zeitalter. Eine Epoche, geprägt durch den Haken, in der schwierigste Routen erschlossen wurden, jedoch beinahe der Mord am Unmöglichen begangen wurde. - Episodenbild: Hundswand Horichweg 2.SL, Fotoarchiv T. Renzler
Den reformierten Gottesdienst an Pfingsten überträgt SRF live aus Baden. Wie verändert die Flamme von Pfingsten die Wahrnehmung der Menschen um einen herum? Und was verändert der Geist Gottes in den Herzen und Seelen der Menschen? Um diese Fragen geht es in der Predigt von Pfarrer Res Peter. «Es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich zerteilten, und auf jeden von ihnen liess eine sich nieder.» Mit diesen Worten berichtet die Apostelgeschichte in der Bibel über das Pfingstereignis. Über allen Menschenköpfen – ein Feuer? Diese Vision vom Geist Gottes überträgt Pfarrer Res Peter auf die Welt heute. Er sieht eine züngelnde Flamme über jedem Menschen. Über der laut plaudernden Frau im Zugabteil, die ihn nervt; über dem aufgeblasenen, wichtigtuenden Sitzungsteilnehmer. Eine Flamme aber auch über einer flüchtenden Mutter, eine über ihrem Kind, und eine über dem schweizerischen Gastgeber. Die biblischen Texte im Gottesdienst liest Irène Novak. Die pfingstliche Musik lassen Alice Borciani (Sopran), Olga Johanna Marulanda Guzmán (Oboe) und Thomas Jäggi (Orgel) erklingen.
Die besten Tipps aus Business & Karriere von Markus Hallermann von komoot.
Diese Vision verfolgt der GeschwisterCLUB, der vor 10 Jahren im Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg (ISPA e.V.) gegründet wurde. Kerstin Kowalewski stellt im neuen Beitrag das besondere Präventionskonzept des GeschwisterCLUB für Geschwister chronisch kranker, schwer kranker und behinderte Kinder vor. Auch die Geschwister sind betroffen von der Erkrankung oder Behinderung des Bruders oder der Schwester. Das ISPA e.V. hat verschiedene altersgerechte Präventionsangebote entwickelt. Der GeschwisterCLUB bietet betroffenen Geschwisterkindern einen sicheren Raum, um sich mit anderen Geschwistern auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Das Besondere: Einrichtungen in ganz Deutschland können die Präventionsangebote aufnehmen und bei sich vor Ort umsetzten. Zudem bildet der GeschwisterClub Fachkräfte für Geschwister aus. Das große Ziel: Bis 2024 soll der GeschwisterCLUB an 50 Standorten in Deutschland vertreten sein! Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Alle Informationen zum GeschwisterCLUB finden Sie hier. Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
In der Stadt Zürich sollen über 250 Meter hohe Wolkenkratzer gebaut werden. Dies schlägt das Siegerteam einer städtischen Testplanung vor, wie der Tages-Anzeiger publik gemacht hat. Diese Vision stösst in der Politik nicht nur auf Begeisterung. Weitere Themen: * Der Schaffhauser Verpackungskonzern SIG baut sein Geschäft aus * Polizistin überfahren: 22-Jähriger steht in Winterthur vor Gericht
Markus Spitzer – in Vorau, einem kleinen Ort im oststeirischen Joglland, aufgewachsen, baute ab 2010 an seinem ersten Gemeinschaftswohnprojekt – dem Wohnprojekt Wien. Etwa zur gleichen Zeit traf er auf John Croft, dem Begründer von Dragon Dreaming. „Make 100% of your dreams come true“ ist Johns Leitmotiv und mit diesem Satz und dem Wohnprojekt eröffneten sich neue Welten für Markus Spitzer. Im Wohnprojekt Wien lernte er die Soziokratie kennen und noch vor Einzug machte er sich 2013 selbständig in den Bereichen Visionsfindung mit Dragon Dreaming, Organisationsentwicklung und Gemeinschaftsbildung für Wohnprojekte. Nach einigen schönen Jahren im Wohnprojekt Wien zog ihn die Liebe aufs Land nach St. Andrä-Wördern, wo er 2017 ein neues Projekt gründete. Die Auenweide ist seitdem zentraler Ort seines Wirkens. Die Auenweide vereint erstmals die bekannten sozialen (generationenübergreifende Gemeinschaft) und ökologischen (Nachhaltiges Bauen und Wohnen) Themen von Gemeinschaftswohnprojekten mit einem der großen Themen unserer Zeit: der Vermögensungleichheit und ihren Auswirkungen auf alle Bereiche von Nachhaltigkeit. Es gab noch nie soviel Geld auf der Welt und das führt paradoxerweise dazu, dass die Wohnpreise steigen, die Arbeit sich verdichtet, die Natur immer mehr ausgebeutet wird und nicht dazu dass es uns besser geht, wir zufriedener sind und mehr im Einklang mit der Natur leben. Ein totaler Irrsinn, weil es mit dem Vermögenspool auch dazu führen kann, dass Vermögen auf nachhaltige Weise in Wohnprojekte investiert wird, mit dem Ziel von leistbarem, schönem, ökologischem Wohnen als Menschenrecht für alle. Diese Vision verwirklicht die Auenweide. Wie es durch Co-Housing gelingen kann, alte Verletzungen im Bereich „Gemeinschaft“ zu heilen und ein echtes Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln erfahren wir unter anderem im Gespräch mit Markus Spitzer. Lieber Markus, danke für dieses wunderbare Gespräch. Und Danke, dass du uns gemeinsam auf die Zukunftsreise mitgenommen hast. Wie wünschen viel Spaß beim Anhören. Alle Infos zu Markus Spitzer, Wohnprojekte, Vermögenspool und die Auenweide hier: Markus Spitzer: https://www.markusspitzer.at/ Interesse an einer Investition in der Auenweide? https://www.auenweide.at/investieren/ Interesse am Vermögenspool? Hier die offizielle Seite: http://www.vermoegenspool.at/ Interesse an Wohnprojekten? Dann hier im Newsletter der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen anmelden, oder ihre Homepage durchforsten: https://www.inigbw.org/ Architekten des Wohnprojekt Wien: https://www.einszueins.at/ Infos zu Ingrid Hahnl-Bichler: www.Ingrid.cc Infos zu Christoph Luger: www.christophluger.com Für Feedback erreichst du uns unter lassunsplauschen@zukunftsweberei.com
Mit 1000 Kilometer pro Stunde in schicken Kapseln durch eine Vakuumröhre rasen. Wetterunabhängig und klimaneutral. Diese Vision des "Hyperloops" soll noch dieses Jahrzehnt Wirklichkeit werden, doch ist das auch realistisch?
Im Herbst wird Demon Slayer - The Movie: Mugen Train, der erfolgreichste Anime-Film aller Zeiten, aufgeteilt als TV-Version laufen, weshalb jetzt der richtige Zeitpunkt ist die originale Vision als Film zu besprechen. Diese Vision reicht aber nicht aus, weshalb wir außerdem die neu erschienene Anthologie-Serie Star Wars: Visions bereden. 9 Shorts von 7 Animestudios bieten dafür auch genug Material. Möge die Macht also mit euch sein!
Die Bibel beschreibt den Himmel auf unterschiedliche Weise: einerseits ist das der Ort, an dem Gott und die Engel wohnen, also ausserhalb unserer Welt. Jesus erzählt oft vom Himmel, der aber nicht irgendwo weit weg ist, sondern mitten unter uns. Und schliesslich spricht die Bibel davon, dass Gottes Königsherrschaft eines Tages vollständig und allumfassen sein wird. Die lange Reise der Menschheit, angefangen von der Schöpfung am Anfang der Bibel, findet ihr vorläufiges Ende, um neu durchzustarten. Diese Vision, die Johannes hier an das Ende seiner Offenbarung stellt, gibt gleich mehrere Antworten: Über das, war einmal war, über das, was gerade ist und über das, was kommt. Es ist, als würde Johannes die finale Version präsentieren, wie wir uns den Himmel vorstellen können, indem er sämtliche Bilder aufnimmt, die wir in der Bibel über den Himmel erfahren und zu einem grossen Ganzen verschmelzen lässt. Text: Pfr. Markus Opitz Musik: musicfox.com
Mölln soll bis 2035 Klimaneutral sein. Diese Vision entstand bereits 2019, als die Möllner Politik den Klimanotstand ausrief. Die Grundlage dafür soll nun ein integriertes Klimaschutzkonzept bilden. Was bedeutet das alles? Wie kann die Vision erreicht werden? Darüber spricht Joachim Rumohr mit der Möllner Klimaschutzmanagerin Lisa Vidal in diesem Podcast. Sie erzählt unter anderem, welche Auswirkungen des Klimawandels bei uns in Mölln bereits sichtbar sind. Woher Ihre persönliche Motivation stammt. Und welche Möglichkeiten wir in Mölln haben, uns an der Konzepterstellung zu beteiligen. Höre rein! Mach mit. Nur gemeinsam erreichen wir das Ziel eines klimaneutralen Mölln bis 2035. Über diesen Podcast Moin Mölln, der Podcast von, mit und für Möllner. Joachim Rumohr lässt hier alle Möllner zu Wort kommen, die etwas zu sagen haben. Es geht um persönliches, die Verbundenheit zur Stadt und alle Themen die uns hier bewegen. So kannst Du Kontakt zu Joachim Rumohr, dem Macher von Moin Mölln, aufnehmen: Hinterlasse mir auf dem Anrufbeantworter der Wirtschaftlichen Vereinigung Mölln e.V. mit der Rufnummer 04542-987673 eine Sprachnachricht. Schreib eine E-Mail an moin-moelln@rumohr.de
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Ines Banghardt ist Kinder- und Jugendcoach, Eltern- und Familiencoach und Lerncoach. Seit vielen Jahren arbeitet sie schon mit Kids und Teens zusammen und hat sich zur Vision gemacht, dass jedes Kind eine glückliche und erfüllte Kindheit haben soll und zwar in jedem Lebensbereich. Diese Vision lebt Ines, in dem sie in ihren Online Kursen und Coachings die Balance zwischen Schul- und Familienleben wieder herstellt und die Beziehung zwischen Kind und Eltern als ihren Klient sieht. In dem heutige Interview haben wir uns über Perspektivenwechsel und Selbstfindung unterhalten. Wie stärke ich mein Kind? Wie unterstütze ich mein Kind, den für ihn richtigen Beruf zu finden? Wie ist Homeschooling und Homeoffice zu vereinbaren, wie kann ich „HomeDurchdrehing“ vermeiden? Viele interessante Themen haben wir aufgegriffen, ich möchte gar nicht zu viele Details darüber preisgeben. Hört doch einfach rein, viel Spaß! Mehr von Ines: https://www.coach-deines-lebens.de/ https://www.coach-deines-lebens.de/shop/ https://www.instagram.com/ines.banghard/ https://www.facebook.com/ines.cdl https://calendly.com/ines_banghard (30min Schnuppergespräch für 1zu1 Coaching buchen) Ines hat eine besondere Aktion für alle Podcast Hörer: Sie gibt monatliche Online Deep-Dives für Eltern, um sie zum besten Coach im Leben ihres Kindes zu machen. Am 08.07.2021 geht es um das Thema Mindset. Wer im Rahmen dieses Podcasts bucht, bekommt 20% Rabatt mit dem Code: Gunda_Frey https://www.coach-deines-lebens.de/shop/Online-Deep-Dive-f%C3%BCr-Eltern-p361048357 Mehr von mir findest Du hier: Instagram: http://instagram.com/gundafrey Facebook: https://www.facebook.com/freygunda http://gunda-frey.com Du hast Fragen, Wünsche, Anregungen? Lass es mich gerne wissen. Ich freue mich auf deine Rückmeldung! Dir gefällt das, was ich tue? Dann lass mir doch überall da, wo es dir gefällt ein paar Sterne als Bewertung da. Das freut mein Herz und trägt dazu bei, dass mehr Menschen kleine und große Entwicklungssprünge machen können. Danke!
„Es geht darum, Menschen nicht nur online, sondern auch in der echten Welt zu verbinden. Es gibt kaum eine Industrie, die das besser kann als die Immobilienwirtschaft“ Mit Co-Spaces gegen Einsamkeit Menschen kommunizieren, networken und wünschen sich mehr Connectivity – und doch fühlen sich viele von ihnen oft einsam. Lea Hermanns hat ein Mittel dagegen: Gebäude mit vielen Co-Spaces für gemeinsames Wohnen, Arbeiten, inspirierende Begegnungen und soziales Miteinander, die (nicht nur) modernen Nomaden ein Zuhause auf Zeit oder für länger bieten. Diese Vision hat die Mitgründerin und CPO des CO-Living-Anbieters POHA House bereits in die Tat umgesetzt – und sie ist überzeugt, dass Mix-Use-Immobilien mit vielen Co-Spaces ein Modell für die Zukunft sind. Weshalb das so ist und welche Vorteile daraus resultieren, darüber spricht die junge Unternehmerin mit unserem Moderator Christof Hardebusch. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
In dieser Folge des MehrWert-Podcast erkläre ich was sich hinter meiner Vision MehrWertVollSein verbirgt. Diese Vision durchzieht mein gesamtes Denken, Fühlen und Handeln. All meine Produkte und auch das neue Coaching Programm "Entfessle Deine Genialität" basiert auf dieser Vision. Dieses Kunstwort besteht aus 4 einfachen Begriffen, die einzeln aber insbesondere in 2-er Pärchen ihre Kraft entfalten. Lass uns in dieser Folge hinter die Kulissen meiner Vision schauen. Lerne meine Version von MehrWertVollSein kennen. Erfahre welche spannenden Werte sich in Dir selbst befinden, wie Du Dein Leben dadurch bereichern kannst - im wahrsten Sinne - und was sogar die Mehrwert Steuer damit zu tun hat. Freue Dich auf 15 erkenntnisreiche Minuten und werde MehrWertVoll. Willst Du mehr erfahren? Besuch mich gerne auf www.andreaslenniger.de/mehrwert oder komm in meine Facebook Gruppe MehrWertVollSein. Wenn Dir der Podcast gefallen hat dann lass mir doch ein Like und eine 5* Bewertung da. Leite die Folge auch gerne an Deine Freunde weiter, so dass auch sie davon profitieren.
Die diesjährigen Höffner NeuseenClassics könnten die erste Breitensportveranstaltung werden, die mit Hilfe von Coronaschnelltests jedes Teilnehmers durchgeführt werden sollen. Diese Vision und auch Hoffnung hat die die Grimmaer Torwartlegende und heutiger Sporteventveranstalter Ronny Winkler. Nun braucht es ebenso so viel Mut der zuständigen Behörden und der Politik. https://www.runthelake.com https://www.maximalpuls.com/neuseenclassics
In diesem Podcast geht es um die Maschine (Das System), den vierten Teil. Die gesamte Vision in Schriftform gibt es auf meinem BLOG. Diese Vision basiert auf der Vision von Frank Krause: Das System aus seinem Buch Hirtenherz. Teile 1 bis 3 sind von Frank und die Fortführung der Vision in Teil 4 ist von mir.
In diesem Podcast geht es um die Maschine (Das System), den dritten Teil. Diese Vision basiert auf der Vision von Frank Krause: Das System aus seinem Buch Hirtenherz. Teile 1 bis 3 sind von Frank und die Fortführung der Vision in Teil 4 ist von mir.
In diesem Podcast geht es um die Maschine (Das System), den zweiten Teil. Diese Vision basiert auf der Vision von Frank Krause: Das System aus seinem Buch Hirtenherz. Teile 1 bis 3 sind von Frank und die Fortführung der Vision in Teil 4 ist von mir.
In diesem Podcast geht es um die Maschine (Das System), den ersten Teil. Diese Vision basiert auf der Vision von Frank Krause: Das System aus seinem Buch Hirtenherz. Teile 1 bis 3 sind von Frank und die Fortführung der Vision in Teil 4 ist von mir.
In diesem Podcast geht es um die Maschine (Das System), den ersten Teil. Diese Vision basiert auf der Vision von Frank Krause: Das System aus seinem Buch Hirtenherz. Teile 1 bis 3 sind von Frank und die Fortführung der Vision in Teil 4 ist von mir.
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Hypnose klingt immer sehr mystisch und magisch, ist aber grob gesagt eigentlich nichts anderes als eine spezielle Form der Kommunikation mit sich selbst in Kombination mit einem positiven Mindset. Wenn Du bisher vor bestimmten beruflichen Situationen Angst hattest, dann nutze Selbsthypnose, um aus dieser Angst heraus zu kommen und Dir vorzustellen, wie die Situation positiv ablaufen wird. Mit Hilfe von Visualisierungsübungen kannst Du Deine negativen Vorstellungen „überschreiben“ und eine positive Vision Deiner Handlungen entwickeln. Diese Vision wirkt dann wie eine Schablone, mit der Du in Deine Zukunft gehst. So kannst Du bspw. souveräner auftreten oder selbstbewusstere Vorträge halten. Wie das genau funktioniert und mit welcher simplen Übung Du Selbsthypnose für Deinen beruflichen Erfolg nutzen kannst, erkläre ich Dir in dieser Folge. Melde Dich unbedingt für meine kostenlose Karriere-Challenge an! Ich erkläre Dir in dieser Videoserie ganz genau, wie Du selbstbewusster wirst und Dein effektives Selbstmarketing aufbaust. https://www.drjohannadisselhoff.de/karrierechallenge/
Erst kürzlich habe ich "Die Zukunftsbauer" kennengelernt. Eine Initiative, die sich zur Aufgabe gemacht hat, unser Schulsystem und die Art und Weise, wie wir in Deutschland lernen und lehren, zu revolutionieren. Diese Vision hat mich sofort begeistert, sodass ich mir Aileen, eine der Begründerinnen, für ein Interview geschnappt habe. Wir diskutieren u.a. darüber, was Bildung eigentlich bedeutet, weshalb sie dringend wieder (mehr) auf die politische Agenda gehört und, was sie zur Persönlichkeits- und Gesellschaftsentwicklung beitragen kann. Du erfährst in dieser inspirierenden Folge: • Weshalb Bildung dringend wieder auf die politische Agenda gehört. • Wie der Wandel der Zeit auch das Schulsystem beeinflusst • Warum Kinder nicht nur auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden sollten. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du unter https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.
Der Podcast Selbstmanagement. Digital. verabschiedet sich. Dies ist die letzte Folge. Vielen, vielen Dank für Eure Treue, lieber Hörer! Es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir konnten in der Vergangenheit eine tolle Community aufbauen. Barbara und Lars haben sehr viel gutes Feedback bekommen, das sie sehr angespornt hat. Alle Podcastfolgen von Selbstmanagement. Digital. mit Barbara und Lars, inklusive "Frag Lars" und den Interviews - immerhin über 300 - sind natürlich weiterhin abrufbar. Die Gründe Der Schritt aufzuhören fiel uns sehr schwer, zumal der Podcast Selbstmanagement. Digital. sehr erfolgreich war. Aber wie wir alle wissen, Veränderungen benötigen schließlich eine Vision und Zuversicht. Diese Vision hat Lars und auch die Zuversicht, dass es noch besser wird. Wie sagt man auch so schön im Schauspiel, "kill your darlings." Das heißt, man muss für das größere Ganze Opfer bringen. Alle Themen rund um das Selbstmanagement sind darüber hinaus abgehandelt und viele Themen und Interviews der letzten Zeit hatten nicht mehr viel mit dem Thema digitales Selbstmanagement zu tun, der Rahmen wurde einfach zu klein. Ausblick Für das Große und Ganze strukturiert Lars auch seine Firmen um und stellt sich hier ebenfalls breiter auf. Er führt Firmen zusammen, will sich stärker auf Unternehmer und Führungskräfte konzentrieren, die er zum Erfolg führen möchte. Es wird künftig Mastermind-Gruppen mit Lars geben und auch in der Akademie wird sich widerspiegeln, was geplant ist. Da muss der Podcast sich einfach anpassen. Ab September startet ein neues Podcast-Format und es wird auch wieder Interviews geben. Barbara wird natürlich auch wieder dabei sein. Jeder, der Lars folgt, wird es per Facebook, Newsletter etc. mitbekommen. Das neue Format wird einen höheren Qualitätsanspruch haben mit Themen, die zugeschnitten sind auf Unternehmer, Führungskräfte und Selbständige. Damit ihr entspannt zu einer persönlichen Weiterentwicklung kommt und wieder Zeit habt für die wirklich wichtigen Dinge. Eure Meinung Welche Themen wünscht Ihr Euch im neuen Format? Wie soll der Name des neuen Formats lauten? Schickt eine E-Mail an Lars und Barbara! Beim Abschied wird die Zuneigung zu den Dingen, die uns lieb sind, immer ein wenig wärmer. (Michel de Montaigne)
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
Du kennst bestimmt den Tipp, dass man eigentlich nicht erst dann etwas trinken soll, wenn man durstig ist, weil es dann schon zu spät sei. Stattdessen sollen wir trinken, wenn wir noch keinen Durst haben. So ist es auch beim Thema Auszeit. Wir sollten uns dann eine Auszeit gönnen, wenn wir noch nicht total erschöpft sind und die Tage bis zum nächsten Urlaub zählen. Bei mir war das leider mal wieder der Fall. Ich habe die Tage gezählt – und war deshalb jetzt bis vor wenigen Tagen zwei Wochen an der Nordsee. Mal wieder. Dort im Norden kann ich meine Energiereserven so richtig auftanken und die Arbeit somit gut erholt und mit neuen Ideen fortsetzen. Ich möchte meinen gerade vergangenen Urlaub zum Anlass dieser Podcast-Episode nehmen und über drei Aha-Momente sprechen, die ich in meinem Urlaub hatte – und zwar einmal in Bezug auf Unternehmertum, einmal im Hinblick auf Marketing und einmal bezogen auf meine eigene Arbeit und Mission als Personal-Branding-Stratege. Lass uns die drei Aha-Momente nach und nach durchgehen. Aha-Moment #01: Als Unternehmer sollten wir größer denken Eine Sache, die mir im Urlaub nochmal stärker bewusst geworden ist, hängt mit der unternehmerischen Vision zu tun. Viele denken beim Thema Vision an ein persönliches Visionboard, an Urlaube, an die Familie, an materielle Dinge wie Autos oder an ein Leben an den tollsten Orten dieser Welt. Diese Vision ist auch wichtig, aber diese meine ich gerade nicht. Ich meine die unternehmerische Vision. Die Vorstellung oder der Wunsch, wie das eigene Unternehmen in ein paar Jahren aussehen soll. Und hier behaupte ich, dass viele von uns entweder gar keine unternehmerische Vision haben oder aber die Vision nicht groß genug ist. Das gilt auch für mich. Ich wünsche mir von mir selbst, wieder größer zu denken, um letztendlich auch entsprechend zu handeln. Weiterlesen
Überraschung: Kurz vor Veröffentlichung der ersten Folge der zweiten Staffel "Star Trek: Discovery" möchten wir euch einmal unseren Wichtelcast in die Podcatcher spülen. Als Gastcast für "Duopreneur" haben wir uns ins "Deutzer Zentralwerk der schönen Künste" begeben, um uns mit Anja Kolacek und Marc Leßle zu unterhalten. Die beiden sind ein Künstlerehepaar mit einem großen Projekt. Aber hört selbst, was sie über ihre Pläne mit dem historischen Areal der Deutzwerke erzählen und welche Schwierigkeiten und Chancen sie in ihrer persönlichen Zusammenarbeit beobachten. Unsere Shownotes für den Wichtelcast: Anja Kolacek und Marc Leßle sind Künstler und haben eine gemeinsame Vision. Ein Vision wie ihre Kunst aussehen soll und welche Rolle sie spielt in einer gleichberechtigten Stadtgesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von Status oder Herkunft miteinander zusammenleben. Diese Vision ist vor sieben Jahren zu ihrem Beruf geworden. Als Paar erzählen sie die Geschichte des Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz, der Wiege des Ottomotors. In der ehemaligen Kölner Produktionsstädte des Konzerns ist ihr "Deutzer Zentralwerk der schönen Künste" entstanden, in dem sie die Geschichte in Form von Theaterstücken, Tanz, Musik und theatralen Führung erlebbar machen. Aber nicht nur die Vergangenheit des Geländes liegt ihnen am Herzen. Gemeinsam mit Experten versuchen sie die Politik davon zu überzeugen, die Industriebrache, in der sie Kunst machen zu einem neuen diversen Stadtviertel zu entwickeln, jenseits von Großinvestoren und Gentrifizierung. Wir haben sie getroffen und mit ihnen über ihre künstlerische Zusammenarbeit und das Leben als Working Couple gesprochen. Hier kommt ihr auf die Homepage von Anjas und Marcs Kunstprojekt "Raum 13": http://www.raum13.com/home/ Wir freuen uns über jegliches Feedback zu dieser besonderen Folge: https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2
S H O W – N O T E S Das ist Folge 120 mit Bernd Geropp, dem Führungsexperten. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/120. Da es sich um ein neues Format handelt, bin ich unglaublich gespannt auf Dein Feedback. Bitte schreibe mir bei Facebook, Instagram oder klassisch eine Mail. Vielen Dank!!! Rayk: Bernd, nach all den Jahren der Erfahrung, die Du in den verschiedensten Bereichen gehabt hast; was sind Deine 5 Wahrheiten? Gast: Eine Sache die ganz wichtig ist, ist die Einstellung zu haben: „Cash is King, profit is an opinion.“ Wer sich etwas mit Buchhaltung auskennt kennt den Unterschied zwischen Cash und Profit. Hier werden oft Fehler gemacht. Werde dir klar über deine Ziele und habe eine Unternehmensvision. Diese Vision muss einen Nutzen für andere haben. Über diese Vision musst du immer wieder sprechen. Wenn du das Gefühl hast, dass dich alle für dement halten bist du auf dem halben Weg. Was ich auch unterschätzt habe ist die Wichtigkeit des Verkaufens. Du musst verkaufen können. Die Produktion oder die Dienstleistung sind wichtig, aber wenn du sie nicht verkaufen kannst ist sie wertlos. Dabei muss der Kundennutzen im Vordergrund stehen. Schaffe den Unterschied zwischen Selbstbestimmtheit und Fremdbestimmtheit. Wenn du zu sehr im Tagesgeschäft verhaftet bist fallen die unternehmerischen Aufgaben wie Führung, Strategie und Vision hinten rüber. Die sind jedoch sehr wichtig. Starte damit, dich selbst zu führen. Erst wenn du dich selber führen kannst, dann hast du dich Chance auch andere zu führen. Die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/120. Alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen. Das war kurz und knackig. Wenn es Dir gefallen hat, schreibe mir, und lass mich wissen, wie Du das neue Format findest! 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Ressourcen und Referenzen Rayks Homepage Kontakt zu Rayk: rayk@raykhahne.de Alle Folgen findest Du unter: raykhahne.de/podcast Der Beitrag 120: 5 Unternehmerwahrheiten mit Bernd Geropp erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Katja Dienemann ist seit über 10 Jahren als Naturcoach und Trainerin tätig. In der Weiterbildung zum zertifizierten Integrativen Naturcoach vermittelt sie Coachs, Therapeuten und ähnlichen Professionen alle Kompetenzen, die für ein professionelles Coaching im Freiraum Natur erforderlich sind. Einzelpersonen, Gruppen und Teams, die sich und ihr Unternehmen ganzheitlich und gesund weiterentwickeln möchten, eröffnet sie mit dem von ihr entwickelten, wissenschaftlich fundierten Ansatz „Lebenskunst nach dem Vorbild der Natur“ auf faszinierende Weise den Zugang zur Natur als Inspirationsquelle und Wegweiser. Ihre Klienten und Teilnehmenden schätzen insbesondere ihre achtsame, professionelle und empathische Art, die von Leichtigkeit und Kreativität geprägt ist. Sie ist langjähriges aktives Mitglied des Netzwerks Bewegendes Coaching. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich unterstütze als Coach und Trainerin Einzelpersonen, Gruppen und Teams mit Hilfe von „Co-Coach“ Natur auf dem Weg in ein privat wie beruflich erfülltes Leben und bilde KollegInnen zum Naturcoach aus. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Die Natur ist der Ort wo ich einfach BIN, wo sich alles richtig anfühlt und wo ich ganz leicht ins Hier und Jetzt komme. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Im Grunde genommen fühle ich mich in der Natur immer und überall wohl. Zwei Orte, die ich besonders gerne für kreative Seminarkonzeptentwicklung aufsuche: eine abgeschiedene geschützte Waldwiese, durch die ein naturbelassener Bach mäandert, und unter 2 einzeln stehenden Birken auf einer großen Wiese mit Blick über den kleinen Luftkurort, wo ich lebe und wirke. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Eine Nacht vor 20 Jahren in menschenleerer Wüste unter kristallklarem Sternenhimmel begleitet von den entspannten Kau- und Atemgeräuschen von Dromedaren. Die unzähligen Sterne und die Weite der Wüste verdeutlichten mir, dass ich im Grunde genommen ein weiteres Sandkorn oder ein weiterer Stern und mit allem verbunden bin. Dies ging mit einem Gefühl von großem innerem Frieden einher. Diese Erinnerung ist bis heute ein wirkungsvoller Anker für dieses Gefühl. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? Privat gehe ich bewusst in den Wald, wenn ich den Alltag achtsam und mit Abstand betrachten und reflektieren möchte. Die innere Veränderung setzt schon am Waldrand mit den im Außen veränderten Licht- und Luftverhältnissen ein. Beim Naturcoaching wähle ich häufig Strecken, wo sich Wald und Wiesen oder Orte mit Aussicht abwechseln. Jede Art von Landschaft hat eine ganz eigene Ausstrahlung und bewirkt als „Spiegel für innere Prozesse“ und Inspirationsquelle Unterschiedliches bei den Klienten. Dieses aufschlussreiche Potenzial ist ein wertvoller Bestandteil von Naturcoaching. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Die Erkenntnis, dass Aufenthalt und Bewegung in der Natur allen Menschen gut tut, entstand im Laufe meiner Tätigkeit als Wanderstudien-Reiseleiterin. Gleichgültig, ob auf Wanderungen entlang der andalusischen Atlantikküste, auf dem Küstenwanderweg in Cornwall, dem Inka Trail in Peru oder im Regenwald Ecuadors, die Augen der Reisegäste begannen regelmäßig zu leuchten, die Gespräche wurden schnell locker und vertrauensvoll und die Stimmung friedlich. So entstand die Vision, Menschen in und mit der Natur bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Diese Vision hat sich mehr als erfüllt. Seit langem schätze ich die Natur jetzt auch als hervorragende Kollegin beim Coaching. Nicht genug, dass Coaching in der Natur quasi „automatisch“ die physische und psychische Gesundheit stärkt und Menschen in einen optimalen, ressourcevollen Zustand bringt, um ihre Themen lösungsorientiert und kreativ zu bearbeiten. Dank der aktiven Einbeziehung der Natur als Vorbild für den erfolgreichen Umgang mit Coaching-Themen und als Spiegel für innere Prozesse finden die KlientInnen regelmäßig überraschend schnell zu alltagstauglichen Ideen und Lösungen. Ich selbst verstehe mich daher insbesondere als „Brücke“, die den Menschen den Zugang zur Natur als wertvoller Kraft- und Inspirationsquelle vermittelt. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Ich spreche mehrere Zielgruppen an: 1. Menschen, die Altes hinter sich lassen und Neues in die Wege leiten möchten, um aus ganzem Herzen JA zu sich und ihrem Leben sagen zu können. 2. Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer, die auf der Basis einer guten Work-Life-Integration erfolgreich sein möchten. 3. Teams und Führungskräfte, die zu Themen wie Stressmanagement, Zusammenarbeit, Kommunikation, Mitarbeiter- und Unternehmensführung, auch inhaltlich in der Natur arbeiten möchten. 4. Kollegen, die professionell in und mit der Natur coachen und sich dazu in der Weiterbildung zum zertifizierten Integrativen Naturcoach qualifizieren möchten. Meine Klienten und Teilnehmenden kommen meist genau wegen meines Naturangebots zu mir. Sie sind naturverbunden und haben bereits die Erfahrung gemacht, dass sie in der Natur auf die besten Ideen und zur größten Erholung kommen. Dies möchten sie mit mir als Coach gezielt nutzen und sich, z. B. über angeleitete Übungen, noch mehr erschließen. Unter den Unternehmen sind es insbesondere solche, die selbst in naturnahen Bereichen wie Umweltberatung tätig sind. Menschen, die weniger naturaffin sind, lade ich zu einem testweisen Naturcoaching ein – meist mit dem Ergebnis, dass sie sich dauerhaft dafür entscheiden. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinem Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Als Naturcoach bin ich u. a. Katalysator, Geburtshelferin, Sparring-Partner, Impulsgeberin und Brücke zur Natur. Ich unterstütze Menschen individuell bei ihren Themen. Dazu eröffne ich ihnen z. B. mit naturbezogenen Coaching-Ge(h)sprächen, der Einbindung der Wirkung von Orten und Landschaften, den Erfolgsstrategien der Natur und Achtsamkeitsübungen ein Erleben der Natur als Kraft- und Inspirationsquelle. Meine KlientInnen sind immer wieder verblüfft, mit welcher Leichtigkeit auf diese Weise hilfreiche innere und äußere Veränderungen möglich sind. Alles, was ich tue, betrachte ich als Hilfe zur Selbsthilfe. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Wir Menschen sind evolutionär auf ein Leben in der Natur ausgerichtet. Daher ist alles in der Natur wohltuend für die physische und psychische Gesundheit: die Farben, die Geräusche, die Luft, die Art der Fortbewegung usw. Besonders gut können sich die positiven Wirkungen entfalten, wenn wir achtsam und bewusst in der Natur unterwegs sind und sie nicht lediglich als „Kulisse“, z. B. für Problemgespräche, nutzen. „Lass die Blume, die du in deiner Hand hältst, für diesen Moment deine Welt sein.“ (Laotse) Was liegt dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Vertrau deiner inneren Weisheit. Die Natur hilft dir, den Zugang dazu (wieder) zu finden. Buchempfehlung „Das Prinzip Natur“. Der Untertitel „Grünes Leben im digitalen Zeitalter“ sagt alles: Es geht um eine Rückverbindung zur Natur, die zunächst an die aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität andockfähig ist, um sie dann in eine gesunde Richtung zu beeinflussen. Ein guter Weg, auch naturferne Menschen zu begeistern. Das Motto des Autors Richard Louv lautet „Die Zukunft gehört denen, die sich die Natur zurück in ihr Leben holen“. Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres Online-Angebot? Gegenwärtig arbeite ich mit 3 erfahrenen KollegInnen an einem umfassenden, wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Handbuch über Naturcoaching, Naturtherapie und Mentaltraining in der Natur. In Anbetracht des Umfangs wird es mit der Veröffentlichung noch etwas dauern. Hast Du eine Ressourcenquelle für unsere Hörer? Aktuell verweise ich gerne auf meine Artikel und Beiträge über Naturcoaching und „Lebenskunst nach dem Vorbild der Natur“ https://www.katja-dienemann.de/downloads/artikel.html Interessenten können sich gerne zu meinem monatlichen Newsletter anmelden. https://www.katjadienemann.de/newsletteranmeldung.html. Hier gibt es - jeweils unterlegt mit Beispielen aus dem „Vorbild Natur“ - wertvolle Anregungen für ein gutes Leben und Hinweise auf bereichernde Veranstaltungen. Natürlich werde ich hier zu gegebener Zeit auch auf unser Buch hinweisen. Website www.katja-dienemann.de www.weiterbildung-naturcoach.de Kontaktdaten Katja Dienemann DIENEMANN – NEUE WEGE FÜRS ICH Alte Römerstraße 28 D-69259 Wilhelmsfeld bei Heidelberg dialog(at)katja-dienemann(Punkt)de Tel. 06220 9228908
Upgrade your life - dein Leben auf das nächste Level bringen. Diese Vision ist nicht nur das Ziel unseres bevorstehenden Retreats in der Villa Vegana auf Mallorca, sondern auch Thema der heutigen Folge. Insbesondere dreht sich heute alles darum, wie dich eine bewusste Ernährungsweise beim Sprung ins nächste Level unterstützen kann und wie Natalie Brüne von der Startup Schule, Saskia Töpfer von Lucky8FilmPoductions und Timo Franke der Chefkoch der Villa Vegana ihren Inna Calling für diesen Schritt wahrgenommen haben. Der spontane Special Guest dieser Folge ist Timo Franke. Er ist renommierter Koch, der mittlerweile ausschließlich vegan kocht. Timo lässt uns tief an seinen persönlichen, inspirierenden Erlebnissen teilhaben und verrät dir, warum er der veganen Ernährungsweise sein Leben zu verdanken hat. Außerdem verraten wir dir, was die Villa Vegana auf Mallorca so besonders macht und wieso du unbedingt mindestens einmal im Leben Gast an diesem wundervollen Ort gewesen sein solltest. Wir haben für dich ein weiteres SPECIAL - den wir haben eine DOUBLE-Folge aufgenommen. Den zweiten Teil mit Schwerpunkt Business findest du bei Natalie Brüne: PODCAST START UP SCHULE Du bist neugierig, was hinter der Lachyoga Leiterausbildung steckt. Dann schaue dir jetzt das Video an und sichere dir einen der wenigen Plätze: LACHYOGA LEITER AUSBILDUNG INKL. RETREAT Join TeamINNA: Du möchtest ein wertvoller Teil unseres phantastischen Teams werden, dann sende mir jetzt eine Email mit einem kurzen Bewerbungsvideo (info@team-inna.de): Nachhaltigkeit ist dir wichtig? Du suchst nach Möglichkeiten deinen nachhaltigen, bewussten, spirituellen Lebenstil im Alltag Ausdruck zu verleihen? Die Produkte von Ringana bieten dir eine einzigartige Möglichkeit dafür: PRODUKTE FÜR EINEN NACHHALTIGEN LIFESTYLE Welcher Ayurveda Typ bist du? Nutze noch heute die Chance und finde kostenfrei heraus, welcher Ayurveda-Typ du bist AYURVEDA-TEST (IM WERT VON 99 Euro)
Kannst du heute auf bestimmte Dinge verzichten, um später alles zu haben, was du langfristig willst und brauchst? Oder bist du schwach und nimmst dir das, was du kurzfristig willst? Es ist sehr wahrscheinlich, dass du dann morgen etwas hast, das du nicht brauchst. Champions strengen sich heute an, damit es später leichter wird. Das ist das Thema der heutigen Folge. Ist Dir klar, dass es sich der Durchschnitt der Menschen so leicht wie möglich macht während einige wenige sich massiv anstrengen. Und ist dir auch bewusst, dass es für den Durchschnitt deswegen ihr ganzes Leben anstrengend ist. Was meine ich damit? Wenn du nach der Arbeit nach Hause kommst, was machst du dann? Was sind deine Routinen und Gewohnheiten, die dann wie ein Automatismus greifen? Arbeitest du an deiner langfristigen Vision, oder erliegst du den kurzfristigen Verführungen. Ein Beispiel: Gehst du an deinen Schreibtisch und arbeitest ein Buch wirklich durch, machst dir Notizen, überlegst, wie du das mit in die Umsetzung deiner langfristigen Vision einfließen lassen kannst? Oder setzt du dich auf die Couch und entspannst dich; lässt dich von einem Medium unterhalten? Es ist so leicht, einfach den kurzfristigen Verführungen zu erliegen. Es fühlt sich so viel einfacher und schöner an. Kein Wunder. Dein Körper hat kein Interesse daran, weiter Gas zu geben. Er sendet Signale an dein Gehirn, um Anstrengung und Belastung zu vermeiden. Dein Körper ist in dem Sinne hinderlich dabei. Deshalb musst du dich fit machen, mental gesehen. Du musst stärker sein als dein Körper. Wie dir das Gelingen kann, das musst du bitte selbst herausfinden. Aber du brauchst dafür Durchhaltevermögen, Ausdauer, Beharrlichkeit, Willen. Du brauchst ein starkes „Warum“. Eine Antwort auf die Frage, wozu du das alles machst. Am besten eine so große und positive Vision, dass sie dich auch durch Phasen der Kraftlosigkeit hindurch trägt. Ich rede von Visionen wie „kompletter Umstieg auf Elektromobilität“ oder „alle Kinder dieser Welt haben täglich genug zu essen und zu trinken“ Meine Vision ist es, einer Millionen Menschen dabei zu helfen, ihre Geldangewohnheiten zu verändern und bewusster mit Geld umzugehen. Nicht weil ich dienliche Geldangewohnheiten so praktisch finde, sondern weil ich weiß, dass diese Menschen dabei automatisch dankbarer werden. Und dankbare Menschen tun Gutes mit ihrem Geld. Das Gute wird also exponentiell ansteigen. Diese Vision lässt mich auch heute wieder nachts um ein Uhr siebenundvierzig diese Podcast Folge vorbereiten. Was treibt dich an? Bitte hinterlasse mir einen Kommentar auf meinem Blog unter geldbewusst.wordpress.com Ich wünsche Dir eine Woche im Zeichen deiner Vision.
Heute gibt es wieder eine Buchzusammenfassung angereichert mit ein paar guten Videos zu keinem anderen als den Hippie und Milliardär Steve Jobs. Ich muss sagen, dass das eines der Videos bei 5 IDEEN war, wo es mir sehr am Herzen lag, einen guten Job zu machen. Ich habe mir seine Biografie durchgelesen und zahlreiche Videos dazu angesehen und ich glaube, dabei sind 5 sehr gute Ideen bei herausgekommen. 1. Idee: Lebe kein limitiertes Leben Wenn wir aufwachsen, wird uns erzählt, dass die Welt so ist, wie sie ist. Uns wird eingetrichtert, dass wir unser Leben innerhalb unserer Möglichkeiten leben und am besten nicht links und rechts anecken sollten. Wir sollten eine kleine Familie gründen, ein bisschen Spaß mit Freunden haben und fleißig Geld sparen. Dieses Denken führt allerdings zu einem sehr limitierten Leben. Das Leben kann jedoch deutlich vielfältiger und bunter sein, wenn man es aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Steve Jobs hat gesagt, dass eine Erkenntnis sein gesamtes Leben verändert hat. Es war die Erkenntnis, dass alle Dinge um ihn herum von Menschen entwickelt worden sind, die nicht intelligenter waren, als er selbst. Ihm wurde bewusst, dass er die Dinge verändern, beeinflussen und seine eigenen Produkte bauen konnte, die wiederum Menschen nutzen konnten. Der Moment, in dem er realisierte, dass er sein Leben selbst gestalten konnte, zählte zu den wichtigsten Augenblicken seines Lebens. Wir sollten uns alle von dem Gedanken lösen, dass das Leben so ist, wie es ist und es stattdessen selbst gestalten. 2. Idee: Arbeite nicht für Geld Steve Jobs war über 1 Millionen Dollar wert, als er 23 Jahre alt war, 10 Millionen mit 24 Jahren und über 100 Millionen Dollar, als er 25 Jahre alt war. Das Geld stand bei Steve Jobs jedoch nie im Vordergrund. Ihn faszinierte Apple, sein Team und die Produkte, die sie gemeinsam entwickelten. Steve Jobs hat nie für das Geld gearbeitet. Er seinen Job immer aus Leidenschaft gemacht und er war auch ein Verfechter der Theorie, dass man seinen Job lieben sollte. Er war der Meinung, dass jeder Beruf mit vielen Herausforderungen verbunden ist, häufig auch über längere Zeiträume. Wenn man in diesen Momenten keine Leidenschaft für seinen Beruf hat, wird man aufgeben. Das ist auch der Grund, warum die erfolgreichsten Menschen häufig erfolgreich geworden sind: Sie haben auch in harten Zeiten weitergemacht, während andere, die es nicht geliebt haben, aufgegeben haben. Unternehmer zu sein, ist mit viel harter Arbeit und mit ständigen Sorgen verbunden. Wenn man es nicht liebt, wird man scheitern. Man muss seinen Job lieben - man muss Leidenschaft haben. 3. Idee: Baue ein großartiges Team auf Steve Jobs hat bei allen Unternehmensgründungen auf sein Kernteam gesetzt. Er war der Meinung, dass die erfolgreichsten Menschen der Welt nicht geführt werden müssen. Sie brauchen niemanden, der ihnen sagt, was sie zu tun haben. Sobald sie wissen, was sie zu tun ist, tun sie es. Was sie aber brauchen ist eine gemeinsame Vision. Diese Vision muss formuliert werden, sodass jeder aus dem Team sie versteht und sich damit identifiziert. Die wichtigste Aufgabe von Steve Jobs war die Entwicklung der gemeinsamen Vision und als erstes die Zusammenstellung seines Teams. Bei der Zusammenstellung hat er sich immer an drei einfache Regeln gehalten: 1. Definiere, was Du suchst, aber sei nicht zu streng. Steve Jobs hatte immer eine klare Vorstellung davon, wen er für sein Team suchte. Auf der anderen Seite hat er manchmal Leute eingestellt, mit denen niemand gerechnet hätte. Dann sagte er einfach “Das ist die richtige Person für den Job”. 2. Limitiere die Suche nicht auf die normalen Methoden. Steve Jobs hat immer wieder Vorträge in Stanford gehalten. Er tat dies aber nicht nur, um von Apples Erfolgen zu erzählen, sondern auch, um die besten Köpfe aus Stanford zu gewinnen. 3. Talentierte Menschen erkennen andere Talentierte Menschen. Steve Jobs sagte häufig “Stelle sicher, dass Du nur die Besten einstellst. Wenn Du nur ein paar B-Kandidaten einstellst, stellen diese weitere B und C-Kandidaten ein und schon ist Deine gesamte Organisation kaputt”. 4. Idee: Schaue jeden Tag in den Spiegel Als Steve Jobs 17 Jahre alt war, hat er den folgenden Satz gelesen, der sein Leben verändert hat: “Wenn Du jeden Tag lebst, als wäre es Dein letzter, wirst Du eines Tages Recht behalten”. Dieser Spruch hatte großen Eindruck bei Steve Jobs hinterlassen und aus diesem Grund hat er sich jeden Morgen für 33 Jahre im Spiegel angeschaut und gefragt “Wenn dies der letzte Tag meines Lebens wäre, würde ich das tun, was ich vorhabe?” Immer wenn die Antwort darauf für zu lange Zeit “nein” war, wusste Steve Jobs, dass er etwas in seinem Leben verändern musste. Die Tatsache, dass wir alle irgendwann sterben, war für ihn ein Instrument, um alle wichtigen Entscheidungen in seinem Leben zu treffen. Fast alles, zum Beispiel fremde Erwartungen, eigener Stolz und Ängste, Scham oder Fehler - all diese Dinge verschwinden im Angesicht des Todes. Es bleiben nur die Dinge, die wirklich wichtig sind. Sich selbst zu erinnern, dass man sterben wird, war für ihn der beste Weg, um zu verhindern, dass man das Gefühl hat, etwas im Leben zu verlieren. Es gibt keinen Grund unserem Herzen nicht zu folgen. 5. Idee: Stay Hungry. Stay Foolish - Bleibe hungrig. Bleibe kindisch. Unsere Zeit auf dieser Welt ist limitiert. Deshalb sollten wir es nicht damit verschwenden, das Leben anderer Menschen zu leben. Wir sollten uns nicht erzählen lassen, dass das Leben nicht geändert werden kann, nur weil es uns andere Personen erzählen. Stattdessen sollten wir auf unsere innere Stimme hören und sie nicht durch die zahlriechen Meinungen anderer Menschen untergraben lassen. Und am allerwichtigsten: Wir sollten den Mut haben, unserem Herzen und unserer Intuition zu folgen. Tief in uns, sind wir alle bereit, für die Dinge, die wir wirklich in unserem Leben erreichen wollen. Alles andere ist sekundär. Als Steve Jobs 25 Jahre alt war, entdeckte er auf der Rückseite eines Magazins den Spruch “Stay Hungry. Stay Foolish.” Es war die letzte Ausgabe des Maganzins und es war die Botschaft an alle Leser “Stay Hungry. Stay Foolish.” Steve Jobs hat sich immer an dieses Motto gehalten und das sollten wir auch tun. Ich hoffe, dass Du aus diesen 5 Ideen etwas für Dich mitnehmen kannst. Falls Du noch weitere Buchtipps für mich hast, dann schreib mir doch über robertheineke.com eine E-Mail. Ich würde mich freuen, von Dir zu lesen. Dir noch eine gute Zeit. Stay Hungry. Stay Foolish. Shownotes “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey http://amzn.to/2wxTUjf Wer Bananen zahlt, kriegt nur Affen http://robertheineke.com/folge85/ Gary Vaynerchuk https://www.garyvaynerchuk.com Stanford-Rede von Steve Jobs https://www.youtube.com/watch?v=DpMwWaxoI4Y Richard Branson https://www.virgin.com/richard-branson 50 Büchern, die man gelesen haben sollte http://robertheineke.com/50-buecher Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————
Was wäre, wenn Ihre Arbeit nicht Ihr Leben beherrschen würde? Der brasilianische CEO Ricardo Semler betreibt eine radikale Form der Unternehmensdemokratie. Er überdenkt alles von Vorstandssitzungen zu Urlaubsanträgen der Angestellten (sie müssen keine einreichen). Diese Vision belohnt die Weisheit der Mitarbeiter, fördert den Ausgleich zwischen Arbeit und Leben – und führt zu tiefen Einsichten darüber, worum es in der Arbeit und im Leben wirklich geht. Zusatzfrage: Was wäre, wenn Schulen auch so wären?